Tage der Industriekultur 2016

Liebe Interessierte an Leipziger Industriekultur, in diesem Jahr richtet der Industriekultur Leipzig e. V. bereits zum vierten Male die Tage der Industriekultur in Leipzig aus. Getreu dem Leitspruch des Vereins „Industriekultur Haben – Leben – Zeigen“ bietet das vorliegende Programm unse- ren Veranstaltungsgästen ein mannigfaltiges Programm, das die Zeugnisse vergangener und gegenwärtiger Industrieproduktion präsentiert, sich mit den industriekultu- rellen Prägungen des gesellschaftlichen Lebens in Leipzig auseinandersetzt und die Spuren industrieller Blütezeiten in zeitgenössischen kulturellen Kontexten verarbeitet. Mein besonderer Dank gilt der erneuten Unterstützung durch die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig, die mit der Route „Offenes Werktor“ eine wichtige Bereicherung des Programms ermöglicht.

Das vielfältige Veranstaltungsprogramm spiegelt in seinem Umfang und seiner inhaltlichen Breite den Anspruch des Vereins wieder, im Zeichen der industriekulturellen Vergangenheit und Gegenwart in der Region ein jährlich stattfindendes, kulturell reichhaltiges Festival zu gestalten. Besonders hinweisen möchte ich Sie in diesem Jahr auf unsere Eröffnungsveranstaltung im Kunstkraftwerk, die mit ihrer kulturellen Bandbreite bereits selbst den Charakter eines kleinen Festivals aufweist.

Ich lade Sie herzlich ein, innerhalb des umfangreichen An- gebots auf Entdeckungsreise zu gehen. Lernen Sie Stadt und Region der Industriemetropole Leipzig von einer Seite kennen, die noch viel zu selten Beachtung findet: seien es Kleinode des allgegenwärtigen industriellen Erbes, Leuchttürme und „hidden champions“ der Wirtschaft oder die aufbewahrten Schätze von Technikliebhabern.

Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes Vorstandsvorsitzender des Vereins für Industriekultur Leipzig e. V. 3 Programm der Industriekultur Leipzig 2016 Tag 1 – 11.08.2016

Im Folgenden fi nden Sie eine chronologische Aufl istung 8.00 – 15.00 Oschatzer Waagen GmbH (81) aller an den Tagen der Industriekultur stattfi ndenden 9.00 FCT electronic GmbH (46) Veranstaltungen. Um Ihnen einen schnelleren Überblick 9.30 – 12.30 Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (89) zu ermöglichen, wurde jede Veranstaltung mit einem passenden Zeichen (Erklärung siehe Legende) und dem 10.00 Betonwerk Oschatz GmbH (34) Seitenverweis in Klammern zu den im hinteren Teil ent- 10.00 Brikettfabrik „Herrmannschacht“ Zeitz (36) sprechenden Teilnehmern versehen. Wir wünschen Ihnen 10.00 Leesys – Leipzig Electronic Systems GmbH (65) viel Spaß beim Entdecken Ihrer Lieblingsveranstaltungen! 10.00 – 12.00 Hörmann KG Brandis (57) 10.00 – 14.00 Neukieritzscher Rohkonserven GmbH (80) 10.00 – 15.00 Bergbau-Technik-Park (33) Zeichenlegende 10.00 – 16.00 Bergbau-Museum Deuben (32) 10.00 – 17.00 Kunstkraftwerk Leipzig (64) Anmeldung erforderlich für Kinder geeignet 10.00 – 17.00 Museum für Druckkunst Leipzig (75) Ausstellung Lesung 10.00 – 18.00 Daria B. / Galerie Süd (39) 10.30 – 16.00 DGLR Bezirksgruppe Leipzig (41) Bootstour Radtour 10.30 – 16.00 VDI Bezirksverein Leipzig (97) Filmvorführung Tag der oenen Tür 11.00 – 16.00 Bhf Wurzen / Standortinitiative Wurzen e. V. (21) Führung Vortrag 11.00 – 17.00 Mattheuer Stiftung (96) 11.00 – 18.00 Leuchten Manufactur Wurzen GmbH (70) Gespräch Wanderung 13.00 Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH (31)

13.00 Brikettfabrik „Herrmannschacht“ Zeitz (36) Routenzuordnung 13.00 FCT electronic GmbH (46)

Oenes Werktor Kunst und Architektur, 13.00 – 17.00 Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (89) Kreativwirtschaft und 14.00 – 15.30 Betriebshof Dölitz der LVB (35) Immobilien 14.00 – 20.00 Galerie Hier+Jetzt (50) Buch- und Messestadt Museen und Sammler 15.00 Leesys – Leipzig Electronic Systems GmbH (65)

Touristik Wissenschaft und 15.00 Museum für Druckkunst Leipzig (75) Wirtschaftsgeschichte 15.00 SHB Stahl- und Hartgusswerk Bösdorf GmbH (86)

Energie und Mobilität Standorte in der Region 15.00 SpinLab – The HHL Accelerator (88) 16.00 Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH (79) 16.00 Rhebo GmbH (84) 17.00 – 19.30 Industrie | Kultur | Festival (12) 18.00 If Paradise is Half as Nice #6 (16) 19.00 Galerie Hier+Jetzt (50) 20.00 Kulturny Dom Lipsk / Salon Similde (63) 4 5 n. V. Daria B. / Stadtbad Leipzig (39) 13.00 – 16.00 Automatik-Museum (30) 13.00 – 20.00 If Paradise is Half as Nice #6 (16) Tag 2 – 12.08.2016 13.30 lipzi tours (69) 14.00 Filzfabrik Wurzen GmbH (47) 8.00 – 15.00 Keßler & Co GmbH / Edelstahlgießerei (60) 14.00 Gießerei 18 (54) 8.00 – 15.00 Oschatzer Waagen GmbH (81) 14.00 – 17.00 Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (89) 9.00 – 12.00 Automatik-Museum (30) 14.00 – 18.00 Museum für historische Bürotechnik Naunhof (76) 9.30 Metall Meister Grimma GmbH (74) 15.00 Deutsches Buch- und Schriftmuseum (40) 10.00 Brikettfabrik „Herrmannschacht“ Zeitz (36) 15.00 Leesys – Leipzig Electronic Systems GmbH (65) 10.00 Ingenieurkammer Sachsen (18) 15.00 Museum für Druckkunst Leipzig (75) 10.00 Leesys – Leipzig Electronic Systems GmbH (65) 15.00 Präzisionswerkzeuge Wurzen (83) 10.00 Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V. (85) 15.00 – 18.00 CRYOTEC Anlagenbau GmbH (38) 10.00 – 11.00 Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig GmbH (62) 15.15 Filzfabrik Wurzen GmbH (47) 10.00 – 12.00 Hörmann KG Brandis (57) 16.00 If Paradise is Half as Nice #6 (16) 10.00 – 14.00 Neukieritzscher Rohkonserven GmbH (80) 16.00 Kunstkraftwerk Leipzig (64) 10.00 – 14.00 Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V. (85) 16.00 Leipziger Messe GmbH (68) 10.00 – 16.00 Bergbau-Museum Deuben (32) 16.00 Museum im Trafohaus / IG HEMB Leipzig (77) 10.00 – 16.00 IG Buch Kleinzschocher (58) 18.00 Stadtgeschichtliches Museum Leipzig (90) 10.00 – 16.00 Stadtteilladen Leipziger Westen (91) 19.00 Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. (92) 10.00 – 17.00 Kunstkraftwerk Leipzig (64) 20.00 art Kapella Schkeuditz e. V. / Straßenbahndepot (29)

10.00 – 17.00 Museum für Druckkunst Leipzig (75) n.V. Daria B. / Stadtbad Leipzig (39) 10.00 – 18.00 Daria B. / Galerie Süd (39) 11.00 IG Buch Kleinzschocher (58) Tag 3 – 13.08.2016 11.00 Stadtteilladen Leipziger Westen (91) 11.00 Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH (79) 10.00 HOFFMANN Fördertechnik GmbH Wurzen (56) 11.00 Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V. (85) 10.00 Leesys – Leipzig Electronic Systems GmbH (65) 11.00 – 16.00 Bhf Wurzen / Standortinitiative Wurzen e. V. (21) 10.00 Siemens Turbomachinery Equipment GmbH (87) 11.00 – 17.00 Mattheuer Stiftung (96) 10.00 TDE Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH (94) 11.30 – 12.30 Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig GmbH (62) 10.00 TDE Personal Service GmbH (95) 12.00 – 13.30 Technisches Zentrum Heiterblick der LVB (93) 10.00 – 12.30 Deutsches Museum für Galvanotechnik (98) 13.00 Brikettfabrik „Herrmannschacht“ Zeitz (36) 10.00 – 13.00 Handwerkskammer zu Leipzig (55) 13.00 If Paradise is Half as Nice #6 (16) 10.00 – 15.00 Kraftwerk Lippendorf (61) 13.00 – 16.00 Automatik-Museum (30) 10.00 – 16.00 Bergbau-Museum Deuben (32) 13.00 – 20.00 If Paradise is Half as Nice #6 (16) 10.00 – 17.00 Eisenbahnmuseum Leipzig (43) 6 7 10.00 – 17.00 Kunstkraftwerk Leipzig (64) 16.00 If Paradise is Half as Nice #6 (16) 10.00 – 17.00 plakat-sozial e. V. (82) 16.00 Kunstkraftwerk Leipzig (64) 10.00 – 17.00 Deutsches Museum für Galvanotechnik (98) 17.00 Industriekultur Leipzig e. V. (59) 10.00 – 18.00 Daria B. / Galerie Süd (39) 18.00 art Kapella Schkeuditz e. V. / Straßenbahndepot (29) 10.30 Siemens Turbomachinery Equipment GmbH (87) 18.30 Eisenbahnmuseum Leipzig (43) 11.00 CG Gruppe (37) 20.00 art Kapella Schkeuditz e. V. / Straßenbahndepot (29) 11.00 Entsorgungsstandort Cröbern (45) 20.00 ZDL-Zeitungsdruckerei Leipzig-Stahmeln (103) 11.00 MDR (71) 21.00 Fortuna Lichtspiele – Kino der Jugend / Gasanstalt Ost (49) 11.00 – 16.00 Bhf Wurzen / Standortinitiative Wurzen e. V. (21) n. V. Daria B. / Stadtbad Leipzig (39) 11.00 – 17.00 Alte Handelsschule (26) 11.00 – 17.00 Mattheuer Stiftung (96) Tag 3 – 13.08.2016 11.30 Arena am Panometer (28) 11.30 Siemens Turbomachinery Equipment GmbH (87) 10.00 Brikettfabrik „Herrmannschacht“ Zeitz (36) 12.00 CG Gruppe (37) 10.00 – 16.00 Bergbau-Museum Deuben (32) 12.30 Siemens Turbomachinery Equipment GmbH (87) 10.00 – 17.00 Kunstkraftwerk Leipzig (64) 13.00 If Paradise is Half as Nice #6 (16) 10.00 – 17.00 Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau e. V. (78) 13.00 – 23.00 If Paradise is Half as Nice #6 (16) 10.00 – 18.00 Daria B. / Galerie Süd (39) 14.00 Alte Messe (27) 10.00 – 18.00 Eisenbahnmuseum Kötzschau (42) 14.00 Bergbau-Technik-Park (33) 10.00 – 18.00 MONOPOL (72) 14.00 Flughafen Leipzig/Halle GmbH / GBSL e. V. (48) 11.00 Agentur evendito (24) 14.00 Leipziger Denkmalstiftung (67) 11.00 Leipzig Details (66) 14.00 Deutsches Museum für Galvanotechnik (98) 11.00 MONOPOL (72) 14.00 WERK 2 (101) 11.00 – 16.00 Bhf Wurzen / Standortinitiative Wurzen e. V. (21) 14.00 – 16.00 Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig (52) 11.00 – 17.00 Museum für Druckkunst Leipzig (75) 14.00 – 17.00 Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (89) 12.00 Agentur evendito (24) 14.00 – 18.00 Elektrotechnische Sammlung des VDE (44) 12.00 Museum für Druckkunst Leipzig (75) 14.00 – 18.00 Museum für historische Bürotechnik Naunhof (76) 13.00 Agentur evendito (24) 14.00 – 20.00 Galerie Hier+Jetzt (50) 13.00 Brikettfabrik „Herrmannschacht“ Zeitz (36) 15.00 Fortuna Lichtspiele – Kino der Jugend / Gasanstalt Ost (49) 13.00 If Paradise is Half as Nice #6 (16) 15.00 Gästeführer Henner Kotte (51) 13.00 MONOPOL (72) 15.00 plakat-sozial e. V. (82) 13.00 – 18.00 If Paradise is Half as Nice #6 (16) 14.00 Agrargut Jung, Mühlbach / Standortinitiative Wurzen e. V. (21) 14.00 Alte Messe (27) 14.00 Leipziger Denkmalstiftung (67) 8 9 14.00 MONOPOL (72) 14.00 – 17.00 Stadt- und Waagenmuseum Oschatz (89) 14.00 – 18.00 Galerie Hier+Jetzt (50) 14.00 – 18.00 Museum für historische Bürotechnik Naunhof (76) 15.00 Bergbau-Technik-Park (33) 15.00 Fortuna Lichtspiele – Kino der Jugend / Gasanstalt Ost (49) 16.00 Arena am Panometer (28) 16.00 If Paradise is Half as Nice #6 (16) 16.00 MONOPOL (72) n. V. Daria B. / Stadtbad Leipzig (39)

Uhr

10 Industrie | Kultur | Festival Eröffnung der 4. Tage der Industriekultur Leipzig

Die Eröff nung der 4. Tage der Industriekultur Leipzig fi ndet Ausstellungen von ungewöhnlichen Bildern, entstanden in Anwesenheit von Vertretern des Freistaates, der Stadt bei der Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungs- und der Wirtschaft am 11.08. ab 17.00 Uhr im Kunstkraft- anstalt für das Bauwesen Leipzig mbH, sowie von Arbei- werk Leipzig statt. ten des Fotografen Frank Höhler sind zu besuchen. Erstmals lädt Industriekultur Leipzig e. V. als Gastgeber Darüber hinaus steht die Premiere eines neuen Dokumen- zu einem kleinen Industriekultur-Festival ein. Die Um- tarfi lms von Enno Seifried auf dem Programm, der sich setzung des Festivalgedankens ist ein weiterer Schritt hin mit seinem Team nicht zum ersten Mal die Leipziger zu dem Ziel, im Leipziger Veranstaltungsjahr ein Kultur- Industriekultur zum Gegenstand nimmt. festival für, mit und über die Industrie fest zu verankern. Auch eine Besichtigung der aktuell im Kunstkraftwerk Die ca. dreistündige, von einer längeren Pause unter- laufenden Ausstellungen sollte nicht versäumt werden. brochene Veranstaltung bietet Kunst, die ihre primäre Anregung und Umsetzung in der Leipziger Industriekultur Was? Industrie | Kultur | Festival erfährt. Gefördert wird das Projekt von der Kulturstiftung Wann? 11.08., 17.00 – 19.30 Uhr des Freistaates Sachsen. Wo? Kunstkraftwerk, Saalfelder Straße 8b, 04179 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht Beteiligt sind: erforderlich. Jeder ist herzlich willkommen! der Münchner Wissenschaftsphilosoph und Chaos- theoretiker Prof. Klaus Mainzer die Musik- und Wortakrobaten Oliver Schwerdt und Friedrich Kettlitz eine Gruppe von Klangarchälogen um Jonas Wolter der Jazz-Pianist Stephan König außerdem Enno Seifried mit einer Dok-Film-Premiere

12 Foto: © Christian Hueller 13 Luftfahrt in Leipzig.

Gestern, heute und morgen Foto: © Archiv Flughafen Leipzig/Halle via Tack/GBSL

Tagung der DGLR Bezirksgruppe Leipzig in Verbindung Programm mit dem VDI Bezirksverein und dem Leipziger Verein für 10.30 – 10.40 Uhr Begrüßung Luftfahrt e. V. 10.40 – 11.15 Uhr Wolfgang Rumpelt (1. Vorsitzender Leipziger Verein für Luftfahrt e. V.) Vortrag: „Geschichte des Leipziger Im Jahr 1913 öff nete in Leipzig-Mockau der erste zivile Flugha- Vereins für Luftfahrt“ fen der Messestadt seine Tore und zog schon kurz darauf die 11.15 – 11.40 Uhr Hans-Dieter Tack (IG Luftfahrt Schkeuditz) ersten riesigen Zeppeline an. Später war es der Flughafen in Vortrag: „Im Flug durch die Zeit – Luftfahrtstandort Leipzig/ Schkeuditz, der Jahr für Jahr Messegäste aus aller Welt in die Schkeuditz“ Stadt an der Pleiße brachte und immer noch bringt. 11.40 – 12.00 Uhr André Weiß (Vorstandsvorsitzender des VDI Daneben sind es Unternehmen wie AeroLogic, DHL und Ruslan, Bezirksvereins Leipzig e. V.) Vortrag: „Der VDI in Leipzig“ die Leipzig auch zu einem Frachtdrehkreuz in Mitteldeutschland 12.01 – 13.00 Uhr Mittagspause werden ließen. 13.00 – 13.40 Uhr Dierk Näther (Deputy Managing Director, RUSLAN SALIS GmbH) Vortrag: „Zur Arbeit der Ruslan Salis Luftschiff e, Messegäste, Frachtfl üge – Luftfahrt und Leipzig GmbH in Leipzig“ gehören seit über einhundert Jahren eng zusammen. 13.40 – 14.15 Uhr Michael Geis (Senior Vice President Main- Einen Einblick in diese Beziehung gewährt die Deutsche Gesell- tenance – Aerologic) Vortrag: „AeroLogic - Ein Joint Venture schaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Oberth e. V. im Rahmen aus DHL Express und Cargo - Ein global agierendes der 4. Tage der Industriekultur. Luftfrachtunternehmen an einem historischen Luftfahrtstandort“ 14.16 – 14.45 Uhr Kaffeepause Unter dem Motto „Luftfahrt in Leipzig – gestern heute und mor- 14.50 – 15.15 Uhr Alexander Lippold (Inhaber des Ingenieurbü- gen“ nehmen Sie die Referenten aus Industrie und Forschung ros Lippold) Vortrag: „Pimp my aircraft“ mit auf Reisen in eine Zeit, in der Fliegen noch ein Abenteuer 15.15 – 15.50 Uhr Siegfried Lanitz (Geschäftsführer der Lanitz war. Wie sah der Flughafen vor hundert Jahren aus? Wohin Prena Folien Factory GmbH) Vortrag: „Oratex – Die neue Be- führte die Reise von Leipzig aus? Und wer hielt die Maschinen spannmethode aus Leipzig“ in Stand? 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung. Aufbruch der Teilnehmer von der VDI-Garage, Karl-Heine- Heute ist der Flughafen Leipzig-Halle nicht nur für viele Passa- Straße 97, zur Eröff nungsveranstaltung im Kunstkraftwerk giere der Beginn der schönsten Zeit des Jahres, sondern auch Leipzig, Saalfelder Straße 8b ein Drehkreuz für unzählige Tonnen Fracht und ganz nebenbei das Zuhause des größten Transportfl ugzeugs der Welt, der An- Wo? VDI-Garage, Karl-Heine-Straße 97, 04229 Leipzig tonow An-124. Spannende Geschichten aus dem Alltag erfahren Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Sie heute aus erster Hand. Ansprechpartner Kai Dürfeld | Vorsitzender der DGLR-Ortsgruppe Leipzig | Auch ein Blick in die Zukunft darf nicht fehlen. Wer weiß, viel- E-Mail: [email protected] | Telefon: 0163 7594528 leicht gehen Ingenieur-Knowhow und Luftfahrttradition bald eine enge Bindung in der Messestadt ein. Veranstalter Kai Dürfeld | Vorsitzender der DGLR-Ortsgruppe Leipzig Karl-Liebknecht-Str. 25, 04435 Schkeuditz 14 www.leipzig.dglr.de 15 If Paradise is Half as Nice #6

