Jahrgang 19 Montag, den 11. April 2011 Nummer 04

NieparserNieparser AmtskurierAmtskurier auchauch unterunter www.amt-.dewww.amt-niepars.de Niepars – 2 – Nr. 04/2011 Bürgermeister der Gemeinden mit Telefonnummern, Ort der Sprechstunden und Sprechzeiten Gemeinde Ort der Sprech- Sprechzeit Bürgermeister stunde Telefonnummer ______Amt Niepars Niepars: Frau Bärbel Schilling Gemeindebibliothek jeden 2. und 4. Tel.: privat 038321/286 Niepars, Dienstag im Monat Die Amtsvorsteherin jeden 2. und 4. Friedensstraße 19, von 15.30 - 17.30 Uhr Gartenstraße 13 b Dienstag Niepars 18442 Niepars 038321/60480 Homepage: Öffnungszeiten www.gemeinde-niepars.de : Montag 09.00 - 12.00 Uhr Herr Fred Schulz- Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Weingarten Gemeindezentrum nach Vereinbarung Tel.: 038321/790072 Pantelitz, Mittwoch geschlossen E-Mail: Schwarzer Weg 8, Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.45 Uhr buergermeister@ Pantelitz Freitag 09.00 - 12.00 Uhr gemeinde-pantelitz.de Homepage: www.gemeinde-pantelitz.de E-Mail: [email protected] Vorwahl: Kummerow: Homepage: www.amt-niepars.de 038321/ … Herr Manfred Lange Schulstraße 15 a, nach Vereinbarung Fax: Hauptamt/Kämmerei: 661-61/661-26 Tel.: 038321/292 Kummerow Ordnungsamt: 661-28 Groß Kordshagen: Herr Jörg Zimmermann Karniner Weg 24, nach Vereinbarung Bauamt: 661-63 Tel.: 038231/3360 Flemendorf Lüssow: Amtsvorsteherin: Frau Iris Basinski 661-10 Frau Verena Kuphal Hauptstraße 18 a, jeden Dienstag Leitender Verwaltungs- Tel.: 03831/498238 Langendorf von 16.00 - 18.00 Uhr beamter: Herr P. Forchhammer 661-10 0170/6131143 o. nach Vereinbarung Neu Bartelshagen: Hauptamt Herr Horst Badendieck Gemeindezentrum jeden 1. Dienstag im Tel.: 038321/66813 Lassentin, Monat Sekretariat/Zentrale Frau K. Schmidt 661-10 038321/60556 Kastanienweg 12, von 18.00 - 19.00 Uhr Lassentin o. nach Vereinbarung SB Hauptamt/Versicherungen Frau K. Pense 661-11 SB Hauptamt/Amtskurier Frau V. Stiller 661-12 Steinhagen: Herr Dietmar Eifler Grundschule jeden Montag SB Standesamt/Namens- Frau H. Wilde 661-13 Tel.: 038327/60210 Steinhagen, von 18.00 - 19.30 Uhr änderung/Personalwesen 038327/60134 Schulstraße 2, SB Entgelt/Arbeitsförderung Frau I. Holst 661-14 Steinhagen SB Schulen/Kita/Übernahme Frau I. Kühl 661-15 : Frau Iris Basinski Gemeindezentrum nach Vereinbarung Elternbeiträge/Lehrlings- Tel.: 038327/60323 Jakobsdorf, ausbildung Schmiedeweg 3, Jakobsdorf Kämmerei Wendorf: Herr Leiterin Frau E. Just 661-20 Heinz-Werner Jennek Weidenweg 24, nach Vereinbarung Kassenleiterin Frau W. Schmidt 661-21 Tel.: 03831/497057 Neu Lüdershagen SB Kasse Frau I. Basinski 661-22 : SB Anlagenvermögen Frau Ulrike Graap Landgasthof Zarren- jeden Dienstag Tel.: 038327/331 dorf, Kirchstraße 32, von 17.00 - 18.00 Uhr (Doppik) Frau K. Schuldt 661-43 Zarrendorf SB Vollstreckung Frau P. Holzmann/ 661-24 Stand: 21.07.2010 Frau K. Pense SB Steuern Frau Heinig 661-25 Ordnungsamt Leiter Herr L. Zimmer 661-30 SB Ordnungsrecht/Gewerbe Frau R. Dahlke 661-31 SB Einwohnermeldeamt Frau B. Koch 661-35 Gemeinde Jakobsdorf SB Wohngeld/Administrator Herr R. Möller 661-36 SB Ordnungsamt/Kultur Frau H. Behrendt 661-37 Amt Niepars Die Amtsvorsteherin Bauamt Leiterin Frau U. Busse 661-40 Bekanntmachung SB Bauamt/Planungsrecht Frau G. Eckardt 661-41 SB Bauamt/Beiträge Frau M. Prill 661-42 Die Gemeindevertretung Jakobsdorf hat in SB Liegenschaften Frau S. Stiller 661-45 ihrer Sitzung am 07.03.2011 beschlossen: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Jakobsdorf beschließt Amtsjugendpfleger Herr Benedikt aufgrund der §§ 47 ff. KV M-V die Haushaltssatzung für das Banaszkiewicz 038321/60140 Haushaltsjahr 2011 mit dem Haushaltsplan und dem Finanz- Mobiltelefon: 0172/3575539 plan 2010 - 2014. Abstimmungsergebnis: 9/9/9/-/-/ Hausmeister/Amtsarbeiter Herr M. Güldner 661-52/14 Beschluss-Nr.: 57-9/11 Nr. 04/2011 – 3 – Niepars Die Gemeindevertretung der Gemeinde Jakobsdorf beschließt Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow beschließt, die die Aufnahme von Verhandlungen über Gebietsänderungen/ o. g. Bauleistung an den Malerbetrieb Schwark aus Preetz zu Gemeindefusion. vergeben, gleichzeitig wird damit der Beschluss der Gemeinde- Abstimmungsergebnis: 9/9/9/-/-/ vertretung vom 02.12.2010, Beschluss-Nr. 94-14/10 „Vergabe Beschluss-Nr.: 58-9/11 der Bauleistung an die Firma Tischlerei Meier aus Lüssow“ aus vergaberechtlichen Gründen aufgehoben. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Jakobsdorf beschließt Abstimmungsergebnis: 9/8/7/1/-/ die Aufnahme des Grabens zwischen den Flurstücken 17/2, 16, Beschluss-Nr.: 105-15/11 15/5 und 15/3, Flur 4 der Gemarkung Nienhagen als Verbands- gewässer beim Wasser- und Bodenverband Barthe/Küste zu Bauantrag Nutzungsänderung: bisher Autohaus Austellungshal- beantragen. le, Gemarkung: Langendorf Die Kosten für die notwendige Herstellung des Grabens werden Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow erteilt zum o. g. durch den WBV ermittelt. Die Kostenübernahme durch die Ge- Bauantrag nachträglich das gemeindliche Einvernehmen. meinde Jakobsdorf erfolgt mittels Umlage. Abstimmungsergebnis: 9/8/8/-/-/ Abstimmungsergebnis: 9/8/8/-/-/ Beschluss-Nr.: 106-15/11 Beschluss-Nr.: 59-9/11 Vergabe der Bauleistung „Straßenausbau Schmiedeweg“Nachtrag Bauantrag Errichtung von 4 Einfamilienhäusern nach Teilabriss 01“. einer Stallanlage, Gemarkung Klein Kordshagen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Jakobsdorf beschließt, Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow erteilt zum o.g. den Nachtrag N01 bei o. g. Bauleistung zu beauftragen und be- Bauantrag das gemeindliche Einvernehmen. stätigt damit das Angebot der Firma BMR Tiefbau Rostock vom Abstimmungsergebnis: 9/7/7/-/-/ 19.11.2010. Beschluss-Nr.: 107-15/11 Abstimmungsergebnis: 9/9/9/-/-/ Beschluss-Nr.: 60-9/11 Bauantrag Errichtung eines Einfamilienhauses und Möbelwerk- Bauantrag Errichtung Einfamilienhaus, Gemarkung Grün Kords- statt, Gemarkung Lüssow hagen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow erteilt zum o. g. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Jakobsdorf erteilt zum Bauantrag das gemeindliche Einvernehmen. Abstimmungsergebnis: 9/8/8/-/-/ o. g. Bauvorhaben das gemeindliche Einvernehmen. Abstimmungsergebnis: 9/9/9/-/-/ Beschluss-Nr.: 108-15/11 Beschluss-Nr.: 61-9/11 Diese Beschlüsse wurden an den Bekanntmachungstafeln Bauvoranfrage Anbau einer Wohneinheit und Zulässigkeit einer ausgehängt. späteren Umnutzung, Gemarkung Grün Kordshagen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Jakobsdorf erteilt zur o. Niepars, 25.03.2011 g. Bauvoranfrage das gemeindliche Einvernehmen. Abstimmungsergebnis: 9/9/9/-/-/ Im Auftrag Beschluss-Nr.: 62-9/11 Stiller Diese Beschlüsse wurden an den Bekanntmachungstafeln ausgehängt. Gemeinde Neu Bartelshagen Niepars, 17.02.2011 Im Auftrag Amt Niepars Stiller Die Amtsvorsteherin Bekanntmachung

