Der Dollart Und Das Rheiderland in Niedersachsen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Dollart Und Das Rheiderland in Niedersachsen Blick auf den Dollart mit der Mündung der Westerwoldschen Beobachtungstipp Aa und der Kiekkaaste. Foto: C. Jülch. Der Dollart und das Rheiderland in Niedersachsen er Dollart ist eine etwa 100 km2 terwoldsche Aa Süßwasser und Sedi- Flächen nach naturschutzfachlichen große Meeresbucht, die von mente einbringen. Das Resultat der Kriterien gestaltet und werden heu- Dder Ems durchströmt wird. Die Sedimentablagerungen erkennt man te extensiv genutzt. Im Rheiderland ehemals fast dreimal so große Bucht vor allem bei Ebbe, wenn das ablau- gibt es mehrere Seen, die meist an- entstand im Mittelalter durch meh- fende Wasser 78 % der Dollart fl äche thropogen entstanden sind, wie zum rere Sturmfl uten der Nordsee, wurde als Schlickwatt freilegt. Der Schlick Beispiel der Swartwolder Kolk. Große seit dem 17. Jahrhundert aber nach ist grundlegend wichtig für die Vögel, Teile des Grünlandes liegen unter dem und nach durch Einpolderungen wie- denn er bietet unzähligen Kleinorga- Meeresspiegelniveau. Hohe Deiche der verkleinert. Heute ist der Dollart nismen Lebensraum, die z. B. Limiko- verhindern heute regelmäßige Über- die letzte große tideoffene Brack- len als Nahrung dienen. An das Watt fl utungen. Flussaufwärts schließt sich wasserbucht des deutsch-niederlän- schließen sich Salzwiesen und Brack- das Emsland an, für Kenner eines der dischen Wattenmeeres und damit wasserröhrichte an. Die 200 - 800 m wichtigsten Rastgebiete für Sing- und für zahlreiche Limikolen und Gänse breiten Salzwiesen („Heller“) zeigen Zwergschwäne in Norddeutschland. als Nahrungs- und Rastgebiet von eine charakteristische Zonierung, die großer Bedeutung. Der Dollart wird von der Überschwemmungshäufi g- » Besondere Vogelarten von der deutsch-niederländischen keit abhängig ist (FALKE 2002, H. Grenze (niederländische Schreib- 6), und sind wichtiger Lebensraum Das Rheiderland ist ein wichtiges weise: Dollard) durchschnitten. Der für brütende Vögel. Röhricht ist nur Rastgebiet für arktische Gänse (insbe- niederländische Teil ist seit 1977 Na- stellenweise vorhanden, da durch Be- sondere für Weißwangen- und Bläss- turschutzgebiet, der ostfriesische Teil weidung in den deutschen und nie- gänse), Höcker- und Zwergschwäne (ca. 30 % der Gesamtfl äche) war ur- derländischen Brackwassersalzwiesen sowie Limikolen. Letztere fi nden sich sprünglich Naturschutzgebiet und ist die unerwünschte fl ächendeckende vor allem auf den Schlickfl ächen des mittlerweile Teil des Nationalparks Ausbreitung der Röhrichte verhin- Dollarts ein. So hat etwa der Dunkle Niedersächsisches Wattenmeer. Im dert wird. Binnendeichs schließen sich Wasserläufer hier seinen wichtigsten Südosten grenzt an den Dollart das meist intensiv genutztes Grünland Frühjahrsrastplatz in Deutschland. Rheiderland, das wegen seiner her- und Ackerfl ächen an. Ein großer Teil der an der Nord- ausragenden Bedeutung für brütende Als Folge seiner Entstehungsge- see brütenden Säbelschnäbler ver- und rastende Vögel zusammen mit schichte gliedert sich das Rheiderland sammelt sich im Herbst in diesen dem Dollart und der Ems als EU-Vo- in die Grünlandgebiete auf der his- nahrungsreichen Wattgebieten. Al- gelschutzgebiet gemeldet ist. torischen Flussmarsch im Osten und penstrandläufer, Rotschenkel, Pfuhl- die Ackerfl ächen in den Poldern im schnepfen, Austernfi scher, Regen- » Lebensräume Westen. Nur im südlichsten Teil gab brachvögel und Große Brachvögel es ehemals Hochmoore, von denen sind dann ebenfalls in großer Zahl Die Bucht Dollart ist ein naturnaher in Form des NSG „Hochmoor Wy- zu sehen. Seltener kann man Grün- Lebensraum, in den von Osten her die meer“ nur noch ein bescheidener Rest schenkel, Sichel- und Zwergstrand- Ems und von Süden die kleinere Wes- geblieben ist. Stellenweise wurden läufer oder Kampfl äufer beobachten. Der