Play Service 2010 / 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schriftliche Anfrage Der Abgeordneten Susanne Kurz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vom 27.03.2020
18. Wahlperiode 19.06.2020 Drucksache 18/7674 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Susanne Kurz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 27.03.2020 Theaterförderung Bayern hat eine vielfältige Theaterlandschaft, für die sich der Freistaat verantwortlich fühlt. Anspruch der Staatsregierung ist es, zum einen für ein flächendeckendes Angebot zu sorgen, zum anderen alle Theater, ob staatliche, kommunale, private und freie Büh nen, ausgewogen zu unterstützen. Die nichtstaatlichen Theater fördert der Freistaat mit etwa 80 Mio. Euro jährlich. Dennoch gibt es v. a. vonseiten der privaten und freien Theater Kritik. Sie bemängeln die insbesondere für die Staatstheatern zu geringen Zu wendungen. Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hoch waren in den letzten fünf Jahren die Zuwendungen des Freistaates für die fünf Staatstheater (bitte auflisten getrennt nach Jahren und Staats theater)? .............................................................................................................. 3 2.1 Welche Theater in kommunaler Trägerschaft bzw. in Trägerschaft durch einen kommunalen Zweckverband wurden in den letzten fünf Jahren ge fördert? ............................................................................................................... 4 2.2 Welche davon sind Bühnen ohne eigenes Ensemble? ...................................... 4 2.3 Wie hoch waren in diesem Zeitraum jeweils die staatlichen Mittel (bitte auf listen getrennt nach Jahren und Theater)? ......................................................... 4 3.1 Welche nichtstaatlichen Theater -
KIEPENHEUER-Katalog 2017
iepenheuer Bühnenvertrieb KATALOG 2017 GUSTAV KIEPENHEUER BÜHNENVERTRIEBS-GMBH Schweinfurthstraße 60, D-14195 Berlin (Dahlem) Telefon: 030-89 71 84 0 • Telefax: 030-823 39 11 [email protected] • www.kiepenheuer-medien.de Dieser Katalog enthält die Bühnenwerke der GUSTAV KIEPENHEUER BÜHNENVERTRIEBS- GMBH. Die Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH vertritt ferner im eigenen Namen oder im Subvertrieb den Non-Printmedien gegenüber Prosawerke, Hör- und Fernsehspiele sowie Filmdrehbücher von Herbert Asmodi Rasi Levinas Ilse Gräfin von Bredow Ulrich del Mestre Ferdinand Bruckner Simone Meyer Oliver Bukowski Benno Meyer-Wehlack Klaus Chatten Egon Monk Martina Döcker Alexander Pfeuffer Dina El-Nawab Anne Rabe Torsten Enders Kristo Šagor Kerstin Engel Bernd Sahling Oskar Maria Graf Anke Schenkluhn Günter Grass Silke Schwella Michael Haneke Anna Seghers Hugo Hartung Alexander Spoerl Kai Hensel Heinrich Spoerl Judith Herzberg Markus Stromiedel Peter Hirche George Tabori Hans-Joachim Hohberg Anne C. Voorhoeve Silvio Huonder Irena Vrkljan Claudia Kattanek Conny Walther Thorsten Klein Lida Winiewicz Victor Klemperer Christa Wolf Markus Köbeli Heinz Oskar Wuttig Simone Kollmorgen Matthias Zschokke Dirk Laucke u.a. sowie Werke des HERDER VERLAGES, Freiburg, des RAVENSBURGER BUCHVERLAGES OTTO MAIER, Ravensburg, des DEUTSCHEN TASCHENBUCHVERLAGES, München, und des Verlages KLAUS WAGENBACH, Berlin GUSTAV KIEPENHEUER Bühnenvertriebs-GmbH – Schweinfurth Str. 60 – 14195 Berlin Telefon: 030 / 89 71 84 0 – Fax: 030 / 823 39 11 – [email protected] www.kiepenheuer-medien.de WB = Klaus Wagenbach Verlag RB = Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH U = Uraufführung DE = Deutschsprachige Erstaufführung Deutsche Erstaufführung E = Erstaufführung der Übersetzung/Bearbeitung D = Damenrolle(n) H = Herrenrolle(n) K = Kinderrolle(n) kl. R. = kleine Rolle(n) St. = Statist(en) Navigationshilfe A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z ACHARD, MARCEL JEAN DER TRÄUMER Deutsch von A. -
