Bildungsweg nach der Volksschule

Schullaufbahnberatung 2019/2020 Volksschule – und dann?

• Informationen über die Formen der AHS • Informationen über die NMS • Kriterien für die Schulwahl • Arbeitshaltung • Leistungsbild • Interesse - Motivation • Seelische Belastbarkeit – Soziales Verhalten • Körperlichen Voraussetzungen • Familiäre Bedingungen • Die Entscheidung • Informationen über Berechtigungen und Termine

Mag. Veronika Kerschbaumer

Bildungswege nach der Volksschule

AHS NEUE 1. und 2. Klasse SPZ MITTEL- SCHULE Realgymnasium Gymnasium 3. und 4. Klasse 3. und 4. Klasse

PTS Berufsbildende Realgymn. Gymnasium ORG Mittl. Schulen 2-4 Oberstufe Oberstufe Berufsschule MATURA HÖH. Schulen 5

Mag. Veronika Kerschbaumer Grundstruktur der Lehrfächer aller Schulen nach der Volksschule: Beispiel einer Stundentafel: Kann durch (autonome) Schwerpunkte verändert sein.

Mag. Veronika Kerschbaumer Kriterien für die Schulwahl: NMS oder AHS?

Selbstständigkeit Leistungsbild Arbeitshaltung

Seelische Interesse Belastbarkeit Motivation Soziales Verhalten

Körperliche Familiäre Voraussetzungen Bedingungen

Mag. Veronika Kerschbaumer Selbstständigkeit – Arbeitshaltung

• Lernt Ihr Kind überwiegend selbstständig?

• Weiß Ihr Kind, was es zu tun hat?

• Sind die Arbeiten sorgfältig?

• Kann ihr Kind auch rasch arbeiten?

• Bringt ihr Kind die nötige Ausdauer auf?

• Kann sich Ihr Kind einer Aufgabe widmen, ohne leicht abgelenkt zu sein?

Mag. Veronika Kerschbaumer Leistungsbild

• Sind die Noten „Sehr gut“ und „Gut“?

• Wie viel Hilfe braucht das Kind?

• Sind die Leistungen gleichbleibend gut?

• Sind die Leistungen zu Hause und in der Schule auffallend unterschiedlich?

• Arbeitet Ihr Kind „am Limit“ oder tut es sich leicht?

• Wie leistungsfähig ist Ihr Kind bei Schularbeiten?

Mag. Veronika Kerschbaumer Interesse - Motivation

• Geht Ihr Kind gerne in die Schule?

• Lernt Ihr Kind von sich aus?

• Liest Ihr Kind gerne?

• Hat Ihr Kind Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten und Erfolgszuversicht?

• Hat Ihr Kind besondere Interessen?

Mag. Veronika Kerschbaumer Seelische Belastbarkeit und soziales Verhalten

• Wie kann sich Ihr Kind in neuen Situationen zurechtfinden?

• Kann Ihr Kind leicht FreundInnen finden?

• Kann Ihr Kind angemessene Frustrationen verkraften und wie geht Ihr Kind mit Misserfolg um?

• Kann Ihr Kind Vereinbarungen einhalten?

Mag. Veronika Kerschbaumer Körperliche Voraussetzungen

• Ist Ihr Kind oft krank?

• Hört und sieht Ihr Kind gut?

• Hat Ihr Kind einen gesunden Schlaf?

• Ist Ihr Kind körperlich belastbar?

• Bewegt sich ihr Kind gerne?

Mag. Veronika Kerschbaumer Familiäre Bedingungen

• Wie weit ist der Schulweg?

• Ist eine Nachmittagsbetreuung sinnvoll oder notwendig?

• Können die Eltern das Kind beim Lernen oder bei der Lernplanung unterstützen?

Mag. Veronika Kerschbaumer Die Neue Mittelschule (NMS)

Aufgabe: In 4 Jahren die SchülerInnen

• je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit

für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen bzw.

• auf das Berufsleben vorzubereiten

Aufnahme: Erfolgreicher Abschluss der 4. Stufe VS Eignungsprüfung für Sonderformen: Sport- und Musikmittelschule

Mag. Veronika Kerschbaumer Die Neue Mittelschule (NMS)

Unterricht in der heterogenen Stammklasse Beurteilung in der 7. und 8. Stufe in D, M, E nach: vertiefter oder grundlegender Allgemeinbildung

Mag. Veronika Kerschbaumer Die Neue Mittelschule (NMS) Obertrum Michaelbeuern Henndorf Seekirchen ------NMS – Sonderformen Praxis-NMS (Bundesschule) Josef – Rehrl – Schule Rudolf Steiner Schule ------NMS – mit Schwerpunkten (Mit Stundenausmaßerweiterung) Sport = Taxham Musik = Maxglan ------Privatschulen Goldenstein Evangelische Diakonie Privatschule „Tiere Hautnah – Schule für das Leben“ Mag. Veronika Kerschbaumer

