9/September 2005

Österreichs Insiderblatt für die Elektrobranche AllesAlles überüber MakroMarkt/MakroMarkt/ (!)haas(!)haas

WieWie eineeine FreundschaftFreundschaft zerrisszerriss

Merloni/Ardo: Agentursystem • Telekom: Kauf des Jahres Markt: Umsätze legen zu • BOF: Verkauft! Wer, was,

P.b.b. Erscheinungsort Wien; Verlagspostamt 1170 Wien; Versandpostamt 8000 Graz; DVR0454591; Zulassungs Nr.: 02Z032978M 8000 Graz; DVR0454591; Zulassungs Nr.: 1170 Wien; Versandpostamt Erscheinungsort Wien; Verlagspostamt P.b.b. Majdic: Kärntner Abwehrkampf

Tagesaktuelle Insider-Infos unter www.elektro.at wie, wann, wo? Liebe Leser!

In jedem Menschen sollen etwa 100 Millionen Nervenzellen ihre umschlag von 2 bis 3, wie in vielen Heimat rund um den Verdauungstrakt gefunden haben, weshalb die in Handelsbetrieben üblich, bei der landläufigen Meinung eher ungustiöse Zone in der mittleren Körper- gleichzeitigem Niedrig-Spannen- region unter Insidern auch gerne als das „kleine Gehirn“ bezeichnet Sortiment einfach nicht rechnet. wird. So stand’s zumindest in einer Profil-Coverstory vor kurzem. Das Punkt. Da kann man einen heißt aber auch, dass das „Entscheiden aus dem Bauch“ durchaus wis- Handstandüberschlag machen, senschaftlich haltbare Substanz hat. Radln schlagen oder mit dem Wer sich jetzt bestätigt fühlt in der Überzeugung, dass es im tägli- Kopf gegen die Wand rennen. chen Geschäft also ohnehin viel gescheiter ist, dem Bauch den Vorrang Wer jetzt meint, dass alles sei vor dem Hirn zu geben, muss leider enttäuscht werden. nur der Phantasie eines durch- Denn der Bauch entscheidet nicht logisch analytisch, sondern aus- geknallten Industrie-Heinis entsprungen, sei daran erinnert, dass (!)haas schließlich aus der Erfahrung heraus. Je mehr – zur Entscheidungsfindung letztes Jahr einen Lagerumschlag von 9,1 ausweisen konnte. Ein Aus- relevante(!) – Erfahrung also quasi im Baucherl gespeichert ist, desto nahmefall? In dieser Ausprägung vielleicht, aber solche Betriebe sollten größer die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Bauchentscheidung auch im die Hoffnungsträger für jene Unternehmer unter den Händlern sein, die Nachhinein als richtig herausstellt. Allerdings impliziert das, dass die erkennen, dass sie in Zukunft neben dem Bauch auch knallhart und kon- Grundsatzüberlegung richtig ist. Und die basiert eben auf jener Erfah- sequent das Hirn einschalten müssen. Aber dazu gehört auch Know-how. rung, die im Augenblick der Entscheidung die Informationen enthält, die Und wer heute leichtfertig die Chancen, sein Hirn mit existenzieller Nah- für eben diese Situation passend ist. Das aber ist die Crux an der Sache. rung zu versorgen, sausen lässt, wird morgen viel Zeit haben, darüber zu Denn im schnelllebigen Geschäft zählt die Erfahrung manchmal soviel reflektieren. wie ein Fettauge in der Rindsuppe. Nämlich genau nix. Sie ist im Gegen- Ein erster Schritt wäre es, sich selbst einzugestehen, dass man nicht teil oft sogar ausgesprochen hinderlich. Denn was vor Jahren einmal richtig mehr genau weiß, wie das eigene Unternehmen funktioniert und wie war, wird sich heute häufig als komplett falsch herausstellen. zukünftige Herausforderungen bewältigt werden können. Der zweite Ich habe mir die letzten eineinhalb Jahre, sieben Abend- Schritt würde dann zwingend folgen: sich helfen lassen!! Stunden pro Woche in einem – übrigens aus- Einerseits von der Industrie und andererseits gezeichneten – Wifi-Kurs betriebs- von den Kooperationen – wenn, und nur wirtschaftliche Grundkenntnisse wenn, diese natürlich entsprechend auf- ins Hirn geprügelt. Und was ist Wenn die Pumpe gestellt sind. Ohne den Austausch be- die Erkenntnis daraus? Einerseits, triebswirtschaftlicher Informationen dass ich noch lange nicht ausgelernt kollabiert ... wird in Zukunft nichts mehr funktionieren. habe und zweitens, dass mir vollkommen Henrik Köhler: „Wenn man nicht weiß, wie Pro- unklar ist, wie man heutzutage einen Betrieb in einem wettbe- dukte bei den Händlern in Menge und Ertrag verkauft werden, werbsintensiven Markt ohne betriebswirtschaftliche Grundausstattung wie will man dann eine Kooperation steuern?“ Nur: Wie will man diese erfolgreich führen kann. Ich weiß schon, dass „Training on the Job“ die oft Informationen bekommen, wenn sie von den Händlern besser gehütet bessere Alternative zu theoretisch anmutenden Pauk-Kursen ist. Aber nur, werden als die Codes ihrer Bankomat-Karten? wenn dieses „Training on the Job“ nicht ein orientierungsloses „Dahin- Dass Franchise-Systeme in unserer Branche bislang nicht einmal wurschteln“ im Tagesgeschäft ist, sondern wenn man in der Praxis lernt, ernsthaft thematisiert wurden, erscheint mir – aus dem Verhalten des wie es richtig funktioniert. Dafür aber fehlen einerseits die Menschen in Handels abgeleitet, zwar logisch – in Anbetracht der Zwänge des Marktes den Betrieben, von denen sich lernen lässt, andererseits ist für das noch jedoch fast ein wenig fahrlässig. immer verbreitete Verfahren „Versuch und Irrtum“ längst schon der be- Dabei beginnt sich zum Glück einiges zu bewegen. In diesem Zu- triebswirtschaftliche Spielraum viel zu eng. sammenhang bin ich auch gespannt, wie vom Handel das von meinem Und jetzt kommt die schlechte Nachricht für viele Händler: Ohne Freund Robert Binder introduzierte Agentursystem für die neue Mer- harte Zahlen und das Erkennen von komplexen betriebswirtschaftli- loni-Marke Ardo aufgenommen wird. Aber auch Horst Neuböck – Chef chen Zusammenhängen wird in Zukunft nichts mehr funktionieren. des Mittelstandskreises – sei hier erwähnt, der zusammen mit BSH-Chef Insofern finde ich es erschreckend, dass von vielen Händlern ange- Franz Schlechta gezeigt hat, was möglich ist, wenn man kreativ ist und botene Veranstaltung zum Thema Betriebswirtschaft in geradezu fahr- – betriebswirtschaftlich untermauert(!) – ausgetretene Pfade verlässt. lässiger Weise „nicht einmal ignoriert“ werden. Die Ignoranz dieser Lern- Beim Autofahren ist jedem klar, dass – wenn die Öldruckkontroll- Verweigerung ist im Sinne der Branche fast schon empörend zu nennen. leuchte aufleuchtet –, man schnellstmöglich stehen bleiben und nach Wenn Philips-Vertriebschef Henrik Köhler im E&W-Interview (siehe den Ursachen forschen lassen sollte. Am besten von jemandem, der das Seite 78) davon spricht, dass die Lagerreichweite bei Philips-Produkten gelernt hat. Aber im Geschäft? Da wird auch ohne Öl noch weiterge- im Handel in Zukunft durchschnittlich sechs Wochen betragen soll, dann fahren – bis zum Kolbenreiber. ist vermutlich vielen Händlern gar nicht klar, was das real bedeutet. Wenn wir den Handel als Körper betrachten, dann sind die Glieder Nicht zu reden davon, dass sie sich und ihrem Lieferanten die richtigen Verkauf und Ware. Das Herz aber ist – ob uns das gefällt oder nicht – das Fragen stellen: Was heißt das für das zukünftige Sortiment? Lassen sich Management, die betriebswirtschaftliche Basis. Und wenn die Pumpe mit meinen Produkten und meiner Zielgruppe überhaupt entsprechende kollabiert, dann ist das ganze Werkl erledigt. Daran sollte man denken. Umsätze generieren? Wie ist meine Positionierung am Markt? Ach ja, und irgendwie dabei auch den Bauch nicht ganz vergessen. Und wenn man sich vor Augen hält, dass eine Daumenrechnung be- sagt, dass sich der notwendige Lagerumschlag aus der Formel 100/Spanne errechnet, dann sollte schnell klar werden, dass eine Durchschnittsmarge von 20% einen Lagerumschlag von zumindest 5 erfordert. Reich wird man bei der derzeitigen Kostenstruktur im kleinen und mittelständischen Fachhandel dann aber immer noch nicht. Das heißt, dass sich ein Lager- DI Andreas Rockenbauer Herausgeber Infos für Insider: 4 IN DIESER E&W E&W 9/05 www.elektro.at

65 Neue Konstellation COVER Futura-Start von TopTelekom 66 In neue Welten hineinwachsen 67 Stand der Technik 68 Konzentration 68 „Es geht in Richtung IT” 70 Debüt in Salzburg AKL tritt in der Mozartstadt an 71 „Sicher in Richtung Daten” Eversberg zur EFH-Zukunft 72 Mehr sprechen 73 Händler, bitte melden! TK-Koop expandiert 76 „Produkte der Zukunft” 76 Volle Breitseite 77 Widersprüchlich Überraschend musste sich Branko Mihajlov von seinem zur Jahreswende Multimedia übernommenen (!)haas-Outlet wieder trennen. Und die Stimmung rund um die Rückabwicklung des Deals erreichte dabei ein ziemlich explo- 78 „... Hintern sives Niveau. Alle Hintergründe dazu und wie es nun mit (!)haas, weggeschossen” ProMarkt und Co weitergeht, ab Seite 12. Philips-Vertriebler Köhler bei E&W 84 Am Wendepunkt Rubriken 34 „No Risk, just Profit” Die beste IFA aller Zeiten 3 Editorial Ardo: Neue Marke auf neuen Wegen 86 Individueller IFA-Auftritt 5 Impressum 36 Von Pellets zu Plasma 86 Neue Kleider 6 Glösschen 40 Knalleffekt 88 Ideen umsetzen Das folgt der Stangel-Firma 117 Leute 90 Jetzt aufspringen! 41 „Miteinander statt 91 Die neue Art des 182 Edabei Spezial gegeneinander” EP: Ruder übergeben Fernsehens 42 Die Einkehr der 94 Strategische 184 Edabei Spezial Tempelritter Red Zac: Staffelübergabe Einfachheit Franchise-Konzept von Digital Inc. 96 Bild statt Ton 186 Vor 20 Jahren 44 Maximal vorbereitet Hintergrund Futura 2005 öffnet die Tore 97 Glauben an die Zukunft 8 Goldener Stecker 46 Für Sie auf der Futura 98 Abcashen mit ATVplus Auf zum Lieferaten-Ranking 53 Auch Spaß muss sein 100 Maß der Dinge 12 Wie eine Freundschaft Futura-Promotion Aktivitäten HB Austria: Klotzen statt kleckern zerriss 54 Die Händler-Standler 102 Heimkehrer 23 Wirtschaftskrimi Koops geben auf Futura Gas 104 Für Ohr, Bauch – Red Zac Stenzl in Konkurs Telekommunikation und Kasse Mit Bose machen Profis Umsatz 24 Kärtner Abwehrkampf 56 Der Kauf des Jahres Majdic mischt den Markt auf 106 Fachhandels-„Feierwehr” T-Mobile/Telering: Background 32 Richtungswechsel 60 Die Pfadfinder 107 Wachstumsstraße BOF mit neuen Eigentümern Mit HP-Zubehör Kasse machen TK-Distis zur EFH-Zukunft 33 Ausgeklebt 64 Eingeknickt 108 Duracell Reloaded Kühlschrankpickerl: Geld zurück Aufregung um Mastensteuer täglich brandaktuell 5 www.elektro.at E&W 9/05

108 Superpower von Varta 141 Die Filternative 158 Auf der Überholspur 109 Mehr als Zubehör Melitta kontert DeLonghi setzt auf Espresso 112 Qualität verpflichtet 142 Umbau beim Einbau 160 Höhenflüge Elektra Bregenz: Toller Relaunch Jura für Profis 114 Branchentreffen Futura goes Satellite 144 Mit Sexappeal und Stil 162 Steiler Zahn Pininfarina II bei Gorenje Weiß, weißer, Oral-B 118 Träume leben KlangKönig zeigt wie’s geht 146 Planet Nano 164 Zahlenspiele Silber von Rundumrasur von Braun 120 „Stillstand ist Rückschritt” 147 Think Pink! 166 Schwarz wie die Sünde Volles Programm von Remington 122 Plus X-Award: 167 Stark im Geben Ausgezeichnete 148 Eiskalt serviert SEB gibt sich Krups UE-Produkte Liebherrs kühler Charme Management 149 Mehr als nur Teelichter E-Technik 170 „Nicht zum Mitstreuen” 150 „Senseo”tioneller 128 Schulung zum Erfolg 1&1 kommt nach Österreich Auftritt 172 Die Großflächen Unterstützung à la Schäcke Philips DAP detailverliebt 130 Shortcuts punkten noch stärker 151 „Kaffee auf Vertriebskanäle-Entwicklung Hausgeräte Nespresso-Niveau” 174 Umsätze legen wieder zu 132 Das Jubel-Jubiläum 152 Umsatz ist Chefsache! Markt: Jänner-Juni 2005 Miele-Festspiele in Salzburg Kenwood kocht 176 Rat & Tat: 134 Konsumentenwünsche 154 Zeitpuls Dienstverhältnisse Electrolux mit WW und mehr 154 Gesundheitsprogramm 178 Winner & Loser 136 Porsche in die Trommel 155 Allergiker-Träume 179 Nichts dazugelernt setzt auf Edel-Design 156 Kaffee, Milch Pleitegeier kreist weiter 136 Viel Gefühl im Spiel und Zucker 180 Werbebarometer Whirlpool zeigt Emotionen Turmix-Solo an der Salzach 140 Top Secret 140 Ente gut, alles gut Eudora gibt Laut „I bin ja nur der E&W Archie – aber i find’s sensationell, wie si de Futura entwickelt hat. Endlich haben alle kapiert, IMPRESSUM wie wichtig grad heut’ diese Plattform ist. Wer daheim bleibt, bleibt garantiert über! Medieninhaber (Verleger) und Anzeigenverwaltung HERSTELLER Elektro und Wirtschaft Zeitschriftenverlagsges.mbH Leykam Druck GmbH & Co KG 1160 Wien, Wilhelminenstraße 91/II C 8057 Graz, Ankerstraße 4 Telefon 01/485 31 49 Serie, Telefax 01/486 90 32/30 ABONNEMENTS ISDN: 01/481 83 40 Ein Jahresabonnement für Österreich Internet: www.elektro.at 11 Ausgaben EUR 50,60 (inkl. 10% MWSt.) eMail: [email protected], [email protected] Einzelpreis EUR 6,82 (inkl. 10% MWSt.) GESCHÄFTSFÜHRERIN Preis für Auslandsabonnement Hannelore Rockenbauer Europa EUR 96,80 (inkl. 10% MWSt.) HERAUSGEBER Übersee EUR 160,– DI Andreas Rockenbauer, Helmut J. Rockenbauer Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, REDAKTIONSLEITUNG wenn es nicht bis spätestens 31.10. lfd. Jahres schriftlich Mag. Elmar Hillebrand gekündigt wird. REDAKTION Mag. Reinhard Ebner, Mag. Elmar Hillebrand, Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird DI Andreas Rockenbauer, Helmut J. Rockenbauer, keine Haftung übernommen. Ronald Rockenbauer B.A., Mag. Dominik Schebach, Mag. Lilly Unterrader Bei mit „Advertorial” gekennzeichneten Seiten handelt es ANZEIGEN sich um bezahlte Anzeigen. Thomas Kozak, Sylvia Populorum GRAFIK Alexander Khun, Martin Mares JAHRESSCHNITT 2004: GRUNDLEGENDE RICHTUNG DRUCKAUFLAGE: 12.890 Unabhängige Fachzeitschrift für den VERBREITETE AUFLAGE: 12.625 Elektrohandel und das -gewerbe .. 6 E&WGLÖSSCHEN 9/05 Der Kommissar geht um

Derzeit schätzen offizielle Stellen, dass alleine in Deutschland mittlerweile mehr als 10.000 Menschen ihren Lebensunterhalt mittels eBay und ähnlicher Angebots- und Versteigerungsplattformen verdienen. Zum Unwillen der Behörden meist an der Steuer vorbei. Das betrifft aber auch immer mehr gewerbliche Händler, die sich nebenbei im Internet ein Zubrot ver- In Sachen Fachmarkt dienen. Auf beide Gruppen wird mit zunehmend ge- finkelten Methoden von Seiten der Steuerfahnder Jagd Vom Fach zu sein ist – mit Recht – schon fast ein Edelprädikat. Einerseits gibt es etwa Fach- gemacht. Denn grundsätzlich sind in Deutschland sämt- leute, Fachspezialisten und in weiterer Folge die Meister ihres Fachs; die Fachhochschule und Fach- liche Erlöse aus Verkäufen über das Internet steuer- bücher, die – ganz im Unterschied zu Sachbüchern – in der Regel von Fachkundigen geschrieben pflichtig und als solche anzugeben. Selbst wenn es sich wurden. In unserer Branche – wie in anderen auch – zeichnet den Fachhandel fachkundiges um die alten Second Hand-Latschen der Oma handelt. Personal, optimale Beratung oder Serviceleistung aus, die ihn vom Diskont und Nichtfachhan- Die Zeitgenossen, die sich damit zwei oder dreimal del deutlich abheben. Doch – so scheint es – wo viel Licht, ist auch viel Schatten. Jeder will im Jahr von Krimskrams trennen, stehen jedoch nicht heutzutage anscheinend schon „vom Fach“ sein. So auch die Mieter in einem in Errichtung be- im Visier der Fahnder. Ihnen geht es um die (gewerb- findlichen „Fachmarkt-Zentrum“ – wie es die Verantwortlichen nennen – in der Wiener Breiten- lichen) Versteigerungsprofis. Und auf die setzt man furter-Straße. Denn die Liste der bereits eingemieteten „Fachmärkte“ liest sich gar nicht fachty- Hightech an. Zum Beispiel mit einer Software, die Ver- pisch: Kik, Takko oder Hofer. Anlass genug also, die hinlängliche Definition von Fach- und Nicht- kaufsportale systematisch nach Anhaltspunkten für ge- fachhandel zu überdenken? Oder hat sich hier nur ein kleiner Tipp-Fehler eingeschlichen, und es werbliches Treiben filzt. Das Perfide daran: Ist das Pro- müsste eigentlich Sachmarkt-Zentrum heißen? Allzu schlimm wäre es, wenn es heutzutage schon gramm der Meinung, fündig geworden zu sein, werden ausreiche, seine Waren aus dem „Regal-Fach“ zu verkaufen, um sich als Fachmarkt zu verdienen... die gewonnen Daten gleich mit der Steuerakte abge- glichen. Da wird aus dem Klick auf die Entertaste gleich einmal der Klick mit der Handschelle. Wenig hilfreich ist, diverse Vorbehalte gegen das Steuersystem vorausgesetzt, auch das allzu laute Aufmerksammachen auf die eigenen Leistungen. Das kann schnell zum Schuss ins Knie werden. Gemeint sind zB die Einstufungen, mit denen Powerseller ihre Seriosität unterstrei- chen wollen. Wittern die Internet-Kommissare hier einen Verdacht, wird zB gleich eBay direkt kontaktiert. Und dann ist da noch die gute alte Denunziation mittels anonymer Tipps, die nach Angaben der Fahnder immer noch die meisten Hinweise bringt. Also entweder ganz ehrlich oder sehr vorsichtig.

Pater Zoches Jesus AG Kasse machen

Der deutsche Augustinerpater und Unternehmens- Wenn die chronisch leeren Landeskassen aufgefüllt werden sollen, dann werden de- berater Hermann-Josef Zoche hat in seinem Buch ren Säckelwarte unglaublich kreativ. Dem einen fällt die Mastensteuer ein – und der „Jesus AG” die Kirche als Unternehmen analysiert. Er ist andere lässt seine Idee einer City-Maut für Wien langsam in die Gehirne der Bürger ein- der Frage nachgegangen, warum dieses 2000 Jahre al- sickern. Und damit das Stimmvolk ja nicht aufmuckt darob, bekommen beide Aktionen te Produkt („Das neue Testament”) trotz des „neuen ein grünes Feigenblatt umgehängt. Vorstands” Benedikt XVI immer weniger angenommen Haben sich die schwarzen Politiker mehr oder weniger elegant um die rote Karte für wird, obwohl sein Bekanntheitsgrad höher ist als jener ihren Parteifreund gedrückt, so erteilte Dr. Fritz Aichinger, Spartenobmann des Wiener von Coca Cola oder Microsoft. Der unternehmerisch Handels und bekennender Schwarzer, der City-Maut seines roten Widerparts präven- denkende Kirchenmann kommt für sein „Unterneh- tiv eine klare Absage. Und das durchaus zu Recht. Denn immerhin liegt man sicher nicht men” zu dem Schluss, dass die eigenen Produktver- ganz falsch, wenn man Logistik und Verkehr als Lebensadern der Wirtschaft im Allge- käufer zum Risikofaktor geworden seien: „Sie halten meinen und des Handels im Besonderen bezeichnet. Daher sollte man tunlichst davon selbst nichts von diesem Produkt, untergraben die Fir- absehen, diese Adern abzudrücken! Was passiert, wenn man es trotzdem tut, zeigt der menethik und -philosophie, stellen die Autorität ihrer Fall London auf. Dort funktioniert die City-Maut zwar und die Stadt casht ab, aber mehr Vorgesetzten in Frage und bieten das Produkt – Jesus als 50% der betroffenen Einzelhändler sprechen von spürbaren Geschäftseinbußen. Ei- und die Erlösung – unter dem Preis an. Oder sie ver- ne vom britischen Unternehmerverband durchgeführte Untersuchung ergab, dass 75% lassen die Firma unter dem Applaus derer, die das Pro- der Londoner Einzelhändler dadurch nicht nur Geschäftseinbußen, sondern auch höhe- dukt eigentlich brauchen.” Mit dieser Aussage muss re Kosten haben. „Jeder Vorstoß, der sich für eine City-Maut in Wien stark macht, ist man nicht unbedingt konform gehen. Und er wäre gut striktest abzulehnen, kommt diese Staugebühr ja quasi einem Umsatzraub für den Han- beraten, sich doch auch einmal mit der Produktent- del gleich“, so Aichinger kämpferisch. „Einer sinnlosen massiven Einschränkung des in- wicklung – die jede Ware braucht, um über den Le- nerstädtischen Handels werden wir nicht tatenlos zusehen, denn der Handel braucht benszyklus ihren Reiz nicht zu verlieren – auseinander Kunden und Kunden-Frequenz und diese brauchen Mobilität. Belegt man diese mit ei- zu setzen. Was ihm in diesem Buch aber wirklich her- ner ,Strafsteuer’, werden sich immer mehr Käufer in die Einkaufszentren auf die grü- vorragend gelungen ist, sind die von ihm formulierten ne Wiese bewegen, wo Parkplätze im Übermaß vorhanden sind und nichts kosten.” 10 Gebote für das Unternehmen Jesus AG – die zu be- Recht hat er, der Aichinger, mit seinem Argument, das auch Häupl ins Kalkül ziehen soll- folgen auch jedem profanen Unternehmer ein Muss te. Denn wenn der städtische Handel siecht, gehen die Steuereinnahmen zurück, sein sollten. Einen kompakteren Strategie- und Mar- gibt es mehr arbeitslose Verkäufer und das Stadtleben trocknet aus. Darüber kann auch keting-Leitfaden werden sie nur schwer finden. kein noch so grünes Feigenblatt hinwegtäuschen. 8 HINTERGRUND E&W 9/05 ES GIBT SIE WIEDER Die Goldenen Stecker 2005

nd weil wir überzeugt davon sind, Seit 1995 waren die von dass Lieferanten und Handel in Zu- E&W zusammen mit dem kunft noch viel enger zusammen- U rücken werden und funktionierende Bundesgremium verlie- Partnerschaften für beide Seiten zur existenzi- henen Goldenen Stecker, ellen Frage werden, haben wir den Wahlmodus generalüberholt. sieht man vom Zac of the Das heißt, dass nicht nur eine breite Basis von Year der Funkberater ab, die Handelsvertretern hinter der Idee steht, sondern der Händlermeinung diesmal noch viel stärker einzige Auszeichnung des ??? als bisher Ausdruck verliehen werden kann: Handels an die Industrie. ✔ Auf den beiden nächsten Seiten finden Sie einen Stimmzettel, den Sie ausfüllen und Nach einem Jahr Zwangs- per Fax oder Post an uns senden können. pause lebt sie wieder – die Chance, den Lieferanten zu sagen, was man an ✔ Diesen Stimmzettel finden Sie auch im In- ihnen besonders schätzt und was noch verbesserungswürdig erscheint. ternet zum bequemen Download. ✔ Auf der Futura wird erstmals eine große ✔ Multimedia notet werden: ❍ Anzahl an Händlern persönlich interviewt. ✔ Telekom/Netzbetreiber Betreuung ❍ Bestellwesen und Lieferfähigkeit ✔ Eine Jury aus Vertretern der Kooperationen ✔ Telekom/Distributeure ❍ Konditionenstrategie und Bundesgremialvorsteher KR Wolfgang ✔ Großhandel Krejcik wird ebenfalls eine gewichtete ❍ Marketingstrategie Wie bereits 2003 gibt es pro Lieferanten auch Stimme abgeben. ❍ Service nicht mehr eine Gesamtnote, die in ihrer Aussa- ❍ Die Summe aus allen Nennungen entscheidet, gekraft beschränkt wäre, sondern die Möglich- Lokale Ausrichtung die Berechnung der Ergebnisse erfolgt nach einem keit, die verschiedensten Facetten eines Liefe- Was ebenfalls leicht verändert wurde ist – Sie vorher festgelegten Verfahren vollkommen trans- ranten zu benoten. Neu hinzugekommen ist der werden das auf den Stimmzetteln bemerken -, parent – eine Art Notar-Funktion wird die Jury Punkt „lokale Ausrichtung”, womit die Stärke dass wir nur mehr die Hauptlieferanten zur Wer- dabei übernehmen. der österreichischen Niederlassung bzw die Aus- tung ausgeschrieben haben, weil die statistische Die einzelnen Produktbereiche, in denen die richtung des Lieferanten auf den lokalen Markt Signifikanz sonst nicht gegeben wäre. Die Er- Goldenen Stecker verliehen werden, sind: bewertet werden soll. fahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass kleine ✔ Weißware Damit können folgende Eigenschaften Ihrer Lieferanten für eine sinnvolle Wertung zu wenige ✔ Kleingeräte Lieferanten nach dem Schulnotensystem (1 bis 5; Stimmen bekommen. Allerdings hat jeder Händler 1 = sehr gut, 5 = vollkommen ungenügend) be- die Möglichkeit, mittels einer Vorzugsstimme (Platz dafür ist auf dem Stimmzettel auf der strich- lierten Linie unter jeder Gruppe) auch jenen Lie- Gewinner seit 1995 feranten „eine Chance” zu geben, die nicht in un- serer Vorauswahl berücksichtigt wurden. Im Te- UE WW KG Telekom/Insta GH/Disti lekom-Bereich fielen auch die Hardware-Liefe- 1995 Telefunken AEG Krups Dietzel ABB ranten dem Rotstift zum Opfer, weil sie derzeit 1996 Philips Miele Tefal praktisch kein direktes Geschäft mit dem Handel 1997 Philips Miele Braun TKH Regro machen. Dafür wurde der Telekom-Bereich in 1998 Philips Miele Braun TKH Regro Telekom/Netzbetreiber und Telekom/Distribu- 1999 Philips Miele Braun TKH Regro teure unterteilt. 2000 Bose Liebherr Philips TFK Hager Die Verleihung der Goldenen Stecker erfolgt – 2001 Grundig Miele Braun TFK Schäcke auch das eine Neuerung die von vielen gewünscht 2002*) Philips Liebherr Philips TFK Hager wurde – im Rahmen des Multimedia 2003*) Philips Miele Saeco Mobilkom AKL Balls am 19. Jänner 2006. *) 2002 gabs einen Sonderpreis für Duracell in der Kategorie Zubehör *) 2003 waren erstmals Telekommunikation und Distributeure getrennt bewertet worden E&W 9/05 9 StimmzettelStimmzettel GoldenerGoldener SteckerStecker 20052005 Bitte bis 30.11.2005faxen an 01/486 90 32-30oder einsenden an E&W, 1160 Wien, Wilhelminenstraße 91/IIc. Wenn Sie die Wertung lieber per eMail abgeben, finden Sie einen entsprechenden Stimmzettel (im Word-Format) auf der E&W-Homepage unter www.elektro.atoder können diesen unter [email protected] eMail anfordern. Die einzelnen Kriterien der Lieferanten sind im Schulnotensystem (1 = Sehr gut; 5 = Nicht genügend) zu beurteilen. Sollten Sie in dieser Liste einen Lieferanten vermissen, der Ihrer Meinung nach eine Bewertung – positiv oder negativ – verdient, können Sie diesen händisch dazuschreiben. Achtung: Die Wertung für ein Unternehmen gilt nur, wenn alle Kriterien benotet wurden! Betreuung Lieferfähigkeit Konditionenstrategie Marketingstrategie Service Lokale Ausrichtung Betreuung Lieferfähigkeit Konditionenstrategie Marketingstrategie Service Lokale Ausrichtung Große Kleingeräte Hausgeräte Bosch AEG/Electrolux DeLonghi Beko Dyson Bosch Gillette (Braun, Oral-B) Candy/Hoover Jura Elektra Bregenz Kenwood Eudora Soba Melitta/Swirl Gorenje Philips Liebherr Saeco Miele SEB (Krups, Tefal, Row.) Neff Siemens Samsung Turmix Siemens ………………… Whirlpool/Bauknecht Zanussi Großhandel ………………… Gerstmair Hagemeyer I-Center Regro Schäcke ………………… 10 HINTERGRUNDE&W 9/05 Betreuung Lieferfähigkeit Konditionenstrategie Marketingstrategie Service Lokale Ausrichtung Betreuung Lieferfähigkeit Konditionenstrategie Marketingstrategie Service Lokale Ausrichtung TK/Distributeure Multimedia AKL Bose Dangaard Austria HB Ingelen TFK Austria JVC Top Telekom Loewe UpCom Panasonic ………………… Philips Sagem TK/Netzbetreiber Samsung Hutchison (3) Sharp Mobilkom Sony One ………………… T-Mobile tele.ring Telekom Austr ia …………………

Der Stimmzettel ist auch im Internet unter www.elektro.at als pdf-File oder im Word- Format (zum Versenden mittels eMail!) downloadbar.

Firma: ______

Name: ______

Adresse: ______

Mitgliedschaft: EP: Expert RedZac keine Kooperation 12 HINTERGRUND E&W 9/05MIHAJLOVS MAKROMARKT UND DER (!)HAAS-DEAL Wie eine Freund- schaft zerriss

it dem Verkauf an die ProMarkt Es schien der Be- wollte Unternehmer-Genie Her- ginn einer engen bert Haas im Jänner 2005 nicht nur seiner Gesundheit etwas Gutes Männerfreund- Mtun, sondern gleichzeitig sein Lebenswerk (und schaft zu sein, das seines Vaters) in guten Händen wissen. Vor allem in Händen, unter denen die wichtige Ex- als im Sep- pansion von (!)haas gelingen konnte. Mit einem tember 2004 Ma- strategischen Partner, der selbst hochfliegende Pläne und mit den Mittelstandsfinanzierern Konos kroMarkt-Chef Ein Bild aus besseren Tagen, als die Welt noch in und Gaja zwei potente Investoren an Bord hatte. Branko Mihajlov Ordnung war: Jetzt blieb vom Mihajlov/Haas-Deal nur mehr die schlechte Nachrede – und viel Wahrnehmungs- als Dritter im zerbrochenes Porzellan ... probleme? Bunde zum Er- Im Nachhinein fühlt sich Herbert Haas von folgs-Duo Herbert Haas und Hannes Majdic stieß. Spätestens als Mihaj- Branko Mihajlov schwer getäuscht: „Mihajlov lovs Pro Markt GmbH im Jänner 2005 völlig überraschend (!)haas über- hat mich und meine Umwelt geblendet. Der Mann hat ein Wahrnehmungsproblem.” Warum dieser nahm, fand Herbert Haas nur noch lobende Worte für den dynamischen starke Tobak in Richtung seines ehemaligen Ge- Unternehmer. – Ein Himmel voller Geigen also? Nicht wirklich, denn im schäftspartners? Weil laut Haas Mihajlov im Rahmen des Verkaufs mit falschen Zahlen gear- Hintergrund zog bereits ein gewaltiges Gewitter auf, das damals nur Mi- beitet haben soll: „Statt des Umsatzes von kol- hajlov geahnt haben dürfte. Was nach einem halben Jahr blieb: (!)haas portierten 51 Millionen, hat man nur 42 gemacht” Mihajlov sieht das naturgemäß etwas anders, durch ein MBO vor den Fängen ausländischer Investoren bewahrt und wenngleich er zugibt, dass die Angabe, der Jah- Branko Mihajlov auf der Suche nach einem Rettungsanker für seine an- geschlagenen MakroMärkte. Und das Ende einer Männerfreundschaft.

resumsatz 2004 würde 51 Mio Euro betragen, da- ordnung, wenn man die Einmaleffekte durch die mals irreführend war, weil man stets von einer Verkaufserlöse der Liegenschaften – etwa drei Planzahl gesprochen hatte, die letztlich vom Ist- Millionen Euro – vom Ergebnis abzieht: „Vor dem Ergebnis stark abwich. Das tatsächlich Ergebnis operativen Ergebnis, das mit 600.000 Euro Ge- – der Netto-Umsatz des Unternehmens – waren winn deutlich positiv ausfallen hätte sollen, stand dann nur 42 Mio: „Es stimmt, dass wir mit der plötzlich ein riesiges Minus.” Auch in diesem Planzahl operiert haben, weil wir die endgültigen Punkt relativiert Mihajlov: „Unser EGT betrug Zahlen noch nicht hatten. Das kann auch der 2004 20.000 Euro, war also mehr als ausgegli- Grund für den Vorwurf sein, wir hätten falsche chen. Die Einmaleffekte aus dem Gesamtergebnis Zahlen genannt.” herauszurechnen ist nicht legitim, weil wir die Die Erklärung: Das Geschäftsjahr der Pro ganze Expansion ja sonst gar nicht hätten finan- Markt GmbH endet etwas ungewöhnlich erst am zieren können. Meine Gesellschafter haben keinen 31. Jänner, aktuelle Zahlen zum Zeitpunkt des Euro in die Expansion investiert, das musste aus Wolfgang Pelz: „Eine Lösung mit (!)haas-Verkaufs waren also noch nicht verfügbar. dem Unternehmen heraus geschehen. Und es war der VMS wäre zwar für mich Noch mehr erzürnt aber ist Haas über die Tat- nach dem Verkauf von Stadlau – um das MBO akzeptabel gewesen, aber ich sache, dass aus dem prognostizierten operativen 2003 zu finanzieren – von Beginn an geplant, mit hätte 105 Mitarbeiter emotional Plus im vergangenen Geschäftsjahr ein sehr deut- dem Verkauf der beiden anderen Liegenschaften gegen mich gehabt.“ liches Minus wurde. In sechsstelliger Größen- Geld für die weitere Expansion aufzustellen.” 14 HINTERGRUNDE&W 9/05

Herbert Haas bleibt dabei: „Der Mihajlov- „Flucht” der gelegen – im Frühjahr aussteigen wollten. Also Deal war der größte Fehler meines Geschäftsle- Gesellschafter machte man sich gemeinsam auf die Suche nach bens und hat mich gesundheitlich wieder zurück- Das dürften auch die Vorstände der 49%-Ge- geeigneten neuen Investoren, wobei man dem geworfen. Ich habe mich bei allen (!)haas- sellschafter der Pro Markt GmbH Mag. Carl Vernehmen nach auch bei Cosmos angeklopft Führungskräften dafür entschuldigt. Das ist ja Ludwig Schönfeldt (Konos) und Dr. Hermann haben soll. Dort jedoch wurde rasch abgewunken, kein Money winning-, sondern ein Money losing- Geissler (Gaja) so gesehen haben, die plötzlich – weil man selbst seit geraumer Zeit in Verkaufs- Modell.” und für Mihajlov überraschend und höchst un- überlegungen und entsprechenden Verhand-

„So könnte Dixons Nummer eins werden”

Mitte August überraschte Branko Mihajlov in Wie finanzieren Sie die dazu nötigen 355.000 Euro? einem E&W-Gespräch mit der Ankündigung, er Ich investiere alle meine Ersparnisse und die Aktien, die ich habe, in diesen Schritt. Und da das nicht ganz reicht, greift mir auch meine Mutter werde seine beiden Gesellschafter auszahlen und finanziell unter die Arme und borgt mir den Rest. Von meiner gesamten künftig für die gesamte Einlage von 725.000 Euro Einlage ist nichts fremdfinanziert. Es gibt ein klares Fortführungskonzept und ich könnte das Unternehmen auch ohne Partner weiterführen. Aller- gerade stehen. Weil er nämlich an die Idee glaube dings ist es weiterhin Ziel, einen entsprechenden Partner zu finden. Dies- und von der Fortführung des Unternehmens bezügliche Gespräche sind schon sehr weit fortgeschritten.

überzeugt sei. Außerdem legte er Details seines Sie haben dann bereits 725.000 Euro im Unternehmen stecken. Diskont-Konzeptes auf den Tisch. Wenn das schief geht, geht das doch an die Existenz. Ja, dann bin ich finanziell erledigt. Dann war es eine Erfahrung fürs Leben. Irgendeinen Job werde ich dann schon finden. Aber ich bin über- Wie soll der Rückzug der Gesellschafter funktionieren, wenn sich so zeugt, dass es nicht schief geht, denn ich glaube an das Unternehmen schnell kein Investor findet? und an mein Konzept. In der jetzigen Situation will ich meine Gesell- Ich habe lange darüber nachgedacht und bin zu dem Entschluss ge- schafter einfach nur loswerden. Natürlich ist auch gewisses Kalkül da- kommen, die Anteile selbst zurückzukaufen. Es macht ja überhaupt hinter. Wenn morgen ein besseres Angebot von einem Investor am Tisch keinen Sinn, im Unternehmen Partner zu haben, die einen nicht mehr liegt, würden sich die nicht mehr damit zufrieden geben, pari auszu- unterstützen. Das macht auch die Gespräche mit Investoren viel schwie- steigen. Und ich hätte ein Problem damit, wenn den Gesellschaftern Geld riger, weil es keinen guten Eindruck macht, wenn man die immer im in den Rachen geschmissen würde, die mich im Stich gelassen haben. Allerdings mache ich die Übernahme der Gesellschaftsanteile davon ab- hängig, dass die Kreditversicherer ihre Limits wieder öffnen. Denn ohne Ware kann man das Geschäft nicht führen, da bliebe nur der Weg zum Insolvenzrichter. Allerdings ist das sehr unwahrscheinlich, weil ich un- mittelbar vor dem Abschluss mit einem Investor stehe und wir positive Fortführungsprognosen haben. Es gibt sogar einige wenige Lieferanten, die uns auf eigenes Risiko beliefern. Das vergesse ich jenen mein ganzes Leben lang nicht. Die werden auch mit Sicherheit nichts verlieren.

Sie haben immer davon gesprochen, dass das Unternehmen noch eine Überdeckung aufweist. Wie hoch ist die? Wir bewerten unser Lager sehr aggressiv, im Schnitt wird um 30% abgewertet. Damit ergibt sich derzeit eine Überdeckung von etwa 2 Mio Euro. Der gesamte Lagerwert beträgt derzeit insgesamt etwa 6 Mio, dem- Branko Mihajlov: „Ich werde all meine Ersparnisse gegenüber stehen Außenstände von ca 3,2 Mio. Das sind aber nicht nur investieren und die Anteile selbst zurückkaufen. Lieferantenverbindlichkeiten, sondern auch Verbindlichkeiten den Ver- Es macht ja überhaupt keinen Sinn, im Unter- mietern gegenüber. Mit denen haben wir uns geeinigt, dass uns die Mieten nehmen Partner zu haben, die einen nicht mehr derzeit gestundet werden. unterstützen.” Warum haben Sie sich nicht rechtzeitig einen Finanzprofi ins Schlepptau hat, aber nur mehr über Anwälte miteinander verkehrt. Das Unternehmen geholt? ist nicht hilfreich. Um dieses Thema sollten sich meine Partner kümmern. So war es vereinbart. Der Herr Schönfeld (Anm.d.Red.: Vorstand der Konos Mit- Sind Ihre Gesellschafter damit einverstanden? telstandsfinanzierungs AG) kommt ja aus diesem Bereich, war bei der Das ist genau das, was die wollen. Die wollen nur ihre Stammeinlage Constantia Privatbank Finanzvorstand und ist gelernter Steuerberater wieder heraus haben und dann ohne Schaden aus der Beteiligung aus- und Wirtschaftsprüfer. Diese Aufgabe hat er am Anfang auch recht gut steigen. Wir bereiten jetzt die Verträge vor, der Deal sollte bis Ende Au- wahrgenommen, das Interesse daran aber bald verloren. Jetzt haben wir gust abgeschlossen sein. uns aber eine neue Struktur verordnet, wo es an meiner Seite auch einen E&W 9/05 15 lungen steckt. Übrig blieben zunächst drei In- zeigte. Die beiden anderen, zwei ausländische Herbert Haas, der sowohl vom Makro Markt Be- teressenten, wobei die VMS (Value Management Fonds-Gesellschaften, jedoch bekundeten nur ratungsunternehmen GCI als auch von der VMS Services) – in der Branche bekannt geworden Interesse an einer Übernahme von (!)haas. als Berater in der heiklen Causa ins Boot geholt durch die Niedermeyer-Übernahme und den me- worden war, in jedem Fall verhindern, dass sein dienpräsenten Senior-Partner und Geschäfts- Der VMS-Poker ehemaliges Unternehmen im Topf einer Fonds- führer Dr. Erhard Grossnigg – durchaus am Ge- Die VMS-Lösung schien also aus zweierlei Gesellschaft landet. Und zweitens wollten Mihaj- samtpaket MakroMarkt und (!)haas Interesse Gründen die vielversprechendere: Erstens wollte lovs Gesellschafter Schönfeldt und Geissler am

Finanzgeschäftsführer gibt. Ich selbst werde Wie sieht Ihr neues Diskontkonzept weiterhin für Vertrieb, Einkauf und Mar- aus? keting zuständig sein. Das läuft unter dem Titel „Less is more” – also weniger Auswahl und Wer ist der neue Finanz-Geschäftsführer? Konzentration auf die wichtigsten Pro- Diese Funktion hat mit 17.8. interimi- dukte. Allerdings werden wir in allen stisch Michael Freiler vom Beratungsun- Segmenten neben einer Einstiegs- ternehmen GCI übernommen. Der wird marke sonst nur A-Marken führen, drei Tage die Woche hier arbeiten und den denn es wäre der falsche Weg, nur Job temporär übernehmen. Solange, bis Schrott zu verkaufen. Und Eigen- ein neuer Eigentümer feststeht. Denn der marken können wir nicht aufstellen, Posten des Finanz-Geschäftsführers wird dazu sind wir zu klein. für den neuen Investor freigehalten. Wir „Der Standort in der SCN wurde mir mehr Die Produkte – von der Einstiegs- werden auch die Gespräche mit den Kre- oder weniger aufs Aug gedrückt, weil preisklasse bis zur oberen Mitte – werden ditversicherern gemeinsam führen und er der Herr Schönfeld den Eigentümern dann für die Kunden auf leicht fassliche unterstützt mich auch bei den Verhand- einen Gefallen tun wollte.” Art klassifiziert. Es wird jeweils ein 2- lungen mit den potenziellen Investoren. Stern, ein 3-Stern und ein 5-Stern Gerät geben, womit das Preis/Leistungsver- Ihr übriges Management ist ja dem Sparstift zum Opfer gefallen. hältnis bewertet wird. Zusätzlich wird unsere Ladenoptik so verändert, so- Ja, von den Herren Urbanek und Melem haben ich mich im Guten ge- dass immer ein Produktsegment an einem Platz steht und es wird neue, trennt. Und Michael Beranek kümmert sich jetzt um den Bereich zen- sehr aussagekräftige Preisschilder geben, damit den Kunden die Unter- trale Dienste. schiede zwischen den Produkten schnell klar sind. Außerdem werden wir pro Markt im Durchschnitt nur mit 15 Leuten arbeiten, inklusive Lager, In der Branche hat Ihre Entscheidung für den Standort SCN Unver- Kasse usw. Das geht sich aus. Was das Sortiment betrifft, werden wir uns ständnis hervorgerufen. bei Weißware verstärken. Verabschiedet haben wir uns nur von Handy-An- Das ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen. Dieser Standort wurde meldungen. Da war unsere Kompetenz ohnehin sehr schlecht. Hier kon- mir mehr oder weniger aufs Aug gedrückt und ich habe dem Herrn Schön- zentrieren wir uns nur auf Wertkarten. Zusammen mit dem neuen Kon- feld damit nur einen Gefallen getan. Der hatte nämlich eine freundschaftliche zept wird es natürlich auch einen adaptierten Werbeauftritt geben und zum Beziehung zu den Eigentümern und hat er mich daher gedrängt dort einen MakroMarkt-Logo kommt der Zusatz „Der Elektro-Diskonter”. Markt zu eröffnen. Außerdem sind die auf die abstrusesten Forderungen wie eine ungeheuer niedrige Miete und die Übernahme sämtlicher Investitions- Gibt es unterhalb von Media Markt Platz für einen solchen Diskonter? kosten eingegangen. Trotzdem funktioniert der Standort leider noch immer Bei einer IMAS-Studie wurde festgestellt, dass MakroMarkt in den nicht. Ich werde ihm aber noch eine Chance geben und schauen, was passiert, Augen der Konsumenten bereits jetzt als Diskonter wahrgenommen wird. wenn wir ab September wieder laufend und regelmäßig Werbung haben. Und zwar unter Media. Das müssen wir nur verstärken. Wir wollen dem Konsumenten zB transportieren, dass wir – bis auf das Internet – kon- Warum haben Sie noch die Mietverträge in Wels und Eisenstadt unter- sequent jeden Preis im Markt annehmen. schrieben, obwohl das Unternehmen in finanziellen Nöten steckte? Das stimmt so nicht. Denn Wels wurde bereits im Dezember 2003 Wie könnte eine Branchenzukunft mit MakroMarkt aussehen? unterzeichnet, mitten in der Expansionsstudie, wo Wels als Top-Stan- Ich habe eine Vision: Die sieht eine Unternehmensgruppe als Ge- dort ausgewiesen wurde. Und Eisenstadt wurde wenig später im Jänner gengewicht zur Media/Saturn-Gruppe bestehend aus Cosmos, Nieder- 2004 unterschrieben. meyer und MakroMarkt vor. Derzeit ist MakroMarkt angeschlagen, bei Cosmos nicht viel Dynamik drinnen und Niedermeyer befindet sich in Haben Sie daran gedacht, von diesen Verträgen zurückzutreten? der Restrukturierungsphase. Aber in allen drei Unternehmen steckt viel Wels wird heuer im Oktober eröffnet, das geht sich auch mit unserer Potenzial. Und es kann ja für die Industrie nicht angenehm sein, dass sie Fortführungsprognose aus. Außerdem haben sich die Vermieter ent- von Media/Saturn derart abhängig ist. Diese neue Unternehmensgruppe schlossen, alle Investitionskosten zu übernehmen, weil sie uns unbe- hätte ein Umsatzvolumen von ca. 700 Mio Euro, wäre also die klare dingt haben wollen. Ursprünglich hätten wir fast 1,1 Mio Euro investieren Nummer zwei hinter Media/Saturn, die über ein Volumen von etwa 860 müssen, jetzt kostet uns das Ganze nur 50.000. Eisenstadt war ja immer Mio verfügen. Wenn es zu dieser Lösung kommt, ist Dixons sicher der erst für März 2006 geplant, das ist aber in Schwebe und hängt von der erste, der hier anklopft. Weil die Briten dann die Chance haben, die Weiterentwicklung ab. Nummer eins am Markt zu werden. 16 E&WHINTERGRUND 9/05

Unternehmens bekäme. Natürlich Verhandlungsposition in all den Verkaufsge- wäre es dann teurer geworden und sprächen mit der VMS, den Fonds, aber auch in das war auch die Überlegung von Sachen MBO hatte: Angeblich war aus der Ver- Herrn Pelz, plötzlich ein MBO an- kaufstransaktion im Jänner nämlich noch eine zubieten. Als das MBO-Thema auf stattliche Summe offen, die über eine Bankga- dem Tisch war, war klar, dass ich rantie abgesichert war. Und eines konnte weder mich dafür einsetzen würde, ob- Branko Mihajlov brauchen, noch seine beiden wohl es für Pro Markt die wirt- Gesellschafter: Dass Haas diese Bankgarantie – schaftlich schlechtere Option war. diese Option soll existiert haben – frühzeitig ein- Auch die Intentionen meiner Mit- löste. Außerdem war im Abtretungsvertrag vom gesellschafter waren ganz andere.” 24. Jänner in der Präambel festgelegt, dass (!)haas sieben Jahre lang im Sinne von Herbert Haas wei- „Nur noch über terzuführen sei. Und zu allem Übel für die Truppe um Branko Mihajlov soll Haas auch mit der Rück- Hat ein Atout im Ärmel von Herbert Haas die Anwälte” abwicklung des Kaufs gedroht haben. Auch das die Verkaufsverhandlungen entscheidend Nach eigenen Aussagen will Mi- hat die Gespräche mit Übernahme-Interessenten mitbestimmt? Jetzt sitzt er im Aufsichtsrat hajlov dann „mit allen Druckmit- nicht gerade vereinfacht und Haas einen Son- der Future 2100. teln” gearbeitet haben, um seine derstatus bei den Verhandlungen verschafft. Gesellschafter, die noch immer eine Dass man bei Mihajlov und seinen Gesell- liebsten im Paket verkaufen, weil man, mit dem Paket-Lösung oder zumindest den lukrativeren schaftern versuchte, sich parallel zu den Ver- Ausstieg im Kopf, wusste, dass MakroMarkt al- Verkauf an eine der Fonds-Gesellschaften be- handlungen auf alle Eventualitäten vorzubereiten, leine nicht so einfach an den Mann zu bringen vorzugten, davon zu überzeugen, (!)haas zu einem zeigt ein Blick ins Firmenbuch. Hier fällt auf, dass sein würde. fairen Preis an Pelz, Pohl und Gass zu verkaufen. die Mihajlov Holding neben der Pro Markt GmbH Einziger Knackpunkt im VMS-Poker: Die Ver- Das habe – so Mihajlov – das Gesprächsklima je- (51%) auch eine 5%ige Beteiligung an einer handlungsprofis rund um Erhard Grossnigg und denfalls maßgeblich verschlechtert: „Wir ver- MIKOGA GmbH hält. Die restlichen Anteile an Paul Niederkofler dürften im Lauf der Verhand- kehren mittlerweile nur mehr über unsere An- diesem erst am 30.6.2005 gegründeten Unter- lungen alles auf eine Karte gesetzt und sehr harte wälte miteinander, hier gibt es keine Gesprächs- nehmen hält die Konos Mittelstandsfinanzie- Bedingungen gestellt haben. So ist davon die basis mehr. Der Knackpunkt dafür war der Ver- Rede, dass die VMS zwar für (!)haas jede Menge kauf an Herrn Pelz, das hat die Zusammenarbeit Geld locker gemacht hätte, für MakroMarkt aber komplett ruiniert.” nicht nur nichts zahlen, sondern sogar noch bares Was kein Wunder ist, wenn jene Aussage von Geld wollte. Mihajlov: „Das Angebot der VMS Mihajlov stimmt, wonach die Pro Markt GesmbH war keine Überlegung wert. Außerdem verstehe fast eine Million Euro mehr lukriert hätte, wäre ich nicht, warum Herbert Haas die VMS-Lösung (!)haas nicht ans Management, sondern an eine präferiert hat, weil es für mich ganz offensicht- der beiden Fonds-Gesellschaften verkauft worden. lich war, dass man dort (!)haas am nächsten Tag Auch wenn das nur bedingt glaubwürdig er- um mehr Geld sofort weiterverkauft hätte.” Wie scheint, beteuert Mihajlov immer wieder: „Ich auch immer, das Geschäft kam nicht zustande. habe dem Herbert Haas damals ein Versprechen gegeben und mich daran gebunden gefühlt, auch „Nur keine Fonds” wenn sich die Stimmungslage in den letzten Mo- Zwar hatten laut Mihajlov die Vertreter der naten deutlich verschlechtert hat. Aber dazu bin Fonds-Gesellschaften eine in einigen Jahren ein- ich immer gestanden. Immerhin ist es da um das zulösende Kaufoption für das (!)haas-Manage- Lebenswerk eines Menschen gegangen. Da kann ment in Aussicht gestellt, aber weder Herbert man jetzt diskutieren, ob falsche Zahlen am Tisch Haas als Berater im Hintergrund noch Wolfgang gelegen sind oder nicht, aber er hat damals ganz Mihajlov: „Beim Verkauf an eine Pelz, Martin Pohl oder Josef Gass konnten sich genau gewusst, was Sache ist. Faktum ist, dass Fonds-Gesellschaft hätten wir fast mit dem Gedanken anfreunden, (!)haas im Ei- es nicht ganz so gelaufen ist, wie wir beide uns eine Million Euro mehr lukriert, gentum ausländischer Finanzinvestoren zu sehen das damals vorgestellt haben. Zum Schluss habe aber ich habe mich für das MBO – Kaufoption hin oder her. Mihajlov: „Sowohl ich aber in seinem Sinne gehandelt und eine wirt- eingesetzt.“ Herr Pelz als auch Herr Haas wussten immer, mit schaftliche Schlechterstellung des eigenen Un- wem wir gerade verhandelten. Natürlich hat sich ternehmens in Kauf genommen. Denn es hat mir Herbert Haas immer größere Sorgen gemacht, sehr imponiert, dass es dem Herbert Haas nie rungs AG. Die Gaja AG als weiterer Gesellschafter aber wir haben mit den Fonds sehr vernünftige um den Verkaufspreis gegangen ist, sondern nur wurde Anfang August gelöscht. Historische Daten Gespräche geführt, wo der Fortbestand des Un- darum, dass das Unternehmen in der Form weiter im Firmenbuch zeigen, dass die Anteile an der ternehmens oberste Priorität hatte. Warum hätten besteht und die Leute alle ihre Jobs behalten.” MIKOGA – die Bezeichnung steht für Mihajlov, die auch an einem funktionierenden Unternehmen Konos und Gaja – zu Beginn genau gleich wie die etwas ändern sollen? Bei den Fonds war immer Zentralfigur Haas Anteile bei Pro Markt GmbH verteilt waren. Laut geplant, dass das Management – nach drei bis Eher wahrscheinlich scheint, dass Haas durch Mihajlov war das Unternehmen zu dem Zweck fünf Jahren – eine Option zur Übernahme des einen für ihn glücklichen Umstand eine zentrale gegründet worden, um (!)haas rechtzeitig aus 18 E&WHINTERGRUND 9/05

der Pro Markt GmbH herauszukaufen und im nisse im Juli hat die MIKOGA mittlerweile aber „Nein, so stimmt das nicht. Ich habe mit dem Fall des Falles nicht in den Strudel von Makro- keinen Sinn mehr und wird vermutlich bald Hannes Majdic natürlich gesprochen und er Markt hineinzuziehen. Mihajlov: „Es wäre ei- liquidiert werden.” wusste, dass wir verkaufen wollten. Im Zuge nerseits leichter gewesen, die Unternehmen ge- eines Telefonats hat er eher im Spaß gesagt: trennt zu verkaufen und außerdem hätten wir Angebot an Majdic? Na, dann könnte ich ja auch die Firma Haas (!)haas nicht drinnen hängen gehabt, falls mit Auch Hannes Majdic soll Mihajlov (!)haas kaufen. Ich habe darauf gesagt: „Natürlich. ProMarkt etwas passiert wäre. Durch die Ereig- angeboten haben. Der Makro Markt-Chef dazu: Theoretisch könnte sie jeder kaufen. Jeder,

„Habe den Schalter umgelegt ...”

Wenn es nicht so kitschig wäre, dann müsste man kompensieren konnten und nun exakt am Vorjahresumsatz liegen. von einem Branchenmärchen sprechen. Wie auch Was haben Sie daraus gelernt? Es war vollkommen falsch, gerade die (!)haas-Kunden nur mit dem immer, (!)haas ist endgültig wieder dort, wo man Thema Niedrigpreise zu konfrontieren. Seit wir wieder auf unsere Linie die Idee im Herzen trägt. Wolfgang Pelz, Martin eingeschwenkt sind, haben wir auch sensationell guten Erfolg. Ich möchte fast sagen, dass wir den Dienstleistungsgedanken jetzt noch viel stärker Pohl und Josef Gass haben ihren Glauben an das leben als das jemals der Fall war. Ich denke, dass das 1. Halbjahr ein Lehr- Unternehmen auf eine Art ausgedrückt, wie man beispiel dafür war, wie sich ein Fachhändler aufstellen sollte und was er auf keinen Fall machen darf. Ich hoffe, dass viele meiner Kollegen daraus das nicht intensiver machen kann: Sie haben ihr etwas lernen. eigenes Geld investiert. E&W sprach mit Geschäfts- Ich habe gehört, dass Sie auch eine interessante Idee zur führer und Neo-Eigentümer Wolfgang Pelz. Kundenbindung hatten. Wir haben im Mai einen so genannten Kundenbeirat eingeführt, Welche Botschaft haben Sie jetzt, unmittelbar nach dem geglückten wobei ich aber zugeben muss, dass die ursprüngliche Idee von einem Management-by-out und den unsicheren Monaten davor? oberösterreichischen Lebensmittelhändler stammt und diese bereits im Wichtig ist mir, dass (!)haas für die Industrie jetzt wieder ein Partner Herbst 2004 mit Herbert Haas diskutiert wurde. Wir haben das im Früh- ist, auf den man setzen kann – das bedeutet maximale Sicherheit für die jahr in unserer Werbung groß angekündigt und schließlich aus ca. 60 In- Lieferanten. Wo (!)haas drauf steht, teressenten sechs Kunden aus- ist nämlich auch garantiert wieder gewählt, die mit uns in ständigem (!)haas drinnen. Der Service-Ge- Kontakt sind und uns unmittelbar danke ist und bleibt zentraler Be- Feedback zu unserer Arbeit standteil unserer Strategie. Wir geben. Zu diesem Zweck halten werden sogar noch deutlicher als in wir mit ihnen etwa alle zwei Mo- der Vergangenheit in Richtung Mar- nate Meetings ab. Auch auf un- kenqualität und Serviceorientie- serer Homepage gibt es ein rung gehen. Die letzten Monate Forum, wo sich unsere Kunden haben nämlich gezeigt, dass das her- mit den verschiedensten Anliegen vorragend funktioniert. Alles an- an die Kundenberäte wenden dere entspricht nicht dem (!)haas- können. Das funktioniert ausge- Gedanken. Außerdem garantiert zeichnet. unsere jetzige Bindung ans Unter- nehmen, dass wir drei bis zu unserer Wenn man Ihren letzten Pension nichts anderes tun. Katalog ansieht, bemerkt Wolfgang Pelz: „Es war vollkommen falsch, man, dass sich auch werblich Wie ist das Geschäftsjahr bislang gerade die (!)haas-Kunden nur mit dem Thema etwas getan hat. gelaufen? Niedrigpreise zu konfrontieren. Wie ich vorhin bereits gesagt Im 1. Quartal haben wir offenbar habe, gehen wir nach den lehr- durch die Übernahme durch MakroMarkt etwas verloren. Die Kunden reichen ersten Monaten des heurigen Jahres noch viel stärker Richtung haben weit skeptischer reagiert als wir das erwartet haben und das hat Service. Das ist derart stark angekommen, dass wir derzeit mit 180 uns fast 8% Umsatz zum Vorjahr gekostet hat. Nachdem wir März, April Tischler-Einbauservices und über 500 Lieferungen im Rückstand sind. alles versucht haben, irgendwie – also auch mit aggressiven Werbungen und sinnlosen Preisgeschichten, die überhaupt nicht für (!)haas stehen Das heißt, dass diese Linie weiter gefahren wird. – Umsätze zu lukrieren, habe ich im Mai den Schalter umgelegt und ge- (!)haas muss beim Kunden als Synonym für Dienstleistung stehen. sagt: Nein, wir gehen zurück zu den Wurzeln – und das ist und bleibt das Aufgrund der negativen Entwicklung im 1. Quartal habe ich gemerkt, (!)haas-Service. Nach dieser Entscheidung sind wir ab Mitte Mai ganz dass wir beim Kunden, egal was wir tun, kein höheres Preisvertrauen stark in die Service-Offensive gegangen. Die Folge war eine derart gute bekommen. Ich kann gar nicht so viel Geld investieren, dass der Kunde Performance, dass wir bis 31.7. das schlechte 1. Quartal vollkommen glaubt, wir wären günstiger als unser Mitbewerb in der Großfläche. Wenn E&W 9/05 19 der ein vernünftiges Angebot macht.” Das geben haben. Pelz: „Das mag vielleicht etwas Pelz als MBO-Motor kann man natürlich so interpretieren, als hätte flapsig zwischen Tür und Angel gesagt worden Ein Punkt jedoch wird in seltener Einigkeit ich ihm (!)haas angeboten, ich habe das aber sein, Tatsache war aber, dass Mihajlov unter von allen Seiten immer wieder betont: Nicht Her- nur als gemeinsamen Scherz empfunden. dem Druck stand, verkaufen zu müssen. Und bert Haas fädelte das MBO ein, sondern Wolf- Scherz oder nicht, ein anschließendes Tele- da habe ich mir gedacht, dass es an der Zeit gang Pelz will sich mit der konkreten Idee an fonat zwischen Majdic und Pelz soll bei Letz- ist zu reagieren.” seinen Ex-Chef und Freund gewandt haben. Der terem dann den Ausschlag für das MBO ge- jedenfalls zeigte sich erfreut und half prompt so-

wir aber zusätzlich zu dem Preisvertrauen, das der Kunde ohnehin zu ganz so aus, als sollte uns das gelingen. Auch in der Durchschnittsspanne uns hat, dann noch das Service in den Vordergrund stellen, dann kommen haben wir im Vergleich zum Vorjahr nichts verloren. die Kunden in Scharen. Das ist ja das, was wir in der Gmachl-Runde immer gepredigt haben: Seine Positionierung finden und dann konse- Die ist ja allgemein im Sinken begriffen. quent umsetzen. Ja, das höre ich oft. Bei (!)haas ist das nicht der Fall, da haben wir uns rechtzeitig neu orientiert. Das heißt, dass wir uns auf weniger Lieferanten Punkto Produkt bleibt die Positionierung stark im Weißwarenbereich? konzentriert, und uns von vielen NoName-Produkten getrennt haben. Ganz klar. (!)haas ist ja der typische Hausgeräte-Lieferant. Würden Bereits letztes Jahr im Sommer haben wir aufgehört, NoNames massiv wir die Weißware komplett herausrechnen, hätten wir etwa den Multi- einzukaufen und zu bewerben. Wir haben natürlich die Einstiegspreis- media-Umsatz von einem Media Markt und den UE-Umsatz eines Sa- klasse auch abgedeckt mit unbekannten Marken, aber eben nur einen turns in unserer Region. Was (!)haas DVD-Player, einen Plasma und einen mit dem einen Standort jetzt mehr an LCD und nicht zehn. Seither haben Umsatz macht in dieser Region, ma- wir die Margen stabilisieren können. chen wir eben mit Weißware. Es ist Im Zuge dessen haben wir die Zu- auch so, dass unserem Einzugsgebiet sammenarbeit mit den wichtigsten bei der Weißware viel größer ist als bei 30 Lieferanten derart intensiviert, UE oder neuen Medien. Für Telefone dass wir auch wirklich tolle Kondi- kommen die Kunden aus Mistelbach, tionen haben. Das einzige, was mir bei UE ist die Reichweite ca. 25 bis auf diese Art verloren geht, sind die 30 km, bei Weißware geht das weit typischen Schnäppchenjäger. Aber über diese Grenzen hinaus. Ich habe das sind Kunden, die ohnehin nicht erst vor einer Stunde mit einem Mit- ins (!)haas-Konzept passen. Der Vor- arbeiter diskutiert, ob wir einen teil der Markenfokussierung ist, dass Kunden ca. 100 km von hier beliefern. „Ich bin davon überzeugt, dass wir um eine wir in Zeiten, wo die Umsätze rück- Es gibt offenbar im Raum Wien und Expansion nicht herumkommen.” läufig sind, unsere Umsätze bei den Umgebung im Umkreis von 100 km Markenlieferanten steigern konnten. nichts Vergleichbares. Andererseits müssen wir aber feststellen, dass Kunden, die bei uns eine Waschmaschine kaufen, ihren Fernseher nicht Wie sieht’s jetzt mit dem Expansionskonzept aus? immer bei uns suchen. Daran arbeiten wir noch. Das ist eine Frage der Das ist noch immer erklärtes Ziel, es hat sich durch das MBO jetzt Kundenbindung. nur um etwa ein bis zwei Jahre nach hinten verschoben. Ich bin davon überzeugt, dass wir um eine Expansion nicht herumkommen, auch wenn Gibt es hier auch entsprechende Konzepte? wir uns im ersten Schritt einmal auf den Wiener Raum beschränken Wir haben ein sehr erfolgreiches Bonus-System, wo man in Stufen werden und als Optionen Wien Süd und Wien West sehen. Es geht also zu 1.000, 5.000 und 10.000 Punkte – ein Einkaufs-Euro ist jeweils ein nur darum, wann und nicht, ob wir es tun. Und obwohl das mit Makro- Punkt – schöne Incentives bekommt. Die Punkte verfallen nie und Markt schief gegangen ist, habe ich auch die Idee mit dem strategischen können innerhalb der Familie übertragen werden. Für 10.000 Punkte Partner noch nicht aufgegeben. Ich habe in dieser Situation im MBO nur etwa gibt es ein Wochenende für zwei Personen in der Therme Gain- die emotional bessere Lösung gesehen. Aber in Richtung Expansion wäre berg, oder ein Wochenende Sportwagenfahren. Für 5.000 Punkte gibt ein strategischer Partner immer noch durchaus wünschenswert. es zB ein Candle-Light-Dinner im Grand-Hotel. Wir haben zur Zeit knappe 150.000 Kunden im System, von denen 70.000 Kunden beim Wenn Hannes Majdic in Klagenfurt sein Weißwaren-Geschäft eröffnet, Bonus-System registriert sind. Und das Ganze wurde in eineinhalb werden Sie dann für ihn Ware einkaufen? Jahren erreicht. Nein, ich werde auf der Futura zwar den Kontakt zwischen Hannes Majdic und den einzelnen Lieferanten herstellen, aber gemeinsamer Ein- Herbert Haas hat im Zuge des Verkaufs von einer gigantischen kauf im Tagesgeschäft ist nicht geplant. Da wollen wir unsere Lieferanten Lagerdrehung gesprochen. Können Sie diese halten? nicht mit Dingen konfrontieren, die sie so vielleicht gar nicht wollen. Wir hatten 2004 eine Lagerdrehung von 9,1. Es ist nicht einfach, das Außerdem würde der logistische Aufwand, Ware nach Kärnten zu führen, zu halten, aber ich denke, dass wir auch heuer 9 bis 9,1 erreichen werden. wiederum Geld kosten und ich hätte dann irgendwann einmal den Lie- Allerdings muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich 10 erreichen feranten gegen mich. Und das spricht gegen unsere Philosophie der Part- wollte. Aber das ist jetzt das Ziel für nächstes Jahr. Für heuer gilt, dass nerschaft. Gemeinsamer Posteneinkauf jedoch ist möglich, das wurde wir die Zahlen vom Vorjahr zumindest einstellen wollen. Und es schaut auch bislang schon gemacht. 20 E&WHINTERGRUND 9/05

macht. Als ich jetzt mitbekommen habe, dass es mögliche branchenfremde Investoren für (!)haas gibt, habe ich dann Gefahr in Verzug gesehen. Die Angst war, dass die (!)haas-Idee in dieser Form nicht weiter gelebt wird und die Zukunft des Unternehmens gefährdet ist. Ich habe dann mit meinen engsten Mitarbeitern, Martin Pohl und Josef Gass, über das Thema MBO gespro- chen und die waren sofort Feuer und Flamme. Mehr sogar als ich, weil ich ein sehr vorsichtiger Mensch bin und mir immer alle Optionen – in diesem Fall die einer strategischen Partnerschaft – genau anschaue. Im Vergleich zur Gefahr eines MBOs, wo man dann ganz allein in der Welt steht, noch dazu fremdfinanziert.” Emotionaler Druck Schwer unterschätzt habe er den emotio- nalen Druck durch die Mitarbeiter: „Eine Lö- sung mit der VMS wäre zwar für mich akzep- tabel gewesen, aber ich hätte 105 Mitarbeiter Die neuen Eigentümer von (!)haas: Martin Pohl (30%), Wolfgang Pelz bei dieser Entscheidung emotional gegen mich (40%) und Josef Gass (30%) gehabt. Eine Plus/Minus-Bewertung hat dann gezeigt, dass es sachlich richtig ist, einen stra- wohl mit Anwälten als auch seinen exzellenten zuvor eine Rolle gespielt: „Das erste Mal habe ich tegischen Partner zu suchen, emotional richtig, Bank-Verbindungen aus. Nicht umsonst war die mit dem Gedanken eines MBO gespielt, als Her- ein MBO zu machen. Und was hilft mir ein stra- Fremdfinanzierung innerhalb von drei Tagen ge- bert Haas sein Unternehmen an Branko Mihaj- tegischer Partner, wenn mir der Kern der Mit- klärt und das MBO in Rekordzeit abgewickelt. lov verkauft hat. Da habe ich mich schon gefragt: arbeiter dann abspringt? Dann lässt sich die Das Engagement von Herbert Haas bestätigt auch Warum der und nicht wir? Ich wäre damals schon (!)haas-Idee erst recht nicht weiterführen. Da Wolfgang Pelz: „Er hat uns insofern unterstützt, bereit gewesen (!)haas zu übernehmen und man habe ich mir gedacht, es ist besser, den Karren als er seine Kontakte zu den Banken genutzt hat. fragt sich: Was habe ich falsch gemacht? Oder: durch den Schlamm zu ziehen, als ihn am Ufer Dadurch haben wir für die Finanzierung des Warum ist diese Option nie zur Debatte gestanden? stehen zu lassen und alleine durchzulaufen.” MBOs sehr gute Konditionen für unser Darlehen Ich habe aber schnell erkannt, was die Ambi- Mihajlov habe jedenfalls sofort gesagt, dass er bekommen. Ich habe der Bank einen Plan bis tionen des Herbert Haas wirklich waren. Ich kenne für ein MBO überhaupt kein Problem sähe, hätte 2010 vorgelegt und das hat die dort überzeugt, ihn ja inzwischen sehr gut, wir sind gute Freunde nur an der Finanzierbarkeit des Deals gezwei- zumal das Unternehmen auf eine sehr erfolg- geworden und es gibt viele Parallelen zwischen felt. Pelz: „Ihm war sowohl die Idee (!)haas als reiche Geschichte zurückblicken kann und auch uns vom Lebenslauf her bis zur Art und Weise, auch das Versprechen an Herbert Haas wichtig, die aktuellen Zahlen hervorragend sind. Wir ein Unternehmen zu führen. Es ist ihm wichtig auch wenn der Herbert das – aus verständli- haben das Darlehen für sieben Jahre aufge- gewesen, einen Partner zu finden, mit dem das chen emotionalen Gründen – jetzt nicht mehr nommen mit dem Ziel, es in fünf Jahren zurück- Wachstum von (!)haas deutlich beschleunigt so sieht.” gezahlt zu haben.” hätte werden sollen. Dazu sind aber Herbert Haas: „Der Leidensdruck von Wolf- Synergien und Kapitalkraft nötig.” Mit gang Pelz und seinen Leuten war bereits so groß, einem Standort im Weinviertel sei man dass sie von sich aus unbedingt ein MBO wollten.” europaweit nur eine ganz kleine Auf die Frage, ob nicht auch ein Rückkauf durch Nummer, so der (!)haas-Geschäfts- ihn selbst im Raum gestanden sei, winkt er ab: führer. „Natürlich habe ich kurzfristig darüber nachge- dacht. Aber das war letztlich kein Thema, weil es Europareife vertagt ja einen triftigen Grund gegeben hat, warum ich „Die Idee von Herbert Haas war es, mein Unternehmen im Jänner verkauft habe. Ich Europareife zu erreichen und das war habe allerdings große Sorge gehabt, dass man nur mit einem starken Partner mög- mit (!)haas nur schnelles Geld machen wollte, lich. Und da war MakroMarkt natür- um MakroMarkt zu sanieren.” lich verlockend: Ein dynamischer Mi- hajlov, der der Großfläche trotzt, seine „Warum nicht ich?” Standorte erweitert und sich zwei po- Gar so plötzlich war dem langjährigen (!)haas- tente Investoren gesucht hat. Ange- Herbert Haas: „Der Mihajlov-Deal war der Geschäftsführer Wolfgang Pelz die Idee mit dem sichts der Faktoren die wir damals größte Fehler meines Geschäftslebens und MBO-Angebot freilich nicht gekommen. Ähn- kannten, war das die gescheiteste Idee hat mich gesundheitlich wieder zurück- liche Überlegungen haben bereits viele Monate und ich hätte das ganz genauso ge- geworfen.“ 22 E&WHINTERGRUND 9/05

Zeitpunkt war ja schon klar, dass wir ver- in seinem Aufsichtsrat eine große Hilfe in stra- kaufen wollten.” tegischer Hinsicht: „Ich denke, dass wir einen Außenminister brauchen, der abseits der Branche Haas im Aufsichtsrat seine großen Erfahrungen auf Europaebene ein- Das Unternehmen, das (!)haas gekauft bringt. Und hier ist neben Herbert Haas Mag. hat, ist als Future 2100 GmbH im Firmen- Traindl genau der richtige Mann. Als ich ihn im buch eingetragen, die Gesellschafter sind Jänner im Grandhotel getroffen habe, hat er zu Wolfgang Pelz (40%), Martin Pohl (30%) mir gesagt: „Herr Pelz, einmal Freund, immer und Josef Gass (30%), wobei Pelz laut Ge- Freund. Wenn Sie etwas von mir brauchen, für sellschaftsvertrag über 100% der Stimm- die Idee (!)haas werde ich immer da sein.” Mit rechte verfügt und als Alleingeschäfts- dem Aufsichtsrat wird zumindest einmal pro führer fungiert. Zusätzlich wurde von einer Quartal geprüft, ob unser Kurs der richtige ist Möglichkeit Gebrauch gemacht, die in und wir genug Aktivitäten unternommen haben, Österreich weit gehend unbekannt ist. um uns weiterzuentwickeln. Auch die Frage Denn bei GesmbHs ab einem Umsatzvo- zukünftiger Standorte wird zusammen mit dem lumen jenseits der 35 Mio Euro-Marke ist Aufsichtsrat besprochen.” es möglich, wie sonst nur bei Aktienge- Haas: „Ich freue mich, dass ich neben Mag. sellschaften vorgeschrieben, einen Auf- Traindl in den Aufsichtsrat einziehen darf und sichtsrat zu installieren. Der zweiköpfige werde Wolfgang Pelz in strategischen Fragen Aufsichtsrat der Future 2100 GmbH be- gerne beraten. Diese Arbeit sollte aber nicht mehr Sitzt als Vorsitzender im Aufsichtsrat der steht – nicht überraschend – aus Herbert als ein bis zwei Tage pro Monat in Anspruch Future 2100: Mag. Arndt Traindl, Haas- Haas als „einfachem Mitglied” und Mag. nehmen. Ich habe selbst nicht gedacht, dass ich Intimus, GF der Umdasch Shop Consult Arndt Traindl als Vorsitzenden. Traindl ist noch immer derart emotional mit dem Unter- und Moderator der Gmachl-Runde Geschäftsführer von Umdasch Shop Con- nehmen verbunden bin und wünsche mir, eine sult, Haas seit langem freundschaftlich Art Spin Doctor zu sein.” Langweilig wird Her- Zurückgezahlt verbunden und ein intimer Kenner der interna- bert Haas also auch in naher tionalen Handelsszene. Zudem moderierte Tra- Zukunft nicht. oder nicht? indl die Sitzungen der Gmachl-Runde. Pelz sieht Über den von der Pro Markt GmbH erzielten Kaufpreis schweigen sich die Beteiligten aus, es dürfte allerdings als gesichert gelten, dass ZUKUNFT ODER ABSTELLGLEIS?/E&W 7-8/05 dieser um einiges niedriger war als jener, für Ein Bravo an die Redaktion! den (!)haas im Jänner übernommen worden Ich finde es einfach toll, wie umfassend, ehrlich und aufschlussreich über unsere Branche berichtet wird. war. Zum einen war die Übernahme zum Teil Die Probleme werden angesprochen und auf den Tisch gebracht! Gerade in diesen Zeiten ist es für jeden mit dem Eigenkapital des Unternehmens fi- nanziert worden – und das war durch den Ver- Fachhändler überlebenswichtig sich dem Thema Sortiment und Markenauswahl zu widmen. Ich selber kauf der Pyramide samt Grundstücken an- sehe bei Auswertungen über den Deckungsbeitrag immer wieder, dass sich bei guter Sortimentsplanung lässlich der GesmbH-Gründung durch Her- und Markenauswahl die Spanne um mehr als 10% erhöhen kann. Wir Fachhändler müssen durch noch bert Haas im September 2004 sehr gut gepol- mehr Professionalität den Weg zum Erfolg finden. Die Unterstützung der Industrie und der Koopera- stert. Zum Zweiten dürfte auch Geld aus der tionen sind dabei immens wichtig. Doch wir müssen deren Hilfe auch annehmen! Ich finde es auch toll, Brünner Bundesstraße Richtung Stadlau ge- wenn Fachhändler zu Wort kommen, die einfach erfolgreich sind, davon können wir auch lernen. Un- flossen sein. Allerdings gehen hier die Aus- sere Branche braucht gerade solche Fachzeitschriften wie E&W, die sich um die Probleme und Bedürf- sagen auseinander. Während die einen davon nisse der Fachhändler annimmt und das uns die neuesten Produkte und Trends am Markt aufzeigt. sprechen, dass von einer hohen Euro-Summe Liebe Redaktion: Macht bitte so weiter! unter dem Titel „kurzfristiger Liquidität- Erich Schreck sengpass” nach zahlreichen Urgenzen nur ein Fünftel wieder zurückgeflossen ist und der Dieser Beitrag auf der Diskussionsplattform unserer Homepage soll stellvertretend für die vielen Le- Rest als unwiederbringlich bereits ausgebucht sermeinungen stehen, die uns via Fax, eMail oder Telefon zu dem aktuellen und brisanten Thema in wurde, bestreitet Mihajlov die Geldflüsse zwar der Sommerausgabe der E&W erreicht haben. Klar, dass wir uns über dieses Lob freuen. Nicht nur, nicht, behauptet aber, alles wieder zurückge- weil’s dem Ego gut tut. Sondern vor allem, weil das breite, positive Echo zeigt, dass immer mehr hei- zahlt zu haben: „Prinzipiell sind Geldflüsse mische Elektrofachhändler auf die radikalen Veränderungen am Markt richtig reagieren, ihre Strate- zwischen zwei verbundenen Unternehmen ja gien darauf ausrichten und offen für jene medialen Informationen sind, die ihnen dabei Hilfestellung ein ganz normaler Akt. Die ProMarkt GesmbH hat sich bei (!)haas zwar ein Darlehen ge- geben – auch wenn diese ihr gelerntes, bisheriges Weltbild auf den Kopf stellen. nommen, dieses aber auch wieder zurückge- E&W hat immer schon dieses Ziel verfolgt, weil wir uns bewusst sind, dass jede Branche einen Kata- zahlt. Mir war doch klar, dass alles Geld, das lysator braucht, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können – und wir werden das man aus (!)haas herausnimmt, sich negativ auch in Zukunft tun! auf den Kaufpreis auswirken würde. Insofern Die Redaktion wäre nichts gewonnen gewesen. Zu diesem E&W 9/05 23 Red Zac Stenzl in Konkurs Wirtschaftskrimi Quasi aus dem Blauen heraus hat die Nachricht vom Konkurs von Red Zac-Stenzl für eine böse Überraschung gesorgt. Das Hollabrunner Unternehmen ist mit 1,9 Mio Euro überschuldet. Doch laut GF Alfred Stenzl war es nicht sein Engagement bei BOF, das das Unternehmen ins Trudeln gebracht hat, sondern eine Nachforderung des Finanzamts. Trotz der Insolvenz wird das Unternehmen vorerst weitergeführt. Stenzl strebt einen Zwangsausgleich an.

it seiner Beteiligung bei BOF und seinem „Bei der Prüfung sind bei uns Touristen-Export- Mega Zac-Projekt in Langenrohr bei Rechnungen (U34-Formulare) für Mobiltelefone M Tulln hat Stenzl immer wieder für Auf- mit einem gestohlenen Zoll-Stempel aufgetaucht, sehen gesorgt. Diese Projekte sind allerdings nicht worauf es bei uns zu einer Hausdurchsuchung für die Misere verantwortlich, wie Stenzl betont: gekommen ist”, erklärt der Red Zac-Händler. „In Langenrohr sind wir zB besser unterwegs als „Diese Sache wird sicher noch einigen Staub auf- ursprünglich angenommen und hätten heuer be- wirbeln.” reits den Break-Even erreicht, jetzt muss ich den Zwar ist die Affäre um die gefälschten Stempel Standort schließen.” Auslöser für die Insolvenz inzwischen ausgestanden, allerdings kam damit Das Geschäft will Alfred Stenzl auf ist ein Steuerbescheid des Finanzamts mit einer die Maschinerie des Finanzamts ins Laufen und jeden Fall weiterführen. Dazu strebt Nachforderung von 1,1 Mio Euro, der nach einer in Folge des weiteren Verfahrens wurden drei zu- der Red Zac-Händler einen Zwangs- Prüfung der Ing. Alfred Stenzl GmbH durch das sätzliche Punkte beanstandet: So wurden laut ausgleich an. Finanzamt ausgestellt wurde. Laut Stenzl wird Stenzl eine Haftung für das Tochterunternehmen dieser Bescheid derzeit vor dem Verwaltungsge- in Tschechien sowie ein Forderungsausfall nicht stellt, der wurde allerdings verworfen. Das ging richtshof (VwGH) bekämpft und der Hollabrunner als Betriebsausgaben sondern als verdeckte Ge- unter die Gürtellinie. Jetzt läuft ein Verfahren vor rechnet sich guten Chancen auf einen Erfolg aus. winnausschüttungen gewertet, die entsprechend dem VwGH, aber das wird noch ein paar Jahre Allerdings wird das Verfahren noch einige Zeit – versteuert werden mussten. Schwerwiegender dauern. Da mir das niemand finanziert, musste um nicht zu sagen Jahre – dauern. Da die Zahlung war, dass bei einer Kontenabstimmung im Zuge ich Konkurs anmelden, ansonsten bin ich als Ge- trotzdem sofort fällig ist und die Hausbank in des Verfahrens bei Bofex in Slowenien 20 Rech- schäftsführer haftbar”, meint Stenzl und fügt dieser Situation keinen Überbrückungskredit ge- nungen von Red Zac Stenzl über 6 Mio Schilling kämpferisch hinzu: „Ich lass mir ja nicht die gut währt hat, ist dem Red Zac-Händler zwi- aufgetaucht sind, die nach Angaben des Holla- gehende Firma zerstören.” schenzeitlich nur der Weg in die Insolvenz ge- brunner Händlers gefälscht waren. Das Finanzamt Trotz aller Widrigkeiten ist Stenzl weiterhin blieben. Für die Weiterführung des Unterneh- hat diese Belege allerdings als echt angesehen positiv eingestellt, wozu auch sicher die Haltung mens wird nun ein Zwangsausgleich angestrebt. und Stenzl deswegen eine Strafe von 480.000 Euro der Partner aus der Industrie beiträgt. „Die Lie- aufgebrummt. feranten verhalten sich uns gegenüber fair”, so Die Stempel-Affäre „Wir haben mit unseren Beweisen, dass die Stenzl. Die nächste Klippe, die umschifft werden Die Prüfung durch das Finanzamt hatte laut Rechnungen gefälscht sind, einen Wiederauf- muss, ist das Gläubigerverfahren Stenzl alle Elemente eines Wirtschaftsthrillers. nahmeantrag beim Finanzamt Hollabrunn ge- Ende September. 24 HINTERGRUND E&WHANNES 9/05 MAJDIC GIBT DER GROSSFLÄCHE VOLLE BREITSEITE Kärntner Abwehrkampf

eiser, wenn auch nicht unbedingt Wirklich still war es um leiser: So präsentierte sich der Kärntner Fachhändler Hannes Hannes Majdic ja nie, aber W Majdic im E&W-Interview. Darin die rege Aktivität, die der erläutert er unter anderem, warum er’s nach der unerquicklichen, weil nicht zustande gekom- Kärntner Fachhändler seit menen Zusammenarbeit mit Branko Mihajlov kurzem entfaltet, ist selbst künftig lieber selber macht, wie er dem rasanten Großflächen-Wachstum im Raum Klagenfurt- für seine Verhältnisse Villach zu begegnen gedenkt, wie’s mit den Ge- ungewöhnlich: Anlässlich schäftsfeldern Einzel- und Internethandel wei- tergeht, warum er sich trotz Kooperationsaus- in Aussicht gestellter tritt weiterhin als Ur-Red Zacler sieht und wes- Großflächen-Neueröff- halb er Elektro Haas zwar nicht gekauft hat, aber Bildrechte: Walter Fritz Bildrechte: Walter dennoch enger mit dem Wiener Handelsunter- nungen in Klagenfurt und In der Fläche verdoppeltes Stammhaus, nehmen zusammenrücken will. Villach wird aus allen 6.000 m2-Logistikcenter, Internetabholshop, Das Aus von Mihajlovs Expansionsplänen ist Rohren geschossen. zwei Weißwaren-Outlets, ein Telekom-Shop, ein UE-Fachgeschäft im Einkaufszentrum ... – zugleich das Ende für manches gemeinsame Diesmal allerdings weniger Projekt von Hannes Majdic und Branko bei den zahlreichen, zum Teil kurz vor der Mihajlov. Wie stark sind Sie nun davon verbal als real: Bei der Viel- Fertigstellung stehenden Projekten des Hannes Majdic kann man schon den Überblick betroffen? zahl in Umsetzung befind- Meine Freundschaft und mein Engagement verlieren. Mit Oktober unterstützt ihn daher galten immer in erster Linie Herbert Haas. Zum licher oder kurz vorm Ab- ein Finanzvorstand in seiner Abwehrschlacht gegen die Großflächen-Expansion. einen bewundere ich Haas geschäftlich und mensch- schluss stehender Projekte lich und zum anderen fand ich dort ähnliche Sy- könnte einem schwindlig werden. Im großen E&W-Interview nimmt „Ich wurde gefragt, ob ich Interesse Majdic zudem zu manchem Branchengerücht Stellung und zieht seine an Haas hätte. Was mich interessiert, Schlüsse aus dem MakroMarkt-Debakel. ist jedoch nicht ein Kauf, sondern eine enge Zusammenarbeit mit dem Unter- Es mag schon sein, dass ein-, zweimal Waren monieren. Eine Zusammenarbeit mit Haas ist nehmen.” getauscht wurden. Das lag aber vor allem an Wolf- daher momentan unser größtes Bestreben. Hannes Majdic, Majdic HiFi-Video gang Pelz, der Haas-Geschäftsführer war. An- sonsten hab ich mich bedeckt gehalten und war Seit wann sind Ihnen die wirtschaftlichen nie wirklich involviert. Schwierigkeiten bei MakroMarkt bekannt? steme und Interessen vor. Erst durch den ernsten Seit Februar dieses Jahres. Ich habe auf der Gesundheitszustand des Herrn Haas, der sich mitt- Und nachdem die Liquiditätsengpässe bei Futura im letzten Jahr gemeinsam mit Mihajlov lerweile Gott-sei-Dank wieder ins Positive wendet, MakroMarkt virulent wurden ... Pläne geschmiedet, für ihn einen Weißwaren- und den nachfolgenden Verkauf des Unterneh- Ich wurde gefragt, ob ich Interesse hätte, das Markt zu errichten. Das haben wir auch fristge- mens hat sich der Fokus hin zu Herrn Mihajlov ver- Unternehmen zu kaufen. Ich hatte allerdings kein recht gemacht. Wir haben alles bis auf die Ein- lagert. Ich habe mich aber in keinster Weise enga- Interesse, da Haas nicht in unser Portfolio passt. richtung im Detail geplant und ausgeführt. Dann giert, de facto gab’s nie eine Zusammenarbeit. Schließlich habe ich mein Kerngeschäft in Kärnten, habe ich von seinen Schwierigkeiten erfahren Wien liegt 300 km entfernt. Gerade deshalb bin und sofort von der Verpflichtung Abstand ge- Ganz abgesehen davon, dass Mihajlov bei ich über die Lösung mit dem Management-Buy- nommen. Die eigentliche Katastrophe wäre ja Ihnen im März mit einem Weißwaren-Geschäft out sehr glücklich. Zwei Fachgeschäfte, die geo- eingetreten, wenn er das Outlet tatsächlich über- hätte einziehen sollen, soll es auch zu Waren- grafisch so weit auseinander liegen und einander nommen hätte und ihm anschließend das Geld lieferungen gekommen sein ... doch so ähnlich sind, können wirklich gut har- ausgegangen wäre. E&W 9/05 25

Der Darstellung des MakroMarkt-Chefs zufolge Wir haben uns auf eine Abstandszahlung geei- Sie haben zwar nun ein Weißwaren-Outlet, waren es in erster Linie die Investoren, die nigt. Konkret geht es dabei um eine Mietvoraus- aber keinen Mieter dafür. Wie soll’s in Klagen- aufgrund geänderter Interessenlage zahlung von sechs Monaten. furt weitergehen? abgesprungen sind und so die Misere Ich werde selbst ins Weißwaren-Geschäft ein- verursacht haben. Wie stehen Sie dazu? „Mihajlov und ich haben uns auf eine steigen. Wir haben massiv investiert und werden Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. In mit 3. November, also praktisch zeitgleich mit Abstandszahlung geeinigt. Wenn das der Schule konnte ich auch nicht sagen, ich hab ein der Cosmos-Eröffnung in Villach, unser von 550 „Nicht Genügend” gekriegt, weil mein Sitznachbar erledigt ist, gibt es keine offenen auf 1.350 m2 Verkaufsfläche erweitertes Stamm- gefehlt hat. Ich kämpfe in meinem Tagesgeschäft Rechnungen mehr.” haus, einen 200 m2 fassenden Telekom-Shop sowie um jeden Euro und konnte es daher nie nachvoll- derselbe das Weißwaren-Geschäft auf 800 m2 eröffnen. ziehen, wie man von Hartberg bis Horn an jeder Gleichzeitig ziehen der Bürotrakt und die zwei Ecke einen Markt aufmachen kann. Ich kann das Service-Firmen ins neue Gebäude um, das auf nicht. Und er kann es offenbar genauso wenig. Ich Wie zuversichtlich sind Sie, dass Sie das Geld 6.000 m2 nicht nur ein Logistik-Center, sondern habe der Einschätzung des Herbert Haas voll ver- tatsächlich sehen werden? auch einen Internet-Abholshop und das Internet- traut und war vielleicht zu blauäugig. Herr Mihajlov hat bislang immer alle seine Call Center beherbergt. Verpflichtung mir gegenüber eingehalten. Natür- Wie ist man nun verblieben? lich muss ich die Zahlung erst kriegen, aber ich Wozu brauchen Sie die Weißware? Spielen Es ist witzig, dass Sie gerade jetzt anrufen. Ich bin guter Dinge (zwei Tage nach dem E&W-Ge- Sie den Notnagel, weil sich niemand anderer glaube fast, man hat Ihnen etwas gesteckt: spräch wurde die Summe tatsächlich überwiesen; dafür findet, oder erwarten Sie sich Mihajlov und ich haben vor drei Stunden eine Anm.d.Red.). Er hat gesagt, er wird sie unver- tatsächlich Potenzial? Vereinbarung unterzeichnet (das Interview fand züglich leisten. Wenn das erledigt ist, habe ich Im Internethandel verzeichnen wir bereits am Nachmittag des 9. August statt; Anm.d.Red.). keine einzige offene Rechnung mit ihm. einen Umsatz von 2 Mio Euro mit der Weißware.

