Terminübersicht Für Düversbruch, Hemsloh Und Rehden

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Terminübersicht Für Düversbruch, Hemsloh Und Rehden Termine in Düversbruch, Hemsloh und Rehden für das Jahr 2020 Tag Datum Uhrzeit Anlass Veranstalter bzw. Teilnehmer Veranstaltungsort Januar Fr 03.01.2020 20:00 Generalversammlung Plattdeutsche Bühne Rehden Ratsstuben Rehden Sa 04.01.2020 14:00 Kohltour Feuerwehr Rehden Feuerwehrgerätehaus Rehden So 05.01.2020 17:00 Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Rehden Feuerwehrgerätehaus Rehden Do 09.01.2020 18:00 Gottesdiesnt zum Neujahrsempfang KG Rehden-Hemsloh Kirche + Gem.-Haus Rehden Sa 11.01.2020 9:00 Tannenbaumsammelaktion JF + KF Rehden Rehden + Wetschen Sa 18.01.2020 20:00 Schützenball / ab 19:00 Uhr gemeinsames Essen Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Landgasthaus Koch, Brockum Sa 18.01.2020 13:30 Kohltour Schützenverein Hemsloh Sa 18.01.2020 19:00 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Rehden Schwierking So 19.01.2020 10:00 Winterwander-Gottesdienst KG Rehden-Hemsloh Schützenhalle Hemsloh Do 23.01.2020 19:00 Klönabend Heimatverein Schützenhalle Hemsloh Sa 25.01.2020 17:00 Kohlmarsch mit Königsbild aufhängen SV Rehden Schwierking Fr 25.01.2020 19:30 Jahreshauptversammlung – Schützenhalle Schützenverein Hemsloh Schützenhalle Hemsloh Fr 31.01.2020 19:30 Feuerwehr Preisdoppelkopf OF Düversbruch Schützenhalle Düversbruch Terminplan SG 2020_monatlich_Andreas Evers.ods Termine in Düversbruch, Hemsloh und Rehden für das Jahr 2020 Tag Datum Uhrzeit Anlass Veranstalter bzw. Teilnehmer Veranstaltungsort Februar Sa 01.02.2020 18:30 Gemeinschaftsball SV Rehden Ratsstuben Sa 01.02.2020 14:00 Jahreshauptversammlung Kameradschaftsbund Feuerwehrgerätehaus Rehden So 02.02.2020 15:30 Aufführung / Kaffeetafel ab 14:30 Uhr Plattdeutsche Bühne Rehden Ratsstuben Rehden Fr 07.02.2020 20:00 Aufführung / Einlass ab 18:30 Uhr Plattdeutsche Bühne Rehden Ratsstuben Rehden Sa 08.02.2020 19:30 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Hemsloh Schützenhalle Hemsloh So 09.02.2020 15:30 Aufführung / Kaffeetafel ab 14:30 Uhr Plattdeutsche Bühne Rehden Ratsstuben Rehden Mi 12.02.2020 20:00 Aufführung / Einlass ab 18:30 Uhr Plattdeutsche Bühne Rehden Ratsstuben Rehden Sa 15.02.2020 19:30 Jahreshauptversammlung SV Rehden Schießhalle So 16.02.2020 15:30 Aufführung / Kaffeetafel ab 14:30 Uhr Plattdeutsche Bühne Rehden Ratsstuben Rehden So 16.02.2020 18:00 Taizee-Gottesdienst KG Barver Kirche Barver So 16.02.2020 10:00 Frühschoppen mit Kartenspielen Schützenverein Hemsloh Schützenhalle Hemsloh Mi 19.02.2020 20:00 Aufführung / Einlass ab 18:30 Uhr Plattdeutsche Bühne Rehden Ratsstuben Rehden Fr 21.02.2020 20:00 Aufführung / Einlass ab 18:30 Uhr Plattdeutsche Bühne Rehden Ratsstuben Rehden Fr 21.02.2020 19:30 Mitgliederversammlung Blau-Kreuz Rehden Ev. Gemeindehaus Rehden Di 25.02.2020 16:00 Blutspenden DRK-Ortsverband Rehden Mensa Oberschule Rehden Fr 21.02.2020 18:00 Jugendpokalschießen Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Schützenhalle Düversbruch Mi 26.02.2020 20:00 Jahreshauptversammlung Heimatverein Gasthaus Schwierking Fr 28.02.2020 19:00 Jahreshauptversammlung Feuerwehr Düversbruch Schützenhalle Düversbruch Terminplan SG 2020_monatlich_Andreas Evers.ods Termine in Düversbruch, Hemsloh und Rehden für das Jahr 2020 Tag Datum Uhrzeit Anlass Veranstalter bzw. Teilnehmer Veranstaltungsort März So 01.03.2020 