NMS Mattsee

Die Entwicklung folgender Kompetenzen stehen im Vordergrund: • Fachkompetenz • Sprachkompetenz (Deutsch, Englisch, Englisch für Begabte) • Kommunikation • Sozialkompetenz

5 Schulautonome Fachgruppen: • Sportliches Wahlfach • Musisches Wahlfach • Informatik • Naturwissenschaftliche Übungen • Sprachen

Mag. Veronika Kerschbaumer NMS Mattsee

In 1. und 2. Klasse gibt es drei Wahlmöglichkeiten: Sport, Musik/Bildnerische Erziehung, Naturwissenschaft (Biologie/Chemie)

In 3. und 4. Klassen wählbar zwischen: Sport und Ernährung, Geometrisch Zeichnen, Musik und zusätzlicher sprachlicher Ausbildung

Informatik in der 2. Klasse mit Möglichkeit zum ECDL-Schein

Mag. Veronika Kerschbaumer NMS Mattsee

Nachmittagsbetreuung bei entsprechender Nachfrage

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 23.10.2018

Daten: Direktor: DNMS Mag. Martin W. Ebner Adresse: Münsterholzstraße 29, 5163 Mattsee Telefon: +436217 5497 Mail: direktion@nms-mattsee..at Web: www.nms-mattsee.salzburg.at

Mag. Veronika Kerschbaumer NMS Obertrum

• Schwerpunkt Ökologie und Lebenskunde in der 5. und 6. Schulstufe Zu diesem Schwerpunkt ist eine Projektwoche geplant. Das Thema wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln bearbeitet, Lehrausgänge, Betriebsbesichtigungen etc.

• Ab der 7. Schulstufe ist „ÖKOLOGIE UND LEBENSKUNDE" ein eigener Unterrichtsgegenstand mit 1 Stunde pro Schulstufe ausgewiesen in der Stundentafel mit 1 Stunde pro Schulstufe. Fächerübergreifende Inhalte aus den Fächern Physik, Biologie, Geografie, Geschichte und Themen des Sozialen Lernens.

Mag. Veronika Kerschbaumer

NMS Obertrum

• Zusätzlich sind Lehrausgänge und Workshops auf das jeweilige Jahresthema ausgerichtet: Für die 1. Klasse NMS ist das Jahresthema "Gesunde Ernährung". Für die 2. Klasse NMS ist das Jahresthema "Wasser". Für die 3. Klasse NMS ist das Jahresthema "Energie". Für die 4. Klasse NMS ist das Jahresthema "der Mensch".

• Informatik bis zur 7. Schulstufe als Pflichtgegenstand • Berufsorientierung und berufspraktische Woche • „Standortspezifische Entwicklungsarbeit": COOL (Cooperatives Offenes Lernen) • Portfolio-Arbeit und Lernwerkstatt • Soziales Lernen als unverbindliche Übung

Mag. Veronika Kerschbaumer

NMS Obertrum

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 18.10.2018 Informationsabend: 15.11.2018

Daten: Direktorin: OSR DNMS Andrea PANN, Schulleitung Adresse: Schulstraße 4 5162 Obertrum Salzburg Telefon: +436219/6434 Mail: [email protected] Web: www.nms-obertrum.salzburg.at

Mag. Veronika Kerschbaumer NMS Michaelbeuern

Grundlagen des Schulprofils sind Elemente des Marchtaler Planes.

Morgenkreis einmal die Woche • die Erziehung nach sittlichen, religiösen und sozialen Werten mit dem Ziel der Lebensbewältigung, • Sinnfindung und Herzensbildung, das Einbinden religiöser Dimensionen • die Förderung der Toleranzbereitschaft für Randgruppen und Andersdenkende. • Vernetzten Unterricht mit fächerübergreifenden Projekten

Vernetzter Unterricht überschreitet die herkömmliche Gliederung des Unterrichtsstoffes nach Fächern und stellt eine Verknüpfung der zu unterrichtenden Bereiche dar.

Mag. Veronika Kerschbaumer NMS Michaelbeuern

Freie Stillarbeit • Freiheit der Wahl, wann SchülerInnen an vorbereiteten Materialien arbeiten wollen • Stille wird benötigt, um Konzentration zu erreichen • LehrerInnen sollen Materialen zur Verfügung stellen und als BeraterInnen für SchülerInnen fungieren

EDV-Unterricht steht in jeder Schulstufe zum Angebot

Mag. Veronika Kerschbaumer NMS Michaelbeuern

Tagesbetreuung bis 15:50 Uhr

Wichtige Termine: Informationsabend für die Eltern der Gemeinden Michaelbeuern, Nußdorf, Berndorf, Perwang: 19.11.2018 (19 Uhr) Informationsabend für Eltern anderer Gemeinden: 20.11.2018 (19 Uhr) Tag der offenen Tür: 30.11.2018 (8:30 bis 12:00 Uhr)

Daten: Direktor: Dir. Michael Warter Adresse: Michaelbeuern 1, 5152 Telefon: + 43676/87466996 Mail: [email protected] Web: www.phs-michaelbeuern.salzburg.at Mag. Veronika Kerschbaumer

