Westerwälder Grünabfall- Kompost

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Westerwälder Grünabfall- Kompost Grün und günstig. Grün und günstig. Wo bekommen Sie Westerwälder Grünabfall- den Westerwälder Kompost - natürlich gut! Infos zu Herstellung, Verwendung, Inhaltsstoffen und Preisen (Stand 2012) Grünabfall-Kompost? Westerwälder Grün- abfall-Kompost aus Sie bekommen unseren Qualitätskompost auf den reinen Grün- und beiden Restabfalldeponien Meudt und Rennerod Gartenabfällen. sowie im Service-Center in Moschheim. Ein Qualitätsprodukt Die Anschriften der Verkaufsstellen sowie die des Westerwaldkreis- Öffnungszeiten finden Sie nachfolgend Abfallwirtschafts- Betriebs. · Restabfalldeponie Meudt So schließt sich der 56414 Meudt, An der L 300, Tel.: 06435/8011 Recycling-Kreis: Sie bringen uns Ihre · Deponie Rennerod Grün- und Garten- 56477 Rennerod, Vor Wetzelscheid 1, Tel.: 02664/6336 abfälle, wir machen wertvollen Kompost Öffnungszeiten: daraus und Sie holen Mo-Fr: Do (02. 05.-30. 09): Sa: sich den Kompost als 8-16 Uhr 8-18 Uhr 8-12 Uhr Dünger wieder zurück Aus organisatorischen Gründen erfolgt die letzte in den Garten. Verwiegung/Annahme von Abfällen spätestens 15 Minuten vor Ende der angegebenen Öffnungszeiten. · Service-Center Moschheim 56424 Moschheim, Bodener Straße 15, Tel.: 02602/6806-55 Westerwälder Öffnungszeiten: Mo-Mi: Do: Fr: 8-16 Uhr 8-18 Uhr 8-13 Uhr Haben Sie noch Fragen Grünabfall- Tipps und Infos zum Westerwälder Qualitäts- Info-Telefon für unsere kompost, dann rufen Sie 02602 / 6806-55 Entsorgungs-Kunden Preise für den uns bitte an. Kompost Westerwälder Grünabfall-Kompost. Westerwaldkreis Westerwaldkreis Fertigkompost (0-20 mm) lose: 10,00 €/m³ AbfallwirtschaftsBetrieb AbfallwirtschaftsBetrieb Verladepauschale: 5,00 € 56424 Moschheim Bodener Str. 15 ® ® Fertigkompost Tel.: 02602 / 6806-0 im 40 Liter Sack: 3,- € je Sack Wir Westerwälder! Fax: 02602 / 80568 Wir Westerwälder! Landschaft. Leistung. Leute. www.wab.rlp.de Landschaft. Leistung. Leute. [email protected] Alles, was grünt. Beste Qualität. Gewusst wie. Untersuchungsergebnis vom: 12.04.2011 Auf unserer Internetseite www.wab.rlp.de finden Sie Ausgangsmaterial immer die aktuellen Untersuchungsergebnisse. Kompost richtig •Baum-, Ast-, Strauch- und Heckenschnitt bis zu Material: Kompost Richtwerte anwenden! einem Durchmesser von 12 cm (mit Ausnahme von Straßenbegleitgrün) •Rasenschnitt Keimf. Samen 0,7 je l FM max 2 je Liter Westerwälder Grünabfall-Kompost eignet sich zur •Laub, Moos und sonstige vergleichbare Pflanzenreste Fremdstoffgeh. > 2 mm 0 % TS max 0,5 % TS Bodenverbesserung und Aufwertung von Pflanzerden. Steine > 5 mm 0,38 % TS max 5 % TS Die Verwendung ist sehr vielseitig. Diese Grünabfälle können ganzjährig auf den Haus- Pflanzenverträglichkeit • Neuanlage und Bodenverbesserung: mülldeponien Meudt und Rennerod während der bei 25 % Prüfsubstratanteil 95,2 % > 90 % 10 - 20 Liter/m² (1-2 cm Auflage) einmalig in die Öffnungszeiten (s. u.) angeliefert werden. Außerdem maximale Temperatur 24,4 °C oberen10-20 cm des Bodens einarbeiten. kommen die Grünabfälle der vom WAB zweimal im