15:00 Seniorennachmittag SV Rehden Schießhalle Fr 06.03.2020 18:00 Gottesdienst z. Weltgebetstag der Frauen KG Rehden-Hemsloh Kirche Rehden Fr 06.03.2020 19:00 Jahreshauptversammlung Unser Bruch Landgasthaus Nüßmann, Hemsloher Bruch Sa 07.03.2020 19:00 Bunter Abend Jugendfeuerwehr Rehden Ratsstuben So 08.03.2020 15:00 Bunter Nachmittag Jugendfeuerwehr Rehden Ratsstuben Sa 14.03.2020 9:00 Arbeitsdienst Platzreinigung Frühjahr Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Platz der Brücher, Düversbruch Sa 21.03.2020 15:00 Bezirksdelegiertentag beim KVB I Schützenvereine Hemsloh und Rehden Brockum Sa 21.03.2020 18:00 Jugendpokalschießen in Hemsloh Schützenverein Hemsloh Schützenhalle Hemsloh So 22.03.2020 10:00 Vorstellungs-Gottesdienst der Konfirmanden KG Rehden-Hemsloh u. Barver Kirche Barver So 22.03.2020 15:30 Jahresauftaktschießen SV Rehden Schießhalle So 22.03.2020 14:30 Schießen Frühjahr mit Bedingung Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Schützenhalle Düversbruch So 29.03.2020 11:00 Bläser-Gottesdienst KG Rehden-Hemsloh Kirche Rehden Terminplan SG 2020_monatlich_Andreas Evers.ods Termine in Düversbruch, Hemsloh und Rehden für das Jahr 2020 Tag Datum Uhrzeit Anlass Veranstalter bzw. Teilnehmer Veranstaltungsort April Sa 04.04.2020 8:00 Anlagenpflege SV Rehden Schießhalle Sa 04.04.2020 16:00 Dorfpokalschießen, 1. Bedingungsschießen Schützenverein Hemsloh Schützenhalle Hemsloh Do 09.04.2020 19:00 Tischabendmahl z. Gründonnerstag KG Barver Kirche Barver Fr 10.04.2020 10:00 Gottesdienst z. Karfreitag KG Rehden-Hemsloh Kirche Rehden Fr 10.04.2020 15:00 Gottesdienst z. Todesstunde Jesu KG Barver Kirche Barver So 12.04.2020 9:30 Festgottesdienst KG Barver Kirche Barver So 12.04.2020 11:00 Festgottesdienst KG Rehden Kirche Rehden Fr 17.04.2020 20:00 Kreisdelegiertentagung KVB I Schützenvereine Hemsloh und Rehden Schützenkorps Diepholz So. 19.04.2020 14:00 Boßeln Heimatverein Wetschen Fr 24.04.2020 18.30 Freundschaftspokalschießen Schützenvereine Hemsloher-Düversbruch und Hemsloh Schützenhalle Düversbruch Sa 25.04.2020 19:00 Abendmahls-Gottesdienst zur Konfirmation KG Barver Kirche Barver So 26.04.2020 10:00 Konfirmation KG Barver Kirche Barver Terminplan SG 2020_monatlich_Andreas Evers.ods Termine in Düversbruch, Hemsloh und Rehden für das Jahr 2020 Tag Datum Uhrzeit Anlass Veranstalter bzw. Teilnehmer Veranstaltungsort Mai Sa 02.05.2020 14:00 Gemeinde Wettbewerbe SG Rehden Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Rehden Platz der Brücher Düversbruch So 03.05.2020 14:00 Jubelkonfirmation KG Rehden Kirche Rehden Sa 09.05.2020 16:30 2. Bed., Mai- u. Königspokal, Kinderpreisschießen Schützenverein Hemsloh Schützenhalle Hemsloh Sa 09.05.2020 20:00 Schützenfest Wetschen Schützenverein Hemsloher-Düversbruch und Rehden Wetschen Sa 16.05.2020 19:00 Abendmahls-Gottesdienst zur Konfirmation KG Rehden Kirche Rehden So 17.05.2020 10:00 Konfirmation KG Rehden Kirche Rehden So 17.05.2020 15:30 Frühjahrsschießen SV Rehden Schießhalle Sa 23.05.2020 Jubiläum 100 Jahre Schützenverein Barver Schützenvereine Hemsloher-Düversbruch, Hemsloh und Rehden Barver So 31.05.2020 10:00 Samtgemeinde-Gottesdienst KG Wetschen Terminplan SG 2020_monatlich_Andreas Evers.ods Termine in Düversbruch, Hemsloh und Rehden für das Jahr 2020 Tag Datum Uhrzeit Anlass Veranstalter bzw. Teilnehmer Veranstaltungsort Juni Mo 01.06.2020 13:00 Radtour ab Dorfplatz Schützenverein Hemsloh Dorfplatz Hemsloh Mi 03.06.2020 