Falke 53, 2006 165 Beobachtungstipp Die bis zu 130 000 rastenden Gänse 1. Kiekkaaste („Guckkiste“) Weitere Beobachtungseinrichtungen nutzen vornehmlich das Grünland Der große und sicherlich auch attrak- fi nden sich am Wymeerer Hammrich binnendeichs, im Herbst suchen gro- tivste Beobachtungsturm „Kiekkaaste“ (6) bei Wymeer und am Westufer des liegt am Südrand des Dollarts, knapp ßen Scharen von Graugänsen oft auf auf niederländischer Seite (FALKE 1997, Dollarts sowie am Polder Breebaart Ackerfl ächen u. a. nach Rübenresten. Heft 3). Er gewährt einen hervorragen- (7). Auch ein Blick vom Sielgebäude Im Frühjahr sind die Viehweiden den Rundumblick in die Lebensräume (8) am Coldeberger Siel auf die Ems, wichtige Brutplätze für Kiebitz, Rot- Watt und Schilfröhricht sowie auf die die Vorländer und die Emsinsel Hat- schenkel und Uferschnepfe. Ein ähn- von Gänsen genutzten Heller. zumer Sand lohnt sich. liches Artenspektrum fi ndet man auf den Hellerfl ächen. Im Röhricht, auch 2. Bohrinsel Die ehemalige Bohrinsel bei Dyksterhu- » Weitere Freizeitmöglichkeiten entlang von Entwässerungsgräben, sen liegt mitten in der Schutzzone I des brüten Schilf- und Teichrohrsänger Nationalparks. Von hier aus kann man Empfehlenswert ist die „Internationale sowie Blaukehlchen. Flussseeschwal- auf die Ruheplätze vieler Vögel an der Dollard Route“, eine rund 180 km lan- ben fi nden seit 2003 auf Kunstfl ößen Ostseite des Dollarts blicken. Die Lah- ge Fahrradroute, die gute Möglichkei- an Bodenentnahmestellen neue Brut- nungen werden gerne von Limikolen ten zur Vogelbeobachtung bietet. Der plätze. Mehrere Entenarten besiedeln als Ruheplätze genutzt. NABU Ostfriesland bietet von Januar die kleinen Seen (z. B. bei Wymeer bis März „Gänsebusfahrten“ ins Rhei- und auf dem Swartwolder Kolk), 3. Soltberger Kolk derland an (ab Bhf. Leer) sowie das Direkt neben dem Emstunnel befi ndet Rohrweihen nisten in größeren Röh- sich ein fl aches Stillgewässer. Eine Hütte „Frühstück mit Gänsen“ am NABU richten, die seltenen Wiesenweihen am Nordostufer des Sees ermöglicht die Infopavillion Nieuwe Statenzijl. In der auf Ackerfl ächen. Hier teilen sie sich Beobachtung verschiedener Entenarten. Osterferien- und Frühsommerzeit bie- den Lebensraum mit Schafstelze und Die Hütte ist im Winter und zur Brutzeit tet der NABU naturkundliche Kutter- – in manchen Jahren auch – mit dem ein lohnendes Ziel. In den umgebenden fahrten von Ditzum die Ems aufwärts Wachtelkönig. Weidenbüschen brüten Beutelmeisen. bis zur Emsinsel Bingum Sand an, auf denen sich viele Vögel beobachten 4. Swartwolder Kolk lassen. Im Sommer fährt der Kutter in » Reisezeit Im Südwesten des Swartwolder Kolks steht eine hölzerne Beobachtungshüt- den Dollart hinein. Es werden Netze Das Gebiet ist ganzjährig ein gutes te. Ein Besuch lohnt sich vor allem im ausgelegt und der Fang im Aquarium Reiseziel. Schwäne, Gänse und Enten Winter zur Beobachtung von Gänsen, betrachtet. Auf den Wattfl ächen las- sieht man vor allem in den Winter- Sägern, Enten und Kormoranen. Auf ei- sen sich Seehunde beobachten. An- monaten. Große Limikolenschwärme nem Brutfl oß brüten im Sommer Fluss- meldung für alle Veranstaltung beim treffen im Frühling (April/Mai) und im seeschwalben. NABU-Büro (s. u.). Spätsommer (Aug. – Okt.) ein. Löffl er, Thomas Brandt, Cordula Jülch, 5. Coldam Kilian Wasmer die auf den Ost- und Westfriesischen Eine Beobachtungskanzel am Ortsein- Inseln brüten, erscheinen im Sommer gang von Coldam ermöglicht den Blick nach der Beendigung des Brutgeschäfts auf ein Beweidungsprojekt mit Koniks Literatur: und nutzen den Nahrungsreichtum („Wildpferde“) und Heckrindern („Au- Kruckenberg, H. & M. Bergmann (2000): des Dollarts insbesondere im Polder erochsen“-Rückzüchtung). Hier lassen Radwandern auf der Dollard Route: Brebaart bei Termuntenzijl. Blaukehl- sich im Sommer gelegentlich Rohrwei- ein Naturführer. Idensee, Oldenburg. chen und Rohrsänger fi ndet man am hen, im