Programm -Dollart 2050

Mehrjähriges adaptives Maßnahmenprogramm zur ökologischen Verbesserung Programm Ems-Dollart 2050

Mehrjähriges adaptives Maßnahmenprogramm zur ökologischen Verbesserung 3 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG Zusammenfassung 4 Zusammenfassung Einleitung 8 8 Anlass für das Programm 9 Zielsetzung und Abgrenzung Entstehung 12 und Grundlage 14 Leitprinzipien 17 für das Ems-Dollart-Ästuar Leitbild Ökologisches Umsetzungsphase 2016-2020 22 22 Umsetzungsphase 2016–2020 in Grundzügen 24 Küste“ Schiene 1 Umsetzungsprogramm „Vitale Schiene 2 Innovationsprogramm Schlick“ 28 von „Nützliche Verwertung 31 Verbesserung Schiene 3 Hydromorphologische und Steuern 33 Evaluieren Ausblick auf 2050 33 Adaptiv (zusammen)arbeiten 36 36 Steuerung und Korrektur Adaptive und Unternehmen, mit Behörden, Natur- Kooperation 39 und Forschungseinrichtungen Umweltschutzorganisationen mit Deutschland 39 Kooperation Organisation 42 Finanzierung 47 47 Kosten Strategie 48 Finanzierung 49 Mehrjahresprogramm für Infrastruktur, Vereinbarung 2015 50 November (MIRT) und Transport Raumordnung 2050, Juli 2016 54 Ems-Dollart Vereinbarungen 1 1.1 1.2 1.3 2 3 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 5 5.1 5.2 5.3 6 7 7.1 7.2 7.3 Anhang 1 Anhang 2

Inhalt

4 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG Mehrjähriges adaptives Maßnahmenprogramm für das Ems-Dollart-Gebiet Maßnahmenprogramm Mehrjähriges adaptives Umsetzungsphase 2016–2020 Küste“ Schiene 1 Umsetzungsprogramm „Vitale Schlick“ von „Nützliche Verwertung Schiene 2 Innovationsprogramm Leitbild

Zusammenfassung Der niederländische Staat und die Region arbeiten strukturell unter Einsatz zusammenhängender Einsatz zusammenhängender strukturell unter arbeiten Staat und die Region Der niederländische des Ems- Zustands des ökologischen an der Verbesserung Untersuchungen Maßnahmen und Mittel, Den Anlass Programms. Dies erfolgt adaptiven auf Grundlage eines mehrjährigen Dollart-Gebiets. und in balans“ (Ökonomie Eems-Dollard en Ecologie „Economie hierfür bilden die in der MIRT-Studie Natur Die besondere Probleme. im Gleichgewicht) dargestellten im Ems-Dollart-Gebiet Ökologie des Verbesserung und die ökologische geworden sehr selten weltweit Meeresarme ist der offenen und Natura 2000 erforderlich. Zudem der Wasserrahmenrichtlinie ist aufgrund Ems-Dollart-Ästuars durch die Stärkung der Natur wieder mehr in Einklang, wodurch und Ökologie Ökonomie kommen bleibt. bestehen Entwicklung für wirtschaftliche Raum durch ein für das Ems-Dollart-Gebiet Leitbild Ziel ist, dass das ökologische Das übergeordnete und Ansatz in Hinblick auf neue Entwicklungen und einen adaptiven Vorgehen schrittweises der ökologischen wird. Maßnahmen zur Verbesserung im Jahr 2050 umgesetzt sein Erkenntnisse im Gebiet kombiniert. Entwicklungen mit anderen möglichst umfassend Situation werden mit im Jahr 2050 ist ein Ästuar des Ems-Dollart-Gebiets Zustand für den ökologischen Das Leitbild kommt natürlichen Dynamik. Die Einschnürung des Ästuars angemessenen Dimensionen und einer an eine große Vielfalt herrscht sich. Es verdoppelt zum Stillstand und die Fläche der Salzwiesen und Wasser zwischen Land hoher Qualität und mit graduellen Übergangszonen von Lebensräumen anderem Dies ist unter auch in den Nebengewässern. und zwar und Salzwasser, zwischen Süß- sowie Trübung wieder auf ein ist, dass sich die Effekt weiterer Ein von großer Bedeutung. für Wanderfische ausreichend der Nahrungskette das Ästuar am Anfang hat, wodurch eingependelt natürliches Niveau produziert. Nährstoffe aus drei Schienen: Umsetzungsphase besteht Die erste durchgeführt, mit denen 2016 bis 2020 sieben Projekte von im Zeitraum Auf dieser Schiene werden werden, oder renaturiert geschaffen neue Lebensräume des Ems-Dollart-Ästuars entlang der Ränder tragen Vier dieser Projekte Deichverstärkungen. mit dringend notwendigen auch in Kombination teils auch in Teilen bei und sind der Schlickfracht im Wasser Maße) zur Reduzierung zudem (in begrenztem Schlick“. von „Nützliche Verwertung für das Innovationsprogramm Pilotprojekte eine jährlich mindestens der Wassertrübung ab 2022 zur Reduktion Ziel ist es, spätestens Eine nützliche aus dem Ästuar zu entfernen. aus Häfen) Schlick (Baggerschlick Million Tonnen dieser Maßnahme. Auf Schiene 2 wird unter erhöht die Umsetzbarkeit dieses Schlicks Verwertung und Bearbeitung, Transport (Entfernung, Schlickverwertungskette gesamten der Berücksichtigung 2016–2020 entwickelt von Im Zeitraum geforscht. nach derartigen Anwendungsbereichen Verwertung) Vereinbarungen und trifft innerhalb der Schlickverwertungskette diese Schiene neue Kombinationen über brauchbare Konzepte. 5 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG Die inhaltliche Leitung des Gesamtprogramms hat die Lenkungsgruppe „Ökologie „Ökologie des Gesamtprogramms hat die Lenkungsgruppe Die inhaltliche Leitung Gleichgewicht“ (Stuurgroep E&E), in der Behörden, regionale im und Ökonomie sind. vertreten Unternehmen sowie und Umweltschutzorganisationen Natur- , dem aus der Provinz bestehend Ein Auftraggeberkonsortium, Noord-Nederland, und Rijkswaterstaat für Wirtschaft niederländischen Ministerium einen und stellt verantwortlich des Programms Leitung ist für die prozedurale

Schiene 3 Hydromorphologische Verbesserung Hydromorphologische Schiene 3 Adaptiv Arbeiten und Evaluieren mit Deutschland Kooperation • •

Organisation Bei dieser Schiene steht das hydromorphologische System im Mittelpunkt, also das Zusammenspiel also das Zusammenspiel im Mittelpunkt, System hydromorphologische das Schiene steht Bei dieser des Ästuars. der Form Schlick sowie Sand und und Wellen, Strömungsgeschwindigkeiten von Dynamik Wissen zur hydromorphologischen und 2020 soll diese Schiene neues 2016 Zwischen Verbesserung von Maßnahmen zur Vorauswahl erste und eine schaffen im Ems-Dollart-Gebiet Mit diesen neuen treffen. der Ökologie für die strukturelle Verbesserung der Rahmenbedingungen annehmen. deutlichere Konturen Leitbild auch das ökologische dann kann Erkenntnissen In diesem Zeitraum langen Zeitraum. sich über einen sehr erstrecken dieses Programms Die Arbeiten kann dazu führen, verfügbarDas Entwicklungen statt. es finden neue und neue Erkenntnisse werden muss. Daher angepasst werden der Laufzeit während Programms des dass der eingeschlagene Kurs für dieses Programm. eine Grundvoraussetzung Vorgehensweise ist eine adaptive der eine Bewertung Fortschrittsberichts eines kurzen Jeden Sommer findet auf Grundlage und Meilensteine des Programms Schiene hat für die Kurskorrektur statt. Jede Zwischenergebnisse für die die Folgen oder Entwicklungen, sind Erkenntnisse Wendepunkte festgelegt. Wendepunkte und einen (behördlichen) Beschluss erfordern. haben Ausrichtung des Programms führt das 2020 für das Gebiet und des Entwicklungsmodells Leitbildes, des ökologischen eine Evaluierung Programm für die die Grundlage für Vorschläge ist zudem Maßnahmen durch. Die Evaluierung der durchgeführten Umsetzungsphase. darauffolgende in den Niederlanden. Eine grenzüberschreitende und teils in Deutschland liegt teils Das Ems-Ästuar Ems-Ästuar intaktes um ein ökologisch eine Grundvoraussetzung, ist daher Zusammenarbeit zu können. entwickeln und haben intensivieren auf inhaltlicher Ebene daher die Zusammenarbeit möchten Die beiden Länder die prüft die Möglichkeiten, „Zusammenarbeit“ Die Arbeitsgruppe eingerichtet: Arbeitsgruppen zwei zu Ebene noch weiter auf behördlicher als auch auf verwaltungstechnischer sowohl Zusammenarbeit Schlick“ sich mit dem Austausch von „Wissensaustausch die Arbeitsgruppe während intensivieren, Zusammenarbeit Darüber hinaus wird bei BedarfWissen zum Thema Schlick befasst. eine fallweise stattfinden. sind des Ems-Dollart-Ästuars Verbesserung Mehrjahresprogramm zur ökologischen das adaptive Für Die Organisation ist wie folgt: gemeinsam verantwortlich. der niederländische Staat und die Region Programmmanager. 6 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG Die Plattformen „Vitale Küste“, „Schlick“ und „Hydromorphologische Verbesserung“ und „Hydromorphologische „Schlick“ Küste“, „Vitale Die Plattformen der drei Teilprogramme. Steuerung übernehmen die inhaltliche Ein Programmbüro, bestehend aus einem Programmmanager, den Leitern der den Leitern aus einem Programmmanager, bestehend Ein Programmbüro, Umsetzung des die koordiniert Diensten, und unterstützenden Teilprogramme

• •

Finanzierung 2016–2020 ca. 73 Millionen Zeitraum beträgt für den des Programms Der Investitionsumfang Küste“ „Vitale Umsetzungsprogramm Teilen: setzt sich zusammen aus den folgenden und Euro Schlick“ 13 von Verwertung „Nützliche Innovationsprogramm 53 Millionen Euro, (Vitale Kust) und Euro 5 Millionen Verbesserung“ „Hydromorphologische Forschungsprogramm Millionen Euro, 1 Million Euro. Programmmanagement ist eine gemeinschaftliche für das Ems-Dollart-Gebiet Programm Das mehrjährige adaptive für die stellen und die Region Der Staat und der Region. Bestrebung des niederländischen Staates beispielsweise Fördermitteln €, inklusive Umsetzungsphase gemeinsam mehr als 60 Millionen erste (HWBP), bereit. und dem niederländischen Hochwasserschutzprogramm aus dem Waddenfonds um Eemshaven in und die Unternehmen sowie Umweltschutzorganisationen Auch die Natur-und Ressourcen mit finanziellen auch personelle bringen neben den ihren Beitrag. Die Parteien leisten in den gemeinsamen fällt des Programms ein. Die Finanzierung zur Fortsetzung in das Programm und der Region. des niederländischen Staates Verantwortungsbereich Programms.

7 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 8 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG dargestellt. Die Schwebstoffkonzentration ist angestiegen, wodurch die ist angestiegen, Die Schwebstoffkonzentration dargestellt. 1 Naturräume mit offenen Meeresarmen dieser Art sind sehr selten geworden, obschon geworden, Meeresarmen dieser Art sind sehr selten Naturräume mit offenen sie für die Niederlande typisch, und auch in internationaler Hinsicht von besonderem Hinsicht von sie für die Niederlande typisch, und auch in internationaler sind. Wert Wenn der Naturraum des Ems-Dollart-Ästuars widerstandsfähiger wird, kommen wird, kommen widerstandsfähiger des Ems-Dollart-Ästuars der Naturraum Wenn wieder mehr ins Gleichgewicht und wirtschaftliche und Ökonomie Ökologie bleiben erhalten. Entwicklungsmöglichkeiten der Ziele der aufgrund ist Zustands des ökologischen Die Verbesserung Dringlichkeit. größter und Natura 2000 für dieses Gebiet von Wasserrahmenrichtlinie allem vor Vorhaben, mit anderen anstehenden können Verbesserungsmaßnahmen werden. kombiniert Innovation, und wirtschaftlicher mit Deichverstärkungen Economie en Ecologie Eems-Dollard Eems-Dollard en Ecologie Economie im und Ökologie in balans (Ökonomie im Gleichgewicht), Ems-Dollart-Gebiet November Abschlussbericht MIRT-Studie, 2015

2 3 4 Anlass für das Programm und Chancen für die Natur Probleme Ökologische Der niederländische Staat und die Region möchten gemeinsam an der Verbesserung möchten an der Verbesserung gemeinsam Staat und die Region Der niederländische arbeiten, um die seltenen des Ems-Dollart-Ästuars Zustands des ökologischen Naturwerte Aktivitäten ins Gleichgewicht und mit den ökonomischen zu sichern adaptives haben sie gemeinsam ein mehrjähriges diesem Zweck zu bringen. Zu 2050“ (Ems-Dollart „Eems-Dollard das Programm gerufen, ins Leben Programm 2050). Dringliche Gründe für eine ökologische Verbesserung Dringliche Gründe für eine ökologische des Ems- Zustand den ökologischen möchten Der niederländische Staat und die Region aus vier Gründen verbessern: Dollart-Ästuars 1 1

1.1

Einleitung 1 Im Ems-Dollart-Ästuar gibt es ökologische Probleme. Diese Probleme wurden im Rahmen der wurden im Rahmen Diese Probleme Probleme. gibt es ökologische Im Ems-Dollart-Ästuar im Ems- und Ökologie in balans“ (Ökonomie Eems-Dollard en Ecologie „Economie MIRT-Studie Dollart im Gleichgewicht), Algenproduktion abgenommen hat, was wiederum einen starken Rückgang der Primärproduktion zur der Primärproduktion Rückgang wiederum einen starken Algenproduktion abgenommen hat, was und Salzwasser zwischen Süßwasser sowie Wasser und zwischen Land Übergangszonen hatte. Folge ein Ems stellt der im Unterlauf Schwebstoffkonzentration gegangen und die extreme sind verloren unüberwindbares dar. Hindernis für Wanderfische verfügt die einzigartigen Merkmale eines Ästuars: noch über Gleichzeitig das Ems-Dollart-Gebiet noch dem Einfluss und es unterliegt zwischen Fluss und Meer noch erhalten Hier ist die Verbindung u. a. in den verschwunden, weltweit Genau diese Merkmale sind an vielen Orten der Gezeiten. Chancen, den gute im Ems-Dollar-Gebiet Daher bestehen ehemaligen Ästuaren in den Niederlanden. zu verbessern. Naturraum des Ästuars außergewöhnlichen 9 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG Rijk: niederländisches Ministerium für Infrastruktur und Umwelt, niederländisches Umwelt, für Infrastruktur und Rijk: niederländisches Ministerium Noord-Nederland (oberste Rijkswaterstaat für Wirtschaft, Ministerium für den Bereich Nordniederlande); niederländische Wasserbehörde en Ecologie „Economie der Lenkungsgruppe die Teil die regionalen Parteien, Region: sind, nämlich die Provinz im Gleichgewicht) und Ökonomie in Balans“ (Ökologie die Noorderzijlvest, en Aa‘s sowie Hunze Groningen, die Wasserwirtschaftsämter [Kooperationsverband für die DEAL-Gemeinden (stellvertretend Gemeinde Delfzijl Oldampt), Appingedam und Loppersum]und , der Gemeinden Delfzijl, (GSP), die Natuur- (SBE), Groningen Seaports Eemsdelta Bedrijven Samenwerkende für die (stellvertretend Groningen und Groninger Landschap en Milieufederatie Staatsforstverwaltung], [niederländische Staatsbosbeheer Waddenvereniging, und die Stichting Wad). Natuurmonumenten

Zielsetzung und Abgrenzung für das Ems-Dollart-Gebiet Maßnahmenprogramm Mehrjähriges adaptives Staat und Region sind gemeinsam für dieses (Regio) Region Der niederländische Staat (Rijk) und die die Staat und Region unter In diesem Dokument werden verantwortlich. Programm verstanden: Parteien folgenden Der Wunsch nach einem Programm nach Der Wunsch • •

1.2

Der niederländische Staat und die Region arbeiten auf Grundlage eines mehrjährigen adaptiven mehrjährigen adaptiven auf Grundlage eines arbeiten Der niederländische Staat und die Region kohärentem unter des Ems-Dollart-Ästuars, Verbesserung strukturell an der ökologischen Programms erfolgen und mit soll schrittweise Das Programm und Forschung. Maßnahmen Mitteln, Einsatz von Erkenntnisse und neu gewonnene an neue Entwicklungen Ziel stetig Blick auf das übergeordnete Eine adaptive für das Gebiet bis 2050 zu realisieren. Leitbild um das ökologische angepasst werden, erstrecken. Zeitraum über einen langen sich die Arbeiten ist erforderlich, weil Vorgehensweise Entwicklungen neue und es finden gewonnen neue Erkenntnisse werden Innerhalb dieses Zeitraums anzupassen. des Programms den eingeschlagenen Kurs Anlass dazu geben, statt. Das kann Die im Rahmen des Mehrjahresprogramms für Infrastruktur, Raumordnung und Transport (MIRT) (MIRT) Transport und Raumordnung für Infrastruktur, Mehrjahresprogramms des Die im Rahmen im Ökologie und in balans“ (Ökonomie Eems-Dollard en Ecologie Studie „Economie durchgeführte des Naturraums im für die Aufwertung im Gleichgewicht) hat Lösungsansätze Ems-Dollart-Gebiet benötigen nun Region Der niederländische Staat und die aufgezeigt. des Ästuars niederländischen Teil und Umsetzung Absprachen über Kooperationen, auf dessen Basis Programm, ein überzeugendes werden. Finanzierung getroffen Das mehrjährige adaptive Programm für das Ems-Dollart-Gebiet bildet den übergeordneten Rahmen Rahmen bildet den übergeordneten für das Ems-Dollart-Gebiet Programm Das mehrjährige adaptive im niederländischen Teil Zustands des ökologischen für alle Maßnahmen, die zur Verbesserung Region stimmen die werden. Der niederländische Staat und die ergriffen des Ems-Dollart-Ästuars ab, um so zu untereinander dieses Programms mittels erforderlichen Verbesserungsmaßnahmen behält hierbei die eigenen zu gelangen. Jede der Parteien einer gemeinsamen Programmplanung mit Deutschland, in der Kooperation besteht des Programms Ein wichtiger Teil Verantwortlichkeiten. ist. Ästuar grenzüberschreitend da das Ems-Dollart MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 10 für Schlickverwertungsketten Konzepten von wurden Kosten-Nutzen-Analysen Es zu Schlick aus dem Ästuar 1 Million Tonnen die hinsichtlich der Zielvorgabe, erstellt, sind. tragfähig wirtschaftlich zu verwerten, und sinnvoll entfernen , Prozesse die hydromorphologischen Einblick in sowohl ein detaillierterer besteht Es als auch in die Maßnahmen, mit denen diese verursachen, die die Wassertrübung Probleme in strukturierter können, um die ökologischen werden beeinflusst Prozesse zu lösen. Form der die zur Zielerreichung zu Maßnahmen vor, liegen Erkenntnisse Es und Natura 2000 beitragen. Wasserrahmenrichtlinie an Zusammenarbeit haben durch eine intensivere Die Niederlande und Deutschland ihre inhaltlichen Fragestellungen für typische Arten des Ems- für typische Arten sind neue Lebensräume des Ästuars Ränder der Entlang geschaffen mit Deichverstärkungen in Verbindung die entstanden, Dollart-Ästuars wurden. Lösungsansätzen wurden mit innovativen Pilotprojekten In verschiedenen entfernt, wie Schlick aus dem Ems-Dollart-Ästuar gesammelt, Erfahrungen wie z. B. in kann, werden verwertet und in neuen Anwendungsbereichen bearbeitet der Kleirijperij (Kleibodenausreifung).