17:30 Abend-Fahrradtour Heimatverein Rehden Fr 05.06.2020 19:00 Zapfenstreich SV Rehden Schwierking/Schießhalle Sa 06.06.2020 13:30 1. Schützenfesttag SV Rehden Schwierking/Schießhalle Sa 06.06.2020 Damenfahrradtour Schützenverein Hemsloher-Düversbruch So 07.06.2020 13:30 2. Schützenfesttag SV Rehden Schwierking/Schießhalle So 07.06.2020 13:30 Schützenfest in Rehden Schützenverein Hemsloh Rehden Mo 08.06.2020 17:00 Fasskontrolle SV Rehden Schwierking Di 09.06.2020 16:00 Blutspenden DRK-Ortsverband Rehden Mensa Oberschule Rehden Mi 10.06.2020 19:00 Grillabend Ortsfeuerwehr Düversbruch Platz der Brücher Düversbruch Fr 12.06.2020 15:00 Altenfeier Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Landgasthaus Nüßmann, Hemsloher Bruch Sa 13.06.2020 9:00 Kreiswettbewerbe Ströhen Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde Rehden Ströhen Sa 13.06.2020 18:30 Nachfeier SV Rehden Schwierking/Schießhalle Sa 13.06.2020 20:00 Nachfeier Rehden Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Rehden Fr 26.06.2020 18:30 Schießen Sommer mit Bedingung Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Schützenhalle Düversbruch Terminplan SG 2020_monatlich_Andreas Evers.ods Termine in Düversbruch, Hemsloh und Rehden für das Jahr 2020 Tag Datum Uhrzeit Anlass Veranstalter bzw. Teilnehmer Veranstaltungsort Juli Sa 04.07.2020 15:30 Schützenfest – Kinderkönig, Kinderpreisschießen Schützenverein Hemsloh Schützenplatz Hemsloh Sa 04.07.2020 20:00 Schützenfest Hemsloh Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Schützenplatz Hemsloh So 05.07.2020 11:00 Verabschiedung + Anmeldung KU 3 Kinder KG Rehden Kirche + Gem.-Haus Rehden So 05.07.2020 9:30 Verabschiedung KU 3 Kinder KG Barver Kirche Barver So 05.07.2020 13:00 Schützenfest Hemsloh SV Rehden Hemsloh So 05.07.2020 13:00 Schützenfest – Jugendkönig, König, Kaiser, Liesel Schützenverein Hemsloh Schützenplatz Hemsloh Mo 06.07.2020 19:30 Schützenfest Lembruch Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Lembruch Sa 11.07.2020 11:00 Verabschiedung Kita-Kinder KG Rehden Kirche Rehden So. 12.07.2020 13:30 Fahrradtour Heimatverein Rehden Sa 18.07.2020 20:00 Mitgliederversammlung Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Landgasthaus Nüßmann, Hemsloher Bruch Sa 18.07.2020 18:00 Nachfeier – Scheibenfest Schützenverein Hemsloh Do 23.07.2020 19:00 Grillabend Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Platz der Brücher, Düversbruch Do 23.07.2020 Ausflug zum Kreisjugendfeuerwehr Zeltlager Kinderfeuerwehr Cornau Sa 25.07.2020 13:00 Besuch Kreisjugendzeltlager Kameradschaftsbund Cornau Schützenverein Hemsloher-Düversbruch und Ortsfeuwehr So 26.07.2020 9:30 Fußballturnier 9³° Platz der Brücher, Düversbruch Düversbruch So 26.07.2020 11:00 Sommerkirche KG Rehden Kirche Rehden Terminplan SG 2020_monatlich_Andreas Evers.ods Termine in Düversbruch, Hemsloh und Rehden für das Jahr 2020 Tag Datum Uhrzeit Anlass Veranstalter bzw. Teilnehmer Veranstaltungsort August Sa 01.08.2020 13:00 Schützenfest Düversbruch Schützenverein Hemsloher-Düversbruch Platz der Brücher, Düversbruch Sa 01.08.2020 19:30
Recommended publications
  • Gemeindebrief Juni, Juli, August 2021
