Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Land Oberösterreich - Bezirk Schärding – Abschnitt – 4751 Dorf an der Pram FW-EDV-Nr.: 10205 – DVR-Nr.: 2107884 Tel. & Fax: 07764 / 20 231 - e-mail: [email protected] - URL: http://www.members.aon.at/ffdorf ______

JAHRESBERICHT 2005

EINSÄTZE im Jahr 2005

Brandeinsätze:

Datum Mannschaft Dauer Einsatzgrund (in Stunden)

30.01.2005 4 6 Im Zuge des Schijörings in Dorf an der Pram stellte unsere Feuerwehr den vorbeugenden Brandschutz mit 4 Mann für 6 Stunden.*

*Einsätze die zum vorbeugenden Brandschutz dienen, werden als Brandeinsätze gewertet.

Technische Einsätze:

Datum Mannschaft Dauer Einsatzgrund (in Stunden)

22.01.2005 1 3 Die FF Hinterndobl führte Kanalreinigungsarbeiten bei Fam. Brandl (Kumpfmühl) durch, bei welchen wir mit dem TLF die Wasserversorgung gewährleistet haben. Hierfür war ein Mann unserer Wehr für 3 Stunden im Einsatz.

18.03.2005 2 3,5 Eine Leckage im Heizleitungskreis der Nahwärme Dorf an der Pram war für nachstehenden Einsatz verantwortlich. Nach den Reparaturarbeiten musste mit Hilfe der Tragkraftspritze die Leitung wieder befüllt werden. Hierfür waren zwei Feuerwehrmänner dreieinhalb Stunden im Einsatz.

25.03.2005 9 3 Mineralöl im Schwarzenbach im Teilbereich Parting - Schatzdorf war der Grund für einen Einsatz der Feuerwehren Dorf an der Pram und Hinterndobl. Schwierig war es, die Ursache für diese Umweltgefährdung zu finden, welche letztendlich einem defekten Kompressor bei Fam. Tüchler-Brandstätter (Parting) zugeordnet werden konnte. Neun Feuerwehrmänner unserer Wehr waren für Absperr-, Reinigungs- und Ölbindearbeiten im Einsatz, bei welchen aufgrund der Dämmerung auch für ausreichende Beleuchtung gesorgt werden musste. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 2

27.05.2005 1 1 Zur Poolbefüllung bei Fritz Hochmayr in Kumpfmühl war ein Feuerwehrmann für 1 Stunde im Einsatz.

27.05.2005 1 0,5 Weiters wurde an diesem Tag auch der Pool von Alois Maurer in Kumpfmühl befüllt, wofür ein Mann eine halbe Stunde lang im Einsatz war.

14.06.2005 14 1 Starkregen während eines kräftigen Gewitters führte zur Überflutung des Kellers bei Fam. Ziegler (Pimingsdorf). 14 Mann waren zur Stelle, sodass der Einsatz nach einer Stunde beendet werden konnte.

25.06.2005 9 1 Abermals musste aufgrund eines starken Frontgewitters und den damit verbundenen starken Niederschlägen unsere Feuerwehr einen Keller auspumpen, zumal beim geschädigten Objekt der Kanal verstopft war. Neun Feuerwehrmänner waren hierfür bei Fam. Doppler in Pimingsdorf für eine Stunde im Einsatz.

31.08.2005 3 1 Traktorbergung (Eigentümer Hörmanseder Benno) durch unsere Feuerwehr auf den Bahngleisen in Hohenerlach. Drei Feuerwehrmänner waren hierfür eine Stunde im Einsatz.

12.11.2005 3 2 Ein verstopfter Kanal bei Karl Kreuzhuber (Großreiting) machte einen Einsatz erforderlich. Drei Mann waren vor Ort.

22.11.2005 1 1 Kanalspülungsarbeiten waren das Anforderungsprofil dieses technischen Einsatzes, bei welchem ein Feuerwehrmann vor Ort war.

Sonstige ARBEITEN im DIENSTE der ÖFFENTLICHKEIT

Datum Mannschaft Dauer Tätigkeitsbeschreibung (in Stunden)

14.02.2005 1 2 Die LehrerInnen der VS Dorf wurden zum Thema vorbeugender Brandschutz durch Josef Doberer geschult.