Gemeinde Lüssow Die Gemeindevertretung Neu Bartelshagen hat in ihrer Sitzung am 22.02.2011 die Amt Niepars Satzung der Gemeinde Neu Bartelshagen über die Abwas- Die Amtsvorsteherin serbeseitigung - Abwassersatzung - beschlossen. Bekanntmachung Die Satzung der Gemeinde Neu Bartelshagen über die Abwas- serbeseitigung - Abwassersatzung - wurde an den Bekanntma- Die Gemeindevertretung Lüssow hat in ihrer Sitzung chungstafeln ausgehängt. am 23.02.2011 beschlossen: Niepars, 08.03.2011 Die Gemeindevertretung Lüssow beschließt aufgrund der §§ 47 ff. KV M-V die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 mit Im Auftrag dem Haushaltsplan, dem Stellenplan und dem Finanzplan 2010 Stiller - 2014. Abstimmungsergebnis: 9/8/8/-/-/ Satzung der Gemeinde Neu Bartelshagen Beschluss-Nr.: 103-15/11 über die Abwasserbeseitigung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow beschließt, be- - Abwassersatzung - züglich eines Rechtsstreites in die Berufung zu gehen. Abstimmungsergebnis: 9/8/6/-/2/ Aufgrund der §§ 2, 5 und 15 der Kommunalverfassung für das Beschluss-Nr.: 104-15/11 Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Neube- kanntmachung vom 18.06.2004 (GVOBl. M-V, S. 205), zuletzt Vergabe der Bauleistung „Errichtung Dorfgemeinschaftshaus in geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17.12.2009 (GVO- 18442 Langendorf. Los 7 - Trockenbau; Akustikbau“ bei gleich- Bl. M-V, S. 687, 719) und der §§ 39 ff. des Wassergesetzes des zeitiger Aufhebung des Beschlusses mit der Beschlussnummer Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 30.11.1992 (GVOBl. 94-14/10 vom 02.12.2010. M-V, S. 669) zuletzt geändert am 05.12.2007, (GVOBl. M-V, Niepars – 4 – Nr. 04/2011 S. 377) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom serleitungen einschließlich deren Kontroll- und Reinigungs- 09.02.2009 (GVOBl. M-V, S. 238) beschließt die Gemeinde- schächte, Reinigungsöffnungen, Hebeanlagen, Rückstausiche- vertretung der Gemeinde Neu Bartelshagen folgende Satzung rungen, Abwasservorbehandlungsanlagen, Abscheideanlagen über die Abwasserbeseitigung: und Kontrollvorrichtungen, Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben. I (5) Die zentralen öffentlichen Einrichtungen enden bei der Allgemeine Bestimmungen Schmutzwasserbeseitigung und bei der Niederschlagswasser- § 1 beseitigung an der Grundstücksgrenze. Erfolgt die Schmutz- Allgemeines wasserbeseitigung im Drucksystem, endet die zentrale öffent- (1) Die Gemeinde betreibt nach Maßgabe dieser Satzung zur liche Schmutzwasseranlage hinter dem Anschlussstutzen bzw. Beseitigung und Ableitung des in ihrem Entsorgungsgebiet an- Anschlussschacht des zentralen Abwasserkanals. fallenden Abwassers (6) Zu den öffentlichen zentralen Abwasseranlagen gehört das a) eine rechtlich selbstständige Einrichtung zur zentralen gesamte Entwässerungsnetz einschließlich aller technischen Schmutzwasserbeseitigung für die Ortsteile Neu Bartelsha- Einrichtungen wie gen und Zühlendorf a) Leitungsnetz mit - je nach örtlichen Verhältnissen - ge- b) eine rechtlich selbstständige Einrichtung zur zentralen trennten Leitungen für Schmutzwasser und Niederschlags- Schmutzwasserbeseitigung für den Ortsteil Lassentin, Ka- wasser (Trennverfahren) oder/und gemeinsame Leitungen stanienweg für beide Abwasserarten (Mischverfahren), Anschlusskanä- c) eine rechtlich selbstständige Einrichtung zur zentralen le, Reinigungs- und Revisionsschächte, Pumpstationen und Schmutzwasserbeseitigung für den Ortsteil Lassentin, Neue Regenrückhaltebecken, Straße b) alle Einrichtungen zur Behandlung des Abwassers wie z. B. d) eine rechtlich selbstständige Einrichtung zur dezentralen die Klärwerke und ähnliche Anlagen, die im Eigentum der Schmutzwasserbeseitigung für einen Teilbereich des Orts- Gemeinde stehen und ferner die von Dritten hergestellten teiles Buschenhagen und unterhaltenen oder in deren Besitz befindlichen Anla- e) eine rechtlich selbstständige Einrichtung zur Ableitung von gen, deren sich die Gemeinde bedient, geklärtem Schmutzwasser und nicht anderweitig zu ver- c) offene und verrohrte Gräben und Wasserläufe, wenn ihnen bringendem Niederschlagswasser in der Querstraße und wasserrechtlich die Gewässereigenschaft entzogen ist und Kurzen Straße in Buschenhagen (Bürgermeisterkanal). sie zur Aufnahme der Abwässer dienen. (2) Die Abwasserbeseitigung erfolgt mittels (7) Zur öffentlichen dezentralen Abwasseranlage gehören alle a) zentraler Kanalisations- und Abwasserbehandlungsanlagen Vorkehrungen und Einrichtungen zur Abfuhr und Behandlung im Trenn- und/oder Mischverfahren oder mittels Abwasser- von Abwasser aus abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen behandlungsanlagen mit Vorkehrungen zur Behandlung und einschließlich Fäkalschlamm außerhalb des zu entwässernden Abfuhr von Abwasser einschließlich Fäkalschlamm. Grundstückes. b) Ableitung von geklärtem Schmutzwasser und nicht ander- (8) Soweit sich die Vorschriften dieser Satzung auf den Grund- weitig zu verbringendem Niederschlagswasser über Bürger- stückseigentümer beziehen, gelten die Regelungen entspre- meisterkanäle (teilzentrale Abwasserbeseitigung). chend auch für Erbbauberechtigte und solche Personen, die die (3) Die Gemeinde kann die Abwasserbeseitigung ganz oder teil- tatsächliche Gewalt über eine bauliche Anlage oder ein Grund- weise durch Dritte vornehmen lassen. stück ausüben. (4) Art, Lage und Umfang der öffentlichen Abwasseranlagen so- (9) Zu privaten dezentralen Abwasseranlagen gehören Klein- wie den Zeitpunkt ihrer Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, kläranlagen und abflusslose Gruben auf den zu entwässernden Erneuerung (oder Sanierung), Verbesserung oder Beseitigung Grundstücken. bestimmt die Gemeinde im Rahmen der ihr obliegenden Ab- (10) Zu den teilzentralen öffentlichen Abwasseranlagen gehö- wasserbeseitigungspflicht und - im Falle der Einschaltung eines ren Bürgermeisterkanäle. Dritten der Dritte - gemäß den entsprechenden vertraglichen Bürgermeisterkanäle sind aus kommunalpolitischen Gründen und gesellschaftsrechtlichen Verpflichtungen. oder aus Gründen der Ortshygiene hergestellte Wasseranla- gen, aus denen i. d. R. Niederschlagswasser und durch den § 2 Grundstückseigentümer geklärtes Schmutzwasser ohne weitere Begriffsbestimmungen Behandlung durch eine öffentliche Anlage in ein oberirdisches (1) Die Abwasserbeseitigung im Sinne dieser Satzung umfasst Gewässer eingeleitet wird. das Sammeln, Fortleiten. Behandeln, Einleiten, Versickern, Ver- (11) Anschlusskanal ist der Kanal vom öffentlichen Abwasser- regnen und Verrieseln von Abwasser sowie die Beseitigung des kanal bis zur Grundstücksgrenze des zu entwässernden Grund- in Hauskläranlagen anfallenden Schlamms und das in abfluss- stücks. losen Gruben gesammelten Abwassers und die Beseitigung Beim Anschluss über private Straßen, Wege, Plätze und Grund- des Klärschlamms. stücke ist der Anschlusskanal der Kanal, der zwischen öffent- (2) Abwasser ist Wasser, das durch häuslichen, gewerblichen, lichem Abwasserkanal und der dem öffentlichen Kanal zuge- landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch verunreinigt oder wandten Grenze der privaten Straße oder des privaten Weges, sonst in seinen Eigenschaften verändert ist oder das von Nie- Platzes oder Grundstückes verläuft. Beim Verlauf des An- derschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten schlusskanals über Privatgrundstücke ist die Verlegung und Aus- Flächen abfließt. führung durch die Eigentümer zu klären und zu übernehmen. Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht für das in land- wirtschaftlichen Betrieben anfallende Abwasser, einschließlich § 3 Jauche und Gülle, das dazu bestimmt ist, auf landwirtschaftlich, Anschlusszwang forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Böden aufge- (1) Jeder Grundstückseigentümer ist verpflichtet, sein Grund- bracht zu werden; nicht zum Aufbringen bestimmt ist insbeson- stück nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen an eine dere das menschliche Fäkalwasser. öffentliche Abwasseranlage anzuschließen, sobald auf seinem (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im Grundstück auf Dauer Abwasser anfällt. Sinne des Grundbuchrechtes. (2) Dauernder Anfall von Abwasser ist anzunehmen, sobald das (4) Grundstücksentwässerungsanlagen sind alle Einrichtungen Grundstück mit Gebäuden für den dauernden oder vorüberge- zur Abwasserbeseitigung, soweit sie nicht Bestandteil einer henden Aufenthalt von Menschen oder gewerbliche oder in- öffentlichen Abwasseranlage sind, die der Sammlung, Vorbe- dustrielle Zwecke bebaut ist oder mit der Bebauung des Grund- handlung, Prüfung, Ableitung und Klärung des Abwassers auf stückes begonnen wurde oder das Grundstück derart befestigt dem Grundstück dienen. Dazu gehören insbesondere Abwas- worden ist, dass Niederschlagswasser als Abwasser anfällt. Nr. 04/2011 – 5 – Niepars (3) Die Verpflichtung nach § 3 Abs, 1 richtet sich auf den An- den Entwässerungsantrag erforderlich erscheint. Die Kosten hat schluss an die zentrale Abwasseranlage, soweit die öffentliche der Grundstückseigentümer zu tragen. Kanalisationsanlage für das Grundstück betriebsbereit vorhan- (2) Entwässerungsgenehmigungen sind vom Grundstücksei- den ist, sonst auf den Anschluss des Grundstücks an die de- gentümer schriftlich zu beantragen (Entwässerungsantrag). zentrale Abwasseranlage. (3) Die Gemeinde erteilt nach Bestimmungen dieser Satzung (4) Besteht ein Anschluss an die dezentrale Abwasseranlage, eine Genehmigung zum Anschluss an die jeweilige öffentliche kann die Gemeinde den Anschluss an die zentrale Abwasser- Abwasseranlage und deren Benutzung (Entwässerungsgeneh- anlage verlangen, sobald die Voraussetzungen des § 3 Abs. 3 migung). Änderungen an der Grundstücksentwässerungsan- nachträglich eintreten. Der Grundstückseigentümer erhält eine lage, an den der Entwässerungsgenehmigung zugrunde lie- entsprechende schriftliche Mitteilung mit der Aufforderung zum genden Abwasserverhältnissen oder des Anschlusses an die Anschluss seines Grundstückes an die zentrale Abwasseranla- Abwasseranlage, bedürfen ebenfalls einer Entwässerungsge- ge. Der Anschluss ist innerhalb von drei Monaten nach Zugang nehmigung. der Aufforderung vorzunehmen. (4) Die Genehmigung wird ungeachtet privater Rechte er- (5) Werden an einer Erschließungsstraße, in die später Entwäs- teilt und lässt diese unberührt. Sie gilt auch für und gegen die serungskanäle eingebaut werden sollen, Neubauten errichtet, Rechtsnachfolger des Grundstückseigentümers. Sie ersetzt so sind alle Einrichtungen für den zukünftigen Anschluss an die nicht Erlaubnisse und Genehmigungen, die für den Bau oder zentrale Abwasseranlage vorzubereiten. Betrieb der Grundstücksentwässerungsanlage nach anderen (6) Ist ein Grundstück nicht durch einen betriebsfertigen Kanal Rechtsvorschriften erforderlich sein sollten. erschlossen, so hat der Eigentümer eines Grundstücks, auf (5) Die Gemeinde kann - abweichend von den Einleitbedin- dem sich eine Grundstückskläranlage oder eine abflusslose gungen des § 8 - die Genehmigung unter Bedingungen und Sammelgrube befindet, das Abwasser aus nichtöffentlichen Auflagen sowie unter dem Vorbehalt des Widerrufes oder der abflusslosen Gruben und den Schlamm aus nichtöffentlichen nachträglichen Einschränkung oder Änderung erteilen. Kleinkläranlagen der öffentlichen Einrichtung zur dezentralen Die Einleitung von gefährlichen Abwässern nach der Abwas- Schmutzwasserbeseitigung zu überlassen. serherkunftsverordnung bedarf der Genehmigung der unteren Wasserbehörde. § 4 (6) Die Gemeinde oder bei Einschaltung eines Dritten der Dritte Benutzungszwang kann dem Grundstückseigentümer die Selbstüberwachung sei- (1) Wenn und soweit ein Grundstück an eine öffentliche Abwas- ner Grundstücksentwässerungsanlage sowie die Verpflichtung seranlage angeschlossen ist, ist der Grundstückseigentümer zur Vorlage der Untersuchungsergebnisse auferlegen. Es kann verpflichtet, alles anfallende Abwasser - sofern nicht eine Ein- ferner angeordnet werden, dass der Grundstückseigentümer ei- leitbeschränkung nach § 8 gilt - der öffentlichen Abwasseranla- ne regelmäßige Überwachung zu dulden hat und die dadurch ge zuzuführen. bedingten Kosten zu erstatten hat. (2) Die Eigentümer von Grundstücken gemäß § 3 Abs. 6 sind (7) Vor der Erteilung der Entwässerungsgenehmigung darf mit verpflichtet, dass auf ihrem Grundstück anfallende Schmutz- der Herstellung oder Änderung der Grundstücksentwässerungs- wasser in die Grundstückskläranlage bzw. abflusslose Sam- anlage nur begonnen werden, wenn und soweit die Gemeinde melgrube einzuleiten und der Gemeinde den Schlamm aus der das Einverständnis erteilt hat. Grundstückskläranlage bzw. das Abwasser aus der abfluss- (8) Die Genehmigung erlischt, wenn innerhalb von zwei Jah- losen Sammelgrube zu überlassen. Der Grundstückskläranlage ren nach ihrer Erteilung mit der Herstellung oder Änderung der bzw. abflusslosen Sammelgrube darf kein Schmutzwasser zu- Grundstücksentwässerungsanlage nicht begonnen oder wenn geführt werden, zu dessen Behandlung sie bestimmungsgemäß die Ausführung zwei Jahre unterbrochen worden ist. Die Frist nicht geeignet ist. kann auf Antrag um jeweils höchstens zwei Jahre verlängert § 5 werden. Ausnahme und Befreiung vom Anschluss- und Benut- § 7 zungszwang Entwässerungsantrag (1) Abwasser, insbesondere Niederschlagswasser, soll von (1) Für den Fall des § 1 Abs. 1 ist die Entwässerung bei der demjenigen, bei dem es anfällt, verwertet werden, wenn was- Gemeinde oder bei Einschaltung eines Dritten beim Dritten mit serwirtschaftliche und gesundheitliche Belange nicht entgegen- dem Antrag auf Baugenehmigung einzureichen, wenn die Ent- stehen. Unverschmutztes Niederschlagswasser soll darüber wässerungsgenehmigung wegen eines genehmigungspflichti- hinaus in geeigneten Fällen versickert werden, soweit die Ge- gen Bauvorhabens erforderlich wird. In den Fällen des § 3 Abs. meinde nicht für räumlich begrenzte Teile des Entsorgungsge- 4 ist der Entwässerungsantrag spätestens einen Monat nach bietes oder einzelne Grundstücke den Benutzungszwang fest- der Aufforderung zum Anschluss vorzulegen. Bei allen anderen setzt. Vorhaben ist der Antrag einen Monat vor derem geplanten Be- (2) Bei der zentralen Abwasseranlage (Schmutzwasser) kann ginn einzureichen. Für die Fälle, die nicht vom § 1 Abs. 1a und die Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang auf An- b erfasst werden, ist der Entwässerungsantrag bei der unteren trag gewährt werden, wenn der Anschluss des Grundstücks für Wasserbehörde spätestens 2 Monate vor deren geplanten Be- den Grundstückseigentümer unter Berücksichtigung der Erfor- ginn einzureichen. dernisse des Gemeinwohls unzumutbar ist. (2) Der Antrag für den Anschluss an eine zentrale Abwasseran- Der Antrag ist innerhalb eines Monats nach Aufforderung zum lage hat zu enthalten: Anschluss bei der Gemeinde oder bei Einschaltung eines Dritten a) Erläuterungsbericht mit beim Dritten zu stellen. Wird die Befreiung ausgesprochen, soll - Beschreibung des Vorhabens und seiner Nutzung für das Grundstück hinsichtlich der Schmutzwasserentsorgung - Angabe über die Größe und Befestigungsart der Hofflä- die Verpflichtung zum Anschluss und zur Benutzung der dezen- chen. tralen Abwasseranlage durch die Gemeinde verfügt werden. b) Eine Beschreibung des gewerblichen Betriebes, dessen § 6 Abwasser eingeleitet werden soll, nach Art und Umfang der Entwässerungsgenehmigung Produktion und der Anzahl der Beschäftigten sowie des vo- (1) Die Gemeinde oder bei Einschaltung eines Dritten der Dritte raussichtlich anfallenden Abwassers nach Menge und Be- entscheidet, in welcher Weise das Grundstück anzuschließen schaffenheit. ist. c) Bei Grundstücksentwässerungsanlagen mit Vorbehand- Sie kann Untersuchungen der Abwasserbeschaffenheit sowie lungsanlagen Angaben über Begutachtungen der Grundstücksentwässerungsanlagen durch - Menge und Beschaffenheit des Abwassers Sachverständige verlangen, sofern das zur Entscheidung über - Funktionsbeschreibung der Vorbehandlungsanlage Niepars – 6 – Nr. 04/2011 - Behandlung und Verbleib von anfallenden Rückständen nehmigt wird, treten die in der Genehmigung vorgegebenen (z. B. Schlämme, Feststoffe, Leichtstoffe) Werte an die Stelle der in den nachfolgenden Absätzen festge- - Anfallstelle des Abwassers im Betrieb. legten Einleitungsbedingungen. d) einen mit Nordpfeil versehenen Lageplan des anzuschlie- Eine aufgrund der Indirekteinleiterverordnung erteilte Einlei- ßenden Grundstücks im Maßstab nicht kleiner als 1:500 mit tungsgenehmigung ersetzt für ihren Geltungsumfang die Einlei- folgenden Angaben: tungsgenehmigung nach dieser Satzung. - Name des Eigentümers, Nutzer oder Antragstellers, (2) Alle Abwässer dürfen nur über die Grundstücksentwässe- - Straße und Haus-Nr., rungsanlage eingeleitet werden. - Gebäude und befestigte Flächen, (3) In dem nach dem Trennverfahren entwässerten Gebieten - Grundstück in Eigentumsgrenzen, Flur und Flurstücks- darf Niederschlagswasser, Grund- und Dränwasser sowie un- nummer, belastetes Kühlwasser nur in den Niederschlagswasserkanal, - Lage der Grundstücksentwässerungskanäle, Schmutzwasser nur in den Schmutzwasserkanal eingeleitet - Gewässer soweit vorhanden oder geplant, werden. - in der Nähe der Abwasserleitungen vorhandener Baum- (4) In die öffentlichen Abwasseranlagen dürfen solche Stoffe bestand. nicht eingeleitet werden, die e) Einen Schnittplan im Maßstab 1:100 durch die Fall- und Entüf- - die Kanalisation verstopfen oder zu Ablagerungen führen, tungsrohre des Gebäudes mit den Entwässerungsprojekten. - giftige, übelriechende oder explosive Dämpfe oder Gase bil- Einen Längsschnitt durch die Grundleitung und durch die den, Revisionsschächte mit Angabe der Höhenmaße des Grund- - Bau- und Werkstoffe in stärkerem Maße angreifen sowie stücks und der Sohlenhöhe im Verhältnis zur Straße, bezo- - die Abwasserbeseitigung und/oder die Schlammbeseitigung gen auf NM. erschweren. f) Grundrisse des Kellers und der Geschosse im Maßstab Hierzu gehören insbesondere folgende Stoffe: 1:100, soweit dies zur Darstellung der Grundstücksentwäs- - Schutt, Asche, Glas, Sand, Müll, Küchenabfälle, Hefe, serungsanlagen erforderlich ist. Die Grundrisse müssen ins- Kleber, Borsten, Lederreste, Fasern, Kunststoffe, Texti- besondere die Bestimmung der einzelnen Räume und sämt- lien, grobes Papier u. ä. (diese Stoffe dürfen auch im zer- liche in Frage kommenden Einläufe sowie die Ableitung unter kleinerten Zustand nicht eingeleitet werden), Angabe der lichten Weite und des Materials erkennen lassen, - Kunstharz, Lacke, Latexreste, Zement, Kalkhydrat, Gips, ferner die Entlüftung der Leitungen und die Lage etwaiger Ab- Mörtel, flüssige und später erhärtende Abfälle wie Bitumen, sperrschieber, Rückstauverschlüsse und Nebenanlagen. Teer und deren Emulsionen, (3) Der Antrag für den Anschluss an die öffentliche dezentrale - Jauche, Gülle, Mist, Silagesickersaft, Blut und Molke, und teilzentrale Abwasseranlage hat zu enthalten: - Kaltreiniger, die chlorierte Kohlenwasserstoffe enthalten a) Angaben über Art und Bemessung der Grundstücksentwäs- oder die die Ölabscheidung verhindern, serungsanlage, - Benzin, Heizöl, Schmieröl, tierische und pflanzliche Öle und b) Nachweis der wasserbehördiichen Einleiterlaubnis für die Fette einschließlich des durch diese Stoffe verunreinigten Grundstücksentwässerungsanlage, Waschwassers, c) einen mit Nordpfeil versehenen Lageplan des anzuschlie- Säuren, Laugen (zulässiger pH-Bereich 6,5 - 10), chlorierte ßenden Grundstücks im Maßstab nicht kleiner als 1:500 mit Kohlenwasserstoffe, Phosgen, Schwefelwasserstoff, Blau- folgenden Angaben: säuren und Stickstoffwasserstoffsäure sowie deren Salze, - Name des Eigentümers, Nutzer oder ein anderer Be- Carbide, die Acetylen bilden, ausgesprochen toxische rechtigter, Stoffe, - Straße und Haus-Nr., - Schwermetalle. - vorhandene und geplante bauliche Anlagen auf dem Falls Stoffe dieser Art in stark verdünnter Form anfallen und Grundstück, dabei die in § 8 Abs. 6 genannten Einleitungswerte nicht über- - Lage der Kleinkläranlage bzw. abflusslosen Sammelgru- schritten werden, gilt das Einleitungsverbot nicht. be, Das Verdünnungs- und Vermischungsverbot des § 8 Abs. 9 - Lage der Entwässerungsleitungen außerhalb des Ge- bleibt von dieser Regelung unberührt. bäudes mit Schächten, (5) Abwasser mit radioaktiven Inhaltsstoffen darf nur eingeleitet - Anfahr- und Entleerungsmöglichkeiten für das Entsor- werden, wenn es der zweiten Strahlenschutzverordnung vom gungsfahrzeug, 13. Oktober 1976 (BGBl. 2905, ber. BGBl. 1977 S. 184, S. 269; - Grundstück in Eigentumsgrenzen, Flur- und Flurstücks- geänd. durch VO vom 08.01.1987, BGBl. I. S. 114) - insbeson- nummern, dere § 45 Abs. 3 - entspricht. d) bei Einleitung in den Bürgermeisterkanal die Zustimmung (6) Abwässer - insbesondere aus Industrie- und Gewerbebetrie- der Gemeinde und die bauaufsichtliche Zulassung der zu er- ben oder vergleichbaren Einrichtungen (z. B. Krankenhäuser) richtenden Kleinkläranlage, Abscheider und weiterer Vorbe- - dürfen, abgesehen von den übrigen Abgrenzungen des Benut- handlungsanlagen. zungsrechts, nur eingeleitet werden, wenn sie in der Stichprobe (4) Schmutzwasserleitungen sind mit ausgezogenen und Nie- folgende Einleitungswerte nicht überschreiten: derschlagswasserleitungen mit gestrichelten Linien und Misch- wasserleitungen strichpunktiert darzustellen. Später auszufüh- 1. Allgemeine Parameter rende Leitungen sind zu punktieren. a) Temperatur 35 °C Folgende Farben sind dabei zu verwenden: b) pH-Wert 6,5 bis 10 für vorhandene Leitungen = schwarz c) absetzbare Stoffe, nur soweit für neue Anlagen = rot eine Schlammabscheidung aus für abzubrechende Anlagen = gelb. Gründen der ordnungsgemäßen Die für Prüfungsvermerke bestimmte grüne Farbe darf nicht Funktionsweise der öffentlichen verwendet werden. Abwasseranlage erforderlich (5) Die untere Wasserbehörde kann weitere Unterlagen fordern, wenn ist: 1 ml/l, nach 0,5 Std. diese zur Beurteilung der Entwässerungsanlage erforderlich sind. Absetzzeit § 8 Zur Kontrolle anderer Parameter Einleitbedingungen können auch niedrigere Werte (1) Für die Benutzung der öffentlichen Abwasseranlage(n) gel- festgelegt werden, wie ten die in den § 8 Abs. 2 - 12 geregelten Einleitbedingungen. z. B. 0,3 ml/l für toxische Metall- Wenn eine Einleitung nach der Indirekteinleiterverordnung ge- hydroxide. Nr. 04/2011 – 7 – Niepars 2. Verseifbare Öle, Fette und 8. Spontan sauerstoffverbrauchende Fettsäuren 250 mg/l Stoffe gemäß dem Deutschen 3. Kohlenwasserstoffe (KW) Einheitsverfahren zur Wasser-, a) direkt abscheidbar DIN 1999 (Abscheider Abwasser- und Schlammuntersuchung für Leichtflüssigkeiten) *) Bestimmung der spontanen beachten, entspricht Sauerstoffzehrung bei richtiger (G 24)*17. Dimensionierung Lieferung: 1986 100 mg/l annähern 150 mg/l KW 9. Für vorerst nicht aufgeführte Stoffe werden die Einleitungs- b) soweit eine über die Ab- werte im Bedarfsfalle gesetzt. scheidung von Leicht- (7) Bei der Einleitung von Schmutzwasser von gewerblich oder flüssigkeiten hinausgehende industriell genutzten Grundstücken oder von anderem nicht Entfernung von Kohlenwas- häuslichen Schmutzwasser in öffentlichen Abwasseranlagen serstoffen erforderlich ist, ist eine qualifizierte Stichprobe vorzusehen. Sie umfasst minde- Kohlenwasserstoff, gesamt stens fünf Stichproben, die - in einem Zeitraum von höchstens zwei Stunden im Abstand von nicht weniger als zwei Minuten (gem. DIN 34409 Teil 18) entnommen - gemischt werden. Die Mischprobe ist nicht bei 4. Organische halogenfreie Lösemittel Entspr. spezieller den Parametern Temperatur und pH-Wert anzuwenden. mit Wasser ganz oder teilweise Festlegung, jedoch Bei der Einleitung sind die vorstehend genannten Grenzwerte mischbar und biologisch abbaubar: Richtwert auf keinen einzuhalten. Der Grenzwert gilt auch dann als eingehalten, Fall größer als er der wenn die Ergebnisse der letzten fünf im Rahmen der gemeind- Löslichkeit entspricht lichen Überwachung durchgeführten Überprüfungen in vier oder als 5 g/l Fällen diesen Grenzwert nicht überschreiten und kein Ergeb- 5. Anorganische Stoffe (gelöst und nis diesen Grenzwert um mehr als 100 % übersteigt. Überprü- ungelöst) fungen, die länger als drei Jahre zurückliegen, bleiben dabei a) Arsen (As) 1 mg/l unberücksichtigt. b) Blei (Pb) 2 mg/l Die zur Ermittlung der physikalischen und chemischen Be- c) Cadmium *) (Cd) 0,5 mg/l schaffenheit der Abwässer notwendigen Untersuchungen sind d) Chrom 6-wertig*) (Cr) 0,5 mg/l nach dem Deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwas- e) Chrom *) (Cr) 3 mg/l ser- und Schlammuntersuchung in der jeweils gültigen Fassung f) Kupfer *) (Cu) 2 mg/l oder den entsprechenden DIN-Normen des Fachnormenaus- g) Nickel *) (Ni) 3 mg/l schusses Wasserwesen im Deutschen Institut für Normung e. h) Quecksilber *) (Hg) 0,05 mg/I V. Berlin auszuführen. i) Selen (Se) 1 mg/l (8) Niedrigere als die aufgeführten Einleitungswerte und Fracht- j) Zink *) (Zn) 5 mg/l begrenzungen können im Einzelfall festgesetzt und die Einhal- k) Zinn (Sn) 5 mg/l tung der geringen Einleitungswerte angeordnet werden, soweit l) Cobalt (Co) 5 mg/l dies nach den Umständen des Falles geboten erscheint, um m) Silber (Ag) 2 mg/I eine Gefährdung der öffentlichen Abwasseranlage(n) oder der *) Bei landwirtschaftlicher Nutzung des Klärschlammes, die bei der/den Anlage(n) beschäftigten Personen, die Beeinträch- bei günstiger Lage des Absatzgebietes im Sinne des Recy- tigung der Benutzbarkeit der Anlage(n) oder eine Erschwerung cling das beste Verfahren der Schlammbeseitigung darstellt, der Abwasserbehandlung sowie der landwirtschaftlichen Klär- die einschlägigen Merkblätter zu beachten und ggf. die schlammverwertung zu verhüten. Das Einleiten oder Einbringen Schwermetallfrachten der Einleitung zu begrenzen (siehe von Stoffen, die die geringeren Einleitungswerte überschreiten, auch Klärschlammverordnung). fällt im Geltungsbereich der Anordnung unter das Einleitverbot 6. Anorganische Stoffe (gelöst) nach § 11 Abs. 6. a) Stickstoff aus Ammonium und Höhere Einleitungswerte können im Einzelfall - nur unter Vor- Ammoniak 80 mg/I < 5.000 EG behalt des jederzeitigen Widerrufs - zugelassen werden, wenn (NH4-N-I-NH3-N) nach den Besonderheiten des Falles die schädlichen Stoffe und 200 mg/l > 5.000 EG Eigenschaften der Abwässer innerhalb dieser Grenzen für die b) Cyanid, gesamt 20 mg/l öffentliche(n) Abwasseranlage(n), die bei ihnen beschäftigten Personen und die Abwasserbehandlung vertretbar sind. c) Fluorid (F) 60 mg/l (9) Es ist unzulässig, entgegen den jeweiligen in Betracht kom- d) Nitrit, falls größere Frachten menden Regeln der Technik, Abwasser zu verdünnen oder zu anfallen (NO2-N) 10 mg/l vermischen, um Einleitungswerte zu umgehen oder die Einlei- e) Sulfat (SO4) 600 mg/l tungswerte zu erreichen. Dies gilt nicht in Bezug auf den Para- f) Phosphor- meter Temperatur. verbindungen (P) 15 mg/l (10) Ist damit zu rechnen, dass das anfallende Schmutzwasser 7. Organische Stoffe nicht den Anforderungen gemäß den vorstehenden Regelungen a) wasserdampfflüchtige, entspricht, so sind vom Verursacher geeignete Vorbehand- halogenfreie Phenole 100 mg/l lungsanlagen zum Ausgleich, zur Kühlung, zur Rückhaltung von (als C6H3OH) Fest- oder Leichtstoffen, zur Neutralisation oder zur Entgiftung b) Farbstoffe Nur in einer so zu erstellen und geeignete Rückhaltemaßnahmen zu ergreifen. niedrigen Konzen- (11) Die Gemeinde kann eine Rückhaltung des Niederschlags- tration, dass der wassers auf dem Grundstück fordern, wenn die zulässigen Ab- Vorfluter nach der flussmengen überschritten werden und ein Anschlusszwang be- Einleitung des Ablaufs steht. einer mechnisch- (12) Werden von dem Grundstück Stoffe oder Abwässer im biologischen Kläranlage Sinne des § 8 Abs. 4 - 6 unzulässigerweise in die öffentliche(n) visuell nicht mehr Abwasseranlage(n) eingeleitet, ist die Gemeinde verpflichtet, gefärbt erscheint, z. B. auf Kosten des Grundstückseigentümers die dadurch entste- für roten Farbstoff: henden Schäden in der Abwasseranlage zu beseitigen, Unter- Extinktion 0,05 cm-1 suchungen und Messungen des Abwassers vorzunehmen und Niepars – 8 – Nr. 04/2011 selbsttätige Messgeräte mit den dafür erforderlichen Kontroll- und nach den Bestimmungen dieser Satzung auf eigene Kosten schächten einbauen zu lassen. zu errichten und zu betreiben. Ist für das Ableiten der Abwässer (13) Für Einleitungen in den Bürgermeisterkanal sind die Vor- in den Kanalanschluss ein natürliches Gefälle nicht vorhanden gaben der erteilten Zustimmung durch die Gemeinde einzu- oder besteht Rückstaugefahr, die durch eine Rückstauvorrich- halten, die sich wiederum nach den Bedingungen der wasser- tung nicht sicher beseitigt werden kann, so muss eine Abwas- rechtlichen Erlaubnis der zuständigen Wasserbehörde für den serhebeanlage eingebaut werden. Bürgermeisterkanal richten. (2) Die Verfüllung von Rohrgräben hat nach DIN 18 300 zu (14) Für Einleitungen über Kleinkläranlagen direkt in die Vorflut erfolgen. Die Herstellung von Rohrgräben, das Verlegen des sind die Vorgaben der jeweiligen wasserrechtlichen Erlaubnis Hausanschlusses bis zur öffentlichen Abwasseranlage so- sowie die gegebenenfalls weiteren Auflagen der zuständigen wie das Verfüllen der Rohrgräben darf nur durch einen Unter- Wasserbehörde bindend. nehmer erfolgen, der gegenüber der Gemeinde oder bei Ein- § 9 schaltung eines Dritten der Dritte die erforderliche Sachkunde Kraftfahrzeuge nachgewiesen hat. Auf Antrag können auf Grundlage der ge- (1) Kraftfahrzeuge dürfen auf öffentlichen Straßen und Flä- setzlichen Bestimmungen Eigenleistungen erbracht werden. chen nicht abgespritzt oder mit brennbaren, ölauflösenden oder (3) Die Grundstücksentwässerungsanlage darf erst nach ihrer schaumbildenden Flüssigkeiten behandelt werden. Abnahme durch die Gemeinde oder bei Einschaltung eines Drit- (2) Bezüglich Waschanlagen auf privatem Grund gilt § 8 Abs. 5 ten durch den Dritten in Betrieb genommen werden. entsprechend. Bis zur Abnahme dürfen die Rohrgräben nicht verfüllt werden. Über das Prüfungsergebnis wird ein Abnahmeschein ausgefer- II. tigt, soweit das Prüfungsergebnis die Inbetriebnahme der Anla- Besondere Bestimmungen ge erlaubt. für zentrale Abwasseranlagen Werden bei der Abnahme Mängel festgestellt, so sind diese inner- halb der gestellten Frist zu beseitigen. Der Abnahmeschein befreit § 10 den Grundstückseigentümer nicht von seiner Haftung für den or- Grundstücksanschluss dungsgemäßen Zustand der Grundstücksentwässerungsanlage. (1) Jedes Grundstück muss einen eigenen, unmittelbaren An- (4) Die Grundstücksentwässerungsanlage ist stets in einem ein- schluss an die jeweilige öffentliche Abwasseranlage haben. wandfreien und betriebsfähigen Zustand zu erhalten. Werden Erfolgt die Entwässerung im Drucksystem, so kann die Ge- Mängel festgestellt, so kann die Gemeinde oder bei Einschal- meinde oder bei Einschaltung eines Dritten der Dritte für zwei tung eines Dritten der Dritte fordern, dass die Grundstücksent- Grundstücke einen gemeinsamen Schacht mit Pumpe und elek- wässerungsanlage auf Kosten des Grundstückseigentümers in trischer Steuerungsanlage auf einem der beiden Grundstücke den vorschriftsmäßigen Zustand gebracht wird. lediglich einen Anschlussstutzen für das zweite Grundstück vor- (5) Entsprechen vorhandene Grundstücksentwässerungsanla- sehen. Die Lage und lichte Weite des Anschlusskanals und die gen nicht oder nicht mehr den jeweils geltenden Bestimmungen Anordnung der Revisionsschächte bzw. des Pumpenschachtes im Sinne des § 11 Abs. 1, so hat der Grundstückseigentümer bestimmt die Gemeinde. sie entsprechend auf eigene Kosten anzupassen. Die Gemein- (2) Die Gemeinde oder bei Einschaltung eines Dritten der Drit- de kann eine solche Anpassung verlangen. Sie hat dazu dem te kann ausnahmsweise den Anschluss mehrerer Grundstücke Grundstückseigentümer eine angemessene Frist einzuräumen. an einen gemeinsamen Grundstücksanschlusskanal zulassen. Der Grundstückseigentümer ist zur Anpassung der Grund- Diese Ausnahme setzt voraus, dass die beteiligten Grundstück- stücksentwässerungsanlage auch dann verpflichtet, wenn Än- seigentümer die Verlegung, Unterhaltung und Benutzung der derungen an der öffenlichen Abwasseranlage das erforderlich Grundstücksentwasserungsanlagen auf dem jeweils fremden machen. Die Anpassungsmaßnahmen bedürfen der Genehmi- Grundstück durch Eintragung einer Baulast gesichert haben. gung durch die Gemeinde. Die §§ 6 und 7 dieser Satzung sind (3) Die Gemeinde oder bei Einschaltung eines Dritten der Dritte entsprechend anzuwenden. lässt die Anschlusskanäle für die Schmutz- und Niederschlags- wasserbeseitigung einschließlich der Revisionsschächte bzw. § 12 Pumpschächte mit Pumpe herstellen. Überwachung der Grundstücksentwässerungsanlagen (4) Ergeben sich bei der Ausführung des Anschlusskanals unvor- (1) Der Gemeinde oder ihren Beauftragten ist zur Prüfung der hergesehene Schwierigkeiten, die auch ein Abweichen von dem Grundstücksentwässerungsanlage oder zur Beseitigung von genehmigten Plan erfordern können, so hat der Grundstücksei- Störungen sofort und ungehindert Zutritt zu dieser Anlage, zu gentümer den dadurch für die Anpassung seiner Grundstücks- den Abwasserbehandlungsanlagen und zu den Abwasseranfall- entwässerungsanlage entstehenden Aufwand zu tragen. stellen zu gewähren. Sie sind berechtigt, notwendige Maßnah- Der Grundstückseigentümer kann keine Ansprüche geltend ma- men anzuordnen, insbesondere das eingeleitete oder einzulei- chen für Nachteile, Erschwernisse und Aufwand, die durch sol- tende Abwasser zu überprüfen und Proben zu entnehmen. che Änderungen des Anschlusskanals beim Bau und beim Be- (2) Alle Teile der Grundstücksentwässerungsanlage, insbeson- trieb der Grundstücksentwässerungsanlage entstehen. dere Vorbehandlungsanlagen, Revisionsschächte, Rückstau- (5) Die Gemeinde oder bei Einschaltung eines Dritten der Dritte verschlüsse sowie Abwasserbehandlungsanlagen müssen zu- hat den Anschlusskanal zu unterhalten und bei Verstopfungen gänglich sein. zu reinigen. Der Grundstückseigentümer hat die Kosten für die (3) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, alle zur Prüfung Reinigung des Grundstücksanschlusskanals zu erstatten, wenn der Grundstücksentwässerungsanlage geforderten Auskünfte die Reinigung durch sein Verschulden erforderlich geworden ist. zu erteilen. Der Anschlusskanal wird vom Anschlussnehmer finanziert und § 13 geht in das Eigentum der Gemeinde über und wird von dieser Sicherung gegen Rückstau oder bei Einschaltung eines Dritten beim Dritten hergestellt, un- (1) Rückstauebene ist die Straßenoberfläche vor dem anzu- terhalten, erneuert, geändert, abgetrennt und beseitigt. schließenden Grundstück. Unter dem Rückstau liegende Räu- (6) Der Grundstückseigentümer darf den Grundstücksan- me, Schächte, Schmutz- und Regenwasserabläufe usw. müs- schlusskanal nicht verändern oder verändern lassen (§ 6 Abs. 3 sen nach den technischen Bestimmungen für den Bau von Satz 2 gilt entsprechend). Grundstücksentwässerungsanlagen gemäß DIN 1986 gegen § 11 Rückstau abgesichert sein. Die Sperrvorrichtungen sind dau- Grundstücksentwässerungsanlage ernd geschlossen zu halten und dürfen nur bei Bedarf geöffnet (1) Die Entwässerungsanlage auf dem anzuschließenden werden. Grundstück ist vom Grundstückseigentümer nach den jeweils (2) Wo die Absperrvorrichtungen nicht dauernd geschlossen geltenden Regeln der Technik, insbesondere gemäß DIN 1986 sein können oder die angrenzenden Räume unbedingt gegen Nr. 04/2011 – 9 – Niepars Rückstau geschützt werden müssen, z. B. Wohnungen, ge- liche Abwasseranlage gelangen. Über die Eigenkontrolle ist ein werbliche Räume, Lagerräume für Lebensmittel oder andere Betriebstagebuch zu führen (§ 6 Abs. 5 gilt entsprechend). wertvolle Güter, ist das Schmutzwasser mit einer automatisch (2) Beauftragten der Gemeinde ist zur Prüfung der dezentra- arbeitenden Abwasserhebeanlage bis über die Rückstauebene len Abwasseranlage oder zur Beseitigung von Störungen sofort zu heben und dann in die öffentliche Abwasseranlage zu leiten. und ungehindert Zutritt zu gewähren. Beauftragte der Gemein- (3) Für Schäden durch Rückstau haftet die Gemeinde und bei de sind berechtigt, notwendige Maßnahmen anzuordnen, insbe- Einschaltung eines Dritten der Dritte nicht. sondere Proben zu entnehmen. (4) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, alle zur Prüfung III. der dezentralen Abwasseranlage erforderlichen Auskünfte zu Besondere Vorschriften für die dezentrale Abwasser- erteilen. anlage IV. § 14 Schlussvorschriften Bau und Betrieb der dezentralen Abwasseranlage (1) Grundstücksentwässerungsanlagen (abflusslose Gruben § 18 und Kleinkläranlagen) sind vom Grundstückseigentümer bei der Maßnahmen an der öffentlichen Abwasseranlage unteren Wasserbehörde zu beantragen und nach den gemäß Einrichtungen öffentlicher Abwasseranlagen dürfen nur von Be- § 18b WHG in Verbindung mit § 13 Abs. 3 LWaG M-V jeweils auftragten der Gemeinde oder mit Zustimmung der Gemeinde in Betracht kommenden Regeln der Technik zu errichten, zu oder bei Einschaltung eines Dritten des Dritten betreten wer- betreiben, zu unterhalten und von der unteren Wasserbehörde den. Eingriffe an öffentlichen Abwasseranlagen sind unzulässig. abnehmen zu lassen. Sie müssen wasserdicht und korrossions- beständig sein. § 19 (2) Für den Entwässerungsantrag gilt § 7 Abs. 1, Abs. 2 Lit. a Anzeigepflichten -d, Abs. 4 und Abs. 5 entsprechend. (1) Entfallen für ein Grundstück die Voraussetzungen des An- (3) Die Grundstücksentwässerungsanlagen sind so anzulegen, schlusszwanges (§ 3 Abs. 1), so hat der Grundstückseigentü- dass das Entsorgungsfahrzeug ungehindert anfahren und die mer dies unverzüglich der Gemeinde oder bei Einschaltung eines Dritten dem Dritten mitzuteilen. Grundstücksentwässerungsanlage ohne Weiteres entleert wer- (2) Gelangen gefährliche oder schädliche Stoffe in die öffent- den kann. Die Entwässerungsanlage muss frei zugänglich sein, liche Abwasseranlage, so ist die untere Wasserbehörde oder der Deckel muss durch eine Person zu öffnen sein. bei Beauftragung eines Dritten der Dritte unverzüglich - münd- (4) Für die Überwachung gilt § 12 sinngemäß. lich oder fernmündlich, anschließend zudem schriftlich - zu un- terrichten. § 15 (3) Der Grundstückseigentümer hat Betriebsstörungen oder Einbringungsverbot Mängel am Anschlusskanal und an der Grundstücksentwässe- In die Grundstücksentwässerungsanlagen dürfen die in § 8 rung unverzüglich - mündlich oder fernmündlich, anschließend Abs. 4 aufgeführten Stoffe nicht eingeleitet werden. § 8 Abs. 4 zudem schriftlich - der Gemeinde oder bei Beauftragung eines Satz 4 bleibt unberührt. Dritten dem Dritten mitzuteilen. (4) Bei Wechsel des Eigentums an einem Grundstück hat der § 16 bisherige Grundstückseigentümer die Rechtsänderung unver- Entleerung züglich der Gemeinde oder bei Beauftragung eines Dritten dem (1) Die Kleinkläranlagen und abflusslosen Sammelgruben wer- Dritten schriftlich mitzuteilen. Zu dieser Mitteilung ist auch der den von der Gemeinde oder ihren Beauftragten regelmäßig neue Grundstückseigentümer verpflichtet. entleert bzw. entschlammt. Zu diesem Zweck ist der Gemeinde (5) Wenn Art und Menge des Abwassers sich erheblich ändern oder ihren Beauftragten ungehindert Zutritt zu gewähren. Das (z. B. bei Produktionsumstellungen), so hat der Grundstücksei- anfallende Abwasser bzw. der anfallende Fäkalschlamm wer- gentümer dies unverzüglich der unteren Wasserbehörde oder den einer Behandlungsanlage zugeführt. bei Beauftragung eines Dritten dem Dritten mitzuteilen. (2) Die vollbiologischen Kläranlagen sind nach Bedarf zu ent- leeren. Die Kosten der Entleerung/Entschlammung trägt der § 20 Grundstückseigentümer nach Maßgabe der Gebührensatzung Altanlagen für dezentrale Abwasseranlagen. Der Grundstückseigentümer (1) Anlagen, die vor dem Anschluss an die öffentliche Abwas- ist verpflichtet, rechtzeitig - mindestens eine Woche vorher - die seranlage der Beseitigung des auf dem Grundstück anfallenden Notwendigkeit der Entleerung beim Entsorger anzuzeigen. Abwassers dienten und die nicht als Bestandteil der ange- schlossenen Grundstücksentwässerungsanlage genehmigt § 17 sind, hat der Grundstückseigentümer innerhalb von drei Mona- Überwachung der Grundstücksentwässerungsanlagen und ten auf seine Kosten so herzurichten, dass sie für die Aufnah- Betretungsrecht me oder Ableitung von Schmutzwasser nicht mehr benutzt wer- (1) Der Grundstückseigentümer ist verpflichtet, Vorbehand- den können. lungsanlagen, soweit sie im Einzelnen vorgeschrieben sind, (2) Ist ein Grundstück nicht mehr zu entwässern, schließt die Ge- so zu betreiben, zu überwachen und zu unterhalten, dass die meinde den Anschluss auf Kosten des Grundstückseigentümers. Schädlichkeit des Abwassers unter Beachtung und Anwendung der allgemein anerkannten Regeln der Abwassertechnik so ge- § 21 ring wie möglich gehalten wird. Die in den Vorbehandlungsan- Vorhaben des Bundes und des Landes lagen anfallenden Leichtstoffe, Feststoffe oder Schlämme sind Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für Vorhaben rechtzeitig und regelmäßig zu entsorgen. Anlagen mit unzuläng- des Bundes und des Landes, soweit dem gesetzliche Rege- licher Vorbehandlungsleistung sind unverzüglich zu verändern. lungen nicht entgegenstehen. Die untere Wasserbehörde kann verlangen, dass eine Person bestimmt wird, die für die Bedienung der Vorbehandlungsanla- § 22 ge verantwortlich ist. Der Betreiber solcher Anlagen hat durch Befreiungen die Eigenkontrolle zu gewährleisten, dass die Einzelverfügung (1) Die Gemeinde kann von Bestimmungen in §§ 5 ff. dieser von der unteren Wasserbehörde oder bei Einschaltung eines Satzung, soweit sie keine Ausnahme vorsehen, Befreiung ertei- Dritten vom Dritten vorgegebene Einleitungswerte für vorbehan- len, wenn die Durchführung dieser Bestimmungen im Einzelfall deltes Abwasser eingehalten werden und die in dieser Satzung zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde und von der Einleitung ausgenommenen Stoffe nicht in die öffent- die Befreiung mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Niepars – 10 – Nr. 04/2011 (2) Die Befreiung kann unter Bedingungen und Auflagen sowie 3. dem nach § 6 genehmigten Entwässerungsantrag die Anla- befristet erteilt werden. Sie steht unter dem Vorbehalt des jeder- ge ausführt, zeitigen Widerrufs. 4. § 7 den Anschluss seines Grundstückes an die öffentliche Abwasseranlage oder die Änderung der Entwässerungsge- § 23 nehmigung nicht beantragt, Haftung (1) Für Schäden, die durch satzungswidrige Benutzung oder 5. §§ 9 und 15 Abwasser einleitet, das einem Einleitungsver- satzungswidriges Handeln entstehen, haftet der Verursacher. bot unterliegt, oder Abwasser einleitet, dass nicht den Einlei- Dies gilt insbesondere, wenn entgegen dieser Satzung schäd- tungswerten entspricht, liche Abwässer und sonstige Stoffe in die öffentlichen Abwas- 6. § 11 Abs. 3 die Grundstücksentwässerungsanlage oder seranlagen oder Gewässer eingeleitet werden. Ferner hat der auch Teile hiervon vor der Abnahme in Betrieb nimmt oder Verursacher die Gemeinde von allen Ersatzansprüchen freizu- Rohrgräben vor der Abnahme verfüllt, stellen, die Dritte in diesem Zusammenhang gegen die Gemein- 7. § 11 Abs. 4 die Entwässerungsanlage seines Grundstücks de geltend machen. nicht ordnungsgemäß betreibt, (2) Wer entgegen § 18 unbefugt Einrichtungen von Abwasser- 8. §§ 12 bzw. 17 Beauftragten der Gemeinde nicht ungehin- anlagen betritt oder Eingriffe an ihnen vornimmt, haftet für ent- dert Zutritt zu allen Teilen der Grundstücksentwässerungs- stehende Schäden. anlage gewährt, (3) Der Grundstückseigentümer haftet außerdem für alle Schä- 9. § 14 Abs. 1 die dezentrale Abwasseranlage nicht beantragt, den, die der Gemeinde oder bei Einschaltung eines Dritten errichtet, betreibt und abnehmen lässt, dem Dritten durch den mangelhaften Zustand der Grundstück- 10. § 16 Abs. 1 und 2 die Entleerung behindert, sentwässerungsanlage, ihr vorschriftswidriges Benutzen und ihr 11. § 16 Abs. 3 die Anzeige der notwendigen Grubenentleerung nicht sachgemäßes Bedienen entstehen. unterlässt, (4) Wer durch Nichtbeachten der Einleitbedingungen dieser 12. § 18 die öffentliche Abwasseranlage betritt oder sonstige Satzung die Erhöhung der Abwasserabgabe (§ 9 Abs. 5 Ab- Maßnahmen an ihr vornimmt, wAG) verursacht, hat der Gemeinde den erhöhten Betrag der 13. § 19 seine Anzeigepflichten nicht oder nicht unverzüglich er- Abwasserabgabe zu erstatten. füllt. (5) Mehrere Verursacher haften als Gesamtschuldner. (2) Eine Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu (6) Gegen Überschwämmungsschäden als Folge von 55.000,00 € geahndet werden. a) Rückstau in der öffentlichen Abwasseranlage, z. B. bei § 26 Hochwasser, Wolkenbrüchen, Frostschäden oder Schnee- Beiträge und Gebühren schmelze, (1) Für die Herstellung, Erweiterung, Verbesserung und Erneu- b) Betriebsstörungen z. B. Ausfall eines Pumpwerkes, erung der Abwasseranlagen werden Beiträge erhoben und für c) Behinderung des Abwasserabflusses, z. B. Kanalbruch o. die Benutzung der zentralen und dezentralen öffentlichen Ab- Verstopfung, wasseranlagen sind Gebühren nach besonderen Rechtsvor- d) zeitweiliger Stilllegung der öffentlichen Abwasseranlage, z. schriften zu erheben. B. bei Reinigungsarbeiten im Straßenkanal oder Ausführung (2) Für Verwaltungsvorgänge im Zusammenhang mit dieser von Anschlussarbeiten Satzung werden Verwaltungskosten nach dem Verwaltungsko- hat der Grundstückseigentümer sein Grundstück und seine Ge- stengesetz und der Kostenverordnung für Amtshandlungen der bäude selbst zu schützen. Einen Anspruch auf Schadenersatz Wasserwirtschaft erhoben. hat er nicht, soweit die eingetretenen Schäden nicht schuldhaft von der Gemeinde oder bei Einschaltung eines Dritten dem (3) Bei Einschaltung eines beauftragen Dritten finden das Ver- Dritten verursacht worden sind. In gleichem Umfang hat er die waltungskostengesetz und die Kostenverordnung für Amts- Gemeinde oder bei Einschaltung eines Dritten den Dritten von handlungen der Wasserwirtschaft analoge Anwendung. allen Ersatzansprüchen freizustellen, die andere deswegen bei ihm geltend machen. § 27 (7) Wenn bei der dezentralen Entsorgung trotz erfolgter Anmel- Übergangsregelung dung zur Entleerung oder Entschlammung infolge höherer Ge- (1) Die vor Inkrafttreten der Satzung eingeleiteten Genehmi- walt, Streik, Betriebsstörungen oder betriebsnotwendiger ande- gungsverfahren werden nach den Vorschriften dieser Satzung rer Arbeiten die Entsorgung erst verspätet durchgeführt werden weitergeführt. kann oder eingeschränkt bzw. unterbrochen werden muss, hat (2) Soweit mit dem Inkrafttreten dieser Satzung die Anschluss- der Grundstückseigentümer keinen Anspruch auf Ersatz even- voraussetzungen gegeben sind und das Grundstück noch nicht tuell dadurch bedingter Schäden. an eine öffentliche Abwasseranlage angeschlossen ist, ist der Entwässerungsantrag gemäß § 7 dieser Satzung spätestens § 24 zwei Monate nach ihrem Inkrafttreten einzureichen. Zwangsmittel (1) Für den Fall, dass die Vorschriften dieser Satzung nicht be- § 28 folgt werden oder gegen sie verstoßen wird, kann ein Zwangs- Inkrafttreten geld bis zu 55.000,00 € angedroht und festgesetzt werden. Die Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2011 in Kraft. zu erzwingende Handlung kann nach vorheriger Androhung im Wege der Ersatzvornahme auf Kosten des Pflichtigen durchge- Neu Bartelshagen, 07.03.11 setzt werden. Das Zwangsgeld und die Kosten der Ersatzvornahme werden im Verwaltungszwangsverfahren eingezogen. (2) Im Übrigen wird auf die §§ 86 ff. des Sicherheits- und Ord- nungsgesetzes Mecklenburg-Vorpommern verwiesen. § 25 Ordnungswidrigkeiten Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und (1) Ordungswidrig handelt im Sinne des § 134 LWaG, wer vor- Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gem. § 5 sätzlich oder fahrlässig entgegen Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- 1. § 3 Abs. 1 sein Grundstück nicht rechtzeitig an die öffent- Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen liche Abwasseranlage anschließen lässt, Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese 2. § 4 das bei ihm anfallende Abwasser nicht in die öffentlichen Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Be- Abwasseranlagen ableitet, kanntmachungs- oder Genehmigungsvorschriften. Nr. 04/2011 – 11 – Niepars Amt Niepars § 3 Die Amtsvorsteherin Gebührenmaßstab (1) Die Benutzungsgebühren nach § 2 Buchstabe b und c wer- Bekanntmachung den nach der Abwassermenge und die Benutzungsgebühr nach § 2 Buchstabe d wird nach der Menge Schlamm-/Abwasserge- misch in Kubikmetern bemessen, die in die öffentlichen Abwas- Die Gemeindevertretung Neu Bartelshagen hat in ih- seranlagen gelangen. rer Sitzung am 22.02.2011 (2) Bei der Berechnung der Grundgebühr wird der Nenndurch- die fluss Qn der für die Wasserversorgung des Grundstückes er- Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwas- forderlichen Wasserzähler zugrunde gelegt (Kapazitätsvorhal- serbeseitigung durch die Gemeinde Neu Bartelshagen (Ab- tung). Die volle Grundgebühr wird auch dann berechnet, wenn wassergebührensatzung) eine eingeschränkte Einleitung von Abwässern im Jahr erfolgt beschlossen. (z. B. Saisonbetrieb). Die Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwas- (3) Als in die öffentliche Abwasseranlage gelangt gelten; serbeseitigung durch die Gemeinde Neu Bartelshagen (Abwas- a) die dem Grundstück aus öffentlichen oder privaten Wasser- sergebührensatzung) wurde an den Bekanntmachungstafeln versorgungsanlagen zugeführte und durch Wasserzähler er- ausgehängt. mittelte Wassermenge b) die auf dem Grundstück gewonnene und dem Grundstück Niepars, 08.03.2011 sonst zugeführte Wassermenge (z. B. durch Eigenwasser- Im Auftrag versorgungsanlage) Stiller c) die tatsächlich eingeleitete Abwassermenge bei Bestehen einer Abwassermesseinrichtung oder nach Angabe durch Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwas- Gutachten oder sonstige Nachweise. serbeseitigung durch die Gemeinde Neu Bartelshagen (4) Hat ein Wasserzähler oder eine Abwassermesseinrichtung (Abwassergebührensatzung) nicht richtig oder überhaupt nicht angezeigt, so wird die Was- Auf Grund des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das ser- oder Abwassermenge unter Zugrundelegung des Ver- Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekannt- brauchs oder der Einleitungsmenge des Vorjahres und unter machung vom 18. Juni 2004 (GVOBl. M-V S. 205) zuletzt ge- Berücksichtigung der begründeten Angaben des Gebühren- ändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 14.12.2007 (GVOBl. pflichtigen von der Gemeinde geschätzt. M-V, S. 413, 415) und der §§ 2 und 6 des Kommunalabga- (5) Der Gebührenpflichtige hat der Gemeinde die Wassermen- bengesetzes (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom gen nach § 3 Abs. 3 Buchst. b für den abgelaufenen Bemes- 12. April 2005 (GVOBl. M-V S. 146) hat die Gemeindever- sungszeitraum von einem Kalenderjahr innerhalb der folgenden tretung der Gemeinde Neu Bartelshagen in ihrer Sitzung am zwei Monate anzuzeigen. Sie sind durch Wasserzähler nach- 22.02.2011 folgende Satzung beschlossen. zuweisen, die der Gebührenpflichtige auf seine Kosten ein- § 1 bauen lassen muss. Die Gemeinde kann auch Gutachten als Gebührenerhebung Nachweis gelten lassen. Die Wasserzähler müssen den Be- (1) Die Gemeinde Neu Bartelshagen (nachfolgend Gemeinde stimmungen des Eichgesetzes entsprechen. Die Gemeinde ist genannt) erhebt zur Deckung der Kosten der laufenden Verwal- berechtigt, die Wassermengen zu schätzen, wenn diese auf an- tung und Unterhaltung der öffentlichen Anlagen zur Abwasser- dere Weise nicht ermittelt werden können. beseitigung einschließlich der Verzinsung des aufgewandten (6) Wassermengen, die nachweislich nicht in die öffentliche Ab- Kapitals und der Abschreibungen, sowie für das Einsammeln, wasseranlage gelangt sind, werden auf Antrag abgesetzt (z. B. Abfahren, Behandeln und Entsorgen des in Grundstücksklär- Gartenbewässerung aus dem Trinkwassernetz). anlagen oder abflusslosen Sammelgruben anfallenden Fäkal- schlammes oder Fäkalien und zur Deckung der für Einleitungen § 4 zu entrichtenden Abwasserabgaben, Abwassergebühren. Gebührensatz (2) Die Abwassergebühren sollen so bemessen sein, dass sie (1) Bei der Berechnung der Grundgebühr wird - mit Ausnahme die Kosten im Sinne des § 6 Kommunalabgabengesetz Meck- der in Satz 2 dieses Absatzes beschriebenen Situation - der lenburg-Vorpommern (KAG M-V) AG decken. Nenndurchfluss (Qn) des für die Wasserversorgung des Grund- (3) Die Gemeinde beauftragt die Regionale Wasser- und Ab- stücks erforderlichen Wasserzählers zugrunde gelegt. Werden wassergesellschaft mbH (REWA GmbH) mit Sitz in auf einem Grundstück mehrere Wohnungen mit Wasser ver- Stralsund mit der Ermittlung der Berechnungsgrundlagen, der sorgt und verfügt jede Wohnung über einen eigenen Wasser- Gebührenberechnung, der Ausfertigung und Versendung von zähler, ergibt sich die Grundgebühr aus der Addition der für Gebührenbescheiden sowie der Entgegennahme der zu ent- die Wohnungswasserzähler zu erhebenden Gebühren, wobei richtenden Gebühren. pro Wohnung nur eine Grundgebühr für einen Nenndurchfluss (4) Die REWA GmbH ist verpflichtet, der Gemeinde die zur Ge- „Qn<6“ zugrunde gelegt wird. bührenfestsetzung und - Erhebung erforderlichen Berechnungs- Die Höhe der Grundgebühr gemäß § 3 Abs. 2 wird anhand der grundlagen mitzuteilen. nachfolgend aufgeführten Zählergrößen wie folgt, festgesetzt und wird kalendergenau berechnet. § 2 Nenndurchfluss Qn Grundgebühr Gebühren (in Kubikmeter je Stunde) (in € je Monat) Abwassergebühren werden erhoben: Qn < 6 3,92 a) bei Inanspruchnahme der Kapazitätsvorhaltung der öffent- 6 ≤ Qn < 10 54,88 lichen zentralen Abwasseranlage (Grundgebühr) 10 ≤ Qn < 25 164,88 b) bei Inanspruchnahme der öffentlichen zentralen Abwasser- 25 ≤ Qn < 40 274,45 anlage (Benutzungsgebühr) 40 ≤ Qn 352,87 c) bei Inanspruchnahme der öffentlichen dezentralen Abwas- (2) Die Gebühr bei Inanspruchnahme der öffentlichen zentralen seranlage (Benutzungsgebühr) Abwasseranlage zur Schmutzwasserbeseitigung beträgt 2,93 € d) bei Inanspruchnahme der öffentlichen dezentralen Abwas- je Kubikmeter Wassermenge. seranlage für das Einsammeln, Abfahren, Behandeln und (3) Die Gebühr bei Inanspruchnahme der öffentlichen dezentra- Entsorgen des Schlamm/Abwassergemisches von privaten len Abwasseranlage bezogen auf die Menge des entnommenen Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben (Benutzungsge- Schlammes aus privaten Grundstückskläranlagen beträgt 21,49 bühr) € je Kubikmeter. Niepars – 12 – Nr. 04/2011 (4) Die Gebühr bei Inanspruchnahme der öffentlichen dezen- (4) Entsteht die Gebührenpflicht erstmalig im Laufe des Kalen- tralen Abwasseranlage bezogen auf die Menge des Abwassers derjahres, so wird der Vorauszahlung diejenige Abwassermen- aus abflusslosen Gruben beträgt 10,95 € je Kubikmeter. ge zugrunde gelegt, die sich aus der im gegenseitigen Einver- (5) Es gelten die Einleitbedingungen gemäß § 8 der Abwasser- nehmen vorgenommenen Schätzung des Wasserverbrauches beseitigungssatzung der Gemeinde. Die Gemeinde kann vom nach Pauschalen, anzuwendenden Verbrauchseinheiten und Verursacher Vorreinigungsanlagen fordern. Verbrauchsrichtzahlen ergibt. (6) Für industrielle und gewerbliche Abwässer können anstelle der Forderung von Vorreinigungsanlagen im Einzelfall von § 4 § 10 abweichende Sondervereinbarungen getroffen werden. Kleineinleiterabgabe (1) Zur Deckung der Abwasserabgabe, die die Gemeinde an- § 5 stelle der Einleiter zu entrichten hat, die im Jahresdurchschnitt Zusatzgebühr weniger als acht Kubikmeter je Tag Schmutzwasser aus Haus- Bei Inanspruchnahme der dezentralen Abwasseranlage fällt ei- haltungen und ähnliches Schmutzwasser unmittelbar in ein Ge- ne Zusatzgebühr an: wässer oder in den Untergrund einleiten, erhebt die Gemeinde je Auftrag eine Kleineinleiterabgabe, - von Montag bis Freitag außerhalb der Werkzeiten (00.00 - (2) Die Kleineinleiterabgabe wird nach der Zahl der Bewohner 07.00 Uhr sowie 15.45 - 24.00 Uhr) in Höhe von 33,00 € des Grundstückes berechnet, die dort am 30. Juni des Vor- - an Sonnabenden sowie Sonntagen in Höhe von 43,00 € jahres mit dem ersten oder zweiten Wohnsitz gemeldet waren - an Feiertagen in Höhe von 61,00 € oder geschätzt. Eine dauernde Abwesenheit oder sonstige § 6 besondere Verhältnisse sind innerhalb eines Monats nach Be- Gebührenschuldner kanntgabe geltend zu machen (Ausschlussfrist). (1) Gebührenschuldner ist, Es bleiben diejenigen Bewohner unberücksichtigt, deren Ab- 1. wer nach grundsteuerrechtlichen Vorschriftenschuldner der wasser einer Abwasserbeseitigungsanlage, aus abflussloser Grundsteuer ist oder sein würde, wenn das Grundstück Grube, zugeführt wird und auf Antrag, die Bewohner, die für ih- nicht von der Grundsteuer befreit wäre. re Kleinkläranlagen eine gültige wasserrechtliche Erlaubnis vor- 2. anstelle des in Nr. 1 Genannten, wer als Eigentümer eines weisen können. Gebäudes bestimmt ist, wenn das Eigentum an einem (3) Die Kleineinleiterabgabe beträgt je Bewohner ab 01. Januar Grundstück und einem Gebäude infolge der Regelung des 2002 17,89 € im Jahr. § 286 des Zivilgesetzbuches vom 19. Juni 1975 (GBl. DDR I (4) Die Abgabepflicht entsteht jeweils am 01. Januar des Veran- S. 465) getrennt ist. lagungsjahres. Die Kleineinleiterabgabe wird einen Monat nach Bekanntgabe des Abgabenbescheides fällig. (2) Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner. (5) Der Anspruch auf Zahlung der Abwasserabgabe verjährt in § 7 vier Jahren. Die Verjährung beginnt mit Ablauf des Kalender- Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht jahres in dem die Abgabe fällig geworden ist. (1) Die allgemeine Gebührenpflicht entsteht am 1. Januar des (6) Abgabepflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Kalenderjahres oder mit dem erstmaligen Anschluss an eine Abgabebescheides Grundstückseigentümer ist. Der Erbbaube- der öffentlichen Abwasseranlagen, frühestens jedoch mit dem rechtigte oder der dinglich Verfügungsberechtigte ist anstelle In-Kraft-Treten dieser Satzung. des Grundstückseigentümers Abgabenpflichtiger. Sonstige Nut- (2) Die tatsächliche Gebührenschuld entsteht am 31. Dezember zungsberechtigte sind auch Abwasserabgabepflichtig. Mehrere eines jeden Kalenderjahres, Abgabenpflichtige haften als Gesamtschuldner. (3) Die Gebührenpflicht erlischt, wenn die Inanspruchnahme der öffentlichen Abwasseranlage endet. Die Beendigung der Inan- § 11 spruchnahme ist schriftlich bei der Gemeinde unter Angabe des Auskunftspflicht Standes des Wasserzählers anzuzeigen. Die Abgabenpflichtigen haben der Gemeinde diejenigen Aus- Eine Kontrolle der Angaben durch die Gemeinde bleibt vorbe- künfte zu erteilen, die für die Festsetzung und die Erhebung der halten. Abwassergebühr und die Abwasserabgabe erforderlich sind.

