Das Neue Armeeverpflegungsmagazin Brenzikofen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Neue Armeeverpflegungsmagazin Brenzikofen Das neue Armeeverpflegungsmagazin Brenzikofen Autor(en): Steger, Hanspeter Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Fourier : offizielles Organ des Schweizerischen Fourier- Verbandes und des Verbandes Schweizerischer Fouriergehilfen Band (Jahr): 55 (1982) Heft 12 PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-518918 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das neue Armeeverpflegungsmagazin Brenzikofen Am 1. Januar 1983 nimmt das Armeeverpflegungsmagazin Brenzikofen seine Tätigkeit auf. In Zusammenarbeit mit dem Oberkriegskommissariat möchten wir Ihnen als mög- liehen Benützer oder interessierten Leser diese aktuellen Neuerungen bekanntmachen. Anlässlich der Aufrichtefeier vom Herbst 1981 haben wir bereits in «Der Fourier» 10/81 berichtet. Die nachfolgenden Informationen glie- der Sc/zu/en und Kurse des /nsfruk/zons- dem sich in: d/ens/es, ausna/zms weise durc/z /re/en Ver- Vorgeschichte/Planung Lau/, und gib/ der Truppe d/e Zm Zn/eresse - des recZi/zeZ/igen Dmsa/zes nötigen Aufgaben und Anforderungen - P/Zi'c/i/bezüge bekannt.» VR Ziffer 129 an das AVM Dieser klare des Bundesrates Bauablauf Auftrag - (Verordnung des Bundesrates über die und Betriebsablauf - Funktionszonen Verwaltung der schweizerischen Armee) der ab AVM Versorgung Truppe war bereits im VR vom 27. März 1885 - Konsequenzen für die Truppe enthalten. im Instruktionsdienst Um diesen Auftrag pflichtgemäss zu er- füllen, wurden zwischen 1893 und 1902 Vorgeschichte / Planung die ersten Gebäulichkeiten der heute noch «Das OK/v bescba//t und verwaltet dze bestehenden Armee-Verpflegungs-Maga- Vorräte an Lebens- und Faf/erm/KeZn /ür zine in Ostermundigen, Thun und See- die Armee. Es sorg/ /ür recb/zeä/ge« Dm- wen-Schwyz erstellt, welchen im Jahre sa/z der IVarenvorrä/e durc/z BeZ/e/erang 1913 das Silomagazin in Altdorf folgte. 455 Im Laufe der Jahre wurde durch den Die erhöhte Dezentralisation der Vorräte Mehrbedarf an Lebensmitteln zufolge ver- auf die verschiedenen Depots der Kriegs- mehrter und verlängerter Dienste und mobilmachungskommandos, der Festun- durch die Erkenntnis der Notwendigkeit, gen der Versorgungstruppen, der Bundes- auch für die Armee eine angemessene pflichtlager verursachte unrationelle Ver- Vorratshaltung für den Ernstfall zu schaf- Schiebungen von Waren von einem Depot fen, weitere Armee-Verpflegungsmaga- zum anderen. Die Kontrolle dieser Muta- zine (Göschenen, Meiringen, Interlaken tionen, aber auch die Sicherheit, dass bei usw.) gebaut. den Depots die Pflichtvorräte ständig vor- Schon anfangs der sechziger Jahre befass- handen waren, wurde immer problema- te man sich mit dem Gedanken, die AVM tischer. Ostermundigen und Thun zusammenzu- In Zusammenhang mit der Studie über legen und diejenigen von Seewen und die Gesamtkonzeption der Versorgung Altdorf zu erneuern. Diese Projekte muss- wurden vom Generalstabschef auf Antrag ten jedoch laufend dringenden Forderun- des Unterstabschefs Logistik die Menge gen Platz machen. Im Hinblick auf die der am Lager zu haltenden Pflichtvor- geplante Neuordnung der AVM be- räte an Verpflegung genau festgelegt. Das schränkte man sich deshalb lediglich auf OKK erhielt