Blick auf den mit der Mündung der Westerwoldschen Beobachtungstipp Aa und der Kiekkaaste. Foto: C. Jülch.

Der Dollart und das in Niedersachsen

er Dollart ist eine etwa 100 km2 terwoldsche Aa Süßwasser und Sedi- Flächen nach naturschutzfachlichen große Meeresbucht, die von mente einbringen. Das Resultat der Kriterien gestaltet und werden heu- Dder durchströmt wird. Die Sedimentablagerungen erkennt man te extensiv genutzt. Im Rheiderland ehemals fast dreimal so große Bucht vor allem bei Ebbe, wenn das ablau- gibt es mehrere Seen, die meist an- entstand im Mittelalter durch meh- fende Wasser 78 % der Dollart fl äche thropogen entstanden sind, wie zum rere Sturmfl uten der Nordsee, wurde als Schlickwatt freilegt. Der Schlick Beispiel der Swartwolder Kolk. Große seit dem 17. Jahrhundert aber nach ist grundlegend wichtig für die Vögel, Teile des Grünlandes liegen unter dem und nach durch Einpolderungen wie- denn er bietet unzähligen Kleinorga- Meeresspiegelniveau. Hohe Deiche der verkleinert. Heute ist der Dollart nismen Lebensraum, die z. B. Limiko- verhindern heute regelmäßige Über- die letzte große tideoffene Brack- len als Nahrung dienen. An das Watt fl utungen. Flussaufwärts schließt sich wasserbucht des deutsch-niederlän- schließen sich Salzwiesen und Brack- das Emsland an, für Kenner eines der dischen Wattenmeeres und damit wasserröhrichte an. Die 200 - 800 m wichtigsten Rastgebiete für Sing- und für zahlreiche Limikolen und Gänse breiten Salzwiesen („Heller“) zeigen Zwergschwäne in Norddeutschland. als Nahrungs- und Rastgebiet von eine charakteristische Zonierung, die großer Bedeutung. Der Dollart wird von der Überschwemmungshäufi g- » Besondere Vogelarten von der deutsch-niederländischen keit abhängig ist (FALKE 2002, H. Grenze (niederländische Schreib- 6), und sind wichtiger Lebensraum Das Rheiderland ist ein wichtiges weise: Dollard) durchschnitten. Der für brütende Vögel. Röhricht ist nur Rastgebiet für arktische Gänse (insbe- niederländische Teil ist seit 1977 Na- stellenweise vorhanden, da durch Be- sondere für Weißwangen- und Bläss- turschutzgebiet, der ostfriesische Teil weidung in den deutschen und nie- gänse), Höcker- und Zwergschwäne (ca. 30 % der Gesamtfl äche) war ur- derländischen Brackwassersalzwiesen sowie Limikolen. Letztere fi nden sich sprünglich Naturschutzgebiet und ist die unerwünschte fl ächendeckende vor allem auf den Schlickfl ächen des mittlerweile Teil des Nationalparks Ausbreitung der Röhrichte verhin- Dollarts ein. So hat etwa der Dunkle Niedersächsisches Wattenmeer. Im dert wird. Binnendeichs schließen sich Wasserläufer hier seinen wichtigsten Südosten grenzt an den Dollart das meist intensiv genutztes Grünland Frühjahrsrastplatz in Deutschland. Rheiderland, das wegen seiner her- und Ackerfl ächen an. Ein großer Teil der an der Nord- ausragenden Bedeutung für brütende Als Folge seiner Entstehungsge- see brütenden Säbelschnäbler ver- und rastende Vögel zusammen mit schichte gliedert sich das Rheiderland sammelt sich im Herbst in diesen dem Dollart und der Ems als EU-Vo- in die Grünlandgebiete auf der his- nahrungsreichen Wattgebieten. Al- gelschutzgebiet gemeldet ist. torischen Flussmarsch im Osten und penstrandläufer, Rotschenkel, Pfuhl- die Ackerfl ächen in den Poldern im schnepfen, Austernfi scher, Regen- » Lebensräume Westen. Nur im südlichsten Teil gab brachvögel und Große Brachvögel es ehemals Hochmoore, von denen sind dann ebenfalls in großer Zahl Die Bucht Dollart ist ein naturnaher in Form des NSG „Hochmoor Wy- zu sehen. Seltener kann man Grün- Lebensraum, in den von Osten her die meer“ nur noch ein bescheidener Rest schenkel, Sichel- und Zwergstrand- Ems und von Süden die kleinere Wes- geblieben ist. Stellenweise wurden läufer oder Kampfl äufer beobachten.