Umsetzungsphase 2016–2020 Umsetzungsphase der Planung in der konkreten besteht dieses Programms Schritt Der erste ist für einen Zeitpunkt gegenwärtigen 4). Zum 2016–2020 (Kapitel Umsetzungsphase wird angestrebt, in den Es eine Finanzierung verfügbar. Aktivitäten der geplanten Teil zu sichern Aktivitäten für alle weiteren Jahren auch die Finanzierung kommenden bis sollen mit diesem Programm Aktivitäten Abschluss aller geplanten 7). Nach (Kapitel erzielt: Ergebnisse 2020 folgende • • • • • •

ausgebaut.

Das Ems-Ästuar besteht aus vier Teilgebieten: I. dem Tidefluss (Unterems, einschließlich des einschließlich (Unterems, I. dem Tidefluss aus vier Teilgebieten: besteht Das Ems-Ästuar (Abb. dem Mündungsgebiet und IV. II. dem Dollart, III. dem Mittelteil Fahrwassers), Emder das Teil des Ästuars, betrifft den niederländischen 1). Das Planungsgebiet des Programms 2, 3 und 4. Das wird: die Teilgebiete bezeichnet in diesem Dokument als Ems-Dollart-Ästuar sich nicht nur über das Planungsgebiet, sondern bezieht auch die erstreckt Untersuchungsgebiet Herbrum mit ein. mit der Tideems bis auf die Höhe von Interaktion MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 11 I II III Abb. 1 Die Teilgebiete des Ems-Ästuars Abb. 1 Die Teilgebiete IV Mehrjährig und adaptiv Mehrjährig gibt eine ist ein Mehrjahresprogramm. Es für das Ems-Dollart-Ästuar Das Programm einen Ausblick und bietet 2016 bis 2020 vor von Planung für den Zeitraum detaillierte ist erforderlich, um das ökologische bis 2050. Dieser lange Zeitraum auf den Zeitraum mehr Erkenntnisse immer werden Innerhalb dieses Zeitraums umzusetzen. Leitbild die und Probleme für die ökologischen die Ursachen Leitbild, über das ökologische Pilotprojekten von die Umsetzung Forschung, der Maßnahmen verfügbar. Wirksamkeit Die generieren. und die Überwachung diese Erkenntnisse werden der Auswirkungen Entwicklungen und neuer auf Basis neuer Erkenntnisse das Programm passen Parteien Programm. sich um ein adaptives an. Somit handelt es kontinuierlich

MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 12 Entstehung und Akzeptanz 1.3 Dieses Programm ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen nationaler und regionaler Parteien. Parteien. Anstrengungen nationaler und regionaler gemeinsamer ist das Ergebnis Dieses Programm haben das für Infrastruktur und Umwelt niederländische Ministerium Groningen und das Die Provinz im Gleichgewicht“ und Ökonomie „Ökologie mit der Lenkungsgruppe in Zusammenarbeit Programm und und Pläne wurden zu einem konkreten Die Zielsetzungen (Stuurgroep E&E) entwickelt. gebündelt, in dem sich Staat Zustands ökologischen des zur Verbesserung realistischen Programm Auch die deutschen möchten. wiederfinden daran arbeiten und Region können und mit Überzeugung informiert. wurden Partner für das Leitbildes des ökologischen ist die Realisierung Ziel dieses Programms Das übergeordnete und Natura 2000 sind ein Bestandteil Die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Ems-Dollart-Ästuar. hervorgegangenen des aus der MIRT-Studie Elemente haben die verschiedenen hiervon. Experten Dem verfeinerten in einer gemeinsamen Sitzung diskutiert und verfeinert. Leitbilds ökologischen bestand. zugrunde, über die in dieser Sitzung Einvernehmen liegen Erkenntnisse Leitbild MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 13 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 14 Dieses Programm basiert auf fünf Leitprinzipien. Sie haben die Zielsetzung des basiert auf fünf Leitprinzipien. Dieses Programm auf den Fokus und Ökologie, das Gleichgewicht zwischen Ökonomie Programms, Thema. Die zum Ansatz und die Kooperation den adaptiven natürliche Prozesse, Programms wieder. Teilen des finden sich in allen Leitprinzipien als übergeordnetes Leitbildes Ziel des ökologischen Die Realisierung möglich wo nutzen, im Gleichgewicht, Synergien und Ökonomie Ökologie auf gute Rahmenbedingungen Fokus Leitprinzipien 2

Diesem Programm liegen die folgenden Leitprinzipien zugrunde: Leitprinzipien liegen die folgenden Diesem Programm des Zustands des ökologischen ist die Verbesserung Ziel dieses Programms Das übergeordnete Ästuar entsteht, intaktes ein gesundes und ökologisch damit in absehbarer Zeit Ems-Dollart-Ästuars, Natura 2000 erfüllt. und dient Leitbild Das ökologische der Wasserrahmenrichtlinie das die Vorgaben dazu bei, diesem ökologischen trägt jeder Programmteil hierbei als das zu erreichende Ziel, und immer des Programms lässt sich im Verlauf Leitbild Das ökologische näher zu kommen. Zustand verfügbar werden. da neues Wissen und neue Erkenntnisse umsetzen, konkreter und zwischen Ökologie des Gleichgewichts wird die Wiederherstellung Bei dem Programm mehr Raum angestrebt. Durch die Stärkung der Natur entsteht im Ems-Dollart-Gebiet Ökonomie des möglich“ ist einer der Grundsätze wo nutzen, „Synergien Entwicklungen. für wirtschaftliche sollen in möglichst hohem Maße mit Verbesserung Die Maßnahmen zur ökologischen Programms: eine Wiederverwertung und nach Möglichkeit im Gebiet kombiniert des anderen Entwicklungen werden. angestrebt Schlicks freigesetzten beispielsweise müssen, können oder langfristig durchgeführt werden die kurz- Deichverstärkungen, Ems-Dollart-Ästuar Verwendung aus dem des Schlicks der Lebensräume und mit der Schaffung neuer an, des Delta-Programms schließen an die Zielsetzungen Solche Kombinationen werden. kombiniert mit zu lassen und Chancen auf Synergien mitwachsen mit dem Anstieg des Meeresspiegels die Küste immer dies möglich ist. Auch die Erhaltung wo gewinnbringend zu nutzen, anderen Entwicklungen und Erholung Freizeit sowie Wirtschaftszweige innovative die Landwirtschaft, in Häfen, der Solltiefen eröffnen sich hiermit auch Chancen, zu einer Gleichzeitig für Synergien. Möglichkeiten bieten diesen Chancen und Möglichkeiten. sucht aktiv nach Das Programm beizutragen. Kreislaufwirtschaft des für die Verbesserung günstige Rahmenbedingungen die Parteien wollen Mit diesem Programm Lebensräume, ausreichend wie zum Beispiel gesunde und vielfältige schaffen, Zustands ökologischen Daher liegt der und angemessene Dimensionen des Ästuars. Nahrung an der Basis der Nahrungskette erzielt werden. die über natürliche Prozesse auf Verbesserungen, Fokus MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 15 Adaptive Vorgehensweise Vorgehensweise Adaptive und mit Deutschland der Region – innerhalb Kooperation

Die ökologische Verbesserung des Ems-Dollart-Ästuars ist ein Prozess, der sich über Jahrzehnte sich über Jahrzehnte der ist ein Prozess, des Ems-Dollart-Ästuars Verbesserung Die ökologische das Möglichkeiten, technische sich Erkenntnisse, verändern In einem solchen Zeitraum erstreckt. sozioökonomischen die finanziellen und sowie und Nutzung des Ästuars Klima, die Gestaltung an diese sich verändernden Anpassungen für adaptive Raum bietet Dieses Programm Wünsche. Umstände. theoretischer Wissensentwicklung und den Pilotprojekten doing“ in „learning by von Die Kombination in Pilotprojekten von Richtung und die Umsetzung in die gewünschte ermöglicht Kurskorrekturen Lösungsansätze der Leitbildes, ökologischen des erfolgtJahre fünf Alle Evaluierung eine Folgeprojekte. Maßnahmen. der durchgeführten und der Auswirkungen die und die Finanzierung für das Programm legen die Parteien Ergebnisse Auf Grundlage dieser Zwischenbilanz gezogen. wird jährlich eine Zusätzlich fest. fünf Jahre darauffolgenden Entwicklungen kann, das mit den ökonomischen werden geschaffen Damit ein gesundes Ökosystemen aller Vorgehen und ein gemeinsames Leitbild ökologisches im Einklang ist, sind ein gemeinsames Behörden, der in den Niederlanden erforderlich: der verschiedenen Parteien verantwortlichen Aus diesem Grund und der Wissenschaftler. und Umweltschutzverbände der Natur- Unternehmen, an dessen sie gemeinsam und werden gemeinsam entwickelt dieses Programm haben die Parteien des Zustands des ökologischen Verbesserung haben sich für die Alle Parteien Umsetzung arbeiten. ausgesprochen. Ästuars Ems-Dollart abhängig vom ist zum Teil des Ems-Ästuars im niederländischen Teil Zustand Der ökologische Maßnahmen Dies gilt auch für die Auswirkungen von und umgekehrt. Teil im deutschen Zustand des für das Erreichen mit Deutschland Daher ist eine Kooperation Verbesserung. zur ökologischen großer Bedeutung. von Programmziels MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 16 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 17 Die Experten haben hierbei detailliert Die Experten 3 Workshop am 13. Mai 2016. Teilnehmende am 13. Mai 2016. Teilnehmende Workshop Martin Baptist, Bert Brinkman, Experten: Herman, Dick de Peter Jelmer Cleveringa, Nieuwerburgh Jong, Albert Oost, Lies van und Pier Vellinga.

3 Economie en Ecologie Eems-Dollard Eems-Dollard en Ecologie Economie im und Ökologie in balans (Ökonomie im Gleichgewicht), Ems-Dollart-Gebiet November Abschlussbericht MIRT-Studie, 2015 Ästuare sind von großer ökologischer Bedeutung. Nicht nur für das Ästuargebiet Bedeutung. Nicht nur für das Ästuargebiet ökologischer großer Ästuare sind von sie eine da Gebiete, liegende außerhalb des Ästuars selbst, sondern auch für (weit) und Durchzugsgebiet für Meeressäugetiere, Vögel als Aufenthalts- elementare Rolle und Fische, aber auch als Nahrungsquelle für den Fluss und das Meer spielen. offenen sind Ästuare mit ihren charakteristischen In den Niederlanden und weltweit verlorengegangen. zwischen Fluss und Meer in großem Umfang Verbindungen haben die Qualität und die Fläche der verbliebenen In den Niederlanden und weltweit zwei allem in den vergangenen vor Ästuare durch menschliche Aktivitäten stark abgenommen. Jahrhunderten auch eine und möglichst die Qualitätsverbesserung Daher müssen der Erhalt, Ästuare, wie das Ems- der Ansatzpunkt für die noch vorhandenen Vergrößerung sein. Dollart-Ästuar,

2 Das ökologische Leitbild für das Ems-Dollart-Ästuar im Jahr 2050 ist das Ziel, das im Jahr 2050 ist für das Ems-Dollart-Ästuar Leitbild Das ökologische zu erreichen gilt. Die Seltenheites mit diesem Programm und der hohe ökologische und (UNESCO-Welterbe) für das Gebiet selbst, das internationale Wattenmeer Wert Das ökologische Triebfedern. sind hierbei starke außerhalb weit die Lebensräume liegen: angemessene die Punkte für eine Verbesserung macht deutlich, wo Leitbild Dadurch Schwebstoffeintrag. geringerer Übergangszonen, Dimensionen, bessere wird die Natur widerstandsfähiger. Ökologisches Leitbild für das Ems-Dollart-Ästuar für das Leitbild Ökologisches Grundgedanken für das ökologische Leitbild für das ökologische Grundgedanken 1 2 3 4 Dieses Leitbild wird mit neuem Wissen und Erkenntnissen im Rahmen des adaptiven des adaptiven im Rahmen Wissen und Erkenntnissen wird mit neuem Dieses Leitbild 2

3 Die MIRT-Studie „Economie en Ecologie Eems-Dollard in balans“ (Ökonomie und Ökologie im und Ökologie balans“ (Ökonomie in Eems-Dollard en Ecologie „Economie Die MIRT-Studie für das Ems-Dollart-Ästuar Leitbild hat ein ökologische im Gleichgewicht) Ems-Dollart-Gebiet formuliert. Ansatzes fortlaufend besser ausgestaltet werden. Der erste Schritt in diese Richtung wurde bereits Schritt in diese Richtung wurde bereits Der erste werden. besser ausgestaltet fortlaufend Ansatzes Beteiligung unter eines Workshops wurde 2016 im Rahmen Leitbild Das ökologische unternommen: Bereichen konkretisiert. aus unterschiedlichen Experten von

aufgezeigt, in welchen Bereichen und in welchem Umfang die in der MIRT-Studie beschriebenen die in der MIRT-Studie Umfang und in welchem Bereichen in welchen aufgezeigt, Ergebnis sind die Das zu schaffen. erfolgen müssen, um eine gesunde Ökologie Verbesserungen Ems-Dollart- mehrjährige Programm das Für Leitbild. für das ökologische Elemente stehenden unten und Natura 2000 vorgegebenen der in der Wasserrahmenrichtlinie Ästuar ist auch das Erreichen Leitbildes. des ökologischen Zielsetzungen Teil inzichten: streefbeeld liggen de volgende dit ecologisch Aan de basis van MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 18 Angemessene Dimensionen und natürliche Dynamik Angemessene Dimensionen Gesunde Lebensräume