NMS Henndorf

Schulprofil/Ziele die während dem Schuljahr erreicht werden sollen:

• Persönlichkeitsentwicklung - soziale Kompetenzen • Vermittlung von Grundkenntnissen, Fertigkeiten für Studium und Beruf • Förderung der Kreativität, Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft -- > Schwerpunkt Musik • Bewährtes bewahren - offen für Innovationen --> Neue Mittelschule • Teamgeist im Lehrerkollegium - Schulpartnerschaft - respektvoller Umgang mit Kindern --> positives Schulklima

Mag. Veronika Kerschbaumer

NMS Henndorf

Schwerpunkt Musik (Aufnahmeprüfung):

• Ziel ist die intensive Begegnung mit Musik und die Freude am Musizieren • Unterschied zu den Regelklassen zeigt sich in mehr Unterrichtsstunden im Fach Musik • Besseres LehrerInnen-SchülerInnen-Verhältnis, aufgrund intensiver Zusammenarbeit an musikalischen Projekten • Die vier praktischen Bereiche sind: • Gesang- und Instrumentalunterricht • Bewegung (Tanz, Kreativität, moderne Ausdrucksformen) • Chor und Ensemblespiel • Darstellendes Spiel

Mag. Veronika Kerschbaumer

NMS Henndorf

Wichtige Termine :

Tag der offenen Tür: 09.11.2018 (8:20 bis 12:00) Bitten um online Anmeldung! Elterninformationsabend: 12.11.2018 (19:00 Uhr) Daten: Direktor: OSR Dipl.-Päd. Christian Leitner Adresse: Sportplatzstr.10 5302 Henndorf Telefon: +43 6214- 6541-16 E-Mail: [email protected] Web: www.mms-henndorf.salzburg.at/

Mag. Veronika Kerschbaumer

NMS Seekirchen

Schwerpunkt: Sport Schulkooperation – LAZ (Leistungsausbildungszentrum des österreichischen Fußballverbandes) Aufnahmeprüfung

• vielseitige Bewegungserfahrung • ausgewogene sportmotorische Grundausbildung • Sport als sinnvolle Freizeitgestaltung • Gesundheitserziehung, Verletzungsprophylaxe, physisches und psychisches Wohlbefinden • einheitliche verpflichtende Sportkleidung • verpflichtende Teilnahme an verschiedenen Sportveranstaltungen, • Sportwettkämpfe, Turnier und Sporttage • verpflichtende Teilnahme an Sommer- und Wintersportwochen zum • Erlernen verschiedener Freizeitsportarten Mag. Veronika Kerschbaumer

NMS Seekirchen

Basisklasse

Alternative Interessensfächer in der 7. Schulstufe Interessensbereich 1: Ernährung und Haushalt Interessensbereich 2: Informations- u.Kommunikationstechnologie

In der 8. Schulstufe Interessensbereich 1: TEW/TXW Interessensbereich 2: Informations- und Kommunikationstechnologie

Mittagsbetreuung: MO-FR 11:00 bis 14:00 Uhr Tagesbetreuung: MO-DO 11:30 bis 16:05 Uhr - im Notfall bis 17:30

Mag. Veronika Kerschbaumer

NMS Seekirchen

Sport NMS Seekirchen

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 22.11.2018 Schnuppernachmittag: 13.12.2018 von 14:30 – 15:55 Stationen, die zur Eignungsprüfung kommen, können ausprobiert werden. Eignungstest: 13.01.2019 von 7:45 – 11:30 Ersatztermin: 24.01.2019 Daten: Direktorin: DNMS Dipl. Päd. Anita Spitzer Adresse Bahnhofstraße 24 5201 Telefon +43 6212 2261 E-Mail [email protected] Web www.sms-seekirchen-salzburg.at Mag. Veronika Kerschbaumer

NMS Taxham

3 Schwerpunkte:

• Sport & Gesundheit (Eignungsprüfung) Ziel der Sportklasse ist es, die 10 – 14jährigen in ihrer sportlichen Entwicklung optimal zu fördern. Ein breitgefächertes Angebot wird angeboten

• Kunst & Kreativität - Bildnerisches Gestalten, künstlerische Projekte, Workshops, Theater-, Musical-, Foto- und Filmprojekte und Grafik und Design am PC

• Naturwissenschaften - Schwerpunktfächer Biologie, Geografie, Physik und Chemie, unverbindliche Übung Naturwerkstätte, Laborversuche und Experimente

Mag. Veronika Kerschbaumer

NMS Taxham

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 17.01.2019 Eignungstest für die Sportklasse: 24.01.2019

Daten: Direktorin: HD Edeltraud Fellner Adresse: Franz-Linher-Straße 4, 5020 Salzburg Telefon: +43662-434-618 Mail: [email protected] Web: www.nms-taxham.salzburg.at

Mag. Veronika Kerschbaumer

NMMS Maxglan 2 (Neue Musik-Mittelschule)

