Wandlungen Des Sängerfilms Oder Der Sänger Joseph Schmidt Als Genrefigur Und Als Historische Person

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wandlungen Des Sängerfilms Oder Der Sänger Joseph Schmidt Als Genrefigur Und Als Historische Person Hans J. Wulff Ein Lied geht um die Welt (1933/1958): Wandlungen des Sängerfilms oder Der Sänger Joseph Schmidt als Genrefigur und als historische Person Eine erste Fassung dieses Artikels erschien in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 55, 2010, S. 199-207. Die vorliegende Fassung ist im Dokumentationsteil geringfügig erweitert. URL der Online-Fassung: http://www.derwulff.de/2-164. Zwei Filme, der gleiche Titel. Der eine mit einem ro Leoncavallo, die am 22.5.1892 in Mailand im Schlagertenor in einer Geschichte, die deutlich auto- Teatro dal Verme uraufgeführt wurde. Die Titelfigur biographische Züge trägt. Der andere über jenen Te- ist ein betrogener Ehemann, der sich nichts von sei- nor, 25 Jahre später, nach Berufsverbot und interna- nem Kummer anmerken lassen darf, der am Ende tionaler Karriere, nach Verfolgung, Vertreibung und aber jede Kontrolle verliert und die Frau und den Tod. Eine Musikerfigur, die so sehr in die politi- Nebenbuhler ersticht. Erst hier gewinnt die Figur schen und rassistischen Konflikte ihrer Zeit ver- jene Prägnanz und Kontur, die sie zu einer Figur der strickt worden war, muß zur Interpretation heraus- populären Kultur gemacht hat. fordern. Der Bajazzo also als Figur, die alle Sympathien ge- nießt und der Unglück und Unrecht zustößt - es ist § 1 - 1933 ein signifikanter Unterschied, der die Figur des Ri- cardo von der des Bajazzos scheidet: Ist es in der Ricardo, Tenor, und Rigo, Musikclown, teilen sich Oper noch eine blinde und wütende Rache, die den eine venezianische Wohnung. Ricardo, der den Bajazzo gegen das, was ihm zustößt, abschirmt und Traum, an der Oper zu singen, aufgegeben hat, be- ihn zugleich in eine zutiefst tragische Schlußsituati- kommt nur deshalb beim Radio ein Engagement, on treibt, ist der Ricardo ein trauriger Clown, der weil er im Funkhaus zu singen beginnt - zur Begeis- sein Glück als Mann verliert, der aber zum Verzei- terung der Mitarbeiter. Schnell werden seine Sen- hen in der Lage ist - ihm bleibt noch die Kunst des dungen beliebt, erste Schallplatten werden aufge- Singens, die durch das Leid, das dem Sänger zustieß, nommen, die beiden Freunde treten nun gemeinsam sogar reicher geworden ist. Die bittersüßen Züge, die auf. In einem Schallplattengeschäft lernt die Verkäu- eine solche Geschichten trägt, sind unmittelbar evi- ferin Nina kennen, die zwar in die Stimme vernarrt dent. Gefühlsbetont, an den Grenzen einer süßlichen ist, den Mann aber zurückweist. Als Ricardo auch Verkitschung. Getragen von der populären Schlager- noch feststellt, dass Nina sich in Rigo verliebt hat, musik der Zeit. Insbesondere der Titelsong Ein Lied zerbricht die Freundschaft der beiden Männer. Rigo geht um die Welt scheint noch einmal die sentimen- tritt allein auf, wird ausgebuht, alle warten auf die tale Doppelbindung zu akzentuieren, die einerseits Stimme Ricardos - der sich schließlich ein Herz dem Sänger gilt - Ricardo ist dieses Lied -, die ande- nimmt und zu singen beginnt. Lakonisch heißt es in rerseits die Eigendynamik der Musik resp. ihrer Po- der Wikipedie: „Die Freundschaft der beiden ist ge- pularität vermeint, die um so eigenständiger wird, je rettet. Ricardo bleibt bei seinem Gesang und Rigo mehr individuelles Leid in die Interpretation hinein- bei Nina.