„Einer der härtesten Standorte Österreichs” Einer der härtesten Standorte Österreichs wird künftig noch härter. Warum der Villacher Händler Plankensteiner dennoch nicht schwarz sieht.

eine allzu tiefen Sorgenfalten verursacht dem Villacher Expert- KHändler Klaus Plankensteiner die für November geplante Cosmos-Eröffnung: „Das ist bereits der zweite Versuch. Cosmos hat’s schon vor rund fünf Jahren mit einer Filiale im Westen der Stadt pro- biert, aber die Zelte recht bald wieder abgebrochen. Ich hatte da- mals weder einen Umsatzeinbruch, als er gekommen ist, noch einen großen Zuwachs, als er wieder gegangen ist. Natürlich wird der Um- Mitarbeiter stehen für Reparaturen zur Verfügung. Plankensteiner: satzkuchen neu aufge- „Und wir halten beinhart die Preise. Bestpreisgarantie ist bei uns teilt, aber ich glaube, dass nicht bloß ein leeres Wort.” der Cosmos eher den Mit der Cosmos-Eröffnung und einer geplanten Erweiterung von Media Markt und den Majdic Villach um 500 m2 Weiße Ware sowie des benachbarten Gaschler schmerzen Media Marktes um rund 1.000 m2 wird es allerdings nicht getan sein: wird.” Auch ein Miele-Center soll so bald in Villach Einzug halten, und Plan- Der Grund dafür liege im kensteiner selbst möchte bei all der Expansionitis nicht untätig hohen Stammkundenan- bleiben: „Wir werden ebenfalls im nächsten Jahr erweitern. Details teil und dem über die dazu möchte ich vorläufig aber noch nicht verraten.” Auf das An- Jahre zwar langsam, aber gebot, das ursprünglich Branko Mihajlov zugedachte neue stabil gewachsenen Kun- Weißwaren-Outlet zu führen, hat er dafür verzichtet. denstock des 1.000 m2- Auch wenn sich bei all den regionalen Platzhirschen kaum größere Weißwaren-Geschäftes Konkurrenten halten konnten, so ist die Villacher Elektrobranche (400 m2 Verkaufsfläche). doch keineswegs zahlenmäßig dünn besetzt: „Wir haben hier sicher Der Bosch Exclusiv- 20 bis 30 kleinere Kämpfer. Das sind meist Installateure, die über den Händler mit Espresso- Großhandel ihren Bekanntenkreis mit Ware versorgen. Bei der Indus- Schwerpunkt sieht sein Plus darüber hinaus darin, dass er im Raum trie wird die Meinung vertreten, dass Villach einer der härtesten Villach der Einzige sei, der Weißwaren-Service anbietet. Zwei eigene Standorte in Österreich ist.” 26 HINTERGRUNDE&W 9/05

Das Know-how ist also da, zumal der Villacher Majdic-Geschäftsführer Klaus Prislan bei Media Markt jahrelang mit Hausgeräten zu tun hatte. Da ist es nur logisch, dass wir jetzt auch ins Ta- gesgeschäft mit Weißware einsteigen. Schließ- lich müssen wir uns auf die Großflächen-Ex- pansion, die in Kärnten ansteht, vorbereiten: Im November eröffnet der Cosmos in Villach, Ende März folgt ein 3.500 m2-Saturn in Klagenfurt und auch der Media Markt in Villach hat bereits um eine Flächenerweiterung von 1.000 m2 angesucht.

Wie wird man den Großflächen-Plänen in Villach begegnen? Mit dem berüchtigten Weißwaren-Container, den Sie einmal im E&W-Gespräch angedacht hatten? Um Gottes Willen, nein. Ich habe ja bereits 2 einen 6.000 m großen Container, der Container Um die Vertriebsschienen sauber zu trennen, wird Majdic.at voraussicht- ist in Wahrheit das Logistikzentrum. Wenn das lich vom Netz genommen. Electronic4you dagegen soll in ein eigenes Weißwaren-Geschäft in Klagenfurt auf Schiene Unternehmen ausgegliedert werden. ist, kann ich mir allerdings schon vorstellen, auch Majdic Villach um 500 m2 Ausstellungsfläche mit Weißer Ware zu erweitern. Die Umsätze werden nicht bekannt gegeben. Werden Sie künftig noch werbestärker auf- Da wollen wir uns bedeckt halten. treten, als dies derzeit der Fall ist? „Ich suche nicht die Konfrontation Mit Sicherheit. Das ist auch einer der Gründe, Warum dieser Sinneswandel? warum wir expandieren. Den Werbeauftritt, den mit der Großfläche, aber ich will Um nicht unnötig Staub aufzuwirbeln. Viel- ich brauche, um den Großflächen gegenzuhalten, gewappnet sein, wenn die Expan- leicht werde ich einfach konservativer, je älter ich kann ich mir mit so kleinen Geschäften nicht sionswelle nach Kärnten schwappt.” werde. Aber vielleicht werde ich ja auch weiser. leisten. derselbe Wie weise ist es, der geplanten Großflächen-Ex- Werden Sie abermals bei der Konkurrenz auf pansion mit einer vollen Breitseite zu begegnen? Einkaufstour gehen, um das für die Neueröff- Sie suchen also abermals die direkte Werden künftig in Kärnten die Preise auf nungen nötige Personal zu rekrutieren? Konfrontation mit der Großfläche? Teufel-komm-raus verrissen? Wir hatten sehr viel Glück bei der Personal- Ich suche nicht die Konfrontation, aber ich Wir fahren weiter unsere bewährte Stra- suche und haben einen großen Teil der Leute will gewappnet sein. Deshalb haben wir auch vor tegie. Das heißt, wir bleiben beim Internet- schon. Bei Cosmos haben wir den Chef der zwei Monaten einen Vertrag mit dem neuen Kla- handel, der sich massiv vom Tagesgeschäft dis- Weißwaren-Abteilung abgeworben, und in Vil- genfurter Einkaufszentrum unterschrieben. Auch tanzieren wird. Wir betreiben weiterhin sehr wir gehen dort hinein, und zwar mit einem Sony- erfolgreich einen Großhandel in Osteuropa. Panasonic-Kompetenzzentrum auf 230 m2. Und im Tagesgeschäft setzen wir auf exklusive „Für mich als Geschäftsmann geht es Marken, bei denen wir über hervorragende nicht darum, mir Freunde zu machen, Die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, dass es Kompetenz verfügen. Also etwa Loewe, Bose sondern nicht aufgerieben zu werden.” dem Fachhandel nicht immer gut bekommt, mit oder B&O – immerhin sind wir heute Öster- derselbe der Expansion der Filialisten mithalten zu reichs größter B&O-Händler. Dazu kommen wollen. Müssen Sie bei all den vor der Umsetzung jene Nischen, die wir als Dienstleister besetzen, stehenden oder in Umsetzung befindlichen zum Beispiel im Spezial-Beamer-Geschäft. Ich lach wird es sich ohnehin nur um eine Erweite- Plänen nicht befürchten sich zu übernehmen? kann und will nicht der Branko Mihajlov Kärn- rung des bestehenden Geschäftes handeln. Die Investitionen für die im November erfol- tens sein und einen DVD-Spieler um 19,90 Euro gende Eröffnungswelle betrugen 3,5 Mio Euro unters Volk werfen. Bei der Großfläche dürften Sie sich mit netto. Wir finanzieren sehr günstig, das habe ich Ihren Aktivitäten naturgemäß keine Freunde bei der Bank Austria gelernt. Wir zahlen nir- Wie wird sich diese Positionierung bei der machen. Wie aber stehen die Lieferanten, gendwo Miete. Und unsere Bilanzen sind nach Weißware bemerkbar machen? insbesondere aus dem Weißwaren-Bereich, wie vor die gleichen – also alles andere als schlecht. Wir werden uns in der Mittel- bis Oberklasse den Plänen gegenüber? positionieren und dabei jene Produkte und Marken Die Industrie hat nach meinem Gefühl eine In einem Gespräch gegen Ende 2003 gaben anbieten, die unser Partner, das Miele-Center Mordsfreude, dass sie einen starken Fachhändler Sie Ihren Umsatz mit 70, 80 Mio Euro an. Lippitsch, nicht im Programm hat. Also Espresso- im Süden hat. Die brauchen diesen Gegenpol zur Laut Ihrer Homepage waren es 60 Mio Euro. Automaten und Top-Marken wie Liebherr, Sie- geballten Großflächen-Macht. Für mich als Ge- Wie hoch sind die Umsätze tatsächlich mens und Bosch. Wir wollen nicht den billigsten schäftsmann geht es allerdings nicht darum, mir und wo stehen Sie heute? Kühlschrank um 79 Euro erfinden. Freunde zu machen, sondern nicht aufgerieben zu 28 E&WHINTERGRUND 9/05

werden. Als Sportler bin ich ja auch gut beraten, Anbieter verstärkt nach Österreich kommen. Und Wir müssen das Tages- und das Online-Ge- vorher zu trainieren, um dann beim Wettkampf fit vielleicht kommt ja einmal der Media online, der schäft künftig deutlicher voneinander trennen, zu sein. Die Umsetzung dieser Pläne, deren Reali- bereits jetzt in Deutschland alles um 20 bis 30% weil das immer wieder Probleme und Er- sierung im November ansteht, haben anderthalb billiger anbietet als bei uns im Einzelhandel. Das klärungsbedarf verursacht. Das heißt, wir werden Jahre Vorbereitungszeit gekostet. Würden wir damit wird dann aber vor allem auch ein Problem von Majdic.at voraussichtlich vom Netz nehmen und erst im März 2006 beginnen, wären wir verloren. Electronic4you mit 1. April als eigenständiges Un- ternehmen unter meiner Geschäftsführung neu Was ist das Ziel? Dass einer der Player im „Wir müssen Online- und Tages- gründen. Die Entscheidung wird noch diesen Herbst Endeffekt in die Knie geht? geschäft stärker trennen und gründen fallen. Die Veränderungen der Unternehmens- Das wird eher nicht passieren. Wir wollen in daher Electronic4you als eigen- struktur sind auch mit ein Grund, warum wir mit Stellung gehen, bevor scharf geschossen wird. 1. Oktober Horst Velikogne als Finanzvorstand ein- ständiges Unternehmen.” Unsere Chancen stehen dabei recht gut, weil wir setzen. Velikogne, ein ehemaliger Schulkollege aus für die Erweiterungen und Neueröffnungen den derselbe der Handelsakademie, der 25 Jahre lang als Be- Personalstand nur minimal erhöhen müssen. triebsprüfer beim Finanzamt tätig war, wird sich Media Markt. Bin schon gespannt, wie der Media um die Finanzen, das Controlling, Personalfragen Sie haben Ihre übrigen Geschäftsfelder wie Markt Klagenfurt argumentieren will, dass die sowie um Hard- und Software kümmern. Großhandel und Internethandel betont. neueste High Definition-Kamera bei ihm 2.190 Könnten Sie sich vorstellen, den Einzelhandel Euro kostet und bei Media online nur 1.590 Euro, Geht Ihr Engagement auf den deutschen gänzlich abzustoßen, wenn sich die Dinge nicht wie das beispielsweise kürzlich der Fall war. Internetplattformen weiter? Man sagt, so entwickeln sollten, wie Sie sich das Sie hätten sich in diesem aggressiven vorstellen? Womit wir beim Internethandel als Ihrem Marktumfeld eine blutige Nase geholt ... Für mich sind alle Optionen zu jeder Zeit Leib- und Magenthema wären. Gehen mit dem Deutschland ist vom Umsatz her momentan denkbar. Auch im Internethandel wird der Wett- Umzug ins Logistikcenter und der Eröffnung des unser bester Markt. Wir haben auf Geizhals be- bewerb sicher härter werden, wenn die deutschen Abholshops auch hier Veränderungen einher? gonnen und starten jetzt mit weiteren Preisver-

der Topseller aus allen Warenberei- Bleibt Media offline? chen wird ständig aktualisiert. Ein Vor rund einem Jahr ging Media Online in Deutsch- übersichtlicher Produktvergleich hilft dabei, aus mehreren gleichar- land ins Netz. Ein Einstieg hier zu Lande scheint tigen Produkten das für den jewei- trotz anders lautender Gerüchte vorerst nicht ligen Bedarf passendste herauszu- filtern. geplant. Nach eigenen Angaben sind alle im Shop angebotenen Produkte stets edia Online, der Internetshop des deutschen Media Marktes, auf Lager und sofort nach Zah- Mlässt offenbar nicht einmal einen Hannes Majdic kalt. „Die lungseingang lieferbar. Eine Sen- bieten in Deutschland alles um 20 bis 30% billiger an als bei uns im dungsverfolgung informiert dabei Einzelhandel”, meint er im E&W-Interview und stellt sich zugleich die über den Lieferstand. Bezahlt wird Will bis zur Futura 30 Frage, wie man solche Preisunterschiede in den Media Markt-Filialen per Vorauskasse oder Nachnahme. neue Fachhändler ge- argumentieren will. Zwar hat der Shop seinen eigenen Internetauf- Ein Kontakt ist über Mail oder kos- winnen: Vera Pesata tritt, die Elternschaft des virtuellen Media Markt-Kindes ist aber doch tenpflichtige Hotline möglich. von Geizhals. deutlich zu erkennen. „Im Grunde könnten die von heute Erstellt wurde Media online vor rund einem Jahr in Zusammenarbeit auf morgen auch in Österreich mit ihrem Shop starten”, so ein Insider. Es mit der heimischen Geizhals-Crew. Kein Wunder also, wenn manche ist daher auch nicht weiter erstaunlich, dass immer wieder Gerüchte der Features an den Geizhals.at-Auftritt erinnern. Konkret gliedert über einen bevorstehenden Einstieg auftauchen. Kein Geheimnis ist al- sich die Site in vier Bereiche: einen Produkt-Shop, Musikdownload, lerdings auch, dass der heimische Geschäftsführer Gerhard Sandler Handys mit Vertrag und Web-Dienste. Integriert ist neben einer intel- einem solchen Projekt alles andere als aufgeschlossen gegenüber steht. ligenten Suchfunktion auch ein virtueller Kaufberater. Die Anzeige „Mir ist nicht bekannt, dass hier etwas geplant ist”, kommentiert Vera Pesata, Leiterin Marketing und Sales bei Geizhals. Beim Preis- und Leistungsvergleicher beschäftigt man sich dafür gegenwärtig mit einem ganz anderen Projekt, im Zuge dessen die Fachhandelsprä- senz auf der Plattform noch einmal deutlich ausgeweitet werden soll. „Wir haben in einem Mailing rund 200 Händler angesprochen und mit rund 60 davon Termine vereinbart.” Bei diesen Händlern ist nun das Geizhals-Vertriebsteam unterwegs, um den Online-Shop des Unternehmens und das Gütesiegel zu promoten. Zur Futura sollen voraussichtlich bereits 30 neue Geizhals-Händler begrüßt werden können. Einen eigenen Stand freilich wird man auf der Messe nun doch nicht haben – sehr zum Bedauern Pesatas. 30 E&WHINTERGRUND 9/05

gleichsplattformen. Der Vorteil dort ist die Größe kauft. Niedermeyer, Cosmos – es gibt kaum ein des Marktes: In Deutschland gibt es 30 Mio In- Unternehmen dieser Branche, bei dem nicht ternet-User, in Österreich nur 3 Mio. Allerdings schon Waren von mir gelandet sind. Namhafte ist der Markteintritt sehr teuer, einem kleinen österreichische Fachhändler beziehen regelmäßig österreichischen Unternehmen würde das den bei mir. Umgekehrt lade ich auch jedes seriöse Hals brechen. Ein Problem in Deutschland ist auch Unternehmen, das zu vernünftigen Preisen lie- der auf Internetanbieter spezialisierte Großhandel. fern kann, ein, mir ein Angebot zu unterbreiten. Eine Garagenfirma mit Gewerbeschein kann es Im Umkreis des Red Zac-Beirats hat mancher „Wir starten auch im slowenischen bedauert, dass man Sie bei der Kooperation Internethandel. Bevor wir dort einen gehen ließ. Wie ist Ihr Verhältnis zur Koopera- tionsführung und den ehemaligen Kollegen? Elektromarkt eröffnen, müssen wir Ich habe ein sehr gutes Verhältnis zur Red Zac- uns erst mal konsolidieren.” Führung inklusive Herrn Weiss. Auch Herrn Slatner, derselbe den ich noch von Sony kenne, wünsche ich alles Nicht nur in Klagenfurt, auch Gute mit seiner zukünftigen Aufgabe. Anlässlich sich leisten, Waren mit fünf Euro Aufschlag zu in Villach geht’s bald rund: Im der Wrann-Eröffnung in Velden hat mir die ge- verkaufen, wenn das Lager beim Großhändler ist. November hält ein Cosmos Einzug samte Geschäftsführung einen Besuch abgestattet. und sowohl Majdic als auch der Und für Sie rechnet sich das? gegenüber liegende Media Markt „Ich bin nicht der Markenterminator Für mich rechnet sich das, weil wir die Er- planen eine deutliche Erweiterung der Unterhaltungselektronik, fahrung und die Logistik im Hintergrund haben. der Verkaufsfläche. sondern ganz im Gegenteil das Während in Deutschland mit harten Bandagen Den Haas hat man Ihnen ja tatsächlich Bollwerk des Fachhandels.” gekämpft wird, verhalten sich Österreichs angeboten. Insofern steckt da schon ein derselbe Händler im eCommerce bei manchen Marken Körnchen Wahrheit drin ... seit einiger Zeit geradezu friedlich. Wie konnte Ich habe es sehr bedauert, dass ich zu der Zeit an man einen Majdic dazu bewegen, etwa bei Sony „Es gibt kein Unternehmen dieser einer Sommergrippe zu laborieren hatte. Red Zac ein gemeinsames Level zu halten? Branche – inklusive Media Markt –, ist eine tolle Gruppe, nur leider ein wenig von Das gemeinsame Preislevel ist mir sogar ange- meiner Vorstellung der Unternehmensführung das ich nicht schon beliefert hätte. nehm. Zum einen eröffnen wir ja bald einen Sony- entfernt. Ich verstehe aber, dass es schwierig ist, Panasonic-Shop und zum anderen konnte ich so Das gilt auch für Redcoon.” 200 Meinungen unter einen Hut zu bringen. auch im Tagesgeschäft die Spannen erhöhen. Was derselbe Nachträglich betrachtet bedauere auch ich es, dass Sony in den Griff bekommen muss, ist, dass die er- man mich gehen ließ. Ich hoffe, dass man einmal wähnten Internet-Distributoren jedem Garagen- Ja. Elektro Haas wäre tatsächlich interessant denken wird, so Unrecht hatte der Majdic nicht. händler Ware reindrücken. Aber darüber werden gewesen, wenn ich diese Investitionen nicht die sich wohl selbst schon Gedanken gemacht haben. getätigt hätte. Das Bedauern rührte bei manchem eher daher, dass man befürchtete, einen vogelfreien Majdic Eigentlich wollten Sie ja bereits mit Mai des Sie bitten also weder Ware über Redcoon an, künftig noch weniger unter Kontrolle zu haben. letzten Jahres auch in den slowenischen noch finden Lieferungen statt? Sind Sie jemand, den man an die Kandare Internethandel einsteigen. Was ist aus Dass die Firma Redcoon bei mir schon das nehmen muss? diesen Plänen geworden? eine oder andere gekauft hat, möchte ich gar nicht Ich bin alt genug, dass ich selber gehen kann. Im Zuge der neu aufgestellten Logistik werden bestreiten. Der Media Markt hat auch schon mal Wenn heute einer aus der Red Zac-Zentrale oder wir auch in Slowenien starten. Wir wurden sogar über Umwege 1.500 Nikon-Kameras bei mir ge- ein Manager aus einem Unternehmen kommt, schon aufgefordert, mit einem Elektromarkt über die Grenze zu gehen. Wir haben jetzt aber so viele Ein Schnappschuss von Investitionen getätigt, dass wir uns erst mal kon- der Futura 2004: solidieren wollen. Was wir heuer alles realisieren, Übrig geblieben ist das schaffen andere in drei Jahren nicht. vom Trio aus Branko Mihajlov, Herbert Haas Wie intensiv ist derzeit eigentlich Ihre Zusam- und Hannes Majdic nur menarbeit mit dem Internethändler Redcoon? Letzterer. Allerdings ist Welche Zusammenarbeit? Wer behauptet so nicht auszuschließen, etwas? Wissen Sie, es kursieren so viele Gerüchte: dass der Kärntner Ich hätte den MakroMarkt gekauft, den Haas, ich Händler auf der dies- sei pleite oder Lottomillionär. Zugegeben – die jährigen Futura im E&W liest man gerade wegen der Gerüchte be- Paarlauf mit Haas-Chef sonders gern. Ich nehme mich da auch nicht aus. Wolfgang Pelz unter- wegs sein wird. Hannes Majdic bereitet sich mit seinem Team auf die Großflächen-Neueröffnungen und -Erweiterungen in Klagenfurt und Villach vor: „Als Sportler bin ich auch gut beraten, zu trainieren, um beim Wettkampf fit zu sein.” der fähig ist, meinen Laden zu führen, soll er das bitte gerne tun. Ich muss täglich schauen, dass ich am Ball bleibe. Während es um Red Zac recht still geworden ist, sind wir voll aktiv und steigen nun auch bei der Weißware ein. Wir sind uns alle bewusst, dass das ein Risiko und ein Riesenaufwand ist, aber es ist zugleich unsere einzige Chance. Ich möchte nicht als Schreckge- spenst gelten, sondern als derjenige, der anderen Fachhändlern Hoffnung gibt und einen Anstoß, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

Müssen die Weißwaren-Lieferanten befürchten, dass Sie in diesem Produktfeld auf längere Sicht dieselbe Bedeutung einnehmen, die Sie jetzt bei Teilen der Braunware einnehmen? Mitunter ist vom Marken- terminator Majdic die Rede, der die UE-Branche aufgrund der marktanteilsmäßigen Bedeutung in der Zange hat ... Sicher habe ich eine starke Position bei den UE-Anbietern, aber es wäre doch tragisch, wenn dem nicht so wäre. Wenn ich zu klein wäre, könnte ich keine wettbewerbsfähigen Preise bekommen und dann würde der Media Markt uneingeschränkt den Markt regieren. Die Lieferanten sollten froh sein, einen Majdic, einen Haas oder auch einen guten Red Zac-Fachhändler und damit einen Ausgleich gegenüber der Großfläche zu haben. So gesehen bin ich nicht der Markenterminator, sondern ganz im Gegenteil ein Bollwerk des Elektro- fachhandels. Auch wenn ich nicht mehr Kooperationsmitglied bin, so sehe ich mich doch nach wie vor als Ur-Red Zacler. Mit Sony und Philips haben wir wieder ein geradezu herzliches Verhältnis. Man muss auch sehen, dass wir extreme Anstrengungen unternehmen, um Panasonic in Österreich zu halten. Wir müssen hier große Umsätze machen, weil es eine Tragödie wäre, die heimische Vertriebsniederlassung zu verlieren. Natürlich könnte ich auch woanders kaufen, aber ich brauche meine Partner vor Ort für die tägliche Info und den Service.

Werden diese „Partner vor Ort” den Hannes Majdic und den Wolfgang Pelz künftig im Doppelpack antreffen? Ich habe Herrn Pelz anlässlich des Management-Buy-outs herzlich gra- tuliert und deponiert, dass ich mich über eine intensivierte Zusammenar- beit sehr freuen würde. Mit seiner Erfahrung könnte mir Elektro Haas bei der Weißware sehr helfen. Und es ist wohl nicht vermessen, wenn ich sage, ich könnte umgekehrt bei der Braunware behilflich sein. Von mir gibt’s also ein uneingeschränktes Angebot, alles Weitere hängt jetzt von Wolfgang Pelz ab. Es ist aber durchaus möglich, dass man ihn und mich bereits auf der kommenden Futura bei manchem Lieferanten gemeinsam sehen wird.

Da werden sich die Lieferanten aber freuen. Ja. Wir uns auch. 32 E&WHINTERGRUND 9/05 BoF mit neuer Führungs-Crew im Streaming”, zeigt sich Kutscha-Lissberg von ändernden Nutzergewohnheiten überzeugt. „Das wird in den kommenden Jahren auch im Privat- Richtungswechsel bereich ein Thema. Bei BoF wollen wir die Musik sowohl real als Medium, zB CD oder DVD, und Nach einer neuerlichen Übernahme wollen die Neo-Eigentümer des in Form von Hardware anbieten wie auch digital BoF-Fachgeschäftes in der Wiener City das Outlet künftig in ruhigeres bzw virtuell. Unsere Vision ist es, noch im lau- fenden Jahr auch eine digitale Musikplattform Fahrwasser steuern. Allerdings will man gleichzeitig kräftig unter BoF zu realisieren. Dazu haben wir auch umgestalten und tritt mit einem neuen Konzept an. bereits ein neues Warenwirtschaftssystem ein-

ls nunmehriger 100%-Eigentümer des Der neue BoF-Co- Building of Fun in der Wiener Kärntner Geschäftsführer A Straße firmiert die KOI, ein Unter- Peter Kutscha-Lissberg nehmen, das interaktive Entertainment-Kon- setzt neben einer zepte für Hotels und Einkaufszentren konzipiert Fokussierung im und realisiert. Als Geschäftsführer von BoF fun- Produktportfolio gieren nach dem Abgang von DI Andras Vrenko und klaren Zielen jetzt KOI-Partner Peter Kutscha-Lissberg und vor allem auf seine der frühere GF von Better Music (der Eigentü- kompetente Verkaufs- merin des ehemaligen Virgin Megastores auf der mannschaft. Mariahilfer Straße in Wien), Günther Eibel. Seit gut zwei Monaten können die Neo-Eigentümer in den BoF-Räumlichkeiten schalten und walten geführt. Wir müssen den und haben seitdem bereits einiges grundlegend Kunden künftig ein cross- verändert. „Wir haben mit der Kärntner Straße mediales Einkaufserlebnis einen coolen Standort”, so Kutscha-Lissberg, bieten.” Ab dem Herbst soll wobei er die bisherigen Probleme zB in Sachen sagen, dass es in die richtige Richtung geht”, zeigt dieses Thema konsequent aufgegriffen werden. Kundenfrequenz für BoF „neu” nicht sieht, da sich auch Kutscha-Lissberg zufrieden. man hier bereits gegensteuert: „Wir integrieren Kompetenz-Team uns mehr in das Haus und sind ein Teil des Steffl Klare Fokussierung Bis dahin setzt man auf die Arbeit als „klas- (Kaufhauses, Anm. d. Red.). Außerdem werden Wobei man in dieser Zeit bereits einiges an sischer” Fachhändler. Die Verkaufsfläche wurde wir auch unsere Marketing- und Werbestrategie Umstrukturierungen umgesetzt hat, so Kutscha- um rund ein Viertel auf nunmehr etwa 1.800 m2 besser mit dem Steffl koordinieren.” Beim Lo- Lissberg: „Inhaltlich haben wir das Sortiment reduziert, der Fokus liegt eindeutig im Bereich kalaugenschein war der offenere Zugang zu den deutlich verändert. Wir haben uns zB von der Home Entertainment und den dazugehörigen BoF-Räumlichkeiten bereits bemerkbar. „Nach WW getrennt. Vor allem wollen wir Kompetenz Medien. „Heimkino benötigt viel Beratung, nicht den ersten zwei Monaten kann man jedenfalls im Bereich Home Entertainment zeigen und uns nur im Verkauf, sondern auch in der davor lie- als EFH präsentieren. Unser genden Planungsphase und dem anschließenden Thema sind Medien. Sowohl After Sales Service. Da haben wir gute Leute, die in Form von Hardware als das können. Ich kann keinen Kunden, der sich auch Software.” Auch die für 5.000 Euro einen Flat-TV kauft, mit diesem Pläne von Ex-Eigentümer Gerät alleine lassen”, so Kutscha-Lissberg. Mit Vrenko über die mögliche derzeit 27 Mitarbeitern positioniert man sich Hereinnahme neuer Pro- daher ganz als traditioneller Elektrofachhändler duktsortimente wie hoch- und baut auf Kompetenz: „Ich bin wirklich stolz wertiger Möbel sind vom auf unseren Mitarbeiterstab. Unter anderem Tisch. haben wir einen österreichweit bekannten Jazz- Dem jetzigen Konzept Experten im Team”, setzt Kutscha-Lissberg mehr liegen Erfahrungen der auf Teamwork denn auf Personality-Show. Ge- Mutter KOI zugrunde, die rade in den Bereichen Medien will man mit spe- man nun sozusagen auch mit ziellen Sortimenten wie zB Jazz, Blues oder Klassik BoF als B2C-Schiene um- punkten und bei diesem Thema auch sehr in die setzen will. „Die Zukunft liegt Tiefe gehen. Mit der Umsetzung der laufenden Struktur- Nach dem Eigentü- änderung sowie der weiterführenden Pläne ist merwechsel weht im man derzeit also voll beschäftigt, Expansions- letzten verbliebenen szenarien für BoF sind nach Angaben von Kut- BoF-Outlet ein neuer scha-Lissberg nicht strategischer Wind. vorgesehen. E&W 9/05 33 UFH startet Pickerl-Rückerstattung Einlösezeitpunkt In 800 telefonischen Interviews ließ das Ausgeklebt UFH erheben, wann die Konsumenten die Einlösung der Entsorgungsplakette Geklebt und gerade in letzter Zeit gerätselt wurde viel, doch nun ist die planen. Rund die Hälfte der Befragten wolle das erst mit Austausch des Gerätes Kühlschrank-Pickerl-Causa unter Dach und Fach. Mit Barem für alle tun. Nur 14% wünschen eine sofortige Konsumenten und wenig Aufwand für den Handel refundiert das UFH das Rückvergütung von Plakette oder Gutschein. über Jahre hinweg eingenommene Geld mittels Auszahlungsantrag nun den Kunden. einer Rechnungskopie an das UFH retourniert. Die lle Konsumenten bekommen ihr Geld er dafür bezahlt hat”, versprach Schlechta. – Zur 3. und ab dem 1. April 2006 einzig verbleibende Va- zurück, denn das Geld – insgesamt mehr Erinnerung: In Umlauf sind etwa 30.000 Stück riante betrifft teilweise auch den Handel. Werden A als 48 Mio Euro – ist da.” Mit dieser und der Plaketten zum Preis von 55,96 Euro, rund die Pickerl erst mit dem Altgerät retourniert – an ähnlichen Aussagen glätteten Dr. Leopold Zahrer 510.000 Stück zu 43,57 Euro und 3,3 Mio Stück eine Sammelstelle oder bei Neukauf an den Händler vom Lebensministerium, Dkfm Franz Schlechta zu 7,27 Euro. Dank eines einmaligen Codes ist – dann muss dieser die Übernahme bestätigen und in seiner Funktion des Vorsitzenden der UFH- jede Plakette genau zuzuordnen und das UFH der Kunde sendet diesen unterfertigen Bogen an Privatstiftung und UFH-GF Dr. Manfred Müllner zahlt den Betrag an den Kunden direkt aus – je- das UFH retour. Der Händler sollte jedoch nicht, so Müllner, „den Betrag selbst an den Kunden aus- Sektionschef Leopold zahlen und/oder die Anträge selbst entgegennehmen. Zahrer, Franz Schlechta Denn es besteht die Gefahr, dass ein Kunde dann und Manfred Müllner (v. l.) zweimal um Rückerstattung ansucht.” Eine Rück- präsentierten eine auf- zahlungsfrist ist vorerst nicht geplant, denn nach wändige, aber lückenlose Ablauf der ersten Frist am 31. März 2006 garantiert Pickerl-Rückabwicklungs- das UFH in einer Auslobung die Rückzahlung der Aktion. UFH-Gutscheine für weitere fünf Jahre. „Solange Geld da ist und Gutscheine in Umlauf sind, werden doch ohne Zinsen, denn, so Müllner, wir unter Aufsicht des Bundesministeriums die „13 Jahre lang musste das Entsor- Auszahlung auch weiter verlängern”, versichert gungssystem auch finanziert werden”. UFH-Chef Müllner. Und Schlechta fügt hinzu, dass Anfang August in einer gemeinsamen Presse- davon ausgegangen werden kann, „dass genügend konferenz die Wogen rund um das Kühlschrank- Übernahme bestätigen Geld bis zum letzten Pickerl vorhanden ist.” Pickerl. Die nach eingehender Information über Rund 48 Mio Euro warten jedenfalls nun auf die Dass Kühlschrank-Pfand oder das EAG die die Medien vom UFH Mitte August an alle Haus- Auszahlung. Der entsprechende Antrag kann vor- ÖsterreicherInnen zum fleißigeren Sammeln ani- halte sowie Sammelstellen und Händler ausge- erst in drei Varianten erfolgen. Zwingend erforder- miert hat oder wird, glaubt Schlechta jedoch nicht, sandten Informationsfolder sollen nun die lich ist in jedem Fall der dem Informationsfolder denn „es hat sich gezeigt, dass wir jedes Mal nach 3,9 Mio in Umlauf befindlichen Pickerl gegen beigelegte Auszahlungsantrag. (Auch downloadbar einem Düringer-Spot einen Anstieg in den Alt- Bares zurückholen. Dabei ist egal, wie viel der unter www.ufh.at) Die ersten beiden Varianten geräte-Rückgaben hatten. Das beruht auf einer Konsument für das Pickerl oder die Plakette zur (befristet bis zum 31. März 2006) betreffen aus- langsam wachsenden Bewusstseinsbildung in der Entsorgung des Kühlschrankes gezahlt hat, denn: schließlich den Konsumenten, der den Antrag mit Bevölkerung”, so der Vorsitzende „Jeder erhält exakt den Betrag rückerstattet, den dem losen Pickerl oder der Pickerl-Nummer und der UFH-Stiftung abschließend. 34 HINTERGRUND E&WEUROTECH HB:9/05 NEUE MARKE, AGENTUR-KONZEPT – KLARES CREDO: „No Risk – just Profit”

ber weil vom Abstrakten noch nie- Robert Binder ist ein mand reich geworden ist, hier das Rezept für einen – fast program- schlauer Fuchs, bei dem A mierten – Erfolgsmix: Man nehme selbst die Blutkörperchen einen Produzenten, dessen Produkte bereits jetzt unter vielen namhaften Marken erfolgreich dis- in der kleinsten Ader ver- tribuiert werden und verpasse dem Design noch triebsorientiert gepolt eine Portion Spritzigkeit. Dann führe man diese Produkte unter einem neuen Namen im Mittel- sind. Und mit dem richtigen Draht zum Eurotech HB-Chef durfte man preissegment ein und biete den Handelspartnern die letzten Monate beobachten, wie eine Vision zum Leben erwachte. dabei eine 100% gesicherte Spanne ohne Finan- zierungsaufwand, dafür aber 100%igen Schutz vor Lagerverlusten, ausgeklügelte Serviceleis- deutete. Außerdem will man sich – und das ist darüber nachzudenken, wie man eine neue Marke tungen und entsprechende Betreuung. Ach ja, die eigentliche Botschaft – in Zukunft auf eine erfolgreich einführen und gleichzeitig von den und die Spanne nenne man dann einfach Provi- einzige Marke mit Position im Mittel- sion. Ein Branchenmärchen? Gibt’s nicht? So Er- preissegment konzentrieren – nämlich folg versprechend es klingt, so sicher kommt das Ardo. Die ist in Osteuropa schon lange Konzept auf die Futura. Präsentiert von Eurotech kein unbekannter Brand mehr und in HB. Märkten wie etwa Russland bereits weit verbreitet. Jetzt soll Ardo aber auch der Merlonis neue Marke Fokus von Merloni in Zentral- und Mit- Begonnen hat alles mit einem neuen Chef teleuropa werden. Beginnend mit Öster- beim italienischen Konzern Antonio Merloni. reich unter Eurotech HB und mit einem Weil neue Besen nämlich bekanntlich besonders völlig neuen Vertriebskonzept als Verkaufsturbo. anderen differenzieren kann. Und wenn wir ehr- gut kehren, hat sich Valerio Fedeli gleich einmal lich sind, unterscheiden sich die Produkte am ans große Aufräumen gemacht. Die Strategie: Als Die Schweizer Connection Markt nur mehr in Details voneinander.” Also tat OEM-Produzent für zahlreiche renommierte Un- Nach den strategischen Entscheidungen des eine deutliche Unterscheidung Not. Binder: „Ein ternehmen und mit etlichen eigenen Marken in Eurotech HB Haus- und Hoflieferanten kamen Unterscheidungsmerkmal, das gerade für den allen europäischen Märkten soll in Zukunft ge- Robert Binder und der Zufall in Form eines alten Fachhandel bestechend ist: ein zu 100% stabiler samteuropäisch gedacht und – keine Ware mehr Schweizer Masterminds aus Binders längst ver- Verkaufspreis und weder Vorfinanzierung noch unter den Produktionskosten verkauft werden. gangenen Telekomtagen ins Spiel: „Nachdem wir Risiko für den Händler.” Wie das möglich ist? Was – und das ist hinlänglich bekannt – gleich uns von der Marke Eurotech verabschiedet hatten, Binder: „Ich habe zu meiner Zeit als Vertriebs- einmal das Aus für Eurotech in Österreich be- waren wir mit Ardo in der glücklichen Position, leiter von Max.mobil das Edition-Konzept ein- geführt und wir haben damit nicht nur riesigen Erfolg gehabt, sondern gleichzeitig einen ganzen Hinter den Kulissen Markt verändert. Und das Agentur-Prinzip kennen viele Händler noch von Telefunken. Diese beiden Die ADL Dienstleistung & System Vertrieb GmbH ist eine 100%ige Tochter der Schweizer Dinge waren die Basis für unser neues Konzept.” i3s-Company (Internet Solutions, Systems und Services) in Lugano, deren Eigentümer ein Das ist auch der Punkt, an dem sich sich Mister langjähriger Berater und Bekannter von Robert Binder ist: Klaus Aumayer. Von diesem Zufall ins Geschehen einklinkte: Der Schweizer stammt auch die Idee für das neue Agentur-System. Geschäftsführer der ADL wurde Unternehmensberater Klaus Aumayer, mit dem Peter Schatzinger. Schatzinger selbst ist in der Branche kein Unbekannter, war er doch Binder 1996 das Edition-Konzept für Max.mobil von 1991 bis 1997 bei Thomson im Sales- und Marketing-Bereich und 1997 bis 1999 Mar- designt hatte und mit dem er bis zum heutigen ketingmann bei EP:. 2000 wechselte er zu Laurastar in den Sales-Bereich, um in weiterer Tag regen Kontakt pflegt, hatte gerade ein inter- Folge 2001 die Geschäftsführung des Hollabrunner Händlers Schatzinger & Schedenig essantes Agentur-System aus der gedanklichen zu übernehmen. Für Aumayer ist Österreich der Testmarkt für sein Konzept, das bei Taufe gehoben und suchte nach einem passenden entsprechendem Erfolg auch in anderen Ländern eingeführt werden soll. Lieferanten, um es unter Marktbedingungen ins Rennen schicken zu können. Eben just zu der E&W 9/05 35

Diese Männer packen es zur überhaupt nicht – im System wird per Knopf- man sich – so Binder überzeugt – keinerlei Ge- Futura richtig druck der neue Marktpreis hinterlegt, der danken machen, spreche doch die Erfahrung des an. Mit der Neo- Händler verständigt und der neue Preis bei großen OEM-Produzenten, der jährlich etwa 4,1 Merloni-Marke der Abrechnung berücksichtigt. Das dafür Mio Geräte und täglich fünftausend Waschma- Ardo bringen notwendige Internet-basierte EDV-System schinen produziere, für sich. Zusätzlich mit neuem Franz Hochreiter, wird von ADL zur Verfügung gestellt. Dort italienischen Design versehen, sollen die High- Eurotech HB-GF wird neben der Fakturierung auch die gesamte lights der Produktrange – etwa ein Waschautomat Robert Binder Warenversorgung koordiniert – der Händler mit 8 kg Füllmenge oder Total No Frost-Geräte und Josef Brunner braucht sich nur noch um den Verkauf der im Kühlbereich – auch mit Ausstattung und En- ein gänzlich neues Ware und lokales Marketing kümmern. ergieeffizienz punkten. Vertriebskonzept. Dabei läge das Geheimnis der Agentur- Auf der diesjährigen Futura werden trotzdem Idee, so Binder, in der Koordination und Kom- nur rund zehn Ardo-Geräte zu sehen sein. Warum bination bereits vorhandener Dienstleistungen. diese Reduktion? Binder: „Wir stellen bewusst Das sei auch beliebig ausbaufähig – Ideen die Dienstleistung in den Vordergrund. Auf un- gäbe es genügend. Denn, so unterstreicht serem Stand gibt es entspannende Sitzecken, wo Binder die Vorzüge dieses neuen Ansatzes am man sich in aller Ruhe informieren und Part- österreichischen Markt: „Der Markt braucht einfach Produkte, wo noch Geld ver- Mit Geräten wie dieser Zeit, als sich Binder für Ardo über eine neues Ver- dient wird. Bei unserem System A+-Kühlgefrier-Kombina- triebskonzept Gedanken machte. gibt es keine Preisdiskussion – tion in italienischem der Preis ist österreichweit ein- Design besticht Ardo Garantiert ohne Risiko heitlich.” Und weil alle etwas auch bei technischen Die Idee von Aumayer: Die in Österreich neu verdienen sollen, ist Ardo ganz Features. gegründete Agentur – ADL Dienstleistung & klar im oberen Mittelpreisseg- System Vertrieb GmbH (siehe auch Kasten) – ment etwa bei EB, Bosch oder nerschaften vereinbaren kann.” schließt mit Händlern so genannte Agenturver- Siemens angesiedelt. Und Binder weiter: „Ich bin träge und liefert nach einer Zielvereinbarung, die Ob das Einstiegssegment à überzeugt davon, dass dieses auch individuelle Lagerdrehungen berücksich- la Elin für Eurotech HB damit Projekt ein Erfolg wird, denn die tigt, Ausstellungs- und Lagerware kostenlos an endgültig erledigt sei? „Was Händler, mit denen wir schon den Händler. Diese Ware – nämlich Produkte aus Merloni mit Elin tun will, steht gesprochen haben, wollen es alle dem Ardo-Sortiment – wird von Eurotech HB noch nicht fest. Wir behalten machen.” Und so wäre es, wie zuvor an ADL verkauft. Bis dahin gibt es also keinen uns die Einstiegs-Option offen, der Eurotech HB-Chef festhält, Geldfluss vom Händler zur Agentur, obwohl dieser aber Ardo ist ganz klar im Mit- auch keine Überraschung, wenn die Geräte bereits im Geschäft stehen hat. Verkauft telsegment positioniert.” Et- „wir bis Jahresende 400 Verträge der Händler nun eines der Ardo-Geräte an einen waige Zweifel in Hinblick auf abgeschlossen hätten.” Kunden, geschieht dies im Namen und auf Rech- die Unbekanntheit der Marke Eine Lösung also, die ein biss- nung von ADL. Erst jetzt – der Händler hat das Ardo zerstreut Binder: „Konsumententrends be- chen an das eigentliche Aufgabengebiet der Ko- Geld bereits in der Kasse – wird für die Ware ab- legen immer wieder, dass Kundenzufriedenheit operationen erinnert. Zumal sie auch – bei ge- züglich einer fixen Provision an die Agentur be- und Service für die Mehrheit das Ausschlag ge- nauerem Hinsehen – an die Forderungen der zahlt. Bestechend: Der Händler spielt also die Rolle bende Verkaufsargument ist. Außerdem trifft in Gmachl-Runde anknüpft. Binder dazu: „Wir des Vermittlers und ist frei von jeglichem finan- der Regel zu 80% der Verkäufer die Verkaufsent- wollen dezidiert keine Konkurrenz zu den Ko- ziellen Risiko. Auch das Rechtsgeschäft spielt sich scheidung.” Auch die weitläufig vertretene Mei- operationen sein, sondern im Gegenteil dieses dabei zwischen Endkunden und Agentur ab. nung, dass die Mitte wegbreche und dass sich nur Thema mit ihnen vorantreiben. Es ist richtig, Über die Höhe der Provision wollte sich Binder mehr im Hoch- oder – für Diskonter(!) – im Nied- dass ich die zukunftsorientierte Diskussion rund noch nicht auslassen – das werde auf der Futura rigpreis-Segment etwas verdienen ließe, will um die Gmachl-Runde sehr genau verfolgt habe präsentiert. Bis dahin nur soviel: „Es ist eine Pro- Binder nicht gelten lassen: „Alle sagen, die Mitte und stolz bin, dass wir alle wesentlichen Punkte vision, die man als sehr gut bezeichnen kann. Vor bricht weg, aber oft ist man gerade dann erfolg- erfüllen.” allem wenn man berücksichtigt, dass für den reich, wenn man antizyklisch reagiert.” Ob kooperiert oder nicht, Händler können Händler das gesamte Finanzierungsrisiko über- sich von diesem neuen Konzept und den neuen nommen wird. No Risk, just Profit eben.” Produkte Produkten selbst am Eurotech HB-Stand auf der Für den gelebten Antizyklus hat man mit Mer- Futura überzeugen. Dort gibt es neben Robert Der Österreich-Preis loni und 155 Produkten im Bereich Waschen/ Binder und Josef Brunner mit dem 51-jährigen Durch die zentrale Steuerung über die Agentur Trocknen, Kühlen und Spülen unter der Marke Franz Hochreiter einen neuen alten Branchen- und die besondere Rechtskonstruktion ist ein Ardo einen potenten Partner an der Hand, wobei Hasen im Binder-Team. Der langjährige Ver- rechtlich haltbarer, in ganz Österreich einheitli- man zum Einstieg mit einem Stammsortiment triebsmann bei Candy Hoover kann bereits 36- cher Verkaufspreis sichergestellt, Preisdiskus- von 20 Geräten starten will. Einzig das Thema jährige Branchenerfahrung vorweisen und wird sionen damit obsolet. Sollte ein Preis der Markt- Kochen wird anfangs noch nicht entsprechend in Zukunft den Westen (OÖ, Sbg, situation angepasst werden, kratzt das den Händler bedient. Über die Qualität der Produkte dürfe T und Vbg) betreuen. 36 HINTERGRUND E&W 9/05EIN HEIZPROFI MACHT KOHLE MIT HAUSGERÄTEN Von Pellets zu Plasma

enn es um die Weißware geht, Das ober- denken viele traditionelle Händler heute vor allem an zweierlei: Preis- österreichi- W verfall und stagnierende Stück- sche Buchkir- verkäufe. Gänzlich anders scheint da die Haltung der Brüder Herbert und Wolfgang Brunner, ge- chen ist nicht schäftsführende Gesellschafter des Unterneh- die Welt, aber mens Brunner Heizen Kochen Elektro: Für diese sind Weißwaren und Elektrogeräte im Allge- alle Welt meinen eine Chance, ihre Umsätze mit den be- pilgert nach stehenden Kunden auszuweiten und für mehr Die Unternehmerfamilie Brunner (im Bild v.l. die Brüder Frequenz im Geschäft zu sorgen. Buchkirchen. Herbert, Wolfgang und Andreas) nützt die im Bereich Zwar befindet sich das Unternehmen Brunner Dort nämlich Heizen erworbene Kompetenz, um die Haushalte der mit seinen 650 m2 Verkaufsfläche, einem großzügig Kunden auch mit Elektrogeräten auszustatten. dimensionierten Lager und dem eigenen Fuhr- und durch die park nicht allzu weit von der Autobahn entfernt, intensive Messepräsenz in Österreich und Deutschland haben sich die von einer Frequenzlage zu sprechen, wäre aller- dings schamlos übertrieben: Situiert ist man seit Brüder Brunner als Profis im Bereich Heizen einen klingenden Namen mittlerweile über 40 Jahren in einem kleinen über die Grenzen hinweg gemacht. Ein Kundenpotenzial, das sie in der Ortsteil der nicht sehr viel größeren Gemeinde Buchkirchen nahe Wels. Und – im Gegensatz zu Folge vor allem im Hausgeräte-Bereich, aber auch beim Verkauf von manch anderem vergleichbaren Betrieb im länd- UE-Produkten für sich zu nützen verstehen. lichen Raum – kommt man auch ohne Gewerbe, also als reines Handelsunternehmen, scheinbar zuerst optimieren.” erst gestern war ein hoher Beamter aus Wien hier, gut zurecht. Auch mit der Weißware, für die seit der jüngs- der zu unseren Kunden gehört. Ursprünglich Der Grund dafür liegt wohl darin, dass man ten Geschäftserweiterung im Jahr 2003 ein mit dem zweigeteilten Sortiment aus Heizen und eigenes Stockwerk zur Verfügung steht, Elektro weniger vergleichbar ist, als es auf den macht man inzwischen rund 35% der Um- ersten Blick scheinen mag: Zwar beinhaltete das sätze. Bruder Andreas, der diesen Bereich Brunner-Sortiment von Anfang an auch Elek- leitet, stattet 300 Einbauküchen im Jahr mit trogeräte, allerdings bildete man mit der Zeit eine Geräten aus, einzig das Holz dazu kommt unerreichte Kompetenz im Bereich Heizen und nicht vom Unternehmen. Andreas Brunner Öfen aus, denen – bis auf die Kleingeräte – auch dazu: „Wir arbeiten sehr gut mit Tischlern das gesamte Erdgeschoß gewidmet ist. Es gibt in der Region zusammen und können uns ein breites Sortiment vom holzbeheizten Küchen- so gegenseitig Aufträge zuschanzen.” herd im Nostalgie-Look über heimelige Kachel- Zudem hat man mit dem Kompetenz- und Kaminöfen bis hin zu modernen Zentral- bereich Heizen nicht nur bereits einen Fuß heizungen. Sogar Brennstoffe wie Briketts oder in der Tür des Kunden, der persönlich be- Pellets verkauft man heute tonnenweise. liefert und betreut wird, sondern man findet Ein eigener Fuhrpark transportiert zwischen so vor allem auch den Weg zu einer beson- fünf und 20 Öfen am Tag vor die Haustür des ders zahlungskräftigen Kundenschicht. Kunden – und das nicht nur österreichweit, son- Promis von Skeleton-Weltmeister Martin dern auch über die Grenzen hinweg, Schwerpunkt Rettl bis zur Radio-Moderatorin Nora Frey Bei der zahlungskräftigen Brunner- ist dabei Bayern. „Unsere Zuwachsraten vor allem geben sich in Buchkirchen die Klinke in die Klientel kommen schon ordentliche in Deutschland sind enorm”, erläutert Herbert Hand. Mittlerweile gelingt es sogar, Kauf- Kommissionen zusammen: Diese besteht Brunner. „Wir sind die letzten Jahre sehr schnell kraft aus Wien abzuziehen: „Ein AUA-Pilot aus Philips-Flat-TV, E-Herd, Dunstabzugs- gewachsen und könnten dieses Wachstum auch aus Schwechat hat nahezu sämtliche seiner haube, Ceranfeld und Liebherr-Kühl- fortsetzen, wollen unsere neue Ausrichtung aber Kollegen zu unseren Kunden gemacht. Und Gefrier-Kombi. 38 HINTERGRUNDE&W 9/05

wollte er nur einen Ofen, jetzt stattet er sein ge- Selbst die – ebenfalls aus samtes Wochenendhaus im Waldviertel mit Ware Buchkirchen stammende – um 20.000 Euro vom Weinkühlschrank bis zum Miss Oberösterreich ließ sich Flachbildschirm bei uns aus.” von den heißen Öfen Bei Kunden, die solcherart klotzen, anstatt überzeugen. zu kleckern, scheint die Frequenz im Geschäft selbst eher nebensächlich. Dennoch soll auch diese in Zukunft erhöht werden, die Eintritts- 20% aller Fälle, in denen jemand ein Pro- karte hierzu ist einmal mehr das Produktfeld dukt aus dem Bereich Heizen kauft, sind Öfen. „Inzwischen kommen täglich Kunden aus wir in irgendeiner Form beteiligt. Es gibt Deutschland zu uns”, meint Wolfgang Brunner. sogar zwei oder drei Internetanbieter, die „Wer den Weg auf sich nimmt, der kauft schnell ihre Ware bei uns beziehen.” einmal zum Ofen auch eine Waschmaschine oder Zwar ist der Beratungsaufwand bei Öfen einen Fernseher dazu.” Mit dem reichhaltigen nicht unerheblich, allerdings stimmen hier Sortiment kann man flexibel auf jeden Wunsch auch die Umsätze, mit weniger als 3.000 bis eingehen, und das hat Tradition: „In den 70ern, 5.000 Euro steigt kaum jemand aus. Wie als hier im Ort viel gebaut wurde, haben wir sogar aber steht’s da bei der Weißware? Herbert Mischmaschinen und Scheibtruhen angeboten.” Brunner: „Es wird viel zu viel gejammert Dass trotz der Lage jährlich 2.000 Neukunden in der Branche. Rosig sind die Margen nir- hinzukommen und die Exportquote mittlerweile gends, aber leben lässt sich trotzdem davon, bei 25% liegt, verdankt man vor allem der starken wenn man – wie wir es tun – konsequent Messepräsenz. So startete Wolfgang Brunner mit aufs Einstiegssegment verzichtet.” No- seinem bis zu sechs Mann starken Team und dem Names und Billigmarken hätten bei der bis zu 140 m2 umfassenden Messestand heuer fahren. Daher haben wir neben dem großen Firma Brunner nichts zu suchen, ansonsten setzt bereits Anfang Februar mit der Bauen & Wohnen Weißwaren-Sortiment auch Braunware und Klein- man auf Sortimentsbreite bei Produktgruppen in Salzburg. Es folgten Bauen & Energie, Welser geräte als Frequenzbringer hereingenommen.” und Marken. „Im WW-Bereich haben wir zehn Energiemesse, IHM München, Wohnen & Inte- Bei den Kleingeräten setzt man stark auf Espresso Marken, von denen wir vier oder fünf forcieren.” rieur, Innsbrucker Frühjahrsmesse und viele an- mit den Vollautomaten von Jura, Saeco und Auch das breitgetretene Thema Beratungs- dere. Insgesamt hat man 2005 bis zur Heim + DeLonghi sowie auf Nespresso-Geräte mit Marken diebstahl ist für Herbert Brunner eher ein Är- Handwerk, die Anfang Dezember in München wie DeLonghi und Siemens. Neben klassischer gernis: „Mir ist der Begriff völlig unverständlich: über die Bühne geht, 20 Messen im Programm. Werbung in den Regionalmedien und Vereins- Wenn ich den Kunden durch kompetente Bera- Das bringt viel, soll aber nicht zum Dauerzu- Sponsoring sorgt die alljährliche Hausmesse mit tung an mich binde, dann kauft er nicht bei einem stand werden: „Natürlich wollen wir dieses Messe- einem Programm von Kochvorführungen über anderen Händler ein, wo er die Ware vielleicht Engagement, das viel Zeit und Kraft kostet, nach Kinderunterhaltung und Gratisverköstigung bis billiger bekommt, sondern er spricht mich und nach zu Gunsten des Geschäfts vor Ort zurück- hin zu Hubschrauber-Rundflügen für Aufmerk- nochmals an.” Dank kompetenten Verkaufsper- samkeit. „Ich traue mich aber zu sonals hat man hier natürlich leicht reden. Dass sagen, dass mindestens jeder fünfte man personell einen guten Griff gemacht hat, be- Kunde durch Mundpropaganda zu stätigen auch die Lieferanten: „Einer davon war uns kommt”, ist Wolfgang Brunner kürzlich hier, um uns zu einer Mitarbeiterin zu überzeugt. gratulieren. Diese hat bei einem Mystery Shop- Vor dem im Welser max.center ping 125 von 145 möglichen Punkten ausgefasst.” entstehenden Media Markt fürchtet Zum Vergleich: Der Mitbewerb in der Region lag man sich ebenso wenig wie vor den zwischen 40 und 60 Punkten, die Großflächen gleich nach der Autobahnabfahrt waren zum Teil überhaupt einstellig – sie star- lockenden Filialen von Baumarkt und teten bei neun Punkten. Baumax: „Wir verdanken unseren Be- Gerne schwimmt man auch einmal gegen den kanntheitsgrad auch der Tatsache, Strom: So machte man bereits gute Geschäfte mit dass der Kunde das ganze Jahr über Neff, als die Marke im Elektrohandel praktisch dasselbe breite Sortiment und dies- nicht anzutreffen, da vor allem Möbler-fokus- selbe Kompetenz bei uns uns vorfindet siert war; insgesamt erstreckt sich die Ge- – und nicht einmal einen Ofen und schäftsbeziehung mit der BSH-Marke über 15 dann wieder einen Rasenmäher. Selbst Jahre. Und so integriert man seit kurzem in die wenn jemand den Ofen im Abverkauf Messeauftritte auch einen Hausgeräte-Bereich: im Baumarkt ersteht, wird er nachher „Auf der Energiemesse in Wels und der Consuma zu uns geschickt, weil er hier die in Urfahr hatten wir gute Erfolge damit, weil wir Rauchrohre kriegt. Wir verdienen die Aufmerksamkeit der interessierten Besucher Komplettangebot: Im Erdgeschoß warten dann mit dem Zubehör.” Und an vielen nahezu für uns allein hatten. Andere Händler Öfen und Kleingeräte, im ersten Stock die Geschäften nasche man ohnehin mit haben damit aufgehört, wir Weiß- und Braunware auf den Kunden. und sei’s in Großhandelsfunktion: „In fangen erst an.” 40 E&WHINTERGRUND 9/05 EWDigital als Phönix Knalleffekt Einigermaßen überraschend für die Branche kam nicht nur der Konkurs der Sanyo Industrieprodukte Vertrieb GmbH. Vor allem die sich im Gefolge dieser Pleite ergebenden Konsequenzen brachten bis zur Drucklegung dieser E&W einige interessante Ergebnisse. In diesem Fall sogar in dreifacher Ausführung.

m Fall der in den Konkurs geschlitterten Im Bunde der Dritte Sanyo Industrieprodukte Vertrieb Und nun beginnt es erst richtig interessant I GmbH hat der Markt die Rolle der Be- zu werden. Hinter dem Namen verbirgt sich Produkte von Telesystem und reinigung innerhalb kürzester Zeit sehr effektiv nämlich niemand Geringerer als Branchen-Ve- Homecast bilden die Basis von und auch mit einigen Überraschungen über- teran Ing. Erich Wostratovsky, langjähriger EWDigital. nommen. So nutzte der Salzburger Sat-Distri- - und HB Austria Mitarbeiter, der es gegen butor Kleinhappl Electronic die Gunst der Stunde Ende seiner Berufskarriere offenbar noch einmal Sein eigenes Unternehmen, Wostratovsky und erwarb aus der Konkursmasse die Liegen- wissen will. Das neue Unternehmen hat neben fungiert als Gesellschafter und Geschäftsführer, schaften und das Lager. Auch die österreichi- dem Team von Sanyo/Fuba mit Telesystem und sieht er dafür trotz des Start-up-Status in einer schen Vertriebsrechte für die Sanyo Industrie- Homecast auch noch zwei Generalvertretungen guten Position: „Das Team von Sanyo/Fuba war produkte sind an Kleinhappl gegangen. Mögli- für Österreich an Land gezogen. Besonders pi- uns sehr wichtig, deshalb gebe ich dem Unter- cherweise hat sich der rührige Unternehmer Wil- kant ist dabei der Umstand, dass die italieni- nehmen auch gute Chancen. Dieses Team war libald Kleinhappl auch noch Hoffnungen auf die sche Telesystem im Besitz der Markenrechte von immer gut und es lag sicher nicht an der Mann- Vertretungen von Fuba und Homecast sowie auf Fuba und somit quasi deren Mutter ist. schaft, dass die Sanyo IPV nicht erfolgreich war.” das eingespielte Mitarbeiterteam von Sanyo IPV Eine Tatsche, die Erich Wostratovsky aller- gemacht. Sollte es so gewesen sein, haben sich dings nicht überbewertet wissen will: Mittelstands-Fokus diese Hoffnungen allerdings nicht erfüllt. „Grundsätzlich können wir es uns sogar vor- Für den Erfolg von EWDigital will man laut Die Vertriebsrechte für Fuba in Österreich stellen, dass es zwischen Telesystem und Fuba Wostratovsky auch einiges tun: „Telesystem, das liegen nun nämlich bei der Tiroler Firma ESPO in Österreich in irgendeiner Form zu einer Part- bisher am österreichischen Markt optisch eher von Peter Obwexer. Sollte sich dieser allerdings nerschaft kommt. Aber wenn es nicht so ist, ist schwach aufgetreten ist, soll zB in Zukunft auch Hoffnungen auf das Team vom Sanyo/Fuba ge- das auch kein Problem. Wir befinden uns in einer mit dem Brand auf den Spiegeln präsent sein.” macht haben, dann wurde auch er weit gehend Phase, in der das analoge TV in den nächsten Neben solchen Justierungen konzentriert sich enttäuscht. Abgesehen von Josef Halbwirth sind Jahren vom digitalen Fernsehen abgelöst wird. das Team jedoch künftig auf die klassischen Tu- diese Mitarbeiter nämlich zu einer neu gegrün- Damit gibt es sehr viel zu tun und sehr gute genden eines Sat-Distributors und setzt sich dabei deten Firma EWDigital gegangen. Chancen.” auch klare Schwerpunkte, wie Wostratovsky er- läutert: „Vor allem das Projektgeschäft ist uns wichtig. Da wollen wir uns gemeinsam mit dem EFH auch sehr engagieren. Wir projektieren, kon- zipieren und berechnen dafür auch Anlagen – und wir haben die entsprechenden Messgeräte, um die Anlage vor Ort gemeinsam einpegeln zu können. Das Potenzial ist da und im Projektge- schäft ist meiner Ansicht nach für den Handel auch noch Geld drin. Wir sind ein kleines Unter- nehmen. Und ich habe auch nicht vor, das Un- ternehmen dramatisch zu vergrößern, um einen was weiß ich wie großen Marktanteil zu errei- chen. Aber im Anlagenbau und Projektgeschäft sollte, schon aufgrund der Bekanntheit der Per- sonen und der Produkte, einiges drinnen sein.” In jedem Fall ist die EWDigital sicher ein Unternehmen, das von den bisherigen Platz- hirschen, nicht zuletzt auf der Futura, sehr aufmerksam beobachtet werden wird. Insbe- Ab sofort ist EWDigital unter dem geschäftsführenden Gesellschafter sondere, wenn man weiß, dass es einen Mitge- Ing. Erich Wostratovsky (ganz links) mit einem kompletten Team sellschafter Christian Blumberger österreichweit tätig. gibt. E&W 9/05 41 Anton Neumann setzt auf Synergien „Miteinander statt gegeneinander” Nach der kürzlich erfolgten Neueröffnung des Media teln und verschaffen uns auch gegenseitig Kundschaft”, erzählt Neu- mann. Marktes in Linz Leonding hat Elektro Neumann in Traun drei Großmärkte innerhalb von 5 km Umge- Auswahl bieten Trotz der kleinen Mannschaft möchte Neumann seiner Kundschaft eine bung. Eine Saturnfiliale soll in absehbarer Zeit gewisse Auswahl bieten können. „Aber gerade bei Kleingeräten stützen wir folgen. Das Preisargument erscheint bei Anton Neu- uns eher auf die beratungsintensiven Produkte, während die anderen, die es mehr und mehr auch an Tankstellen etc. gibt, an Bedeutung verlieren.” mann trotzdem oder gerade deswegen immer nur Beratungsintensiv und daher forciert werden bei EHN etwa Espressovoll- unter ferner liefen. automaten, Mundduschen, Telefonanlagen, Allesschneider in Metall oder auch Dampfstationen: „Wir machen in letzter Zeit immer mehr Vorführungen nton Neumann ist ein Händler mit Herz und Seele: „Prinzipiell mit Eudora-Dampfstationen.” verkaufe ich nur Produkte, wo ich wirklich kompetent bin”. Pro Segment setzt Neumann mehr oder weniger auf vier Marken. Wobei A Trotzdem findet sich in seinem Geschäft mit drei Mitarbeitern er seinen Mitarbeitern dabei auch große Freiheiten einräumt: „Wenn einer und einem Lehrling das gesamte traditionelle Sortiment. „Ausschlag- meiner Mitarbeiter auf ein Gerät besteht, können wir es ins Geschäft nehmen, gebend ist für uns, dass sich unsere Kunden bei uns sicher fühlen, Si- er muss es nur verkaufen können.” Durch das Grundprinzip, bei allem, was cherheit steht an absolut oberster Stelle.” In diesem Sinne vertraut der man verkauft, auch zu 100% sattelfest zu sein, kann Neumann für eines bürgen: Kaufmann auch nur auf Marken, „von denen ich sicher sein kann, dass „In meinem Geschäft bekommt der Kunde immer die absolut beste Beratung. es das Unternehmen in zehn Jahren auch noch gibt, wie etwa Miele, Sie- Jeder meiner Mitarbeiter ist ein absoluter Profi auf seinem Gebiet.” Und er lebt mens, AEG, Philips, Sony, JVC oder Panasonic.” Selbstverständlich ist damit vor, was er sich für die gesamte Branche wünschen würde: daher auch, dass es bei EHN keine NoNames zu kaufen gibt. „Ich hab „Es sollte ein Miteinander statt ein Gegeneinander herrschen.” mir jedoch einen Billig-Kühlschrank quasi als abschreckendes Beispiel

Anton Neumann (Bildmitte) setzt mit seinem Team auf Sicherheit für den Kunden, auch in der Auswahl seiner Marken.

reingestellt. Wenn ein Kunde sich dafür interessiert, kann ich direkt am Gerät für ein höherwertiges argumentieren. Der Kunde kann greifen und den Qualitätsunterschied selbst erfühlen. Man muss das einfach herzeigen können. Das unterstützt mich in meiner Argumentation für ein hochwertigeres Gerät.” Ganz grundlegend sind Servicesicherheit und Wertbestand Faktoren, die für Neumann auch bei seinen Lieferanten Priorität haben. So wirbt der Unternehmer auf seiner Homepage nicht etwa mit den aktuellsten Billig-Angeboten, sondern mit „Zustellung, Service, Entsorgung und Reparatur. – Wir haben örtliche Kooperationen, können alles vermit- 42 E&WHINTERGRUND 9/05 Ausgeklügeltes Shopkonzept: Digital Inc. als Pilotprojekt Die Einkehr der Tempelritter Mit dem Pilotprojekt Digital Inc. in der Wiener SCS will die deutsche Mutter Synaxon das Shopkonzept der Zukunft gefunden haben. Verkauft werden keine Produkte, sondern konvergente Lösungen in einer zunehmend digitalisierten Welt.

ynaxon-Vorstand Andreas Wenninger der Produkte nimmt zu. Wir bedienen uns da sieht das Business relativ emotionslos: eines alten Ansatzes aus der IT-Branche, näm- S „Der Kunde entscheidet.” Und im Sinne lich vernünftige Beratung (im Geschäft gibt es des Kunden ist auch das neuartige Geschäfts- eine gemütliche Sitzlounge mit Gratisgetränken konzept, dessen Pforten am Standort im Multi- und Internetzugang, Anm. der Red.) zu kombi- Synaxon-Vorstand Andreas plex der SCS bei Wien – gleich gegenüber einer nieren mit Produkt- und Methodenkompetenz.” Wenninger (li.) und Digital Inc. großen Saturn-Filiale – am 11. November des vo- Die Grundlage dafür bietet ein fundiertes Know- Geschäftsführer Mag. Roland rigen Jahres geöffnet wurden. Ob der Stand-ort how, das allen Verkäufern der PC-Spezialist-Shops Schemel wollen das Shopkonzept gezielt gegenüber einer Saturn-Filiale gewählt in einer hauseigenen Akademie in Bielefeld durch- zur Serienreife bringen. war? Mag. Roland Schemel, GF von Digital Inc. schnittlich dreimal jährlich gepaukt wird. Hinzu dazu: „Wir haben bewusst einen Standort ge- kommen Gebote, die sich der Shop auferlegt hat: es Ausgewähltes.” wählt, der eine gewisse Frequenz mit sich bringt.” Nach dem Motto „Beraten kommt von raten. Bei Produktmäßig findet man im Store die sieben Weitere Standorte in der engeren Auswahl waren uns werden Sie bewissen.” und „Wir verkaufen Themenwelten Digital Imaging & Printing, No- etwa die SCN in Wien, die Shopolis bei Stadlau keine Produkte. Wir bieten individuelle Lösungen.” tebook, Mobility & Communication, Home Ent- oder die Millenium-City. findet man in dem 420m2 großen Store tatsäch- ertainment, Games World & Modding, Personal Doch was ist nun so neu an Digital Inc., dem lich keine vollgeramschten Stellagen. Stattdessen Computer und Internet Solutions mit den ent- – wie es weiter heißt – Tempel des Digitalen? „Vor steht eine Multimedia-HomeLösung mit Multi- sprechenden Konvergenzlösungen und Überlei- dem Hintergrund der sich verändernden Pro- media-PC und Plasma in Anwendung zur Be- tungen zu den anderen Themen. Schemel: „Egal, duktsegmente haben wird uns überlegt, welcher gutachtung. „Der Kunde möchte auf dem neues- mit welchem Anliegen der Kunde zu uns ins Ge- Betriebstyp dem Kunden einen Mehrwert bieten ten Stand der Technik bleiben, aber sich orien- schäft kommt, jedes Verkaufsgespräch führt in kann, abseits von Palettenschieben und Discount.” tieren können. Was bringen ihm 50 Plasmas in weiterer Folge zum Kernbereich der Rechenein- Der Hintergrund klingt einfach, wie Wenniger der Auslage, wenn er nicht erkennen kann, wel- heit, dort läuft alles zusammen.” Dass sie bei der erläutert, „Der Kunde braucht Orientierung an- cher der richtige für ihn ist”, erklärt Schemel das Beratung trotzdem mit den Preisen von stelle von noch mehr Paletten, die Komplexität Gebot: „Woanders gibt es Auswahl. Bei uns gibt Großflächen mithalten können, ist für Wenninger selbstverständlich, nicht zuletzt weil die Einkäufe zentral kalkuliert, die tatsächliche Kaufent- Der Tempel in Daten scheidung aber lokal passiert. Fläche: 500m2, 420m2 Verkaufsfläche Mitarbeiter: 25 Vorteil IT Produkte: alles aus dem Bereich Digital, vom Desktop, DVD- und MP3-Player, Mobile Sortimentsmäßig beansprucht der Ge- Multi-Media, LCD-TVs, Beamer, Digitalkameras, Drucker, Videoschnitt, GPS-Naviga- schäftstyp keine Exklusivmarken, das wird immer tionen, Smartphones, die Netzbetreiber One, Telering und T-Mobile, Spiele, Zubehör und neu entschieden. Wobei Wenniger doch feststellt: Modding-Komponenten, High-End-Hardware uvm. „Meiner Meinung nach wird die Kundenbindung Services: hauseigene Werkstatt zum Reparieren, Aufrüsten, Virenchecken (betrifft auch über Produktnamen überschätzt. Ich glaube, dass nicht im Geschäft gekaufte Produkte), Druckerpatronen-Refill, individuelles Beratungs- das zusehends wegbrechen wird. Gerade wir, wo gespräch wir aus der IT-Branche kommen, sind gewöhnt, Hintergrund: Digital Inc. ist eine Marke der Synaxon AG (ehem. PC-Spezialist). Zum Kon- mit zahlreichen, hier zu Lande weniger bekannten zern gehören 1.500 Partner, die unter den Marken PC-Spezialist (Deutschlands größter Marken zu arbeiten.” Und Wenniger formuliert IT-Franchisegeber), Microtrend (Deutschlands größte IT-Einkaufskooperation), Akcent es noch bedrohlicher und sieht sowohl produkt- und iTeam (Systemhauskooperation) Produkte und Dienstleistungen rund um PC und als auch handelsseitig die IT-Wurzeln als großen die IT verkaufen. Mit Digital Inc. geht der Konzern den ersten Schritt in Richtung Europa. Vorsprung: „Für mich kristallisiert sich heraus, Weitere Stores sollen nach erfolgreicher Etablierung am Markt folgen. dass sich in erster Linie Unternehmen, die ur- Infos: www.digitalinc.at sächlich aus der IT-Branche kommen diesen Markt für sich erobern werden. Hart formuliert hat ein herkömmlicher Fernsehverkäufer nicht E&W 9/05 43 mehr die Möglichkeit, sich die ganze Dass man absicht- Komplexität des IT-Themas, der Ver- lich die Konfron- netzung, der Betriebssysteme anzu- tation zu Saturn eignen. Außerdem sind sie es eher ge- gesucht hätte, wohnt Einzelstücke statt Lösungen zu will man seitens kaufen.” Dass auch die TK-Partner Digital Inc. nicht das Rennen nicht machen werden, bestätigen. erläutert Wenninger so: „Die Pro- dukte passen hier zwar, aber mit der zur Serienreife gelangen Connectivity sind die meisten über- und tatsächlich war im fordert, außerdem ist das große Kurier Ende Juli bereits Thema VoIP ein ursprüngliches Ge- eine Anzeige von Digital biet der IT.” Auch bei den Produkten Inc. zu lesen, worin das sieht er jene Hersteller, die ur- Unternehmen Franchise- sprünglich aus der IT kommen, im partner sucht. Ob kurz- Vorteil, „weil die UE es gewohnt ist, fristig noch große Mar- höhere Margen zu kalkulieren und geringere haben werden, besser qualifizierte Jobs zu be- ketingmaßnahmen angesetzt sind? „Zur Eröff- Zyklen zu durchleben als die IT”. kommen”, so Wenniger. nung gab es 400.000 Flyer, seit sechs Monaten Dass der Trend zum Digitalen sicherlich kein machen wir gezielt keine Werbung um zu schauen, kurzfristiger ist, liegt für Schemel und Wen- Testphase wie viele Kunden wir erreichen. Mit 700 Kunden ninger gleichermaßen auf der Hand: „Die Ver- „Im Augenblick sind wir hier in Wien mit Di- am Tag sind wir sehr zufrieden und, ehrlich, mehr netzung wird in jeden Bereich gehen. Das Wohn- gital Inc. in einer Testphase. In Deutschland ex- könnten wir nicht bewerkstelligen, wenn wir un- zimmer ist nur der Ausgangsort. Und das wird perimentieren wir ebenfalls mit den Sortimenten, serem Motto der optimalen Beratung treu bleiben weit reichende Konsequenzen für die Gesell- vor allem im Bereich Konvergenzprodukte in fünf wollen”, so Schemel. Es steht künftig vereinzeltes schaft mit sich bringen.” Welche das vor allem ausgewählten Stores, jedoch unter der Marke PC- Absatzmarketing und Markenkommunikation sein werden? „Ich bin der festen Überzeugung, Spezialist”, erläutert Wenninger beim E&W-Ge- auf dem Plan. Aber prinzipiell, so Schemel, „be- dass Menschen, ohne ausreichende IT-, bzw spräch Ende Juni. Nach einer lose gesteckten Test- ginnt Marketing bei uns im Softwarekenntnisse es künftig deutlich schwerer phase von 12-24 Monaten sollte das Pilotprojekt Store.” Werbung 44 HINTERGRUND E&W 9/05 FUTURA AUF HÖHENFLUG Maximal vorbereitet

n den vergangenen Monaten wurden Wohl niemals vor allem in der UE-Branche zahlreiche wichtige Weichenstellungen getroffen, zuvor in der die besonders in Europa, aber auch dar- nunmehr sie- Iüber hinaus längerfristige und vor allem strate- gische Bedeutung haben werden, die die Fach- benjährigen händler unbedingt einkalkulieren sollten. Geschichte Hier steht an erster Stelle der Umbruch im Vi- sion-Bereich. Das Segment der Flat-TVs boomt der heimi- und wird im Weihnachtsgeschäft für entspre- schen CE- chende Stückzahlen, Umsätze und auch Erträge sorgen. Vorausgesetzt, der Fachhändler positio- Fachmesse niert sich richtig. Wer jetzt nicht schnellstens auf hat sich die höherwertige Marken und Produkte in diesem Bereich setzt, muss sich in den kommenden Mo- Futura dank naten im Einsteigerbereich mit niedrigeren Margen des Engage- zufrieden geben und sich zudem mit zahlreichen weiteren Vertriebskanälen einen harten Ver- ments der drängungswettbewerb liefern. Aussteller und der veranstaltenden Reed Messen derart stark und für die Chancen suchen Fachhändler als so wichtige Informationsplattform präsentiert wie in Mit den beratungsintensiven Themen HDTV diesem Jahr. Wichtige Themen der UE wie HDTV und Flat-Fernseher und HDready liefert der Markt allerdings auch gleich jene Rahmenbedingungen mit, die der EFH kurbeln den Markt an, die Telekom-Branche hat die Futura endgültig als benötigt, um sich von anderen Vertriebsschienen wichtige Messe entdeckt und auch Kleingeräte- und WW-Hersteller abzuheben. Denn es wird zahlreiche Konsumenten geben, die in den kommenden Monaten Flat-TVs haben heuer jede Menge Innovationen mit im Gepäck. kaufen werden, die durchaus in der Preisregion bis zu 1.600 Euro (nur zur Erinnerung, wir spre- Content vorhanden Zweite Ernte chen hier von einem TV-Gerät, das umgerechnet 22.000 Schilling kosten würde!) angesiedelt sind Dafür stehen diesmal auf der Futura auch Pro- Und digitale Spiegelreflexkameras bieten und mit so manchem dieser Modelle ab 2006 nicht grammanbieter, vom ORF über private Sender parallel zum eigenen Verkauf eine Zubehör- nur kein HDTV in der vollen Auflösung empfangen wie ATVplus und SevenOne Media Austria, aber Spielwiese, die von der größeren Speicherkarte werden können, sondern deren Mattscheiben in auch SES Astra, in bisher nicht gekannter Zahl über Taschen, Objektive und hochwertigen gut vier Jahren ab 2010 möglicherweise überhaupt zur Information der Fachbesucher Gewehr bei Druckern samt Verkaufsmaterial über die Ka- schwarz bleiben werden. Da würden dann wahr- Fuß. mera-Lebensdauer einen Zusatzumsatz ver- scheinlich nur noch Zusatzgeräte helfen und die Ähnliche „Nebeneffekte”, die sich positiv auf sprechen, der mit dem Kaufpreis selbst ohne wären auch wohl nur die berühmte Krücke. Eine den Umsatz im EFH, insbesondere bei den Mit- Probleme mithalten kann. Wer solche Kombi- ordentliche Investition für vorprogrammierte telständlern, auswirken sollten, sind von den nationen und Synergieeffekte nicht nutzt, lässt Probleme. Mit HDready ist der Konsument da- Trend-Themen wie MP3, Autonavigation und di- bares Geld liegen. gegen auf der sicheren Seite, der Fachhandel um- gitalen Spiegelreflexkameras zu erwarten. Wel- Mit im Gepäck werden die Experten an den geht Probleme und kann margenstärkere Modelle chen Sinn macht ein MP3-Player ohne Breit- Ständen aber nicht nur die neuesten Produkte anbieten. Hinzu kommt, dass das neue Fernsehen bandanschluss? Und hier denkt der Autor an eine von der IFA haben, sie werden natürlich auch fast zwangsläufig weitere Umsatzpotenziale frei- ordentliche Pipeline und nicht an ein 129 kb/s über die letzten Trends von der UE-Weltleit- setzt. Die Sat-Anlagen müssen durchdigitalisiert Download-Rinnsal. Die Autonavigation wie- messe in Berlin berichten können. und auch die Kabelkunden sollten schleunigst derum muss in den meisten Fällen eingebaut Das wird auf der Futura zumindest zum Teil über die Vorteile des digitalen Empfangs infor- werden. Bei teureren Modellen macht darüber auch für die Standbesetzungen bei den Telekom- miert werden. hinaus auch eine Diebstahlwarnanlage Sinn. Anbietern zutreffen. E&W 9/05 45

Die völlig neue Halleneinteilung Zur Futura wird der bereits bekannte Schäcke- der Futura 2005 ermöglicht den Jet am 15. und 16. September gechartert und Fachbesuchern einen regelrechten fliegt mit jeweils zwölf Passagieren für einen Rundgang durch die gesamten Tag von Götzis nach Salzburg. Doch auch von Neuheiten der Branche. Graz und Wien aus organisiert das Schäcke Team Zubringer nach Salzburg. In diesem Fall bleibt man jedoch am Boden. Jeweils ein Bus mit rund Schäcke: 50 Sitzplätzen für Kunden und Außendienst Zu Land und in der Luft wird am 15. (Wien) und 16. (Graz) September für einen Tagesbesuch auf die Mit Schäcke kann man zur Futura im Ideal- Reise geschickt. fall sogar in die Luft gehen. Allerdings im echten Sinn und nicht im übertragenen Sinn des Wortes.