Der Falke 53, 2006 165 Beobachtungstipp

Die bis zu 130 000 rastenden Gänse 1. Kiekkaaste („Guckkiste“) Weitere Beobachtungseinrichtungen nutzen vornehmlich das Grünland Der große und sicherlich auch attrak- fi nden sich am Wymeerer Hammrich binnendeichs, im Herbst suchen gro- tivste Beobachtungsturm „Kiekkaaste“ (6) bei Wymeer und am Westufer des liegt am Südrand des Dollarts, knapp ßen Scharen von Graugänsen oft auf auf niederländischer Seite (FALKE 1997, Dollarts sowie am Polder Breebaart Ackerfl ächen u. a. nach Rübenresten. Heft 3). Er gewährt einen hervorragen- (7). Auch ein Blick vom Sielgebäude Im Frühjahr sind die Viehweiden den Rundumblick in die Lebensräume (8) am Coldeberger Siel auf die Ems, wichtige Brutplätze für Kiebitz, Rot- Watt und Schilfröhricht sowie auf die die Vorländer und die Emsinsel Hat- schenkel und Uferschnepfe. Ein ähn- von Gänsen genutzten Heller. zumer Sand lohnt sich. liches Artenspektrum fi ndet man auf den Hellerfl ächen. Im Röhricht, auch 2. Bohrinsel Die ehemalige Bohrinsel bei Dyksterhu- » Weitere Freizeitmöglichkeiten entlang von Entwässerungsgräben, sen liegt mitten in der Schutzzone I des brüten Schilf- und Teichrohrsänger Nationalparks. Von hier aus kann man Empfehlenswert ist die „Internationale sowie Blaukehlchen. Flussseeschwal- auf die Ruheplätze vieler Vögel an der Dollard Route“, eine rund 180 km lan- ben fi nden seit 2003 auf Kunstfl ößen Ostseite des Dollarts blicken. Die Lah- ge Fahrradroute, die gute Möglichkei- an Bodenentnahmestellen neue Brut- nungen werden gerne von Limikolen ten zur Vogelbeobachtung bietet. Der plätze. Mehrere Entenarten besiedeln als Ruheplätze genutzt. NABU Ostfriesland bietet von Januar die kleinen Seen (z. B. bei Wymeer bis März „Gänsebusfahrten“ ins Rhei- und auf dem Swartwolder Kolk), 3. Soltberger Kolk derland an (ab Bhf. ) sowie das Direkt neben dem Emstunnel befi ndet Rohrweihen nisten in größeren Röh- sich ein fl aches Stillgewässer. Eine Hütte „Frühstück mit Gänsen“ am NABU richten, die seltenen Wiesenweihen am Nordostufer des Sees ermöglicht die Infopavillion Nieuwe Statenzijl. In der auf Ackerfl ächen. Hier teilen sie sich Beobachtung verschiedener Entenarten. Osterferien- und Frühsommerzeit bie- den Lebensraum mit Schafstelze und Die Hütte ist im Winter und zur Brutzeit tet der NABU naturkundliche Kutter- – in manchen Jahren auch – mit dem ein lohnendes Ziel. In den umgebenden fahrten von Ditzum die Ems aufwärts Wachtelkönig. Weidenbüschen brüten Beutelmeisen. bis zur Emsinsel Bingum Sand an, auf denen sich viele Vögel beobachten 4. Swartwolder Kolk lassen. Im Sommer fährt der Kutter in » Reisezeit Im Südwesten des Swartwolder Kolks steht eine hölzerne Beobachtungshüt- den Dollart hinein. Es werden Netze Das Gebiet ist ganzjährig ein gutes te. Ein Besuch lohnt sich vor allem im ausgelegt und der Fang im Aquarium Reiseziel. Schwäne, Gänse und Enten Winter zur Beobachtung von Gänsen, betrachtet. Auf den Wattfl ächen las- sieht man vor allem in den Winter- Sägern, Enten und Kormoranen. Auf ei- sen sich Seehunde beobachten. An- monaten. Große Limikolenschwärme nem Brutfl oß brüten im Sommer Fluss- meldung für alle Veranstaltung beim treffen im Frühling (April/Mai) und im seeschwalben. NABU-Büro (s. u.). Spätsommer (Aug. – Okt.) ein. Löffl er, Thomas Brandt, Cordula Jülch, 5. Coldam Kilian Wasmer die auf den Ost- und Westfriesischen Eine Beobachtungskanzel am Ortsein- Inseln brüten, erscheinen im Sommer gang von Coldam ermöglicht den Blick nach der Beendigung des Brutgeschäfts auf ein Beweidungsprojekt mit Koniks Literatur: und nutzen den Nahrungsreichtum („Wildpferde“) und Heckrindern („Au- Kruckenberg, H. & M. Bergmann (2000): des Dollarts insbesondere im Polder erochsen“-Rückzüchtung). Hier lassen Radwandern auf der Dollard Route: Brebaart bei Termuntenzijl. Blaukehl- sich im Sommer gelegentlich Rohrwei- ein Naturführer. Idensee, Oldenburg. chen und Rohrsänger fi ndet man am hen, im