„If Paradise is Half as Nice“ (IPIHAN) ist ein Kunstprojekt einer Gruppe niederländischer und deutscher KünstlerInnen. Die Gruppe nistet sich quasi einen Monat lang in ehemaligen Indus- triebauten ein, um vor Ort an monumentalen Installationen und anderen ortsspezifi schen Kunstwerken zu arbeiten. Die Künstler lassen sich dabei von dem Gebäude, seiner Geschichte, seiner Rolle in der Stadt und der Industrie inspirieren. Wann? Durch die Kluft zwischen dem Entwicklungstempo der Indus- 11.08., 18.00 Uhr Vernissage trie und dem der Stadt, entstehen vernachlässigte Lücken im Stadtbild. „IPIHAN“ sucht diese Lücken auf und nimmt sie in An- Öff nungszeiten spruch. Das rückt diese verwahrlosten Orte wieder ins öff entliche 12.08., 13.00 – 20.00 Uhr Auge und wirft dabei u.a. Fragen über Nutzungsmöglichkeiten 13.08., 13.00 – 23.00 Uhr auf. Das Projekt bietet den Künstlern einen Raum, in die Höhe 14.08., 13.00 – 18.00 Uhr zu arbeiten, haufenweise Trümmer und Reste, die als Material verwendet werden können und die inspirierende Kulisse der An den Tagen gibt es jeweils um 13.00 und 16.00 Uhr Führungen eindrucksvollen Architektur im Verfall. durch die Ausstellung. Weitere Termine für Performances und Dieses Jahr fi ndet das Projekt zum sechsten Mal statt: Im VEB Lesungen werden über social media bekannt gemacht. Polygraph am Bahnhof Leutzsch. Vergangene Episoden von IPIHAN in Leipzig ereigneten sich in der ehemaligen Heeres- Wo? ehem. VEB Polygraph Reprotechnik, Ecke von Georg- bäckerei in Möckern, in der ehemaligen Getreidemühle an der Schwarz- und Ludwig-Hupfeld-Straße, 04179 Leipzig Essener Straße, Mockau und in der Dietzold Fabrik auf der Franz-Flemming-Straße, Leutzsch. Ansprechpartner Seit seinen Anfängen in Leipzig 2013 hat sich das Projekt in If Paradise is Half as Nice | E-Mail: [email protected] | den letzten Jahren vergrößert und weiterentwickelt. Dieses Jahr www.facebook.com/ifparadiseishalfasnice arbeiten 10 Künstler den Monat in der Ruine und gibt es neben der multimedialen Ausstellung auch Performances, Führungen, Veranstalter Musik und Lesungen. If Paradise is Half as Nice www.facebook.com/ifparadiseishalfasnice Was? eine Kunstaktion mit Daan Botlek, Pim Palsgraaf, Willem www.ipihan.com Besselink, Ties Ten Bosch, Regina Kelaita, Jordy Walker, Onno Poiesz, Janne Eraker, Michiel Jansen and Sybille Neumeyer Das Projekt wird unterstützt von:

INDUSTRIEKULTUR LEIPZIG E. V. Mitorganisator: Förderkreis des „BUND BILDENDER KÜNSTLER LEIPZIG“ e. V. 16 17 Sachsen – Land der Ingenieure

Erfi ndergeist und Mut zu Innovationen haben eine jahrhundert- lange Tradition in Sachsen. So wurde auf sächsischem Boden im Jahr 1712 die erste deutsche Ingenieurakademie gegründet und bis heute zählt der Freistaat bundesweit die höchste Ingenieur- dichte. Rund 40 Prozent der Bruttowertschöpfung in Sachsen gehen auf ingenieurtechnische Leistungen zurück. Dies macht deutlich, welche Bedeutung jener Berufsstand für die gesell- schaftliche und wirtschaftliche Entwicklung unseres Freistaates hat.

Im Rahmen dieser Ausstellung würdigen wir die Leistungen der sächsischen Ingenieure und zeigen auf mehr als 80 Plakaten deren interessantesten Arbeiten der vergangenen Jahre. Von der kleinen innovativen Lösung bis hin zu internationalen Projek- ten – die sächsische Ingenieurbaukunst ist vielschichtig, weltweit geachtet sowie einer der wichtigsten Grundbausteine unseres vergangenen und auch künftigen Wohlstands.

Was? Ausstellung: „Sachsen – Land der Ingenieure“ Wann? 12.08., 10.00 Uhr Wo? HTWK Leipzig / NIEPER-Bau Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277 Leipzig, Foyer Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Ansprechpartner Michael Münch M.A. | Referatsleiter Presse- und Öff entlichkeits- arbeit | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0351 4383366

Veranstalter Ingenieurkammer Sachsen Körperschaft des öff entlichen Rechts Annenstraße 10, 01067 www.ing-sn.de

18 19 Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. zu den 4. Tagen der Industriekultur

„Die Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. lädt alle herzlich ein, an einem umfangreichen und interessanten Programm zu den Tagen der Industriekultur 2016 teilzunehmen. Unser Programm lässt sich von unserer Sicht auf Industriekultur leiten: Wir verstehen darunter eine enge Beziehung zwischen der Geschichte der im 19. Jahrhundert aufl ebenden Industrie, ihren Bauwerken und ihren in unserer Gesellschaft fortlebenden Foto: © Käte Just / Standortinitiative Wurzen Traditionen und Prägungen und der heute lebendigen Industrie. Nutzen Sie die 4. Tage der Industriekultur, um sich auch in Wur- 13.08. HOFFMANN Fördertechnik zen ein Bild zu machen von dieser engen Verbindung.“ Einweihung der Tafel für den „Stadtwanderweg Industriekultur Der Vorstand der Standortinitiative Wurzen & Wurzen“ 10.00 Uhr. Anschließend Besichtigung des Wurzener Land e. V. Unternehmens für 2 Gruppen je 30 Personen. Dresdener Str. 64, 04808 Wurzen Programm 11.08. Leuchten Manufaktur Wurzen 14.08. Bahnhof Wurzen (an allen vier Tagen) Führungen: „Blick hinter die Kulissen,“ 11.00 – 18.00 Uhr Wäscheleinenausstellung und Videopräsentation: „Zukunftsvision Badergraben 16, 04808 Wurzen Bahnhof Wurzen“ während der Öff nungszeiten des Bahn- hofes 11.00 – 16.00 Uhr 12.08. Filzfabrik Wurzen Am Bahnhof 2, 04808 Wurzen Besichtigung der Patzschke-Villa mit Informationsprogramm über die Filzfabrik Wurzen. Zwei Führungen je 20 Personen. 14.08. Agrargut Jung, Mühlbach, Alte Zuckerfabrik 14.00 – 14.45 Uhr und 15.15 – 16.00 Uhr Besichtigung der Bauhülle und Vortrag zur Baugeschichte von Crostigall 55, 04808 Wurzen Georg Rolf Petersitzke 14.00 Uhr Am Mühlteich 30, 04808 Mühlbach 12.08. Präzisionswerkzeuge Wurzen (PWWU) Besichtigung des Unternehmens. Eine Führung mit Ansprechpartner & Anmeldung 9 Personen. 15.00 Uhr Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. | Dresdener Straße 50, 04808 Wurzen Telefon: 03425 854152 | E-Mail: [email protected]

12.08. Cryotec Anlagenbau GmbH Veranstalter Besichtigung des Unternehmens. 15.00 – 18.00 Uhr Dresdener Str. 76, 04808 Wurzen

12.08. Büroräume der SiW e. V. Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. „Industrie und ihre Architektur in Wurzen. Eine Fotoausstellung Dresdener Straße 50 | 04808 Wurzen von Käte Just.“ Vernissage 19.00 Uhr www.standortinitiative-wurzen.de Dresdener Straße 50, 04808 Wurzen Auf der Webseite fi nden Sie auch eine Information, wenn alle Plätze bereits vergeben sind. 20 21 22 23 Agentur evendito

„Westwärts - mit der Schute ‚Luise‘ in den Tag der Industriekultur“ Wo? Einmaliges Erleben der Industriekultur mit Eindrücken von der 1. Ausgangspunkt: Bootsverleih Klingerweg, Klingerweg 2 Wasser- und Landseite. Anfahrt mit Auto: Parkmöglichkeiten vorhanden Genießen Sie den Tag der Industriekultur mit einer besonderen Tour Anfahrt mit Straßenbahn: Tram 1 und 2 – Haltestelle Klingerweg durch den Leipziger Westen. Sie starten mit der Schute „Luise“ zu einer Bootsfahrt über den Karl-Heine-Kanal hin zum Westwerk und lernen nun 2. Ausgangspunkt: BOOTSHAUS Westwerk, Karl-Heine-Straße 93 die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart kennen, vom ehema- Anfahrt mit Auto: Parkmöglichkeiten vorhanden ligen Industriegebiet hin zu einem kreativen Ort für Kunst und Kultur. Anfahrt mit Straßenbahn: Tram 14 – Haltestelle Karl-Heine-Straße / Gießerstraße Was? Bitte beachten, dass der Zugang zum Westwerk nur über steile Treppen Ablauf am Bootssteg möglich ist. Mit der Schute „Luise“ die Weißer Elster fl ussaufwärts in den Karl-Heine-Kanal bis zum Westwerk Noch was? Führung über das Gelände und die Räumlichkeiten des Westwerk „Kombi-Ticket“ (für 2 Fahrten mit der Schute und Führung): Rückfahrt zum Bootsverleih Klingerweg 15€ pro Person und Ermäßigung für Kinder bis 3 Jahre frei und Vorbei an folgenden Stationen während der Bootsfahrt: bis 12 Jahre 8€. Bootsverleih Klingerweg — Karl-Heine-Villa — Könneritzbrücke — Bunt- garnwerke — Kulturhafen „Riverboot“ — „Persil-Frau“ — Stelzenhaus — „Ticket Führung“ (für eine 45-minütige Führung über das Gelände und die BOOTSHAUS Westwerk Räumlichkeiten des Westwerk) 7€ pro Person und Ermäßigung für Kinder 5€ (bis 12 Jahre). Wann? Tourdaten Zustieg und Kartenkauf am Bootsverleih Klingerweg und am Anleger 14.08., Beginn: 11.00, 12.00 und 13.00 Uhr BOOTSHAUS Westwerk möglich. Bitte beachten Sie die genauen Abfahrtszeiten. Teilnehmerzahl max. 20 Personen je Bootstour und bei Start der ersten Tour – 11.00 Uhr Abfahrt Klingerweg, Beginn der Führung max. 25 Personen. Kaff ee und alkoholfreie Getränke an Bord. Führung durch das Westwerk 11.30 Uhr, Abfahrt am Westwerk 11.30 Uhr zurück zum Klingerweg (Ankunft ca. 12.55 Uhr) Ende der Führung durch Ansprechpartnerin & Ticketvorverkauf das Westwerk 12.15 Uhr, Rückfahrt vom Westwerk zum Klingerweg Peggy Enders | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 86726442 | 12.30 Uhr – Ende der Westwärts-Tour ca. 12.55 Uhr www.evendito.de

Start der zweiten Tour – 12.00 Uhr Abfahrt am Klingerweg, Beginn der Veranstalter Führung durch das Westwerk 12.30 Uhr, Abfahrt am Westwerk 12.30 Uhr Wasser-Stadt-Leipzig e. V. zurück zum Klingerweg (Ankunft ca. 10.55 Uhr), Ende der Führung durch Industriestraße 72, 04229 Leipzig das Westwerk 13.15 Uhr, Rückfahrt vom Westwerk zum Klingerweg www.wasser-stadt-leipzig.de 12.30 Uhr – Ende der Westwärts-Tour ca. 13.55 Uhr Agentur evendito Start der dritten Tour – 13.00 Uhr Abfahrt Klingerweg, Beginn der Peggy Enders Führung durch das Westwerk 13.30 Uhr, Abfahrt am Westwerk 13.30 Uhr Nikolaistraße 57, 04109 Leipzig zurück zum Klingerweg (Ankunft ca. 11.55 Uhr) Ende der Führung durch www.evendito.de das Westwerk 14.15 Uhr, Rückfahrt vom Westwerk zum Klingerweg 14.30 Uhr – Ende der Westwärts-Tour ca. 14.55 Uhr WESTWERK Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig Dauer der Kombi-Tour: ca. 2 Stunden www.westwerk-leipzig.de

24 25 Alte Handelsschule Alte Messe In der ehemaligen kaufmännischen Berufsschule, die zugleich angehen- Die Geschichte des Geländes begann vor über 100 Jahren mit der de Polygrafen ausbildete, zeigt das heutige Atelierhaus „Alte Handels- Internationalen Baufach-Ausstellung (IBA) am 03.05.1913, fortan schule“ Kunstreproduktionen, welche einst als Wandschmuck hergestellt fanden hier u.a. die Technische Messe, die Baumesse oder auch die und verwendet wurden. Frühjahrs – und Herbstmessen statt. Ausgehend von populären „Schlafzimmerbildern“ des 19. und beginnen- Nach dem Umzug der Leipziger Messe im Jahre 1996 hat es sich die den 20. Jahrhunderts werden Reproduktionen gezeigt, die vornehm- LEVG Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft lich gegen solcherlei „Kitschilder“ geschmacksbildend in der DDR wirken mbH, als Eigentümer des Geländes zur Aufgabe gemacht, durch neue sollten. Diese konnte man sich ab 1969 sogar in bestimmten Nutzungen das traditionsreiche Gelände dauerhaft zu erhalten. Abteilungen öff entlicher Bibliotheken – den Artotheken – ausleihen. Aus dem Alten Messegelände soll ein Ort für Wissenschaft und Wirt- Eine Auswahl aus den Beständen der ehemaligen Artothek in Leipzig schaft inmitten eines zentralen und belebten Stadtteils entstehen. off enbart die Beliebtheit einiger Motive. Einige der Messehallen sind seitdem neuen Gebäuden gewichen, ande- Zeitgeschmack und Beständigkeit werden bei diesem Parcours des re historisch wertvolle werden erhalten, saniert und aktuellen Funk- Who’s Who der Kunstgeschichte unmittelbar hinterfragt. Déjà-vu- tionen angepasst und zeugen so noch heute von der langen Geschichte Eff ekte bleiben nicht aus. der Alten Messe.

Was? „Nur Repros? Zur Bedeutung von Kunstreproduktionen in der Was? Führungen über das Gelände der Alten Messe und Besuch DDR.“ – Ausstellung mit Führung ausgewählter Messebauten Wann? 13.08., 11.00 – 17.00 Uhr Wann? 13.08. und 14.08., jeweils 14.00 Uhr Wo? Alte Handelsschule, Gießerstraße 75, 04229 Leipzig (Aula, 2. OG) Wo? Doppel M an der Prager Straße Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Außerhalb der hier genannten Zeiten ist ein Besuch nach Ansprechpartnerin & Anmeldung Vereinbarung möglich. Sandra Lorenz | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 2443133 Ansprechpartnerin Barbara Röhner | E-Mail: [email protected] | Veranstalter Telefon: 0341 2123877 Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH & Co. KG Deutscher Platz 4, 04103 Leipzig Veranstalter www.alte-messe-leipzig.de ars avanti e. V. Gießerstraße 75, 04229 Leipzig www.arsavanti.de

26 27 Foto: © asisi - Arena am Panometer Arena am Panometer art Kapella Schkeuditz e. V. / Straßenbahndepot Die ehemaligen Gasspeicher der Stadtwerke in der Richard–Lehmann– Die art Kapella Schkeuditz, der Ort, der für den gleichnamigen Verein Straße sind beeindruckende Zeugnisse der Ingenieurskunst und Gas- und sein Programm unverzichtbar ist, liegt auf dem alten, malerisch- geschichte. Sowohl das heutige Panometer als auch der ältere Speicher en Friedhof, den man heute Stadtpark nennt. Dieses Kleinod der Kultur, – die Arena am Panometer – bieten viele spannende Aspekte. ist eine grüne Insel, eine Oase in Schkeuditz. Bei einem Spaziergang über das Gelände lassen wir die sächsische Die Angebote des Vereins „art Kapella Schkeuditz“ konzentrieren sich auf Industriegeschichte und die Entwicklung der Gasversorgung zwei wesentliche Schwerpunkte: Es sind einerseits die Bildende Leipzigs Revue passieren. Interessante Details, wie die Schwedler- Kunst mit Ausstellungen von Malerei, Grafi k, Bildhauerei, Installationen Kuppel, die Funktionsweise der Gasspeicher und die heutige und Fotografi e und Projekten in den Bereichen Kunst im öff entliche Nutzung werden detailreich erläutert. Raum und Kultureller Bildung vs. Kunstvermittlung, andererseits die Mu- sik mit Konzerten, dem Podium junger Künstler, eine Veranstaltungs- Was? Führung: „Arena am Panometer – Geschichte und gegenwärtige reihe zur Nachwuchsförderung und der erfolgreichen Arbeit des Art-Ka- Nutzung des Gaswerks“ pella-Chores. Wann? 13.08., 11.30 Uhr und 14.08., 16.00 Uhr Wo? Arena am Panometer, Richard-Lehmann-Straße 114, 04275 Leipzig Was? „la turbolenza“ ist eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes: Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. „Schkeuditz und der Rest der Welt – Stadt des Flugzeugbaus – unbe- Teilnehmer haben – nach der Führung – die Möglichkeit, das „asisi kanntes Drehkreuz“ Panorama“ zum ermäßigten Preis von 9€ zu besuchen. Die gegenwärtige Situation von Städten wie Schkeuditz, die sich in der Ansprechpartner Peripherie von urbanen Ballungsräumen weiter entwickeln wollen, ist Besucherservice | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 3555340 eine Konstellation mit einem verstellten Blick. Die städtische Entwicklung von Schkeuditz im 20. Jahrhundert basiert auf der Industrialisierung u.a. Veranstalter durch die Luftfahrt, heute ist Schkeuditz ein internationales Drehkreuz. Panometer Leipzig Die musikalische Performance und die Lichtmalerei des künstlerischen Richard-Lehmann-Straße 114, 04275 Leipzig Ensembles „KOPFFARBEN“ will diesen Aspekt der Schkeuditzer Indust- www.panometer.de riegeschichte mit ihrem raumgreifenden Konzept refl ektieren. Das Projekt wird unterstützt durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, den Kulturraum Leipziger Raum und die Stadt Schkeuditz. Wann? 12.08. und 13.08., 20.00 Uhr

Was? Öff entliche Diskussion zum Thema:„Schkeuditz und der Rest der Welt – ein unbekanntes Drehkreuz“ Wann? 13.08., 18.00 Uhr

Wo? Historisches Straßenbahndepot, Rathausplatz, 04435 Schkeuditz Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 200, Anmel- dung nicht erforderlich. Ansprechpartnerin Petra Kießling | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0160 4410620

Veranstalter art Kapella Schkeuditz e. V. Teichstraße 7 / Historisches Straßenbahndepot, 04435 Schkeuditz www.artkapella.de

28 29 BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG Catros, Cenius, Certos und Cayron – diese klangvollen Namen gehören zu den Erfolgsmaschinen, die beim Amazone-Tochterunternehmen BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG gebaut werden. Auch die gezogenen Pfl anzenschutzspritzen UG Special und UG Super kommen aus Leipzig und haben sich genauso wie die Bodenbear- beitungsmaschinen von BBG bei Amazone-Kunden überall auf der Welt einen hervorragenden Ruf erobert.