    1 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde GEMEINDEBRIEF BARVER Konfi- Kinder Änderungen Ausgabe: unterricht Sommergottes- im Juni, 2020/2021 dienst Kirchenvorstand Juli, August Seite 6 - 11 Seite 15 Seite 16 2021 2 Andacht Gott ist nicht ferne Glauben Sie das? „Gott ist nicht ferne von einem jeden von uns. In dem Konfirmandenunterricht Denn in ihm sprechen wir jedes Jahr in einer the- leben, weben matischen Einheit darüber, in wel- und sind wir.“ chen Momenten des Lebens wir (Apg 17, 27) Erfahrungen mit Gott machen: Wann erleben wir, dass er nah ist, oder auch wann scheint er ganz Dieses sagte der Apostel Paulus im weit weg zu sein. Gespräch mit den Bürgern von Athen, der antiken Hochburg der Es ist gar nicht so einfach, denn der Philosophie und der Wissenschaft, heutige Mensch ist sehr materiell aber auch einer polytheistischen und praktisch orientiert. Glauben Kultur. gehört für ihn eher in den Bereich der Vermutungen und Theorien, die Als Paulus dort den Glauben an Je- mit unserem Alltag oft wenig zu tun sus Christus verkündigte, waren vie- haben. le Athener irritiert und unzufrieden, denn das, was Paulus predigte, wi- Früher brachte der Mensch Gott dersprach ihrer Vorstellung, dass meist mit den Dingen in Verbin- für jeden Bereich des Lebens eine dung, die er sich nicht erklären konkrete Gottheit zuständig sei. konnte, wie z.B. verschiedene Na- Deswegen prägten viele Altäre und turphänomene. Heutzutage gibt es Götzenbilder die Stadt. Paulus aber für fast alles eine wissenschaftliche sagte, dass der wahre Gott nicht in Erklärung. Sogar der Glaube des den handgemachten Tempeln oder Menschen wird von der Naturwis- Statuen lebt, sondern unmittelbar senschaft als ein chemisch- mit unserem Leben zu tun hat „In biologischer Prozess dargestellt.
    [Show full text]
  • Hexenglauben Im Gebiet Des Jetzigen Landkreises Diepholz Vor Dem 2
    Hexenglauben im Gebiet des jetzigen Landkreises Diepholz vor dem 2. Weltkrieg (Erstveröffentlichung in: Hg. Ralf Vogeding f. d. Kreismuseum Syke, Materialien zur Alltagsgeschichte, Hausforschung und Kultur im Landkreis Diepholz und benachbarten Regionen, Bd. 1–2008, S. 139- 142; ergänzt um letzten Absatz) Von Friedrich Kratzsch „Finsternisse aller Art im Geist der Menschen haben sich bis heute erhalten, wie z. B. ‚der böse Blick’, den man jemandem andichtet, wenn das Vieh erkrankt“, schrieb 1992 eine damals über 70-jährige Twistringerin in Aufzeichnungen. Dem Verfasser wurden diese Zeilen anvertraut. Auf dessen Nach- frage erläuterte Frau B., eine Freundin von ihr in Ridderade glaube an den unheilvollen „bösen Blick“ von Menschen.1 Es gibt also noch den Glauben ans Verhexen von Vieh usw., aber sicherlich weniger als früher. Was Menschen über den „bösen Blick“ sowie über Hexenglauben wussten, das erfragten Volkskundler im Jahre 1933 in einer groß angelegten Befragungsaktion im gesamten deutschen Sprachraum. Die Antworten wurden von Gewährsleuten (meist Lehrern, auch von Landwirten und Pastoren u. a.) auf vorgedruckten Kärtchen beantwortet und diese eingesandt. Aus dem Bereich des jetzigen Landkreises Diepholz sind Antworten aus 57 Orten archiviert.2 Gefragt wurde also u. a.: „Woran erkennt man, ob ein Mensch den ‚bösen Blick’ hat ?“ Die meisten Bearbeiter mussten bei dieser Frage passen bzw. ihnen war ein derart verhängnisvolles Sehen nicht bekannt. Aus Wagenfeld hieß es, der Blick sei böse, „wenn er neugierig und neidisch“ sei. Der Kirchdorfer Gewährsmann antwortete mit „Augenaufschlag + Gebärden“, der aus Barver nannte „stechender Blick“. „He glupt unner ut“, hieß es dann dort, ähnlich in Heiligenrode: „He glupt mit de Oogen.“ In Cornau meinte man, den Blick zu erkennen, wenn die Person „einen anderen nicht gerade ansehen kann“.