Winter Kornweihen beim Jagen Gerdes, K. (2000): Die Vogelwelt im beobachten. einfachsten im späten Frühling, dann Landkreis Leer. Schuster, Leer. sind auch die Salzwiesen voller brü- tender Limikolen. In den Feuchtwie- Emden sen binnendeichs brüten Uferschnep- fen. Die Rastvögel in der Gezeitenzone Delfzijl sind am besten ein bis zwei Stunden i vor oder nach Hochwasser auf ihren Ruheplätzen zu sehen. Termunterzijl i Ems r 7 Ditzum ee m 2 ld DOLLART 8 hi » Beobachtungsmöglichkeiten Sc Jemgum Der Dollart und seine Salzwiesen sind 1 Leer von dem ihn umgebenden Deich aus 3 4 gut einsehbar (Spektiv erforderlich). Coldam 5 Ein ausgeklügeltes System von Beob- Finsterwolde ach tungshütten und -türmen, die i i teil weise durch die „Dollardroute“ i (Fahrradtour, s. u.) miteinander ver- 6 bunden sind, gewährt Einblicke in un- i Wymeer terschiedliche Lebensräume, wie etwa Winschoten (Nummerierung s. Karte): Beobachtungspunkt Internationale Dollard-Route Beobachtungshütte Bahnhof i Tourist-Information 166 Der Falke 53, 2006 Typische Vogelarten und deren Status h = häufi g, r = regelmäßig, s = seltener J = Jahresvogel (kein Brutvogel), B = Brutvogel, Anreise W = Wintergast, D = Durchzügler, N = Nahrungsgast Das gesamte Gebiet ist für Radfahrer gut Art Status (beste Beobachtungszeit) erschlossen. Alle Beobachtungseinrichtungen Singschwan rW (Nov. – März) sind mit einheitlichen braunen Wegweisern Zwergschwan rW (Nov. – März) von der nächstgelegenen größeren Straße Weißwangengans hW (Nov. – März) ausgeschildert, lediglich die Kiekkaaste ist Saatgans hW (Nov. – März) über eine längere Distanz ausgeschildert (nicht Zwerggans sW (Nov. – März) verunsichern lassen, wenn über lange Strecken Blässgans hW (Nov. – März) kein Schild steht! Dann immer geradeaus Graugans hB, hW (ganzjährig) fahren!). Brandente rB, hW (ganzjährig) Mit Bahn und Bus: Schnatterente sB, sW (ganzjährig) Mit dem RE
Recommended publications
  • Denkschrift Wiederherstellung Kreis Weener 15.03.10 Mit Foto
    Buch des Monats der Landschaftsbibliothek Aurich „Vergewaltigung des Selbstbestimmungsrechts“ im Rheider- land? Denkschrift zum Antrag auf Wiederherstellung des Kreises Weener, heraussgegeben vom Arbeitsausschuss der Kreiskörperschaften, politischen Gemeinden und der Wirt- schaft des Reiderlandes, Weener 1948 Durch die natürliche Grenze der Ems hatte das Rheiderland in der Vergangenheit immer eine „In- sel“ in Ostfriesland dargestellt. Erst seit 1876 gab es mit der ersten Eisenbahnbrücke bei Weener eine feste Verbindung über die Ems, und es dauerte bis zum Ende der 1930er Jahre bis auch die Straßen- brücke von Leerort nach Bingum errichtet wurde. Es wundert also nicht, wenn die Rheiderländer für sich in dem Dreieck zwischen Grenze, Dollart und Ems eine Sonderstellung beanspruchten und das Gebiet als natürliche Einheit betrachteten. Diese Auffassung gründete sich auch auf die bewegte Verwaltungsgeschichte. Im Spätmittelalterverfügte das Gebiet noch als „Land“ über eine weitgehende politische Autonomie. Zu Beginn der Neuzeit wurde es in Oberrheiderland und Niederrheider- land aufgeteilt und den Ämtern Emden und Lee- rort zugeordnet. Unter niederländischer Herrschaft von 1806 bis 1810 hat man das Rheiderland ein- fach dem „Arrondissement Winschoten“ zuge- schlagen. Damit war das Rheiderland Teil des De- partements „Wester Eems“ geworden, und das um dieses Gebiet erweiterte Groninger Land reichte für ein paar Jahre bis an die Ems. Nach der Niederlage Napoleons wurden 1817 unter der Herrschaft Hannovers zunächst noch die Ämter Jemgum und Weener eingerichtet, die man 1859 im Amt Weener zusammenschloss. Daraus wurde 1885 der Landkreis Weener, der aber im Zuge einer Kreisreform 1932 wieder seine Selbständigkeit verlor und gegen heftigen Widerstand Teil des Landkreises Leer wurde. Im Umgang mit den ungeliebten östlichen Nachbarn im alten Landkreis Leer erlebe man im Rheiderland nur „Gegensätze, Widersprüche und Reibungsflächen“.