Das angepasste ökologische Leitbild für das Ems-Dollart-Ästuar im Jahr 2050 ist wie folgt: ein ist wie folgt: im Jahr 2050 für das Ems-Dollart-Ästuar Leitbild ökologische Das angepasste und gesunden Lebensräumen Dynamik, und natürlicher angemessenen Dimensionen Ästuar mit an der Basis und ausreichend Nahrung natürlicher Wassertrübung graduellen Übergangszonen, und Dunkler Wasserläufer Flunder, Finte, wie Arten Ästuare typische Für der Nahrungskette. Lebensraum. hier wieder ihren Säbelschnäbler finden des Leitbilds. Teilbereiche der verschiedenen Ausarbeitung eine weitere Nachfolgend von ausreichend Lebensräume Fische und andere Arten für Vögel, gibt es Leitbild Im ökologischen Rückgang durch kontinuierlich dieser Lebensräume und Lage ändern sich Form hoher Qualität. Jedoch werden Diese Prozesse und Schlickwatten. Sandbänken Rinnen, insbesondere von und Anwachsen, beeinträchtigt. und Konstruktionen möglichst nicht durch menschliches Eingreifen für gesunde natürliche Dynamik sind zudem die Voraussetzung Angemessene Dimensionen und eine und Meer, Land sowie und Salzwasser zwischen Süß- graduelle Übergangszonen Lebensräume, und ausreichende Primärproduktion. natürliche Wassertrübung ebenso groß mindestens Ems-Dollart-Ästuars ist die Gesamtfläche des Leitbild Im ökologischen durch Einpolderung, des Ästuars Verengung Fläche. Die jahrhundertelange wie die gegenwärtige überflutete Auch die Fläche zu einem Ende. Dämmen kommt von Eindeichungen und Errichtung bei natürlicher Dynamik in der Größe der bleibt im Leitbild und Schlickwatten Sandplatten von Diese nehmen ca. 50 % der Gesamtfläche ein (ca. 29.000 Hektar). Fläche erhalten. gegenwärtigen und als großes Brackwasser- seinen heutigen Wert Leitbild Der Dollart behält im ökologischen dieser mit niedriger Dynamik bestimmen die Entwicklung Natürliche Prozesse Schlickwattgebiet. Der Dollart verfügt eine große Artenvielfalt, nicht über im Leitbild Übergangszone. charakteristischen Beispiel Zum sehr zahlreich vorhanden. sind jeweils die sich in diesem Milieu wohlfühlen, aber Arten, wie der Dunkle und Vögel Schalentiere wie die Baltische Plattmuschel, Fische wie Flunder und Stör und der Säbelschnäbler. Wasserläufer die wenn (Hund und Paapsand), im Mitteilteil Seegraswiesen und Muschelbänke entstehen Im Leitbild günstige Bedingungen dafür bieten. Prozesse hydromorphologischen Bereich“, der bei („supralitoraler des Areals natürlicher Salzwiesen sieht eine Zunahme Das Leitbild Verdoppelung des Salzwiesenareals Eine nicht überflutetvor. durchschnittlichem Hochwasser wird) auf ca. 10 % 2050 (ca. 5.600 Hektar) erscheint ca. 5 % der Gesamtfläche des Ästuars gegenwärtig von Vergangenheit und entlang in der Ems-Dollart-Ästuars mit Blick auf die Salzwiesenflächen entlang des der Salzwiesengebiete angemessen. Die Ausweitung in Nordwest-Europa Ästuare vergleichbarer entlang des gesamten liegen Im Leitbild der Schlick- und Sandplatten. erfolgt nicht auf Kosten aber insbesondere südlich von Mündungsbereichs mehr Salzwiesen. Da Brackwassersalzwiesen der Nebenflüsse. Auf entlang des Dollart und der Unterläufe sie auch sind, verlaufen selten Delfzijl und Weißes Straußgras, Strandaster wie Schilf, Pflanzenarten wachsen Brackwassersalzwiesen Strandbinse. sie ist dort, wo natürliche Begrünung. Die Beweidung Die Salzwiesen verfügen über eine vielfältige, extensiv. stattfindet, MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 19 Graduelle Übergangszonen Graduelle Natürliche Trübung Natürlicher Neustart für das Ästuar anderem unter bleibt die Wassertrübung naturraumtypischen Gegebenheiten Unter und Schlickwatten Mengen Schlick auf weitläufigen dadurch beschränkt, dass sich große naturraumtypischen Unter können. absetzen des Ästuars Salzwiesen entlang der Ränder werden die statt. Hierbei findet eine allmähliche Anlandung des Ästuars Gegebenheiten für Schlick und Salzwiesen immer höher und ihre Aufnahmekapazität Schlickwatten erfolgt allerdings ein „Neustart“: Eine kräftige Sturmflut spült zu Zeit Zeit nimmt ab. Von an und lässt durch Überschwemmungen und Salzwiesen weg Schlickwatten bestehende gelegene Flächen, auf erneut tiefer So entstehen entstehen. neue Flächen den Rändern können. denen sich große Mengen Schlick absetzen

Graduelle Übergangszonen zwischen Süßwasser und Salzwasser sowie zwischen Land und Wasser und Wasser zwischen Land sowie und Salzwasser Süßwasser zwischen Übergangszonen Graduelle Leitbild finden sich im Zudem großer Bedeutung. von für das Ems-Dollart-Ästuar sind im Leitbild der der Quelle von und dem Ästuar, zwischen den Nebengewässern auch natürliche Übergänge Ästuar. bis zur Mündung in das Nebengewässer Tjariet. und der Groote Aa, das Termunterzijldiep sind das die Westerwoldse In den Niederlanden des Oberlaufs entlang des Moorgebieten von Reihe auch die charakteristische im Leitbild So kehrt wo möglich, mäandern, zurück. Die Gewässer Salzwiesen entlang des Unterlaufs bis zu Seitenflusses entsteht. ist und ein gradueller Süß-/Salzwasserübergang vorhanden Gefälle sodass ein geringes und Land und Salzwasser Süß- zwischen allmählichen Übergangsstrecken Solche durchgehenden, und den Stichling. das Flussneunauge wie die Finte, für Wanderfische und Meer sind unerlässlich aus dem Süßwasser großer Mengen beim Abfluss bilden zudem Pufferzonen Diese Übergangsgebiete nicht durch unnatürliche Leitbild Schalentiere und Fische im ökologischen Fluss. Hierdurch werden beeinträchtigt. des Salzgehalts Schwankungen denn diese ist ein eine Wassertrübung, gibt es im Ems-Dollart-Ästuar Leitbild Auch im ökologischen wird allerdings ein deutlich klareres Wasser Im Leitbild Merkmal eines Ästuars. charakteristisches (zwischen Hund allem im Mittelteil ist, vor der Fall Zeitpunkt angestrebt, als dies zum gegenwärtigen für die Algenproduktion, die an der Basis der anderem und Dollart). Dies ist unter und Paapsand (siehe unten). wichtig steht, Nahrungskette ist im Leitbild der Ems im Süßwassergezeitenbereich Wassertrübung extreme Auch die gegenwärtig vorhanden ist, genügend Sauerstoff in diesem Bereich für Wanderfische wodurch deutlich geringer, finden Fische zudem mehr Wasser In dem klareren gelangen können. damit sie zu ihren Laichgebieten als auch des Flusses des Ästuars für das Ökosystem Das ist sowohl und andere Nahrung. Zooplankton dass es in dieser Zone sicher, natürliche Prozesse stellen Bedeutung. Im Leitbild außerordentlicher von Zone in dieser gibt. Da die Schwebstoffkonzentration hohen Schwebstoffkonzentrationen extrem keine bei Flut mehr erreicht, ist der Boden nicht mehr so glatt und strömt das Wasser Werte extremen keine langsamer flussaufwärts. wesentlich MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 20 Ausreichendes Nahrungsangebot am Anfang der Nahrungskette am Anfang Ausreichendes Nahrungsangebot fortsetzen Vorgehensweise Adaptive

Dies unterstützt eine natürliche Gezeitendynamik. Möglicherweise auch reduziert sich hierdurch eine natürliche Gezeitendynamik. Dies unterstützt für die zeigt sich Leitbild ökologischen Im Ems-Dollart-Ästuar. im die Schwebstoffkonzentration mit dem ist, verglichen Dieser (das Wassertrübungsmaximum). Peak ein natürlicher Wassertrübung Zeitpunkt. ausgedehnt als zum gegenwärtigen allerdings niedriger und weniger heutigen Zustand, mit Zone der das Verschwinden sowie und der Tideems des Ästuars Angemessene Dimensionen tragen dazu bei. Wassertrübung extremer dass die Primärproduktion ausreichend Algen, die dafür sorgen, gibt es Leitbild Im ökologischen oder bleibt mehr auf den Platten bleibt. Die Menge an Bodenalgen in Bewegung der Nahrungskette höher. ist im Leitbild (Phytoplankton) Algen schwebenden von die Produktion doch konstant, weniger also zwischen Hund im Wesentlichen des Ästuars, im Mittelteil erfolgtDiese Zunahme hauptsächlich Algen schwebender Produktion der eine Zunahme und dem Dollart. Hier ist im Leitbild und Paapsand mehr Nahrung für steht geringer wird. Als Folge da die Wassertrübung um 20–50 % vorgesehen, wiederum größere Fische, Vögel wovon Schalentiere und Fischlarven zur Verfügung, Zooplankton, von Produktion keine schlickreichen Dollart gibt es praktisch und Meeressäugetiere profitieren. Im wird. Hier sind es beibehalten in dieser Form Leitbild auch im ökologischen was Phytoplankton, erweisen. und andere Bodenorganismen für Würmer Bodenalgen, die sich als reiche Nahrungsquelle durch Algen im Außengebiet schwebenden von ist die Primärproduktion Leitbild Im ökologischen Kontrolle befindet. unter Eutrophierung eingeschränkt, da sich die Nährstoffe neuem Wissen und auf Grundlage von dieses Programms Laufzeit wird innerhalb der Das Leitbild Dieses Wissen und neue werden. angepasst und deutlicher ausgestaltet neuen Erkenntnissen kommen. aber auch aus dem Umfeld entstehen, des Programms innerhalb können Erkenntnisse MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 21 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 22 zu wenig graduelle Übergangszonen zwischen Süß- und Salzwasser sowie Land Land sowie und Salzwasser zwischen Süß- Übergangszonen graduelle zu wenig in Lebensräumen Vielfalt das Hauptproblem für die charakteristische und Wasser: für Wanderfische. und Passierbarkeit zu hoher Schlickgehalt im Wasser: das Hauptproblem für die Algenproduktion an der im Wasser: zu hoher Schlickgehalt für Wanderfische; und die Passierbarkeit Basis der Nahrungskette

Umsetzungsphase 2016–2020 Umsetzungsphase Umsetzungsphase 2016–2020 in Grundzügen Umsetzungsphase Aus dem ökologischen Leitbild wurde ein konkretes Programm für die erste für die erste Programm wurde ein konkretes Leitbild Aus dem ökologischen wird in 2016 bis 2020 läuft. In dieser Phase erarbeitet,Umsetzungsphase die von deren erfolgtdrei Schienen gearbeitet. eine Evaluierung, dieses Zeitraums Am Ende dienen. als Ausgangspunkt für die Fortsetzung Ergebnisse Küste“ Umsetzungsprogramm „Vitale Schlick“ von „Nützliche Verwertung Innovationsprogramm Verbesserung“ „Hydromorphologische Forschungsprogramm

4 4.1 Die MIRT-Studie hat ergeben, dass zwei entscheidende Probleme eine intakte, widerstandsfähige widerstandsfähige eine intakte, Probleme entscheidende dass zwei hat ergeben, Die MIRT-Studie verhindern: Ökologie natürlicher mit Hilfe des Ems-Dollart-Ästuars hat zum Ziel, das Ökosystem Dieses Programm Hier geht es insbesondere zu bringen. Zustand und widerstandsfähigen in einen intakten Prozesse Welche und Sedimentströmen. Wasser- von das Zusammenspiel Prozesse: um hydromorphologische können, ist zum natürlicher ablaufen Prozesse und umsetzbar sind, damit diese Maßnahmen effektiv um diesbezüglich und es bedarf noch nicht bekannt, jetzigen Zeitpunkt gründlicher Forschungsarbeit, ist erforderlich, doch die Verbesserung zu gelangen. Diese Forschung Erkenntnissen zu detaillierten Maßnahmen heute mit anderen, in kleinem Maßstab durchgeführten kann Zustands des ökologischen schon beginnen. und Umsetzung konkreter der Vorbereitung diese Umsetzungsphase aus Aus diesem Grund besteht möglich sind. Und obgleich bereits Zeitpunkt die zum gegenwärtigen Verbesserungsmaßnahmen, nicht immer grundsätzlich lösen, so bringen sie kurzfristig den diese Maßnahmen die Ursachen von Arten geht um zwei Es näher. dem Leitbild des Ems-Dollart-Ästuars Zustand ökologischen Lebensräumen von durch Hinzufügen oder Renaturierung Küstenzone einen soll die Maßnahmen: Zum Zum lebendiger werden. und Wasser und Land und Salzwasser Süß- von in den Übergangszonen 1 ab 2022 jährlich mindestens um spätestens werden, entwickelt Lösungen anderen sollen innovative können. Gleichzeitig zu verwerten und kosteneffizient Schlick aus dem Ästuar entfernen Million Tonnen Prozesse der grundlegenden hydromorphologischen zum Ziel, die Funktionsweise hat das Programm zu beeinflussen. Prozesse zu finden, um diese Maßnahmen und geeignete besser zu verstehen Schienen (siehe Abb. 1): Die Umsetzungsphase 2016–2020 setzt auf die folgenden Schiene 1 Schiene 2 Schiene 3

• • MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 23 Küste, bis max. eulitoral Küste, Vitale Küste Sedimentationsareal Übergang süss- Salzwasser: Fischmigration Übergang süss- Salzwasser: und Hochwasserrastgebiete Binnendeiches Übergänge Land-Wasser Aussendeichs Wasser Übergänge Land

• • • • • Brutgelegenheiten Vitale Küste Abb. 2 Lösungsansatz (Schwerpunkt): Lösungsansatz und Süß-/Salzwasser Land/Wasser Übergangszonen verbessern Nahrungsnetzes der Basis des Verbesserung der Hydromorphologie Verbesserung Hydromorphologische Verbesserung Hydromorphologische Formelle Kooperation Formelle Gemeinsamer Wissensaustausch

Kooperation mit Deutschland Kooperation • • Gewinnung und an Land bringen Gewinnung und an Land Bearbeitung Transport Anwendung anstatt genesen) Schlick (vorbeugen

Innovationsprogramm nützliche Anwendung Schlick nützliche Anwendung Innovationsprogramm • • • • • Dynamik Ästuarien Habitat anstatt genesen Schlick, vorbeugen Nährstoffe Dimensionen und Passende

• • • Hydromorphologische Verbesserung Hydromorphologische • • morphologische sublitoral, eulitoral en supralitoral eulitoral sublitoral, Schiene ------Umsetzungsprogramm Küste“ „Vitale ------Innovationsprogramm von „Nützliche Verwertung Schlick“ ------Wissensprogramm „Hydromorphologische Verbesserung“ Lösungsansätze und Schienen Lösungsansätze des die Verbesserung für sich drei Lösungsansätze haben Aus der MIRT-Studie auf Schienen Diese wurden in diesem Programm herausgebildet. Zustands ökologischen beiträgt. Der drei Lösungsansätzen denen jede für sich zu allen übertragen, von gebunden: an einen Lösungsansatz ist aber jeweils Schwerpunkt Abb. 3 Das Programm arbeitet auf drei Schienen an der ökologischen Verbesserung des Ems-Dollart-Ästuars. Verbesserung auf drei Schienen an der ökologischen arbeitet Abb. 3 Das Programm

Am Ende dieses Zeitraums erfolgt eine Evaluierung des ökologischen Leitbildes, der Lösungsansätze der Lösungsansätze Leitbildes, des ökologischen erfolgt eine Evaluierung dieses Zeitraums Am Ende Ausgangspunkt für die Umsetzungsphase ab 2021. Die ist der und der Maßnahmen. Diese Evaluierung grundlegender Bedeutung (siehe Abschnitt 5.3). ist für alle Schienen von mit Deutschland Kooperation mit möglichst umfassend Verbesserung ökologischen Die Zielsetzung ist, die Maßnahmen zur in der Landwirtschaft, und Innovation Verbesserung wie z. B. Deichverstärkung, anderen Aufgaben zu verknüpfen. und Erholung Freizeit sowie Innovationen wirtschaftliche MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 24 Abb. 4 Die sieben Projekte des Programms „Vitale Küste“ im Zeitraum 2016–2020 im Zeitraum Küste“ „Vitale des Programms Abb. 4 Die sieben Projekte neue Freizeit- und Erholungsangebote entlang des Ems-Dollart-Ästuars. und Erholungsangebote neue Freizeit- Vergrößerung des charakteristischen Lebensraums an sieben Standorten; Lebensraums des charakteristischen Vergrößerung Küstenzone; der Absetzflächen für Schlick in der deutliche Vergrößerung und aus neuen Lebensräumen Kombinationen Überblick über aussichtsreiche der entlang wodurch Deichverstärkungen Absetzflächen Hochwasserschutz, mit können; ausgeführt werden möglicherweise kostengünstiger niederländischen Küste

Schiene 1 Umsetzungsprogramm „Vitale Küste“ „Vitale Umsetzungsprogramm Schiene 1 Schiene für 2020: dieser Das Versprechen • • • •

4.2 Im Rahmen des Umsetzungsprogramms „Vitale Küste“ werden im Zeitraum zwischen 2016 und 2020 zwischen 2016 und im Zeitraum werden Küste“ „Vitale des Umsetzungsprogramms Im Rahmen (Marconi in der Umsetzung befindet sich bereits Projekt ein siebtes durchgeführt; sechs Projekte darin, besteht der Projekte Der Kern Buitendijks). des Ems- entlang der Ränder mit dringend erforderlichen Deichverstärkungen in Kombination die Wenn sich oder zu renaturieren. neu zu schaffen natürliche Lebensräume Dollart-Ästuars Aussicht auf an vielen anderen Orten als erfolgreich erweisen,Pilotprojekte hat diese Kombination in der Welt. und anderswo in den Niederlanden entlang des Ems-Dollart-Ästuars, und zwar Erfolg, und zu besseren des Ästuars Sicherheit, zur besseren Dimensionierung Dies trägt zur natürlichen sich kann bei. In den Gebieten und Salzwasser Süß- sowie und Wasser Land Übergängen zwischen zur Umfang) auch (in begrenztem So tragen vier der sieben Projekte zudem Schlick absetzen. für dienen daher auch als Pilotprojekte bei. Einige Projekte im Wasser der Schlicklast Verminderung 2). Schlick“ (Schiene von „Nützliche Verwertung das Innovationsprogramm entlang auf Projekte hauptsächlich sich derzeit konzentriert Küste“ Das Umsetzungsprogramm „Vitale des Teil im gemeinsamen niederländisch-deutschen und Projekte Auch Pilotprojekte der Küste. und Muschelbänken Sanierung von wie z. B. eine aktive werden, des Programms Teil können Ästuars Zukünftig auf Hund und Paapsand. der Brutfunktion der Erdgasförderungsanlage eine Verstärkung werden. des Programms auf See Teil auch Projekte können

MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 25

5 Quelle: ‘Economische en ecologische Quelle: ‘Economische dijk langs een dubbele van perspectieven 2635; Alterra-rapport de Eems-Dollard’, Deltaresrapport 1209046.000.BGS.0009

5 4 Die detaillierte und vollständige und vollständige Die detaillierte dem Beschreibung entnehmen Sie bitte Schiene: Handlungsplan für die folgende (Vitale Küste“ „Vitale Teilprogrammplan der Verbesserung Integrale Kust). ästuarinen Übergänge entlang des Ems- Dollart-Ästuars.