    [Show full text]
  • Konzeption Kita Hemsloh
    EV.-LUTH. INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE HEMSLOH DORFSTR. 23, 49453 HEMSLOH Konzeption Stand: 10. Februar 2016 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorwort 3 2 Vorstellung der Einrichtung 4 3 Leitbild 5 4 Rahmenbedingungen 6 4.1 Betreuungsformen 4.2 Öffnungszeiten 4.3 Fachkräfte mit Qualifikation 4.4 Schließzeiten 4.5 Räumlichkeiten 5 Tagesablauf 9 5.1 Kindergarten 5.2 Außengruppe Wald 5.3 Krippe 5.4 Ergänzende Schulbetreuung 6 Pädagogische Planung 10 6.1 Beobachtung und Dokumentation 6.2 Bildung 6.3 Eingewöhnung 6.4 Erziehung und Betreuung 6.5 Verpflegung 7 Inklusion 17 8 Integration 17 9 Partizipation 18 10 Beschwerdeverfahren für Kinder 19 11 Zusammenarbeit mit Eltern 19 12 Zusammenarbeit im Team und Weiterbildung 20 13 Trägerinterne Kooperation 20 13.1 Zusammenarbeit im Kindertagesstättenverband 13.2 Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde 14 Kooperation mit der Schule und anderen Institutionen 21 14.1 Zusammenarbeit mit Schule 14.2 Zusammenarbeit auf Samtgemeindeebene 14.3 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen 15 Öffentlichkeitsarbeit 21 16 Schlusswort 22 Anhänge: A: Konzeption der Waldgruppe 23 B: Konzeption der Krippe 32 C: Konzeption der Ergänzenden Schulbetreuung 41 2 1 Vorwort Diese Konzeption der Ev.-luth. integrativen Kindertagesstätte Hemsloh mit Waldgruppe, Krippe und Ergänzender Schulbetreuung ist von allen Mitarbei- tenden in enger Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Leitung erarbeitet wor- den. Ziel dieser Konzeption ist es, neuen Mitarbeitenden, Eltern und anderen Interes- sierten unsere Einrichtung vorzustellen und ihnen einen umfassenden Eindruck unserer vielfältigen pädagogischen Arbeit zu vermitteln. Diese Konzeption ist ver- bindliche Arbeitsgrundlage für alle Mitarbeitende. „Wir können die Kinder nach unserem Sinn nicht formen. So wie Gott sie uns gab, so muss man sie haben und lieben, sie erziehen aufs Beste und jeglichen gewähren lassen.