Rottegrad V IV u. V Jahr durchgeführten Straßensammlung ebenfalls Trockensubstanz 48,2 % FS • Beigabe in Pflanzlöcher, Blumenkübel und dorthin. Es handelt sich um völlig unbedenkliches Wassergehalt 51,8 % FS max 35 bzw.45% Blumenkästen:1Teil Kompost mit 3-5 Teilen Material, welches nach der Bioabfallverordnung als Glühverlust 49,8 % TM > 20% Gartenerde mischen. „biologisch abbaubare Abfälle“, eingestuft ist und nach C zu N Verhältnis 15 zu 1 der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) die Abfall- Calcium gesamt (CaO) 3,2 • Pflege von Grünflächen und Blumenbeeten: schlüsselnummer 20 02 01 trägt. 2-5 Liter/m² Kompost im Frühjahr oberflächlich Schwermetalle mg/kg TS einarbeiten auch unter Bäume u. Sträucher. Blei 33,4 max. 150 Aus Grünabfall wird Cadmium 0,49 max. 1,5 • Zur Rasenpflege 1-3 Liter/m² Kompost im Frühjahr – Chrom 30,7 max.100 nach dem Vertikutieren – dünn ausstreuen bzw. bei der Kompost. Kupfer 34,2 max. 100 Rasenanlage 5-10 Liter/m² oberflächlich ausbringen Nickel 29 max. 50 und einharken. Nach der Lagerung wird der Grünabfall von einer Quecksilber 0,13 max. 1 • Grabpflege: Zum Auffüllen von absinkenden beauftragten Firma mittels einer großen Schredder- Zink 165 max. 400 maschine zerkleinert. Nach mehrmaligem Umsetzen Gräbern Mischungen mit Kompost verwenden. erfolgt nach einigen Monaten die Absiebung mit Hilfe Maximalkorn in mm 10 mm einer Siebtrommel. Als Endprodukt steht dann wert- • Beerenobst und Obstbäume: 3-10 Liter/m² Rohdichte frisch in g/l FM 659 g/IFS volle Komposterde der Siebgröße 0-20 mm zur Kompost jährlich nach der Ernte auftragen. pH-Wert 8,12 Verfügung, die vielfältig eingesetzt werden kann Salzgehalt 2,9 % FM (s. unter Anwendungsempfehlungen). • Rosen vertragen 1-2 Liter/m²; im Herbst den Kompost Stickstoff Gesamt 1,43 % TS um die Pflanzen anhäufeln und im Frühjahr verteilen. Phosphor Gesamt 0,65 % TS Kaliumoxid Gesamt 1,30 % TS • Gemüsepflanzen: vor Ansaat o. Auspflanzen: Inhaltsstoffe des Magnesiumoxid Gesamt 0,99 % TS 4-5 Liter/m² bei Mittel- und Starkzehrern Calcium Gesamt 3,20 % TM (Blumenkohl, Brokkoli, Chinakohl, Gurken, Kartoffeln, Kompostes. Stickstoff löslich 211 mg/IFS Kohlrabi, Kürbis, Porree, Rhabarber, Rosenkohl, Rote Beete, Rotkohl, Sellerie, Spinat, Tomaten, Weißkohl, Nitrat-N löslich 6 mg/IFS Nach jedem Absieben, welches in der Regel ein- bis Wirsing) plus verringerte Stickstoffgabe (z. B. Horn- Ammonium-N löslich 205 mg/IFS zweimal im Jahr vorgenommen wird, unterziehen wir mehl). 2-3 Liter/m² bei Schwachzehrern (Bohnen, Phosphat löslich 896 mg/IFS das Material einer vollständigen Untersuchung auf alle Endivien, Erbsen, Feldsalat, Kopfsalat, Möhren, Radies- Kaliumoxid löslich 2720 mg/IFS relevanten Inhaltsstoffe, insbesondere die Nähr- und chen, Rettich, Schnittlauch, Petersilie, Zwiebeln). Magnesium löslich 223 mg/IFS Schadstoffe. Dabei orientieren wir uns an den Richt- linien der Gütegemeinschaft Kompost und an den Grenzwerten der Bioabfallverordnung (BioAbfV). Die Nährwerte sowie der pH-Wert und Kalkgehalt des Kompostes machen bei optimaler Anwendung eine zusätzliche Kalkung und Düngung überflüssig..