§ 8 § 12 Erhebungszeitraum Anzeigepflicht (1) Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. (1) Jeder Eigentumswechsel an einem Grundstück, das den (2) Soweit die Gebühr nach den durch den Wasserzähler er- Bestimmungen der Abwasserbeseitigungssatzung der Gemein- mittelten Wassermengen erhoben wird, gilt als Berechnungs- de unterliegt, ist vom jeweiligen Grundstückserwerber und jede grundlage für den Erhebungszeitraum der Wasserverbrauch Eintragung eines Erbbaurechtes im Grundbuch ist vom jewei- der Ableseperiode, die jeweils dem 31.12. des Kalenderjahres ligen Erbbauberechtigten bei der Gemeinde mitzuteilen. Den vorausgeht. Mitteilungen ist ein Nachweis über den Eigentumswechsel oder ein Nachweis über die Eintragung des Erbbaurechtes beizufü- § 9 gen. Vorauszahlungen (2) Sind auf dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Be- (1) Auf die tatsächlich (konkret) entstehenden Gebührenschul- rechnung der Abwassergebühr beeinflussen, so hat der Gebüh- den werden Vorauszahlungen erhoben. renpflichtige diese unverzüglich der Gemeinde schriftlich an- (2) Die Abwassergebühren in Form von Vorauszahlungen wer- zuzeigen. Dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn solche den wie folgt fällig: Anlagen neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden. a) bei einer geschätzten jährlichen Abwassermenge von mehr als 4.000 Kubikmetern monatlich am 15. Tag des darauf fol- § 13 genden Monats, Ordnungswidrigkeiten b) bei einer geschätzten jährlichen Abwassermenge von 601 Zuwiderhandlungen gegen die §§ 10 und 11 der Satzung sind Kubikmetern bis zu 4000 Kubikmetern am 15.03.; 15.05.; Ordnungswidrigkeiten nach § 17 Abs. 2 des KAG. 15.09. und 15.11. des laufenden Jahres c) bei einer geschätzten jährlichen Abwassermenge bis zu 600 § 14 Kubikmetern am 30.01. des darauffolgenden Jahres Inkrafttreten (3) Im Einzelfall kann die Gebührenerhebung vor Eintritt der Diese Satzung tritt nach ihrer Bekanntmachung zum vorstehenden Fälligkeitszeitpunkte erfolgen. 01.04.2011 in Kraft. Nr. 04/2011 – 13 – Niepars Gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Gebühren Der Rest in Höhe von ca. 2.000 Euro entfällt auf die Gemeinde für die Abwasserbeseitigung durch die Gemeinde Neu Bartels- und wird gedeckt aus der HHst. 9000.0100 - Gemeindeanteil an hagen (Abwassergebührensatzung) vom 08.01.2008 außer der Einkommenssteuer. Hier sind Mehreinnahmen in Höhe von Kraft. ca. 5.400 Euro zu verzeichnen. Neu Bartelshagen, 07.03.11 Abstimmungsergebnis: 7/7/7/-/-/ Beschluss-Nr.: 62-10/11