19.03.2005 9 8,5 Alteisen und Autowracksammlung für das Gemeindegebiet Dorf an der Pram, um der Bevölkerung eine einfache Möglichkeit für eine korrekte Entsorgung zu bieten.

15.10.2005 2 1,5 Entsorgung von Alteisen bei Fam. Zeiger in Mundorfing.

19.11.2005 8 9 Aufgrund der großen Nachfrage wurde eine zusätzliche Alteisensammlung abgehalten. Der Andrang war sehr groß, sodass vier Container voll wurden.

Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 3 ÜBUNGEN und SCHULUNGEN im Jahr 2005

Insgesamt fanden 10 Schulungs- und 23 Koordinationsabende im Zeughaus statt. Weiters wurde an folgenden Übungen teilgenommen bzw. wurden nachstehende Übungen z.T. organisiert:

Datum Tätigkeit

16.04.2005 Großübung für den Abschnitt Raab: Angenommen wurde ein Großbrand bei der Firma Mitterecker in mit vermissten Personen.

30.04.2005 Abschnittsfunkübung für den Abschnitt Raab mit Stationsbetrieb, bei welcher drei Mann unserer Wehr teilnahmen.

14.05.2005 Informationsveranstaltung über sämtliche Stützpunktfahrzeuge des Bezirkes in .

03.06.2005 Atemschutz-Sektorübung in Blümling.

07.06.2005 Organisiert durch die FF Hinterndoble wurde eine Übung zum Thema Schlauchweg- und Pumpenberechnungen abgehalten, bei welcher zuvor die Theorie besprochen und alles Erforderliche berechnet wurde. Im Anschluss wurde der Praxistest durchgeführt.

03.09.2005 Technische Übung im Rahmen des Ferienpasses in Dorf an der Pram, bei welcher ein Verkehrsunfall simuliert wurde.

29.10.2005 Sechs Männer unserer Feuerwehr besuchten ein ganztägiges Seminar der Firma Weber Hydraulik zum Thema "Einsatz von technischen Bergegeräten und Vorgehensweise bei PKW-Unfällen" in .

04.11.2005 Im heurigem Schuljahr wurde gemeinsam mit der FF Hinterndobl eine Räumungsübung in der Volksschule Dorf an der Pram abgehalten.

04.11.2005 Bezirksstrahlenschutzübung in Haag am Hausruck bei welcher Jürgen Strasser teilnahm.

05.11.2005 Im diesen Jahr war unsere Feuerwehr mit der Organisation der Atemschutzsektorübung Raab Süd an der Reihe. Die Übungsannahme war sehr komplex (Verkehrsunfall mit gefährlichen Stoffen) und forderte sowohl die Atemschutzträger, als auch die Leitstellen.

Absolvierte Lehrgänge:

07./08. u. Funklehrgang in Andorf: Gerhard Grillneder und Günther 15.01.2005 Schmiedbauer

11.01.2005 Kommandantenweiterbildungslehrgang Josef Doberer an der LFS* in Linz:

28.02. bis Sachkundigenlehrgang zur TFL- Jürgen Strasser 02.03.2005 Überprüfung an der LFS in Linz:

04./05. und Funklehrgang in Andorf Christoph Strasser 12.03.2005

14. bis 17.03.2005 Atemschutzlehrgang an der LFS in Stephan Pfarrhofer Linz: Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 4

02./07./10./14./17. 16stündiger Erste-Hilfe-Kurs in Riedau: Josef Doberer, Gerhard Grillneder, und 21.03.2005 Ernst Junger und Stephan Pfarrhofer

29.03. bis Atemschutzlehrgang an der LFS in Günther Schmiedbauer 01.04.2005 Linz:

23. bis 25.05.2005 Strahlenmesslehrgang III an der LFS in Jürgen Strasser Linz:

22.09.2005 Tag der Feuerwehrkuraten an der LFS Karl Mayer in Linz:

01.10.2005 Tag der Feuerwehrkuraten an der LFS Karl Mayer in Linz:

11. und 15.10.2005 Verkehrsreglerlehrgang in Andorf: Günther Schmiedbauer

04., 05. u. Funklehrgang in Andorf Andreas Schlosser und Martina 12.11.2005 Schlosser *) LFS = Landesfeuerwehrschule