Recommended publications
  • Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
    Nister-Wiesensee-Tour Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Bad Marienberg Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 32 km Zeit: 2 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 418 m Hm ↓: 418 m Anforderung: ▪ Mittel, wegen des heftigen Anstiegs vom Abzweig zur Hardter Mühle nach Dreisbach ▪ Bad Marienberg Stadtzentrum, der Bahnhof Nistertal-Bad Marienberg Bf. ist jedoch Anreise: (dem Radweg Bad Marienberg-Tour folgend) 6 km vom Start im Zentrum entfernt Die Rundtour verbindet Bad Marienberg, das Tal der Nister und die Freizeitregion am Wiesensee. Im Sommer an Badesachen denken! Von dem Kurort Bad Marienberg führt die Strecke ins Nistertal. Durch den Anstieg über Dreisbach auf die Hochfläche des Kurz- Westerwaldes erhält die Tour eine sportliche Note. Die fast vollständige Umrundung des beschreibung: Wiesensees bildet den Höhepunkt der Route. Es folgen Hellenhahn-Schellenberg und Fehl-Ritzhausen, ehe man auf einem Bahntrassen-Radweg nach Bad Marienberg zurückkehrt. Die Tour führt von Bad Marienberg nach Langenbach hinab, wo die Schwarze und Große Nister überquert werden. In Nähe der Hardter Mühle verlässt der Radweg das Nistertal und verläuft steil ansteigend über Dreisbach auf die weite Westerwaldhochfläche. Über Ailertchen und Halbs wird danach das Nordufer des Wiesensees erreicht. Die folgende Runde um den herrlich gelegenen See bietet vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten vom Baden über Tretbootfahren, Segeln und Surfen bis zum Golfen. Weg- Selbstverständlich ist auch ein entsprechendes gastronomisches Angebot vorhanden. Der beschreibung: See bietet sich aber auch zum entspannten Verweilen an. Nach dem touristisch frequentierten Seegebiet hat man auf der folgenden Fahrt durch die hügelige Landschaft die Natur praktisch wieder für sich. Die Route zieht sich durch Hellenhahn-Schellenberg über die Anhöhe des Wißnerbergs zur Eisenburger Mühle, wo erneut die Nister überquert wird.
    [Show full text]
  • Bad Marienberg Q Hachenburg
    Rennerod BUS Hachenburg – Bad Marienberg 483 Westerburg gültiggültig ab ab 09.12.2018 12.08.2019 Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH (RMV), Koblenz Rennerod Rennerod Q Hachenburg - Bad Marienberg ÃTelefon:Ã 0261 29683468 483483Q Hachenburg - Bad Marienberg Westerburg Westerburg 483483 RMV Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH, 56068 Koblenz, ` 0261/29683468, [email protected] RMVKein Rhein-Mosel Busverkehr Verkehrsgesellschaft an Samstagen, Sonntagen, mbH, 56068 rheinland-pfälzischen Koblenz, ` 0261/29683468, Feiertagen [email protected] sowie am 24. und 31. Dezember. An folgenden Tagen verkehrt diese Linie wie an KeinFerientagen: Busverkehr Rosenmontag, an Samstagen, Fastnachtdienstag, Sonntagen, rheinland-pfälzischen Tag nach Fronleichnam Feiertagen und Tag nachsowie Christi am 24. Himmelfahrt. und 31. Dezember. Es gilt die An Ferienregelung folgenden Tagen für das ver kehrtBundesland diese Linie Rheinland-Pfalz. wie an Ferientagen: Rosenmontag, Fastnachtdienstag, Tag nach Fronleichnam und Tag nach Christi Himmelfahrt. Es gilt die Ferienregelung für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Montag bis Freitag Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0116Montag0483 bis Freitag0483 0483 0483 0116 0483 0483 002 006 001 003 005 007 047 012 009 011 013 015 024 017 019 Fahrtnummer 0116 0116 0483 0483 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 0116 0483 0483 0483 0483 Verkehrsbeschränkungen 202 206 261 201S 003S 005S 007F 047 212 009F 011S 013 015 224 017 219 021 045 ằ ằ ằ ằ VerkehrsbeschränkungenAnmerkungen Ç Ç F S S 99 S S 99F Ç F S Ç F S Hachenburg Markt ằ ằ 6 00 7 05 ằ 7 50 8 50 ằ 9 50 Unnau-Korb Hachenburgerstr.Anmerkungen Ç Ç ¶ 99 ¶ 99 Ç ¶ ¶ Ç ¶ 99 99 HachenburgUnnau Abzw StangenrodMarkt 6 00¶ 6 00 ¶ 7 05 7¶ 50 8 50¶ 9 50 ¶ 11 45 11 45 Unnau-KorbNorken Westerwaldstraße Hachenburgerstr.