Brutinsel Eemshaven Dubbele Dijk 4 Omschrijving van het programma van Omschrijving

Das Wasserwirtschaftsamt Noorderzijlvest wird die Deichverstärkung Mitte 2016 als Teil des 2016 als Teil Mitte die Deichverstärkung wird Noorderzijlvest Das Wasserwirtschaftsamt ist wie „Dubbele Dijk“ Projekten die Umsetzung von ausschreiben. Für Hochwasserschutzprogramms erforderlich. Beschlussfassung eine fristgerechte In der Nähe von Eemshaven besteht Bedarf besteht und Fluss- für Seeschwalben nach einem Bruthabitat Eemshaven In der Nähe von als wird diese Funktion Nieuwstad ca. 2 Hektar auf Höhe von Eine Brutinsel von Seeschwalben. durch Industriegeländes in Eemshaven Damit wird eine Belastung des Bruthabitat übernehmen. reduziert. Das werden, Windturbinen von die Opfer Zahl der Vögel, und die verhindert Vögel brütende Sandregenpfeifer. wie den für Stelzenläufer, zudem als Fluchtraum Gebiet dient bei Hochwasser das bei der Fahrrinnenerweiterung errichtet, Material anderem aus Die Brutinsel wird unter mit der gleichzeitig beginnt freigesetzt wird. Die Umsetzung des Projekts Eemshaven-Nordsee Fahrrinnenerweiterung. dem Deiches hinter eines zweiten dijk“ (Doppeldeich) ist die Errichtung „Dubbele Im Teilprojekt Eemshaven- mit der Deichverstärkung die in Verbindung vorgesehen, heutigen Hauptdeich nach über Hoogwatum Nieuwstad von verläuft Deich soll. Der zweite durchgeführt werden Delfzijl die große Brackwasserzone, eine neue, 25 Hektar den Deichen entsteht Zwischen Laagwatum. als wird zum Teil ist. Diese Zone verbunden mit dem Ems-Dollart-Ästuar über einen Gezeitendüker aller dem Ems-Dollart-Ästuar ausgehoben. Mit dieser Maßnahme werden tiefer Schlickfangzone zeigt, Monitoring Aktives entzogen. Schlick (Trockengewicht) 10.000 Tonnen nach jährlich Voraussicht ca. 30 Hektar von hat. Eine Fläche Schwebstoffkonzentration dies auf die lokale Auswirkung welche wie z. B. der innerhalb des Deiches ausgestaltet, Salzwasser-Landwirtschaft wird für eine innovative Pflanzen. Seetang und salztoleranten oder Anbau von Schalentieren (Herzmuscheln) von Zucht (Setzkartoffeln). über dem heutigen Ertrag Flächenertrag dieses Anbaus liegt weit Der erwartete sieben die folgenden in der Phase 2016–2020 beinhaltet Küste“ „Vitale Das Umsetzungsprogramm 4). (siehe Abb. Projekte MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 26 Pfahlwald: ein „Wald aus Pfählen“ für die Ansiedlung von Muschelbänken. Die Pfähle Die Pfähle Muschelbänken. für die Ansiedlung von aus Pfählen“ „Wald ein Pfahlwald: Dies können. anheften an denen sich Muscheln leicht sind mit Seilen versehen, können. entstehen wieder Muschelbänke ermöglicht, dass hier Eemshaven zwischen fünf Leitdämmen Neugestaltung von Hochwasserrastgebiet: Hierfür zu reduzieren. die der Brutvögel die Störung um werden und Delfzijl, die Vögel für getrennt, wodurch der Küste und von oder verlegt verlängert Leitdämme entstehen. Brutplätze und ungestörte bessere Hochwasserrastgebiete Bei entlang des Deichs bei Delfzijl. fünf Tidebecken Anlage von Tidebecken: und Schalenweichtiere sodass sich Algen, Krebs- zurück, Niederwasser bleibt Wasser im Ems- sind eine Nahrungsquelle für Vögel Diese Arten hier ansiedeln können. in den Bereichen Freizeit, zudem eine Rolle werden Die Tidebecken Dollart-Ästuar. und Bildung übernehmen. Erholung

„Rijke Dijk“ (Reicher Deich) Dijk“ (Reicher „Rijke • • • (Marconi außendeichs) „Marconi buitendijks“ bei Termunten Neugestaltung der Polder

Dieses Pilotprojekt besteht aus drei Maßnahmen, die auf unterschiedlichen Wegen zur Verbesserung zur Verbesserung Wegen die auf unterschiedlichen aus drei Maßnahmen, besteht Dieses Pilotprojekt beitragen: Zustands des ökologischen die das verbinden, Dijk“ lassen sich effizient mit der Deichverstärkung Die Maßnahmen des „Rijke 2016 ausschreiben wird. Mitte Noorderzijlvest Wasserwirtschaftsamt 55 Hektar von eine Salzwiesenlandschaft Delfzijl von der Küste vor wird dieses Projekts Im Rahmen für den Land- unterschiedliche, Hier entstehen diese Salzwiesen fertiggestellt. angelegt. 2017 werden Lebensräume: charakteristische Wasser-Übergang und Salzwiesen-Pioniervegetation.Groden, Schlickgraswiesen Gebiet Darüber hinaus trägt das am der dem Stadtzentrum (die Stadtsalzwiese), Schlick bei. Der „Stadskwelder“ von zum Einfangen Delfzijls dienen. Die Einwohner und Erholung der Freizeit wird hauptsächlich gelegene Teil, nächsten durch die Salzwiesen oder aus einer auf einem Knüppeldamm die Wattenküste und Besucher können Nähe erleben. heraus aus nächster Vogelbeobachtungshütte landseitig angelegt. Dadurch wird der Strand im Der neue multifunktionale Deich wird weiter vier Aussicht auf eine bietet Vogelbeobachtungshütte Die größer und attraktiver. Küstenbereich Diese Insel soll, analog zur Insel und Fluss-Seeschwalben. Hektar große Brutinsel für Seeschwalben und die Zahl verhindern Vögel durch brütende die Belastung des Industriegeländes bei Eemshaven, Der Bau der Brutinsel der Windturbinen auf dem Schermdijk werden. reduzieren, die Opfer der Vögel dieses Als Teil Eemshaven-Delfzijl. mit der Umsetzung der Fahrrinnenerweiterung beginnt gleichzeitig abgetragen. Delfzijl von der Küste wird der Griesberg vor Projekts binnendeichs können bei Termunterzijl en Kleine Polder) (Grote Der große und kleine Polder sie Nahrungsgebiet, Bruthabitat und Dadurch werden werden. gestaltet als Brackwasserzonen kann Darüber hinaus und den Säbelschnäbler. wie den Löffler für Wattvögel, Hochwasserrastgebiet auch Schlick absetzen. sich in den Poldern MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 27 Renaturierung Polder Breebaart Polder Renaturierung „Brede Groene Dijk“ Hund und Paapsand Projekte Zukünftige

Die Gemeinde Delfzijl wird diese Polder voraussichtlich in Kürze an die Stiftung „Het Groninger Stiftung „Het Groninger an die in Kürze voraussichtlich diese Polder wird Delfzijl Die Gemeinde mit bereits Umgestaltung hinsichtlich der geplanten Die Stiftung ist übertragen. Landschap“ die Pläne 2016 weiter sollten in Gang zu halten, im Gespräch. Um den Prozess den Anwohnern für die Umsetzung beginnen 2017. Die Vorbereitungen werden. ausgearbeitet Breebaart des Polders Ein Teil Breebaart wird für die Natur optimiert. Polders Die Gestaltung des für Schlick und die Aufnahmekapazität zu verbessern die Fischwanderung wird abgegraben, um von Verwertung „Nützliche dann im Innovationsprogramm Klei findet zu erhöhen. Der freigesetzte und im „Brede Groene Dijk“ Verwendung „Kleirijperij“ (Kleibodenausreifung) Schlick“ (Pilotprojekt dann wieder für sich die Vogelinsel eignet der Plaggen im Polder Durch das Abtragen (siehe unten). des Polders im nördlichen Teil Der Süßwassersee Böden brüten. auf kahlen die am liebsten Vögel, sodass hier eine Polders, Teil des Verbindung mit dem restlichen Breebaart erhält eine offene wie z. B. eine geschaffen, neue Einrichtungen werden Besucher Für entsteht. Gezeitendynamik und ein Sichtschirm. Fahrradbrücke werden. Groene Dijk“ verwendet im Pilotprojekt „Breede Schlick kann freigesetzte Der aus dem Polder muss hierfür Breebaart des Polders 2017 beginnen. Die Umsetzung der Renaturierung der und Aa‘s eine natürliche Form Hunze In diesem Pilotprojekt führt das Wasserwirtschaftsamt Deich breiter Da der erstreckt. einem Kilometer von eine Länge durch die sich über Deichverstärkung ist wird hierfür benötigt. mehr Klei als bei einer gebräuchlichen Deichverstärkung Höhe des Carel Coenraadpolders, an einer am Dollart, auf bei Arbeiten Dieser Klei wird teils mit dem Dollart verbunden und mit einem neuen Priel die vertieft Salzwiese gewonnen, verlaufenden dient als Brutinsel für Küstenvögel, der Salzwiese behält ihre momentane Höhe bei und wird. Ein Teil Breebaart findet, und aus dem Polder Delfzijl von Schlick aus dem Hafen allem für Säbelschnäbler. vor (Kleibodenausreifung), im „Brede Groene Dijk“ Verwendung im Pilotprojekt „Kleirijperij“ nach Reifung (siehe Schiene 2). dieses die anderen Teile muss 2020 abgeschlossen sein. Daher müssen auch Die Deichverstärkung werden. fertiggestellt rechtzeitig Pilotprojekts sind. Die die jetzt verschwunden Muschelbänke, Hund und Paapsand gab es im Wattengebiet Früher Hund und Muschelbänke in einem Pilotprojekt „Wiederbelebung können Niederlande und Deutschland Zudem kann. werden gefördert Muschelbänken wie die Wiederbelebung von untersuchen, Paapsand“ mit und Paapsand auf dem Hund der Gasgewinnungsanlage als Vogelbrutgebiet soll die Funktion werden. Gestaltungsmaßnahmen verstärkt MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 28 Vereinbarungen Ketten Aussichtsreiche Schlickverwertungskette Zusammenstellen von Kombinationen Kombinationen Zusammenstellen von Teilprozess Aussichtsreiche 2020 durchläuft. Mögliche Anwendungsbereiche Überblick über aussichtsreiche Teilprozesse gewinnen Überblick über aussichtsreiche Teilprozesse Ermittlung Anwendungsbereiche Ermittlung Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von salzhaltigem Schlick bei der von Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten auch andernorts die teils und in anderen Verwendungsbereichen, Deichverstärkung sind; anwendbar zur brauchbaren Konzepten und Finanzierung von zur Umsetzung Vereinbarungen aus dem Ems-Dollart-Ästuar; des Schlicks Verwendung sinnvollen Schlick. für salzhaltigen neue Reifungsprozesse Programmbeginn

Schiene 2: Innovationsprogramm „Nützliche Verwertung von Schlick“ von Verwertung „Nützliche Innovationsprogramm Schiene 2: Schiene für 2020: dieser Das Versprechen • • •

4.3 Abb. 5 Die verschiedenen Stufen, die das Innovationsprogramm „Nützliche Verwertung von Schlick“ im Zeitraum 2016 bis Schlick“ im Zeitraum von „Nützliche Verwertung die das Innovationsprogramm Stufen, Abb. 5 Die verschiedenen Das Entfernen von Schlick aus dem Ems-Dollart-Ästuar ist eine wichtige Maßnahme zur Maßnahme zur ist eine wichtige aus dem Ems-Dollart-Ästuar Schlick von Das Entfernen Ziel Primärproduktion. Das zur Stärkung der Wasser und im des Schwebstoffgehalts Reduzierung aus dem Ästuar zu Schlick eine Million Tonnen mindestens ab 2022 jährlich ist, bis spätestens substanziell zu reduzieren. Wenn um die Wassertrübung aus Häfen), (Baggerschlick entfernen für die Realisierung erhöhen sich die Chancen kann, werden verwertet dieser Schlick nutzbringend des ökologischen die Verbesserung trägt Maßnahme. Auf diesem Wege und Finanzierung dieser und der Baggerschlick bei eines Wirtschaftskreislaufs zur Entwicklung zudem des Ästuars Zustands „Nützliche Innovationsprogramms Rahmen des Im Rohstoff. wird zum wertvollen aus den Häfen der Berücksichtigung unter Anwendungsbereichen Schlick“ wird nach derartigen von Verwertung geforscht. und Verwertung) Transport Bearbeitung, (Entfernung, Schlickverwertungskette gesamten Ideen innovative und Wissenseinrichtungen dazu aufrufen, wird Unternehmen Das Programm innerhalb der mit diesem Wissen zu neuen Kombinationen führt einzubringen. Das Programm hierzu liegt Ergänzend über brauchbare Konzepte. und zu Vereinbarungen Schlickverwertungskette auf der Verbesserung“) Schiene 3 (Wissensprogramm „Hydromorphologische von der Schwerpunkt zu reduzieren. um den Schwebstoffeintrag und Verteilungsstrategie, Optimierung der Bagger-

MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 29

6 Die detaillierte und vollständige und vollständige Die detaillierte dem Beschreibung entnehmen Sie bitte Schiene: Handlungsplan für die folgende von „Nützliche Verwertung Teilprogramm Slib). Schlick“ (Nuttig Toepassen

Beschreibung des Programms Beschreibung 6 Ermittlung innovativer Anwendungsbereiche innovativer Ermittlung bewerten und Pilotprojekte Konzepte Lösungsansätze,

Das Innovationsprogramm „Nützliche Verwertung von Schlick“ besteht im Zeitraum 2016 bis 2020 aus 2016 bis im Zeitraum besteht Schlick“ von „Nützliche Verwertung Das Innovationsprogramm Abb. 5): (siehe Schritten folgenden Die Voorbereitungsphase des Programms (das erste Halbjahr 2016) hat bereits verschiedene verschiedene Halbjahr 2016) hat bereits (das erste des Programms Die Voorbereitungsphase Schlick interessant von hervorgebracht, Verwertung die für die sinnvolle Lösungsansätze handelt es sich häufig um geprüft wurden. Bei den Lösungsansätzen bereits und teilweise Im nicht um Gesamtkonzepte. Schlickverwertungsketten, von (Prozessschritte) Teilbereiche wird, um herangetreten Parteien indem an verschiedene fortgesetzt, Jahr wird die Suche ersten zu Gesamtlösungen miteinander und möglichst umfassend zu ermitteln Verwendungsmöglichkeiten des Newslettern der in den durch einen Aufruf, anderem Dies erfolgt unter zu kombinieren. Samenwerkende und der Unternehmensverband (LTO) niederländischen Landwirtschaftsverbandes „Schlick“ (Platvorm die Plattform 2016 entscheidet wird. Ende (SBE) erscheinen Eemsdelta Bedrijven des Schritte für die nächsten brauchbare Informationen Slib) (siehe Absatz 6.1), ob hinreichend erforderlich ist, beispielsweise Inventarisierung sind oder ob eine breitere vorhanden Programms sein weiterhin in den Jahren danach wird das Programm Auch eines Preisausschreibens. in Form richten. Augenmerk auf neue Lösungsansätze Lösungsansätzen) von (Kombination ein Konzept ob ein Lösungsansatz, Um festzustellen, erforderlich. diesem Zu ist, ist ein Bewertungsinstrument oder ein Pilotprojekt aussichtsreich Mit diesem „mitwächst“. das mit dem Status der Initiative ein Instrument entwickelt, wird Zweck zur Aufgabenstellung, wie Verbindung globaler Kriterien, eine Grundidee anhand Instrument kann Konzepten, von Beurteilung Zur geprüft werden. und Kapazitätsvergrößerung, Geschäftsphilosophie unter Kriterien, strengere befinden, gelten in einem höheren Entwicklungsstadium die sich bereits gelten in einem Pilotprojekt ausgearbeitet, Wird die Initiative anderem für das Geschäftsmodell. eines Business Case heranreichen. Die an das Kriterienniveau die bis noch strengere Kriterien, solches ein Rijkswaterstaat im Auftrag von zu diesem Zweck Groningen entwickelt Rijksuniversiteit kann. eingesetzt werden Entwicklungsphasen das in den unterschiedlichen Bewertungsinstrument, kosten- (Multicriteria erfolgt über eine Multikriterien-Kosten-Nutzen-Analyse Die Schlussbeurteilung – MCKBA). baten-analyse MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 30 Pilotprojekt „Wattschlick zur Verbesserung von Sandböden“ von zur Verbesserung „Wattschlick Pilotprojekt (Kleibodenausreifung) Pilotprojekt „Kleirijperij“ (Slibvaren) Pilotprojekt „Schlickfahrt“ Forschungsfragen von Beantwortung und brauchbaren Konzepten mit Varianten einer Schlussabwägung Erstellung