Was? Besichtigung der Betriebsstätten bei Werksführungen Wann? 11.08., 13.00 Uhr Wo? Empfang BBG, Rippachtalstraße 10, 04249 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl beschränkt, Anmel- dung ist notwendig. Fotoerlaubnis wird nicht erteilt. Anmeldung Foto: © Maschke Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Einblick in das Magazin des Automatik-Museums Ansprechpartnerin Dorit Gase | E-Mail: [email protected] Das Automatik-Museum der HTWK Leipzig bewahrt keineswegs „Spiel- automaten“ auf, sondern industrielle Lösungen, die die Entwicklung Veranstalter der neueren Automatisierungstechnik charakterisieren und deren Beginn BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG etwa der von James Watt 1789 verwendete Fliehkraftregler markiert. Rippachtalstr.10, 04249 Leipzig Mit dieser Spezialisierung steht es deutschlandweit einmalig da und hat seine Wurzeln noch in der TH Leipzig. Ein kleiner Teil wird perma- nent in einer Ausstellung in der VDI-Garage gezeigt. Nur einmal im Jahr werden die Museumsbestände im Magazin des Museums gezeigt – zu den Tagen der Industriekultur. Mit Rat und Tat steht dem Besucher Dipl.-Ing. Winfried Tutte zur Seite.

Wann? 12.08., 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Wo? Wächterstr. 13, 04107 Leipzig (mit dem Aufzug in die 3. Etage) Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Außerhalb der hier genannten Zeiten ist ein Besuch nach Vereinbarung möglich. Ansprechpartner Dipl.-Ing. Winfried Tutte | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 30761177

Veranstalter HTWK Leipzig – WIENER-Bau Hochschulgebäude der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Wächterstraße 13, 04107 Leipzig www.htwk-leipzig.de

30 31 Bergbau-Museum Deuben Bergbau-Technik-Park Im Bergbau-Museum Deuben gibt es Interessantes über das Zeitz- Der Bergbau Technik Park hat zu den 4. Tagen der Industriekultur Weißenfelser-Braunkohlenrevier zu erfahren: Beginnend mit der Leipzig drei Veranstaltungsangebote organisiert. Geologie und den Anfängen des Braunkohlenbergbaus geht es weiter über die Entwicklung der Abbaumethoden sowie die Veredelung Was? Kostenlose Führung durch den Park der Kohle bis zum Leben der Menschen des Reviers. Wann? 13.08., 14.00 Uhr, Dauer: 1 Stunde Wo? Bergbau-Technik-Park, Am Westufer 2, 04463 Großpösna Was? Besichtigung des Bergbau-Museums Noch was? Teilnahmegebühr 7€, ermäßigt 4€, Familienkarte 16€ (2 Wann? 11.08. – 14.08., jeweils von 10.00 – 16.00 Uhr (Sonderöff nungs- Erw. & max. 5 Kinder), Teilnehmerzahl max. 25 Personen, Anmeldung zeit während der Tage der Industriekultur) ist notwendig. Wo? Bergbau-Museum Deuben, Schulstraße 65, Ansprechpartner & Anmeldung 06682 Teuchern OT Deuben Thorsten Hinz | E-Mail: [email protected] | Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Telefon: 034297 140127 Ansprechpartner E-Mail: [email protected] | Telefon: 034441 33237 Was? „Wie entstand der Störmthaler See? Planung ist alles!“ – Geführte Rundfahrt mit dem Schlendrian auf dem Strömthaler See. Veranstalter Exkursionsleiter Bernd-Stephan Tienz, ehemaliger Leiter der Planung Heimatverein „Zeitz-Weißenfelser-Braunkohlenrevier“ e. V. Mitteldeutschland in der LMBV, erklärt, warum der See so aussieht Schulstraße 65, 06682 Teuchern OT Deuben wie wir ihn heute kennen. www.bergbaumuseum-deuben.de Wann? 14.08., 15.00 Uhr, Dauer: 3 Stunden Wo? Treff am Rittergutshof, 04463 Dreiskau-Muckern OT Großpösna Noch was? Teilnahmegebühr 19€ (Bezahlung spätestens eine Woche nach Reservierungsbestätigung), Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung ist notwendig. Ansprechpartner & Anmeldung Soziokulturelles Zentrum KuHstall e. V. | E-Mail: [email protected] | Telefon: 034297 14010

Was? Einweihung des UB 162 und off izielle Übergabe des Absetzers 1115 von der MIBRAG an den BTP. Im Rahmen der feierlichen Übergabe fi nden jeweils 5 öff entliche Befahrungen des Absetzers 1115 statt. Wann? 11.08., 10.00 – 15.00 Uhr Wo? Bergbau-Technik-Park, Am Westufer 2, 04463 Großpösna Noch was? Teilnahmegebühr 10€, Teilnehmerzahl max. 10 Personen je Befahrung, Anmeldung ist notwendig. Ansprechpartner & Anmeldung Thorsten Hinz | E-Mail: [email protected] | Telefon: 034297 140127

Veranstalter Bergbau-Technik-Park e. V. Hauptstraße 19, 04463 Großpösna www.bergbau-technik-park.de

32 33 Foto: © Torsten Pross Betonwerk Oschatz GmbH Betriebshof Dölitz der Leipziger Verkehrsbetriebe Das 1888 als Zementwarenfabrik gegründete Unternehmen, das in der Innerhalb der Trias der Betriebshöfe der Leipziger Verkehrsbetriebe DDR als „VEB (K) Kunststein und Betonwerk Oschatz“ geführt wurde, sichert der Standort Dölitz die Nord-Süd-Achse im Liniennetz und steht heute als Betonwerk Oschatz GmbH für Qualität und Innovation. komplettiert das langfristig angelegte Konzept für die optimale Entwick- Moderne Robotertechnik, modernste Steuerungstechnik und Maschinen lung des Öff entlichen Personennahverkehrs in Leipzig als sü dlicher sorgen in der halbautomatischen Umlaufproduktion für die Herstellung Werkstatt- und Wartungspunkt. Die historischen Hallenkonstruktionen der von Elementdecken und Doppelwänden. Das Oschatzer Betonwerk Gründerzeit im Bestand zu schützen und in die Substanz zu liefert konstruktive Stahlbetonelemente für eff izientes Bauen im Industrie- integrieren, war eine der wichtigsten architektonischen Herausforderun- und Gewerbebau, im Wohnungsbau und im Landwirtschaftsbau. Weiter- gen des Um- und Neubaus. Durch den Wiederaufbau des Portikus’ hin ist es zum Beispiel ein Partner bei der Erstellung eines individuellen der Holz-Wagenhalle von 1900 und durch die Weiternutzung der Stahl- Fertigkellers aus Beton. Bei einem Rundgang am Tag der Industriekultur betonhalle von 1912 für die Busabstellung wurde diese Vorgabe erfüllt. kann sich der Besucher von der Produktion und den innovativen Produk- Der sinnvolle Kompromiss mit dem Denkmalschutz erhält weitgehend die ten einen Eindruck verschaff en. historische Frontalansicht und ist daher auch bauästhetisch eine Die Betonwerk Oschatz GmbH beteiligt sich in vielen Teilprojekten an optimale Umsetzung. einem der größten Forschungsprojekte Deutschlands: „C³ – Carbon Concrete Composite – Bauen neu denken.“ Was? Führung durch den Straßenbahnhof Dölitz Wann? 11.08, 14.00 – 15.30 Uhr Was? Betriebsführung Wo? Betriebshof, Bornaische Straße 237, 04279 Leipzig Wann? 11.08., 10.00 Uhr Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Wo? Bürogebäude, Mühlberger Straße 17 – 19, 04758 Oschatz Ansprechpartner & Anmeldung Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 20 Personen, Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Anmeldung ist notwendig, festes Schuhwerk erforderlich. Anmeldung Veranstalter Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Leipziger Verkehrsbetriebe Ansprechpartner Georgiring 3, 04103 Leipzig Dipl.-Ing. Birgit Zocher / Dipl.-Ing. M.Sc. Matthias Schurig | www.l.de Telefon: 03435 661200 | E-Mail: [email protected]

Veranstalter Betonwerk Oschatz GmbH Mühlberger Straße 17 – 19, 04758 Oschatz www.betonwerk-oschatz.de

34 35 Brikettfabrik „Herrmannschacht“ Zeitz CG Gruppe Die Brikettfabrik ist die besondere Plattform der Industriekultur im süd- Der Start für die denkmalgerechte Sanierung der 9 historischen Ferti- lichen Sachsen-Anhalt und heute gleichsam ein einzigartiges Relikt gungshallen und Verwaltungsbauten an der Wilhelm-Sammet-Straße regionaler Bergbaugeschichte. war Anfang 2015. Es wird eine der größten Industrieruinen in Leipzig Die Gestaltung des Areals „Herrmannschacht“ zeigt und erklärt das wiederbelebt. Auf rund 21.000 Quadratmetern Nutzfl äche entstehen Wesen der komplexen Braunkohlegeschichte in Mitteldeutschland. hinter historischer Fassade 172 exklusive Wohnungen, ebenso viele Beginnend bei der Entstehung des schwarzen Goldes im Braunkohle- Autostellplätze in einer Hochgarage, außerdem lichtdurchfl utete Ateliers wald, sehen Sie den Prozess und die Pfl anzenarten, die vor vielen und moderne Büros. Neben Wohn- und Gewerberäumen wird auf dem in tausend Jahren zur Inkohlung beigetragen haben. sich geschlossenen, 2,1 Hektar umfassenden historischen Industrieareal Der einzigartige Maschinenbestand von 1889 versetzt Sie dann in die der Gründerzeit auch ein Kindergarten realisiert. Die CG-Gruppe wird Zeit von dampfenden Maschinen und Kohlenstaub: die Brikettproduktion dabei das historische Andenken des ehemaligen Werkes wahren und in der Fabrik. Eine eindrucksvolle Sammlung historischer Öfen im möglichst jeden Stein und jeden Stahlträger, der von der historischen Ofenmuseum gibt Ihnen einen hautnahen Einblick in das Leben mit der Substanz zu retten ist, erhalten. Somit kombiniert die CG-Gruppe das Kohle, das damals wie heute zu unserer Zeit gehört. Für Eisenbahn- Flair denkmalgeschützter Industriearchitektur mit hochwertiger Sanierung fans werden die begehbaren Loks zum spektakulären Erlebnis. und individueller Anpassung an die Ansprüche der zukünftigen Nutzer. Dazu gehört heutzutage auch die Frage nach alternativen Energien und Was? Hier geht’s um Kohle! Eindrucksvolle Einblicke in die Entstehung, vor allem nach energiesparenden Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts. Veredelung und Verwendung des schwarzen Goldes. Die Herausforderung, in die zum Teil 150 Jahre alten Backsteinhäuser Wann? 11.08., 12.08., 14.08., Führungen jeweils 10.00 und 13.00 Uhr erneuerbare und grüne Energie zu integrieren, nahm die CG-Gruppe an Wo? Brikettfabrik, Naumburger Straße 99, 06712 Zeitz und entwickelte mit Architekten ein Energiekonzept, das auch den neues- Noch was? Teilnahmegebühr: Erwachsene 5,00€, Kinder 2,50€ / 3,00€, ten Verordnungen und Standards entspricht. Behinderte / Studenten 3,00€, Gruppenpreis ab 10 Personen 4,00€; Anmeldung nicht erforderlich. Was? Zwei Führungen durch die ehemaligen Bleichert-Werke Ansprechpartnerin Wann? 13.08., 11.00 und 12.00 Uhr Anik Salzmann | E-Mail: [email protected] | Wo? Treff punkt Wilhelm-Sammet-Straße 15, 04157 Leipzig Telefon: 03441 228655 Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 20 Personen je Führung, Anmeldung ist notwendig, festes Schuhwerk erforderlich. Veranstalter Ansprechpartner & Anmeldung Verein Mitteldeutscher Umwelt- und Technikpark e. V. Jessica Birgel | Projektentwicklung, Projektmanagement, Leitung Leipzig Brikettfabrik „Herrmannschacht“ CG GRUPPE AG | Betriebsstätte Leipzig | Haferkornstraße 7, Naumburger Straße 99, 06712 Zeitz 04129 Leipzig | E-Mail: [email protected] www.mut-zeitz.de | www.recarbo.zeitz.de Veranstalter Ausblick Gröner Beteiligungen GmbH & Co. KG Am 04.09. fi ndet die„Recarbo-Kohleradtour“ im Zeitz-Weißenfelser Rückertstraße 17, 10627 Berlin Braunkohlenrevier statt. Diese verbindet die Relikte der Braunkohlenzeit- www.cg-gruppe.de zeugen aus vergangenen Epochen über einen Freizeitfahrradweg. Ebenfalls am 04.09. fi ndet dann das„Fest für Jedermann“ im Museum Brikettfabrik Herrmannschacht statt. Hier präsentieren sich zahlreiche Vereine und Institutionen. Der Herrmannschacht zeigt sich natürlich mit spannenden Ausstellungen und Extras an diesem besonderen Tag.

36 37 CRYOTEC Anlagenbau GmbH Daria B. / Leipziger Stadtbad / Galerie Süd CRYOTEC. Die Spezialisten für technische Gase. Basierend auf traditio- „Verlassen – Vergessen – Vergöttert“ – zwei Foto-Ausstellungen in nellem Know-How, kombiniert mit den neuesten technischen Entwick- Leipzig im Rahmen der „4. Tage der Industriekultur.“ Das ist eine visuelle lungen – das sind die Anlagen der CRYOTEC-Spezialisten aus Wurzen. Reise durch interessante, geschichtsträchtige und verlassene Gebäude Seit 1914 werden in der sächsischen Stadt Anlagen für die Gas- und und Industriegebiete in Leipzig und in Deutschland. Zusätzlich, nach dem Luftzerlegung gebaut. Kunden aus aller Welt schätzen an dem traditions- Erfolg letztes Jahres, werden von Daria B. gleichzeitig auch Fotofüh- reichen kryogenen Anlagenbauer seine hohe Qualität und Individualität rungen in alten und prachtvollen Gebäuden, wie das Stadtbad Leipzig, der Systeme. Ob Anlagen zur Luftzerlegung, CO2-Rückgewinnung, angeboten, wo die Hälfte der Eintrittsgelder an dem Stadtbad gespendet Erdgasverfl üssigung sowie Anlagen für Sondergase – wir konstruieren werden. Auch weitere Fotowalks sind in diesem Zeitraum in und bauen die Systeme komplett im Haus mit unserem Team. Leipzig geplant. Um mehre detaillierte Infos zu bekommen und um mein Projekt zu folgen Was? Rundgang durch das Unternehmen und unterstützen, bitte besuchen Sie die Webseite: Wann? 12.08., 15.00 – 18.00 Uhr www.verlasseneorteberlin.com Wo? Eingangsbereich Cryotec, Dresdner Straße 76, 04808 Wurzen Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Die Künstlerin schreibt selbst über Ihr Projekt: Anmeldung Ich heiße Daria B. Ich habe die Leidenschaft für Fotografi e schon als Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. | Kind gehabt. Ich habe immer geliebt, was alternativ, nicht konventionell E-Mail: [email protected] | Telefon: 03425 854152 und nicht gewöhnlich ist. Das gilt für mein privates Leben als auch für Ansprechpartner die Art und Weise meiner Kunst. Seit 2008 habe ich mich besonders der Cryotec Anlagenbau GmbH | E-Mail: [email protected] | Urbex Fotografi e gewidmet. Telefon: 03425 89651610 Was ist Urbex? Veranstalter Die Abkürzung „Urbex” steht für Urban Exploration (Stadterkundung). Cryotec Anlagenbau GmbH Gemeint sind das Entdecken und das Bewahren von historischen Orten. Dresdener Straße 76, 04808 Wurzen Wir Urbexer setzen uns aktiv für die Bewahrung und den Erhalt von alten www.cryotec.de und wertvollen Gebäuden ein.

Was? „Verlassen – Vergessen – Vergöttert“ – Fotoausstellung und Füh- rungen in dem alten Stadtbad; Modelshooting und PoleDance-Shooting Wann? 11.08. – 14.08. Wo? Stadtbad Leipzig, Eutritzscher Str. 21, 04105 Leipzig Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Dresdener Str. 50, 04808 Wurzen Anmeldung www.standortinitiative-wurzen.de [email protected]

Was? „Verlassen – Vergessen – Vergöttert“ – Fotoausstellung Wann? 11.08. – 17.09., 10.00 – 18.00 Uhr Wo? Galerie Süd, Karl-Liebknecht-Straße 84, 04275 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich.

Veranstalter Daria B. www.facebook.com/verlasseneorteleipzig www.verlasseneorteberlin.com

38 39 Foto: © Stefan Franke Deutsches Buch- und Schriftmuseum der DGLR Bezirksgruppe Leipzig Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Oberth e. V., Bezirksgruppe Leipzig ist Programmveranstalter auf den 4. Tagen Seitdem italienische Papiermacher im 13. Jahrhundert Verfahren entwi- der Industriekultur Leipzig. ckelt hatten, mit denen aus alten Lumpen in großen Mengen schönes, großformatiges und weißes Papier hergestellt werden konnte, setzte Was? Luftschiff e, Messegäste, Frachtfl üge – Luftfahrt und Leipzig gehö- jene „Epoche des Papiers“ (Lothar Müller) ein, die zu einer beispiellosen ren seit über einhundert Jahren eng zusammen. Einen Einblick in diese kulturellen Entfaltung führte. Die weiße Kunst der Papiermacher und Beziehung gewährt die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt die schwarze Kunst der Buchdrucker schienen für immer gleichsam Lilienthal Oberth e. V. im Rahmen der 4. Tage der Industriekultur. füreinander bestimmt. Unter dem Motto „Luftfahrt in Leipzig – gestern heute und morgen“ Wenn im Maschinensaal der Papierfabrik der Ruf: „Bahnriss!“ erschallt, nehmen sie die Referenten aus Industrie und Forschung mit auf Reisen wissen die Papiermacher, was Sache ist – ein technischer Störfall ist in eine Zeit, in der Fliegen noch ein Abenteuer war. eingetreten, die Produktion muss neu in Gang gebracht werden. Doch Heute ist der Flughafen Leipzig-Halle nicht nur für viele Passagiere der heute droht ein ganz anderer Riss: Die über Jahrhunderte sich geradezu Beginn der schönsten Zeit des Jahres, sondern auch ein Drehkreuz symbiotisch entwickelnde enge Bindung von Papier und Kultur ist im für unzählige Tonnen Fracht und ganz nebenbei das Zuhause des Zeitalter der Apps, die auf Smartphones oder Tablets angezeigt werden, größten Transportfl ugzeugs der Welt, der Antonow An-124. Spannende brüchig geworden. Geschichten aus dem Alltag erfahren Sie heute aus erster Hand. Die Wechselausstellung im Deutschen Buch- und Schriftmuseum geht dem Allerweltsstoff Papier auf die Spur, schaut zurück in die Vergangen- Programm heit und wagt einen Blick in die Zukunft. Begrüßung und Eröff nung Kai Dürfeld, Leiter der Bezirksgruppe Leipzig der Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Was? Kuratorenführung durch die aktuelle Wechselausstellung: „Bahn- Oberth e. V. riss?! Papier | Kultur“ Zwei Vorträge lassen die Vergangenheit der Luftfahrt in Leipzig Wann? 12.08., 15.00 Uhr. Die Ausstellung läuft noch bis 02.10.2016. lebendig werden Wo? Treff im Museumsfoyer, Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig Ehrung von Prof. Hans Franke, früherer Leiter der Bezirksgruppe Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Leipzig der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Ansprechpartner Oberth e. V. anlässlich seines 85. Ehrentages Dr. Frieder Schmidt | E-Mail: [email protected] Insider der Luftfahrtbranche berichten über aktuelle Themen Vorträge zur Zukunft der Luftfahrt in Leipzig Veranstalter (Das Gesamtprogramm siehe Seite 16 – 17)

Wann? 11.08., 10.30 – 16.00 Uhr Wo? VDI - GaraGe, Karl-Heine-Straße 97, 04229 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Ansprechpartner & Anmeldung Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek Kai Dürfeld | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0163 7594528 Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig www.dnb.de Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal Oberth e. V. in Zusammenarbeit mit dem VDI Bezirksverein Leipzig e. V. und mit freund- licher Unterstützung des Vereins für Industriekultur Leipzig e. V.