Austria Kultur International Jahrbuch Der Österreichischen Auslandskultur 2017
Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2017 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2017 Austria Kultur International Jahrbuch der Österreichischen Auslandskultur 2017 Jutta Benzenberg, Junge in Adriatic City, Albanien Inhalt Die Österreichische Auslandskultur 2017 Karin Kneissl, Bundesministerin für Europa, Integration und Äußeres 11 Vorwort Teresa Indjein (BMEIA), Leiterin der Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen 15 EUROPÄISCHE AUSLANDSKULTURPOLITIK: MÜHEN DER IMPLEMENTIERUNG VERSUS HERAUSFORDERUNGEN DER PRAXIS Actuatione des Comunicatione por EU internationale culturale relationes (Europanto)//Implementing the communication on culture in the external relations Diego Marani: Seniore Counsellero por culturale politica// Senior Advisor on Cultural Policy, European External Action Service 21 EUNIC-Pilotprojekt „Tfanen – Tunisie Créative“ – österreichische Auslandskultur im Rahmen einer zukunftsweisenden Partnerschaft Marion Kasten (BMEIA), Österreichische Botschaft Tunis 27 European Comics Festival 2017 in Rumänien: Konsequenzen und Chancen für die österreichisch-europäische Kulturpolitik in einer sich wandelnden Gesellschaft Elisabeth Marinkovic (BMEIA), ehem. Direktorin des Kulturforums Bukarest 33 DER AUSLANDSKULTUR-LÄNDERSCHWERPUNKT 2017 Das Kulturjahr Österreich – Kroatien 2017: Gemeinsam Kultur erleben. Eine intensive Freundschaft geprägt von Kreativität und Dialog Susanne Ranetzky (BMEIA), Direktorin des Kulturforums Zagreb 37 Das Kulturjahr Österreich-Kroatien -
PZ2010-03150Dpitext.Pdf
programmzeitung Das Kulturmagazin für den raum Basel märz 2010 Sinfonietta mit avantgarde-ikone nr. 249 | 23. Jahrgang | CHF 6.90 | euro 5 | abo CHF 69 Kunsthaus-Jubiläum in aarau Kult-regisseur im musicaltheater Foto: Daniel Zeltner Info-Abend in Basel Master of Arts in Fine Arts Major Art in Public Spheres/Art Teaching Abb.: Jugendkulturförderstelle Kulturkick, Master of Arts in Design Major Animage/Product Design & Management Donnerstag, 18. März 2010 Fine Arts: 19.00 Uhr; Design: 20.00 Uhr Unternehmen Mitte, Salon, Gerbergasse 30, 4001 Basel www.mitte.ch www.hslu.ch/kunst-master www.hslu.ch/design-master programmZ–2:Erneuerb. Energien 06 15.2.2010 15:51 Uhr Sei Solar-Anleihe der ADEV Solarstrom AG ZU OSTERN 19. – 28. März 2010 Solar-Anleihe von max. 2 Mio. CHF zu 2¾% 2010–2018 ADEV Solarstrom AG ist Schweizer Marktleader Nikolaus Harnoncourt Dorothea Röschmann Robert King bei Investitionen in Solarenergie. Mit der Solaranleihe beteiligen Sie sich an nachhaltigen Energieprojek- Sonntag, 21. März | 18.30 Uhr | Konzertsaal KKL Luzern | Chorkonzert 1 ten, verbinden Sie eine gute Rendite (2í%) mit öko- Concentus Musicus Wien | Arnold Schoenberg Chor Nikolaus Harnoncourt Dirigent | Daniela Fally Sopran logischen Werten. Verlangen Sie den Emissions- Herbert Lippert Tenor | Ruben Drole Bass prospekt mit Zeichnungsschein. Ludwig van Beethoven: «Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II.» WoO 87 | «Christus am Ölberge» op. 85 Donnerstag, 25. März | 19.30 Uhr | Konzertsaal KKL Luzern | Chorkonzert 2 name DEV V The King’s Consort | Choir of The King’s Consort Robert King Dirigent | Jan Kobow Evangelist | Ben Davies Christus vorname Julia Doyle Sopran | Diana Moore Alt | Joshua Ellicott Tenor David Wilson-Johnson Bass strasse Johann Sebastian Bach: «Matthäus-Passion» BWV 244 Sonntag, 28. -