    [Show full text]
  • Übersicht Angebote Sommerschule 2021 Für Homepage KV.Xlsx
    Übersicht Angebote der Sommerschule 2021 im Westerwaldkreis Angebotsort 1. Fewo 2. Fewo Alters- Verbandsgemeinde Anbieter Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort 16.08.-20.08.21 23.08.-27.08.21 gruppe Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Hoher Westerwald-Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1-4 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße1 56470 Bad Marienberg X X 5-9 Frau Weller [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 5-9 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule plus und Fachoberschule Kantstraße 19 57627 Hachenburg X X 1-4 Frau Deichmann [email protected] Hachenburg WW Realschule
    [Show full text]
  • Versorgung Im Nördlichen Rheinland-Pfalz STUDIE ZUR EINZELHANDELSNAHVERSORGUNG VORWORT
    Versorgung im nördlichen Rheinland-Pfalz STUDIE ZUR EINZELHANDELSNAHVERSORGUNG VORWORT Eine starke Wirtschaft, verwurzelte Traditionen, aktive Gemeinschaften, ein reges Vereinsleben in unseren zahlreichen Ortschaften und eine unver- wechselbare Landschaft: Das und noch vieles mehr zeichnet unsere Region aus. Um den Bewohnern und Gästen unserer Region eine hohe Lebensqua- lität bieten zu können, ist ein Faktor dabei besonders wichtig: eine intakte Infrastruktur – und dazu gehört auch eine gute Nahversorgung. Allerdings ist die Nahversorgung – insbesondere im ländlichen Raum – vielerorts ein Sorgenkind. Für zahlreiche Dörfer ist es bereits Realität: Dinge des alltäglichen Bedarfs, wie beispielsweise Lebensmittel, können vor Ort nicht mehr gekauft werden. Das verringert nicht nur die Lebensqualität beträchtlich, sondern führt auch zu einer deutlichen Minderung der Stand- ortattraktivität, welche maßgeblich auch an der Erreichbarkeit von Versor- gungseinrichtungen gemessen wird. Vielerorts führt dies zur Landflucht: Ein Bevölkerungsrückgang aus den ländlich geprägten Regionen hinein in die Ballungszentren. Die daraus resultierende Ausdünnung der Ortsgemein- den wirkt sich auch massiv auf deren wirtschaftlichen Perspektiven aus – es entsteht über alle Branchen hinweg eine erhebliche Fachkräftelücke, zudem nimmt die lokale Kaufkraft stetig ab. Die vorliegende Studie zur Einzelhandelsnahversorgung im ländlichen Raum basiert auf einer Befragung der Ortsbürgermeister unseres Kam- merbezirks. Sie wirft ein Schlaglicht auf die derzeitige und zu erwartende
    [Show full text]
  • Ranglisten Gemeinde Von Zehnhausen Bei Rennerod
    28.09.2021 Karten, Analysen und Statistiken zur ansässigen Bevölkerung Bevölkerungsbilanz, Bevölkerungs- und Familienentwicklung, Altersklassen und Durchschnittsalter, Familienstand und Ausländer Skip Navigation Links GERMANIA / Rheinland-Pfalz / Provinz von Westerwaldkreis / Zehnhausen bei Rennerod Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN GERMANIA Gemeinden Powered by Page 2 Nebeneinander anzeigen >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Ailertchen Hilgert Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Alpenrod GERMANIAHillscheid