Info-Datenbank Alle Fakten rund um die Futura auf einen Blick: Datum: Donnerstag, 15. September bis Sonntag, 18. September 2005 Ort: Messezentrum Salzburg Am Messezentrum 6, A-5021 Salzburg Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr Eintritt: Der Zutritt zur Messe ist für Fachbesucher kostenlos. Anreise mit dem Auto: Eigener Autobahnanschluss an der A1 Westautobahn. Nur 10 Auto-Minuten vom Flug- Telekom-Eldorado hafen „Salzburg Airport W. A. Mozart” zur Ausfahrt „Messezentrum”. Anreise mit dem Bus: Und die werden in bisher nicht gekannter vom Flughafen: Zahl in Salzburg Aufstellung nehmen. Sehr viele Linie 2 – Gaswerkgasse Lehen umsteigen in Linie 1 – Messezentrum Salzburg TK-Anbieter sind entweder zum ersten Mal auf NEU: der Futura (AKL, Top Telekom, T-Mobile) oder MESSEBUS = LINIE 1 sind zum Teil nach mehrjähriger Abwesenheit Die Obus Linie 1 fährt direkt vom Bahnhof zum Messezentrum und zurück! Durch die wieder in die Futura-Hallen zurückgekehrt Vorlage eines Fachbesuchernachweises (Einladungskarte, Voranmeldung etc.) ist das (Telering). Dementsprechend breit ist auch das Busticket für Sie kostenlos! Sortiment, das kaum ein Feld des TK-Bereichs Anreise mit der Bahn: ausspart. Mit dem ÖBB Eventticket kommen Sie günstig aus ganz Österreich zur Messe und Ebenfalls sehr innovationsfreudig zeigen zurück. Das Ticket bringt Ihnen 30% Ermäßigung, mit der ÖBB Vorteilscard sogar 60%. sich die Aussteller im Bereich Weißware und Und so gehts: Kleingeräte. Die Stände wurden zum Teil größer ÖBB Eventticket anklicken, Gutschein ausdrucken, am Bahnhofschalter herzeigen und auch in diesem Produktbereich sind neue und Ticket lösen. Den Gutschein können Sie auch Ihren Freunden und anderen Aussteller hinzu gekommen. Messeinteressierten weiterschicken. In Summe kann Messeleiterin Mag. Siegrid Heben Sie die Eintrittskarte auf, Sie brauchen sie bei der Rückreise im Zug. Fellner damit, trotz des Fernbleibens von Sony, Fahrplanauskünfte unter Tel. 05/1717 oder auf www.oebb.at bereits einen Monat vor der Futura mit einer Parkplätze: Zahl von 141 Ausstellern einen neuen Rekord Es stehen ausreichend kostenlose Parkplätze direkt am Messezentrum zur Verfügung. melden. Eine Quantität, die auch eine Qualität Kontakt: darstellt, denn nirgendwo sonst erhalten die Besucher-Service-Center gegenüber dem Messezentrum heimischen Elektrofachhändler eine derart breit Ansprechperson: Susanne Wiener gefächerte Information zu allen relevanten Pro- Reed Messe Salzburg GmbH duktsegmenten ihres Geschäftes wie auf der Am Messezentrum 6, Postfach 285 Futura in Salzburg. Jetzt heißt es nur noch die A-5021 Salzburg Pferde satteln und der Mozartstadt einen in- Tel: +43 (0) 662/4477-222 formativen Besuch abzustatten. Und auch dabei Fax: +43 (0) 662/4477- 253 stehen die Reed Messen sowie andere (Indu- [email protected] strie-)Partner als Steigbügelhalter zur Verfü- gung. 46 HINTERGRUND E&W 9/05AUSSTELLER VON A WIE AGFEO BIS W WIE WISI FürFür SieSie aufauf derder FuturaFutura Zahlreiche Futura-Aussteller haben auf Anfrage der E&W-Redaktion zum Teil sehr detaillierte Auskunft über jene Fachhandelsbetreuer gegeben, die im Rahmen der Futura zu Ihrer Information vor Ort sein werden. Jene Listen, die bis Redaktionsschluss bei uns eingetroffen sind, finden Sie untenstehend veröffentlicht. In jedem Fall sollten bereits im Voraus Terminvereinbarungen getroffen werden, da nicht alle Mitarbeiter und Kundenbetreuer an allen Tagen der Futura anwesend sein werden. Die Kürzel unmittelbar hinter den Namen der Unter- nehmen geben die Standorte (H für Halle und St für Stand) und die Farben (Violett = Multimedia, Orange = Telekommunikation, Pink = Hausgeräte, Eisblau = E-Technik und Schwarz = Branche/Koope- vom Vertrieb Herbert Dichtl, Markus Kirschner, Robert Gösi, Daniel Svaldi, rationen) die Herkunft der Aussteller an. Stefan Radlbauer. Michaela Bouse (Einkauf Leitung), Frank Schmidt (Key Account Microsoft), David Kitzberger (Einkauf und PM, KAM Telefonan- lagen und TK-System), Thomas Breth (Finanzchef) (16./17.9); sowie vom Agfeo: an den Ständen von AKL (H 6/St 102) und Dangaard (H6/ St 203); ID: Alexandra Pohler, (16./17.9.), Verena Samer (17./18.9.), Manuel Weis je ein Mitarbeiter (Christian Wallisch und Thomas Frank) an jedem Stand. (15./16.9) und Jonas Risell (Logistik) (16./17.9.) AKL: H 6/St 102; Jörg Bauer (GF), Wolfgang Atzinger (GF) sowie vom AD: DeLonghi: H 15/St 203; Michael Frank (Sales Director), Katharina Walenta Michael Oswald (W/NÖ), Christoph Prall (OÖ/Sbg), Nina Schöpf (T/Vbg), (Marketing und Key Account), Gianni Corso (Export Manager Europe), Ste- Josef Zwing (NÖ/Bgld/W), Herbert Untermoser (Ktn/Stmk) sowie Norbert fano Cappellini (Sales Director Europe) (15.9.), Francesca Miatto (Pro- Hafenscher (FH Festnetz Alcatel) und Manfred Fürnkranz (FH) (15./16.9.), duktmanagerin Kaffee/Espresso) (15.9.) sowie die GL Claudia Ecker (OÖ, ATVplus: H7/111; Franz Prenner (Senderchef) (zeitweise), Peter Guderlei nördl. NÖ), Johann Gruber (Ktn, Stmk), Franz Mauhart (Vbg, Tirol, Sbg) (GF) (zeitweise), Andreas Morgenfurt (Key Account) Engelbert Sperger und Walter Wanke (Wien, südl NÖ, Bgld) (Key Account) Dyson GmbH:H15/St 603; Peter Pollak, Rainer Breinbauer, Christian Gruber BaByliss: H15/St 105; Christian Frank (GF), Rupert Berer (GL), Peter Lusk und Andreas Leuthner und Robert Weihs Easy.TV:H 7/St 107; Standbesetzung siehe auch HB Multimedia Baytronic: H 7/St 101; die GF Horst Mandl, Frank Lang und Hans Wagner EIO Aqua Vac GmbH (Glen Dimplex) (Morphy Richards, EWT, AKA, sowie die AD-Mitarbeiter Peter Minar, Karl-Heinz Hölzl, Manfred Huber, Ako, Faber, Carmen): H 2/St 502; Christian Wendl (VL Ö und Südost- Erwin Biernadzki und Herwig Niedrist europa), Karl Brandstätter (West), Gerhard Hellmann (Ost), Gregor Goltes Benq:H9/St 402; Matthias Grumbir (B2C Sales Manager) und der Key (Süd) Account Ost/West Electrolux:H 10/St 102; Alfred Janovsky (GF), Nebosja Saric (Verkaufs- Blaupunkt: H 7/St 306; Werner Eichinger (VL), Andrea Zeiner sowie vom leiter), Thomas Kerschner (Key Account EFH), Thomas Riepl (Key Account AD: Heinz Schneider, Marcel Masek, Alexander Maggio und Christian Blei- MFH), das gesamte Außendienstteam, Eduard Blagojevic (PM) und Mar- muth. tina Schnedl (Marketing) Bose GmbH:H 9/St 101; Karl-Heinz Dietz (Verkaufsleiter Österreich) wird Electrolux Kleingeräte: Heinz Daxecker (GF), Werner Woijk, Inge mit der gesamten österreichischen Verkaufsmannschaft anwesend sein. Tamerl, Paul Hierländer , Lotte Huemer vom AD; Tina Nober (ID; 15.-17.9.) BSH: H 15/St 104+106; GF Franz Schlechta, Erich Scheithauer (Marken- Elektra Bregenz:H 1/St 208+306; Osman Diyarbekirli (Vorstand), Karl VL Siemens), Peter Henner (Marken-VL Bosch), Stefan Kinkel (Marken- Matousek (Vertriebs- und Marketingdirektor), Gerlinde Strobl (Assistenz- VL Neff); sowie die Vertriebsbeauftragten und die Mitarbeiter aus dem Direktor Vertrieb und Marketing), Gerhard Reindl (VL Elektro und Möbel), Marketing Theresia Heitzinger (PM), Orsolya Orban (Assistenz PM und Marketing), Candy Hoover: H 15/St 206; Olaf Thuleweit (VL), Jürgen Fusek (Ver- Anneliese Pichler (Schulungen und Fachberatung), Waltraud Raffinger kaufsleiter), Harald Tomandl (Key Account), Heimo Molterer (AD) (Fachberatung), Manuela Mühlegger (Marketing), die GL Elektrohandel Comfort Card (unterwegs bei den Kooperationen):Andreas Rieger (Re- Otto Fadrny, Bernd Grassl, Friedrich Pfeiffer, Peter Potisk, Ralph Schüt- gional Manager), Marcus Miksche (Area Manager) zinger und Michael Wolfger sowie die GL Möbelhandel Hannes Movia, Josef Dangaard: H6/St 203; Kurt Dojaczek (GF), Peter Grögl (Head of Sales and Oberascher (15.-17.9.) und Gabriele Klusak Marketing), Wolfgang Giwiser (VL), Sascha Krammer (Ass. der GF) sowie Elfogro (Energizer): H 6/St 103; Gerhard Brenkusch (Verkaufsdirektor) E&W 9/05 47 und die Gebietsleiter Christian Lang, Wolfgang Rovan, Manuel Kirschner portleiter), Gerold Brunnhuber (AD) und Renate Höfer (ID) (am 16./17. 9.) und Andreas Arnezeder. Hutchison 3G Austria GmbH:H 6/ St 201; vom AD: Armin Graf (T, Vbg) EP: ElectronicPartner: H 9/St 301; Friedrich Sobol (GF) plus 24-köpfiges (17./18.9.), Martina Ganzer (T/Vbg) (15./16.9.), Rene Bochsbichler (S), Team. Stefan Sereinig (K) (15./16.9.), Melanie Weber (Stmk) (17./18.9.); Roland Estro Strobl GmbH:H 7/St 605; Ernst Strobl (GF), Christian Strobl (PM), Horacek (Key Account) (15./16.9.), Sandra Hubner (Key Account) (15./16.9.); Michael Strobl (Wirtschaftsjurist), Kurt Pichler (VL NÖ/OÖ) sowie Chris- Harald Laimer (Vertriebssteuerung), Peter Winkovitsch (Sales Director) toph Stocker (VL Stmk./K/Ost-T) (15./16.9.), Markus Amatschek (Business Sales) (16./17.9.), Daniel Ne- Eudora Soba: H 15/St 601; Maximilian Hager (GF), Gerald Mocker (Key metschek (PM Mobiles & Accessoires) und Christian Sturm (Head of Resi- Account), vom AD: Helmut Wimmer (OÖ, Sbg), Werner Karitnigg (Stmk, dental Sales) (15./17.9.), Ktn), Anton Posch (Stmk, Bgld), Rene Schneider (W, NÖ), Hermann Flöckinger ITM (Hagenuk, AEG): H 2/St 604; Werner Stumpf, Yasmin Leitner, Hartmut (V, T); Yvonne Ebner (ID) Maier (14.-17.9.), Willi Radons (17./18.9) Eurotech HB Hausgeräte:H 1/St 202; Robert Binder (GF), Josef Brunner Jura: Galerie D/St 101; Hans-Peter Rubert (GF) (16./17.9.), Helmut Do- (Gebietsleitung), Franz Hochreiter (Gebietsleitung), Andreas Drach (PM) menig (Vertriebs- und Marketingleiter) (15.-17.9.), Mario Bauer (Vertrieb Expert:H 10/St 302: Roland Rieser (GF), Manfred Kloihofer (Einkauf), Al- Retail), Thomas Molnár (Ktn, Stmk, Bgld), Franko Mach (Wien, NÖ, OÖ), fred Danzmair (Werbung), Brigitte Zacharias (Verkauf), Thomas Wurm Christoph Giesinger (Verkaufsförderung) und Sandra Funtsch (Verkauf In- (EDV) und Isolde Stockinger (Sekretariat) nendienst) FEC Funkwerk: auf dem Satec-Stand (H 7/St 104) und auf dem AKL-Stand JVC: H 8/St 106; GF Adolf Lassner, General Manager Josef Nagl und Ver- (H 6/St 102); Hans-Jürgen Schneider (Channel Manager D/A/CH) triebsleiter Werner Frank mit AD Andreas Grandinger, Andreas Zeman und Gillette(Braun, Oral-B,Duracell): H 2/St 204; Thomas Seifert (Country Oliver Saustruznik (alle W, NÖ und Bgld), Christian Almansberger (OÖ, Manager) (15./16.9.), Martin Kaufmann (National Sales Director), die Key Sbg.), Helmut Krenslehner (T, Vbg), Heinz Hammer (Stmk) und Robert Account-Manager Christoph Sperlich, Stefan Hinterhofer, Michael Mayer- Senk (K) sowie ML Sabine Pannik, Produktmanager Oliver Weiss, Servi- hofer; Werner Gazzia (Sales Field Manager), Helmut Hauptmann (reg. VL), celeiter Franz Etlinger und Camcorder-„Guru” Thomas Zimmel für die Hannes Seebacher (reg. VL), Michael Hofer (BL), vom AD: Peter Auer, Ru- Technik. pert Perr, Horst Reschreiter, Bernhard Slapak, Siegfried Steurer; Thomas Kathrein: H 7/St 205; Walter Moser (Prokurist), Herbert Fagerer (Sat- und Poletin (National Sales Manager F&D) (16.9.); Constanze Berger und Uli CATV-Experte), Heinz Fink , Herbert Hennerbichler, Walter Weitlaner (16.- Gröger (Key Account F&D) (16.9.); Sigrid Spiller (Costumer Development 18.9.), Peter Puelacher (16.-18.9.), Thomas Sperl (16.-18.9.), Günter Swatek Manager Braun), Catalin Muresan (Costumer Development Assistant Braun), (16.-18.9.); Christian Sterner (17./18.9.) Signe Lassl (Costumer Development Manager Duracell) (15./16.9.), Bern- KAZ: H 15/St 107; Hans Rumler (Managing Director), Herbert Haas (VL); hard Kletzmair (Costumer Development Manager Oral B) und Kurt Eisen- vom AD: Otto Kronewetter (W, Stmk, Ktn, Bgld), Franz Hinteregger (W, mann (Costumer Development Assistant Oral B) NÖ, OÖ) und Hubert Gostner (OÖ, Sbg, T, V) Gorenje:H 1/St 204; Uros Marolt (GF), Tanja Paluc (Leiterin Marketing & Kenwood:H 15/St 108; Michael Siemakowski (GF), Nick Lee (European Sales Office), Norbert Winhofer (Key Account und VL), Stanko Kranjc (eh. Sales Manager) (16.9.), Francesco Sama (Export Director) (15./16.9.), Ma- GF) (15.-17.9.), Justo Aparicio (Kundendienstleiter), Sandra Heberger (Mar- rion Klinger-Hanzlovsky (Marketing), Herbert Barte (Service-Manager) ketingassistentin); sowie vom AD Christian Bauer, Dietmar Spielhofer und (16.-18.9.), Erwin Bayer (GL OÖ), Rudolf Studihrad (GL Wien/NÖ/Bgld), Klaus Wagner und Gäste aus der slowenischen Zentrale Reinhard Angerer (GL Tirol, Vlbg), Franz Höller (GL Stmk, Ktn) Grundig: H 9/St 201; Gerhard Flicker (regionaler VL) samt Vertriebs- Kenwood Electronics: H7 /St 304; Reinhard Hübner (Verkaufsrepräsen- mannschaft Österreich unterstützt durch die Grundig Intermedia GmbH tant Ö) Nürnberg Innendienst, Marketing und Vertrieb. Kleinhappl:H 7/St 201; Willibald Kleinhappl (GF), Oliver Schober (techn. Hama Technics: H 6/St 201; Gerhard Schlosser (GF); vom Vertrieb: Alex- Leiter) sowie der AD; Verstärkung durch den Verkaufs-Innendienst (17./18.9.) ander Thyri, Harald Strasser, Daniel Schikora, Edmund Janele, Paul Kunc, Kodak GesmbH:H 9/St 304 Andreas Kleewein, Thomas Zierz und aus dem Innendienst Andreas Kraus, LGElectronics Austria GmbH:H 8/St 201 Thomas Merta und Marcos Rios. Liebherr:H 1/St 206; Alfred Martini (GF und VL), Andreas Hechenblaik- HB Austria: H 8/St 104; Christian Blumberger (GF) ner (VL Handel), Hermann Rinner (Leitung Verkauf Innendienst), Kristina HB Haushalt (Samsung): Harald Pölzl (Geschäftsleiter), Martin Amstler Bachlechner (Leitung Verkaufsförderung), Manfred Klocker (Leitung Kun- (Brandmanager Samsung) und der Außendienst dendienst) sowie die Vertriebsrepräsentanten Gerald Zilvar, Josef Heher, HB Multimedia (Samsung, Metz, HB Ingelen, Schaub Lorenz): Phi- Hubert Fölser, Roland Lex, Anton Krempel und Reinhard Schrammel lipp Dainese (GF), Harald Prior und Mike Pany (PM und Brandmanager Melitta: H 10/St 202; Johann Sammer (VL), die Gebietsverkaufsleiter Man- Samsung), Michael Fitzthum (HB Ingelen, Schaub Lorenz), Kurt Brand (PM fred Berkowitsch und Erich Fuchs; Rupert Aldrian (Key Account LH)(zeit- Metz), Reinhard Kelz (Technik, SAT), Alexander Diem (Marketing), Thomas weise) Riemer (PR) und der Außendienst MLine: H 6/St 204; Rudolf Happl (Vorstand), Herbert Seidl (Prokurist – Hirschmann: H 7/St 106; Walter Diengsleder (GF), Kurt Ronacher (Mar- VL) sowie vom AD: Thomas Krasser, Günter Auer, Erich Eichler und An- keting) sowie Fritz Scharnagl (17./18.9.) und Axel Metzler (15./16.9.) von dreas Eckl; vom PM: Gernot Höfler und Roman Faustin Hirschmann Rankweil. Walter Breckner von Hirschmann Salzburg. Franz Miele: H 15/St 102; Josef Vanicek (GF), Ingo Wimmer (VL Hausgeräte), die Wimhofer und Alois Wallner (techn. FB; 17./18.9.) von Hirschmann Linz. Regionalvertriebsleiter Walter Ecker, Rainer Hauer und Christian Schwiefer Gerhard Raith, Helmut Rieger, Oskar Steiner und Robert Hellinger (beide sowie die gesamte Vertriebsmannschaft des EFH 15./16.9.) von Hirschmann Wien. August Färber, Gerhard Legerer, Daphne MK Illumination:H 10/ St 601; Helmut Wolfsgruber (GF Schurrer), Rein- Prosen (ID) von Hirschmann Graz. Stefan Gratzer und Klaus Rovan (techn. hold Wolfsgruber (VL Schurrer), Andrä Eberharter (T, Vbg), Thomas Franz- FB. 17./18.9.) von Hirschmann Klagenfurt. mair (OÖ), Gerhard Wutsch (Stmk/Ktn) sowie Herbert Riedl und Simon HTN (Beurer) :H 10/St 506; Arno Kittl (GF), Gerhard Greifeneder (Ex- Grubinger von MK Illumination 48 HINTERGRUNDE&W 9/05

Nemox: H 1/St 304; Frithnand Braun (VL Österreich), Marina Guerra (ge- Spatt Wolfgang GmbH (Canton, Marantz, G&BL und Teac):H 9/St 202 schäftsführende Gesellschafterin), Cristina Uzzi (Exportleiterin) und Pro- Spidem HandelsgesmbH:H 15/St 605; Gerhard Kropik (GF) und Team motion-Personal Technisat: H 7/ St 603; Othmar Simkovics und Jürgen Stahl (AD) Nilfisk: H 1/St 103; Lukas Vorel (VL) sowie die Key Account Manager Karl Telekom Austria: H 6/St 301: Peter Spalofsky (Leiter Einzelfachhandel) Hassenfelder, Klaus Polligkeit und Andreas Schratter, Konsulent Klaus Sau- (15./16.9.), Martin Kreuzer (Senior Händlerbetreuer) (15./16.9.), Peter rugg sowie Promotion-Damen Fritzsche (Leiter Support/AD) (17./18.9.), Walter Moser (17./18.9.), die ORF (SES Astra, Philips Cryptoworks, ORF Digital): H 7/St 105; für ORS: Händlerbetreuer Wolfgang Seidl und Margarethe Rieger sowie Franz Breit- Michael Weber (VL, Marketing & Communication), Norbert Grill (Head of feller (Technical Support Aphona) Satellite Services & Conditional Access), für ORF: Hans Hrabal (ORF Di- Telering: H 6/St 101; Franz Schwalb-Schich (VL) (15./16.9.), Josef Gludo- gital Projekt Manager, Division for Online Services an New Media), Bettina vatz (VL FH) (15.-17.9.), die Channelmanager Peter Schöffthaler (15.-17.9.), Parschalk, ORF Digital Marketing und Communication, Division for On- Christian Grashofer (15./16.9.) und Thomas Horak. line Services and New Media), Anton Zodl, (Senior Operation Engineer, TFK: H 6/St 302; Ing. Franz Reitler (GF) & Team (PM, AD und ID) Technical Division) Thomson:(H 9/St 204); Gregor Karrie (Regionalleiter) mit dem kompletten Panasonic: H 8/St 103; Helmut Kuster (Sales & Marketing Director), Georg Ver triebsteam Kink (VL CE), Alexander Rauner (Marketing Manager CE), Michael Berg T-Mobile: H 6/St 205; Wolfgang Lesiak (VL), Richard Parcer (Leiter Retail) (Sales & Marketing Manager Business Systems), Philipp Breitenecker (PR (15.-17.9.), Alois Tanzer (Key Account) (15./16.9.), Stefan Nemeth (Key Ac- & Communications), Eva Breyer (PM Dect und Fax) sowie vom AD: Thomas count), Manfred Hofer (AD Stmk) (15.9.), Gerhard Jarmer (GL T,Vgb) Roschinsky, Robert Petrin, Jakob Weilpoltshammer, Andreas Ebner, And- (15./16.9.), Helga Schlinke (AD W, südl. NÖ) (15.9.), Mario Kotek (AD OÖ) reas Zeman (15.9.), Gerald Flicker (GL W, NÖ, Bgld.) (16./17.9.), Alexander Einfalt (AD Philips CE und DAP: H 8/St 102 W, nördl. NÖ) (16.9.), Peter Samselnig ( GL Stmk, K) (16.9.), Kurt Brand- CE: Wolfgang Palfy (Leiter CE), Michael Weis (PM Sound & Vision), An- stätter (GL OÖ, Sbg) (16.9.), Sonja Testory (AD W, nördl. NÖ) (17./18.9.), gela Hubatka (PM Accessoires), Thomas Urabl (Technical PM) und vom Michael Karasin (AD K) (17./18.9.), Sigrid Klöckl (AD T, Vbg) (17./18.9.), AD: Rudolf Hable, Alfred Lehrl, Franz Weilguny, Johann Fritz, Gerhard Ku- Roman Fererberger (AD OÖ, Sbg) (17./18.9.) binger, Josef Gimpl, Herbert Riess, Wilfried Steinert, Herbert Temmer Top Telekom: H6/St 306; Herwig Hölzl (GF), Gerhard Ehrenhauser (VL), Markus Ebetshuber Peter Strauss (KeyAccount S/OÖ; Leiter Einkauf), Roman Pernek (Key Ac- DAP: Siegfried Müller (kommerzieller Direktor), Ruth Kojnek und Walter count W/Bgld), Helmut Splavec (KeyAccount W/NÖ), Bernhard Feischl Sebron (PM), Brigitta Wohlmuth (Commercial PM) sowie der gesamte AD: (KeyAccount Stmk/Ktn), Oliver Greifenstein (KeyAccount T/Vbg/OÖ), Jutta Peter Protschka, Peter Kubicek, Rainhard Brosmann, Erwin Hartl, Bruno Gabler (Marketing) (16.-18.9.), Angela Koller (ID Graz), Franz Wiesmayr Kerschbaumer (ID Linz) (15./16.9.), Brigitte Stockmayr (ID/Provision Linz) (15.9.), Gabi Premiere: H 7/St 303; Nikolaus Tufaro (Handelsvertriebsleiter), vom AD: Buchberger (ID Linz) (15.9.), Elisabeth Ehrenhauser (ID/Provision Linz) Albin Rainer, Christian Winter, Peter Sautner und Eduard Jerney (16.9.), Josef Peinhopf (Disponent), Florian Mülleder (Disponent), Oliver Red Zac/Funkberater:H 15/St 208; Kurt Weiss (GF) und das gesamte Red Moser (Leiter Standort Linz/Leiter Rechnungswesen), Marko Sturmlehner Zac-Center-Team (ID Linz) (17.9.) Robert Thomas: H 10/St 502; Herbert Kazda (VL), Manfred Handl (Ver- Trisa Electro AG:H 15/St 101 kaufsleiter), Christine Pfeifer (Export-Managerin) und Appolonia Köhler Turmix: H 2 /St 302; F. René Grebien (GF), sowie vom AD: Robert Novak (Marketing). (W, südl. NÖ, nördl. Bgld), Robert Sima (OÖ, nördl. NÖ), Remus Föger Saeco: H 1/St 203 Josef Rehrl (GF), Silvia Borg (Ass. der GL) (6.-18.9), Josef (T, S, Vbg), Bernhard Ulm (K, Stmk, südl. Bgld), Eva-Maria Panek Neyer (Verkaufsleiter West), Christian Schimkowitsch (Verkaufsleiter Ost), (Marketing) Markus Neuhold (Key Account); vom AD: Klaus Jansenberger, Martin Fink, Upcom: Halle 6 /St 202; Martin Lehmann (GF), vom AD: Harald Posset, Klaus Hofer, Andreas Kohl, Thomas Mayr, Pascal-René André, Gerald Walter Müller, Siegfried Giacomuzzi und Andreas Gamauf (Einkauf) (16.- Loschy; Stefan Albrecht (Verkaufsinnendienstleiter), Christoph Bertsch 18.9.) (ML) (15./16.9.), Gabi Bernhart (PM) (16.9.), Michael Moosbrugger (PM) Var ta (Remington): H 10/St 101; Christian Schamburek (GF), Helmut (15./16.9) Schüller (VL FH), Alexandra Friedl (ML), Karin Greider (Marketing), vom Samsung Telecom/Leitz: am Stand von HB Austria (H 8/ St 104); Markus AD: Walter Asböck, Georg Borcherding, Karl Unger, Wilhelm Pertiller; ta- Meißner (Marketing- und PM-Leiter), Thomas Kotalik (PM), Günter Ömer geweise Karin Stiedl (Key Account) und Clemens Brandstätter (VL Mass (Key Account West), Natascha Pischl (Telecom Assistant), Markus Sattler retail) (Fax Support) Vivanco: H 9/St 503; Frank Bussalb (Vorstand) (16./17.9.), Dietmar Rapp Satec:H 7/St 104: Stephan Hörl (GF), vom Vertrieb: Thomas Welles, An- (GF), Andreas Antosch (VKL), Martin Florl (AD), Walter Rofner (Regio- dreas Bachl, Roman Frimmel, Oliver Reindl und Klaus Hohenwarter (Technik) nalleiter West), Claudia Rechel SCG (Polti, Taurus):H 2/St 201 Whirlpool (Bauknecht, Ignis): H 15/St 201; Stefan Egli (GF), Roman Jäger SEB (Rowenta, Tefal, Krups):H 2/St 602; Günter Wilding (VL), Thomas (VL), Franz Fohr (Key Account), aus dem AD: René Holzmann, Roman Schäfer (KAM Elektro) Gabriele Eder (KAM Cookware), Markus Baumann Kolar, Peter Kreutzer, Robert Steinkellner, Christian Miksche, Manfred (Marketing), Oliver Naccache (zeitweise) Schöpf; Marion Pedain (ID), Hannes Kolb (ML) und Karin Wöss (PM); Ver- Seven One Media:H 7/St 103; Michael Stix (Leiter Intermedia/Business kaufsinnendienst: Elvira Michitsch, Helga Holzer, Claudia Hübschmann, Development SevenOne Media Austria), Nina Consemüller (ML) sowie vom und Birgit Zernitz (tageweise) Marketing: Philipp Consemüller und Simone Sperrer WISI: H 7/St 113; Christian Koller (Prokurist) und der Außendienst mit Sharp:H 9/St 206; Herbert Windisch (Verkaufsleiter), Norbert Pogats (Leiter Hubert Meissl, Richard Schwarz, Günther Glanseck und Georg Anzinger; Service AT), Andreas Kuzmits (Key Account) (16.-18.9.), Dominik Schreyer Gerhard Stern und Harald Bauer (Technik) (Leiter Case-Team) samt Team, Hanspeter Seiß (PM und Marketing) E&W 9/05 53 Events & Gewinnspiele auf der Futura Auch Spaß muss sein Herbert Prikopa wird zwar nicht für Stimmung sorgen, aber weil Messe- geräte nicht selbst auf der Futura ausstellen, je- doch die Preisverleihung am Sonntag, den 18. tage lang und anstrengend sein können, gibt es bei dem ein oder an- September 2005, ab 13.30 Uhr in Halle 1, 1. Stock, deren Aussteller Abwechslung und Unterhaltung in Form von Gewinn- Galerie D, Festsaal A vornehmen. Das Finale des Junior Sales Awards wird am spielen oder Präsentationen. Und bei der Neuauflage des im letzten Jahr Samstag ab 14.00 Uhr abgehalten. Die Preisver- HB Austria höchst erfolgreichen Branchenevents am Samstag Abend bleibt ohnehin leihung durch Sponsor wird wie auch im letzten Jahr im Rahmen der Abendveranstal- keine Kehle trocken. tung vorgenommen. HTN bedankt sich bei seinen Kunden und ene Kalorien, die ein langer Messetag kos- Happy Hour mit Highlights aus. belohnt jeden Messeauftrag von mehr als 100 tet, können zumindest am Samstag, den Neo-Bezahl-Sender Easy TVverlost unter- Euro mit einer kostenlosen Personenwaage von 17. September beim Abendevent wieder dessen nichts Geringeres als sich selbst. Mit den Beurer. J nachgetankt werden. Gemeinsam mit auf der Messe verteilten Gewinnkarten gibt es Ob Kaffee oder frische Fruchtcocktails, an- den Ausstellern lädt die Reed Messe zu einem Jahres-Abos von Easy-TV zu gewinnen. hand der Produktneuheiten von Philips DAP „Insidertreff” ab 18.00 Uhr in Halle 3. „Auch Bei Gillette wird es im Rahmen eines Ge- wird am Stand von Philips jedem Gusto Rech- heuer wird wieder”, wie Mag. Siegrid Fellner, winnspiels nicht nur das brandneue Produkt im nung getragen. Messeleiterin Reed Messen, ankündigt, „der Bier- Bereich Herrenrasierer von Braun zu gewinnen Ebenfalls um kein Gewinnspiel verlegen ist gartenzauber unser Motto sein. Allzu viel sei noch geben; Auch kann sich bei Duracell jeder, der an die SEB Groupe. So wird jeder Besucher eine der nicht verraten, aber es zahlreichen Produkt- wird wieder mit einem highlights, die man Unterhaltungs-Highlight sich heuer erwarten zu rechnen sein.” Für die darf, gewinnen musikalische Umrah- können. mung sorgen „Dino & die Ein österreich- Saurier”. weites Gewinnspiel mit Für Stimmung einem speziellen während der Futura soll Händlerpart schreibt trotz Event-Beschränkung derweil Seven One aber auch noch die ein Media ebenfalls im oder andere Aktion von weiteren Umfeld der Ausstellern sorgen: Futura unter dem Titel So gibt es bei ATV „Österreichs großer plus für den Fachhandel TV-Test” aus. Der und die Kommunikati- Händler, der die meis- onselektroniker einiges ten digitalen Sat-Re- zu gewinnen. Und auch ceiver mit Österreich- Benqist mithilfe einer Programmierung ver- Promotorin auf der Suche nach glücklichen Ge- den Stand kommt, bei einem Online-Gewinn- kauft bzw umprogrammiert, hat die Chance eine winnern. spiel Punkte erarbeiten. – Je mehr Punkte man Reise für zwei Personen zu gewinnen. Täglich eine Frisurshow von und mit einer erreicht, desto wertvoller ist das Geschenk. Aber Ganz nach dem Motto „mehr Speed mit TFK” Mitarbeiterin des Salzburger Promifriseurs und auch hier gilt die Devise, Dabeisein ist alles, und gibt es am Stand derselben zwei original-Renn- Weltmeisters Fred Sturmayr gibt es am Stand von jeder Teilnehmer erhält eine Kleinigkeit. Motorräder zu begutachten. – Ob man sie auch BaByliss zu verfolgen. (Donnerstag-Samstag Bei Abgabe der den Futura-Einladungen bei- testen wird können, wollte uns TFK bislang je- um 12.30 und 15.00 Uhr und Sonntag um liegenden Gewinnkarte am Stand von Elektra doch nicht verraten. – Außerdem gibt es täglich 12.00Uhr) Bregenz bzw bei Einsendung bis zum 15. Ok- ein Gewinnspiel mit tollen Preisen und beim Bo- Eine Produktpräsentation der anderen Art tober kann man ebenso um tolle Preise rittern. xenstopp gibt es eine Standparty mit kulinari- für Händler und geladene Gäste gibt es am Stand So steht als Hauptpreis eine Schlemmerreise für schen Leckerbissen gesponsort von Sagem. von Bose– oder besser gesagt – im Bose-Truck, zwei Personen am Programm. Der 2. Preis ist ein Auch Varta/Remington lockt heuer wieder dem Bose Mobile Demonstration Theater vor Picknick-Korb für zwei Personen und der Dritte im Zuge eines Gewinnspieles mit attraktiven dem Eingang G der Halle 9 auf dem Außengelände kann sich immerhin noch über ein Wein-Paket Preisen. der Messe Salzburg. samt Gläsern und Zubehör freuen. Und ein Besuch bei WISIlohnt sich in jedem Fall. Abheben kann man heuer mit Dangaard. Der Der Schulwettbewerb „Unser Zuhause” des Im Zuge eines Gewinnspiels werden zweimal täglich Distributor setzt auf der Futura zwei Segelflüge Forum Hausgeräteist im Frühjahr wieder über S-VHS-Cryptoworks-Sat-Receiver aufs Spiel und ruft ab 17.00 Uhr jeden Tag die die Bühne gegangen. Zwar wird das Forum Haus- unter das Händlervolk gebracht. 54 HINTERGRUND E&WEP:, 9/05EXPERT UND RED ZAC MIT GROSSER LEISTUNGSSCHAU Die Händler- Standler

ls „Anlauf- und Kommunikations- Während bei den zentrum für bestehende und po- tenzielle Mitglieder” sieht Expert- Anbietern der In- A Geschäftsführer Roland Rieser den dustrie Produkte diesjährigen Expert-Stand, der in denselben Di- mensionen und am selben Standort in Halle 10 und Innovationen wie im letzten Jahr gehalten sein wird. Auf Sub- im Mittelpunkt stehen, geht es bei den drei großen heimischen Koopera- aussteller wird demnach verzichtet, was auch für die Marke Sony gilt, die dem Vernehmen nach tionen vor allem um eines: eine umfassende Leistungsschau, um nach- bei allen drei vertretenen Kooperationen ange- haltig auf die eigenen Stärken zu verweisen und die Mitglieder fürs klopft hat. Bei EP: wurde man fündig, wie uns EP:-Chef Fritz Sobol kurz vor Redaktionsschluss Weihnachtsgeschäft und die Zeit danach fit zu machen. Nichts für bestätigte (siehe auch Kasten Seite 88). Schnarchnasen ist dabei das diesjährige Koop-Angebot – mit muster- Rieser macht auch kein Hehl daraus, dass es auf der heimischen Branchenmesse nicht nur haften Rekorden, mustergültigen Shops und geballter Information. ums Informieren, sondern auch ums Akquirieren geht: „Die Futura ist eine gute Plattform für Erst- dukte und Produktgruppen, mit denen sich dieser vom letzten Jahr bereits bewährten Biergarten- kontakte. Als besondere Argumentationshilfe auch umsetzen lässt.” Weniger die Trommel als zauber. dient dabei eine zur Messe erstellte Broschüre den Kaffeelöffel wird anschließend Saeco-Vor- mit unserem Leistungsportfolio.” stand Josef Rehrl für das Espresso-Segment Rekord-Stand Mehr oder weniger fix war zu Redaktions- rühren. Es folgt ein Vortrag über eine Insta-Mar- schluss bereits das Programm der Herbsttagung: keting-Partnerschaft mit Schäcke, in einem er- mit Rekordschau Gestartet wird am Samstag um 14 Uhr mit der sten Testlauf wurde so ein 16-seitiger Katalog in EP:-Chef Friedrich Sobol kündigt den Besu- Eröffnung und Begrüßung durch Vorstandsob- Teilen Niederösterreichs gestreut. „Kein klassi- chern der diesjährigen Futura schlichtweg die mann Gerhard Nöhmer und einleitenden Worten sches Handelsthema, aber bekanntlich entstehen größte Leistungsschau an, die von EP: jemals bei Roland Riesers. Es folgen wie in jedem Jahr zahl- zwischen Insta und Handel immer mehr Syner- der Salzburger Messe gezeigt wurde. Entspre- reiche interessante Vorträge aus den Reihen der gien. Man denke nur ans vernetzte Wohnen”, chend wird auch der Stand (301, Halle 9) auf Industrie, die die Gelegenheit bieten sollen, ei- meint Rieser. Nach einer Pause folgen HB-Chef 330 m2 umgesetzt. So darf man sich, wie Sobol nige der wichtigsten Innovationen der Messe und Christian Blumberger, der Samsung UE den andeutet, im Hinblick auf das Standkonzept auf deren Mehrwert für den Handel darzustellen. rechten Stellenwert im Sortiment zuweisen soll, eine Überraschung freuen, die sich vom Bishe- Den Anfang macht SEB-Vertriebsleiter Günter Expert-Produktmanager Manfred Kloihofer, der rigen gehörig abheben dürfte. Wilding, der mit – aus Sicht des Expert-Chefs – gewohnt kompetent über innovative Produkte Mit 24 Mitarbeitern wurde darüber hinaus „tollen Neuheiten im Krups-Bereich aufwarten referieren wird, und Philips CE-Chef Wolfgang die Stand-Besetzung des letzten Jahres nicht nur kann”, gefolgt von Miele-Vertriebschef Ingo Palfy, der zeigt, wo die Reise bei drahtloser CE aufgestockt, es soll heuer auch noch mehr zu sehen Wimmer. Miele ist ja mittlerweile Stammgast bei hingeht. Nach einem Schlussreferat Roland Rie- geben. „Mit einem sehr hohen Informationsan- allen Expert-Veranstaltungen – Rieser: „In der sers, in dem auch die Marketingpläne für den teil, was das Thema Ware, Werbung und Marke- Frühjahrstagung haben wir für proaktiven Ver- Herbst angeschnitten werden, endet die Tagung ting betrifft”, will Sobol vor allem eines: „Dass kauf getrommelt. Miele bietet genau jene Pro- um 18 Uhr – und mündet in den allgemeinen und die großen Trends unserer Branche – etwa Navi-

Expert gibt Gas: Formel 1 ist daher das entsprechende Thema am Futura-Stand. E&W 9/05 55

Bereits auf der Salz- burger EP:-Veran- aus. Weitere Themen sind etwa das auf den Salz- Zac-Chef Kurt Weiss. Der Mustershop konzen- staltung hatten die burger EP:-Tagen vorgestellte Schlossallee-Sor- triert sich auf UE und präsentiert Highlights von Ladenbau-Module timent und eine Selbstverständlichkeit, der der vorangegangenen IFA. Mit einer Fläche von 2 von Kosir einen neue Claim „Service macht den Unterschied”. mehr als 40 m wird dieser Shop beinahe ein Drittel wichtigen Platz. So blickt Friedrich Sobol zuversichtlich in der gesamten Fläche des Red Zac-Standes ein- Heuer rückt das Richtung Salzburg: „Ich glaube, die heurige Fu- nehmen. Getrennt vom Mustershop wird auch zu- Thema noch stärker tura muss ganz einfach ein Erfolg werden. Es sätzliches POS-Material sowie ein neues ins Zentrum. ist eine runde Geschichte und ich kann nur alle Weißwaren-Element für die Präsentation im Ge- Wie – das erleben auffordern: Schauen Sie sich das an!” schäft vorgestellt. Daneben will Kurt Weiss in Salz- Sie auf der kom- burg aber auch die Chance nutzen, den neuen Red menden Futura. Mustershop und Zac-Webshop nochmals zu erläutern. Nachdem sich der Start etwas verzögert hatte, ist der Webshop Weinverkostung seit 7. August online und spielt alle Stücke, die von Eigentlich soll der Red Zac-Stand als Kom- einer modernen Business-Plattform erwartet munikationsdrehscheibe für die Mitglieder der werden. Als Kontrapunkt zu all der trockenen In- Kooperation dienen, aber die Mannschaft um formation wird Red Zac auch auf der kommenden Kurt Weiss hat sich auch einige Neuerungen Futura wieder eine Weinverkostung auf dem Stand gation, MP3, High Definition-TV und Telekom- für diese Futura überlegt. Blickfang auf dem Red durchführen. Traditionsgemäß wird auch dieses munikation – nicht verschlafen werden.” Ent- Zac-Stand – nicht nur für Mitglieder, sondern Jahr wieder die Generalversammlung der Koope- sprechend wird es am Stand auch laufend Ver- für alle Besucher aus dem EFH – soll der Mu- ration während der Messe stattfinden. Das Red bundpräsentationen im Hinblick auf High Defi- stershop werden, mit dem die Kooperation ihren Zac-Meeting findet am „Messe-Freitag”, diesmal nition-TV geben, wo Experte Thomas Neubauer Mitgliedern ein modernes Shopkonzept prä- der 16. September, statt. Laut Weiss wird an diesem ein bisschen in die Trickkiste greift, um „den sentieren möchte. Treffen auch ein Vorstandsmitglied der interna- Händlern Anregungen zu geben. Etwa: Wie kann „Bisher haben wir so etwas noch nie gemacht, tionalen Euronics-Gruppe teilnehmen. Ausklingen man das richtig präsentieren, was braucht man aber wir wollen auszugsweise zeigen, wie ein mo- soll dieser Tag mit einer gemein- dazu, wie könnte man es vorführen und: Was dernes Geschäft aussieht, in dem man innovative samen Abendveranstaltung. sollte man dabei berücksichtigen?”, führt Sobol Produkte präsentieren kann”, erklärt dazu Red 56 TELEKOMMUNIKATION E&W 9/05 T-MOBILE HOLT SICH TELERING Der Kauf des Jahres

er Kauf von Telering katapultiert Der Verkauf T-Mobile jedenfalls kräftig nach des viert- vorne. Die beiden Netzbetreiber D verfügen gemeinsam über rund größten drei Mio Mobilfunkkunden, womit T-Mobile heimischen nahe an den Marktführer Mobilkom aufsch- ließt. Es ist die größte Übernahme von T-Mo- Anbieters, bile seit dem Kauf von Voice Stream in den USA Telering, hat im Jahr 2000 – übrigens auch von John Stenton, Das Motto heißt zwar Relax, aber beim Wettbewerb will dem jetzigen Western Wireless-Hauptaktionär. mit dem T-Mobile-Chef Georg Pölzl nicht zurückstecken. Ganz ist der Deal allerdings noch nicht ge- Zuschlag an gessen. Schließlich muss die Übernahme noch von der Wettbewerbsaufsicht der EU sowie dem T-Mobile ein überraschendes Ende gefunden. Für die T-Mobile-Führung be- Regulator, der Telekom Control Kommission ge- ginnt nun die große Herausforderung, sie muss nach einem sehr emotio- billigt werden. Ob es da noch zu Auflagen kommt, ist derzeit völlig unklar. Bis es daher zur ei- nalen Verkaufsprozess zwei sehr unterschiedliche Unternehmen zusammen- gentlichen Umsetzung der Übernahme kommt, führen. Für Kunden und Handel soll sich allerdings vorerst nichts ändern. wird es wahrscheinlich schon 2006 sein. Für T-Mobile-Chef Georg Pölzl steht aller- dings fest, dass durch die Zusammenführung da für den T-Mobile-Chef durchaus „Phanta- mand kann in dieser Branche sagen, wie die Ta- der beiden Betreiber der Wettbewerb in Öster- sien”. rife in zwei Jahren aussehen werden, aber wir reich nicht nachlassen wird. „Wir werden eine wollen diese Kunden halten.” Grundsätzlich sollen starke Nummer zwei sein und den Wettbewerb Beruhigungspillen Services von T-Mobile auch für Telering-Kunden weiter ankurbeln. Dass die Preise für Mobil- Für die Endkunden und den Handel hält verfügbar werden und erfolgreiche Telering-Pro- funk deswegen steigen werden, ist vollkom- T-Mobile nach der aufgeheizten Stimmung der dukte könnten durchaus auch von T-Mobile über- mener Unsinn”, so Pölzl. „Der Wettbewerb wird vergangenen Wochen gleich einige Beruhi- nommen werden. in Österreich weiterhin intensiv, wenn auch gungspillen bereit. „Die Tarifwelten von T-Mo- Spekulationen, dass sich bis zu 35% der Te- nicht mehr so überhitzt sein.” bile und Telering werden weiter nebeneinander lering-Kunden nun einen neuen Betreiber su- Dafür sorgt schon eine versteckte Ankün- bestehen bleiben, wir werden sicher nicht in be- chen werden, schätzt Pölzl als unrealistisch ein. digung von Pölzl selbst. Da man mit dem Kauf stehende Verträge eingreifen. Ebenso werden T-Mobile will jedenfalls mit viel Fingerspitzen- von Telering sozusagen auf Sichtweite an die sich die 0650-Nummern der Telering-Kunden gefühl vorgehen, wie auch Marketing-Ge- Mobilkom herangekommen ist, ergeben sich nicht verändern”, so der T-Mobile-Chef. „Nie- schäftsleiter Georg Mündl betont: „Wir wollen den Telering-Kunden emotionell eine Heimat geben.” Volles Programm Für den Handel wird sich nach Einschätzung Trotz der Übernahme will Telering unverändert auf der Futura präsent sein. „Wir sind dort von Pölzl ebenfalls so schnell nichts ändern: „Die mit der vollen Mannschaft sowie dem vollen Programm”, so Schwalb-Schich. „Ich denke, beiden Vertriebsstrukturen müssen erst langsam wir haben da noch einiges zu sagen.” Der Netzbetreiber kehrt damit noch einmal nach zusammengeführt werden. Vor dem 2. Halbjahr einer mehrjährigen Pause auf die Messe zurück – vielleicht zum letzten Mal. 2006 wird sich da wenig tun.” Sicher ist, dass das Im Mittelpunkt sollen nach den Plänen von Vertriebsleiter Schwalb-Schich und seiner Weihnachtsgeschäft von Telering und T-Mobile Mannschaft vor allem die jüngste eMail-Push-Lösung des Netzbetreibers und das neue noch getrennt bestritten wird. Die Zeit bis dahin Webportal stehen. Ein weiteres Highlight von Telering soll MNP sein. Bei der mobilen Ruf- soll für die weitere Planung des Zusammen- nummernmitnahme ist Telering derzeit führend und will sich nochmals ein ordentliches schlusses verwendet werden. Ob allerdings die Stück abschneiden. Schließlich wird auch die Telering Twincard, mit der bis zu vier End- Marke Telering langfristig weiterbestehen wird, geräte unter einer Nummer ohne zusätzliche Grundgebühr verwendet werden können, kann oder will der T-Mobile-Chef derzeit noch auf der Messe forciert. nicht sagen. Aus dem Vertrieb der T-Mobile kommen eben- falls beruhigende Töne für die Partner von Tele- E&W 9/05 57

„Grundsätzlich positiv” Provisionsschema dementsprechend ändern wird. Der Handel sollte sich allerdings die Situation sehr genau ansehen. „Viele Grundsätzlich positiv sieht Mobilkom-Vertriebs- Händler haben mit Mobilkom und Telering eine 2-Marken-Stra- leiter Gerhard Oberauer den Kauf von Telering tegie verfolgt. Es bleibt abzuwarten, wieweit diese Händler mit durch T-Mobile. „Das ist der erste Schritt zur Kon- der Strategie von T-Mobile mitgehen können. Schließlich ist der solidierung des Marktes, ein Finanzinvestor hätte Handel hier sehr stark von der Positionierung und den Aktionen nur den Markt weiter angeheizt. Für den Handel der Netzbetreiber abhängig”, so Bauer. Er nimmt an, dass mit wird sich hier nicht viel ändern, außer dass mittel- einem Rückgang bei den Aktionen der Netzbetreiber sich auch fristig ein guter Provisionszahler wegfällt”, so Oberauer. „Aber es das Marktvolumen verringern wird. gibt keinen Nachteil ohne einen Vorteil. Mit einem Netzbetreiber Claus Milland, GF von Dangaard, sieht vom Standpunkt des Dis- weniger wird auch das Leben für den Handel etwas einfacher – we- tributors sowohl Vor- als auch Nachteile heraufziehen. „Natürlich niger Aktionen, weniger Tarife usw – das Volumen bleibt ja gleich.” ist es nicht angenehm, wenn ein Partner verschwindet”, so Mil- Auch Oberauer geht davon aus, dass die Zusammenführung von land. Er bleibt jedoch bei einer nüchternen Betrachtungsweise Telering und T-Mobile ein Jahr dauern wird. Solange wird die Marke und will die weitere Entwicklung beobachten. sicher noch weiter bestehen. Er glaubt allerdings nicht, dass Abwarten und genau beobachten will derweil auch Martin Leh- T-Mobile in Zukunft mit zwei Marken fahren, sondern sich weiter ins mann. Der UpCom-GF will keine Prognosen abgeben, sieht die Premium-Segment orientieren wird. Für das kommende Weih- Übernahme aber als den ersten langerwarteten Konsolidierungs- nachtsgeschäft erwartet sich der Vertriebsleiter der Mobilkom aller- schritt in der Branche. „Man sollte jetzt nicht die Hände vor dem dings kein Nachlassen der Wettbewerbsintensität. „Telering wird Gesicht zusammenschlagen und überreagieren. Kurzfristig wird garantiert mit einem knackigen Angebot kommen. Jeder der Netz- sich nichts ändern und der Handel muss diese Phase bis Jahres- betreiber wird hier gewohnt aggressiv agieren und das Niveau hoch ende nutzen, um für 2006 seine Position zu finden und sich auf halten”, so Oberauer und er sieht den Wettbewerb um die Telering- die veränderten Verhältnisse einzustellen”, erklärt Lehmann. Al- Kunden eröffnet: „Das ist natürlich eine Chance für alle Betreiber. Es lerdings glaubt er schon, dass die Subventionierung für Handys gibt sicher keinen Betreiber, der sich hier nichts überlegt. Wir selbst mittelfristig sinken und dafür die freien Endgeräte eine Chance werden sicher kein Telering-Angebot kopieren können, aber wir erhalten könnten. haben sicher etwas interessantes für verunsicherte Telering- Im Handel sind die Reaktionen sehr gemischt. Alfred Kogler, In- Kunden im Köcher.” haber von EP:Kogler in Unterpremstätten, sieht One-Vertriebsleiterin Indirect Sales, Ulrike Oberascher geht die Sache eher positiv: „Als T-Mobile Business- davon aus, dass sich der Markt nur mittelfristig Partner arbeiten wir sehr viel mit T-Mobile zu- ändern wird. „Natürlich hat das Auswirkungen, sammen und weniger mit Telering. Für uns ist wenn zwei große Player auf einem Markt wie die einzige Frage, ob und wie lange T-Mobile Österreich zusammengehen”, erklärt sie. „Aller- mit einer Zwei-Markenstrategie weiterfahren dings wird da nicht ein Schalter umgelegt und will.” alles ändert sich von einem Tag auf den anderen. Hannes Pernkopf, GF von Elektro Exquisit in Bad Ischl, glaubt Langfristig wird sich aber der österreichische nicht, dass sich durch die Übernahme von Tele- Markt beruhigen, so könnte es weniger Aktionen geben und die ring für ihn viel ändern wird: „Der Wettbewerb Stützungen etwas zurückgefahren werden.” Dass sich nun große im Mobilfunksektor wird nicht nachlassen, da Massen der wechselwilligen Telering-Kunden in Bewegung hier sicher ein Potenzial an Telering-Kunden setzen, erwartet Oberascher nicht: „Hier muss man vor allem ab- frei wird.” warten, wie T-Mobile mit den Telering-Kunden verfährt.” Für ver- „Welche Auswirkungen die Übernahme haben unsicherte Kunden, die bei Telering/T-Mobile keine Heimat mehr wird, kann ich noch nicht einschätzen, im er- finden, hat One ihrer Meinung nach aber attraktive Angebote im sten Moment war ich allerdings schon etwas Ärmel. schockiert. Aber ich bin Optimist und ich glaube, dass der Wett- Aggressiver gibt sich dagegen der neue Vertriebsleiter von 3, bewerb nicht einschlafen wird”, meint Reinhard Gosch, GF des Peter Winkovitsch. „Wir haben sicher zugkräftige Produkte für Mobil-Center Gosch in Bruck a.d. Mur, der vor die Kunden von Telering im Angebot”, erklärt Winkovitsch. „Aber allem T-Mobile im Business-Segment und Tele- auch durch unsere Neupositionierung werden wir für Telering- ring im Privatkundensegment führt. „Ich Kunden so interessant, dass wir auch ohne spezielle Angebote nehme an, dass T-Mobile entsprechende Ak- diese Kundengruppe angreifen werden.” Damit ist zumindest zente setzen wird.” von Netzbetreiberseite her klar, dass der Wettbewerb nicht nach- Sehr pessimistisch sieht schließlich Petra lassen wird. Schmid, GF der Fonbox in Freistadt, den Kauf Für AKL-GF Jörg Bauer entsteht vor allem eine Frage aus dem Zu- von Telering. „Kleine Händler wie wir sind die Verlierer. 80% un- sammenschluss: Wie wird T-Mobile mit der serer Kunden sind bei Telering. Wenn die Provisionen auf das Ni- Marke Telering weiter verfahren? Daneben er- veau von T-Mobile absinken, dann kann ich das Geschäft so nicht wartet er sich, dass die Netzbetreiber in den weiter führen”, so Schmid, die auch eine große Verunsicherung kommenden Jahren verstärkt in Richtung Kun- bei ihren Kunden sieht. „Die bombardieren uns mit Fragen. Wir denbindung investieren werden und sich das müssen viel erklären und das geht wieder aufs Geschäft.” 58 TELEKOMMUNIKATIONE&W 9/05

ring. Mit einer eigenen Aussendung haben sich einer Zusammenführung der beiden Unter- Euro heben, womit auch der Kaufpreis von Vertrieb-Geschäftsleiter Peter Arnoth und Ver- nehmen gesprochen und nicht von einer Über- 1,3 Mrd Euro gerechtfertigt wäre. Die größten triebsleiter Wolfgang Lesiak an den Handel ge- nahme, während die Verbesserung der Service- Einsparungen sollen dabei aus dem effizienteren wandt und für eine weitere enge Zusammenar- Qualität für die Kunden beider Netzbetreiber Einsatz der Technik sowie bei der Marktbear- beit geworben. immer wieder betont wird. Daneben sind aber beitung erzielt werden. Nur ein kleiner Teil soll Auch Telering-CEO Michael Krammer sichert viele Details der Integration noch nicht ausge- aus einem allfälligen Mitarbeiterabbau im kom- Vertriebspartnern und Kunden ein größtmög- goren. Dass das Unterfangen in einem „feindli- menden Jahr erzielt werden. Bei einer Gesamt- liches Maß an Kontinuität bezüglich Tarifen, Ser- chen Umfeld” – die anderen Netzbetreiber haben stärke von rund 2.200 Mitarbeitern schätzt Pölzl, vice und Qualität zu. „Ich kann garantieren, so- bereits mit der Werbung um verunsicherte Tele- dass 10 bis 15% der Belegschaft wegfallen könnte. lange Telering am Markt besteht, werden wir ge- ringkunden begonnnen – nicht ganz einfach sein meinsam mit vollem Engagement für unsere wird, ist Pölzl allerdings klar. „Die Integration Frequenzengpässe Kunden da sein”, erklärt Krammer und bedankt der Telering-Belegschaft wird sicher schwierig, Integriert werden soll auch ein Gutteil der In- sich nochmals bei seinen Mitarbeitern, die „Te- schließlich standen sich die beiden Mannschaften frastruktur von Telering zur besseren Netzab- lering zum erfolgreichsten Mobilfunkbetreiber in der Vergangenheit im ,Kampf’ gegenüber. deckung. „Das ist ein extrem kompliziertes Un- in Österreich gemacht haben.” Daher sind auch die Reaktionen der Telering- ternehmen, das hat es in Österreich noch nicht Mitarbeiter verständlich. Aber ich sage ganz klar, gegeben”, meint der T-Mobile-Chef. Ein Asset Schalmeienklänge die Vergangenheit liegt hinter uns”, so Pölzl bei von Telering macht Pölzl aber besonders glück- Allerdings fällt auf, dass die T-Mobile-Mann- der Bekanntgabe der Vertragsunterzeichnung. lich: die Frequenzen von Telering. „Besonders schaft nach gewonnener „Schlacht” recht be- Durch die Zusammenführung will er jeden- im Westen haben wir einen Be- hutsam mit Telering umgeht. Generell wird von falls Synergien in der Höhe von rund 300 Mio darf an zusätzlichen Frequenzen.”

lich, wie stark sich die Mit fliegenden Fahnen Mitarbeiter mit dem Eine sehr emotionale Sicht auf die Vorgänge rund Unternehmen identifi- ziert haben.” um den Verkauf des Netzbetreibers hat uns Tele- Wie gut wiederum Tele- ring-Vertriebsleiter Franz Schwalb-Schich ge- ring beim EFH verankert ist, zeigt nach seiner Mei- geben. Obwohl ihm das Ganze sehr nahe gegangen nung auch die Unzahl ist, hat er nicht seinen Kampfgeist verloren und von Unterstützungs- Mails, die in der heißen will nun im Weihnachtsgeschäft zeigen, was Phase des Verkaufs bei Telering so alles kann. ihm eingelangt sind. In vielen der Mails schwang seiner Meinung nach ach turbulenten Wochen ist die Entscheidung gefallen und die aber auch ein gewisses Betroffenen stellen sich auf eine neue Wirklichkeit ein. „Ich kann N Maß an Besorgnis um die weitere Marktentwicklung mit, wie der es noch gar nicht glauben. Es fehlt mir einfach das Verständnis, das Telering-Vertriebsleiter erklärt: „Wir haben da auch Existenzängste schlüssig zu erklären, warum Telering verkauft wurde. Das ist ein ex- aus dem Handel gespürt, schließlich haben sich viele Händler auf trem erfolgreiches österreichisches Unternehmen und eine emo- Telering konzentriert und mit der Übernahme würden sich die tional aufgeladene Marke”, erklärte der Telering-Vertriebsleiter kurz beiden größten Player 80% des Marktes teilen.” Wobei Schwalb- nachdem der Verkauf des Netzbetreibers an Mitbewerber T-Mobile Schich durchaus bemüht ist, die emotionale Ebene von der ratio- feststand, noch gezeichnet vom Schlafmangel der vorangegan- nalen zu trennen. „Zurzeit kann man nicht endgültig einschätzen, genen Tage. „Wir haben in den vergangenen drei Monaten trotz der wie es mit der Marke Telering weitergehen wird. Das kann wahr- unsicheren Situation und den Verkaufsgerüchten rund um Telering scheinlich nicht einmal T-Mobile selbst.” die erfolgreichsten Monate in der Unternehmensgeschichte hinge- Der Telering-Vertriebsleiter will allerdings jetzt nicht kampflos die legt. Für mich ist das ganz außergewöhnlich.” So erzielte Telering Fahnen strecken, sondern noch einmal zeigen, was in Telering drin- seit April durchgehend deutlich mehr als 30% Marktanteil bei den nensteckt und bis zum endgültigen Closing weiter so „richtig Gas Neuanmeldungen. geben”, bis der neue Eigentümer eine neue Richtung vorgibt. „So- Schwalb-Schich gibt ganz offen zu, dass die Zeit der Verkaufsver- lange das Closing noch nicht vollzogen ist, werden wir alles tun, um handlungen zu den schwersten Stunden in seiner 30jährigen Tätig- die Marke zu pushen. Schließlich sind wir ja dafür da”, so Schwalb- keit im Verkauf gezählt haben: „In dem Unternehmen ist mein Herz- Schich. Und da blitzt in seinem Appell an den Handel auch wieder blut drinnen. Telering war schon an der Herz-Lungen-Maschine mit der gewohnte Telering-Kampfgeist auf: „Jetzt lasst uns noch mal mit Stromausfall, als wir nochmals das Steuer herumgerissen und das Spaß das beste 3. und 4. Quartal von Telering abliefern. Das ist, Unternehmen so erfolgreich gemacht haben. Es ist mir jetzt wirklich denke ich, auch im Sinn des Handels und auch der Endkunden, denn ein Bedürfnis, mich bei allen am Erfolg Beteiligten zu bedanken: so- ob es danach noch solche Tarife geben wird, steht nicht fest.” Wenn wohl beim Sales-Team von Telering, als auch beim Handel. Sie alle schon abtreten, dann offensichtlich mit fliegenden Fahnen. haben soviel Engagement gezeigt. Es ist auch ganz außergewöhn- 60 TELEKOMMUNIKATION E&W 9/05DISTRIBUTEURE ZUM E&W-SONDERTHEMA Die Pfadfinder

ei AKL sieht man derzeit vor allem Höchst inter- zwei Trends auf dem Markt: Zum essiert am einen geht ein starker Trend in Rich- B tung kostengünstiges mobiles Tele- diesjährigen fonieren ohne Grundgebühr, zum anderen werden E&W-Som- Datendienste immer stärker angenommen. „Hier sehen wir auch die Chance für den Fachhandel. merthema Einerseits benötigt der Kunde Beratung – noch zeigt man nie war die Vielfalt des Zugangs zu Datendiens- ten größer -, andererseits ist die Implementie- sich in der rung der Dienstleistung, das Zusammenspiel Distribu- Datenanwendungen im Mobilfunk stellen für AKL-GF zwischen IT und mobiler Telefonie beratungs- Wolfgang Atzinger ein große Chance dar: „Einerseits benötigt und serviceintensiv”, erklärt dazu der AKL-GF. tions-Land- der Kunden Beratung, andererseits ist die Implemen- Auch Martin Lehmann sieht eine starke Auf- schaft. Bei tierung der Dienstleistung, das Zusammenspiel zwischen wärtsbewegung bei Datenprodukten, vorerst vor IT und mobiler Telefonie beratungs- und serviceintensiv.” allem im Business-Bereich. Die notwendigen den Distribu- Technologien stehen dafür jedenfalls schon in teuren ist man überzeugt, dass dem EFH in der immer unübersichtli- den „Startmaschinen”. Lehmann geht davon aus, dass ab dem 4. Quartal UMTS-Handsets somit cheren Telekom-Welt eine Pfadfinder-Funktion für den Kunden zu- eine entscheidende Rolle spielen werden. Die Be- kommt. Zu unserem Sommerthema haben die GF Wolfgang Atzinger von deutung des Kernsortiments rund um Standard- Handsets und Sprachtelefonie wird aber zumin- AKL, Martin Lehmann von UpCom, Kurt Dojaczek von Dangaard sowie dest mittelfristig erhalten bleiben. Franz Reitler von TFK Stellung genommen. Dangaard-GF Kurt Dojaczek geht sehr diffe- renziert an die Sache heran. Seiner Meinung nach sollte sich der EFH in der Mobilkommunikation gangenen Monaten haben diejenigen Händler an vor allem auf Innovationen konzentrieren, an- Boden gewonnen, die sich sehr stark auf Mobil- statt bei mittelmäßigen Produkten über den Preis funk spezialisiert haben”, erklärt der UpCom- zu konkurrieren. Dojaczek will daher dem EFH GF. „Das wichtigste Erfolgsmerkmal ist und bleibt Produkte wie Navigationslösungen für Handys sicher detaillierte Fachkompetenz. Ganz nach oder HP Phone Edition Geräte mit MS Betriebs- dem Motto: Weniger (Produkte) ist mehr an Leis- system sowie VoIP nahe bringen. „Neue Tech- tung und somit Erfolg.” nologien, neue Funktionen und neue Produkt- Einem Punkt, dem auch Wolfgang Atzinger entwicklungen werden derzeit nicht angenommen zustimmt, allerdings sieht er das wahre Asset des und verwendet, da bei diesen Produkten der Preis EFH in der Kundenbindung: „Vielfach leider zum einfach höher ist”, erklärt der Dangaard-GF. Schlagwort degradiert, erweist sich die Bezie- „Genau jene Features wie Top-Kameras, MP3- hung zum Kunden als einziger wirklicher Er- Player, MS Office Organisation am Handy oder folgsgarant für den EFH. Der Kunde schätzt es, Push-to-Talk, die beim Kunden neue Bedürfnisse wenn er einen verlässlichen persönlichen „Be- wecken sollen, kommen in der Werbung noch rater” in der komplexen Welt der Telekommuni- nicht ausreichend zur Geltung.” kation hat.” Die Kernkompetenz als Distributor In dieselbe Kerbe schlägt auch TFK-GF Franz steht für Martin Lehmann, GF von Kompetenz und Reitler: „Die EFH-Partner sollen neben den not- wendigen Topsellern und Massenprodukten vor UpCom, im Mittelpunkt: „Kontrol- Kundenbindung liertes Wachstum ohne übertrie- allem beratungsintensive und betreuungsbe- bene Expansion oder überhastete Die steigende Komplexität und Produktviel- dürftige Produkte forcieren. Insbesondere solche, Ausflüge in neue Geschäfts- falt erfordert nach Ansicht von Lehmann aber bei denen auch Zubehör, Software und Wartung bereiche” eine Fokussierung der Fachhändler: „In den ver- möglich sind. „Pay und Forget’-Produkte sind 62 E&WTELEKOMMUNIKATION 9/05

hier Selbstkiller für den EFH”, so Reitler und er Dangaard-GF Kurt Dojaczek ist über- erwartet sich eine leichte Verschiebung in der zeugt: „Ein breit aufgestellter Fach- Handelslandschaft in Richtung Spezialisten. händler, der eine objektive Beratung Die Chancen durch die neuen Produkte stellt sicherstellen, auf ein fundiertes Dojaczek in den Mittelpunkt. „Durch das Ver- Branchenwissen zurückgreifen kann schmelzen der Branchen wie zB Foto, Braunware, und dem Konsumenten ein vernünf- IT und Telekommunikation und die Möglichkeit, tiges Sortiment zur Auswahl stellt, die persönliche Organisation in einem Gerät mit wird langfristig als Gewinner zusätzlichen Features zu kombinieren, kommt vom Platz gehen.” der Handel wieder in die Situation, den Konsu- menten zu beraten und ihn bei der Kaufent- scheidung zu unterstützen – unabhängig vom Qualität mit Preis, sondern eben auf Wert/Preis/Leistungs- Unterschieden verhältnis hin.” Dojaczek misst deswegen der in- In diesem Umfeld setzen alle Distributeure dividuellen Beratung durch Fachberater mit viel auf Qualität, mit allerdings durchaus unter- Know-how besonders hohe Bedeutung zu. „Nur schiedlichen Schwerpunkten. AKL geht hier eher diejenigen, die es in dieser schnellen Branche in die Breite und so unterstützt der Distributor schaffen, vom Wissensstand und der Informa- die Händler auch bei ihrem Werbeauftritt. „AKL tion her am Ball zu bleiben, haben langfristige Movern gibt er dagegen wegen der verfallenden hat eine klare Ausrichtung, die lautet ,Distribu- Überlebenschancen”, so Dojaczek. Reinen Box- Margen in einem gesättigten Markt wenig Chancen. tion Erster Klasse’ mit erstklassiger Unterstüt-

betreiber in seinem Programm konzentriert, erschließen die anderen Dis- Distis im Vergleich tributoren neue Bereiche wie Zubehör, VoIP oder IT-Produkte. Bei TFK heißt m Wettbewerb der Distributoren versucht jeder Einzelne mit einer ei- es schlicht alles zur Telekommunikation mit Schwerpunkt auf den Wireless- Igenen Strategie zu punkten. Jedes der Unternehmen bietet seinen Bereich. Auf Geschwindigkeit legen die Distributoren beim Provisions- Partnern im EFH besondere Vorteile an. handling Wert. Gewöhnlich werden die gemeldeten Abschlüsse von den Vor allem bei der Frage des Provisionshandlings und des Sortiments Distributoren ins Kreditlimit eingerechnet. Etwas aus dem Rahmen fällt werden Unterschiede deutlich. Während sich zB UpCom auf die vier Netz- hier AKL. Hier werden zusätzlich am 1. und am 16. eines jeden Monats die

Provisionierung finanzielle Dienstleistungen Lieferung AKL Ausschüttung der Provisionen am Gegenverrechnung mit Provisionen bei Bestellung bis 16:00 Uhr Lieferung 1. und am 16. jedes Monats am nächsten Werktag, samstags Lieferung möglich; innerhalb Wiens am selben Tag

Dangaard neues Provisionsschema zur Futura Gegenverrechnung mit Provisionen bei Bestellung bis 15:00 Uhr am nächsten Tag/Expresslieferungen möglich

TFK Ausschüttung erfolgt mit Gutschrift Unterstützung bei der Zwischen- bei Bestellung bis 17:00 Uhr am nächsten durch die Mobilkom finanzierung und Versicherung von Tag; an Freitagen bis 15:00 Uhr (Lieferung Großprojekten; Gegenverrechnung Montag); Expresszustellungen möglich mit Provisionen

Top Telekom Die jeweilige Provisionsgutschrift Angefallene Provisionen werden bei bei Bestellung bis täglich 15:30 Uhr wird am Monatsletzten auf das der Berechnung des internen Zustellung am nächsten Werktag; Kundenkonto überwiesen. Kreditlimits berücksichtigt, aber Abhollager in Graz, Linz und Wien; nicht dem Kundenkonto gutgeschrieben. Samstagzustellung möglich

UpCom Gutschrift erfolgt zeitgleich mit Kreditlimit wird nach den wöchentlichen innerhalb Wiens bei Bestellung bis Meldung desNetzbetreibers. Meldungen der Netzbetreiber laufend 13:00 Uhr am selben Tag; bei Bestellung Mit Eintreffen der letzten monatlichen angepasst bis 14:00 werden die Waren am selben Meldung erfolgt die Abrechnung Tag versandt und die prompte Überweisung. E&W 9/05 63

zung in jeder Hinsicht”, so Lukele. „Der EFH hat „Pay and Forget-Produkte sind mit AKL einen Partner, der zusätzlich zu den at- Selbstkiller für den EFH”, formu- traktiven Angeboten der Netzbetreiber erst- liert TFK-Chef Franz Reitler klassige Produkte aus dem Telefoniebereich an- prägnant. bietet. Dies schon im Hinblick auf einen sich ab- kühlenden Markt, wenn Netzbetreiber zusam- mengehen und damit die verkaufsfördernden Preisaktionen nicht in der gleichen Intensität wie bisher den Markt beeinflussen.” butors sondern auch auf seine internationalen TFK-Chef Reitler wiederum will den Händ- Verflechtungen, um seinen EFH-Partnern den lern im Informations- und Einkaufsbereich den entscheidenden Vorteil bieten zu können. „Die Rücken frei halten. Damit sollen sich die EFH- Strategie von Dangaard zielt darauf ab, in allen Partner auf ihr Geschäft und das Verkaufen kon- Bereichen der Telekommunikation ein Vollsor- zentrieren können. timentsanbieter zu sein. Wir wollen den Handel UpCom setzt derweil auf „kontrolliertes mit allen Mitteln unterstützen und beraten und Wachstum” und Konzentration auf die Kern- profitieren da von unseren internationalen Er- dienstleistungen in der Distribution ohne „über- fahrungen und den europaweiten Einkaufs- triebene Expansion oder überhastete Ausflüge Der Grenzgänger möglichkeiten des Dangaard- in neue Geschäftsbereiche” um die Qualität zu Dangaard setzt bei seiner Positionierung nicht Konzerns.” bewahren. nur auf die klassischen Tugenden eines Distri-

Abschlüsse abgerechnet und die Provisionen ausgeschüttet. „Wir haben da Bezahlung und Lieferung mit dem Endkunden zu vereinbaren, gleichzeitig zu Beginn auch Lehrgeld bezahlt, aber inzwischen funktioniert das System”, wird so für den Endkunden der Support und die Beratung sichergestellt. erklärt dazu AKL-GF Wolfgang Atzinger. Der B2B-Webshop dient den Distri- „Das ist unsere Antwort auf die Probleme, die das Internet für den Handel butoren als Bestellplattform und Schaufenster im Internet. TFK hat seine In- aufgeworfen hat”, so TFK-GF Franz Reitler. Bei dem Bekenntnis zur Service- ternet-Plattform allerdings um einen Endkunden-Bereich erweitert, über Qualität gleichen sich wieder alle Großhändler. Alle Distributoren bieten den der Besucher mit seiner Anfrage an die Top 200-Partner des Distributors hier auch zusätzliche Marketingunterstützung für ihre Partner im Handel weitergeleitet werden kann. Der Händler hat dann mehrere Möglichkeiten, an. Auch legen alle Distributoren Wert auf eine schnelle Lieferfähigkeit.

Webshop Sortiment zusätzliche Dienstleistungen gesamte Palette der Produkte T-Mobile, One, Telering, Tele2, 3, Zubehör: Probelauf für neue Produkte; Unterstützung beim und POS-Material orig. Zubehör, Jabra; Telefonanlagen: FEC, Werbeauftritt und Marketing mit Flyern sowie Agfeo, Alcatel, Siemens, VoIP-Produkte POS-Gestaltung, AKL-Academy und -Gateways, Samsung Notebooks alle News und komplette Netzbetreiber:T-Mobile, One, Telering, 3; Bestelloberfläche MS-Geräte: HP, Qtec; Navigationslösungen, VoIP, Telefonanlagen, komplette Bestelloberfläche B2B A1 Mobilkom, komplette Telekommuni- Marketingunterstützung; Top 200 Partner-Konzept für alle Produkte; Endkundenbereich kationspalette mit Schwerpunkt auf Mobilfunk mit EU-weitem Produktversand, KSV-Zugang, für Vermittlung an FH-Partner Steuer-Tipps/Infos, Beteiligungskonzept, Abrufbestellungen bei Produkteinführungen gesamtes Top Telekom-Portfolio und A1 Mobilkom; sämtliche Produkte von Nokia, periodisch erscheinender Endkunden-Produktflyer POS-Material wird angeboten; Anzeige Siemens, Sagem, Samsung, Sony , im Rahmen der Marketingunterstützung für die von Verfügbarkeit, aktueller Händlerein- AEG-Hagenuk, , Konica-Minolta, Partner; Schulungen; Händlerevents kaufspreis und Verkaufspreis, Rück- Fujitsu-Siemens standslisten sowie Bestellhistorie sämtliche Artikel + Volltextsuche; Konzentration auf die vier Netzbetreiber Produktion von Flyern zur Marketing-Unterstützung Kundenaccounts mit Kreditlinie, T-Mobile, One, Telering, 3 der Händler Einkaufsrahmen + Provisionsgutschriften; Finanzbereich eigens geschützt 64 E&WTELEKOMMUNIKATION 9/05 Mastensteuer: Kein Veto der Bundesregierung werden, werden sich um 10 bis 15% verteuern. Das kann auch einen Wiener betreffen, dessen Handygespräche über eine Sendeanlage in Nie- Eingeknickt derösterreich abgewickelt werden. Für den End- kunden wird es nur ein schwacher Trost sein, dass er in diesem Fall ein NÖ-Symbol auf seinem Im Abwehrkampf gegen die niederösterreichische Mastensteuer hatten Handy-Display erhält und der Betrag auch extra die Netzbetreiber zuletzt ihre Hoffnungen auf einen Einspruch der auf seiner Mobilfunkrechnung ausgewiesen wird. Doch die Mobilfunker werden kaum eine andere Bundesregierung gesetzt – vergeblich, wie sich nun gezeigt hat. Wahl haben. Immerhin geht es um 40 bis 60 Mio Damit scheint die Abgabe vorerst einmal fix zu sein. Für den Euro (je nach Berechnungsart), womit die Ge- winne von so manchem Netzbetreiber sich in Luft Endkunden bedeutet das vor allem höhere Handygebühren. auflösen würden.

eit der überfallsmäßigen Ankündigung und Verabschiedung der Mastensteuer S (siehe Kasten) ruft das Stichwort „Nie- derösterreich” in der Regel bei jedem Gesprächs- partner aus der Mobilfunkindustrie scharfe Re- aktionen hervor. Nachdem nun feststeht, dass die Bundesregierung das Gesetz, aus welchen Gründen auch immer, nicht beeinspruchen will – der Punkt wurde von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel nicht einmal auf die Tagesordnung der entscheidenden Ministerratssitzung gesetzt –, wird die Sendeanlage-Abgabe wohl mit 1. Jänner 2006 eingeführt und muss bis zum 1. Juli 2006 berechnet werden. Somit bleibt den Netzbetrei- bern nur noch der Weg über die Gerichte, den sie alle in seltener Einhelligkeit auch beschreiten wollen. Gleichzeitig haben die Mobilfunkanbieter schon unisono angekündigt, dass sie die „Han- dymaut” in einer Art Roaming an den Endkunden weitergeben werden. Dh, alle Gespräche, die über Offiziell geht es um eine Eindämmung des „Masten-Wildwuchses” – niederösterreichische Sendeanlagen geführt die Netzbetreiber sprechen von Geldbeschaffung.

Die Mastensteuer Ein weiterer Nebeneffekt wird sein, dass die Netzbetreiber ihre Infrastruktur im ländlichen Offiziell soll mit der Abgabe auf Sendeanlagen der „Wildwuchs” bei Sendemasten Raum ausdünnen werden – mit allen Folgen bekämpft werden. Allerdings wurden vor dem Beschluss der Abgabe die Betreiber nicht für die Mobilfunkversorgung sowie den Wirt- einmal konsultiert. Nach Vorstellung der Landespolitiker sollen für jeden allein ge- schaftsstandort Niederösterreich. Beim Forum nutzten Sendestandort 21.000 Euro fällig werden. Für geteilte Standorte sollen pro für Mobilkommunikation (FMK) rechnet man Betreiber zwischen 9.000 und 14.000 Euro verrechnet werden. Damit sollen die Netzbe- damit, dass bis zu 50% der Fläche und 260.000 treiber gezwungen werden, die Standorte gemeinsam zu nutzen. Allerdings werden be- Niederösterreicher davon betroffen sein reits jetzt rund die Hälfte der niederösterreichischen Standorte gemeinsam genutzt. Bei könnten. den übrigen Anlagen sprechen oft der Ortsbildschutz (gemeinsam genutzte Standorte sind größer und benötigen höhere Masten) oder technische Gründe dagegen. Begehrlichkeiten Das Argument von Landeshauptmann Erwin Pröll, auf die Steuer zu verzichten, wenn Inzwischen hat die Mastensteuer die Be- zwei Drittel der niederösterreichischen Sendeanlagen abgebaut werden, ist jedenfalls gehrlichkeiten von mehreren anderen Bundes- nicht stichhaltig. Schließlich haben die Netzbetreiber ihre Sendeanlagen gemäß ihrer ländern ausgelöst. Ausgenommen Tirol/Kärnten Netzplanung errichtet, um eine bestmögliche Versorgung ihrer Kunden sicherzustellen. und Wien haben die Verantwortlichen in allen Allerdings gilt das Gesetz nur für Mobilfunk-Anlagen und nicht für andere Sendemasten anderen Bundesländern die Eurozeichen in den wie dem ORF, das WLAN-Netz der NÖKOM oder das Behördenfunknetz. Dies verstößt Augen. Sollten allerdings wirklich alle 18.000 Mo- nach einer Studie der Regulierungsbehörde RTR gegen den Gleichheitsgrundsatz, bilfunk-Sendestandorte in Österreich mit einer weswegen sich die Mobilfunker für eine Beschwerde bei VfGH gute Chancen aus- Abgabe belegt werden, so geht alleine T-Mobile rechnen. Auch eine Anrufung des EuGH wegen Wettbewerbsbehinderung ist möglich. von einer Mehrbelastung von 100 Im Falle einer Verurteilung müsste dann die Republik die Strafe zahlen. bis 150 Mio Euro im Jahr aus. E&W 9/05 65 Top Telekom kommunikationsstark Neue Konstellation Voll motiviert gehen Herwig Hölzl, GF von TopTelekom, und seine Mannschaft auf die Futura. Der Telekom-Distributor ist dieses Jahr zum ersten Mal in dieser Konstellation in Salzburg und will die Messe vor allem als Kommunikationsplattform nutzen.

opTelekom hat sich im vergangenen Jahr Ganz ohne Ordern geht es allerdings nicht stark verändert. Mit dem Standort in und so hat Top Telekom für die Futura einige be- T Linz ist der Distributor vor allem stark sondere Web-Shop-Aktionen im Ärmel, die nicht gewachsen. „Das ist unsere erste Messe in dieser nur den klassischen Telekom-Händler anspre- neuen Aufstellung und wir sind alle besonders chen sollen, sondern auch für Braunwaren-Spe- Für Top Telekom-GF Herwig Hölzl hoch motiviert für Salzburg”, so Hölzl. zialisten von Interesse sein dürften. Daneben ist die Futura eine wichtige Er sieht die Futura in diesen schnelllebigen wird der Distributor zur Messe seine B2B-Platt- Kommunikationsplattform mit Zeiten weniger als Ordermesse, sondern als Mög- form drastisch erweitern und in Zukunft dort dem Fachhandel. lichkeit zur Kontaktpflege mit seinem Kunden. auch POS-Material anbieten. „Wir haben in Österreich trotz allem eine breite Ansonsten will man sich bei Top Telekom al- Handelslandschaft und da bietet so eine Messe Erweiterung lerdings noch nicht zu sehr in die Karten sehen die geeignete Plattform, mit allen Handelspart- Parallel dazu werden aber auch die Produkte lassen. nern persönliche Kontakte zu pflegen. Aus meiner nicht zu kurz kommen. Neu im Sortiment von Als Exklusivdistributor der Mobilkom liegt Erfahrung weiß ich, dass das absolut notwendig Top Telekom sind Siemens sowie die Multi- natürlich noch ein besonderer Schwerpunkt auf ist”, erklärt der Top Telekom-GF, der es bedenk- media-Produktpalette von Sagem, die auf der den A1-Datenprodukten sowie dem A1-Carfinder lich findet, dass sich mit Sony ein großer Name Futura entsprechend präsentiert werden sollen. mit dem damit verbundenen von der Messe zurückgezogen hat. Dazu kommt die Range von Hagenuk und AEG. Sicherheitssystem von Dolphin. 66 E&WTELEKOMMUNIKATION 9/05 Funkwerk setzt auf Konvergenz In neue Welten hineinwachsen Die Konvergenz der verschiedenen Bereiche der Festnetzkommunika- tion zeigt sich exemplarisch bei Funkwerk Enterprise Communications (FEC), entstanden durch die Verschmelzung des Nebenstellenanlagen- Produzenten Elmeg mit dem Routerhersteller Bintec sowie dem WLAN- Spezialisten Artem. Besonders bei den neuen Herausforderungen rund um VoIP/VPN rechnet sich das Unternehmen gute Chancen aus. Für Hans-Jürgen Schneider, FEC em Thema VoIP/VPN kann man sich ternehmen alles für ITK einschließlich WLAN Salesleiter DACH, ist klar: „Wer nicht verschließen, ist Hans-Jürgen aus einer Hand anbieten kann. Gleichzeitig bietet sich der Konvergenz verschließt, D Schneider, Salesleiter DACH von FEC das modulare Konzept bei den ITK-Anlagen fährt in fünf, sechs Jahren gegen überzeugt. „Wer sich der Konvergenz von IT und auch Zukunftssicherheit. Gegenüber NoNames die Wand.” TK verschließt, fährt in fünf bis sechs Jahren führt FEC zusätzliche Vorteile wie eine starke gegen die Wand. Kein Kunde geht mehr zu drei F+E-Tätigkeit, umfassenden Händlersupport zialisten Procus Group: „In spätestens zwei Jahren verschiedenen Händlern für sein Unterneh- sowie ein umfassendes FH-Konzept ins Feld. werden es alle Provider und Hersteller machen. mensnetzwerk”, erklärte Schneider am Rande „Das ist der Vorteil einer Marke. Wir kennen die Die Frage ist nur, wer kann es und einer Roadshow zum Thema VoIP/VPN in Wien. technischen Voraussetzungen im Land, wir wer ist am schnellsten.” „Wer dagegen mit VoIP/VPN mitgeht, wächst haben uns sowohl die IT- als auch die TK-Seite mit uns in einen neuen Markt hinein. Das ist erarbeitet und wir wissen, was Service bedeutet”, keine Mode, das ist ein echter Trend und ab dem so Schneider. Alternative bei kommenden Jahr geht es da so richtig los. Auch die auf der Roadshow anwesenden der Mobilkom Schließlich wollen die Kunden für all ihre Kom- Händler waren sich darüber einig, dass man sich KEEP IT SIMPLE munikationsprobleme nur noch einen An- mit dem Thema zumindest auseinandersetzen Gewöhnlich versuchen ja die Mobilfunkbe- sprechpartner. Es geht da um echte Kostenre- muss. „VoIP ist das große Zukunftsthema. Da ➥ treiber mit ihrer Hardwarepolitik neue An- duktion.” sollte sich jeder informieren”, ist Josef Hoppel, wendungsbereiche zu forcieren. Mit Vodafone In dieser Situation sieht Schneider FEC in Inhaber von JHK überzeugt. Noch radikaler for- Simply besinnt sich die Mobilkom jener An- einer besonders starken Position, da das Un- muliert es Georg Honisch, GF des Telekom-Spe- wender, die wirklich nur telefonieren wollen. Das Handy, das die Mo- bilkom zusammen mit „Alles in einem” ihrem Partner Vodafone Eine ähnliche Position vertritt auch Lutz Hirschmann, Leiter Strategisches Marketing bei auf den Markt bringt, Agfeo. Er sieht vor allem modulare Systeme und die Vereinheitlichung der Netzwerke als bietet außer Sprachtele- den Trend bei den TK-Produkten an. Für den TK-Anlagen-Hersteller gehört die Zukunft fonie und SMS keine wei- jedenfalls der Breitbandtelefonie sowie -Kommunikation. „Das Ersatz- und Neugerätege- teren Funktionen. Dafür schäft der kleinen und mittleren Telefonanlagen im Businessbereich wird sich in hohem verfügt das Gerät über Maße im Segment der netzwerkbasierten Anlagen und Endgeräte bewegen”, so Hirsch- große Tasten sowie ein mann. Der EFH muss in dieser Situation nach Ansicht von Hirschmann zum Lösungsan- großes Display – womit bieter werden und über fundierte Netzwerkkenntnisse für Installation und Fehlersuche das Handy auch für Seni- verfügen sowie hervorragende Beratungsqualität bieten. Vermarktungschancen für den oren interessant ist – und ITK-Bereich sieht Hirschmann vor allem im KMU-Bereich: „Gerade für kleine und mittlere zeichnet sich durch eine Betriebe ist bewährte und bekannte Kommunikations-Technik, welche sich mittelfristig besonders einfache Be- sanft ins Intranet und Internet integrieren lässt, der ,Der Stein der Weisen’. Langfristige dienbarkeit aus. Die intuitive Bedienerführung Betreuung und die Integration vorhandener Systeme ist in der Regel viel wichtiger als der ist auf drei „Simply-Keys” – Kontakte, Nach- Einsatz neuester Technologien.” richten und Home – reduziert. Zusätzlich ver- Für die Zukunft sieht Agfeo VoIP jedenfalls als einen lukrativen Zukunftsmarkt an, für den fügen die neuen Handys über eine Tischladesta- weitere Produkte entwickelt werden. Mittelfristig will der TK-Hersteller die weitere Zu- tion und eine Freisprechfunktion. Das Vodafone sammenführung unterschiedlicher Medien zu Hause oder im Büro vorantreiben sowie Simply kommt eigentlich von Sagem und heißt seinen TK-Homeserver weiter forcieren. dort VS1. Das Mobiltelefon wird von der Mo- bilkom sowohl im Vertragskunden – als auch im Prepaid-Bereich angeboten. MLine nicht nur mit Stand der Technik Vielseitig will sich Handy-Zubehörspezialist MLine auf der Futura präsentieren. Im Kernbereich Handy- DISTRIBUTION „ERSTER KLASSE“ Zubehör dominieren dieses Jahr die Audiolösungen. AUF DER FUTURA 2005 Daneben will das Unternehmen nach Angaben von vom 15. - 18. 9. 2005 in Salzburg Vorstand Rudolf Happel aber auch im Bereich der Speicherkarten mit einer neuen Range auf sich AKL lädt seine Geschäftspartner und Freunde zur be- deutendsten Telekommunikationsfachmesse in Öster- aufmerksam machen. reich ein. er neueste Trend zur Integration von MP3-Playern in Handys be- AKL präsentiert in Halle 6, Stand 102 die Produkte stimmt für Happel auch die Richtung im Zubehörsektor. Hoch- und MESSEAKTIONEN folgender Hersteller: D wertige Headsets, mit Bluetooth oder Kabel, sind für solche Mo- biltelefone ein Muss. Zumal die Kombination aus MP3-Handy und leis- tungsfähigem Headset dem User einige Vorteile bietet. So erspart sich der Benutzer gegenüber den üblichen MP3-Playern nicht nur ein Gerät, das Handy unterbricht auch das Musikstück für einen eingehenden Anruf und gewährleistet so einen höheren Bedienkomfort. „Wir legen in Salzburg ein besonderes Augenmerk auf diesen Bereich, den wir als ,Mobile Audio’ de- finiert haben. Insgesamt planen wir zur Messe mindestens fünf bis sechs neue Produkte dazu vorzustellen”, erklärt der MLine-Vorstand. Neben den Bluetooth-Stereo-Headsets fällt darunter aber auch das erste Bluetooth-Headset „Rider” für Motorradfahrer. „Generell werden wir aber bei Bluetooth zeigen, was derzeit Stand der Technik ist”, so Happel. Wasserfest Im Bereich der Spei- cherkarten will sich MLine auf der Futura mit einer ei- Ein Highlight wird auch das genen Linie von besonders Motorrad-Bluetooth-Headset robusten Karten für Mobil- „Rider” sein. telefone etablieren. Dabei will sich der Zubehörspe- zialist auf die kleineren Formate bei den Karten konzentrieren und keine Compact Flash-Produkte in sein Sortiment aufnehmen. „Hier planen wir Die Geschäftsführung und Mitarbeiter der AKL sowie eine eigene MLine-Linie, die mehr kann als normale Karten. So wollen wir Vertreter der Hersteller stehen für Fachgespräche zur die ersten wasserfesten Karten in Salzburg zeigen”, erklärt Happel. Verfügung. POS-Unterstützung AKL bietet den Fachhandelspartnern ein kosten- Als Dienstleistung am Handel will Happel den 3. Schwerpunkt des Fu- loses Shuttleservice von Wien über Linz zur tura-Auftritts von MLine verstanden wissen. Auf dem Messestand des Un- Futura am Sonntag, den 18. 9. an. ternehmens wird es dieses Jahr wieder eine Referenzwand geben, die mit Abfahrt Wien 06:00 Uhr, Rückfahrt: 16:00 Uhr. verkaufsfördernden Ideen von MLine bestückt sein wird. Anmeldung zum Shuttleservice bitte unter „Das ist ein Riesenthema im Handel. Oft lassen sich mit einfachen Ideen [email protected]. wie zB unserem Pro Case vom vergangenen Jahr 10 bis 15% Umsatzsteigerungen beim Zubehör erzielen”, so Happel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! E&W artwork 68 E&WTELEKOMMUNIKATION 9/05 UpCom-Philosophie Konzentration Vergangenes Jahr wurde Newcomer UpCom praktisch auf der Futura aus der Taufe gehoben. Dieses Jahr hat die Mannschaft rund um GF Martin Lehmann etwas mehr Zeit, um ihren Futura-Auftritt vorzubereiten.

eim Schwerpunkt hat sich allerdings Stapellauf nichts verändert, der bleibt unver- Noch bevor die Messe am 15. September in B rückbar auf den vier Netzbetreibern im Salzburg ihre Pforten öffnet, will UpCom seinen Programm des Distributors, nicht mehr aber auch Webshop in Betrieb nehmen. Der Stapellauf war nicht weniger. in den vergangenen Monaten mehrmals ver- Das Motto für die Futura will sich Lehmann schoben worden, aber jetzt soll es soweit sein. noch als Überraschung aufbewahren. Auf der Das „Liebkind” von GF Lehmann soll nicht Dieses Jahr hat die UpCom- Messe will sich UpCom aber auf das Wesentliche nur als B2B-Verkaufplattform dienen, sondern Mannschaft rund um GF Martin konzentrieren: Bestmögliche Qualität in der Dis- auch als Kommunikationsdrehscheibe. So stehen Lehmann mehr Zeit zum Planen, tribution für die vier Netzbetreiber im Programm. nicht nur sämtliche Produkte mit Bild, Be- die Linie bleibt gleich: Konzen- „Wir werden unsere Linie auf der Futura fort- schreibung der Features und Verfügbarkeit auf tration auf das Wesentliche. setzen und uns auf die vier Netzbetreiber in un- der Webpage für die Online-Bestellung bereit, serem Programm konzentrieren. Dazu werden die Seite bietet auch die Informationen der Netz- geschützten Webpage einen Überblick über ihren wir einen kleinen Stand haben, aber man wird uns betreiber in handlicher Form an. Account verschaffen, einschließlich des Kredit- in der Telekom-Halle sicher nicht übersehen können”, Ein eigener Servicebereich dreht sich schließ- limits sowie des Einkaufsrahmens erklärt Martin Lehmann selbstbewusst:„Der kleine lich um die Finanzen. So können sich Händler und der Provisionsgutschriften. Stand passt zu unserer Philosophie.” auf dieser durch ein zusätzliches Kennwort extra

Dangaards drei Säulen „Es geht in Richtung IT” Viel vorgenommen hat sich Dangaard für die Futura. Der Distributor setzt mit HP, VoIP und Navigationslösungen drei Schwerpunkte neben dem Thema Mobiltelefonie. Gleichzeitig will Dangaard die Futura dazu nutzen, sein neues Online-Provisionssystem dem EFH vorzu- stellen.

inen perfekten Überblick über den au- dern konzentriert sich hier auf die tragbaren genblicklichen Provisionsstand will Pocket PCs des IT-Konzerns. B Dangaard-GF Kurt Dojaczek seinen Partnern in Zukunft bieten können. „Der Händler Zukunftsthema kann sofort sehen, auf welchem Stand er ist”, so Mit VoIP besetzt der Distributor ein weiteres Dojaczek. „Sobald die Daten von den Netzbe- Zukunftsthema. „Wir erwarten, dass hier wieder treibern einlangen, werden sie auch sofort ins sehr stark über den Preis argumentiert wird. Mit dem Dualphone Olympia System übernommen.” Das Tool wurde extra für Aber dazu können wir auf der Futura ein wirk- 9211 IP präsentiert Dangaard Dangaard programmiert und bietet einen de- lich attraktives Produkt anbieten, das Dect-Te- eine attraktive Lösung für VoIP taillierten Überblick für den Fachhändler. Geht lefon Olympia für Skype”, so Dojaczek. Der Dan- mittels des bekannten alles nach Plan, so wird das System laut Dojaczek gaard-GF sieht jedenfalls in diesem Bereich ein Internetdienst Skype. zur Futura in Vollbetrieb gehen. großes Potenzial, das bereits von einigen Händ- Schon sehr stark in Richtung IT lehnt sich lern sehr erfolgreich genutzt wird. VoIP den erfolgreichen Dienst Skype. Dabei ist Dangaard mit seiner Range an HP-Produkten, Das Olympia 9211 IP ist eigentlich ein Dual- der Benutzer im Gegensatz zu anderen VoIP-Lö- die auf der Futura einen wesentlichen Schwer- phone, das gleichzeitig an der Telefonsteckdose sungen nicht an den Computer gebunden. Das punkt bilden werden. Dangaard führt allerdings und über USB-Schnittstelle an den PC ange- Display des Telefons zeigt an, ob die Gespräch- nicht die gesamte Palette von HP-Produkten, son- schlossen wird. Das Schnurlostelefon nutzt für spartner ebenfalls online sind. In diesem Fall wird die Verbindung per Knopfdruck über das Internet mittels Skype her- gestellt und man spricht gratis. Ist der PC ausgeschaltet oder der Benutzer will jemanden erreichen, der nicht Skype verwendet, dann gehen die An- rufe über das gewöhnliche Telefonnetz. Der dritte Schwerpunkt des Dangaard-Auftritts auf der Futura sind die Navigationslösungen, von denen der Distributor gleich einen ganze Palette nach Salzburg mitbringt. Neben Anbietern wie Magellan, Route 66 oder Nav- man will Dangaard auf der Messe auch Smart-to-go für Smart- phones auf der Basis Nokia Series 60-Plattform präsentieren.