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neu Bartelshagen be- schließt die Aufhebung der Einbahnstraßenregelung im OT Neu Lasstin, Neue Straße. Abstimmungsergebnis: 7/7/7/-/-/ Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Beschluss-Nr.: 63-10/11 Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gem. § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neu Bartelshagen be- Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen schließt den Abschluss eines Gestattungsvertrages über Lei- Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese tungsrecht. Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Be- Abstimmungsergebnis: 7/7/7/-/-/ kanntmachungs- oder Genehmigungsvorschriften. Beschluss-Nr.: 64-10/11

Bauvoranfrage Verlängerung Bauvorbescheid: Neuerrichtung Amt Niepars einer Halle mit landwirtschaftlicher Nutzung, Gemarkung Bu- Die Amtsvorsteherin schenhagen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neu Bartelshagen er- Bekanntmachung teilt zum o. g. Bauantrag das gemeindliche Einvernehmen. Abstimmungsergebnis: 7/7/4/-/3/ Die Gemeindevertretung Neu Bartelshagen hat in ih- Beschluss-Nr.: 65-10/11 rer Sitzung am 22.02.2011 beschlossen: Bauantrag Errichtung EFH, Gemarkung Neu Bartelshagen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neu Bartelshagen be- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neu Bartelshagen er- schließt die Abwasserbeseitigungssatzung der Gemeinde Neu teilt zum o. g. Bauantrag das gemeindliche Einvernehmen. Bartelshagen. Abstimmungsergebnis: 7/7/7/-/-/ Abstimmungsergebnis: 7/7/7/-/-/ Beschluss-Nr.: 66-10/11 Beschluss-Nr.: 59-10/11 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neu Bartelshagen be- Diese Beschlüsse wurden an den Bekanntmachungstafeln schließt die Abwassergebührensatzung der Gemeinde Neu Bar- ausgehängt. telshagen zum 1.4.2011 auf der Grundlage der Kalkulation vom 16.08.2010. Niepars, 23.03.2011 Auf Antrag von Herrn Sieg erfolgt eine namentliche Abstim- Im Auftrag mung: Stiller 5 Ja-Stimmen Herr Badendieck Herr Prof. Hartmann Herr Patzer Gemeinde Wendorf Frau Becker Frau Wojciechowski Amt Niepars 2 Nein-Stimmen Die Amtsvorsteherin Herr Liebeskind Herr Sieg Bekanntmachung

Abstimmungsergebnis: 7/7/5/2/-/ Beschluss-Nr.: 60-10/11 Die Gemeindevertretung Wendorf hat in ihrer Sitzung am 16.02.2011 beschlossen: Abschluss des Konzessionsvertrages/Wegenutzungsvertrages Zustimmung der Gemeindevertretung zur Neuwahl der Funkti- mit der E.ON edis AG onsträger der Freiwilligen Feuerwehr Wendorf und Ernennung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neu Bartelshagen be- zu Ehrenbeamten schließt den Konzessionsvertrag in der vorliegenden Fassung. Gemeindewehrführer: Hartmut Meier Abstimmungsergebnis: 7/7/7/-/-/ Stellvertreter: Norbert Böttcher Beschluss-Nr.: 61-10/11 Die Gemeindevertretung Wendorf erteilt die Zustimmung zur Aufgrund des § 52 Kommunalverfassung Mecklenburg-Vorpom- Neuwahl o. g. Funktionsträger der Freiwilligen Feuerwehr Wen- mern beschließt die Gemeindevertretung der Gemeinde Neu dorf. Bartelshagen eine überplanmäßige Ausgabe bei der Haushalts- Durch die Gemeindevertretung werden die gewählten Funkti- stelle 7000.9400 - Baumaßnahme Kleinkläranlage Buschenha- onsträger zu Ehrenbeamten ernannt. gen - in Höhe von 5.700 Euro für das Haushaltsjahr 2010. Abstimmungsergebnis: 8/7/7/-/-/ Deckung: Beschluss-Nr.: 57-12/11 In Höhe von 1.000 Euro aus der HHst. 7000.3610 - Zuwei- sungen vom Land -, hier sind Mehreinnahmen in der entspre- Bauleitplanung der Gemeinde , Stand 17.12.2010: chenden Höhe zu verzeichnen; in Höhe von 2.700 Euro aus der - Außenbereichssatzung gemäß § 35 Abs. 6 BauGB „Schloss HHst. 7000.3501 - Kostenbeteiligung durch Privathaushalte - Falkenhagen“ hier werden noch Kosten von 2.774,49 Euro umgelegt. - Beteiligung der Nachbargemeinde gemäß § 4 Abs. 2 BauGB Niepars – 14 – Nr. 04/2011 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wendorf hat keine An- nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung am regungen und Hinweise zu den Entwürfen der städtebaulichen 16.03.2011 folgende Satzung erlassen: Planungen der Gemeinde Sundhagen. Bedenken werden somit nicht erhoben. § 1 Abstimmungsergebnis: 8/7/7/-/-/ Anschlussbeitrag Beschluss-Nr.: 58-12/11 (1) Die Gemeinde erhebt nach Maßgabe dieser Satzung zur Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wendorf beschließt den Deckung des Aufwandes für den Erwerb, die Anschaffung, Verkauf der Teilfläche von ca. 500 - 700 qm aus dem Flurstück Herstellung und Erneuerung der notwendigen öffentlichen 61, Flur 1, Gemarkung Lüssow. Einrichtungen zur leitungsgebundenen Abwasserentsorgung Abstimmungsergebnis: 8/7/7/-/-/ (Schmutzwasser) einen Anschlussbeitrag (auch Kanalbaubei- Beschluss-Nr.: 59-12/11 trag oder Abwasserbeitrag genannt). (2) Zu dem Aufwand, der durch Anschlussbeiträge gedeckt Kauf der Straßenteilflächen in der Gemarkung Stralsund, Flur wird, gehört der Aufwand für den Erwerb, die Anschaffung, Her- 45, aus den Flurstücken 133/7 und 134/8. Abstimmungsergebnis: 8/7/7/-/-/ stellung und Erneuerung Beschluss-Nr.: 60-12/11 a) von Hauptsammlern, Druckleitungen, Pumpwerken, Klar- teichen, Rückhaltebecken, Druckentwässerungsanlagen, Kauf Gemarkung Groß Lüdershagen, Flur 1, Flurstück 155/1. b) von Schmutzwasserstraßenkanälen, Abstimmungsergebnis: 8/7/7/-/-/ c) von jeweils einem Anschlusskanal zu den einzelnen Grund- Beschluss-Nr.: 61-12/11 stücken, Die Gemeindevertretung Wendorf beschließt den Verkauf der d) Nebeneinrichtungen, nicht jedoch für die auf dem Grund- Flurstücke 22/3 und 22/16 der Gemarkung Wendorf. stück herzustellenden Abwasseranlagen (z. B. Anschlusslei- Abstimmungsergebnis: 8/7/7/-/-/ tung, Reinigungsschacht, Hebeanlage). Beschluss-Nr.: 62-12/11 (3) Zum beitragsfähigen Aufwand gehört nicht der Aufwand, der Diese Beschlüsse wurden an den Bekanntmachungstafeln durch Leistungen und Zuschüsse Dritter gedeckt wird, sowie die ausgehängt. Kosten für die laufende Unterhaltung und Anteile an den allge- meinen Verwaltungskosten Niepars, 14.03.2011 (4) Kostenerstattung für zusätzliche Grundstücksanschlüsse.

Im Auftrag § 2 Stiller Gegenstand der Beitragspflicht (1) Der Beitragspflicht zur Deckung des Gesamtaufwandes nach § 1 Abs. 2 unterliegen alle Grundstücke, die über eine An- Amt Niepars schlussleitung an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage Die Amtsvorsteherin angeschlossen werden können und Bekanntmachung a) für die eine bauliche, gewerbliche oder sonstige Nutzung festgestellt ist, sobald sie bebaut, gewerblich oder sonst wie Die Gemeindevertretung Wendorf hat in ihrer Sitzung am genutzt werden dürfen, 16.03.2011die b) für die eine bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht fest- Satzung der Gemeinde Wendorf über die Erhebung von gesetzt ist, wenn sie nach der Verkehrsauffassung Bauland Beiträgen für die Errichtung einer zentralen Schmutzwas- sind und nach der geordneten baulichen Entwicklung der serbeseitigungsanlage in den Ortsteilen Neu Lüdershagen Gemeinde zur Bebauung anstehen. und Groß Lüdershagen mit Gewerbegebiet und Überleitung (2) Wird ein Grundstück über eine Anschlussleitung an die Ab- nach Stralsund (Beitragssatzung) wasseranlage tatsächlich angeschlossen, so unterliegt es der beschlossen. Beitragspflicht auch dann, wenn die Voraussetzungen des Abs. Die Satzung der Gemeinde Wendorf über die Erhebung von 1 nicht vorliegen. Beiträgen für die Errichtung einer zentralen Schmutzwasserbe- (3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das seitigungsanlage in den Ortsteilen Neu Lüdershagen und Groß Grundstück im grundbuchrechtlichen Sinn. Ausnahmsweise gel- Lüdershagen mit Gewerbegebiet und Oberleitung nach Stral- ten mehrere, für sich allein nicht baulich oder gewerblich nutz- sund (Beitragssatzung) wurde an den Bekanntmachungstafeln bare Grundstücke als ein Grundstück, wenn sie ausgehängt. a) aneinandergrenzen und nur in ihrer Gesamtheit baulich oder gewerblich genutzt werden können und ein und demselben Niepars, 22.03.2011 Eigentümer zumindest je zu einem Teil gehören oder b) wenn sie aneinandergrenzen und gemeinsam baulich oder Im Auftrag gewerblich genutzt werden. Stiller § 3 Satzung der Gemeinde Wendorf über die Erhebung Entstehen der Beitragspflicht von Beiträgen für die Errichtung einer zentralen (1) Die Beitragspflicht entsteht für die über eine Anschlusslei- Schmutzwasserbeseitigungsanlage in den Ortsteilen tung an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage anzu- Neu Lüdershagen und Groß Lüdershagen mit Gewer- schließenden oder angeschlossenen Grundstücke (§ 2 Abs. 1 begebiet und Überleitung nach Stralsund (Beitrags- und 2) mit dem Abschluss der Maßnahmen, die für Anschaf- satzung) fung, Herstellung, Erwerb und Erneuerung der Abwasseranlage Aufgrund der §§ 2 und 5 der Kommunalverfassung für das oder von Teileinrichtungen erforderlich sind und die den An- Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekannt- schluss des Grundstückes über einen betriebsfertigen Abwas- machung vom 08. Juni 2004 (GV0Bl. M-V S. 205) und den §§ serkanal in einer Straße an die Abwasseranlage ermöglichen. 2, 7 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Me- (2) Für Grundstücke, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser cklenburg-Vorpommern - KAG M-V - in der Fassung der Neu- Satzung bereits an die Abwasseranlage angeschlossen werden bekanntmachung vom 12.04.2005 (GVOBl. M-V, S. 146) und konnten, entsteht die Beitragspflicht mit Inkrafttreten der Sat- der Satzung der Gemeinde Wendorf über die Abwasserbesei- zung. Das Gleiche gilt für Grundstücke, die beim Inkrafttreten tigung (Abwassersatzung) in der Fassung vom 01.11.2010 wird dieser Satzung bereits angeschlossen waren. Nr. 04/2011 – 15 – Niepars § 4 die Grundflächenzahl (GRZ) 0,2, höchstens jedoch die tat- Beitragsmaßstab sächliche Grundstücksgröße. Die so ermittelte Fläche wird (1) Der Anschlussbeitrag wird für die zentrale Abwasserbesei- diesen Baulichkeiten dergestalt zugeordnet, dass ihre Gren- tigungsanlage nach einem nutzungsbezogenen Flächenbeitrag zen jeweils im gleichen Abstand von den Außenwänden der (BE) errechnet. Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer Überschreitung der (2) Bei der Ermittlung des nutzungsbezogenen Flächenbei- Grundstücksgrenze durch diese Zuordnung eine gleichmä- trages wird die nach Abs. 4 ermittelte beitragsfähige Grund- ßige Flächenergänzung auf dem Grundstück erfolgt, stücksfläche mit einem Geschossfaktor vervielfacht (Vollge- h) bei bebauten Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB) schossmaßstab), der wie folgt berechnet wird: die Grundfläche der an die Abwasseranlage angeschlos- a) bei eingeschossiger Bebauung bzw. Bebaubarkeit: 25 % der senen Baulichkeiten geteilt durch die GRZ 0,2, höchstens beitragsfähigen Grundstücksfläche, jedoch die tatsächliche Grundstücksgröße. Die so ermit- b) bei zweigeschossiger Bebauung bzw Bebaubarkeit: 40 % telte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt zugeord- der beitragsfähigen Grundstücksfläche, net, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand von den c) bei dreigeschossiger Bebauung bzw Bebaubarkeit: 55 % der Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer beitragsfähigen Grundstücksfläche, Überschreitung der Grundstücksgrenze durch diese Zuord- d) bei viergeschossiger Bebauung bzw Bebaubarkeit: 70 % der nung eine gleichmäßige Flächenergänzung auf dem Grund- beitragsfähigen Grundstücksfläche, stück erfolgt, e) bei fünfgeschossiger Bebauung bzw Bebaubarkeit: 85 % i) bei Grundstücken im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die der beitragsfähigen Grundstücksfläche, durch Planfeststellung eine der baulichen Nutzung ver- f) bei sechs- und mehrgeschossiger Bebauung bzw. Bebau- gleichbare Nutzung zugelassen ist (z. B. Abfalldeponie), die barkeit: 100 % der beitragsfähigen Grundstücke. Fläche des Grundstückes auf die sich die Planfeststellung Als Vollgeschoss gelten alle Geschosse, die nach landesrecht- bezieht. lichen Vorschriften Vollgeschosse sind. (5) Als Zahl der Vollgeschosse nach Abs. (2) gilt: (3) Ist eine Geschosszahl wegen der Besonderheiten des Bau- a) soweit ein Bebauungsplan besteht, die im Bebauungsplan werks nicht feststellbar, werden je angefangene 3,50 m Höhe festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse, dies des Bauwerkes als ein Vollgeschoss gerechnet gilt auch für Grundstücke, die nach § 33 BauGB bebaut wer- (4) Als beitragsfähige Grundstückfläche gilt: den können, a) bei Grundstücken, die im Bereich eines Bebauungsplanes b) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Zahl liegen, die gesamte Fläche, wenn für das Grundstück im Be- der Vollgeschosse nicht festgesetzt, sondern nur eine bauungsplan bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt Baumassenzahl oder nur die Höhe der baulichen Anla- ist, gen angegeben ist, die durch 3,5 geteilte höchstzulässige b) bei Grundstücken, die über die Grenzen des Bebauungs- Baumassenzahl bzw. die durch 2,5 geteilte höchstzulässige planes hinausreichen, die Fläche im Bereich des Bebau- Gebäudehöhe auf ganze Zahlen aufgerundet, ungsplanes, wenn für diese bauliche oder gewerbliche Nut- c) bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze zung festgesetzt ist, errichtet werden dürfen, die Zahl von einem Vollgeschoss, c) bei Grundstücken, für die kein Bebauungsplan besteht und d) die Zahl der tatsächlichen oder sich durch Umrechnung er- die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles gebenden Vollgeschosse, wenn aufgrund von Ausnahmen liegen (§ 34 BauGB) und somit insgesamt Baulandqualität oder Befreiungen die Zahl der Vollgeschosse nach Buchsta- besitzen, die Gesamtfläche des Grundstückes, be a oder die Baumassenzahl nach Buchstabe b überschrit- d) bei Grundstücken, die (in Bezug auf ihre Tiefe) teils dem ten werden, Innenbereich und im Übrigen dem Außenbereich zuzuord- e) soweit kein Bebauungsplan besteht oder in einem Bebau- nen sind oder bei denen hinsichtlich ihrer Tiefe fraglich sein ungsplan die Zahl der Vollgeschosse bzw. die Baumas- kann, ob sie insgesamt dem Innenbereich zugeordnet wer- senzahl nicht bestimmt sind und durch die übrigen Fest- den können, setzungen des Bebauungsplanes die Zahl der zulässigen da) bei Grundstücken, die an eine Straße angrenzen, die Fläche Vollgeschosse bzw. die Baumassenzahlen nicht abzuleiten zwischen der jeweiligen Straßengrenze und eine im Abstand sind, von 50 m dazu verlaufenden Parallelen, ea) bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich vorhan- db) bei Grundstücken, die nicht an eine Straße angrenzen oder denen Vollgeschosse, nur durch einen zum Grundstück gehörenden Weg oder eb) bei unbebauten, bebaubaren Grundstücken die Zahl der in durch Wegerecht über dritte Grundstücke mit einer Straße der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Vollge- verbunden sind (Hinterliegergrundstücke), die Fläche zwi- schosse, schen der der Straße zugewandten Grundstücksseite und ec) wenn es in der näheren Umgebung an einer Bebauung fehlt, einer im Abstand von 50 m dazu verlaufenden Parallelen, anhand derer die überwiegende Zahl der Vollgeschosse er- e) bei Grundstücken, die über die sich nach Buchstaben a - d mittelt werden kann, die Zahl der Vollgeschosse, die nach ergebenden Grenzen hinaus bebaut oder gewerblich ge- Bauplanungsrecht auf Grundstücken zulässig wäre, nutzt sind, die Fläche zwischen der jeweiligen Straßen- ed) bei Grundstücken, die mit einem Kirchengebäude bebaut grenze bzw. im Falle von Buchstabe c) der der Straße zu- sind, die Zahl von einem Vollgeschoss, gewandten Grundstücksseite und einer Parallelen hierzu, ee) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine sonstige die in einer Tiefe verläuft, die der übergreifenden Bebauung Nutzung festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungs- oder gewerblichen Nutzung entspricht, plangebieten tatsächlich so genutzt werden (z. B. Sportplät- f) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan sonstige Nut- ze, Friedhöfe, Campingplätze, Dauerkleingärten), die Zahl zung oder mit nur untergeordneter Bebauung festgesetzt von einem Vollgeschoss. ist oder die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten (6) Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich einer Satzung Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden (z. B. nach § 4 Abs. 4 Wohnungsbau-Erleichterungsgesetz vom Freibäder, Camping- und Sportplätze, nicht aber Friedhöfe, 28.04.1993 (BGBl. I S. 622) liegen, sind zur Ermittlung der Bei- 50 % der Grundstücksfläche und bei Dauerkleingärten 75 tragsflächen die Vorschriften entsprechend anzuwenden, wie % der Grundstücksfläche), sie bestehen für: g) bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung als a) Bebauungsplangebiete, wenn in der Satzung Bestim- Friedhof festgesetzt ist oder die innerhalb eines im Zusam- mungen über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind, menhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich so b) die im Zusammenhang bebauten Ortsteile (§ 34 BauGB), genutzt werden, die Grundfläche der an die Abwasserbesei- wenn die Satzung keine Bestimmungen über das zulässige tigungsanlage anzuschließenden Baulichkeiten geteilt durch Nutzungsmaß enthält. Niepars – 16 – Nr. 04/2011 § 5 § 11 Beitragssatz Mahngebühren und Säumniszuschläge Der Beitragssatz für die Herstellung der zentralen öffentlichen (1) Für die nach dieser Satzung zu erhebenden Beiträge kön- Abwasserbeseitigungsanlage in den Ortsteilen Groß Lüdersha- nen Mahngebühren nach § 19 Abs. 2 Verwaltungsvollstre- gen und Neu Lüdershagen der Gemeinde Wendorf beträgt: ckungsgesetz (VwVG) vom 27. April 1953 (BGBl. I S. 157), 9,89 Euro/BE. zuletzt geändert durch Artikel 40 des Gesetzes vom 14. Dezem- ber 1976 (BGBl. I S. 3341) erhoben werden. § 6 (2) Für die nach dieser Satzung zu erhebenden Beiträge sind Beitragspflichtige nach Ablauf der Fälligkeit Säumniszuschläge nach § 240 Ab- (1) Beitragspflichtig ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des gabenordnung (AO 1977) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 613, Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstückes oder zur 1977 S. 269) zu erheben. Nutzung des Grundstückes dinglich Berechtigter ist. Bei einem erbbaubelasteten Grundstück ist der Erbbauberechtigte anstelle § 12 des Eigentümers beitragspflichtig. Stundung (2) Ist das Grundstück mit einem dinglichen Nutzungsrecht Im Einzelfall können Forderungen der Gemeinde auf Antrag ge- nach Artikel 233 § 4 des Einführungsgesetzes zum Bürger- stundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erheb- lichen Gesetzbuch belastet, so ist der Inhaber dieses Rechtes liche Härte für den Zahlungspflichtigen bedeuten würde, und anstelle des Eigentümers beitragspflichtig. der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. (3) Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind die einzelnen Wohnungs- § 13 und Teileigentümer nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil Inkrafttreten beitragspflichtig. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (4) Der Beitrag ruht als öffentliche Last auf dem Grundstück Wendorf, 18.03.2011 bzw. auf dem Erbbaurecht oder sonstigen dinglichen Nutzungs- recht oder auf dem Wohnungs- oder Teileigentum. (5) Werden Grundstücke landwirtschaftlich genutzt, so kann der Beitrag gestundet werden, soweit das Grundstück zur Erhaltung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes genutzt werden muss. Satz 1 gilt auch für die Fälle der Nutzungsüberlassung und Betriebs- übergabe an Angehörige. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und § 7 Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gem. § 5 Ablösung durch Vertrag Abs. 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- (1) Vereinbarungen durch Vertrag über die Zahlung von Ablöse- Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen beiträgen an die Gemeinde Wendorf sind zulässig. Mit der Zah- Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese lung dieser Beiträge gelten die künftig entstehenden Abwasser- Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Be- beiträge als endgültig abgegolten. kanntmachungs- oder Genehmigungsvorschriften. (2) Der Ablösebeitrag ist auf der Grundlage der im Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Bestimmungen über den Ab- wasserbeitrag unter Berücksichtigung besonderer Kosten we- gen etwaiger erschwerender Umstände, die sich aus der Lage Gemeinde Zarrendorf der Grundstücke oder aus sonstigen technischen oder betrieb- lichen Umständen ergeben, zu berechnen. Amt Niepars § 8 Die Amtsvorsteherin Vorausleistungen (1) Sobald mit der Verlegung des Abwasserkanals in der Straße Bekanntmachung begonnen wird, können von der oder dem Beitragspflichtigen Die Gemeindevertretung Zarrendorf hat in ihrer der durch diesen Abwasserkanal erschlossenen Grundstücke Sitzung am 22.02.2011 beschlossen: Vorauszahlungen bis zu 80 % des Anschlussbeitrages erhoben werden. Die Gemeindevertretung Zarrendorf beschließt aufgrund der §§ Eine geleistete Vorauszahlung ist bei der Erhebung des endgül- 47 ff. KV M-V die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 tigen Beitrages gegenüber der Schuldnerin oder dem Schuldner mit dem Haushalts- und Finanzplan 2010 - 2014. mit dem endgültigen Beitrag zu verrechnen. Abstimmungsergebnis: 10/9/9/-/-/ (2) Die Vorauszahlungen werden von der Gemeinde nicht ver- Beschluss-Nr.: 63-16/11 zinst. Bauleitplanung der Gemeinde Sundhagen, Stand 17.12.2010: § 9 - Außenbereichssatzung gemäß § 35 Abs. 6 BauGB „Schloss Veranlagung, Fälligkeit Falkenhagen“ (1) Der Beitrag oder die Vorausleistung wird durch Bescheid - Beteiligung der Nachbargemeinden gemäß § 4 Abs. 2 festgesetzt. BauGB (2) Der Beitrag oder die Vorausleistung wird einen Monat nach Die Gemeindevertretung der Gemeinde Zarrendorf hat keine Bekanntgabe des Bescheides fällig. Ist im Beitragsbescheid ein Anregungen und Hinweise zu den Entwürfen der städtebau- späterer Zeitpunkt der Fälligkeit festgesetzt, so gilt dieser. lichen Planungen der Gemeinde Sundhagen. § 10 Bedenken werden somit nicht erhoben. Auskunfts- und Duldungspflicht Abstimmungsergebnis: 10/9/9/-/-/ (1) Die Beitragspflichtigen und ihre Vertreter haben der Ge- Beschluss-Nr.: 64-16/11 meinde bzw. der beauftragten Amtsverwaltung jede Auskunft zu erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Beiträge er- Diese Beschlüsse wurden an den Bekanntmachungstafeln forderlich sind (Auskunftspflicht). ausgehängt. (2) Die Gemeinde bzw. die beauftragte Amtsverwaltung kann Niepars, 24.03.2011 an Ort und Stelle ermitteln. Die nach Abs. 1 zur Auskunft ver- pflichteten Personen haben dies zu ermöglichen und in dem er- Im Auftrag forderlichen Umfang zu helfen (Duldungspflicht). Stiller Nr. 04/2011 – 17 – Niepars Maibaumsetzen Der Tradition des Maibaumsetzens werden wir auch in diesem Jahr treu bleiben. Mit diesem Brauch wollen wir die „Hexen vertreiben“ und die „Fruchtbarkeit“ in unsere Region holen. Dazu setzen wir am Vorabend des Wonnemonats um 17.30 Uhr auf dem Parkplatz der Schule/Turnhalle den Maibaum. Informationen für die Bürger Bratwurst und Getränke können für ein geringes Entgelt erwor- der Gemeinde Niepars ben werden, alkoholfreie Getränke sind kostenlos. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns diese Stunden ver- bringen würden. Abladen von Gartenabfällen Die Gemeinde hat in ihrem Territorium mehrere Plätze, orga- Vorankündigung nische Abfälle zwischenzulagern. Diese werden, kompostiert, Im November 2010 war zum ersten Mal das Salonorchester auf Flächen der Gemeinde aufgebracht bzw. beim Osterfeuer Stralsund mit seinem unterhaltsamen Herbstprogramm in der oder Tannenbaumverbrennen für die Feuerstellen benötigt. Aula unserer Schule. Dieser erste Auftritt hat sicher bei vielen Diese Sammelstellen dienen nur dem Bauhof der Gemein- Besuchern einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. de! Es ist keinem Bürger gestattet, hier seine Gartenabfälle zu ent- sorgen, auch wenn der Gedanke ein sehr ehrenwerter ist. Die Gemeinde zahlt für zu entsorgende Abfälle (s. Friedhofsbox) eine enorm hohe Summe bei den Abnahmestellen für das Ent- gegennehmen dieser Container. Deshalb können auch keine Ausnahmen gemacht werden und ein Auge zugedrückt wer- den, wenn einzelne Bürger diesen Weg der Entsorgung wählen. Oftmals ist es für Privatpersonen viel billiger, kompostierbare Stoffe bei den Sammelstellen gegen einen kleinen Obolus ab- zugeben. Auf den Sammelplätzen für die Sträucher finden wir oft Lau- breste. Da dieses Laub aber nicht brennt, stört es dort auch. Das ist eine enorme Zusatzarbeit für die Beschäftigten des Bauhofes, die Vorarbeiten für die Gemeindeveranstaltungen zu erbringen, bzw. für die Feuerwehr ist es schwierig, ein anspre- chendes Feuer zu entfachen. Von den Bürgern, die diese Form der Entsorgung wählen, ist es der Gemeinde und anderen Bürgern gegenüber unverschämt und rücksichtslos. Das sind unsere Steuergelder!! Es ist uns gelungen, dieses Ensemble auch mit dem Frühlings- Ich fordere die betreffenden Personen auf, diese Vorgehens- programm zu uns zu holen. weise in Zukunft zu unterlassen. Es muss doch möglich sein, Die Veranstaltung wird am 22.05.2011 wieder in der Schule dass jeder, der ein Grundstück oder einen Garten besitzt, seine stattfinden. Abfälle selbst entsorgt. Über Konkretes werden Sie in der Maiausgabe des Amtkuriers Die Ordnung in den Friedhofsboxen lässt auch immer noch zu informiert. wünschen übrig! Obwohl zwei Bereiche zum Trennen der Abfälle eingerichtet Ihre Bürgermeisterin wurden, die auch mit Hinweisschildern versehen sind, finden wir Bärbel Schilling fast täglich Verunreinigungen vor. Ist es so schlimm, eine Plastiktüte oder Blumentöpfe von orga- nischen Abfällen zu trennen? Oder sind einige Bürger der Ge- meinde der Meinung, die Arbeiter des Bauhofes hätten weiter Information des Ordnungsamtes keine Beschäftigung und sie sichern ihnen den Arbeitsplatz? Sie irren sich! Es ist täglich viel zu erledigen und die Angestell- Jahreszeitenbedingt ist in den kommenden Monaten wieder mit ten bringen sich intensiv in ihr Aufgabengebiet ein! Ein bisschen Gras, Unkraut und Baumkeimlingen auf den Gehwegen, beson- mehr Umsicht und Verantwortungsgefühl kann man schon er- ders jedoch in der Straßenrinne zu rechnen. In diesem Zusam- warten! menhang wird auf die Straßen- und Reinigungssatzung der Ge- meinden hingewiesen. Osterfeuer Auch in diesem Jahr soll in Verantwortung des Amtsjugendpfle- Auf Grundstücksbreite sind zu reinigen: gers, der Freiwilligen Feuerwehr und der Bauhöfe ein Osterfeu- - Gehwege einschließlich der gleichzeitig als Radweg ausge- er durchgeführt werden. Die theoretischen Planungen sind er- wiesenen Gehwege folgt und erste Vorbereitungen getroffen. - Radwege, Trenn-, Baum- und Parkstreifen sowie sonstige Zurzeit ist das Gelände der Hühnerfarm noch sehr nass, sodass zwischen dem anliegenden Grundstück und der Fahrbahn dort kein großes Abbrennen des Strauchwerks erfolgen kann. gelegenen Teile des Straßenkörpers Wir hoffen, dass die Feuchtigkeit bis zum 21. April aus dem Bo- - der Bordstein und die Straßenrinne den ausgetrocknet ist und wir traditionsgemäß die Veranstal- tung durchführen können. Bei dem zurzeit sehr hohen Grundwasserstand ist besonders Ansonsten informieren Sie sich bitte über die Aushänge. darauf zu achten, dass die Gräben und Durchlässe sauber ge- Der Amtsjugendpfleger, Herr Banaszkiewiecz, hat sich schon halten werden. Verstecke für die Ostereier gesucht und mit dem Osterhasen Bei Reinigen der Straßenrinne ist darauf zu achten, dass der nähere Absprachen getroffen. anfallende Unrat nicht in die Einlaufschächte (Gullys) gelangt, Wir hoffen auf einen schönen Nachmittag und viele Kinder mit damit bei Regen das anfallende Wasser ordnungsgemäß abflie- ihren Eltern oder den Erziehern der Kita. ßen kann. Niepars – 18 – Nr. 04/2011 Zur Reinigung gehört auch, dass von den Grundstücken ra- gende Hecken, Sträucher, Büsche und Astwerk zu keiner Be- hinderung führen. Weiterhin weise ich auf ein besonderes Pro- Melderegisterauskünfte blem, nämlich das Freischneiden der Straßenlampen hin. Es im Zusammenhang reicht nicht aus, die Lampe nur soweit freizuschneiden, dass mit allgemeinen Wahlen Äste und Zweige die Lampe nicht beschädigen können, son- dern es muss großräumig freigeschnitten werden, damit die Straßen und Wegeflächen soweit wie möglich ausgeleuchtet (§ 35 Abs. 1 Satz 1 Landesmeldegesetz M-V) werden. Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und Dank sei an dieser Stelle allen Eigentümern und Hausverwal- anderen Trägern von Wahlvorschlägen, im Zusam- tern gesagt, die kontinuierlich und gewissenhaft für Ordnung und Sauberkeit in ihrem Wohnfeld sorgen. menhang mit Parlaments- und Kommunalwahlen sowie verfassungsrechtlichen oder gesetzlich vorgesehenen H. Behrendt Abstimmungen in den sechs der Wahl vorausgehenden Ordnungsamt Monaten Auskunft aus dem Melderegister über folgende Daten von Wahlberechtigten erteilen: 1. Vor- und Familiennamen Hundezählung 2011 2. akademische Grade und 3. Anschriften Das Amt Niepars weist darauf hin, dass Hunde, die das Alter von drei Monaten erreicht haben, anzumelden sind, auch Hof- Widersprüche gegen die Weitergabe der Daten können und Wachhunde. im Amt Niepars - Einwohnermeldeamt, Gartenstraße Werden bei der Hundebestandsaufnahme nicht versteuerte 13b, 18442 Niepars schriftlich oder persönlich zur Nie- Hunde festgestellt, muss der Halter mit einer rückwirkenden derschrift eingereicht werden. Festsetzung der Steuer und einem Bußgeld rechnen. Einwohnermeldeamt Fanny Heinig Brigitte Koch Steueramt