    [Show full text]
  • 4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
    chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments.
    [Show full text]
  • Bern Convention Wind Farms and Birds Report
    Strasbourg, 26 August 2013 T-PVS/Inf (2013) 15 [Inf15e_2013.doc] CONVENTION ON THE CONSERVATION OF EUROPEAN WILDLIFE AND NATURAL HABITATS Bern Convention Bureau Meeting Strasbourg (17 September 2013) __________ WIND FARMS AND BIRDS: AN UPDATED ANALYSIS OF THE EFFECTS OF WIND FARMS ON BIRDS, AND BEST PRACTICE GUIDANCE ON INTEGRATED PLANNING AND IMPACT ASSESSMENT - Final - Document prepared by Report prepared by BirdLife International on behalf of the Bern Convention Gove, B., Langston, RHW., McCluskie, A., Pullan, JD. & Scrase, I. RSPB/BirdLife in the UK This document will not be distributed at the meeting. Please bring this copy. Ce document ne sera plus distribué en réunion. Prière de vous munir de cet exemplaire. T-PVS/Inf (2013) 15 - 2 - CONTENTS EXECUTIVE SUMMARY ........................................................................................................................... 4 RECOMMENDATIONS .............................................................................................................................. 8 GLOSSARY & ACRONYMS ...................................................................................................................... 10 GLOSSARY OF SPECIES ........................................................................................................................... 11 INTRODUCTION ........................................................................................................................................ 12 PART 1 : REVIEW OF THE LITERATURE ..............................................................................................
    [Show full text]
  • An Analysis of the Effects of Windfarms on Birds, and Guidance on Environmental Assessment Criteria and Site Selection Issues
    Strasbourg, 11 September 2003 T-PVS/Inf (2003) 12 [Inf12e_2003.doc] CONVENTION ON THE CONSERVATION OF EUROPEAN WILDLIFE AND NATURAL HABITATS Standing Committee 23rd meeting Strasbourg, 1-4 December 2003 __________ Windfarms and Birds : An analysis of the effects of windfarms on birds, and guidance on environmental assessment criteria and site selection issues Report written by BirdLife International on behalf of the Bern Convention RHW Langston & JD Pullan, RSPB/BirdLife in the UK contact: [email protected] September 2003 Secretariat Memorandum prepared by the Directorate of Culture and of Cultural and Natural Heritage The attached report can be cited as Langston, R.H.W. & Pullan, J.D. 2003 Windfarms and birds: an analysis of the effects of wind farms on birds, and guidance on environmental assessment criteria and site selection issues. Report T-PVS/Inf (2003) 12, by BirdLife International to the Council of Europe, Bern Convention on the Conservation of European Wildlife and Natural Habitats. RSPB/BirdLife in the UK. This report should soon become re-available on the Bern Convention website under documents of the 23rd meeting http://www.coe.int/t/dg4/cultureheritage/conventions/Bern/TPVSList_en.asp#TopOfPage. The draft recommendation appended to this BirdLife report was not adopted in the suggested form because of a joint EU/Bern Convention guidance being under preparation. In the meantime, however, a ‘holding’ recommendation was agreed in 2004. (http://www.coe.int/t/dg4/cultureheritage/conventions/Bern/Recommendations/Rec109_2004_en.pdf) T-PVS/Inf (2003) 12 - 2 – Executive Summary 1. This report was commissioned by the Council of Europe for the Bern Convention as an update of the one commissioned by them last year and presented to the 22nd meeting of the Standing Committee for information.