Agfeo zweigleisig auf der Futura SCHWERPUNKT VOIP Auf der diesjährigen Futura wird Agfeo seine Zelte bei AKL und Dan- ➥ gaard aufschlagen. Der Nebenstellenspezialist wird auf den Ständen von beiden Distributoren mit jeweils einem Mitarbeiter während der ge- samten Messe vertreten sein. Ein großes Thema des Auftritts in Salzburg soll natürlich VoIP sein. Daneben stehen auch die Nebenstellenanlagen AS 35 und AS 35 All-in-One sowie das neue Systemtelefon ST 40 und das Soft- warepaket TK-Suite Hotel Client in Salzburg im Brennpunkt. In die für die Hotelbranche entwickelte Lö- sung sind Funktionen wie Te- lefonkostenabrechnung, Weckfunktion oder Zimmer- status integriert. Der VoIP-Schwerpunkt bei Agfeo kommt auch bei der Ne- benstellenanlage AS 35 All- in-One zum Tragen. Die An- lage kann über einen ihrer analogen Amtsanschlüsse sowie einen ATA-Adapter an das Internet angebunden werden. Dabei können alle Features der Anlage weiter verwendet werden. Beim Systemtelefon ST 40 setzt Agfeo dagegen auf ein neues Bedienkonzept. Die Navigationstasten unter dem Display geben den nächsten Bedienschritt vor, womit das Telefon vor allem die einfache Benutzerführung sicherstellen soll.

3 holt nächstes Label an Bord GORILLAZ IM MOBILE 3 macht seinem Anspruch als mobiler Multimedia-Anbieter alle Ehre. ➥ Der Mobilfunker hat mit einem weiteren der Big Five-Musiclabels eine Kooperation abgeschlossen. Nach Universal können die Kunden des Netzbetrei- bers nun auch auf Musikvideos aus dem Katalog von EMI zugreifen. Die Videos stehen dabei in Full Track-Version zur Verfügung und können auf die 3Mobiles heruntergeladen oder gestreamt werden. Zu den Bands, die bei EMI unter Ver- trag sind, zählen Gorillaz, Coldplay oder Wir sind Helden. „Mit EMI haben wir ein weiteres musikalisches Schwergewicht an Bord”, erklärt 3-CEO Berthold Thoma. „Diese Kooperation ermöglicht uns eine qualitativ höchstwertvolle Er- weiterung unseres Musikportals.” Bei EMI sieht man in der Kooperation mit 3 vor allem die Möglichkeit, direkt zum Endkunden zu kommen. „Unsere Konsu- menten wollen Musik und Videoclips immer häufiger digital erwerben. Deshalb freuen wir uns, dass wir 3 als Partner gewinnen konnten, denn dort kommen die Videoclips unserer Künstler ungekürzt und in Top-Qualität zum Endkonsu- menten – und das war ein ausschlaggebendes Kriterium für uns”, erklärt Al- bert Manzinger, Managing Director EMI Music Austria & Switzerland. 70 TELEKOMMUNIKATIONE&W 9/05 AKL auf der Futura Debüt in Salzburg Bisher hatte AKL ja die Futura gemieden. Dieses Jahr ist alles anders und der Distributor wird mit einem großen Stand massiv in Salzburg vertreten sein. Dabei will das Unternehmen seine beiden Standbeine Mobilfunk sowie Festnetzschiene ins rechte Licht rücken.

er Schwenk kam nach Angaben von GF handel noch besser vorzustellen. Dement- Wolfgang Atzinger im vergangenen Jahr. sprechend ist ein Teil des Standes einem ei- „Für mich hat sich die Futura in den vo- genen „Kaffeehaus” zur Kommunikation mit Für die Futura haben die beiden AKL- D Geschäftsführer Wolfgang Atzinger rigen Jahren sehr positiv entwickelt. In meinen den Messebesuchern gewidmet. „Wir sehen Phonenet-Tagen war ich noch in Linz auf der die Messe vor allem als eine Möglichkeit der und Jörg Bauer (v.l.) noch eine Messe präsent, aber sehr enttäuscht. Den Salz- Kontaktpflege. Außerdem gibt uns die Futura Überraschung im Köcher. burgern ist es wirklich gelungen, die Messe po- die Möglichkeit, Kompetenz vor Ort zu zeigen sitiv weiter zu entwickeln und die Futura ist zu und die Fachhändlern über unsere Dienstlei- 18. September, einen Shuttlebus aus Wien zur einer Veranstaltung geworden, wo man bereit ist, stungen, besonders im Finanzbereich, die Mar- Futura organisieren. zu investieren.” ketingunterstützung sowie die AKL-Academy Den Erstauftritt von AKL auf der Messe will zu informieren”, so Atzinger. Als besonderes Ser- Schwerpunktbildung Atzinger dazu nutzen, den Distributor im Fach- vice wird AKL für Fachhändler am Sonntag, den Aber der Futura-Auftritt soll nicht nur der Kom- munikation dienen, sondern auch der Präsenta- tion von Produktneuheiten. Im Festnetzbereich Kein Triumvirat mehr stehen so die Nebenstellenanlagen von Alcatel, Agfeo, FEC (Elmeg) und Siemens sowie das Anfang August gab es eine überraschende Änderung im Vorstand Trendthema VoIP im Mittelpunkt. Dieses Segment von AKL. GF Robert Lukele hat das Unternehmen verlassen. Er lässt hat in den vergangenen Monaten beständig an Be- sein Verkaufs-Beratungsunternehmen „Sales Design” wieder auf- deutung für AKL gewonnen – der Distributor hat leben. Lukele wird allerdings AKL verbunden bleiben und für den erst vor kurzem einen 4. Mitarbeiter für die Be- Distributor weiterhin Projekte abwickeln. Als ersten Auftrag hat er treuung der Nebenstellenanlagen aufgenommen. den AKL-Auftritt auf der Futura organisiert. Im Mobilfunkbereich will AKL alle Netzbetreiber „Das ist keine Trennung im Bösen”, erklärt Lukele zu seinem plötzlichen Abgang beim in seinem Programm einschließlich Tele2 sowie Distributor. „Aber die Abstimmung von zwei GF ist einfacher als zwischen drei und AKL das Zubehör wie den Headset-Anbieter Jabra for- ist auch etwas zu klein für eine Drei-Mann-Spitze. Wir haben daher gemeinsam überlegt, cieren. Dazu soll es auch spezielle Messeangebote wie wir die Geschäftsleitung von AKL möglichst effizient gestalten können.” in Zusammenarbeit mit den einzelnen Netzbe- „Die Lösung ist für alle Beteiligten äußerst sinnvoll”, erklärte auch Wolfgang Atzinger, treibern geben. Schließlich behält sich Atzinger der ansonsten der Veränderung an der Spitze von AKL keine zu große Bedeutung noch eine Überraschung im Köcher, die erst Mitte beimessen will. September vorgestellt werden soll.

TFK macht Tempo Freisprechgeräten des deutschen Herstellers Die Laserkey-Tastatur projiziert ein vollstän- THB. Im Festnetzbereich hat der Distributor in- diges Keyboard inklusive Mausfunktion mit DER RENNSTALL zwischen seine Zusam- Laser auf eine ebene Entsprechend dem Innovationstempo in menarbeit mit Panasonic Fläche. Zum Tippen misst ➥ der Branche hat TFK sein Motto zur dies- ausgebaut und führt nun die Lasertastatur die jährigen Futura gewählt: „Mehr Speed mit TFK”. auch exklusiv dessen Bu- Finger-Bewegungen des Gas geben will der Distributor nicht nur bei Mo- siness-Faxgeräte. Ein Benutzers mittels Infrarot- bilfunk und Handy-Zubehör, sondern auch bei technisches Highlight auf Sensor, setzt diese in Buch- der Festnetzkommunikation und Navigations- dem Stand von TFK ist das staben um und sendet sie produkten. Dabei präsentiert sich TFK stilge- Laser-Keyboard Celluon per Bluetooth an den recht zwischen Rennmotorrädern auf einem CL800BT. Das Konzept Pocket PC, PC oder Palm etwas größeren Stand als 2004. Dazu soll ein sehr gibt es schon seit einigen weiter. Derzeit kann das breites Programm präsentiert werden. Im Mo- Jahren, jetzt ist es allerdings serienreif. „Das ist System mit Pocket PCs und Computern mit dem bilfunk-Bereich liegt der Schwerpunkt derzeit nicht mehr Science Fiction und für Spezialisten Betriebssystem Windows 2000/XP sowie Palm beim Zubehör, wie dem exklusiven Taschenher- in unserer Händlerschar höchstinteressant”, er- OS-Geräten kommunizieren. BlackBerry- und steller Covertec, den TFK seit dem Frühjahr ex- klärt dazu Produktmanager Bernhard Seywald. -Geräte sollen folgen. klusiv im Programm hat, oder den Universal- E&W 9/05 71 Business Partner Eversberg: „Sicher in Richtung Daten”

Sprachtelefonie wird weiter ihren Platz im Mobil- beim Mobiltelefonieren. Vor sieben Jahren haben wir uns nicht vorstellen können, wie selbstverständlich das heute ist.” Eine Einschränkung sieht funk haben, ist Mobilfunk-Spezialist Wilhelm Evers- Eversberg allerdings noch: Die Produkte müssen einfach zu bedienen berg überzeugt, aber der Trend geht für ihn zurzeit sein. eindeutig in Richtung Daten. Für den Erfolg bedarf Der Knoten geht auf es hier allerdings einer erstklassigen Beratung der Dass der Erfolg im Datengeschäft nicht über Nacht kam, ist klar. „Wir haben drei Jahre in Richtung Daten gearbeitet, das war ein langer Weg”, so Kunden, um diese auch von den Vorteilen der neuen Eversberg. „Aber jetzt sehen wir, dass der Knoten aufgeht.” Dieser Moment mobile Datenwelt zu überzeugen. birgt nach Ansicht des Mobilkom-Spezialisten ganz besondere Chance für den EFH. en Trend Richtung Daten kann Wilhelm Eversberg, Inhaber von „Es kommt der Zeitpunkt, ab dem man über gewisse Dinge nicht mehr Eversberg Telekommunikations GmbH, direkt an seinen Ver- redet, sondern diese einfach voraussetzt”, so Eversberg. „Dafür kann ich D kaufszahlen ablesen. Der Mobilkom Business Partner verzeichnet mit Beratung den Kunden zu neuen Bereichen hinführen und ihn von den gegenüber dem Vorjahr eine Vervierfachung seiner Umsätze bei Daten- Vorteilen wie zB mobilen Datendiensten und eMail überzeugen. Der Kunde produkten. „Sprachtelefonie bleibt, aber es ist einfach kein Highlight muss überzeugt sein und ich glaube, das gelingt uns ganz gut.” mehr. Das kann schon jedes 7-jährige Kind. Wenn ich aber Kunden er- In dieser Situation kann der EFH seine Stärken ausspielen, ist Eversberg kläre, wie sie ein eMail verschicken können oder jetzt im Sommer mit überzeugt: „Der Fachhandel kann mit gut ausgebildeten Verkäufern einfach besser beraten und hat sich einen dementsprechenden Kundenstock aufge- baut. Natürlich ist es manchmal schwierig, so ein Datenprodukt oder ein Fashion-Handy von Nokia zu verkaufen, aber dazu haben wir uns den richtigen Kundenstock aufgebaut.”

Für Mobilkom-Business-Partner Wilhelm Eversberg geht der Trend eindeutig in Richtung Daten: „Sprache alleine ist kein Highlight mehr.”

einer Vodafone-Datenkarte absolut ungebunden am Badesee ihre eMails abrufen können, dann sind sie begeistert. Da kann ich natürlich dem Kunden auch gleich ein ganzes Paket mit Datentarif verkaufen. Es ist wie beim Auto: Ein 350 PS-Gefährt ist einfach cooler und hat einen größeren Reiz als ein normales Auto um von A nach B zu kommen”, erklärt Evers- berg. Neben dem reinen Datenthema gewinnen nach Ansicht von Evers- berg auch die integrierte Kamerafunktion sowie Unterhaltung – hier über das Vodafone live!-Portal – immer mehr an Bedeutung. „Das wird natürlich auch von den Aktionen der Netzbetreiber unterstützt. Aber ich bin sicher, wenn die Kunden das ausprobieren können, kommen viele auf den Geschmack”, so der Mobilkom Business-Partner. „Allerdings muss der Kunde noch in den Prozess eingeführt werden. Es ist so wie 72 E&WTELEKOMMUNIKATION 9/05 3 auf der Futura nach Repositionierung Peter Winkovitsch fungiert seit dem 1. August als Ver- Mehr sprechen triebsleiter von 3. Der 36-Jährige ver- diente sich seine ersten Sporen in der Mit einem drastisch veränderten Auftritt geht 3 in den Herbst und der Telekom-Branche als Sales Director frischgebackene Vertriebschef Peter Winkovitsch will die Futura und später Marketing Director bei RSL Com. Danach führte ihn sein Weg nutzen, um diese Veränderungen auch gleich dem EFH zu kommuni- über EMTS zur UTA, wo Winkovitsch zieren. Unter dem Motto „Talk&More” bietet der Netzbetreiber jedem als Leiter Vertrieb KMU & Privat- kunden tätig war. Nach einem Abste- Neukunden einen maßgeschneiderten Tariftyp an, wobei die Multi- cher zu Shuffle Master kehrt er mit media-Services stärker in das Grundangebot integriert werden. seinem Einstieg bei 3 in die Branche zurück. Winkovitsch folgt in der Posi- tion des Vertriebsleiters Rudolf s ist fast kein Stein auf dem anderen ge- Schrefl nach. Schrefl scheidet aller- blieben. Die mit Anfang September ein- dings nicht sofort aus dem Unter- geführten Veränderungen sollen den E nehmen aus, sondern steht noch für UMTS-Netzbetreiber vollkommen neu auf dem eine Übergangszeit zur Verfügung. Er Mobilfunkmarkt aufstellen, so wird es sowohl verlässt nach eigenen Angaben 3 einen neuen Markt-Auftritt mit einer neuen Kam- wegen seiner persönlichen Karriere- pagne als auch neue Angebote für die Endkunden planung. geben. Dass sich hier ein großer Kommunikati- Christian Sturm kann es dagegen onsbedarf mit den Partnern im Fachhandel er- nicht lassen. Bereits zum 3. Mal heuert gibt, ist klar. Zusätzlich plant der Netzbetreiber der sympathische Branchen-Kenner für die Futura zwei Mal täglich an seinem Stand beim Netzbetreiber an. Nach einer spezielle Präsentationen zu den Themen 3Kino, kurzen Auszeit als Vertriebsleiter bei 3Datacard und MobileTV. ARAC (einem Europcar Lizenz- „Die Futura fällt genau mit der Repositionie- nehmer) kehrt er auf seine alte Posi- rung von 3 zusammen. Es ändern sich sowohl die tion als Indirekt-Vertriebschef zurück. Produkte als auch die Services, und das werden Zwar wollte er einmal beruflich etwas wir auf der Messe auch kommunizieren”, so Win- Der Neue: Peter Winkovitsch will mit Autos zu tun haben, aber anschei- kovitsch. „Das wird die Partner sicher interes- die Futura nutzen, um für die nend ist Sturm zum Telekom-Junkie sieren, schließlich muss das der Handel mittragen. Neupositionierung von 3 beim mutiert. Die Herausforderungen im Gleichzeitig werden wir durch die Neupositio- EFH zu werben. Mietwagen-Business waren ihm je- nierung für die Telering-Kunden so interessant, denfalls zu wenig. dass wir diese Zielgruppe auch ohne spezielle offen. Benutzer, die Talk&Friends gewählt haben, Produkte angreifen können.” erhalten schließlich Zugriff auf das 3Telefonbuch sowie den 3Friendfinder und zusätzliche 100 Integration Video-Telefonie von 3 zu 3, 100 netzinterne MMS Ergänzt werden auch die Zusatzangebote. Zu Rückgrat des neuen Auftritts ist die neue Ta- sowie einen Spruch pro Monat für die Mobilbox. der bestehenden Auswahl kommen nun die beiden rifstruktur. Mit den neuen „Talk&More”-Tarifen In allen Paketen sind zusätzlich eine Cost Con- Pakete MoreTalk XXL mit 1.000 Minuten in alle „Talk&Info”, „Talk&Friends” sowie „Talk&Fun” trol-Funktion, 100 Minuten Videotelefoniemi- österreichischen Netze um 69 Euro sowie Un- erhält der User zusätzlich zu seinen Sprachtele- nuten sowie 10 MMS netzintern und 1 MB Da- limited3 mit unbegrenzter netzinterner Sprach- fonie-Freiminuten unbegrenzten Zugang zu seinen tentransfer enthalten. telefonie für 5 Euro im Monat. Im Prepaid-Seg- Lieblingsservices: Bei Talk&Info kann der User Die neuen Tariftypen werden gestaffelt in S, ment lockt der Netzbetreiber derweil mit 3Re- die Dienste 3News&Finance, 3Wetter, 3Geo und M, L und XL mit 100, 200, 300 und 600 Freimi- LoadedPlus, womit der User zusätzliche Gratis- 3Sport nutzen, bei Talk&Fun wiederum stehen nuten Sprachtelefonie angeboten. Während jeder minuten für netzinterne Sprach- und Videotele- dem Kunden 3MTV, 3Kino und 3Lifestyle, ein Tariftyp in der Version Small gerade 12 Euro kos- fonie erhält und verschiedene Ser- Spiel, ein Wallpaper und ein Klingelton pro Monat tet, kommt er in XL auf kämpferische 45 Euro. vices 30 Tag lang testen kann.

Siemens gliedert gegliedert. Das neue Unternehmen firmiert unter nung tragen, so die Begründung für diesen DECT-Telefone aus dem Namen „Siemens Home and Office Commu- Schritt. Ein Verkauf des profitablen Geschäfts mit nication Devices” und umfasst Schnurlos-Tele- einer Mrd Euro Umsatz sei aber kein Thema, wie UMBAU fone (Giga-Set), VoIP- und Breitband-Produkte man bei Siemens betont. Nach dem Verkauf der Der Umbau der Kommunikationssparte sowie vernetzte Sprach-, Daten- und Multime- Handysparte sind die Schnurlostelefone das letzte ➥ von Siemens geht weiter. Nach der Abspal- dialösungen für Heim und Büroanwendungen. Endkunden-Geschäft, das Siemens noch voll- tung der Handysparte werden nun auch die Auf diesem Weg könne man besser den speziellen kommen alleine betreibt. Die neue Gesellschaft Schnurlostelefone in eine eigene Gesellschaft aus- Anforderungen im Konsumentengeschäft Rech- wird mit 1. Oktober ihre Tätigkeit aufnehmen. E&W 9/05 73 Forum Telekom Tirol goes Austria Händler, bitte melden! Wer sie kennt, muss sie einfach mögen. Die Rede ist von Telekom-Händ- Flagge zeigen lerin Karin Fischbacher. Allerdings versteckt sich hinter der lustigen Der Verkauf von Telering an T-Mobile Tirolerin auch eine, die sich erstens nichts gefallen lässt und zweitens hat auch im EFH einige Verunsiche- weiter denkt als viele ihrer Kollegen. rung ausgelöst. Deswegen wollen CEO Michael Krammer und Vertriebs- usammen mit Paul Lechleitner (Han- lerforum Folgendes bringen: leiter Franz Schwalb-Schich im Zuge einer Roadshow durch ganz Öster- dyshop Lechleitner) und Mesut Eraslan ✔ verbesserte Kommunikation mit Netzbe- (Handytime) hat sie im Sommer ein reich die Händler nun aus erster Hand Z treibern und Hardware-Lieferanten informieren. Geplant sind vier Ter- Forum gegründet, dass die Interessen der Te- lekom-Händler besser vertreten und österreichweit ✔ stärkere Position bei Verhandlungen mit mine Anfang November: agieren soll. Mit dabei als Plattform und Schnitt- den Lieferanten und leichtere Durchset- ✔ 02.11.05 in Linz stelle zu den Lieferanten: E&W-Herausgeber And- zung verschiedener Forderungen ✔ 03.11.05 in Innsbruck reas Rockenbauer. Bei einem konspirativen Treffen ✔ Aktive Gestaltung der Zusammenarbeit in Kufstein brachte es Paul Lechleitner auf den ✔ 07.11.05 in Graz ✔ Austausch von Ideen untereinander Punkt: „Die Ertragssituation entwickelt sich be- ✔ 08.11.05 in Wien denklich nach unten. Wenn das so weiter geht, Damit so etwas wie das Telekom Händler- Bereits Mitte August hat sich dann gibt es bald keine Handy-Shops mehr.” Also forum aber überhaupt funktionieren kann, muss Krammer in einem Brief an alle die Basis an aktiven Händlern eine kri- Partner im Fachhandel gewandt, um tische Masse erreichen. Darum wurde ihnen auch seinerseits zu versichern, E&W von den drei Vorkämpfern gebeten, dass es für die Kunden zu keinen Än- Werbung für die Idee zu machen und derungen kommen wird: damit möglichst viele gleich gesinnte ✔ in bestehende Kundenverträge Kollegen an Bord zu holen. Eine erste wird nicht eingegriffen Reaktion auf die Gerüchte rund um die Gründung des Forums gibt es bereits ✔ das gewählte Tarifmodell bleibt von Nokia-Geschäftsführer Jörg Pribil, aufrecht der die Idee sehr begrüßte und sich gut ✔ bestehende Rufnummern inkl. vorstellen kann, mit den Mitgliedern der Vorwahl 0650 werden nicht eines solchen Forums eng zusammen- geändert Die wackeren Kämpfer für die Zukunft zuarbeiten. des Telekom-Handels zusammen mit Wer also Interesse hat, hier dabei zu E&W-Herausgeber Andreas Rockenbauer sein und die Basis für eine erfolgreiche Lechleitner ([email protected] ), (2.v.l.): Mesut Eraslan (l.), Karin Fisch- geschäftliche Zukunft zu legen, der sollte Mesut Eraslan ([email protected] ) bacher und Paul Lechleitner (r.) sich bitte melden bei: Karin Fischbacher oder Andreas Rockenbauer ([email protected] ), Paul ([email protected] ). müsse man gegensteuern. Der Plan: Über das Te- lekom Händlerforum will man einerseits mit Kol- Siemens Handy-Sparte dere Staaten von Österreich aus mitbetreut legen Ideen austauschen und sich gegenseitig werden sollen. unter die Arme greifen, andererseits gegenüber MIT BRIEF UND SIEGEL „Viel wird derzeit noch ausgehandelt, aber das den Lieferanten mit einer Stimme auftreten und Die letzten Details für den Übergang der können wir bereits mit Brief und Siegel sagen”, den Dialog vertiefen. Dabei soll aber nicht der ➥ Siemens-Handysparte werden zwar noch betont Gerhard Perschy, Siemens Handy-Chef in Agitation gegen die „bösen Netzbetreiber” Vor- abgeklärt, doch die ersten Hardfacts werden jetzt Österreich. „Es wird nach dem 1. Oktober wei- schub geleistet werden, sondern brennende Pro- greifbar. Das Wichtigste vorneweg: Es wird sich in terhin Siemens-Handys geben.” bleme wie etwa schlechte Zusammenarbeit mit der Organisation und dem Service vorerst nichts Inzwischen gibt die Handy-Sparte mit einer um- dem Direktvertrieb (Lechleitner: „In den letzten ändern. Dazu wird es eine eigene Organisation fassenden Kampagne ein kräftiges Lebenszei- zwei Jahren fehlen mir durch die Direktvertriebs- für Benq-Siemens-Handys in Österreich geben, chen von sich. Während mittels Print- und On- aktivitäten etwa 1.000 Geschäftsfälle”), nicht wobei der Namen allerdings zu Redaktions- line-Werbung die Endkunden zum Test von Sie- haltbare Quartalsvereinbarungen, Hardware Ser- schluss noch nicht endgültig festgestanden hat. mens-Handys in die Shops gelockt werden, läuft viceproblematik, Unklarheiten bezüglich Ga- Auch die Ansprechpersonen für die Netzbe- parallel dazu ein Verkäufergewinnspiel. Als rantiebestimmungen oder etwa die Internet- treiber und den Handel bleiben die gleichen. Der Hauptpreis winkt dem Gewinner ein Formel 1- Strategie der Netzbetreiber sachlich angespro- CEO der neuen Gesellschaft wird voraussichtlich Wochenende in Shanghai. Die Kampagne läuft chen und vernünftige Lösungen erarbeitet werden. DI Josef Forer und auch die anderen Manager noch bis Ende September. Zusammenfassend soll das Telekom Händ- werden bleiben. Noch nicht klar ist, wie viele an- Die Verkäufer können sich zu dem Gewinnspiel 74 E&WTELEKOMMUNIKATION 9/05 bei www.siemens.at/formel1 anmelden. Dort stellt. Aus der Masse der Handys hebt sich das ches Klapphandy vor. Das Mobiltelefon erreicht müssen auch die IMEI-Nummern aller im Pro- E760 durch sein neues Bedienkonzept hervor. gerade eine Bauhöhe von 14,8 mm. Das GSM- motion-Zeitraum verkauften Siemens-Handys Anstatt jede Funktion per Tastendruck aufzu- Gerät verfügt über ein 2,2 Zoll-Display mit eingetragen werden. Ab zehn verkauften Sie- rufen, lassen sich bestimmte Features über die 262.000 Farben und eine VGA Kamera. Derzeit mens-Handys ist man bei der Verlosung dabei, Motion Recognition Utility aufrufen. Der 3D- befindet sich ITM nach eigenen Angaben mit unabhängig vom angemeldeten Netzbetreiber Bewegungsmelder erfasst mit Hilfe der inte- mehreren Netzbetreibern in Verhandlung. oder ob das Mobiltelefon ein Vertrags- oder ein grierten Kamera Bewegungskommandos seines Abgerundet wird das Programm des Herstellers Wertkartenhandy ist. Besitzers. So werden seitliche Handbewegungen vom Smartphone S200. Das Triband-Handy ba- als Vor- oder Rücklauf bei der Musikwiedergabe siert auf dem Betriebssystem PalmOS und bietet übersetzt. Für das integrierte Würfelspiel muss alle Funktionen eines Organizers, einschließlich Samsung-Handys bei HB man dagegen das Handy schütteln. Kontrolliert Internetbrowser und eMail. Bedienen lässt sich UNTERMIETER wird dieses Feature über einen eigenen M- das Gerät stilgerecht über Tastatur oder den Nicht nur mit Weißware und Unterhal- Button (Motion Button). Bei der Ausstattung des Touchscreen. Aber auch die Multimedia-Aus- ➥ tungselektronik wird Samsung auf der Handys hat Samsung ebenfalls nicht gespart. So stattung kommt nicht zu kurz: ITM hat in das kommenden Futura präsent sein, auch die verfügt das Mobiltelefon über eine 1,3 Mega- S200 eine 1,3 Megapixel-Kamera integriert Handys des koreanischen Unternehmens werden pixel-Kamera, ein 262k-Display, 96 MB Speicher und das Smartphone kann MP3 sowie MPEG4 ihren Auftritt in Salzburg haben. Genau ge- und einen Music Player mit Dual Speaker. aufnehmen sowie wiedergeben.

ITM hat den Clou AKL Sommerfest VORSTELLUNGS- SEESCHLACHT RUNDE Zum Sommerfest hatten am 12. August die AKL-GF Wolfgang Atzinger und Jörg Bauer Erstmals auf der Futura vertreten ist dieses ➥ ihre Kunden geladen und rund 130 sind ge- ➥ Jahr ITM. Der deutsche Hersteller für kommen. Selbst aus Imst war einigen Händlern DECT-Telefone und Handys ist zwar in Öster- der Weg nicht zu weit in die Seeschlacht bei Lan- reich mit seinen Marken AEG Kommunikaiton und Hagenuk vertreten, er will aber die Messe dazu nutzen, sich und seine Produktpalette einem breiteren Publikum vorzustellen. Im Mit- telpunkt des Auftritts in Salzburg steht die neue Schnurlostelefon-Linie Hagenuk Classico sowie das Hagenuk Mobiltelefon Clou C4. Das Hagenuk Classico besticht vor allem durch sein klares und schlankes Design. Daneben bietet es unter anderem eine Freisprechfunktion, ein Telefonbuch mit bis zu 50 Einträgen und eine Wahlwiederholfunktion für bis zu 20 Rufnum- mern. Das Classico wird von ITM in den Farben Silber, Rot und Schwarz angeboten. Im Mobilfunkbereich stellt ITM mit dem Ha- nommen wird Samsung-Vertriebspartner Leitz genuk Clou C4 ein besonders flaches und handli- Austria als „Untermieter” bei HB Austria auf der Messe vertreten sein und die Mobiltelefone des Unternehmens vorstellen. Dabei werden natür- lich auch die Trends im Mobilfunksektor heraus- gestellt, wie zB die Integration von Festplatten bis 3 GB wie beim Multimedia-Handy SGH-i300, die Einführung von Displays mit höherer Auf- lösung oder die Integration von 2 Megapixel- Kameras. Highlight in Salzburg werden das UMTS-Handy SGH-Z500 und das Business-Handy SGH-D600 genzersdorf, wo unter freiem Himmel gefeiert sein. Beide Geräte sind schon am Markt oder wurde. Es wurde aber nicht nur gefeiert, sondern werden derzeit bei den Netzbetreibern einge- Sponsor Phones richtet auch ein führt. Die Mannschaft um Markus Meißner, Gewinnspiel aus, wobei es neben vielen anderen Marketing- und Product-Manager von Leitz Preisen die jüngsten Handymodelle von Siemens Telecom, wird aber auch das SGH-E760 zeigen. zu gewinnen gab. Mitgespielt hat auch das Dieses Handy in Schwarz und Silber ist eine Wetter, sodass weder das Fest noch das dazu- Weiterführung der E700/E720-Familie. Offiziell gehörende Feuerwerk ins Wasser fielen. wurde das Mobiltelefon erstmals Ende Juli vorge- 76 E&WTELEKOMMUNIKATION 9/05 T-Mobile setzt Datenschwerpunkt „Produkte der Zukunft”

Sprachtelefonie ist zwar weiterhin bedeutend, aber T-Mobile will fassen über das mobile Internet mittels Daten- seinen ersten Futura-Auftritt dazu nutzen, einen besonderen Daten- karte bis zu dem erst vor kurzem gelaunchten Service Web’n’Walk. schwerpunkt zu setzen. Der Entschluss, auf der Messe präsent zu sein, Besonders PTT soll breiter Raum auf der Fu- kam allerdings auch auf Wunsch des Handels zustande. tura eingeräumt werden. T-Mobile hat die Walkie- Talkie-Technologie bereits Anfang isher hatte sich T-Mobile ja damit beg- Juni für seine Business-Kunden nügt, nur indirekt über die Distribu- kommerziell vom Stapel gelassen. B tions-Partner auf der Messe vertreten Dabei hat T-Mobile mit diesem Ser- zu sein. Doch bei dem Netzbetreiber hat man sehr vice vor allem Unternehmen mit ei- aufmerksam das beständig steigende Interesse genen Betriebsfunksystemen wie an der Veranstaltung registriert und heuer ist es Taxi-Unternehmen, Botendienste so weit, T-Mobile wagt den Schritt auf die Futura. oder Bauunternehmen im Auge. „Die Messe hat sich für uns in den vergangenen Aber auch Communities mit hohem Jahren sehr positiv entwickelt und auch das Echo Informationsbedarf sind eine wich- aus dem Handel ist durchwegs positiv”, erklärt tige Zielgruppe für T-Mobile. Das dazu Richard Parcer, Leitung Retail bei T-Mo- System ist eigentlich ein Datendienst, bile. der Sprachinformationen per Pa- Aber es spielte nicht nur die positive Ent- ketdaten versendet. Die Verbindung wicklung der Messe eine Rolle, wie Parcer zugibt, wird aufgebaut, sobald einer der auch die Händler hatten keinen geringen Ein- User den PTT-Knopf drückt. So- Eines der Produkte der Zukunft, das T-Mobile fluss auf die Entscheidung von T-Mobile. „Der lange der User den Knopf drückt, auf der Futura präsentiert, wird Web’n’ Walk Handel will uns auf der Messe sehen”, so Parcer. hat er auch den Kanal. Genauso wie sein. „Und wir wollen vor allem jetzt mit der Verlage- bei einem Walkie-Talkie dringt dann rung auf die Datenprodukte auf der Messe prä- auch bei dem Empfänger die Nach- sent sein.” Produkte zeigen, mit denen sich die Händler nicht richt aus dem Lautsprecher. Die Nachricht geht täglich befassen. Wir sind allerdings davon über- gleichzeitig an alle Gruppenmitglieder, allerdings Nicht alltäglich zeugt, dass diese die Produkte der Zukunft sein ist die Sprachqualität etwas schlechter als bei Die geplante Palette der Datenprodukte ist je- werden”, so Parcer. Auf der Messe spannt T-Mo- einer Mobilfunk- denfalls recht umfassend. „Wir wollen vor allem bile den Bogen von Push-to-Talk (PTT) zum An- verbindung.

Funkwerk setzt auf Konvergenz Volle Breitseite Wie kaum anders zu erwarten, werden VoIP und VoVPN zu den Schwerpunkten von Funkwerk auf der Futura zählen. Aber es sollen nicht nur die Telefonanlagen der Marke Elmeg präsentiert werden, sondern die gesamte Funkwerk-„Breitseite” einschließlich Router- und WLAN-Produkte der Marken Bintec und Artem sowie die ersten Konvergenz-Lösungen.

achdem Elmeg in Funkwerk Enterprise VoVPN-Lösung auf einer Elmeg TK-Anlage mit Communications (FEC) aufgegangen VoIP und Bintec VPN-Software. Weitere Neu- N war, hat das Unternehmen immer wieder heiten zur Futura werden der IP-Router Bintec Eine volle Breitseite mit allen das Zusammenwachsen der unterschiedlichen R232aw/bw sowie die kompakte ITK-Anlage T484 FEC-Produkten der Marken Elmeg, Bereiche angekündigt. Zur Futura wird FEC nun sein. Bintec und Artem will Channel- die ersten gemeinsam entwickelten Konvergenz- „Wir konzentrieren uns besonders auf VoVPN manager DACH Hans-Jürgen Lösungen präsentieren: So basiert die neue für die sichere Filialvernetzung über das Internet. Schneider zur Futura abgeben. Daneben geht es darum, den Endkunden die Mi- professionellen IT-Umgebungen ist dagegen die gration zu VoIP zu erleichtern”, erklärt dazu Chan- Elmeg T484 angesiedelt, die vor allem für den nelmanager DACH Hans-Jürgen Schneider. Dazu Einsatz in KMU gedacht ist. Das System verfügt dient unter anderem auch das im Juli gelaunchte sowohl über acht Schnittstellen für analoge Modul VoIP-VPN Gateway zum Nachrüs- Lücken- Endgeräte, als auch einen integrierten ten von bereits installierten Elmeg-Ne- xDSL/ISDN-IP-Router inklusive Fire- benstellenanlagen. Das System eignet schluss wall und kann über eine USB-Schnitt- sich besonders zur Filialvernetzung indem stelle an den PC angebunden werden. Zu- es bis zu fünf VPN-Tunnels zur Vernetzung meh- sätzlich kann die T484 um zwei weitere S0, 4a/b rerer Standorte gleichzeitig unterstützt. oder bis zu vier analoge Amt- Zwischen den kompakten TK-Anlagen und anschlüsse erweitert werden. den modularen ITK-Systemen für den Einsatz in

TA setzt auf WLAN Widersprüchlich Die Telekom Austria ist zwar Österreichs führender Festnetzanbieter, der Futura-Auftritt steht allerdings im Zeichen von Wireless. Der scheinbare Widerspruch ist schnell aufgelöst: Es geht um die Überbrückung der letzten Meter zum PC per WLAN.

rößer und schöner soll der Stand der TA Das muss der Kunde nur anstecken und kann dieses Jahr in Salzburg werden, womit schon lossurfen”, so Spalofsky. G auch die präsentierte Produktpalette wächst. Und hier wiederum steht das Thema Rund ums Internet WLAN ganz vorne. „WLAN geht derzeit bei uns Aber die TA präsentiert nicht nur Router, son- sehr gut, da die Technologie eine wirkliche Er- dern auch andere Produkte rund um das Internet. leichterung für den Kunden darstellt. So erspart Erstmals soll dieses Jahr auch der Home-Monitor

Es geht um die Über- brückung der letzten Meter: Der Wireless-- Schwerpunkt der Telekom-Austria auf der Futura.

der TA auf der Futura prä- sentiert werden. Dieses Sys- sich der User eine aufwändige Verkabelung oder tem erlaubt die Überprüfung und Fernsteuerung kann sein Notebook in der Wohnung mobil der wichtigsten Hausfunktionen über das In- nutzen”, erklärt dazu Peter Spalofsky, Leiter Ein- ternet. Abgerundet wird das Aufgebot der Te- zelfachhandel bei der TA. lekom Austria durch ihre Nebenstellen-Anlagen. Ein Schwergewicht legt die TA dabei auf ihre Für die Messebesucher gibt es schließlich auch Plug’n’Play-Produkte im WLAN-Bereich, die be- noch einen eigenen Internet-Corner auf dem sonders leicht zu bedienen sind. Zumindest fünf Stand der TA. Dort können die Besucher mit Hilfe Router von unterschiedlichen Herstellern sollen von durchgestylten TA-Konsolen dieses Jahr auf der Messe präsentiert werden. ins World Wide Web einsteigen. „Diese Router sind customized für unser Netz. 78 MULTIMEDIA E&WPHILIPS-VERTRIEBSCHEF 9/05 HENRIK KÖHLER IM E&W-GESPRÄCH „... Hintern weg- geschossen”

an wird das Gefühl nicht los, die Marketing- UE-Konzerne – sieht man von den Koreanern ab – hätten sich ausgaben in einem aussichtslosen Rück- werden seit Mzugsgefecht verstrickt und würden sich zu Tode sparen. Zudem kolportiert die Konzernspitze, Jahren bei Philips würde strategisch kein großer Wert zurückge- mehr auf die UE gelegt, man würde sich eher für die Medizintechnik engagieren. fahren, Der letzte Punkt ist überpointiert. Unser Prä- immer mehr Gruppenbild mit Dame (um ein Uhr morgens auf der sident Gerard Kleisterlee ist ein absoluter Profi Terrasse der Albertina in Wien): Der nur für das E&W- und verkauft die Strategien, die im Board of Ma- Agenden aus Interview aus Deutschland eingeflogene Vertriebschef nagement entwickelt werden, gut nach außen. Österreich Henrik Köhler mit den PR-Spezialisten Ingun Metelko Ich sehe das insofern ein bisschen ambivalent, (Philips Österreich) und Klaus Petri (Philips Deutschland) als er sich manchmal die Äußerungen in Rich- Richtung tung CE sparen könnte, weil sie nicht realitätsnah Hamburg abgezogen. Ist das einfach kluge Strategie, um aus dem härter sind. Es ist klar, dass eine Company wie Philips versucht, sich dorthin zu orientieren, wo man in werdenden Gerangel im Markt langfristig als Sieger hervorzugehen? Zukunft profitträchtige Entwicklungsmöglich- Oder kracht es beim UE-Flaggschiff im Gebälk? Bleibt von Philips in keiten sieht. Das heißt aber nicht, dass die CE für Philips bedeutungslos wird. Wir investieren hier Österreich bald nur mehr ein Mini-Vertriebsbüro? Oder hat der Markt- nach wie vor sechs bis sieben Prozent des Ge- führer eine schlagkräftige Struktur geschaffen, um nicht zum Spielball samtumsatzes in Forschung und Entwicklung. der großen Handelskonzerne zu werden? E&W sprach mit Philips- Aber man ist kostenmäßig doch gewaltig unter Vertriebsprofi Henrik Köhler. Druck gekommen. Durch den Umstieg von analoger auf digitale werbsfähigen Preisen auf den Markt kommen aber entschlossen, für den von uns verantwor- Technologie ist die gesamte CE weltweit unter können. Zusätzlich werden wir den Druck in Rich- teten Cluster Deutschland/Österreich in Zukunft Druck gekommen. Primär deshalb, weil wir mit tung der Vermarktung von Innovationen deut- mehr für die Kommunikation zu tun als bisher. Produkten in den Markt gegangen sind – nicht lich erhöhen. Ich denke da an Pixel Plus II, Am- nur Philips – die sehr hochpreisig im Ansatz biLight II oder die Themen rund um Wireless Wie soll Kommunikationsdruck gemacht waren, es sehr schnell aber zu Preiserosionen Music. Wir wollen Produkte vermarkten, die an- werden, wenn man kein Geld mehr in die kam, wie wir sie bis dahin in dieser Branche nicht dere Mitbewerber nicht haben und dort ge- Werbung steckt? kannten. Diese Talfahrt dürfte aber jetzt deutlich meinsam mit dem Handel mehr Umsatz und Das muss man differenziert sehen. Unsere gebremst werden. Es deutet alles darauf hin, dass Marge machen. Damit – und hier schließt sich größten Werbeaufwendungen sind die Werbungen die für den Herbst mit Start bei der Funkausstel- der Kreis wieder – lässt sich mehr Geld gene- unserer Händler. Die sind der Motor für die lung prognostizierte Preiserosion in dieser Form rieren, um beim Konsumenten stärker auftreten Branche. Da passiert viel, am meisten natürlich nicht eintreten wird. zu können. Das müssen wir tun, um unsere In- bei Media/Saturn, worüber wir nicht unglück- novationen vermarkten zu können. lich sind, weil dort unsere Themen nach vorne Was berechtigt zu dieser Hoffnung? gepusht werden. Wir können nicht einerseits den Wir sind mittlerweile bei einer Kostensitua- Heute setzt die Industrie kaum wirklich Impulse Händlern eine schöne Marge bieten und parallel tion angelangt, wo auch Anbieter, die Produkte in dieser Richtung und im Handel wird doch dazu on Top noch riesige Volumina an Marke- bislang ungeheuer preisaggressiv auf den Markt nur mehr Werbung mit Billigpreisen gemacht. tingausgaben tätigen. Was wir gemeinsam tun geworfen haben, dazu nicht mehr in der Lage Da haben Sie vollkommen Recht. Das ist der können ist, den Handel werbemäßig auf den rich- sind. Weil zum einen die Luft nach unten immer Punkt. Da sind wir gefordert. Natürlich sind wir tigen Pfad zu führen und ihn anzuleiten, wie er dünner wird und weil auch wir – etwa durch un- einerseits an konzernweite Richtlinien gebunden. die Themen entsprechend transportiert. Das ist sere Fabriken in Südkorea – mit sehr wettbe- Anderseits haben wir uns im Management-Team die Herausforderung für beide Seiten. E&W 9/05 79

Das führt sich doch ad absurdum, wenn mit den wir uns auf DVD Recording, MP3-Player und die wichtiges Thema sind und im Auge behalten WKZs aggressive Werbung gesponsert wird, die Wireless Connection, wo wir eine zukunftsori- werden müssen. Es gibt aber Zwänge, die man nur zum Ziel hat, die Marktpreise zu senken entierte Marktsituation sehen. Aber auch das einfach nicht negieren kann. und das Image der Marken zu schwächen? muss man natürlich entsprechend transportieren. Stichwort: „Marken nachgeschmissen”. Daran führt kein Weg vorbei. Die wären? Stimmt, das wirkt auf den ersten Blick ab- Denken Sie etwa an das Thema Umschlagsge- surd. Aber auch da muss man differenzieren. Was bleibt von Philips Österreich am Ende aller schwindigkeit und Preisverfall. Wenn sich ein Natürlich unterstützen wir auch aggressive Wer- Umstrukturierungsmaßnahmen? Händler mit einem Philips Jahresumsatz von bung, weil sie dazugehört. Sonst würden wir am Ich verstehe die Ängste, die da mitschwingen, 200.000 Euro früher Produkte von uns mit einem Markt vorbeigehen. Aber wir unterstützen auch denke aber, dass man das relativieren muss. Wir Warenwert von 100.000 Euro ins Lager gelegt hat, immer stärker innovationsorientierte Werbung. haben in diesem Jahr die Innendienstbetreuung dann hat das funktioniert: Weil er erstens nur einen Da wird sich rund um AmbiLight oder Wireless der Händler von Österreich nach Hamburg ver- geringen Preisverfall hatte und zweitens – wenn Music Center noch einiges tun. legt. Das Gros an Händlern hat uns jetzt signali- er einen hatte – wir den komplett ausgeglichen siert, dass sie mit der Übernahme in die neue haben. Wir steuern auf eine Lagerreichweite hin, Über die Handelsorganisationen? Struktur keine Probleme haben. Wir haben ins- die um sechs Wochen liegt, was einen Lagerum- Ja, über die Handelsorganisationen. Die ma- gesamt fünf Regionen in Deutschland und mit schlag von über 8,5 bedeuten würde. Heute liegen chen hier auch alle mit, greifen diese Themen auf. Österreich jetzt eine sechste. Da gibt es eine ganz wir zwischen 2,5 und 4,5, bei einigen wirklich Man muss eben immer eine gute Balance zwi- guten Partnern liegt er vielleicht bei 5 schen den Vertriebskanälen finden. oder 6. Aber das ist die Ausnahme. Also haben wir noch eine ganze Menge Geht das überhaupt? Sie sind doch immer – auch im Hinblick auf den Preisver- stärker vom Goodwill der Handelskonzerne fall der letzten Jahre – zu tun. Wenn abhängig. ein Händler nicht in der Lage ist, sein Das sehe ich nicht ganz so, weil das doch stark Business ganz eng mit uns vernetzt zu davon abhängt, welche Position am Markt ich als steuern, dann wird er ein ganz gewal- Lieferant habe. Bin ich an Position sieben oder tiges Problem haben, wenn wir es nicht acht, habe ich es deutlich schwerer, etwas durch- für ihn lösen. Dann fährt er nämlich zusetzen. Aber Philips ist Marktführer. Da kann an die Wand, weil er das finanziell nicht man mit Kunden auch anders reden. Dass es selbst durchstehen kann. immer wieder einmal einen gibt, der von der „wahren Lehre” abweicht, will ich nicht unter den Wie könnte die Lösung aussehen? Tisch kehren. Aber im Großen und Ganzen sind Das läuft bei uns unter der Be- die Werbungen mit uns akkordiert. „Wenn ein Händler nicht in der Lage ist, sein zeichnung Pipeline-Management und Business eng mit uns zu vernetzen, dann ist seit etwa einem dreiviertel Jahr ein Haben die omnipräsenten und gut verdie- wird er ein gewaltiges Problem haben.” Thema, das wir ganz intensiv voran- nenden Koreaner ein besseres Marketing? treiben. Die Händler müssen über- Nein, ich glaube nicht, dass es die besser ma- enge Vernetzung – zwischen Mr. Österreich Wolf- zeugt werden, dass unser gemeinsames Geschäft chen. Aber subjektiv besser ist, dass sie deutlich gang Palfy und mir sowieso –, aber auch auf allen in Zukunft vom Vernetzungsgrad abhängt, den mehr Geld als wir investieren. Doch ihre letzten anderen Ebenen. Alles ist darauf ausgerichtet, wir beide miteinander haben. Ich habe meinen Geschäftsergebnisse waren ja nicht wirklich gut. dass der österreichische Markt – lokal gesteuert Leuten ins Hirn geprügelt: In der Vergangenheit – optimiert betreut wird und das Gesicht von war es klasse, wenn der Vertriebsmann vom Denken Sie einmal an das Handy-Geschäft. Philips Österreich weiterhin eigenständig bleibt. Händler gekommen ist und einen Auftrag über An diesem Punkt haben Sie 100%ige Über- Hier wird es keine Veränderung geben. 50.000 Euro gebracht hat. Das interessiert mich einstimmung mit mir. Schande über uns, wie wir aber nicht mehr. Natürlich ist das vordergründig dieses Business gemacht haben: Schlechter kann Im Handel fürchtet man, dass die Kompetenz einmal schön, aber toll ist es erst, wenn er den man das wahrscheinlich nicht machen. Samsung der österreichischen Niederlassung komplett Auftrag gemacht und drei oder vier Wochen später hat es geschafft, dieses trendige Geschäft aufzu- ausgehöhlt wird. der Händler diese Ware mit vernünftiger Marge greifen und darüber auch groß zu werden. Vor Das ist Unsinn, wie sich am Beispiel Deutsch- durchverkauft hat. In Österreich sind wir noch fünf Jahren hat über Samsung-Fernseher jeder land zeigt. Dort haben wir uns 1994 von fünf Nie- nicht ganz so weit, weil die Strukturen noch nicht nur gelächelt. Lucky Goldstar? Dito. Aber die derlassungen mit jeweils komplett eigener Struktur überall so da sind. Aber in Deutschland tauschen haben die Möglichkeiten genutzt, um als Multi- getrennt und das Business in Hamburg zentra- wir mit unseren Partnern bereits ganz eng plikator in den Markt hereinzukommen. Das lisiert. Als das ruchbar wurde sind Handel und Informationen über Durchverkauf, Lagerbe- haben wir klar verpasst. Jetzt haben wir aber eine Mitbewerb über uns hergezogen. Innerhalb von stände, Durchverkaufspreise, Margen usw aus. neue Chance, die wir nutzen können: Das Thema einem Jahr hatten wir dann die neue Struktur MP3-Player. Das ist ein riesiger Massenmarkt stehen und ein Jahr später war die so schlagkräftig Das bedeutet aber auch geänderte mit gigantischem Wachstum. Damit können wir wie keine andere. Wieder ein Jahr später hat dann Anforderungen an den Außendienst. uns eine breitere Basis für unser Gesamtgeschäft auch der Mitbewerb begonnen, seine Strukturen Ja, klar. Meine Leute im Außendienst be- schaffen und nicht nur die Fernseh-Company zu unserer anzupassen. Ich weiß schon, dass die Be- kommen bei einigen Kunden drei Tage vor dem sein. Neben dem Thema Fernsehen konzentrieren findlichkeiten, auch die kulturellen, ein ganz Besuch einen Ausdruck aus dem System über Be- 80 MULTIMEDIAE&W 9/05

stand, Durchverkauf und Margen. Da wird dann Jahren, andererseits aber viel wichtiger. Das ist Wenn einer aber sagt: Ich warte jetzt bis Oktober nicht wie in der Vergangenheit über das Wetter ja die Crux an der Sache. Eigentlich wollen wir, und will die Ware erst, wenn das Geschäft an- geplaudert und gemütlich ein Tässchen Kaffee Handel und Industrie, nur eines: Ein minimales zieht, dann wird das nicht funktionieren. getrunken, sondern ganz gezielt und extrem Lager mit maximalen Umschlagsgeschwindig- kompetent übers Geschäft gesprochen. Wenn ein keiten und maximaler Marge. An diesem Punkt Sie haben angedeutet, dass wie bisher Händler erkennt, dass so eine Partnerschaft er- beißt sich die Katze in den Schwanz und es stellt gehandhabte Lagervergütungen bald der folgreich ist, dann hat er Vertrauen zu dieser Com- sich die Frage: Wer nimmt welches Risiko? Für Vergangenheit angehören könnten. pany. Egal, ob die Steuerung im Hintergrund in uns ist klar, dass wir als Company mehr Risiko Ja, mit Sicherheit. Wir haben vor allem in Hamburg, in Amsterdam oder sonst wo auf der nehmen müssen als in der Vergangenheit. Etwa, Österreich in der Vergangenheit gezahlt, egal wie Welt sitzt. Das Wichtigste für unser Geschäft ist was unsere Lagerreichweiten anbelangt. Wir alt das Produkt war. Das war gelebte Praxis. So und bleibt der lokale Vertrieb. Und hier sehe ich müssen Stocks schaffen, die in der Lage sind, sehr etwas kann man heute nicht mehr machen. Ich unsere Außendienstleute als Manager des Ge- schnell Anforderungen aus dem Markt kom- weiß schon, dass das ein Umdenkprozess ist, der schäfts, die oft für Umsätze verantwortlich sind, pensieren zu können. Und hier sind wir wieder nicht von heute auf morgen geht. Aber daran führt die über den Jahresumsätzen vieler Unternehmen bei der Regional-Frage. Denn je kleiner ich Re- nichts vorbei. im Handelsregister liegen. So bewegen wir uns gionen mache, desto schwieriger ist es, so etwas zwischen fünf und 15 Mio Euro Jahresumsatz pro zu machen. Wenn ich in Europa drei Lagerstand- Glauben Sie, dass die Kooperationen im Zuge Bezirksleiter. orte habe, wo ich für 20 Länder Ware verteile, dieser Veränderungen stärker werden? habe ich natürlich eine deutlich höhere Flexibi- Ich denke ja, wenn sie ihre Strukturen zu Das bedingt aber eine gewaltige Umstellung lität. Unter diesem Aspekt ist es auch für Öster- nutzen wissen und diesen Prozess auch in Rich- für die Händler, die oft noch das Geschäft aus reich deutlich günstiger, mit Deutschland in einem tung Informationsaustausch mitgestalten. Funk- dem Bauch heraus machen – und ihre Zahlen tionierende Warenwirtschaftssysteme nicht hergeben wollen. werden dabei immer wichtiger. Wenn Ja, das ist sicher eine nicht ganz einfache Auf- man nicht weiß, wie Produkte bei den gabe. Viele Händler in Österreich führen ihr Ge- Händlern in Menge und Ertrag ver- schäft noch so, dass sie morgen nicht mehr dabei kauft werden, wie will man dann eine sein werden, wenn sie nicht Grundlegendes än- Kooperation steuern? Das wird nicht dern. Das muss man ihnen ganz nüchtern er- mehr funktionieren. klären. Weil es ja nicht darum geht, ihnen Böses antun zu wollen, sondern weil wir ihnen eine Wird die Umsatzgrenze für Direktbe- Perspektive zeigen möchten. Und die gibt es. Ich lieferungen noch weiter angehoben? bin fest davon überzeugt, dass der Mittelstand Ja, davon kann man ausgehen. Wir auch in Zukunft eine schlagkräftige Funktion müssen überlegen, wie wir Händler haben kann. Aufgrund seiner Dezentralisierung, in die Lage versetzen, wettbewerbs- seiner speziellen lokalen Orientierung in Rich- fähig zu bleiben. Und wettbewerbs- „Viele Händler in Österreich führen ihr tung fester Kundenstämme, in Richtung Service fähig ist ein Händler nur dann, wenn Geschäft noch so, dass sie morgen nicht usw. Und weil der Mittelstand die neuen Tech- er ein Produkt in der richtigen Ge- mehr dabei sein werden, wenn sie nicht nologien deutlich besser verkaufen kann als die schwindigkeit zum richtigen Preis be- Grundlegendes ändern.” Großfläche. kommt und es in der richtigen Ge- schwindigkeit verkaufen kann. Dabei Wenn er sich damit beschäftigt ... Cluster verbunden zu sein. Und wenn ich mir an- ist es völlig unerheblich, von wem er dieses Pro- Klar, nur dann. 2004 hatten wir eine Distri- sehe, wie wir die Warenverfügbarkeit in den ers- dukt bekommt. Wenn ich einen Außendienst- butionsbreite im Mittelstand bei Flat-TV und ten sechs Monaten dieses Jahres sichergestellt mann zu einem Händler schicken muss, der 10.000 DVD Recording von unter 50%. Dieses Jahr haben haben, dann können wir sehr zufrieden sein. Euro Jahresumsatz mit uns macht, dann habe ich wir eine gute Entwicklung gemacht und liegen so hohe Kosten, dass ich ihm das Produkt nicht bei 65%. Wenn ich aber als Händler die Einstel- Das Weihnachtsgeschäft wird also heuer frei mehr zu einem vernünftigen Preis verkaufen lung habe, bei einer Innovation erst einmal warten von Lieferengpässen sein? kann. zu müssen bis sie sich im Markt etabliert hat, Leider nein. Wir werden heuer in der Saison dann mache ich einen riesigen Fehler. Wir wissen wieder Probleme haben und die Ware nicht so Mit welchen Umsatzgrenzen muss man doch, dass in den ersten Monaten der Preisver- liefern können, wie man sie bei uns bestellt. Das in Zukunft rechnen? fall am größten ist. Wenn ich dann erst einsteige, ist schon abzusehen. Derzeit liegt die Grenze bei 20.000, in Deutsch- habe ich bereits viel Geschäft liegen lassen. land bei 75.000 Euro. In Österreich werden wir In welchen Bereichen? nächstes Jahr vermutlich in Richtung 40.000 Euro Ronald de Jong hat gesagt, der Handel müsse Flat wird ganz, ganz schwierig werden. Und gehen. verstärkt ins Pre-Ordering gehen, um Liefereng- hier vor allem der Bereich 32 Zoll. Hier wird es pässe zu vermeiden. Ist das beim kleinen und weltweit große Warenengpässe geben und wer In Deutschland werden viele Händler mittelständischen Fachhandel realistisch? rechtzeitig ordert, hat einen großen Vorteil. Daher telefonisch betreut. Wäre das auch ein Ich denke, das wird schwierig. Eine Disposi- sind wir durchaus bereit, bei der Finanzierung denkbarer Weg für Österreich? tion über drei, vier Monate hinweg ist heute um mit Zahlungszielen zu helfen bzw Vergütungen In Deutschland machen wird Tele-Sales-Be- ein Vielfaches schwieriger als noch vor ein paar anzubieten, wenn wir am Preis etwas machen. treuung bereits mit großem Erfolg. Dafür haben 82 E&WMULTIMEDIA 9/05

Welche Kostenstruktur hat der Mittelstand er davor zurückschrecken. Also werden wir im in Deutschland? Zusammenhang mit dem Wireless Music Center Etwa 22%. Die Mitglieder von Buying-Groups ab Oktober auch eine Lösung anbieten, bei der liegen zwischen 19% und 22%, bei großen Fach- man seine bestehende Anlage in das System in- händlern können das auch schon mal 17% sein, tegrieren kann. Das ist eben der evolutionäre Weg ein professionell organisierter Fachmarkt bewegt und unsere künftige Strategie. Mit dem Wireless sich bei etwa 16%. Die durchschnittliche Marge Music Center sind wir sehr bodennahe geworden. aber liegt bei etwa 20%. Und das ist genau der Der Nutzen an sich ist genial, wir müssen das nur Punkt. Wer einen Fehler macht, der zahlt diesen entsprechend kommunizieren. bereits aus der eigenen Kasse. Es muss also das Ziel sein, eine Marge zu generieren, die in Rich- Stehen die Philips-Messebeteiligungen an IFA tung 21% oder 22% geht. Wenn es uns gelingt, und Futura außer Streit? den Preisabstand vom Internet-Business zum Wir nehmen daran teil, weil wir beide Messen stationären Handel um 20% zu verringern, dann als eine Möglichkeit sehen, uns vor allem dem „Wir werden heuer in der Saison haben wir viel gewonnen, weil damit das Preis- Handel präsentieren zu können. Natürlich werden wieder Lieferprobleme haben – niveau im Markt stabil oben bleibt. Ich bin opti- wir uns ansehen, wie sich die vielen Messen in das ist schon abzusehen.” mistisch, dass uns das auch gelingen wird. Das Zukunft darstellen. Ich denke da auch an die Ko- Internet jedoch wegdenken zu wollen, das können operationsmessen, die schon die Frage aufwerfen, wir in jeder Region einen ehemaligen Außen- heute nur mehr Träumer. ob es noch sinnvoll ist, an drei, vier, fünf Messen dienstmitarbeiter sitzen. Und es gibt Kunden, unterschiedlicher Kooperationen an unter- die 150.000 Euro Umsatz machen, aber gar nicht Wird das Internet-Geschäft noch stark schiedlichen Standorten zu unterschiedlichen direkt betreut werden wollen. Das wäre natür- wachsen? Terminen teilzunehmen. lich auch für Österreich eine Möglichkeit. Es wird noch etwas wachsen, aber die Kurve flacht sich bereits deutlich ab. Ich verstehe ja, dass Welche Tipps hat ein Vertriebsprofi an den Wie gut oder schlecht haben Sie die Internet- der Händler hin und her gerissen ist, wenn ein Handel? Problematik im Griff? Kunde im Geschäft steht und ein Produkt zu einem Die Fachhändler müssen Mut zur Innovation Deutlich besser schlecht, als unser Mitbe- Internetpreis kaufen will. Aber in letzter Konse- haben und als erste dabei sein, wenn Produkte werb. In der Anfangsphase gab es einige – und quenz darf man keine Geschäfte da will ich mich nicht ausnehmen – die versucht machen, bei denen man draufzahlt. haben, sich gegen das Internet zu stellen. Einige Media demonstriert das mit seinen gibt es noch immer, die machen eine Vogel Strauß- Online-Shops. Hier gibt es deut- Politik und stecken den Kopf in den Sand, bis lich andere Preise als in den ihnen irgendwann der Hintern weggeschossen Märkten. Aber wenn ein Konsu- wird. Weil sie nämlich die Kugel nicht kommen ment hereinkommt und mit Media sehen. Es gibt in Österreich/Deutschland nur 20 Online-Preisen argumentiert, dann relevante Internet-Händler – und damit einen wird ihm gesagt, dass er auch dort recht übersichtlichen Markt. Der hat sich insge- kaufen soll. samt gut entwickelt. Plasma etwa relativ über- schaubar, MP3 gigantisch stark. In Summe be- Wie sind Sie mit der Entwicklung deutet das zwischen fünf und sieben Prozent vom bei Trade Place zufrieden? Gesamtumsatz. Die Strategie des Internethänd- Die ist in Österreich hervorra- In dieses Produkt setzt Philips große lers liegt darin, dass er Produkte zu deutlich nied- gend. Die Kurve an Aufträgen zeigt Hoffnungen: das Wireless Music Center rigeren Preisen als der stationäre Handel ver- steil nach oben, Monat für Monat kauft. Wir wissen, dass die Kostenstruktur im wird über Trade Place mehr bestellt. In Summe auf den Markt kommen. Sie müssen sich stets Internethandel zwischen drei und fünf Prozent ist das noch kleiner als 5% vom Gesamtvolumen, darüber informieren, was in einigen Monaten liegt, womit natürlich auch mit entsprechend soll aber deutlich ausgebaut werden. Weil das ja kommt und sich den Kunden gegenüber als je- niedrigeren Margen gearbeitet werden kann. abseits der Bestellmöglichkeit auch ein ganz wich- mand darstellen, der alles hat, was neu ist. Nicht Unser Ziel muss es sein, eine Lösung zu finden, tiges Info-Tool ist. in der Breite, aber punktuell. Außerdem muss bei der der Abstand zwischen den Going-Preisen man als Händler Mut zur Lücke haben. Man muss im stationären Handel und den Internetpreisen Was wurde aus dem Konzept Connected seine eigenen Konzepte finden und kreativ sein, so gering wie möglich ist. Planet? um sein Kundenumfeld an sich zu binden. Wer Connected Planet als Konzept ist toll, aber das schafft, ist unschlagbar, denn das kann keine Wie groß dürfte dieser maximal sein? man darf nicht in den Fehler verfallen, solche andere Distributionsschiene. Die Industrie ist Das ist von Produkt zu Produkt ganz unter- Dinge revolutionär zu machen. Wenn ich heute bereit, gute Ideen zu unterstützen. Doch das wird schiedlich. Das können 4%, 10%, aber auch 20% ein Wireless LAN-fähiges Fernsehgerät verkaufe, vom Handel viel zu wenig genutzt, weil es dem sein. Wichtig ist, dass die stationären Händler dann hat der Kunde Zukunftssicherheit. Wenn leider oft an Ideen mangelt. Händler, die sich plausibel argumentieren können, warum das ich ihm aber ein ganzes Paket mit einer Vielzahl immer auf den zweiten Schritt verlassen, nachdem Produkt im Internet einen anderen Preis hat als von notwendigen Geräten verkaufen will, damit andere den ersten gemacht haben, im Geschäft. er auch die neue Technologie nutzen kann, wird die werden nicht überleben. 84 MULTIMEDIA E&W 9/05 IFA 2005 Am Wende- punkt

in IFA-Schwerpunkt steht jedenfalls Deutliche Zuwachs- fest, HDTV. Die neue Bildtechnologie wird von allen namhaften UE-Her- raten bei Ausstel- E stellern zur Messe gepusht, wobei sich lern und Fläche hier unter anderem Philips hervortut (siehe auch „Glauben an die Zukunft”, S. 97). meldet die Messe Die Veranstalter geben jedenfalls die Linie vor. Berlin vor der Eröff- „Die neuen Bildschirmtechnologien haben die Schwelle zum Massenmarkt überschritten. In diesem nung der Interna- Jahr werden wir den Durchbruch von High Defini- tionalen Funkaus- tion TV vorbereiten”, erklärt Dr. Reiner Hecker, Auf- sichtsratsvorsitzender der gfu und Vorstandsvor- stellung (vom 2. bis sitzender von Loewe. Daneben bestimmen Themen 7. September) in wie digitales Fernsehen und Rundfunk sowie die zunehmende Mobilität der User das Erscheinungsbild Berlin. Die IFA 2005 ist die bisher größte Funkausstellung in der der Messe. Von der Organisation her wird das Be- 81-jährigen Geschichte der Messe. Für den Ausrichter gfu (Gesellschaft sucherleitsystem beibehalten, das bei der IFA 2003 erstmals im Einsatz war. Damit wird die Messe für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik) fällt die Veranstal- wieder in die sechs Schwerpunktgebiete Television tung derweil auf einen Wendepunkt für die UE-Industrie. Erstmals wird & Entertainment, Digital Imaging & Digital Music, Personal Computing & Games, Personal Commu- dieses Jahr der Umsatz mit Flachbildschirmen jenen mit den klassischen nication sowie SNC Satellite, Networks & Cable und Röhren-Geräten übertreffen. Sound & Car Media unterteilt. Nach dem Erfolg der IFA 2003 haben sich dieses Jahr deutlich mehr Aus- steller angemeldet – es werden rund 1.150 erwartet – und viele prominente Namen aus der Branche Größer als je zuvor haben ihre Stände deutlich vergrößert. Die Aus- Die IFA ist eine Fachmesse und eine Publikumsmesse zugleich. Dabei gilt die internatio- stellungsfläche der IFA 2005 wird rund 10% größer nale Leitmesse der UE-Branche auch als die wichtigste Ordermesse weltweit. sein als vor zwei Jahren. ❍ Veranstaltungsort: Messe Berlin Gipfeltreffen ❍ Öffnungszeiten: Die IFA ist vom 2. bis 7. September 2005 jeweils von 10 bis 18 Uhr Einen besonders prominenten Platz auf der geöffnet IFA werden die Preisträger des Plus X-Awards er- halten. EP: bietet ihnen erstmals die Möglichkeit, ❍ Eintritt, Privatbesucher: 13 Euro ihre in diesem oder vergangenen Jahr ausge- ❍ Eintritt Fachbesucher: 32 Euro Tages-Eintrittskarte; 48 Euro 2-Tages-Eintrittskarte zeichneten Produkte in einer „Hall of Fame” auf ❍ Vorverkauf der Tages-Eintrittskarten erfolgt auch online unter www.ifa-berlin.de 400 m2 zu präsentieren. Die Hall of Fame wird in der Halle 1.1 am stark frequentierten Hauptein- Rahmenprogramm: gang positioniert sein. Am Gipfeltreffen der Ge- ❍ Keynotes internationaler Spitzenmanager wie Panasonic-Chef Fumio Ohtsubo (Eröff- winner werden aber nicht nur die UE-Hersteller, nungsredner der IFA); Rudy Provoost, CEO von Philips CE, Don MacDonald, Vice Presi- sondern auch Vertreter der WW-Branche mit dent und General Manager Digital Home Group Intel, und Kai-Uwe Ricke, Vorstands- Produkten und Informationsmaterial präsent vorsitzender der Deutschen Telekom sein. ❍ Technisch-Wissenschaftliches Forum: Zukunftsvisionen von internationalen Dieser gemeinsame Auftritt auf der IFA ist Forschungseinrichtungen für Medientechnik und Kommunikation bisher das größte Kooperationsprojekt zwischen EP: und dem Plus X-Award. Für Oliver Haubrich, ❍ IFA Sommergarten Open Air: Showprogramm im Sommergarten des Messegeländes Vorsitzender der EP:Geschäftsführung und Jury- mit internationalen Stars und Feuerwerk Mitglied des Awards, steht fest: „Dieser Contest ist ein Projekt zur Stärkung der Marke und zur Am 2. September öffnet in Berlin die bisher größte IFA ihre Pforten.

Stärkung des Handels. Wir werden durch die auf dem Stand vertre- tenen EP:Mitglieder einmal mehr be- weisen, wie leistungs- fähig der engagierte und moderne Fach- händler ist – getreu unserem Leitgedan- ken: Service macht den Unterschied.” „Wer die IFA be- sucht, der interessiert sich selbstverständlich für Technologie-Neu- heiten. Deren Vielzahl macht es aber nicht immer leicht, die Spreu vom Weizen zu trennen. In der ,Hall of Fame’ bietet sich erstmals die Möglich- keit, den Messebesuchern am konkreten Produkt zu veranschaulichen, wie innovativ, designstark und wie komfortabel zu bedienen die Plus X-Award- Champions sind”, erläutert der Plus X-Award-Initiator Donat Brandt, der sich von der „Hall of Fame” einen weiteren Schub zur Stärkung des Mar- kenbewusstseins erhofft. Rat mal, wer zur IFA kommt Auf der IFA werden aber nicht nur die üblichen Verdächtigen präsent sein. In einem Überraschungscoup hat auch der führende Halbleiterhersteller Intel sein Kommen zur größten UE-Messe der Welt angekündigt. Dabei geht der Chip-Gigant nicht kleinlich vor und hat gleich eine ganze Halle gebucht um seine Vision des vernetzten Heims vorzustellen. „Die IFA ist für uns ein Ein- stieg in die UE-Welt. Wir wollen mit den Endkunden über Heimnetzwerke reden und ihnen die Möglichkeit geben, das auszuprobieren”, erklärt Hans- Jürgen Werner, Sprecher von Intel Deutsch- land dazu. „Wir betreiben da so etwas wie Ver- bandsarbeit. Gleichzeitig zeigt das auch 2 400 m geballte Innovationspower wird der das große Ge- EP:-Plus X-Award-Stand direkt im Eingangs- wicht, das Intel bereich der IFA in Halle 1.1 den Besuchern in Zukunft auf und Medienvertretern live vermitteln. die UE legen will. Die IFA ist für uns inzwischen weltweit die wichtigste Messe geworden.” Intels Interesse an der UE-Branche begründet sich vor allem darin, dass nun die verschiedenen Technologien so weit ausgereift sind, dass einfach zu verwirklichende intel- ligente Heimnetzwerke – mit Chips von Intel natürlich – auch für den Durchschnittshaushalt in Reichweite rücken. 86 E&WMULTIMEDIA 9/05 Loewe mit neuer Produktfamilie Individueller IFA-Auftritt Bereits vor dem großen IFA-Event (wie im letzten Jahr wird Loewe auch diesmal nicht auf der Futura ausstellen) hebt E&W einen Teil des Vor- hanges rund um die neuen Produkte, die Traditionshersteller Loewe in Berlin präsentieren wird. Dass Tradition und Innovation durchaus Hand in Hand gehen können, beweisen die Kronacher mit einer völlig neuen Produktfamilie.

rotz Futura-Absenz werden viele hei- Auswahl von Farben und Materialien für die Die neue Individual-Serie wird mische Loewe-Fachhändler die Neu- neuen LCD-TVs möglich sind. Sieben verschie- ihrem Namen sogar bei den inno- T heiten der Highend-Marke live be- dene Frontfarben und die Option, diese mit in- vativen Aufstellvarianten gerecht. wundern können. „Wir werden mit rund 65 Händ- dividuellen seitlichen Intarsien zu kombinieren, lern auf die IFA fliegen”, so Marketingleiter Mag. machen aus jedem Individual-TV (im wahrsten Dass Loewe in den letzten Monaten mit meh- (FH) Andreas Stolar von Loewe Austria, „Fast Sinne des Wortes) ein Einzelstück. reren Modellen Testsiege in Serie einfahren konnte, alle 50 Forum-Händler werden mit dabei sein wissen Leser von E&W und E&W online bereits. und auch einige Studio-Fachhändler werden mit Alles an Bord Diese Erfolge schlagen sich nun auch in Absatz- nach Berlin kommen.” Natürlich kommt bei Loewe auch die Technik zahlen nieder, wie Loewe Austria berichten kann. und damit die Zukunftssicherheit nicht zu kurz. Laut GfK ist der Xelos A 42 Digital im Bereich „Nur Loewe verfügt über Ausstattungsfeatures HDTV-tauglicher 42” Plasma-TVs das mit Ab- wie DR+ (integrierte Festplatte) sowie integrierte stand am besten verkaufte Produkt und hält einen DVB-T-Tuner, und nur bei Loewe gibt es einen Marktanteil von 61% Wert und 42% Stück (GfK- integrierten DVB-C-Tuner”, erläutert Stolar, Hitlist, Juni-Juli 05). Das heißt, fast jeder zweite „Damit kann sich ein Fachhändler extrem von HDTV-Plasma im 42”-Segment ist ein Xelos A seinen Marktbegleitern abheben. Ebenfalls haben 42 Digital. Damit konnte Loewe – basierend auf praktisch alle Individual-Modelle einen CI. Wir HD-Ready-Geräten – auch die Marktanteils- haben damit alles drin, alles ist integriert!” Lücke im Plasma-Gesamtmarkt (6,1% Wert lt. Ebenfalls neu ist Image+, die nach Angaben GfK Toplines EFEH Juni-Juli 05) schließen und von Loewe erste Bildverbesserungstechnologie, hält nun bei annähernd demselben Marktanteil die von der Signalquelle unabhängig ist und daher wie im Bereich LCD-TV, in dem Loewe mit 6,4% auch mit HDTV arbeitet, da es mit seiner Arbeit platziert ist. Zahlen, die auch den mittelständi- bereits vor dem ersten Chip-Baustein im Chassis schen Fachhandel aufmerksam machen sollten. startet. Wie genau dieser Ansatz funktioniert, er- Wie es funktioniert, wird auf fährt man direkt vor Ort auf der IFA in Berlin. der IFA gezeigt. Mit dem Xelos A 42 Digital hat Loewe ein Plasma-Modell im Sortiment, das sich ähnlich gut IFA-Auftritt à la Sony verkauft wie seine LCD-TVs.