Alsbach Höchstenbach Arnshöfen Hof Astert Höhn Atzelgift Höhr-Grenzhausen Bad Marienberg Holler (Westerwald) Homberg, Bannberscheid Westerwald Bellingen, Horbach, Westerwald Westerwald Berod bei Hübingen Wallmerod Hüblingen Berzhahn Hundsangen Bilkheim Hundsdorf Boden Irmtraut Bölsberg Kaden Borod Kadenbach Brandscheid, Kammerforst, Westerwald Westerwald Breitenau, Kirburg Westerwald Kölbingen Bretthausen Kroppach Caan Krümmel Daubach, Kuhnhöfen Westerwald Kundert Deesen Langenbach bei Dernbach Kirburg (Westerwald) Langenhahn Dreifelden Lautzenbrücken Dreikirchen Leuterod Dreisbach Liebenscheid Ebernhahn Limbach, Eitelborn Westerwald Elbingen Linden, Ellenhausen Westerwald Elsoff Lochum (Westerwald) Powered by Page 3 Enspel Luckenbach L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Ettinghausen Mähren Adminstat logo DEMOGRAPHIE WIRTSCHAFT RANGLISTEN SUCHEN Ewighausen GERMANIAMarienrachdorf Fehl-Ritzhausen Maroth Freilingen
    [Show full text]
  • Angebote Der Sommerschule Im Westerwaldkreis Stand : 14.07.2020
    Angebote der Sommerschule im Westerwaldkreis Stand : 14.07.2020 Angebotsort 5. Fewo 6. Fewo Alters‐ Verbandsgemeinde Anbieter 03.08.20 ‐ 10.08.20 ‐ Ansprechpartner Anmeldung Gebäude Straße PLZ Ort gruppe 07.08.20 14.08.20 Bad Marienberg VG Hoher Westerwald ‐ Jugendherberge Erlenweg 4 56470 Bad Marienberg X X 1‐8 Frau Weller alicia.weller@bad‐marienberg.de Bad Marienberg VG Europahaus Marienberg Europastraße 1 56470 Bad Marienberg X X 1‐8 Frau Weller alicia.weller@bad‐marienberg.de Hachenburg VG GS Hachenburg‐Altstadt Obere Kirchstraße 1 57627 Hachenburg X X 1‐4 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Hachenburg VG GS Hachenburg‐Altstadt Obere Kirchstraße 1 57627 Hachenburg X X 5‐8 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Hachenburg VG GS Atzelgift Schulstraße 17 57629 Atzelgift X X 1‐4 Frau Emmerich s.emmerich@hachenburg‐vg.de Höhr‐Grenzhausen VG GS Höhr‐Grenzhausen Schulstraße 9 56203 Höhr‐Grenzhausen X X 1‐4 Frau Löser julia.loeser@gs‐hoehr‐g.de Höhr‐Grenzhausen WW RS+ Höhr‐Grenzhausen Am Scheidberg 2 56203 Höhr‐Grenzhausen X X 5‐8 Frau Deichmann [email protected] Montabaur VG RS+ Nentershausen Rheinstraße 12 56412 Nentershausen X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur VG GS Waldschule Buchenstraße 52 56410 Montabaur X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur VG GS Neuhäusel Eitelborner Straße 22 56335 Neuhäusel X X 1‐4 Frau Becker [email protected] Montabaur WW Gymnasium Montabaur Humboldtstraße 56410 Montabaur X X 5‐8 Frau Deichmann [email protected] Ransbach‐Baumbach VG GS Ransbach‐Baumbach Mozartstraße 8 56235 Ransbach‐Baumbach X X 1‐4 Frau Sabel‐Knödgen schulamt@ransbach‐baumbach.de Ransbach‐Baumbach VG GS Ransbach‐Baumbach Mozartstraße 8 56235 Ransbach‐Baumbach X 5‐8 Frau Sabel‐Knödgen schulamt@ransbach‐baumbach.de Rennerod VG RS+ Rennerod Kohlaustraße 13 56477 Rennerod X X 5‐8 Herr Groth [email protected] Rennerod VG GS Rennerod Westernoher Straße 30 56477 Rennerod X X 1‐4 Herr Groth [email protected] Selters VG GS Herschbach Herrenheeg 2 56249 Herschbach Uww.