2 Schwerpunktklassen:

• Musikklasse - verstärkte musikalische Ausbildung und Instrumentalunterricht (Eignungsprüfung)

• Musisch-kreative Klasse – ab der dritten Klasse wählen die SchülerInnen dieser Klasse Schwerpunkte im musisch-kreativen Bereich (3 Wochenstunden). Die musikalische Ausbildung umfasst alle Bereiche der Musikerziehung

Mag. Veronika Kerschbaumer

NMMS Maxglan 2 (Neue Musik-Mittelschule)

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 30.11.2018 (08:00 bis 11:30 Uhr)

Daten: Direktorin: Veronika Gaderer Adresse: Wiesbauerstraße 3, 5020 Salzburg Telefon: +43662-834054 Mail: [email protected] Web: www.musiknms-maxglan2.info

Mag. Veronika Kerschbaumer

Goldenstein Kloster und Private Mädchen NMS mit Öffentlichkeitsrecht (ab 2017/2018 auch Buben)

• Informationstechnologie – Kennenlernen neuer Medien von der ersten bis zur vierten Klasse.

• Fremdsprachenschwerpunkt – Zusätzlich zu Englisch gibt es die Möglichkeit Italienisch zu lernen.

• Kreativbereich – Zu den Fächern Bildnerische Erziehung und Textiles Werken wird ein Kreativschwerpunkt „Kreatives Gestalten“ als Wahlfach angeboten.

• English Conversation – Zum Regelunterricht Englisch wird das Wahlfach English Conversation zur Sprachvertiefung angeboten.

Mag. Veronika Kerschbaumer Goldenstein Kloster und Private Mädchen NMS mit Öffentlichkeitsrecht (ab 2017/2018 auch Buben)

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 08.11.2018 (14:00 – 16:30 Uhr) Anmeldungen sollten jedoch schon Ende der 3. Klasse erfolgen.

Daten: Direktor: HOL Dir. Brudl Wolfgang Adresse: Goldensteinstraße 2, 5061 Telefon: +43662-623-213 Mail: [email protected] Web: www.goldenstein.at

Mag. Veronika Kerschbaumer

Diakonie – Neue Mittelschule Diakonieverein Salzburg

• Selbsttätiges Arbeiten in Arbeitsphasen – Montessoripädagogik

• Offenes Lernen – Lernen in Gruppen

• Christlich-ganzheitliche Erziehung

• Berufsorientierung

• Schulparlament

• Integration

Mag. Veronika Kerschbaumer

Diakonie – Neue Mittelschule Diakonieverein Salzburg

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 25.10.2018 ab 09:00 Uhr (telefonische Anmeldung erforderlich!)

Daten: Direktorin: Ilse Weindl Adresse Franz-Hinterholzer-Kai 8a, 5020 Salzburg Telefon +43662-620-123 Mail: [email protected] Web www.diakonie.cc

Mag. Veronika Kerschbaumer Privatschule „Tiere Hautnah – Schule für das Leben“

• Unterricht nach dem von Rudolf Steiner erarbeiteten Menschenbild von der 1. bis zur 9. Schulstufe.

• Gestaltung des Unterrichts auch für SchülerInnen mit besonderem Lernverhalten.

• Zwei Säulen: Landwirtschaft und tiergestützte Pädagogik

• In der 9. Schulstufe zusätzliche Schwerpunkte im Zeichnen, Kunstbetrachtung und Kunstgeschichte sowie Tonarbeit, Bildhauer Kunst und Mitwirkung im Theater

Mag. Veronika Kerschbaumer Privatschule „Tiere Hautnah – Schule für das Leben“

Wichtige Termine: Nach einem persönlichen Erstgespräch wird eine mögliche „Schnupperzeit“ vereinbart. Aus diesen Erfahrungen ergeben sich die weiteren bestmöglichen pädagogischen Schritte für das Kind.

Daten: Direktorin: Manuela Radauer Adresse: Gaisberg 7 5026 Salzburg Telefon: +43664-4214448 Mail: [email protected] Web: www.privatschule-tiere-hautnah.at

Mag. Veronika Kerschbaumer Sonderpädagogische Zentren

• Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach § 8 SchPflG • Lernbehinderungen

• Geistige Behinderungen

• Körperbehinderungen *

• Sinnesbehinderungen *

• Verhaltensbehinderungen

• INTEGRATION in NMS (* auch AHS) möglich

Mag. Veronika Kerschbaumer

Allgemein bildende höhere Schulen (AHS) in der Stadt Salzburg

Gymnasien ------Realgymnasien

Mag. Veronika Kerschbaumer

Allgemein bildende höhere Schulen (AHS)

Vermittlung einer umfassenden und vertieften Allgemeinbildung

Ziel: Reifeprüfung (Matura)

• Berechtigung zum Studium an der Universität • Zugang zu Fachhochschulen, berufsspezifischen Ausbildungen: Kollegs, Akademien, Hochschulkursen und anderen Lehrgängen • Direkter Einstieg in Berufsleben

