Angela Merkels Slogan Scheitert Der Euro, (Dann) Scheitert Europa Als Salienter Politischer Satz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Faculteit Letteren & Wijsbegeerte Angela Merkels Slogan Scheitert der Euro, (dann) scheitert Europa als salienter politischer Satz Masterproef voorgelegd tot het behalen van de graad van Master in de Taal- en Letterkunde: Duits-Frans Florence Degrande Promotor: Prof. Dr. Torsten Leuschner Master in de Taal- en Letterkunde: Duits-Frans Academiejaar 2015-2016 Vakgroep Taalkunde Afdeling Duits Faculteit Letteren & Wijsbegeerte Angela Merkels Slogan Scheitert der Euro, (dann) scheitert Europa als salienter politischer Satz Masterproef voorgelegd tot het behalen van de graad van Master in de Taal- en Letterkunde: Duits-Frans Florence Degrande Promotor: Prof. Dr. Torsten Leuschner Master in de Taal- en Letterkunde: Duits-Frans Academiejaar 2015-2016 Vakgroep Taalkunde Afdeling Duits Vorwort Vor allem mein Interesse an Sprichwörtern und an politischem Sprachgebrauch haben mich dazu bewogen, dieses Werk zu schreiben. Nach einer Bachelorarbeit, die einige Sprichwörter mit V1-Konditionalstruktur sowie die Aussage Scheitert der Euro, (dann) scheitert Europa von Angela Merkel vergleichend analysierte, behandelt die vorliegende Arbeit den politischen Merkel-Satz im Einzelnen. Diese Aussage ist noch nie näher untersucht worden und ist ein Musterbeispiel dafür, wie die Form salienter politischer Sätze (spS) mit deren Bedeutung und Funktionen zusammenwirkt. In diesem Vorwort möchte ich mich bei einigen Personen bedanken, die mir während des Schreibens geholfen und mich ermutigt haben. In erster Linie möchte ich mich gerne bei meinem Betreuer Professor Torsten Leuschner bedanken, der mich vom Anfang an sehr gut begleitet hat. Er hat einige interessante Ideen zu dieser Masterarbeit beigetragen, war immer bereit, meine Fragen zu beantworten, und hat meinen Text nachgelesen, was mir sowohl inhaltlich als auch sprachlich weitergeholfen hat. Daneben möchte ich auch meinen Eltern, meinen Schwestern Magali und Babette und meinem Freund Daan für ihre Unterstützung danken. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung……………………………………………………………………………. 1 2. Analyseeinheiten der Politolinguistik……………………………………………… 9 2.1. Wort, Text und Diskurs…………………………………………………………... 9 2.1.1. Wort………………………………………………………………………. 9 2.1.2. Text……………………………………………………………………….. 12 2.1.3. Diskurs……………………………………………………………………. 13 2.2. Satz……………………………………………………………………………….. 16 2.2.1. Slogan …………………………………………………………………….. 16 2.2.2. Salienter politischer Satz (spS)…………………………………………… 19 2.2.3. Zitat und geflügeltes Wort………………………………………………... 21 2.3. Fallstudien……………………………………………………................................ 22 2.3.1. Sprichwörter im politischen Sprachgebrauch…………………………….. 22 2.3.2. Brandts Phraseologismen- und Sprichwortverwendung………………….. 24 2.3.3. Sprache von Merkel/der CDU (Wahlkampf 2013)……………………….. 25 3. Scheitert der Euro, scheitert Europa als salienter politischer Satz……………….. 27 3.1. Genese und Zitatcharakter………………………………………………………... 27 3.2. Formale Eigenschaften…………………………………………………………… 32 3.2.1. Emergenz…………………………………………………………………. 32 3.2.2. Schematizität……………………………………………………………… 34 3.3. Topische Eigenschaften…………………………………………………………... 38 3.3.1. Allgemein………………………………………………………………… 38 3.3.2. Framing…………………………………………………………………… 41 3.3.2.1. Definition………………………………………………………… 42 3.3.2.2. Konstruktionsgrammatik………………………………………… 45 3.3.2.3. Kontextualisierung………………………………………………. 47 3.3.3. Vergleich mit Werbeslogans……………………………………………… 49 4. Korpusuntersuchung: Fallstudie Scheitert der Euro, scheitert Europa………….. 53 4.1. Genese und Zitatcharakter………………………………………………………... 53 4.2. Formale Eigenschaften…………………………………………………………… 57 4.2.1. Formen der Variation…………………………………………………….. 57 4.2.2. Varianten…………………………………………………………………. 59 4.2.3. Abwandlungen……………………………………………………………. 61 4.2.4. Paraphrasen……………………………………………………………….. 67 4.3. Topische Eigenschaften…………………………………………………………... 68 5. Schluss……………………………………………………………………………….. 74 6. Literaturverzeichnis………………………………………………………………… 76 Anhang………………………………………………………………………………. 83 Wörteranzahl:25 929 1. Einleitung Die Politolinguistik – jene linguistische Teildisziplin, die sich mit politischem Sprach- gebrauch beschäftigt – hat sich bisher vor allem für Wörter, Texte und Diskurse interessiert. Die dazwischenliegende Ebene des Satzes wurde lange Zeit vernachlässigt. Erst Klein (2011) lenkte die Aufmerksamkeit auf den Satz als politolinguistische Analyseeinheit und prägte hierfür den Begriff salienter politischer Satz (spS). Saliente politische Sätze sind laut Klein „Sätze, die in der politischen Kommunikation eine so herausragende Rolle spielen, dass sie in fester Formulierung und in Kenntnis ihrer Emittenten im kollektiven Wissen oder sogar langfristig im kollektiven Gedächtnis einer Gesellschaft verankert sind“ (Klein, 2013: 137). Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist ein bestimmter spS, nämlich die Aussage Scheitert der Euro, (dann) scheitert Europa der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Merkel äußerte diesen spS zum ersten Mal im Rahmen der Euro-Krise am 19. Mai 2010, in ihrer Regierungserklärung zu Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro.1 Auf der offiziellen Bundestags-Website wird der Inhalt von Merkels Regierungserklärung wie folgt zusammengefasst: „Um die Stabilität des Euro zu gewährleisten, solle ein Schutzschirm für notleidende Euro-Länder im Umfang von bis zu 750 Milliarden gespannt werden“. (https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2010/29826227_kw20_de_stabilisierungsm echanismus/201760). Diese finanziell aufwendige Maßnahme rechtfertigte Merkel u.a. mit der Behauptung, die Euro-Krise sei eine „existenzielle Bewährungsprobe für Europa“, und folglich mit den weitreichenden Konsequenzen eines Scheiterns des Euro: Scheitert der Euro, dann scheitert Europa. Indem sie in ihrer Argumentation – in diesem Fall: zugunsten der Eurorettung – mittels eines Konditionalgefüges auf mögliche (dramatische) Folgen eines Misserfolgs des Euro hinwies, setzte sie also den Konsequenztopos ein (Klein, 2013: 205; zu den topischen Mustern siehe weiter unten). Abgesehen von der Tatsache, dass Merkels Euro-Satz wissenschaftlich noch nie näher untersucht worden ist, gibt es aus politolinguistischer Sicht zwei Gründe, ihn genauer unter die Lupe zu nehmen. Zum einen ist er seit seiner ersten Verwendung durch Merkel im Jahre 2010 nicht nur mehrfach von der Bundeskanzlerin selbst wiederholt, sondern auch oft von 1 Die Euro-Krise war „eine seit 2009 andauernde Krise innerhalb der europäischen Union, die Aspekte einer Staatsschuldenkrise, einer Bankenkrise und einer Finanzkrise in sich vereint“ (http://www.welt.de/themen/euro-krise/). Der Euro-Satz wurde in einem Moment geäußert, in dem die Primäremittentin, d.h. Angela Merkel, der Meinung war, die Krise dauere noch an. Aber auch 2015 hat sie den Satz noch wiederholt (siehe weiter unten bei der Korpusuntersuchung). Die ersten Maßnahmen betrafen Rettungsschirme um in die Krise geratene EU-Länder zu unterstützen (http://www.welt.de/themen/euro-krise/). 1 anderen zitiert und abgewandelt worden und bietet er sich daher als Beispiel für die politolinguistische Analyse der Funktion eines spS in der politischen Kommunikation an. Da es nach der Euro-Krise heute vor allem die Flüchtlingskrise ist, die Europa beschäftigt und der spS Scheitert der Euro im öffentlichen Gebrauch und Bewusstsein seit dem Spätsommer 2015 von einem neueren spS Merkels, nämlich Wir schaffen das, weitgehend verdrängt worden ist, ist der Zeitpunkt für eine solche Zwischenbilanz besonders günstig. Zum anderen zeichnet sich Merkels Euro-Satz durch seine besondere Struktur als V1-Konditionalgefüge aus, die er mit zahlreichen deutschen Sprichwörtern und Bauernregeln gemeinsam hat. Ein Sprichwort ist „eine feste Wendung (invariable Konstruktion) mit lehrhafter Tendenz, die sich auf das praktische Leben bezieht und in der Regel einen Einzelfall verallgemeinert als ‚Lebensweisheit‘ empfiehlt. Es gehört zum festen lexikalischen Bestand einer Sprache und hat oft eine übertragene (metaphorische) Bedeutung, die nicht identisch ist mit dem unmittelbar im Satz mitgeteilten Sachverhalt“ (Glück, 2005: 640); Bauernregeln sind nach dem Duden „altüberlieferte Lebensregeln in Spruchform, besonders über das Wetter und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft“ (Duden Wörterbuch: www.duden.de). Nach Röhrich und Mieder (1977: 7) setzen sie die Glaubensgewissheit voraus, dass das Wetter nach Gesetz- mäßigkeiten abläuft, die es aufzuspüren gilt. Dank der Verwendung der V1- Konditionalsatzform als "parömiologischer Strukturformel" (Degrande, 2015) hat Merkels Euro-Satz das Potenzial, als spS in der öffentlichen Kommunikation von den pragmatischen Vorteilen eines Pseudo-Sprichworts zu profitieren, und bildet er somit ein gutes Beispiel dafür, wie die Form eines spS zu seiner Funktion in der politischen Kommunikation beiträgt. Für die vorliegende Arbeit ergibt sich daraus eine doppelte Fragestellung: (a) Wie und zu welchen Zwecken wird Merkels Euro-Satz in konkreten Situationen der politischen Kommunikation verwendet und abgewandelt? (b) Was ist der Beitrag der V1-Konditionalsatzform als “parömiologische Struktur- formel“ zu diesen Funktionen? Diese Fragen sollen anhand eines umfangreichen, selbst gesammelten Korpus von insgesamt 291 Belegen für die Verwendung und Abwandlung von Merkels Euro-Satz aus Zeitungen, Internetforen und anderen Quellen beantwortet werden (siehe Anhang, S. 83). Die V1-Form als parömiologische Strukturformel stand im Mittelpunkt der vorausgehenden Bachelorarbeit „V1-Konditionale als parömiologische Strukturformel“ (Degrande, 2015), wo drei V1- Konditionalgefüge daraufhin untersucht