Jakobsdorf OT Berthke Herrn Werner Burmann am 24.05. zum 74. Geburtstag Ehejubilare Frau Anna Wedig am 24.05. zum 79. Geburtstag Frau Erna Burmann am 28.05. zum 75. Geburtstag zum 50. Hochzeitstag Jakobsdorf OT Grün Kordshagen am 26.05. Frau Gisela Kiwall am 06.05. zum 83. Geburtstag Herr Hans und Frau Edelgard Wolter Frau Erika Schuldt am 19.05. zum 72. Geburtstag aus Groß Kordshagen OT Flemendorf zum 50. Hochzeitstag Jakobsdorf OT Nienhagen am 20.05. Herrn Christian Bähr am 03.05. zum 77. Geburtstag Herr Heinz und Frau Helga Hagemann Kummerow aus Niepars Frau Anita Gesang am 10.05. zum 74. Geburtstag zum 50. Hochzeitstag Frau Helma Klein am 17.05. zum 77. Geburtstag 20.05. Kummerow OT Kummerow Heide Herr Manfred und Frau Ingeburg Salomon aus Pantelitz OT Zimkendorf Frau Ingrid Albert am 30.05. zum 75. Geburtstag Lüssow OT Klein Kordshagen Frau Christa Groth am 12.05. zum 73. Geburtstag Altersjubilare Herrn Anton Gromnitza am 29.05. zum 78. Geburtstag

Groß Kordshagen Lüssow OT Langendorf Herrn Mielke Hermann am 02.05. zum 76. Geburtstag Herrn Jürgen Ringhand am 04.05. zum 72. Geburtstag Frau Uta Plottke am 03.05. zum 72. Geburtstag Frau Lydia Rudolph am 06.05. zum 71. Geburtstag Frau Grete Becker am 31.05. zum 80. Geburtstag Herrn Harry Schubert am 06.05. zum 70. Geburtstag Frau Doris David am 10.05. zum 70. Geburtstag Groß Kordhagen OT Flemendorf Frau Dr. Ingrid Bernhard am 11.05. zum 72. Geburtstag Herrn Werner Krüger am 24.05. zum 83. Geburtstag Herrn Peter Frankenstein am 22.05. zum 74. Geburtstag Herrn Fritz Mester am 03.05. zum 83. Geburtstag Frau Bärbel Neubauer am 26.05. zum 77. Geburtstag Herrn Heinz Rohde am 31.05. zum 77. Geburtstag Jakobsdorf Neu Bartelshagen OT Buschenhagen Frau Ilse Schuld am 09.05. zum 76. Geburtstag Herrn Kurt Stuwe am 19.05. zum 75. Geburtstag Herrn Klausdieter Löper am 08.05. zum 71. Geburtstag Nr. 04/2011 – 19 – Niepars Niepars Frau Grete Burmeister am 14.05. zum 81. Geburtstag Herrn Siegfried Koch am 14.05. zum 84. Geburtstag Frau Anneliese Muswieck am 03.05. zum 88. Geburtstag Herrn Werner Wesoly am 14.05. zum 81. Geburtstag Herrn Ernst Strzoda am 06.05. zum 75. Geburtstag Herrn Wilhelm Magdanz am 18.05. zum 79. Geburtstag Herrn Egon Nitz am 09.05. zum 77. Geburtstag Frau Christa Göhrke am 19.05. zum 76. Geburtstag Herrn Wolfgang Köhler am 11.05. zum 74. Geburtstag Frau Christel Brünich am 22.05. zum 77. Geburtstag Frau Hedwig Kunstmann am 15.05. zum 81. Geburtstag Frau Magdalena Elditt am 22.05. zum 94. Geburtstag Herrn Hans Kubik am 17.05. zum 70. Geburtstag Frau Maria Liebert am 24.05. zum 74. Geburtstag Frau Gerda Zepke am 27.05. zum 81. Geburtstag Herrn Harald Wegner am 24.05. zum 72. Geburtstag Niepars OT Duvendiek Herrn Werner Beth am 25.05. zum 85. Geburtstag Herrn Wolfgang Schweda am 27.05. zum 81. Geburtstag Herrn Kurt Wittke am 19.05. zum 83. Geburtstag Frau Liesbeth Koch am 28.05. zum 81. Geburtstag Herrn Hans-Thorolf Heisinger am 20.05. zum 71. Geburtstag Frau Christel Ruß am 28.05. zum 80. Geburtstag Herrn Klaus Konitzer am 29.05. zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Bartels am 30.05. zum 91. Geburtstag Niepars OT Martensdorf Wendorf Herrn Heinz Ottensmeier am 26.05. zum 78. Geburtstag Herrn Bruno Köhler am 04.05. zum 77. Geburtstag Herrn Willi Fünning am 28.05. zum 72. Geburtstag Wendorf OT Groß Lüdershagen Niepars OT Obermützkow Frau Ursula Beier am 17.05. zum 80. Geburtstag Frau Anneliese Müller am 07.05. zum 73. Geburtstag Frau Ingeborg Busch am 11.05. zum 84. Geburtstag Wendorf OT Neu Lüdershagen Herrn Hans-Joachim Jann am 31.05. zum 74. Geburtstag Frau Agatha Gar am 08.05. zum 83. Geburtstag Niepars OT Zansebuhr Zarrendorf Herrn Peter Albert am 01.05. zum 70. Geburtstag Frau Gertrud Doradzillo am 07.05. zum 71. Geburtstag Frau Hildegard Grube am 02.05. zum 82. Geburtstag Herrn Max Rotter am 12.05. zum 74. Geburtstag Frau Betti Holtz am 13.05. zum 75. Geburtstag Frau Hannelore Marlow am 16.05. zum 83. Geburtstag Frau Betty Zimmermann am 30.05. zum 82. Geburtstag Herrn Klausdieter Meyer am 20.05. zum 71. Geburtstag Pantelitz Herrn Wolfgang Behling am 24.05. zum 72. Geburtstag Frau Hildegard Schröder am 28.05. zum 86. Geburtstag Frau Erika Drews am 02.05. zum 71. Geburtstag Frau Helga Bartling am 15.05. zum 83. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Pieper am 22.05. zum 72. Geburtstag Frau Magdalena Koch am 30.05. zum 75. Geburtstag Pantelitz OT Pütte Herrn Erich Lenz am 02.05. zum 83. Geburtstag Frauentagsfeier Pantelitz OT Zimkendorf im Gemeindezentrum Pantelitz Frau Charlotte Steiner am 01.05. zum 74. Geburtstag Zu einem gemütlichen Kaffeenachmittag anlässlich des Welt- Frau Waltraud Both am 17.05. zum 72. Geburtstag frauentages hatte auch in diesem Jahr die Gemeindevertretung Herrn Siegfried Meißner am 20.05. zum 72. Geburtstag der Gemeinde Pantelitz eingeladen. Herrn Jürgen Both am 22.05. zum 72. Geburtstag Frau Grete Loof am 25.05. zum 82. Geburtstag Steinhagen Herrn Karl Hagemann am 03.05. zum 80. Geburtstag Frau Irma Dreier am 10.05. zum 81. Geburtstag Frau Sibylle Stolze am 15.05. zum 76. Geburtstag Herrn Lothar Weisheit am 22.05. zum 79. Geburtstag

Frau Eva-Maria Czerwinski am 23.05. zum 73. Geburtstag Herrn Günter Juhl am 23.05. zum 70. Geburtstag Frau Ilse Schlüsser am 23.05. zum 80. Geburtstag Herrn Horst Helmholdt am 26.05. zum 72. Geburtstag Frau Rita Manzei am 31.05. zum 72. Geburtstag Steinhagen OT Krummenhagen Frau Beate Lange am 16.05. zum 70. Geburtstag Steinhagen OT Negast Frau Minna Spernau am 02.05. zum 94. Geburtstag Frau Ruth Ripperger am 05.05. zum 83. Geburtstag Frau Ursula Henke am 07.05. zum 88. Geburtstag Herrn Roman Sperling am 07.05. zum 70. Geburtstag Frau Margit Papini am 10.05. zum 70. Geburtstag Frau Edelgard Teubner am 10.05. zum 75. Geburtstag Herrn Siegfried Ziehn am 10.05. zum 71. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Schubbert am 13.05. zum 88. Geburtstag Niepars – 20 – Nr. 04/2011 Die Tafel war liebevoll von Frau Schlör dekoriert und für jede Dame gab es einen kleinen Frühlingsstrauß. Nach der Begrü- ßung durch den Bürgermeister Herrn Schulz-Weingarten konn- ten sich alle den Kaffee und selbst gebackenen Kuchen schme- cken lassen. Die Mitglieder des Kulturausschusses bedienten alle freundlich und aufmerksam. Für die musikalische Umrah- mung sorgten am Keyboard die Zwillinge Anna Sophie und Ma- rie Luise sowie das Duo „llka und Franz“. Schnell verging die Zeit und wir freuen uns aufs nächste Jahr.

Ingrid Lau

Veranstaltungsplan der Gemeinde Jakobsdorf für das Jahr 2011

Regelmäßige Veranstaltungen sind die 14-täglich stattfin- denden Zusammenkünfte für Senioren und Kinder (bis 8 Jah- ren) im Gemeindezentrum Jakobsdorf. Die Veranstaltungen für die Senioren wie Fahrten, Ausflüge usw. werden von Frau Altmann bekannt gegeben. Über kleinere Veranstaltungen in den Ortsteilen wird intern in- formiert. Veranstaltungsplan: Datum Ort Art der Veranstaltung ______23.04.2011 Gemeindezentrum Osterfeuer - 16.00 Uhr 24.04.2011 Grünkordshagen Osterfeuer - 18.00 Uhr 01.06.2011 Gemeindezentrum Kindertagsfeier - 16.00 Uhr 25.06.2011 Jakobsdorf Dorffest Gemeindezentrum Herbstfeuer - 16.00 Uhr 01.07.2011 Endingen Parkkonzert 09.07.2011 Berthke Dorffest Nienhagen Die Veranstaltungen werden den Bewohnern individuell bekannt gegeben. 08.10.2011 Grünkordshagen Erntefest - Gaststätte 30.10.2011 Grünkordshagen Halloween und Herbstfeuer 31.10.2011 Jakobsdorf Halloween 03.12.2011 Gemeindezentrum Weihnachtsbasteln Über einen regen Besuch würden wir uns freuen. Alle Organisatoren und Verantwortliche in der Gemeinde sind über Unterstützung, Anregung und Hilfe dankbar. Ihre Bürgermeisterin Iris Basinski Fasching beim Richtenberger Karnevalsclub

Liebe Bastelfreunde,

der Kulturausschuss der Gemeinde Pantelitz lädt alle Bastel- freude am 16.04.2011 um 15.00 Uhr in die Kindertagesstätte „Pusteblume“ zum Ostergesteckebasteln recht herzlich ein. Unkostenbeitrag: 1,50 Euro Wir freuen uns auf einen netten Nachmittag mit euch!

Der Kulturausschuss

Am 23. Februar hieß es für uns als Grundschule Steinhagen nun schon zum 3. Mal „Fasching Helau“ in . Alle fa- schingsbegeisterten Kinder unserer Grundschule wurden auch in diesem Jahr vom Karnevalsclub in Richtenberg zum Thema „Zauberwald“ herzlich empfangen. Mit stimmungsvoller Musik ließen wir das Prinzenpaar Marion die 4. und Prinz Jürgen den 3. in den Saal einmarschieren. Große Augen bekamen unsere Nr. 04/2011 – 21 – Niepars Faschingskinder, denn Marion Selk ist im wahren Leben an un- serer Schule die von allen Kindern geliebte Schulsozialarbeite- rin. Ganz zünftig begrüßte uns dann die jüngere Funkengarde des Karnevalclubs und begeisterte alle mit ihrem Können. Sehr viel Spaß bereitete unseren Närrinnen und Narren der rie- sige Stuhltanz.

Bei der Rappelkiste im grünen Gras, da wohnt der liebe Osterhas. Er malt so schön, er malt so fein viel tausend bunte Eier klein! Und kommt das Osterfest heran, was macht der Osterhase dann? Schon vor der Sonne steht er auf, eilt aus dem Gras im schnellen Lauf. Noch liegt das ganze Dorf in Ruh, die Fensterläden sind noch zu. Doch bei dem gelben Kinderhaus, teilt er die schönsten Eier aus. Er legt sie in die Nestchen rein, hüpft weiter in das Dorf hinein und sind die Kinder endlich da, schaun sie im bunten Nestchen nach! Auch unsere Lehrer und Erzieher hatten sich für den „Zauber- Da hat der Hase über Nacht viele Eier wald“ verkleidet. nach Zarrendorf gebracht.

Die Kinder, Eltern und Erzieher der Kita „Rappelkiste“ wün- schen ein schönes, erholsames Osterfest

Kita „Uns Lütten Hus”

Am 6. Oktober 2010 begannen 4 Vorschüler unseres Langen- dorfer Kindergartens mit einem Schwimmunterricht über 33 Stunden. Waren sie damals aufgeregt! Ihre Angst versuchten sie zu verstecken.

Beim Luftballontanz hatte später auch unser Prinzenpaar seine sichtbare Freude und es gab mehrere Gewinnerpaare.

Mittlerweile trauen sich alle unterzutauchen, wissen, dass das Wasser sie trägt, kennen die Schwimmbewegungen und ver- trauen der Schwimmlehrerin Frau Bartels. Zwischendurch durfte immer wieder das Tanzbein geschwun- „Schwimmerfüße, anziehen, kreisen, Pause“, klingt es im Chor gen werden. Alles in allem war es wieder eine gelungene Fa- zur Festigung der Haltung beim Brustschwimmen. Das klingt lu- stig, doch wenn immer mehr Hilfsmittel beim Schwimmen weg- schingsveranstaltung, die durch den Richtenberger Karnevals- genommen werden, gibt es nur noch ein ganz mutiges Kind. verein zu einem absoluten Höhepunkt wurde. Dafür an dieser Die anderen suchen doch lieber die verlässliche Nähe des Be- Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön. ckenrandes oder des Stockes. Mit den Schwimmnudeln Seepferdchen spielen oder als Pferde- I. Müller gespann durchs Wasser zu schwimmen ist witzig und lässt die GS Steinhagen Unsicherheit vergessen. Danach geht‘s auf „Schatzsuche“. Am Niepars – 22 – Nr. 04/2011 Stock tauchen die Kinder unter Wasser und 2 Jungen holen die „Die Jahre lehren dich viel - Ringe tapfer hoch. und um darin menschliche Größe zu erkennen, Zum Schluss ist noch mal Mut beim Springen und Wasserglei- verlangt es offene Augen, ten gefragt. Auf dem Weg zum Kindergarten singen wir dann lauthals „Halli, Würdige Erreichtes und fördere Geplantes. hallo, ich bin ein Wasserkind“ und freuen uns auf die nächste Genieße bewusst jeden Augenblick des Lebens. Schwimmstunde. Schule deinen Verstand. Seine Klarheit und Stärke sind eine große Hilfe Katrin Melzer in Zeiten der Not. Anerkannte gesundheitsfördernde Kita „Uns Lütten Hus“ Ob schnell oder langsam, entwickle dich stets weiter, es ist deine Stärke in allen Phasen des Lebens.

Was auch immer geschieht: Freue dich, denn diese Welt ist wunderschön und wer alles gibt, findet das Glück!“

Unbekannt

Dies sind auch meine Wünsche für euch, liebe Jugendweiheteil- nehmer. Findet euer Glück!

M. Stahnke Jugendweiheteilnehmer 2011 Domenic Wessel Berthke Torn Leukel Davendiek Robin Beuchelt Groß Kordshagen Nico Blumenthal Groß Kordshagen Carolin Radke Groß Kordshagen Jenny Rühling Groß Kordshagen Max Hussmann Jakobsdorf Laura Arndt Martensdorf Friedrich Kelch Martensdorf Philipp Schumacher Martensdorf Dennis Kadow Negast Stephanie Schrank Negast Carsten Czacharowski Neu Lüdershage Sarah Steiner Neu Lüdershagen Mark Trahm Neu Lüdershagen Phillip Dücker Niepars Franz Hedtke Niepars Nico Hoff Niepars Lena Schulz Niepars Christoph Wohllebe Niepars Nadine Krenkel Steinhagen Claudia Schmidt Steinhagen Melanie Pluhm Wüstenhagen Jennifer Berger Zimkendorf

Jugendweihe 2011 Niepars

Am 7. Mai begeben sich 24 Jugendliche aus Niepars und Um- Evangelische Kirchengemeinde Steinhagen gebung auf den Weg ins Abenteuer „Erwachsen werden“. Es ist ja eigentlich alles ganz einfach. Am 7, Mai 2011 werden Dorfstraße 17, 18442 Steinhagen, Tel.: 038327/60251 sie früh wach, sind aufgeregt und noch Kinder. Nur einige Stun- E-Mail: [email protected] den später sind sie dann in den Kreis der Erwachsenen aufge- Veranstaltungen der Kirchengemeinde Steinhagen nommen, werden gefeiert und stehen überall im Mittelpunkt. Aber was ist danach? Da sitzen sie wieder an den Schulbän- Das Fest der Jubelkonfirmation ken und lernen genau wie an den Tagen vorm Erwachsensein. feiern wir am Sonntag Palmarum, den 17. April um 14 Uhr in Es ist ganz gut so, nicht gleich vollständig zu den Erwachsenen der Kirche Steinhagen. zu gehören. Denn sie haben durch die Jugendstunden mitbe- Sie sind herzlich zu diesem Festgottesdienst eingeladen. kommen, dass viele Pflichten auf sie warten und sie weiterhin Unterstützung durch ihre Eltern benötigen, um auf dem Weg ins Am Karfreitag, den 22. April begehen wir im Gottesdienst um „Erwachsen werden“ nicht zu stolpern. 9.30 Uhr in der Kirche den höchsten Feiertag des Christentums. Nr. 04/2011 – 23 – Niepars Das Fest der Osterfreude feiern wir am Ostersonntag, den 24. Was ist Gemeindekirchgeld? April um 9.30 Uhr in der Kirche mit Taufen, dem Chor und an- schließender Osternestersuche im Pfarrgarten. Zu diesen Gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen und ganz besonders die Kinder mit ihren Eltern, die an der Chri- stenlehre in Steinhagen teilnehmen, weil ein Mädchen aus die- ser Gruppe getauft wird. Gemeinsam können wir diesen Tauftag für Anne zu einem un- vergesslichen Ereignis werden lassen. Das Gemeindekirchgeld ist eine freiwillige Spende, die aus- „Mehr als nur Blech!“ schließlich der Arbeit in unserer Kirchengemeinde zugute gibt es beim Bläserkonzert des Bläserkreises M-V unter der Lei- kommt. tung von Landesposaunenwart Martin Huss am Freitag, dem Das umfangreiche Angebot zum Wohle der Menschen in un- 29. April um 19.00 Uhr in der Kirche Steinhagen. serer Kirche benötigt Ihre finanzielle Unterstützung. Ein Erlebnis nicht nur für Freunde der Bläsermusik - gerade zur Halbzeit bis zum Reformationstag mit der großen Bläsermusik - Wir bitten alle Kirchgemeindemit- glieder um die Zahlung von Ge- hier schon einmal ein Vorgeschmack. meindekirchgeld. Der Eintritt ist frei - um eine Kollekte wird gebeten. Bitte beachten Sie unsere Bankver- bindung. Richten Sie Ihre Überwei- Am Mittwoch, dem 4. Mai treffen sich die Frauen zum Mitt- sung an die: wochskreis um 14 Uhr im Pfarrhaus. Es werden Bilder und Im- pressionen aus Israel gezeigt. Kirchengemeinde Pütte - Niepars Sparkasse Vorpommern Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag, dem 8. Mai BLZ 15050500 um 9.30 Uhr in der Kirche mit anschließendem Kirchenkaffee Kto.-Nr. 100073093 zum Muttertag. Bareinzahlungen können am 04. Mai in der Zeit von 14 - 16 Uhr und 19 - 20 Uhr im Pfarrhaus Niepars, am 03. Mai von 9 -12 Uhr im Pfarrhaus Pütte und von 14 - 16 Uhr im Gemeinde- zentrum Pantelitz vorgenommen werden. Vielen Dank dafür!

Evangelische Kirchengemeinde Steinhagen

Dorfstraße 17, 18442 Steinhagen, Tel.: 038327/60251 E-Mail: [email protected] Veranstaltungen der Kirchengemeinde Steinhagen Das Fest der Jubelkonfirmation feiern wir am Sonntag Palmarum, dem 17. April um 14 Uhr in der Kirche Steinhagen. Sie sind herzlich zu diesem Festgottesdienst eingeladen. Am Karfreitag, dem 22. April begehen wir im Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Kirche den höchsten Feiertag des Christentums. Das Fest der Osterfreude feiern wir am Ostersonntag, den 24. April um 9.30 Uhr in der Kirche mit Taufen, dem Chor und anschließender Osternester- suche im Pfarrgarten. Zu diesen Gottesdiensten sind Sie herzlich eingeladen und ganz besonders die Kinder mit ihren Eltern, die an der Christen- lehre in Steinhagen teilnehmen, weil ein Mädchen aus dieser Gruppe getauft wird. Gemeinsam können wir diesen Tauftag für Anne zu einem un- vergesslichen Ereignis werden lassen.