Ein Highlight des Berlin-Besuchs steht be- Neue Kleider reits jetzt fest. Die neue Individual-Familie wird zwischen den Produktlinien Xelos und der High- Völlig von den Auftritten der letzten Veranstaltungen soll sich der dies- end-Range Spheros positioniert und LCD-Flat- jährige IFA-Event von Sony unterscheiden, teilte Sony Austria Co-GF TVs vom Feinsten bieten. Geprägt durch mar- kante, aber trotzdem abgerundete Formen, wird Dr. Helmut Kolba der E&W mit. An Neuheiten wird es allerdings auch in das Design der neuen Familie vor allem durch diesem Jahr nicht fehlen und auch die weit gehende Absenz von Sony auf das Zusammenspiel von Glas und Metall geprägt. Natürlich in der Loewe-eigenen Qualität. So ist der Futura soll durch Alternativen für den EFH kompensiert werden beispielsweise die Glasfront doppelt entspiegelt (siehe Kasten). und auch in einer Aufstellvariante wird Glas zum Einsatz kommen. Wobei bereits jetzt fest steht, egenüber dem Auftritt des eigenen Un- werden, wie er erläutert: „Der Auftritt von Sony dass nicht zuletzt die Aufstellvarianten für Auf- ternehmens auf der IFA zeigt sich Kolba auf der IFA wird verglichen mit früher ein kom- sehen sorgen werden. Ebenso individuell sind G selbst neugierig, denn schließlich, soll plett anderer sein. Es wird kein großes Händler- jedoch vor allem die Möglichkeiten, die bei der das gesamte Standkonzept völlig umgekrempelt zentrum mehr geben, sondern es werden Erleb- 88 MULTIMEDIAE&W 9/05

niswelten gezeigt, die eine ganz neue Form der Mit dem KLV-W40A10E hat Präsentation darstellen, wie es sie in dieser Form Sony ein LCD-HD-Spitzen- überhaupt noch nie gegeben hat. Ein interes- modell im IFA-Gepäck. santes Experiment, das sehr spannend klingt.” Eine Einschätzung, die auch Oliver Kaltner, Mar- ketingdirektor Sony Deutschland teilt: „Wir wollen Modell nimmt Videos im MPEG 2- die Konsumenten dabei mit einem besonderen Format mit einer Auflösung von 1920 visuellen, akustischen und haptischen Marken- x 1440 Pixel weiterhin auf herkömm- erlebnis in die Sony-Welt einbinden.” Der lichen DV-Kassetten auf, wobei man „unique”-Auftritt erfolgt auch unter Einbezie- zwischen den Formaten HDV und DV hung von Sony Computer Entertainment, Sony (Digital Video) umschalten kann. Da Ericsson, SonyBMG und Sony Pictures. die Handycam zudem PictBridge un- Zu kurz kommen wird dabei natürlich auch terstützt, können Fotos ohne Umweg die Hardware nicht. „Zur IFA bringen wir einige über den PC direkt auf PictBridge- wirklich tolle Produkte. Zum Beispiel ein 40 Zoll paktesten HD-1.080i-Camcorders klar. In 71 x kompatiblen Printern ausgedruckt werden. Für LCD-HD-Display zum UVP von 3.299 Euro. Damit 94 x 188 Millimeter packt Sony Spitzentechnik – optimale Widescreen-Erlebnisse im Homevideo- stoßen wir in Welten vor, in denen wir in dieser angefangen bei dem 1/3 Zoll (5,9 mm) CMOS- Heimkino bietet die HDR-HC1 einen High Qua- Form auch noch nicht waren. Sony gibt also wirk- Sensor mit insgesamt 3 Megapixeln über das Carl lity 16:9-Modus und auch in Sachen Anschlüsse lich Gas”, zeigt sich Kolba überzeugt. Zeiss Vario-Sonnar T* Objektiv mit 10fach opti- bleiben keine Wünsche offen. Der UVP des schem Zoom bis hin zum 14 bit HD DXP Highend-Camcorders liegt HD-Mission Analog/Digital-Wandler. Trotzdem wiegt der bei 2.199 Euro. Über diesem Modell wird der KLV-W40A10E HDR-HC1 nur 670 Gramm. Das neue Consumer- positioniert. Der 16:9 LCD-TV bietet ein Panel mit 1.366 x 768 Pixel und verträgt auch praktisch alle HD-Input-Signale von 480i über 720p bis Sony on Tour 1.080i. Diese Signale kommen per HDMI zum Trotz Verzichts auf einen eigenen Stand auf der Futura, werden die Highlights von KLV-W40A10E, der LCD-Jumbo verfügt aber Sony auf mehr als 70m2 am EP:-Stand gezeigt. Außerdem wird Sony die Highlights auch über alle anderen wichtigen Eingänge. der IFA, insbesondere im Bereich digitales Bild, den Händlern direkt präsentieren: Ebenso mit an Bord sind das Wega Bildverbes- „In Österreich wird es eine High Definition-Tour geben. Eine Roadshow, mit der wir serungssystem, ein EPG sowie Dolby Virtul (Pro- zu den Händlern in die Landeshauptstädte fahren und dort unsere High Definition logic2) für den guten Ton. Der UVP wird mit World präsentieren”, erläutert Sony Austria Co-GF Kolba das Konzept. „Das wird im 4.499 Euro angegeben. Parallel dazu wird Sony September und Oktober ablaufen, damit Ende Oktober alle Händler die praktisch keine neuen Röhren-TVs mehr zeigen. entsprechenden Informationen haben.” Wo die Reise für Sony hingeht (siehe auch Kas- ten) wird mit der Präsentation des derzeit kom-

Netzwerk à la Panasonic Ideen umsetzen Unter dem Claim „Ideas for Life” wird nicht nur der IFA-, son- dern auch der Futura-Auftritt von Panasonic in diesem Jahr stehen. Unter diesem Motto soll die Vision einer „umfassenden Netzwerk-Gesellschaft” realisiert werden. Dafür sollen die zen- tralen Technologien der „3 D Value Chain” (Digital TV, DVD HDready-Plasma mit einer Bilddiagonale und SD) miteinander verbunden werden. von 165 cm: der TH-65PV500.

ie Produkte für die Umsetzung und Rea- Panasonic nach eigenen Angaben das High De- mit dem TH-65PV500 ein neues Flaggschiff mit lisierung dieses umfassenden Ansatzes finition (HD)-Fernsehen. Nicht weniger als 17 einer Diagonale von 165 Zentimetern. Alle Dis- von Panasonic werden auf der Futura neue HDready-Modelle mit Bildschirmdiago- plays dieser Familie sind mit einer Auflösung von D 2 in großer Breite auf rund 300 m präsentiert. nalen zwischen 20 und 65 Zoll hat Panasonic im 1.080 x 720 Pixel und HDMI-Eingang HDready. Genug Platz für die gesamte Produktrange, wobei Line-Up. Die umfangreichste Erweiterung seiner Die 500er-Serie zeichnet sich darüber hinaus der Schwerpunkt eindeutig auf der UE liegen Modellpalette in der Firmengeschichte. durch einen Kontrast von 3.000:1 und einen SD wird. Die mit Panels der 8. Generation (G8 Plasma Memory Card-Slot aus, der das Betrachten von An der Spitze der Digitalisierung steht für Panel) ausgestatteten Viera HD-Plasmas erhalten JPEG-Fotos sowie die Aufnahme und Wieder- E&W 9/05 89 Bildschirmdiagonale erwirbt, hat praktisch das gesamte Heimkino in einem Die Lumix LX1 bietet System zu Hause. Mit der Serie Intuiva nimmt Thomson eine völlig neue TV- 8,4 Mio Pixel in einer Familie ins Sortiment, die sich mit HDMI-Eingang, USB-Anschluss und 8 in 2- Kompaktkamera. Kartenleser an kreative Menschen, die ihr TV-Gerät für mehr als nur „Fern- sehen” nutzen möchten, wendet. Daneben wird sich Thomson Connectivity auf drei Produktsegmente aus dem Audio und Video-Bereich konzentrieren: Pro- gabe von SD Video (MPEG4) er- dukte des „Family Entertainment”, das sind zum Beispiel DVD-Recorder und laubt. Ganz im Sinne der ver- Festplattenrecorder (zum Teil bereits mit HDMI-Schnittstellen). Produkte für netzten Gesellschaft eben. das „Creative Entertainment”, wie beispielsweise die Digital Media Bridge, ver- Die Palette der Viera LCD TV-Geräte umfasst zwei Modelle der 500er- binden auf drahtgebundenem und drahtlosem Weg Rechner und hochauflö- Serie. Die beiden Modelle, TX-32LX500 (80 cm Bildschirmdiagonale) und sendes TV-Gerät im Wohnzimmer. Schließlich liegt der Fokus noch auf Pro- TX- 26LX500 (64,8 cm), sind ebenfalls HDready und mit einer neuen LCD dukten aus dem Bereich „Personal Entertainment”, zu dem die MP3-Player AI-Technologie ausgestattet. Auch hier ist ein SD Karten-Schacht mit an zählen. Bord. Ebenso HDready sind die Modelle der neuen 52er-Serie TX-32LX52F (80 cm) und TX26LX52F (66 cm). Spaziergang für HD-DVD SD-Netze vom Bild ... SCHAUMGEBREMST Parallel dazu wird Panasonic einen deutlichen Ausbau seiner Palette an Mehr als gemächlich wird die HD-DVD zur Jahreswende an den Start DVD-Recordern vorstellen. An der Spitze der brandneue DMR-EH80V. Aus- ➥ gehen. Wie das Wall Street Journal(WSJ) berichtet, scheitert ein von mas- gestattet mit einer 200 GB-Festplatte erlaubt dieser VHS/DVD-Recorder auf siver Promotion gepushter Launch der HD-DVD am Zögern der Hollywood-Stu- Knopfdruck das Überspielen in sechs Richtungen zwischen Festplatte, DVD- dios auch Filme im neuen Format in den Handel zu bringen. Dadurch schwindet Laufwerk und VHS-Laufwerk. Ein SD-Karteneinschub erschließt mit der der Vorteil, den sich das Konsortium um Toshiba im Konkurrenzkampf mit der SD Memory Card eine weitere Quelle und macht den DMR-EH80V zu einem Blu-ray von Sony von einem Start vor Weihnachten 2005 erhofft hatte. Sony will 4in1-Multifunktions-Recorder. Neben der Aufnahme auf der DVD-RAM ist die Blu-ray-Geräte erst im Laufe des Jahres 2006 in den Handel bringen. Para- auch die Aufnahme auf DVD-RW, DVD-R und DVD+R möglich. Und selbst mount Pictures will laut WSJ keinen einzigen der 20 angekündigten HD-DVD- im LP-Modus bieten die neuen Diga-Modelle eine Auflösung bis zu 500 Zeilen Titel im 4. Quartal veröffentlichen. Time-Warner-Tochter Warner Home Video, und damit doppelt so scharfe Bilder wie die Vorgängermodelle. bisher einer der größten Unterstützer der HD-DVD in Hollywood, hat Pläne für Gespeichert kann auf dem Alleskönner via SD-Karte zB auch Fotoma- die HD-DVD im 4. Quartal auf Eis gelegt. Außerdem soll dem Vernehmen nach terial der neuen Lumix LX1 werden. Dabei handelt es sich um eine kom- nur Toshiba selbst Geräte für das neue Format in den USA auf den Markt bringen. pakte 8,4-Megapixel-Kamera, die voll manuell bedienbar ist und sich durch ein 4fach-Weitwinkel (entsprechend 28 bis 122 mm) und ein hochauflö- sendes 2,5-Zoll-Display auszeichnet. Das Bildformat lässt sich mit Hilfe eines kleinen Schalters am Objektiv leicht zwischen 16:9 Breitbild, 3:2 und dem konventionellen 4:3 umschalten. ... zum Ton Um den Kreis der SD-Karte auch im Audio-Bereich zu schließen, führt Panasonic mit dem SC-PM71SD das erste Mikrosystem mit integriertem SD-Schacht ein. Entwickelt für den schnell wachsenden Markt der digitalen Audio-Player ist es das erste System, das das komfortable Überspielen von der CD auf eine SD Memory Card mit vierfacher Geschwindigkeit ermög- licht. Es ist kein PC und keine spezielle Software mehr erforderlich, ein Knopfdruck genügt, um den 5fach-CD-Wechsler zu starten und automa- tisch bis zu fünf CDs auf eine SD Memory Card zu überspielen. Neben diesem umfangreichen UE-Sortiment wird auf der Futura auch der Business-Bereich mit Überwachungssystemen, zB für „Einsteiger”, prä- sentiert sein. Ebenso wie die Kleingeräte-Division mit Staubsaugern, Mi- krowellen, Rasierern und Brotbackmaschinen. Ein Besuch am Stand der A-Marke lohnt sich also in jedem Fall.

Thomson zeigt Flagge HDREADY-BREITSEITE Nicht weniger als 35 neue Plasma-, LCD- und DLP-Bildschirme, die mit ➥ dem HDready-Gütesiegel schon heute zukunftssicher sind, wird Thomson nach IFA und Futura im Sortiment haben. Unter den LCD-TVs zählt der Thomson Scenium 46 LB 330 B5 mit der Full HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten zu den Flaggschiffen. Die kleineren Brüder haben Diago- nalen von 107 bzw 93 cm und verfügen ebenfalls über die Full-HD Auflösung. Wer den 16:9 DLP-Rückprojektor Thomson Scenium 61 DSZ 648 mit 155 cm 90 E&WMULTIMEDIA 9/05 vor allem das Statement eines Kollegen aus dem Vorbereitung auf HDTV Schwabenland hervorhob: „HDTV steht in Deutschland zwar noch am Anfang, die Sender werden aber umsteigen, vielleicht nicht gleich Jetzt aufspringen! morgen, aber in absehbarer Zukunft. Dann wird Zum Teil abenteuerliche Antworten in Bezug auf High Definition TV es auch mehr Auswahl bei den Receivern geben, sodass Sie dann sofort loslegen können. Bei uns hat eine Umfrage des deutschen Branchetickers markt intern bei Elek- können Sie sich den Unterschied jetzt schon an- trofachhändlern im nördlichen Nachbarland ergeben. Einige dieser sehen, wir können zwischen PAL und HDTV um- schalten, da sehen Sie den Unterschied am bes- Stilblüten werden im nachfolgenden Artikel veröffentlicht. Nicht aus ten. Wenn Sie sich jetzt einen neuen Fernseher Schadenfreude, auch positive Beispiele kommen zu Wort, sondern um anschaffen wollen, dann sollten Sie auf jeden Fall ein HDready-Gerät nehmen. Wer sich jetzt noch darauf aufmerksam zu machen, dass HDTV ein Thema ist, das es heute ein Neugerät ohne die entsprechende Auflösung zu argumentieren gilt, damit es morgen gerade im mittelständischen und ohne die richtigen Anschlüsse besorgt, ist vielleicht schon bald enttäuscht.” EFH glaubwürdig verkauft werden kann. Hört sich eigentlich nicht so schwer an, oder?

uch markt intern plädiert im Zusam- Die neuen Flat-TV- menhang mit HDTV für eine intensive Modelle mit HDready Vorbereitung und dafür, auch sein Per- A bieten sowohl dem End- sonal diesbezüglich zu schulen. Ansonsten wird kunden als auch dem der Endkunde Antworten bekommen, wie sie die Fachhandel Zukunfts- Redakteure von markt intern bei einer anonymen sicherheit in Sachen Umfrage zum Thema HDTV Mitte Mai erhielten. HDTV. Daraus einige Zitate: „Über HDTV-Programm- inhalte kann ich Ihnen gar nichts sagen.” „Das können wir nicht vorführen, es gibt derzeit noch Mit dieser Argumentation ver- kein HDTV-Signal.” „Es gibt erst sehr wenige kauft man nicht nur automatisch Fernsehmodelle, die bereit für HDTV sind; und höherwertige Fernseher, sondern die sind viel teurer als normale Geräte.” erspart sich in absehbarer Zu- Wohlgemerkt, die Umfrage stammt von Mitte kunft wohl einigen Ärger mit Mai, wobei mehrere Dutzend Elektrofachhändler seinen Kunden. Denn wer sich in ganz Deutschland kontaktiert wurden. Wenn Konsument gleich präventiv vom größten Zu- heute einen nicht zukunftstauglichen Fernseher man sich, wie bei den oben zitierten Aussagen, kunftsmarkt, der der UE in den kommenden zehn kauft, der wird in spätestens zwei Jahren keine um das eigene Geschäft bringt, ist das so quasi Jahren in Europa „droht”, abgeschreckt. sehr große Freude mehr daran haben. Zu schnell die Privatsache eines Elektrofachhändlers, die geht derzeit einfach die technische Entwicklung folgende Aussage grenzt jedoch schon an bran- Sätze zum Glück und die Einführung des digitalen und hoch auf- chenschädigendes Verhalten: „Die Industrie Zum Glück gab es auch zahlreiche positive lösenden Fernsehens in Österreich voran. Und glaubt selbst nicht an HDTV.” Damit wird der Feedbacks der Fachhändler, wobei markt intern auch TV-Geräte der unteren Mittelklasse werden älter als zwei oder drei Jahre. Premiere: Gemeinsam für HDTV Noch sechs Jahre Vor allem sollte man sich und seinen Kunden Anfang Juni gab Premiere eine umfassende Kooperation mit Philips zum Thema HDTV vor Augen führen, dass die Geschwindigkeit des bekannt. Wie bekannt ist, startet Premiere im November drei HDTV-Kanäle. Um das hoch Wandels sogar noch zunimmt. So drückt die EU auflösende Fernsehen werblich zu unterstützen und zu promoten, hat man sich Philips in Sachen Digital-TV seit kurzem verstärkt aufs als Partner mit an Bord geholt. Damit hat man sich zum Ziel gesetzt, die Bekanntheit von Tempo. Nach Rücksprache mit den 25 Mit- HDTV bei den Konsumenten möglichst schnell zu steigern. Vor allem sollen den Kunden gliedsstaaten sollen mit Jahresende 2011 alle ana- die im wahrsten Sinne des Wortes augenfälligen Vorteile von HDTV im Handel, aber auch logen Radio- und TV-Programme abgedreht auf Messen durch direkte Präsentation vermittelt werden. werden. Nur noch in Ausnahmefällen sollen ana- Ebenfalls im Juni hat Premiere nach eigenen Angaben auch als erster europäischer loge Abstrahlungen über diesen Zeitpunkt hinaus Sender HDTV-Tests mit der neuen MPEG 4-Norm aufgenommen. Auf Astra 19,2 Grad erlaubt werden. In Österreich will man diesen wurde ein Transponder in Betrieb genommen, der das Signal auf der Frequenz 12.914 Zeitplan nach anfänglichem Zögern sogar noch GHz horizontal mit SR 27500 und FEC 3?4 sendet. Wer eine passende PC-Karte hat, kann unterbieten und wenn es nach dem Digitalisie- sich damit das Bild via PC in die eigenen vier Wände oder auch in seine Verkaufsräumlich- rungskonzept der Komm Austria geht, bereits im keiten holen. Jahr 2010 mit dem Abschalten des analogen Fern- Ab November sollen dann in Europa auch die ersten Receiver für den HDTV-Empfang in sehens beginnen. MPEG 4 in größeren Stückzahlen auf den Markt kommen. HDTV war auch anlässlich der Expertendis- kussion auf der Anga Cable ein wichtiges Thema. E&W 9/05 91

Dabei war zu bemerken, dass es schon lange nicht aus. Für den Satelliten-Betreiber SES Astra er- Platform MHP wieder eine kleine Renaissance, mehr um das „Ob” von digitalem und HDTV geht, klärte CEO Ferdinand Kayser, dass über die Länge oder vielleicht auch erst seine erste Blüte, zu er- sondern lediglich um das „Wann” und das „Wie”. des Simulcast-Betriebes letztendlich die Pro- leben. Ob dies bei der schrittweisen Aufschal- Während beispielsweise die öffentlich-rechtli- grammanbieter entscheiden werden. Eindeutig tung von DVB-T in Österreich ab dem kom- chen Sender für eine relativ lange Übergangszeit Stellung nahm Kayser jedoch zur Wichtigkeit von menden Jahr auch so sein wird, bleibt abzuwarten. plädieren, sind die Privatsender für kurze Si- HDTV, das seiner Ansicht nach durch die Bild- Der Testbetrieb in Graz hat jedenfalls auch solche mulcast-Phasen. So stellte zB Premiere-Chef Dr. qualität der wichtigste Mehrwert und Treiber der Anwendungen umfangreich miteinbezogen. Wie Georg Kofler fest, dass diese Phase nach Mög- Digitalisierung sein wird. man sieht, bleibt der Informationsbedarf in Sa- lichkeit mit 24 Monaten begrenzt werden sollte. chen Digital TV, HDTV, HDready und MHP wei- Doch auch andere Teilnehmer wie Vertreter der Viel zu tun terhin hoch. IFA und Futura werden für derar- Wohnungswirtschaft und Anga-Präsident Thomas Parallel zur Einführung von DVB-T in Deutsch- tige Informationen wohl die Braun sprachen sich für längere Simulcast-Phasen land scheint übrigens auch die Multimedia Home idealen Plattformen bieten.

Premiere: Leistungsschau auf IFA und Futura Die neue Art des Fernsehens

Es überrascht kaum, dass Video-on-Demand (VoD) 20 Sekunden freigeschaltet. Allerdings muss der Kunde nicht sofort und HDTV im Mittelpunkt des Premiere-Auftritts den Film kaufen, sondern kann sich im benutzerfreundlich gestalteten Bedienmenü zuerst einmal einen Trailer ansehen. auf IFA und Futura stehen sollen. Schließlich hat der „Premiere Direkt+ richtet sich vor allem einmal an die Bestandskunden, Pay-TV-Sender mit Premiere Direkt+ erst im Juni denen wir so hervorragenden Content bieten können”, so Lau. Als Treiber für das neue Service sollen vor allem erstklassige Filme sowie Erotic-Con- den ersten konkreten Schritt in Richtung VoD gesetzt tent dienen. Bei Premiere erwartet man sich jedenfalls, dass bis Ende 2007 und das HDTV-Zeitalter soll beim Sender mit rund 500.000 Receiver für Premiere Direkt+ bei den Kunden in Österreich und Deutschland stehen werden. November beginnnen.

it den Messeauftritten in Berlin und Salzburg soll jedenfalls nach den Plänen von Premiere die neue Art des Fernsehens präsentiert M werden. „Wir wollen auf der IFA zeigen, was Premiere mit HDTV und Video on Demand kann oder in naher Zukunft können wird”, erklärt dazu Sebastian Lau, Projektmanager beim Sender für Premiere Direkt+. Es geht um die neue Art des Fernsehens. Mit dem Video on Demand- Service Premiere Direkt+ (siehe auch E&W 7-8/05, S. 73) verspricht Pre- miere seinen Sehern vor allem einen völlig entspannten Zugang zu High- end-Content, wann immer sie wollen mit all dem Komfort eines Fest- platten-Recorders. Dazu werden die Filme bei Bedarf innerhalb von 15 bis

Für Frank Hofmann (l.), Projektmanager HD, und Sebastian Lau (r.), Projektmanager VoD, geht es bei VoD und HDTV schlicht um die neue Art des Fernsehens. 92 E&WMULTIMEDIA 9/05

abruf von einer zentralen Datenbank ent- Premiere hat dafür jedenfalls schon drei Receiver Vorgeschmack stehen würden. Deswegen ist man bei Pre- von den Herstellern Philips, Humax und Pace Einen ersten Eindruck vom perfekten Bild miere auch in Sachen VoD sehr optimi- zertifiziert. über Satellit bietet Premiere bereits seit An- stisch, obwohl auch schon andere internet- „HDTV ist für uns ein vollkommen neuer fang August. Der Pay-TV-Sender versorgt seit basierte Anbieter in den Startlöchern Markt. Hier treten wir mit dem Claim ,Premiere diesem Zeitpunkt den Demokanal „Astra HD” scharren. Dafür kann der Seher allerdings – Fernsehen erster Klasse an”, erklärt Frank Hof- sozusagen als Appetitanreger mit Inhalten. immer nur zwischen jeweils 30 Filmen mann, Projektmanager HD bei Premiere. Diese speziellen HD-Trailer geben dabei einen auswählen. Diese Grenze wird noch von Vorgeschmack auf die drei Spartenkanäle von der Speicherkapazität des Receivers ge- „Das muss man setzt. Premiere hat das Konzept vorerst Premiere, die mit November auf Sendung vorzeigen” gehen sollen. Astra HD ist für den EFH oder für nur für Satelliten-Receiver umgesetzt, da Endkunden mit dem entsprechenden Emp- der Sender sich hier nicht mit diversen Ka- Bei der Vermarktung von Premiere Direkt+ fangsgerät verfügbar (Frequenz 12,4410 GHz; belbetreibern abstimmen muss. Eine Ka- und HDTV setzt Premiere sehr stark auf den Fach- Vertikal SR 27,5; FEC 3/4). Nun liegt es am EFH belversion des digitalen Receivers soll al- handel. Zwar wird der Sender sowohl HDTV als HTDV als neue Quelle des Fernsehens auch lerdings bis zum Jahresende folgen. auch Premiere Direkt+ auf der eigenen Plattform aktiv im eigenen Geschäft zu präsentieren. Einen Wermutstropfen gibt es aller- bewerben, trotzdem kommt vor allem den Fach- dings. Das System ist vorerst nicht HDTV- handel eine Schlüsselrolle zu. fähig. Das soll sich erst 2007 ändern. „VoD „Der Fachhandel ist der wichtigste Kanal zur und HDTV sind bei Premiere derzeit zwei Neukundengewinnung”, so Lau. „Es ist schwierig, VoD aus der parallele Entwicklungen, die sich nun über- in der Werbung alleine die Vorteile von VoD oder „Konservendose” schneiden”, so Lau. HDTV rüberzubringen, das muss man vorzeigen.” Premiere hat mit seiner Lösung für Premiere Ergänzt wird die Strategie durch die Forcie- Direkt+ eine Weltneuheit vom Stapel gelassen. Drei Kanäle rung von HDTV in Sport-Kaffees. Dort will man Das innovative Konzept umgeht mit der „Zwi- Bei HDTV will Premiere ab dem 1. November den Besuchern vor allem während sportlicher schenlagerung” der Filme auf dem für dieses Ser- Gas geben. Ab diesen Zeitpunkt will der Pay-TV- Großereignisse, wie der kommenden Fußball- vice entwickelten Receiver Humax iPR-9800 ele- Sender drei Spartenkanäle – Filme, Sport und WM 2006, das hoch auflösende gant die Bandbreiten-Probleme, die bei Direkt- Dokumentationen – über den Satelliten jagen. Fernsehen schmackhaft machen.

Cisco wirft Auge auf UE Onkyo DV-SP1000E Surround-Lautsprecher sorgen für die Kino-Op- tion in den eigenen vier Wänden. Zu sehen wird BUSSI FÜR CISCO EMOTIONS- das Highlight auch am Onkyo-Stand auf der IFA Mit der Übernahme von Kiss Technology GENERATOR in Halle 15.1/109 sein. setzt Cisco erstmals einen Fuß in den Be- ➥ Audio und Video auf höchstem Niveau lie- reich der reinen UE und führt damit den Trend ➥ fert der neue DVD-Player DV-SP1000E von fort, dass große Namen aus der IT immer öfter in Onkyo. Durch einen 216 MHz/14-Bit Video-A/D- Funtec 2005 abgesagt! diesem Bereich tätig werden. Über die auf End- Wandler von Analog Devices werden in Kombi- OHNE SPASS kunden spezialisierte Tochter Linksys hat sich Trotz des Vorjahreserfolg wird Reed Exhi- der kalifornische Netzwerkausrüster Cisco den bitions die für 26. bis 30. Oktober 2005 im auch im deutschsprachigen Raum nicht unbe- ➥ MessezentrumWienNeu angesetzte Funtec 2005 kannten dänischen DVD-Player-Spezialisten nicht durchführen. Ausschlaggebend dafür ist, Kiss Technology geangelt. Cisco will für das dass es den Reed Messen trotz intensiver Ge- Startup 61 Mio Dollar auf den Tisch legen. Die spräche nicht gelungen ist, den UE-Markt reprä- Akquisition soll bis Oktober dieses Jahres abge- nation mit Onkyo-Bildverbesserungstechnolo- sentativ darzustellen. Nachdem einige Key schlossen werden. Cisco hatte den WLAN-Spe- gien wie „Dual Direct Digital Path” oder VLSC Accounts ihre Teilnahme zurückgezogen oder zialisten Linksys im Frühjahr 2003 für 500 Mio (Vector Linear Shaping Circuitry) Top-Bilder er- nicht angemeldet hatten bzw sich ein alterna- Dollar übernommen um im Consumer-Markt zeugt. Ähnliches gilt auch für den guten Ton, der tives Modell einer Gemeinschaftspräsentation neue Umsatzquellen zu generieren. Cisco hat mittels 192 kHz/24-Bit Audio-D/A-Wandler ge- kurzfristig zerschlagen hatte, sah sich Messeor- über die Marke Linksys bereits eine ganze Reihe neriert wird. Eine doppelte Lasereinheit garan- ganisator Reed Exhibitions Messe Wien Ende von Produkten wie VoIP- und Netzwerkequip- tiert maximale Kompatibilität, womit der prak- Juli zur Absage gezwungen. Über eine mögliche ment für Privatkunden und kleine Unternehmen tisch alle aktuellen Disk- und Software-Formate Veranstaltung im kommenden Jahr hält man im Portfolio. Mit Kiss ist nun aber zum ersten (inklusive MP3) vom DV-SP1000E verdaut sich ebenfalls bedeckt. Da die Hauptursache für Mal ein echter UE-Anbieter gekauft worden. Kiss werden. Unter anderem auch DVD-Audio und die Absage nach Ansicht der Reed Messen nicht stellt DVD-Player und -Recorder her, die ans In- SACD. Zukunftssicherheit garantieren darüber im Konzept oder mangelndem Besucherzu- ternet angeschlossen werden und den User so hinaus zahlreiche Decoder wie THX Ultra, DTS spruch lag, sondern in der nach wie vor von mit Video on Demand-Angeboten (VoD) ver- und Dolby Digital sowie eine HDMI- und eine Kaufzurückhaltung geprägten, angespannten sorgen können. Cisco plant laut Branchenportal iLink-Schnittstelle. Optische und Koax-Aus- Marktsituation für die UE-Branche, will man die Cnet, die Geräte in Europa über die etablierten gänge vervollständigen die hochwertige Ausstat- weitere Entwicklung der Rahmenbedingungen Kiss-Verkaufskanäle weiter zu vertreiben. tung, und Vorverstärkerausgänge für zwei Paar abwarten. 94 MULTIMEDIA E&W 9/05 GRUNDIG SETZT AUF CONNECTIVITY Strategische Einfachheit

ine Markenbekanntheit, die noch Grundig hat die Vor- immer bei 98% liegt, bietet nach An- sicht von Nikolaus ein gutes Funda- laufzeit von IFA und ment für das Comeback von Grundig. Futura genutzt, E„Grundig ist weiterhin eine starke Marke für Qua- lität und Design”, so Nikolaus. „Wir werden auch seine Strategie den Zusatz ,Grundig made for you’ wieder ein- nochmals darzu- führen, weil die Produkte werden für die Kunden legen. Die Schwer- Gerhard Flicker, Regionalvertriebsleiter Österreich, gemacht und es wird nicht alles produziert, was und Horst Nikolaus, Vertriebsleiter Deutschland/ technisch möglich ist. Außerdem ist der Claim punkte liegen dabei Österreich, wollen Grundig dem EFH als Gesamt- auch in den Köpfen der Verbraucher drinnen.” anbieter näher bringen. Die eigene Grundig-Identität mit der beson- eindeutig auf einfa- deren Betonung auf einfache Bedienbarkeit soll cher Bedienung sowie Connectivity. Zusätzlich setzt das Unternehmen vor allem auch durch die eigene Entwicklung in Nürnberg sichergestellt werden. Für das nötige auf seinen noch immer starken Markennamen, wie auch Horst Nikolaus, Selbstvertrauen sorgen derweil wieder die ersten Vertriebsleiter Deutschland/Österreich, und Gerhard Flicker, Regional- Testsiege bei Flachbildschirmen. Auf dem Markt will sich Grundig vor allem vertriebsleiter Österreich, versichern. als Komplettanbieter etablieren und legt einen Schwerpunkt auf die Connectivity seiner Pro- netzung. Das einfache Zusammenspiel der Pro- der Geräte voll auszuschöpfen. Die Bedienung dukte. „Grundig ist Home Entertaiment mit Ver- dukte wird immer wichtiger, um das Potenzial erfolgt dabei über eine Fernbedienung”, so Ni- kolaus. Als Ausdruck der neuen Strategie von Connec- IFA-Armada tivity kann auch Grundigs Mediaplayer, MPixx VP 6200/30GB (UVP 499 Euro) gelten, mit dem Mit dem Mediaplayer MPixx VP 6200 betritt Grundig Neuland, aber die große Stärke der der Benutzer Musik, Filme, Bilder und andere Marke liegt weiterhin im TV-Bereich. So verwundert es nicht, dass Grundig zur IFA 40 Daten einfach mit sich führen kann. Das kom- neue Modelle vorstellen will, der überwiegende Anteil davon HDready. Im Flat-Panel-Be- pakte Gerät wird zur Funkausstellung in Berlin reich hat Grundig gleich sechs Design-Linien im Köcher, die zur IFA in den Handel ge- erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und ver- bracht werden sollen. „Wir werden hier in Zukunft durch verschiedene Ausstattungs- fügt über eine 30 GB Festplatte, ein 3,5 Zoll Dis- merkmale differenzieren”, so Nikolaus. „Dabei spielt Design neben der Technik eine ganz play, UKW-Radio sowie eine VGA-Kamera für wesentliche Rolle.” Foto und Video-Aufnahmen. Eine USB-Schnitt- Neben Flat-TV will Grundig aber auch das CRT-Segment nicht ganz aufgeben. Zwar geht stelle sowie TV-Aus- und -Eingang sorgen für der Absatz dieser Geräte dramatisch zurück, dennoch sieht Nikolaus hier durchaus noch eine einfache Verbindung zu den restlichen UE- Chancen. „Der Markt ist hier noch immer sehr groß. Wir werden uns allerdings auf wenige Geräten im Haushalt. Der MPixx spielt Videos in interessante Bereiche konzentrieren, die auch der Handel vermarkten kann”, so Nikolaus. den Formaten DivX, Xvid, AVI und MPEG4 ab, Alle Linien teilen gemeinsame Designmerkmale um den Wiedererkennungswert für und die Filme können direkt vom Player über den Grundiggeräte zu erhöhen. Speziell für den Fachhandel aktualisiert Grundig seine City TV-Eingang als MPEG4 aufgenommen werden. Line-Familie mit attraktiven Modellen wie einem Low-Power-Chassis oder einer spezi- „Wir denken, das ist ein absoluter Zukunfts- ellen Highend-Linie. markt. Als UE-Hersteller können wir solche Pro- dukte leichter mit der UE-Umgebung im Haus- Grundig Handelsforum halt vernetzen als zB ein IT-Hersteller. Wir hoffen, Inzwischen hat auch das Grundig Handelsforum, das einen inten- dass sich der EFH mit dem Produkt auseinander siven Austausch mit dem EFH sicherstellen soll, wieder seine Arbeit setzt. Schließlich bietet der Player den Händlern aufgenommen. Als österreichischer Vertreter ist Robert Thoma, GF die Möglichkeit ihre Stärken auszuspielen, da das von Elektro Stöhr in Wiener Neustadt, in das Gremium eingezogen. volle Potenzial dieses Geräts nicht auf den ersten Blick erkennbar ist”, erklärt Nikolaus. „Die Grund- voraussetzung ist allerdings, dass der EFH die E&W 9/05 95

Kombinationsmöglichkeiten mit den anderen Multimedia-Talent Geräten erklären und demonstrieren kann.” für die Westen- tasche. Der Drehscheibe in MPixx VP 6200 der UE-Landschaft lässt sich über eine USB-Schnitt- Eines dieser anderen Geräte ist der GDR 4500 stelle schnell in aus dem Aufgebot der drei neuen DVD-Recorder, die Grundig- die ebenfalls auf IFA und Futura zu sehen sein UE-Landschaft werden. Der GDR 4500 agiert in der Grundig- integrieren. Philosophie quasi als Drehscheibe im Wohn- zimmer. Dazu erleichtern eine USB- und eine Firewire- Schnittstelle an der Vorderseite den schnellen Aus- kunft wollen wir mehr in tausch von Multimedia-Daten mit Zusatzgeräten Richtung FH-Betreuung wie Kameras, dem Mediaplayer MPixx VP 6200 tun und dem EFH das oder einem USB-Stick. Gesteuert wird alles über „Zurzeit sind wir dabei, die Partner zurück- bieten, was er sich wünscht. So kommen wir mit die Fernbedienung des DVD-Recorders. zugewinnen, schließlich waren wir in Österreich unseren Verkäufern zum Handel und wir arbeiten ein Jahr lang nicht aktiv. Da hab ich schon Einfa- nun mit dem Großhändler Schäcke zusammen”, Alles aus einer Hand cheres gemacht”, erklärt Flicker. „Ganz wichtig so Flicker. Den Handel will Regionalvertriebsleiter Ger- ist dazu, dass wir dem bodenständigen FH unser Einen besonderen Schwerpunkt in der EFH- hard Flicker derweil vor allem von Grundig als neues Programm als Vollsortimenter zeigen, in Betreuung bilden bei Grundig laut Flicker die Gesamtanbieter, der vom „MP3-Player bis zum Verbindung mit unseren Schulungen und Wer- Schulungen. Dazu hat das UE-Unternehmen mit TV” einschließlich Body Care-Produkten alles beaktivitäten.” Harald Keller seit Anfang Juli einen eigenen Mit- aus einer Hand anbieten kann, überzeugen. Die Dass die Strategie bisher aufgegangen ist, zeigt arbeiter für Händler- und Mitarbeiter-Schu- Kleingeräte werden von Grundig ab Herbst vor- nach Ansicht von Flicker auch die Zunahme der lungen in Deutschland und Österreich. Zusätz- erst nur in Deutschland und Österreich, in den Marktanteile, die sich mehr als verdoppelt haben. lich wird derzeit ein neues Schu- Handel gebracht. „Da gibt es noch einiges zu holen für uns. In Zu- lungskonzept ausgearbeitet. 96 E&WMULTIMEDIA 9/05 Telekom Austria stellt aonDigital TV vor Set Top-Box selbst soll es verschiedene Pricing- Modelle geben, über die die TA derzeit nach Aus- sagen von COO Fischer jedoch noch Stillschweigen Bild statt Ton bewahrt. Die Chance, das neue Produkt in ganz Öster- Unumwunden gibt man bei der Telekom Austria zu, dass derzeit alle reich zu beziehen (und auch zu vertreiben) wird es jedoch erst nach und nach geben. Vorgesehen Festnetzbetreiber in einem harten Wettbewerb mit Mobilfunkern und ist, beginnend mit Wien, bis Ende 2006 vor allem Kabelnetzbetreibern stehen. Zumindest diesem 2. Konkurrenzsegment die Ballungsräume der Landeshauptstädte mit dem neuen Angebot zu versorgen. Bis zum Jah- will man ab Herbst mit der Einführung von aonDigital TV, digitalem resende will man für das Service aber bereits Fernsehen und mehr aus der Telefonsteckdose, verstärkt den Kampf mehrere 1.000 Kunden gewonnen haben. ansagen. Fette Leitung Ab Mitte des kommenden Jahres soll außerdem as Ziel der Anstrengungen steht für Ru- Sport-, Action- und eventuell auch Erotik-Inhalte die nächste technologische Stufe von aonDigital dolf Fischer, COO Wireline der TA, in haben. TV mit der Einführung von ADSL 2+ gezündet D jedem Fall bereits vor dem Start des Pro- Derzeit steht die TA in Gesprächen mit großen werden. Dazu Helmut Leopold, Leiter Plattform- jektes fest: „Wir steigen in das TV-Geschäft ein, Hollywood-Studios. „Im Moment haben wir be- und Technologiemanagement Telekom Austria: weil es durch die Mobiltelefonie zu Rückgängen reits 100 Filme von MGM, für die wir die öster- „Derzeit fahren wir mit ADSL (4 Mb/s) und im Festnetz-Geschäft kommt. Andererseits bietet reichweiten VoD-Rechte haben. Darunter alle MPEG2, was nur Platz für einen Kanal lässt. die immer höhere Breitband-Durchdringung James Bond-Filme”, so Stefan Tweraser, Marke- Ab Mitte 2006 wird mit ADSL 2+ (8 Mb/s) neue Geschäftschancen. Dadurch geraten die ting-Leiter der Telekom Austria. auch MPEG4 genutzt, was einen zweiten paral- klassischen Telkos unter Zugzwang und Hand- lelen TV-Kanal ermöglicht.” Vorstand Fischer lungsdruck.” Bei der TA hat man sich jedenfalls Vom Seher zum User dazu: „Ziel ist es, neben allen bisherigen Diens- entschlossen die möglichen Chancen, die mitt- Bei der TA ist man davon überzeugt, dass man ten ab Mitte 2006 zwei Fernsehprogramme lerweile knapp 400.000 DSL-Kunden als Ziel- mit dieser Art der Verbreitung von TV-Pro- parallel übertragen zu können. Damit können gruppe bieten (86% Österreichs werden derzeit grammen den Endkunden etwas völlig Neues dann über einen Anschluss im Haushalt zwei abgedeckt), am Schopf zu packen. bietet und einen weiteren Schritt in Sachen Kon- Fernseher parallel betrieben werden.” Klare Ansage von Fischer: „Uns genügt es vergenz setzt, wie Tweraser erklärt: „Wir wollen Was die Vertriebskanäle für das neue aonDi- den Fernseher als P2P-Applikation gital TV betrifft, will sich die Telekom Austria, etablieren und ihn so zu einem Kom- aller ihrer bisherigen Partner und damit auch des munikationsinstrument machen. EFH bedienen. In jedem Fall hat der Fachhandel Damit ermöglichen wir die Kombi- damit ein Produkt im Portfolio, das gewissen nation der Features und des Komforts Zielgruppen völlig neue Nutzungsmöglichkeiten aus dem Internet mit der Selbstver- bzw den Einstieg in die Komplettausstattung mit ständlichkeit des TVs. Der Fernseh- Telekommunikationsdienstleitungen bringt. At- zuseher wird so zum Fernseh-User. traktive Pakete hat die TA dies- Unter anderem bringen wir damit bezüglich bereits angekündigt. eMails auf den Fernseher.” Fixiert ist nach Angaben von Tweraser auch bereits die Angebots- Wie wichtig der Telekom Austria das Thema palette in Richtung Endkunden: „Wir aonDigital TV ist, zeigte das Podium, das werden ein Basispaket anbieten, das unter anderem mit COO Wireline Rudolf die FTA-TV-Programme und ein Fischer (2. v. l.) und Marketing-Leiter Stefan kleines VoD-Angebot umfassen wird. Tweraser (2. v. r.) prominent besetzt war. Ein erstes Zusatzpaket wird Pay per View umfassen, und ein weiteres Paket nicht, die Breitband-Infrastruktur zur Verfügung sieht eine Art Subskriptionsmodell vor, durch zu stellen, wir wollen auch in den Content-Be- das man sich Filme innerhalb einer bestimmten reich einsteigen. Ein Strategie-Schwerpunkt ist Zeitspanne öfter ansehen kann.” dabei die Verhinderung des Churns zu den Ka- Technisch ist der Empfang des neuen Ange- belbetreibern. Wir wollen im Gegenteil wieder bots ebenfalls keine Hexerei. Alle Kunden, die Kunden von dort zurückgewinnen.” Ab dem 4. über einen ADSL-Anschluss verfügen, gehören Quartal soll die Kampfansage in die Realität um- zur potenziellen Zielgruppe. Darüber hinaus ist Gerade so groß wie ein Taschen- gesetzt werden, wobei sich die Angebotspalette nur eine Set Top-Box erforderlich, die mit einem buch ist der Set Top-Receiver für sehen lassen kann. Vom Start weg werden etwa IR-Keyboard und einer Fernbedienung ausge- den neuen aonDigital TV-Dienst 40 TV-Kanäle angeboten werden. Hinzu kommen liefert wird. Jeder moderne Fernseher, der mit der TA. Rechts daneben, der echtes VoD, Radiosender, ein EPG sowie Pre- dieser Set Top-Box kommunizieren kann, ist für IR-Empfänger für die mitgelieferte mium-Kanäle. Diese sollen zB Kinder-, Doku-, die Wiedergabe des Dienstes geeignet. Für die Tastatur. Philips pusht HDTV Glauben an die TURNING MOVIES Zukunft INTO EXPERIENCES... Philips will die IFA dazu nutzen, HDTV weiter voranzubringen. Philips geht davon aus, dass spätestens bis 2010 alle Sender auf HDTV umsteigen werden und stellt sich entsprechend auf, wie auf der IFA-Preview deutlich zu erkennen war. Die Neuigkeiten von Berlin werden dann auch in Salzburg zu sehen sein.

enn man den Ansagen von Philips Hintergrundbeleuchtung des Schirms zu beiden Glauben schenkt, so steht der Durch- Seiten unabhängig ansteuert. W bruch unmittelbar bevor. „2006 ist für uns das HDTV-Jahr. Ab der IFA wollen wir das Digitale Zukunft Thema extrem stark nach vorne bringen und Flankiert wird das LCD-Aufgebot von Philips zeigen Produkte, die auch in fünf Jahren noch zB von der durchgehend mit HDMI-Schnittstellen ohne Einschränkungen benutzt werden können”, ausgestatteten Philips Cineos 9000 Range, be- erklärt dazu Alf Cory Müller, Senior Manager TV stehend aus dem DVD-Player DVP9000S, dem von Philips Deutschland zum IFA-Vortermin. DVD-Festplatten-Recorder DVDR9000H sowie „Wo bei uns HDready draufsteht ist es auch dem Highend-Receiver DFR9000. Highlight ist drinnen.” Insgesamt werden 20 der 30 neuen Phi- hier sicherlich der DVDR9000H, der eine Fest-

Mit Flagg- schiffen wie dem Cineos 42PF9830 zusammen mit der Cineos 9000-Serie will Philips das Thema HDTV auf der IFA ganz nach vorne spielen.

lips-Modelle zu IFA und Futura HDready sein. platten-Kapazität von bis zu 400 GB sowie einen Der strategische Ansatz zur nächsten Generation DVB-T-Tuner aufweist. Wie alle Festplattenre- des Fernsehens wird auch dadurch unterstrichen, corder-Modelle von Philips in diesem Sommer dass Philips ab diesem Herbst DVT-B-Tuner be- und Herbst verfügt auch dieses Modell über die reits in acht Highend-Produkten integriert. Funktion „Permanent Recording”, mit der auto- Die Schwerpunktbildung wird besonders an matisch die Aufnahmefunktion immer mitläuft den beiden neuen LCD-TV-Geräten der Cineos- und das Programm in einen Puffer-Speicher auf Familie sichtbar. Für die beiden Top-Flats im der Festplatte ablegt. So kann der User jederzeit schwarz-silber Design, den 42PF9830 (42 Zoll) seine private Wiederholung sehen. Abgerundet und den 37PF9830 (37 Zoll), ist HDready kein wird das Programm von Philips zu IFA und Fu- Weitere Informationen leeres Schlagwort, sie verfügen über eine reale tura unter anderem durch einen neue Range von erhalten Sie unter Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel. Dazu kommt modischen MP3-Playern sowie das designmäßig die weiterentwickelte Bildverbesserungstech- hochstehende Home Cinema-System HTS 8010S, www.marantz.de nologie Pixel Plus 2 HD für eine höhere Kontur- das dank seiner SonoWave-Technologie mit nur Marantz GmbH +49 5 41 40 46 60 schärfe und brillantere Farben, HDMI- und DVI- zwei Lautsprechern ein Surround Spatt GmbH +43 6643 52 34 23 I-Anschluss sowie Ambilight 2, das die integrierte Sound-Erlebnis erzeugt. 98 E&WMULTIMEDIA 9 Umstellungs-Förderung Abcashen mit ATVplus

Seit rund zwei Jahren erhalten Elektrofachhändler und Kommu- nikationselektroniker bei der Umstellung von Gemeinschafts- Sat-Anlagen von ATVplus ein zu- sätzliches Körberlgeld. Wie man dazu kommt und welche Mög- lichkeiten der Zusammenarbeit es mit ATVplus sonst noch gibt, erfahren die Fachbesucher am Futura-Stand, der ganz im Zei- chen der Dienstleistungen steht.

eben der Förderung für die Digitalisie- rung von Gemeinschaftsanlagen offe- N riert ATVplus seinen Partnern aus Handel und Installation noch zahlreiche weitere Unter- stützungen. Diese können zB für Hausmessen oder bei gemeinsamen Werbeaktionen in An- spruch genommen werden. Außerdem wird AT- Vplus nach Angaben von Prokurist Peter Guderlei auch über die Pläne informieren, seine Präsenz abseits der großen Ballungsgebiete weiter auszu- bauen. Wie man die Zusammenarbeit mit ATVplus erfolgreich gestalten kann, hat sich E&W an einem Praxisbeispiel aus dem äußersten Westen des Bundesgebietes angesehen. Wie es funktio- niert, hat uns Arno Madlener von der Elektro Madlener GmbH im Vorarlberger Koblach ver- raten: „Wir haben bei dem Projekt von Anfang an mitgemacht, nachdem wir darüber vom Sat- Großhandel erfahren und uns aus den Prospekten informiert haben. Wie das mit den Provisions- zahlungen funktioniert, konnten wir leicht an den Formblättern ersehen. Und wenn wir rund um Bregenz dann Projekte realisiert haben, haben wir die zusätzliche Unterstützung genutzt.” Potenzial vorhanden Außerdem schätzt Madlener, dass noch einiges an Umrüstungspotenzial vorhanden ist und darauf wartet, in Angriff genommen zu werden: „Wir sind E&W 9/05 99 sind. Hinzu kommt die volle iPod Kompatibilität der Anlage in Verbindung mit Onkyos DS-A1 iPod Dockingstation. Parallel dazu war die Ver- wirklichung eines natürlichen Klanges immer das Ziel bei der Entwicklung der CS-120. Dem- entsprechend liest sich die Ausstattung; so ver- fügt der CR-305FX CD-Receiver über Ausgangs- leistung 2 x 20 W an 4 Ohm, 1 kHz und < 1% THD. Diese Ausgangsleistung, so betont man bei Onkyo, wird nach konservativer Meßmethode bei realistischen Klirrwerten bewertet – im Ge- gensatz zur üblichen Praxis bei den Mikro- und Mini-Systemen. Der CD-Player arbeitet zudem mit einem 1-bit D/A Wandler mit 8fach Over- sampling und niedrigem Jitterwert. Über die DS-A1 iPod Dockingstation kann der Benutzer schließlich seinen iPod über die Fernbedienung des Receivers steuern, sowie die Musik über die

Auf der Homepage von ATVplus wird das Prämiensystem für die Kommu- nikationselektroniker erklärt und die Kontaktmöglichkeiten aufgelistet. sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum Onkyo macht Musik tätig und betreuen auch Groß- und Gemein- schaftsanlagen. Bis die ATVplus-Aktion erfüllt ist, iPOD-FLIRT wird es wohl noch einige Zeit dauern. Denn Anlagen Die neuen Produkte von Onkyo sind mit mehreren Dutzend Wohnungen und darüber, ➥ diesmal nur auf der IFA zu sehen, da der wo das Angebot von ATVplus wirklich interessant Hersteller heuer die Futura schwänzt. In Berlin wird, sind durchaus noch zu installieren. In unserer dürfte man unter anderem die Minianlage CS- Region sind wahrscheinlich die Hälfte aller derar- 120 treffen, mit der Onkyo nicht zuletzt auf den tigen Projekte in einer solchen Größenordnung be- iPod-Trend setzt. Ausgestattet mit den Onkyo D-N5FX Lautsprecherboxen und dem gerade reits umgerüstet, die andere Hälfte ist also noch an Lautsprecher und den Verstärker des Receivers mal 205 mm breiten CR-305FX CD-Receiver ver- Marktpotenzial vorhanden.” Wer mitmachen will, hören. Sinnvollerweise wird der Akku des iPod, fügt dieses System über Technologien und Aus- kann sich unter http://atvplus.at/main/partner/kom- während er in der Dockingstation steckt, stattungsmerkmale, die normalerweise nur in munikationselektroniker/index.php aufgeladen. Den UVP der CS-120 gibt den „großen" Einzelkomponenten zu finden informieren. Onkyo mit 299 Euro an. 100 MULTIMEDIA E&W 9/05 HB AUSTRIA AUF DER FUTURA Maß der Dinge

n Halle 8 wird sich in diesem Jahr im Zumindest wahrsten Sinne des Wortes alles um HB Austria drehen, steht deren was die Größe I Messestand doch im Zentrum der angeht, Messehalle. Auf 27 x 20,25 Metern wird den Fach- besuchern von der Samsung-WW (siehe auch erweist sich Artikel „Planet Nano”, S. 146 ) über Braunware auf der bis hin zu Sat (siehe auch Artikel „ Branchen- treffen”, S. 114) und Telekommunikation (siehe diesjährigen „Untermieter”, S. 74) alles aus einer Hand Futura HB geboten. In Summe wird HB Austria nicht nur mit Samsung seine Bereits im Vorfeld skizzierte HB Austria-Chef Austria mit Standflächen auf der Futura heuer nochmals vergrößern Ing. Christian Blumberger, dass es dabei nicht ihren Tochter- und damit sogar den Auftritt des letzten Jahres übertreffen.

nur um zahlreiche Produktneuheiten geht, son- 2 dern zT auch um die völlige Neupositionierung unternehmen als Maß der Dinge. Nicht nur, dass man mit 550 m ganzer Marken. Trotz der enormen Dimensionen den größten Einzelstand knapp vor Philips stellt, den Einfluss von des Standes und der extremen Zahl an Produkt- neuheiten versichert Blumberger seinen Fach- HB Austria kann man noch auf einigen weiteren Ständen der Futura handels-Partnern, dass in einem beruhigten Be- wie zB den von Newcomern wie easy TV oder EWD spüren. reich störungsfreie Gespräche geführt werden können. Aufgebaut ist der Stand im Bereich BW über- 80 Zoll-Gerät, das ab der Jahrswende erhältlich wiegend in so genannten „Wohnzimmern”. Eines sein wird, aber ein handgefertigter Prototyp ist. wird Samsung, eines wird Metz und ein weiteres Jenseits dieser „Plasma-Monster” werden je- HB Ingelen gewidmet sein. Außerdem wird es doch auch neue Plasma-Modelle von Samsung noch ein separates Heimkino-Studio geben, wie mit 50 Zoll und 42 Zoll für den „Normalver- Blumberger erläutert: „Für Home Cinema gibt braucher” auf der Futura zu sehen sein. Beide es außerdem noch ein eigenes ,Wohnzimmer’, Modelle sind HDready, wobei es auch noch ein weil wir in diesem Bereich auf der Futura einen 42 Zoll-Einstiegsgerät geben soll, das nicht Schwerpunkt setzen.” HDready ist. „Bei LCD gibt es ein riesiges Line-up mit Mo- Neuheiten aus Fernost dellen bis zu 46 Zoll, bei dem der Fachhandel aus Die größte Anzahl an Neuheiten wird man dem Vollen schöpfen kann”, verspricht Dainese. naturgemäß von Samsung präsentieren. Derzeit Die Röhre ist trotz des Ansturms der Flat-TVs hält man allein bei diesem Brand bei 84 neuen jedoch noch nicht tot, wie gerade Samsung mit Produkten. „Hier werden wir möglicherweise seinen SlimFit-Modellen beweist. Seit kurzem noch eine Vorauswahl treffen müssen”, so HB bietet man bei HB Multimedia neben dem High- Multimedia-GF Mag. Philipp Dainese, „denn end-Modell Samsung WS32Z308P mit Doppel- selbst bei unserem großen Stand, weiß ich nicht, tuner, PiP, 100 Hz, 16:9 und Virtual Dolby mit 2 ob wir das alles unterbringen werden.” Eines ist x 10 Watt, das auch HDTV wiedergeben kann, jedoch fix, zumindest der 80 Zoll-Plasma von auch ein 32-Zoll Basis-Modell mit schlanker Samsung soll seinen Weg von der IFA auch nach Röhre an. Beide Geräte sind nur knapp 40 cm Das Leben der Röhre wird verlän- Salzburg finden, denn, „Wir zeigen die Neuheiten tief. Für den Herbst hofft Dainese noch auf ein gert. SlimFit TVs von Samsung aus Berlin auch auf der Futura. Bei uns wird der 3. Modell der SlimFit-Reihe, trifft jedoch zur haben nicht nur eine schlanke Fachhändler also nicht benachteiligt, falls er nicht Zukunft auf dem heimischen TV-Markt eine Linie, sondern können auch nach Berlin kommen kann”, so Blumberger. Mög- klare Aussage: „Der gesamte Markt entwickelt HDTV-Signale verarbeiten und licherweise wird man sogar ein 102 Zoll-Paneel sich von der Röhre weg zum LCD-TV. Plasma ist sind dadurch zukunftssicher. präsentieren können, das im Gegensatz zum dabei nur noch eine Randerscheinung.” E&W 9/05 101 Home Cinema- Schwerpunkt Die Heimkino-Anlage HT-RP16 kreiert Gemäß dem selbst gewählten Schwerpunkt trotz der Lautsprecher, die sich platz- Home Cinema stellt HB Multimedia auf der Fu- sparend rund um den Center anordnen, tura gleich vier neue Heimkino-Anlagen von raumfüllenden Surround Sound. Samsung vor, die alle Segmente abdecken. Unter anderem hat man mit der HT-RP16 eine Anlage im Programm, die nicht nur DiVX-fähig ist, son- dern sämtliche Lautsprecher rund um den Center vor dem Nutzer gruppiert und trotzdem einen Surround Sound-Effekt generiert. Verantwort- lich dafür ist das RearReflecting SoundSystem, das sich auch selbst einmisst. Das Spitzenmodell ist die HT-P1200, die neben einer Gesamtleistung von 800 Watt RMS auch über einen HDMI-Anschluss verfügt und damit auch künftig die volle Qualität von HDTV wie- dergeben kann. Sechs verschiedene Raum- klangprogramme sorgen zudem immer für den richtigen Sound. Ohne lästige Kabel kommt man dafür bei der HT-WP30 aus, die die beiden rück- mit Smart Card-Einschub, DVD/Video-Kombis, „Außerdem wollen wir versuchen ein Sample wärtigen Lautsprecher per Funk mit den Ton- DVD-Recordern und DVD-Recordern mit Fest- eines MP3-Players mit integrierter 2 Megapixel- daten versorgt. platte keine Wünsche beim Endkunden offen Kamera auf die Futura zu bringen.” Schlussend- Darüber hinaus haben die meisten der neuen bleiben sollten. Da heißt es nur noch, die neuen lich soll noch ein MP3-Modell präsentiert werden, Heimkino-Anlagen nach Angaben von Philipp Modelle auch richtig anzubieten. Dabei hilft die das eine ganze Reihe von Spielen mit an Bord hat. Dainese auch eine Weltneuheit an Bord: „Der neue Samsung-Akademie (siehe auch Artikel Einen ähnlichen Roll-out plant man auch für USB-HostPlay bietet die Möglichkeit einen MP3- „Planet Nano”). die Camcorder von Samsung, wo man bisher vor Player in Form eines USB Sticks, auf dem ich allem im Einstiegsbereich recht erfolgreich war. immer die aktuellen Lieder gespeichert habe, di- Mobiles Entertainment Künftig sollen vier weitere Modelle das Sorti- rekt an die Home Cinema-Anlage anzustecken. „Vollgas geben” wird man nach Angaben von ment bis in den Highend-Bereich komplettieren. Die Anlage erkennt die Quelle und ich kann MP3- Dainese in Sachen MP3-Player. Sechs bis acht Ab der Futura soll auch die von E&W bereits an- Files direkt abspielen, ohne dass ich CDs brennen neue Modelle erwarten die Fachbesucher auf der gekündigte SportsCam VP-X110L, ein spritz- muss.” Futura. Vom Einstiegsmodell über Modelle mit wassergeschützter Camcorder mit zusätzlichem Ebenso vollständig ist das Samsung-Sorti- videotauglichem Farbdisplay bis hin zu Jukebox- Objektiv für Action-Aufnahmen, erhältlich sein. ment in Sachen DVD, wo mit DVD-Playern, auch Geräten mit sechs oder 20 GB Festplatte. Trotz des massiven Auftritts von Samsung vergisst man bei HB Multimedia auch die an- deren Brands im Vertrieb nicht. Und gerade bei diesen Marken wird sich anlässlich der heimi- schen CE-Leitmesse einiges tun. „Metz bringt zu IFA und Futura eine komplett neue Modell-Serie”, kündigt Christian Blumberger das runderneu- erte Sortiment des deutschen Traditionsherstel- lers an. „Sowohl LCD-TVs wie auch Plasma-Geräte werden zukünftig das Metz-Sortiment verbrei- tern”, erläutert Dainese. „Die Novität dieser Geräte ist, dass der Fachhändler diese Modelle selbst servicieren kann. Die LCDs und auch Plasmas sind aus maximal acht Modulen aufgebaut und bei Metz-Geräten kann der Fachhändler so selbst reparieren. Das ist das Animo für den Händler, der damit zB seine Werkstätte auslasten, aber auch ein Mehrwert für den Kunden bieten kann.” Metz runderneuert Parallel dazu wird Metz seine herkömmli- chen Bildröhren weit gehend durch Slim-TVs ab- Neue Plasma- und LCD-Modelle markieren die konsequente Hinwendung lösen. „Es ist eigentlich ein Relaunch von Metz von Metz zum Flat TV-Segment, wobei die neuen Geräte für den und ich glaube persönlich, dass sie mit dem neuen mittelständischen EFH zahlreiche Vorteile bieten. Sortiment Erfolg haben werden. Argumente wie 102 MULTIMEDIAE&W 9/05

Fachhandelsexklusivität, gesicherte Spanne und kommen. „Schaub Lorenz wird komplett neu am legen: „Das wird ein Thema, mit dem wir sehr vor allem Service-Freundlichkeit, Werkstätten- Markt positioniert. Der Exklusivvertrieb für stark unterwegs sein werden. Später auch mit Auslastung und neue, wunderschöne Modelle Media/Saturn ist ausgelaufen und wir gehen jetzt MP4! Wir werden schöne Geräte bringen, die sollten hier greifen”, ist Blumberger überzeugt. in eine breitere Distribution als Marke für die keine 08/15 Modelle sind und mit denen man Bei HB Ingelen, der exklusiven Marke von HB Großfläche” skizziert Christian Blumberger die trotzdem preisaggressiv arbeiten kann.” Multimedia für den mittelständischen EFH, bleiben neue Marschrichtung. Dafür wird man unter Am Beispiel Schaub Lorenz zeigt Blumberger die Produktnamen gleich, allerdings kommt es Schaub Lorenz zB ein sehr breites Angebot an auch Chancen und Möglichkeiten der momen- zu einer tiefgreifenden Umgestaltung beim De- Flat-TVs auf den Markt bringen. „Das beginnt tanen Situation der Branche auf, auf die man sich sign der Produkte. „Das Konzept wird jedoch nicht bei 15 Zoll und geht über 20 und 30 Zoll bis zu 32 allerdings einstellen muss: „Wenn man sich die verändert”, versichert Blumberger. Verbreitert Zoll. Später soll es auch Panels mit 40 Zoll geben, GfK-Zahlen ansieht, wird derzeit der TV-Markt wird das Sortiment durch zwei LCD-TV Modelle inklusive Plasma”, so Blumberger. Auch im Be- komplett umgekrempelt. Das birgt riesige mit 20 und 32 Zoll, womit man weiterhin den An- reich der Röhren-TVs ist Schaub-Lorenz in allen Chancen, aber man muss auch vorsichtig sein. spruch des Vollsortimenters verteidigt. Größen aufgestellt. Hinzu kommt eine breite Pa- Und das machen wir im Moment, glaube ich, ganz lette an DVD-Playern und -Recordern sowie ein gut. Mit Schaub Lorenz können wir dabei auf die Strategie ist wichtig Schwerpunkt mit Henkelware im Audio-Bereich. Bedürfnisse des Kunden hören und dann darauf Zu einer deutlichen Änderung der Strategie, Besonderen Wert, so betont Blumberger, wird reagieren.” Die Plattformen für derartige Infor- verbunden mit zahlreichen Produkt-News wird man in den kommenden Monaten unter dem mationen und Überlegungen es im Gegensatz dazu beim Brand Schaub Lorenz Namen Schaub Lorenz auch auf den Bereich MP3 bietet HB Austria auf der Futura.

Benq wieder auf der Futura Digitalkamera E 510. Auf dem 2 Zoll-Schirm kann man mit einem integrierten Stift herummalen, zB Telefonnummern aufschreiben oder Rahmen Heimkehrer um die Bilder zeichnen etc. Diese Kamera wurde erstmals zur Gänze aus Komponenten realisiert, Nachdem man im vergangenen Jahr an der Futura zugunsten der, wie die von Benq selbst entwickelt wurden. man bei Benq Austria betont, erfolgreichen Funtec nicht teilgenommen Trendthema HDTV hat, steht nach der Absage der diesjährigen Funtec die Futura wieder fix Um das gute Bild geht es auch bei Projektoren am Programm. Mit im Gepäck hat Benq dafür einige echte Highlights, und TVs. So hat der neue Projektor 7700 nicht nur einen Kontrast von 2.500:1, sondern auch nicht zuletzt für den mittelständischen EFH, um den man sich künftig bereits eine native HDTV-Auflösung. Und noch verstärkt bemühen will. vor der Futura soll das Modell 8720, das zusätz- lich eine Lens-Shift-Funktion hat, einen Kon- ach dem Wegfall der Funtec im Herbst Die Lifestyle-Marke trast von 6.500:1 bieten. Dabei setzt Benq bei Pro- hat die Futura für Benq deutlich an Stel- Unter anderem wird mit zwei DVD-Recor- jektoren nur noch auf die hochwertige DLP-Tech- N lenwert gewonnen, wie Matthias Grum- dern eine neue Produktlinie vorgestellt. Die Mo- nologie. bier, Sales Manager B2C, erläutert: „Die Futura delle werden mit 250 GB oder 400 GB HDD und Plasma-Displays wird man am Futura-Stand ist für uns ohne Frage ein ganz großes Highlight, das durch den Wegfall der Funtec noch einmal Der neue DLP-Projektor aufgewertet wird.” 8720 liefert nicht nur Besonders durch die klare Ansage von Benq, eine native HDTV-Auf- künftig verstärkt den mittelständischen EFH an- lösung, sondern auch sprechen zu wollen: „Wir bauen derzeit kräftigst ein enormes Kontrast- den Vertrieb über den mittelständischen Fach- verhältnis von 6.500:1. handel aus – mit Fachhandelsvertrag, mit Demo- Geräten, mit Shop-in-Shop-Konzept, mit Schu- lungen und Promotion.” Dazu wird auch die Per- von Benq übrigens vergeblich su- sonalkapazität erhöht, da man in Zukunft stärker chen. Dafür wird der drittgrößte den persönlichen Kontakt zu den Fachhändlern LCD-Hersteller der Welt vielleicht suchen will. Der Futura-Auftritt wird deutlich einen LCD-TV mit 37 Zoll und in Richtung Lifestyle und weg vom üblichen Schau- einer Killerapplikation ausgestattet sein. Damit voller HDTV-Auflösung präsentieren können. fenster gehen: „Weil Benq Lifestyle-orientiert ist, wird am DVD-Recorder bei der Aufnahme von Wobei Matthias Grumbier sicher ist, dass der wollen wir am Stand Gemütlichkeit vermitteln Werbung ein Marker gesetzt und die Werbung EFH in Kürze am Thema HDTV nicht mehr vorbei und eine Wohnumgebung simulieren. Wohn- kann dann per Knopfdruck übersprungen werden. kommen wird: „Wenn die Fußball-WM in HDTV zimmer mit Einrichtung samt LCD-TV und DVD- Sollte daraus eine DVD gebrannt werden, wird ausgestrahlt wird, dann wird es einen ordentli- Recorder, ein Arbeitszimmer mit einem Laptop die Werbung automatisch übersprungen. chen Schub für das HDTV-Fernsehen geben und oder ein Besprechungszimmer mit einem Pro- Definitiv als Alleinstellungsmerkmal be- die Kunden werden das im Geschäft jektor.” zeichnet Grumbier den Touchscreen der neuen nachfragen werden. 106 E&WMULTIMEDIA 9/05 Baytronic mit reichhaltigem Markenstrauß Fachhandels-„Feierwehr”

Feste gemeinsam mit den Handelspartnern gebührend zu feiern, war Sat-Verteiler und -Kaskaden wesentlichen Raum seit jeher eine Spezialität des Baytronic-Teams. Auch bei der Futura auf der Futura ein. Auch die Range der Marke Denver, als deren offizieller Distributor man in 2005 will man daher wieder eine Diskussionsplattform bei allabendli- Österreich – genauso wie von Pioneer, Fuji Ma- chem Open End bieten. Zum Diskutieren und Präsentieren gibt’s jeden- gnetics und Panasonic Batteries – fungiert, will man den Handelspartnern verstärkt präsentieren. falls genug: Der EFH-Distributor kann nicht nur mit einem interes- Erfreuliche Neuigkeiten gibt’s bei Grundig: Be- santen Markenstrauß aufwarten, sondern auch mit der Eigenmarke reits in der Juni-Ausgabe der E&W deuteten die Baytronic-GF die Marke Grundig als Distributi- CEEM samt dazugehörigem Fachhandelskonzept. onsobjekt der Begierde an. Zur Futura ist es so-

egonnen hat Baytronic vor rund fünf Die Marke CEEM bietet Jahren ganz bescheiden als österreichi- neben Röhren-TV, Digital- B scher Ableger eines deutschen Anbieters Receiver sowie DVD- für Nachfülltinte, Nachbaupatronen und Fotopa- und MP3-Player auch pier. Heute beackert die Dreiergeschäftsführung Nischenprodukte wie aus Horst Mandl, Franz Lang und Hans Wagner Nostalgie-Radios samt gemeinsam mit fünf Außendienst-Mitarbeitern CD-Player – und das zu den österreichischen Markt und konzentriert sich einer „Mörderspanne”, dabei vor allem auf den Elektrofachhandel. wie Geschäftsführer „Großes Programm für kleine Händler” (so Franz Lang versichert. der Titel eines Artikels in E&W6) ist eine Devise bei Baytronic, die nicht nur mit zahlreichen UE- und Sat-Marken in Distribution, sondern auch weit: „Wir können nun das ge- mit der EFH-Eigenmarke CEEM (Consumer El- samte Programm von Grundig ectronics & Entertainment Machines) umgesetzt Marke Eigenbau für den kleinen FH anbieten, speziell forciert wird wird. Einige der Produkte waren bereits bei der Lieferbar sind die TV-Modelle mit 70 cm Bild- natürlich das Cityline-Konzept”, so Lang, der im Juni über die Bühne gegangenen Eröffnung diagonale Vero 1028-100 (100 Hz) und Vero 1028 darin eine gute Ergänzung zu CEEM nach oben der neuen Unternehmenszentrale im oberöster- (50 Hz) sowie Modelle mit 55, 51 und 37 cm Dia- hin sieht. reichischen Asten zu sehen, einem größeren Pu- gonale. Eine interessante Nische eröffnen die Ma- Gelegenheit zum Gedankenaustausch inner- blikum werden sie erstmals auf dem auf 100 m2 tinée-Nostalgieradios E1 und E2, die – im Fall halb der Branche gab es nicht nur bei den Eröff- erweiterten Futura-Stand präsentiert. des E1 inklusive CD-Player – in ein handgear- nungsfeierlichkeiten der neuen Unternehmens- Vorläufig setzt man dabei in erster Linie auf beitetes Echtholz-Gehäuse integriert nobles Retro- zentrale, wo an drei Tagen jeweils bis in die frühen Röhren-TV-Geräte und Nostalgieradios, gegen- Flair verbreiten. „Besonders das Nostalgie-Radio Morgenstunden gefeiert wurde, sondern die soll wärtig sondiert man den Zulieferermarkt auch mit CD-Player bietet dem Handel eine Mörder- nach konkurrenzfähigen Flachbildschirmen. Ka- spanne”, versichert Geschäftsführer Franz Lang. talog und POS-Material kann zur CEEM-Range Ebenfalls CEEM-gebrandet sind die Digital-Re- bereits ebenso angeboten werden wie eine als ceiver Stellair 5600 CR und 5500 CR mit Crypto- Image-Seite entworfene Homepage (www.ceem.at); Works embedded. Beide Modelle sind ORF di- Bestellungen interessierter Fachhändler erfolgen gital-tauglich und MPEG2- bzw DVB-konform; dagegen per Login auf der Unternehmens-Site Ersteres verfügt zudem über zwei CI-Schächte. (www.baytronic.at). Die zwei Lido-MP3-Player der Marke CEEM bieten 1 GB bzw 512 MB einge- bauten Speicher, integriertes Radio und Diktiergerät im strapazier- fähigen Alu-Gehäuse. Abgerundet wird das Programm vom Home Ci- Das Lager ist bereits mit CEEM- nema-geeigneten DVD-Player Divia Produkten gut befüllt. 4000. Eines der Hauptbetätigungs- es auch in Salzburg geben. Wie schon im Vorjahr felder bleibt für Baytronic dabei wartet das Baytronic-Team daher nach Schließung Aufgrund der rasanten Ausweitung der weiterhin das Sat-Geschäft, das der Messe – und auch schon vorher – mit kühlem Aktivitäten und Marken zog das Baytronic- einen Umsatzanteil von 50% aus- Bier, einer deftigen Jause und Team in ein 900 m2-Gebäude nach Asten um. macht, und so nehmen auch Axing- einem offenen Ohr auf. E&W 9/05 107 Mit Digitalfoto-Zubehör von HP auf die ... Ansicht nach bietet: „Wir verfügen im Bereich Digitalfoto-Zubehör über eine komplette Pro- duktpalette mit rascher Drehung, hoher Verfüg- Wachstumsstraße barkeit und bieten professionelles Marketing und Vor verkauf.” Hewlett Packard verfügt in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten Top-Technologie und Afrika) über einen Marktanteil von rund 50% bei Digitalfoto-Zu- Außerdem weist er auf die Technologiefüh- behör. Diese Marktpower will man künftig auch dem mittelständischen rerschaft von HP hin. Immerhin verfügt das Un- ternehmen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in heimischen Fachhandel verstärkt schmackhaft machen. Sachen Druck und hält weltweit rund 9.000 Pa- tente, etwa die Hälfte davon betreffen Zubehör. en Bereich Digitalfoto-Zubehör will Ausdruck eines sehr hochwertigen Fotos von der Jährlich investiert HP rund 800 Mio Euro an F&E- Hewlett Packard als Marktführer auch Digitalkamera im Format 10 x 15 cm ab 29 Cent Mittel nur im Bereich Bildgebung und Druck. Al- D hier zu Lande künftig verstärkt forcieren. ermöglicht. „Das ist fast der gleiche Preis wie der leine 2004 wurden dabei 64 neue Zubehörpro- „Wir wollen die Fachhändler dazu bringen, dieses eines hochwertigen und vergleichbaren Bildes dukte eingeführt. Das macht nach Angaben von Thema aufzunehmen und das Zubehör aktiv an- der gleichen Größe aus einem Labor”, so Frank. Frank zB Digitalfoto-Ausdrucke auf HP-Papier licht- und wasserbeständig und bis zu 100 Jahre Hewlett Packard bietet haltbar. Ebenfalls wichtig in Zeiten von E-Schrott, sowohl eine komplette Kühlschrank-Pickerl und weiter steigendem Um- Zubehörrange für die weltbewusstsein: HP bietet sowohl für den Handel Digitalfotografie als als auch die Endkunden ein kostenloses Recyc- auch Marktbearbeitung ling der Verbrauchsmaterialien an. mit der Power einer Für Fachhändler, die sich aktiv auf das Thema A-Marke. Digitalfoto-Zubehör setzen wollen, gibt es ange- sichts eines senkrecht startenden Marktes meh- rere Aktionen. Zum einen können Gewinner eines Ein Startpaket für den Aus- Verkaufswettbewerbes ein Starterpaket im Wert druck von bis zu 100 Bildern von 500 Euro gewinnen (siehe auch „Händler ge- kostet 29 Euro. „Damit wollen winnen”, S. 43). Außerdem stellt HP kostenlose zubieten”, so die Marschrichtung von Product wir speziell nach der Urlaubssaison die Kunden Probepackungen für Verkaufsdemonstrationen Manager Mag. Wilhelm Frank. für diese Art der Fotoausarbeitung begeistern”, im Geschäft zur Verfügung. Und schließlich können Einer der Hauptgründe für dieses verstärkte erläutert Frank und weist darauf hin, dass diese besonders aktive und umsatzstarke Fachhändler Engagement im Vertriebskanal der mittelstän- Aktion vor Weihnachten wiederholt wird. auch noch vom Business Partner-Programm pro- dischen Fachhändler liegt darin, dass man vom Neben derartigen Bundels ortet Frank noch fitieren, aber das ist eine andere enormen Wachstumspotenzial des Gesamt- weitere Vorteile einer A-Marke, wie sie HP seiner Geschichte. marktes überzeugt ist. Für das laufende Jahr sehen die Prognosen in Europa rund 60 Mrd aufge- nommene Digitalbilder, wovon rund 10 Mrd aus- gedruckt werden sollten. Fast 2/3 davon auf Druckern zuhause. Die daraus resultierenden Umsatzchancen sind enorm. „Außerdem”, so betont Frank, „sind die Pro- duktlebenszyklen von Zubehör länger als die von Druckern. Das erleichtert die Lagerhaltung, da Zubehör-Produkte auch nach vielen Monaten noch ohne Preiseinbußen verkauft werden können. Zudem kommen nach einem Druckerkauf die Käufer noch öfter ins Geschäft um die Ver- brauchsmaterialien, nachzubeschaffen. Das eröffnet zahlreiche Cross- und Upselling-Mög- lichkeiten. Und schließlich bietet Zubehör noch Spannen, an denen man wirklich etwas verdient.” Kunden anziehen Um die potenziellen Kunden in die Outlets des Fachhandels zu lotsen, bietet HP darüber hinaus die gesamte Power eines multinationalen In den kommenden Jahren wird die Zahl der zuhause ausgedruckten Konzerns auf. Unter anderem wurde eine Aktion digitalen Fotos massiv zunehmen und damit auch die Umsätze mit mit Fotosets für Endkunden gestartet, was den den Verbrauchsmaterialien. 108 E&WMULTIMEDIA 9/05 Akku-Schwerpunkt Duracell Reloaded Multipacks werden den Herbst bei Duracell ebenso begleiten wie ein Ge- winnspiel für die jüngeren Kundenschichten. Den Futura-Schwerpunkt legt der Batteriespezialist aber eindeutig auf die Themen Akkus und Ladegeräte, wo umfangreiche Neupositionierungen geplant sind.

on Anfang September bis zum Jahres- wurde mit nunmehr 900 mAh spürbar gestei- ende wird Duracell im Bereich der Pro- gert (zuvor 750 mAh). Hinzu kommt ein rund- V motions neben einer Multipack-Ak- erneuerter Blister. tion für AA-Batterien auch ein Toy Survey-Ge- Überhaupt völlig neu positioniert wird das winnspiel für Kinder veranstalten. Dieses läuft Sortiment der Duracell-Ladegeräte. So wird zB sogar bis zum 31. Jänner 2006. Ebenfalls auf der 1h-Charger inklusive vier AA 2.300 mAh- die jüngste Kundengruppe zielt das neue Line- Akkus künftig zum UVP von 49,99 Euro statt up bei Kindertaschenlampen, das bereits im wie bisher um 59,99 Euro angeboten. Laufe des 3. Quartals seinen Weg in den Handel Ebenfalls einen kleinen Preisrutsch erfährt findet. auch das Premium-Segment mit dem 30 min- Der Produkt-Schwerpunkt wird jedoch ein- Charger, der um fünf Euro preisgesenkt wird deutig auf dem Relaunch von gleich zwei Pro- und künftig um 59,99 Euro über den Laden- duktgruppen liegen. Nicht zuletzt der anhal- tisch gehen soll. Parallel dazu wird er jedoch tende Boom bei Digitalkameras hat Duracell als Set ordentlich aufgewertet und künftig in- zum Upgrade der NiMH Akkus bewogen. Die klusive vier AA Akkus (2.300 mAh) und einem AA-Zellen liefern nun mit 2.500 mAh mehr Autoladekabel ausgeliefert. Deutlich mehr Leis- Die gesamte Range der Duracell- Power als die Vorgängergeneration (2.300 mAh), tung von Duracell zum kleineren Charger wird ab der Futura und auch der „Energiegehalt” der AAA-Akkus Preis. preislich neu positioniert.

Relaunch 2005 Superpower von Varta Mit einem völlig runderneuerten Programm von Primärbatterien xibler Energie. Die Alkaline-Batterie ist speziell für den schwankenden Energiebedarf von startet Varta in die 2. Jahreshälfte und beantwortet damit alle Fragen in Hightech-Applikationen entwickelt worden. Sie Sachen mobiler Energie. Neben mehr Power hat man den Batterien reagiert innerhalb von Sekundenbruchteilen auf Spitzen und Schwankungen im Strombedarf. Mit auch ein neues Kleid verpasst. dem Relaunch hat die Zelle nicht nur ihren Namen geändert – sie hieß bislang Maxi Tech, sondern rotz aller Veränderungen und Verbes- höhere Anforderungen. Als Lösung bietet Varta auch ihre Energieleistung verbessert. Dank der serungen nimmt Varta beim Relaunch mit der neuen Max Tech ein Maximum an fle- in den Varta-Laboren entwickelten Formel für 3- T jedoch auch auf Handel und Endkunden fach Energie und einem neuen Rücksicht. So bleibt die Sortimentsstruktur Zink-Gel wurde die Leistung grundsätzlich unangetastet. Auch das Schema der Batterie um zehn Prozent der Farbcodierung bleibt erhalten. Mit dem Relaunch im Oktober sind die Zellen High Energy und Max Tech allerdings leistungs- fähiger denn je. Und mit dem „Fresh Pack” erhält jede einzelne Batterie ihr eigenes Frischhaltefach. Nach dem Relaunch im Ein Höchstmaß an Flexibilität soll künftig die Oktober wird die High Max Tech (in den Dimensionen AA, AAA und Energy nach Angaben AAAA) bieten. Der Boom von Hightech-Geräten von Varta die Alkaline- wie Minidisc-Recorder, mobilen Spielkonsolen Batterie mit der längs- oder MP3-Player geht ungebrochen weiter und ten Nutzungsdauer stellt an die mobilen Energiespender immer am Markt sein. gesteigert. Im Varta Batterie-Sortiment ist die reserviert. Dass Varta neben den inneren Werten Max Tech an ihrer roten Signalfarbe zu erkennen. auch auf das äußere Kleid seiner Produkte achtet, wird durch die Auszeichnung des Mobile Char- Batterien mit Muskeln gers mit dem Plus X-Award 2005 in der Kategorie Mit der High Energy (in den Größen AA, AAA, „Design” unterstrichen. „Die Zeiten, in denen C, D, N, 4,5V, 9V und Flatpack) wird Varta ab Ok- Ladegeräte unansehnlich, altmodisch und kom- tober nach eigenen Angaben die beste Zelle mit pliziert sein mussten, sind damit endgültig vorbei”, der längsten Nutzungsdauer im gesamten Markt unterstreicht auch Mag. Christian Schamburek, einführen. Die High Energy ist vor allem für ex- GF der Varta Batterie GmbH Österreich, den Trend, trem energiehungrige Geräte konzipiert und die der von Varta offenbar in jeder Hinsicht erfüllt leistungsfähigste Batterie von Varta. Durch die wird. Bereits im letzten Jahr wurde nämlich der neue Formel für 3fach Energie steigert High Energy Charger „Varta Photo 15 Minute” mit dem die eigene Energieleistung um 16 %. Für diese Plus X-Award in der Kategorie Alkaline-Batterie hat Varta die Farbe Metall-Blau „Innovation” ausgezeichnet.

Hama goes UE Mehr als Zubehör Als Spezialist für hochwertiges Zubehör ist Hama seit langem eine fixe Marktgröße. Der Trend des Anbieters geht jedoch seit einiger Zeit ein- deutig in Richtung eines breiteren Produktportfolios. Dies umfasst nicht nur Audio und Video, sondern zunehmend auch die Telekommu- nikation, wo ab sofort auch VoIP-Komponenten angeboten werden.

n angestammten Produktbereichen bleibt DVD-Recorder, Spielekonsolen etc und zwei Scart- Hama weiterhin am Puls der Zeit und will Ausgänge, an die Flachbildmonitor, Beamer oder I damit dem Fachhandel neue Umsatzfelder der klassische Fernseher angeschlossen werden mit Zubehör erschließen. Ein Beispiel dafür ist können. Die am Eingang anliegenden Signalfor- das weiße Aktiv-Lautsprecherset AS-62, das op- mate werden dabei 1:1 durchgeschaltet, das gilt tisch nicht nur zum Verkaufsschlager iPod, son- für RGB, S-Video, FBAS und die Audiokanäle L/R dern auch zu anderen MP3-Modellen passt. Der ebenso wie für die Komponenten-Signale YUV, besondere Clou: Auf der Rückseite der Steuer- was die uneingeschränkte HDTV-Eignung des einheit liegt eine USB-Buchse, über die MP3-Player mit integriertem Akku mit neuer Energie versorgt werden können. Erhältlich ist darüber hinaus auch die Soundbag, eine stabile Kunststoff- Box die zum einen als sicherer MP3- Player-Schutz dient, zum anderen aber auch als Musicbox fungiert. Dazu wird einfach nur der Player an den im In- nenteil der Soundbag integrierten, dy- namischen Lautsprecher angeschlossen. Und da zwei AAA-Akkus rund fünf Stunden für satten Sound sorgen, eignet sie sich optimal für Strandpartys im kleinen Kreis. UE-Freaks werden den neuen Scart- Matrix-Schalter SM 420 von Hama zu schätzen wissen, der Ordnung bei wach- senden Home Entertainment-Anlagen Am Puls der Zeit ist Hama mit dem hält. Er verfügt über vier Scart-Eingänge AS-62, einem Aktiv-Lautsprecherset für digitale Set-Top-Boxen, Video- bzw für iPod & Co. 110 MULTIMEDIAE&W 9/05

Umschalters sicherstellt. Für professionelle An- maten ab, sondern verfügt auch über ein inte- Up to date ist Hama auch in Sachen VoIP. Selbst wender ist interessant, dass in Verbindung mit griertes 3,5”- USB-2.0-Wechselfestplattengehäuse, ohne PC ermöglicht der VoIP-Modem-Router dem Scart-Verteilverstärker von Hama auch ganze das bis zu 500 GB große Wechselfestplatten auf- von Hama das neue Telefonieren via Internet. Monitorwände mit einem hochwertigen, ver- nimmt. Das komplett auszieh- und entnehmbare Zwischen den bereits vorhandenen, analogen Te- lustfreien Signal von vier Zuspielern versorgt HDD-Gehäuse wird mit einer 3,5”-Festplatte be- lefonapparat und den Splitter geschaltet, leitet er werden können – ideal für vergleichende Vor- stückt und dann über USB 2.0 an den Computer die Sprachpakete durch das Web an eine belie- führungen auch im EFH. angeschlossen. Sind Filme, Bilder oder Musik bige Nummer. Kompatibel zum SIP-Protokoll von dort kopiert, wird es einfach wieder zurück läuft er unter allen führenden VoIP-Providern. Von DVD zu HDD in den DVD-Player geschoben. Auf der Platte Dort anmelden, mithilfe des deutschsprachigen, Ein Gerät, das sich ideal in einen derartigen lassen sich Lieblingsfilme oder komplette Se- bedienerfreundlichen Menüs einfach per Web- Verbund einfügen würde, ist der neue Hama rienstaffeln archivieren, die dann ohne Unter- browser konfigurieren und das integrierte Start- DVD/DiVX-Player. Der Slimline-DVD-Player der brechung nacheinander abgespielt werden können guthaben abtelefonieren. So ein- neuesten Generation spielt nicht nur Silber- – dank Progressive Scan über YUV in erstklas- fach ist VoIP à la Hama. scheiben in praktisch allen derzeit üblichen For- siger Bildqualität.