DGLR Bezirksgruppe Leipzig Karl-Liebknecht-Str. 25, 04435 Schkeuditz www.leipzig.dglr.de

40 41 Foto: © David Falk Eisenbahnmuseum Kötzschau Eisenbahnmuseum Leipzig Das Eisenbahnmuseum Kötzschau thematisiert die nun über 160-jährige Der Verein wurde 1989 im Bahnbetriebswerkes Leipzig-Engelsdorf Geschichte der Eisenbahnstrecke zwischen Leipzig und Großkorbetha, gegründet. Im Juni 1995 sind wir in den Lokschuppen I des ehemaligen sowie Eisenbahngeschichte im Allgemeinen. Das Museum befi ndet sich Bahnbetriebswerkes Leipzig Plagwitz gezogen. Mit unserer betriebsfä- im und um das historische Empfangsgebäude des Bahnhofs Kötzschau. higen Dampfl okomotive 52 8154 und dem dazugehörigen Reisezugwa- Das 1856 eröff nete Gebäude konnte durch unseren Verein vor dem gen werden regelmäßig jedes Jahr Fahrten zu interessanten Zielen in endgültigen Zusammenfall gerettet (seit 1996 war das Haus eine Ruine) Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt unternommen. und mit Landesmitteln grundhaft saniert und wiederaufgebaut werden. Zweimal im Jahr fi nden die Leipziger Eisenbahntage statt. Dort werden Eines der größten Ausstellungsstücke ist das sogenannte Lehrstellwerk / ständig wechselnde Ausstellungen mit Schienenfahrzeugen aller Art Betriebsfeld Leipzig-Leutzsch. Diese Anlage der ehem. Betriebsschule gezeigt. Ebenso besteht zweimal im Jahr die Möglichkeit bei den des Reichsbahnamtes Leipzig stand früher im Bahnhof Leipzig-Leutzsch sogenannten Dampfseminaren, eine Prüfung zum Ehrenlokführer abzule- und diente bis 1999 bei der Deutschen Reichsbahn zur Ausbildung von gen. Zum weiteren Fahrzeugbestand gehören die nicht betriebsfähigen Stellwerkspersonal, wurde dann abgebaut und im Bahnbetriebswerk Dampfl oks 52 5448 (diese steht ausgestellt im Leipziger Hbf auf Gleis Leipzig Hbf Süd eingelagert. 2008 stand die bedeutsame Anlage vor der 24) und 52 8098, (ausgestellt bei uns auf dem Vereinsgelände), je eine Verschrottung. Der Verein Eisenbahnfreunde Kötzschau e. V. übernahm V10, V15, V60, Kö, sowie unsere DR-Reisezugwagen. das Betriebsfeld und baute es in alter raumfüllender Größe in das Emp- fangsgebäude in Kötzschau ein. Was? 4. Sommerfest im Betriebswerk Leipzig-Plagwitz Wann? 13.08., 10.00 – 17.00 Uhr (u.a. Führerstandsmitfahrten auf einer Was? Museum geöff net. Neben der Ausstellung fi nden auf der Gleis- Diesellok, Spiel und Spaß für die kleinen Gäste) anlage Draisinenfahrten statt. Wo? Eisenbahnmuseum, Schönauer Str. 113, 04207 Leipzig Wann? 14.08., 10.00 – 18.00 Uhr Noch Was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Wo? Eisenbahnmuseum, Am Bahnhof 27, 06237 Leuna OT Kötzschau; Mit den Expresslinien von Abellio Rail Mitteldeutschland ist das Museum Was? Einlass zur Abendveranstaltung: Kultur triff t auf Technik – die von Leipzig Hauptbahnhof in Richtung Saalfeld und stündlich in Leipziger Academixer Kabarettisten live im Lokschuppen mit ihrem nur 22 Minuten erreichbar. „Robinson Grützke“-Programm. Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Wann? 13.08., 18.30 Uhr Ansprechpartner Wo? Eisenbahnmuseum, Schönauer Str. 113, 04207 Leipzig David Falk | E-Mail: [email protected] | Noch was? Ticketverkauf: werktags, 17.00 – 19.00 Uhr Telefon: 0160 6134529 Ansprechpartner & Ticketverkauf Andreas Lindner | E-Mail: [email protected] | Veranstalter Telefon: 0176 62170200 Verein Eisenbahnfreunde Kötzschau e. V. Am Bahnhof 27, 06237 Leuna / OT Kötzschau Veranstalter www.eisenbahnfreunde-koetzschau.com Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig e. V. Freizeitgruppe der Stiftung Bahn-Sozialwerk Schönauer Straße 113, 04207 Leipzig www.dampfbahnmuseum.de

42 43 Elektrotechnische Sammlung des VDE Entsorgungsstandort Cröbern VDE Seit dem Jahre 2001 arbeitet der AK Geschichte der Elektrotechnik Im Rahmen der Tage der Industriekultur Leipzig öff nen der Zweckver- des VDE Bezirksverein Leipzig / Halle am Aufbau und der Weiterent- band Abfallwirtschaft Westsachsen und die Westsächsische wicklung der Bildungs- und Begegnungsstätte mit ihrem Kernstück Elekt- Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH bereits zum zweiten Mal rotechnischen Sammlung. Er wird dabei unterstützt durch Kräfte des die Tore des Entsorgungsstandortes Cröbern allen interessierten 2. Arbeitsmarktes unter Trägerschaft des Kommunalen Eigenbetriebes Bürgerinnen und Bürger der Region. Leipzig-Engelsdorf (KEE). Seit Anfand 2011 befi ndet sich die Bildungs- Es erwartet Sie eine geführte Tour über das Betriebsgelände. Sie erhal- und Begegnungsstätte in einem Gebäudekomplex am Umspannwerk in ten Einblick in die Behandlung von Restabfall und Sperrmüll der Stadt Markkleeberg. Beide Räumlichkeiten werden durch die enviaM/MITNETZ Leipzig und des Landkreises Leipzig in der Mechanisch-Biologischen Strom zur Verfügung gestellt. Mit der Bildungs- und Begegnungsstätte Abfallbehandlungsanlage. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über verfolgt der Arbeitskreis die Ziele: die Abfallablagerung auf der Zentraldeponie Cröbern. Erleben Sie im Die Bewahrung von Zeitzeugnissen der elektrotechnischen Entwick- Anschluss als besonderen Höhepunkt eine nicht alltägliche Fahrt auf den lung von der Erzeugung über die Übertragung und Verteilung bis zur „Berg“ am Störmthaler See und genießen die Aussicht auf das Leipziger Anwendung Neuseenland. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Unterstützung der Ausbildung für elektrotechnische Berufe durch Nutzung dieser Sammlung Was? Führung: „Abfallwirtschaft erleben“ Die Schaff ung von Betätigungsmöglichkeiten für nicht mehr im Beruf Wann? 13.08., 11.00 Uhr stehende Fachleute bei der Erhaltung elektrotechnischer Zeitzeugen Wo? Eingangsbereich Zentraldeponie, Am Westufer 3, 04463 Großpösna Was? „Entwicklung der Elektroenergieversorgung von den Anfängen bis Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 30 Personen, heute.“ – Führungen und Begegnungen Anmeldung ist notwendig, festes Schuhwerk und wetterfeste Wann? 13.08., 14.00 – 18.00 Uhr Kleidung erforderlich. Wo? Eingangsbereich Elektrotechnische Sammlung, Anmeldung Mönchereistraße 2, 04416 Markkleeberg Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Noch was? Keine Teilnahmegebühr, keine Teilnehmerbegrenzung, Ansprechpartnerin Anmeldung ist bei Gruppen mit über 10 Personen notwendig. Nicole Wöllner | E-Mail: [email protected] | Ansprechpartner & Anmeldung Telefon: 034299 70524 Dr. Manfred Raue | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 35022267 Veranstalter Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen / Westsächsische Entsor- Veranstalter gungs- und Verwertungsgesellschaft mbH Elektrotechnische Sammlung des VDE Leipzig / Halle Am Westufer 3, 04463 Großpösna OT Störmthal Mönchereistraße 2, 04416 Markkleeberg www.zaw-sachsen.de | www.wev-sachsen.de www.vde-leipzig-halle.de/sammlung

44 45 FCT electronic GmbH Filzfabrik Wurzen GmbH Die FCT electronic GmbH ist seit mehr als 40 Jahren etablierter Partner Die Filzfabrik Wurzen GmbH ist einer der traditionsreichsten Hersteller für Industrie, Telekommunikation, Breitband und Medizin. Als Teil des von klassischem Wollfi lz. Moderne Herstellungsmethoden – verbunden Molex-Konzerns, welcher mit mehr als 30.000 Mitarbeitern einer der mit den handwerklichen Fähigkeiten der Mitarbeiter sowie die über größten Hersteller von Elektronikkomponenten ist, sind wir in ein weltwei- Generationen gesammelten Erfahrungen sind wichtige Voraussetzungen tes Netzwerk eingebunden. für die Qualität der Produkte. Neben Filzprodukten für den industriellen Unser Einsatz für Wachstum und Eff ektivität ist eng verbunden mit dem Einsatz hat sich das Unternehmen auf die Herstellung von Klavierfi lz Denken für Kundenzufriedenheit. Beide Kernaussagen nehmen einen spezialisiert. Die Historie des Unternehmens reicht bis in das Jahr 1783 zentralen Stellenwert für uns ein. Damit wollen wir mit unseren Produkten zurück. Filze aus Wurzen genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. und Lösungen eine Nachhaltigkeit bei unseren Kunden generieren. Als langjähriger und etablierter Hersteller von Steckverbindern und assem- Was? Besichtigung des neuen Kundencenters und Werksverkauf blierten Kabelsystemen setzen wir auf Innovationen, lösungsorientiertes der Filzfabrik Wurzen GmbH (ehemals Patzschke Villa) Denken, qualifi ziertes Personal und ein teamorientiertes Engagement Wann? 12.08., 14.00 Uhr und 15.15 Uhr, Dauer: 45 Minuten aller Mitarbeiter im Unternehmen. Wo? Filzfabrik, Crostigall 55, 04808 Wurzen Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns am 11.08. im Rahmen Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 20 Personen der 4. Tage der Industriekultur Leipzig. Wir freuen uns auf Sie. je Rundgang, Anmeldung ist notwendig. Anmeldung Was? Tag der off enen Tür mit Firmenrundgang und Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. | Unternehmenspräsentation E-Mail: [email protected] | Telefon: 03425 854152 Wann? 11.08., Beginn 09.00 Uhr und 13.00 Uhr Ansprechpartner Wo? Treff punkt am Eingang zum Hauptgebäude, Dr. Heß | Telefon: 03425 854152 Gostemitzer Str. 23, 04838 Jesewitz Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 30 Personen Veranstalter je Rundgang, Anmeldung ist notwendig, Filmen und Fotografi eren ist Filzfabrik Wurzen GmbH nicht erlaubt, Schutzkleidung wird gestellt. Crostigall 55, 04808 Wurzen Anmeldung www.fi lzfabrik-wurzen.de Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Ansprechpartnerin & Anmeldung Anne Schmidt | E-Mail: [email protected] | Telefon: 034241 531526 Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. Veranstalter Dresdener Str. 50, 04808 Wurzen www.standortinitiative-wurzen.de

FCT electronic GmbH Gostemitzer Str. 23, 04838 Jesewitz www.fctgroup.com/de

46 47 Foto: © Armin Kühne Foto: © Thomas Szabo Flughafen Leipzig / Halle GmbH Fortuna Lichtspiele – Kino der Jugend / Gasanstalt Ost Seit der ersten Lufthansa-Maschine aus Erfurt kommend, im April 1927 Erstmalige Möglichkeit der Besichtigung des Geländes der ehemaligen den Flugbetrieb eröff nete, ist neben dem Passagierverkehr, die Luftfracht Gasanstalt kurz hinter dem Torgauer Platz! Es gehört es zu den wenigen eine tragende Säule. Der Hafen entwickelte sich zum Drehkreuz. Industriekulturdenkmälern im Leipziger Osten. Bis 1862 wurde hier noch Vermeintlicher Aufschwung, Rüstung und Katastrophe kennzeichnen den Gas aus Knochen und Schlachtabfällen produziert. Wegen verstärkter Zeitraum 1933 – 1945. Neustart nach 1945 mit Flugzeugbau für die Besiedlung und nachvollziehbarer Geruchsbelästigung wurde die Pro- sowjetische Besatzungsmacht, Flugzeugbau im Werk MAB von 1955 bis duktion eingestellt. 1928 zog in die ehemalige Generatorhalle ein Kino. 1961 am Standort, und ab 1963 zweimal jährlich Messefl ug. Das Gebäude erhielt seine markante Art-déco-Fassade. Der alte Name Die Interfl ug setzte zur Frühjahrsmesse 1963 erstmals das Propeller- „Fortuna Lichtspiele“ wurde zu DDR-Zeiten in „Kino der Jugend“ umge- Turbinen Verkehrsfl ugzeug Iljuschin IL-18W im Messefl ugverkehr nach wandelt. In den 1980er Jahren fanden hier viele große Rock-Konzerte Prag, Wien und Kopenhagen ein. 1968 wird ein neues Terminal eröff net. statt. Vor 1989 zog die Abteilung Stadtbeleuchtung auf das Gelände Höhepunkte waren der erste deutsch-deutsche Messefl ug 1984 und und kümmert sich von hier aus um die komplette Beleuchtung der Stadt, die Landung der Concorde 1986. Heute ist der Leipzig / Halle Airport während das ehemalige Kino seit 1987 verfällt. das mitteldeutsche Drehkreuz und wurde 2014 zum „Europäischen Die „IG FORTUNA,“ eine Interessengemeinschaft von Nachbarn, Frachtfl ughafen des Jahres“ gewählt. Kulturschaff enden und den örtlichen Bürgervereinen, und der inzwischen als rechtlicher Träger gegründete, gleichnamige Verein, bemühen sich Was? Vortrag: „Steigen Sie in die IL-18 ein und fl iegen Sie mit uns seit 2015 um Erhalt und Wiederbelebung des mittlerweile einsturzge- durch die Zeit.“ Vortragender und Führung: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Tack, fährdeten Kinosaales in der Eisenbahnstraße 162 als multifunktionaler Stellvertretender Vorsitzender der GBSL e. V. Kulturort. Anschließend Besichtigung des Traditionsfl ugzeug Iljuschin IL-18W „DM- STA.“ Bei der Besichtigung dabei: Flugkapitän i.R. Flugzeugführer-Ing. Was? Besichtigung des Geländes Gasanstalt Ost / Kino der Jugend. Gerd Sprieß, Vorstandsmitglied GBSL e. V. und Flugkapitän Dr.-Ing. Neben Denkmalschutz-Experten führen Rainer Barth, Leiter der Stadtbe- Ulrich Unger, Vorstandsmitglied GBSL e. V. Beide Flugkapitäne haben leuchtung und Kollegen sowie die letzte Kino-Leiterin vor der Schließung als Kommandanten die IL-18 gefl ogen. 1987, Gabriele Sergel und andere Mitglieder der IG FORTUNA Wann? 13.08., 14.00 Uhr, Dauer: 2 Stunden Wann? 13.08. und 14.08., jeweils 15.00 Uhr, Dauer 1 Stunde; 13.08., Wo? IL-18 Lounge in der Mall (neben Büro Flughafenführungen), 21.00 Uhr Nachtführung mit Lichtinstallation an der Außenfassade und Terminalring 11, 04435 Flughafen Leipzig / Halle anschließend Open-Air-Kino Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Wo? Treff punkt vor der Eisenbahnstraße 162 (ehemaliges Kino), Ansprechpartner & Anmeldung 04315 Leipzig Dipl.-Ing. Dieter Tack | E-Mail: [email protected] Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich.

Veranstalter Veranstalter GBSL e. V. IG FORTUNA – Kino der Jugend Am Studio 2, 12489 Berlin Gabriele Sergel, Daniel Schade www.luftfahrtstaetten.de Hildegardstraße 49, 04315 Leipzig-Volkmarsdorf www.ig-fortuna.de

Stadt Leipzig, Abt. Stadtbeleuchtung Abteilungsleiter Rainer Barth Wurzner Straße 93, 04315 Leipzig

48 49 Foto: © Florian Liebetrau Galerie Hier+Jetzt Gästeführer Henner Kotte Die Galerie Hier+Jetzt vertritt junge und etablierte Urban Artists. Der älteste Stein-Bahnhof in Deutschland ist Leipzigs Bayrischer Bahn- In wechselnden Ausstellungen zeigen die Künstler Malereien, Grafi k, hof. Nur mit Trick und dem Marxismus konnten ihn Denkmalsschützer Fotografi e und Objekte sowie genreübergreifende Positionen ihres vorm Abriss bewahren. Karl Marx nächtigte vor Ort und die junge Merkel aktuellen Schaff ens. nicht weit weg. Therese Emilie Merkel starb hier durch Mörderhand we- René Meyers photorealistische Szenen im urbanen Raum sind unfertig, gen schnödem Geld. Und nicht nur sie. In der östlichen Vorstadt dachte kaputt und brüchig, ihre Konzeption ist sachlich. Komposition, Oberfl ä- Hedwig Courths-Mahler an die Liebe. Andere verkauften diese. chenstrukturen, Graff iti und Straßenlaternen lenken die Aufmerksamkeit Arbeiter trainierten. Das Kapital geriet in Druck… Geschichten, die durch farblich homogene Landschaften in der Stadt. Wie beim Innehalten Geschichte machten. im Auto, am Fenster, beim Flanieren entblättern sich augenblickhaft die Der Leipziger Kriminalschriftsteller Henner Kotte führt unter anderem Motive. René Meyer konzentriert sich auf fi ligran geschnittene Pochoirs, zu den historischen Originalschauplätzen seiner Geschichte „Die frühe dt. Schablonengraff iti von komplexen Industriearchitekturen und urbanen Merkel“, erschienen bei Bild und Heimat Berlin 2016. Stadtlandschaften. Was? „Sex und Totschlag im frühen Industriezeitalter“ – eine kriminell Vita René Meyer konnotierte Führung durch die Südvorstand mit Henner Kotte geb. 1987 in Plauen, Kommunikationsdesigner (HTW Berlin), Wann? 13.08., 15.00 Uhr, Dauer: 2 Stunden lebt und arbeitet in Leipzig Wo? Treff punkt vor dem Bayerischen Bahnhof, Bayrischer Platz 1, Ausstellungen 04103 Leipzig 2015 Noch was? Teilnahmegebühr 8€, Anmeldung nicht erforderlich. Die „Finalist Stencil Art Prize“ (aMBUSH GALLERY, Sydney) Tickets erwerben Sie direkt beim Guide vor Ort. 2013 „Eastpak Artist Studio – Designers against Aids“ (Idealabs, Antwerpen) Veranstalter 2012 Henner Kotte „Metropolitan Groupshow“ (Strychnin Gallery, Berlin) Riemannstraße 12, 04107 Leipzig „deerBLN Soloshow“ (Strychnin Gallery, Berlin) www.henner-kotte.de 2011 „Burn-In Groupshow“ (DJH Jugendherberge Plauen „Alte Feuerwache“)

Was? Ausstellung „work-knife-balance“ und Vernissage zur Ausstellung von René Meyer „work-knife-balance“ Wann? 11.08. und 13.08., jeweils 14.00 – 20.00 Uhr, 14.08., 14.00 – 18.00 Uhr; 11.08., 19.00 Uhr Vernissage Wo? Tapetenwerk, Lützner Str. 91, 04177 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich.