„Mehr als nur Blech!“ gibt es beim Bläserkonzert des Bläserkreises M-V unter der Lei- tung von Landesposaunenwart Martin Huss am Freitag, dem 29. April um 19.00 Uhr in der Kirche Steinhagen. Ein Erlebnis nicht nur für Freunde der Bläsermusik - gerade zur Halbzeit bis zum Reformationstag mit der großen Bläsermusik - hier schon einmal ein Vorgeschmack. Der Eintritt ist frei - um eine Kollekte wird gebeten. Gemeindekirchgeld Am Mittwoch, dem 4. Mai treffen sich die Frauen zum Mitt- wochskreis um 14 Uhr im Pfarrhaus. Es werden Bilder und Im- Liebes Kirchgemeindemitglied! pressionen aus Israel gezeigt. In den nächsten Tagen finden Sie in Ihrem Briefkasten Post vom Gemeindekirchenrat. Auch in diesem Jahr möchten wir Sie Herzliche Einladung bitten, unsere Arbeit zum Gedeihen unserer Kirchengemeinde zum Gottesdienst am Sonntag, dem 8. Mai um 9.30 Uhr in der mit einer Spende mit zu tragen. Kirche mit anschließendem Kirchenkaffee zum Muttertag. Niepars – 24 – Nr. 04/2011 Kirchengemeinde Pütte - Niepars Konfirmandenunterricht: freitags von 15.00 - 16.00 Uhr in im April und Mai 2011 Pütte Gemeindekirchenrat: Gottesdienste Mittwoch, 04.05. Bau & Finanzen um 19.30 Uhr in Pütte; Gemeindeleben um 17.04. 10.00 Uhr Pütte Familiengottesdienst mit Lekto- rin Lüth 19.00 Uhr in Niepars 21.04. 19.30 Uhr Niepars Feier der Einsetzung des 20.04. u. 18.05. um 19.30 Uhr in Pütte Sitzung (Kirche) Abendmahls Liturgische Wochenandacht: 22.04. 10.00 Uhr Pütte Karfreitagsgottesdienst mit Dienstag, 03.05. und 17.05. um 18.30 Uhr in der Nieparser (Kirche) Abendmahl Kirche 24.04. 05.30 Uhr Niepars Feier der Osternacht, anschl. (nach der Form von Taize wollen wir singen, beten, Texte hören (Kirche) Osterfrühstück im Pfarrhaus und Stille erfahren) 09.30 Uhr Niepars Ostergottesdienst Unregelmäßige Veranstaltungen (Kirche) 25.04. Kein Gottesdienst Bibelwoche: 01.05. 10.00 Uhr Pütte Predigtgottesdienst „Himmel - Erde ... und zurück“, sieben Texte aus dem Eph- 08.05. 09.30 Uhr Niepars Predigtgottesdienst eserbrief 15.05. 10.00 Uhr Pütte Gottesdienst mit Lektorin Lüth Dienstag, 12.04. 22.05. 09.30 Uhr Niepars Singegottesdienst um 16.00 Uhr in Niepars, Auf allerlei Angriffe gerüstet 29.05. 10.00 Uhr Pütte Gottesdienst mit Abendmahl (Ab Ostern finden die Gottesdienste wieder in den Kirchen Kino: statt!) 15.04., 19.30 Uhr Pfarrhaus Niepars „Bis nichts mehr bleibt“ Regelmäßige Veranstaltungen Pütte - Niepars Mit Taxifahren will sich Frank über Wasser halten, bis er sein Nachmittag für ältere Gemeindeglieder: Architekturstudium in der Tasche hat. Die Abschlussprüfung Dienstag, 12.04. um 15.00 Uhr in Niepars mit dem letzten The- und der hohe Erwartungsdruck seines Schwiegervaters lassen ma der Bibelwoche; am 10.05. um 15.00 Uhr in Pütte ihn immer verzweifelter werden. Als ihm sein Freund Gerd die Tür zu Scientology öffnet, greift Frank bereitwillig zu. Auf einmal Christenlehre: wird er ernst genommen, blüht auf und überzeugt selbst seine am 14.05. von 09.00 - 13.00 Uhr, skeptische Frau Gine von Scientology. Das Paar opfert der Or- Thema: Verloren - Gefunden. Von Hirten und Schafen ganisation Zeit, Kraft und Geld. Bis Frank erkennt, dass ihm sei- Lk. 15, 1 - 7 u. Ps. 23 ne Tochter Sarah mehr und mehr entgleitet. Als er sich zu weh- ren beginnt, wird Frank von Scientology und Gine unter Druck Chor: gesetzt. Er sieht nur noch einen Ausweg: Vor Gericht will er um donnerstags, 14.04.; 05.05.; 12.05. und 26.05. seine Tochter kämpfen - komme, was da wolle. - Nach der wah- von 19.30 - 21.00 Uhr in Pütte ren Geschichte eines Scientology-Aussteigers Nr. 04/2011 – 25 – Niepars Verabschiedet wurde auch Herr Dr. Martschei in seiner Funk- tion als Tierarzt für den Verein. Dreißig Jahre hat er unsere Pferde tierärztlich betreut. In seiner Arbeit hat es viele, viele glückliche Momente gegeben aber auch mal natürlich traurige. Herr Dr. Martschei ist weiterhin Mitglied im Verein und wurde auch für die neue Wahlperiode in den Vorstand gewählt. Auf dem Bild dankt Frau Dr. Kleinke, die alte und neue Vorsitzende, Herrn Dr. Martschei für die langjährige vertrauensvolle und har- monische Zusammenarbeit. Wer Interesse am Reiten und Reiterferien, an Kremserfahrten und am Voltigieren im RFV Obermützkow hat, findet Informati- onen im Internet unter www.reiterhof-obermutzkow.de oder un- ter Telefon 038321/1442.

Dr.Ingeborg Kleinke Vorsitzende

11. März Mitgliedervollversammlung der Reit- und Fahrvereins Obermützkow e. V.

Am 11. März 2011 fand unsere Mitgliedervollversammlung statt. Der Rechenschaftsbericht wurde vorgetragen und verab- schiedet. Wir können auf viele erfolgreiche Ereignisse der Jahre 2007 bis 2010 zurückblicken. In diesem Jahr stand auch die Wahl des neuen Vorstandes auf dem Programm. Nach vier Jahren verantwortungsvoller Arbeit mit viel Zeitaufwand wurde der Vorstand entlastet. Niepars – 26 – Nr. 04/2011

Ölwechsel kostenlos Sie fahren - wir pflegen Sie zahlen nur Öl und Filter Fahrzeugpflege Markenöl vollsynth. 5W30 – innen und außen Liter à 5,00 € ab 35,- €

Wischerwochen Rädertausch vom 4. - 21.4.2011 bei uns 25,- € alle Wischer - 20 % auf die UPE (mit Einlagerung 30,- €) Abnahme Sommerreifen Hauptuntersuchung ab 24,- € durch TÜV Nord oder Dekra zzgl. Montage und Wuchten jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag

Unterbodenpflege Ausleih Prüfen - Pflegen - Ausbessern von transportablen 9,95 € inkl. Material Navigationsgeräten

Günstig Tanken … Eigene Autogastankstelle Klima-Service Tag und Nacht Tanken Ab 9,95 € mit eigener Kundenkarte Weitere Frühlings-Angebote erfahren Sie im … Freie KfZ-Werkstatt

18507 , Zum Rauhen Berg 25 A Telefon: 038326/84730 Fax: 038326/84731 Nr. 04/2011 – 27 – Niepars Frohe Herzliche Ostern Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten Schmiede • Schlosserei & Schlüsseldienst Kay Lüpke Bernd Paetow Dipl.-Ing. (FH) Ihr Montageservice Gartenstraße 36 Funk 0171/1727480 18442 Niepars Fax: 03 83 21/6 08 84 ☎ 03 83 21/6 69 90 Tel.: (038321) 202 e-mail: [email protected] & Styling Nails Ines Lüpke ☎ 03 83 21/6 69 77 Gerd Marquardt Festtagswunsch zur Hausmeisterservice Rund ums Haus Einbau von genormten Bauteilen Osterzeit:Frühling, Sonne, Objektpflege Trocken- und Innenausbau Heiterkeit! Ernst-Thälmann-Str. 31 18469 Tel.: 038324654992 · Fax: 03832465823 MPH- Funk: 0171-5028560 Herzliche Pflegedienst Ostergrüße Petra Schilke Fröhliche 18422 Martensdorf Ostern Feldstraße 13 meinen Kunden, ☎ 03 83 21/4 66 Freunden und Bekannten Einen fleißigen Osterhasen wünschen wir allen Gartenstraße 2 · 18442 Niepars Tel. 038321/60003 Fax: 038321/66063 Leserinnen & Lesern www.lackdesign-polenz.de [email protected]

„Jetzt wieder Fassaden streichen!“ Ein frohes Osterfest Niepars – 28 – Nr. 04/2011 Neues vom Mühlenverein Hallo Sportsfreunde!

Im Dezember vorigen Jahres führten wir unsere Jahreshaupt- Unsere Sportschützen haben ihre Kreis-Wettkämpfe mit Luftge- versammlung durch. wehr und Luftpistole für das Sportjahr 2011 abgeschlossen. Dort wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die Vorsitzende, der Bei der Jugend wurde Philipp Max Klawitter in beiden Waffen- Stellvertreter sowie der Kassenwart könnten in ihren Ämtern arten Kreismeister - und wird so den Verein bei den Landesmei- bestätigt werden. Als neues Mitglied wurde Horst Klawitter in sterschaften in Neubrandenburg vertreten. Dieser Wettkampf den Vorstand gewählt. Auf der Jahreshauptversammlung wur- de nicht nur der Vorstand gewählt, sondern auch ein Resümee findet auf einer elektronischen Anlage statt und wir wünschen über die letzten 2 Jahre gezogen. Besonderer Höhepunkt war ihm dazu recht viel Erfolg. In der Schülerklasse erreichte unser natürlich die Fertigstellung und das Anbringen der Mühlenflügel Jungschütze Malte Wirth, mit seiner persönlichen Bestleistung, im September 2009. Bei der am 03. Oktober stattgefundenen einen hervorragenden 6. Platz. Bei den durchgeführten Rang- Flügelweihe, welche auch durch den Radiosender NDR 1 über- listenwettkämpfen auf Kreisebene wurde Henning Sägert Zwei- tragen wurde, war die Mühle von Besuchern und Gratulanten ter im Aufgelegtschießen und Malte Wirth Achter im Freihand- so voll wie noch nie. Nur mit Unterstützung des LEADER-Pro- schießen. In der Pokalwertung errang Jungschütze Henning grammes sowie der Gemeinde konnte dieses Vorhaben vollzo- wiederum den 3. Platz und Jungschütze Malte den 9. Platz. gen werden. Dank sagen möchten wir auch den Firmen aus der umliegenden Umgebung, welche uns seit einigen Jahren immer wieder unterstützten. Trotz einiger „Generalproben“ drehten sich die Flügel im folgenden Mühlenfest zu Pfingsten 2010 we- gen zu geringer Windstärke nicht von selbst. Leider konnte da- durch auch das Mahlwerk nicht vorgeführt werden. In diesem Jahr wird die Verkleidung des Mühlenkranzes erneu- ert. Wegen der besonderen runden Form konnten wir einen Bootsbauer aus Greifswald für diese Arbeit gewinnen. Für unser geplantes Vereinhaus konnte bereits mit dem Funda- ment begonnen werden. Ebenso wurde eine neue Zuleitung für Wasser dorthin verlegt. Sobald die Sonne etwas höher steht, gibt es für die Mühlenfreunde weitere wichtige Arbeiten bis zur Fertigstellung zu erledigen. Das Fachwerk soll später auf mit Feldsteinen eingefassten Fundament errichtet werden. Für die Mauerarbeiten werden noch zusätzliche Mitstreiter gesucht. Wer Interesse hat, den Verein dabei zu unterstützen, kann sich über die Schule in Steinhagen melden. Im Übrigen finden die Arbeitseinsätze donnerstags ab dem 07. April statt. Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder am Kinderdorf, Tag des offenen Denkmals und führen zu Pfingsten das Müh- lenfest durch. Wer was zu verkaufen oder anzubieten hat bzw. das Mühlenfest anderweitig unterstützen will, kann sich beim Verein melden. Neben Musik, Unterhaltung und Beköstigung soll ab diesem Jahr in einem Wettstreit der jährlichen „Mühlen- könig“ gekrönt werden.

Karsten Wegert

Nieparser Schützengilde 1994 e. V.

lädt ein zum Leider haben wir bis jetzt noch keine Mädchen oder Damen für Osterpokalschießen einen Start anmelden können. Dabei sind SIE gerade diejeni- gen, die in den letzten Jahren in dieser Sportart für Aufsehen am Ostersamstag, 26.04.2011 ab 14.00 Uhr in unserem gesorgt haben. Vereinshaus in Niepars Deshalb! Bitten wir an dieser Stelle alle Mädchen und Frauen, Teilnehmer: alle Schützen und die, die es gerne sich doch einmal bei uns umzusehen oder auch einmal ein Pro- versuchen möchten betraining zu absolvieren.

Gewinne: getrennt nach Schütze und „Anfänger“: Vor Kurzem hat der Verein auch die Vereinsmeister- Pokale und Sachpreise schaften in Luftgewehr/Pistole und Kleinkaliber durchge- führt: Wir freuen uns schon auf ein gemüt- Henning Sägert wurde Vereinsmeister in der Schülerklasse Auf- liches Beisammensein, bei Kaffee, Ku- gelegtschießen. chen, nettem Plaudern und Fachge- sprächen. Malte Wirth sicherte sich seinen Titel als Schüler im Freihand- schießen. Vereinsmeister LG Altersklasse wurde Dirk Hillmann, gefolgt von Harald Czilustig und Bernd Thämlitz.

Vereinsmeister LG Damenklasse wurde Ulrike Ostler, vor Mari- ta Poley. Nr. 04/2011 – 29 – Niepars Stups der kleine Osterhase

Stups der kleine Osterhase fiel andauernd auf die Nase ganz egal wohin er lief immer ging ihm etwas schief. Neulich legte er die Eier in die Schuhe von Frau Meier. Früh am Morgen stand sie auf; da nahm das Schicksal seinen Lauf: Sie stieg in die Schuhe rein, schrie noch einmal kurz „oh nein“ Als sie dann das Rührei sah In der Kategorie Kleinkaliber behielt Dirk Hillmann seinen Titel, wusste sie gleich, wer das war. bei den Damen erreichte Ulrike Ostler ihren 1. Platz. Stups der kleine Osterhase fiel andauernd auf die Nase ganz egal wohin er lief immer ging ihm etwas schief. In der Osterhasenschule wippte er auf seinem Stuhle mit dem Pinsel in der Hand, weil er das so lustig fand. Plötzlich ging die Sache schief, als er nur noch „Hilfe“ rief, fiel der bunte Farbentopf Demnächst beginnen die Kreis-Wettkämpfe in den Klein- und ganz genau auf seinen Kopf. Großkaliberwaffen. (Zum Beispiel Kleinkaliber am 4.6.11 in Freudenberg.) Wir hoffen natürlich, auch dort gute Plätze zu er- Stups der kleine Osterhase zielen. fiel andauernd auf die Nase Gezeigt hat sich bis jetzt bei allen Wettkämpfen, dass regelmä- ganz egal wohin er lief ßige Trainingseinheiten (am besten mit ein und demselben Ge- immer ging ihm etwas schief. wehr) Erfolge bringen. Wer in unserem Verein Mitglied werden möchte, kann sich Bei der Henne Tante Berta montags und mittwochs persönlich an einen der Verantwort- traf das Schicksal ihn noch härter, lichen im Vereinshaus, in Niepars, Gartenstraße 2, oder aber denn sie war ganz aufgeregt, sich an die Herren Dirk Hillmann, Bernd Thämlitz oder Wolf- weil sie grad‘ ein Ei gelegt. gang Kalisch wenden. Stups, der viele Eier braucht Der Verein, der seinen Sitz in 18442 Niepars, Gartenstraße 2 schlüpfte unter ihren Bauch. hat, ist auch über die folgende E-Mail-Adresse www.nieparser- Berta, um ihn zu behüten, schuetzengilde-1994.de oder Telefon 038321/688785 erreichbar. fing gleich an ihn auszubrüten. Trainingszeiten sind derzeit Montag ab 15 Uhr und Mittwoch ab 16 Uhr. Stups der kleine Osterhase fiel andauernd auf die Nase Im Auftrag des Präsidiums ganz egal wohin er lief U. Ostler immer ging ihm etwas schief.

Paps, der Osterhasenvater, hat genug von dem Theater und er sagt mit ernstem Ton: „Hör mal zu, mein lieber Sohn! Deine kleinen Abenteuer Wasser- und Bodenverband sind mir nicht mehr ganz geheuer“ „Barthe/Küste“ Tel.: 03831/293375 Stups, der sagt „das weiß ich schon, Der Vorstand wie der Vater so der Sohn.“ Tribseer Damm 1 a Stups der kleine Osterhase 18437 Stralsund, den 01.03.2011 fiel andauernd auf die Nase ganz egal wohin er lief Verbandsvorflut- und Deichschau 2011 immer ging ihm etwas schief.

Am Freitag, dem 29.04.2011, findet die Verbandsvorflut- und Deichschau für das Verbandsgebiet des WBV „Barthe/Küste“ in den Amtsbereichen Niepars und Miltzow statt. Ein Ostergedicht Gemäß § 5 Absatz 1 der Satzung des Wasser- und Bodenver- Wer ahnte, bandes „Barthe/Küste“ ist die Schau öffentlich. dass zum Weihnachtsfest Cornelia mich sitzenlässt? Treffpunkt: 9.30 Uhr Amt Niepars, Gartenstraße 13 b, Das war noch nichts: Sitzungsraum zu Ostern jetzt hat sie mich abermals versetzt! Im Auftrag Nun freu ich mich auf Pfingsten - nicht im geringsten! gez. Schmidt Geschäftsführerin Ein Gedicht von Heinz Erhardt Niepars – 30 – Nr. 04/2011 Osterspiel Backformen, Haushaltswarenbedarf) die Form ausstechen, für die Vertiefung ein Ei in die Masse drücken. Ausstecher und Ei Eierdieb entfernen, Hase mit dem Teller in die Mikrowelle stellen und Eine oder einer spielt den Osterhasen. Der Osterhase sitzt in nach Gebrauchsanweisung zehn Minuten bei 600 Watt aus- der Kreismitte und bewacht ein Nest mit Ostereiern. Er hat da- härten. Mit Bastelfarben bemalen, trocknen lassen und mit ge- bei allerdings die Augen verbunden und muss sich nun auf die färbten Eiern dekorieren. Geräusche konzentrieren. Die Füchse, welche sich im Kreis drumherum befinden, wollen die Eier stehlen. Sie schleichen sich vorsichtig an das Osternest heran. Hört der Osterhase das Zehn bunter Ostereier Geräusch und deutet in die richtige Richtung, muss der Eierdieb wieder zurück und aufgeben. Nun kann der nächste Fuchs sein nach der Melodie von 10 kleine Negerlein Glück versuchen. Hat ein Fuchs ein Ei erwischt, darf er es be- Zehn bunte Ostereier, in der Osternacht, halten und nun selbst Osterhase spielen. die hat beim hellen Mondenschein der Osterhas‘ gebracht.

Da fliegt die Elster her, die keckert: „Das schmeckt fein!“ Fruchtige Ostertorte Schon hat sie schnell ein Ei stibitzt, da waren‘s nur noch neun.

Zutaten für 1 Portion: Schaut euch den Igel an, der tippelt her bei Nacht. 500 g Mascarpone Das rote Ei, das schleckt er aus, da waren‘s nur acht. 200 g Aprikosenkonfitüre 225 g Zucker Da schleicht der Fuchs vorbei, der mag keine Rüben. 5 Ei(er), getrennt Das Zucker-Ei hat ihm geschmeckt, da waren‘s nur noch sie- 10 EL Eierlikör ben. 1 Beutel Vanillinzucker 9 Blatt Gelatine Auf ihrem Besen fliegt herbei die alte Hex. 150 g Joghurt Die steckt ein lila Ei sich ein, da waren‘s nur noch sechs. 175 g Mehl 5 EL Wasser Stolziert der Storch herbei, ganz ohne Schuh‘ und Strümpf. 1 Dose Pfirsiche „Ein Ei für meine Kinderschar!“ Da waren‘s nur noch fünf. Den Ofen auf 180°C (Umluft) vorheizen. Die Eiweiße steif schlagen, beiseitestellen. Die Eigelbe und 5 EL Wasser, 150 „Los“, brummt der Maulwurf laut, „ein Ei, das hol ich mir. g Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen. Das Mehl Ich trag es tief ins Maulwurfnest.“ Da waren‘s nur noch vier. mit dem Backpulver mischen und sieben. Die Mehlmischung zu der Eiermischung geben, mischen, danach den Eischnee Frau Schlange ist zu Gast, schleicht an dem Nest vorbei. unterheben. Die Masse auf ein mit Backpapier belegtes Back- Verschingt eins mit großer Lust, da waren‘s nur noch drei. blech geben und für 20 min. backen. Danach den Boden auf ein feuchtes Tuch stürzen, mit Marmelade bestreichen und von der Der Iltis kommt des Wegs daher, ruft erfreut: „Ein Osterei.“ langen Seite her einrollen. Abkühlen lassen. Die Gelatine ein- Er steckt eins ein geschwind, da waren‘s nur noch zwei. weichen. 175 ml Saft von den Pfirsichen aufheben, die Früch- te würfeln. Mascarpone, Likör, Joghurt und den übrigen Zucker Zwei Eier noch im Osternest, ein großes und ein kleins. verrühren. Den Saft erwärmen, die Gelatine ausdrücken, da- Das kleine schnappt der Habicht sich, da war es nur noch eins. rin auflösen, danach in die Joghurtmasse rühren. Die Früchte 1 unterheben. Den abgekühlten Biskuitboden in /2 - 1 cm breite „Kuckuck“, so schnarrt es laut, „Kuckuck, was will ich mehr! Scheiben schneiden. Eine Schüssel mit Klarsichtfolie auslegen Ich schnappe mir das Letzte weg.“ Nun ist das Nest leer. und den Biskuit darin schön auslegen. Einige Scheiben aufhe- ben für den oberen Abschluss. Dann die Joghurtmasse einfül- Da sprach der Osterhas‘: „Was ist da nur gescheh‘n?“ len und den restlichen Biskuit oben drauflegen. Für mind. 3 Std. Er holt schnell neue Eier her, nun waren‘s wieder zehn! in den Kühlschrank stellen.

Dann auf eine Platte stürzen und die Folie abziehen. Wer Frühling möchte, kann dann den Kuchen noch mit einer Glasur über- ziehen oder mit einer Marzipandecke belegen und evtl. nach Text: August Fischer (1885) - Melodie: Volksweise Wunsch garnieren. Nun will der Lenz uns grüßen, Zubereitungszeit: ca. 30 Min. von Mittag weht es lau, Ruhezeit: ca. 3 Std. aus allen Wiesen sprießen, Schwierigkeitsgrad: normal die Blumen rot und blau. Brennwert p. P.: 450 kcal Draus wob die braune Heide, sich ein Gewand gar fein Hasen-Eierbecher und lädt im Festtagskleide zum Maientanze ein. Kinderleicht und schnell gemacht sind diese Ei- Waldvöglein Lieder singen, erbecher. Efaplast-Mo- wie Ihr sie nur begehrt, delliermasse für die Mi- drum auf zum frohen Springen, krowelle (von Eberhard die Reis‘ ist Goldes wert. Faber, Bastelbedarf) in der gewünschten Dicke Hei unter grünen Linden, auf einem Teller ausrol- da leuchten weiße Kleid! len. Mit großen Hasen- Heija, nun hat uns Kindern Ausstechern (von Kaiser ein End all Wintersleid. Nr. 04/2011 – 31 – Niepars produziert, die es nun gilt österlich zu gestalten. Ob Punkte, Streifen oder abstrakte Kunst jedes Ei wird seinen gebührlichen Platz an den Büschen und Bäumen in der Eingangallee des Vo- gelpark Marlow finden. Als Motivationshilfe hält der Vogelpark Marlow für jeden kleinen Gast einen Vögli, die parkinterne Währung, als Entlohnung bereit.