    [Show full text]
  • 04.12.2009, Die Franzosenzeit in Ostfriesland
    Pro tokoll des Treffens der Arbeitsgruppe der Ortschronisten vom 04.12.09 in der Ostfriesischen Landschaft, Aurich 23 Teilnehmer Refrent: Nassua Protokoll: P. Weßels Dr. Weßels eröffnete die Sitzung mit den Hinweisen auf die am 05.12.09 in Remels vorgestellte Chronik von Garrelt Garrels (Uplengen, die zehn Bauerndörfer eines Kirchspiels, Bremen 2009) und die bevorstehende Vorstellung der Chronik von Hesel/Friedeburg durch Frau Mathilde Bogena am 10.12.09 in Friedeburg. Rudolf Nassua: Die Franzosenzeit 1810 – 1813 in Ostfriesland Für eine intensivere Beschäftigung mit der französischen Herrschaft in Ostfriesland spricht, dass diese Region nach der Niederlage Preußens bei Jena und Auerstädt Spielball im Machtkampf der Großmächte war und die französische Herrschaft tiefe Einschnitt in alten Rechten, Privilegien und Gewohnheiten hinterlassen hat. Die Wirtschaftslage während der französischen Besetzung war so schlecht, dass die preußische Zeit ab 1744 seitdem in einem unangemessen milden Licht erschien, obwohl Frankreich zu diesem Zeitpunkt hinsichtlich Verwaltung und Recht der fortschrittlichste Staat Europas war. Am 09. Juli 1810 wurde das Königreich Holland aufgelöst. Die Niederlande und damit auch Ostfriesland, das seit 1806 zum Königreich Holland zählte, wurden Frankreich einverleibt, Ostfriesland (einschließlich Herrschaften Jever und Kniphausen und Varel) als Departement Ems-Orientale. Das Rheiderland wurde dem niederländischen Departement Ems-Occidental (West-Ems) mit der Hauptstadt Groningen zugeschlagen. Die französische Herrschaft endete am 08. November 1813. Unter der königlich-niederländischen Verwaltung hatte ab 1807 an der Spitze die Regierung sowie die Kriegs-und Domänenkammer gestanden. Darunter gab es weiterhin die zehn Ämter und zwölf Herrlichkeiten. Unter der französischen Verwaltung kam es zu einer Neuordnung: An der Spitze des Departements Ost-Ems stand der Präfekt Janneson, darunter ein Generalsekretär und Präfekturräte, ein vorgesehener Departementalrat wurde nie wirksam.
    [Show full text]
  • De Nakomelingen Van Doeling N.N
    een genealogieonline publicatie De nakomelingen van Doeling N.N. door David Allen Navorska 5 augustus 2021 De nakomelingen van Doeling N.N. David Allen Navorska De nakomelingen van Doeling N.N. Generatie 1 1. Doeling N.N., is geboren rond 1450 in fortasse, Ostfriesland, Hannover. Hij is getrouwd in fortasse, Ostfriesland, Hannover met N.N. (Mutter des Hermann Döling) N.N.. Zij kregen 1 kind: Hermann Döling, volg 2. Doeling is overleden 1499 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Generatie 2 2. Hermann Döling, zoon van Doeling N.N. en N.N. (Mutter des Hermann Döling) N.N., is geboren rond 1480 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Hermann is overleden 1534 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Generatie 3 3. Engelke Döling, zoon van Hermann Döling, is geboren rond 1505 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Hij is getrouwd rond 1530 in fortasse, Frisia Orientalis met NN NN (Frau Döling). Zij kregen 1 kind: Johann Döling, volg 4. Engelke is overleden 1533 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Generatie 4 4. Johann Döling, zoon van Engelke Döling en NN NN (Frau Döling), is geboren rond 1530 in Heede, Emsland, Frisia Orientalis. Hij is getrouwd 1555 in fortasse, Frisia Orientalis met Talle N.N. (Frau Döling). Zij kregen 1 kind: Johann Döling, volg 5. Johann is overleden 1604 in Heede, Emsland, Frisia Orientalis. Generatie 5 5. Johann Döling, zoon van Johann Döling en Talle N.N. (Frau Döling), is geboren rond 1560 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. Johann is overleden 1613 in Heede, Emsland, Ostfriesland, Hannover. https://www.genealogieonline.nl/navorska-tree/ 1 De nakomelingen van Doeling N.N.