Mag. Veronika Kerschbaumer

Allgemein bildende höhere Schulen (AHS) Aufnahmevoraussetzungen:

• Erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse VS + rechtzeitige Anmeldung an der AHS: • D, M: „Sehr gut“ oder „Gut“ • Bei einem „Befriedigend“: Wenn Schulkonferenz der VS zustimmt bzw. Aufnahmeprüfung

• Aktuelle Anmeldetermine: • Homepage der jeweiligen Schule oder • Homepage des Landesschulrates für Salzburg: www.lsr-sbg.gv.at

Mag. Veronika Kerschbaumer Gymnasium

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Englisch

Latein oder Französisch

Französisch, Italienisch, Spanisch

oder Latein

sprachlich-geisteswiss. orientiert

6 Std. Wahlpflichtfächer

Mag. Veronika Kerschbaumer Bundes- und Privatgymnasien

Bundesgymnasien • BG Seekirchen • Akademisches Gymnasium • BG Zaunergasse • Karlheinz-Böhm-Gymnasium Nonntal • Musisches Gymnasium

Privatgymnasium • PG Borromäum • PG der Herz-Jesu-Missionare • PG St.Ursula • Werkschulheim Felbertal

Mag. Veronika Kerschbaumer Gymnasium Seekirchen

• In der ersten und zweiten Klasse werden alle Schülerinnen und Schüler nach der gleichen Stundentafel unterrichtet.

• Ab der dritten Klasse können Schülerinnen und Schüler zwischen zwei Schulformen wählen:

• Gymnasium: mit einer weiteren Fremdsprache (Französisch/Latein) • Realgymnasium: Schwerpunkt „media:kreativ“ - ist ein schulautonomes Pflichtfach, das von der 3. bis zur 8. Klasse angeboten wird. Es umfasst Inhalte aus den Bereichen Design, Bildbearbeitung, Audio, Film, Webdesign und Informatik.

Mag. Veronika Kerschbaumer Gymnasium Seekirchen

Unabhängig davon, ob Schülerinnen und Schüler das Gymnasium oder das Realgymnasium besuchen, können sie in der Unterstufe unterschiedliche ganztägige Schulformen wählen

Ganztagesklasse (verschränkte Tagesbetreuung): für die 1. und 2. Klasse; ganztägige Betreuung im Klassenverband mit rhythmisierten Unterrichts-, Lern- und Freizeiten und einem pädagogischen Konzept mit mehr eigenverantwortlichem Lernen

Nachmittagsbetreuung für die 1. bis 4. Klassen im Anschluss an den Vormittagsunterricht in altersgemischten Gruppen mit abwechselnden Lern- und Freizeiten im Atelierbetrieb

3PLUS für die 3. und 4. Klassen (Förderkonzept zum Vertiefen der Sprachen und media:kreativ kombiniert mit Lern- und Bewegungseinheiten)

Mag. Veronika Kerschbaumer Gymnasium Seekirchen

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 09.11.2018 (08:30-13:30Uhr)

Daten: Direktorin: Mag.a Annemarie Seethaler Adresse: Wallerseestraße 63, 5201 Seekirchen Telefon: +436212-2678 E-Mail: [email protected] Web: www.gymseekirchen.at

Mag. Veronika Kerschbaumer Das akademische Gymnasium Salzburg Europäisch, humanistisch, modular

1. Neusprachlich-Humanistisches Gymnasium • 1. Klasse: Englisch, Soziales Lernen • 2. Klasse: Latein (spielerischer Einstieg) • 5. Klasse: Französisch oder Alt-Griechisch • 6. Klasse: Modulare Oberstufe – Kurssystem mit 16 Wahlmodulen

2. Europagymnasium (Aufnahmeprüfung) • 1. Klasse: Englisch, Soziales Lernen • 2. Klasse: Latein (spielerischer Einstieg) • 4. Klasse: Spanisch • 5. Klasse: Französisch oder Alt-Griechisch • 6. Klasse: Modulare Oberstufe mit 6 Wahlmodulen, Englisch als Unterrichtssprache in Geografie, Geschichte, Chemie und Psychologie Mag. Veronika Kerschbaumer

Das akademische Gymnasium Salzburg Europäisch, humanistisch, modular

Nachmittagsbetreuung: Montag bis Donnerstag, bis 17:15 Uhr

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 27.11.2018 (7:50-13:00 Uhr)

Daten: Direktor: Mag. Klaus Schneider Adresse: Sinnhubstraße 15 5020 Salzburg Telefon: +43662-829142 Mail: [email protected] Web: www.akadgym.salzburg.at

Mag. Veronika Kerschbaumer Bundesgymnasium Zaunergasse

Gymnasium mit sprachlichem Schwerpunkt – auch für Hörbehinderte

1. International Bilingual Class SIS ist Teil der AHS BG Zaunergasse, in dem bilingualer Unterricht (Englisch/Deutsch) in möglichst vielen Gegenständen stattfindet. z. B.: Geografie, Biologie, Religion, ME, BE, Mathematik, BESP (1. Klasse), ab der 2. Klasse dazukommend GSK, evtl. Physik In der 1. bis 4. Klasse wird der Unterricht in Englisch und Deutsch abgehalten. In der Oberstufe wird Englisch die Hauptsprache.