Erworbene Leistungsabzeichen:

12.02.2005 Atemschutzleistungsabzeichen in Markus Gerner, Stephan Pfarrhofer und Bronze: Jürgen Strasser

15.03.2005 Erste Erprobung für Lukas Doberer, Wolfgang Samhaber, Jungfeuerwehrmitglieder: Martin Schmiedbauer und Jeannine Strasser

15.03.2005 Zweite Erprobung für Lisa Praschl, Lukas Praschl und Daniel Jungfeuerwehrmitglieder: Strasser

19.03.2005 Wissenstestleistungsabzeichen in Lukas Doberer, Wolfgang Samhaber, Bronze (Feuerwehrjugend): Martin Schmiedbauer und Jeannine Strasser

19.03.2005 Wissenstestleistungsabzeichen in Lisa Praschl, Lukas Praschl und Daniel Silber (Feuerwehrjugend): Strasser

02.04.2005 Bayrisches Josef Doberer Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber:

25.05.2005 Strahlenmessleistungsabzeichen in Jürgen Strasser Silber:

08.10.2005 Bayrisches Lukas Doberer, Wolfgang Samhaber, Wissenstestleistungsabzeichen in Martin Schmiedbauer, Michael Söllner Silber: und Daniel Strasser

08.10.2005 Bayrisches Lisa Praschl, Lukas Praschl und Wissenstestleistungsabzeichen in Gold: Susanne Grillneder

Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 5 KOMMANDOSITZUNGEN und DIENSTBESPRECHUNGEN

04.01.2005 Kommandantendienstbesprechung im Abschnitt Raab.

10.01.2005 FIS-Besprechung (FIS = FeuerwehrInformationsSystem = Verwaltungssoftware bei den OÖ Feuerwehren) in Riedau.

11.01.2005 Markus Gerner und Stephan Pfarrhofer besuchten in Andorf die Einführungsbesprechung zur neuen Atemschutzleistungsprüfung.

22.02.2005 Kommandositzung im Feuerwehrhaus.

18.03.2005 Jahresvollversammlung der FF Dorf an der Pram: Es konnten unter anderem folgende Ehrengäste begrüßt werden: Bürgermeister Karl Einböck, Bezirkskommandant OBR Max Helm, Abschnittskommandant BR Norbert Haidinger, Rudolf Doberer (Obmann der Raiffeisenbank Dorf), Dr. Paul Sonnleitner (für die OÖ-Kinderkrebshilfe). Nach den Berichten der Amtswalter, des Kommandanten, der Jugend und den Worten der Ehrengäste erfolgte die Spendenüberreichung (EUR 1.000,--) an die OÖ-Kinderkrebshilfe. Geehrt wurden Josef Doberer, Josef Schmiedbauer, Rudolf Schlosser und Johann Kreuzhuber für 25 Jahre und Leopold Gumpoltsberger für 50 Jahre im Dienste der Feuerwehr. Befördert wurde wie folgt: Andreas Schlosser zum FM, Martina Schlosser zum FM und Christoph Strasser zum FM. Von der Jugend übernommen zum PFM wird Katrin Wilflingseder.

06.04.2005 Bezirksfeuerwehrtagung des Bezirkes Schärding in St. Marienkirchen.

02.05.2005 Dienstbesprechung des Abschnitts Raab in .

31.05.2005 Komandantenstammtisch mit Gastvorträgen in Riedau.

30.06.2005 Kommandositzung im GH Kanik.

20.10.2005 Komandantendienstbesprechung in .

17.11.2005 Kommandositzung im Feuerwehrhaus.

21.11.2005 Dienstbesprechung für Lotsen- und Nachrichtenkomandanten in Andorf.

30.11.2005 Komandantendienstbesprechung in Kaltenmarkt.

Aktivitäten der BEWERBSGRUPPE:

Mitglieder der Bewerbsgruppe im Jahr 2005: o Martina Schlosser (GrKDT) o Roman Hauer (ME) o Stephan Pfarrhofer (MA) o Andreas Kreuzhuber (ATF) o Stefan Wilflingseder (ATM) – (FF Hinterndobl – Stefan hat uns dankenswerterweise wieder ausgeholfen!) o Günther Schmiedbauer (WTF) o Andreas Schlosser (WTM) o Simon Reidinger (STF) o Christoph Strasser (STM) Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 6

Die Gruppe traf sich insgesamt 8 mal zum Training und nahm sodann an folgenden Bewerben teil: 02.07.2005 Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Wesenufer

08.07.2005 Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Mauerkirchen

09.07.2005 Teilnahme an der Schlussveranstaltung in Mauerkirchen

Zusammenfassender STATISTISCHER JAHRESRÜCKBLICK: Hinweis: Die hier angeführten Gesamtstunden (auch Mannstunden genannt) werden errechnet, indem der Personalaufwand mit der Dauer multipliziert wird. Die Aktivitäten im Bereich der Feuerwehrjugend wurden hier nicht mitberücksichtigt!

EINSÄTZE: Kat. 1: Brandeinsätze 24,00 Stunden Kat. 2: Technische Einsätze 71,50 Stunden

SCHULUNGEN/ÜBUNGEN: Kat. 3: Übungen 266,00 Stunden Kat. 4: Spezialtrainings/-schulungen, sowie Lehrgänge und Kurse 608,00 Stunden

BEWERBSGRUPPE: Kat. 5: Training der Bewerbsgruppe 118,00 Stunden Kat. 6: Zeitaufwand für das Bewerbsgeschehen 144,00 Stunden Kat. 7: Aufwendungen für das Erlangen von Leistungsabzeichen (außer jene der Bewerbsgruppe) 101,00 Stunden

VERWALTUNG: Kat. 8: Wartung und Instandsetzung 104,00 Stunden Kat. 9: Administrative Tätigkeiten 195,50 Stunden Kat. 10: Dienstbesprechungen & Kommandositzungen 178,50 Stunden

JUGENDARBEIT: Kat. 11: Stunden für die Jugendbetreuung 104,00 Stunden

SONSTIGE: Kat. 12: Vorbeugender Brandschutz (welcher kein Einsatz war) 2,00 Stunden Kat. 13: Presse- und Medienarbeit 25,00 Stunden Kat. 14: Koordinationsbesprechungen/-tätigkeiten 273,00 Stunden Kat. 15: Diverse Arbeiten* 151,50 Stunden (*welche in den vorhergehenden Kategorien noch nicht erfasst wurden)

Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 7

Die AKTIVITÄTEN UNSERER „YOUNGSTERS“ im Jahr 2005

Datum Tätigkeit

29.01.2005 Schulung zur anstehenden Erprobung und zum anstehenden Wissenstest.

18.02.2005 Schulung zur anstehenden Erprobung und zum anstehenden Wissenstest.

19.02.2005 Teilnahme am Feuerwehrschitag.

22.02.2005 Schulung zur anstehenden Erprobung und zum anstehenden Wissenstest.

01.03.2005 Schulung zur anstehenden Erprobung und zum anstehenden Wissenstest.

11.03.2005 Schulung zur anstehenden Erprobung und zum anstehenden Wissenstest.

12.03.2005 Schulung zur anstehenden Erprobung und zum anstehenden Wissenstest.

15.03.2005 Erste und zweite Erprobung für einen Teil der Jungfeuerwehrmitglieder.

19.03.2005 Teilnahme am Wissenstest.

15.05.2005 Tatkräftige Unterstützung bei der Maibaumfeier durch unsere Jungfeuerwehrmitglieder.

17. bis Auch in diesem Jahr nahm unsere Jugend am Feuerwehrjugendlager in Attnang/Puchheim 20.07.2005 teil. Begleitet und betreut wurden sie von Martina Schlosser.

03.09.2005 Mithilfe unserer Jungfeuerwehrmitglieder beim Grillen, im Rahmen des Ferienpasses.

12.09.2005 Vorbereitende Schulung zum Bayrischen Wissenstest.

28.09.2005 Vorbereitende Schulung zum Bayrischen Wissenstest.

02.10.2005 Beim Kirtag wurden wir tatkräftig durch unsere Youngsters unterstützt.

08.10.2005 Teilnahme am Bayrischen Wissenstest in Bad Füssing.

05.11.2005 Bei der durch unsere Wehr organisierten Atemschutzsektorübung stellten einige Jungfeuerwehrmitglieder die Unfallopfer.