bei dieser Gelegenheit ver- die Ausführung unbedingt notwendiger mehrte Möglichkeit, Waren dezentralisiert Reparaturen. Die Magazine erschwerten unterirdisch einzulagern. Im Jahre 1973 je länger je mehr die Arbeit. wurde deshalb eine Arbeitsgruppe ge- Das Erscheinen der Stapler, Hubwagen, bildet mit dem Auftrag, eine kostenopti- Förderbänder und Paletten brachte im male Ausbaustrategie für die AVM fest- Güterumschlag eine neue Lagerungstech- zulegen. Die Arbeitsgruppe schlug im 1973 nik. Der Einsatz dieser neuen Hilfsmittel August vor: in den veralteten Gebäuden der AVM - die bestehenden AVM aufzuheben; war aber mit etlichen Schwierigkeiten - als Ersatz ein neues AVM zu bauen, verbunden und brachte kaum die erhoff- welches als Hochregal-Flachlager zu ten Fortschritte und Verbesserungen. konzipieren sei. Neben diesen Schwierigkeiten in der La- Diese Anträge wurden durch den seiner- gerung entstanden auch unzählige Pro- zeitigen Departementschef, Bundesrat bleme in der Bewirtschaftung der Güter. Gnägi, am 22. November 1973 genehmigt, So sah es noch vor einem Jahr aus: In elegantem Bogen schwingt sich das Gleis über den Detailaufnahme der raffinierten Lastwagen-Terminal in die Halle hinein Dachkonstruktion 456 welcher gleichzeitig das OKK mit der Aufgaben und Anforderungen an das AVM Weiterbearbeitung dieses Geschäftes, un- Im zivilen Bereich erfolgt die Lagerbe- ter Vorbehalt der Kreditbewilligung durch wirtschaftung nach dem System «first in die eidgenössischen Räte, ermächtigte. — first out». Der Warenfluss für Armee- Heute, genau zehn Jahre später, stehen proviant ab Lieferant bis zum Verbrau- wir vor diesem vollendeten «Werk» in eher sieht wie folgt aus: der Überzeugung, dass dadurch eine maximale Rationalisierung der Arbeiten, eine bessere Bewirtschaftung der Waren und eine Reduktion des Personals (15 LIEFERANTEN Stellen weniger) erreicht wurde. Die hie und da geäusserten oder allenfalls noch entstehenden Bedenken der Truppe, dass sie durch diese neue Ordnung be- nachteiligt wird, müssen entschieden zu- 1) rückgewiesen werden. Eines muss deutlich klargestellt und be- AVM tont werden: ZWlSCHENLAGER-UNGl Das AVM Brenzikofen enthält die Fn'e- der Armee, das heisst, den Bedarf an Armeeproviant, den die Trup- pen für ihren Instruktionsdienst benö- tigen. Die Kn'egjyomüe der Armee (Mo- bilmachungsverpflegung und Vorräte der CD® Basis) «W ««J Weiée/z in der ganzen Schweiz dezentralisiert und können von DEZENTRALISIERTE0® VERPFLEG UN GS- der Truppe und Basis (Vsg FO) sofort DEPOTS bei Kriegsmobilmachung übernommen werden. M\ Für den Truppenrechnungsführer bringt AVM der Nachschub an Armeeproviant aus Brenzikofen keine Nachteile. Man ver- langt jedoch von ihm wie bisher, aber ZWISCHENLAGER.UNG ÏÏ vielleicht strenger, - eine gute Planung und Berechnung der Bestellungen; - die pünktliche Einhaltung der Bestell- termine; - den Verzicht auf die sowieso schlechte Gewohnheit, im AVM noch rasch et- was abzuholen (oft auch ohne Berück- J+S sichtigung langer Distanzen). TRUPPE TUGEND* SPORT Dies verursacht dem Rechnungsführer si- 1)WARE/ DIE NICHT BEARBEITET WERDEN MUSS 21EVENTUELL RÜCKSCHUB DER TRUPPE cher keine Mehrarbeit, sondern verlangt lediglich etwas mehr Disziplin. FP 457 Das neue AVM muss somit in der Lage sein, folgende Hauptaufgaben zu erfüllen: Bei der Zwischenlagerung I - Berechnung des Bedarfes an Armeepro- viant für den Warenaustausch aller de- zentralisierter Vpf Depots, bzw. Eigen- bedarf des AVM für Truppenbeliefe- rungen; - Entgegennahme und Kontrolle der Wa- reneingänge von Lieferanten aufgrund besonderer Spezifikationen für Ware und Verpackung; - Abpacken von Reis und Zucker in kon- sumgerechte Verpackung (10-kg-Säcke); - Zusammenstellen von Werk- und Sani- tätsproviantsortimenten; - Zwischenlagerung aller Wareneingänge; - Lagerhaltung eines Jahresbedarfes an Armeeproviant für die Armee im In- struktionsdienst; - Bereitstellung und Versand der Ware an die dezentralisierten Vpf Depots aufgrund eines speziellen Austausch- planes. Bauablauf 1. ßaworgane Bei der Zwischenlagerung II Bauherrschaft: EMD, Stab der Gruppe Rücknahme der Warenbestände aus - für Generalstabsdienste den dezentralisierten Vpf Depots; Projektleitung: - Kontrolle der Wareneingänge und deren Zwischenlagerung; Dr. A. Liener: Stab der Gruppe für Ge- neralstabsdienste Bern, Projektdelegierter - Bereitstellen des Armeeproviantes für die Versorgung aller Schulen und Kur- F. Pfaffhauser: Oberkriegkommissariat des se der Armee im Instruktionsdienst so- Bern, Stellvertreter Delegierten wie aller bewilligten Jugend + Sport- S. Jeitziner: Oberkriegskommissariat Bern Kurse und aller übrigen Bezüger. P. Peter: Armeeverpflegungsmagazin Thun Einige fachtechnische Daten zum AVM H. Hofstetter: Stab der Gruppe für Ge- Brenzikofen: neralstabsdienste Bern - Lagerkapazität Mittelregallager: L. Zumwald: Stab der Gruppe für Ge- 14 000 Paletten neralstabsdienste Bern - Warenwert Mittelregallager: H. Schaerer: Baukreisdirektion 3, Bern Fr. 25 000 000,— B. Tschumi: Baukreisdirektion 3, Bern, - Jahresumsatz Mittelregallager: Bauprojektleiter 30 000 000 t K. Rhyner: Bundesamt für Organisations- - Wareneingang Spitzenmonat fragen, Bern 3 200 Paletten Von Fall zu Fall
Recommended publications
  • AWA: Ansprechperson Für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne De Contact Pour Évacuation Des Eaux Des Biens-Fonds
    AWA: Ansprechperson für Bewilligungswesen Grundstücksentwässerung OED: Personne de contact pour évacuation des eaux des biens-fonds Schelten s (BE) C e G och r Seehof R n é o r h Corcelles m a a Rebévelier r p l (BE) n e B i d n Moutier v e Perrefitte a s Niederbipp Petit-Val l Rumisberg Eschert Farnern Martin Roth Champoz Andreas Rathgeb A Oberbipp Schwarz- Wynau Saules t ti häusern (BE) L s o w Saicourt v e r i e l s Wiedlisbach W kl) s a Bannwil n Rogg x e ll w (E Valbirse Court isw e -T. il b il M. N g ( Re Sorvilier Wangen a. d. A. an B 031 635 79 46 c Wallisw il w E 031 633 39 49 o r n b. W. Berken Aa ) Tramelan vi lie Tavannes r n Wangenried e Graben s n R u M a e enthal h t ng o a o n t L n e lz t- m m e o Tramelan i t h Inkwil e s k C o H c te n te t n rs o eu u e Soncebz-Smbvl. t b r H e h O Sonceboz- a ( e g L B T . - s M C y h Lotzwil . é Sombeval r E b é c il o m Sauge ) u w Courtelary P L Niederönz s L b s r e n u B t o n e Bleienbach é ( g e g n B n o C b u z E a r n n t e e e o e ) u s l Villeret z H au e r h h r Melchnau m Pieterlen i n c te Thörigen t t s g e t S o B ü Arch e R a Meinisberg Z Reisisw il G r n i i e e Aeschi n le Biel/Bienne b (SO) o t t a - Orvin n c Madiswil I Safnern Wiler b.