    [Show full text]
  • Kurzportraiturzportrait
    Stand 30. 06. 2013 KKurzportraiturzportrait Geschäftsstelle Wagenfeld Zentrale Groß Lessen Geschäftsstelle Drebber Geschäftsstelle Barver Zahlen • Daten • Fakten Die Genossenschaft Ansprechpartner RWG Groß Lessen-Diepholz eG Geschäftsstelle Telefon (0 42 71) 85 -0 Raiffeisen-Warengenossenschaft Groß Lessen Telefax (0 42 71) 85 40 27232 Sulingen - Groß Lessen Geschäftsführer: Carsten Leymann 85 30 Telefon (0 42 71) 85 -0 Warenein- und Verkauf/ Henry Emker 85 10 Telefax (0 42 71) 85 40 Disposition Mischfutter/ Klaus Höper 85 33 Internet: www.rwg-grosslessen.raiffeisen.de Disposition Fuhrpark Karsten Markus 85 11 Maik Cording 85 12 e-mail: [email protected] Außendienst/ Wilfried Albers 85 14 Mischfutteroptimierung Ralf Wacker 85 13 Heizöl/Diesel/ Carsten Linderkamp 85 15 Gründung: 10. Dezember 1917 Tankstelle Yvonne Meyer 85 25 Buchhaltung Heinrich Horstmann 85 20 Mitglieder: 565 mit 831 Geschäftsanteilen Susanne Nackenhorst 85 31 Jens Feldmann 85 23 Geschäftsführer: Carsten Leymann Rechnungswesen Maike Hansing 85 21 Marlis Fehner 85 21 Hauptstelle und Heidrun Krohn 85 21 Verwaltung: Groß Lessen, Nr. 155 Geschäftsstelle Telefon (0 54 48) 6 41 Telefax (0 54 48) 2 29 Geschäftsstellen: Barver Warenverkauf, Disposition: Wilhelm Münning Groß Lessen Drebber Wagenfeld Tel. (0 42 71) 85 -0 Tel. (0 54 45) 997 90 Tel. (0 54 44) 980 06-0 Geschäftsstelle Telefon (0 54 45) 997 90 Drebber Telefax (0 54 45) 997 95 Lose- und Tütenumschlag, Warenverkauf Wolfgang Schreiber Getreide, Raps, Düngemittel, Disposition David Heuermann Diesel, Heizöl, Düngermischanlage Speise-, Industrie- und Fabrikkartoffeln, Raiffeisenmarkt Haus- und Gartenbedarf, landwirtschaftl. Bedarfsartikel Geschäftsstelle Telefon (0 54 44) 980 06 -0 Wagenfeld Telefax (0 54 44) 980 06 -19 Varrel Barver Varrel Verkauf/Disposition/ Stefan Breywisch 980 06-10 Tel.
    [Show full text]
  • Wahlbekanntmachung § 38 NKWO 1
    Bekanntmachung zur Kreiswahl am 11. September 2011 Gemäß §§ 28 Abs. 6, 45a des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 24.02.2006 (Nds. GVBl. S. 91), zuletzt geändert durch Gesetz vom 10.11.2010 (Nds. GVBl. S. 510) i.V.m. § 38 Abs. 1 und 2 der Niedersächsischen Kommunalwahl- ordnung (NKWO) vom 05.07.2006 (Nds. GVBl. S. 280), zuletzt geändert durch Verord- nung vom 17.02.2011 (Nds. GVBl. S. 37) mache ich nachfolgend die vom Wahlaus- schuss des Landkreises Diepholz in der Sitzung am 27.07.2011 zugelassenen Wahl- vorschläge bekannt: A. Zugelassene Wahlvorschläge für die Kreistagswahl: Wahlbereich I Geburtsjahr 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1.Hofmann, Doris Karin, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1942 2. Schröder, Frank, Kaufmann, An der Graft 2A, 28816 Stuhr 1944 3. Lampe, Heiner, Gärtner, Falkenstraße 2, 28816 Stuhr 1965 4. Schweers, Uwe, Verwaltungsfachangestellter, Stuhrbaum 87, 28816 Stuhr 1953 5. Mindermann, Frank, Landtagsabgeordneter, Opalstraße 4, 28816 Stuhr 1968 6. Brandes, Marliese, Hausfrau, Elhornstraße 4, 28816 Stuhr 1945 7. Sparkuhl, Sabine, Ländliche Hauswirtschafterin, Harpstedter Straße 53, 28816 Stuhr 1967 8. Kortkamp, Finn Erik, Schüler, Kronsbruch 3, 28816 Stuhr 1991 9. Pöhls, Ronald, Vertriebsleitung, Neues Land 29, 28816 Stuhr 1967 10. Keller, Andreas, Kaufmann, Hauptstraße 206, 28816 Stuhr 1962 11. Dierks, Uwe, Dipl. Ing. Maschinenbau, Kronsbruch 1A, 28816 Stuhr 1962 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1. Cohrs, Susanne, Politologin, Hüchtingstraße 13, 28816 Stuhr 1962 2. Barthel, Volker, Dipl.- Finanzwirt (FH), Im Ring 1, 28816 Stuhr 1967 3. Klomburg, Gudrun, Hausfrau, Am Rövekamp 5, 28816 Stuhr 1960 4. Reckeweg, Heike, Erzieherin, Bei den Eichen 30, 28816 Stuhr 1966 5.