• ENTWEDER Latein ab der 3. Klasse (dann ab der 5. Klasse Wahl zwischen Italienisch – Spanisch) • ODER Französisch ab der 3. Klasse, dann ist Latein ab der 5. Klasse Pflicht.

Mag. Veronika Kerschbaumer Bundesgymnasium Zaunergasse

• Schwerpunkte sind Persönlichkeitsbildung, Soziales Lernen, Kommunikation, Umgang mit dem Computer, Teamfähigkeit, Projektarbeit, … • Russisch u.a. im Freifachangebot • Begabtenförderung

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 21.11.2018 (8:15 bis 12:30 Uhr)

Daten: Direktor: Mag. Josef Zehentner Adresse Zaunergasse 3, 5020 Salzburg Telefon +43662-439616 Email [email protected] Web www.bgzaunergasse.at

Mag. Veronika Kerschbaumer

Europa- und Bundesgymnasium Salzburg-Nonntal Karlheinz-Böhm-Gymnasium

1. Gymnasium mit Projektorientiertem Unterricht • ab der 1. Klasse – Englisch • ab der 3. Klasse – Latein • ab der 5. Klasse – Italienisch oder Spanisch

2. Gymnasium mit Französisch ab der 3.Klasse • ab der 1. Klasse – Englisch • ab der 3. Klasse – Französisch • ab der 5. Klasse – Latein, Spanisch oder Italienisch

3. Europagymnasium (Aufnahmeprüfung): • ab der 1.Klasse Englisch • ab der 2.Klasse Französisch • ab der 4.Klasse Italienisch • ab der 5.Klasse Latein oder Spanisch

Mag. Veronika Kerschbaumer Europa- und Bundesgymnasium Salzburg-Nonntal Karlheinz-Böhm-Gymnasium

Nachmittagsbetreuung bis 17:10 Uhr

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 16.11.2018 (08:00 bis 12:00 Uhr)

Daten: Direktorin: Mag.a Barbara Mayerhofer Adresse: Josef-Preis-Allee 3, 5020 Salzburg Telefon: +43662-841666 Email [email protected] Web: www.bgnonntal.at

Mag. Veronika Kerschbaumer Musisches Gymnasium

1. Das Musische Gymnasium - für kreative und musisch begabte SchülerInnen. Aufnahmeprüfung

• Bereits in der ersten Klasse wählt man einen musischen Wahlgegenstand: Musik, Bildnerische Erziehung, Tanz, Literatur/kreatives Schreiben, Kreative Werkstätte oder Darstellendes Spiel • Sprachen: Französisch, Spanisch oder Italienisch 3.- 6.Klasse Latein ab der 5. Klasse

2. Das Musikgymnasium - für musikbegabte Kinder, die viel und intensiv Musik lernen möchten. Aufnahmeprüfung: Gesang- und/oder Instrumentalunterricht Voraussetzung • weniger Wochenstunden – zusätzlich Musikkunde • in Kooperation mit der Universität Mozarteum, Musikum oder Privatunterricht Mag. Veronika Kerschbaumer

Musisches Gymnasium

Nachmittagsbetreuung: von 13:20 bis 16:40 Uhr

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 21.11.2018 (08:00 bis 14:00)

Daten: Direktorin: Mag.a Barbara Tassatti Adresse: Haunspergstraße 77, 5020 Salzburg Telefon: +43662-454970 Email: [email protected] Web: www.musischesgymnasium.at/

Mag. Veronika Kerschbaumer Borromäum EB. Privatgymnasium Salzburg

Schultyp: humanistisch-neusprachliches Gymnasium für Knaben

Schulerhalter: • Erzdiözese Salzburg

Schwerpunkte: • Natur und Technik • Musik (Unter- und Oberstufe)

Sprachen: • ab 1. Klasse: Englisch • ab 3. Klasse: Latein • ab 5. Klasse: Spanisch oder Griechisch • ab 6. Klasse: Französisch (als Wahlpflichtfach)

Mag. Veronika Kerschbaumer Borromäum EB. Privatgymnasium Salzburg

Tagesheim: bis 17 Uhr

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 09.11.2018 (09:00 bis 13:00 Uhr)

Daten: Direktor: Dir. Mag.Winfried Penninger Adresse: Gaisbergstraße 7 5020 Salzburg Telefon: +43/(0)662/8047-6800 Mail: [email protected] Web: www.borromaeum.at

Mag. Veronika Kerschbaumer Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare

Gymnasium mit Tagesheim und Internat

Sprachen:

• Englisch ab der 1. Klasse • Latein ab der der 3. Klasse • Französisch, Spanisch oder Griechisch ab der 5. Klasse • Italienisch oder Russisch ab der 6. Klasse

Weitere Fachbereiche beispielsweise:

• Astronomie • Bewegung und Sport • Psychologie/Philosophie

Oberstufenrealgymnasium wird hauptsächlich von internen Schülern abgedeckt.