Sekundärliteratur, Teil 2 Und Register
AV Bibliographien zur deutschen Literaturgeschichte Band 20 Bibliographie Heiner Müller von Florian Vaßen Band II/2 AISTHESIS VERLAG Bielefeld 2013 Abbildungen auf dem Umschlag: Die Fotos wurden freundlicherweise von B.K. Tragelehn zur Verfügung gestellt. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft für Theaterpädagogik. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Aisthesis Verlag Bielefeld 2013 Postfach 10 04 27, D-33504 Bielefeld Satz: Germano Wallmann, www.geisterwort.de Druck: docupoint GmbH, Magdeburg Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-8498-1031-3 www.aisthesis.de Inhaltsverzeichnis Band I Vorwort ....................................................................................................................................... 9 Abkürzungen und Siglen ......................................................................................................... 19 1. Ausgaben ............................................................................................................................. 20 2. Theater- und Hörstücke, Drehbücher und Libretti ................................................... 154 3. Lyrik ...................................................................................................................................... 235 4. Prosa .................................................................................................................................... -
Kulturbericht 2008.Indd
Inhalt 3 Vorwort Landesrätin Dr. Beate Palfrader 5 Klingendes Land Ursula Strohal 15 Das Tiroler Sprechtheater Silvia Albrich 21 Sehenswertes und Bemerkenswertes der Tiroler Museumslandschaft Inge Praxmarer 27 Ungewöhnliche Orte und neue Blicke – Ausstellungen 2008 Cornelia Reinisch 33 Freie Tiroler Kulturszenerien – Von „Klassikern“ und neuen „Kult“Projekten Petra Streng 39 Ein Überblick über das literarische Geschehen im Jahr 2008 Anna Rottensteiner 45 Tirol im Film – Film in Tirol Silvia Albrich 49 Anno 2008. Jubiläen im Rück- und Ausblick sowie andere volkskulturelle Aktivitäten … Petra Streng 55 Tiroler Landesarchiv – Publikationen und Projekte 59 Kultur in Zahlen 1 Impressum Eigentümer, Herausgeber, Verleger: © Amt der Tiroler Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: HR Dr. Thomas Juen, Abteilung Kultur, Sillgasse 8, 6020 Innsbruck; email: [email protected] Fotonachweis: Land Tirol/Fotowerk Aichner, Rupert Larl (4), Thomas Rabsch, GSB, Staatstheater, Silvia Albrich (3), Michelle Schmollgruber, Kathrin Schäfer, Museum Kunst in Schwaz, Augustinermuseum Rattenberg, Museum Kitzbühel, Florian Schneider (4), Nikolaus Schletterer, KiN, Hiddenmuseum, Bernhard Kathan, Klangspuren.at, bættlegroup for art/ transporter, bættlegroup for art, Fotowerk Nusser Aichner, Literaturhaus am Inn, Haymon Verlag, Cine Tirol (5), Tiroler Landestrachtenverband, Ekkehard Schönwiese, Melitta Abber, Tiroler Volksliedarchiv/Tiroler Volksliedwerk (2) Druck- und Gesamtherstellung: Hernegger Offsetdruck GmbH., Stadlweg 13, 6020 Innsbruck 2 Vorwort Tirol genießt nicht nur als Freizeit- und Touris- musland, sondern auch als Kulturland einen ausge- zeichneten Ruf. Das kulturelle Leben präsentiert sich abwechslungsreich, anspruchsvoll und viel- fältig. Die Palette reicht dabei von der Pflege der Tradition und des Brauchtums bis zur Auseinander- setzung mit der Moderne in den verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen. Besonders erfreu- lich ist es, dass sich das kulturelle Geschehen nicht nur in urbanen Bereichen, sondern auch in allen Bezirken und Regionen des Landes abspielt. -