Energizer Lithium ropäisches Know-how beinhalten. Mit dem Aquos GD7E LCD-TV Line-up präsentiert Sharp ULTIMATIVE ENERGIE erstmals drei mit Loewe gemeinschaftlich ent- Mit der Ultimate Lithium präsentiert El- wickelte Modelle. Gefertigt werden die LCD- ➥ fogro auf der Futura die erste Primärsys- Fernseher am Standort Kronach. Die neuen Mo- tem-Lithium-Batterie von Energizer. Damit er- delle heißen LC-37GD7E, LC-32GD7E sowie LC- füllt die Energizer Ultimate Lithium-Batterie vor 26GD7E und verfügen über Bildschirmdiago- allem die Ansprüche der neuen, digitalen mo- nalen von 94, 80 und 65 Zentimetern. Die 16:9 bilen Technik. Digitalka- LCD-TVs bieten eine Helligkeit von 450 Candela meras und MP3-Player bei einem Kontrastverhältnis von 800:1 und liegen voll im Trend, sind selbstverständlich ist das Trio auf die Fernsehzu- zum Teil jedoch sehr an- kunft bestens vorbereitet. Alle drei Geräte sind spruchsvolle Energiekonsu- HDready und verfügen über eine Auflösung von menten. Hier bietet die En- Nicht weniger als fünf neue Monitore, zwei neue Modelle für den Einbau im 2-DIN-Schacht und 1.366 mal 768 Pixel sowie einen HDMI-Eingang. ergizer Ultimate Lithium Als weiterer Blickfang für die Fachhändler wird eine optimale Lösung, da gleich drei neue TFT-Panels für den Einbau im 1-DIN-Schacht kommen nun ins Programm. Die auf der Futura zweifellos das Jumbo-Modell LG- sie nicht nur maximale 65GD1E mit einer Bilddiagonale von mehr als Leistung bietet, sondern im neuen Kenwood-DVD-Monitore für die Doppel- DIN-Schächte verfügen über eine Bildschirmdia- 166 cm fungieren. Gegensatz zu herkömmli- Doch auch abseits chen Alkali-Zellen weitere gonale von 16,5 Zentimetern im 16:9-Format, was nicht nur einer perfekten Darstellung von der Produkt-Neu- Vorteile hat. In Digitalkameras bietet die Ulti- heiten und -High- mate Lithium in den Größen AA und AAA laut DVD-Bildern dient, sondern auch genug Platz für die Bedienung der Funktionen via Touch lights steht bei ANSI-Vergleichstest gegenüber Alkali-Batterien Sharp der EFH im eine bis zu sieben Mal längere Lebensdauer. Kon- Panel lässt; Optionale Navi-Bedienung per Fin- gertipp inklusive. Aber auch im reinen Audio- Mittelpunkt der kret sind so mit der Energizer Ultimate Lithium Vertriebspolitik. Batterie mindestens 600 Aufnahmen möglich, Betrieb zeigen die Modelle, was in ihnen steckt. Das Dual Zone-System ermöglicht die Wieder- Dass dies auch in mit herkömmlichen Alkali-Zellen maximal 80. Österreich so ist, Ein gutes Geschäft auch für den Nutzer, schließ- gabe unterschiedlicher Quellen auf den vorderen und hinteren Sitzen. beweist das nun- lich kostet die Lithium-Batterie nur rund dreimal mehr mit Verkaufsleiter CE Herbert Windisch soviel wie ein Alkali-Gegenstück. Und sie ist dar- Das Boom-Segment MP3 will Audio-Spezialist Kenwood ebenfalls auf gesamter Breite bedienen komplette Vertriebs- und Betreuungsteam. über hinaus auch noch um ein Drittel leichter Scharfe Speisen statt scharfer Bilder bieten der- und kann bis zu 15 Jahre gelagert werden. und bietet dazu den mobilen HDD-Spieler HD20GA7 mit einer 20 GB Festplatte an. Die Be- weil fünf neue Mikrowellengeräte von 18 bis 26 sonderheit an diesem Gerät ist die volldigitale Liter Garraumgröße. Hinzugekommen sind drei Kenwood statt Mozart Endstufe, die für tragbaren „HiFi-Sound” sorgt. 26-Liter-Modelle mit Folientastatur – wahlweise als Solo-Mikrowellengerät (R-35STD), als Grill- DIE MARKE ZUM Und dass der Fachbesucher in Sachen Heimkino noch mindestens zwei interessante Neuheiten Mikrowellengerät (R-75STD) oder als Kombi- SOUND präsentiert bekommt, steht ebenfalls bereits fest. Mikrowellengerät mit Heißluft und Doppelgrill Zum 2. Mal nach ihrem Neustart in Öster- (R-85ST) und zwei neue Kompaktgeräte mit ➥ reich legt die Audio-Traditionsmarke Ken- Drehknopf-Bedienung in der Grill-Version mit wood wieder einen Auftritt in die Futura-Hallen. Sharp baut auf Europa 18 Litern (R-65ST) und als Solo-Variante. High- Die Schwerpunkte sind dabei mit In-Car-Enter- BLICK NACH WESTEN light der Range ist das 4-in-1-Kombi-Gerät 85ST mit Heißluft, Quarzgrill, Infrarot-Grill und tainment und dem Start im mobilen MP3-Seg- Auf der Futura werden von Sharp einige Mikrowelle. ment klar umrissen. ➥ Produkte zu sehen sein, die jede Menge eu- 112 E&WMULTIMEDIA 9/05 JVC: Bilder einer Ausstellung (30GB) die perfekte Lösung. Als 1-Chipkame- rasystem mit 1,33-Megapixel-CCD lassen sich Bilder einer Auflösung bis zu 1152 x 864 Pixel Qualität verpflichtet aufnehmen. Dank einem F1.2 Objektiv und 15fach optischem/700fach digitalem Zoom in entsprechender Qualität. Einen sichtbaren Schwerpunkt auf das Thema Vision legt JVC auf der Die Archivierung der Bilder und Filme ist kommenden Futura in Salzburg. Sowohl LCD-TVs wie auch die neue mit der High-Speed-Übertragung zum PC und Mac über die USB 2.0-Schnittstelle auch auf ex- Everio-Generation sind dem besten Bild verpflichtet. Dazu wurden in terne Speichermedien schnell und unkompli- beiden Produktgruppen die Sortimente deutlich erweitert. ziert möglich. Das Preisband für die neue Everio

Dready lautet das Schlagwort in Sachen JVC-Fernseher in diesem Herbst. An- H lässlich der Futura werden gleich drei neue LCD-TV-Modelle alleine in diesem Pro- duktsegment vorgestellt. Angeführt wird die Pha- lanx vom LT-37S60. Das LCD-Panel mit einer Bilddiagonale von 94 cm liefert eine Auflösung von 1.366 x 768 Pixel, ist kompatibel zu den HD- Formaten 720p/1080i und verfügt sowohl über einen HDMI- als auch einen Komponenten-Ein- gang. Damit entspricht der LT-37S60 den HDready-Kriterien. Auch die Werte für das Kon- trastverhältnis (800:1) und die Helligkeit (600cd) unterstreichen die hohe Qualität des Panels. Ver- antwortlich für die bemerkenswerte Bildqualität ist die D.I.S.T.-Technologie, die hier als hoch- auflösendes System zum Einsatz kommt. Ein hochqualitativer Tuner und mehrere Sound-Tech- nologien, wie „3D”, „BBE Sound” und „Active Hyper Bass” komplettieren die Ausstattung des neuen LCD-TV. Den UVP gibt JVC mit 3.290 Euro HDready in seiner schönsten Form bietet der LCD-TV LT-37S60 von JVC. an. Zur neuen HDready-Generation von LCD- Qualität. Für Profis der Video- und Fotowelt G-Serie liegt zwischen 799 und TVs gehören auch die beiden Modelle LT-32S60 bieten die GZ-MG40 (20GB) und die GZ-MG50 999 Euro. mit einer Bildschirmdiagonale von 81 cm und der LT-26S60 mit 66 cm. Sie verfügen bei klei- Multifunktionscenter Rechner wie auch über das Netzwerk (nur MFC- neren Bildschirmdiagonalen als der größere von Brother 7820N mittels 10/100BaseTX) geeignet. Mit einer Bruder im Wesentlichen über die gleichen Aus- USB 2.0- und einer parallelen Schnittstelle zeigen stattungsmerkmale. Die UVPs betragen 1.790 KLEINE HELFERLEIN sich beide sehr anschlussfreudig. Als Faxgeräte Euro für den LT-32S60 und 2.690 Euro für den Die neuen Multifunktionscenter MFC- verfügen die Modelle über 208 Nummernspei- LT-26S60. ➥ 7420 und MFC-7820N bieten nicht nur cher. Last but not least eignen sich der Brother professionellen Funktionsstandard in Sachen Ko- MFC-7420 und der MFC-7820N nicht nur zum pieren, Drucken, Faxen und Scannen, sondern Versenden von Daten, sondern via Laserscanner Technologie wurden auch konse- auch zum Einlesen von im Kleinformat quent auf hohe Wirt- Dokumenten. Beide Das andere Ende des Bilderspektrums, näm- schaftlichkeit bei den Modelle scannen mit lich die Aufnahme und nicht die Wiedergabe, Folgekosten ausge- einer optischen Auflö- decken gleich vier neue Everio-Modelle ab. Ge- richtet. Wie die sung von bis zu 600 x speichert wird auf integrierten Festplatten mit „Großen” verfügen die 2.400 dpi und einer Kapazitäten von 20 bzw 30 GB. Auch die neue Brother MFC-7420 und Farbtiefe von 24Bit far- Everio G-Generation vereint wieder Camcorder MFC-7820N beim Ko- bige Vorlagen direkt in und Digitalkamera in einem Gerät. Videos in pieren über eine ein Windows eMail-, MPEG-2-Qualität und Bilder in JPEG finden Zoomfunktion und Bildbearbeitungs- oder damit den Weg in den Speicher. Statt beispiels- schaffen bis zu 19 Ko- Texterkennungspro- weise 21-mal die DVD im Camcorder wechseln pien pro Minute. Auch gramm. Die UVPs be- zu müssen, um sieben Stunden (!) Videomate- als Laserdrucker über- tragen 349 Euro (MFC- rial aufzuzeichnen, packt die Everio G-Serie alles zeugen sie durch ein flottes Tempo und sind so- 7420) bzw 419 Euro (MFC-7820N) jeweils inkl. auf eine 30GB Festplatte und zwar in bester DVD- wohl als Modelle für Druckaufträge vom lokalen MWSt. und URA. 114 MULTIMEDIA E&W 9/05 ALLES RUND UM SAT AUF DER FUTURA Branchen- Treffen

inen sehr starken Auftritt mit ei- Praktisch alle nigen Überraschungen wird die HB Austria-Gruppe in Sachen Sat Vertreter der E auf die Futura-Bühne legen. Am in Österreich Hauptstand von HB Multimedia in Halle 8 wird eine Sat-Wand präsentiert, wo nicht weniger als tätigen Sat- zwölf Receiver in Aktion gezeigt werden. Damit Hersteller werden neben der gesamten Österreich-Pro- grammierung auch alle Easy.TV-Programme auf werden auch jeweils einem LCD-TV gezeigt. Übrigens inklu- in diesem sive dem Erotik-Kanal Hot X, der in einem „Se- Jahr auf der Praktisch alles, was in Österreich in Sachen Sat und Kabel parée” zweifellos für Aufmerksamkeit sorgen Rang und Namen hat, wird sich auf der Futura ein wird. Mittlerweile sind von allen im Vertrieb be- Futura aus- Stelldichein geben. findlichen Receivern von HB, Samsung und Schaub Lorenz Cryptoworks-fähige Modelle er- stellen. Ein hältlich. „Im Herbst bekommen wir außerdem besonders wichtiger Termin für die Branche und auch für den Fach- ein weiteres Samsung-Modell mit Cryptoworks embedded”, kündigt HB Multimedia-GF Mag. handel, denn schließlich werden in den kommenden zwölf Monaten die Philipp Dainese an. Weichen dahingehend gestellt, wer künftig mit digitalem TV, DVB-T und Ein Produktfeuerwerk zündet auch der bay- rische Sat-Spezialist Kathrein in Salzburg. Neben HDTV gute Geschäfte machen wird. Erstmals haben sich in diesem fünf Receiver-Neuheiten wird bei Multischaltern, Zusammenhang auch zahlreiche Content-Anbieter wie ORF, Aufbereitungsanlagen und Messgeräten eben- falls für News gesorgt. Neues Flaggschiff der Re- SevenOneMedia oder Easy.TV für die Futura angesagt. ceiver-Flotte ist zweifellos das Festplatten-Mo- dell UFS 821 mit 160 GB HDD und Twin Tuner- Konzept. Auf die Festplatte können nunmehr dell bietet Kathrein praktisch ein Gegenstück für können bis zu vier DVB-Receiver an einem Kabel auch MP3-Files, Fotos und Videos überspielt den Empfang von digitalen Programmen inklu- ohne Einschränkung der Programmvielfalt an- werden. Mit an Bord sind auch das EPG tvtv sowie sive Premiere aus dem Kabel an. geschlossen werden. Dadurch können bestehende ein 16-stelliges alphanummerisches Display. Sat-Anlagen ohne Verkabelungsaufwand erwei- Über zwei CI-Slot sowie Premiere-Ent- HDTV ab der Antenne tert werden. schlüsselung embedded verfügt der UFS 543 Gut vorbereitet zeigt sich Kathrein auch in Sa- Bereits im letzten Jahr zählte der Salzburger DVB-S Receiver. Das Modell ist durch 12V-Ver- chen hochauflösendes Fernsehen. So ist mit der Distributor Kleinhappl Electronic zu den Aus- sorgung darüber hinaus auch für den mobilen Aufbereitungsanlage UFO 370 die HDTV-Zu- nahmen, die am Stand einen direkten HDTV- Betrieb geeignet. Mit dem UFC 560 DVB-C-Mo- kunft bereits gesichert. Und mit der UAS 481 Stream via Satellit zeigten. Dieses Thema zählt auch heuer zu den Schwerpunkten. So wird auf der Futura auch eine neue Receiver-Familie des Herstellers Orbitech präsentiert. Neben dem FTA DVB-S Modell CWS 1 mit eingebautem Crypto- works-Kartenleser wird auch das Top-Modell CI 400 CRCS zu sehen sein. Der Sat-Receiver ver- fügt über einen Kartenleser der Cryptoworks und Conax verdaut und darüber hinaus auch noch über einen CI-Slot. Die 4.000 Programmspei- cherplätze sind plug & play mit der Österreich- Programmliste vorprogrammiert. Ebenfalls mit Nicht weniger als ein Dutzend neue Receiver aller Spielarten der Marken an Bord ist der kostenlose EPG „SiehFern Info Samsung, HB und Schaub Lorenz wird HB Multimedia auf der Futura EPG” und eine DiSEqC 1.2 Steuerung. Außerdem präsentieren. ist sowohl die kostenlose Sat-Programmpflege- E&W 9/05 115 liste Isipro und das Software-Update über Sat Der UFC 560 von oder RS 232 möglich. Kathrein bietet als Ein völlig neu konstruiertes Messgerät wird digitaler Kabelreceiver Kleinhappl mit der Prodig-5 vorstellen. Das hand- nicht nur eine inte- liche Radio- und TV-Antennenmessgerät wurde grierte Premiere- entwickelt, um die Messungen während der Über- Entschlüsselung, gangsphase von der analogen zur komplett sondern verfügt auch digitalen Programmausstrahlung bei allen Emp- über zwei CI-Schnitt- fangsarten von terrestrisch über Sat bis hin stellen für den zu Kabel zu erleichtern. Zusätzlich bietet das Empfang weiterer Prodig-5 eine spezielle Funktion zur Anten- Pay-TV-Programme nenausrichtung. Ein wahrlich angemessener Be- oder von ORF Digital. gleiter für den Fernsehtechniker. Ebenfalls mit im Standgepäck sind auch interessante Neuheiten zum Thema EIB Audio von WHD. TVs und Video-Projektoren. Ab der Futura stehen DVB/QPSK-Quam-Dualtransmodulator OK 75A Neue Horizonte ein FTA-Receiver, ein TWIN-Festplattenreceiver ist sehr vielseitig und setzt digitale Satelliten-TV- Doch auch abseits der Produktneuheiten tut mit 120 GB Festplatte, ein DVB-C-Kabel-Receiver Programme lückenlos ins QAM-modulierte Ka- sich bei Kleinhappl Electronics viel Neues, über mit integriertem Conax-Entschlüsselungssystem belformat um und kann sogar den MPEG-Trans- das sich die Fachbesucher auf der Futura wohl und ein DVB-T-Receiver zur Verfügung. portstrom bearbeiten. ausgiebig informieren werden. So dürfte die Be- Ausgebaut wurde auch die Funktionalität des Wisi Mini Headend, Europas kleinster modularer Kanal-Aufbereitungslösung. Das eigenentwickelte Kopfstellenkonzept wird um die zwei digitalen CI-Module OM 15 und OM 17 für die Decodie- rung verschlüsselter DVB-S und DVB-T Signale erweitert. Die modulare Kanalaufbereitungslö- sung wurde von Wisi im Frühjahr dieses Jahres als Reaktion auf die Nachfrage vor allem von Hand- werks- und Installationsbetrieben nach einer fle- xiblen Lösung für den zukunftssicheren Ge- Kleinhappl präsentiert Orbitech-Receiver, die über einen Kartenleser für meinschaftsempfang in den Markt gebracht. Das Cryptoworks und Conax sowie einen zusätzlichen CI-Slot verfügen. System bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leis- tungsverhältnis und eignet sich besonders zum Einsatz in Hotels, Wohnheimen, kleineren Wohn- treuung der Kunden des Salzburger Unterneh- Komplette Linie anlagen und Mehrfamilienhäusern. mens im Osten Österreichs eine neue Qualität er- Ein eindeutiger Schwerpunkt in Sachen Fu- reichen. Kleinhappl Electronic hat nach dem Kon- Der ebenfalls neue OR 94 DVB-S CI ist ein fle- tura-Auftritt kann beim Salzburger Sat-Spezia- kurs der Sanyo Industrieprodukte Vertrieb GmbH xibel einsetzbarer Sat-Receiver für den Empfang listen Estro Strobl geortet werden. In einer bisher mit Anfang August nicht nur den Vertrieb der verschlüsselter Programme. Die Set-Top-Box in Österreich nicht gekannten Breite wird das Sanyo Sicherheitstechnik für Österreich über- verfügt neben vielen Features über 2 CI-Slots, 2 Produktportfolio von Humax präsentiert. So zB nommen, sondern auch gleich deren Räumlich- Scart-Buchsen sowie einen AC3 Ausgang und Receiver mit Cryptoworks on board. Neben dem keiten in Wien. 4.000 Programmplätze. kompakten CR-Fox, der mit schnellen Um- Diese Liegenschaften werden künftig als Ver- Damit die Signale auch ordentlich zu den Re- schaltzeiten, 4000 Programmplätzen und auto- kaufsbüro und auch als Abhollager für das ge- ceivern kommen, hat Wisi für Betreiber von Ka- matischem Software-Update (OTA) überzeugt, samte Produktportfolio von Kleinhappl Elec- belnetzen kleineren bis mittleren Zuschnitts sowie wird der CRCI-5500+ ebenfalls ausgestellt. Der tronic geführt werden. Die Marke Fuba wanderte von Verteilsystemen in Hotels, Wohnheimen und Receiver bietet vollen Empfangskomfort und er- an einen anderen Distributor und auch sonst gibt Hochhäusern sein Compact Headend komplet- möglicht dem Zuschauer, zusätzlich zu den zahl- es einige interessante News rund um diese Causa tiert und preislich neu gestaltet. Der neue reichen Fremdsprachenpaketen in Cryptoworks, (siehe auch „Knalleffekt, S. 40) Breite Schultern zeigt Wisi auf der Futura und Das Wisi-Modell bringt praktisch alle Neuheiten von der IFA auch OR90A ist mit einem nach Salzburg. So hat Wisi zB eine neue Crypto- zusätzlichen S-VHS- works-Receivergeneration entwickelt. Die neuen Ausgang speziell für Modelle OR 90A und OR 91A (mit CI) wurden die Versorgung von speziell für den rasch wachsenden Flat-TV-Markt Flat-TVs und Projek- entwickelt. Beide Modelle sind mit einem zu- toren mit guten sätzlichen S-VHS-Ausgang ausgestattet und lie- Bildern ausgelegt. fern damit wesentlich bessere Bilder für FLAT- 116 MULTIMEDIAE&W 9/05

mittels freier CI-Schnittstellen, auch weitere in- Mit den Projektgeschäften wie der teressante PayTV-Programme zu empfangen. digitalen Kompaktaufbereitung CDH 1000 will Hirschmann seinem Humax mit Receivern Futura-Motto „Mehr Wert und und TVs Zukunft” gerecht werden. Wer sich ein umfangreiches digitales Video- zum Kinderspiel und der eigenen Heimvideo- archiv anlegen oder einfach den Komfort eines thek steht nichts mehr im Wege. Satelliten PVRs genießen möchte, findet im PVR- Für die Nutzung von HDTV-Angeboten stellt 9100 das richtige Gerät. Mit zwei CI-Schnittstellen Humax auf der Futura seine LCD-Fernsehgeräte für PayTV-Empfang, einem Twin Tuner und einer und den Prototypen des HD-PR1000, einen HDTV USB Schnittstelle ist der PVR-9100 bestens aus- wechselbare Festplatte in verschiedenen Größen. fähigen Premieredecoder, vor. Durch die Kom- gerüstet. Der Clou des Satelliten-PVRs ist die aus- Durch den Wechselrahmen wird der Austausch bination modernster Chiptechnologien ist die

Digitalfernsehen, DVB-T und HDTV eine Infoplattform, die der Fach- Futter für die Hardware handel nicht ungenutzt lassen sollte. Unter anderem ist auch eine Wie leistungsfähig auch immer die neuen Genera- spezielle Info-Veranstaltung zur „Zukunft des Fernsehens” auf der Futura geplant. Nähere Infos dazu in unserem Event-Plan „Auch Spaß tionen von Sat-Receivern sein mögen, digitales muss sein”, S. 53. Entsprechend der Zielsetzungen über die Zukunft Fernsehen bis hin zu HDTV benötigt auch Sender, des Fernsehens stehen darüber hinaus auch Themen wie DVB-H und das interaktive Fernsehen Blucom auf der ORF-Agenda. die entsprechende Übertragungen ausstrahlen. Diese haben sich die diesjährige Futura erstmals Neue Chefs auf breiter Front zur Selbstdarstellung gewählt. Mit Anfang August hat die Hirschmann Industries GmbH Neckar- tenzlingen, ihre Tochtergesellschaft Hirschmann Multimedia Elec- it von der Partie sind zB die Programme von Easy.TV, der einfa- tronics GmbH, an den dänischen Fernseh- und Antennenspezialisten chen österreichischen Lösung in Sachen Bezahl-Fernsehen. Triax S/A, Hornsyld, verkauft. Während sich die Hirschmann Indus- M tries GmbH auf neue Kernbereiche konzentriert, baut Triax mit „Auf 30 m2 erfährt man in Halle 7 alles, was man über Easy.TV wissen kann”, so HB Austria-Chef Ing. Christian Blumberger. „Außerdem diesem Deal seine Kompetenz und Marktposition auf dem Gebiet werden wir dort Pakete präsentieren, die wir speziell für den Fach- der Fernsehempfangstechnik weiter aus. Die Geschäftsführung des handel rund um Easy.TV schnüren werden. Genau stehen diese Kom- Unternehmens, das auch weiterhin den Namen Hirschmann Multi- binationen zwar noch nicht fest, es wird sich aber auf jeden Fall um media Electronics tragen wird, übernimmt Lars Peder Sidelmann. Pakete aus Receivern im Set mit einem begrenzten Abo handeln.” Durch den Erwerb der Hirschmann Multimedia Electronics GmbH Beim Futura-Auftritt avanciert Triax zu einem der führenden Anbieter von Fernsehemp- von SevenOne Media fangstechnik in Europa. „Das Produktportfolio der beiden Unter- Austria stehen neben nehmen ergänzt sich hervorragend “, erklärt Jørgen Nederby, Ge- der umfangreichen Dar- schäftsführer von Triax. „Zudem haben wir durch diese Investition stellung der Österreich- unsere Position auf dem deutschen Markt gefestigt und die Markt- Programmierung zwei führerschaft in Österreich übernommen. Außer der bedeutend weitere Themen im Mit- gefestigten Position auf dem europäischen Markt bekommen telpunkt. Dem Trend sowohl Triax als auch Hirschmann Zugriff auf eine Reihe von neuen der Zeit folgend wird Produkten, die den Geschäftsbereich der Gesellschaft innerhalb mit dem Programmpro- von Antennensystemen ergänzen”, so Nederby weiter. jekt Café Puls das erste österreichische Frühstücksfernsehen präsen- tiert. Etwas technischer ist der weitere Themenschwerpunkt Dolby Fuba: Fließender Übergang Digital via ProSieben Austria und Sat.1 Österreich. Als erster Privat Mit dem Konkurs der Sanyo Industrieprodukte Vertrieb GmbH kam TV-Sender in Österreich bringt man damit durch die Übertragung es auch zum Stopp des Vertriebs von Fuba-Produkten, da das Ver- des Digital-Surroundsound Dolby Digital 5.1 Heimkino-Atmosphäre triebsrecht für Österreich bei der Sanyo IPV lag. Ein Zustand, der je- in die heimischen Wohnzimmer. Künftig sollen internationale Block- doch nur kurz dauerte, denn mit August wurde die Fuba-Vertretung buster und andere Filmhighlights durch dieses Tonformat noch ein- für Österreich exklusiv an die Firma Espo, Electronic-Service Peter drucksvoller aus den Fernsehern kommen. Und ein gutes Argument Obwexer, vergeben. Als Verkaufsleiter dieses Produktbereiches für eine Surround-Anlage ist der neue Service von SevenOne Media konnte Ex-Sanyo-Mitarbeiter und Fuba-Spezialist Josef Halbwirth an Austria allemal. Bord geholt werden. Die Espo-Mitarbeiter haben den Vertrieb der Gemeinsam mit SES Astra und Philips Cryptoworks wird in diesem Fuba-Produkte schon aufgenommen und mit der Futura sollten auch Jahr auch erstmals der ORF explizit als Aussteller an der Futura teil- die neuen Kataloge und Preislisten bereits auf dem Tisch liegen. nehmen. In Anbetracht der anstehenden Umwälzungen in Sachen Auf der Futura noch als Prototyp zu sehen, soll der HD-PR1000 ab der Jahreswende auch die HDTV-Inhalte von Premiere wiedergeben.

Humax HD-Box in der Lage, MPEG4 kompri- Unter das Motto „Mehr Wert und Zukunft” hat miertes HDTV und klassisches SDTV in MPEG2 die Hirschmann Austria GmbH ihren diesjährigen zu empfangen. Bereits angekündigt wurde von Futura-Auftritt gestellt. Dies bezieht sich nicht zu- Produktmanager Christian Strobl die Live-Über- letzt auf das Projekt-Geschäft, das mit Neuheiten tragung von Sendematerial im MPEG4-Format. im Bereich der digitalen Gemeinschaftsantennen- Für die perfekte Darstellung der hochauflösenden anlagen oder der digitalen Kompaktaufbereitung Bilder stellt Humax seine LCD-Fern- die Fachbesucher an den Hirschmann- sehgeräte vor. Alle Geräte ab 26 Zoll Stand lotsen soll. Bei den Receivern Bildschirmdiagonale tragen dabei Neue Rahmen- setzt man auf die neue HiQ (für das HDready-Logo. bedingungen High Quality)-Generation. Sie ver- Parallel dazu setzt Estro auch auf fügen unter anderem über einen S- seine Dienstleistungskompetenz im Bereich des VHS-Anschluss für die Übertragung hochwer- digitalen Fernsehens und der Datenaufbereitung, tiger Bilder an die Endgeräte. Darüber hinaus gibt wie GF Ernst Strobl betont. So werden zB inno- man sich voll der Zukunft verpflichtet. Zu Themen vative Kopfstellentechnik von Triax, Televes sowie wie HDTV und auch DVB-T wurden Neuigkeiten Pay-TV-Systeme von Tonna in einem zwei Meter zur Futura angekündigt. Zum Beispiel in den Be- hohen 19 Zoll Rack im Maßstab 1:1 präsentiert. reichen Lap-Top-TV und Car-TV. Ob noch die eine Außerdem werden zwei Systeme für die Hotel- oder andere weitere Überraschung mit im Gepäck lerie bzw Wohnbauten zur koaxialen Internet- ist, bleibt abzuwarten. Nach der Übernahme der Einspeisung präsentiert, womit Estro Strobl auf Hirschmann Multimedia Electronics GmbH durch der diesjährigen Futura Innovationen am Lauf- Triax (siehe Kasten „Neue Chefs”) ist meter bietet. das aber nicht auszuschließen.

Vertriebsdirektors UE bei LG Electronics. Als vorrangiges Ziel definiert Kürten den konse- LEUTELEUTE quenten Ausbau von Sharps Qualitätsführer- schaft bei LCD-TVs. Gunter Kürten (41) wird ab 1. Sep- Herbert Windisch (36) tember als neuer hat bei Sharp General Manager Electronics Ger- Retail Sales Divi- many/Austria sion das Sharp mit 1. August die Electronics Ger- vakante Position many/Austria des österreichi- Führungsteam in schen Verkaufs- Hamburg ver- leiters CE in vollständigen Wien über- und damit das nommen. Der CE-Geschäft der ausgewiesene Sharp Vertriebsorganisation für Deutschland Verkaufsprofi und Österreich verantworten. Der studierte war zuletzt bei Benq Austria als Verkaufs- Diplom Audio Ingenieur verfügt über eine leiter Österreich tätig und soll in seiner langjährige Erfahrung in der deutschen CE- neuen Position die Stellung von Sharp in Branche. Nach Stationen bei Sony und Österreich vor allem im LCD-TV-Geschäft Loewe bekleidete er zuletzt die Funktion des deutlich ausbauen. 118 MULTIMEDIA E&W 9/05 KLANG KÖNIG Träume leben

uf Sand gebaut hat Martin König das In Nischen ist eigene Unternehmen sicher nicht. gut leben. Rund 20 Jahre Branchen-Erfahrung A bringt der Neo-Unternehmer mit. Dies beweist, Stationen wie Foto Quelle, Media Markt, BoF, trotz einer aber auch zwei Jahre österreichweiter Außen- dienst stehen hier zu Buche. Bis der Wunsch nach Wirtschafts- seinem eigenen kleinen Reich zu groß wurde. lage, die nicht Den Ausschlag gab schließlich der Familien- Martin König in seinem Reich, in dem er seit Ende 2004 rückhalt, als seine Frau erklärte: „Mach doch gerade zu höchst erfolgreich hochwertiges Audio- und Video- etwas Eigenes, das war immer dein Traum.” Neugrün- Equipment vertreibt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Nach sorgfältiger Standortsuche wurde im Dezember dungen animiert, Martin König mit seinem im Jahr 2004 gestarteten er- 2004 ein Eckgeschäft an einer aus einem Nobel- folgreichen Fachhandel für hochwertige Audio- und Video-Produkte im bezirk Wiens ins Zentrum führenden Einfall- straße eröffnet. Nicht zuletzt damit hat König be- 9. Wiener Bezirk. Seine Geheimnisse in Sachen Sortimentspolitik, reits einen Treffer gelandet, wie er erzählt: „Ich Standortwahl und Kundenbetreuung hat er E&W verraten. hatte bereits einen Porsche-Fahrer, der sich am Morgen bei der Fahrt in die Stadt, als das Geschäft noch sehr neu war, bei mir eingebremst und auf Design des Geschäftes und den offenen Eingang EFH möglicherweise etwas unterschätzt. dem Gehsteig geparkt, sich eine Visitenkarte ge- bedingt.” Gerade die Einrichtung des Geschäftes „Außerdem werden die Produkte, gerade im hoch- holt und am Abend dann vorbeigeschaut hat.” spielt für König eine wichtige Rolle, hat er doch wertigen A/V-Bereich, immer mehr nach der erkannt, dass immer öfter Frauen nicht nur die Optik gekauft”, weiß König zu berichten. Denn Ladys first Kaufentscheidung beeinflussen, sondern auch das Eigenheim und damit die Einrichtung, bei Dazu trägt aber nicht nur die Lage des Ge- bei technischem Gerät oft den Anstoß geben, sich der Frauen oft den Ton angeben, werde immer schäftes bei: „Das ist vielleicht auch durch das damit zu beschäftigen. Eine Zielgruppe, die der wichtiger: „Der Trend geht auf jeden Fall dahin, dass sich die Kunden im Haus schön einrichten und dabei schauen, dass optisch und qualitativ alles passt.” Dementsprechend muss auch die Sorti- mentsgestaltung aussehen, wobei König dies- bezüglich keine Zweifel an seiner Strategie lässt: „Für mich gibt es in Bezug auf den mittelständi- schen EFH nur die Möglichkeit zuzusperren oder etwas anderes zu machen als die Großfläche. Es muss eine Produktrange angeboten werden, die in der Großfläche nicht zu bekommen ist. Als mit- telständischer Fachhändler im EFH muss ich mit meinem Sortiment dort anfangen, wo die Großfläche aufhört. Ein Beispiel sind HiFi- bzw Surround-Receiver. Da hört es bei der Großfläche weit gehend bei 299 Euro auf. Dort steige ich noch nicht einmal ein.” Kein Wunder, dass der Schau- raum von Marken wie Loewe, Marantz, Canton, KEF und anderen A/V-„Exoten” geprägt ist. Der Klientel des Klang Königs entspricht auch das sparsam, aber Außerdem setzt der Klang König auf gemeinsam geschmackvoll eingerichtete Studio, in dem nicht die Technik, sondern statt einsam: „Ich kooperiere bei größeren Pro- die Wertigkeit der Produkte und das Ambiente die Hauptrolle spielen. jekten mit einem Sat-Installateur und auch mit Architekten. Man muss als kleiner Fachhändler Bauweise. In den USA gehört es heute bereits zum einfach mit anderen zusammenarbeiten.” guten Ton, eine solche Multiroom-Anlage zu haben. Allerdings haben die auch Wände aus Anlagen statt Gipskarton, wo es kein Problem ist, ein Kabel ein- zufräsen. Bei Ziegel- oder gar Betonwänden über- Komponenten legt man sich das zweimal. Außerdem spricht Dadurch können dann auch Umsatzchancen gegen den Trend, dass es aufgrund der immer realisiert werden, die ein kleines Unternehmen häufigeren offenen Bauweise der Wohnungen alleine nicht bewältigen könnte. Insbesondere und Häuser kaum sinnvoll möglich ist, eine Mul- die Einbindung in Neu- und Umbauten bietet tiroom-Anlage zu konzipieren, weil man sie so- frühzeitig die Möglichkeit, ganze Anlagen zu ver- wieso nicht parallel nutzen könnte. Wenn jemand kaufen. „Wenn die Kunden im Geschäft sind, bei uns den Wunsch nach einer solchen Anlage lasse ich sie auch oft zeichnen.” In Kombination hat, dann wird derzeit eher noch eine 2. Anlage mit den Geräten vor Ort wird die Anschaffung zur Bestehenden genommen. Eine weitere Al-

Neben Highend-Audio bilden Spitzen-Flat-TVs das Kernsortiment von KlangKönig. dann oft größer als ursprünglich geplant. Denn ternative ist auch die Einrichtung verschiedener Einzelkomponenten verkauft Martin König eher Beschallungszonen. Das geht mit den hochwer- selten. Auch das ist eine Entwicklung, die König tigen Receivern heute ohne Probleme.” nicht zuletzt dem Trend zum Heimkino aus Video- Ein Beispiel, das in vielerlei Hinsicht Mut und Audio-Komponenten zuschreibt. macht und zeigt, dass konsequente Fokussierung Wobei er dem oft propagierten Multiroom in auf hochwertige Zielgruppen und ebensolche Sachen Beschallung eine Alternative gegenüber- Produkte in Kombination mit Service selbst aus stellt: „Bei Multiroom sehe ich in Österreich bei dem Stand heraus zum Erfolg der Nachrüstung generell Probleme durch die führen kann.

Sony startet Connect Music Store in Österreich BESTENS VERBUNDEN Nach der erfolgreichen Premiere im Mai 2004 in ➥ den USA können nun auch registrierte österreichi- sche Musikfans über die Connect-Homepage http://www.connect-europe.com/AT/ legal mehr als 300.000 Songs nationaler und internatio- naler Künstler beziehen. Der Download über den Connect Music Store ist sehr einfach. Nachdem man sich auf der Connect-Website registriert hat, installiert man auf dem PC die Soft- ware SonicStage Connect Europe Edition. SonicStage führt den User über die Schaltfläche „Mu- sikquelle” direkt zum umfangreichen Musikkatalog des Connect Music Store. Aktuelle Top- Alben sind komplett ab ca. 10 Euro zu haben, Hit-Singles gibt es ab 1,19 Euro. „Connect ist für Sony ein wichtiger Bestandteil der Strategie, den Konsumenten Musikgenuss in mehr Varianten als bisher zu ermöglichen, indem wir einen wirklich einfach bedienbaren Service mit nahtloser und sicherer Verbindung zu mobilen Audiogeräten von Sony anbieten”, erklärt Robert Ashcroft, Senior Vice President von Sony Network Services Europe. 120 E&WMULTIMEDIA 9/05 Exklusivität à la Marantz „Stillstand ist Rückschritt” Reine Fachhandelsmarken sind selten geworden. Noch seltener sind jene, die sich auf mittelständische Elektrofachhändler konzentrieren. Audio-Spezialist Marantz stellt hier nicht nur eine wohltuende Aus- nahme dar, sondern wird diesen Weg auch konsequent fortsetzen, wie Rainer Finck, GF von Marantz Deutschland und Österreich gegenüber E&W versicherte.

or allem können gerade mittelständi- kann der Fachhändler dem Kunden entschei- Marantz-Modelle sind durch die sche Fachhändler bei A-Marken nach dende Vorteile bieten, indem er gerade der tech- eingebaute Netzwerkfähigkeit V Ansicht von Rainer Finck mit stabileren nisch nicht so versierten größeren Zahl an End- zukunftssicher. Margen rechnen, als bei NoNames: „Generell kunden (man denke nur an die Generation 50+, kann man zwar nicht sagen, dass A-Marken bessere Anm. d. Red.) bedarfsgerechte Lösungen bieten stand ist Rückschritt”, so die klare Margen bieten als NoNames, allerdings stehen kann. Dafür müssen qualitativ hochwertige Pro- Ansage von Finck. gerade Allkanal-Lieferanten häufig unter Preis- dukte allerdings entsprechend vorgeführt, be- und Margendruck und unterstützen auch die Ver- raten und gegebenenfalls auch installiert werden.” marktung via Internet bis hin zum Direktvertrieb Bei einer Konzentration auf ein schlankes, hoch- Aufschwung mit Tücken über die eigene Homepage.” Dies wird auch durch wertiges, aber tiefes Produktportfolio im eigenen LCD-BOOM LEBT die Produktpolitik von Marantz unterstützt, wie Geschäft ist das wiederum möglich. Nach Berechnungen der Marktforscher von Finck erläutert: „Wir fahren eine langfristig be- Dafür garantiert Marantz seinen Fachhänd- ➥ DisplaySearch hat sich der Absatz von LCD- rechenbare Modellpolitik von der HiFi- über die lern eine Reihe von vorteilhaften Rahmenbe- TVs im 1. Quartal 2005 weltweit auf 3,15 Mio Ein- AV- bis hin zur Videorange, wo wir für den EFH dingungen, wie Finck versichert: „Wir haben heiten gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum nicht nur Komplettlösungen aus einer Hand bieten. nicht nur ein europaweit selektives Vertriebs- mehr als verdoppelt. Interessant ist, dass zumindest Unser Produktlebenszyklus beträgt auch min- konzept über das ausschließlich autorisierte Fach- in gewisser Weise dabei auch der Umsatz mithalten destens zwölf Monate.” händler beliefert werden, sondern dulden auch konnte. Zwar gab und gibt es einen massiven Preis- grundsätzlich den Vertrieb über das Internet verfall im Bereich der LCD-TVs, dieser allerdings be- Weniger ist mehr nicht. Dadurch ergibt sich ein über Europa har- flügelt wiederum die Nachfrage nach den Dies wiederum ermöglicht es dem Fachhändler monisiertes Preisniveau und damit eine für den großflächigen LCD-Fernsehern. Das Resultat ist, und seinem Verkauf sich intensiver mit den Pro- Fachhändler wichtige Margensicherheit.” dass der weltweite Umsatz mit den Flachmännern dukten auseinander zu setzen, was im Gegenzug sogar um 141% zulegte. Weltgrößter Markt für LCD- nach Ansicht von Finck wieder stabilisierende Zukunft inklusive TVs ist weiterhin Europa mit einem Anteil von 41%. Folgen für die Produktrange im Geschäft hat: Trotzdem muss man bei derart hochwertigen Hier stiegen die Absatzzahlen sogar um 188% auf „Durch bewusste Markenselektion bei entspre- Marken und einer sehr kontinuierlichen Pro- 1,27 Mio Geräte. Die Vergleichszahlen aus Nordame- chender Produktvertiefung und Produktkenntnis duktpolitik als Fachhändler keine Angst vor man- rika und Japan bleiben da mit rund 100 bzw 66% gelnder Innovationsbereitschaft haben. Alle Ma- deutlich zurück. Einen Blick in die Zukunft gestattet rantz AV-Produkte sind bereits auf die Integra- die Analyse des Absatzes von Panels für LCD-Moni- tion in die Hausinstallation vorbereitet. Alle AV- tore, -Laptops und -TVs. Diese stiegen gegenüber Receiver haben zB eine Multiroom-Funktion. dem 1. Quartal 2004 zwar um 34%, die Umsätze Das Flaggschiff SR-9600 verfügt über 3-Zonen gingen durch den drastischen Preisverfall dabei je- Multiroom Audio und Video sowie einen zu- doch um 12% zurück. Die Rekordmenge von knapp sätzlichen FM-Doppeltuner. Darüber hinaus 43 Mio Displays konnte abgesetzt werden, wobei die bietet Marantz einen 4-Zonen Audioserver an. Analysten das überraschend starke Mengen- Im Gegenzug unterstützt Marantz seine Fach- wachstum auf die Furcht vor kommenden Preiser- händler auch mit speziellen Schulungen, stellt höhungen (die zum Teil im 2. Quartal bei den Panels gleichzeitig jedoch auch auf die Bereitschaft des tatsächlich stattgefunden haben) und die enorme EFH ab, sich den Veränderungen zu stellen. „IT Nachfrage der Endverbraucher nach günstigen 15- und UE sind durch die Vielzahl von digitalen und 17-Zoll-Einstiegsgeräten zurückführen. Bei den Marantz-GF Rainer Finck plädiert Quellen und Systemen nicht mehr zu trennen. Herstellern von LCD-TVs konnte Sharp weltweit für eine fokussierte und hoch- Eine kontinuierliche Fortbildung und Einarbei- seine Nummer 1-Position mit einem Marktanteil wertige Produktrange im mittel- tung in neue Themen wird sowohl von den Her- von 21% deutlich verteidigen. Dahinter jedoch bahnt ständischen Fachhandel, mit der stellern als auch vom Handel verlangt und ge- sich ein Dreikampf um Platz zwei an, den Philips mit er seine Kompetenz herausstrei- fordert. Spezielle Schulungen zB für unsere Mul- 10,9% im 1. Quartal knapp vor Samsung (10,8%) chen kann. tiroom-Systeme sind in Vorbereitung. Denn „Still- und Sony (10%) belegen konnte. 128 E&WE-TECHNIK 9/05 Schäcke eröffnet Chancen Schulung zum Erfolg Wer ernten will, muss zuerst säen. Diese Logik hat man bei Schäcke in Produktpräsentation in Richtung Erlebnisein- Bezug auf neue Geschäftsfelder für Handel und Gewerbe bereits vor kauf vor allem bei Serviceleistungen und bei Kun- Jahren erkannt und dementsprechend reagiert. Ob Sortimentspolitik denbindungsprogrammen, die er für unum- gänglich hält. So kann auch das Problem der nied- oder Schulungen, der Fokus ist klar: In Zukunft werden sowohl Handel rigeren Margen von NoNames umgangen werden, wie auch Gewerbe wohl nur dann bestehen können, wenn sie verstärkt die hauptsächlich dadurch zustande kommen, da diese Produkte meist den Einstiegsbereich ab- umfassend planen und ihre Stärken noch weiter ausbauen. decken. Wer aber hinaufverkauft, umgeht auto- matisch das Einstiegssegment und damit das rundsätzlich ortet Schäcke-GF Ing. Das tun wir auch mit großem Erfolg. Außerdem Feld der unzulänglichen Margen. Den ersten Thomas Gschwendt genügend Poten- werden wir in Zukunft den Bereich der Schu- Schritt auf diesem Weg muss man selbst tun, den G zial, das Handel und Gewerbe aus- lungen und auch des Supports in Richtung an- Rest des Weges kann man sich schöpfen können: „Im Bereich der Kleingeräte derer Bereiche wie zB Kommunikations- und aber begleiten lassen. bietet das Segment der Espressomaschinen si- Alarmanlagen ausweiten.” Durch derartige Schu- cher noch ausreichende Wachstumschancen. lungen will Schäcke auch helfen, den Graben zwi- Auch innovative Marken wie Dyson punkten in schen IT und klassischer Elektroinstallation bzw ihren jeweiligen Bereichen. Bei der Braunware vernetzten Hausgeräten zu überwinden. Reed Exhibitions wird das starke Wachstum bei den Flat-TVs an- Damit soll künftig den Elektroinstallateuren Messe Wien halten und im Insta-Bereich wird der EIB immer der Einstieg in neue und zukunftsträchtige Pro- NEUE öfter auch in Eigenheimen eingesetzt.” Wobei duktfelder erleichtert werden. „Bei den Elektro- Gschwendt sich der Probleme gerade beim letzten installations-Unternehmen sollten wohl die Aus- INDUSTRIEMESSE Punkt durchaus bewusst ist: „Der EIB ist schwierig bildung der Mitarbeiter sowie die Optimierung Intertool, Schweißen, Messtechnik Aus- zu verkaufen, aber es handelt sich auch um ein der eigenen Prozesse ein Schwerpunkt der Akti- ➥ tria, Automation Austria und Industrie- lohnendes Geschäftsfeld.” vitäten sein, um auch in Zukunft bestehen zu elektronik bekommen vom 10. bis 13. Oktober können”, ist Gschwendt überzeugt, „gleichzeitig 2006 im MessezentrumWienNeu eine neue, Ausbildung zählt sollten auch verstärkt Zusatzdienstleistungen übergreifende Fachmesse-Plattform. Direktor Um seinen Kunden den diesbezüglichen Ein- wie Sicherheitschecks oder Komfortinstallationen Johann Jungreithmair, CEO von Reed Exhibitions stieg zu erleichtern, hat Schäcke bereits frühzeitig angeboten werden.” Messe Wien, sieht vor allem Synergie-Effekte: flankierende Maßnahmen ergriffen, wie „Vor dem Hintergrund von zunehmend verzahnt Gschwendt erläutert: „Bereits seit 2004 sind wir Margengipfel erklimmen und themenübergreifend agierenden Industrie- der einzige Elektrogroßhändler in Österreich, Im Elektrofachhandel sieht Gschwendt die bereichen schaffen wir mit den fünf unter einem der zertifizierte EIB-Schulungen anbieten kann. Entwicklungspotenziale neben einer verbesserten Dach vereinten Fachmessen für die Automatisie- rung, Fertigungstechnik, Metallbearbeitung, In- dustrieelektronik, Mess- und Prüftechnik sowie Schweißen eine neue Präsentations- und Kom- munikationsplattform. Außerdem liegt nach Aussagen von Ing. Christian Friedl, themenver- antwortlicher Leiter des Geschäftsbereiches Messen bei Reed Exhibitions Messe Wien, der von den beratenden Gremien vorgeschlagene und beschlossene Termin optimal, „da es zB keine zeitlichen Überschneidungen mit rele- vanten Messen im Ausland gibt”. Bei der Umsetzung der neuen Industriemesse wird Reed Exhibitions Messe Wien intensiv mit den Fachverbänden und -Institutionen koope- rieren. Dazu zählen die Industriellenvereini- gung, die jeweiligen Innungen, Gewerkschaften und Cluster ebenso wie die Außenhandelsstellen der Handelskammer, der FEEI (Fachverband der Elektroindustrie), OVE (Österreichischer Basierend auf zertifizierten EIB-Schulungsprogrammen wird Schäcke nach Verband für Elektrotechnik) und andere. Angaben von GF Thomas Gschwendt in Zukunft sein Ausbildungs- Am Konzept des Rahmenprogramms wird programm für Mitarbeiter seiner Kunden weiter in Bereiche wie bereits jetzt intensiv gearbeitet. Kommunikations- und Sicherheitsanlagen ausbauen. 130 E&WE-TECHNIK 9/05 2. Hagemeyer-Kongress dient wird die Zentrale der AudioWorld am Gerät Architektur mit offenem Mauerwerk, Sichtbeton selbst und über Verstärkereinsätze, die in den zu und Glas. Aber auch in Verbindung mit Materia- ÜBER DEN DÄCHERN beschallenden Räumen in die normale Unter- lien wie Naturstein oder auf hellen Flächen setzt WIENS putz- oder Hohlwandinstallation integriert der schwarze Schalter interessante Akzente. In der exklusiven Location der Wiener werden können. Die Verstärkereinsätze sind in Einsätze und Abdeckungen gibt es außerdem in ➥ Hofburg über den Dächern Wiens wird am zwei Versionen lieferbar: mit und ohne Intercom- Anthrazit sowie Reinweiß seidenmatt und Rein- 4. Oktober der 2. Hagemeyer Wirtschafts- und Funktion. Die Intercom-Variante bietet zusätz- weiß glänzend. Mit den Gira Esprit-Rahmen aus Technologiekongress in Szene gehen. Alles an- lich die Möglichkeit, das System als Wechsel- schwarzem Glas lassen sich damit nunmehr über dere als abgehoben ist jedoch das Programm, das sprechanlage zu nutzen. Problemlos ist auch der 180 Funktionen der modernen Elektroinstalla- dem Fachpublikum wieder handfeste Fakten und Einbau der Anlage, die sich sowohl für Neu- tion kombinieren. bauten als auch für eine Nachinstalla- tion im Renovationsfall eignet. Für die Übertragung der Zentraleinheit zu Moeller wieder verkauft den Verstärkereinsätzen reicht eine WEITERGEREICHT achtadrige Telefonleitung aus. Spezielle Der Bonner Elektronikkonzern Moeller Audiokenntnisse sind für den Einbau ➥ Holding hat schon wieder den Besitzer ge- des Systems nicht erforderlich. wechselt. Rund eineinhalb Jahre nach der Über- AudioWorld ist kombinierbar mit nahme des Unternehmens mit starkem Öster- den Busch-Jaeger Schalterpro- reichbezug verkauft der US-Investor Advent In- grammen Busch-Duro 2000 SI, ternational die Moeller Holding um 1,1 Mrd Euro Reflex SI/Reflex SI Linear, future, an die britische Beteiligungsgesellschaft alpha exclusive, alpha nea, solo und Doughty Hanson. Der Grund ist allerdings carat. Eine Lösung, die sich damit durchaus positiv, die Sanierung des Elektronik- sowohl für den Wohnbereich als konzerns ging schneller vonstatten als erwartet. Vorteile für den praktischen Einsatz im eigenen auch für Büros, Ladenlokale, Kanzleien Ursprünglich hatte Advent das durch eine ra- Unternehmen geben soll. Gestartet wird mit und Praxen eignet. sante Expansionspolitik in den 90er Jahren ange- einem Vortrag von Verkaufsprofi Jürgen Schäfer schlagene Unternehmen, dessen Eigenkapital- zum Thema „Professionelles Verkaufen im Ver- quote auf 7% gesunken war, mit dem Ziel über- drängungsmarkt”. Am Nachmittag stehen Gira Esprit nommen, es fünf bis zehn Jahre zu halten und in Workshops auf dem Programm, die Themen wie BLACK IS BEAUTIFUL dieser Zeit zu sanieren. Im Zug der Sanierung die Unternehmenshaftung, EIB, Richtlinien zur Präzise Linien prägen die klaren Formen wurden zwei Werke geschlossen und einige Be- Abfallentsorgung, aber auch den Hagemeyer- ➥ des Gira Schalterprogramms Esprit. Den reiche abgegeben sowie Teile der Produktion Web Shop praxisnah behandelt. Wie man neue Rahmenvarianten des Schalterprogramms nach Asien verlagert. Nicht negativ betroffen von Umsatzfelder erschließt, wird im Anschluss in Esprit aus Echtmaterialien hat Gira nun eine diesen Maßnahmen war das hochprofitable Werk der Podiumsdiskussion „Standardinstallation – in Schrems, das im letzten Jahr einen nein danke! Die Vorteile des Mehrwertverkaufes” Überschuss in Höhe von 17,6 Mio er- erörtert. Den Abschluss des 2. Hagemeyer Wirt- zielte. Die Holding konnte den Umsatz schafts- und Technologiekongresses, durch den im letzten Jahr um 7% auf 720 Mio Euro Gerald Groß als Moderator führt, bildet ein hoch- und das operative Ergebnis von 52 auf karätiges Kabarettprogramm mit Viktor Gernot 81 Mio Euro steigern, erklärte der aus & Michael Niavarani. Anmeldungen werden bis Österreich stammende Moeller-Chef zum 30. September von Frau Claudia Cornelius Theo Kubat. telefonisch unter 01/291 26 431 oder via Fax Um die Übernahme der so herausge- unter 01/291 26 835 entgegen genommen. putzten Braut entbrannte in den letzten Monaten geradezu ein Kampf, den Doughty Hanson jetzt offenbar gegen ABB „AudioWorld” Riesen wie Siemens, Rockwell Auto- MUSIK PER mation und Eaton gewonnen hat. KNOPFDRUCK neue, sehr wertige Designvariante hinzugefügt: Gira Esprit aus glänzend schwarzem Glas. Mit dem neuen Multiroom-Beschallungs- In stilvollen Privathäusern sowie hochwertigen Schurrer präsentiert system AudioWorld bietet ABB den Nut- ➥ Objektbauten sind farbneutrale Flächen heute MK Illumination zern die Möglichkeit, Programm und Lautstärke tonangebend. Architekten und Innenausstatter jeweils individuell Raum für Raum zu regeln. SCHNELLER arbeiten zudem viel mit Glas. Um die Design- Herzstück des Systems ist eine kompakte Zentral- wünsche anspruchsvoller Bauherren und Planer ANSCHLUSS einheit im Design einer Mini-HiFi-Komponente. bis ins Detail fortsetzen zu können, hat Gira das Mit einem großzügigeren Stand als noch Dieses Zentralmodul ist mit einem Stereo-Radio- Schalterprogramm Esprit daher um eine Vari- ➥ beim Erstauftritt im Vorjahr präsentieren tuner mit Speichermöglichkeit für bis zu acht Ra- ante mit einer glänzend schwarzen Glasober- sich die Tiroler Lichtexperten von MK Illumina- diosender und einem Anschluss für eine externe fläche und markanter Tiefenwirkung ergänzt. tion gemeinsam mit Vertriebspartner Schurrer & Musikquelle (zB Stereoanlage) ausgestattet. Be- Damit passt das Programm besonders zu einer Co. GmbH auf diesjährigen Futura. Auch diesmal E&W 9/05 131 Quick Fix-Elemente können sowohl zur können. Der Normenbezug im Blitzplaner ist auf Baum-, wie auch zur Fassaden- bzw die aktuellen Normen in Deutschland abge- Straßendekoration verwendet werden. stimmt. Projektierungsgrundlagen, Montagebei- Ein Schwerpunkt des diesjährigen Auf- spiele und Schutzvorschläge für spezielle Schutz- tritts wird nach Angaben von MK Illumi- probleme runden die Informationsfülle des nation in der verstärkten Präsentation Blitzplaner® ab. Mit der nunmehrigen Ausgabe von LED-Lösungen liegen. Diese Strom präsentiert sich die Unterlage auch in seiner sparende Alternative zu Lichterketten auf Glühlampenbasis bietet noch zahl- reiche weitere Vorteile wie geringeres Gewicht, längere Lebensdauer und fle- xiblere Einsatzmöglichkeiten. Und damit die Zeit bei der Besichtigung der zahlreichen Neuheiten nicht zu lange wird, serviert man bei Schurrer die fast schon traditionellen Weißwürste mit stehen wieder die innovativen Lichtlösungen für Weißbier vom Fass. die kreative Außenlichtgestaltung von MK Illu- mination im Mittelpunkt des Auftritts. So ist zB durch das Quick Fix-System die Installation von Dehn Blitzplaner Weihnachtsbeleuchtung in der kalten Jahreszeit HEISSE SEITEN einfach zu bewerkstelligen, da der Anschluss der Seit rund 25 Jahren veröffentlicht Dehn + verschiedenen String Lite-Lichtketten weit ge- ® Söhne mit dem Blitzplaner ein nützliches äußeren Form als 318 Seiten starkes Fachbuch. hend werkzeuglos funktioniert. Alle Verbin- ➥ ® Hilfsmittel für Insta-Fachleute, das im Laufe der Den Blitzplaner bietet Dehn + Söhne nicht nur dungen sind schraubbar, ein Abisolieren oder Jahre immer mehr Fachbuch-Charakter bekam. in Buchform (ISBN 3-00-015976-2), sondern Verdrahten ist nicht notwendig. Die Finger Vor allem Planer und Ausführende finden darin auch als pdf-File auf der neuen Dehn Austria können daher auch bei Minusgraden ruhig in alles, um Blitzschutzanlagen und Überspan- Info-CD Version 2.0A, die außer dem elektroni- den Handschuhen bleiben. Trotzdem wird mit ® nungsschutzmaßnahmen nach dem neuesten schen Blitzplaner viele Informationen und Quick Fix die Anschlussnorm IP54 erfüllt. Hinzu Stand der Technik planen und errichten zu Arbeitshilfen enthält. kommt die Zeitersparnis bei der Installation.

Ansprechende Auswahl an Glasdesignvarianten für die moderne Elektroinstallation Schalterwelt aus Glas las ist en vogue, besonders bei Architekten und Designern. in einer farblich neutral gestalteten Mit Weitblick hatte Gira schon vor Jahren einen mintfar- Umgebung, etwa auf hell verputzten Gbenen Glasrahmen für die Serie Esprit kreiert. Inzwischen Wänden. gibt es dafür Rahmen auch in weißem und schwarzem Glas. Den Glasrahmenvarianten hat Gira Als Gira erstmals gläserne Schalterrahmen konzipierte, war das De- aktuell eine sehr hochwertige Ver- signteam vom mint- sion aus glänzend schwarzem Glas farbenen Glas fas- hinzugefügt. Das schwarz schim- ziniert. Zu Recht, mernde Glas des Rahmens korres- denn das mintfar- pondiert perfekt mit dem archi- bene Glas verleiht tektonisch-geradlinigen Design des Esprit eine hohe Schalters und verleiht Gira Esprit Authentizität. Dazu einen besonders edlen Charakter. passend werden Das Programm passt besonders Einsätze in Rein- zu einer Architektur mit hohem weiß matt und glän- ästhetischen Anspruch, beispiels- zend sowie in An- weise zu offenem Mauerwerk, thrazit und in der Farbe Alu angeboten. Sichtbeton und Glas. Aber auch in Doch die Farbgestaltung in Architektur, Ausstattung und Einrichtung Verbindung mit natürlichen Materialien wie Holz und Naturstein hat sich weiterentwickelt. Um moderne Designtendenzen bis ins oder auf hellen Flächen setzt der schwarze Schalter von Gira span- Detail hinein fortsetzen zu können, bietet Gira Esprit auch in einer nende Akzente. Variante aus weißem Glas an. Besonders edel wirkt das weiße Glas www.gira.at e&w artwork .. 132 HAUSGERÄTE E&W 9/05MIELE-FESTSPIELE GEHEN IN SALZBURG WEITER Das Jubel- Jubiläum

er den stets gesteckt vollen Miele- Bereits in der Stand auf der Salzburger Messe in den letzten beiden Jahren erlebt letzten Aus- W hat, kann bezeugen, dass man bei gabe der E&W Miele offenbar nicht nur in Sortimentsfragen, sondern auch bei der Wahl des Messe-Stand- konnte der platzes ein glückliches Händchen hat. Kein Wunder frisch von der also, dass es auch heuer bei dem nahe den Durch- gängen zu Halle 1 gelegenen Stand in Halle 15 Gütersloher bleibt. Vertriebs- Eine Neuigkeit, die sowohl Handelspartner wie auch Endkunden freuen dürfte, hat Haus- konferenz geräte-Vertriebsleiter Ingo Wimmer bereits in zurückge- der letzten Ausgabe der E&W vorweggenommen: Das freut Händler, Kunden – und Vierbeiner gleichermaßen: Die Jubiläumsgala wird im Herbst fortgeführt kehrte Ver- Das Jubel-Jubiläum geht bei Miele auch in der 2. Jahreshälfte und mit neuen Gala-Modellen zusätzlich aufge- kaufsleiter weiter. Erstmals kann man dabei mit einem Gala-Modell fettet. Wie man Feste wie das 50-jährige Bestehen im Staubsauger-Bereich aufwarten, dem Cat & Dog S5. von Miele Österreich standesgemäß feiert, hat Ingo Wimmer das Unternehmen ja bereits im 1. Halbjahr be- berichten, dass die so erfolgreiche Jubiläums-Gala von Miele Österreich wiesen – mit Gala-Sondermodellen, Jubiläums- gutscheinen für Kunden, TV-Kampagne, Di- auch im Herbst fortgesetzt wird. Neue Gala-Modelle stehen daher bereits rektmarketing-Aktivitäten, einem großen Mit- in der Pipeline bereit. Dabei bleibt es freilich nicht in puncto Neuheiten ... arbeiterfest auf Schloss Hellbrunn, Neuheiten- präsentationen in Wien und Salzburg, speziellen schäftsführer Josef Vanicek ist daher überzeugt, Gerüchen reinigt. Das Staubbeutelvolumen ist POS-Materialien und anderem mehr. Miele-Ge- dass das Jubiläumsjahr in einem nach wie vor mit 4,5 l großzügig bemessen, und das Zusam- schwierigen Markt wichtige Impulse gab und menspiel aus besonders dichtem Gehäuse und weiter gibt: „Wir wollen diesen Rückenwind aus- strömungsgünstiger Formgebung aller Bauteile nützen und starten mit einer 2. Welle attraktiver sorgt dafür, dass sich die Motorleistung auch auf Angebote im Herbst.” die Bodendüse überträgt. Neben Optik und Rei- Der 50 Euro-Gutschein wurde von den Kon- nigungsleistung spricht der Bedienkomfort klar sumenten sehr gut angenommen und wird daher für das Gerät: Drei weiche Laufrollen auf Stahl- bei den bestehenden Produkten verlängert bzw achse machen dieses um 360° schwenkbar und um neue Gala-Modelle erweitert. Für Hinaus- ein intelligentes Parksystem schaltet den Motor verkaufsunterstützung sorgt Werbung in Print automatisch ab, sobald die Bodendüse am Heck und TV sowie spezielles POS-Material. eingehakt wurde. Neu ist die Silence-Betriebs- stufe, die niedrigste Geräuschwerte mit optimaler Gala geht weiter Reinigungsleistung kombiniert. Bereits im Sommer im Handel: der Wasch- Der neue Gala-Waschautomat mit schräger automat W 3241 Gala (UVP 1.052 Euro ohne Gut- Blende und 1.400 Touren verfügt über eine 6 kg- schein), die Wäschetrockner-Modelle T 4163 Schontrommel und reduziert dank patentierter Gala (736 Euro) und T 4263 C Gala (841 Euro) Waschmechanik die Trommeldrehzahl langsam sowie der Cat & Dog S5 Gala (315 Euro) als erstes und gleichmäßig. Eigene Handwasch-Programme Gala-Modell im Bereich der Bodenstaubsauger. pflegen Kleidungsstücke aus Wolle und Seide Der Zielgruppen-Staubsauger zeichnet sich durch schonender als bei tatsächlicher Handwäsche. Von der Red Dot-prämierten einen kräftigen 2.200 Watt-Motor, die starke Tur- Auch das Trocknermodell präsentiert sich samt G1000-Geschirrspülerreihe gibt’s bobürste und einen Activ Air Clean-Filter aus, Schontrommel und im 6 kg-XXL-Format. Ein zwei Sondermodelle im attraktiven der die Ausblasluft nicht nur von Staubpartikeln Sensitiv-Trockensystem ermittelt die Restfeuchte Preis-Leistungsverhältnis. freihält, sondern diese auch von unangenehmen der Wäsche und berechnet die optimale Trocken- E&W 9/05 133 dauer. Mit dabei: ein Automatic-Programm, das den Trockenvorgang der Fast schon ein Wäsche anpasst, und ein Finish Wolle-Programm, das die Fasern bei Woll- Ausstellungs- geweben aufrichtet. stück: die Edel- Kühlen mit Lichtblick stahl-Kühl- Gefrier-Kombi Weiterhin angeboten wird das Modell KFN 8998 SE Gala (3.157 Euro) mit außen als Design-Kühlgerät in Edelstahl und mit beleuchteten Glasböden. Das liegendem bereits auf der Imm Cuisinale gezeigte GlassLight sorgt nicht nur für ange- Display und nehmes Licht im Küchenschrank, sondern für Ausleuchtung des gesamten LED-Einlege- Innenraumes dank in die Einlegeböden integrierter Leuchtdioden. Zur Rei- böden. nigung sind die Leuchtdioden einfach abzunehmen, die Abstellflächen aus Sicherheitsglas mit Edelstahl-Vorderkante sind zudem höhenverstell- und teilbar. In der PerfectFresh-Zone bleiben Lebensmittel zwei- bis dreimal länger frisch als herkömmlich, dank NoFrost gehört Abtauen der Vergan- genheit an, und Superfrost sowie Superkühlen sorgen für schnelles Ge- frieren und Herunterkühlen von Lebensmitteln. Ein automatischer Eis- würfelbereiter mit Festwasseranschluss dient als Tüpfelchen am i, wobei übrigen Miele-Küchengeräte. Beim Automatic-Programm misst ein elek- die beiden Vorratsschubladen für Eiswürfel alternativ auch mit Gefriergut tronischer Trübungssensor den Verschmutzungsgrad des Spülwassers und befüllt werden können. Zwei große Gefrierschubladen mit transparenter passt den – nur 48 dB leisen – Spülgang diesem an. Auch der optimale Mix Front machen die 4-Sterne-Gefrierzone mit insgesamt 119 l komplett. Die aus enthärtetem Wasser und Rohwasser wird elektronisch gesteuert – mit- Kühlzone kommt auf einen Nutzinhalt von 200 l plus 103 l im Fall der Per- tels EGS-Funktion (elektronisch gesteuerte Spülwasserhärte). Ein Dop- fectFresh-Zone. pelsicherheits-Ventil am Wasserhahn findet seine logische Ergänzung in der lebenslangen Wasserschutz-Garantie. Nicht zu vergessen – die Miele- Besteckschublade. Noch im Sommer Bei den hier erwähnten Novitäten bleibt es jedoch nicht: Produktneu- am Markt: Der heiten sind darüber hinaus im Bereich Mikrowelle, Kühl- und Gefrier- Gala-Waschautomat kombination, Dunstabzugshauben und bei den Staubsauger- mit XXL-Schon- Zielgruppenmodellen angekündigt. trommel und dem bewährten 50 Euro-Gutschein.

Den inneren entsprechen auch die äußeren Werte: Am außen liegenden Grafik-Display sind die Temperaturen des Kältegerätes auf einen Blick ab- zulesen, ist zu erkennen, ob die Kindersicherung aktiviert wurde oder ein Stromausfall vorgefallen ist und welche Zusatzfunktionen eingestellt wurden. Weitere Gala-Geräte kommen im Übrigen noch im Laufe des Herbstes hinzu, darunter ein Einbau-Geschirrspüler, Herd und Kochfeld, ein Kühl-Ge- friergerät sowie Neues beim Garen mit Dampf. Spülen mit Designschick Mit einem Red Dot-Award ausgezeichnet wurden kürzlich nicht nur die Kompakt-Bodenstaubsauger der S4-Reihe und Miele Varino II als System der variablen Innenorganisation, sondern auch die Geschirrspüler der Bau- reihe G1000. Zwei Modelle derselben – das Einbaugerät G 1040 SCi und das Standgerät G 1041 SC – präsentiert Miele in hochwertiger Ausstattung und zu einem attraktiven Sonderpreis ab 736 Euro. Auch hier spricht das Miele- typische, mittig angeordnete Bedienfeld, das für optimale Ablesbarkeit aller Bedien- und Kontrollelemente sorgt, die geradlinige Designsprache der .. 134 E&WHAUSGERÄTE 9/05 Electrolux hört auf ... Konsumentenwünsche Weit reichende Konsumentenstudien führt Electrolux schon seit geraumer Zeit durch. Auch bei der diesjährigen Futura wird es daher ganz auf diese Konsumentenwünsche abgestimmte Geräte und Features zu sehen – und in diesem Fall auch zu hören – geben.

on Aufhören kann bei Electrolux ganz Futura vorgestellt: ein Waschautomat mit einem bestimmt nicht die Rede sein, ganz im extra entwickelten Programm für Sportschuhe. Gegenteil lässt der Weißwarenhersteller V ... und bietet darüber hinaus heuer doch in Salzburg aufhorchen. Denn, wie Nicht nur für Voyeure höchste Bedienfreundlichkeit. Geschäftsführer Alfred Janovsky bereits im Früh- Die Resultate jahrelanger Konsumentenstu- jahr angekündigt hat, wird sich die sprechende dien schlagen sich nicht zuletzt beim Geschirr- Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde Elec- Waschmaschine auf der Futura erstmals einem spülen nieder, wo der Senior Vice President Dis- trolux mit dieser Ehre bedacht, wobei mehr als breiten Publikum stellen und dabei gewisser- hcare Europe, Frederik Ramen, am ersten Dish- 5.000 Euronics-Händler europaweit (inklusive maßen auch Rede und Antwort stehen. Doch washer-Day in Mailand (siehe auch E&W-Bericht der österreichischen Red Zac-Händler) ihre Lie- damit nicht genug, wird eine weitere Innovation, im Heft 7-8/Seite 108) „goldene Absatzmöglich- feranten in Bezug auf Produktinnovation, Qua- die den besonderem Bedarf Genüge trägt, auf der keiten” ortete. Genau jene gedenkt Electrolux nun lität und Service bewerteten. Und der interna- anhand einer Innovationsriege auszuschöpfen. tionale Erfolg beglückt auch Österreich-GF Al- Eines dieser Aufsehen erregenden Produkte aus fred Janovsky: „Die Zufriedenheit unserer Kunden der Range ist der Visi, der erste Geschirrspüler steht bei uns an oberster Stelle. Diese Auszeich- mit einem Sichtfenster. Dabei kann nicht nur der nung ehrt uns und bekräftigt die Waschvorgang beobachtet werden, auch ist der Mitarbeiter in ihrer Tätigkeit”. Visi äußerst Energie sparend (AAA) und de- monstriert mittels Innenlicht, wann der Wasch- zyklus beendet ist. Das Gerät weist eine einfache Dauertest Bedienung auf und wählt mittels Automatikpro- DIE WETTE GILT! gramm selbstständig aus drei Verschmutzungs- Wenn 2006 die Fußball-WM entschieden ist, graden. Zwei weitere Spezialprogramme lassen ➥ hat es auch die Miele-Waschmaschine fast ge- sich manuell zuschalten. Aber auch im Kühlbe- schafft: 10.000 Stunden im Dauertest sind anvisiert reich verspricht Janovsky den Besuchern auf der – und werden per Webcam im Internet übertragen. Futura ein neues und innovatives High-End-Gerät. Den Startknopf drückte Markus Miele höchstper- Dass bei Electrolux jedoch nicht nur die Pro- sönlich – eine Waschmaschine und ein Wäsche- Hier wurde ein Gerät um einen dukte stimmen dürften (wie positive GfK-Zahlen trockner laufen rund um die Uhr. Im Prüflabor für Kundenwunsch herum konstru- in den ersten Monaten des Jahres belegten), zeigt Dauerversuche im westfälischen Gütersloh laufen iert. Der Visi visualisiert erstmals die im Frühsommer von Euronics verliehene Aus- permanent 185 Waschmaschinen und Trockner im den Geschirrspül-Vorgang ... zeichnung zum „Lieferanten des Jahres 2005”. Test – bis sie ihre von Miele festgelegte Prüfdauer von 5.000 Programmläufen erreicht haben. Auf die tägliche Nutzung im Haushalt umgerechnet ergibt Kleingeräte mit dabei sich bei einer Benutzungshäufigkeit von fünf Pro- grammen pro Woche eine Lebensdauer von 20 Einen Teil des Electrolux-Standes auf der diesjährigen Salz- Jahren. An den Waschautomaten im aktuellen WM- burger Messe wird der Kleingeräte-Bereich „beschlagnahmen”. Dauertest werden hohe Anforderungen gestellt: Er Vor Ort wird der neue GF Heinz Daxecker (Foto), der mit Jahres- läuft im Programm 60°Buntwäsche und mit 1.600 wechsel die Geschicke von Josef Führlinger übernommen hat, Touren. Sowohl Waschautomat als auch Trockner das Geschehen leiten. Als Produkt-Highlights wird es vor allem verfügen über Schontrommel und eine Füllkapa- den Twin Clean Cyclone-Bodenstaubsauger zu sehen geben, zität von 6 kg. Mitzuverfolgen ist das Ganze auch der den lästigen Filterwechsel der Vergangenheit angehören erstmals öffentlich via Webcam (www.miele-wm- lässt. Ebenso bietet das neuartige Gerät eine einfache Ein-Hand-Entleerung, eine auto- dauertest.de). Mit dem öffentlichen Online-Dauer- matische Bodendüse und einen Aktionsradius von 13 Metern. Zusätzlich wird es eine test will Miele untermauern, dass die langlebigsten neue Range in diesem Segment geben sowie eine Breakfast Line bestehend aus Wasser- Waschmaschinen und Trockner aus Gütersloh kocher, Toaster und Kaffeeautomaten im edlen Design. Aber auch im Espresso-Segment kommen. Deshalb werden die Geräte nach 10.000 kann Daxecker mit einer Neuheit aufwarten. Vorbeischauen zahlt sich in jedem Fall aus. Betriebsstunden noch nicht abgeschaltet. Mögli- cherweise schaffen sie es ja sogar noch bis zur nächsten Fußball-Europameisterschaft 2008 ... .. 136 E&WHAUSGERÄTE 9/05 Siemens packt den ... Porsche in die Trommel Wie Bosch kann auch die BSH-Schwestermarke Siemens auf der dies- jährigen Futura mit einer Vielzahl von Neuheiten aufwarten. Mit De- tails hält man sich vorerst noch zurück. Immerhin können wir vorab vom leisesten Wäschetrockner am Markt samt dem einzigartigen softDry-System berichten. Ein optischer Aufputzer wird zudem die 2. Generation beim Porsche-Design.

ei Siemens – ebenso wie bei Bosch (siehe LED und akustisches Signal bestätigen den Vor- S. 140) – macht man’s heuer spannend. gang. Am LC-Display lässt sich der Programm- Die neue Wäschetrockner- B Von den zahlreichen Neuheiten durften status anhand des Ablaufbalkens ablesen, der Generation von Siemens: nur wenig Details bis zu Redaktionsschluss dieser Beendigungszeitpunkt ist dabei wählbar. Der praktische Details und einzig- E&W offiziell nach außen dringen. Alleine die neue Trockner mit Wollekorb WT46S510 ist der artige Wäscheschonung. stichwortartige Aufzählung der in vollen Pipe- leiseste am Markt und lässt sich damit Strom- lines gebunkerten Innovationsschwemme macht kostensparend auch nachts verwenden. schlitz-Toaster über ein Schiebedach, das den Röst- jedoch neugierig: „Unter der Marke Siemens prä- raum schützt und sich bei Bedarf auf Knopfdruck sentieren wir Koch- und Bratsensoren in neuer Ein Porsche mit einer gedämpften Bewegung zur Seite fahren Technik, beidseitig bedienbare Kochstellen, neue zum Frühstück lässt. Zur edlen Optik trägt der auf einem schwarzen Wäschetrockner, die IQ-Serie der Outdoor-Wasch- Sockel scheinbar schwebende Alu-Korpus bei, zur vollautomaten, neue Side-by-Side-Kombina- Das Frühstücksset von Siemens im Porsche- optimalen Zubereitung eine patentierte, beweg- tionen bei den Kühlgeräten und das Porsche- Design, seit 1997 am Markt und Platzhirsch im liche Quarzglasheizung mit automatischer Brotzen- Design II.” Premiumsegment, geht in die 2. Runde. Neuer trierung. Der Bräunungsgrad ist erstmals über Die neue Generation der Siemens-Wäsche- Schwung und abgerundete Kanten sind die Cha- Digitalanzeige wählbar, der Fortschritt wird trockner sorgt dank eines weltweit einzigartigen rakteristika der Linie, das Design von Filterkaffee- während des Röstvorganges angezeigt. Verklemmt softDry-Trommelsystems für permanenten Luft- Automat, Toaster, Wasserkocher und Küchenwaage sich eine Toastscheibe oder kippt das Gerät, so strom und konstante Temperatur,da nicht mehr findet sein Spiegelbild in funktionalen Details, wird die Beheizung sofort abgeschaltet. die Drehrichtung geändert werden muss. Statt- die den Komfortcharakter der Geräte betonen. In gebürstetem Alu mit schwarzen Akzenten dessen verwirbeln die geschwungenen Mitnehmer Abseits der Verarbeitung wertiger Materialien präsentiert sich der Filterkaffee-Automat inklu- die warme Luft und verteilen die Wäsche sanfter wie gebürstetes Aluminium wurde besonderes sive Thermoskanne, der über eine Servierauto- und effizienter. Über die Zwischenräume der Augenmerk auf das Lichtdesign gelegt, dessen matik verfügt: Ist der Kaffee durchgelaufen, fährt neuen Trommelstruktur gleitet die Wäsche wie kühles Blau bei allen technischen Anzeigen gleich- die Kanne per Soft Eject-Bewegung nach vorne. auf einem Luftpolster durch die Trommel. Selbst zeitig die leichte Lesbarkeit erhöht. Praktisch ist das 1-2-3-Wasserfüllsystem mit große Wäschestücke werden gleichmäßig trocken. „Zum einen erfüllt das Frühstücksset die dem herausnehmbaren Wasserbehälter, der sich Zusammen mit der glatten Innenseite der Glas- ständig wachsenden Ansprüche einer kaufkräf- unter dem Wasserhahn befüllen und einfach tür verringert das softDry-System die mechani- tigen Zielgruppe, die sich gerne mit schönen wieder aufsetzen lässt. Mit dabei: Entkalkungs- sche Belastung der Textilien. Und durch die Dingen umgibt, zum anderen werden die Geräte anzeige und dreistufige Aromawahl. Wer Tee be- großvolumige Trommel wird die Wäsche weniger im Porsche Design durch den positiven Image- vorzugt, ist mit einem Porsche-Wasserkocher geknittert. Transfer zu Leuchtturmprodukten, deren At- mit Edelstahl-Heizboden, und -Filter bestens be- Eine Berührung der touchControl-Tasten traktivität auf das gesamte Kleingeräte-Pro- raten. Der Deckel öffnet sich per Knopfdruck, die reicht aus, um die gewünschte Funktion zu wählen. gramm der Marke ausstrahlt”, ist Siemens-Pro- beidseitige Einfüllskala eignet sich für Rechts- duktmanager Mark Heier überzeugt. und Linkshänder gleichermaßen und ein blaues Nach eigenen Angaben als Erster LED-Signal fungiert als Betriebsanzeige. Eine am Markt verfügt der neue Lang- Lift-Switch-off-Funktion sorgt dafür, dass sich das Gerät automatisch abschaltet, wenn es vom Sockel genommen wird. Einen (oder mehrere) Was wie eine digitale Wanduhr aus eloxiertem Porsche kann man sich Alu wirkt, entpuppt sich in Wahrheit als die neue nicht nur in die Garage, elektronische Küchenwandwaage von Siemens: sondern auch in die Küche Wird das Gerät benötigt, ist es mit einem Hand- stellen: Siemens sorgt mit griff aufklappbar und so einsatzbereit. Angezeigt der zweiten Generation des wird das Gewicht über ein LC-Display, für be- Frühstückssets im Porsche sonderen Komfort sorgt eine Design für Furore. Tara-Funktion. .. 138 E&WHAUSGERÄTE 9/05

Whirlpool setzt auf emotionales Design 4in1 als eigenen Menüpunkt. Damit hat der Ver- braucher die Möglichkeit, aus den neuen 4in1- Tabs (zusätzlich mit einem Schutz gegen Glas- Viel Gefühl im Spiel korrosion ausgestattet) das Optimum an Leis- tung für sauberes und gleichzeitig schonend ge- Positive Einstellung und Emotionen sind jene Attribute, derer es am pflegtes Geschirr herauszuholen. Ebenso in na- Stand von Whirlpool auf der Futura sicherlich nicht mangeln wird. So tura auf der Futura wird auch die im Frühjahr ge- launchte, komplett neue Kühl- und Gefriergeräte- kann das Team rund um GF Stefan Egli neben der neuen Bauknecht- Range zu bestaunen sein. Zusätzlich zu den SbS Range im emotionalen Design auch positive Zahlen für das 1. Halbjahr als Fix-Starter und den Edelstahl-Kombis mit LCD-Anzeige kommen von Bauknecht die Ge- präsentieren. Und VL Roman Jäger erhofft sich von der Futura für die frierschränke für den großen Hunger. Mit XL- gesamte Branche nicht zuletzt eines: mehr positive Grundstimmung. Gefrierbox und 10 cm mehr Höhe zeigen sie, dass enn das Auto nach der Farbe und die Über Emotion lässt Küche nach der Front ausgesucht wird, sich verkaufen: dann sind Emotionen Ausschlag ge- W Wie hier die neue bend. Whirlpool und Bauknecht machen sich Range von genau dieses Kundenpotenzial künftig verstärkt Bauknecht. zu Nutze und setzen auf EBL. EBL, das heißt Emo- tional Brand Language, steht – nomen est omen – im Zeichen der Emotion und bedeutet ein kom- es manchmal doch auf die paktes, einheitliches Design, das durch Funk- Größe ankommt. Die tionalität besticht und mittels robuster Verar- Neuen von Bauknecht beitung die Langlebigkeit der Produkte vermit- sind ebenso wie die an- telt. Während die Marke Whirlpool schon im deren neuen Kühl-Ge- letzten Herbst auf dieses Design umgesattelt hatte, frier-Kombinationen A wurde heuer – rechtzeitig zur Futura – auch die oder A+-Geräte. Mit Max neue Range der Wasch- und Trocken-Geräte von Cleverer Helfer II bringt Whirlpool den Bauknecht adaptiert. Ebenfalls neu an der Range Nachfolger der Mikrowelle Max, die bereits durch ist das 6 kg-Fassungsvermögen und der mini- Mit einer LCD-Menü-Steuerung wartet da- den Grundsatz „außen klein, innen sehr geräumig” male Energieverbrauch (A+). gegen der neue Vollwaschautomat AWO 9141 von punktete. Nochmals in neuem Design wurde auch Die Zahl sechs spielt auch bei Whirlpool eine Whirlpool auf. In fünf Sprachen schlägt der cle- das Bedienpaneel kundenfreundlicher gestaltet, Schlüsselrolle, werden doch die auf der Messe vere Haushaltshelfer etwa die optimale Tempe- die Türfront vergrößert und die Range um den neu präsentierten Waschvollautomaten erstmals ratur zur jeweiligen Beladung vor, speichert alle Alu-Look erweitert. über 6 kg Fassungsvermögen, aber auch die be- Einstellungen mit der Memory-Funktion, infor- reits erfolgreich etablierte 6th Sense Technologie miert über den Status des Waschgangs und ist Step by Step verfügen. Bis zu 15% weniger Wasserverbrauch auch mit einem „Erste-Hilfe-Programm” ausge- Dass Whirlpool gute Stimmung vermittelt, und Energie und bis zu 30% geringere Laufzeit stattet, das im Fall einer Störung Hilfe zur Selbst- hat auch einen guten Grund. So konnte der Kon- sind der positive Effekt des 6. Sinns. Zusätzlich hilfe geben soll. zern den Aufwärtstrend der letzten Monate be- ist die von Whirlpool lieferbare Wäscheschub- Mit einer Neuerung am Markt wartet Bau- stätigen und im Untersuchungszeitraum Jänner- lade mit allen aktuellen 5- und 6 kg-Maschinen, knecht beim Thema Spülen auf. Die aktuellen Juni am Panelmarkt stückmäßig einen Zuwachs aber auch mit den meisten früheren Modellen Spüler bieten als erste am Markt eine Weiter- von 0,9% (MA von 13,1%) und wertmäßig +0,6% kompatibel. führung der Option 3in1 – nämlich die Option (MA von 10,3%) verbuchen. Vor allem mit Part- nerwerbung – im August war ein Ö3-Spot mit Expert geschaltet – will man den Weg aber weiter konsequent gehen: „Wir gehen Step by Step, denn wir wollen eine gesunde Basis”. Eine weitere Grundlage für den Erfolg sieht Jäger in einem: „Menschen wollen bei erfolgreichen, positiven Menschen kaufen. Ich sag’ immer, wenn du eine positive Stimmung ausstrahlst, dann wirst du das auch auf deinen Kunden übertragen” und wünscht der ganzen Branche, sich einen „Positiv- Virus” auf der Futura einzufangen. Und, so Jäger abschließend: „Es wäre doch schön, wenn wir nach der Futura etwas anderes als die Tempera- turen in den Hallen zu diskutieren hätten.” .. 140 E&WHAUSGERÄTE 9/05 Bosch mit Neuheiten -Sperrfeuer Top Secret

Standherde, Sensorkochtechnik, Insel-Essen, Wäschetrockner, Weintemperierschränke, NoFrost-Gefriergeräte, Edelstahl-Küchen- maschinen und Neuigkeiten im Bereich Wellness und Beauty – mit dem, was Bosch auf der diesjährigen Futura an Neuigkeiten aufzu- bieten hat, ließen sich Bände füllen. Vorerst allerdings müssen wir uns mit Andeutungen begnügen, pünktlich zur Salzburger Messe legt die BSH-Marke dem Handel ein riesiges Überraschungsei ... Dem kürzlich vorgestellten Bosch Gourmet als Einbau-Kompakt- ahlreiche Produktneuheiten im der Gerätefront, die zum Wechseln einfach nach ofen folgen rechtzeitig zur Weißwaren- und Kleingeräte-Bereich vorne geklappt wird, oder der Klick-Verschluss Futura zahlreiche Neuheiten Z wird es heuer im der Marke Bosch zu- des Abluftschlauchs. Das Ablassen des Kon- in allen Produktgruppen nach. gedachten Bereich des Gemeinschaftsstandes denswassers ist mit dem herausziehbaren Schlauch der BSH zu sehen geben. Die meisten davon hält auf der Geräterückseite ein Kinderspiel. Ein ent- zusätzliche seitliche Luftauslässe. Das Mobil- man dabei vorläufig noch unter Verschluss. Was nehmbarer Kondenswassertank macht die elek- klimagerät PAM 21011 mit zuschaltbarem das anbelangt, möchte man den Handelspart- tronischen Modelle zu vollwertigen Entfeuch- Ionsiator sorgt für besonders frische und reine nern ein prall gefülltes Überraschungspaket recht- tern. Diese verfügen zudem über ein LC-Display, Luft, da es diese mit negativ zeitig zur heimischen Branchenmesse offerieren. das den Benützer durchs Menü führt, und über geladenen Ionen anreichert. Wenigstens einige Andeutungen lässt sich Romi Brandel von der BSH entlocken: „Die Händler er- warten neue Standherde, verbesserte Sensor- Eudora im Fokus Kochtechnik, beidseitig bedienbare Insel-Essen, neue Wäschetrockner, Weintemperierschränke, NoFrost-Gefriergeräte und Edelstahl-Küchen- Ente gut, alles gut maschinen. Darüber hinaus wird es Neues zum Thema Schönheit und Wellness geben – vom Andere Industriepartner präsentieren neue Produkte, Eudora präsen- Haarglätter bis zur Warmluft-Stylingbürste.” tiert auf der Futura gleich eine neue „Waschmaschinen-Marke”. Neben Kurzum: ein Neuheiten-Sperrfeuer, das keine Produktgruppe auslässt. der Baby Duck von Soba will sich Eudora-GF Maximilian Hager jedoch Guten Handelspartnern des Unternehmens ganz auf die Marke Eudora konzentrieren. nicht mehr ganz unbekannt dürften jene Mobil- und Mobilsplit-Klimageräte sein, mit denen man it der Baby-Duck WA 210 präsentiert trotz eines nicht gerade berauschenden Sommers Eudora-GF Maximilian Hager auf der punkten konnte. Die flüsterleisen Geräte kühlen M diesjährigen Futura den ersten Wasch- die Raumluft, reduzieren die Luftfeuchtigkeit automaten mit dem Brand des Kleingeräte-Her- und filtern Bakterien, Staub, Pollen und Gerüchte stellers. Mit sechs Programmen, einem Füllge- aus der Raumluft. Je ein Mobil- und Mobilsplit- wicht von 3,6 kg, Schleuderstopp, Knitterschutz Gerät ist zusätzlich mit einer Heizung ausgerüs- und freier Temperaturwahl bis 60°C reiht sich tet. Alle Geräte mit elektronischer Bedienung die Neue zwar größenmäßig neben die erfolg- bieten intelligenten Bedienkomfort wie eine Tem- reiche Eudora-Babynova-Range, ist den hoch- peraturwahl-Funktion über Drucktasten, ein wertigen Schwestern aber ausstattungsmäßig Fehlerdiagnose-Display und Zeitwahlschalter klar unterlegen (Energieeffizienz BBD). Ent- zur automatischen Voraus-Programmierung aller sprechend ist auch der Preis (UVP etwa 300 Euro) Klimatisierungsprozesse. Eine intelligente Lüf- klar unter den Eudora-Geräten positioniert. tersteuerung kühlt automatisch je nach den Neben der bereits etablierten Waschauto- räumlichen Gegebenheiten entweder auf Turbo- maten-Range wie den zuletzt eingeführten kleinen oder Silent-Stufe bzw im manuellen Betrieb mit Flinken, der Babynova 385 und 380 Rapid, dürfen wählbaren Lüftergeschwindigkeiten. sich die Besucher am Eudora-Stand über etliche Neuigkeiten freuen. So etwa das elektronische Praktisch, gut Bügelcenter Fantastic, das über eine elektroni- Keine Zeitungsente: Mit der Viele praktische Innovationen zeigen sich auf sche Wassereinspritzung und eine Kalkanzeige Baby Duck startet Soba in das den 2. Blick: etwa ein eingebauter Filter hinter verfügt. Dadurch gibt es keinen Dampfverlust Waschautomaten-Segment. E&W 9/05 141 mehr beim Nachspritzen des Wassers, und kalk- mit den Eudora-Waschautomaten einen turm- Wie gut die Marke vor allem im Bereich Wa- bedingten Störfällen kann rechtzeitig entgegen- fähigen Kondenstrockner mit 6 kg Füllmenge schen (schon wieder) zieht, belegen nicht zuletzt gewirkt werden. Weiters neu in der Range sind geben. (UVP 539 Euro). – Was diesen Geräten auch Zahlen: „Wir konnten im Hineinverkauf die zwei im oberen Preissegment angesetzte Dampfrei- allen gemein ist, sie sind – mit Ausnahme der Menge im Bereich Waschen in den ersten sieben niger (UVP zwischen 1.400 und 1.500 Euro). Für Baby Duck – alle unter dem Brand Eudora zu Monaten gegenüber dem Vorjahr die entsprechende Vorführung wird am Stand finden. So will man sich, wie Hager ankündigt, um mehr als 70% steigern.” von Eudora ebenfalls gesorgt sein. Neuigkeiten auf der diesjährigen Messe auch ganz dem be- gibt es auch seitens der Trockner, wird es doch währten Brand verschreiben.