    [Show full text]
  • Niedersächsisches Justizministerium
    Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg
    [Show full text]
  • Paludiculture Newsletter 2020 03
    1 Paludiculture Newsletter 2020_03 Paludiculture Newsletter With this newsletter the Greifswald Mire Centre (GMC) aims to keep a growing community informed on peat- lands and paludiculture. You will find news from research, practice, politics, as well as announcements of con- ferences and other events and recommended publications. Sign up per e-mail to communication@greifswald- moor.de for upcoming issues! The newsletter is currently provided by the BOnaMoor project coordinated by the Greifswald Mire Centre and financed by the German Federal Ministry of Food and Agriculture through the Agency for Renewable Resources (FNR). Content 1. General information and news on peatlands and paludiculture ........................................................ 2 1.1. CAP ‘gamechanger’ webinar ........................................................................................................ 2 1.2. Come with us where paludiculture is – GMC shows work in 5 videos + one arty short movie ... 2 1.3. New map of peatlands in Germany – now for download in the Proceedings of the GMC ......... 3 2. A paludiculture project presented: MoKli ........................................................................................... 3 3. News from other paludiculture projects ............................................................................................. 4 3.1. Projects international ................................................................................................................... 4 3.1.1. Reversing the San Joaquin-Sacramento
    [Show full text]
  • Transactions
    52-5 TRANSACTIONS OF THE AMERICAN INSTITUTE OF MINING ENGINEERS. VOL. IV. MAY, 1875, TO FEBRUARY, 1876. EASTON, PA.: PUBLISHED BY THE INSTITUTE, AT THE OFFICE OF THE SECRETARY, LAFAYETTE COLLEGE. PHILADELPHIA: SHERMAN & CO., PRINTERS. CONTENTS. PAGE OFFICERS AND MEMBERS,.......................................................................v-xx RULES, ................................................................................................... xxi DOVER MEETING, May, 1875,........................................................................3 CLEVELAND MEETING, October, 1875,........................................................... 9 WASHINGTON MEETING, February, 1876....................................................... 1 8 DOVER MEETING. Repairing the Upper Part of a Furnace Lining, without Blowing Out. By FRANK FIRMSTONE, ....................................................................29 On the Use of Natural Gas for Puddling and Heating, at Leechburg, Penn- sylvania. By A. L. HOLLEY, C.E.,...................................................... 32 The Swansea Silver Smelting arid Refining Works of Chicago. By .J. L. JERNEGAN, JR., M.E., ...........................................................................35 Fires in Mines. Their Causes and the Means of Extinguishing Them. By RlCHARD P. ROTHWELL, M.E.........................................................................54 CLEVELAND MEETING. Some Pressing Needs of Our Iron and Steel Manufacture. By A. L HOL- LEY,C.E.,...........................................................................................................