24.12.2005 Friedenslichtaktion mit Hilfe unserer Jugendfeuerwehrmitglieder, bei welcher zu Gunsten der Lebenshilfe Münzkirchen gesammelt wurde.

Das Bewerbsgeschehen

Insgesamt 17 mal traf sich unsere Jugendbewerbsgruppe zum regelmäßigen Training und an nachstehenden Jugendfeuerwehrleistungsbewerben wurde teilgenommen: 21.05.2005 Teilnahme der JFM's am Bewerb in Weeg.

11.06.2005 Teilnahme unserer Youngsters am Leistungsbewerb in Andrichsfurt.

25.06.2005 Teilnahme der Jungfeuerwehrmitglieder am Abschnittsbewerb in Reikersham. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 8

02.07.2005 Bezirksbewerb in Wesenufer, bei welchem auch unsere Feuerwehrjugend vertreten war.

07.07.2005 Unsere Feuerwehrjugend nahm an diesem Tag am Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Mauerkirchen teil.

09.07.2005 Teilnahme an der Schlussveranstaltung in Mauerkirchhen.

Mitgliederstand der Jugendgruppe zum 31.12.2005:

o Thomas Berrer o Martin Schlosser o Lukas Doberer o Martin Schmiedbauer o Susanne Grillneder o Daniel Senzenberger o Bernhard Junger o Michael Söllner o Lisa Maria Praschl o Tobias Spannlang o Lukas Praschl o Daniel Strasser o Sarah Praschl o Jeannine Strasser o Wolfgang Samhaber o Jürgen Zauner o Lukas Ziegler

Hervorgehoben werden müssen Josef Schmiedbauer und Josef Praschl für die Betreuung unserer Jugend. Wiederum bedanken möchten wir uns auch bei Hubert Berndorfer, für die Bereitstellung des Trainingsplatzes und Fam. Aschauer für die Versorgung unserer Jungfeuerwehrmitglieder beim Bewerbstraining!

Nur wer in die Jugend investiert, kann einen qualitativen Fortbestand einer freiwilligen Feuerwehr ermöglichen. Danke für diesen wichtigen Beitrag!

Auch heuer möchten wir wieder darauf hinweisen, dass Vorschläge zur sinnvollen Beschäftigung der Jugendgruppe immer willkommen sind. Weiters suchen wir für das Jugendlager wieder Begleitpersonen. Bitte in diesen Angelegenheiten beim Kommando melden.

SONSTIGE AUSRÜCKUNGEN und HIGHLIGHTS im Jahr 2005

Datum Veranstaltung

04.02.2005 Franz Hansbauer feierte an diesem Tag seinen 60sten Geburtstag und eine Abordnung von fünf Kameraden besuchten seine Feier.

19.02.2005 Die beiden Feuerwehren unserer Gemeinde organisierten eine Tagesschifahrt in das Schigebit Reiteralm. Der Reisebus war voll und alles in allem war es ein toller Ausflug.

15.03.2005 Martin Lechner und Hermann Richter prüften die Kassa mit den dazugehörigen Belegen.

03.04.2005 Fototermin für die Kommandanten des Bezirkes in Schärding.

23.04.2005 Der heurigen Maibaum, gespendet von Rudolf Doberer, wurde an diesem Samstag Nachmittag umgeschnitten.

26.04.2005 Binden der Kränze für den Maibaum.

29.04.2005 Am Freitag Nachmittag wurde der Maibaum aufgestellt.

06.05.2005 Messe zu Ehren des hl. Florians in der Pfarrkirche Dorf an der Pram. Im Anschluss wurde unser Altbürgermeister und Feuerwehrmitglied Franz Hansbauer zum Ehrenfeuerwehrmann ernannt, für seine Verdienste während seiner Amtszeit. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 9

10.05.2005 Aufbauarbeiten zum anstehenden Maibaumfest.

14.05.2005 Aufbauarbeiten zum anstehenden Maibaumfest.

15.05.2005 Maibaumfeier unserer Feuerwehr: Obwohl es zu Beginn nach einem verregneten Tag aussah, schlug das Wetter noch zu unseren Gunsten um und wir können wiederum eine erfolgreiche Feier verzeichnen, welche zum zweiten mal im Feuerwehrhaus statt fand.