Veranstalter Galerie Hier+Jetzt Tapetenwerk, Lützner Str. 91, 04177 Leipzig www.galerie-hierundjetzt.de www.rmyr-stencils.com (René Meyer)

50 51 Foto: © Armin Kühne Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher In Leipzig-Schönefeld hatte die „Hugo-Schneider-Aktiengesellschaft“ Luftfahrtgeschichte (HASAG), einer der größten Rüstungsproduzenten und Profi teure des Die GBSL e. V. wurde 1991 von Journalisten, Historikern und Luftfahr- nationalsozialistischen Zwangsarbeitssystems, ihren Hauptsitz. Hier tenthusiasten gemeinsam mit Museen, anderen Institutionen und der mussten ca. 16.000 Menschen, vorwiegend aus Polen und der Sowje- Branche verbundenen Firmen als gemeinnütziger Verein gegründet. Ziel tunion, Panzerfäuste, Munition und andere Rüstungsgüter herstellen. der Gesellschaft ist die Bewahrung von Stätten, die mit der deutschen Mehr als 200 weitere Leipziger Firmen produzierten während des Zwei- Luft- und Raumfahrtgeschichte verbunden sind. Dazu gehören unter ten Weltkrieges Rüstungsgüter für die Wehrmacht, insbesondere für den anderem Flugplätze, Bauwerke, Fluggerät und andere besondere Erin- Flugzeugbau. Seit 2001 existiert auf dem Gelände in der Permoserstraße nerungsstücke. Die GBSL sieht ihre Aufgabe darin, die Erinnerung an (heute Umweltforschungszentrum) eine Gedenkstätte zur Erinnerung an inzwischen Zerstörtes oder Verlorengegangenes zu erhalten. die ehemaligen ZwangsarbeiterInnen. Was? Vortrag: „Steigen Sie in die IL-18 ein und fl iegen Sie mit uns Was? Öff entliche Führung durch die Gedenkstätte für Zwangsarbeit durch die Zeit.“ Vortragender und Führung: Dipl.-Ing. Hans-Dieter Tack, Leipzig. Der Rundgang beginnt mit einer Einführung in das Thema Stellvertretender Vorsitzender der GBSL e. V. NS-Zwangsarbeit, bietet einen Überblick über die Firmengeschichte der Anschließend Besichtigung des Traditionsfl ugzeug Iljuschin IL-18W „DM- HASAG sowie die Arbeits- und Lebensbedingungen der Zwangsarbei- STA.“ Bei der Besichtigung dabei: Flugkapitän i.R. Flugzeugführer-Ing. terInnen. Nach einem kurzen Geländerundgang zu Spuren der HASAG Gerd Sprieß, Vorstandsmitglied GBSL e. V. und Flugkapitän Dr.-Ing. gibt es noch Zeit für die Ausstellung und Gespräche. Ulrich Unger, Vorstandsmitglied GBSL e. V. Beide Flugkapitäne haben Wann? 13.08., 14.00 – 16.00 Uhr als Kommandanten die IL-18 gefl ogen. Wo? Treff punkt Gedenkstätte für Zwangsarbeit auf dem Gelände des Wann? 13.08., 14.00 Uhr, Dauer: 2 Stunden heutigen Umweltforschungszentrums Permoser Straße 15, 04318 Leipzig Wo? IL-18 Lounge in der Mall (neben Büro Flughafenführungen), Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Terminalring 11, 04435 Flughafen Leipzig / Halle Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Veranstalter Ansprechpartner & Anmeldung Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig Dipl.-Ing. Dieter Tack | E-Mail: [email protected] Permoserstr. 15, 04318 Leipzig www.zwangsarbeit-in-leipzig.de Veranstalter GBSL e. V. Am Studio 2, 12489 Berlin www.luftfahrtstaetten.de

52 53 Gießerei 18 Handwerkskammer zu Leipzig Ein Beispiel für die namensgebenden Gewerbebetriebe an der Die Handwerkskammer zu Leipzig hat seit 1996 ihren Sitz in der Gießerstraße fi ndet sich auf dem Grundstück der„GIESSEREI 18.“ Dresdner Straße 11 – 13 im Gebäude der ehemaligen Druckerei Oscar Das Gebäudeensemble wurde im Zeitraum der Industrialisierung als Brandstetter. Der markante Industriebau von 1906 wurde für die neue Kleinstückgießerei errichtet und in den Folgejahren mehrfach umgebaut Nutzung als modernes Bürohaus mit Seminar- und Konferenzsälen und erweitert. Nach dem Krieg zog die Abteilung Werkzeugbau des denkmalgerecht saniert. Im heutigen „Haus des Handwerks“ hat auch „Landmaschinenkombinates BBG“ ein. Kurz nach der Wiedervereinigung der Verein für Industriekultur Leipzig e. V. seit 2013 seinen Sitz. 2016 wurde der Standort Gießerstraße geschlossen. Nach langem Leerstand unterstützt die Handwerkskammer die 4. Tage der Industriekultur mit wurden die Gebäude im Jahr 2010 für eine neue Nutzung wiederbelebt. Führungen durch das Grafi sche Viertel. Ziel war es für die Projektentwickler von „LESAX GmbH“ gemeinsam mit den Planern von „DENK Architekten Ingenieuren GmbH,“ den Standort Was? Das Grafi sche Viertel rund um die ehemalige Druckerei für einen inspirierenden Unternehmensmix umzubauen. Brandstädter. Führungen mit Hubert Hiersemann. Wann? 13.08., 10.00 – 13.00 Uhr Was? Führung durch den Gebäudekomplex Gießerstraße 18 Wo? Treff punkt am Empfang Haus des Handwerks, Wann? 12.08., 14.00 Uhr Dresdner Straße 11 – 13, 04103 Leipzig Wo? Treff punkt im Hof, Gießerstraße 18, 04229 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl unbegrenzt, Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Anmeldung nicht erforderlich. Anmeldung Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Veranstalter Ansprechpartnerin & Anmeldung Handwerkskammer zu Leipzig Stephanie Weber | Telefon: 0341 3375750 Dresdner Straße 11 – 13, 04103 Leipzig www.hwk-leipzig.de Veranstalter DENK ARCHITEKTEN INGENIEURE GmbH Gießerstraße 18, 04229 Leipzig www.denk-ai.de

54 55 Foto: © Käte Just / Standortinitiative Wurzen HOFFMANN Fördertechnik GmbH Wurzen Hörmann KG Brandis Am 1. Januar 1948 gründete Herr Dietrich Hoff mann in Wurzen ein Im Markt der Bauelemente addieren sich heute Tore, Türen, Zargen Maschinenbauunternehmen, welches 1953 seinen ersten Elektroketten- und Antriebe zum Namen Hörmann - denn hier ist die Hörmann-Gruppe zug auf den Markt brachte. Hebezeuge bestimmten fortan den Weg des Europas führender Anbieter. sächsischen Unternehmens. Erreicht wurde dies durch jahrzehntelanges, stetiges Wachstum eines Heute umfasst das Produktionsprogramm Elektrokettenzüge und Kran- Familienbetriebes im Zeichen von Innovation, Qualitätsgarantie und anlagen bis 25t für alle Bereiche der Industrie und der Licht-, Bühnen- Kundennähe. und Veranstaltungstechnik. Neben der Entwicklung, Herstellung sowie Raumsparende, sich senkrecht öff nende Sectionaltore für Garagen Wartung spielt die Anpassung unserer Produkte an die spezifi schen sowie für Industrie- und Gewerbebauten leiten in den 1960er Jahren Erfordernisse unserer Kunden eine zentrale Rolle und ist praktizierter Teil eine zukunftsweisende Entwicklung ein. Die Produktpalette wurde unserer Firmenphilosophie. seither konsequent erweitert. Sie umfasst heute neben den bekannten Klassikern auch Roll-, Feuerschutz- und Schnelllauftore, Torantriebe und Was? Einweihung der Tafel für den Stadtwanderweg Industriekultur Steuerungen sowie Verladetechniksysteme, Feuer und Rauchschutzab- Wurzen. Nach der Einweihung der Gedenktafel beginnen zeitgleicht zwei schlüsse, Haus- und Innentüren, Vordächer und Zargen. Führungen durch das Unternehmen. Wann? 13.08., 10.00 Uhr Was? Werksführung Wo? HOFFMANN Fördertechnik Wurzen, Dresdener Straße 67, Wann? 11.08. und 12.08. jeweils 10.00 – 12.00 Uhr 04808 Wurzen Wo? Empfang, Gewerbeallee 17, 04821 Brandis Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 30 Personen, Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 30 Personen Anmeldung ist notwendig. (Gruppe mit je 15 Personen), Anmeldung ist notwendig, Fotoerlaubnis Anmeldung wird nicht erteilt, Schutzwesten werden gestellt. Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. | Anmeldung E-Mail: [email protected] | Telefon: 03425 854152 Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Ansprechpartnerin Veranstalter Frau Schnabel | E-Mail: [email protected] | Telefon: 034292 61700

HOFFMANN Fördertechnik GmbH Wurzen Veranstalter Dresdener Straße 64-68, 04808 Wurzen Hörmann KG Brandis www.liftket.com Gewerbeallee 17, 04821 Brandis www.hoermann.de

Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. Dresdener Str. 50, 04808 Wurzen www.standortinitiative-wurzen.de

56 57 IG Buch Kleinzschocher Industriekultur Leipzig e. V. Die IG Buch Kleinzschocher und Schüler der Oberschule am Adler Industriekultur Leipzig e. V. veranstaltet zum 4. Mal Tage der Industrie- zeigen in Kooperation mit dem Stadtteiladen Leipziger Westen die Aus- kultur in Leipzig. Partner sind die IHK zu Leipzig und das Dezernat für stellung „Vom Rittergut zum Volkspark.“ Auf 6 Tafeln wird ein Rundgang Wirtschaft und Arbeit, vor allem aber alle Teilnehmer, die das Programm durch den Volkspark Kleinzschocher angeboten und dabei der histori- gestalten oder das Projekt als Sponsoren fördern. sche Hintergrund beleuchtet. Es gibt Altbekanntes und auch völlig Neues Der Verein organisiert federführend das Eröff nungsfestival (siehe Seite zu sehen. Zusätzlich gibt es eine Fotoausstellung mit schönen Fotos vom 14 – 15) und gemeinsam mit DGLR und VDI die Fachveranstaltung zum Park zu verschiedenen Jahreszeiten. Thema: „Luftfahrt in Leipzig.“ Um 11.00 Uhr wird die Ausstellung, die bis zum 29.8. läuft, von Anne Darüber hinaus richtet Industriekultur Leipzig e. V. ganz bewusst den Tienelt erläutert. Außerdem stehen an diesem Tag Anne Tienelt und Blick über die Grenzen der Wirtschaftsregion hinaus. Mit einer Vortrags- Frank Baacke als Autoren des Buches „Wanderung entlang der alten und Gesprächsveranstaltung wenden wir uns dem nur scheinbar so Verbindungsbahn Connewitz – Plagwitz“ zur Verfügung und präsentieren fernen Georgien und dem dortigen Umgang mit Industriekultur zu. ihre reich bebilderte Publikation zu einem Stück Eisenbahngeschichte Das Land Georgien ist bekannt für seine Gastfreundschaft, seinen Wein und beantworten Fragen zum Buch. und seinen Reichtum an Früchten. Doch es gibt auch eine industrielle Seite Georgiens. So wurde in den 1940er Jahren in der Nähe der Was? Ausstellung und Buchpräsentation Hauptstadt Tbilisi ein neuer Industriestandort erbaut – die Stadt Rustawi. Wann? 12.08., 10.00 – 16.00 Uhr, 11.00 Uhr Ausstellungsgespräch Mit ihrem Stahlwerk und zahlreichen Fabriken entwickelte sie sich zum Wo? Stadtteilladen Leipziger Westen, Karl-Heine-Straße 54, industriellen Zentrum Georgiens zur Sowjetzeit. Auch die Verbindungen 04229 Leipzig zu Deutschland sind zahlreich. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. etablierten sich Firmen wie Siemens und Krupp im Rohstoff abbau, u.a. in Ansprechpartner Tschiatura beim Abbau der Manganvorkommen. Anne Tienelt | E-Mail: [email protected] Der Vortrag gibt einen Einblick in die Industriegeschichte Georgiens von Frank Baacke | E-Mail: [email protected] ihren Anfängen bis heute. Volly Tanner | Telefon: 0341 33756030 Was? „Mangan, Metallurgie und heiße Radonquellen – ein Vortrag zur Veranstalter Industriekultur Georgiens“ Stadtteilladen Leipziger Westen Wann? 13.08., 17.00 Uhr Karl-Heine-Straße 54, 04229 Leipzig Wo? 1. Etage, Nikolaistraße 57, 04109 Leipzig www.leipzigerwesten.de Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Anmeldung www.industriekulturtage-leipzig.de Ansprechpartner Maxi Bornmann | Telefon: 0174 2464300

Veranstalter

Industriekultur Leipzig e. V. Dresdner Straße 11 – 13 04103 Leipzig

58 59 Keßler & Co GmbH – Edelstahlgießerei Kraftwerk Lippendorf / Vattenfall Europe Die Gießerei Keßler ist ein Nischenanbieter mit einer großen Produkt- Generation AG und Materialvielfalt. Die Produktion von kleinen und mittleren Serien von Seit 100 Jahren wird am Standort Böhlen / Lippendorf Strom erzeugt. Gussteilen mit Stückgewichten bis 750 kg begann vor 20 Jahren. Heute Nach den Kraftwerken Böhlen (1926-1990) und Alt-Lippendorf (1969- fertigen 70 qualifi zierte Mitarbeiter Bauteile in ca. 350 verschiedenen 2000) wurde das Kraftwerk Lippendorf als dritte Generation am Standort Eisen- und Stahlwerkstoff en. Bei Keßler & Co haben junge Leute die ab 1995 errichtet. Mit einem Investitionsvolumen von 2,3 Milliarden Chance, als Gießereimechaniker, Modellbauer oder Industriekaufmann Euro war das Neubauprojekt Kraftwerk Lippendorf das größte private einen interessanten Beruf zu erlernen. Zum Tag der Industriekultur Vorhaben im Land Sachsen. ermöglicht das Unternehmen Einblicke in das Innere einer Gießerei. Was? Tag des off enen Werktores Was? Betriebsbesichtigung Wann? 13.08., 10.00 – 15.00 Uhr. Führungen fi nden bei Bedarf Wann? 12.08., 8.00 – 15.00 Uhr ständig statt. Wo? Keßler & Co GmbH, Gerhard-Ellrodt-Straße 24, 04249 Leipzig Wo? Treff auf der Festwiese am Haupteingang, Hauptstraße 200, Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich, Es 04575 Neukieritzsch OT Lippendorf wird keine Fotoerlaubnis erteilt. Schutzkleidung nicht erforderlich. Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl 20 – 40 Personen Ansprechpartner je Führung, Anmeldung nicht erforderlich, Fotoerlaubnis wird erteilt, Jörg Siedler | E-Mail: [email protected] | festes Schuhwerk erforderlich. Telefon: 0341 4152913 Ansprechpartner Lutz Dornberg | E-Mail: [email protected] | Veranstalter Telefon: 034342 22611 Keßler & Co GmbH – Edelstahlgießerei Gerhard-Ellrodt-Straße 24, 04249 Leipzig Veranstalter www.giesserei-kessler-leipzig.de Vattenfall Europe Generation AG Kraftwerk Lippendorf Hauptstraße 200, 04575 Neukieritzsch OT Lippendorf www.vattenfall.de

60 61 Foto: © Marek Brandt Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig GmbH Kulturny Dom Lipsk / Salon Similde Das Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig GmbH ist ein Wälzlagerunter- Das „Kulturny Dom Lipsk / Salon Similde“ präsentiert regelmäßig nehmen mit mehr als 110-jähriger Tradition. Am Standort Leipzig ent- Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und Performances. Hauptaugenmerk wickeln, fertigen und vertreiben 220 Mitarbeiter hochwertige Wälzlager liegt auf den Schnittstellen zwischen Subkulturen, Kunst und Kulturge- für Kunden aus den Anwendungsbereichen Schwerindustrie, Bahn & schichte. Mit der Ausstellung „NO PHOTOSHOP,“ einer Präsentation Transportwesen, Energie & Kraftwerke, Maschinenbau sowie Schiff bau & historischer Fotoretuschen für Industrie-Werbedrucksachen, wird die Hafentechnologie. faszinierende Welt künstlerischer Gebrauchsgrafi k lange vor dem Qualifi zierte und erfahrene Mitarbeiter, eine innovative Forschungs- Gebrauch digitaler Bildbearbeitung gezeigt. Passend dazu bietet das und Entwicklungsabteilung sowie moderne Produktionstechniken mit Improvisationsensemble Radiolux eine audiovisuelle Performance, in stringentem Qualitätsmanagement sichern das Qualitätsmerkmal: „Made welcher die Musiker Fabian Niermann und Marek Brandt mit den analo- in Germany.“ gen Visualisierungen der Künstlerin Inka Perl interagieren.

Was? Off enes Werktor mit zwei Führungen durch den Was? „NO PHOTOSHOP – Historische Retuschen für Werkzeug- und Produktionsbereich Maschinenbaukataloge.“ Ausstellung und Konzert mit „Radiolux“ Wann? 12.08., 10.00 – 11.00 Uhr und 11.30 – 12.30 Uhr Wann? 11.08., 20.00 Uhr Wo? Haupteingang KRW, Gutenbergstraße 6, 04178 Leipzig Wo? Kulturny Dom Lipsk / Salon Similde, Simildenstraße 9, Noch was? Keine Teilnehmergebühr, Teilnehmerzahl max. 20 04277 Leipzig Personen je Führung, Anmeldung nicht erforderlich. Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Ansprechpartnerin Ansprechpartner Karolin Helmecke | E-Mail: [email protected] | Carsten Busse | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0179 7397011 Telefon: 0341 45320214 Veranstalter Veranstalter Kulturny Dom Lipsk / Salon Similde Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig GmbH Simildenstraße 9, 04277 Leipzig Gutenbergstraße 6, 04178 Leipzig www.kulturnydomlipsk.tumblr.com www.krw.de www.radiolux.de

62 63 Foto: © Christian Suenderwald Kunstkraftwerk Leesys – Leipzig Electronic Systems GmbH Das Gebäude des heutigen Kunstkraftwerkes wurde 1900 als Kraftwerk Die in fast hundertjähriger Erfahrung bewährte Kompetenz von Leesys für die „Große Leipziger Straßenbahn“ auf dem Gelände des damaligen ist die Fertigung von Kommunikationsgeräten und elektronischen Bau- Straßendepots (heute Bushof Lindenau) errichtet und diente der Bahn- gruppen. Als Systemdienstleister für Electronic Manufacturing Services stromversorgung für die Straßenbahn-Strecken im Leipziger Westen. bieten wir unseren Kunden die Entwicklung und Produktion hochwertiger Es verfügte über fünf Dampfmaschinen, die jeweils mit einem 220 elektronischer Baugruppen und Kunststoff erzeugnisse – alles unter kW-Gleichstromgenerator gekoppelt waren. Außerdem gab es eine einem Dach. Nicht ohne Stolz kann Leesys auf erstklassige Referenzen Puff erbatterie mit 1100 Ah. Die Dampferzeugung erfolgte ausschließlich in den Bereichen Automotive, Medizintechnik, Telekommunikation und mit Braunkohle, die über ein eigenes Eisenbahn-Anschlussgleis vom Industrieelektronik verweisen. Plagwitzer Bahnhof angeliefert wurde. In der Gegenrichtung erfolgte der Abtransport der Asche. Was? Unternehmensrundgang Das Gebäude wurde 1964 zum Heizwerk umgebaut. Im Zuge der Wann? 11.08. und 12.08., jeweils 10.00 Uhr und 15.00 Uhr, Umbaumaßnahmen wurden die Grundrisse verändert und neue Treppen 13.08., 10.00 Uhr eingebaut, alte Kessel ausgebaut und durch Dampferzeuger des Typs Wo? Leesys, Hertzstraße 2, 04329 Leipzig KWK 2, je 6,5t/h, mit mechanischem Schwingschubrost, ersetzt. Das Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 10 Personen Heizwerk wurde 1992 außer Betrieb gestellt und das Gebäude 2012 von je Führung, Anmeldung nicht erforderlich, Fotoerlaubnis wird nicht erteilt, den heutigen Besitzern erworben. Schutzkleidung wird gestellt. Das einstige Heizwerk verwandelt sich nun in privater Trägerschaft in ein Ansprechpartnerin neues Kunst-, Kultur- und Veranstaltungszentrum im Leipziger Westen. Maren Geßner | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 2715503 Was? Führungen durch das Gebäude Wann? 12.08. und 13.08, jeweils 16.00 Uhr Veranstalter Wo? Kunstkraftwerk, Saalfelder Straße 8b, 04179 Leipzig Leesys - Leipzig Electronic Systems Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 20 Hertzstraße 2, 04329 Leipzig Personen je Führung, Anmeldung ist notwendig. www.leesys.com Ansprechpartner & Anmeldung Matthias Wießner | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 52950895