    [Show full text]
  • Region Konolfingen Telefon P Mobile Email Präsident Liste Der Sektionen
    Liste der Sektionen gemäss Angaben der Vereine in der VVA Änderungen bitte fortlaufend in der VVA mutieren. Region Konolfingen Präsident Telefon P Mobile Email Aeschlen b. O.Militärschützen Kestenholz Martin Schulhausstr. 19 3671 Brenzikofen 079 725 27 18 [email protected] Allmendingen bei Bern Feldschützengesellschaft Hänni Jürg Gümligenweg 4 3112 Allmendingen b. BE 031 951 25 86 [email protected] Arni bei Biglen Feldschützengesellschaft Moser Kurt Sennackerweg 8 3508 Arni BE 079 333 64 51 [email protected] Biglen Feldschützengesellschaft Moser Hansjörg Rybiweg 11 3507 Biglen [email protected] Biglen Pistolenschützen Badertscher Rolf Gstein 68 3512 Walkringen 079 750 73 38 [email protected] Bleiken, Militärschützen Zimmermann Urs Oberbleiken 402 3674 Bleiken 031 781 04 82 079 686 45 47 [email protected] Bowil Militärschützen Siegenthaler Nadine Allmend 111 3510 Freimettigen 031 791 19 22 079 508 74 06 [email protected] Brenzikofen Schützengesellschaft Hirschi Peter Haslifeldweg 10 3672 Oberdiessbach 031 771 09 05 079 471 15 19 [email protected] Grosshöchstetten Schützen Siegenthaler Samuel Niesenstr. 7 3506 Grosshöchstetten 031 711 41 27 075 418 10 37 [email protected] Gysenstein Feldschützen Neuhaus Manfred Finkenweg 26 3510 Konolfingen 031 791 21 33 [email protected] Häutligen Feldschützengesellschaft von Allmen Heinz Haldenweg 31 3510 Häutligen 079 455 39 45 [email protected] Kiesen Aareschützen Kiesen-Oppligen Baumgartner Andreas Oberdorfstr. 2 3114 Wichtrach 031 781 44 60 079 652 22 53 [email protected] Konolfingen Pistolenschützen Schäfer Johann Ulrich Chisenmattweg 34 3510 Konolfingen 031 791 19 09 079 666 14 69 [email protected] Konolfingen Schützengesellschaft Rothenbühler Rolf Bäraustr.
    [Show full text]
  • Bern - Interlaken
    BERN - INTERLAKEN DEUTSCH 14. SEPTEMBER 2019 AUSZUG REGLEMENT Verkehrsfreie Strecke in den ertsen 30min hinter der Spitzengruppe Ab dem Start wird rund 30min die Strecke für jeglichen Verkehr gesperrt. Die Veranstalter sind bemüht, den motorisierten Verkehr von der Strecke fernzuhalten und Umleitungen für den Individualverkehr zu signalisieren. Es kann auf weitgehend abgesicherten Strassen das Rennen gefahren werden. Die Strecke ist aber nicht hermetisch abgeriegelt. Es muss jederzeit mit Gegenverkehr und mitfahrenden Fahrzeugen gerechnet werden. Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab. Verkehrsfreie Strecke nach den ersten 30min hinter der Spitzengruppe Rund 30 min hinter der Spitzengruppe signalisiert ein gekennzeichnetes Fahrzeug der Kantonspolizei jedem Fahrer, das mit Verkehr auf der Strecke gerechnet werden muss. Jeder FahrerIn, der/die von diesem Fahrzeug überholt wird, fährt unter Verkehr. Ab diesen Zeitpunkten gilt jederzeit das Schweizer Strassenverkehrsgesetz. Die Veranstalter sind bemüht, den motorisierten Verkehr nach wie vor von der Strecke fernzuhalten und Umleitungen für den Individualverkehr zu signalisieren. Jedoch muss auch hier jederzeit mit Gegenverkehr und mitfahrenden Fahrzeugen gerechnet werden. Der Veranstalter lehnt jede Haftung ab. Streckenschluss-Zeiten / Besenwagen Wer nach den publizierten Streckenschluss-Zeiten (Besenwagen) unterwegs ist, ist nicht mehr TeilnehmerIn der Veranstaltung und muss seine Startnummer an den Kontrollpunkten/Besenwagen abgeben. Es kann nicht mehr von den umfassenden Services der Veranstaltung wie Reparaturservice, Verpflegung und Streckensicherung profitiert werden. Hast du das Reglement WERTUNG gelesen? Deine Endzeit Gewertet wird deine Nettofahrzeit ab dem «Départ réel» (ca. 7.5km nach dem Start) bis ins Ziel in Interlaken. Ausgenommen sind die 10 besten FahrerInnen, welche so gewertet werden, wie sie an der Ziellinie einfahren.. ALLG. INFONUMMER AM RENNTAG 031 747 05 10 ALLGEMEINE INFOS Startnummerausgabe Dein Start Freitag, 13.09 ab 16h00- 22h00 Der Start erfolgt um 07h30.