Theapoliskiba Künstlerischer Initiativ Bewerbungs Almanach
TheapolisKIBA Künstlerischer Initiativ Bewerbungs Almanach 18/19 „Warum macht Ihr eigentlich den KIBA?“ fragte mich neulich eine Kollegin. Nun, irgendwann sprachen wir mal im Team über unsere persönlichen Erfahrungen mit Teater-Initiativbewerbungen. Und wir stellten fest, dass wir uns eigentlich alle damit unsicher gefühlt hatten. Unsicher, was man schreiben, wann und bei wem man sich bewerben, wie viele Fotos man mitschicken sollte und in welchem Format – und so weiter. Deshalb machen wir den KIBA. Er soll Dir helfen, Dich ein bisschen sicherer zu fühlen. Je mehr KIBA, desto weniger Unklarheit. Daher ein großes Dankeschön an all die netten Interview-Partner*innen für ihre Antworten! Jetzt wissen wir, was Ihr braucht (und auch, wie Ihr ausseht, das tut gut). Übrigens: Auf Teapolis veröfentlichen wir ständig aktuelle Vakanzen-Infos und Stellenausschreibungen für Dich, mehr als 25 neue am Tag. Als Mitglied kannst Du die alle lesen – und Dein Profl auf dem größten Portal für Teater-Profs im deutschsprachigen Raum veröfentlichen. So bleibst Du informiert und sichtbar. Aber jetzt viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg bei Deinen Bewerbungen - und ein dickes Toi, toi, toi! Sören Fenner und das Teapolis-Team Maike, Tatjana, Mikiko, Karen, Renate, Kay, Jana, Janine, Alexander und Kaja © Mannhardt Christoph S Vorpommersche Landesbühne Andreas Flick, Chefdramaturg Leipziger Allee 34 Zuständig für Schauspielbewerbungen: 17389 Anklam Dr. Wolfgang Bordel, Intendant Deutschland http://www.theater-anklam.de Teapolis: Welche Einstiegsgage zahlen Sie Berufsanfänger*innen? Andreas Flick: Die tarifiche Mindestgage. Wie besetzen Sie Ihre künstlerischen Solo-Vakanzen? Unser Ensemble setzt sich zusammen aus fest engagierten Schauspielern und Eleven des vierten Studienjahres der Teaterakademie Vorpommern, die bei uns ihr praktisches Jahr absolvieren. -
Aspects of Multilingualism in European Border Regions
Aspects of Multilingualism in European Border Regions: Insights and Views from Alsace, Eastern Macedonia and Thrace, Lublin Voivodeship and South Tyrol Editors: Andrea Abel, Mathias Stuflesser, Leonhard Voltmer Bestellungen bei: Per ordinazioni: Europäische Akademie Bozen Accademia Europea Bolzano Drususallee 1 Viale Druso, 1 39100 Bozen – Italien 39100 Bolzano – Italia Tel. +39 0471 055 036 Tel. +39 0471 055 036 Fax +39 0471 055 099 Fax +39 0471 055 099 E - Mail: [email protected] E - mail: [email protected] Nachdruck und fotomechanische Wiedergabe – auch Riproduzione parziale o totale del conte - nuto auszugsweise – nur unter Angabe der Quelle autorizzata soltanto con la citazione della fonte (Herausgeber und Titel) gestattet. (titolo ed edizione). Verantwortlicher Direktor: Stephan Ortner Direttore responsabile: Stephan Ortner Redaktion: Andrea Abel, Mathias Stuflesser, Redazione: Andrea Abel, Mathias Stuflesser, Leonhard Voltmer Leonhard Voltmer Koordination: Andrea Abel Coordinazione: Andrea Abel Übersetzung DE - EN: Traduzione DE - EN: Beitrag IV – Kapitel Nr. 2+3: Rosita Lagravinese sezione IV – capitolo n. 2+3: Rosita Lagravinese Beitrag IV – Kapitel Nr. 4: Anita Wilson - Kofler sezione IV – capitolo n. 4: Anita Wilson - Kofler Proof reading EN: Proof reading EN: Beitrag IV – Kapitel Nr. 1: Rosita Lagravinese sezione IV - Capitolo n. 1 Rosita Lagravinese Beitrag III: Candice Blond sezione III: Candice Blond Grafik: Maägorzata A. Rudnik Grafica: Maägorzata A. Rudnik Layout: Paulina M. Borowska & Maägorzata A. Rudnik Layout: Paulina M Borowska & Maägorzata A. Rudnik Druck: Druckstudio LEO Stampa: Druckstudio LEO Project part - financed by the European Union ISBN 978 - 88 - 88906 - 34 - 8 Contents Aspects of Multilingualism in European Border Regions: Insights and Views from Alsace, 2.2.2.1. -