Was? „ILLUSION - Nothing is as it seems.“ Die einzigartige Ausstellung aus der Science Gallery in Dublin verbindet Täuschung mit Wissen- schaft, Verwirrung mit Klarheit und Zauberei mit Psychologie. ILLUSION entführt die Besucher in ein Labyrinth aus geheimnisvollen Installationen. Wann? 10.08. – 14.08., 10.00 – 17.00 Uhr Wo? Kunstkraftwerk, Saalfelder Straße 8b, 04179 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Ansprechpartner E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 52950895

Veranstalter Kunstkraftwerk Saalfelder Straße 8b, 04179 Leipzig www.kunstkraftwerk-leipzig.com

64 65 Leipzig Details Leipziger Denkmalstiftung Im September 1888 wurde die Verbindungsbahn Leipzig-Connewitz - Die Leipziger Denkmalstiftung und der Förderverein der Leipziger Leipzig-Plagwitz für den Eisenbahnverkehr in Betrieb genommen. Gut Denkmalstiftung e. V. beteiligen sich wir in den Jahren zuvor auch an den 40 Jahre zuvor war diese Verbindung maßgeblich durch Carl Erdmann 4. Tagen der Industriekultur Leipzig. Heine geplant worden. Auf einer Strecke von 6,35 km führte sie bis zur Betriebseinstellung 1925 entlang der Fluren Connewitz, Lößnig, Stadtfl ur Was? Führung: „Hauptbahnhof mit Bahnbetriebswerke und Güterbahn- Leipzig, Schleußig, Kleinzschocher bis zum sächsischen Bahnhof in höfe“ Im Jahr 1915 wurde der Leipziger Hauptbahnhof eröff net und Plagwitz. Auf der Führung: „Entlang der alten Verbindungsbahn von gehört heute zu den größten Europas. Bereits 1839 wurde die erste Connewitz nach Plagwitz“ werden vorhandene Bauwerke und Hinweise deutsche Ferneisenbahn zwischen Leipzig und Dresden eröff net, an der besichtigt. Mit Bildern und Plänen aus der Betriebszeit wird der Eisen- heute unweit des Bahnhofs ein Obelisk erinnert. Gemeinsam mit Stell- bahnverkehr vorgestellt. werken und Bahnbetriebswerken für die Beheimatung und Wartung der Fahrzeuge sowie Anlagen für den Güterverkehr, wie den Postbahnhof. Was? Fahrradführung mit Frank Baacke: „Entlang der alten Verbin- Was ist heute davon noch erhalten und wird wie genutzt? dungsbahn von Connewitz nach Plagwitz“ vom Bahnhof Connewitz zum Wann? 13.08., 14.00 Uhr Bahnhof Plagwitz Wo? Treff punkt am Eisenbahndenkmal, Goethestraße/Schwanenteichan- Wann? 14.08., 11.00 Uhr, Dauer: 2 Stunden lage (Fernbus-Haltestelle), 04109 Leipzig Wo? Treff punkt Bornaische Straße am Bahnhof Connewitz Noch was? Keine Teilnahmegebühr, aber Spende erwünscht, Teilneh- Noch was? Teilnahmegebühr 8€, Anmeldung nicht erforderlich. Die merzahl unbegrenzt, Anmeldung nicht erforderlich. Tickets erwerben Sie direkt beim Guide vor Ort. Ansprechpartner Ansprechpartner Dave Tarassow (Guide) | E-Mail: [email protected] | Frank Baacke | Telefon: 0341 3039112 Telefon: 0341 24801891

Veranstalter Was? Führung „Anschlussgleise für die Industrie im Leipziger Westen“ Leipzig Details Stadtführungen Karl Heine als Industriepionier schuf über eine 100 Anschlussgleise Reichsstraße 2, 04109 Leipzig im Leipziger Westen zu den vielen Fabriken, die vom Industriebahnhof www.leipzigdetails.de Plagwitz-Lindenau abzweigten. Zum Beispiel zur Kammgarnspinnerei in der Erich-Zeigner-Allee, aber auch zum heutigen Henriettenpark. Dazu gehörten auch Anschlussgleise zu Kirow, zur Baumwollspinnerei und zum Lindenauer Hafen und von dort weiter zu den Fabriken in Leutzsch und Böhlitz-Ehrenberg. Wann? 14.08., 14.00 Uhr Wo? Treff punkt bei der Verladestation Nr. 1 (am Gleis) im Stadtteilpark Plagwitz, Industriestraße 72, 04229 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, aber Spende erwünscht, Teilneh- merzahl unbegrenzt, Anmeldung nicht erforderlich. Ansprechpartner Dave Tarassow (Guide) | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 24801891

Veranstalter Leipziger Denkmalstiftung Capa-Haus, Luppenstraße 28, 04177 Leipzig www.leipziger-denkmalstiftung.de

66 67 Bild: © Leipziger Messe Leipziger Messe GmbH lipzi tours Von Beginn an bei den Tagen der Industriekultur dabei, öff net die Leipzi- Veranstalter Johannes Ommeln über die angebotene Fahrradtour: „Sie ger Messe in diesem Jahr die Türen zu ihrem Archiv, das im kommenden erfahren vom Wachstum der Bauerndörfer im Westen Leipzigs im 19. Jahr sein hundertjähriges Bestehen feiert. Jahrhundert zu einem der wichtigsten europäischen Industriestandorte. Werfen Sie einen Blick in die Geschichte der Messe. Sehen Sie, wie Motor dieser Entwicklung war Carl Erdmann Heine. Unterwegs werden sich das Messelogo zum heute weltbekannten Doppel-M entwickelt hat. Sie mit den Biographien wichtiger Unternehmen wie Mey&Edlich, Rudolf Erfahren Sie, wie in Zeiten, als von modernen Kommunikationsmitteln Sack, Caspar Dambacher oder Meyer und Weichelt vertraut. Im 20. noch keine Rede war, um Aussteller und Besucher geworben wurde – Jahrhundert erfolgte die Enteignung, schließlich meist die Abwicklung in und welche Geschenke Gäste aus aller Welt zur Messe mitbrachten. den 90er Jahren. Heute erleben Sie die postindustrielle Zeit: In gewalti- gen Fabriken aus rotem Backstein wohnen oder arbeiten heute Leipzigs Was? Führung: „Messe - Muster - Goldmedaille: Ein Blick in das Archiv kreative Köpfe. Sie kommen auch zur ehemaligen Baumwollspinnerei der Leipziger Messe“ und dem Tapetenwerk, Zentren der Leipziger Kunstszene. Die Route Wann? 12.08., 16.00 Uhr endet am Kunstkraftwerk in der Saalfelder Straße. Dort haben Sie die Wo? Treff punkt ist an der Rezeption Messehaus, Messe-Allee 1, Möglichkeit die Ausstellungen ‚ILLUSION‘ zu besuchen. 04356 Leipzig Die Route führt überwiegend auf ruhigen Straßen, ehemaligen Bahntras- Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 20 Personen, sen und autofreien Radwegen.“ Anmeldung ist notwendig. Ansprechpartner & Anmeldung Was? Fahrradtour entlang der Plagwitzer Industriegeschichte Kersten Bunke | E-Mail: [email protected] | Wann? 12.08., 13.30 Uhr Telefon: 0341 6788090 Wo? Treff punkt Könneritzstraße 2 (ehem. Karl-Heine-Villa), 04229 Leipzig Veranstalter Noch was? Teilnahmegebühr ohne Leihfahrrad 8€, Teilnehmerzahl max. 18 Personen, Anmeldung ist notwendig. Ansprechpartner & Anmeldung Johannes Ommeln | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0176 32618001 Leipziger Messe GmbH Messe-Allee 1, 04356 Leipzig Veranstalter www.leipziger-messe.de lipzi tours Holbeinstraße 8, 04229 Leipzig www.lipzitours.de

68 69 Foto: © MCA; Dirk Brzoska LMW – Leuchten Manufactur Wurzen GmbH MDR Wer weiß heute noch, was sich hinter einem Gürtler oder einem Drücker Hereinspaziert und herzlich willkommen zur MDR-Studiotour! verbirgt? Dieser Frage spüren wir bei unserer Manufakturführung nach. Erfahren Sie außerdem, wie Leuchten hergestellt werden sowie Interes- Fernsehen hautnah: Mit etwas Glück Moderatoren oder Schauspieler santes über die Firmengeschichte. treff en, Fernsehstudios, Kostüme und Requisiten bestaunen oder sogar Seit über 150 Jahren lebt und arbeitet die Leuchten Manufactur, um der selbst vor einer Kamera stehen – das alles ist möglich bei der Studiotour Welt Licht in einmaligen Formen zu bieten. Ein umfangreiches Archiv durch den MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNK und die media city leipzig. von Fotos, Skizzen, Zeichnungen und Entwürfen erlaubt eine breite For- Ein Gästeführer empfängt Sie am MDR-Haupteingang und lädt Sie zu menvielfalt und Flexibilität. Die Firmenchronik verzeichnet bedeutende einem neunzigminütigen Ausfl ug in die Medienwelt ein. Referenzen wie den Reichstag Berlin, das Schloss Sanssouci Potsdam, die Semperoper Dresden und die Thomaskirche zu Leipzig. Was? MDR-Studiotour mit Blick hinter die Kulissen der MDR-Sendezent- Durch die Erhaltung und Förderung selten gewordener Berufe können wir rale und der media city leipzig heute noch nach jahrhundertealten, traditionellen Techniken fertigen. Im Wann? 13.08., 11.00 Uhr (bitte 5 Min. vorab einfi nden) eigenen Haus beschäftigen wir Gürtler, Dreher, Drücker, Metallschleifer, Wo? MDR-Haupteingang, Kantstraße 71 – 73, 04275 Leipzig Lackierer und Schmiede. Noch was? Die Studiotour kostet pro Teilnehmer im Rahmen der Indust- Mit Liebe zum Kunsthandwerk entstehen bei uns in Handarbeit, und mit riekulturtage 8,00 € pro Person. Zahlung erfolgt bar vor Ort am Ende der höchsten Ansprüchen an Qualität und Design, Leuchten nach eigenen Führung, Teilnehmerzahl max. 25 Personen, verbindliche Anmeldung Entwürfen - in limitierten Aufl agen. Die Gürtler unserer Werkstatt fertigen ist notwendig. diese handgearbeiteten Stücke für Menschen, die in unserer hochtechni- Anmeldung sierten Zeit schöne, einzigartige Dinge zu schätzen wissen. www.industriekulturtag-leipzig.de Ansprechpartner Was? Führungen mit „Blick hinter die Kulissen“ MCA GmbH | Leitung MDR-Studiotour | Jeannette Kluge | Wann? 11.08., 11.00 – 18.00 Uhr Telefon: 0341 35002233 Wo? LMW, Badergraben 16, 04808 Wurzen Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Veranstalter Ansprechpartner & Anmeldung MDR Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. | Kantstraße 71 – 73, 04275 Leipzig E-Mail: [email protected] | Telefon: 03425 854152 www.mdr-die-studiotour.de

Veranstalter LMW – Leuchten Manufactur Wurzen GmbH Badergraben 16, 04808 Wurzen www.LMW-Wurzen.de

Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. Dresdener Straße 50, 04808 Wurzen www.standortinitiative-wurzen.de

70 71 Foto: © Ralf Kobert MONOPOL

MONOPOL ist durch Transformation eines innerstädtischen industri- Führungen und Informationsveranstaltungen ell-gewerblichen Areals ein Ort zum Leben und Arbeiten für Künstler und Kreative geworden. Die Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Was? Führung über das Gelände Fabrikanlage in der Haferkornstraße 15, mit markanten Wirtschafts- und Wann? 14.08., 11.00 Uhr Zweckbauten, setzt, in der Nähe zur Theresienstraße, einen Akzent im Wo? Treff punkt vor der Kaff eerösterei Alber, Haus 3 städtebaulichen Umfeld von Eutritzsch. Hier hatte die 1922 gegründete Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. „Reichs-Monopol-Verwaltung für Branntwein“ eine Niederlassung. Zu DDR Zeiten gehörte das Gelände zum VEB Likörfabrik Zahna, der u. a. Was? „Bienen in der Stadt“ den beliebten „Zahnaer Getreidekorn“ herstellte. Wann? 14.08., 13.00 Uhr Wo? Treff punkt bei den Hochbeeten, bei Haus 4 1990 zog die Bundesmonopolverwaltung für Branntwein ein und koor- Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. dinierte den Vertrieb von gereinigtem Alkohol und Brennspiritus. Nach Schließung dieser Betriebsstätte wurde die rund 10.000 Quadratmeter Was? Führung durch die Kaff eerösterei Alber „Von der Bohne zum große Anlage durch die Kunstwerk Leipzig UG erworben, die es unter Espresso – Abläufe in einer Kaff eerösterei“ dem Motto „Leben, Kunst und gutes Karma“ einer Nutzung durch Künst- Wann? 14.08., 14.00 Uhr ler und Kreative zuführt. Wo? Treff punkt vor der Kaff eerösterei Alber, Haus 3 Noch was? Teilnahmegebühr 5€, Teilnehmerzahl max. 15 Personen, MONOPOL LEIPZIG. LEBEN, KUNST UND GUTES KARMA. Anmeldung ist notwendig. Ansprechpartner & Anmeldung Kaff erösterei Alber | E-Mail: info@allcaff e.de | Telefon: 0341 2008022

Was? „Urbaner Gartenbau – unser Konzept“ Wann? 14.08.,16.00 Uhr Wo? Treff punkt bei den Hochbeeten, bei Haus 4 Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich.

Veranstalter MONOPOL LEIPZIG Haferkornstraße 15, 04129 Leipzig www.monopol-leipzig.de

Was? Off ene Ateliers und Werkstätten. Es beteiligen sich: Becky Wohlfahrt-Böhme, Joachim Niggemeyer, Manja Kölpin, Markus Petersen, Maritta Brückner, Sina Scholz, Sylvi Reinhardt Wann? 14.08., 10.00 – 18.00 Uhr Wo? MONOPOL Leipzig, Haferkornstraße 15, 04129 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich.

72 73 Metall Meister Grimma GmbH Museum für Druckkunst Leipzig Bei Metall Meister Grimma GmbH werden mit modernsten Maschinen Das Museum für Druckkunst verkörpert Industriekultur gleich in zwei- und sehr gut ausgebildeten und hochmotivierten Mitarbeitern auf einer facher Hinsicht. Zum einen ist das Gebäude seit seiner Erbauung Produktionsfl äche von 8.000 m² hochwertige Blechteile / Baugruppen, 1876 ein aktiver Produktionsstandort, zum anderen wird noch heute Schaltschränke, Baustromverteiler und Betriebseinrichtungen das historische Druckhandwerk gepfl egt. Nachdem in der Nonnenstraße inklusive Pulverbeschichtung gefertigt. 38 zunächst eine Fabrik für Strickmaschinen und anschließend ein Das Unternehmen gewährt in einem Unternehmensrundgang Lampenfabrikant ansässig waren, übernahm 1922 die Dr. Karl Meyer einen Einblick in den Produktionsprozess. GmbH das Vierfl ügelhaus und richtete eine Druckerei ein. Dort, wo vor knapp 100 Jahren bereits die Druckmaschinen ratterten, lebt heute Was? Unternehmensrundgang die im digitalen Zeitalter fast vergessene Druckkunst weiter. Seit 1994 Wann? 12.08., 9.30 Uhr vereint das Gebäude ein Museum und eine produzierende Werkstatt. Wo? Treff Eingang Verwaltung – Ausstellungsraum, Leipziger Straße 51, 04668 Grimma Was? Sammlung und Sonderausstellung „Gedruckte Werte“ Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 10 Personen, Wann? Öff nungszeiten: 11.08. und 12.08., 10.00 Uhr – 17.00 Uhr, 14.08. Anmeldung ist notwendig, Fotoerlaubnis wird nicht erteilt, festes 11.00 Uhr – 17.00 Uhr Schuhwerk erforderlich. Anmeldung Was? Führung durch die Sammlung mit Maschinen-Vorführungen Industriekultur e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de „Industriekultur zum Anfassen und Erleben“ Ansprechpartnerin Wann? 11.08. und 12.08., jeweils 15.00 Uhr Frau Löschner | E-Mail: [email protected] | Telefon: 03437 986633 Was? Führung durch die Sonderausstellung „Gedruckte Werte“ Wann? 14.08., 12.00 Uhr Veranstalter Metall Meister Grimma GmbH Wo? Treff punkt für die Führungen im Foyer des Museums, Leipziger Straße 51, 04668 Grimma Nonnenstraße 38, 04229 Leipzig www.metall-meister.de Noch was? Teilnahmegebühren 3€, ermäßigt 1,50€, Führungen sind E-Mail: [email protected] inbegriff en, Anmeldung nicht erforderlich, Fotoerlaubnis wird nicht erteilt. Telefon: 03437 98660 Ansprechpartnerin Fax: 03437 986688 Steff i Schreier | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 231620

Veranstalter Museum für Druckkunst Leipzig Nonnenstraße 38, 04229 Leipzig www.druckkunst-museum.de

74 75 Museum für historische Bürotechnik Naunhof Museum im Trafohaus / IG HEMB Leipzig Was als private Sammlung eines talentierten Büromaschinentechnikers Die Mitglieder des 2001 gegründeten Vereins unterstützen das Sammeln begann, ist heute ein anerkanntes und einzigartiges Museum mit mehr historischer elektrischer Maschinen und Geräte, alter Dokumente, Schrif- als 2.500 Exponaten wovon ca. 600 ausgestellt werden. Zum Tag der ten und Abbildungen, um diese zu erhalten und zu bewahren. Der Verein Industriekultur werden neben dem „normalen“ Museumsprogramm mit hat sich zur Aufgabe gemacht, die im wahrsten Sinne „spannungsreiche“ allerlei Bürotechnik (Schreibmaschinen, Rechenmaschinen, Postbearbei- Geschichte der Elektromaschinen zu ergründen. Mit Exkursionen zu inte- tung, Kommunikationstechnik, Computer, Kopiertechnik, ...) von 1896 bis ressanten technischen Objekten, durch Publikationen, Fachvorträge und zur Gegenwart besonders Möglichkeiten der Steuerung unterschiedlicher der Mitwirkung bei Veranstaltungen wird die Volks- und Berufsbildung Maschinen gezeigt: Es geht von Lochstreifen für gefördert. Zur Information erscheint eine kleine Vereinszeitung. Fernschreiber über Programmschienen für Buchungsmaschinen, EPro- ms für Buchungsautomaten bis zu einer eigenentwickelten LC80-Steu- Was? Tag der off enen Tür erung von Bedienschreibmaschine und Lochbandleser eines seriellen Wann? 12.08., ab 16.00 Uhr Einadress-Rechners SER2 aus DDR-Zeiten. Wo? Museum im Trafohaus, Plautstraße 16, 04179 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Was? „Automatische Steuerung von historischen Maschinen“ – Aus- Ansprechpartner stellung sowie geführter Museumsrundgang und Live-Demonstration Paul Adelt | E-Mail: [email protected] | verschiedener Geräte und Exponate Telefon: 0341 4774493 Wann? 12.08. bis 14.08., jeweils von 14.00 – 18.00 Uhr Wo? Museum für historische Bürotechnik Naunhof, Vereinsweg 1, Veranstalter 04683 Naunhof IG Historischer Elektromaschinenbau e. V. Noch was? Teilnahmegebühr: Erwachsene 2,50€ / ermäßigt 2,00€, Dr.-Hermann-Duncker-Straße 3, 04179 Leipzig Gruppen ab 5 Personen (pro Person) 1,50€; Anmeldung nicht www.historischer-elektromaschinenbau.de erforderlich. Ansprechpartner Jörg Müller | E-Mail: [email protected]