    [Show full text]
  • Integriertes Klimaschutzkonzept Für Die Verbandsgemeinde Wallmerod
    Integriertes Klimaschutzkonzept Verbandsgemeinde Wallmerod Integriertes Klimaschutzkonzept für die Verbandsgemeinde Wallmerod Bericht Juli 2020 Eine Studie der 1 Integriertes Klimaschutzkonzept Verbandsgemeinde Wallmerod Herausgeber / Auftraggeber: Verbandsgemeindeverwaltung Wallmerod Projektleiter Klimaschutzkonzept Mario Steudter, Leiter Bauverwaltung Gerichtsstraße 1 56414 Wallmerod Tel.: 06435 - 508300 E-Mail: [email protected] Konzeptbearbeitung / Auftragnehmer: Transferstelle Bingen (TSB) Stadt-Land-plus GmbH in der ITB gGmbH (Unterauftragnehmer) Berlinstraße 107a Am Heidepark 1a 55411 Bingen 56154 Boppard Ansprechpartner: Michael Münch Ansprechpartner: Axel Brechenser Tel.: 06721 98 424 – 0 Tel.: 06742 - 878020 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Projektleitung: Michael Münch Bearbeitung: Katharina Schnorpfeil, Marius Weber, Tanja Axel Brechenser, Markus Parac Reichling Gefördert aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags durch: Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 03K10580 für das Integrierte Klimaschutzkonzept gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröf- fentlichung liegt bei den Autoren. 2 Integriertes Klimaschutzkonzept Verbandsgemeinde Wallmerod Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ......................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................
    [Show full text]
  • Westerwaldkreis
    3.10 | LANDKREIS WESTERWALDKREIS Im Westerwaldkreis sind zum Zeitpunkt der Umfrage in 79 Ortsge- gelt sich auch in den Erwartungen für die nächsten 10 Jahre wider: meinden Einzelhandelsgeschäfte vorhanden (48 %). In den meisten Für die Zukunft gehen 64 % von einer Stagnation im Hinblick auf Ortsgemeinden hat das Ladenhandwerk immer noch eine vorherr- die Nahversorgungsentwicklung aus. 30 % blicken der künftigen schende Rolle. Hierbei dominieren Bäckereien (48 Ortsgemeinden) und Entwicklung mit Skepsis entgegen, nur 6 % sehen optimistisch in Metzgereien (31 Ortsgemeinden) die Ladenlandschaft. Kleinere und die Zukunft. große Supermärkte sowie Discounter existieren in 24 Ortsgemeinden. Beim Vergleich der Verbandsgemeinden im Landkreis Westerwald- Drogeriemärkte findet man dagegen nur in drei Orten vor. Von den kreis zeigt sich, dass Wirges die Verbandsgemeinde mit der besten Ortsgemeinden, die kein Einzelhandelsgeschäft aufweisen, werden Versorgungsstruktur ist. Hier werden sieben von zehn Ortsgemein- 24 Ortsgemeinden (51 %) durch mobile Verkaufswagen versorgt. den durch den Einzelhandel versorgt. Kritischer ist die Lage in der Seit dem Jahr 2000 hat sich die Situation nach Angabe der Orts- VG Ransbach-Baumbach. Hier existieren in drei von zehn Ortsge- bürgermeister in 40 % der Orte verschlechtert. Dieser Trend spie- meinden (70 %) keine Nahversorgungseinrichtungen. BAD MARIENBERG HACHENBURG RENNEROD Landkreis: Westerwald Verbandsgemeinden: 10: Bad Marienburg, Hachenburg, Höhr Grenz- hausen, Montabaur, WESTERBURG Ransbach-Baumbach, Rennerod,
    [Show full text]
  • Abfallannahme Auf Den Restabfalldeponien Meudt Und