    [Show full text]
  • 340 Burgdorf - Konolfingen - Thun Stand: 11
    FAHRPLANJAHR 2021 340 Burgdorf - Konolfingen - Thun Stand: 11. November 2020 vom 13.12.–8.8. R S44 R R S4 S4 R S44 R R S4 6607 16513 6601 6407 15415 15415 6611 16517 6603 6409 15419 Utzenstorf Bern Solothurn Thun Solothurn ab 05 18 05 18 05 46 06 17 Burgdorf an 05 45 05 45 06 12 06 45 Bern ab 04 40 04 40 05 20 05 50 06 07 06 20 Burgdorf an 04 53 04 53 05 43 06 08 06 20 06 43 Burgdorf 04 48 05 11 05 15 05 49 05 49 06 11 06 25 06 49 Burgdorf Steinhof 04 50 05 13 05 17 05 51 05 51 06 13 06 31 06 51 Oberburg 04 52 05 15 05 19 05 53 05 54 06 15 06 33 06 54 Hasle-Rüegsau 04 57 05 20 05 24 05 57 05 58 06 20 06 37 06 58 Hasle-Rüegsau 05 01 05 25 06 01 06 38 Schafhausen i.E. 05 03 05 27 06 03 06 40 Bigenthal 05 06 05 30 06 06 06 43 Walkringen 05 09 05 33 06 09 06 47 Biglen 05 14 05 40 06 14 06 51 Grosshöchstetten 05 17 05 43 06 17 06 54 Konolfingen 05 22 05 49 06 23 07 00 Konolfingen ab 05 25 05 55 06 26 07 07 Bern an 05 48 06 18 06 48 07 26 Bern ab 05 36 06 12 06 36 Konolfingen an 05 51 06 33 06 51 Konolfingen 05 28 05 58 06 35 07 01 Stalden i.E.
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
    Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt
    [Show full text]
  • 340 Burgdorf - Konolfingen - Thun Stand: 21
    FAHRPLANJAHR 2020 340 Burgdorf - Konolfingen - Thun Stand: 21. Oktober 2019 R R S44 R R R S4 R 6607 6607 16513 6601 6407 6407 15415 6611 Utzenstorf Utzenstorf (Bern) Solothurn ab 5 18 Utzenstorf ab 4 48 4 48 4 48 5 32 Bern ab 4 40 4 40 4 40 5 20 Burgdorf 4 48 4 48 5 11 5 14 5 15 5 49 Burgdorf Steinhof 4 50 4 50 5 13 5 16 5 17 5 51 Oberburg 4 52 4 52 5 15 5 18 5 19 5 53 Hasle-Rüegsau 4 57 4 57 5 20 5 23 5 24 5 57 Hasle-Rüegsau 4 58 5 01 5 23 5 25 6 01 Schafhausen i.E. 5 00 5 03 5 25 5 27 6 03 Bigenthal 5 03 5 06 5 28 5 30 6 06 Walkringen 5 06 5 09 5 32 5 33 6 09 Biglen 5 11 5 14 5 37 5 40 6 14 Grosshöchstetten 5 14 5 17 5 40 5 43 6 17 Konolfingen 5 19 5 22 5 46 5 49 6 23 Bern an 5 48 5 48 6 18 6 18 6 48 Bern ab 5 36 5 36 Konolfingen 5 28 5 58 5 58 Stalden i.E. 5 29 5 59 5 59 Oberdiessbach 5 33 6 03 6 03 Brenzikofen 5 36 6 05 6 05 Heimberg 5 40 6 11 6 11 Lädeli 5 42 6 12 6 12 Steffisburg 5 44 6 14 6 14 Schwäbis 5 45 6 15 6 15 Thun 5 49 6 19 6 19 Bern an 6 21 6 52 6 52 Spiez an 6 32 6 32 Brig an 7 11 7 11 Sumiswald- Langnau i.E.
