18. Wahlperiode 14.01.2021 Drucksache 18/12161

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Johannes Becher BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 02.12.2020

Grundstückspolitik der Flughafen München GmbH (FMG)

Ich frage die Staatsregierung:

1.1 Wie viele Grundstücke hat die FMG seit der letzten Anfrage (Drs. 16/14775 vom 04.01.2013) außerhalb des Flughafengeländes gekauft (bitte die je- weilige Gesamtfläche mit angeben)?...... 2 1.2 Welche Kosten haben diese Grundstückskäufe verursacht?...... 2 1.3 Zu welchem Zweck wurden die jeweiligen Grundstücke erworben?...... 2

2.1 Wie groß sind die jeweiligen Grundstücke?...... 2 2.2 In welcher Gemeinde oder Stadt liegen die jeweiligen Grundstücke?...... 2

3.1 Plant die FMG, auch in Zukunft weitere Grundstücke anzukaufen?...... 2 3.2 Wenn ja, wo?...... 2 3.3 Wenn ja, zu welchem Zweck?...... 2

4.1 Welche Grundstücke hat die FMG seit 2013 veräußert?...... 2 4.2 Warum wurden die Grundstücke veräußert?...... 3 4.3 Welche Grundstücke der FMG sind langfristig (minestens zehn Jahre) ver- pachtet (Pachtvertrag oder ggf. Erbbaurechtsvertrag)? ...... 3

Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Fragestellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung.

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Drucksache 18/12161 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 2/3

Antwort des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat auf Basis einer Stellung- nahme der Flughafen München GmbH vom 22.12.2020

1.1 Wie viele Grundstücke hat die FMG seit der letzten Anfrage (Drs. 16/14775 vom 04.01.2013) außerhalb des Flughafengeländes gekauft (bitte die jewei- lige Gesamtfläche mit angeben)?

Im Zeitraum vom 01.11.2012 bis 30.11.2020 wurden laut FMG außerhalb des Flughafen- geländes 150 Grundstücke mit einer Gesamtfläche von rd. 142 ha gekauft. Zusätzlich wurden 63 Grundstücke mit einer Gesamtfläche von ca. 51 ha im Rahmen von Tausch- verträgen erworben.

1.2 Welche Kosten haben diese Grundstückskäufe verursacht?

Für die angekauften Grundstücke wurden rd. 27 Mio. Euro (ohne Grunderwerbsneben- kosten) aufgewendet.

1.3 Zu welchem Zweck wurden die jeweiligen Grundstücke erworben?

Diese Grundstücke wurden nach Auskunft der FMG zum Teil zur Erfüllung von Über- nahmeansprüchen, zum Zweck der Grundstücksarrondierung, für zukünftige Tausch- zwecke, als Ausgleichsflächen für( Ökokonto) oder auch aufgrund von Inanspruchnahmen für Infrastrukturmaßnahmen der FMG (z. B. Ausbau Flughafenzubringer Ost) erworben.

2.1 Wie groß sind die jeweiligen Grundstücke?

Die einzelnen Grundstücke sind gemäß Angaben der FMG zwischen rd. 0,001 ha bis rd. 5,8 ha groß.

2.2 In welcher Gemeinde oder Stadt liegen die jeweiligen Grundstücke?

Die erworbenen Grundstücke liegen laut FMG in folgenden Gemeinden: Au/Hallertau, Allershausen, , , Elsendorf, Finsing, Fraunberg, Haag/Amper, Hallbergmoos, Kirchdorf/Amper, Kranzberg, Langenbach, , Marzling, , Neufahrn, , Zolling, Stadt Freising und Stadt .

3.1 Plant die FMG, auch in Zukunft weitere Grundstücke anzukaufen? 3.2 Wenn ja, wo? 3.3 Wenn ja, zu welchem Zweck?

Die FMG wird im Rahmen einer sinnvollen Vorsorgepolitik auch weiterhin Grundstücke ankaufen, etwa zur Einhaltung von Verpflichtungen, für die Realisierung freigegebener Ausbauprojekte, im Rahmen der üblichen Arrondierungen und zum Tausch oder zum Erwerb von Flächen für den Ökopool.

4.1 Welche Grundstücke hat die FMG seit 2013 veräußert?

Im Zeitraum vom 01.01.2013 bis 30.11.2020 wurden nach Auskunft der FMG insgesamt 203 Grundstücke mit einer Gesamtfläche von rd. 137 ha im Rahmen von Kauf- oder Tauschverträgen veräußert. Drucksache 18/12161 Bayerischer Landtag 18. Wahlperiode Seite 3/3

4.2 Warum wurden die Grundstücke veräußert?

Die FMG veräußert Flächen wie bisher, wenn diese längerfristig nicht mehr benötigt werden. Veräußerungen erfolgen darüber hinaus, sofern Grundstücke der FMG z. B. für Infrastrukturmaßnahmen Dritter benötigt werden (etwa bei dem Ausbau des Kreisver- kehrs FS 44, dem Ausbau der Flughafentangente Ost (FTO), dem Erdinger Ringschluss etc.). Zudem erfolgen Veräußerungen häufig im Rahmen eines Grundstückstausches.

4.3 Welche Grundstücke der FMG sind langfristig (minestens zehn Jahre) ver- pachtet (Pachtvertrag oder ggf. Erbbaurechtsvertrag)?

Von den Grundstücken sind nach Angaben der FMG derzeit 26 Grundstücke mit einer Gesamtfläche von rd. 51 ha langfristig verpachtet oder mit einem Erbbaurechtsvertrag gebunden.