Melitta präsentiert in allen Lagen ... Candy Hoover präsentiert „CHANCEN FÜR Die Filternative DEN FACHHANDEL” Nach weit reichenden Umstrukturierungen Mehrmals bestätigt und innovativ zugleich präsentiert sich Melitta ➥ und einer Neupositionierung samt neuem heuer in Salzburg. Während die Melitta My Cup gleich drei inter- Geschäftsführer für Österreich präsentiert sich Candy Hoover nun auf der Futura. Mit im Reise- nationale Preise einheimsen konnte, begibt man sich in Sachen gepäck ist das ausgearbeitete Konzept „Chancen Staubsaugerfilter in die nächste Dimension. für den Fachhandel”. Mög- lichkeiten zur „Umsatzsteige- leich drei Preise konnte die Melitta My neuen Produkten tritt zeitgleich die Melitta-Marke rung und Margensicherung” Cup in den letzten Monaten ergattern. Swirl in Erscheinung. Durch Geruchs-Stopp und sind das ausgesprochene Ziel Neben dem Plus X-Award in der Kate- voller Saugkraft bis zum Schluss sorgt der neue dabei, das Candy Hoover G seinen Partnern auf der dies- gorie Bedienkomfort wurde auch das Design be- MicroPor-Power-Filter für noch mehr Hygiene im stätigt. Der iF Product Design Award und der Red- Haushalt. Das zumindest vermittelt die großzügig jährigen Futura verdeutli- Dot-Design-Award zeichneten das Einzelportions- dimensionierte Werbung via Fernsehen (noch bis chen will. So werden der Ver- System für seine „schlüssige Einheit aus aufwän- Oktober) und Internet (vgl. www.swirld24.de). Her- triebschef für Deutschland digem technischen Konzept, Bedienkomfort und vorgehoben wird dabei etwa die HEPA-Filtertech- und Österreich, Olaf Thule- Gestaltung” aus. Doch die My Cup – der Markt- nologie, die durch stärkere spezielle Meltblown-Fil- weit, und der heimische Ver- Der Handysauger führer bei Single Serving-Geräten in Österreich – terlage in Kombination mit Volumenvlies-Lage kaufsleiter Jürgen Fusek das S40 funkt ganz ist nur eines der Highlights. Mag. Ulrike Swoboda, selbst kleinste Partikel für bessere Hygiene auf- unter dem Titel „Chancen für mobil über den Marketingleiterin Melitta, freut sich im Weiteren nimmt. Damit sollte auch lästigen Allergenen und den Fachhandel” ausgearbei- Zigarettenanzünder. auch, „die ganze Welt der Kaffeezubereitung mit Feinstaub der Garaus gemacht werden. Durch 30- tete Konzept (E&W berichtete traditionellen Kaffeemaschinen, Single-Serving- jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Filtertech- im Zuge eines Interviews mit Geräten und Espresso-Automaten” ankündigen nologie sorgt Swirl für optimale Hygiene und ver- GF René Kruk in Ausgabe 7-8/05, S. 90) ihren Be- zu können. Dass man die Geräte nicht nur begut- spricht für jeden Staubsauger den richtigen Beutel. suchern näher bringen. Produktmäßig werden in achten, sondern sich auch vom Ergebnis in der Für den Fachhandel bedeutet das nicht zuletzt ein diesem Sinne neben den Standardgeräten und Tasse selbst überzeugen wird können, darf er- viel versprechendes den Innovationen 2005/2006 vor allem „Ni- wartet werden. Mit neuem Markenauftritt und Zubehörprogramm. schengeräte präsentiert, zu denen es keine Alter- nativen gibt”, wie es Marketingleiter Christoph Kirschner formuliert. Zusätzlich „erwarten den Besucher drei vollwertige Sortimente – Stand- geräte jeweils von Candy und Hoover und die Bo- denpflege-Produkte von Hoover”, so Kirschner. Highlights sind die Waschtrockner 5+5 kg, die Toplader mit Effizienzklasse AAA, 1.400 U/min und 5,5 kg und die Gefrierschränke mit NoFrost- Schwer behangen und Schockgefrierfunktion. In der Bodenpflege kommt die Melitta sorgen die bequemen Akkubürstsauger mit ab- My Cup auf die schaltbarer Bürstwalze und Zyklonkassette sowie heurige Futura. die trendigen Kleinsauger für Aufmerksamkeit. Ausgezeichnet Sauberkeit unterwegs verspricht hingegen der mit dem Plus X- Handysauger Hoover S40 TDS für das Auto, aus- Award, dem gestattet mit einem Stromkabel für den Zigaret- iF-Design-Award tenanzünder. Das gesamte Programm sowie – und dem Red Dot ganz im Sinne von Candy – italienische Getränke lässt sich zu Recht und Häppchen erwarten Sie auf der Futura, Halle protzen. 15, Stand 206. .. 142 HAUSGERÄTE E&WBEI ELEKTRA9/05 BREGENZ BLEIBT KEIN STEIN AUF DEM ANDERN UmbauUmbau beimbeim EinbauEinbau

öllig runderneuert hat der (mittler- Schlag auf Schlag weile nicht mehr ganz so) Neo-Ei- gentümer Arçelik die heimischen erfolgen die Produkt- V Marken Elektra Bregenz und Beko abtäusche bei Elektra produktmäßig mit der diesjährigen Futura binnen eines Jahres: Erfolgte bereits zur Futura des letzten Bregenz, seit sich der Jahres der Abtausch der Standgeräte-Range der ebenso finanz- wie Marke Elektra Bregenz, so schoss man begin- nend mit Mai diesen Jahres nach und nach neue innovationsstarke Beko-Produkte auf den Markt. Neu eingeführt Arçelik-Konzern der wurden so Waschmaschinen, Geschirrspüler und Standherde in neuem Design und mit neuen Fea- Marke angenommen tures – und zwar gleich 45 Modelle alleine bei den hat. Nach der Ein- Geschirrspülern. In weiterer Folge sollen Kühl- führung der EB-Stand- Gefrier-Geräte sowie ab 2006 neue Trockner hin- Nur ein kleiner Ausschnitt aus der im bewährten zukommen. geräte im September des Frog-Design gehaltenen EB-Einbau-Range: Als glücklicher Griff erwies sich die Wahl der letzten Jahres und dem Dunstabzugshaube und die individuell Design-Agentur „Frog”, die auch Apple, Adidas zusammenstellbaren Domino-Kochfelder. und Microsoft betreut, im Fall von Elektra Bre- Abtausch der Beko- Große Hoffnungen setzt Vertriebsdirektor genz, wie auch u.a. ein Designpreis der Plus X- Matousek auch in die Herde. Awards beweist. Dem charakteristischen Frog- Range beginnend im Design wird daher die auf der Salzburger Messe Frühjahr ist nun die Elektra Bregenz-Einbau-Range an der Reihe. präsentierte EB-Einbau-Range angepasst. „Be- sonders stolz sind wir auf die neuen Einbauherde”, meint Vertriebs- und Marketingdirektor Karl Ma- SpeedLight-Ceranfelder. Wen es nach dem Essen tember ebenfalls bei Elektra Bregenz fündig. Durch tousek. „Das große Display verpricht einfache Be- nach einer Tasse Kaffee gustet, der wird ab Sep- die Führung auf Teleskopschienen wird das Nach- dienung. Und als besonderes Zuckerl liegt jedem füllen von Wasser und Kaffee dabei zum Kinder- Herd ein von uns kreiertes Kochbuch bei.” Damit spiel. Einen Verdauungskaffee werden wohl auch nichts schief gehen kann, hat man die Rezepte nicht jene nötig haben, die per Losentscheid eine EB- nur selbst ausgesucht, sondern auch getestet. Schlemmerreise zugesprochen bekommen (siehe Praktisch beispielsweise das Einbauherd-Mo- S. 53). Mit Design und Bedienfreundlichkeit dell 8090, das dem Nutzer als willkommene Ent- punkten nicht nur die Herde, sondern auch die scheidungshilfe dient: Im Timer sind 36 Rezepte Geschirrspüler. Mit einem Wasserverbrauch von gespeichert, die je nach individuellem Gusto von 9 l, Aquasafe+ und bis zu AAA-Effizienz verspre- österreichischer Hausmannskost bis zu interna- chen diese zudem höchste Sicherheit bei gering- tionalen Gerichten reichen. Mit dabei: pyrolyti- stem Wasser- und Stromverbrauch. Das Topgerät sche Selbstreinigung, Cool Door und eine Voll- sorgt mit 60% höherem Wasserdruck für saubere glasinnentür. Töpfe und glänzende Gläser in nur einem Spül- gang. Das entsprechende Standgerät (GS 6490) Domino-Effekt mit Brushless-DC-Technologie wurde nicht um- Auf die Wünsche des Kunden wird auch mit sonst mit dem Plus X-Award 2005 in den Katego- den neuen Domino-Kochfeldern Rücksicht ge- rien Innovation und Design ausgezeichnet. Einen nommen: So lässt sich beispielsweise ein Glaske- weiteren Innovationspreis steuerte der Trockner ramik- mit einem Gas-Wok-Kochfeld verbinden TKF 3500 mit Heat Pump-Technologie bei. oder die Massenkochmulde mit einer Fritteuse und einem Barbecue-Grill. Natürlich kommen Zum zweifach Plus X-prämierten Alles aus einer Hand auch die Ceran-Kochfelder nicht zu kurz. U.a. um- Brushless-DC-Geschirrspüler gibt’s Mit den radikalen Produktabtäuschen der fasst die Range erstmals 75 cm-Ceranfelder mit ab September auch das Einbau- letzten Zeit zeigt Elektra Bregenz eindrucksvoll und ohne Warmhaltezone, Induktionsfelder und Pendant. das Potenzial der eigenen Fertigung. 90% der E&W 9/05 143

Produkte kommen so aus den größtenteils in der Saugprofi Nilfisk Nilfisk-Linie, mit – nomen est omen – einer Türkei angesiedelten Arçelik-Werken, alleine das Motorleistung von satten 2.000 Watt. Extrem ist Waschmaschinenwerk in Çaiyirova hat einen EXTREME ACTION jedoch nicht nur die Power, sondern auch der Ausstoß von 2,1 Mio Stück im Jahr. 2,5% der Pro- Die Bodenstaubsauger-Modelle der Ac- Filter: HEPA H14-Filterung hält Partikel bis zur duktion werden täglich Qualitätstests unterzogen, ➥ tion-Serie von Nilfisk (A100 und A200) Größe von drei Zehntausendstel eines Millime- mit dem Ergebnis, dass EB zu den Marken mit richten sich an Nutzer, die auf schnelle ters zurück und sorgt so für gründlich gesäuberte den geringsten Ausfallsraten zählt. Matousek: und effiziente Reinigung setzen. Daher Raumluft. Mit nur 54 dB ist auch die Schallisolie- „Wir haben in den Augen des Kunden ein her- sind die Geräte mit einem starken rung trotz hoher Motorleistung beachtlich. Mit vorragendes Preis-Leistungsverhältnis und Image. 1.800 Watt-Motor ausgestattet, der dabei: ein 6,5 l-Staubbeutel sowie die praktische Das bestätigt auch eine IMAS-Studie.” In selbiger zudem eine Lebensdauer von rund 500 Parkfunktion. wurde Elektra Bregenz vor allem mit Stichworten Stunden aufweist. Nicht nur für sau- Die sechs Extreme-Sauger, die ebenfalls ihre wie „zuverlässig”, „modern”, „sein Geld wert”, beren Boden, sondern auch für eben- Optik von Designworks USA verpasst be- „energiesparend” und „Ich würde mir das kaufen” solche Ausblasluft sorgt dabei HEPA kamen, sind in den Ausstattungsvarianten assoziiert. H10-Filterung. Die extragroßen Staub- Basic, Medium und Premium erhält- „Da Elektra Bregenz durchwegs Regional- beutel mit einer Kapazität von 6,5 l lich. Diese sind in der Bedienung marken in Österreich vertreibt, ist auch keine Ab- müssen nur selten ausgewechselt unterschiedlich komfortabel: So wanderung der Niederlassung zu befürchten”, werden. Als „Abstauber” zeigt sich das weisen Medium-Sauger eine Soft kann sich der EB-Vertriebsdirektor einen Seiten- Action-Gerät dank einer Funktion, Opening-Funktion auf, Premium- hieb auf andere Branchen-Player nicht verkneifen. mit der die Luft nicht nur ange- Sauger lassen sich über ein Panel Vertrieblich dürfte der Fokus für das mit der Fu- saugt, sondern auch ausgeblasen am Saugrohr steuern. tura beginnende „Geschäftsjahr” klar sein: Zwar wird. Das Design der Boden- gehören EB und Beko zu den wenigen großen An- staubsauger erinnert dabei nicht bietern, die 2004 zulegen konnten, allerdings fand zufällig an einen schnittigen Die Extreme-Serie von das Wachstum vor allem im nichtkooperierten Wagen: Für das Äußere zeichnet Nilfisk gibt’s in drei Fachhandel und in der Großfläche statt. Bei den Designworks USA verantwort- Ausstattungsvarianten Kooperierten dagegen erfolgte Stagnation. Hier lich – ein Unternehmen der und sechs wird man versuchen, verstärkt mit BMW-Gruppe. Modellen. Innovationen zu punkten. „Extreme” lautet der Name einer weiteren neuen .. 144 HAUSGERÄTE E&W 9/05GORENJE: PININFARINA II DEFINIERT DIE KÜCHE NEU Mit Sexappeal und Stil

inmal geht’s noch: Wenig glück- lich zeigte man sich bei Gorenje bei den letzten Salzburger Messe- Auftritten mit der Besucherfre- Equenz in jener Eingangshalle, die bekanntlich eher wenig als solche genützt wird. Dennoch pro- biert man’s heuer abermals mit Halle 1, ist dafür jedoch ein wenig weiter in Richtung Durchgang zur Halle 15 und damit auf den ehemaligen Platz Wenn Geräte Erotik vermitteln können, dann diese: Gorenje stellt von Liebherr vorgerückt. Unabhängig vom Stand- die Design-Linie Pininfarina II vor. Neu ist an den Kühl-Gefrier-Geräten, platz sollte heuer jedoch mit beträchtlicher Fre- Herden, Kochfeldern und Dunstabzugshauben jedoch nicht nur das quenz zu rechnen sein: Wie bereits in der letzt- Äußere, sondern auch das Innenleben. jährigen Futura-Nachberichterstattung der E&W Gorenje ist den Beweis angetreten, zu demonstrieren, dass Hausgeräte angekündigt, scharrt die Generation Pininfarina II in den Startlöchern; Markteinführung der auch dann Sexappeal haben können, wenn sich nicht gerade deutsche Geräte, die in puncto Design sämtliche Erwar- Media Markt-Damen für Playboy darauf räkeln. Dabei scheint eine tungen übertreffen dürften, erfolgt noch im Sep- tember. Danach startet man mit einer Promotion Sensation geglückt: Backöfen, Kochfelder, Kühl-Gefrierkombis, auch beim Endkunden durch. Dunstabzugshauben und Dekorblenden für weitere Küchengeräte Für Tanja Paluc, Leiterin des Marketing und Sales Office bei Gorenje, ist die von Ferrari-De- definieren die Ansprüche ans Design der Küchenhelfer völlig neu. signer Sergio Pininfarina entworfene neue Gerä- telinie ein klares Alleinstellungsmerkmal: „Bei der Fülle an Produkten am Markt, die sich nur zudem Platz für kleines Kühlgut wie Kosmetika geringfügig hinsichtlich Funktionen, Qualität oder für häufig gebrauchtes Gefriergut – durch oder Preis unterscheiden, gibt es im Design einen Türablagen im Gefrierteil. Ebenfalls dabei: eine Bereich, der eine deutliche Unterscheidung von entnehmbare In’n’Out-Ablage mit seitlichen anderen Produkten ermöglicht.” Bei den ver- Griffen aus Holz. Die freistehende Kühl-Gefrier- wendeten Materialien setzt man dabei auf Kom- kombination RK 2000 P2 mit 60 cm Breite bei bination und Kontrast bei Farben und Materia- 2 m Höhe beinhaltet ein 245 l fassendes Kühlteil lien, etwa durch die Verbindung von gebürsteten sowie ein Gefrierteil mit 86 l. Alu-Oberflächen mit schwarz glänzendem Glas Hervorstechendes optisches Detail am frei- oder dunklem Holz. Auf Griffe, Knöpfe und Knebel stehenden Glaskeramikherd EC 2000 P2 ist die wird dabei zugunsten intuitiv zu bedienender vertikale schwarze Leiste an der Front, die ins Be- Touch Control-Felder verzichtet. Beim Design dienelement übergeht, und die doppelseitige Be- freilich bleibt’s nicht: Auch unter der „feschen Pa- leuchtung des Ofens. Wichtigste Neuerung in nier” können die Backöfen, Herde, Kochfelder, technischer Hinsicht: ein elektronisches Pro- Dunstabzugshauben und Kühl-Gefrierkombis gramm-Modul für die Auswahl von Programmen mit neuen Funktionalitäten und Technologien und zusätzlichen Funktionen inklusive eigener aufwarten. wie vorgespeicherter Rezepte über ein LC-Dis- play mit Touch-Steuerung. Gewählte Funktionen Kühle Lichtspiele werden jeweils akustisch bestätigt. Trotz der Dop- Vertikale Linienführung und Praktisch ist beispielsweise eine Zusatzfunktion pelbeleuchtung fügt sich der Pininfarina II- Material- und Farbmix als hervor- der Kühlgeräte, bei denen sich einen schneller Backofen wie auch das Kühl-Gefrier-Gerät in die stechende Merkmale des neuen Überblick über das Kühlgut gewinnen lässt, ohne Energieeffizienzklasse A. Designs wie hier im Falle des dass die Tür geöffnet werden muss: Einfach am Im Fall der Keramik-Kochfelder sollte ein Touch Backofens. Bei den Kühlgeräten Touch Screen das Licht einschalten und das in Control-Schieberegler für Aha-Effekt sorgen. Das wird die Glasfront sogar auf die Tür integrierte Glasfenster wird transparent. Einstellen der Leistung an den Hi-Light-Zonen er- Knopfdruck transparent ... Intelligente Ablagesysteme im Inneren schaffen folgt so nicht nur schneller, sondern auch präziser dank 18 unterschiedlicher Leistungseinstellungen. Facetten-Glasschiff am Rahmen garantiert für edle Optik. Die Kochfelder gibt es in 75 cm (ECT 2700 P2) und 60 cm Breite (ECT 2600 P2). Touch Control ist auch das bevorzugte Be- dienkonzept bei der Kamin-Dunstabzugshaube DK 2000 P2, die neben waschbarem Metall-Fett- filter mit Umluft- und Abluftleistungen von 460 bzw 600 m3/h aufwarten kann. Abgerundet wird das Pininfarina II-Sortiment schließlich durch im selben Design gehaltene Dekor-Abdeckplatten für Geschirrspüler (DFG 2720 P2) und Mikro- wellenherd (DFP 2000 P2). Futura-Feuerwerk Bei der Pininfarina II-Präsentation freilich bleibt es nicht, ebenfalls gezeigt wird die Neue Generation der 60 cm-Kühl- und -Gefriergeräte, die erstmals auf der Kölner Imm Cuisinale einem Praktische Details und edle Optik interessierten Fachpublikum näher gebracht auch im Inneren. wurde. Absolute Futura-Neuheit ist freilich die Kühl-Gefrier-Kombi RK 63393 E mit Water und Dampf/Heißwasser, eine 15 bar-Pumpe, Dispenser, die ab 2006 lieferbar sein wird. Den Edelstahl-Brühraum und eine Expansions- Gefrierschrank F 67303 in Edelstahl und Weiß brühkammer für optimale Nutzung des Kaffee- gibt es zudem neu in Energieeffizienzklasse A+. mehls. Sparsam ist der Energieverbrauch dank Wobei die Neue Generation freilich durchge- Stand-by-Modus. hend mit A+-Klassifizierung glänzt, dank drei Ebenfalls auf der diesjährigen Futura zu sehen: Leistungsklassen – Classic, Exclusiv und Pre- das neue Design der Einbauherde und -backöfen mium – hat man hier zudem ein fein abgestuftes und die 30 cm breiten Kochfelder Sortiment. Zahlreiche Detaillösungen erhöhen ECT 300 C und GCS 330 C. den Gebrauchsnutzen: innovatives Türkonzept mit vertiefter zweireihiger Ablage für Tetrapacks und 2 l-Flaschen hinten und kleinere Behältnisse Beauty Contest vorne, Ready’n’Serve-Servierschalen, Tuben- Man darf schon jetzt auf das Ab- halter, ein In’n’Out-Ablagebord, das XXL-Gemüse- schneiden der Pininfarina II-Serie fach und vieles mehr. Auch im Gefrierteil sorgen beim Plus X-Award 2006 in Sachen intelligente Lösungen – Big’n’Freeze-Gefriergut- Design gespannt sein. Was den Be- Schublade mit bis zu 36,5 l Volumen, In- dienkomfort anbelangt, konnte man nentürablagen für kleines Gefriergut und eine heuer immerhin schon punkten: Das Beerenschublade – für Nutzenmaximierung. Kühlschrank-Modell RK 67365 E darf Zudem ist Gorenje nach eigenen Angaben der sich seit Juni 2005 mit dem Plus X- erste Hersteller, der Kühl-Gefrier-Kombis mit in- Sticker als Verkaufsargument der be- teraktivem LC-Touchscreen-Display im Pro- sonderen Art schmücken. gramm hat. Drei Kühl- und zwei Gefrierzonen Auch beim diesjährigen Red Dot- samt ventilatorunterstütztem Umluft-Kühl- Award für Produktdesign konnte system sorgen im Fall der Premium-Modelle für Gorenje – als erstes slowenisches lange Lebensdauer des Kühl- und Gefrierguts. Unternehmen überhaupt – Erfolge Für wirksamen Schutz sorgt die Bakterien-Stopp- verbuchen: Von den drei Premium- Beschichtung Argentum auf allen Kunststoff- Touch-Geräten – Waschmaschine, oberflächen im Innenraum. Wäschetrockner und zweitüriges Mit dem Modell CFA 2000 E positioniert sich Kühlgerät -, die Gorenje eingereicht Gorenje auch im Produktbereich der Einbau-Kaf- hatte, wurden gleich zwei (nämlich feevollautomaten. Das Edelstahlgerät gibt es für die ersten beiden) in die internatio- 60 cm breite Hochschränke mit einer 45er-Ni- nale Gruppe der Besten aufge- sche. Aufgrund der nur 29 cm messenden Gerä- nommen und prämiert. Überzeugen tetiefe ist ein Einbau auch in Ober- und Aussetz- konnte man dabei nicht nur mit schränke möglich. Mit dabei: ein Kegelmahl- Optik, sondern auch mit Technik. werk, zwei Durchlauferhitzer für gleichzeitige Nutzung der Maschine zur Zubereitung von Kaffee .. 146 HAUSGERÄTE E&W 9/05 NICHT NUR SAUBER, SONDERN SILBER Planet Nano

ir schreiben das Jahr 2005. Die ge- Willkommen auf samte Branche fiebert dem Höhe- punkt des Jahres entgegen – der dem Planeten Nano, Futura. Distributor HB hat sich Silber Nano. Distri- Wheuer anhand eines ausgeklügelten Standkon- zeptes einiges einfallen lassen, um den Besucher butor HB Haushalt in eine neue Welt eintauchen zu lassen. Erstmals entführt seine Han- stellt man mit 550 m2 den größten Stand der Messe und präsentiert gemeinsam mit Hauptpartner dels-Partner mit Samsung in aufwändiger und detaillierter Ar- den neuen Silber- chitektonik alles aus den Bereichen Braun- und Weißware. Nachgestellte themenbezogene Wohn- Nano-Geräten von Eine Küche wie aus einem Guss und trotzdem mit zimmer, zwei Eingänge, beruhigte Besucher- Samsung auf der einem Side-by-Side bestückt. Samsung bringt den kojen, eine „Staubsaugerschnecke” und eine Bar ersten SbS, der samt Tür nur 60 cm Tiefe aufweist. samt SbS-Bestückung sind nur einige Highlights. diesjährigen Futura in eine schöne neue und gleichzeitig hygienisch saubere Weißwarenwelt. Schlank und kompatibel Allein 69 Samsung-Geräte werden auf dem Stand von HB Haushalt zu sehen sein, die in einer bereits Standard, soll die Silver-Nano-Techno- kassette) besonders gründlich. Ab Oktober wird großzügigen Präsentation das Neue und Beson- logie über kurz oder lang in den Großteil der WW- der blaue Schönling ebenfalls mit dem Silver- dere herausstreichen und verdeutlichen sollen. Palette eingebaut sein. Nano-Schutz – einen Prototypen gibt es auf der So steht die ganze Thematik Silver-Nano im Fokus. Mit dem Silver Nano-System in Waschma- Futura zu begutachten – zu haben sein. „Silver Nano können wir den Händlern als Be- schinen wendet sich der koreanische Konzern nicht Aber auch im Mikrowellen-Bereich setzt Pölzl stätigung für Mehrwert präsentieren”, und HB- zuletzt an Allergiker, Familien mit Babys und Per- und sein Team auf Mehrwert. Die CE 1180 GB Haushalt-Neo-Geschäftsleiter Harald Pölzl weiter: sonen mit empfindlicher Haut. Die Big Wash mit Guiding Light-Mikrowelle wird neben 32 l Gar- „Wichtig ist, dass der Händler einen Überblick raum und exklusivem Design auch dem be- bekommt, was es gibt, was er vielleicht noch nicht sonderen Bedarf gerecht. So führt die Gui- hat und wo er noch verdienen kann. Entscheiden ding-Light-Steuerung – nomen est omen – muss er letztendlich ohnehin selbst.” durch das Programm und sorgt dafür, dass Zu sehen wird es zum einen „die Weltneuheit jedes Gericht die exakt richtige Garung ab- Integral60 – einen Side-by-Side in Einbautiefe 60 bekommt – ganz unabhängig vom Talent des cm inklusive Türen – geben”, wie Pölzl stolz ankün- bedienenden Kochs. In Deutschland auch mit digt. Für das entsprechende Endkonsumenten- dem Plus-X-Award ausgezeichnet ist die CE Interesse soll derweil eine weit reichende Print- 1180 GB nur eine der zahlreichen Neuheiten kampagne sorgen. Seit 22. August und bis inklu- auf dem HB-Haushalt-Stand. sive 18. September erscheint das Gerät emotional in Bezug auf Wohnflair und Life-Style präsentiert Wissensvorsprung – und ohne Preisangabe – in zahlreichen nam- Ab Oktober gibt’s den preisgekrönten Und damit zu den Produkten auch das haften Life-Style-Magazinen und Zeitungen (etwa Staubsauger auch mit Silber-Nano- notwendige Hintergrundwissen vorhanden News, Reisemagazin, Besser Wohnen, Standard Technologie. ist, hat sich Distributor HB etwas Besonderes Rondo, TV-Media uvm.). Und auch die restliche einfallen lassen: „Mit der so genannten Sam- SbS-Range stellt einen Schwerpunkt von HB Haus- 7kg Füllmenge ist mit der Futura lieferbar, der sung-Akademie bieten wir dem Handel nicht nur halt und Samsung dar, ist Samsung doch der große Bruder Giant mit 10 kg soll dann im No- Produkte, sondern auch fundamentales Wissen Partner, der laut eigenen Angaben die größte Aus- vember folgen. Ebenso lässt sich über den Ener- über die Weißware – für Neueinsteiger in diesen wahl an SbS-Geräten bietet. Pölzl freut sich in gievorteil – so kann bereits 30°-Wäsche energie- Bereich, aber auch für g’standene Verkäufer”, gibt diesem Zusammenhang auch besonders über die sparend desinfiziert werden – argumentieren. sich Pölzl sichtlich stolz. Und kein Geringerer als positive Resonanz auf die eben abgelaufene Coca- Bei den Staubsaugern steht neben zwei her- Branchenkenner Robert Dunkl schult bereits seit Cola-Promotion: „Damit sind wir auch bei Händ- kömmlichen Geräten vor allem der Zyklon-Sauger Ende August wissbegierige Händler. Ganz im lern angekommen, die bis dato noch nicht über im Fokus. Ausgezeichnet etwa mit dem Red-dot- Sinne des gemeinsamen Außendienstes für Weiß- SbS nachgedacht hatten.” Die Gewinner stehen Award 2005 für Design oder dem British Allergy und Braunware, wird auch die Samsung-Aka- übrigens bereits fest und werden im Rahmen einer Foundation Seal of Approval saugt der SC 7850 demie spartenübergreifend Wissen vermitteln. kleinen Feier mit den coolen Kühlern beglückt. mit 1800 Watt Leistung dank Doppelzyklonfilter Die Termine dazu finden Sie Bei den SbS und Kühl-Gefrierkombinationen (einer am Saugrohr, einer in der Staubbehälter- laufend auf E&W online. E&W 9/05 147 Remington definiert Freiheit für Styling Think Pink! Pink ist nicht nur die Farbe des Big Shot, Pink ist auch die Farbe des freien Denkens. Ganz diesem Motto scheint sich auch Remington im heurigen Herbst verschrieben zu haben. Mit hochwertigen Haircare-Produkten für unterwegs ist gutes Styling daher keine Frage des Standortes mehr.

ie Menschen werden mobiler und Styling-Produkte immer be- liebter (wie auch die letzten GfK-Zahlen belegen). Remington D versucht mit den neuen Produkten der Hair-Care-Serie genau diese Trends zu verknüpfen. Bei den 2x Protection & Go-Geräten, dem 2x Protection Sleek & Go und dem 2x Protection Dry & Go, ist der Name Programm. Durch doppelten Schutz der Haare mittels Ionen, Keramik oder Teflon, verknüpft mit klappbarem Griff und extremer Kompakt- heit, will Remington den Kunden das gewohnte Top-Styling nun auch The Great Way ... Free Thinking. Pink als Farbe der unterwegs bieten. Trotzdem steht Leistungsfähigkeit an oberster Stelle, Freiheit und des Big Shot. Auf der Futura am Stand schafft doch der Sleek & Go von 0 auf 130-190°C in nur 90 Sekunden – von Remington zu sehen. wer langsame Vergleichsprodukte zu Hause hat, kennt den Unterschied. Dank wärmebeständiger Aufbewahrungstasche lässt sich sogar – für nicht nur ein umfangreiches Messeangebot, sondern auch ganz Eilige – das Gerät unmittelbar nach dem Benutzen wieder weg- ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. packen. Styling goes Digital Besonders ins Scheinwerferlicht möchte die Beauty-Produktschmiede den Sleek & Curl stellen. Nicht nur, dass dieses Gerät ein mannigfaltiges Styling – also Locken und glatte Haarpracht in einem – verspricht, ist der S1031 bzw S1032, wie er in Zivil heißt, auch bereits Vertreter der nächsten Generation in Sachen Haarschutz. Nach der erfolgreichen 2x Protection führt der Sleek & Curl die Range der 3x Protection an. Triple- Protection, das wird durch Turmalin-, Keramik- und Teflon-Beschich- tung gewährleistet und bedeutet in der Praxis: antistatisch und ionisch, gegen Austrocknen und für einfaches Gleiten durch die Haarsträhnen. Das Geheimnis des Sleek & Curl liegt darüber hinaus im abgerundeten Design und den Rillen auf der Oberfläche des Gerätes, die das beson- dere Styling ermöglichen. Eine beiliegende Styling-DVD, zwei Versionen des Gerätes – schmal und breit – sowie ein LC-Display zur Tempera- turanzeige sollen den Absatz zusätzlich ankurbeln. Unterstützt werden die Marketingaktivitäten seitens Remington mittels prominenter Te- ster: So zitiert man etwa den internationalen Top-Stylisten Jason Stanton: „Ich liebe den multi-strukturellen Effekt, genau deswegen habe ich den 3x Protection Sleek & Curl erst vor kurzem bei einem Shooting mit Nathalie Imbruglia verwendet.” Aber auch der Big Shot hat dazugelernt. So hält die Herbst/Winter- Kollektion neuartiges Design – Chrom mit perlweißen Details -, auf- merksamkeitsstarke Verpackung in einer pinken Velourslederbox sowie zusätzliches Styling-Accessoires wie etwa Turmalin-beschichtete Profi- Haarbürsten im handlichen Format parat. Ebenso neu ist das 3in1-Kit Big Shot Curls Curls Curls sowie der Big Shot für unterwegs, der Travel Dryer. Aber auch die stylinggewohnten Herren gehen seitens Remington nicht leer aus. Doch alles soll an dieser Stelle noch nicht verraten werden. – Nur so viel, am Stand von Varta (Remington) erwartet die Besucher .. 148 HAUSGERÄTE E&WLIEBHERR: 9/05GERÄTE-HÖHEPUNKTE UND TEMPERATUR-TIEFPUNKTE Eiskalt serviert

it der Einführung professioneller NoFrost-Technologie in viele Pro- grammbereiche unterstreicht Lieb- herr heuer erneut seine Innovati- Monsdynamik: So sind nun nahezu alle Standge- frierschränke damit ausgestattet. Die neuen, 66 cm breiten Standgefrierschränke mit Aus- stattungsdetails wie DuraFreeze und auf Tele-

NoFrost, Ice-Maker, BioFresh und Weintemperierteil – mit diesem Side-by-Side inklusive fünf Klimazonen stellt Liebherr eindrucksvoll seine geballte Kühl- und Gefrierkompetenz unter Beweis.

Alles auf einen Blick gibt’s am Liebherr-Stand in Halle 1 des Salzburger Messegeländes: All jene Neuheiten im Kühl- und Gefriersegment nämlich, die im Laufe des Jahres ins Programm eingeflossen sind, werden dort kompakt präsentiert: von Side-by-Side über Weinschränke bis hin zum praktischen CoolMini.

skopschienen ausziehbaren Schubfächern fügen des integrierten Net@home-Systems. Eine In- sich zudem in die sparsamste Energieeffizienz- tegration in bestehende Hausbus-Systeme wird klasse A++. Mit DuraFreeze wird dabei die Ge- damit ebenso möglich wie die Anbindung via frierraum-Temperatur auf eisige -28°C abge- Stromleitung über ein als Zubehör erhältliches senkt; ein drehzahlgeregelter Kompressor hält Powerline-Modul. Vernetzung und Steuerung Die neuen Net@home-Geräte diese Temperatur ohne Schwankungen. Genuss- der Liebherr-Geräte untereinander wird durch sind nicht nur mit dem Haushalt, qualität, Vitamine und Mineralien bleiben so das neue HomeDialog-System via Powerline er- sondern dank HomeDialog- optimal erhalten. möglicht. Ebenfalls als Zubehör erhältlich: ein System auch untereinander Zukunftssicher sind die NoFrost-Gefrier- Tele-Safe-Modul, das per Festnetz oder Handy vernetzt – und so steuerbar. schränke mit digitaler Temperaturanzeige dank über einen unerwünschten Temperaturanstieg im Gefrierteil informiert. Details in Sachen Bedienkomfort: Schub- BioFresh unter der Lupe fächer können auf Teleskopschienen ausge- zogen und an den Tragegriffen entnommen Im Rahmen der Studie „Einfluss verschiedener Klimabereiche in Kühlgeräten auf die werden. Auch die Zwischenböden aus Sicher- Qualität von Obst und Gemüse” nahm das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) heitsglas lassen sich entnehmen – so entsteht auch BioFresh von Liebherr unter die Lupe. Mit einem klaren Ergebnis, das einmal mehr Extra-Stauraum oder in der Liebherr-Diktion: deutlich macht, weshalb dieses Feature in der Verkaufsargumentation ganz oben stehen VarioSpace. sollte: Allein der Vitamin C-Wert liegt bei BioFresh-gelagerten Lebensmitteln um 46% Neu beim Gefrieren sind auch die 60 cm höher als bei Aufbewahrung in einem konventionellen Gemüsefach. Bei einzelnen breiten NoFrost-Schränke, die kompakte Ab- Lebensmitteln ließ sich sogar eine Zunahme (!) des Vitamin C-Gehalts belegen. Der messungen mit niedrigem Energieverbrauch Gewichtserhalt bei der Lagerung verbesserte sich um durchschnittlich 57% und dank optimierter Kältekreisläufe verbinden. Putzabfälle wurden signifikant verringert. Details zur Studie und den sich daraus Auch hier: VarioSpace und SuperFrost-Funk- ergebenden Verkaufsargumenten finden Sie in der nächsten Hausgeräte-Ausgabe tion für vitaminschonendes Einfrieren. Kräuter- des Verkäufermagazins P.O.S. und Beerenfächer verhindern Zusammenfrieren und erleichtern später das Portionieren. E&W 9/05 149 Von Maxis und Minis Morphy Richards’ Futurapremiere Die perfekte Lagertemperatur für jede Art von Lebensmittel hält eine Side-by-Side-Kombi mit fünf verschiedenen Klimazonen bereit: Im Mehr als nur Weintemperierteil lassen sich Weine in zwei un- abhängig voneinander regelbaren Bereichen grad- genau zwischen 5° und 18°C lagern, der NoFrost- Teelichter Gefrierteil beinhaltet einen automatischen Ice- Maker, der Kühlteil ein BioFresh-Fach für Obst, Die Futura wird die Zeit der Premieren für Eio Aqua Vac GmbH Öster- Gemüse, Fleisch, Fisch und Milchprodukte. Für reich-Geschäftsleiter Christian Wendl. Nicht nur, dass es sein erster Auf- optimale Ausleuchtung von Weintemperier- und Kühlteil sorgen LED-Leuchten, die Holzborde in tritt auf dieser Händlermesse ist, kann er auch neben zahlreichen be- Ersterem sind nicht nur auf Teleskopschienen kannten Marken (Aqua Vac, EIO, AKO, ewt, AKA, Faber) erstmals auch auszieh-, sondern auch klappbar. Als Spezialist für Wein-Connaisseure erweist Morphy Richards hier zu Lande präsentieren. sich Liebherr auch mit seinem Weintemperier- schrank WTNes 2956, der neben zwei Tempera- ie Produkte des im anglo-amerikani- turzonen zwischen 5°und 18°C auch ein NoFrost- schen Raum bereits sehr etablierten Gefrierteil inklusive Ice-Maker aufweist. Ergänzt D Brands stechen vor allem durch ein ex- travagantes Design ins Auge; Allen voran der fu- turistisch anmutende Wasserkocher Reflect Illu- minated (Bild), dessen Oberfläche in blauem Neon leuchtet. Die Produkte zeichnen hochwertiges De- sign und Materialien wie gebürsteter Edelstahl, Schottglas oder Applikationen in Echtholz Buche aus. Die Range umfasst Wasserfilter, Toaster, Tee- kocher aber auch Akku-Tools wie das 3in1-Akku- Multi-Tool, das Stabmixer, elektrisches Messer und Handmixer kabellos vereint. Aber auch die anderen Marken der Glen Dimplex-Gruppe werden anhand einiger Highlights, wie etwa Heizgeräte von EWT, Nass-Trocken-Sauger von Aquavac oder Praktische Details im Fall der Sauger von Eio – Made in Germany – auf der Fu- 60 cm-NoFrost-Geräte: Ein tura zu sehen sein. Selbst bei exotischen Wün- Kräuter- und Beerenfach schen wie elektrischen (und auch heizenden) Ka- verhindert Zusammenfrieren. minfeuer-Elementen der Marke Faber ist Wendl terdessen hohe Erwartungen: „In Österreich ma- und sein Team der richtige Ansprechpartner. chen wir rund 6 Mio Euro Umsatz und wollen auf wird das Programm in diesem Bereich durch den Neben dem österreichischen Markt zeichnet die 7 Mio”, erklärt er und möchte neben den WTes 1753, bei dem die Steuerung in die Isolati- Eio Aqua Vac augenblicklich auch für den Ver- Baumärkten und Großhändlern, wo die Marken onsplatte integriert wurde und die darüber und trieb in Slowenien, Kroatien und Restjugoslawien bereits distribuiert werden, auch im EFH reprä- darunter liegenden Bereiche gradgenau geregelt verantwortlich. Nach der Übersiedlung des Ver- sentativ präsent sein. Auf der Futura finden Sie werden können. Nicht nur für ein Geschmacks-, triebsbüros nach Wien im Oktober kommen zum Eio Aqua Vac in Halle 2, Stand 502, telefonisch ist sondern auch ein optisches Genusserlebnis sorgt Jahreswechsel die Märkte Ungarn, Tschechien das Team unter 0316/2402387 das unterbaubare Modell WTUes 1653 mit Glastür und Slowakei hinzu. An die Futura hat Wendl un- erreichbar. im Edelstahlrahmen und LED-Leuchten in Decke und Isolationsplatte. Durch die Front-Be- und Ent- Haier scharrt ... nosystemen sowie Mobiltelefonen sein europäi- lüftung sind keine Schlitze in der Arbeitsplatte er- sches Engagement aus. Weiss begann 1986 als forderlich. Eine pfiffige Lösung ist der CoolMini IN DEN START- Sales Manager für Home Entertainment und mit variablem Innenraum im Silver-Look. Speziell LÖCHERN später Home Appliances bei Panasonic und war für Tischgefrierschränke und Kühl-Gefrier-Kombis Kurt Weiss heißt der neue General Manager in der Folge für Domena, Rowenta, Motorola und hat Liebherr einen neuen Standard in Gestalt der ➥ für Vertrieb und Marketing bei Haier Eu- Iomege tätig. Smart Freeze-Technologie eingeführt. Die Geräte rope Trading. Gemeint ist damit jedoch nicht der Im Zuge des Ausbaus im Management-Bereich sind mit einem umwickelten Verdampfer ausge- österreichische Red Zac-Geschäftsführer, son- gab Haier auch bekannt, in naher Zukunft alle eu- stattet, die Innenwände sind damit besonders glatt dern der deutsche Partner der Lerus GmbH, ropäischen Märkte besetzen zu wollen. Derzeit und leicht zu reinigen. Da sich die Zwischenböden einer Unternehmensberatung für asiatische Kon- verfügt Haier Europe neben der Zentrale im aus bruchsicherem Glas und die transparenten zerne, die in Deutschland Fuß fassen wollen. Mit italienischen Varese über vier Außenlager in Schubfächer leicht entnehmen lassen, kann der dem 48-Jährigen baut der nach eigenen Angaben Spanien, Großbritannien, Holland und Italien gesamte Innenraum als VarioSpace weltweit führende Hersteller von Haushalts- sowie über direkte Verkaufsstrukturen in frei genützt werden. geräten, LCD- und Plasma-Fernsehern, Heimki- Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien. .. 150 E&WHAUSGERÄTE 9/05 Philips DAP detailverliebt „Senseo”tioneller Auftritt Es könnte eng werden am diesjährigen Futura-Stand von Philips. köpfe verbessern durch eine luftgefederte Kon- turanpassung abermals das Rasur-Erlebnis, denn Allein die Neuheiten aus dem Bereich Körperpflege dürften die Smart Touch XL 9100 Serie setzt klar auf das den zur Verfügung stehenden 548 m2 großen Stand gemeinsam Rasiergefühl und zielt auf Männer ab, „die un- glaublich hohe Standards haben und es gewohnt mit Philips UE heuer locker füllen. sind, keine Kompromisse einzugehen”.

enseo heißt sie und soll den heimischen Erwartungen hoch. „Wir wollen”, Markt entsprechend aufheizen. In so DAP-Chef Müller, „in diesem S Deutschland, den Niederlanden und Segment als Initiator des Konzepts anderen Märkten bereits erfolgreich etabliert – uns als die klare Nummer eins am die Senseo wurde weltweit bereits zehn Mio Mal Markt etablieren” und den zahl- verkauft – ist das Kaffee-Pad-System in Koope- reichen bereits gelaunchten oder ration mit Douwe Egberts, der zweitgrößten Kaf- in den Startlöchern stehenden Kon- feerösterei weltweit, nun auch in Österreich start- kurrenzprodukten die Stirn bieten. und ab der Futura auch lieferbar. Zielgerichtet Der Kaffee in vier Röstungen sowie auf die klassischen Filterkaffee-Trinker in den das gesamte Zubehör soll ebenso ständig zunehmenden Ein- und Zwei-Personen- über den EFH distribuiert werden. Haushalten sind die mit der Senseo verknüpften „Dass wir mit diesem starken Kon- zept jedoch in alle Kanäle gehen müssen, ist klar”, bekennt Müller, DAP-Chef Siegfried Müller und die Produkt- sieht aber für alle – „wobei wir den manager Ruth Kojnek und Walter Sebron (v.l.) Fokus auf den EFH legen” – beste können heuer schwere Geschütze auffahren. Absatzmöglichkeiten. Nicht zuletzt breite Publikumswerbung soll die Senseo (UVP Dem Bereich Küche wird Philips mit der Aus- 74,99 Euro), die zum Teil hier zu Lande ohnehin weitung der bereits äußerst erfolgreich einge- schon bekannt ist – und von einigen Händlern führten Professional-Alu-Range gerecht. „Der bereits selbst importiert und verkauft wird – zum Absatz dieser Geräte hat unsere Erwartungen um Renner machen. das Dreifache übertroffen”, gibt sich PM Ruth Kojnek begeistert. Nach dem Entsafter und dem Abenteuer Rasur Standmixer kommt zur Futura auch ein Lang- Müller bringt auch die nächste Generation schlitztoaster und ein Teekocher in passendem der Philishave-Range mit nach Salzburg. Die klas- Design hinzu. Mit der nächsten Generation der sischen drei Scherköpfe bieten durch nun drei Bright-Light-Lampen, die nun den Titel Ener- Klingenkränze 50% mehr Rasieroberfläche, was gyLight tragen, und drei Modellen der InfraCare- Lange erwartet, zur Futura einge- die neue Serie effizienter macht. Ebenfalls mit Infrarotwärmelampen für Muskeln und Gelenke troffen: das Senseo-Pad-System dabei: ein Wasch-Ladestation für die Top-Ra- konzentriert Philips seine Kompetenzen aus dem von Philips und Douwe Egberts. sierer. Die dreidimensional beweglichen Scher- Bereich Licht und Medizintechnik einerseits und wird dem Fitness- und Gesundheitstrend ande- rerseits gerecht. Starker Rausverkauf Auch bei den Haarschneidern setzt Philips mit fünf neuen Modellen auf spezielle Features, Philips DAP-Chef Siegfried Müller ist trotz sinkender Durchschnittspreise und Stück- zusätzlich wurde auch der Hair-Care-Bereich er- zahlen mit dem 1. HJ nicht unzufrieden: „Wir konnten ein zweistelliges Wachstum er- neuert. Ebenso erweitert und farblich ordentlich zielen, auch ist unser Durchschnittspreis etwa bei den Rasierern tendenziell leicht stei- aufgefrischt wurden die Easy Care- und die gend.” MA-mäßig liegt Philips (ohne Espresso, wertmäßig) bei knapp 16% (-0,5% zum Mistral-Range der Bügeleisen. In Flieder-, Oran- Vorjahr, bedingt durch einen rückläufigen Elektrorasierer- und Solarienmarkt.) Beson- gegelb- und Grasgrün bzw Pastellfarben gleiten ders erwähnenswert: Der in den ersten Monaten zeitweise sogar ausverkaufte Marathon die heißen Sohlen bunt über den Bügeltisch. Die (Philips konnte bei den Staubsaugern auf rund 5% MA steigern), die neue Professional- größere Einfüllöffnung, eine Anti-Kalk-Kassette Alu-Range und das Erreichen eines persönlichen Ziels von Müller: „Endlich konnten wir im Einsteigersegment und eine Kabellänge von im Dampfbügeleisen-Segment nachziehen und die Position eins – wie bereits welt- und drei Metern belegt einmal mehr die Liebe zum europaweit – nun festigen” (26% MA). In den Bereichen Barttrimmer (44% MA), Haar- Detail, die sich bei Philips in allen Produkten schneider (49% MA), Haarstyler (29% MA), Dampfbügeleisen (26% MA) und Solarien findet. Denn, und davon ist Siegfried Müller über- (86% MA) stellt Philips darüber hinaus den Marktführer. zeugt, „genau diese Details machen den Unterschied.” E&W 9/05 151 Neue Kapselsysteme, neue Vertriebsschienen „Kaffee auf Nespresso-Niveau” Ein fixes Händler-Event im Jahresverlauf ist die kürzlich über die Bühne gegangene Nespresso-Night, mit der sich der Kapselkönig einmal mehr in den Vordergrund spielte (mehr dazu auf E&W online). Unter- dessen schläft jedoch auch die Konkurrenz nicht: Bereits bei Merkur ge- sichtet wurde das Tchibo-System Cafissimo, und grundsätzlich soll dem Start von Lavazza Blue in Deutschland auch einer in Österreich folgen.

afissimo, Tassimo, Delizio ... und nun Maschinen verwendbaren – Kapseln vorerst di- Lavazza Blue: Das Kapseln nimmt kein rekt, konkret via Hotline und Bestellformularen. C Ende, immer mehr – zumeist aus dem Ausgestellt werden die Geräte dabei in ausge- Kaffeeröster-Bereich kommende – Anbieter wählten Lavazza-Bars. Einem Vertrieb über den springen auf den Trend auf. Nachdem Lavazza Lebensmittelhandel im weiteren Verlauf steht bereits vor zwei Jahren in Italien mit Lavazza Blue man nach eigenen Angaben aufgeschlossen ge- Eignet sich nicht nur zur Zuberei- startete, wagte man sich Anfang August auch genüber. Die Espressomaschine mit Auf- tung von Kapselkaffee, sondern nach Deutschland und Frankreich. Auch ein Start schäumdüse kommt zurzeit auf 299 Euro, die auch von Fertigsuppen: die Lavazza in Österreich ist nach Unternehmensangaben Kapseln (eine Arabica-, eine Arabica Robusta- Blue, die in absehbarer Zeit auch in grundsätzlich angedacht, Konkretes will man und eine Decaffeinata-Sorte, Orzo-Getreidekaffee Österreich erhältlich sein soll. dazu freilich noch nicht sagen; zuerst sei die Auf- sowie Lipton-Tee in vier Geschmacksrichtungen nahme in Deutschland abzuwarten. und eine Knorr-Fertigsuppe[!]) auf je 40 Cent. Tchibo, auch beim Lebensmittel-Filialisten. Ebenso bedeckt hält man sich, was den itali- Mit Tchibos Cafissimo will man sich dabei eher Während die Cafissimo-Automaten von Tchibo enischen Hersteller der Kapselautomaten anbe- nicht matchen: „Die spielen in einer anderen in Deutschland bereits kurz nach dem Start aus- langt. „Saeco ist’s jedenfalls nicht”, meint die mit Klasse. Lavazza Blue ist eher auf Nespresso-Ni- verkauft waren, scheint ihnen in Österreich nicht der Unternehmenskommunikation betraute Ka- veau angesiedelt.” dieser Erfolg beschieden zu sein. Wenigstens legt trin Martens von der Agentur Edelman. Den Ur- diese Vermutung die Tatsache nahe, dass man heber des „Chassis” braucht man allerdings nicht Tchibo kapselt sich rund anderthalb Monate nach der Markt- verschämt zu verschweigen, handelt es sich dabei einführung des Kapselkaffeesystems in Öster- doch um Ferrari-Designer Sergio Pininfarina, mit Ano Nym reich nicht mehr mit der Vertriebskraft der hier der auch für einige Gustostückerln aus dem Hause Ebenfalls mit August hat Mister Ano Nym, zu Lande 150 Eduscho- und Tchibo-Filialen al- Gorenje verantwortlich zeichnet (siehe S. 144). das Werbetestimonial der Merkur-Kette, ein leine zufrieden geben möchte. So fand sich im Vertrieben werden die Automaten samt den neues Produkt zum Testen bekommen: Seit 1.8. Merkur-Flyer auch ein Cafissimo- – proprietären, also ausschließlich auf diesen gibt’s Cafissimo, das Kapselkaffeesystem von Gerät zum Preis von 119 Euro. .. 152 E&WHAUSGERÄTE 9/05 Kenwood kocht mit Küchenmaschinen den Kunden ein Umsatz ist Chefsache!

Dass Tradition und Innovation bestens zusammenpassen, lebt Ken- die Preisklasse ab 350 Euro weiter ausbauen.” wood spätestens seit der Markteinführung der Titanium-Serie vor zwei Damit die gute Nachricht auch bis zum Endkunden durchdringt, gibt’s in der Vorweihnachtszeit eine Jahren erfolgreich vor. Auf Rundumerneuerung liebgewonnener Tradi- reichweitenstarke Werbekampagne, die Gusto auf tionen setzt man daher auch bei der neuen Küchenmaschinen-Serie selbstgemachte Kekse machen soll. Chef Classic, mit der Umsatzstei- Was internationale Preise gerungen quasi zur Chefsache anbelangt, ist Kenwood werden. Selbiges gilt freilich verwöhnt: Nach Plus X- gekrönten Espressoma- künftig auch für die intensivierte schinen und Dampfgarern Kommunikation mit dem Handel. dürften auch die Futura- Neuheiten gute Chancen ahr für Jahr nützt Kenwood die Futura, auf die eine oder andere um mit revolutionären Neuheiten und In- Trophäe haben – etwa die novationen von den Küchenmaschinen im oberen Preissegment J bis zum Dampfbügeln aufzuwarten. Dass angesiedelte Küchenma- man deshalb nicht gleich gute Traditionen über schinen-Serie Chef Classic. Bord werfen muss, zeigte man beispielsweise mit der Titanium-Serie, die vor zwei Jahren einge- zum Vorjahr verbuchen. Dass Umsatzsteigerungen, Liebesbriefe an den führt wurde und das obere Preissegment kräftig die auch dem Handel zugute kommen, Chefsache Fachhandel sowie praktisch im Alleingang gepusht hat. Auch sind (und das im doppelten Wortsinn) zeigt man nach zwei Jahren scheint jedoch das Ende der Fah- heuer mit der neuen Küchenmaschinen-Serie Forciert wird jedoch nicht nur die Kommuni- nenstange noch nicht erreicht, die Erfolgsge- Chef Classic. „Allzu viel möchten wir noch nicht kation gegenüber dem Kunden, sondern auch jene schichte geht weiter: So konnte das Unternehmen verraten”, hält sich Marketing-Managerin Ma- mit dem Handelspartner. Nach einer Testphase ver- bei Küchenmaschinen im ersten Halbjahr eine rion Klinger-Hanzlovsky bedeckt. „Nur so viel: schickt Kenwood ab September den monatlichen stückmäßige Steigerung von 7,4% im Vergleich Wir werden abermals neue Maßstäbe setzen und eMail-Newsletter „Kenwood News” an mehr als 1.500 Händler österreichweit. Der Newsletter bietet nicht nur das ideale Medium für einen direkten und Preisehren schnellen Informationsaustausch, sondern gibt Kenwood-Produkte sind nicht nur formschön, sondern auch innovativ. Das zeigt nicht dem Händler auch die Möglichkeit, Bestellungen zuletzt die Tatsache, dass Kenwood bei internationalen Schönheits- und anderen Wett- künftig einfach per Mouse-Klick zu tätigen. „Der bewerben regelmäßig abräumt. So konnte man sich auch heuer wieder über zwei Plus X- Erfolg unserer Handelspartner ist auch unser Er- Award-Auszeichnungen freuen. Mit dem renommierten Preis, der in den Kategorien In- folg”, erläutert Geschäftsführer Michael Siemako- novation, Design und Bedienkomfort vergeben wird und als dessen einziger heimischer wski. „Daher wollen wir unsere Partner über den Medienpartner E&W fungiert, wurden diesmal die halbautomatische Espressomaschine Weg des Newsletters begeistern – mit einzigartigen ES630 (Design) und der Dampfgarer FS560 (Bedienkomfort) bedacht. Womit sich zwei Produktinnovationen, attraktiven Aktionen und weitere würdige Preisträger zu der bereits im Vorjahr prämierten Küchenmaschine verkaufsunterstützenden Werbemaßnahmen.” Frei- KM001 der Titanium-Serie sowie zum Food-Prozessor FP920 hinzugesellen. lich bleibt es beim diesjährigen Futura-Auftritt, der Bei der im Herbst 2004 ins Programm aufgenommenen ES630 handelt es sich um das wie bereits gewohnt in Halle 15, Stand 108 statt- Espresso-Topmodell innerhalb der Eon-Serie. Spezielle Crema-Siebträgereinsätze mit findet, nicht bei den neuen Chefitäten im Küchen- entsprechendem Ventil garantieren besten Espresso. Zudem verfügt die Maschine über maschinen-Bereich, zahlreiche weitere Produkt- das innovative E.S.E.-System (Easy Serving Espresso) und kann daher sowohl mit Pulver neuheiten werden bereits jetzt in Aussicht gestellt. als auch mit Pads befüllt werden. Weiters dabei: eine Zwei-Tassen-Funktion sowie ein Auch für Erfrischung ist gesorgt: Besucher können Tassenwärmer. Sechs vorprogrammierte Zubereitungsoptionen mit einem 99 min.- aus einer Vielzahl an Cocktails und Smoothies per Autostopp-Timer sichern im Fall des Dampfgarers eine einfache Handhabung. Ein Knopfdruck wählen. Wer klassischen Kaffee be- separates Dampfrohr und herausnehmbare Dampfkorb-Edelstahleinsätze ermöglichen vorzugt, kann bei dieser Gelegenheit gleich die kof- das gleichzeitige Garen auf mehreren Ebenen. feinhaltigen Produkte der auf der Messe präsen- Auch bei den im Juli zum 50. Mal vergebenen Red Dot Design Awards konnte Kenwood tierten Erweiterung der mehrfach ausgezeichneten abermals einen roten Punkt für sich verbuchen. Die Jury ließ sich vom Look des Eon-Serie verkosten. Das eigens entwickelte Doppel- Standmixers Ellipsis BL745 überzeugen. Heizelement-System garantiert dabei einen opti- mierten Brühvorgang in der Kaffeemaschine. .. 154 E&WHAUSGERÄTE 9/05 HTN bringt Gesundheit und Wohlbefinden Küchenwaage KS 70, drei neue Blutdruckcomputer BM16, BC 16 und SBM 12, der neue Luftbefeuchter Zeitpuls LB 20, drei neue Bettwärmer für die kältere Jahres- zeit und drei neue oder upgegradete Waagen. Als Mit den Gesundheitsprodukten von HTN schlägt nicht nur der Puls der besonderes Schmankerl honoriert HTN jeden Mes- seauftrag von mehr als 100 Euro mit einer kosten- Konsumenten kontrolliert, sondern damit liegt die österreichische Ge- losen Beurer-Personenwaage. Der entsprechende neralvertretung von Beurer auch exakt am Puls der Zeit. Dementspre- Gutschein liegt der Messeeinladung bei. chend bringt HTN-Chef Arno Kittl samt Team zur heurigen Futura Entspannung danach wieder jede Menge Neuheiten. Mit der Pulsuhr PM 05 entspricht Beurer nicht nur dem Wellness-Trend und liegt damit TN-Chef Arno Kittl hat vorgesorgt: In am Puls der Zeit, sondern misst selbigen einem regelrechten Beurer-„Gesundheits- auch exakt samt Herzfrequenz, Kalorien- H Package” präsentiert HTN auf der Futura verbrauch und Fettverbrennung. Der Blut- etliche Neuigkeiten zum Thema Gesundheit und druckcomputer BM 16 ist klinisch getestet, Wohlbefinden. Dass das Thema jedoch für Beurer vollautomatisch und dank extra großer Be- keine Modeerscheinung ist, sondern Teil der Fir- dientasten und leicht lesbarem Display auch menphilosophie, gepaart mit dem Konzept, hoch- für reiferes Publikum bestens geeignet. Und wertige Produkte in modernem Design über den nach dem Sport (oder einem anstrengenden Fachhandel anzubieten, beweist das Unternehmen Tag auf der Messe) bringt das Kalt-Warm- bereits seit vielen Jahren. Und in die Reihe der Pro- Das kabellose Massagegerät MG 50 Massagegerät MG 50 mit kabellosem Ak- dukte mit hohem Innovationsgrad fügen sich auch ermöglicht Kalt- und Warwasser- kubetrieb und vier auswechselbaren Mas- die heuer präsentierten Geräte: So etwa das Mas- massage und ist mit vier Aufsätzen sageaufsätzen Wohlgefühl sagegerät MG 50, der Pulsmesser PM 05, die bestückbar. und Entspannung.

Wohlfühlen à la KAZ Gesundheitsprogramm Ganz im Zeichen der Gesundheit Gleich zum „Wick-nehmen”. Das Wick-Haus mit Fixbe- stellt sich auch heuer das Team stückung präsentiert die von KAZ rund um Managing Di- Gesundheitsprodukte optimal und aufmerk- rector Hans Rumler auf der Fu- samkeitsstark. tura den Händlern. Und präsen-

tiert zu diesem Zweck auch gleich Ohr-Thermometer, Dampf-Inhalatoren ein eigenes Haus zur optimalen uvm. Darstellung der Produkte. Nicht nur Warmduscher Darüber hinaus liegt die heurige Futura esundheit wünscht man sich immer – ganz im Zeichen der Bad- (und Handtuch- speziell aus gegebenem Anlass. Dass trocken-Heizgeräte) von Honeywell sowie G sich Gesundheit oder zumindest gute der Luftreiniger und der Thermometrie. Die Voraussetzungen dafür dementsprechend gut neuen Heizgeräte – wie etwa den Badheizer verkaufen lassen, davon ist KAZ-Managing Di- BH-777FTE mit Handtuchtrockner, zwei rector Hans Rumler überzeugt. Mit dem Wick- Schaltstufen und 2.000 Watt Leistung – gibt Gesundheitshaus bietet KAZ daher eine effizi- es ab September, die Luftreiniger – etwa den ente und aufmerksamkeitsstarke Produktprä- IFD 60001E mit 65 Watt, drei Leistungsstufen sentation der Wick-Gesundheitsprodukte. Mit für Räume von 20-50 m2 und einer Reini- entsprechender Fix-Bestückung wird die krea- gungsleistung von etwa 255 m3/h – sind ab tive Verkaufshilfe unter dem Namen „Wick – Oktober lieferbar. Das KAZ-Team präsentiert das Gesundheitshaus” kostenlos zur Verfügung alle Neuheiten samt Wick- gestellt. Darin präsentiert werden etwa Warm- Haus schon auf der Futura. und Kaltluft-Befeuchter, HEPA-Luftreiniger, Thomas packt es nass und trocken Allergiker- Träume Die diesjährige Futura bringt seitens Thomas nicht nur gleich zwei Plus-X-Award-Gewinner auf einen Stand, sondern wird für Vertriebsleiter Herbert Kazda gleichzeitig die letzte Messe in seiner Funk- tion. Kazda will nach abermaliger Pensionsverschie- bung das Branchenevent auch dazu nutzen, sich von langjährigen treuen Handelspartnern zu verab- schieden.

bschied fällt schwer. Besonders, wenn man einem Unternehmen so lange Zeit die Treue gehalten hat wie Herbert Kazda. Aber man A soll bekanntlich gehen, wenn es am schönsten ist, und einen schö- neren Zeitpunkt als mit einem erfolgreichen und wachsendem Zentral- sauganlagen-Geschäft und gleich zwei hochwertigen, innovativen Plus-X- Award-Gewinnern im Handgepäck hätte sich Herbert Kazda kaum wün- schen können. Und so präsentiert er sich, gemeinsam mit seinem Nachfolger Manfred Handl, heuer auch auf einem vergrößerten Futura-Stand. Nutzenargumente Produktmäßig und im Zuge einer Sonderpräsentation stehen klar die Premium-Sauger im Zentrum der Anstrengungen: der Thomas Twin tt Aquafilter und der Thomas Genius Aquafilter, beides Plus X-Award-Preis- träger; Letzterer zu- sätzlich noch mit dem britischen Allergy-Gü- tesiegel und damit mit einem weiteren Argu- ment gegenüber der steigenden Zahl an All- ergikern ausgezeichnet. Mit dem Emotionsar- gument „Made in Ger- many” für die hochwer- tigen Geräte, unterstüt- zenden Schulungen und Vorführdamen zur Pro- duktpräsentation rundet Thomas die Nutzenar- gumentation der Sauger Der Genius gibt Staub und Aller- entsprechend ab. Der genen keine Chance und macht zweite Fokus Thomas’, auch dank zweier Auszeichnungen die Zentralsauganlagen, Mut zur Marke. präsentieren sich unter- dessen in einer neuen Generation von Saugdosen und Einbaurahmen. Nicht zuletzt damit soll auch dieser Bereich, so der Wunsch Kazdas, verstärkt und gerade für den EFH weiter angekurbelt werden. Zu sehen und zu erleben am Stand 502 in Halle 10 auf der Futura. .. 156 E&WHAUSGERÄTE 9/05 Turmix-Solo-Debüt in Salzburg Kaffee, Milch und Zucker Als eigenständiges Unternehmen nutzt Turmix Österreich die diesjährige Futura, nicht nur um sich selbst und das neue Team rund um GF René Grebien, sondern auch jede Menge neue Produkte und Überraschungen zu präsentieren.

ozusagen auf den letzten Drücker hat gemahlenen Kaffee mit 15 bar Druck. Das Ziel sich Turmix Österreich als eigenstän- dahinter ist klar: Turmix möchte, wie es Grebien S diger Vertrieb nach der Neugründung im Einstandsinterview formuliert, „sich im ge- per 1. Juli hier zu Lande um einen Auftritt auf der samten Bereich Kaffee als Spezialist darstellen”. Futura bemüht. Mit Erfolg, wird Neo-GF F. René Mit einer Schlüsselrolle für den EFH. Grebien: Grebien doch samt Team am 153 m2 großen Stand „Es ist unser Anliegen, den Fachhändler mit der das Schweizer Traditionsunternehmen vertreten. Marke Turmix zu stärken, und wir wollen nicht Neben der neuen Range an Nespresso-Automaten in Food-Bereiche oder Bauhäuser gehen – das (Verkaufsziel 2006 65.000 Stück) bringt Turmix passt auch gar nicht zu unserer Philosophie.” auch den neuen Espressoautomaten TX 510 UVP Dass Turmix daher weitere Espresso-Maschinen 119 Euro) geeignet für weiche Portionsbeutel und folgen lassen wird, darf erwartet werden. Turmix Neo-GF F. René Grebien „Daneben wollen wir die Marke möchte auch neben den Turmix als starken Brand für unsere Nespresso-Automaten die Mit edlem, gesamte Produktpalette etablieren”, Marke Turmix als Kaffee- aufeinander so Grebien. Die entsprechenden Pro- spezialisten etablieren. abgestimmtem dukte gibt es auf der Futura. Doch wie Design, wie hier will man sich gegenüber der über- feuchter LB420 mit digitaler Anzeige und einge- bei der Zitrus- mächtigen Konkurrenz vor allem im bautem Hygrostat.” presse CX 630, Bereich Küche behaupten? Grebien: will man auch „Wir bringen Produkte mit exklu- Weihnachtsboom optisch punkten. sivem Design (etwa in Silber und Mit hohen Zielen hat sich Grebien hier zu Lande Chrom) – die man auch gerne draußen aufgestellt und will dem Handel entsprechende stehen lässt, wenn man sie nicht ge- Unterstützung liefern. Grebien: „Weil wir das ge- rade verwendet – und auch einige Al- rade im Zuge der EAG oft gefragt werden – natür- leinstellungen, wie etwa den Sand- lich fakturieren wir in Österreich und wir haben wichmaker TT 4 für vier Personen ein Lager in Hagenbrunn.” Demzufolge sollte heuer oder im Bereich Luft den Luftbe- auch die Lieferfähigkeit gewährleistet sein. Was, wenn man Grebien Glauben schenkt, auch not- wendig sein dürfte, erwartet der Neo-GF doch ge- Turmix neu rade bei den Nespresso-Maschinen einen Weih- nachtsboom. Bis dahin gibt es Einstiegspakete; Die Turmix GmbH Österreich ist eine 100%ige Tochter des Mutterhauses Turmix AG. Marketingaktivitäten in Publikumsmedien sind Dieses gehört seit 1990 zur weltweit tätigen Diethelm Keller Management & Investment- ebenfalls angedacht, und, so Grebien, „wir setzen Unternehmensgruppe. Eingetragene Geschäftsführer der Österreich-Tochter sind René auf Preispflege.” Vom Handel wurde Turmix be- Grebien und der Schweizer Chef Alexander Howden. Turmix ist seit 1968 in Österreich er- reits sehr gut angenommen, wie die ersten Wo- hältlich, 1994 übernahm die SCG den Vertrieb. Diese Distributionspartnerschaft wurde chen an der Front zeigten, wobei Grebien selbst im gegenseitigen Einvernehmen per 30. Juni beendet, das Service bleibt weiterhin bei die Kooperationszentralen und Key Accounts mit- der SCG. Der Brand Turmix hält in seinem Heimatland Schweiz in den Kategorien Kaffee, betreut. Und Grebien verweist auch auf verstecktes Küche und Luft einen Marktanteil von mehr als 30%. Potenzial im Sortiment: „Die Händler sollten das Zubehörgeschäft bloß nicht unterschätzen. – Oft Kontaktdaten: wird vergessen, zu einer Maschine auch gleich eine Entkalkungsflasche oder -Tabletten dazu zu ver- Turmix GmbH kaufen. Dabei gibt es bei diesen Produkten keine Dückegasse 15 Top 2 Preisdiskussion und darüber hinaus eine gute 1220 Wien Spanne.” Ob er seinen Händlern etwa auch emp- Telefon 01/20 35 600, Fax: 01/20 35 600-19 fehlen würde, Kaffee zu verkaufen? Grebien: „Wenn www.turmix.at es exklusiver Kaffee ist, warum nicht?” .. 158 E&WHAUSGERÄTE 9/05 DeLonghi macht Plätze bei Espresso gut Kaffeegenuss: Ein weiteres Highlight auf der Futura sind daher die neuen, patentierten Rotofritteusen (F18316 und F18436), die durch Auf der Überholspur den sich drehenden Frittierkorb ein gleichmäßiges Ergebnis bei 50% Ölersparnis ermöglichen. Im Mit DeLonghi ist wieder Bewegung ins marktanteilsmäßig bereits fix Fall des Modells F18436 wurde die erfolgreiche Produktreihe nun auch mit dem Perfect Clean- aufgeteilt scheinende Espresso-Segment geraten. Kein Wunder – zählt System ausgestattet. der italienische Konzern im Hintergrund doch nicht nur zu einem der Gutes Preis-/Leistungsverhältnis und große Produktauswahl sind das Erfolgsrezept von wenigen Produzenten von Vollautomaten, sondern mit Nespresso DeLonghi im Produktfeld Bügeln. „DeLonghi ist konnte man sich auch in einem boomenden Produktfeld vom Start eine der wenigen Marken, die alle Bügelsysteme anbieten kann – von Profi- und Haushalts-Bü- weg in Szene setzen. gelstationen mit Sicherheitsventil über Bügel-

eLonghi bewegt den Markt: Das zeigt Dolce Vita und italienische Lebensart nicht nur ein Blick in die Gerüchteküche, stehen bei der diesjährigen Futura im Mit- D wo in der Vergangenheit bekanntlich telpunkt: Die Aufmerksamkeit gilt daher die Patente brodelten, sondern das zeigen auch dem Top-Produkt Magnifica EAM 3500N- die aktuellen GfK-Zahlen: „Nach nur einem Jahr Pronto Cappuccino, der mit nur einem konnte sich die Marke mit einem mengenmäßigen Knopfdruck Cappuccino, Latte Macchiato Marktanteil von 11% im Zeitraum Jänner bis Juni und Espresso zubereitet. Dank Pronto Cap- 2005 am hart umkämpften Espressomarkt eta- puccino-Funktion wird die Magnifica zum blieren”, freut sich der österreichische Vertriebs- selbstständigen Kaffeekoch. Das paten- chef Michael Frank. Mengenmäßig ist DeLonghi tierte IFD-System sorgt dabei für perfekte im ersten Halbjahr somit bereits zum stärksten Konsistenz des Milchschaums. Besonders praktisch: Der ins Gerät integrierte Milchbehälter kann entnommen und separat im Kühlschrank aufbewahrt werden. Produkterweiterungen gibt’s auch im Bereich der erfolgreichen Nes- pressomaschinen-Range: Die seit Oktober 2004 erhältliche Essenza als der absolute Verkaufsrenner aus der Compact-Reihe wird ab Mitte Sep- ... und das Flow-Stop-Modell mit tember nicht nur preisgesenkt (neuer automatischer Tassenprogrammierung UVP von 149,99 Euro), sondern um in Polar-Weiß. zwei weitere Flow Stop-Modelle mit automatischer Tassenprogrammie- rung erweitert: die EN 95W in Polar-Weiß stationen mit kontinuierlicher Nachfüllfunktion und die EN 95M in Silber (beide 199,99 bis hin zu Geräten mit abnehmbarem Wasser- Euro). Marketingleiterin Katharina Wa- tank”, ist Walenta überzeugt. Alle Stationen prä- lenta: „Besonders stolz sind wir auf die sentieren sich im neuen DeLonghi-Design und neuen Pelikan-Modelle der Nespresso-Con- sind mit kalkbeständigen Heizkesseln ausgerüs- cept-Linie – den EN 190B in Burgundy-Rot tet, die mit 1.000 l Wasser getestet werden. Der und den EN 191C in Chrom -, die für voll- Einsatz von Edelstahl oder einer besonders wi- endeten Kaffeegenuss stehen.” Der manu- derstandsfähigen Legierung ermöglicht die Ver- DeLonghi, mengenmäßige Nummer elle EN 191C Cappuccinatore verfügt über wendung von normalem Leitungswasser ohne zwei im Espressomarkt, weitet die eine zusätzliche Cappuccino-Caffelatte- Beigabe von Zusatzstoffen. Nespresso-Range abermals aus: Düse. Nachdem das Unternehmen durch die Han- Neu sind etwa das Pelikan-Modell delspartner bereits breite Unterstützung erfahren in Burgundy-Rot ... Volles Sortiment, hat, soll es nun an die Ankurbelung des Hinaus- verkaufs gehen; ab Herbst startet man daher mit Espressomaschinen-Anbieter avanciert. Stark volle Werbepower einer österreichweiten Werbekampagne. Recht- ist auch die Stellung bei den Mass Merchandi- Auch wenn der Produktfokus bei DeLonghi zeitig zur Vorweihnachtszeit wird mit 2.710 Wer- sern, unter die bei GfK die Großflächen fallen: spätestens seit der letzten Futura auf dem Es- beauftritten bei über 120 Mio Kontakten zehn Hier erreichte man die 11% bereits beim Wert. presso-Thema liegt, beschränkt sich das heimi- Wochen lang gepowert. Bereits zur Futura wird Auch im traditionellen Fachhandel will man daher sche Angebot des Vollsortimenters im Klein- das Unternehmen die neue Öster- weiter wachsen. geräte-Bereich auch weiterhin keineswegs auf reich-Homepage vorstellen können. .. 160 HAUSGERÄTE E&WJURA MIT FRISCHEM 9/05 ELAN UND NEUEN (PROFESSIONAL-)KONZEPTEN Höhenflüge

ntsprechend der engen Beziehung Höhenflüge darf zu den Vertriebsbindungspartnern wartet Jura auch heuer nicht mit sich der Handels- E einem „Lauf-” sondern einem VIP- partner von Jura Stand auf der Futura auf, der eine Ebene über dem übrigen Messetrubel zum Verweilen ein- im Rahmen des lädt. Für die Verköstigung mit Kaffeespezialitäten diesjährigen Salz- ist naturgemäß gesorgt. So richtig zum Relaxen wird man aber wohl burger Messeauf- auch hier nicht kommen. Grund dafür sind zahl- trittes erwarten. reiche Impressa-Neuheiten im Haushalts- und Professional-Bereich sowie ein neues Vermark- Diese sind jedoch tungsmodell der gewerblichen Maschinen, über nicht nur koffein- das bereits in der E&W-Sommernummer zu lesen war. Wie man Professional-Espressomaschinen induziert, sondern Mit intensivierter Vertriebsbindung im Höhenflug: ebenso professionell vermarktet, erzählte m.qua- beziehen sich auch Auch die neue Jura-Shopwelt auf 20 m2 Grundfläche drat-Chef Marco Mayr. wird voraussichtlich auf der Futura zu sehen sein. Eine Neuheit im Haushaltsbereich sind die auf den Stand- F5 mit Chromfront als Sonderausgabe der F50 platz, der sich abermals eine Ebene über dem übrigen Messegeschehen zum UVP von 999 Euro und die pianoschwarze F90 um 1.299 Euro. Die „Super-Premium-Klasse” befindet. Ebenso erhebend sind die Impressa-Neuheiten und die neuen dagegen wird um ein Modell der Impressa Z5 in Professional- und Shop-in-Shop-Konzepte. Chrom erweitert, die bei Präsentationen in Deutschland bereits auf beträchtliches Echo ge- stoßen sein soll. Der Clou des „Protzergeräts” aber mit einem zusätzlichen Verkaufsargument durfte, war heuer das Top-Produkt an der Reihe (Copyright Jura Österreich-Chef Hans-Peter Ru- versehen, ist die bereits vor einem Jahr einge- einen Preis in der Kategorie Design abzuräumen. bert) zum UVP von 2.140 Euro: Die Tasten des führte Z5 in herkömmlicher Ausführung: Bereits im Frühjahr des Jahres hatte das nord- Bedienfeldes werden erst bei Inbetriebnahme Nachdem das Modell Impressa F70 bereits im rhein-westfälische Designzentrum das Gerät mit durch Hinterleuchtung sichtbar. Zwar nicht neu, letzten Jahr einen Plus X-Award entgegennehmen dem Red Dot Design Award 2005 bedacht. Aller- dings ist das Gerät nicht nur formschön, sondern dank One Touch Cappuccino-Düse auch beson- Disney-World für Kaffee-Enthusiasten ders bedienfreundlich: Kaffeespezialitäten wie Ristretto, Espresso, Cappuccino, Macchiato oder Im Juli erfolgte im Schweizer Niederbuchsiten der Spatenstich zur „Juraworld of Coffee”, Caffè Latte lassen sich so einfach auf Knopfdruck die im Herbst 2006 auf einer Fläche von 1.900 m2 eröffnen wird. Das neue Erlebnis- und zubereiten. Bildungszentrum soll Interessierten im In- und Ausland einen ebenso unterhaltsamen wie lehrreichen Zugang zur Welt des Kaffees ermöglichen und für Schulungen zur Verfü- gung stehen. Direkt an der Autobahnabfahrt Egerkingen wird die „Espresso-Disneyworld” von Jura liegen. Der Spatenstich zu diesem Megaprojekt mit einem Investitionsvolumen von 8 Mio Schweizer Franken wurde kürzlich von Jura-General Manager Emanuel Probst und dem Architekten Andrin Schweizer vorgenommen. Das zweigeschoßige Gebäude liegt unmittelbar neben der Firmenzentrale und wird 20 Arbeitsplätze beherbergen. Probst: „Dieses Bauvorhaben erlaubt uns, unsere Kaffeekompetenz und -passion erlebbar zu machen und nach außen zu tragen.” Die in E&W bereits angekündigte Juraworld of Coffee wird neben „Cafémundo”, einer Er- lebnisausstellung, die Fragen zu Ursprung und Entdeckung des Kaffees auf den Grund geht, auch eine Schaurösterei, eine „Kidsworld” sowie einen Gastronomiebereich bein- halten. Für Handelspartner des Unternehmens ab Herbst 2006 vermutlich nicht ganz un- wichtig: die „Impressaworld”, die die Jura-Espressoautomaten in vivo inszeniert, sowie Die F5 in Chrom als Sonderaus- die Seminarräumlichkeiten für Schulungen und Events. führung der F50 ist nur eine von zahlreichen Produktneuheiten. E&W 9/05 161

triebs- Marketingchef Die Mutter des Helmut Domenig. „Aller- Erfolges: Nach dings sollte neben der Z5 je- Plus X- und weils ein Gerät der F-, S-, E- Red Dot- und X-Linie vorhanden sein, Ehren ist die Topgeräte sollten Produktmana- außerdem betriebsbereit gerin Anita sein.” Freudiger zu Auf jeden Fall betriebs- Recht stolz auf bereit werden wohl die „ihre” Z5. Geräte-Neuheiten des Un- ternehmens in Salzburg sein: Auch heuer kann Jura wieder mit der bewährten Kaffeebar aufwarten, an der der Inter- essierte Kaffeeköstlichkeiten verkosten kann. Koffeinschub für Bürohengste Damit sich Privatkunden künftig auch bei der Büronützung von Es- presso in Jura-Qualität nicht um- stellen müssen, gibt’s die auf der F50 und der F70 aufbauenden Profes- sional-Modelle XF50 und XF70, die für 30 bis 40 Tassen am Tag ausgelegt sind. Parallel dazu werden sich Ver- triebsbindungspartner des Unter- nehmens auch über die Details des neuen Professional-Vertriebskon- zeptes informieren können. Wie be- reits in E&W angekündigt, will Jura künftig mit einem Mietmodell bei Businesskunden punkten, bei dem nicht für die Maschine, sondern für die Tasse Kaffee bezahlt wird. Der Kampf um den Kunden im Bereich der Gewerbemaschinen ist damit voll angelaufen, hat doch auch Saeco an- gekündigt, den Markt mit neuem Konzept aufrollen zu wollen. Pay-per- Kultur gibt’s daher wohl künftig auch abseits des BSH-Mittelstandskreises, abgezielt wird damit aber weniger auf diesen als auf potenzielle Ven- ding-Kunden. Zu einer intensivierten und aus Sicht des Händlers bald noch ergie- bigeren Vertriebsbindung trägt nicht nur „Professional neu” bei, sondern auch die Jura-Shopwelt, mit der öster- reichweit 40 bis 50 Händler ausge- stattet wurden und die aller Voraus- sicht nach auch auf der Futura prä- sentiert wird. „Die Bestückung der Leihshops auf einer Grundfläche von 4 x 5 m ist individuell”, erläutert Ver- .. 162 E&WHAUSGERÄTE 9/05 Oral-B macht den Umstieg schmackhaft Steiler Zahn Ein besonderes Angebot hat Oral-B für jene Kunden, an denen das Zeit- alter der Elektro-Zahnreinigung bislang noch spurlos vorübergegangen ist. Mit dem Vitality-Angebot wird diesen ein Umstieg nunmehr besonders schmackhaft gemacht. Neuheiten hält der Mundreinigungs- Spezialist freilich nicht nur mit der Futura, sondern wie gewohnt auch fürs Weihnachtsgeschäft parat: Dann nämlich erfolgt der Launch des weltweit ersten Schall-Centers.

as neue Vitality-Konzept von Braun Oral- wegungen des Bürstenkopfes reinigt sie nicht nur Oral-B setzt auf Zielgruppen- B macht den Umstieg von der Hand- zur gründlicher als eine Handzahnbürste, sondern Modelle als Einstiegsdroge in Elektrozahnbürste besonders attraktiv. hilft auch, die Gesundheit des Zahnfleisches zu D die Welt der Elektrozahnbürsten. Mit den voraussichtlich mit Oktober lieferbaren verbessern. Angepeilte Zielgruppe sind jene Potenzielle Kunden sollen mit Modellen „Precision Clean”, „ProWhite” und „Dual Kunden, die zwar Interesse an elektrischer Zahn- dem Modell Precision Clean Clean” steht für jeden Nutzer das passende Gerät pflege haben, aber noch nicht bereit sind, in hoch- angesprochen werden. zur Verfügung – bei einem günstigen Ein- und Umsteigerpreis von 24,99 Euro. Klinischen Un- tersuchungen zufolge ist elektrisches Zähneputzen tionellen Handzahnbürste vereinigt die Vitality der Reinigung mit einer Handzahnbürste schließ- Dual Clean. Das Gerät weist neben einem runden lich klar überlegen, was insbesondere für das os- oszillierend-rotierenden auch einen ovalen Bürs- zillierend-rotierende Putzsystem der Oral-B-Pro- tenkopf und damit zweifache Putzbewegungen dukte gilt. Die Vitality Precision Clean zur präzisen auf. Der Umstieg wird so besonders leicht. Die Reinigung umschließt jeden Zahn mit ihrem Vitality-Modelle inklusive Ladeteil sind jeweils kleinen runden Büstenkopf und kann so selbst an als Clamshell- und Box-Variante erhältlich. Durch- schwer erreichbaren Stellen schädliche Plaque ent- wegs verbessert wurde das ergonomische Design fernen. Durch besonders schnelle Seitwärtsbe- des Handstücks, das dank neuer Fingermulden und eines Rillenprofils auf der Rückseite nun be- sonders gut in der Hand liegt. Ebenfalls mit Oktober kommt die neue Auf- steckbürste EB 417-2 auf den Markt, die mit dop- pelter Reinigungskraft und dem Putzgefühl einer Handzahnbürste punkten kann. Auch hiermit wird die Zielgruppe potenzieller Umsteiger an- gepeilt. Die Aufsteckbürste im Zweier-Blister ist mit der gesamten OCP-Range (außer S18) kom- patibel und kommt auf einen UVP von 11,79 Euro. Mit Special-Packs wartet Oral-B im 4. Quartal Für natürlich weiße Zähne sorgt auf: So gibt’s zum Professional Care-Modell D 18 das Vitality-Modell ProWhite. dlx ein weißes Handteil im neuen Design gratis dazu (124,99 Euro). Der Mehrwert für den Handel: preisige Produkte zu investieren. Das Modell „Pro eine Forcierung des Topmodells, schnellerer White” verfügt über einen speziellen Bürstenkopf, Durchverkauf und Refill-Nachkäufe. Selbes Pri- auf dem die Zahncreme länger haften bleibt. So cing und selbes Add-on bietet man auch beim kann diese intensiver auf die Zahnoberfläche ein- Modell Sonic Complete S 18 dlx. Bei den erwähnten wirken und für besonders strahlende Zähne sorgen Goodies bleibt es jedoch nicht im diesjährigen – effiziente Plaque-Entferung und sanfte Stimu- Vorweihnachtsgeschäft: Eine Schallmauer im lation des Zahnfleisches natürlich inklusive. Produktbereich wird Oral-B nämlich rechtzeitig zum 1. November mit der Sonic Complete OC S18 Schallmauer in Kombination mit der OxyJet-Munddusche Abgerundet wird das Zahnpflege- durchbrochen durchbrechen. Hinter der Bezeichnung OC S18.545 Trio von der Dual Clean, die die verbirgt sich so das weltweit erste Schall-Center gründliche Reinigung einer Die gründliche Reinigung einer elektrischen – das zum UVP von 159,99 Euro Elektro- mit dem Putzgefühl einer Zahnbürste mit dem Putzgefühl einer konven- erhältlich sein soll. Handzahnbürste verbindet. .. 164 E&WHAUSGERÄTE 9/05 Braun feiert 50 Jahre Design und 360° Rasur Zahlenspiele Mit Superlativen wartet Braun im Fall des neuen Premium-Rasierers 360° Complete auf, wird das Gerät doch immerhin mit der „gründlichs- ten Rasur aller Zeiten” beworben. Ebenso gründlich wird auch das heuer abgefeierte 50 Jahr-Jubiläum in Sachen Braun-Design begangen: Das Programm reicht von On-Pack-Aktionen, einer Uhren-Kollektion und Gewinnspielen bis hin zur Printkampagne und der eigenen Homepage.

elchen Stellenwert die Futura bei der geformt und in unterschiedliche Richtungen aus- Bei den Herrenrasierern steht der Gillette-Gruppe in Österreich ein- gerichtet, wodurch die Rasur besonders gründ- neue Braun 360° Complete inklu- W nimmt, zeigt eindrucksvoll die starke lich erfolgt. Die neuen Precision Comfort-Klingen sive Precision Comfort-Klingen Präsenz des Vertriebs-, Außendienst- und Cus- unter der Scherfolie rasieren in einem Zug und und dem ebenso praktischen tomer Development-Teams auf der diesjährigen vermindern die Wahrscheinlichkeit von Hautir- wie Lebensdauer und Akku scho- Messe. Deutlich mehr als 20 Personen stehen für ritationen. Um sich der Gesichtskontur anzu- nenden Clean&Renew-System die Marken Braun, Oral-B und Duracell als An- passen, verfügt der 360° Complete über einen fle- heuer klar im Mittelpunkt. sprechpartner zur Verfügung. Für die Handels- xiblen Scherkopf. partner eine Gelegenheit, den neuen Country Als mehr als nur preisverdächtig in Sachen Manager Thomas Seifert kennen zu lernen (und Saubere Sache Design erwies sich bereits das Blutdruckmess- Martin Kaufmann in seiner neuen Funktion als Als besonders praktisch und die Lebens- gerät SensorControl BP3000, das bei den Red Dot National Sales Director zu begrüßen). dauer des Gerätes verlängernd erweist sich das Awards reüssierte. Mindestens ebenso hoch ist Was die Marke Braun anbelangt, stehen für Clean&Renew-System: Einfach den Apparat auf wohl die Note zu bewerten, mit der das Fieber- Customer Development Managerin Sigrid Spiller die Station stecken und das optimale Reini- thermometer ThermoScan IRT 4520 (baugleich die Schwerpunkte fest: „Wir werden unsere High- gungsprogramm wird automatisch ausgewählt. mit dem IRT 4020) von der „Stiftung Warentest” lights aus den Bereichen Herrenrasierer, Beauty Integriert wurde zu diesem Zweck eine Kartu- bedacht wurde: Das Gerät, das gemeinsam mit und Haushalt präsentieren. Ein weiteres Thema sche mit Reinigungsflüssigkeit. Die Station, die 15 anderen Thermometern unter die Lupe ge- wird das 50-Jahr-Jubiläum sein.” gleichzeitig als Ladegerät dient, lädt den Ra- nommen wurde, bekam die Note „Sehr Gut” (1,4). Mit der „gründlichsten Rasur aller Zeiten” sierer nur dann auf, wenn es wirklich nötig ist Als ob das noch nicht Hinausverkaufsargument lockt man im Fall des mit September lieferbaren – wodurch der Memory-Effekt kein Thema mehr Premium-Rasierers Braun 360° Complete: Der ist. neue Integralschneider Power Comb richtet auch Erfreulich am neuen Braun-Top-Produkt ist eng anliegende Problemhärchen zuerst auf, ehe nicht nur die Haptik, sondern auch die Optik: sie mit nur wenigen Zügen entfernt werden. Die Durch seine schlanke Form und die Farbe Silber Haut wird dabei geschont und bleibt angenehm macht das Gerät gute Figur, dank griffiger Ober- sanft. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rasie- fläche und komfortabler Bedienelemente liegt es rern sind die Öffnungen der Scherfolie verschieden auch gut in der Hand.