    [Show full text]
  • Perimeter Ansprechstelle Integration
    Perimeter der Ansprechstellen Integration des Kantons Bern Schelten Roches (BE) Seehof on h a Corcelles Rebévelier r G C p l r r (BE) a e é n m B d in Monible v e Perrefitte a s C Souboz Moutier h l Wolfis- â te Rumisberg berg la Sornetan ! t Eschert Farnern Niederbipp Champoz Multimondo P Wynau Saules o Oberbipp n Schwarz- L t Attiswil Saicourt e (BE) o häusern n v e e t Wiedlisbach r e kl) s Court Roggwil (BE) Ex s W Bannwil ( e Aarwangen .-T. allis M Malleray Sorvilier Wangen a. d. A. wil Reconvilier b. N Walliswil . Tramelan Bévilard Berken Tavannes b. W. n isa ! Wangenried e Graben ! s M u Langenthal a o h Thunstetten n Multimondo n lz t- R e o Tramelan o im kh m Inkwil e c H te o s n r Péry t e b ( e O Corgémont B e E s . Sonceboz- h Lotzwil M La Heutte ) c L u . Sombeval e Niederönz b l b Sauge n n i g e sw n g Bleienbach s a o u u rz B Melchnau e n Courtelary Cortébert ( H e Pieterlen B en l E s e ) Leuzigen u h Cormoret a Thörigen c h s en t Z tt ü Arch l R Meinisberg ie e i Reisiswil Steinhof B w le s Madiswil Villeret Orvin b (SO) i Saint-Imier a rm Safnern c h n e Rüti b. B. e H t Wiler b. U. t u Evilard Biel/Bienne e a Ochlenberg Sonvilier ! n Willa- t s M l s l e e h e Seeberg Gondiswil Orpund i d dingen La Ferrière e c H n Büren a.
    [Show full text]
  • Sachplan Abfall Des Kantons Bern 2017
    Sachplan Abfall Sachplan Abfall Kanton Bern Regierungsrat des Kantons Bern Mai 2017 1 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 5 Editorial 7 Zusammenfassung Strategische Ziele 8 Zusammenfassung Massnahmenplan 9 1. Ausgangslage Kanton Bern 13 1.1 Begründung neuer Sachplan 13 1.2 Erfolgskontrolle 13 1.2.1 Erfolgskontrolle Massnahmen gemäss Sachplan Abfall 2009 14 1.2.2 Erfolgskontrolle Empfehlungen gemäss Sachplan Abfall 2009 16 2. Methodik 18 2.1 Vorgehen bei der Erarbeitung des neuen Sachplans 18 2.2 Berichtsstruktur 18 2.3 Stellenwert 18 3. Rahmenbedingungen 19 4. Strategische Ziele 20 4.1 Rolle des Kantons Bern 21 5. Ziele und Massnahmen pro Abfallfraktion 22 5.1 Überblick 22 5.2 Siedlungsabfälle 22 5.2.1 Gemischte, brennbare Siedlungsabfälle 22 5.2.2 Separatsammlungen 24 5.2.3 Klärschlamm 28 5.3 Bauabfälle 29 5.3.1 Aushub 29 5.3.2 Mineralische Bauabfälle 31 5.3.3 Brennbare Bauabfälle 32 5.3.4 Übrige Bauabfälle 32 5.4 Andere Abfälle 33 5.5 Deponien 38 Inhalt 3 Sachplan Abfall 6. Weiterführende Informationen 40 6.1 Siedlungsabfälle 40 6.1.1 Gemischte, brennbare Siedlungsabfälle 40 6.1.2 Separatsammlungen 46 6.1.3 Klärschlamm 52 6.2 Bauabfälle 54 6.2.1 Aushub 54 6.2.2 Mineralische Bauabfälle 55 6.3 Weitere Abfälle 56 6.4 Deponien 60 6.4.1 Neue Deponietypen gemäss neuer Abfallverordnung 60 6.4.2 Deponiephasen 60 6.4.3 Situationsplan Deponien 61 6.4.4 Mengenentwicklung 63 6.5 Entsorgungsanlagen des Berner Dispositivs 64 6.5.1 Anlagensteckbriefe KVA 64 6.5.2 Anlagensteckbriefe Deponien 68 Anhang 71 Zuordnung der Gemeinden zu den Abfallregionen 71 Literaturverzeichnis 74 4 Abkürzungsverzeichnis AbfG Abfallgesetz des Kantons Bern vom 18.