Dieses Pilotprojekt gibt einen Überblick darüber, wie salzhaltiger Schlick aus dem Ems-Dollart- Schlick wie salzhaltiger Überblick darüber, gibt einen Dieses Pilotprojekt Die kann. eingesetzt werden auf Sandböden zur Bodenverbesserung Ästuar in der Landwirtschaft voor (Waddenslib Sandböden“ von zur Verbesserung „Wattschlick Phase des Pilotprojekts erste vom salzhaltigen Kulturpflanzen profitieren ist abgeschlossen. Scheinbar zandgrondverbetering) sind hinsichtlich einer Bodenverbesserung Landwirte teilnehmenden Schlick. Und auch die in die langjährigen Phase wird Einblick salzhaltigem von Auswirkungen Die zweite zuversichtlich. Gewinnung zu einer effizienten die Möglichkeiten Sandböden und in von auf die Erträge Baggerschlick geben. Häfen Qualität aus den Verwertungsart abgestimmter auf die spezifischer, Schlick von von in denen salzhaltiger Schlick auf verschiedene aus Experimenten, Das Pilotprojekt „Kleirijperij“ besteht zu Klei eingedickt (Ausreifung) wird. Arten des und abgegrabene Böden aus den Projekten Delfzijl von aus dem Hafen Dafür wird Baggerschlick Die verwendet. „Breebaart) insbesondere Polder (Schiene 1, Küste“ Umsetzungsprogramms „Vitale niederländischen Küstengebiet im gesamten anderem für Deichverstärkungen sind unter Ergebnisse Jahren entwickelt kommenden die in den Lösungsansätze, Bedeutung. Neue aussichtsreiche von umgesetzt werden. in Pilotprojekten nach einer Machbarkeitsanalyse können werden, indem reduziert werden, in den Häfen ist, dass Baggerarbeiten „Schlickfahrt“ der Der Grundgedanke dort belassen wird und man die Schiffe („fluid mud“) auf den Boden die flüssige Schlickschicht dass haben gezeigt, Delfzijl von im Hafen Praxistests lässt. Simulationen und zwei hindurchfahren und des des Manövrierens machbar ist, aber auch Einschränkungen hinsichtlich „Schlickfahrt“ Bedingungen „Schlickfahrt“ welchen unter sich bringt. Ein Pilotprojekt wird zeigen, mit Fortschritts zu erforderlich sind, um die Schiffbarkeit nachträgliche Baggerarbeiten ist, wann vertretbar durchgeführt auf die Wassertrübung und wie diese mit möglichst geringer Auswirkung gewährleisten, mit der Schiene „Hydromorphologische auch in Verbindung steht Frage Die letzte können. werden Building with Nature) sollen Informationen von Mit dem Pilotprojekt (ein Projekt Verbesserung“. zu Delfzijl von im Hafen um „Schlickfahrt“ gemacht werden, gesammelt und Erfahrungen operationalisieren. der zu allen Teilprozessen sind die Forschungssfragen Die Grundlage des Innovationsprogramms eine wichtige spielen die Pilotprojekte dieser Fragen Bei der Beantwortung Schlickverwertungskette. Interviews und wie theoretische Forschung Daneben sind andere Untersuchungsmethoden, Rolle. können. werden hinreichend beantwortet damit die Fragen Berechnungen vorgesehen, über die wird eine Übersicht und Untersuchungen der Pilotprojekte Aus den Ergebnissen der und Nutzen in der Kosten Schlick erarbeitet, von Verwendungsmöglichkeiten verschiedenen der Multikriterien-Kosten- Mit Hilfe werden. dargestellt Schlickverwertungsketten vollständigen ergänzt die mit Schätzungen für spezifische Gegebenheiten erfolgt eine Bewertung, Nutzen-Analyse hinsichtlich der Machbarkeit bilden die Grundlage für eine Schlussabwägung wird. Diese Informationen und/oder Behörden zwischen Unternehmen und für Vereinbarungen Ketten unterschiedlicher bezüglich der Umsetzung und Finanzierung brauchbarer Konzepte. MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 31 7 Schiene 3 Hydromorphologische Verbesserung Hydromorphologische Schiene 3 eine erste Auswahl von Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung der Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung von Auswahl eine erste für die Ökologie; Rahmenbedingungen zu geben; deutlichere Konturen Leitbild Wissen, um dem ökologischen können. auch im Ausland einsetzen neues Wissen über Ästuare, das die Niederlande detailliertere Einblicke in die großräumigen hydromorphologischen Prozesse, die das Prozesse, in die großräumigen hydromorphologischen Einblicke detailliertere maßgeblich steuern; Ökosystem Eine detaillierte und vollständige und vollständige Eine detaillierte dem Beschreibung entnehmen Sie bitte Schiene: Handlungsplan für die folgende im Integrität Hydromorphologische Handlungsplan Ems-Dollart-Ästuar, Wissensprogramm.

Das Versprechen dieser Schiene für 2020: dieser Das Versprechen 7 • • • • Beschreibung des Programms

4.4

Bei dieser Schiene steht das hydromorphologische System im Mittelpunkt, also das Zusammenspiel also das Zusammenspiel im Mittelpunkt, System hydromorphologische das Schiene steht Bei dieser Diese des Ästuars. der Form Schlick sowie Sand und und Wellen, Strömungsgeschwindigkeiten von und Ems-Dollart-Gebiet Dynamik im zur hydromorphologischen neue Erkenntnisse Schiene erschließt kann. werden diese Dynamik beeinflusst mit denen auf, Maßnahmen geeignete zeigt Wassertrübung anderem die zunehmende Dynamik hat unter hydromorphologische Die derzeitige zum Ziel, fundierte auf und hat der MIRT-Studie baut auf Das Forschungsprogramm zur Folge. Durch im Ästuar vorzuschlagen. der Prozesse Verbesserung Maßnahmen zur strukturellen die Niederlande auch erforderliches in internationale Wissen können diese Forschung Natura 2000 oder zu etwaigen zu zur Wasserrahmenrichtlinie, wie etwa Beratungen einbringen, in der Zukunft. Fahrrinnenanpassungen sind zusammengenommen ein Ems-Dollart-Gebiet im Prozesse Die hydromorphologischen verschiedener liegt in der Kombination dieses Forschungsprogramms Die Stärke Puzzle. kompliziertes anderem durch Modellierung), (unter grundlegende Wissensentwicklung Forschungsmethoden: im Ästuar sowie Sand- und Sedimentströmen Wasser-, von Modellierung anwendungsorientierte an diesem Kräften mit geeinten Parteien verschiedene Darüber hinaus arbeiten Datenanalyse. und Beratungsunternehmen Forschungseinrichtungen, Wissensprogramm: Universitäten, ist erforderlich, um einen wirklichen Methoden und Instituten von Diese Kombination Rijkswaterstaat. zu gewinnen. des Ems-Dollart-Ästuars System Einblick in das komplexe Mechanismen, Modell der wichtigsten bildet ein konzeptionelles Die Basis des Forschungsprogramms reduziert beitragen, und der Maßnahmen, mit denen die Wassertrübung die zur Wassertrübung kann. werden der 2016 bis 2020 aus vier Programmschwerpunkten: im Zeitraum besteht Das Forschungsprogramm der Wissensentwicklung, den Maßnahmen und dem Monitoring. des Ästuars, Entwicklung

MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 32 börderung der Schlicksedimentation außendeichs; börderung der Schlicksedimentation und Salzwiesen; Verhältnisse zwischen Rinnen, Platten Schaffung natürlicherer und dem Fluss; Schlick aus Häfen von Entfernung binnendeichs; des Sedimentationsareals Vergrößerung Verklappungsstrategie. und Optimierung der Bagger-

Erläuterung der Programmschwerpunkte des Ästuars Entwicklung • • • • • Monitoring Wissensentwicklung Maßnahmen In diesem Programmschwerpunkt sollen detaillierte Einblicke in die sowohl historische als auch historische in die sowohl Einblicke detaillierte sollen In diesem Programmschwerpunkt gewonnen über einen langen Zeitraum des Gebiets Entwicklung zukünftige hydromorphologische Die folgenden Maßnahmen einordnen zu können. Auswirkungen von um mit diesem Wissen die werden, der historischen Analyse eine qualitative fünf Jahren behandelt: in den nächsten Themen werden in der Vergangenheit und Veränderungen Maßnahmen und den Auswirkungen von Entwicklungen Analyse quantitative eine des Meeresspiegels) sowie Anstieg Baggerarbeiten, (z. B. Einpolderungen, Anstieg des Meeresspiegels und die den welche Entwicklungen, und zukünftiger historischer Bodenabsenkung berücksichtigt. Forschungsinstitute durch Universitäten. ist hier die Grundlagenforschung Der Schwerpunkt Delft2D- und Delft3D-Modellinstumentarien, der bestehenden der Weiterentwicklung an arbeiten Da können. werden Maßnahmen erforscht von mit denen auch die langfristigen Auswirkungen die Ergebnisse können und Modellentwicklung sich gegenseitig ergänzen, Grundlagenforschung werden. Dies führt zu Qualität und kombiniert effizient miteinander der beiden Forschungstypen Wissen. umfassenderem für die Maßnahmen, um von Sondierung umfassenden in einer besteht Dieser Schwerpunkt In den zu schaffen. optimale Rahmenbedingungen Zustands des ökologischen Verbesserung werden: Maßnahmen ermittelt von Arten die folgenden fünf Jahren sollen hauptsächlich kommenden erfolgt Zunächst vorgegangen. Groben ins Feine Bei der Sondierung dieser Maßnahmen wird vom die Wassertrübung Entwicklung, der Auswirkung auf die hydromorphologische eine globale Ermittlung Maßnahmen erfolgt im nächsten aussichtsreiche Für Lebensräume. und die Flächen der relevanten die aus dem der Modelle und den Erkenntnissen, mit Hilfe Untersuchung Schritt eine detaillierte auch die Ergebnisse hervorgehen. des Ästuars“ liefern Zudem „Entwicklung Programmschwerpunkt zudem die an steht Anfang Wissen über Maßnahmen. Von der anderen Schienen wertvolles für als auch für das Entfernen für Schlick, sowohl und Verteilungsstrategie Optimierung der Bagger- (Schiene 2), im Mittelpunkt. der Wassertrübung die Reduzierung die in den Felddaten, von und Bereitstellung liegt in Erhebung des Monitoring Der Schwerpunkt liefert Monitoring Der Schwerpunkt benötigt werden. Programmschwerpunkten oben stehenden und Stürmen, Algenkonzentrationen die Auswirkung von über die Wassertrübung, Informationen des Plattengebiets. die Entwicklung sowie und im Wasser Platten auf den die Primärproduktion MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 33 Der Kurs wird jährlich auf Grundlage von Fortschritt, neuem Wissen und neuen Fortschritt, auf Grundlage von wird jährlich Der Kurs in des Sommers erfolgt im Laufe jährliche Evaluierung überprüft. Diese Entwicklungen 2016– des Programms zu den Meilensteinen Fortschrittsberichts eines kurzen Form Anpassungen an die Lenkungsgruppe. zu etwaigen 2020 und einer Empfehlung 2020 Ende für das Ästuar und des Entwicklungsmodells Leitbildes, des ökologischen Evaluierung zu den wird ein Vorschlag Maßnahmen. Anhand dieser Ergebnisse der durchgeführten 2021 bis für den Zeitraum und Untersuchen Maßnahmen, Pilotprojekten gewünschten 2026 vorgelegt. Ausblick auf 2050 Evaluieren und Steuern Evaluieren Ad hoc Entwicklungen oder (externe) wird angepasst, sobald neue Erkenntnisse Das Programm dann wünschenswert, ist beispielsweise Anlass geben. Ein Nachsteuern hierzu direkten am Ästuar mit ergibt, Verbesserungsmaßnahmen sich unerwartet eine Möglichkeit wenn einer anderen Maßnahme zu verbinden. 4.6 Jährlich 4.5 Das Ziel ist ein ökologisch intaktes Ems-Dollart-Ästuar im Jahr 2050. Der Weg dahin ist das Ergebnis das Ergebnis dahin ist im Jahr 2050. Der Weg Ems-Dollart-Ästuar intaktes Das Ziel ist ein ökologisch Blaupause. Auf der Grundlage der derzeitigen erstellten nicht einer vorab Prozesses, eines adaptiven der möglichen Berücksichtigung der drei Schienen unter Entwicklung ist die folgende Erkenntnisse und Wendepunkte“): „Meilensteine denkbar (siehe auch Abschnitt 5.1 unter Wendepunkte Durch automatisierte Auswertungen von Luftaufnahmen und Feldmessungen werden Informationen Informationen werden und Feldmessungen Luftaufnahmen von Auswertungen Durch automatisierte von Mithilfe gewonnen. des Ästuars Teilen in den verschiedenen Ökotopen von über die Entwicklung Ems und dem zwischen der über den Sedimentaustausch werden Daten Feldmessungen spezifischen erhoben. Ems-Dollart-Ästuar bei dem verbunden, Arbeitsansatz ist untrennbar mit dem adaptiven und Steuern Das Evaluieren die richtigen und neuen Entwicklungen Wissen, Erkenntnissen und auf Grundlage von kontinuierlich folgenden kommenden fünf Jahren erfolgt dies zu den werden. In den getroffen Entscheidungen und Wendepunkte“): „Meilensteine (siehe auch Abschnitt 5.1 unter Zeitpunkten MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 34 Schiene 1: Umsetzungsprogramm „Vitale Küste“ (Vitale Kust) (Vitale Küste“ „Vitale Umsetzungsprogramm Schiene 1: Schlick“ von „Nützliche Verwertung Schiene 2: Innovationsprogramm Verbesserung“ Schiene 3: Wissensprogramm „Hydromorphologische

Dieses Programm wird voraussichtlich mit Pilotprojekten und groß angelegten Maßnahmen zur Maßnahmen zur groß angelegten und mit Pilotprojekten wird voraussichtlich Dieses Programm weitergeführt und Süß-Salzwasser-Übergängen Lebensräumen von und Vergrößerung Renaturierung Die Programmplanung wünschenswert. zahlreichen Stellen Diese Maßnahmen sind an werden. Entwicklungen gewünschten ab, die Maßnahmen mit anderen den Möglichkeiten hängt stark von der Wasserrahmenrichtlinie den Bewirtschaftungsplänen und von verbinden, und Maßnahmen zu neue die Möglichkeiten, geben zudem einen Einblick in und Projekte Pilots und Natura 2000. Die und dem Abbau Nutzung, wie Salzlandwirtschaft binnendeichs mit einer wirtschaftlichen Lebensräume der Küstenzone großen Teil um einen Raum, Gelingt dies, so entsteht Schlick zu kombinieren. von Sicherheit, mit natürlicher Küste eine dynamische mit einem Mehrwert gestalten: für das Ästuar zu Arten. Lebensräume für ästuartypische für Schlick und Sedimentationsflächen Schlick von für die Entfernung Konzepte welche Klarheit darüber, Im Jahr 2020 gibt es voraussichtlich werden Auf dieser Basis bieten. Perspektive Verwertung meiste aus dem Ästuar und die profitable getroffen, der Pilotprojekte Kapazitätsvergrößerung über Vereinbarungen dann mit Unternehmen Sollte kommt. Schlick in Reichweite 1 Million Tonnen jährlich mindestens von sodass das Entfernen für Schlick gefunden Anwendung tragfähigen wirtschaftlich dass keine zeigen, sich wider Erwarten ergeben, dass das oder das Monitoring Untersuchungen oder die hydromorphologischen kann werden in diesem Punkt eingreifen führt, so wird an Ergebnis Schlick nicht zum gewünschten von Entfernen Baggergut in der von die Verklappung kann erforderlich.In diesem Fall den eingeschlagenen Kurses sein. Schiene 3 wird dies mit eine Alternative des Ästuars, Nordsee, außerhalb des Einflussgebietes unterbauen. Untersuchungen Maßnahmen zur strukturellen Wiederherstellung Diese Schiene gibt 2020 Einblick in aussichtsreiche ob, und wenn werden, Auf dieser Grundlage muss 2020 entschieden natürlichen Prozessen. von ausgearbeitet (2021–2026) detaillierter Umsetzungsphase in der zweiten Maßnahmen ja, welche der natürlichen hervorgehen, dass eine Wiederherstellung aus der Untersuchung Sollte werden. können Maßnahmen gefunden werden wirksamen keine beispielsweise nicht möglich ist, weil Prozesse der anderen wären, so wirkt sich dies auf die Aktivitäten zu umfangreich Eingriffe oder notwendige Schienen aus. MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 35 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 36 und Monitoring 2. Handlungsplan Monitoring 3. Umsetzung und 1. Entwurf und Anpassung 4. Analyse, Nutzung4. Analyse, Wissensaustausch 5. Entscheidung und Abb. 6 Adaptives Arbeiten erfordert kontinuierliches Monitoring und Anpassen Monitoring erfordert kontinuierliches Arbeiten Abb. 6 Adaptives Adaptiv (zusammen)arbeitenAdaptiv Adaptive Steuerung und Kurskorrektur Adaptive Im Ems-Dollart-Gebiet entsteht aufgrund der flexiblen Anpassung dieses Programms dieses Anpassung der flexiblen entstehtIm Ems-Dollart-Gebiet aufgrund für Schritt eine und Umständen Schritt Erkenntnissen bei neuen Möglichkeiten, Naturlandschaft. gesunde und widerstandsfähige und Behörden, Unternehmen, Naturschutzverbänden von Der gemeinsame Einsatz mit Deutschland Zusammenarbeit sind intensivere eine sowie Forschungsinstituten grundlegender Bedeutung. von 5 5.1 Eine adaptive Steuerung und Kurskorrektur sind der Ausgangspunkt dieses Programms. Die Wahl eines Die Wahl sind der Ausgangspunkt dieses Programms. und Kurskorrektur Steuerung Eine adaptive eine sehr einen steht Zum Hintergründe. Ansatz hat verschiedene mit einem adaptiven Programms werden Innerhalb dieses Zeitraums dieses Programms. (bis 2050) im Zentrum langfristige Aufgabe und möglicherweise grundlegend, ändern. Zum fortwährend, sich das Wissen und die Bedingungen muss, wie z. B. die berücksichtigen das Programm die Risikofaktoren, anderen gibt es verschiedene Verbesserung, zur hydromorphologischen der Untersuchungen noch ungewissen Ergebnisse derzeit neue des Schlicks, Verwendung zu einer sinnvollen Möglichkeiten die momentan noch unbekannten des eine Verbesserung Mitteln welchen mit darüber, und die Risikos zum Klimawandel Erkenntnisse wird. umgesetzt werden Seite auf deutscher des Ästuars Zustands ökologischen und aktiv verfolgt aufmerksam und Entwicklungen Diese Umstände erfordern, Erkenntnisse dass neue dies erforderlich ist (Abb. 6). Das müssen, wenn werden vorgenommen am Programm Kurskorrekturen Ästuar im Jahr 2050. intaktes ein ökologisch Ziel bleibt aber stets übergeordnete MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 37 Einblick in potenzielle Anwendungsbereiche (2017) Anwendungsbereiche Einblick in potenzielle (2018) Teilprozesse Einblick in aussichtsreiche Verwertungsketten Einblick in aussichtsreiche (2019) von zur Kapazitätsvergrößerung Vereinbarungen Maßnahmen (2017) globale Sondierung von erste und deren der Forschungsentwicklung Ergebnisse Genehmigungserteilung/Start der geplanten Genehmigungserteilung/Start Marconi als Erstes Projekte, Fertigstellung Buitendijks Pilotprojekten (2020) Pilotprojekten für das Übertragung in die Programmplanung Projekte darauffolgende Jahr darauffolgende (jährlich). Meilensteine