17.05.2005 Aufräumarbeiten nach dem Maibaumfest.

21.05.2005 Eine Abordnung unserer Wehr war zur Geburtstagsfeier von Josef Wilflingseder eingeladen, welcher am 23. Mai seinen 75er feierte.

26.05.2005 Traditionelle Ausrückung zur Frohnleichnahmsprozession in unserer Pfarrgemeinde.

10. bis Interessierte Kameraden unserer Wehr unternahmen eine Fortbildungsreise zur Messe 11.06.2005 "Roter Hahn" in Hannover, bei welcher es Neuheiten auf dem Feuerwehr-, Rettungs- und Exekutivsektor zu bewundern gab.

19.06.2005 Ausrückung zum Feuerwehrfest nach Pram, bei welchem das neue Rüstlöschfahrzeug gesegnet wurde.

21.07.2005 Gumpoltsberger Leopold lud anlässlich seines 70ers eine Abordnung unserer Wehr zur Feier ein.

23.07.2005 Ausrückung zur Hochzeit von Dagmar Pitzer und Jürgen Strasser in der Pfarrkirche Dorf an der Pram mit anschließender Feier beim "Wirt am Markt" (GH Ziegler) in Taiskirchen.

27. bis Feuerwehrausflug nach Schneeberg und Sooß. Am ersten Tag stand die Fahrt mit der 28.08.2005 Zahnradbahn auf den Schneeberg, mit anschließender kleinen Wanderung zum Damböckhaus am Programm. Am Sonntag gab es in Sooß eine Führung durch das Pferdeparadies "Magna Racio" und danach eine Führung mit Bootsfahrt in der Seegrotte in Hinterbrühl.

02.09.2005 Ausrückung mit 17 Mann zur Fahrzeugsegnung der FF Oberedt.

12.09.2005 Offizieller Baubeginn für das neue Feuerwehrhaus.

13.09.2005 Koordinationsbesprechung für den anstehenden Kirtag mit allen Funktionären.

18.09.2005 Ausrückung zur KLF- und Feuerwehrhaussegnung der FF Gehartsbrunn.

27.09.2005 Aufbauarbeiten für den anstehenden Kirtag.

01.10.2005 Aufbauarbeiten für den anstehenden Kirtag.

02.10.2005 Um beim diesjährigen Dorfer Erlebniskirtag ohne ortsansässigen Wirt trotzdem eine Verköstigung für die Besucher und Schausteller zu ermöglichen, organisierte unsere Wehr im ehem. Gasthaus Schmid einen Mittagstisch mit umfangreicher Menüauswahl. Da das Wetter sehr nass, regnerisch und kalt war, hielt sich die Besucherzahl in Grenzen.

03.10.2005 Aufräumarbeiten nach dem Kirtag.

04.10.2005 Aufräumarbeiten nach dem Kirtag.

15.11.2005 Abholung des neuen Alarmierungssystemes in Steinbruck-Bründl. Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 10

24.11.2005 Jubiläumsfeier von Johann Kaltenböck, welcher eine Abordnung unserer Wehr beiwohnte.

09.12.2005 Weihnachtsfeier unserer Feuerwehr in der Bahnschank, Kumpfmühl.

13.12.2005 Montage und Inbetriebnahme des neuen Alarmierungssystems „WAS“ im Feuerwehrhaus.

13.12.2005 Reparatur der eingefrorenen Sirene im Feuerwehrhaus. Diese Aktivität wurde durch einen Kran der Fa. Milleder unterstützt.

Im Andenken an verstorbene Kameraden:

Der Herr vergelte all unseren verstorbenen Kameraden ihren Dienst am Mitmenschen!