Proceedings 2002 Proceedings 2002
XXVIII International Conference on Animal Genetics in Göttingen - Germany ISAG International Society for Animal Genetics Proceedings 2002 ISBN 3-00-010597-2 28th ISAG Conference 2002 Contents Invitation of Local Organizing Committee ................................................................... 2 Greeting from the Minister for Science and Culture .................................................... 3 Members of Local Organizing Committee................................................................... 4 Presentation of Guest Speakers ................................................................................. 5 Abstracts: Section A: Genome technologies................................................................. 26 Section B: MHC and Immunogenetic ........................................................... 41 Section C: Functional Genomics ................................................................. 47 Section D: Marker, Polymorphism and Biodiversity...................................... 78 Section E: Associations between markers and traits.................................. 147 Section F: Bioinformatics............................................................................ 178 Index of Authors...................................................................................................... 184 These proceedings are published under: ISBN 3-00-010597-2 1 28th ISAG Conference 2002 Georg-August-University City of Göttingen Dear colleagues, on behalf of the Local Organizing Committee, the International Society -
Francois Billetdoux
Ewe Benbenek Ewe Benbenek studierte Kultur- und Politikwissenschaften an der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und am University College London, sowie Literaturwissenschaft an der Universität Erfurt und war von 2014 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere deutsche Literatur/ Theaterforschung an der Universität Hamburg. 2019 wurde sie für den Retzhofer Dramapreis nominiert. Ihr Theatertext Tragödienbastard wurde im Rahmen des Arbeitsateliers von uniT und dem Schauspielhaus Wien gefördert und am 30. Oktober am Schauspielhause Wien uraufgeführt. 2021 gewann sie für Tragödienbastard den Mühlheimer Dramatikpreis und wurde im selben Jahr in der Kritikerumfrage von Theater heute zur Nachwuchsautorin des Jahres gewählt. Auszeichnungen 2019 Nominierung für den Retzhofer Dramapreis 2021 Gewinnerin des Mülheimer Dramatikerpreises 2021 Nachwuchsautorin des Jahres in der Kritikerumfrage von Theater heute Theaterstücke Captain Seablood und der gutgemeinte Kurs der Liberty MEDEA by EURIPIDES <br> Uraufführung: 27.09.2012 | Citizens Theatre, Glasgow Regie: Mike Bartlett ...dann geh zu Törpe! Uraufführung: 28.09.1961 | Studio des Champs-Elysées, Paris Regie: Antoine Bourseiller Deutschsprachige Erstaufführung: 05.10.1962 | Renaissance-Theater, Berlin Regie: Helmut Käutner 1 yottabyte leben Uraufführung: Spielzeit 2019/20 | Saarländisches Staatstheater Saarbrücken Regie: Matthias Mühlschlegel 100 Songs Uraufführung: März 2019 | Länsteater Örebro 1000 Serpentinen Angst | Maxim Gorki Theater 11° windstill Uraufführung: -