    [Show full text]
  • Rheiderland Zwischen Der Ems Und Den Niederlanden Unterkünfte Und Urlaubsinformationen 2021
    Rheiderland Zwischen der Ems und den Niederlanden Unterkünfte und Urlaubsinformationen 2021 www.rheiderland-tourismus.de Orte Im Rheiderland Moin, 3 Rheiderland und herzlich willkommen im Rheiderland, dem wunderschönen Fleck- chen Erde zwischen der Ems und den Niederlanden im Feriengebiet erkunden »Südliches Ostfriesland«. Das Rheiderland, das sind die Gemeinden Bunde und Jemgum und die Stadt Weener. Sie alle bezaubern durch ihre fantastische Lage, ihr Freizeitangebot, ihre Gastfreundschaft und 6 hervorragende Übernachtungsmöglichkeiten. Ob Erholung, Radfahren oder Aktivurlaub auf dem Wasser - das Rheiderland bietet abwechs- Unterkünfte im lungsreiche Angebote. Sehr gut ausgeschilderte Radwegenetze und eine leichte Meeresbrise in der Nase machen jeden Urlaub zu einem Erlebnis. Rheiderland Lassen Sie sich überraschen! Gerne planen und organisieren wir nach Ihren Wünschen 10 Ihren Urlaub im Rheiderland. Impressum Herausgeber: Gemeinden des Rheiderland | Redaktion: Maren Baumann, Nadja Schiller, Sandra Brandt Gestaltung und Druckservice: Kleine Setzerei GmbH, 26817 Rhauderfehn Drucklegung: Dezember 2020 | Titelfoto: Tourist-Information Bunde Fotos: Tourist Information Weener, Tourist-Information Jemgum, Tourist-Information Bunde; www.ostfriesland.travel, Lars Klemmer Karten: art-studio Manitzke Rhauderfehn Die Preise entsprechen dem Stand der Drucklegung. 2 Kontakt Tourist-Information Bunde Kirchring 2, 26831 Bunde Tel. 049 53 / 8 09-47 [email protected] www.gemeinde-bunde.de bunde.eu Bunde Typisch ostfriesisch Der staatlich anerkannte Erholungsort Bunde mühlen steht im Ortskern von Bunde und die mit seinen vielen kleinen Ortschaften im ty- Wasserschöpfmühle Wynhamster Kolk steht pisch-ostfriesischen Stil liegt direkt am Dollart im Ortsteil Dollart an einer der tiefsten Stellen Steinhaus Bunderhee und der niederländischen Grenze. Die Gegend Deutschlands. mit seiner ursprünglichen Natur lockt sowohl Mit dem Steinhaus in Naturliebhaber, als auch Kulturinteressierte Im Hochmoor des Landschaftsschutzgebietes Bunderhee steht in der an.
    [Show full text]
  • Ditzum , Gemeinde Jemgum, Landkreis Leer
    David Steen, Paul Weßels Ditzum , Gemeinde Jemgum, Landkreis Leer 1. Lage und Siedlungsform Der Sielhafenort Ditzum liegt 2 km oberhalb des Dollarts an der dort 2 km Kilometer breiten Unterems. Ditzum gehört zu den Warftorten auf dem etwas erhöhten Uferwall des Flusses mit Höhen etwa 1 m über NN. Der Ursprung der Siedlung dürfte eine Langwarft an einem Priel, dem Vorläufer des heutigen Sieltiefs, gewesen sein. Später entwickelte sich daraus im Westen ein Haufendorf mit kleinparzellierter Bebauung, östlich des Tiefs bildete sich eine Straßensiedlung, die hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt war. Durch das Siel und den Sielhafen hebt sich der Ort von den benachbarten Siedlungen durch Bedeutung und Größe ab. Das Umfeld Ditzums veränderte sich nach dem Durchbruch der „frischen Ems 1509 durch die Halbinsel Nesserland. Die Verlagerung des Flusses machte aus den Deichen bei Ditzum Schardeiche, die durch kostspielige Holzungen und Höfte gesichert werden mussten. Zuletzt in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre, 1952 und noch einmal Mitte der 1980er Jahre wurden die Deiche bei Ditzum erhöht. Zur Verbesserung der Entwässerung des Hinterlandes ist 1954 bis 1956 ein Groß-Schöpfwerk am Emsdeich zwischen Pogum und Ditzum errichtet worden. Ein Schöpfwerkstief führt von dort zum Ditzum-Bunder Sieltief. 2. Vor- und Frühgeschichte In Ditzum wurden 1999 bei Bauarbeiten hochmittelalterliche und spätmittelalterliche Keramikscherben des 12. bis 14. Jahrhunderts gefunden. Eine Häuptlingsburg befand sich in Ditzum im Westen der Kirche. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war dort noch ein Garten vorhanden, der von allen Seiten von einem Wasser führenden Graben umschlossen war. Diese ehemalige Burgstelle ist seit einigen Jahren mit drei Wohnhäusern bebaut. 3.