Das muss Liebe sein! Gillette-CEO und -Präsident James M. Kilts hatte bereits auf der jährlichen Aktionärsver- sammlung deutlich gemacht, was er von der Giganten-Hochzeit zwischen Gillette und Procter & Gamble hält: „Die Fusion bringt den größtmöglichen Nutzen für Gillette, die Aktionäre und die Mehrheit unserer Mitarbeiter. Der Zusammenschluss unserer 5-Milliarden-Dollar-plus-Marken mit den 16 Milliarden-Dollar-plus-Marken von P&G werden der gemeinsamen Gesellschaft eines der größten Markenportfolios in der Ge- schichte verschaffen.” Kilts appellierte daher an Aktionäre, Vorstand und Aufsichtsrat, für den eingeschlagenen Weg zu stimmen. Seitens der Aktionäre des an der NYSE notierten Seit 50 Jahren steht Braun-Design Konzerns nahm man sich diesen Appell offenbar zu Herzen: Anlässlich einer eigens abge- für den Ausgleich zwischen haltenen Versammlung sprach sich eine überwältigende Mehrheit von 96% für die Optik und Funktion – etwa im Fusion aus. Der bevorstehende Merger scheint damit weiterhin auf Schiene. Fall des Sixtant SM 31 aus dem Jahre 1962. genug wäre, gibt’s den ThermoScan nun auch in einer On-Pack-Promotion gemeinsam mit einem Kuschelschaf. Auch mit 50 noch fesch Einen Grund zum Feiern für Kunden wie Handelspartner bietet das 50-jährige Braun Design-Jubiläum. Während in den 50ern in anderen Un- ternehmen das Produktdesign meist noch eine Nebenrolle spielte, setzte Braun beginnend ab 1955 auf funktionales und eigenständiges Design. Höhepunkte im Jubiläumsjahr sind daher eine spezielle Uhren-Design- Kollektion, Gewinnspiele sowie eine Printkampagne. Rechtzeitig zum Weih- nachtsgeschäft wird der Kunde darüber hinaus Braun-Topgeräte inklusive Design-Armbanduhr zum Jubiläumspreis erstehen können. Am Anfang der Braun-Designhistorie stand ein Radio: Als das Kron- berger Unternehmen im Jahr 1955 in Düsseldorf seine neuen Rundfunk- geräte vorstellte, überraschte man mit einer völlig neuen Design-Philoso- phie mit dem Ziel, den Menschen das Leben einfacher und angenehmer zu machen. Im Fokus standen dabei die Verbindung von Funktionalität und

Die Kaffeemaschine in Orange zeigt auch heute noch Retro- Schick.

Ästhetik und die Orientierung an den täglichen Bedürfnissen der Nutzer. Um den Jubiläumsgedanken auch auf den Kunden zu über- tragen, liegt jeder Produktver- packung seit Mai eine Ju- biläumsbroschüre bei. Seit Juli ist zudem eine Design-Kollek- tion spezieller Braun-Uhren er- hältlich. Zu dieser Sonderkol- lektion zählen die Wanduhr ABW32 (UVP 29,99 Euro), der Wecker AB65 (44,99 Euro) und die Armbanduhr AW200 (299,99 Euro). Darüber hinaus ruft ein Internet- Gewinnspiel alle Besitzer alter Braun-Geräte dazu auf, Fotos davon mit der dazugehörigen Geschichte einzusenden. Als Preis winkt eine Reise in eine Design-Hauptstadt im Wert von 7.000 Euro. Ebenfalls auf der Jubiläums- Website (www.braun.com/50yearsdesign): ein virtuelles Puzzle, mit dessen Lösung sich alle zwei Monate ein Gewinn abholen lässt. Ab 1. Oktober folgt eine On-Pack-Aktion, bei der der Kunde die Im- pression-Kaffeemaschine KF 600, den Rasierer 360° Complete 8995, das Oral-B-Professional-Care OxyJet-Center 8500 DLX, das Stabmixer-Set Mul- tiquick Professional MR 5550 MCA oder den Silk-épil-Epilierer SoftPer- fection Body System 3370 zusammen mit einer Design-Armbanduhr zum Jubiläumspreis erwerben kann. Zusätzlich erhält der Handel Verbraucher- broschüren, mit denen der Kunde eine 7-Tages-Reise für zwei Personen nach New York gewinnen kann. Die Reise beinhaltet einen Besuch im Mu- seum of Modern Art, in das auch so manches Braun-Gerät Einzug gehalten hat. Einzige Teilnahmebedingung: Der Konsument muss seine schönste Geschichte zu einem Braun-Gerät zum Besten geben. Unterstützt wird die On-Pack-Aktion durch eine aufmerksamkeitsstarke Printkampagne im November und Dezember sowie durch POS-Material (Poster, Broschüren mit Dispenser etc.). Mehr über Historie und Meilensteine aus 50 Jahren Braun-Design lesen Sie in der nächsten Hausgeräte-Ausgabe der Verkäuferzeitschrift P.O.S. .. 166 E&WHAUSGERÄTE 9/05 Saecos Kaffeespezialitäten und Shop-Novitäten Schwarz wie die Sünde Bereits rechtzeitig zur Sommersaison gab’s den Incanto de Luxe von Saeco in trendig-sündigem Schwarz inklusive Onpack-Aktion und auf- „Einfach einzigartig. – Saeco” lautet merksamkeitsstarker Werbung. Mit der Futura wird nun die Incanto- das Motto, unter dem man auf der Linie komplettiert und eine Kommunikationsoffensive eingeleitet, Futura und in einer Werbekampagne die eigenen Leistungen hervor- die Händlern wie Endkunden das Saeco-Leistungspaket nachhaltig heben wird. verdeutlicht. Das Motto dabei: „Einfach einzigartig. – Saeco”. Top-in-Shop infach einzigartig. – Saeco” – so lautet werden. Als Marktführer arbeiten wir mit extrem Wie gehabt in den Saeco-Auftritt integriert das Motto, unter dem nicht nur die be- großen Werbedruck und mussten in der Ver- wird die Marke Moulinex, allerdings wird dies E vorstehende Futura, sondern auch die gangenheit sehr oft sehen, wie Mitbewerber hier heuer in etwas anderem Rahmen erfolgen. Der sich durch den Herbst bis ins Weihnachtsgeschäft als Trittbrettfahrer agieren. Wir heben uns aber frei gespielte Raum wird dafür der Präsentation und die Zeit danach ziehende Kommunikations- schon alleine dadurch ab, dass wir die Erfinder des neuen Shop-in-Shop-Systems dienen. Bertsch: und Werbekampagne stehen wird. „Gleichzeitig des Espresso-Vollautomaten sind und dass wir „Wir waren die Ersten in unserer Branche, die bleibt natürlich der Claim ‚Ideen aus Leiden- mit unserem ausgeklügeltem Servicenetz und einen Shop-in-Shop eingeführt haben. Ein Drittel schaft’”, wie Marketingchef Christoph Bertsch unserer Werbeunterstützung mehr Dienstleis- unserer Handelspartner haben bereits das Sys- ausführt, der in Gabi Bernhart (Produkt-Mar- tungen anbieten können als jeder andere.” Auch tem im Geschäft, nun geht’s in die nächste Runde.” ketingmanagerin Dampf und Zubehör) und den Handelspartnern soll so nochmals verdeut- Das Konzept wird dabei nicht nur erweitert und Michael Moosbrugger (Produkt-Marketingma- licht werden, was Saeco für diese und den Markt mehr auf Shop-Feeling getrimmt, sondern künftig nager Espresso) nunmehr Unterstützung hat. tun kann und in der Vergangenheit getan hat. noch flexibler und modularer aufgebaut um auf „Im Rahmen einer Werbekampagne im Herbst Parallel dazu erfolgen eine Hörfunkkampagne alle Geschäftstypen und -größen Rücksicht werden wir natürlich auch begründen, warum und Anzeigen in Magazinen und Tageszeitungen nehmen können. Saeco so einzigartig und mit dem Mitbewerb bis nach Weihnachten. Im Dezember wird zu- Komplettiert wird unterdessen rechtzeitig nicht vergleichbar ist.” Und diese Gründe wären? sätzlich eine Sonderaktivität gefahren, über die mit der Futura die Incanto-Linie. Bereits zum „Wir wollen noch nichts alles verraten, aber vieles vorerst noch nichts verraten wird. Und im TV ist Sommer auf den Markt gebracht wurde der In- sollte für Saeco-Kenner selbstverständlich sein: Saeco weiterhin in Kooperation mit Jacobs ver- canto de Luxe in Schwarz mit SBS, dank dem nicht Wir sind diejenigen, die den Markt gemacht haben treten. nur Wasser- und Kaffeemenge sowie Mahlgrad, und die diesen weiterhin massiv beeinflussen sondern auch Druck und Durchlaufgeschwin- digkeit per Dreh regelbar sind. Über ein Digital- display werden sämtliche Funktionen angezeigt, der abnehmbare Wassertank ist mit Aqua Prima- Wasserfilter ausgestattet und mit der Schnell- dampffunktion Rapid-Steam steht jederzeit Dampf zum Aufschäumen von Milch für Cappuccino oder Latte Macchiato zur Verfügung. Natürlich auch hier mit dabei: die patentierte heraus- nehmbare Brühgruppe, die ganz ohne Chemie unter fließendem Wasser zu reinigen ist, sowie das leise und nahezu abnutzungsfreie Keramik- mahlwerk. Als Zubehör erhältlich: der neue Cap- puccinatore der Incanto-Linie, der Milchschaum Den Incanto de Luxe direkt aus der Packung produziert. Bereits im gibt’s jetzt auch in Zuge der Neueinführungen wurde der Handel sündigem Schwarz. durch aufmerksamkeitsstarke POS-Materialien Ebenso neu: der als unterstützt. Im Mittelpunkt stehen dabei leere, Zubehör erhältliche stapelbare Geschenkkartons, die in Pyramiden- Cappuccinatore. Mit form oder auch einzeln im Regal beim Gerät plat- zwei weiteren Rondò- ziert werden können. Ergänzt werden diese durch Kaffeeauslauf-Hänger und Poster im A2-Format. Modellen wird die Incanto-Linie zur Futura komplettiert. Begleitet wurde die Einführung durch ein Cap- E&W 9/05 167 puccino-Set inklusive Jacobs-Kaffee im Onpack einen Riegel vor: „Für uns ist dieser Geschäfts- sich das Thema immer stärker auch im mittel- und eine Hörfunk-Kampagne auf Ö3. bereich sehr wichtig und wird daher nicht nur ständischen Bereich durchsetzt, können erfolg- Ergänzt wird der de Luxe zur Futura durch weitergeführt, sondern auch forciert.” Neue Pro- reiche Händler bestätigen. Weiterhin am Laufen zwei Rondò-Modelle mit SBS und Rapid Steam- dukte sind bereits in der Pipeline. Anders mag sind auch die von Josef Rehrl verkündeten Über- Funktion in Silber und Schwarz. Rapid-Steam die Situation beispielsweise in der Schweiz sein, nahmeverhandlungen mit Spidem und Gaggia. liefert Schnelldampf ohne Wartezeit und kommt wo mit Jura und Laurastar zwei vor Ort ansässige Die Übernahme, die idealerweise noch heuer daher dem Modethema Cappuccino und anderer Anbieter den Markt im Griff haben. über die Bühne gehen sollte, soll in eine zentral Milchkaffee-Sorten entgegen. Forciert wird nicht nur beim Dampfbügeln, gesteuerte Drei-Marken-Strategie münden: sondern auch im Bereich Professional/Vending. Spidem im Einstiegsbereich, Saeco in der Mitte Weiter unter Dampf Das vor zwei Jahren von Walter Gohm erarbei- und oben und Gaggia als traditionelle Marke für Dem mancherorts geäußertem Gerücht, Saeco tete Konzept wird samt den darin gesetzten Zielen jene Kunden, die Wert auf plane den Ausstieg aus dem Dampfbügel-Seg- nun nach und nach realisiert. Für heuer ist dabei Exklusivität legen. ment, schiebt Bertsch für Österreich sogleich eine Umsatzsteigerung von 20% vorgesehen. Dass

SEB bringt den Cappuccino per „Krups”-Druck Stark im Geben Wie sehr subjektive Wahrnehmung und objektive Zahlen auseinander gehen können, dürfte der diesjährige Stand von SEB auf der Futura ver- anschaulichen. Zwar real gleich groß wie im letzten Jahr, dürfte er durch neue Gestaltung und die Konzentration auf die Top-Innovationen deut- lich geräumiger wirken. Doch eines scheint gewiss: Für Überraschungen ist in jedem Fall gesorgt.

icht nur international sorgt die Groupe mehr durch selbige zum Kontakt der Maschine SEB in regelmäßigen Abständen für Auf- mit Milch, äußerste Hygiene ist dadurch ge- N sehen; etwa durch Kochshows mit Jamie währleistet. Ein mehrsprachiges Display, ein- Oliver für Tefal, dem Contest zur Bellissima 2005 fache Bedienbarkeit, eine kostenlose VIP-Hot- Zur Vermarktung des neuen hoch- – während die Bellissima 2004 bereits eine Mo- line für den Problemfall, metallisches Design und preisigen Vollautomaten XP 9000 dell-Karriere zielgerichtet anstrebt – und Pro- ein innovatives Brühverfahren heben das Pro- konnte sich die SEB keinen motion-Material de Luxe (siehe weiter unten) dukt in eine High-End-Klasse, die sich nicht nur Geringeren als Jazz-Größe dürfte das Marken-Trio in letzter und nächster durch einen UVP von 1.499 Euro in eine Reihe Pete York angeln. Zeit medial äußerst präsent sein. Und auch für mit hochpreisigen Konkurrenzprodukten stellt. Salzburg stehen einige Überraschungen auf der Und da Kaffee und Emotion zusammengehören Kleinen seitens SEB sehr groß. Zudem soll damit Tagesordnung. – und der Slogan von Krups auch „Perfektion der und einem neuen Food Preparation Sortiment – So etwa der Espresso-Vollautomat XP 9000 Leidenschaft” ist – gibt es ein VIP-Welcome- Zitruspresse und Allesschneider im oberen Preis- von Krups. Ein High-End-Gerät, das vor allem Paket, das neben Kaffee und anderen Goodies segment – auch Krups als Fachhandelsmarke eines kann: auf Knopfdruck Kaffeekreationen vor allem eines enthält, eine eigens dafür pro- weiter unterstrichen werden. wie Cappuccino oder Cafe Latte zaubern. Mittels duzierte Jazz-CD mit Stars wie Pete York oder Eric einer ausfahrbaren Dampfdüse kommt es nur Burdon. Aufpoliert Ebenfalls im Kaffeebereich wartet Krups mit Ebenfalls aufpoliert wird das Markenimage einer absoluten Alleinstellung auf: Kleiner als von Rowenta. Mit der neuen Dampfgeneratoren- alle bisher da gewesenen Espressomaschinen Generation im mittleren und oberen Preissseg- präsentiert sich die Range der XP 7200 in drei ment (die DG 7140, 7160 und die Expertise DG Ausführungen (549, 649 und 749 Euro). Auf- 9020 und 9040) wird die gesamte aktuelle Gene- rüstbar mit einer Auto-Cappuccio-Funktion und ratoren-Range abgelöst. Weiters darf man bereits als USP mit einem patentierten Thermoblock jetzt auf eine komplett neue Range an Akksau- bestückt, sind die Erwartungen an die neuen gern und die Fortsetzung des Belissima-Contest 2004 gespannt sein. Mit erfolgreichen Hairsty- Die Tefal Program8 ist die Fortset- ling-Produkten wie dem Lissima setzt man nicht zung der erfolgreichen Aquaspeed, nur auf einen stark boomenden Markt mit zwei- die sich europaweit in den letzten stelligen Zuwachsraten, auch gibt’s für den Handel zwölf Monaten mehr als eine Million jede Menge Hinausverkaufs-Unterstützung. Unter Mal verkauft hat. dem Motto „Mach mehr aus deinem Typ” und im .. 168 E&WHAUSGERÄTE 9/05 BaByliss macht’s Zuge einer Kooperation mit der Deutschland- Funktion, das Geschäft ankurbeln. professionell Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten” soll vor allem Und als besonderes Schmankerl gibt es am die Kernzielgruppe (14-39) erreicht werden. Stand von SEB die Chance, eine der zahlreichen UM HAARESBREITE Von Tefal soll die erfolgreiche Fortsetzung der Produktneuheiten – von denen die Größte an In der Haarpflege kommt es auf jedes De- Aquaspeed, die Tefal Program8 mit patentierter dieser Stelle noch nicht genannt ➥ tail an. Dass BaByliss in diesem Segment Programmautomatik und einer speziellen Jeans- wird – auch zu gewinnen. professionell arbeitet, belegen nicht zuletzt die diesjährigen GfK-Zahlen, die den französischen Haarpflegespezialisten im Segment der Hair- Vernetzte Denke styler bereits auf Position zwei bestätigen. Dem- entsprechend darf auch heuer wieder mit zahl- Im E&W-Sommergespräch zum Thema Sortiment und reichen Innovationen in Salzburg gerechnet Marke erläuterte Udo van Bergen, Trade Marketing Director werden. Zuvorderst steht dabei der ab Oktober der Groupe SEB, warum gerade selbige sich für den EFH ein- erhältliche Be Liss – Be Liss, das ist ein Glätter setzt (Lesen Sie auch die Berichterstattung zur Kompetenz- und Trockner in einem, verfügt über 1.600 Watt partner-Tagung in der nächsten Ausgabe der E&W). Leistung und komplettiert das Haar durch ein „Unsere Intention ist es, den Facheinzelhandel zu stärken, glänzendes Finish. Einstellbar auf vier Haar- denn wer ist sonst noch in der Lage, so zu beraten wie der typen verfügt die „Antwort auf den Lissima von qualifizierte EFH?”, stellt van Bergen klar fest. Und daher Rowenta”, wie GF Christian Frank es formuliert, müsse man sich auch „als Händler die Frage stellen: Wie auch über zwei Temperaturen und Stärken und positioniere ich mich, wo mach ich mich stark, in welchem Wettbewerbsfeld bewege ich einen 360°-rotierenden Kopf. Ebenso werden die mich?” Auf Industrieseite wäre das nicht anders: „Unsere einzige Überlebenschance sind nach eigenen Angaben nur von BaByliss angebo- Innovationen im Hinblick auf die Erfüllung der Konsumentenwünsche, und daher inve- tenen Haarglätter mit Glas-Technologie anstelle stieren wir hier auch Millionen.” Und, so der Marketing-Direktor weiter, „eines ist klar, ir- von Keramik oder etwa der Color’ Liss zum zeit- gendjemand kann immer billiger produzieren.” Daher ist das Zusammenspiel zwischen weiligen Färben von Haarsträhnen zu sehen sein. Industrie und Handel von besonderer Wichtigkeit und der EFH ganz bewusst im Fokus Und ein Profi seines Fachs wird deren praktische von SEB, um die sorgfältig und aufwändig ausgetüftelten Innovationen auch entspre- Anwendung auch professionell am Stand auf der chend zu verkaufen. Dabei setzt van Bergen vor allem auf eines: „Eine Vertrauensbasis ist Futura demonstrieren. So wird es von Don- das A & O jeder Partnerschaft”, und das gelte selbstverständlich gleichermaßen zwischen nerstag bis Samstag um 12.30 und 15.00 Uhr Industrie und Handel als auch zwischen Handel und Konsumenten. und am Sonntag um 12.00 Uhr eine 45-minütige Abseits von Preisschlachten in einer derart angespannten Marktsituation nennt der SEB- Frisurshow geben. Durchgeführt wird diese Mann daher das Beispiel einer Händlerin in Bayern: „In ihrem kleinen Laden hat sich die durch eine Mitarbeiterin des Salzburger Inhaberin das Motto Blau-Weiß gesetzt. Sie verkauft alles von Glas, Porzellan über Promifriseurs und Weltmeisters Fred Sturmayr. Elektro, das in Blau-weiß gehalten ist, und kriegt dadurch die Konsumenten viel emotio- naler.” Lösungsansätze sieht van Bergen aber auch industrieseitig: „An erster Stelle steht das Nemox für Leckermäuler Produkt, das muss stimmig sein und sich gleichzeitig abheben, aber auch die Vermark- EIS AM STIEL tung drumherum ist wesentlich.” Dass SEB sich in diesem Punkt kein X für ein U vorma- Mit Nemox als Marke für Leckermäuler chen lässt, zeigt sich an den zahlreichen aufmerksamkeitsstarken Marketing- und Pro- wird Frithnand Braun, österreichischer motionaktivitäten. Durch die Ansprache der Zielgruppe über die Medien seitens der In- ➥ Verkaufsleiter des italienischen Weltmarktfüh- dustrie fordert aber van Bergen auch vom Einzelhandel seinen Tribut. „Das Filetstück rers bei Speiseeisbereitern für den Haushalt, eines Händlers ist sein Schaufenster, daher muss sich jeder überlegen, wie dekoriere ich erstmals auf der Futura und damit zugleich das es so attraktiv, dass die Leute stehen bleiben. Weil nichts ist langweiliger, als wenn ich als allererste Mal auf einer österreichischen Messe Konsument nach drei Monaten noch immer die gleiche Auslage sehe.” In Summe kann vertreten sein. Aus diesem Anlass kann man jede also nur das Zusammenspiel von Industrie und Handel Früchte tragen? Van Bergen: Menge absoluter Messeneuheiten präsentieren – „Jeder Händler muss sich in seiner Markenauswahl überlegen, was wird angeboten, wer bis hin zur Erweiterung der Produktbereiche: So bewegt etwas nach vorne, wer bietet Serviceleistungen etc.” Und fügt noch ganz unmis- werden nun auch Weinkühlschränke, Milchauf- sverständlich hinzu: „In der Auswahl seiner Marken sollte man langfristig denken und schäumer, Dampfbügelstationen, Dampfreiniger Kontinuität wahren. Ich warne davor, wahllos auf Angebote zurückzugreifen, die einem und Espresso-Tabs unter der Marke Nemox an- gerade gefallen.” Stattdessen wäre eine vernetzte Denke vonnöten um sich als „Manager geboten. Dazu Braun: „Wir können Produkte der seiner Region” – der jeder gute Händler ist – zu überlegen, wie man sein Einflussgebiet unteren Preiskategorie zu einer hervorragenden ansprechen könne; um sich damit nicht zuletzt auch „einen Ruf zu schaffen und zu Qualität anbieten und sind gerade dabei ein Ver- pflegen.” Dass die Industrie die Unterstützung dazu biete, davon ist van Bergen über- triebskonzept für Österreich zu erstellen.” Im- zeugt, aber auch der Händler hätte seinen Part: „Ich kann als Händler nicht warten, bis merhin belieferte das Unternehmen bereits etwas passiert, wer verbietet mir denn selbst aktiv zu werden?” Die Beziehungsebene zu bisher zahlreiche namhafte Markenanbieter mit seinen Kunden zu nutzen ist daher auch ein Ansatz, den die SEB selbst verfolgt. Dement- Dampfbügelstationen und Dampfreinigern. sprechend wird es etwa auch im Herbst die bereits im Frühjahr gelaufene Flyer-Aktion Im Fokus stehen bei der Messepräsenz aber frei- wieder geben (siehe auch E&W 3, Seite 104). Denn, und davon ist van Bergen überzeugt: lich auch die angestammten Produktfelder der „Wenn ich von meinem Händler einen Flyer bekomme, dann schau ich mir den auch an”. Speiseeisbereiter mit Kompressor oder Kälte- speicher und der Eiswürfelbereiter. 170 E&WMANAGEMENT 9/05 1&1 auf dem Sprung nach Österreich „Nicht zum Mitstreuen” Verstärkt dem österreichischen Markt zuwenden will sich 1&1. Der Provider für Hosting-Services hat dabei vor allem die heimische KMU-Landschaft im Visier. Dabei will das Unternehmen vor allem mit Komplettpaketen überzeugen, mit welchen den Kunden der mög- lichst einfache Aufbau einer Internet-Präsenz ermöglicht werden soll.

n Deutschland ist 1&1 bereits seit 1998 an der vordersten Front des Webhosting- I Marktes aktiv und hat sich dort vor allem durch seine günstigen und innovativen Services für KMU und Selbstständige einen Namen ge- Zu den Stärken von 1&1 zählen die Tools des Hosting-Providers wie macht. So kann ein Kleinunternehmen seine In- der neue Homepagebaukasten. terent-Präsenz schon ab 9,90 Euro auf einem der 28.000 Server des Providers hosten lassen. In- zwischen ist 1&1 mit über 5,1 Mio gehosteter Do- Dazu plant das Unternehmen spezielle Öster- ihre Homepages selbst erstellen können. Eine mains der größte Hosting-Provider weltweit. Jetzt reichpakete für seine österreichische Zielgruppe weitere Vereinfachung für die User soll dann der setzt der Webhosting-Provider zum Sprung nach für Server-Space, managed Services oder auch neue Webbaukasten bringen, der für Oktober ge- Österreich an und will wie in Deutschland vor Webshops zu schnüren und ist dabei an einer ei- plant ist. Das Tool ist eine komplette Eigenent- allem auch KMU ansprechen. genen Werbelinie für Österreich zu „feilen”. Die wicklung von 1&1 und erlaubt die einfache Inte- „Wir sehen hier ein großes Potenzial, aber wir österreichische Domain www.1und1.at ist be- gration von vorhandenen Features wie Gäste- wollen nicht einfach das deutsche Angebot hier reits freigeschaltet. buch, Fotoalbum und Contentmodulen. Gehos- in Österreich mitstreuen”, gibt Carlo Rüber, Leiter tet werden die österreichischen Seiten im 1&1- Direktmarketing von 1&1, die Marschrichtung Pakete Rechenzentrum in Karlsruhe, das zu einem der vor. „Gegenüber unseren Mitbewerbern können Die Stärke von 1&1 liegt vor allem in der ein- sichersten und modernsten der wir Mehrwertdienste anbieten, die andere ein- fachen Handhabung der eigenständig entwickelten Welt zählt. fach nicht haben.” Hosting-Services und Tools, mit denen die Kunden

Diskonter-Kunden Minimal-Supermärkte von Rewe. Leicht im Plus Mitglieder stellt das Gremium des Radio- und stünden die Metro-Töchter Real und Extra, die Elektrofachhandels ein besonderes Plakatservice ÜBERFRESSEN dabei allerdings im Non-Food-Sortiment ein zur besseren Kundeninformation zur Verfügung. Offenbar kann man sich nicht nur mit Le- Minus von 8% eingebracht hätten. Filialisten wie Gut sichtbar verweist das Plakat darauf, dass das ➥ bensmitteln, sondern auch mit dem bei Aldi Süd und Tchibo verramschen ihre Laden- betroffene Unternehmen aufgrund seiner Größe Diskontern rasant gewachsenen Non-Food-Be- hüter daher mittlerweile über eigene Schnäpp- gesetzlich nicht zur Übernahme von Elektroalt- reich überfressen. Nach einem Bericht in der chenläden. geräten verpflichtet ist. Aber es steht natürlich Wirtschaftswoche bleiben Elektrogeräte, Haus- jedem Fachhändler frei, dieses Service seinen haltswaren, Textilien und andere Non-Food-Pro- Kunden trotzdem als verkaufsfördernde Maß- dukte, die von den großen Lebensmittelketten in Gremium eilt zur Hilfe nahme anzubieten. Auf den Plakaten kann als wöchentlichen Aktionen angeboten werden, PLAKAT-SERVICE weiterführende Information die nächstgelegene immer öfter in den Regalen liegen. Begründet ist Mit dem 13. August ist die Elektroaltgerä- Sammelstelle angegeben werden, an der die End- dies neben sich häufenden Rückrufaktionen vor teverordnung in Kraft getreten. Damit er- kunden ihre Altgeräte kostenlos abgeben allem im Überangebot, das mittlerweile bereits ➥ gibt sich auch für den EFH die Pflicht, Elektroalt- können. Das Plakat sowie die vorläufige Liste zu Umsatzrückgängen führt. Verloren haben im geräte ihrer Kunden zu übernehmen, ausge- aller Sammelstellen in ganz Österreich stehen als Jahr 2004 laut Marktforschern unter anderem nommen sind hier nur Händler mit einer Be- Download auf E&W online zur Verfügung. Aldi Nord (-3,1%), Aldi Süd (-2,8%) und die triebsgröße von weniger als 150 m2. Für diese 172 E&WMANAGEMENT 9/05 Veränderungen in den Vertriebskanälen 1-6/05 Die Großflächen punkten noch stärker Im heurigen ersten Halbjahr stieg Die Konsumenten der von GfK erhobene Umsatz mit haben dem dem traditionellen Sortiment inklu- Nichtfachhandel im letzten Halb- sive der Aufnahmemedien um knapp jahr eindeutig 0,6% auf 687,825 Mio Euro. Er- die rote Karte gezeigt. heblich an Umsatz zulegen konnten aber ausschließlich die Elektro- Großflächen und die Fotofilialisten. Alle anderen Vertriebskanäle stagnierten oder verloren Umsätze.

er sich schon im Jänner ankündigende anteil von 14,42% auf 12,9%. nanzschwache Klientel anspricht. positive Trend hin zur Großfläche und Deutlich zulegen konnten die Umsätze der Der Großfläche und den Fotofilialisten ist D den Fotofilialisten verstärkte sich von Großflächen und Fotofilialisten (+8%) auf jetzt offensichtlich der Spagat zwischen Preis- Monat zu Monat – praktisch zu Lasten sowohl knappe 249 Mio Euro. Um 12% steigerten sie image und Qualitätsanspruch der Kunden ge- der E- und Küchen-Spezialisten als auch des den Umsatz mit der UE, trotz des rückläufigen lungen. Eine Herausforderung besonders für Nichtfachhandels, der besonders stark ins Minus Marktes um 4% bei der Weißware und um sa- die Kooperationen und ihre Mit- rutschte. genhafte 15% bei den Kleingeräten. Nur bei glieder. Am wenigsten traf es die freien Elektro- den Aufnahmemedien ging auch ihr Umsatz Fachhändler, bei denen der Gesamtumsatz nur dramatisch zurück (-21%). Mit diesem Er- stagnierte. Sie konnten ihre Umsätze mit der gebnis erhöhte sich ihr Marktanteil von 33,63% Unterhaltungselektronik um 6% steigern, was auf 36,15% – womit sie sich nunmehr eindeutig Prognosen positiv die Einbrüche in den anderen Segmenten zum Marktführer entwickelt haben, obwohl sie OPTIMISMUS (Weißware -3%, Kleingeräte -8%, Aufnahme- im vorigen Jahr noch hinter den Kooperierten ANGESAGT medien -19%) egalisierte. Bedingt durch den gelegen waren. Die österreichische Wirtschaft entwickelte leicht gestiegenen Branchen-Gesamtumsatz Welche Schlüsse kann man nun aus diesem sich in den letzten Jahren zwar deutlich sank ihr Marktanteil aber dennoch von 6,21% jetzt wohl tragfähigen Trend ziehen? ➥ besser als die unserer deutschen Nachbarn, den- auf 6,15%. Die freien Elektrofachhändler scheinen noch beeinflusst uns deren Konjunktur erheblich Mit einem blauen Auge schloss die Halb- durch ihre Flexibilität, das Sortiment und ihr – und nicht nur im Tourismus. Daher ist es er- jahresbilanz für die Kooperierten, deren Ge- Image als Spezialisten deutlich bei er- freulich, wenn sich der deutsche Konjunkturin- samtumsatz um 1% rückläufig war. Dieses Er- klärungsbedürftigen Hightech-Produkten zu dikator (wird regelmäßig von der FAZ erhoben) gebnis war aber ebenfalls nur auf die 5%ige punkten, während sie bei den me-too-Pro- in den letzten Monaten deutlich verbessert hat. Umsatzsteigerung bei der Braunware zurück- dukten (Kleingeräte und Aufnahmemedien) Mit 103,6% lag der Index im Juni um 1% über zuführen, da sie in den übrigen Segmenten an Boden verlieren und bei der Weißware am dem Vergleichszeitraum 2004, was die Pro- deutlich an Umsatz verloren: Weißware -4%, Markt mitschwimmen. gnosen, der deutschen Wirtschaft würde zumin- Kleingeräte -7%, Aufnahmemedien -18%. Da- Noch besser sollte es genau aus diesen dest leichte Erholung der Konjunktur ins Haus durch ist der Marktanteil der Kooperierten von Gründen den Kooperierten mit ihren Ressourcen stehen, unterstreicht. 32,98% auf 32,44 zurückgegangen. gehen. Doch sie schnitten schlechter ab. Was Die Prognosen für Österreich signalisieren zwar Dem Küchenmöbelhandel brach der darauf zurückzuführen sein dürfte, dass sie sich für heuer ein leichtes Sinken des BIP-Wachstum Weißwaren-Umsatz um 4% ein – der Markt- oft noch immer als (zu) breit aufgestellte Voll- auf 1,8% (WIFO) bzw 1,9% (IHS), gleichzeitig anteil sank damit von 12,76% auf 12,36%. sortimenter verstehen und (preis- wie auch mar- aber sieht das IHS ein Wachstum des privaten Besonders stark war der Nichtfachhandel keting-)strategisch die Großfläche fighten. Konsums von 1,9% (2004) auf 2,1% (2005), betroffen, dessen Gesamtumsatz mit Elektro- Die Küchenspezialisten leiden einfach am während das WIFO einen nur um 1,5% wach- geräten um 10% zurückgegangen ist. Sie ver- schwächelnden Weißwarenmarkt. Der Nicht- senden Privatkonsum prognostiziert (2004 loren in allen Segmenten: Braunware -8%, fachhandel ist Opfer seiner Strategie geworden, ebenfalls 1,5%). Sehen wir es optimistisch und Weißware -14% (!), Kleingeräte -7% und Auf- da er mit seinen Angeboten nur eine bestimmte, vertrauen auf das IHS. nahmemedien -12%. Damit sank ihr Markt- weder Marken- noch Qualitäts- bewusste, fi- 174 E&WMANAGEMENT 9/05 Marktentwicklung im traditionellen Sortiment Umsätze legen wieder zu Die Umsatzentwicklung im traditionellen Sortiment scheint wieder an 9%, Portable Audio um 65% und im Autobereich um 9%; die Umsätze im Static Audio Segment Schwung zuzulegen, signalisieren die Erhebungsergebnisse von GfK. gingen noch stärker zurück (-17%). Besonders in den letzten beiden Berichtsmonaten stieg die Nachfrage Weißware deutlich, die Umsätze kletterten bei der UE enorm (+10%) und bei den Bei den großen Hausgeräten entwickelte sich Kleingeräten marginal – aber immerhin – und sogar die zuletzt in die erst in den letzten Monaten ein zwar noch be- scheidener – aber immerhin ein – Aufwärtstrend. roten Zahlen gelangte Weißware bilanzierte zumindest mit einer Während das Halbjahresergebnis einen um 4% schwarzen Null. gegenüber dem Vergleichszeitraum 2004 gesun- kenen Umsatz ausweist (knapp -10 Mio Euro), er Markt zeigt also endlich wieder einen konnte dieses Segment im Mai und Juni den Um- deutlichen Aufwärtstrend – und diesen satz um rund 300.000 Euro steigern. Zeigte das D kassiert voll der Elektrofachhandel. Al- kumulierte Ergebnis nur eher geringfügige Nach- lerdings – und das ist der Dämpfer für den tra- fragesteigerung für Spüler, Waschmaschinen, ditionellen Fachhandel – sind ausschließlich die Kühl- und Gefriergeräte und Trockner, so legten Großflächen und Fotofilialisten die Nutznießer genau diese Produktgruppen in den beiden letzten (siehe Detailbericht auf Seite 172) dieses Auf- Monaten deutlich zu. Weil sich hier auch die in den schwungs. Vormonaten relativ stark eingebrochenen Durch- Da mögen sich so manche bei der eigenen schnittspreise verbessert haben, gab es in diesen Nase nehmen und über ihre Strategien nach- Gruppen zum Teil erhebliche Umsatzzuwächse – denken. Zeigt es doch nicht gerade von kreativem während das kumulierte Ergebnis in allen Pro- Marketing, wenn man während eines Auf- duktgruppen noch ein Umsatzminus ausweist. schwungs der Branchenkonjunktur den Anschluss Sowohl kumuliert als auch zuletzt gab es bei nicht schafft. Und der Aufschwung ist da, wie die Über 83 Mio Euro schwemmten Herden und Backöfen, bei der Mikrowelle, den GfK-Zahlen über den Hinausverkauf im 1. Halb- die Flachbildschirme in die Kassen Kochmulden und -flächen sowie den Dunstab- jahr in allen Produktsegmenten – nicht aber in des Handels (+111% Umsatz) und zugshauben einen Stück- und Umsatz-Rückgang. allen Gruppen – zeigen. erreichten damit 28% Marktanteil. Dieser wurde noch durch weiter eingebrochene Durchschnittspreise – die offensichtlich keine Unterhaltungselektronik und bei dem es in keiner Gruppe eine positive Kaufanreize boten – verstärkt. Die UE zählt wohl zu den größten Gewinnern Umsatzentwicklung gegeben hat, konnten die Besonders erfolgreich war in den beiden letzten im Elektrohandel. Ihr Umsatz wuchs um 7% (in übrigen Segmente durchwegs zulegen. Allerdings Monaten der Elektrofachhandel (und hier wieder den letzten beiden Monaten sogar um 10%) auf waren Rausreißer-Produktgruppen jeweils dafür die Großflächen), der seinen Umsatz um 2% (ku- knappe 300 Mio Euro (+20 Mio Euro). Und das verantwortlich: Etwa bei Video (+7% Umsatz, muliert -2%) steigern konnte. Der Küchenmö- bei weiterhin dramatisch fallenden Durch- 66% Marktanteil) die Flachbildschirme (+111%), schnittspreisen und starken Stückrückgängen die die negative Umsatzentwicklung in den übrigen von in die Jahre gekommenen Produktgruppen, Gruppen (Ausnahme DVD-Player mit +1%) mehr die einfach von den Konsumenten nicht mehr als ausgeglichen haben. Im Sat-Segment gab es nachgefragt werden (siehe Winner & Loser auf eine Nachfragesteigerung um 23% und die Um- Seite 178). Was zeigt, wie lebenswichtig heute sätze stiegen um 8% (Marktanteil 8%) – was si- eine moderne, nachfrage-adäquate und hoch fle- cher auf die zunehmende Digitalisierung unserer xible Sortimentsbildung ist. TV-Welt zurückzuführen ist. Bei Portable Audio Bis auf das Segment Static Audio, dessen Um- (+42% Umsatz, Marktanteil 9%) waren alle an- satz um 15% (Marktanteil 9%) eingebrochen ist deren Produktgruppen deutlich im Minus, nur die MP3-Player rissen den Umsatz heraus (+386% Stück, +283% Wert, -21% Preis). Genauere Ein ähnliches Bild auch bei den Geräten für Informationen den Einsatz im Auto (+15% Umsatz, Marktan- teil 7%): Autoradios (+5% Stück, -10% Wert), Wenn Sie die detaillierten, umfas- Navigationsgeräte und Videoprodukte hingegen senden Zahlen über alle Produkt- zogen rasant an (+449% Stück, +171% Wert). Kühlgeräte wurden in den letzten gruppen interessieren, dann finden Bei Letzterem schnitten sich allerdings die KfZ- beiden Monaten stark nachge- Sie die entsprechenden Tabellen auf Zubehörhändler einen großen Teil ab. fragt, erzielten hier eine Umsatz- unserer Homepage: www.elektro.at In den letzten beiden untersuchten Monaten steigerung um 8% und erreichten wuchsen die Umsätze bei Video um 8%, Sat um damit einen Marktanteil von 20%. Espressomaschinen Monaten stieg der Um- sind nach wie vor satz allerdings um 2,4% ein Renner und haben (+2,7% EFH; +1,6% mit 30% Marktanteil Nichtfachhandel) an. die Staubsauger Was auch hier einen po- (20%) schon deutlich sitiven Trend für die abgehängt. Herbstsaison signali- sieren sollte. Auch im Kleingeräte-Segment gibt es Winner & Loser – aber nicht so deutliche Rausreißer wie etwa bei der UE. Dennoch sollte man bei seinem Sortiment die Nachfrage- und Umsatzentwicklung berücksichtigen: Deutlich stiegen Nachfrage und Umsatz bei Espressoma- schinen (+18,6% bzw +7,8%), Universalzerklei- nerern (+31,5% bzw 8,2%), Hairstylinggeräten (+54% bzw +46,5%) und bei der neuen Pro- belhandel erzielte kumuliert einen Umsatzrück- duktgruppe Bikinitrimmer (+4.217% bzw gang um 4% (Mai/Juni -2%) und dem Nicht- +2.859%) allerdings von einem marginalen Ver- fachhandel brachen 14% seines Umsatzes weg gleichsergebnis. Einstellige Nachfragesteigerungen (Mai/ Juni allerdings +-0%). gab es bei Stabmixern, Staubsaugern, Wasserko- chern, Bartschneidern, Haarschneidegeräten und Kleingeräte den zahlreichen innovativen Produkten. Kumuliert verzeichneten die Kleingeräte im In den letzten beiden Monaten stieg die Nach- 1. Halbjahr einen Umsatzrückgang um 0,5% – al- frage stärker als im kumulierten Halbjahr, die lerdings nicht beim EFH, der ein Umsatzplus von Durchschnittspreise allerdings zeigten eine deut- 1,6% zu Lasten des Nichtfachhandels (-6,8%) ein- lich fallende Tendenz. fahren konnte. In den beiden letzten untersuchten

TV-Test von winnkarten von den Promotoren besucht SevenOne Media werden, entscheidet das Los. Befinden sich die Sender ProSieben Austria, Sat.1 Österreich und DOPPELTE Kabel Eins Austria unter den ersten zehn Sender- GEWINNCHANCE plätzen, wird ein Sofortgewinn von 100 Euro Ab Mitte August führt die SevenOne Media fällig. Am großen Gewinnspiel um einen nagel- ➥ Austria „Österreichs großen TV-Test” neuen Citroen C4 nimmt jede eingesandte Karte durch. Endkunden, die die Sender der Gruppe in teil. Mit eingebunden in die Aktion sind auch die ihrem digitalen Bouquet richtig reihen, haben die heimischen Kommunikationselektroniker, die Chance auf 100 Euro Sofortgewinn und nehmen nach Vorlage eines Bons beim Verkauf eines digi- zudem an der Verlosung eines Autos teil. Promo- talen Sat-Receivers 10% Preisnachlass gewähren toren werden die Gewinnspiel-Aktion in ganz können. Weitere Informationen zur Aktion sind Österreich bewerben. Damit sollen Endkunden im Internet sowohl unter www.TV-test.at oder bis zum 31. Oktober an frequentierten Plätzen unter www.kel.at zu finden. sowie bei Elektrohändlern zum Umprogram- mieren ihrer Senderlisten animiert werden. Welche Haushalte nach dem Einlangen der Ge- Markt Office Equipment Februar – Mai 05 LEICHTE BESSERUNG Kumuliert musste dieses Segment in den ➥ Monaten Februar bis Mai einen Umsatz- rückgang um 4% verkraften – in den letzten beiden untersuchten Monaten verringerte sich der Rückgang aber auf 2%. Obwohl die Nachfrage nach PCs (+6%) und Mo- nitore (+10%) stieg, sind auch hier die Umsätze aufgrund zweistellig gefallener Durchschnitts- preise um 7% bzw 4% zurückgegangen. Stark zu- legen konnten die Small Organizing Solutions bei der Nachfrage (+90%) und auch dem Umsatz 176 E&WMANAGEMENT 9/05 (+56%). Bei den PCs war der Desktop/Tower-Bereich weiterhin rückläufig Achtung: AVRAG (Stück -3%, Wert -17%) während die Portables zwar im Durchschnittspreis rückläufig waren (-13%), bedingt durch die starke Nachfrage (+24%) aber eine Die Behandlung von Umsatzsteigerung um 8% realisieren konnten. Besonders stark stieg auch die Dienstverhältnissen bei Nachfrage nach MFDs (+29%), ihre Umsatzsteigerung betrug aber nur 5%, weil Unternehmensübertragungen die Preise durchschnittlich um 19% rückläufig waren.

AVRAG – eine hässliche Abkürzung für ein brisantes Gesetz, nämlich Fotomarkt Februar – Mai 05 das Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz. Es wird darin sehr genau geregelt, was mit Dienstverhältnissen bei Unternehmens- STARK RÜCKLÄUFIG übertragungen, also zB Verkäufen, zu geschehen hat. Insgesamt sank der Umsatz mit Fotoapparaten und Filmen um 9% – und Für den Fall, dass ein Unternehmen, ein Betrieb oder ein Betriebsteil ➥ erstmals war auch der Umsatz mit Digitalkameras rückläufig (-3%), ob- von einem Arbeitgeber ( Veräußerer ) auf einen anderen Arbeit- wohl die Nachfrage um 4% zugelegt hat. Fotofilme (-23% Stück, -21% Wert) und geber ( Erwerber ) übergeht, ist vorgesehen, dass der neue Inhaber konventionelle Fotoapparate (-37% Stück, -46% Wert) setzten ihre Talfahrt un- gebremst fort. Stark gestiegen hingegen ist sowohl die Nachfrage (+109%) als als Arbeitgeber mit allen Rechten und Pflichten in die im Zeitpunkt der Umsatz (+68%) für Mobiltelefone mit integrierter Kamera. Nur bei dieser des Übergangs bestehenden Arbeits- und Lehrverhältnisse ein- Produktgruppe zeigte sich auch in den letzten beiden Monaten ein verstärkter treten muss. Aufwärts-trend (Stück +123%, Wert +99%), während sich in allen anderen Dieser automatische Übergang bewirkt, dass alle dienstzeitabhän- Gruppen der negative Trend noch verstärkte (zB Digis: Stück -3%, Wert, -12%). gigen Ansprüche wie Abfertigung, Pension, Urlaub, Kündigungs- Die Stücksteigerungen bei Digis gab es aus-schließlich im Qualitätsbereich frist etc. auf den neuen Inhaber übergehen. (bis 5 Mpxl +52%, darüber +176%). Der Umsatz stieg ausschließlich im Be- Falls von Veräußerer oder Erwerber eine andere Regelung ge- reich größer als 5 Mpxl (+79%). wünscht ist, ist äußerste Vorsicht geboten. Bei den Vertriebskanälen für Digitalkameras gab es eine deutliche Verschiebung Was hat das zu bedeuten? Ein Dienstnehmer, der aus Anlass einer in Richtung Fotospezialisten, deren Umsatz um 20% zulegte (Marktanteil jetzt Betriebsübertragung gekündigt wurde, kann durch das Gericht die 38,23%). Die Großflächen (-24%, Marktanteil 4,9%) und die traditionellen Elek- Rechtsunwirksamkeit feststellen lassen. Kündigungen, die nicht trofachhändler (-13%, Marktanteil 56,1%) verloren deutlich. übergangsbedingt- , sondern betriebsbedingt ausgesprochen wurden, sind davon nicht betroffen. Der Beweis ist aber auf jeden Fall schwierig und mühsam. Elektro-, Audio-, Video- und Was ist also in diesen Fällen zu raten? Wie so oft hilft Offenheit und Alarmanlagentechniker Einvernehmen herstellen. Im Falle von Betriebsübertragungen ist KONJUNKTUR-BEOBACHTUNG häufig die Beendigung des Dienstverhältnisses durch den Ver- Die quartalsmäßig durchgeführte Konjunkturbeobachtung der KMU For- äußerer auch von den Dienstnehmern gewünscht. Eine einver- ➥ schung Austria gibt zu Optimismus Anlass. Demnach beurteilen die be- nehmliche Lösung des Dienstverhältnisses anlässlich des Betriebs- fragten Betriebe die Geschäftslage als deutlich besser: 22% beurteilten sie mit überganges ist zulässig, da es einem Arbeitnehmer freisteht, auf „gut” (2004: 16%), 48% mit „saisonüblich (2004: 51%) und 30% mit „schlecht” Schutzbestimmungen zu verzichten. Statt einer Kündigung ist also (2004: 33%). Daher stieg auch der Saldo zwischen den Optimis-ten und Pessimi- in diesen Fällen zu raten eine einvernehmliche Lösung des Arbeits- sten, was die Auftragseingangserwartung betrifft, auf +11% (2004: -1%). Ein verhältnisses zu erwirken. Kriterium für den zunehmenden Optimismus ist sicher auch der durchschnitt- Immerhin ist es durch diese Regelung möglich, wertvolle, gut ein- liche Auftragsbestand, der im Vergleich zum Vorjahr von 12,2 auf 12,9 Wochen geschulte Mitarbeiter auf einen Nachfolger zu übertragen. Aller- angestiegen ist. Interessant in diesem Zusammenhang: der Anteil öffentlicher dings darf dieser die Arbeitsbedingungen nicht wesentlich ver- Aufträge ist deutlich auf 21% gestiegen. schlechtern. Trifft das nämlich zu, haben die Dienstnehmer das Recht, das Arbeitsverhältnis unter Wahrung aller Ansprüche zu Markt TelekomFebruar-Mai 2005 lösen. Noch etwas sehr Wesentliches sollte man bei Betriebsübertra- ZIEHT WIEDER AN gungen beachten: Ab dem Übergang haften sowohl der Erwerber Setzte sich der Umsatzeinbruch in den ers-ten beiden untersuchten Mo- des Unternehmens als auch der Veräußerer, also der bisherige Ar- ➥ naten fort, so gab es im April und Mai eine deutliche Kehrtwendung. Zwar beitgeber, für die Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis, ging der kumulierte 4-Monats-umsatz noch um 6% zurück, doch gab es in den welche bis zum Zeitpunkt des Überganges entstanden sind, zur un- letzten beiden Monaten einen Zuwachs um 5%, was eine Trendwende signalisiert. geteilten Hand. Im Klartext bedeutet das: Wenn der Erwerber insol- Zurückzuführen ist diese Entwicklung auf steigende Nachfrage nach Mobiltele- fonen (kumuliert +4% bzw April/Mai +10%), Heimtelefonanlagen (-13% bzw vent wird, können die übertragenen Dienstnehmer den Veräußerer +9%) und Anrufbeantwortern (+9% bzw +5%). Damit stieg in den Monaten in Anspruch nehmen. Als Unternehmer ist man also auch im Ruhe- April/Mai der Umsatz von Handys um 12% und erreichte damit einen Marktanteil stand vor unangenehmen Überraschungen nicht gefeit. von 79%, jener von Heimtelefonanlagen stieg um 9%, sank jedoch bei Anrufbe- antwortern um 12% aufgrund des stark gefallenen Durchschnittspreises. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Ihre Rat & Tat-Steuerberater, Normale Netz-Telefone, Handyzubehör und Faxgeräte sind sowohl in der Nach- Kanzlei Jupiter, unter (1) 278 12 95, [email protected], frage als auch im Umsatz und Preis stark rückläufig. und Dr. Michael Kowarik unter (1) 892 00 55, [email protected], Die aktuellen detaillierten Daten finden Sie auf der E&W Homepage unter gerne zur Verfügung. Web: www.ratundtat.at www.elektro.at. 178 E&WMANAGEMENT 9/05 Trendbarometer/traditionelles Sortiment 1-6/05 Winner & Loser Aufgrund der Ergebnisse des ersten Halb- jahres kann man durchaus auf die Trends bis Ende des Jahres schließen. Die unten ste- henden Tabellen zeigen die Veränderungen in den wichtigen Produktuntergruppen nach Stück, Umsatz und Preis. Die In- und Out-Grafik weist auf besonders zugkräftige bzw stark rückläufige Produktgruppen hin. Angeführt wurden nur jene Gruppen, bei denen die wertmäßige Veränderung min- destens 20% betragen hat und die einen Mindestumsatz im vergangenen Jahr in Höhe von 2,2 Mio Euro erzielt haben. E&W 9/05 179 Insolvenzstatistik 1. Halbjahr 2005 ls Hauptgrund für die Zunahme bei den Pleiten sieht der AKV das Ignorieren der wesentlichen Veränderungen im österreichischen Nichts A Insolvenzrecht. Das wird auch da- durch bestätigt, dass rund 60% der unter- nehmerischen Pleitiers Einzelfirmen sind, dazugelernt deren Inhaber persönlich haften – und of- fensichtlich zu wenig Erfahrung im Mana- gement haben. Auch steigt die Zahl der Pri- Obwohl sich die wesentlichen Wirtschaftsfaktoren vatkonkurse deutlich an und hat mit 3.279 eher verbessert haben, ist die Zahl der Insolvenzfälle Fällen fast schon die Unternehmensinsol- venzen eingeholt. Bedenklich ist ebenso, um mehr als Tausend auf 6.873 Fälle mit einer dass die über Firmen eröffneten Insolvenz- Passiv-Summe von 1,56 Mrd Euro gestiegen. Auch in verfahren nur um 86 Fälle gestiegen sind, während die abgewiesenen Konkursanträge der Elektrobranche gab es mit 171 Fällen um acht um 411 Fälle zulegten. INSOLVENZ mehr als im Vergleichszeitraum 2004. In der Insolvenzanfälligkeit hat im 1. Halbjahr das Gastgewerbe und die Hotel- lerie mit 601 Fällen das Bauhaupt- und Ne- 1. Halbjahr 05 bengewerbe auf den 2. Platz verdrängt, ge- Ranking in der E-Branche folgt vom Transportgewerbe, das durch be- sonders intensiven Wettbewerb und den Auf- Wien 59 trieb der Treibstoffpreise immer stärker unter Niederösterreich 33 Druck gerät. Tirol 17 Die Elektrobranche (Handel, Gewerbe, Oberösterreich 16 EDV) liegt mit 171 Fällen (163 Fälle 2004) Kärnten 13 deutlich dahinter am 4. Platz. Es gab aller- Steiermark 12 dings nur fünf Ausgleiche und 75 Konkurse, aber 91 man- Salzburg 11 gels Masse abgewiesene Verfahren. Vorarlberg 7 Burgenland 3

Die größten E-Pleiten (Auszug o. G.) Wien: Allcom Telecom-Service GmbH 2,5 Mio LTK BühnenbeleuchtungsgesmbH 2,11 Mio Espressotechna Maschinen Handel und Service GmbH 1,45 Mio Bodenstaubsauger der Extreme Elco Elektroinstallationen GmbH 1,17 Mio präsentiert Nilfisk mit der Elektro-Lahoda GmbH 1,16 Mio Niederösterreich: gleichnamigen Geräteserie: „Ex- E.W.G. Elektrotechnik Wartung Gebäudetechnik GmbH 5,49 Mio treme”-Sauger warten mit einer Mata-lights GmbH 3,09 Mio Motorleistung von 2.000 Watt Burgenland: und HEPA H14-Filtersystem e.max Elektrotechnik Ing. Markus Tirmann 1,08 Mio auf. Extrem leise ist die Steiermark: PKG Gebäudetechnik-Planungs GmbH 0,847 Mio Geräuschentwicklung Schenner Haustechnik GmbH 0,819 Mio von 54 dB, extrem Kärnten: geräumig der 6,5 l- a-m-t Anlagenbau-Mess-Regeltechnik GmbH 3 Mio Staubbeutel. Oberösterreich: Sunpower-Energiesysteme GmbH 1,24 Mio Salzburg: Zu sehen am Comtrade HandelsgmbH & Co (EDV) 6,3 Mio Nilfisk-Stand der Tirol: Salzburger Futura Intario Light Handels GmbH 1,16 Mio in Halle 1 Brandschutztechnik West GmbH 0,94 Mio (Stand Vorarlberg: Nesler Zweirad-Elektro HandelsgmbH & Co KG 1,21 Mio 103). 180 E&WMANAGEMENT 9/05 Überblick über alle Segmente im 1. Halbjahr 2005 Werbebarometer In dieser Ausgabe bringen wir in leicht abgewandelter Form einen Überblick über alle Segmente im 1. Halbjahr 2005. Focus hat hierfür einen Gesamt-Werbewert von rund 45 Mio Euro errechnet.

ur Erinnerung: Bei den hier veröffent- Promotion-Sortimentsschwerpunkte 1. HJ 2005 lichten Daten handelt es sich nicht um Basis: Werbewert der Promotionaktiväten Z Ausgaben für klassische Werbung. Die Werte geben Promotion-Aktivitäten wieder, die der Handel mit den einzelnen Produkten/Mar- ken in Verbindung mit Aktionspreisen gemacht hat. Die Daten sind als Bruttowerbewert ausge- wiesen und bedeuten vereinfacht ausgedrückt: „Was hätte Kooperationswerbung gekostet, wenn man diese genau so wie der Handel ge- schalten hätte.” Aus diesen Aktivitäten wird dann jeweils ein Werbewert errechnet und die- ser in den Grafiken und Tabellen wiedergege- ben. Zur Beobachtung von Flugblättern und Prospekten wurde österreichweit ein Haushalt- spanel von 1.000 Haushalten eingerichtet. Die Grafik 1 Focus-Daten sind im Allgemeinen höchst prä- zise und aussagekräftig.

❍ Grafik 1 (Promotion-Sortimentsschwer- Promotionbedeutung der Handelskanäle 1. HJ 2005 punkte) belegt klar die Markthoheit der Basis: Werbewert der Promotionaktiväten Mobilkommunikation mit 45% Werbe- wert. Rund ein Viertel beansprucht die Braune Ware und jeweils nur rund 15% fallen auf WW und HHKG. ❍ Grafik 2 (Promotionbedeutung der Han- delskanäle) zeigt, welche Handelskanäle den größten Fokus auf Werbung gelegt ha- ben. Hier ist klar Media Markt mit 14,5% vor Cosmos (10,9%) und Saturn (9,6%) positioniert. Bereits an 4. Stelle folgt mit der Mobilkom ein Netzbetreiber, der auch in Kombination mit den nachfolgenden Handelskanälen, die hauptsächlich auf die Telekommunikation fokussieren bzw Grafik 2 selbst Netzbetreiber-Shops sind, die star- ke Position der Telekommunikation un- terstreicht. Promotion-Sortimentsschwerpunkte der Handelskanäle 1. HJ 2005 Basis: Werbewert der Promotionaktiväten ❍ Grafik 3 (Promotion-Sortimentsschwer- punkte der Handelskanäle) zeigt die Ge- wichtung der Kanäle auf die vier unter- suchten Segmente BW, WW, HHKG und TK. Hier wird ganz klar der Fokus von Ex- pert deutlich. Mit mehr als 40% Werbe- aufwendungen für die WW legt die Koop auch im Vergleich zu den anderen ange- führten Handelskanälen das meiste Ge- wicht auf dieses Segment. Die Filialisten hingegen fokussieren wenig überraschend klar auf Mobilkommunikation und weit

Grafik 3 Promotion-Medienschwerpunkte 1. HJ 2005 Basis: Werbewert der Promotionaktiväten 181

weniger auf UE während HHKG und WW kaum bis keine Rolle spielen. Die Groß- flächen bewerben alle vier Bereiche, wobei die UE den Fokus darstellen dürfte. ❍ Grafik 4 (Promotion-Medienschwerpunk- te) zeigt die Gewichtung in den diversen Medienformen je nach Segment. Während die WW und die BW zu knapp drei Viertel auf Prospekt-Werbung und Beilagen setzen, ist einzig die promotionstarke Mobilkom- Grafik 4 munikation mit fast der Hälfte des Werbe- wertes auch im Fernsehen vertreten. Ähn- Promotion-Sortimentsschwerpunkte nach Saisonalität 1. HJ 2005 lich verhält es sich mit Schaltungen über Basis: Werbewert der Promotionaktiväten den Hörfunk, die für die Bereich WW, BW und HHKG de facto nicht relevant sind. ❍ Grafik 5 (Promotion-Sortimentsschwer- punkte nach Saisonalität) lässt als Spitze der Werbeaktivitäten für die WW klar den April erkennen. Die anderen Segmente setzen auf den Monat März während etwa der Mai ein tendenziell schwaches Monat darstellt. Die sich im ständigen Werbekampf befindliche Mobilkommunikation erlebt mehr oder we- niger im Zwei-Monats-Rhythmus ein Pro- motion-Hoch. Heuer geschehen in den Mo- naten Jänner, März und Juni. Grafik 5 ❍ Tabelle 1 (Herstellerhitparade) stellt jene Unternehmen dar, die den höchsten Wer- Herstellerhitparade 1. HJ 2005 (ausgewählte Segmente*) bewert für ihre Produkte aufwenden. Offen Basis: Werbewert der Promotionaktivitäten lässt diese Auswertung jedoch, für wel- ches Segment oder gar Produkt ein Unter- 1 Nokia Mobile Phones GmbH. 2 Siemens AG Österreich nehmen wie etwa Samsung sich verausgabt 3 Samsung Electronics Austria GmbH hat. Genauer zuordenbar ist der auffallen- 4 LG Electronics Austria 5 Motorola GesmbH de, wenn auch wenig überraschende 1. Platz 6 Sony Ericsson Mobil von Nokia in der Herstellerhitparade. Posi- 7 Philips Austria GmbH tiv auffallend ist, dass sich nahezu aussch- 8 Electrolux Hausgeräte GmbH 9 Sony Austria GesmbH. ließlich Top-Brands unter den Top 15 der 10 Elektra Bregenz AG Hersteller finden. 11 Bosch Robert AG 12 Saeco Austria AG ❍ Tabelle 2 (Promotion-Handelsschwer- 13 Whirlpool Austria GmbH. punkte nach Warengruppen – 1. Quartal 14 Miele GmbH. 15 Silva Schneider GmbH. 2005!) zeigt die eindeutige Gewichtung der Fotofilialisten Hartlauer (77,9%) und Nie- *Mobilkommunikation, Weisse Ware, Braune Ware, HH-Kleingeräte dermeyer (79,9%) auf Mobilkommunikati- Tabelle 1 on. Ebenso im Zentrum der Aufwendungen steht die Mobilkommunikation bei Cosmos Promotion-Handelsschwerpunkte nach Warengruppen (1. Q. 2005) und EP:, wobei jedoch die Relation zu den Basis: Werbewert der Promotionaktivitäten anderen Segmenten deutlich niedriger ist. Media Markt Cosmos Saturn Hartlauer TV-Geräte 18,8% Mobilkommunikation 33,1% TV-Geräte 21,0% Mobilkommunikation 77,9% (EP: 19,4%, Cosmos: 33,1%). Media/Saturn Mobilkommunikation 12,5% TV-Geräte 17,3% Mobilkommunikation 17,3% Audio Henkelware 4,2% Waschmaschinen 6,4% Waschmaschinen 6,4% Waschmaschinen 9,1% TV-Geräte 3,9% sowie Makro-Markt und Hofer fokussieren DVD Player/Recorder 5,1% Espressomaschinen 5,2% Audio Henkelware 5,7% DVD Player/Recorder 3,2% unterdessen auf TV-Geräte und spiegeln da- Audio Henkelware 4,6% DVD Player/Recorder 4,1% Kühl-/Gefrierkomb. 4,6% Hi-Fi Anlagen 3,1% Wäschetrockner 4,6% Audio Henkelware 4,0% Heimkino-Anlagen 4,0% Navigationssysteme 2,2% mit in gewisser Weise auch die direkte Kon- Car-HiFi 4,5% Staubsauger 3,5% DVD Player/Recorder 3,8% Receiver 1,9% Staubsauger 4,3% Elektroherde 3,2% Gefrierschränke 3,5% Medizinische Geräte 1,5% kurrenzbeziehung der Unter- Geschirrspüler 3,7% Kaffeemaschinen 2,2% Espressomaschinen 3,3% Radiorecorder/Radiow. 0,7% Heimkino-Anlagen 3,6% Heimkino-Anlagen 2,0% Wäschetrockner 3,2% Heimkino-Anlagen 0,5% nehmen am Markt wider.

Niedermeyer Hofer Pro/Makro Markt EP Partner Mobilkommunikation 79,9% TV-Geräte 15,0% TV-Geräte 35,6% Mobilkommunikation 19,4% Kontakt TV-Geräte 4,7% DVD Player/Recorder 10,5% Mobilkommunikation 8,8% TV-Geräte 14,7% Audio Henkelware 4,4% SAT-Anlagen 4,6% DVD Player/Recorder 6,8% Waschmaschinen 10,4% DVD Player/Recorder 3,8% Radiorecorder/Radiow. 4,5% Waschmaschinen 5,0% Elektroherde 6,2% Ronald Luisser Hi-Fi Anlagen 1,4% Küchenm. Universal 3,9% Espressomaschinen 4,5% Audio Henkelware 6,1% Heimkino-Anlagen 1,1% Staubsauger 3,9% Staubsauger 4,3% Wäschetrockner 5,2% Focus Media Research GmbH Radiorecorder/Radiow. 0,8% Heimkino-Anlagen 3,9% Heimkino-Anlagen 3,8% Kühl-/Gefrierkomb. 5,0% Kaffeemaschinen 0,6% Receiver 3,4% Car-HiFi 3,7% Gefrierschränke 4,6% Maculangasse 8, 1220 Wien Mundhygiene elektr. 0,4% Mikrowellenherde 3,3% Audio Henkelware 3,4% Kühlschränke 3,8% Espressomaschinen 0,4% Waschmaschinen 3,3% Receiver 3,0% Espressomaschinen 3,7% Tel.: 01/2589701-252 eMail: [email protected] Segmente:Mobilkommunikation, Weisse Ware, Braune Ware, HH-Kleingeräte Tabelle 2 182 E&WEDABEI-SPEZIAL 9/05

EP:: Olliiverr ffollgtt Harrttmutt Das Ruder übergeben

Offiziell übernahm Oliver Haubrich am 1. Juli dieses Jahres im Rahmen Die symbolische Übergabe eines eines Empfanges im ehrwürdigen Schloss Hugenpoet bei Essen den Paddels von Hartmut an Oliver Haubrich war wohl mehr Auftrag Vorsitz in der Geschäftsführung der ElectronicPartner-Gruppe von als Gag: Jetzt muss sich der Nach- seinem Onkel Hartmut Haubrich. folger fest in die Riemen legen.

lar, dass alles, was in der europäischen festigte im Workaholic den Entschluss, das ope- richter”. Elektrobrache Rang und Namen hat, ge- rative Steuer seinem schon seit Jahren im Mana- Oliver Haubrich hatte in Berlin Physik stu- K laden war – und auch vollzählig den gement der Gruppe tätigen Neffen Oliver zu über- diert, dort seine Frau – heute wissenschaftlich Wechsel an der EP:-Spitze mitfeierte. Es war mehr geben und sich selbst als Vorstand in den Beirat tätige Ärztin an der Uni-Klinik Aachen – kennen als ein „G’hört sich”. Es war die Verbeugung vor zurückzuziehen – „sozusagen als Oberschieds- gelernt und ist vor rund viereinhalb Jahren vom einem Mann, der wie kaum ein Zweiter schon vor mehr als 30 Jahren jene Entwicklung im Elektro- handel vorausgesehen und seine Schlüsse daraus gezogen hatte, die heute bei vielen erst langsam einsickern. Hartmut Haubrich, dem beinharten, aber kompetenten Verhandler und geschickten Motivator, ist es dann mit diesem unternehme- rischen Vorsprung gelungen, eine international erfolgreiche Verbundgruppe hochzuziehen, die vielen tausend Händlern ihr Überleben absichert. Da er diesen „Konzern” gemeinsam mit seinem eher im Hintergrund werkenden Bruder Edgar aber so konstruierte, dass er dennoch ein „Fa- milienbetrieb” blieb – wenngleich es zwischen Familie und Vorstand den Puffer Beirat gibt –, wird dieser auch mit großem persönlichen En- gagement geführt, unberührt von etwaigen fa- miliären Differenzen. Ein Erfolgsgeheimnis, das auch von den Familien Miele und Zinkann seit mehr als 100 Jahren konsequent konserviert wird. Erst eine lebensbedrohende Krankheit vor zwei Schlosshotel Hugenpoet, 778 erstmals als Königsgut Karls des Großen Jahren, die der Winner-Typ aber besiegt hat, erwähnt, bot einen stimmungsvollen Rahmen. E&W 9/05 183

Die beiden Haubrich-Familien, die Branchenspitzen und zahlreiche Hartmut Haubrichs Frau mit Sohn EP:Manager erwiesen dem großen Alten ihre Referenz. Michael

Edgar Haubrich, der Mann der im Hintergrund die Stellvertretend für alle Freunde und „Intimfeinde” hielt Fäden zog, „ohne den EP: aber nicht das geworden Hermann Franzen, Präsident des Hauptverbandes des wäre, was es heute ist”, gratuliert seinem Sohn. deutschen Einzelhandels, eine treffende Laudatio.

Onkel ins Management von EP: geholt worden. „Mein Onkel war da dann ein beinharter Coach Ende Mai lud EP:ler Anton Haas zum tra- – obwohl harmoniesüchtig ging er keinem Streit ➥ ditionellen Vienna Electronical Open aus dem Wege. Weil Streit in seinem Verständnis nach Kalksburg. Beim freundschaftlichen, aber nicht das Gegenteil von Harmonie ist – sondern nichts desto trotz ernst genommenen Tennis- ein kreatives, erfolgreiches Spannungsfeld auf- Cup, matchten sich Alt- und Neubekannte aus der baut. Ich habe viel von ihm gelernt und habe nur Branche. So etwa Willi Lauscha, GF von Pioneer ein Ziel für das Unternehmen: International die Österreich, Red Zac Fleischmann, Felix Bousek Nummer eins zu sein!” (Onkyo), Maximilian Hager (Eudora Soba), Frie- Hartmut Haubrichs Sohn Michael, ein stu- drich Wagner (Soehnle Waagen), Gerald Mocker dierter Betriebswirt und Kunstliebhaber, wollte als neuer Key Accounter bei Eudora, Christian vorerst nicht ins Unternehmen und werkt derzeit Lefkowits, Heinz Hrouska, Herbert Stohlhofer als Unternehmensberater in Budapest, wo er und Mag. Evelyn Hamerle von Red Zac Stohlhofer seinen Wehrersatzdienst in einer karitativen Or- und viele mehr. Die Regeln waren unbeugsam: ganisation abgeleistet hatte. Übrigens gar nicht Im eintägigen Turnier wurde im Doppel nach so weit vom Geburtsort seiner Mutter, Wien, die dem K.O.-System gematcht. Nur knapp verloren es aber im Zuge der Kriegswirren über mehrere hat Turnierleiter Hager mit Partnerin den Tie Auch Olivers Frau ließ für Stationen in Österreich dann nach Deutschland Break im 3. Satz und wurde Zweiter. Den Sieg, den Festtag die Uni-Klinik verschlug, wo sie ihren Hartmut und damit die Lokalrunde erging an Friedrich Aachen im Stich. ehelichte. Wagner mit Partner. 184 EDABEI/SPEZIAL E&W 9/05 RED ZAC-SOMMERFEST 2005 Staffelüber- gabe

ffensichtlich zufrieden konnte Kurt Zum letzten Weiss ein weiteres Jahr bei Red Zac bilanzieren: „Es ist mir auch im 17. Mal unter der O Jahr bei Red Zac nicht gelungen, rote Ägide von Zahlen zu schreiben.” So legte der Umsatz der Gruppe um ein Prozent zu, obwohl die Rahmen- Kurt Weiss als bedingungen insbesondere mit einem sehr schwie- Red Zac-GF rigen 1. Quartal 2005 nicht leicht waren, wie Weiss Gute Bilanz, gutes Wetter und gute Stimmung. Das betont. fand Ende Red Zac Sommerfest 2005 stand unter einem guten Stern. Auffallend waren in dieser Berichtssaison vor Juni das tra- allem die sehr unterschiedlichen Entwicklungen der einzelnen Produktgruppen. Während es in ditionelle Sommerfest der Kooperation in Biedermannsdorf statt. Nicht der UE (+7,4%) und bei PC/Multimedia (+22%) nur der Wettergott war dem Event gewogen, auch die Zahlen, die Kurt zum Teil deutliche Umsatzzuwächse gab, bra- chen so wichtige und vormals stabile Produkt- Weiss für das abgelaufene Jahr 2004/05 (bis Ende März) präsentieren gruppen wie WW (-9,8%) und Kleingeräte konnte, sind positiv. Im Gegensatz dazu schrieb Gastredner Helmut (-4,3%) deutlich ein. „Die Kleingeräte entwickelten sich vor allem deshalb rückläufig, weil im 1. Schretter den anwesenden Vertretern aus Industrie und Handel einige Quartal die Espressomaschinen nicht so gut wie nützliche Tipps in Sachen Werbung und Marketing ins Stammbuch. budgetiert durchverkauft worden sind”, liefert Kurt Weiss eine Erklärung. Damit will man sich jedoch nicht zufrieden geben, so Weiss: „Für das sich die Werbeausgaben auf 4,4 Mio Euro. Sowohl Seeburger & Schretter (Erfinder des Red Zac- laufende Jahr ist ein Plus von 25% budgetiert. für Mitglieder wie auch Kunden wird zudem ein Hundes) zu Wort. Er skizzierte die seiner Ansicht Dies soll nicht zuletzt durch ein breiteres Sorti- neu konzipierter Internet-Auftritt Anfang Au- nach äußerst gefährliche Entwicklung der Wer- ment erreicht werden.” gust in Betrieb gehen. bung in den vergangenen 15 Jahren. Demnach Ebenfalls im August sollen die Kooperati- war bis zu diesem Zeitpunkt das dominierende Werbepower bleibt onsgespräche mit Euronics in die entscheidende Schlagwort der meisten Werbebotschaften das Damit dieses Ziel erreicht wird, werden auch Phase gehen. Fest steht dabei, dass es kein Joint Wort „Neu”. In den letzten Jahren hat sich das ge- im laufenden Geschäftsjahr die Investitionen in Venture geben wird, die Kooperation wird sich wandelt und das wichtigste Argument lautet nun Werbung auf hohem Niveau gehalten. So wurde auf eine Zusammenarbeit beschränken, so Weiss. „9,99”. Dies bewirkte bei den Kunden vor allem zB das Sponsoring der Red Zac 1. Liga um ein In der Folge kam Gastredner Helmut Schretter, die Assoziation „billig”, selbst bei Hightech-Pro- Jahr verlängert. Im abgelaufenen Jahr beliefen Geschäftsführer der langjährigen Red Zac-Agentur dukten. „Wir leben in der besten aller Zeiten, ar-

Insider in Sachen Weißware scharten sich rund um Red Zac-GF Kurt Weiss ließ es sich nicht nehmen, das „Zac of the Year”-Gewinner Franz Schlechta Kicker-Gewinnspiel für die Gäste persönlich mit einem gezielten Schuss zu eröffnen. E&W 9/05 185

Fußball-Legende Herbert „Schneckerl” Prohaska zeigte Traditionell beste Stimmung herrschte am Telekom- den Anwesenden in lockerer Manier, wie’s geht. Tisch rund um Stefan Nemeth und Wolfgang Lesiak.

Intensive Gespräche zum Markt rund um die UE ent- Die Red Zac-Spitze mit Fußballer-Legende (v. l.): spannten sich in gelöster Atmosphäre am Tisch von Herbert Prohaska, Peter Osel, Rainer Slatner und Red Zac-Vorstandsobmann Wolfgang Mörth (2 v. l.) Kurt Weiss. und HB-General Christian Blumberger (3. v. r.). beiten in der innovativsten aller Branchen, haben den Verlust der Mitte. Diese wird im Jahr 2010 Um diesen Wechsel zu schaffen, werden laut enorme Werbegelder zur Verfügung, aber wir nur noch 20% der Gesellschaft ausmachen. Billig Weiss viele Schulungen und Beratungen für die machen die schlechtesten Geschäfte”, argu- und Premium werden je 40% ausmachen. Auf Mitglieder und deren Verkauf notwendig sein. mentiert Schretter. diese 40% Premium muss sich Red Zac Schritt „Und das sollen keine leeren Worte bleiben, son- für Schritt hinbewegen. Wir werden die 2-Kassen- dern muss umgesetzt werden”, Von Schaufenstern Gesellschaft erhalten. Jene, die viel Zeit und wenig resümiert Weiss. Geld haben und jene, die wenig Zeit und viel Geld und Fliegen haben”, argumentiert Schretter. Einen Grund für diese Entwicklung liegt nach der Überzeugung Schretters darin, dass die In- dustrie die Werbung an den Handel abgegeben „Ich bin baff.” hat. Damit dient die Werbung nicht mehr der Ge- Ein bereits traditioneller Höhepunkt des Sommerfestes von Red Zac war auch heuer winnmaximierung des Herstellers, die Argu- wieder die Wahl des „Zac of the Year” aus den Reihen der Lieferanten. „Wir haben bei der mentation erfolgt nur noch über den Preis. „Und Wahl des diesjährigen „Zac of the Year” die Kriterien um die Frage erweitert: Wer tut wirk- wenn die Leute nicht wissen, was sie kaufen, dann lich etwas für den mittelständischen EFH?” erläuterte GF Kurt Weiss die Zusatzanforde- geht es den Marken schlecht”, so Schretter. rung. „Daher fiel unsere Wahl in diesem Jahr auf BSH, die mit ihrem Mittelstandskonzept Bevor die Umstellung auf die jetzige, bereits und der Extraklasse neue Wege geht.” Völlig überrascht davon zeigte sich BSH-Chef Franz klassiche Werbelinie erfolgte, „haben die Schau- Schlechta, vor dem die Entscheidung bis zu Letzt geheim gehalten werden konnte: „Jetzt fenster bei den Funkberatern alle gleich ausge- bin ich wirklich baff. Ich habe von der Wahl nichts gewusst. Das ist wirklich eine Überra- sehen. Ein Verlängerungskabel, zwei Sicherungen schung.” In seinen Dankesworten beschrieb er Ziel und Programm von Initiativen wie und vier tote Fliegen. Wir haben dann in sehr Mittelstandskreis und Extraklasse: „Wir versuchen mit den Fachhändlern das zu ver- kurzer Zeit eine radikale Sortimentsumstellung kaufen, was Geld bringt, nämlich Dienstleistungen. Es gibt für den mittelständischen EFH durchgeführt”, blickt Schretter zurück. auch keine andere Chance. Wenn er das nicht tut, dann sperrt er zu!” Der „Zac of the Year” Elan, der auch heute notwendig ist, denn die sollte für derartige Initiativen Bestätigung und Ansporn zugleich sein. Zielgruppe der Jugend sollte Red Zac durch die der Premium-Kunden ersetzen. „Wir verzeichnen VOR 20 JAHREN berichtete E&W unter anderem von ...

Geschäft gratis nutzen – „weil exklusive HiFi und rassige Mädchen einfach zusammen- gehören”. ✔ … dem von E&W gestar- teten Wettbewerb, welche Aus- steller die HIT zur optimalen Werbelokomotive machen würden. Eine Aktion, die alle Aussteller dazu anregen sollte, mit besonderer Standgestaltung und lockenden Events diese HIT zur attraktivsten Messe (damals ✔... dem „Sexy-Promotion-Spiel”, das E&W war ja das Publikum noch dabei, gemeinsam mit Penthouse auf der kommenden Anm.d.Red.) des Landes zu machen. Eine vor- schule von Saba in Titisee organisiert. HIT über die Bühne gehen lassen wollte. Erstmals erst noch ungenannte Jury sollte die Marken- ✔... dem von Krone Herausgeber Dichand ge- werde die E&W auf der HIT 85 mit einem Stand präsentationen aufgrund von zehn Kriterien be- planten Pay-TV im Telekabelnetz, das im Herbst präsent sein, auf dem als Eyecatcher die Miss Pent- werten. Jene drei Aussteller mit den meisten starten sollte. Als sein Konkurrent werkte um house nicht nur ihre langen Beine baumeln lassen, Punkten sollten ein goldenes, silbernes bzw bron- diese Zeit auch Helmut Lenhard, der mit seiner sondern auch persönlich signierte Exemplare des zenes Neon-Herz am Ende der Messe bekommen. „Tele Bild” – über sieben Ecken verbunden mit Penthouse an die Händler verteilen würde. Jeder ✔... A bis Z über die kommende HIT – mit allen Leo Kirchs für Deutschland in Planung befind- Veranstaltungen, Anreisemöglichkeiten (es gab lichen „Premiere-Fersehgesellschaft” – ebenfalls ein ähnliches Projekt starten wollte. ✔... dem neuen „Fu-Be-ABC” des damaligen Funkberater-GF Ingolf Gruber. Der wollte, um seine Strategien besser umsetzen zu können, die

sogar Sonderflüge von allen öster- reichischen Flugplätzen, Anm.d.Red.), dem Ausstellerver- zeichnis und einer Übersicht über die ausgestellten Neuheiten. ✔... der IFA Berlin und den dort georteten Trends für die Unter- haltungselektronik. E&W berich- tete in diesem Zusammenhang vom kommenden 8 mm-Videosystem, von HiFi- Funkis in A (Vollpartner), B (Partner) und C (Teil- Digitalaufnahmen mit längster Spielzeit und der partner) unterteilen. Ein auch heute noch durchaus CD – jetzt auch im Auto und in Portables – im sinnvolles Unterfangen, das Gruber allerdings in Aufwind, verbesserten Analog-Plattenspielern, Folge seinen Job gekostet hat – und bis heute nicht flachen Bildröhren, der Renaissance des Kurz- umgesetzt werden konnte. wellenempfängers und generell vom Mehrkom- ✔... einem Erpressungsversuch an der Firma fort durch die Elektronik. Erstmals gab es auch Schneider. Eine geschickt im Spiegel lancierte eine Vorschau auf das kommende Hochzeilen- Meldung verkündete, dass 80.000 Schneider- TV (HDTV), einen Bericht über die von Philips Computer, baugleich mit Amstrad-Produkten, verbesserte Bildplatten-Technologie und einen über Eduscho um einen Schandpreis abgesetzt Kommentar zur Zukunft der UE. würden. Weder Schneider noch Amstrad oder ✔... der damals 25-jährigen Ing. Martina No- Eduscho wussten aber davon. Als man über pe- Händler, der sich sein Magazin am E&W-Stand votny, die E&W vor den Vorhang gebeten hat. Der nible Recherchen an den Urheber der Meldung abholt, würde bei einer sensationellen Verlosung Grund dafür: Sie war als Vorsitzende der Funk- herankam, erklärte sich dieser bereit, gegen Be- mitmachen: Der Gewinner könne das Penthouse- berater-Junioren höchst aktiv gewesen – und zahlung von 3 Mio Schilling von diesem Geschäft Girl für einen Tag Promotions-Einsatz in seinem hatte zuletzt einen Intensivkurs auf der Video- Abstand nehmen zu wollen.