    Bitte beachten Sie die nachfolgenden Anlieferbedingungen • Abfallherkunft Der Anlieferer hat auf Verlangen nachzuweisen, dass die Abfälle aus dem Westerwaldkreis stammen. • Asbest Asbestabfälle werden nur dann auf der Deponie angenommen, wenn sie in verschlossenen sogenannten "Big-Bags" angeliefert werden. Sie erhalten Big-Bags auf den Deponien Meudt und Rennerod sowie im Service-Center in Moschheim. Folgende Größen werden angeboten: Abfallannahme a) 90 x 90 x110 cm = 7,20 € / Stck. b) 260 x 125 x 30 cm = 10,20 € / Stck. Andersgeartete Anlieferungen werden zurückgewiesen. Eine Anlie- auf den Restabfalldeponien ferung dieser Abfälle ist zudem nur noch auf der Deponie Rennerod möglich. Meudt und Rennerod • Glas- und Steinwolle Diese Materialien dürfen ausschließlich in Foliensäcken verpackt angeliefert werden, die auf den Deponien zur Verfügung gestellt werden. Preise und Bedingungen • Benutzungsordnung Anlieferer von Abfällen haben sich an die Regelungen der aktuellen Benutzungsordnung zu halten. 2021 Den Anweisungen des Deponiepersonals ist Folge zu leisten. Für den Fahrzeugverkehr auf dem Deponiegelände gilt die Straßenverkehrs- ordnung (StVO). • Getrennthaltungsgebot Bitte beachten Sie, dass bei Anlieferungen auf den Deponien grund- Diese Auflistung enthält nur die wichtigsten Annahmepreise auf sätzlich ein Getrennthaltungsgebot für Wertstoffe und Abfälle gilt. Ist den Deponien. Über die Einstufung der Anlieferung in die ver- eine Verwertung durch Separierung der Wertstoffe vor Ort möglich, schiedenen Entsorgungswege und damit den abzurechnenden
    [Show full text]
  • Nr. 26 02. Juli 2021
    Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Jahrgang 36 FREITAG, 02. Juli 2021 Nummer 26 Ein Bonus für das EHRENAMT Mit der Ehrenamtskarte erhalten Sie bei teilnehmenden Geschäften, Institutionen und Vereinen Vergünstigungen. Ihr Weg zur Die aktuellen PartnerƼRHIR Ehrenamtskarte! 7MIEYJHIV,SQITEKI www.westerwaldkreis.de/ehrenamtskarte-des-westerwaldkreises.html www.bad-marienberg.de/ehrenamt Unterstützt von der Verbandsgemeinde BAD MARIENBERG ideenreich.natürlich.erfrischend. Die Ehrenamtskarte ist eine Initiative des Westerwaldkreises. www.bad-marienberg.de/ehrenamt Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, Kirburg, Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, Neunkhausen, Nisterau, Nistertal, Norken, Stockhausen-Illfurth, Unnau. Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 26/2021 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE Überfall - Polizei .............................................................. 110 für das Wasserwerk ....................................... 0170/1889930 Notrufnummer der Feuerwehr für das Klärwerk ............................................. 0171/7777972 und Rettungsdienst Notarzt ............................................ 112 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf ........ 19222) ■■ Entstördienst bei Notfällen Giftnotzentrale ......................................... Tel.: 06131/19 240 und technischen Störungen
    [Show full text]
  • Neues Wohnen in Der ‚Alten Gendarmerie'