Europa Erlangen Konferenz Der Dramaturgischen Gesellschaft, Erlangen, 29
dramaturgie Zeitschrift der Dramaturgischen Gesellschaft 01 / 09 09europa erlangen Konferenz der Dramaturgischen Gesellschaft, Erlangen, 29. 01. - 01.02. 2009 Verlag Autoren Agentur Ur- & Erstaufführungen 2008/2009 Simon Froehling/Ruth Schweikert UND DUNKEL, UND HELL UA: szenart, Tuchlaube, Aarau Jordi Galceran REDEN MIT MAMA DSE: Volkstheater Wien Jonathan Garfinkel DAS HAUS DER VIELEN ZUNGEN UA: Schauspielhaus Bochum Philipp Löhle LILLY LINK bar UA: Theater Heidelberg (Jurypreis Heidelbergerroland Stückemarkt spranger 2008) Philipp Löhle MORGEN IST AUCHhalbmarathon NOCH EIN TAG UA: Theater Baden-Baden 2d - 2h - 1 dek. Philipp Löhle DIE UNSICHERHEITnoch DER freiSACHLAGE zur ua UA: Schauspielhaus Bochum Volker Ludwig/Franziska Steiof/Thomas Zaufke ROSA UA: Grips-Theater, Berlin Katharina Schmitt PLATZ DER REPUBLIK UA: Staatstheater Oldenburg Katharina Schmitt IM PELZ (AT) UA: Schauspiel Leipzig, skala Laura de Weck SUMSUM DE: LTT, Tübingen Ralf Westhoff SHOPPEN UA: Theater Bielefeld ... Henning Bochert ASCHENPUTTEL UA: Theater der Altmark, Stendal Brian Drader FRANK (UND FREI) DSE: Theater Magdeburg Sofia Fredén DAS FAHRRAD DSE: Thalia Theater Halle Barbara Kappen DAS SAXOPHON UA: Reibekuchentheater, Duisburg Mike Kenny CINDERELLAS SCHUHE DSE: Rheinisches Landestheater Neuss Jonas H. Khemiri/U. Theissen DAS KAMEL OHNE HÖCKER UA: Reibekuchentheater, Duisburg Mats Kjelbye SOFTGUN DSE: LTT, Tübingen (Baden-Württembergischer Jugendtheaterpreis) Christa Kozik/Rolf Losansky MORITZ IN DER LITFASSSÄULE UA: Mecklenburgisches Landestheater Parchim -
Austrian Playwrights
Austrian Playwrights Muhammet Ali Bas ___________________________ 2 Thomas Köck ________________________________ 9 Azar Mortazavi ______________________________ 17 Maxi Obexer ________________________________ 27 Thomas Perle ________________________________ 29 Volker Schmidt ______________________________ 34 Gerhild Steinbuch ___________________________ 43 Bernhard Studlar ___________________________ 52 Miroslava Svolikova ___________________________ 62 Robert Woelfl ________________________________ 66 Translation: David Tushingham Muhammet Ali Bas Born in 1990, the son of Turkish parents, studied German, History and Language Arts in Vienna. While still a student he worked as a youth worker and in cultural education. In 2010 he was the winner of the first German- Muslim Poetry Slam in Berlin. This was followed by numerous appearances in Germany and Austria. In 2013 he founded the migration archive Vielfaltenarchiv (“Archive of Diversity”) in Vorarlberg. He subsequently wrote the exhibition texts for the exhibition ‘Arbeyter’ (“Workers”), that was presented as part of Emsiana 2013. He has also performed ‘Cok güzel ya’ at Emsiana 2016 – together with the graffiti artist Calimaat. In 2015 & 2016 he was a participant in ORF Vorarlberg’s ‘Texte & Töne’ Festival. He has created ‘Hängebrücke’ and ‘Es sei so…’ as collaborations with the composer Murat Üstün. In 2016 his play ‘NARration’ was staged in a working production during the Festival ‘Der Blick des Anderen’ (“Another View”) at Salon5. A second play ‘Der Kalif wird uns die Stirne küssen’ (“The Caliph Will Kiss Our Foreheads”) was given a staged presentation in 2017 as part of the Stückefest at Landestheater St. Pölten. Muhammet Ali Baş is a member of Literatur Vorarlberg. Der Kalif wird uns die Stiren küssen (The Caliph Will Kiss Our Foreheads) This play tells in a highly comic manner of the efforts of two young men to enroll in jihad.