IMPRESSIONEN aus dem Jahr 2005

04.02.2005: Geburtstagsfeier (60er) von Franz 18.03.2005: Jahresvollversammlung mit Hansbauer in Zell an der Pram Spendenüberreichung Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 11

18.03.2005: Jahresvollversammlung mit den 19.03.2005: Alteisensammlung geehrten/beförderten Mitgliedern

16.04.2005: Großübung bei Fa. Mitterecker 16.04.2005: Großübung bei Fa. Mitterecker

29.04.2005: Aufstellen des Maibaums 15.05.2005: Maibaumfeier mit Kraxlerwettbewerb Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 12

15.05.2005: Maibaumfeier 15.05.2005: Maibaumfeier

Sommer 2005: Bewerbstraining der Sommer 2005: Die Kampfmannschaft unserer Feuerwehrjugend Youngsters

Sommer 2005: Bewerbsgeschehen Sommer 2005: Abschlussfeier in der „Wimmer Stubm“ Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 13

21.05.2005: Geburtstagsfeier (75er) von Josef 10. bis 11.06.2005: Ausflug zur Feuerwehr- Wilflingseder Fachmesse „Roter Hahn“ in Hannover

10. bis 11.06.2005: Ausflug zur Feuerwehr- 21.07.2005: Geburtstagsfeier (70er) von Leopold Fachmesse „Roter Hahn“ in Hannover Gumpoldsberger

23.07.2005: Hochzeit von Dagmar Pitzer und Jürgen 23.07.2005: Hochzeit von Dagmar Pitzer und Jürgen Strasser Strasser Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 14

27. bis 28.08.2005: Feuerwehrausflug 27. bis 28.08.2005: Feuerwehrausflug

27. bis 28.08.2005: Feuerwehrausflug 29.10.2005: Seminar „Richtiger Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten“

29.10.2005: Seminar „Richtiger Einsatz von 04.11.2005: Räumungsübung in der Volksschule Dorf hydraulischen Rettungsgeräten“ an der Pram Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 15

05.11.2005: Atemschutzsektorübung in Dorf an der 05.11.2005: Atemschutzsektorübung in Dorf an der Pram Pram

24.11.2005: Geburtstagsfeier von Johann Kaltenböck

NEUANSCHAFFUNGEN im abgelaufenen Jahr 2005

Wichtige Anschaffungen, welche durch die Feuerwehr selbst bezahlt wurden:

• Bekleidungskosten: Dienstmützen, Dienstgrade, Socken udgl. EUR 752,15

• Geräteankauf und Reparaturkosten: Wassersauger, PC, Drucker für Alarmierungssystem, Airbagsicherung, Gasgriller, Teller, Helmlampen, Atem- schutzflaschen und Arbeitshandschuhe, Reparaturen EUR 4.717,56

• Ausbildungskosten: Unterlagen, Lehrgänge, Übungen, usw. EUR 286,70 Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram Seite 16

• Administrationskosten: Büromaterial, Postgebühren, usw. EUR 398,66

• Aufwendungen für Jugendgruppe: Wissenstest, Bewerbe, Jugendlager, Ausrüstung, usw. EUR 1266,99

Wichtige Anschaffungen und Dienstleistungen über das Gemeindebudget:

• 1 Ölbinderäumschaufel • 1 Gummischieber • 2 Straßenbesen • 2 Randblechschaufeln • 2 Wathosen • 6 Paar Feuerwehrhandschuhe „Safe Grip“ • 1 D-Reserveschlauch für die Schnellschaumeinrichtung • 1 Vorschlaghammer • 4 Feuerwehrgurte • 2 Rettungsleinen • 1 Handfunkgerät • Das neue Warn- und Alarmiersystem „WAS“

MITGLIEDERSTAND

Die Freiw. Feuerwehr Dorf an der Pram zählte per 31.12.2005 51 aktive Feuerwehrmänner, 15 Mitglieder der Reserve und 17 Jungfeuerwehrmänner.

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr! Ihre Freiwillige Feuerwehr Dorf an der Pram.

Wir gehen für Sie durchs Feuer!

Alle Jahresprotokolle ab 1998 sind auch im Internet unter der Rubrik „Jahresberichte“ als PDF-Datei verfügbar. Besuchen Sie uns im Internet: http://members.aon.at/ffdorf !