Mag. Veronika Kerschbaumer Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare

Nachmittagsbetreuung/Tagesheim bis 16:30 Uhr

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 12.10.2018 (08:00 bis 13:00)

Daten: Direktor: Dir. Mag. Peter Porenta Adresse Schönleitenstraße 1, 5020 Salzburg Telefon +43662-432901 Email [email protected] Web www.herzjesugym.at

Mag. Veronika Kerschbaumer Privatgymnasium Ursulinen - Katholische Privatschule

1. Schulform ART-ORG:

• Musikerziehung bis zur 8. Klasse Chor und Vokal- oder Instrumentalunterricht (Gitarre, Klavier, Querflöte) Entwicklung der individuellen Fähigkeiten im musikalischen Bereich • ART-Module: ART-Darstellen, ART-Rhetorik, ART-Bewegung Förderung der Fähigkeit zur Selbstpräsentation und Stärkung des Selbstvertrauens • Bildnerische Erziehung bis zur 8. Klasse Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten in alten und neuen Bildmedien sowie des kreativen Denkens und Handelns

Mag. Veronika Kerschbaumer Privatgymnasium Ursulinen - Katholische Privatschule

2. Schulform Gymnasium: • Schwerpunkt auf sprachlich-kommunikativen und musisch- kreativen Fähigkeiten • Fremdsprachen sind Englisch ab der 1. Klasse, Latein oder Französisch ab der 3. Klasse und Spanisch als Freigegenstand ab der 4. Klasse Nachmittagsbetreuung bis 16:20 Uhr

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 07.12.2018 (9:00 bis 13:00 Uhr)

Daten: Direktorin: Mag. Ingrid Seiringer Adresse: Aignerstraße 135, 5061 Salzburg Telefon: +43662-623112 Email: [email protected] Web www.ursulinen-salzburg.at

Mag. Veronika Kerschbaumer

Werkschulheim Felbertal Private Höhere Internatsschule Gymnasium: (Langform: 9 Jahre) • Intensiver Schwerpunkt: Technisches Werken • Englisch ab 1. Klasse, Latein ab der 3. Klasse • In der Oberstufe schulspezifische Handwerksausbildung • Abschluss nach 9 Jahren mit Gesellenbrief und AHS-Matura

Internat (Halbinternat bis 17 Uhr, aber nur für Gemeinden die an angrenzen)

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 09.11.2018 (09:00 bis 15:00 Uhr) 10.11.2018 (08:30 bis 12:00 Uhr) Daten: Direktor: Mag. Heinz Edenhofner Adresse: Werkschulheimstraße 11 5323 Ebenau bei Salzburg Tel.: +436221-7281-122 Email [email protected]

Web www.werkschulheim.at Mag. Veronika Kerschbaumer

Realgymnasium

Mag. Veronika Kerschbaumer Realgymnasien

• Bundesrealgymnasium Akademiestraße • Christian Doppler Realgymnasium • Wirtschaftskundliches Realgymnasium • Sport- und Musik- Realgymnasium

Mag. Veronika Kerschbaumer Bundesrealgymnasium Akademiestraße

Zwei Schwerpunkte in der Unterstufe:

• Informatik mit den Schwerpunkten Kommunikation, Programmierung und Grafik/Video/Audio Zusatzangebot »Robotics« in der 3. und/oder 4. Klasse. Roboter konstruieren, Roboter programmieren, an Wettbewerben teilnehmen.

• Naturwissenschaften: projekt + labor: Projektunterricht ab der 1. Klasse, fächerübergreifender Unterricht mit allen Gegenständen, ab 4.Kl. Naturwissenschaftliches Labor in Biologie + Chemie + Physik

Mag. Veronika Kerschbaumer Bundesrealgymnasium Akademiestraße

Nachmittagsbetreuung bis 17:15

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 23.11.2018 (08:00 bis 12:00)

Daten: Direktor: Mag. Johannes Schiendorfer Adresse: Akademiestraße 19 5020 Salzburg Telefon: +43 662 62 35 15 Email: [email protected] Web www.brg.salzburg.at

Mag. Veronika Kerschbaumer Christian Doppler Gymnasium

1. media lab • Schwerpunkte: Medienarbeit, Offenes Lernen (OLE), Informatik • Englisch wird ab der 1. Klasse unterrichtet • Italienisch oder Spanisch, Französisch, Latein ab der 5. Klasse

2. science lab • Schwerpunkte: Labor (Physik, Biologie, Chemie), Offenes Lernen (OLE), Informatik • Englisch wird ab der 1. Klasse unterrichtet • Italienisch oder Spanisch, Französisch, Latein ab der 5. Klasse

3. sports school • Schwerpunkte: Bewegung und Sport, Sporttheorie • Sprachen: gleich wie media lab und science lab