Jan Gereit

Ein kleines weißes Wunder im Vogelpark Marlow namens Albert

Ostervorbereitungen im Vogelpark Marlow

Es gibt viele Möglichkeiten für einen Verein seine Ziele zu verfolgen. Ob es das Einwerben von Fördergeldern für neue Projekte, das Sammeln von Spendengeldern oder einfach die Übernahme von Lobbyarbeit für den Vogelpark Marlow ist. Im Förderverein des Vogelpark Marlow haben sich 56 Mitglieder gefunden, die sich gerne für ihren Vogelpark Marlow ins Zeug legen. Wichtig ist ihnen dabei, dass sie in ihrem Wirken den Kontakt zum Vogelpark Marlow halten und pflegen. Eine sehr gelungene Weise dieser Kontaktpflege ist das traditionelle Os- terfest im Vogelpark Marlow. Seit Gründung des Parks sind die Mitglieder des Fördervereins federführend beim Gestalten des einzigen Festes, welches im Vogelpark Marlow gefeiert wird. Die Mitglieder streben dabei an, dass im Mittelpunkt der Akti- vitäten möglichst das jährliche Saisonhighlight gestellt wird. In diesem Jahr möchten die Vereinsmitglieder die Eröffnung der neuen Bühne für die Flugkünstler wie den Marabu Roberto, dem immer hungrigen Pelikantrio oder den farbenprächtigen Aras Adam und Amanda feiern. Nach dem Motto „Dat Kücken un de Osterhaas‘ upp den niegen Landepatz“ werden sich dann allerlei interessante Angebote rei- gen. Doch vor der Feier muss der Park ins rechte Licht gerückt wer- den. Während die Gärtner die Pflanzzeit nutzen, um de Park erblühen zu lassen, kämpfen Tierpfleger und Handwerker beim jährlichen Frühjahrsputz um den Park blitzblank zu bekommen. Wenig Zeit haben die Mitarbeiter um ihren Park mit einem Os- terschmuck zu beschicken. Hier möchte der Vogelpark Marlow ganz auf seine Besucher setzen. Am Sonntag, 03.04.2011 lädt In der begehbaren Bennetkänguruanlage im Vogelpark Marlow der Förderverein des Vogelpark Marlow in der Zeit von 12.00 gibt es momentan ein Menge zu sehen, denn 5 unserer Kängu- - 15.00 Uhr im Park zum gemeinschaftlichen Ostereierbemalen rus tragen Nachwuchs in ihren Beuteln und ab und an lassen und -aufhängen ein. Während Marion Herter und Karin Briese sich die Kleinen blicken, um ein wenig frische Luft zu schnup- vom Förderverein die Farbe, Stifte, Pinsel und Bastelutensilien pern Das Besondere bei den diesjährigen Kängurubabys ist, bereithalten, haben die Hühner des Vogelpark fleißig Rohlinge dass sich dieses Jahr eine Mutation unter den Nachkömmlingen Niepars – 32 – Nr. 04/2011 befindet. Der kleine Albert ist schneeweiß und hat glühend ro- Dieser Logik folgend, sollten in der regional gegliederten Bun- te Augen! Er ist ein typischer Albino und etwas recht Seltenes, desrepublik und in einem Europa der Regionen die mecklenbur- denn Albinonachkömmlinge kommen nur bei einer von 10.000 gischen und pommerschen Regionen, die heute ein Bundes- Geburten in der Natur vor. land bilden, sich auch in den Kreisnamen wiederfinden. Dabei Albert ist der Älteste aus der Gruppe der Jungtiere und die erscheint die Beibehaltung des Namens zwar Parkmitarbeiter warten gespannt auf seine ersten Hüpfversuche als mögliche, aber für die bisherigen Bereiche des Kreises Rü- in naher Zukunft. gen und der Hansestadt Stralsund als kaum akzeptable Lö- Der Vogelpark Marlow ist von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet und sung. bietet neben Albert noch viele andere Attraktionen, wie Sie un- ter www.vogelpark-marlow.de erfahren können. Auf der Suche nach einer zukünftig tragfähigen Klammer erscheint die gewachsene historische Region die bestän- digste Variante. Fast 90 % des Territoriums des zukünftigen Großkreises um Stralsund herum werden durch pommersche Geschichte mit all ihren Besonderheiten und Brüchen geprägt. Schon aus die- sem Grund erscheint die Verwendung von Pommern im neuen Kreisnamen als unverzichtbar, wenn regionale Identität ernst genommen werden soll. Auch unsere polnischen Nachbarn respektieren die regionalen Bezeichnungen und benennen das östlich der Oder gelegenen Hinterpommern heute als Westpommern oder auch Stetti- ner Pommern. Die östlich an Hinterpommern anschließende Landschaft bis zur Weichsel wird Pommerellen genannt. Im Polnischen hingegen gibt es den Namen Pommerellen nicht. Fotos: Franziska Zöger Dieses Gebiet wird im heutigen Polen Danziger Pommern ge- nannt. Aus der Geschichte des pommerschen Herzogtums ist be- Pommern-Stralsund, kannt, dass die Landesteile nach der jeweiligen Residenzstadt ein Name mit Geschichte und Zukunft im als Pommern-Wolgast oder Pommern-Stettin benannt wurden (Abb. 2). Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und Die außerordentlich komplexe Territorialgeschichte Pommerns im Europa der Regionen erschwert allgemeingültige und historische Lösungen, die auch nicht Ziel für eine offene und zukunftsorientierte Entwicklung Nomen est omen - der Name ist Zeichen, Programm und Iden- des neuen Großkreises sein können. tität. Das erklärt die Aufregungen, wenn Namensänderungen, Die Bezeichnung der beiden vorpommerschen Kreise als Pom- wie sie nun im Zuge der Kreisgebietsreform anstehen, entschie- mern-Stralsund und Pommern-Greifswald würde der gesamteu- den werden müssen. ropäischen Region Rechnung tragen und dem alten Namens- Seit über 700 Jahren ist die Geschichte unserer Region mit prinzip - Nennung von Region und Verwaltungssitz - folgen. dem Namen Pommern verbunden. Die Regionalbezeichnung ist Pommern, das Land am Meer, sein in Deutschland verwurzelter deutlich älter und slawischer Herkunft (po more = „am Meer“). vorpommerscher Teil und das in Polen verankerte Hinterpom- Pommern, das Land am Meer, das Ostseeland. mern und Pommerellen bilden eine gesamteuropäische Region Wenn Namensveränderungen notwendig werden, dann sollten mit ihren Bereichen Pommern-Stralsund, Pommern-Greifswald, die Betroffenen ein nachvollziehbares Prinzip erkennen, da es Pommern-Stettin und Pommern-Danzig. sich ja nicht um einen persönlichen, den Moden und dem Ge- Sicher, der Namensvorschlag Pommern-Stralsund erfordert von schmack folgenden Namen handelt, sondern um die Benen- der Insel Rügen eine gewisse selbstbewusste Toleranz. Das nung eines sich neu formierenden Territoriums. Fürstentum Rügen hat eine sehr eigenständige Entwicklung Bei allen Stärken und Schwächen der Kreisgebietsreform in durchlaufen und umfasste bis ins 14. Jahrhundert neben der Mecklenburg-Vorpommern, die hier nicht zu besprechen sind, folgen die vorläufigen Arbeitsnamen der sechs zukünftigen Insel fast das gesamte Territorium des heutigen Kreises Nord- Großkreise einem einheitlichen Prinzip: der Benennung der vorpommern. Mit dem zukünftigen Großkreis wird dieses ge- Kreise nach den Landesteilen Mecklenburg und Vorpommern. schichtlich sehr eng verbundene Gefüge wieder entstehen, das Die konsequente Auffassung der Landesregierung, den Namen bis 1325 territorial eigenständig das Fürstentum Rügen bildete nach dem Landesteil, der den größten Anteil der historisch ge- (Abb. 2). wachsenen Region am zukünftigen Großkreis bildet zu benen- Dennoch erscheint der Name „Fürstentum Rügen“ fast 700 Jah- nen, hat dazu geführt, dass vier Großkreise Mecklenburg und re nach dem Aussterben der Rügenfürsten und der damit ver- zwei Vorpommern im Namen führen (Abb. 1). bundenen Übernahme durch Pommern für den neu zu begrün- denden Landkreis nicht mehr als legitim. Nr. 04/2011 – 33 – Niepars Das historische Fürstentum Rügen wird in der Reflexion und Auf folgenden Sachverhalt wird ausdrücklich hingewiesen: in der Entwicklung des zukünftigen Großkreises eine größere • Mit der geplanten Landesverordnung erfolgt ausschließ- Wertschätzung erfahren als in den bisherigen Körperschafts- lich eine Umsetzung der gemeldeten Europäischen Vo- strukturen, weil die wiedererstehende neue territoriale Identität gelschutzgebiete in nationales Recht. des Gebietes unter Einbeziehung der Hansestadt dazu beste • Dem Entwurf der Landesverordnung liegen die Gebietsab- Voraussetzungen schafft. grenzungen der an die Europäische Kommission übermit- Die frühesten lateinischen Urkunden schreiben für Pommern ,longum mare‘ (entlang des Meeres). Wir müssen diesen wohl- telten Gebiete zugrunde, da jede Herausnahme von Flächen klingenden Namen nur wieder neu übersetzen und für uns ak- dazu führen würde, dass diese im Status faktischer Vogel- zeptieren. schulzgebiete verbleiben würden. Mit diesem Namen ist die südöstliche Ostseeküste seit mehr Gemäß § 15 Absatz 2 des Naturschutzausführungsgesetzes als 1000 Jahren fest im baltischen Raum verortet. Pommern vom 23. Februar 2010 (GVOBl. M-V S. 66) ist der Entwurf der ist ein wesentliches Glied der Ostsee-Familie. Ein Patentieren Landesverordnung mit den dazugehörenden Karten für die des Namens „Ostseekreis“ für den Raum um Stralsund herum Dauer eines Monats in den kreisfreien Städten, amtsfreien erscheint wie das Erkaufen eines Privilegs (aus rein werbetou- Gemeinden und Ämtern, die im Geltungsbereich der vorgese- ristischem Kalkül) für einen Begriff, der rund um die Ostsee gel- henen Vogelschutzgebietslandesverordnung liegen, öffentlich ten könnte. Dieses Patent „Ostseekreis“ muss auf den gesam- auszulegen. Der Ort und die Dauer dieser Auslegung werden ten baltischen Raum sehr eigenwillig wirken und die Mehrheit der Anwohner an der Ostsee verwirren, da er auch für sie gültig mindestens eine Woche vor Beginn der Auslegung ortsüblich sein könnte. bekannt gemacht werden. Darüber hinaus erfolgt eine öffentliche Auslegung der Unterla- Im Europa der Regionen sollten wir die Regionen auch gen in der Zeit vom beim Namen nennen. Denn wenn wir unseren angestammten Namen verleugnen, geben wir einen wesentlichen Teil der ei- 4. April 2011 bis einschließlich 4. Mal 2011 genen Identität preis. Eine authentische Region mit selbstbe- in den nachfolgend genannten Naturschutzbehörden während wussten Einwohnern ist die beste Investition in die eigene Ju- der Dienstzeiten. gend und eine hervorragende Tourismuswerbung. Der neue Großkreis wird nicht nur „einer der schönsten in Staatliches Amt für Staatliches Amt für Deutschland“ sein, sondern auch einer der kulturhistorisch inte- Landwirtschaft und Umwelt Landwirtschaft ressantesten, besonders im baltischen Kontext. Westmecklenburg und Umwelt Vorpommern Der neue Landkreis Pommern-Stralsund wird seinen würdigen Bleicher Ufer 13 Badenstraße 18 Platz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und in der eu- 19053 Schwerin 18439 Stralsund ropäischen Region Pommern einnehmen. In Pommern baute man einst die höchsten Gebäude der Welt (Marienkirche Stralsund), die stolzesten Handelskoggen und Staatliches Amt für Staatliches Amt für begründete die zweitälteste Universität im Ostseeraum. Die Landwirtschaft und Umwelt Landwirtschaft und Umwelt überaus erfolgreiche landwirtschaftliche und maritime Entwick- Mittleres Mecklenburg Mecklenburgische Seenplatte lung wird bis heute fortgeschrieben, denn - nomen est omen - Erich-Schleusinger-Straße 35 Helmut-Just-Straße 4 der Name Pommern ist Programm für das „Land am Meer“ das 18059 Rostock 17036 Neubrandenburg seine Vergangenheit und Zukunft am mare balticum finden wird. Dr. Gerd Albrecht Landeshauptstadt Schwerin Nationalparkamt Müritz Bürgercenter des Stadthauses Am Packhof 2 - 6 19053 Schwerin

Hansestadt Stralsund Hansestadt Wismar Bauamt Bauamt Badenstr. 17 Beguinenstraße 4 Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung 18439 Stralsund 23966 Wismar über den Entwurf der Landesverordnung über die Europäischen Vogelschutzgebiete Innerhalb der Auslegungsfrist und bis zu zwei Wochen nach Ablauf der AusJegungszeit kann jede Person schriftlich oder in Mecklenburg-Vorpommern (Vogel-Schutz- zur Niederschrift bei den genannten Auslegungsstellen Be- gebietslandesverordnung - VSGLVO M-V) denken oder Anregungen vorbringen. Schriftliche Bedenken oder Anregungen können auch direkt an das Ministerium für Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg- Vom ...... Vorpommern, Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Im Ergebnis einer freiwilligen Beteiligung der Öffentlichkeit Naturschutz, PauJshöher Weg 1,19061 Schwerin gerichtet wer- und der daran anschließenden Beschlüsse der Landesregie- den. rung vom 25. September 2007 und 21. Januar 2008 erfolgte Die in den oben genannten Naturschutzbehörden ausgelegten im Frühjahr 2008 die Übermittlung der Gebietskulisse von Eu- Unterlagen sind darüber hinaus auf den Internetseiten des Lan- ropäischen Vogelschutzgebieten in Mecklenburg-Vorpommern desamtes für Umwelt. Naturschutz und Geologie unter .http:// an die Europäische Kommission. Die gemeldeten Gebiete be- www.lung.mv-reaierunQ.de > „Fachinformationen“ > „Natur und sitzen zum größten Teil gegenwärtig noch überwiegend den Landschaft“ > „Schutzgebiete“ einsehbar und für einen Down- Status faktischer Vogelschutzgebiete. Das Land ist aber nach load verfügbar. dem Recht der Europäischen Union verpflichtet, die in 2008 gemeldeten Gebiete nach nationalem Recht unter Schutz zu stellen. Mit dem vorliegenden Entwurf der Vogelschutzgebiets- Schwerin, den ...... landesverordnung soll dieser Verpflichtung Rechnung getragen werden. Hans-Joachim Schreiber Niepars – 34 – Nr. 04/2011 Landkreis Nordvorpommern Holen Sie sich die Welt nach Hause! Der Landrat Fachgebiet Bauvenwaltung/Ordnung Werden Sie Gastfamilie! Für Schülerinnen und Schüler aus Cali/Kolumbien suchen wir Bekanntmachung aufgeschlossene Familien, die gerne einmal mit einem jungen Die/Der (Einheit/Truppenteil) Bundeswehr Calw führt in der Zeit Menschen aus einem anderen Kulturkreis zusammen leben und vom 04.04.2011 bis 15.04.2011 eine Truppenübung durch. den Alltag teilen würden. Die Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache. Sie kommen für die Dauer eines Schuljahres Grenzen des Übungsraumes: Landkreise Uecker-Randow, nach Deutschland und werden bundesweit in Gastfamilien un- Güstrow, Ludwigslust, tergebracht. Neubrandenburg, Mecklenburg- Familienaufenthalt 27. August 2011 bis 14. Juli 2012 Strelitz sowie Nordvorpommern. 15 Schüler(innen), 15 - 16 Jahre Das Übungsgebiet umfasst das gesamte Territorium des Land- ausreichende Deutschkenntnisse kreises Nordvorpommern. Gegenbesuche in Cali zu denselben Bedingungen sind herzlich Die Übung findet auf Liegenschaften des Bundes und Privat- willkommen! grundstücken 24 Stunden täglich (ohne Unterbrechung) statt. Nach Angaben der Bundeswehr ist die Unterstützung durch Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Hubschrauber und Radfahrzeuge ein gängiges Verfahren Schwaben International e. V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart und kann zu einem zeitlich und örtlich begrenzten erhöhten Tel. 0711/23729-13 • Fax: 0711/23729-31 Lärmaufkommen führen. [email protected] www.schwaben-international.de An der Übung nehmen teil: Soldaten (Anzahl nicht bekannt gegeben) Radfahrzeuge (Anzahl nicht bekannt gegeben) Kettenfahrzeuge (Anzahl nicht bekannt gegeben) Luftfahrzeuge (Anzahl nicht bekannt gegeben) Straßen mit voraussichtlich mehr als verkehrsüblicher Benut- zung: wurden nicht bekannt gegeben Sperrung von Straßen und Gewässern: keine Angaben Gewünschte und benötigte Leistungen: Inanspruchnahme von Tammaterial: keine Angaben Inanspruchnahme von Quartieren: keine Angaben Durchführung von Erdarbeiten: keine Angaben Nutzung von Gefechts-, Spreng-, Darstellungs- und Übungsmu- nition: keine Angaben Ersatzforderungen für aufgetretene Übungsschäden sind mög- lichst innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss der Übung beim Landkreis Nordvorpommern, Fachgebiet Bauverwaltung/Ord- nung, Bahnhofstr. 12/13 in 18507 Grimmen geltend zu machen. Grimmen, 10.03.2011 Im Auftrag

Bekanntmachung des Amtes Niepars in den Gemeinden: Niepars, Pantelitz, Kummerow, Groß Kords- hagen, Lüssow, Neu Bartelshagen, Steinhagen, Jakobsdorf, Wendorf, Zarrendorf Die öffentliche Auslegung des Entwurfes der Landesver- ordnung über die Europäischen Vogelschutzgebietes in Mecklenburg-Vorpommern erfolgt zu dem vom 06.04.2011 bis zum 06.05.2011 TERMINHINWEIS im Bauamt, Raum 3.7, des Amtes Niepars, Gartenstraße 13 b in 18442 Niepars während der Dienstzeiten (Mo 9.00 Uhr bis Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? 12.00 Uhr, Die 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Beratungstag zu Stasi-Unterlagen Uhr, Do 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr 15.45 Uhr, Fr. 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Beim Umgang mit dem Thema Stasi-Unterlagen ergeben sich Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellung- für die Einzelnen häufig Fragen, beispielsweise: Wie kann ich nahmen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienst- Akteneinsicht beantragen? Brauche ich ein Formular? Wie lan- stunden zur Niederschrift vorgebracht werden. ge dauert es, bis ich die Akte sehen kann? Kann ich Kopien er- halten? Wie erfahre ich den Klarnamen eines Inoffiziellen Mitar- Niepars, den 17.03.2011 beiters? Verfahrensvermerk: Diese Anfragen lassen sich am besten im persönlichen Ge- Ausgehängt am: 22.03.2011 spräch klären. Deshalb bietet die Außenstelle Rostock einen Abzunehmen am: 06.04.2011 Beratungstag rund um das Thema Stasi-Unterlagen an: Nr. 04/2011 – 35 – Niepars Wann: Mittwoch, 13. April 2011 gel nutzen jeden 10.00 bis 18.00 Uhr Sonnenstrahl und Wo: Mehrgenerationenhaus Lütten Klein begrüßen diese Danziger Straße 45d mit ausgiebigen 18107 Rostock Gesängen. Sogar Fachkundige MitarbeiterInnen der Außenstelle Rostock des das erste Stor- Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) stehen chenpaar hat sei- den interessierten Bürgerinnen und Bürgern für alle Fragen nen Vogelhorst im zur Akteneinsicht zur Verfügung - von der Antragstellung über Vogelpark Marlow Auskünfte, Einsichtnahme, Herausgabe von Kopien bis hin zur bezogen. Decknamenentschlüsselung. Diese gesamten Vor Ort ist es möglich, einen Antrag auf Auskunft, Akteneinsicht Frühjahresboten bzw. Herausgabe von Kopien aus Unterlagen des Staatssicher- weisen die Mitar- heitsdienstes zu stellen. Beim Ausfüllen des Formulars sind die beiter des Vogel- MitarbeiterInnen auch gern behilflich. Die Vorlage eines gül- park Marlow da- tigen Personaldokuments erspart dem Antragsteller den Weg rauf hin, dass der zur Meldebehörde, da dann die Identität gleich bestätigt werden Saisonstart bald kann. Wenn der Antragsteller nicht selbst zur Beratung erschei- ansteht. Schon nen kann, ist es möglich, dass der Antrag durch einen aus- das vergangene Wochenende hat drücklich zur Antragstellung Bevollmächtigten gestellt wird. Der gezeigt, dass der Bevollmächtigte muss den Identitätsnachweis des Vertretenen Vogelpark Marlow und seine Vollmacht vorlegen. ein geeigneter Ort Auch zu weiteren Fragen der Nutzung der Stasi-Unterlagen für ist, den Frühling die Rehabilitierung/Strafverfolgung und für Forschungsanträge Frühjahresboten und -vorbereitungen im zu finden. Rund zur Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes ge- Vogelpark Marlow. Am Sonnabend ist Sai- 850 Gäste be- ben die MitarbeiterInnen gern Auskunft. sonstart im Vogelpark Marlow. Die Hand- suchten den Vo- werker Peter Konkolewski uns Mike Boll- gelpark Marlow meyer sorgen dafür dass alles „im Lot“ ist. Dr. Volker Höffer und signalisierten Leiter der Außenstelle Rostock des BStU den Mitarbeitern, dass sie ihren Park wieder in voller Pracht erleben wollen. Dankbar nahmen diese das Signal auf und starteten umgehend mit der Saisonvorbereitung. Ein gründlicher Frühjahresputz Saisonstart im Vogelpark Marlow sorgt dafür, dass ab Sonnabend, 19.03., der Vogelpark Marlow in die Saison 2011 starten kann. Kaum werden die Tage werden länger und die Sonnenstrahlen Saisonstart im Vogelpark Marlow bedeutet für die Besucher gewinnen an Kraft, da zeigen die Pflanzen ihre ersten grünen nicht nur, dass sich die Öffnungszeiten der Kasse wieder auf Spitzen. Die Schneeglöckchen recken sich der Sonne entgegen die gewohnten Zeiten von 9.00 - 17.00 Uhr verlängert und viele und weitere Frühblüher zeigen mit dicken Knospen, dass das Tiere wieder auf ihren angestammten Anlagen zu sehen sind, Frühjahr Einzug hält. sondern, das die sehr beliebte Greifvogelshow wieder zweimal Dank vieler fleißigen Hände in der Gartenabteilung des Vogel- pro Tag stattfindet. park Marlow ist hier ein Spaziergang besonders ergiebig. Win- Auch die immer hungrigen Lories und Wellensittiche erwarten terlinge, Märzenbecher, Krokusse und Weidenkätzchen lassen sehnsüchtig die Gäste, damit diese Ihnen die heißbegehrten den Beobachter schon die wärmeren Tage erahnen. Leckerlis kredenzen. Doch Vorsicht ist geboten, über die Win- Im Vogelpark Marlow werden die pflanzlichen Frühlingsboten terzeit haben sich die Wellis eine Marotte zugelegt - Sie lieben noch durch seine Bewohner ergänzt. Da präsentiert sich das Schuhe. Wassergeflügel in ausgelassener Hochzeitstimmung. Die Erpel haben sich in prachtvolle Hochzeitsgewänder gekleidet. Singvö- Jan Gereit Niepars – 36 – Nr. 04/2011

Anzeige Die Kfz-Familienversicherung der Zurich Versicherung

Kraftfahrtversicherung für Individualisten mit Familiensinn Wir sprachen mit dem Nehmen wir einmal folgende Jedes Familienmitglied er- deutschen Kfz-Versiche- Allfinanzmanager Udo Situation, die sicherlich viele hält seine eigene Police, rungsbranche führen dazu, Kreisel, der für die Eltern kennen: Kaum haben zahlt seinen eigenen Bei- dass jedes Jahr die Prämien Zurich Versicherung im die Kinder ihren Führer- trag, aber alle haben ein und angepasst werden müssen. Bereich Nordvorpommern schein, stellt sich die Frage denselben Ansprechpartner. Wir bieten unseren Neukun- als Generalagent vermit- nach einem eigenen Auto. den, die per 01.01.2012 mit telnd tätig ist. Für eine mehrköpfige Fami- Jetzt einmal ein ganz ihrer Versicherung zu Zurich lie können die Anschaffung konkretes Beispiel: Meine wechseln, eine Beitragsga- Herr Kreisel, am 29.01.2011 und besonders der Unterhalt Frau und ich haben je einen rantie. Das heißt, unser Neu- wurde Zurich bei der Finan- eines weiteren Autos teuer PKW. Unser Sohn wird im kunde kennt heute schon zen-Nacht des Axel Springer werden, zumal Fahranfän- Mai seinen Führerschein seinen Beitrag für die Kfz- Finanzen Verlags für ihre ger mit hohen Zuschlägen erwerben und möchte Versicherung im Jahr 2012. Kfz-Familienversicherung in einen Kfz-Vertrag ein- dann ein eigenes Auto mit dem „Goldenen Bullen“ steigen müssen. Anders bei haben. Welche Rabattstufe Gibt es bei Zurich noch an- für das innovativste Versi- der neuen Kfz-Familienver- bekommt er? dere interessante Versiche- cherungsprodukt des Jahres rungsproduktinnovationen? sicherung von Zurich, denn 2011 ausgezeichnet. Was Vorausgesetzt Sie sind be- hier sparen Familien. ist darunter zu verstehen? reits mit beiden Fahrzeugen Ja, zum Beispiel unsere bei Zurich versichert oder MultiPlusMaximo, bei der Was heißt das im Die Zurich Kfz-Familienversi- wechseln mit beiden Versi- die Unfall-, Haftpflicht-, Einzelnen? cherung bietet umfassenden cherungen per 01.01.2012 Hausrat-, Rechtsschutz- Versicherungsschutz für alle zu Zurich, und das sogar mit und Wohngebäudeversi- Die Kfz-Familienversiche- Fahrzeuge innerhalb eines einer Beitragsgarantie, dann cherung eingeschlossen Familienverbundes. Unter rung ist kostengünstiger als erhält Ihr Sohn sofort die werden können. Übrigens Familienverbund versteht Zu- mehrere Einzelverträge, die Schadenfreiheitsklasse 3, mit umfangreichen Leis- rich nicht nur die klassische unabhängig voneinander d.h. in der Haftpflicht einen tungserweiterungen, einem Familie, sondern auch einen abgeschlossen werden. Je Beitragssatz von 70%. Übri- sehr guten Preis-Leistungs- privaten Verbund von zwei mehr Fahrzeuge bei Zurich gens ist bei drei Fahrzeugen verhältnis und einem zusätz- oder mehreren Personen, versichert sind, desto höher jeder Vertrag im Hintergrund lichen Bündelrabatt für die die unter einem Dach zusam- ist der Rabatt. Und mit jedem mit 8% rabattiert. Zurich Kfz-Versicherung für menleben und wirtschaftlich neu hinzukommenden Fahr- den privaten PKW. voneinander abhängig sind. zeug steigt der Rabatt für Herr Kreisel, Sie sprachen Da jeder Kunde individuelle Außerdem gehören dazu jedes Fahrzeug weiter. Ein gerade von einer „Beitrags- Lösungen benötigt, sollte er Kinder, die während der Aus- besonderer Vorteil ist, dass garantie“. Was bedeutet sich persönlich beraten las- bildung oder des Studiums die Zuschläge für Fahran- das? sen. nicht zu Hause wohnen und fänger reduziert sind. Damit Für ein Beratungsgespräch von den Eltern finanziell un- profitiert der junge Fahrer Die hohen Schadenauf- stehe ich gern zur Verfü- terstützt werden. von günstigen Prämien. wendungen in der gesamten gung.

Udo Kreisel ® Allfinanzmanager (IHK)

Rostocker Chaussee 2/Mühlenpassage 18437 Stralsund Telefon (0 38 31) 48 19 91 Mobil 0172 3 92 46 01 Bürozeiten Mo., Di., Do., 9.00 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] − Mi. und Fr. 9.00 14.00 Uhr www.finanzen-hst.de − Nr. 04/2011 – 37 – Niepars

Anzeige Autoschlüsselübergabe im Honda-Autohaus Bladt in Stralsund Das Amt des Biosphärenreservates Südost Rü- gen ist stolzer Besitzer eines neuen umwelt- freundlichen Dienstfahrzeuges seit März 2011 Die Verantwortung für die Welt Die Modellregion gilt für ein von morgen mit Hondas Um- nachhaltiges Wirtschaften und weltpartnerschaft für das Bio- sanften Tourismus im Einklang sphärenreservat Südost-Rügen mit der Natur. wurde jetzt konkret. Das Ziel ist die Erprobung und Mit der Übergabe des Honda Ci- Forschung von Maßnahmen, die vic Hybrid erfolgte der Startschuss das Zusammenspiel von Mensch für die Umweltinitiative von Hon- und Umwelt für die Zukunft si- da Deutschland als Partner der chern. Deutschen UNESCO - Biosphä- Mit der Übergabe des Civic-Hy- renreservate im Norden unseres bridfahrzeuges, als gegenwärtig Bundeslandes. Stellvertretend effi zienteste Antriebstechnolo-

überbrachte Herr Bligenthal von gie, um den CO2- Ausstoß zu re- der Honda Deutschland GmbH die duzieren, setzt Honda Deutsch- Grußbotschaft. land ein weiteres Zeichen im Der besondere Moment wurde Umweltschutz in unserer Region. mit der Autoschlüsselüberga- Natürlich werden auch im Au- be durch den Geschäftsführer tohaus Bladt die Fahrzeuge mit des Hondaautohauses Bernd modernster Antriebstechnologie Bladt an die Amtsleiterin Sabine für die Kaufi nteressenten der Schlender des Biosphärenreser- Honda Modelle nach und nach vates Südost-Rügen vollzogen. angeboten.