    [Show full text]
  • Thun–Brenzikofen–Konolfingen Montag, 16. Oktober, Ab Betriebs
    Bus statt Bahn: Thun–Brenzikofen–KonolfingenWichtige Mitteilung Montag, 16. Oktober, ab Betriebs- beginn durchgehend bis Freitag, 3. November 2017, Betriebsschluss: Ausfall einzelner Züge. Liebe Kundin, lieber Kunde Die untenstehenden Züge werden auf dem Abschnitt Brenzikofen–Konolfingen– BrenzikofenErsatzfahrplan durch Busse Thun ersetzt. - Heimberg - Konolfingen Aufgrund von Umbauarbeiten am Bahnhof in Oberdiessbach ist auf der Bahnlinie Thun–Brenzi- kofen–Konolfingen–Hasle-Rüegsau die Strecke zwischen Brenzikofen und Konolfingen teil- Gültig Montag–Freitag 16. Oktober–3. November 2017 weise für den Zugverkehr unterbrochen. Einzelne Züge fallen aus und werden durch Bah- nersatzbusse, die nach einem Spezialfahrplan und ab geänderten Halteorten verkeh- ZuGültig: den übrigen Montag Zeiten - Freitag, verkehren 16. Oktober die Züge 2017 gemäss - 03. November dem normalen 2017 Fahrplan. ren, ersetzt. Die Anschlüsse in Brenzikofen und Konolfingen sind nicht gewährleistet. Die Reisenden sind gebeten, genügend Reisezeit einzuplanen. Bitte prüfen Sie Ihre Verbindungen im Online-Fahrplan und beachten Sie die Lautsprecher- Thun ab 06:25 16:25 17:25 Langnau i.E. ab 06:53 16:53 17:53 durchsagen im Zug sowie die Hinweise am Bahnhof und im Bahnersatzbus. Brenzikofen an 06:36 16:36 17:36 Konolfingen an 07:05 17:05 18:05 Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen gute Reise. aaa Bern ab 06:42 16:42 17:42 Ihre BLS Konolfingen an 07:04 17:04 18:04 Brenzikofen, Bahnhof ab 06:37 16:37 17:37 Oberdiessbach, Bahnhof ab 06:41 16:41 17:41 aaa Stalden
    [Show full text]
  • NACHRICHTEN Mitteilungsblatt Der Ehemaligenvereine Hondrich, Rütti-Seeland-Waldhof Und Schwand-Bäregg Sowie Des INFORAMA
    EHEMALIGEN NACHRICHTEN Mitteilungsblatt der Ehemaligenvereine Hondrich, Rütti-Seeland-Waldhof und Schwand-Bäregg sowie des INFORAMA INFORAMA Rückblick SwissSkills 2018 Seite 13 HONDRICH Hamburg, wir kommen Seite 38 RÜTTI-SEELAND-WALDHOF HV-Protokolle und Einladung Seite 42 SCHWAND-BÄREGG Schneeschuhtag im Gurnigel Seite 50 NICOLE PETER «Das Herz muss Hände haben und die Hände ein Herz.» 4 Dezember 2018 INFORAMA STANDPUNKT 4 l 18 Eine Holzbildhauerin mit EFZ im Jahr 2014 immer 40 % auf dem Holzbildhauerei in Brienz besuchen. In auf dem Weg zur Bäuerin elterlichen Hof tätig und angestellt. Das der Ausbildung hat sie gelernt, Aufträge Nicole Peter hat im Herbst 2018 den gibt ihr ein Grundeinkommen und eine auszuführen: vom Entwurf über das Mo- berufsbegleitenden Fachkurs Hauswirt- gute Möglichkeit, sich daneben selbst- dell zum Besorgen des Materials bis zum schaft am INFORAMA Waldhof abge- ständig als Holzbildhauerin zu betätigen. eigentlichen Schnitzen beziehungsweise schlossen. Sie meint schon jetzt: «Der Ihre Holz- und Lederkreationen erstellt Umsetzen der Arbeit. wöchentliche Schultag wird mir fehlen.» sie auf Anfrage: von Stabellen, Kässeli, Weil sie Freundschaften fürs Leben ge- Wanduhren, Wappen, Hausinschriften Ihr Daheim in Wengi teilt sie seit mehreren schlossen hat und weil sie die vielfältigen etc. bis hin zu grossen, mit der Kettensä- Jahren mit Reto Messerli, ihrem Partner. Inputs, die in der Ausbildung gelehrt und ge vorbearbeiteten Figuren, schnitzt und Er ist gelernter Landwirt und hat 2018 die angewendet werden, vermissen wird. Sie graviert sie auf Holz, was Kundinnen und Betriebsleiterschule abgeschlossen. Nicole findet die Ausbildung rundum sehr gut. Kunden wünschen. Und auch auf Leder und Reto können sich gut vorstellen, spä- Nicole Peter zieht in Erwägung, den Fach- hat sie begonnen, Schnitzarbeiten zu fer- ter gemeinsam einen Hof zu führen.