Veranstalter Museum für historische Bürotechnik Naunhof Vereinsweg 1, 04683 Naunhof www.museum-fuer-historische-buerotechnik.de plus.google.com/109425686271122480025

76 77 Museumsfeldbahn Leipzig – Lindenau e. V. Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH Schon beim Bau des Karl-Heine-Kanals wurde der Transport von Bei der Neuen ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH (NZWL) stehen die Material über eine Feldbahn mit einer Spurweite von 800 mm Zeichen auf Wachstum. Nach der erfolgreichen Internationalisierung abgewickelt. 2008 durch den Aufbau eines Produktionsstandortes in Sučany in der Durch den Bau des Kanals stieß man auf weitere große Slowakei setzte NZWL seine Expansion 2014 in fort. Im Rahmen Kiesvorkommen. Deshalb wurde die Erschließung von Kiesgruben der Globalisierungsstrategie des Großkunden VW sowie auf Basis be- in dem Schönauer Gebiet immer weiter vorangetrieben. So reits bestehender langfristiger Aufträge und einer langfristig vereinbarten wurde der Abbau bis zum Mai 1991 noch mit einer Feldbahn strategischen Zusammenarbeit entstand über die NZWL International in betrieben. Noch im gleichen Jahr konnten die noch verbliebenen Tianjin ein Zahnradwerk als Duplikat der erfolgreichen Großserienpro- Reste der Bahn von einer Interessengemeinschaft zum Erhalt duktion in Leipzig. übernommen werden. Hieraus gründete sich später der Verein NZWL ist ein international tätiger Produzent von Motor- und Getriebetei- Museumsfeldbahn Leipzig – Lindenau e. V. len (Zahnräder, Synchronisierungen, Wellen), Getriebebaugruppen und komplett montierten Getrieben für die Automobilindustrie. Das Unterneh- Was? Fahrten zum Tag der Industriekultur. Der Haltepunkt Schomburgk- men blickt auf mehr als 100 Jahre Erfahrung im Getriebebau zurück. straße hat Zubringerfunktion für die gesamte Bahnanlage. Hier bestehen Die hergestellten Produkte teilen sich in die drei Bereiche Getriebe, in der nördlichen Hafeneinfahrt unmittelbar am Haltepunkt zahlreiche Einzelteile und Baugruppen sowie Synchronisierungen auf. 2015 wurde Parkmöglichkeiten. Von hier gibt es ca. aller 15 min einen Zubringer zum NZWL mit dem Volkswagen Group Award ausgezeichnet. Museumsbahnhof bzw. starten hier die Züge Richtung Museumsbahnhof und zu den Schönauer Lachen. Was? Geführte Rundgänge durch das Unternehmen. Wann? 14.08., 10.00 Uhr – 17.00 Uhr Wann? 11.08., 16.00 Uhr und 12.08., 11.00 Uhr Wo? Haltepunkt Schomburgkstraße, am Nordende der Plautstraße, in Wo? Treff Eingangsbereich Ostende 5, 04288 Leipzig OT Liebertwolkwitz der Zufahrt zum Futtermittelwerk gegenüber dem zweiten Speicher- Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. gebäude Anmeldung Noch was? Teilnahmegebühr: Erwachsene 3 €, Kinder 6 bis 14 Jahre [email protected] | www.industriekulturtage-leipzig.de 1,50 €, Anmeldung nicht erforderlich. Ohne Anmeldebestätigung keine Teilnahme an den Führungen möglich. Ansprechpartner Ansprechpartner Veit Bruchmann | E-Mail: [email protected] Peter Stütz, M. Sc. (Univ.) | Patrick Wiechert

Veranstalter Veranstalter Museumsfeldbahn Leipzig – Lindenau / MFLL e. V. Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH Klingenstraße 26a, 04229 Leipzig Ostende 5, 04288 Leipzig www.museumsfeldbahn.de www.nzwl.de

78 79 Neukieritzscher Rohkonserven GmbH Oschatzer Waagen GmbH Die „Industriekultur“ ist bei uns schon über 80 Jahre, denn solange Die Oschatzer Waagen GmbH mit mehr als 140 Jahren Erfahrung in gibt es das Familienunternehmen am Standort in der Neukieritzscher der Wägetechnik steht für hohe Qualität und Präzision im Segment der Bahnhofstraße. Mit zurzeit 13 festangestellten Mitarbeitern verarbei- selbsttätigen Waagen. Innovative Nischenprodukte und kundenspezi- ten wir verschiedene Gemüsesorten wie Gurken, Weißkohl, Paprika, fi sche Entwicklungen sind unsere Kernkompetenz. Die Anlagen und Champignons und Blumenkohl schnell, zuverlässig und in gleichbleibend Erzeugnisse sind weltweit in den unterschiedlichsten Bereichen der hoher Güte. Seit Gründung des Betriebes stellen wir beispielsweise Industrie im Einsatz. Sauerkraut auf herkömmliche Weise durch Hand- und Fußarbeit her. In Wir fertigen Waagen für alle Arten von Schüttgütern wie Behälter- und einer Zeit zunehmender industrieller Lebensmittelproduktion ist dies eine Schüttwaagen, Brutto- oder Netto-Absackwaagen, Big-Bag-Befüll- oder Besonderheit, die man nur noch selten sieht, die aber ein wesentlicher Entleerstationen, aber auch noch altbewährte mechanische Kippgefäß- Grund für die Beliebtheit unseres Sauerkrautes ist. waagen. Erfahren Sie mehr über unsere ereignisreiche Geschichte!

Was? 2-3 Führungen durch den Betrieb und Gespräch. Was? Unternehmensrundgänge Wann? 11.08. und 12.08., jeweils 10.00 – 14.00 Uhr Wann? 11.08. und 12.08., jeweils 8.00 Uhr – 15.00 Uhr Wo? Neukieritzscher Rohkonserven GmbH, Bahnhofstraße 10, Wo? Der Standort befi ndet sich im hinteren Innenhof des Gewerbeparks 04575 Neukieritzsch (blaues Gebäude), Bahnhofstraße 37, 04758 Oschatz Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 15 Personen Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. je Führung, Anmeldung ist notwendig, Gästekittel und Mützen werden Ansprechpartner gestellt, Fotoerlaubnis wird nicht erteilt. Herr Ulmitz | E-Mail: [email protected] | Besucher mit ansteckenden Krankheiten wie z.B. Gelbsucht, Cholera, Telefon: 03435 971620 Durchfall, usw. können nicht teilnehmen. Anmeldung Veranstalter Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Ansprechpartnerin Dr. Susann Albrecht | E-Mail: [email protected] | Telefon: 034342 51300 Oschatzer Waagen GmbH Bahnhofstraße 37, 04758 Oschatz Veranstalter www.oschatzer-waagen.de Neukieritzscher Rohkonserven GmbH Bahnhofstraße 10, 04575 Neukieritzsch www.rohkonserven.com

80 81 © Damian Kłaczkiewicz © Bert Hanke © Grit Fiedler plakat-sozial e. V. Präzisionswerkzeuge Wurzen Zum dritten Male präsentiert der Verein zur Förderung visueller Kultur Bei Präzisionswerkzeuge Wurzen werden seit über 25 Jahren Werkzeu- plakat-sozial e. V. in Leipzig eine bemerkenswerte Schau internationa- ge entwickelt, produziert und instandgesetzt. Das Fertigungsspektrum ler Plakate. Der Kooperation mit dem Verein Deutsches Museum für reicht dabei von Profi lmessern und Formfräsern für die Metall-, Kunst- Galvanotechnik e. V. ist es zu verdanken, dass es zu dieser anregenden stoff - und Holzbearbeitung über Stufenbohrer mit allen erdenklichen Verbindung zwischen Kunst und Technik kommt. Geometrien bis hin zu Hochleistungsfräsern für gehärtete Stähle. Der Den Freunden der Plakatkunst wird ein internationales Spektrum zeit- Werkzeugvielfalt sind Dank des umfangreichen Maschinenparks kaum genössischen Plakatschaff ens gezeigt. Aus einer eingesandten Anzahl Grenzen gesetzt. Hier kann sowohl mit modernster CNC-Schleiftechnik von ca. 1100 Arbeiten wurde eine Auswahl von 95 Plakaten getroff en, als auch mit bewährten konventionellen Werkzeugschleifmaschinen die einen hervorragenden Einblick in das Schaff en der internationalen nahezu jedes Präzisionswerkzeug fachgerecht bearbeitet werden. Plakatszene geben. Es sind 75 Künstler aus 21 Ländern vertreten. Was? Besichtigung des Unternehmens Was? Der Verein zur Förderung visueller Kultur plakat-sozial e. V. und Wann? 12.08., 15.00 Uhr der Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V. laden zur Wo? Präzisionswerkzeuge, Dresdener Straße 50, 04808 Wurzen Vernissage der Schau am Sonnabend, dem 13.08., 15.00 Uhr, herzlich Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 9 Personen, in die Torgauer Straße 76b ein. Anmeldung ist notwendig. Wann? 13.08., 10.00 – 17.00 Uhr; Vernissage 13.08., 15.00 Uhr; Anmeldung 14.08. – 03.09., Mi und Do 14.00 – 18.00 Uhr Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. | Wo? Deutsches Museum für Galvanotechnik, Torgauer Straße 76b, E-Mail: [email protected] | Telefon: 03425 854152 04318 Leipzig Ansprechpartner Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Dipl.-Ing (FH) Uwe Schmidt | E-Mail: [email protected] | Ansprechpartner Telefon: 03425 812804 Joachim Fiedler | E-Mail: damm-fi [email protected] Veranstalter Veranstalter Präzisionswerkzeuge Wurzen plakat-sozial e. V. Dresdener Straße 50, 04808 Wurzen Gustav-Adolf-Straße 45, 04105 Leipzig www.pwwu.de www.plakat-sozial.de

Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. Dresdener Straße 50, 04808 Wurzen www.standortinitiative-wurzen.de

82 83 Rhebo GmbH Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V. Rhebo Industrial Protector überwacht den Echtzeitbetrieb in industriellen Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e. V. ist das von den sächsischen Steuernetzen zur Verhinderung von Ausfällen und zur Verkürzung von Industrie- und Handelskammern und der Leipziger Handwerkskammer Ausfallzeiten. Der Datenverkehr in Steuernetzen wird vollständig ana- geförderte regionale Wirtschaftsarchiv für Sachsen mit Sitz im Industrie- lysiert und visualisiert und Anomalien jeglicher Art werden automatisch denkmal „KONSUM ZENTRALE“ in Plagwitz. Es verwahrt Bestände von erkannt und gemeldet. Damit gewährleistet Industrial Protector höchste Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk, von Vereinen und Betriebssicherheit und bietet umfassenden Schutz gegen Cyber-Angriff e Verbänden der Wirtschaft sowie von Genossenschaften und von Innun- von innen und außen. gen, die v. a. die Geschichte der klein- und mittelständischen Wirtschaft Für Betreiber von Produktionsanlagen und kritischer Infrastruktur ergibt Sachsens in den letzten drei Jahrhunderten widerspiegeln. Ergänzt sich aus der Reduktion von Ausfallzeiten ein enormes Kosteneinspar- werden die Bestände durch eine umfangreiche wirtschaftsgeschichtliche potenzial. Präsenzbibliothek und zahlreiche Sammlungen.

Was? „Deterministische Anomalieerkennung in Industriesteuernetzen“ Was? Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e. V. (SWA) zeigt seine Schätze Vortrag, Gespräch, Blick hinter die Kulissen Präsentation: Marktarbeit für Heben-Fördern-Stapeln. Einblicke in die Wann? 11.08., 16.00 Uhr Werbung von der Fa. Adolf Bleichert bis zu VTA (Verlade- und Trans- Wo? Eingang zur Firma Halle 6 (Spinnereigelände) 2.OG, Spinnereistr. 7 portanlagen) Leipzig. Die Präsentation wird unterstützt von ehemaligen 04179 Leipzig leitenden Mitarbeitern des Unternehmens VTA (Kombinat TAKRAF), die Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. auch für Gespräche gern zur Verfügung stehen. Ansprechpartnerin Wann? 12.08., 10.00 – 14.00 Uhr Heike Kahnt | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 3937900 Wo? Treff punkt Foyer der Konsumzentrale, Industriestraße 85–95, 04229 Leipzig Veranstalter Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich.

Was? Führung durch das von Architekt Fritz Höger errichtete denkmal- geschützte Gebäude der Konsumzentrale mit Heinrich Moritz Jähnig, Vorstand Industriekultur Leipzig e. V. Rhebo GmbH Wann? 12.08., 10.00 Uhr Halle 6, 2. OG, Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. www.rhebo.com Was? Führung durch die Magazine des SWA mit Frau Veronique Töpel, Geschäftsführerin des SWA Wann? 12.08., 11.00 Uhr (Bei Bedarf fi ndet 13.00 Uhr eine zweite Führung statt) Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 20 Personen, Anmeldung ist notwendig. Ansprechpartnerin & Anmeldung Veronique Töpel | [email protected] | Telefon: 0341 919920

Veranstalter Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V. Industriestraße 85–95, 04229 Leipzig www.swa-leipzig.de

84 85 Foto: © Stefanie Matejik SHB Stahl- und Hartgusswerk Bösdorf GmbH Siemens Turbomachinery Equipment GmbH Die 1894 gegründete SHB Stahl- und Hartgusswerk Bösdorf GmbH ist Die Geschichte der Verdichterproduktion in Leipzig-Plagwitz reicht bis ins einer der führenden Spezialisten für rohe und einbaufertige Gusspro- Jahr 1898 zurück, als Carl Hermann Jaeger den „C. H. Jaeger Pumpen- dukte. Das Unternehmen beschäftigt rund 250 Mitarbeiter und ist und Gebläsebau“ gründete und 1910 den ersten Luftverdichter an einen spezialisiert auf die Branchen Rohstoff gewinnung, Fahrzeugtechnik, Bergwerksbetreiber in Aachen auslieferte. Anlagen- und Maschinenbau. Das Produktspektrum der Stahlgießerei Im Jahr 2006 übernahm Siemens die „Kühnle, Kopp und Kausch AG“, zu umfasst Gussteile von 20 Kilogramm bis acht Tonnen, in allen gängigen der das Werk seit 1999 gehörte. Seitdem fi rmiert das Leipziger Geschäft Stahl- und Sonderlegierungen. Das Leipziger Unternehmen zeichnet unter dem Namen „Siemens Turbomachinery Equipment GmbH“ und sich durch eine besonders hohe Werkstoff expertise aus und produziert fertigt nach wie vor Getriebe- und Einwellenverdichter. jährlich bis zu 14.000 Tonnen Gusserzeugnisse. Diese Turbokompressoren für verschiedenste Prozessgase werden weltweit in der chemischen Industrie, der Petrochemie, der Metallurgie Was? Unternehmensvorstellung mit Werksrundgang und bei der Energieerzeugung eingesetzt. Das Werk ist internationaler Wann? 11.08., 15.00 Uhr Marktführer im Bereich der Chlorgasverdichter. Wo? SHB Pforte, Werkstraße 7, 04249 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max. 15 Personen, Was? Off enes Werktor – „Verdichter hautnah erleben“ Anmeldung ist notwendig, Helme und Schutzbrillen werden gestellt, Wann? 13.08., ab 10.00 Uhr; Führungen 10.30, 11.30, 12.30 Uhr Fotoerlaubnis wird nicht erteilt, festes Schuhwerk (geschlossen) Wo? Siemens Turbomachinery Equipment GmbH, Klingenstraße 15, ist erforderlich. 04229 Leipzig Eine Teilnahme von Kindern unter 12 Jahren ist nur in Begleitung eines Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Teilnehmerzahl max.10 Personen Erwachsenen möglich. je Führung, Anmeldung ist notwendig. Fotoerlaubnis wird nicht erteilt, Anmeldung festes Schuhwerk ist erforderlich. Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Anmeldung Ansprechpartner Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Herr Großhäuser | [email protected] Ansprechpartnerin Stefanie Matejik | E-Mail: [email protected] | Veranstalter Telefon: 0341 4992274

Veranstalter Siemens Turbomachinery Equipment GmbH (STE GmbH) Klingenstraße 15, 04229 Leipzig Stahl- und Hartgußwerk Bösdorf GmbH www.siemens.de Werkstraße 7, 04249 Leipzig www.shb-guss.de

86 87 Foto: © Franziska & Tom Werner SpinLab – The HHL Accelerator Stadt- und Waagenmuseum Oschatz „Junge Unternehmen von morgen hinter historischen Industriemauern Seit über 160 Jahren ist Oschatz eine Hochburg des Waagenbaues. von gestern.“ SpinLab – The HHL Accelerator unterstützt innovative Über die Ländergrenzen hinaus sind die Oschatzer Erzeugnisse bekannt. Gründungsprojekte bei der Umsetzung und dem Wachstum ihrer Vorha- 1845 haben die Gebrüder Pfi tzer in Oschatz eine der ersten Waagenfa- ben. Neben einem intensiven Coaching profi tieren die Gründerteams von brik Deutschlands gegründet. Damit wurde der Grundstein für eine lange einem hochkarätig besetzten Mentorenprogramm und zahlreichen Kon- bis heute bestehende Waagenbautradition in der Stadt gelegt. takten zu Investoren, etablierten Unternehmen und anderen Gründern. 1982 erfolgt die feierliche Eröff nung und 1998 eine umfassende Neuge- Sie können auf dem Kreativgelände der Leipziger Baumwollspinnerei ein staltung des Waagenmuseums in Oschatz. Über 130 Waagenexponate, modern ausgestattetes Co-Working-Büro nutzen und erhalten Zugang zu zahlreiche Gewichte und Zubehörteile können von den Besuchern heute verschiedenen Technologien von Partnern. hier bestaunt werden. Von der fi ligranen Goldwaage aus dem 15. Jahr- Die Gründer können mit der Aufnahme in das 6-monatige Programm alle hundert über die monströse Schandauer Salzwaage bis hin zu modernen Angebote kostenfrei und ohne Beteiligung nutzen. elektronischen Waagen reicht die Palette. Neben dem einzigen Waagenmuseum Mitteldeutschlands befi nden Was? Vortrag über SpinLab – The HHL Accelerator, Fragerunde und sich im Komplex der mittelalterlichen Rats- und Amtsfronfeste mit Blick hinter die Startup-Kulissen Stadtmauer, Wehrgang und begehbaren 25m hohen Wachturm weitere Wann? 11.08., 15.00 Uhr Ausstellungen zur Stadtgeschichte, zum bäuerlichen Wohnen und zum Wo? Eingang zum SpinLab Halle 14b, 2.OG, Spinnereistraße 7, Oschatzer Handwerk. 04179 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Was? Museum geöff net Anmeldung Wann? Öff nungszeiten: 11.08., 9.30 – 12.30 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de 12.08. – 14.08., 14.00 – 17.00 Uhr Ansprechpartnerin Wo? Waagenmuseum, Frongasse 1, 04758 Oschatz Theresa Walbrach | Telefon: 0341 35578570 Ansprechpartner Stadt- und Waagenmuseum | E-Mail: [email protected] | Veranstalter Telefon: 03435 920285 SpinLab – The HHL Accelerator Halle 14, 2. OG, Spinnereistr. 7, 04179 Leipzig Veranstalter www.spinlab.co Stadt- und Waagenmuseum Oschatz Frongasse 1, 04758 Oschatz www.oschatz-erleben.de

88 89 Bild: © Max Bösenberg Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Stadtteilladen Leipziger Westen Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig unterstützt die 3. Tage Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Stadtteilladen Leipziger Westen der Industriekultur und hat für dessen Programm eine spezielle in der Plagwitzer Karl-Heine-Straße am Tag der Industriekultur. Die IG Besichtigung organisiert. Geführt wird durch die von dem Leipziger Buch Kleinzschocher und Schüler der Oberschule am Adler zeigen hier Architekten Max Bösenberg ab 1900 errichtete Kolonie um die Ausstellung „Vom Rittergut zum Volkspark“. Auf 6 Tafeln wird ein den Neubau der Firma Schimmel & Co. in Miltitz. Bösenberg Rundgang durch den Volkspark Kleinzschocher angeboten und dabei der baute u.a. auch die Bleichert-Werke in Gohlis. historische Hintergrund beleuchtet. Es gibt Altbekanntes und auch völlig Neues zu sehen. Zusätzlich gibt es eine Fotoausstellung mit schönen Was? Führung durch die historische Anlage der Werkssiedlung Fotos vom Park zu verschiedenen Jahreszeiten. Schimmel & Co. mit Christoph Kaufmann, Leiter der Um 11.00 Uhr wird die Ausstellung, die bis zum 29.8. läuft, von Anne Fotothek des Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig Tienelt erläutert. Außerdem stehen an diesem Tag Anne Tienelt und Wann? 12.08., 18.00 Uhr Frank Baacke als Autoren des Buches „Wanderung entlang der alten Wo? Stadtgeschichtliches Museum, Geschwister Scholl-Straße 21 / Ecke Verbindungsbahn Connewitz – Plagwitz“ zur Verfügung und präsentieren An der alten Post, 04205 Miltitz ihre reich bebilderte Publikation zu einem Stück Eisenbahngeschichte Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. und beantworten Fragen zum Buch.