Winter Kornweihen beim Jagen Gerdes, K. (2000): Die Vogelwelt im beobachten. einfachsten im späten Frühling, dann Landkreis Leer. Schuster, Leer. sind auch die Salzwiesen voller brü- tender Limikolen. In den Feuchtwie- Emden sen binnendeichs brüten Uferschnep- fen. Die Rastvögel in der Gezeitenzone Delfzijl sind am besten ein bis zwei Stunden i vor oder nach Hochwasser auf ihren Ruheplätzen zu sehen. Termunterzijl i Ems r 7 Ditzum ee m 2 ld DOLLART 8 hi » Beobachtungsmöglichkeiten Sc Der Dollart und seine Salzwiesen sind 1 Leer von dem ihn umgebenden Deich aus 3 4 gut einsehbar (Spektiv erforderlich). Coldam 5 Ein ausgeklügeltes System von Beob- ach tungshütten und -türmen, die i i teil weise durch die „Dollardroute“ i (Fahrradtour, s. u.) miteinander ver- 6 bunden sind, gewährt Einblicke in un- i Wymeer terschiedliche Lebensräume, wie etwa (Nummerierung s. Karte): Beobachtungspunkt Internationale Dollard-Route Beobachtungshütte Bahnhof i Tourist-Information 166 Der Falke 53, 2006 Typische Vogelarten und deren Status h = häufi g, r = regelmäßig, s = seltener J = Jahresvogel (kein Brutvogel), B = Brutvogel, Anreise W = Wintergast, D = Durchzügler, N = Nahrungsgast Das gesamte Gebiet ist für Radfahrer gut Art Status (beste Beobachtungszeit) erschlossen. Alle Beobachtungseinrichtungen Singschwan rW (Nov. – März) sind mit einheitlichen braunen Wegweisern Zwergschwan rW (Nov. – März) von der nächstgelegenen größeren Straße Weißwangengans hW (Nov. – März) ausgeschildert, lediglich die Kiekkaaste ist Saatgans hW (Nov. – März) über eine längere Distanz ausgeschildert (nicht Zwerggans sW (Nov. – März) verunsichern lassen, wenn über lange Strecken Blässgans hW (Nov. – März) kein Schild steht! Dann immer geradeaus Graugans hB, hW (ganzjährig) fahren!). Brandente rB, hW (ganzjährig) Mit Bahn und Bus: Schnatterente sB, sW (ganzjährig) Mit dem RE oder IC nach Leer, weiter mit dem Pfeifente hW (Sept. – März) Rad. Zur Kiekkaaste fährt der Bus 624 Richtung Kanalpolder Jans- Krickente sB, rW (Sept. – März) sen (ca. 1 h). An der Endstation zu Fuß der Ausschilderung Dol- Spießente sB, rW (Sept. – März) lard-Route folgen. Sie führt zum Infopavillion. Löffelente sB, rW (Sept. – März) Gänsesäger rW (Nov. – März) Mit dem Auto: Löffler rG (Juli – Sept.) Zur Kiekkaaste: BAB 31 bis zum Dreieck Bunde, dort auf die BAB Kornweihe rW (Nov. – März) 280 Richtung bis Abfahrt Bunde-West. Ab hier der Be- Rohrweihe sB (April – Sept.) schilderung folgen (nach links). Am Deich vor dem Marcelluspfad Wiesenweihe rB (Mai – Aug.) stehen wenige Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Wachtelkönig rB (April – Juni) Austernfischer hB, hW (ganzjährig) Adressen Säbelschnäbler hB, hW (ganzjährig) Weitere Informationen zu Beobachtungsmöglichkeiten im Rhei- Kiebitzregenpfeifer hW (Aug. – April) derland: www.naturerlebnis-ostfriesland.de Goldregenpfeifer hW (Okt. – März) Informationen zu den Hochwasserzeiten: Bundesamt für Wasser- Kiebitz hB, hW (ganzjährig) schifffahrt und Hydrologie, www.bsh.de Flussregenpfeifer sB (April – Sept.) Sandregenpfeifer sB (April – Sept.) Naturschutzbund Deutschland (NABU), Regionalgeschäftsstelle Regenbrachvogel hD (April – Mai, Juli – Sept.) Ostfriesland, Forlitzer Str. 125, 26624 Wiegboldsbur, Tel.: 04942- Großer Brachvogel sB, hW (ganzjährig) 990149, E-Mail: [email protected] Uferschnepfe rB, rD (März – Juli) www.nabu-ostfriesland.de Pfuhlschnepfe rW (Aug. – Mai) Dunkler Wasserläufer hD (April – Mai, Aug. – Sept.) Übernachtungsmöglichkeiten und Informationsmaterial: Rotschenkel hB, hW (ganzjährig) Büro Internationale Dollard Route, Friesenstr. 34/36, 26789 Leer, Blaukehlchen hB (April – Aug.) Tel.: 0491-5696, E-Mail: [email protected] Schilfrohrsänger hB (April – Aug.) www.dollard-route.de

Pfuhlschnepfen (einige bereits im rostbrau- nen Prachtkleid) gehören zu den Watvögeln, die man am Dollart häufi g in großer Zahl beobachten kann. Foto: M. Schäf.

Der Falke 53, 2006 167