    [Show full text]
  • Dorfentwicklungsplan Für Die Dorfregion Mit Den Gemeinden Bunde Und 1
    05. November 2015 Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener (Ems) 1. Bürgerversammlung in Jemgum NWP PlanungsgesellschaftmbH NWP Bürgerversammlung 05.11.2015 in Jemgum zur Dorfentwicklung Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener (Ems) 1. Herr Bürgermeister Tempel Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung 2. Herr Folkert Steinfelder Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems, Geschäftsstelle Aurich Vortrag des ArL 3. Frau Christine Müller NWP Planungsgesellschaft mbH, Oldenburg Vortrag des Planungsbüros 4. Weiteres Verfahren / Terminierung der ersten Arbeitsschritte 5. Bildung des Arbeitskreises 6. Erste Sammlung von Ideen an den Stellwänden NWP PlanungsgesellschaftmbH NWP Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Geschäftsstelle Aurich Dorfentwicklung Rheiderland Informationsveranstaltungen in Jemgum, Weener und Bunde November 2015 Folkert Steinfelder Wozu dient die Dorfentwicklung? • Förderung zur nachhaltigen Stärkung des Dorfes • Leitlinien für die künftige Entwicklung des Dorfes • Verbesserung der Lebensqualität • Sicherung ortstypischer Bausubstanz • Beachtung der demographischen Entwicklung • Reduzierung der Flächeninanspruchnahme (Innenentwicklung) Verfahrensweg der Dorfentwicklung ... • Antrag der Gemeinden • Aufnahme ins Förderprogramm • Beauftragung eines Planungsbüros • Bürgerversammlung (Bildung des Arbeitskreises) • ca. 1- bis 1,5-jährige Planungsphase bis zur Fertigstellung des Dorferneuerungsplanes • Anhörung der Träger
    [Show full text]
  • Important Bird Areas and Potential Ramsar Sites in Europe
    cover def. 25-09-2001 14:23 Pagina 1 BirdLife in Europe In Europe, the BirdLife International Partnership works in more than 40 countries. Important Bird Areas ALBANIA and potential Ramsar Sites ANDORRA AUSTRIA BELARUS in Europe BELGIUM BULGARIA CROATIA CZECH REPUBLIC DENMARK ESTONIA FAROE ISLANDS FINLAND FRANCE GERMANY GIBRALTAR GREECE HUNGARY ICELAND IRELAND ISRAEL ITALY LATVIA LIECHTENSTEIN LITHUANIA LUXEMBOURG MACEDONIA MALTA NETHERLANDS NORWAY POLAND PORTUGAL ROMANIA RUSSIA SLOVAKIA SLOVENIA SPAIN SWEDEN SWITZERLAND TURKEY UKRAINE UK The European IBA Programme is coordinated by the European Division of BirdLife International. For further information please contact: BirdLife International, Droevendaalsesteeg 3a, PO Box 127, 6700 AC Wageningen, The Netherlands Telephone: +31 317 47 88 31, Fax: +31 317 47 88 44, Email: [email protected], Internet: www.birdlife.org.uk This report has been produced with the support of: Printed on environmentally friendly paper What is BirdLife International? BirdLife International is a Partnership of non-governmental conservation organisations with a special focus on birds. The BirdLife Partnership works together on shared priorities, policies and programmes of conservation action, exchanging skills, achievements and information, and so growing in ability, authority and influence. Each Partner represents a unique geographic area or territory (most often a country). In addition to Partners, BirdLife has Representatives and a flexible system of Working Groups (including some bird Specialist Groups shared with Wetlands International and/or the Species Survival Commission (SSC) of the World Conservation Union (IUCN)), each with specific roles and responsibilities. I What is the purpose of BirdLife International? – Mission Statement The BirdLife International Partnership strives to conserve birds, their habitats and global biodiversity, working with people towards sustainability in the use of natural resources.