Veranstalter Was? Ausstellung und Buchpräsentation Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Wann? 12.08., 10.00 – 16.00 Uhr, 11.00 Uhr Ausstellungsgespräch Geschwister Scholl-Straße 21 / Ecke An der alten Post, 04205 Miltitz Wo? Stadtteilladen Leipziger Westen, Karl-Heine-Straße 54, www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de 04229 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Ansprechpartner Anne Tienelt | E-Mail: [email protected] Frank Baacke | E-Mail: [email protected] Volly Tanner | Telefon: 0341 33756030

Veranstalter Stadtteilladen Leipziger Westen Karl-Heine-Straße 54, 04229 Leipzig www.leipzigerwesten.de

90 91 Foto: © Käte Just / Standortinitiative Wurzen Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. Technisches Zentrum Heiterblick der Die Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. (SiW e. V.) veran- Leipziger Verkehrsbetriebe staltet zu den 4. Tagen der Industriekultur ein interessantes Programm Der Ausbau des Technischen Zentrums Heiterblick ist grundlegender Be- aus Führungen durch Unternehmen in der Wurzen (siehe auch Seite standteil der langfristigen Strategie für einen zukunftsfähigen öff entlichen 20 – 21). In den Räumen des Vereins selbst wird als Teil des Programms Personennahverkehr in der Region Leipzig. Das Gesamtkonzept des eine Fotoausstellung eröff net. Mit ihr werden die Leistungen der Wurze- Standortes zielt auf eine hohe Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der ner Unternehmen zur Erhaltung und zum Ausbau des Industriestandortes Anlagen hinsichtlich der Instandhaltung der eigenen Straßenbahnfahr- Wurzen gewürdigt. Diese Leistungen schlagen sich nicht zuletzt im meist zeuge der Stadt Leipzig. Mit dem Bau des Technischen Zentrums setzen herausragenden Zustand der Bauten der Industrie in der Stadt nieder. die Leipziger Verkehrsbetriebe neue Maßstäbe in Sachen Qualität, So ist die Wurzener Nahrungsmittel Industrie GmbH zur Landmarke der Nachhaltigkeit und Eff izienz. Stadt geworden, die Dresdner Straße ist ein lebendiger Industriestandort Die Leipziger Verkehrsbetriebe sind, neben den Leipziger Stadtwerken und das Mittelstandszentrum einer Reihe von Unternehmen. und den Leipziger Wasserwerken, ein Unternehmen der Leipziger Zugleich würdigt die Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. mit Gruppe. der Ausstellung die fotografi schen Leistungen von Käte Just, die in den letzten 25 Jahren dazu beigetragen hat, dass das Gedächtnis der Stadt Was? Führung durch die Hauptwerkstatt von einer großen Zahl von Fotos gespeist werden kann. Wann? 12.08., 12.00 – 13.30 Uhr Wo? Eingangsbereich, Teslastraße 2, 04347 Leipzig Was? Ausstellungseröff nung: „Industrie und ihre Architektur in Wurzen. Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Eine Fotoausstellung von Käte Just.“ Ansprechpartner & Anmeldung Wann? 12.08, 19.00 Uhr Vernissage; 09.09., 18.00 Uhr Finissage www.industriekulturtage-leipzig.de Öff nungszeiten: Mo – Mi 12.00 – 17.00 Uhr, Do 13.00 – 18.00 Uhr, So 14.00 – 17.00 Uhr Veranstalter Wo? In den Räumen der SiW e. V., Dresdner Straße 50, 04808 Wurzen LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Reichsstraße 4, Speck’s Hof (Aufgang A), 04109 Leipzig Ansprechpartner www.l.de Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. | E-Mail: [email protected] | Telefon: 03425 854152

Veranstalter

Standortinitiative Wurzen & Wurzener Land e. V. Dresdener Straße 50, 04808 Wurzen www.standortinitiative-wurzen.de

92 93 TDE Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH TDE Personal Service GmbH Die TDE Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH fi rmiert seit 2007 unter Im Sommer 2007 wurde am traditionsreichen Bildungsstandort des diesem Namen. Hervorgegangen 1991 aus den ehemaligen Braunkoh- Braunkohlekombinats Espenhain die TDE Personal Service GmbH, als lekombinaten, zunächst als MBS Braunkohle-Strukturfördergesellschaft Tochterunternehmen der TDE Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH in der Sanierung regionaler Bergbau-Altlasten tätig, entwickelte sich das gegründet. Seit nunmehr 8 Jahren hat sich das TDE-Ausbildungszentrum Unternehmen zu einem komplexen Dienstleister für Bergbauunterneh- als Partner für die Fachkräfteentwicklung, Aus- und Weiterbildung und men. Mit der Integration der ehemaligen Hauptwerkstatt des Tagebaus Arbeitsvermittlung etabliert: Arbeitssuchende, Fachkräfte und Unterneh- Espenhain – der TDE „Technische Dienste Espenhain“ wurde der mer fi nden ein vielfältiges Lehrgangsangebot und maßgeschneiderte Grundstein für das heutige Unternehmen bereits in den 1990-iger Jahren Lösungen, vor allem in den Berufen der Metall- und Elektrotechnik, in gelegt. Die Vielseitigkeit hat ihren Ursprung in der Braunkohlenindustrie der kunststoff verarbeitenden Industrie sowie im kaufmännischen und Mitteldeutschlands. logistischen Bereich. Die Kompetenz für verschiedene Fachbereiche macht die TDE interes- sant für den Kohle-, Kies-, und Salzbergbau. Was? Unternehmensrundgang und Präsentation. Die Veranstaltung fi ndet in Kooperation mit der TDE Mitteldeutsche Bergbau Service Was? Unternehmensrundgang und Präsentation. Die Veranstaltung fi n- GmbH statt. det in Kooperation mit dem Tochterunternehmen TDE Personal Service Wann? 13.08., 10.00 Uhr GmbH – Ausbildungszentrum Espenhain statt. Wo? Haupteingang, Leipziger Straße 34A, 04571 Rötha OT Espenhain Wann? 13.08., 10.00 Uhr Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Wo? Haupteingang, Leipziger Straße 34A, 04571 Rötha OT Espenhain Anmeldung Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Anmeldung Ansprechpartner Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Gerd Rieger | E-Mail: [email protected] | Ansprechpartner Telefon: 034206 383015 Gerd Rieger | E-Mail: [email protected] | Telefon: 034206 383015 Veranstalter

Veranstalter

TDE Personal Service GmbH An der Werkstatt 1, 04579 Espenhain TDE Mitteldeutsche Bergbau Service GmbH www.tde-personalservice.de Leipziger Straße 34A, 04571 Rötha OT Espenhain www.tde-espenhain.de

94 95 Foto: © Armin Kühne Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang VDI Bezirksverein Leipzig Mattheuer Stiftung Der VDI Bezirksverein Leipzig vertritt die Interessen von ca. 1000 Ingeni- Die Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung wurde eurinnen und Ingenieuren sowie Studierenden ingenieurtechnischer von Ursula Mattheuer-Neustädt nach dem Tod von Wolfgang Mattheuer Studiengänge im Raum Leipzig. Sein 2007 gegründeter Arbeitskreis im Jahre 2006 gegründet. Anliegen und Zweck der Stiftung ist es, das Technikgeschichte/Industriekultur ist Mitveranstalter der Vortragsreihe künstlerische Werk des Künstlerpaares zu bewahren, wissenschaftlich zu „Perspektive Industriekultur“ an der HTWK Leipzig. An den bisherigen bearbeiten und der Öff entlichkeit zugänglich zu machen. Darüber hinaus Tagen der Industriekultur beteiligte sich der AK mit Fachführungen. Inner- soll das Wirken von Wolfgang Mattheuer als akademischer Lehrer an der halb der 4. Tage der Industriekultur ist der Ingenieurverein Mitveranstalter Hochschule für Grafi k und Buchkunst Leipzig und sein Einfl uss auf Schü- einer wissenschaftlichen Tagung zum Thema Leipzig – ein Standort der ler und künstlerische Nachfahren hervorgehoben werden. Neben der Luft- und Raumfahrt. Ausleihe von Werken für temporäre Ausstellungen sowie als Dauer- leihgaben an wichtige öff entliche Sammlungen ist die Erarbeitung und Was? Tagung Luft- und Raumfahrt in Leipzig Veröff entlichung von wissenschaftlichen Publikationen, u. a. von Werk- Wann? 11.08., 10.30 – 16.00 Uhr verzeichnissen beider Künstler, vorgesehen. Alljährlich ist die Ursula Wo? VDI GaraGe, Karl-Heine-Straße 97, 04229 Leipzig Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung im Programm der Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Leipziger Industriekulturtage dabei. Ansprechpartner Für Veranstaltung: Kai Dürfeld | E-Mail: [email protected] Was? Tage der off enen Tür:„Entdeckungen – Einblicke in das künstleri- Für Verein: Antje Fellgiebel | E-Mail: [email protected] sche Werk von Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer“ Wann? 11.08. – 13.08., 11.00 Uhr – 17.00 Uhr Veranstalter Wo? Hauptmannstraße 1, 04109 Leipzig VDI Bezirksverein Leipzig e. V. Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Nikolaistraße 33 – 37, 04109 Leipzig Ansprechpartnerin & Anmeldung www.vdi-leipzig.de Claudia Rodegast | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 2307395

Veranstalter Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung Hauptmannstraße 1, 04109 Leipzig www.mattheuer-stiftung.de

96 97 Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V. Leipzig ist die Wiege der Galvanotechnik in Deutschland, denn hier Off enes Werktor wurde am 01. Dezember 1881 von Georg Langbein die erste galvano- 14.00 Uhr technische Fachfi rma ins Leben gerufen. Seit dieser Zeit ist in Leipzig Führung durch die Vopelius Chemie AG - ein anschauliches Beispiel für Pionierarbeit für die Entwicklung der Galvanotechnik geleistet worden. die zukunftsweisende Restaurierung alter Industriebauten. Es gibt bisher weder in Deutschland noch weltweit ein Museum der Galvanotechnik. So wurde im Februar 2010 der Verein Deutsches Vernissage Museum für Galvanotechnik e. V. Leipzig (VDMG), dessen Hauptziel 15.00 Uhr der Aufbau eines Museums für Galvanotechnik am traditionsreichen „III. Internationale Plakatausstellung 2016“ des Vereins zur Förderung Standort Torgauer Straße 76 in Leipzig ist, gegründet. Heute verfügt das visueller Kultur plakat-sozial e. V. Museum bereits über einen Vortragsraum, drei große Ausstellungsräume mit Exponaten, eine Bibliothek und einen Museumshop. Anhand der Filmvorführungen (ganztägig) vorhandenen Exponate werden 135 Jahre Entwicklungsgeschichte der Werk- und Werbefi lm „Langbein-Pfanhauser Werke AG“ von 1925 Galvanotechnik dargestellt. Dieser Film zeigt in ca. 50 Minuten das Arbeiten sowie das soziale Leben von Beschäftigten der Langbein-Pfanhauser Werke AG Mitte der Was? Programm zu den 4. Tagen der Industriekultur Goldenen Zwanziger. Wann? 13.08., 10.00 – 17.00 Uhr „Die Entwicklung auf dem ehemaligen Gelände der Galvanotechnik Wo? Museum für Galvanotechnik, Torgauer Straße 76b, 04318 Leipzig Leipzig nach 1990“ Die Bildergeschichte von Wolfgang Rittenschober zeigt die Entwicklung Begrüßung der chemischen Produktion auf dem Gelände Torgauer Straße 76 von 10.00 Uhr 1990 bis heute auf. „135 Jahre Galvanotechnik in Leipzig“ „Kunststoff galvanisieren“ Thilo. V. Vopelius, 1. Vorsitzender des Vereins VDMG e. V. Dieser Kurzfi lm aus der SMK GmbH Oberlungwitz stellt das Galvanisie- Dr. Ulrich Vieweger, 2. Vorsitzender des Vereins VDMG e. V. ren von Kunststoff anschaulich dar.

Vorträge Galvanotechnik zum Anfassen (ganztägig) 10.30 Uhr Tauchen Sie ein in die Welt der Galvanotechnik und lassen Sie sich in „Vergoldung im Wandel der Zeiten“ unserem Museum anhand vorhandener Exponate über mehr als 130 Frank Schaale, Vorstand Technik des Vereins VDMG e. V. Die ersten Jahre Entwicklungsgeschichte der Galvanotechnik informieren. Live kön- Abscheidungen aus galvanischen Goldelektrolyten erfolgten zur Jahrhun- nen Sie in einer kleinen Mustergalvanik die Beschichtung von Bauteilen dertwende 1800. Vergoldungen gibt es aber schon sehr viel länger. erleben und selbst durchführen. (Vergoldung von kleinen Münzen). 11.00 Uhr Pause Ausstellung (ganztägig mit Führungen) 11.10 Uhr Deutsches Museum für Galvanotechnik „Münzprägung – gestern und heute“ „III. Internationale Plakatausstellung 2016“ Siegfried Gallas, Design & Gravur Gebr. Gallas Münzrohlinge werden mit Prägestempeln in die gewünschte Form gebracht. Bedeutende Schritte Angebot von Imbiss und Getränken (ganztägig) zur Entwicklung der Prägetechniken werden dargestellt und es wird eine Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung nicht erforderlich. Münzprägung vorgeführt. 11.40 Uhr Pause Veranstalter Verein Deutsches Museum für Galvanotechnik e. V. 11.50 Uhr Torgauer Straße 76b, 04318 Leipzig „Plakate zwischen Kunst und Kommerz“ www.vdmg.de Jochen Fiedler, Verein visueller Kultur plakat-sozial e. V. Das Überleben des Plakats in der Kunstgalerie. 12.30 Uhr Ende der Vorträge 98 99 Wasser Stadt Leipzig e. V. Werk 2 In Anlehnung an Karl Heines Vision von einer Anbindung des Leipziger Seit mehr als 20 Jahren ist die Leipziger Kulturfabrik WERK 2 in Wasserknotens an das internationale Wasserstraßennetz ist das Connewitz ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich aus einem 8.000 m2 Hauptanliegen des Vereins der Anschluss des Karl Heine Kanals an die großen Fabrik-Gelände ein vielfältig genutzter Kulturort entwickelt kann. Saale. Wasser-Stadt-Leipzig e. V., Agentur evendito und WESTWERK Das WERK 2 entstand aus einem abgewickelten Industriebetrieb (VEB organisieren wie schon in den drei Jahren zuvor am Tag der Industriekul- Werkstoff prüfmaschinen Leipzig) und ist seit 1992 als soziokulturelles tur gemeinsam die Bootstour „Westwärts – mit der Schute ‚Luise‘ in den Zentrum tätig. Erbaut wurde die „Kulturfabrik“ 1848 als Gasmesserfabrik Tag der Industriekultur.“ von Ed Siry. Alle Angaben zur Veranstaltung fi nden Sie auf den Seiten 24 – 25. Neben drei Kreativwerkstätten (Grafi kdruckwerkstatt, Glasbläserei, Kera- Interessante Angebote von Wasser-Stadt-Leipzig e. V., Förderverein für mikwerkstatt) und verschiedenen altersübergreifenden Projekten spielt den Durchstich des Karl-Heine-Kanals an den Elster-Saale-Kanal die Livemusik eine zentrale Rolle. Seit der Wiedereröff nung der sanierten immer aktuell auf www.wasser-stadt-leipzig.de. Halle A im Jahr 1999 und vor allem seit der Eröff nung der kleineren Halle D 2010 wächst die programmatische Vielfalt im WERK 2 kontinuierlich an Veranstalter und reicht von Konzerten über Theater bis hin zu Messen und Lesungen Wasser-Stadt-Leipzig e. V. für alle Altersgruppen. Auf dem Gelände arbeiten zahlreiche weitere Vereinshaus im alten Verladebahnhof, Industriestraße 72, 04229 Leipzig Vereine, Künstler, Gruppen und Unternehmen und prägen gemeinsam www.wasser-stadt-leipzig.de mit dem WERK 2 das kulturelle Bild des Leipziger Südens. Regelmäßig werden öff entliche Führungen angeboten, so unter anderem zu den Tagen der Industriekultur und zum Tag des off enen Denkmals. Damit beteiligt sich WERK 2 beteiligt sich zum zweiten Mal am Tag der Industriekultur Leipzig.

Was? Führung über das Gelände mit Jürgen Ackermann Vorstandsvor- sitzender WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e. V. Wann? 13.08., 14.00 Uhr Wo? Eingangsbereich WERK2, Kochstraße 132, 04277 Leipzig Noch was? Keine Teilnahmegebühren. Anmeldung nicht erforderlich. Fotoerlaubnis wird erteilt.

Veranstalter KULTURFABRIK LEIPZIG WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e. V. Soziokulturelles Zentrum Kochstraße 132, 04277 Leipzig www.werk-2.de www.soziokultur-in-leipzig.de

100 101 Foto: © regentaucher.com Westwerk ZDL – Zeitungsdruckerei Das WESTWERK unterstützt und beteiligt sich an den Tagen der Indus- Die Zeitungsdruckerei Stahmeln wirkt wieder, wie schon in den triekultur an dem Gemeinschaftsprogramm mit Agentur evendito und zurückliegenden Jahren, an den 4. Tagen der Industriekultur mit. Wie Wasser Stadt Leipzig e. V. Das Motto der Veranstaltung: „Westwärts – mit mit großer Resonanz im Jahr 2015 bietet das Druckhaus der LVZ, deren der Schute ‚Luise‘ in den Tag der Industriekultur.“ Anzeigenblätter und verschiedener anderer Zeitungen eine abendliche Alle Angaben zur Veranstaltung fi nden Sie auf den Seiten 24 – 25. Führung durch die Technik an. Interessante Angebote im WESTWERK immer aktuell auf www.westwerk-leipzig.de Was? Führung durch die Drucktechnik Wann? 13.08., Beginn: 20.00 Uhr Ansprechpartner Wo? LVZ Druckerei, Empfang, Druckereistr. 1, 04159 Leipzig WESTWERK | E-Mail: [email protected] | Noch was? Keine Teilnahmegebühr, Anmeldung ist notwendig. Telefon: 0341 9261700 Anmeldung Industriekultur Leipzig e. V. | www.industriekulturtage-leipzig.de Veranstalter Ansprechpartnerin WESTWERK Andrea Melchior | E-Mail: [email protected] | Telefon: 0341 21815702 Karl-Heine-Straße 93, 04229 Leipzig www.westwerk-leipzig.de Veranstalter Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG Peterssteinweg 19, 04107 Leipzig www.lvz-online.de

102 103