    [Show full text]
  • Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
    Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2016
    Jahresbericht 2016 KREISSPARKASSE s GRAFSCHAFT DIEPHOLZ Sitz der Sparkasse und Geschäftsstellen Hauptstelle Diepholz, Sparkassenstraße 1 Telefon 05441 91-0 Telefax 05441 91-5199 [email protected] Internet www.kreissparkasse-diepholz.de Geschäftsstellen Barnstorf Neuenkirchen Barver (bis 31.12.2016) Rehden Diepholz -Süd Schwaförden (bis 31.12.2016) Drebber Siedenburg Drentwede (bis 31.12.2016) Ströhen Ehrenburg (bis 31.12.2016) Sudwalde Eydelstedt (bis 31.12.2016) Sulingen Kirchdorf Varrel Lembruch (bis 31.12.2016) Wagenfeld Lemförde Träger Landkreis Diepholz Diepholz, Niedersachsenstraße 2 Telefon 05441 976-0 Telefax 05441 976-1726 - 1 - Lagebericht 2016 ∗) Grundlagen der Sparkasse Die Sparkasse ist gemäß § 3 NSpG eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist Mitglied des Sparkassenverbands Niedersachsen (SVN), Hannover, und über diesen dem Deut- schen Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV), Berlin und Bonn, angeschlossen. Sie ist beim Amtsgericht Walsrode unter der Nummer HRA 100146 im Handelsregister eingetragen. Träger der Sparkasse ist der Landkreis Diepholz. Geschäftsgebiet der Sparkasse ist der südliche Teil des Landkreises Diepholz. Die Sparkasse ist Mitglied im bundesweiten institutsbezogenen Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Sparkasse ist ein regionales Wirtschaftsunternehmen mit der Aufgabe, die geld- und kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft insbesonde- re im satzungsrechtlichen Geschäftsgebiet sicherzustellen. Daneben ist das soziale und kulturelle Engagement der
    [Show full text]
  • Unconventional Oil and Gas Potential of the Toarcian Posidonia Shale
    Unconventional oil and gas potential of the Toarcian Posidonia Shale Formation in the crossjunction of Lower Saxony Basin, Pompeckj Block and Gifhorn Trough, Northern Germany: Implications from Organic Petrography, Geochemistry and 3D Numerical Basin Modelling Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von M.Sc. Alexander Thomas Stock aus Köln Berichter: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Ralf Littke Prof. Dr. Brian Horsfield Tag der mündlichen Prüfung: 05.Oktober 2017 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Hochschulbibliothek online verfügbar II Acknowledgements I would like to express my utmost gratitude to Prof. Dr. Ralf Littke for enabling me to pursue a PhD in the field of Petroleum Geoscience at the Institute of Geology and Geochemistry of Petroleum and Coal at RWTH Aachen University. His tutelage and knowledge, combined with his outstanding support during my studies enabled me to persecute this degree, for which I am very grateful. Furthermore, I would like to express my gratitude towards Prof. Dr. Brian Horsfield for his work as a reviewer of this thesis and for enabling my research stay at the GFZ Potsdam. I am additionally very grateful for the help and support of Dr. Benjamin Bruns and Dr. Victoria Sachse, Dr. Daniel Mohnhoff, Dr. Alexej Merkel, Dr. Reinhard Fink and Dr. Arne Grobe, who helped with problems and questions regarding the various analytical techniques conducted within the scope of the thesis and who were always there for further fruitful discussions. Further gratitude is due for Donka Macherey, Annette Schneiderwind and Yvonne Esser for all the technical support and for tirelessly answering questions regarding the analytical methods.
    [Show full text]
  • Erdöl Und Erdgas in Der Bundesrepublik Deutschland 1998
    Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 1998 Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover Geological Survey of Lower Saxony Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland 1998 MICHAEL PASTERNAK,MICHAEL KOSINOWSKI,JOACHIM LÖSCH, HANS-JÜRGEN MEYER &ROBERT SEDLACEK Hannover 1999 TITELBILD: Mittelplate – Deutschlands größtes Erdölfeld - "in der Zange". Sowohl von der Bohr- und Förderinsel Mittelplate als auch von der Landstation Dieksand aus wird die Entwicklung vo- rangetrieben. Eine erste Extended-reach-Bohrung (Dieksand 2, Länge 7727 m) wurde 1998 erfolgreich durch den Salzstock Büsum hindurch bis in die in ca. 2000 m Tiefe liegenden Dogger-Delta Trägersande geteuft. Quelle: Mittelplate Konsortium (RWE-DEA AG, Wintershall AG) Legende zum dargestellten geologischen W-E-Profil: Gelb: Quartär und Tertiär Hellgrün: Oberkreide Dunkelgrün: Unterkreide Brauntöne: Dogger (Dogger-Beta, -Gamma, -Delta, -Epsilon) Hellblau: Lias Violett: Trias Mittelblau: Salzstock (Zechstein) Grünblau: Salzstock (Rotliegend) Rot: Residualsediment (Hutgestein des Salzstockes) ISBN 3-510-95844-6 ISSN 1430-9106 Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Referat Kohlenwasserstoffgeologie Stilleweg 2 D-30655 Hannover Telefon: (0511) 643-0 Telefax: (0511) 643-3667 3 Vorwort Seit zehn Jahren wird der „Erdöljahresbericht“ des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung in der vorliegenden Form als eigen- ständige Schriftenreihe herausgegeben und dokumentiert die Entwick- lung der
    [Show full text]