    Momentmal! Zeitung des Vereins für Behindertenarbeit e.V. Neues Wohnen in der ‚Alten Gendarmerie‘ - Alternatives Wohnmodell in Rennerod • 15 Jahre Wohn- und Tagesförderstätten Hachenburg • TEACCH - Der rote Faden durch den Alltag • Der neue ‚Hauptmann‘ der HSG gGmbH Ausgabe 35 - 12/2012 Momentmal! | Inhalt Inhaltsverzeichnis Verein für Behindertenarbeit e.V. 03 Vorwort 04 Unsere Meilensteine 05 ‚Alte Gendarmerie‘ in Rennerod - Eine gelungene Kooperation 07 Besuch des Kreisbehindertenbeauftragten Franz-Georg Kaiser 08 Neue Leitungsstrukturen 09 Dank an unsere Spender 10 Mitgliederversammlung 2012 11 Neue Medien Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit GFB gGmbH 12 Bewegung im ‚Alten Kurhaus‘ 13 Der Bewohnerbeirat ‚Seck‘ stellt sich vor 14 Fuerteventura - Traumurlaub dank der Stiftung ‚Leben Helfen‘ 16 10 Jahre Persönliches Budget 16 Fachgespräch mit Dr. Stephan Becker 17 Zu Gast im Ministerium in Mainz 18 Bewohner der ersten Stunde - 15 Jahre Wohnen im Nisterpfad 20 15 Jahre Wohnstätte Hachenburg - Ausflug nach Merkelbach 21 Eine besondere Überraschung 22 Man sieht nur mit dem Herzen gut 22 Projekttag der katholischen Fachhochschule Paderborn 23 Der Bewohnerbeirat ‚Hachenburg‘ stellt sich vor Herausgeber Verein für Behindertenarbeit e.V. 23 Brandschutz in der Wohn- und Tagesförderstätte optimiert Auf dem Gleichen 10 24 TEACCH - Der rote Faden durch den Alltag 57627 Hachenburg 27 Aktion ‚Phantasia‘ 28 15 Jahre Tagesförderstätten Hachenburg Tel.: 0 26 62 / 94 26 - 0 30 Mitarbeiterbefragung 2012 E-Mail: [email protected] 30 2.
    [Show full text]
  • Merkblatt Selbsthilfegruppen
    Kreisverwaltung des Westerwaldkreises -Gesundheitsamt Montabaur- Selbsthilfegruppen Peter-Altmeier-Platz 1 56410 Montabaur Sozialpsychiatrischer Dienst Montag Dienstag Hilfe für psychisch Kranke und Suchtkrankenhilfe bei Alkohol- und Medikamentenproblemen Freundeskreis Westerwald e.V.: Freundeskreis Westerwald e.V.: Tel. 02602-124710 Hachenburg-Altstadt 19.30 Uhr Bad Marienberg 19.00 Uhr Mo. bis Do. 7.30 – 16.30 Uhr Ev. Gemeindehaus Evangelisches Gemeindehaus Freitag 7.30 – 13.00 Uhr Kontakt:Ellen Weyer 02688-620 Kontakt: Lothar Benner 0170-5859743 und nach Vereinbarung 0160-1542340 Achim Schmidt 0171-1854115 Ansprechpartner/innen Ralf Vietze 02602-9493771 ([email protected]) Frau Jung 02602-124722 0151-51696374 Frau Matthey-Blech 02602-124720 ([email protected]) Dierdorf 20.00 Uhr Frau Meuser 02602-124719 Gemeindehaus der ev. Kirche Frau Hambitzer 02602- 124778 Westerburg, Hergenrother Str. 2 20.00 Uhr Am Damm (Diakonisches Werk) Kontakt: Kurt Schmitt 02626-4679178 Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Kontakt: Dietmar Krieger 02663-5078 0178-9168326 -Gesundheitsamt Bad Marienberg- Jürgen Geisen 02663-7686 ([email protected]) Triftstraße 1 d [email protected] 56470 Bad Marienberg Wilfried Köther 06435-2106 Tel. 02661-3017 und 3018 [email protected] Sprechzeiten wie Dienststelle Montabaur ([email protected]) Anonyme Alkoholiker (AA): Ansprechpartner/innen Wallmerod 19.00 Uhr Frau Flick, Frau Glöckner und Frau Rech Kath. Pfarrheim, Kirchstraße 14 Blaues Kreuz: Diakonisches
    [Show full text]