    [Show full text]
  • Language Variation in Bernese Swiss German
    Language Variation in Bernese Swiss | downloaded: 7.10.2021 German https://doi.org/10.48350/155822 09 June 2017 ICLaVE Malaga source: Christa Schneider Overview > A short introduction — The PhD project — Research area: The Berner Mittelland — Object of research: Bernese Swiss German > Results — Staub’s law — English loanword in Bernese Swiss German 2 A short introduction > PhD Project: — What: – Document language variation and change in the dialects of the Berner Mittelland — How: – Comparison of new data with the original data of the SDS (atlas of German-speaking Switzerland) — Why: – Show language change and language contact phenomena – Reasons for the identified changes – Isoglosses? 3 A short introduction — Locations – 20 locations documented already in the SDS — Informants – 4 informants per location (18-30, 30-60, 60+ and a farmer) — Data collection – Questionnaire, spontaneous speech, translation (Northwind and Sun) — Variables – 120 variables, covering phonology, morphology, syntax and lexicon, SDS and new — Analysis: – Transcription with ELAN, later maps with QGIS 4 Research area - The Berner Mittelland 5 Object of research: Bernese Swiss German > Regional stratification: — Northern Bernese German Northen BSG Southern BSG Jahr (year) Johr Jahr — Southern Bernese German Southern BSG Northern BSG Fenster (window) Fäischter Fänschter 6 Results > Staub‘s law — Variable with historical background in the SDS — Comparison possible > English borrowings in Bernese Swiss German — New variable without historical background — Speculation
    [Show full text]
  • Naturschutz-Aufsichtskreise Fischerei-Aufsichtskreise Wildhut-Aufsichtskreise
    Naturschutz-Aufsichtskreise Stand Januar 2011 Druckformat: 700x500 Fischerei-Aufsichtskreise ANF / YS Wildhut-Aufsichtskreise Naturschutz-Gebiets-Betreuer Gebiet Gebietsbetreuer Telefon Natel I JURA a S. Balmer, 2610 Mont-Soleil 032 941 59 66 079 222 40 25 Schelten Legende b C. Etienne, 2720 Tramelan 032 487 13 04 079 222 40 24 c L. Tschanz, 2742 Perrefitte 032 493 69 68 079 222 40 12 Roches (BE) Seehof Gemeindegrenzen Rebévelier Belprahon Corcelles (BE) d T. Studer, 2515 Prèles 032 315 76 72 079 222 40 19 Moutier Grandval Monible Wolfisberg Souboz Perrefitte Sornetan Crémines Rumisberg Fischerei-Aufsicht Châtelat Farnern Niederbipp II NORD H. Garo, 3250 Lyss 032 384 76 15 079 222 40 37 Eschert Champoz 28 Schwarzhäusern Wynau Saules (BE) Oberbipp Wildhut-Aufsicht Saicourt Pontenet Attiswil III SÜD R. Wyss, 3700 Spiezwiler 033 650 15 54 079 222 40 39 Wiedlisbach Aufsichtskreis VII Loveresse Mont-Tramelan Court Bannwil Aarwangen Roggwil (BE) Malleray Wangen an der Aare Sorvilier Berken Naturschutzgebiete Tramelan 4 Reconvilier Bévilard Wangenried Graben Langenthal Tavannes Heimenhausen ANF-Grenze Nord-Süd Mont-Tramelan 6 Corgémont Thunstetten Péry Inkwil Obersteckholz Romont (BE) Sonceboz-Sombeval La Heutte Lotzwil Niederönz Herzogenbuchsee Busswil bei Melchnau Naturschutz-Aufsichtskreise Plagne Vauffelin Lengnau (BE) Bleienbach Fischerei-Aufsicht Villeret Cortébert Melchnau Pieterlen Thörigen Courtelary Bettenhausen Rütschelen AK 2 Jura Arch Leuzigen Cormoret Meinisberg Zielebach Steinhof Reisiswil Orvin Madiswil I Flück Martin Strandbadweg
    [Show full text]