Mag. Veronika Kerschbaumer Christian Doppler Gymnasium

Tagesbetreuung: 13:30 bis 16:00 Uhr

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 16.11.2018

Daten: Direktor: Mag. Johannes Plötzeneder Adresse: Franz-Josef-Kai 41 5020 Salzburg Telefon: +43662431208 Email: [email protected] Web: www.cdgym.at

Mag. Veronika Kerschbaumer Wirtschaftskundliches Realgymnasium

Unterstufe:

• Englisch ab der 1. Klasse • verstärktes Angebot im kreativen Bereich (Werkerziehung – wahlweise textil oder technisch) • verstärkt Chemie (2-stündig in der 3. und 4. Klasse);

Oberstufe:

WRG mit kulturellem bzw. naturwissenschaftlichem Schwerpunkt • fächerübergreifende Projekte in den geisteswissenschaftlichen bzw. naturwissenschaftlichen Fächern • mehrtätige projektbezogene „Werkstattbetriebe“ • Wahlpflichtgegenstände ab der 6. Klasse:

Spanisch / Italienisch; Informatik; Kochen; vertiefender Gegenstand; Design - Architektur - Technik;.

Französisch, Latein oder Spanisch ab der 5. Klasse;

Mag. Veronika Kerschbaumer Wirtschaftskundliches Realgymnasium

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 09.11.2018 (08:00 bis 12:00 Uhr)

Daten: Direktor: Mag. Gerhard Klampfer Adresse: Josef-Preis-Allee 5 5020 Salzburg Telefon: +43 662-84 36 62 Email: [email protected] Web: wrg.salzburg.at

Mag. Veronika Kerschbaumer Sport- und Musikrealgymnasium/SSM

1. Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung • Umfassende musikalische Ausbildung: Musiklehre, Musizierpraxis, Musikgeschichte und Werkbetrachtung • Instrumentalausbildung • Neue Medien und Musik und Computer • Kinder lernen ein neues Instrument – breite Ausbildung wird angestrebt. • Musik- und Theaterproduktionen

2. Realgymnasium unter bes. Berücksichtigung der sportlichen Ausbildung: • Umfassende vielseitige sportliche Ausbildung • Boden- und Geräteturnen, Schwimmen, Spiele, Leichtathletik, Gymnastik und Ausdauer • Projektunterricht • Teilnahme an Wettkämpfen , Intensive Zusammenarbeit mit

Vereinen Mag. Veronika Kerschbaumer Sport- und Musikrealgymnasium/SSM

3. ORG SSM: • 5-jährige Ausbildungszeit bis zur vollständigen AHS-Matura • 2-maliges Vormittagstraining • eingeschränkte Wochenstundenzahl zugunsten von Trainingszeiten • Neben Englisch auch Latein oder Französisch

Wichtige Termine: Tag der offenen Tür: 23.11.2018 Daten: Direktor: Mag. Jochen Gaderer Adresse: Akademiestraße 21 5020 Salzburg Telefon: +43 662 62 73 85 Mail: [email protected] Web: www.sum-rg.at

Mag. Veronika Kerschbaumer Schritt für Schritt zur neuen Schule

• Informationen einholen • Meinung der LehrerInnen einholen • Informationen bewerten: Ziele und Werte reflektieren. Was ist uns besonders wichtig? • Das Kind einbeziehen – die Entscheidung treffen die Eltern! • Alternativen überlegen • ev. Aufnahmeprüfung ablegen

Gelassenheit und Zuversicht!

Mag. Veronika Kerschbaumer Informationen und Beratung

Fragen zu offenen Schulplätzen, Beratung Schulformen, Ansprechpartnerinnen für Eltern:

Schulservicestelle des Landesschulrates: MO-FR 08:00 – 16:00 Fr. Claudia Baumann Tel.: 0662/8083/2071, [email protected] Fr. Monika Geretschläger Tel. 0662/8083-4218, [email protected]

Schulpsychologie-Bildungsberatung des Landesschulrates: Mag. Claudia Leithner: [email protected] • Tel.: 0662 8083-4229 Mag. Angelica Schröger-Brötzner: [email protected] • Tel.: 0662 8083-4229 Mag. Veronika Kerschbaumer

Informationen und Beratung

Homepage des Landesschulrates für Salzburg: wichtige Termine: Eignungsprüfungen, Tage der offenen Tür, Homepages der Schulen, „Salzburger Bildungsberater“ www.lsr-sbg.gv.at

Spezifische Infos zu Schulen: • Homepage der jeweiligen Schule

• Schulpsychologie: www.schulpsychologie.at/bildungsinformation

• Bundesministerium für Bildung und Frauen: www.bmbf.gv.at/schulen

Quellennachweis: Alle Informationen wurden von der jeweiligen Schulhomepage genommen. Stand per 10.10.2018

Mag. Veronika Kerschbaumer

Bildungsweg nach der Volksschule

Bildquelle: http://www.ekartenwelt.de/card-new/23734