„Es Gibt, Von Beethoven Angefangen, Keine Moder- Ne Musik, Die Nicht Ihr Inneres Programm Hat
Abonnement C, 6. Konzert Freitag 07.06.2019 · 20.00 Uhr Sonnabend 08.06.2019 · 20.00 Uhr Sonntag 09.06.2019 · 16.00 Uhr Großer Saal KONZERTHAUSORCHESTER BERLIN ELIAHU INBAL Dirigent FRANCESCO PIEMONTESI Klavier „Es gibt, von Beethoven angefangen, keine moder- ne Musik, die nicht ihr inneres Programm hat ... Man muss eben Ohren und ein Herz mitbringen …“ GUSTAV MAHLER AN MAX KALBECK, NOVEMBER 1900 PROGRAMM Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19 ALLEGRO CON BRIO ADAGIO RONDO. MOLTO ALLEGRO PAUSE Gustav Mahler (1860 – 1911) Sinfonie Nr. 1 D-Dur LANGSAM. SCHLEPPEND KRÄFTIG BEWEGT, DOCH NICHT ZU SCHNELL FEIERLICH UND GEMESSEN, OHNE ZU SCHLEPPEN STÜRMISCH BEWEGT PREMIUMPARTNER Mobiltelefon ausgeschaltet? Vielen Dank! Cell phone turned off? Thank you! Wir machen darauf aufmerksam, dass Ton- und / oder Bildaufnahmen unserer Auf- führungen durch jede Art elektronischer Geräte strikt untersagt sind. Zuwiderhand- lungen sind nach dem Urheberrechtsgesetz strafbar. Beethoven: B-Dur-Klavierkonzert ENTSTEHUNG 1787/90 (1. Version), weitere Versionen 1793, 1794/95, 1798 und 1801 · URAUF- FÜHRUNG wahrscheinlich 29.3.1795 (3. Version; Ludwig van Beethoven, Leitung und Solist) BESETZUNG Solo-Klavier, Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hörner, Streicher · DAUER ca. 30 Minu- ten Beethovens zweites Klavierkonzert ist eigentlich sein erstes, denn sei- ne verwickelte Entstehung reicht bis in die späten 1780er Jahre zu- rück. Es gab mindestens vier ver- schiedene Werk-Versionen – auch mit einem Schlusssatz, der später wieder ausgeschieden wurde. Die endgültige Version stammt aus dem Jahr 1801, als das Werk zu- sammen mit dem – nunmehr – ersten Konzert in C-Dur im Druck der Stimmen erschien.
[Show full text]