• • • • • • • •

------Umsetzungsprogramm Forschen und „learning by doing“ und „learning by Forschen Meilensteine und Wendepunkte von „Nützliche Verwertung Verbesserung“ Küste“ „Vitale ------Forschungsprogramm ------

Teilprogramm Den Unwägbarkeiten durch noch fehlende Erkenntnisse begegnet das Programm, indem es indem das Programm, begegnet Erkenntnisse fehlende durch noch Den Unwägbarkeiten Pilotprojekten von und das Monitoring als auch die Umsetzung Forschung weitere sowohl gleichzeitig Die und verbessern. einander ergänzen und Praxis sich Theorie können Auf diesem Wege vorantreibt. eine vorzugehen und Schritten in kleinen zudem die Möglichkeit, eröffnet Arbeit mit Pilotprojekten Optimierung vorzunehmen. kontinuierliche festgelegt. und Wendepunkte Meilensteine des Programms die Kurskorrektur Jede Schiene hat für Über den dienen. des Projekts die zur Steuerung sind wichtige Zwischenergebnisse, Meilensteine Abschnitt 4.5). (siehe berichtet wird jährlich der Meilensteine Fortschritt Schlick“ „Hydromorphologische Innovationsprogramm

für die Ausrichtung des die Folgen oder Entwicklungen, sind Erkenntnisse Wendepunkte dass gilt, alle Teilprogramme (behördlichen) Beschluss erfordern. haben und einen Programms Für Anlass innerhalb als auch außerhalb des Programms sowohl Entwicklungen unvorhergesehene das beispielsweise kann Ein Wendepunkt sein können. für eine Anpassung der Programmausrichtung sich je nach Teilprogramm sein. Daneben können ausreichender Finanzierungsmöglichkeiten Fehlen ergeben: Wendepunkte die folgenden MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 38 Vereinbarungen zur Kapazitätsvergrößerung von von zur Kapazitätsvergrößerung Vereinbarungen zur hydromorphologischen Die Untersuchung globalen Sondierung der ersten Die Ergebnisse Maßnahmen (2017) bestimmen die von ergeben sich Aus den Untersuchungen Teil Im niederländischen oder deutschen zur hydromorphologischen Die Untersuchung weniger Pilotprojekte ergibt, dass Monitoring im der Wasserschutzanlagen Prüfung Die vierte gehen keine Aus der Inventarisierung finanzierbaren Anwendungen aussichtsreichen, Pilotprojekten kommen nicht zustande. nicht kommen Pilotprojekten von mit der Entfernung ergibt, dass Verbesserung Jahren. in den darauffolgenden Aktivitäten die für das Programm Erkenntnisse, unerwartete finden einschneidende, neue des Ästuars Verbesserung ergibt, dass andersartige ergibt, dass andersartige Verbesserung erfolgreich oder noch erfolgreicher sind als der Hochwasserschutzprogramms Rahmen hervor. Schlick nicht der gewünschte Effekt erzielt wird. Effekt Schlick nicht der gewünschte sind. richtungweisend in statt, die zu neuen Prioritäten Entwicklungen Maßnahmen für eine strukturelle Verbesserung strukturelle Verbesserung Maßnahmen für eine des wirtschaftlichen erwartet, z. B. für den Erhalt (HWBP) ergibt, dass an vielen Stellen der Untersuchung führen. der Untersuchung des ökologischen Zustands effektiver sind. effektiver Zustands des ökologischen des Bodens. Wertes erforderlich sind und Deichverstärkungen dringend durchgeführt werden müssen, wodurch müssen, wodurch dringend durchgeführt werden sich kurzfristig viele neue Möglichkeiten eröffnen. sich kurzfristig neue Möglichkeiten viele Wendepunkte • • • • • • • • •

„Hydromorphologische Verbesserung“ Küste“ „Vitale „Nützliche Verwertung Schlick“ von ------Umsetzungsprogramm

------

------programmering Periodieke

------Innovationsprogramm

Teilprogramm

Wissensprogramm

die sich mit Sicherheit des neuen Wissens und der Erkenntnisse, sowie der Unwägbarkeiten Aufgrund einer Umsetzungsphasen. Am Ende in verschiedenen dieses Programm arbeitet werden, einstellen Umsetzungsphase bildet. die die Grundlage für nächste Umsetzungsphase erfolgt eine Evaluierung, und neue immer optimal auf Wissen, Erkenntnisse Dadurch ist es möglich, die Programmplanung abzustimmen. Entwicklungen

MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 39 Zusammenarbeit mit Behörden, Unternehmen, Natur- und mit Behörden, Unternehmen,Zusammenarbeit Natur- Forschungsinstituten sowie Umweltschutzorganisationen mit Deutschland Kooperation Kurze Kommunikationswege, tatkräftige Beschlüsse tatkräftige Kommunikationswege, Kurze 5.3

5.2

Die Verbesserung des ökologischen Zustands wird durch die Zusammenarbeit von Behörden, Behörden, von wird durch die Zusammenarbeit Zustands des ökologischen Die Verbesserung erreicht. Die Forschungsinstituten sowie Umweltschutzorganisationen Natur-und Unternehmen, und die Umsetzung der und nationalen Behörden sind für die Programmleitung regionalen beteiligten Verbesserung“, „Hydromorphologische 6). Am Teilprogramm Maßnahmen zuständig (siehe Kapitel 6). (siehe Kapitel beteiligt sind Universitäten des Leitbildes und der Verbesserung Monitoring E&E in der Lenkungsgruppe sind und Umweltschutzorganisationen Natur- sowie Die Unternehmen sind 6). Einige Unternehmen (siehe Kapitel in den Hauptlinien leitet die das Programm vertreten, und der der Zielsetzung für Salzlandwirtschaft) wie dem „Dubbele Dijk“(aufgrund an Pilotprojekten, Darüber hinaus findet im Innovationsprogramm beteiligt. Anwendungen), „Kleirijperij“ (innovative in der Schlickverwertungskette Schlick“ eine Co-Creation mit Unternehmen von „Nützliche Verwertung Natur- unterstützen. Küste“ „Vitale im Umsetzungsprogramm die Projekte können statt. Unternehmen des Umsetzungsprogramms „Vitale Projekten sind an verschiedenen und Umweltschutzorganisationen beteiligt. Termunten“, und „Neugestaltung Polder Breebaart“ Polder wie „Renaturierung Küste“, des Ästuars und den Niederlanden. Ein Teil Deutschland von liegt im Grenzgebiet Das Ems-Ästuar Gebiet). (Gemeinschaftliches Staatsgebiet auch deutsches niederländisches als ist sogar sowohl Auswirkungen auf den Naturraum können durchgeführt werden, Maßnahmen, die in einem Land haben. Eine grenzüberschreitende und des gemeinschaftlichen Gebiets des anderen Landes Ems-Ästuar intaktes ökologisch um ein ist daher eine Grundvoraussetzung, Zusammenarbeit zu können. entwickeln und informellen formellen in verschiedenen arbeiten Die Niederlande und Deutschland Zielen, mit klaren, gemeinsamen zusammen. Die Beratungen können Beratungsstrukturen bereits Ebene (ministerieller) auf höchster und Verwaltungsberatungen gemeinsamen Beschlussfassungen Länder Die beiden Schritt ist eine gemeinsame inhaltliche Basis. werden. Ein erster noch effektiver und haben zwei auf inhaltlicher Ebene intensivieren die Zusammenarbeit daher in Kürze wollen prüft „Zusammenarbeit“ die Arbeitsgruppe eingerichtet: Arbeitsgruppen deutsch-niederländische auf behördlicher als auch auf verwaltungstechnischer sowohl die Zusammenarbeit die Möglichkeiten, mit Schlick“ sich „Wissensaustausch die Arbeitsgruppe während zu intensivieren, Ebene noch weiter Darüber hinaus wird bei Bedarf Wissen zum Thema Schlick befasst. eine fallweise Austausch von stattfinden. Zusammenarbeit Kurze Kommunikationswege in den amtlichen und behördlichen Organisationen sind eine Organisationen amtlichen und behördlichen in den Kommunikationswege Kurze zur Anpassung des Beschlüsse So können Arbeitsweise. für die adaptive Grundvoraussetzung werden. und schnell gefasst gut oder der Arbeitsweise der Programmplanung Leitbildes, ökologischen die Organisation (siehe hohe Ansprüche an stellt Kommunikationswege kurzer Die Sicherstellung 6). Kapitel MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 40 Informationen bündeln Informationen an einer und Untersuchungen Wissen sammelt relevantes Die Arbeitsgruppe Überblick über den heutigen Sachstand, um einen guten Stelle, zentralen zu erhalten. Wissenslücken und etwaige in Erkenntnissen Diskrepanzen System Hydromorphologisches Workshop Hydromorphologische in Schiene 3 einbezogen: werden Experten Deutsche Wissensaustausch Schlick auf Land zum aus beiden Ländern mit Experten organisiert einen Workshop Die Arbeitsgruppe Schlick, der von mit der Verarbeitung Austausch praktischer Erfahrungen Schlick auf dem Land. von Kleibodenausreifung und den Verwendungsmöglichkeiten

Arbeitsgruppe „Zusammenarbeit“ Schlick“ Arbeitsgruppe „Wissensaustausch Maßnahmen zum mit den folgenden beginnt in Kürze Die Arbeitsgruppe • • • Ad hoc-Zusammenarbeit

Die Arbeitsgruppe „Zusammenarbeit“ arbeitet Vorschläge für die weitere Zusammenarbeit aus Zusammenarbeit für die weitere Vorschläge arbeitet „Zusammenarbeit“ Die Arbeitsgruppe auf den im Integrierten baut hierbei und definiert hierfür Aktionen. Die Arbeitsgruppe konkrete wie die Gründung eines auf, Vorschlägen (IMP) enthaltenen Ems-Dollart Bewirtschaftungsplan Management Estuarien (Instituut voor im Ems-Ästuar für Ästuarmanagement gemeinsamen Instituts eine gemeinsame deutsch- und Monitoring – IEMEE), ein gemeinsames in het Eems-Estuarium sollen optimal Kooperationsstruktur der bestehenden Die Möglichkeiten niederländische Webseite. auch, ob und wie die Verwaltungsberatung untersucht Die Arbeitsgruppe ausgeschöpft werden. kann. organisiert werden zwischen den Ländern mit einer der Arbeitsgruppe die Vorschläge dass die Niederlande und Deutschland Die Zielsetzung ist, Zeit kommenden in der der die Grundzüge für die Zusammenarbeit in formalisieren, Vereinbarung sind. festgehalten Studien und Jahren verschiedene in den vergangenen und die Niederlande haben Deutschland um mehr Wissen über Schlick im Ästuar und dessen Einfluss auf das durchgeführt, Untersuchungen zu gewinnen. Ökosystem ab das Ziel, spätestens Programm adaptiven mit diesem mehrjährigen Die Niederlande verfolgen den Wissensaustausch möchten Die beiden Länder entfernen. 2022 aktiv Schlick aus dem Ästuar zu Schlick“ wird diese Funktion „Wissensaustausch Die Arbeitsgruppe über diese Themen verstärken. erstattet übernehmen. Die Arbeitsgruppe keine politisch- findet Arbeitsgruppe In der Bericht über die Ergebnisse. der Ems-Dollart-Kommission statt. behördliche Beschlussfassung Wissensaustausch: Verbesserung. ist auch eine spontane, Arbeitsgruppen oben genannten in den Neben der Zusammenarbeit sich könnte Eine solche Zusammenarbeit wünschenswert. Zusammenarbeit projektbasierte mit Maßnahmen verknüpfen sich Maßnahmen aus diesem Programm ergeben, wenn beispielsweise in Kontakt, die Beteiligten kommen Auf diesem Wege durchführen möchte. lassen, die Deutschland zusammen an den gemeinsamen Zielen und können des anderen kennen lernen die Arbeitsweise gute INTERREG, und möglicherweise auch LIFE, bieten Förderprogramme Die Europäischen arbeiten. der EU einzuleiten. mit finanzieller Unterstützung um gemeinsame Projekte Möglichkeiten, MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 41 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 42 8 Natuurmonumenten, Staatsbosbeheer und Staatsbosbeheer Natuurmonumenten, Stiftung Wad. Natuur- en Milieufederatie Groningen und en Milieufederatie Natuur- für mit stellvertretend Groninger Landschap Vereniging die Waddenvereniging, Rijkswaterstaat Noord-Nederland Noord-Nederland Rijkswaterstaat im Namen des niederländischen für Infrastruktur und Umwelt Ministeriums Eemsdelta, Bedrijven , Samenwerkende Groningen Seaports, Die Teilnehmer der Lenkungsgruppe der Lenkungsgruppe Die Teilnehmer Groningen (Stuurgroep E&E) sind: Provinz Hunze Wasserwirtschaftsämter (Vorsitz), Gemeinden und Aa‘s und Noorderzijlvest, für die DEAL- stellvertretend Delfzijl Gemeinden und Oldampt, niederländisches für Wirtschaft, Ministerium

8 Lenkungsgruppe und Auftraggeberkonsortium Lenkungsgruppe Die Umsetzung dieses Programms erfordert Programms Die Umsetzung dieses Zusammenarbeit intensive die und in Deutschland. national Der in der Region, Parteien, verschiedener optimal die bestehenden Netzwerke die Organisation ist daher, Ausgangspunkt für auch an einem die auf anderen Wegen mit einzubeziehen, und Personen zu nutzen Ästuar arbeiten. gesunden und widerstandsfähigen

Organisation 6 Für das adaptive Mehrjahresprogramm zur ökologischen Verbesserung des Ems-Dollart-Ästuars des Ems-Dollart-Ästuars Verbesserung zur ökologischen Mehrjahresprogramm das adaptive Für des Die inhaltliche Leitung gemeinsam verantwortlich. Region sind der niederländische Staat und die im Gleichgewicht“ (Stuurgroep E&E)), und Ökonomie „Ökologie hat die Lenkungsgruppe Programms sind. vertreten und Unternehmen in der Behörden, regionale Natur und Umweltschutzorganisationen Die Lenkungsgruppe leitet das Programm und konzentriert sich hierbei speziell auf die Strategie, die sich hierbei speziell auf die Strategie, und konzentriert das Programm leitet Die Lenkungsgruppe beeinflussen die die Ausrichtung des Programms und die Wendepunkte, Finanzierung, die Meilensteine Staat von die gemeinsame Verantwortung gewährleistet (siehe Abschnitt 5.1). Die Lenkungsgruppe und Region. gebildet, das sich aus (Stuurgroep E&E) wird ein Auftraggeberkonsortium Aus der Lenkungsgruppe Noord- und Rijkswaterstaat für Wirtschaft Groningen, dem niederländischen Ministerium der Provinz und des Programms für die Leitung ist verantwortlich Nederland zusammensetzt. Dieses Konsortium den Auftrag an den Programmmanager.

MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 43 hydro- Plattform Plattform Verbesserung morphologische Schlick Plattform Plattform Programmbüro Lenkungsausschuss E&E Lenkungsausschuss Abb. 7 Organisationsstruktur des Programms Plattform Plattform Vitale Küste Lenkung der Lenkung Teilprogramme Umsetzung Programm Lenkung auf Lenkung Programmniveau Programmbüro Programmbüro Ein Programmbüro koordiniert die Umsetzung des Programms (siehe Abb. 7). Das Programmbüro (siehe Abb. 7). Das Programmbüro die Umsetzung des Programms koordiniert Ein Programmbüro Ämtern. und unterstützenden der Teilprogramme den Leitern aus einem Programmmanager, besteht und Überwachung der der Aktivitäten ist die Koordinierung Programmbüros des Die Aufgabe und Ziele, Aufgaben in und die Umsetzung der Ergebnisse im Gesamtzusammenhang Teilprogramme in neue Projekte. gegebenenfalls damit eine Forschungssagenda, erstellt Projekten, hilft bei der Initiierung von Das Programmbüro mit initiiert neue Projekte können, durchgeführt werden Maßnahmen und langfristig gute kurz- ein. Die eigentliche und bringt neues Erkenntnisse Projekten überwacht von Partnern, die Ergebnisse Partei(en). obliegt der/den verantwortlichen Projekten Ausführung von den zuständigen Organisationen getragen. Darüber hinaus ist ein wird von Das Personalbudget Workshops, Sondierungen, die Organisation von anderem für kurze erforderlich, unter Arbeitsbudget und die Projektentwicklung. Erkenntnisse die Sammlung allen verfügbaren, relevanten Teilprogramme (siehe Abb. 6). In der der Teilprogramme übernehmen die inhaltliche Leitung Drei Plattformen Groningen, Gemeinden sein: Provinz vertreten Parteien die folgenden werden Küste“ „Vitale Plattform & Aa‘s, und Hunze Noorderzijlvest und , Wasserwirtschaftsämter Delfzijl Eemsmond, Groningen Seaports Noord-Nederland, niederländisches Wirtschaftsministerium, Rijkswaterstaat Natuurmonumenten, Vereniging im Namen der Waddenvereniging, und Groninger Landschap und dem der Küste Entwicklung mit der Die Verbindung und Stichting Wad. Staatsbosbeheer zu einem reichen (Auf dem Weg Waddenzee“ naar een Rijke über das „Programma wird Wattengebiet gewährleistet. Wattenmeer) MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 44 Wissensaustausch und Monitoring

Die Plattform „Schlick“ konzentriert sich im ersten Jahr auf die Innovationsfragen und die Initiierung und die Initiierung die Innovationsfragen Jahr auf sich im ersten „Schlick“ konzentriert Die Plattform Provinz Parteien: aus den folgenden besteht Die Plattform Aktivitäten. genannten der im Teilprogramm niederländisches Wirtschaftsministerium, Noord-Nederland, Rijkswaterstaat Groningen (Vorsitz), Noorderzijlvest Wasserwirtschaftsämter Eemshaven, Bedrijven Samenwerkende Groningen Seaports, und Groninger Noord (niederländischer Landwirtschaftsverband) & Aa‘s, LTO und Hunze es dem kann Umsetzungsphase kommt, in die Sobald das Innovationsprogramm Landschap. angegliedert werden. Küste“ „Vitale Umsetzungsprogramm und des hat hinsichtlich der Ausrichtung Verbesserung“ „Hydromorphologische Die Plattform Funktion. Schiene 3 eine beratende von Fortschritts Rijkswaterstaat beteiligt: auf Verwaltungsebene Parteien sind die folgenden An dieser Plattform niederländisches Waddenzee, naar een Rijke Programma Noord-Nederland (Vorsitz), Strategische Waddenacademie. und Groningen, Waddenvereniging Provinz Wirtschaftsministerium, (Stuurgroep E&E) vorgelegt. und Ökonomie Ökologie der Lenkungsgruppe werden Entscheidungen und Abstimmung ist die Zusammenarbeit Darum dieses Programms. doing“ ist das Motto by „Learning Waddenzee“ naar een Rijke großer Bedeutung. Das „Programma von mit Forschungseinrichtungen damit beauftragt, das ökologische wurde reichen Wattenmeer) zu einem (Auf dem Weg (PRW) Darüber auszuarbeiten. weiter mit der Programmorganisation in enger Zusammenarbeit Leitbild und ein eine Zusammenarbeit der inhaltlichen Nähe der beiden Programme aufgrund hinaus besteht Art. kollegialer intensiver, Wissensaustausch von durchgeführt: Monitoring von Arten zwei werden Programm Im mehrjährigen adaptiven und Projektmonitoring Verbesserung“) (Schiene 3 „Hydromorphologische Systemmonitoring der ersten Schlick“). Im Laufe von und Schiene 2 „Nützliche Verwertung Küste“ (Schiene 1 „Vitale Darüber hinaus wird ermittelt. alle Monitoringaufgaben Umsetzungsphase (2016–2020) werden wie z. B. das Monitoring kann, genutzt werden Monitoring bestehendes Umfang geprüft, in welchem koordinieren. aller Monitoringaktivitäten wird das Zusammenspiel Programm Fisch. Dieses von des die Konzeption Beginn der Umsetzungsphase 2016–2020 stimmt das Programmbüro Zu „Basismonitoring“ mit dem Kernteam Programm für das mehrjährige adaptive Monitoringprogramms sich das inwieweit werden, ab. In den Beratungen soll ermittelt „Wadden“ der Kooperationsagenda ergänzt, um daraus ein übergreifendes der Waddenacademie mit dem Konzept Monitoringprogramm das Kernteam Auf dieser Basis kann zu entwickeln. für das Ems-Dollart-Ästuar Monitoringprogramm noch grundlegende Lücken des Ems-Dollart-Ästuar ob das Monitoring prüfen, Basismonitoring aufweist. MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 45 Öffentlichkeitsarbeit und Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit über das adaptive mehrjährige Programm ist von außerordentlicher von außerordentlicher ist Programm mehrjährige adaptive über das Die Öffentlichkeitsarbeit Zum zu informieren. im „ihrem“ Gebiet die Aktivitäten über um die Bevölkerung einen, Zum Bedeutung. in möglichst großem Wissen und die Erkenntnisse vorhandene der Bevölkerung anderen, um das in Partei, der ist Aufgabe Umsetzungsprojekte über einzelne Die Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen. Umfang an Anwohner, sich häufig richtet ist. Diese Projektkommunikation verantwortlich die für die Umsetzung vereinbart, haben Die Parteien Interessengruppen. und lokale Umgebung in der direkten Unternehmer Programms des mehrjährigen adaptiven Rahmen den umfassenderen dass sie hierbei immer des Verantwortung der des Gesamtprogramms liegt in Rahmen im Die Öffentlichkeitsarbeit aufzeigen. Programmbüros. ein. So hat Kommunikationsmittel auch andere Organisationen ihre setzen Außer den Behörden über das eine Ausstellung zu Beginn des Programms angeboten, Groninger Landschap beispielsweise zu organisieren. Reidehoeve und die Schlickproblematik im Besucherzentrum Ems-Dollart-Ästuar MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 46 MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 47 Innovationsprogramm „ Nützliche Verwertung von von „ Nützliche Verwertung Innovationsprogramm 9 Andere in Kapitel 4 genannte Projekte, Projekte, 4 genannte Andere in Kapitel gesichert ist, deren Finanzierung bereits und die Abtragung wie Marconi Buitendijks des Griesbergs, bleiben in dieser Übersicht unberücksichtigt. In diesen Programmteil wurden nur die In diesen Programmteil die im Rahmen aufgenommen, Projekte werden. finanziert dieses Programms

9 Der niederländische Staat und die Region stimmen der Zielsetzung für die erste für die erste stimmen der Zielsetzung Staat und die Region Der niederländische des Zustands ökologischen des zur Verbesserung des Programms Umsetzungsphase Programmteilen, Die Umsetzung beginnt 2016 mit den zu. für Ems-Dollart-Ästuars sich, auch für verpflichten bereitsdie die Finanzierung gesichert ist und die Parteien eine Finanzierung zu finden. die anderen Vorhaben

Finanzierung Finanzierung 7 Kosten 7.1 Der niederländische Staat und die Region stimmen der Zielsetzung für die erste Umsetzungsphase stimmen der Zielsetzung für die erste Staat und die Region Der niederländische 2016–2020 ist auf die Vorbereitung 4 ausgeführt. Diese Umsetzungsphase zu, wie in Kapitel die das Ästuar dem Leitbild ausgerichtet, Verbesserungsmaßnahmen und Umsetzung konkreter und der Küste) (Vitale entlang der Küstenzone kurzfristig näherbringen. Hierbei geht es um Projekte (Nützliche Verwertung Schlick aus den Häfen von für die Verwendung Innovationen Ausarbeitung von der die Funktionsweise Zeitraum zum Ziel, in diesem Schlick). Darüber hinaus hat das Programm von Maßnahmen zu und geeignete besser zu verstehen Prozesse grundlegenden hydromorphologischen Verbesserung). können (Hydromorphologische werden beeinflusst Prozesse welchen diese finden, mit beläuft sich auf mehr als 73 Millionen € für den Programms des gesamten Der Investitionsumfang Umsetzungsprogramm Positionen: und setzt sich zusammen aus den folgenden 2016–2020 Zeitraum 53 Millionen €, (Vitale Kust) “Vitale Küste“ Schlick“ 13 Millionen €, Wissensprogramm „Hydromorphologische Verbesserung“ 5 Millionen € und 5 Millionen € und Verbesserung“ „Hydromorphologische Schlick“ 13 Millionen €, Wissensprogramm 1 Million €. Programmmanagement 1 aufgeführt. Tabelle ist in Programmteile der Gelder auf die unterschiedlichen Die Verteilung MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 48

7,4 1,0 5,9 3,4 2,4 2,9 6,2 10 0,6 1,5 32,2 € 73.5 (Millionen) ------2016-2020 ------2016-2020 ------2016-2020 2016-2019 2016-2020 2016-2020 2016-2020 ------2016-2020 2016-2020 2016-2017 2018-2020 Investitionsumfang Zeitraum Tabelle 1 Investitionsumfang im Zeitraum 2016–2020 im Zeitraum 1 Investitionsumfang Tabelle Gesamt Forschungsprogramm „Hydromorphologische „Hydromorphologische Forschungsprogramm Innovationsprogramm Schlick Innovationsprogramm Sandböden (Inkl. 21 %) von zur Verbesserung Wattschlick Kleirijperij (Kleibodenausreifung) Renaturierung Polder Breebaart Polder Renaturierung Pilotprojekt 1 km Brede Groene Dijk, Umsetzung „Vitale Küste“ Phase I: Küste“ Umsetzung „Vitale Dubbele dijk dijk Rijke Brutinsel Eemshaven Termunten Polder Großer und Kleiner Strategie 7.2 Eems-Dollard 2050 (Ems-Dollart 2050) (Ems-Dollart 2050 Eems-Dollard ------IV Programmmanagement ------III Verbesserung“ II ------I Das mehrjährige adaptive Programm für das Ems-Dollart-Gebiet ist eine gemeinschaftliche für das Ems-Dollart-Gebiet Programm Das mehrjährige adaptive für die stellen und die Region Der Staat und der Region. Bestrebung des niederländischen Staates beispielsweise Fördermitteln Umsetzungsphase gemeinsam mehr als 60 Millionen €, inklusive erste bereit. (HWBP), und dem niederländischen Hochwasserschutzprogramm aus dem Waddenfonds in und um Eemshaven die Unternehmen sowie Umweltschutzorganisationen Auch die Natur-und Ressourcen mit bringen neben den finanziellen auch personelle ihren Beitrag. Die Parteien leisten in den gemeinsamen fällt des Programms ein. Die Finanzierung zur Fortsetzung in das Programm und der Region. des niederländischen Staates Verantwortungsbereich ------

MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 49 Initiierung des Pilotprojekts „Kleirijperij“ (Kleibodenausreifung) mit dem Ziel, die „Kleirijperij“ (Kleibodenausreifung) Initiierung des Pilotprojekts 2016 einzuleiten; Ende Ausschreibung des Pilotprojekts Verwertung Ideen zur sinnvollen zur praktischen Umsetzung innovativer Parteien Schlick bewegen; von für den Zeitraum Teilprogramm Die Sicherung der Finanzierung für dieses Vitale Küste Schlick von Nützliche Verwertung 1 2 3 Verbesserung Hydromorphologische Finanzierung 7.3 Die Finanzierung der unterschiedlichen Programmteile der ersten Umsetzungsphase ist in ist Umsetzungsphase der ersten Programmteile der unterschiedlichen Die Finanzierung Mehrjahresprogramm der Verwaltungsberatung In gekommen. zustande Schritten verschiedenen haben 2015 Noord-Nederland im November (MIRT) und Transport Raumordnung für Infrastruktur, finanzielle Mittel entlang der Küste für einige Pilotprojekte Staat und die Region der niederländische Halbjahr 2016 wurden im ersten der Voorbereitungsphase 1). Während zugesagt (siehe Anlage wurden von und es ausgearbeitet weiter Küste“ „Vitale des Programms als Teil diese Pilotprojekte dieser Teil zugesagt. Ein wichtiger Investitionsbeiträge aus der Region Parteien verschiedenen aus dem Waddenfonds. Zuschuss bewilligte Finanzierung ist der Vereinbarungen im Juli 2016 zusätzliche niederländische Staat und die Region Ausserdem haben der (siehe Anlage 2). getroffen Programms zur Finanzierung des das für das Programm: 2016–2020 bedeutet Beginn der Umsetzungsphase Zu Vereinbarungen. der getroffenen konform der Projekte beginnen mit der Umsetzung Die Parteien dieser Schiene bis Ende die Voorbereitungsphase verlängern Der niederländische Staat und die Region Ausrichtung: 2016 mit folgender 2017–2020. möglichen Maßnahmen globalen Sondierung von beginnt mit einer ersten, Das Forschungsprojekt und auf Forschung Danach liegt der Fokus langfristiger Entwicklungen. Berücksichtigung unter zu Prozesse hydromorphologischer der Funktionsweise Simulationen um ein besseres Verständnis die Fortsetzung 2018 einen Beschluss über Ende gewinnen. Ziel ist es, auf Grundlage der Ergebnisse um einen Maßnahmen modelliert werden sollen hier die möglichen Als Schwerpunkte zu fassen. zu gewinnen. Einblick in die zu erwartenden Langzeitentwicklungen detaillierterer 2019–2021 Mittel wird sich bemühen, für den Zeitraum für Infrastruktur und Umwelt Das Ministerium zur Finanzierung dieses Programmteils im Haushaltsplan aus dem Budget der Wasserrahmenrichtlinie bereitzustellen. MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 50 Das Ems-Dollart-Ästuar ist Teil des Wattenmeeres, einem international anerkannten anerkannten einem international des Wattenmeeres, ist Teil Das Ems-Dollart-Ästuar langfristig erfordert ein kohärentes, der Aufgabenstellung Die Komplexität 2050 zu realisieren. Der Leitbild um das ökologische Konzept, ausgerichtetes gemeinsam zu dieses Konzept vereinbaren, niederländische Staat und die Region erforderlich. wo in Abstimmung mit Deutschland, sowie umzusetzen und entwickeln mit dem Bundesland Niedersachsen Der Staat wird die erforderlichen Verbindungen für die Problematik über die Lösungswege Vereinbarungen aufnehmen, um konkrete zu treffen. im Ems-Dollart-Gebiet Dimensionierung des Ästuars und seiner morphologischen Dynamik; Dimensionierung des Ästuars (Land-Wasser-Übergangszonen: gesunder Lebensräume Die Wiederherstellung ausreichender Ausdehnung und Qualität sowie von Salzwiesen und Polder) der Konnektivität; zur Verstärkung ästuartypischer Süß-Salzwassergradienten durch (Primärproduktion) des Nahrungsnetzes der Basis Die Verbesserung der Reduzierung und durch der Wassertrübung Zunahme einer weiteren Verhinderung Schwebstoffkonzentration. der laufenden welche wurde inventarisiert, der MIRT-Studie Im Rahmen passen. Der den drei Lösungsansätzen zu Maßnahmen und Maßnahmenvorschläge Staat als auch vom dass sowohl fest, Stellen niederländische Staat und die Region oder sich in werden Maßnahmen durchgeführt verschiedene bereits der Region befinden, dass aber das Wissen über Auswirkungen der geplanten der Entwicklung fehlt. bisweilen Maßnahmen auf das Ems-Dollart-Ästuar Es wird festgestellt, dass zur Lösung der festgestellten Probleme drei Probleme der festgestellten dass zur Lösung wird festgestellt, Es denkbar sind: Lösungsansätze Der niederländische Staat und die Region erstellen aus den Ergebnissen der aus den Ergebnissen erstellen Der niederländische Staat und die Region im Gleichgewicht“, im Ems-Dollart-Gebiet und Ökologie „Ökonomie MIRT-Studie Die MIRT- Problemanalyse. eine Ems-Dollart, gemäß Abschlussbericht MIRT-Studie wurde Es nicht optimal funktioniert. dass das Ems-Dollart-Ästuar Studie zeigt, Dieser wird durch die zunehmende festgestellt. der Wassertrübung eine Zunahme verursacht. Schlickmenge im Wasser Naturschutzgebiet. 2. 3. 1. Die Wiederherstellung der hydromorphologischen Integrität mit angemessener Integrität der hydromorphologischen 1. Die Wiederherstellung • • • • • NOORD-NEDERLAND (Nordniederlande) NOORD-NEDERLAND im Gleichgewicht“ im Ems-Dollart-Gebiet und Ökologie „Ökonomie MIRT-Studie Anhang 1 Anhang 2015 November MIRT Vereinbarungen 1 MIRT-STUDIE MIRT-STUDIE 4 Auszug aus: BO MIRT Brief 2015, Bijlage 1 Afsprakenlijst Bestuurlijke Overleggen MIRT 2015 (BO MIRT- MIRT Overleggen Bestuurlijke Afsprakenlijst Brief 2015, Bijlage 1 aus: BO MIRT Auszug 2015) MIRT Verwaltungsberatungen der Vereinbarungen 1 Liste Brief 2015, Anlage MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 51 Der niederländische Staat und die Region vereinbaren, als Teil des Lösungsansatzes des Lösungsansatzes als Teil vereinbaren, Der niederländische Staat und die Region Auf Schlick“ auszuarbeiten. ein Innovationsprogramm“ „Primärproduktion“ (Stuurgroep E&E) wurden und Ökonomie“ „Ökologie der Lenkungsgruppe Initiative der gemeinsamen geprüft. Unter eines solchen Programms die Möglichkeiten für Infrastruktur Groningen, des Ministeriums Provinz Rijkswaterstaat, von Leitung und Groningen Seaports für Wirtschaft, des Ministeriums sowie und Umwelt mit den in Zusammenarbeit Sowie Eemsdelta Bedrijven Samenwerkende weiter Natuurlijk wird dieses Programm Coalitie Wadden Kooperationsverband und die Provinz Infrastruktur und Umwelt für Ministerium Das werden. ausgearbeitet Die Region bemüht sich, nach Möglichkeit zusammen mit den staatlichen Partnern staatlichen Partnern zusammen mit den bemüht sich, nach Möglichkeit Die Region dem Lösungsansatz unter Programms adaptiven des mehrjährigen und im Rahmen des Umsetzungsprogramms Teilschritt im Ästuar“, den ersten „Konnektivität auf der liegt der Schwerpunkt zu realisieren. In diesem Programm Küste“ „Vitale und Süß- sowie und Wasser zwischen Land der Übergangszonen Verbesserung Salzwasser. Das Programm ist auf Kohärenz mit aktuellen und zukünftigen Initiativen bedacht, Initiativen mit aktuellen und zukünftigen ist auf Kohärenz Das Programm das Ems-Dollart- (IMP) für Bewirtschaftungsplan wie z. B. dem Integralen können, und die Niederlande Maßnahmen festlegen in dem Deutschland Ästuar, Initiativen beitragen können, der Qualität des Ästuars die zur Verbesserung E&E), der im Gleichgewicht“ (Platvorm und Ökonomie „Ökologie der Plattform Natura2000 (i. G.). und dem Bewirtschaftungsplan Wasserrahmenrichtlinie Noord-Nederland wird als übergreifender des Rijkswaterstaat der Leitung Unter und ein Forschungs- Programms des mehrjährigen adaptiven Bestandteil Hierbei wird auch die Modellierung berücksichtigt, eingerichtet. Monitoringprogramm hydromorphologischen der ist, um Maßnahmen zur Wiederherstellung die notwendig und Dieses Forschungs- zu können. 1) entwickeln (Lösungsansatz Integrität naar des „Programma anderem die Empfehlungen wird unter Monitoringprogramm und der zu einem reichen Wattenmeer) (Auf dem Weg (PRW) Waddenzee“ een Rijke nutzen. Waddenacademie Der niederländische Staat und die Region vereinbaren, dass im Anschluss an dass im Anschluss an vereinbaren, Staat und die Region Der niederländische Beschlüsse hinsichtlich des 2016 weitere im Frühjahr die Voorbereitungsphase Teilschienen, einschließlich der verschiedenen Programms, mehrjährigen adaptiven entwickelt. Lösungsansätze wird auf Basis der drei Programm Das werden. gefasst Finanzierung von und zur Priorisierung sind Vorschläge des Programms Teile am Ems- der verschiedenen, und Verantwortlichkeiten Rollen für Maßnahmen sowie mit Bezug zum Gremien auch diverse wobei Parteien, beteiligten Dollart-Projekt werden. beteiligt Seite auf deutscher und die Partner Wattenmeer Der niederländische Staat und die Region vereinbaren, unter gemeinsamer Leitung Leitung gemeinsamer unter vereinbaren, die Region Staat und Der niederländische ein Groningen, und der Provinz und Umwelt für Infrastruktur des Ministeriums Das zu erstellen. das Ems-Dollart-Gebiet für Programm mehrjähriges adaptives den für stellen Groningen und die Provinz und Umwelt für Infrastruktur Ministerium 200.000 € (inkl. MwSt.) jeweils der Begründung, vorbehaltlich 2016–2017, Zeitraum ernannt. ein Voorbereitungsteam Phase wird die erste bereit. Für MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM FÜR DAS EMS-DOLLART-GEBIET EMS-DOLLART-GEBIET DAS FÜR MASSNAHMENPROGRAMM ADAPTIVES MEHRJÄHRIGES • • • • • • •

MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 52 Pilotprojekt „Kleirijperij“ (Kleibodenausreifung) Einrichtungen in der Nähe zwei von die Realisierung Das Pilotprojekt beinhaltet wird, um daraus Klei für die geplante konsolidiert Wattschlick des Seedeichs, wo wird Wissen mehrerer Varianten Durch Untersuchung herzustellen. Deichverstärkung Anwendungsmöglichkeiten inklusive gewonnen, über den optimalen Reifungsprozess kann. werden Klei hergestellt aus denen kein für Schlickbestandteile, zu einem das Pilotprojekt vereinbaren, Der niederländische Staat und die Region 2016 entschieden über den im Frühjahr weiterzuentwickeln, Vorschlag ausgereiften kann. werden Pilotprojekt „Schlickfang in Salzwiesen - Brede Groene Dijk“ Pilotprojekt „Schlickfang der Provinzumgebungsverordnung ist Teil Das Pilotprojekt „Brede Groene Dijk“ (BGD) des niederländischen Wattenmeerdeiche – POV) Omgevingsverordening (Provinciale 6.524.552 €). Der Kosten (HWBP) (veranschlagte Hochwasserschutzprogramms BGD ist das Demonstrationsprojekt innerhalb des Pilotprojekts Teil vorgeschlagene & Aa‘s, Hunze Wasserwirtschaftsamt in Salzwiesen“ (Initiator „Schlickfang 1.351.026 €). Kosten veranschlagte 500.000 € (inkl. MwSt.) d. Subventionsrichtlinie) Finanzierung: HWBP (u. A. d. Prüfung MwSt.). und LIFE Nature (Antrag) 851.026 € (exkl. Der niederländische Staat und die Region vereinbaren, im Vorgriff auf die im Vorgriff vereinbaren, Staat und die Region Der niederländische und des Programms bezüglich des adaptiven Bildung und Beschlussfassung wurden durchzuführen. Hierüber Pilotprojekte die folgenden Innovationsprogramms, Vereinbarungen getroffen. (finanziellen) die folgenden Schlick“ von Pilotprojekt „Nützliche Verwertung Wattschlick von Verwendung und wirtschaftliche Das Pilotprojekt ist auf die sinnvolle in den Moorkolonien anderem auf die Sandbodenverbesserung unter ausgerichtet, im und an den Rändern Natursalzwiesen von und die Errichtung (Veenkoloniën) der 2015 des Feldversuchs, Das Pilotprojekt ist eine Fortsetzung des Ems-Ästuars. durchgeführt wurde. 100.000 € (inkl. MwSt.); und Umwelt für Infrastruktur Finanzierung: Ministerium Groningen ca. 300.000 € 100.000 € (inkl. MwSt.); Provinz für Wirtschaft Ministerium 180.000 € (exkl. MwSt., Groningen Seaports exkl. d. POP3-Richtlinie, (u. A. d. Prüfung MwSt.). (Antrag) 1.120.000 € (exkl. MwSt.) und Waddenfonds Groningen stellen jeweils 100.000 € (inkl. MwSt.) für die Voorbereitungs-Phase zur zur MwSt.) für die Voorbereitungs-Phase 100.000 € (inkl. jeweils stellen Groningen Verfügung. In Programms. des adaptiven Teil Maßnahmen sind laufenden Auch die bereits des die Entfernung (WRRL) geht es um mit der Wasserrahmenrichtlinie Verbindung WRRL- der heutigen inkl. MwSt.) und eine Fortsetzung Euro Griesbergs (13,5 Millionen 2016–2022 (1 Zeitraum die WRRL-Sedimentuntersuchung Sedimentuntersuchung, inkl. MwSt.). Million Euro − − − − 49 − − • • • • • PILOTPROJEKTE PILOTPROJEKTE MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 53 Pilotprojekt „Dubbele dijk“ (Doppelter Deich) „Dubbele dijk“ (Doppelter Pilotprojekt Wattenmeerdeiche der POV ist Teil – Delfzijl Eemshaven Deichverstärkung Projekt Teil Der vorgeschlagene ca. 130 Millionen Euro). Kosten des HWBP (veranschlagte „Dubbele Dijk“ (Initiator ist das Pilotprojekt Deichverstärkung innerhalb des Projekts 18 Millionen Euro). ca. Kosten Groningen, veranschlagte Provinz (inkl. Euro 9 Millionen d. Subventionsrichtlinie) (u. A. d. Prüfung Finanzierung: HWBP Groningen 3,6 € (inkl. MwSt.; Provinz 200.000 für Wirtschaft MwSt.); Ministerium MwSt.) (exkl. (Antrag) 3,4 Millionen Euro Waddenfonds MwSt.); (exkl. Millionen Euro MwSt.). (exkl. 1 Million Euro und LIFE Nature (Antrag) − − • Der Beitrag aus dem HWBP bezieht sich auf die Kosten für Wassersicherheit. Hierauf ist die für Wassersicherheit. HWBP bezieht sich auf die Kosten Der Beitrag aus dem 2014”, Staatscourant subsidies hoogwaterbescherming Finanzierungsregelung HWBP (“Regeling 2014, niederländischer Staatsanzeiger]) Hochwasserschutz Förderung 7049 [Regelung 2014 nr. Das HWBP wird zu 50 % anwendbar. Bestimmungen und Arbeitsweisen einschließlich der geltenden und zu 50 % durch die Wasserwirtschaftsämter für Infrastruktur und Umwelt durch das Ministerium finanziert. 2018 jährlich, mit den oben für beabsichtigt, bis einschließlich Das Wirtschaftsministerium Beträge für die Umsetzung ökologisch vergleichbare aufgeführten, das Wirtschaftsministerium Maßnahmen bereitzustellen. ausgerichteter MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 54 Der niederländische Staat und die Region vereinbaren, dass der Fortschritt des dass der Fortschritt vereinbaren, Der niederländische Staat und die Region Noord-Nederland MIRT der Verwaltungsberatung ED2050 jährlich im Rahmen besprochen wird. Ende 2016 weitere Beschlüsse bezüglich der Fortsetzung des Teilprogramms des Teilprogramms Beschlüsse bezüglich der Fortsetzung 2016 weitere Ende werden. Schlick“ gefasst von „Nützliche Verwertung Beschlüsse bezüglich der Finanzierung des 2017 weitere Ende werden. des ED2050 gefasst Programmmanagements Beschlüsse bezüglich der Schiene „Hydromorphologische 2018 weitere Mitte werden. gefasst Verbesserung“ zur Priorisierung ein Vorschlag Beschlussfassungen der oben genannten zugunsten der und Verantwortlichkeiten Rollen zu Maßnahmen sowie und Finanzierung von wird. erstellt Parteien beteiligten am Ems-Dollart-Projekt verschiedenen,

• • • • • PROGRAMM EEMS-DOLLARD 2050 (EMS-DOLLART 2050) 2050 (EMS-DOLLART PROGRAMM EEMS-DOLLARD Anhang 2 Anhang 2050, Juli 2016 Ems-Dollart Vereinbarungen

Der niederländische Staat und die Region beschließen das mehrjährige adaptive Programm Eems- Programm beschließen das mehrjährige adaptive Staat und die Region Der niederländische Dollard (ED2050). zur und Forschung Maßnahmen Mitteln, Einsatz von ED2050 ist ein kohärenter Ziel des Programms der Qualität des Ems-Dollart-Ästuars. Verbesserung das ED2050 mit arbeitet Wissen und Erkenntnissen, und neuem Unwägbarkeiten von Aufgrund die die Grundlage jeder Phase erfolgt eine Evaluierung, fünf Jahren. Am Ende Umsetzungsphasen von Umsetzungsphase bildet. für die darauf folgende dass die Umsetzung des ED2050 in den vereinbaren, Der niederländische Staat und die Region und die Region Der niederländische Staat fällt. beider Parteien gemeinsamen Verantwortungsbereich und „Ökologie der Lenkungsgruppe von des Programms dass die inhaltliche Leitung vereinbaren, wird. Groningen übernommen der Provinz Vorsitz im Gleichgewicht“ (Stuurgroep E&E) unter Ökonomie E&E ein dass aus der Lenkungsgruppe vereinbaren, Der niederländische Staat und die Region Groningen, dem niederländischen gebildet wird, das sich aus der Provinz Auftraggeberkonsortium für (in Namen des Ministeriums Noord-Nederland und dem Rijkswaterstaat für Wirtschaft Ministerium zusammensetzt. Infrastruktur und Umwelt) dass: vereinbaren, Der niederländische Staat und die Region

MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 55 Diese Brutinsel in der Nähe von Nieuwstad bietet ein dauerhaftes Bruthabitat für ein dauerhaftes bietet Nieuwstad Diese Brutinsel in der Nähe von und Fluss-Seeschwalben. Seeschwalben Groningen 1.500.000 € (inkl. MwSt.). Finanzierung: Provinz Das Pilotprojekt ist auf die ökologische Verbesserung ausgerichtet und besteht aus und besteht ausgerichtet Verbesserung Das Pilotprojekt ist auf die ökologische Hochwasserrastplätzen Muschelbänken, für die Ansiedlung von einem „Pfahlwald“ Algen, Krebs- für die Ansiedlung von und Tidebecken Vögel und rastende für brütende und Schalenweichtieren. Groningen 123.000 € 492.000 € (inkl. MwSt.); Provinz Finanzierung: Waddenfonds (inkl. MwSt.). Finanzierung: HWBP (u. A. d. Prüfung d. Subventionsrichtlinie) 1 Million Euro (inkl. 1 Million Euro d. Subventionsrichtlinie) Finanzierung: HWBP (u. A. d. Prüfung 600.000 € (inkl. MwSt.), das für Infrastruktur und Umwelt MwSt.), das Ministerium Groningen 500.000 € 100.000 € (inkl. MwSt.), Provinz für Wirtschaft, Ministerium € (inkl. 500.000 (inkl. MwSt.), Ecoshape 4,5 Millionen Euro (inkl. MwSt.) Waddenfonds 50.000 € (inkl. MwSt.). MwSt.), Groningen Seaports für Hochwasserschutz. auf die Kosten Der Beitrag aus dem HWBP bezieht sich subsidies HWBP (“Regeling Hierauf ist die Finanzierungsregelung Förderung 7049 [Regelung 2014 nr. 2014”, Staatscourant hoogwaterbescherming einschließlich der 2014, niederländischer Staatsanzeiger]) Hochwasserschutz Das HWBP wird zu 50 anwendbar. Bestimmungen und Arbeitsweisen geltenden und zu 50 % durch die für Infrastruktur und Umwelt % durch das Ministerium finanziert. Wasserwirtschaftsämter Das Pilotprojekt beinhaltet die Umsetzung von zwei Einrichtungen in der Einrichtungen zwei Umsetzung von die Das Pilotprojekt beinhaltet wird, um daraus Klei für die konsolidiert Wattschlick wo Nähe des Seedeichs, mehrerer Varianten Durch Erforschung herzustellen. Deichverstärkung geplante inklusive gewonnen, über den optimalen Reifungsprozess Erkenntnisse werden Klei hergestellt kein aus denen für Schlickbestandteile, Anwendungsmöglichkeiten kann. werden FINANZIELLE VEREINBARUNGEN FINANZIELLE • • • • • • •

Hydromorphologische Verbesserung: Das Ministerium für Infrastruktur und Umwelt stellt für das Jahr stellt und Umwelt für Infrastruktur Das Ministerium Verbesserung: Hydromorphologische bereit. der Wasserrahmenrichtlinie aus dem Forschungsprogramm 2016 100.000 Euro und die Provinz Infrastruktur und Umwelt für Schlick: Das Ministerium von Nützliche Verwertung MwSt.) für 29.000 € (inkl. jeweils Mitteln, bereitgestellten zu den bereits zusätzlich Groningen stellen, bereit. des Innovationsprogramms der Voorbereitungsphase die Fortsetzung Pilotprojekt Kleibodenausreifung: Brutinsel Eemshaven: Pilotprojekt Rijke Dijk: Pilotprojekt Rijke MEHRJÄHRIGES ADAPTIVES MASSNAHMENPROGRAMM ZUR ÖKOLOGISCHEN VERBESSERUNG 56 Die oben stehenden Beträge bilden zusammen mit den vom Staat bereits früher Staat bereits Beträge bilden zusammen mit den vom Die oben stehenden Programms dem der Start des Rahmen, in Beträgen den finanziellen zugesagten muss. und durchgeführt werden ED2050 gestaltet über künftige Maßnahmen wird innerhalb des dann geltenden Die Beschlussfassung Finanzrahmens erfolgen. 400.000 € (inkl. MwSt.) für ökologische Maßnahmen im gemeinschaftlichen Maßnahmen 400.000 € (inkl. MwSt.) für ökologische zur um Pilotprojekte Gebiet. Hierbei geht es beispielsweise niederländisch-deutschen und Seegras. Muschelbänken Wiederansiedlung von Finanzierung: Waddenfonds 1,5 € (inkl. MwSt.); Provinz Groningen 900.000 € (inkl. Groningen 900.000 1,5 € (inkl. MwSt.); Provinz Finanzierung: Waddenfonds für Wirtschaft 290.000 € (inkl. MwSt.), Ministerium MwSt.), Groninger Landschap 200.000 € (inkl. MwSt.). Termunterzijl bei des großen und kleinen Polders Durch die Gestaltung diese zum Nahrungsaufnahmegebiet, binnendeichs, werden Brackwasserzonen für Wattvögel. Bruthabitat und Hochwasserrastgebiet Pilotprojekt zu einem das vereinbaren, Der niederländische Staat und die Region über den im Herbst 2017 entschieden weiterzuentwickeln, Vorschlag ausgereiften kann. werden Die Gestaltung des Polders Breebaart wird für die Natur optimiert, indem die die Natur optimiert, Breebaart wird für des Polders Die Gestaltung des wird. Ein Teil gefördert abgeplaggt und die Gezeitendynamik Vogelinsel Klei wird in der gewonnene wird abgegraben und der dadurch Breebaart Polders (siehe „Kleirijperij“). verwendet Kleibodenausreifung

• • • • • • Renaturierung Polder Breebaart: Polder Renaturierung Neugestaltung Polder Termuten: Termuten: Neugestaltung Polder 2018 2015 bis einschließlich von hat für den Zeitraum Das Wirtschaftsministerium zu Ergänzend Maßnahmen bereitgestellt. ausgerichteter für die Umsetzung ökologisch 1 Million Euro Vereinbarungen, Vereinbarungen und den oben stehenden 2015 getroffenen des MIRT den im Rahmen geht es um: Impressum

UHerausgegeben von der Provinz Groningen

und Dem Ministerium für Infrastruktur und

Umwelt

Text

Renske Postma www.dekrachtvantaal.nl

Gestaltung

Hermen Grasman Ontwerp

Fotografie

Herman Verheij

Waddenvereniging