    [Show full text]
  • Mud Dynamics in the Ems-Dollard, Phase 2
    Mud dynamics in the Ems- Dollard, phase 2 Setup hydrodynamic models Mud dynamics in the Ems-Dollard, phase 2 Setup hydrodynamic models Bas van Maren Julia Vroom Thomas Vijverberg Marjolijn Schoemans Arnold van Rooijen 1205711-001 © Deltares, 2014, B Deltares Title Mud dynamics in the Ems-Dollard, phase 2 Client Project Reference Pages Rijkswaterstaat 1205711-001 1205711-001-ZKS-0003- 108 Keywords Lower Ems River, Ems Dollard Estuary, Water Framework Directive, Hydrodynamic model. Summary The Water Framework Directive (WFD) obliges the EU member states to achieve good status of all designated water bodies (rivers, lakes, transitional and coastal waters) by 2015. In the management plan for the implementation of the WFD (and Natura 2000) in the Netherlands, the context, perspectives, targets and measures for each designated water body (also including the Ems-Dollard) have been laid out. To achieve a good status of the Ems-Dollard Estuary (as the WDF obliges), knowledge on the mud dynamics in this region has to be improved, and the reasons for the increase in turbidity have to be identified before 2015. Therefore Rijkswaterstaat has initiated the project "Onderzoek slibhuishouding Eems-Dollard" (Research mud dynamics Ems-Dollard). This project explores the reasons for the historic increase in turbidity, and which measures can be designed to improve the water quality in the area. Part of this research is the development of an effect-chain model. This report describes the set up of the hydrodynamic model of the effect-chain model. This model is used to drive the sediment transport model, the water quality model, and in a later stage of the project to explain the current state of turbidity in the Ems Estuary and quantify the effects of mitigating measures.
    [Show full text]
  • Programm Ems-Dollart 2050
    Programm Ems-Dollart 2050 Mehrjähriges adaptives Maßnahmenprogramm zur ökologischen Verbesserung Programm Ems-Dollart 2050 Mehrjähriges adaptives Maßnahmenprogramm zur ökologischen Verbesserung Inhalt Zusammenfassung 4 1 Einleitung 8 1.1 Anlass für das Programm 8 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung 9 1.3 Entstehung und Grundlage 12 2 Leitprinzipien 14 3 Ökologisches Leitbild für das Ems-Dollart-Ästuar 17 4 Umsetzungsphase 2016-2020 22 4.1 Umsetzungsphase 2016–2020 in Grundzügen 22 4.2 Schiene 1 Umsetzungsprogramm „Vitale Küste“ 24 4.3 Schiene 2 Innovationsprogramm „Nützliche Verwertung von Schlick“ 28 4.4 Schiene 3 Hydromorphologische Verbesserung 31 4.5 Evaluieren und Steuern 33 4.6 Ausblick auf 2050 33 3 5 Adaptiv (zusammen)arbeiten 36 VERBESSERUNG ZUR ÖKOLOGISCHEN MASSNAHMENPROGRAMM ADAPTIVES MEHRJÄHRIGES 5.1 Adaptive Steuerung und Korrektur 36 5.2 Kooperation mit Behörden, Unternehmen, Natur- und Umweltschutzorganisationen und Forschungseinrichtungen 39 5.3 Kooperation mit Deutschland 39 6 Organisation 42 7 Finanzierung 47 7.1 Kosten 47 7.2 Strategie 48 7.3 Finanzierung 49 Anhang 1 Vereinbarung Mehrjahresprogramm für Infrastruktur, Raumordnung und Transport (MIRT) November 2015 50 Anhang 2 Vereinbarungen Ems-Dollart 2050, Juli 2016 54 Zusammenfassung Mehrjähriges adaptives Maßnahmenprogramm für das Ems-Dollart-Gebiet Der niederländische Staat und die Region arbeiten strukturell unter Einsatz zusammenhängender Mittel, Maßnahmen und Untersuchungen an der Verbesserung des ökologischen Zustands des Ems- Dollart-Gebiets. Dies erfolgt auf Grundlage eines mehrjährigen adaptiven Programms. Den Anlass hierfür bilden die in der MIRT-Studie „Economie en Ecologie Eems-Dollard in balans“ (Ökonomie und Ökologie im Ems-Dollart-Gebiet im Gleichgewicht) dargestellten Probleme. Die besondere Natur der offenen Meeresarme ist weltweit sehr selten geworden und die ökologische Verbesserung des Ems-Dollart-Ästuars ist aufgrund der Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 erforderlich.
    [Show full text]