Frohe Ostern & allzeit gute Fahrt wünscht Happy Ihr Autohaus Eastern B. Bladt Niepars – 38 – Nr. 04/2011

Der Ratgeber für Bauherren Virtuelles Bauherren-Tagebuch Ab sofort wird Bauherren der Alltag auf der Baustelle erleichtert. Mit dem neuen App von dach.de können schnell und einfach Bil- der hochgeladen, Gewerke markiert und Handwerker per E-Mail verständigt werden. Dach.de bietet mit dem neuen App eine Plattform, die die Kommunikation zwischen Bauherr und Archi- tekt, Maurer, Dachdecker, Klempner und allen anderen Hand- werkern erleichtert und verbessert. Mit dem Bautagebuch kann der Bauherr 1:1 alle gewünschten Informationen an ein oder mehrere Gewerke weitergeben und Baustellenfotos verwalten und behält damit jederzeit den Überblick über das Geschehen am Bau. Kostenlos erhältlich ist das neue Bautagebuch-App im App Store von iTunes. Zum Bautagebuch anmelden können Sie sich unter: http://www.dach.de/bautagebuch/

Gartenstraße 71 g · 18442 Niepars · Tel.: 03 83 21/6 94 24 · Fax: 03 83 21/6 94 25

Telefon: 03 99 98 / 1 02 58

Bau- und Umwelt Negast GmbH Fachfirma für Einbau, Montage und Wartung von: vollbiologischen Kläranlagen Regenentwässerung - Schmutzentwässerung Beratung · Finanzierung

Abriss + Altbausanierung sowie Neubau 18442 Negast · Seemühlerstraße 4 Tel. 038327/60130 · mobil: 0172/1582881 e-mail: [email protected] Nr. 04/2011 – 39 – Niepars

Frohe Ostern Auto Kalisch Frohe Ostern Gartenstr. 2 Das Osterei Eier für den Lehnsherren 18442 Niepars (wwp) In der Geschichte trifft Naturalzins beim Lehnsherrn ab, Christen erklärbar. Aber nicht nur man schon früh auf das Ei, so als Leistung für das gepachte- der Beginn des Lebens, sondern Tel. 03 83 21/2 33 wurde es im 4. Jahrhundert als te Land, ein anderer Teil kam in auch die Zukunft des Lebens, Grabbeigabe in römisch-germani- die Kirche, wo er den Eiersegen im besonderen der Kinder, lässt schen Gräbern gefunden. Es galt "benedictio ovorum" erhielt. Die Ostern zu einem Freudenfest stets als Symbol der Fruchtbar- gesegneten Eier waren zur Unter- werden. Auch die Frage nach der keit und des Neubeginns. Schon scheidung rot gefärbt. Ostereier, Ewigkeit kann durch die Form die alten Ägypter haben bemalte die zwischen Gründonnerstag des Eies, ohne Anfang und Ende Eier verschenkt. Das Ei galt auch und Ostersonntag gelegt wurden, bzw. der Frage, ob zuerst Ei oder teilweise als Berechnungseinheit sollten besonders vor Krankheit Huhn war, gedeutet werden. für Zinsen und Pacht. Im Mittelal- schützen und für Fruchtbarkeit Die Verbindung zur Fruchtbarkeit ter lieferten die Bauern an Grün- sorgen. Das Ei hält etwas verbor- ist durch die germanische Lie- donnerstag einen Teil der Eier als gen, ist wie ein verschlossenes besgöttin Ostera gegeben. Grab, in welches ein Leben ge- Der heutige Brauchtum der Os- schlossen ist. Damit wird die Be- tereier geht wohl auf die im Mit- ziehung zur Auferstehung Christi telalter übliche Bezahlung der deutlich und die Verbindung zwi- Zinsen und Abgaben mit Eiern an schen dem Ei und Ostern für die Gründonnerstag zurück. Fröhliche Ostern allen Kunden, Freunden und Bekannten Vollbiologische Kleinkläranlagen mit Zulassung, aktueller Stand der Technik Bestell- & Verkaufsshop Antragstellung - Planung - Lieferung Familie Sieminewski Montage - Inbetriebnahme - Wartung Schulstraße 11 e · 18442 Niepars alles aus einer Hand Tel.: 03 83 21/6 09 61 Eigenleistung möglich Alther Pumpen GmbH Am Helmshäger Berg 6a 17489 Greifswald Telefon: 0 38 34/5 75 60 Bauelemente Zimkendorf GmbH & Co. KG www.alther.de [email protected]

• Fenster • Rollläden • Innentüren • Haustüren • Garagentore • Wintergärten • Überdachungen • Markisen • Plissees Wir wünschen ein sonniges Osterfest!

Ringo Kirsch Hauptstraße 24 · 18442 Zimkendorf Telefon 038321 - 666 47 · Telefax 038321 - 666 48 Mobil 0178 - 777 42 70

Herzliche Ostergrüße allen Patienten, Sportfreunden und Bekannten Ihre Physiotherapie Monika Korthase Schulstraße 7g · 18442 Niepars Telefon: 03 83 21/6 00 65 Niepars – 40 – Nr. 04/2011 Verleih/ Verkauf einfach anders... Neu bei uns ab 01.05.2011 auch ATV-Verleih Reservierung unter: www.quadplusfun.de oder telefonisch unter Fon: 03 82 31/45 06 49 meckpommGAS smart Chausseestraße 20 18442 Groß-Kordshagen innovativ markto v marktorientiert transparent MEISTERBETRIEB für MEISTERBETRIEB für Straßen - Wege - Pflasterarbeiten Regenentwässerung - Schmutzentwässerung Kläranlagen - Schächte - Außenanlagen - Erdbau Einfach Online bestellen unter Zaunbau - Rohrleitungen - Natursteinarbeiten www.meckpommGAS.de Jens Kerstan Dorfstraße 10 18513 Tel.: 038325/65557 · Fax: 038325/65554 · Handy 0171/9457173 e-mail: [email protected] · www.stratigabau.de www.mmde.eu, Foto: Fotolia.de

AUB Kläranlagenseit 1994 Telefon: GmbH Steinhagen 0385 633-1283 18442 Steinhagen · An der B 194 Nr. 6 · Planung und Genehmigung · Wartung & Service aller Fabrikate gut + preiswert · Lieferung & Einbau von vollbiologischen Kläranlagen, Nachrüstsätzen, Regenwassersammelbehältern in allen Größen · Selbsteinbau möglich www.aub-abwasser.de ☎ 03 83 27/6 07 93 Nr. 04/2011 – 41 – Niepars Achtung, Verwechslungsgefahr Der nah verwandte Hausrotschwanz sieht dem Gartenrot- schwanz ziemlich ähnlich. Besonders die Weibchen können schnell verwechselt werden. Das Hausrotschwanz-Weibchen ist jedoch mausgrau. Hausrotschwänze sind in unseren Gärten sehr viel häufiger und längst nicht so wählerisch wie der Gar- tenrotschwanz. Sitzwarten schaffen ...... können Sie den Vögeln leicht mit Hilfe von Bohnenstangen, hohen Zaunlatten oder neu angelegten Stein- oder Reisighau- fen. Der Gartenrotschwanz braucht es vielfältig. Gestalten Sie Ihren Garten mit heimischen Bäumen, Sträuchern und Stauden. Eine Blumenwiese bietet dem Insektenfresser ein reicheres Nah- rungsangebot als der übliche Einheitsrasen. Wenn in der Nähe auch noch vegetationsarme Stellen und Sitzwarten zu finden sind, haben Sie für ihn vielleicht schon ein ideales Revier ge- schaffen, das er jetzt nur noch entdecken muss!

Der Gartenrotschwanz reagiert sehr empfindlich auf Insekten- gifte. Schützen Sie Ihre Pflanzen auch zum Wohle vieler anderer Tiere lieber mit natürlichen Mitteln, angefangen bei einer optimalen Standortwahl für ideale Wachs- tumsbedingungen, Fruchtwechsel und Mischkulturen. Sollte Pflanzen- schutz dennoch einmal notwendig werden, so schicken Sie Nützlinge ins Feld, sammeln Schädlinge mit der Hand ab oder setzen zum Bei- spiel Schädlingsfallen ein. Biolo- gisch abbaubare Spritzmittel sind für einen Naturfreund der letzte Ausweg, um Plagegeister los- zuwerden. Hochstämmige Obstbäume Hilfe für den Gartenrotschwanz Hochstämmige Obstbäume liefern leckeres Obst und beleben Duftende Blumenwiesen, üppige Obstbaum- Ihre Gartenoase durch den jahreszeitlichen Wechsel von Blü- blüten und leckeres Obst zum Naschen, ten, Früchten und Herbstfärbung. Sie bieten vielen Tierarten eine dazu ein buntes Gartenleben voller Vögel, Heimat: Spechte zimmern ihre Höhlen, Bienen und andere Haut- Schmetterlinge und anderer Insekten. An solch einem Ort lässt flügler summen in den Blüten. Kein Wunder, dass auch der Gar- es sich gemütlich entspannen und das Leben genießen - das tenrotschwanz Fan von Obstbäumen ist. Damit ideale Höhlen für meinen nicht nur wir Menschen, sondern auch der Gartenrot- Gartenrotschwanz und Co. entstehen, pflanzen Sie am besten schwanz! einen Baum mit mindestens 1,80 bis 2,0 m Stammhöhe bis zum Er ist der Vogel des Jahres 2011. Doch ersten Ast, ausreichend Platz im Garten vorausgesetzt. Große sein Name täuscht - in vielen Gärten Obstgärten und -wiesen zählen zu den wichtigsten Lebensräu- werden wir keinem Gartenrotschwanz men des Gartenrotschwanzes. Wie wäre es zum Beispiel mit mehr begegnen. Denn der sympathische einer neu angelegten Streuobstwiese auf einer Gemeinschafts- Geselle ist recht anspruchsvoll: Große, fläche in Ihrer Kleingartenanlage? Sie werden mit einer reichen vielfältige Naturgärten sind gefragt. Ernte und vielfältigen Naturbeobachtungen belohnt! Auch wenn Nichts leichter als das! Schaffen wir dem Sie Ihre alte Streuobstwiesen regelmäßig pflegen und bewirt- Gartenrotschwanz und uns selbst eine schaften, können Sie stolz auf Ihre guten Taten sein. schöne GARTENrotschwanzOASE. Wie Tipps für die GARTENrotschwanzOASE: das gelingt, erzählt der NABU Ihnen. Viel Freude und erhol- 1. Heimische Sträucher und Bäume pflanzen - sorgen für Nah- same Stunden in Ihrer Gartenoase wünscht Ihnen Ihr NABU. rung und Unterschlupf Der Gartenrotschwanz ist ein ganz besonderer Gast im Gar- 2. Blumenwiesen und Wildstaudenbeete anlegen - Eldorados ten. Der kecke Geselle mit seinem kontrastreichen Federkleid für die Insektenwelt ist in vielen Regionen Deutschlands selten geworden. Wenn er 3. Ecken mit Wildwuchs belassen - denn auch der Gartenrot- bei Ihnen brütet, können Sie sehr stolz darauf sein. Denn Ihr schwanz liebt die Unordnung „Untermieter“ hat hohe Ansprüche: Er bevorzugt abwechslungs- 4. Trockenmauern und Lesesteinhaufen bauen - bestens ge- reiche Gärten, in denen es Sitzwarten in Form von einzelnen eignet als Sitzwarten und zur Nahrungssuche Bäumen, Zäunen oder Bohnenstangen, viele Insekten, Bruthöh- 5. Auf Mineraldünger und Chemikalien verzichten - nicht nur len und gemähte, kurzrasige Flächen für die Nahrungssuche den Vögeln zuliebe gibt. 6. In großen (Obst)gärten: Hochstämmige, regionaltypische Obstsorten pflanzen Beobachtungstipp 7. Obstbäume regelmäßig schneiden Kurz nach ihrer Rückkehr im Frühjahr hat man die besten 8. Alte Bäume und natürliche Höhlen erhalten Chancen, Gartenrotschwänze zu beobachten. Dann nämlich Näheres finden Sie unter www.vogel-des-jahres.de thronen sie häufig auf hohen Sitzwarten und sind auch im noch nicht so dichten Blätterwerk der Bäume gut zu entdecken. NABU Nordvorpommern Niepars – 42 – Nr. 04/2011 Wiese anlegen ca. 3500 qm, Vorher Getrei- FRÜHJAHRSAKTION für DACHZIEGEL *solange der Vorrat reicht* defläche, Bearbeiten und einsähen, Saatgut wird gestellt, 18442 Buschenhagen. Tel. 06202/128490, Handy. 0177/6891547

Ausführung von Dach- und Klempnerarbeiten auch günstige Finanzierung möglich 18442 Zansebuhr · Dorfstr. 4e · Tel. (03 83 21) 12 50 UrlaubFerienwohnung im „Himmelchen“ Rotweinparadies im romantischen Ahrtal Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 - 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg und 10 Gehminuten Spielend selbst gestalten. zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45,00 €/Tag Tel.: 0163/7880236 · [email protected] · www.himmelchen.de Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: ... auch ein guter Ausgangspunkt www.wittich.de zur Bundesgartenschau in Koblenz!!!

Herzliche Ostergrüße Baugeschäft Martin Bethmann Gartenstraße 8 i · 18442 Niepars · Tel. (03 83 21) 12 68 Funk 0171 / 8 39 44 14 • Neubau, Altbausanierung • Pflasterarbeiten • Fliesenlegerarbeiten • Trockenbau Nr. 04/2011 – 43 – Niepars fröhliche und sonnige sterfesttage Herkunft der Ostereiersuche Ostern ist traditionell ein Familienfest. Im Mittelpunkt dabei steht natürlich die große Ostereiersuche - und das gilt nicht Frohe Ostern nur bei den kleinen Familienmitgliedern. Doch woher kommt wünscht das Team dieser Brauch eigentlich? Bereits vor mehreren tausend Jahren verschenkten die Chinesen bemalte Eier als Symbol für das Er- Physiotherapie wachen der Natur im Frühling. Bei uns tauchten gefärbte Eier erstmals im 13. Jahrhundert auf. Das Ei stand als Symbol für KRANICH-Praxis neues Leben. Die offizielle Bezeichnung "Osterei" wurde im Jahr Dörthe Wirkner 1615 zum ersten Mal erwähnt. Im 17. Jahrhundert entstand auch der Brauch, Ostereier zu suchen. Damals galt allerdings nicht nur der Hase als derjenige, der die Eier versteckt, sondern auch Schwarzer Weg 4 der Kuckuck, Storch oder Fuchs. 18442 Niepars Heute ist die Eiersuche fester Bestandteil des Osterfestes. Die Tel.: 03 83 21 / 6 67 72 Rollenaufteilung ist meist fest vorgegeben: Die Eltern verste- cken, die Kinder sind Schatzsucher und suchen voller Spannung die versteckten Leckereien. Ideale Verstecke sind zum Beispiel das Blumenbeet, im Blumentopf oder Plätze, die so offensichtlich sind, dass man die süßen Überraschungen übersieht. Ein kleines Osterkörbchen eignet sich bestens, um die kleinen Schätze zu Fröhliche Ostern sammeln - wenn man ihr Versteck entdeckt hat. (mso/kf) allen Kunden, Freunden und Bekannten

Driftweg 2 • 18445 Prohn Tel. 038323/81416 Herzliche Ostergrüße

allen Kunden, Freunden und Bekannten Von der Planung bis zur Fertigstellung:

Bedachungsunternehmen GmbH Ausführungen sämtlicher Dachde- ckerarbeiten 18442 Steinhagen • Mühlenweg 1 Tel.: 03 83 27 /60628 01 71 /5013381 Fax: 03 83 27 /60173 www.heick-gmbh.de Niepars – 44 – Nr. 04/2011

Nieparser Amtskurier Ich wünsche Mitteilungsblatt mit öffentlichen n Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung allen Lesern r Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint monatlich und wird an alle erreich- und Inserenten baren Haushalte verteilt.

Auflagenhöhe: 4.315 e Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG,

ein frohes t Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Tel.: 039931 / 57 90, Fax: 039931 / 5 79 30 http://www.wittich.de, und sonniges s E-mail: [email protected] Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Tel.: 039931 / 57 90, Fax: 039931 / 5 79 30 Osterfest! O

http://www.wittich.de, E-mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher Ihr persönlicher Verantwortlich für den außeramtl. Teil und den Anzeigenteil: Der Geschäfts-

Ansprechpartner e führer, Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfas- sers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen in Sachen WERBUNG und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge h höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für JENS PFANN, ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbe- o sondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Das Mit- Telefon:

teilungsblatt kann gegen Porto- und Versandkosten in der Pressestelle der r Verwaltung auf Antrag abonniert werden. Vom Kunden vorgebene HKS- 0171/97157 37

Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Da- F bei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten VERLAG + DRUCK uns zu keiner Ersatzleistung. LINUS WITTICH KG Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow · Telefon: 03 99 31/5 79-0 Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfälti- Telefax: 03 99 31/5 79-30 · Internet: www.wittich.de gung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. e-mail: [email protected] Nr. 04/2011 – 45 – Niepars TRAUERANZEIGEN

akz-o Die meisten Menschen haben Ihnen hierfür geeignete Lösungen an. der Sozialämter. Weil Sicherheit wich- Adressen sofort zu fi nden sind, wenn viele Fragen, wenn es um Tod und Das sichere Gefühl, alles geregelt zu tig ist, bieten Ihnen Kuratorium und sie gebraucht werden. Auch der Schritt Abschiednehmen geht. Allein die haben Treuhand ein rund um die Uhr besetz- in ein Bestattungsinstitut schafft Klar- Entscheidung ob Erd- oder Feuerbe- Seitdem das Sterbegeld der Gesetzli- tes Call-Center an, um selbst bei einem heit. Wenden Sie sich an einen fach- stattung, Grabstein oder anonyme chen Krankenkassen gestrichen wurde, Todesfall im Ausland sofort die notwen- kompetenten Bestatter, der Partner Beisetzung sollte offen im Kreis der muss jeder für die Bestattung selbst digen Schritte einleiten zu können so- der Vorsorgeeinrichtungen ist, um Familie oder mit Freunden besprochen vorsorgen. Das Kuratorium und die wie eine weltweite Auslandsrückholga- einen Vorsorgevertrag abzuschließen. werden. Die meisten Menschen, die Treuhand bieten Bestattungsvorsor- rantie, eine individuelle Vorsorgekarte Lassen Sie sich beraten, wie Ihre Vor- sich mit ihrer Bestattung auseinan- geverträge an, die Alter, Vermögenssi- mit allen wichtigen Telefonnummern stellungen verwirklicht werden können. dergesetztVorsorge haben, sehen der– ZukunftEine tuation Sorgeund besondere Wünsche weniger – von und eine kostenfreie juristische Erstbe- Ihre Familie wird Ihnen dankbar sein, gelassener entgegen. Mit einer Bestat- der Bestattungsart über das Grabmal ratung zu Themen wie Patientenverfü- dass Sie ihr eine Sorge abgenommen tungsvorsorge sorgen Sie dafür, dass bis zur Grabpfl ege – individuell berück- gung oder Testament. haben. Ihre Wünsche respektiert werden und sichtigen. Geringe Monatsraten sind Bestimmen Sie selbst dass Partner und Angehörige in einer ebenso möglich wie Einmalbeiträge. Zu Legen Sie einen Vorsorgeordner an, Bundesweit betreut das Kuratorium schwierigen Situation fi nanziell nicht den Leistungen zählen ein lebenslang damit alle wichtigen Formulare wie Pa- Deutsche Bestattungskultur e.V. über zusätzlich belastet werden.Traueranzeigen Das Ku- garantierter Leistungsschutz, die Absi- tientenverfügungen, Testament, Versi- 100.000 Mitglieder. Werden auch Sie ratorium Deutsche Bestattungskultur cherung der Vorsorgegelder mit einer cherungsunterlagen, Betreuungsverfü Mitglied: www.bestatter.de oder Tel. und die Deutsche Bestattungsvorsorge soliden Verzinsung und der Schutz der gung,Vorsorgevollmacht und wichtige 02 11 – 160 08 20. Treuhand AG (www.bestatter.de) bieten eingezahlten Beträge vor dem Zugriff BESTATTUNGSHAUS Reinhold Matt 24 Jahre in 18461 Kirchplatz 13, Tel.: Tag u. Nacht (03 83 22) 7 42 zusätzlich nach 17 Uhr 01 70/9 34 02 98 Im Trauerfall stehen wir Ihnen auch weiterhin für die Städte Stralsund, Richtenberg, Franzburg, Trib- sees, Niepars, Rolofshagen sowie deren umliegende Gemeinden noch viele Jahre preisgünstig, hilfreich und würdevoll bei der Erledigung aller Formalitäten zur Seite.

Naturstein GmbH Kolodzeiski

Erd-, Feuer-, Seebestattungen, Überführungen, Grabmale Bestattungsvorsorge, Sterbegeldversicherungen und Naturstein aller Art Granit

• Größte Auswahl, Stralsund Barth viele Formen und Farben Heinrich-Heine-Ring 81 Chausseestraße 30a direkt an der B 194 (nähe Globus) 18442 Groß-Lüdershagen/Stralsund ☎ TAG & NACHT ☎ TAG & NACHT

Marmor 18435 Stralsund • H.-Heine-Ring 79 Tel. (0 38 31) 39 07 88 Gewerbegebiet, 0 38 31 /38 01 32 03 82 31 / 24 60 Fax (0 38 31) 45 89 96 Agnes-Bluhm-Straße 10 mail: [email protected] mail: [email protected] [email protected] Tel. (0 38 31) 47 09-0 Fax -11 www. naturstein-kolodzeiski.de Geschäftszeit: Montag - Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr www.schoenleiter-bestattungen.de Niepars – 46 – Nr. 04/2011 Ein sonniges Osterfest wünschen wir allen!

Neu! Anmeldung: Mo. - Mi. 16.00 - 17.00 Uhr Kabarett Unterricht: Mo. u. Mi. 17.00 - 20.00 Uhr Sägefische • Ausbildung für PKW, Motorrad, LKW u. Bus Feiern Sie doch mal bei uns in Duvendiek • Punkteabbau u. Nachschulungen mitten in der Natur – ob drinnen oder auf unseren • Ferienlehrgänge Außenterrassen – der Blick ist wunderschön! • Berufskraftfahrer - Aus- und Weiterbildung Trauungen, Hochzeitsfeiern, Familienfeiern, • Zertifizierter Bildungsträger nach AZWV Betriebsfeiern, Weihnachtsfeiern, Grillfeiern mit Übernachtungsmöglichkeiten 18442 Negast, Hauptstraße 25 b Nächster Termin Kabarett am 9. März 2011! Dorfstraße 12c, 18442 Duvendiek Telefon: 03 83 27/69 99 59 Telefon: 038321/60128, www.ostseelandurlaub.de

Frohe Ostern wünscht Ihr Autohaus Kasten Dorfstraße 1 18442 Jakobsdorf Tel.: 03 83 27/6 04 45

Jahre in NIEPARS 10

Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden Einfrohesundsonniges und Bekannten Osterfestwünschenwir allunserenMieternund Geschäftspartnern Nr. 04/2011 – 47 – Niepars 20 Jahre Ford Autohaus Scharmberg wünscht allen, Kunden, Freunden und Bekannten fröhliche Ostern. ++++ Unser Service Ihr Plus++++

+ Kostenloser Hol-/ Bringservice 20 + Schönheitsreparaturen (z. B. Kratzer u. Beulen) 18461 Richtenberg + Reparaturen/Service für alle Marken Tel. 038322/228 + KFZ-Elektrik Reparaturen + Steuergerätereparatur FordService + Mietwagen + Reifeneinlagerung u. Wechsel 15 € + Frühjahrscheck

• Reparatur von Gartengeräten mit Benzinmotoren jeglicher Fabrikate • Hol- und Bringdienst • Reparatur und Ölwechsel für Rasentraktoren • Heckenscheren • Schärfen Ihrer Kettensägen

Alles günstig auch im Shop - www.riemserbk.de Dicke Hosenträger Arbeitssocken 36 mm

5 Paar Starker Clip

3,99 € 9,99 €

Trenkercord schwere Zunftjacke Sicherheitsstiefel S3 2 ISO EN 20345 490 g/m Stahlkappe, Stahlzwischensohle ab 45,90 € Kontraststeppung, Textilfutter Vorderkappe Sohle PU/PU Schockabsorber Zunfthose normale Stahlkappenweite 11 Fußweite Größe 38 - 48 16,60 € ab 46,41 € GMBH Riemser Berufskleidung GmbH Am Bahndamm 4 • 18519 Sundhagen/OT Miltzow • Tel. 038328/7 06 20 • Fax 038328/7 06 25

RIEMSER Internet: www.riemserbk.de • E-Mail: [email protected] BERUFSKLEIDUNG Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr Niepars – 48 – Nr. 04/2011 FFrohe Ostern Frühlingsstimmung: Lila Akzente für den Ostertisch (mso) Ob zum Frühstück oder zum Kaffee - ein liebevoll gedeck- ter Ostertisch bringt frühlingshafte Stimmung ins Haus. Naturstof- fe wie Holz, Moos und Blumen harmonieren mit farbigen Deko- Elementen, z. B. in zartem Lila. Platzsets und Servietten verleihen dem Tisch einen festlichen Look, überraschende Hingucker sind verspielte Elemente wie lustige Eierbecher gefüllt mit Schoko- lade. Oder warum nicht einmal ein österliches Nest aus Moos bauen, gefüllt mit bunten Milka Osterprodukten? Für ein großes Osternest einfach einen Strohkranz mit Moos umwickeln und mit kleinen künstlichen Blumenblüten verzieren. Alternativ kann man kleine Kompottschalen mit Moos aus- legen und mit Oster- eiern und Blüten dekorieren. Schmetterlinge aus Filz als Serviet- tenringe komplettieren den festlichen Tisch. Ich wünsche ein frohes Osterfest Herbert Burmeister Renovierungsspezialist

18442 Berthke Richtenberger Chaussee 1 Frohe Tel.: 03 83 27 / 6 03 30 Ostern Funk: 01 74 / 5 63 53 22 wünschen wir allen Fröhliche unseren Kunden, Ostern Freunden & Bekannten Maschinen Handels- und Service GmbH Martensdorf Transitstr. 4 · 18442 Martensdorf Telefon: 03 83 21 / 6 03 61 Ottensmeier GmbH MHSLand- und Kommunaltechnik · Verkauf · Service HEIZUNG • SANITÄR • ELEKTRO Am Isinger Berg 19 • Martensdorf Herzliche Tel. 038321/6290 Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten

Elektro- & Blitzschutzinstallation Jürgen Medrow 18442 Niepars · Neue Str. 19 Tel. 038321/6 00 05 · Funktel. 0171/7 06 10 35