“ fließt. Das Lied wird zum Schlager und damit zu Allgemeinbesitz, eben weil der Sänger individuelles Die dünne Geschichte verrät das Bajazzo-Motiv. Der Leid ertragen mußte, um die Ausdrucksintensität zu Bajazzo (pagliazzo) ist ursprünglich eine Clownsfi- erreichen, die das Lied kennzeichnet. Das Lied si- gur des italienischen Karnevals. Er trägt ein übermä- gnifiziert die Geschichte mit; darum ist der Film so ßig weites weißes Gewand mit großen Knöpfen; das wichtig - weil er den narrativen Horizont aufspannt, Gesicht ist weiß geschminkt, die Lippen sind über- der durch das Lied mitaufgerufen werden kann. Der groß rot herausgehoben. Ein trichterförmiger Filzhut Film kulminiert im Lied - und das Lied rekapituliert gehört zur Ausstattung. Berühmt wurde die Figur den Film. Beide zusammen kumulieren die Bedeu- durch die Oper Pagliacci (Der Bajazzo) von Ruggie- tungen, die in der Verbreitung des Liedes eine Rolle spielten und die die Semantik des Liedes als Erinne- Brigittes Mutter, eine Generalswitwe, deren einer rungsmarke für den Film vielleicht im Kern aus- Sohn hoher NS-Diplomat und der andere Major bei macht. Sicherlich wird sich das Lied vom Film lö- der Reichswehr ist, verhindert die Heirat. Brigitte sen, wenn es zum Evergreen wird. Aber selbst dann wird vorübergehend auf das Gut eines pommerschen bleiben Reste jener durch den Film geschärften nar- Verwandten verbannt, während Joseph Erfolge in rativen Folie erhalten, die durch seine Emotionalität ganz Europa feiert. Erst als Brigitte, inzwischen er- durchschimmert. folgreiche Choreografin, ein Gastspiel in Wien gibt, finden die Liebenden wieder zusammen. Doch Jose- Das titelgebende Lied steht am sentimentalischen phs Pläne, sich dort mit Brigitte niederzulassen, wer- Höhepunkt des Films: Ricardo „ hat gerade erfahren, den durch den ‚Anschluss‘ Österreichs an das Deut- dass die Frau, die er liebt und von der er sich geliebt sche Reich zunichte gemacht. Der Sänger muss Bri- glaubte, hinter seinem Rücken mit seinem Freund gitte zurücklassen und in die USA emigrieren. Dort angebändelt hat. Seine Enttäuschung findet Aus- reißen sich alle großen Häuser bis hin zur renom- druck, indem er in das Weinlokal geht, in dem sie mierten Carnegie Hall um den gefeierten Sänger. vorher zusammengesessen haben. Dort singt er eine Doch Joseph hat Sehnsucht nach Brigitte und kehrt Arie. Mit dieser Irrealität begibt sich der Film auf wider besseres Wissen nach Europa zurück, um an das Niveau einer Oper, wo sinnlicher Reiz und Ein- der Staatsoper in Brüssel zu singen. Der Einmarsch fühlen in verschiedene Situationen ebenfalls zusam- deutscher Truppen in Holland zwingt Joseph jedoch menfließen“ [1]. zur Flucht ins nicht besetzte Südfrankreich. Um sei- ner Verhaftung zu entgehen, flüchtet er weiter in die Der am 4.3.1904 in der damals noch zum k.u.k.- Schweiz, wo er in einem Lager interniert wird. Bri- Reich, heute zu Rumänien gehörenden Bukowina gitte kann ihren einflussreichen Bruder Robert dazu geborene jüdische Tenor Joseph Schmidt war einer bewegen, seine Freilassung zu erwirken - doch es ist der beliebtesten Schlagersänger der frühen 1930er zu spät: Im November 1942 stirbt Joseph an Lun- Jahre. Ein Lied geht um die Welt - der Titel verweist genentzündung [3]. auf Schmidts größten Erfolg - ist der einzige deut- sche Spielfilm mit ihm in der Hauptrolle geblieben. Der Film erzählt recht getreu die Lebensgeschichte Er wurde am 9.5.1933 im Ufa-Palast am Zoo in Ber- eines der berühmtesten Schlagertenöre der späten lin mit großem Erfolg uraufgeführt. Schmidt, der die Weimarer Republik. Der Sänger konnte nie eine Aufführung noch begleitet hatte, floh einen Tag spä- Bühnenkarriere starten, dazu war er zu kleinwüchsig ter nach Österreich. Auch der Regisseur Richard Os- (1,54m, andere Quellen sprechen von 1,52m, 1,58m wald verließ nach der Premiere Deutschland und oder 1,60m). Seine Person mag als Beispiel dafür drehte wie Schmidt in Österreich weitere Filme - einstehen, dass Popularität sich ausgangs der 1920er u.a. den heute unbekannten Wenn du jung bist, ge- Jahre mit den neuen Medien Radio und Film anders hört dir die Welt (1934) nach einem Drehbuch von formierte als mit der traditionellen Bühnenkarriere Ernst Neubach mit Schmidt in der Hauptrolle. Ein als Opern- oder Operettenstar. Schmidts Laufbahn Lied wurde 1937 von Joseph Goebbels‘ Propaganda- als Filmtenor, die mit Ein Lied geht um die Welt so ministerium verboten. verheißungsvoll und erfolgreich begonnen hatte - daran konnte auch die Hetz-Besprechung durch die Nazi-Presse nichts ändern (etwa im Völkischen Be- § 2 - 1958 obachter, 10.5.1933) -, wurde von der nazionalsozia- listischen Medienpolitik abgeschnitten: Zwar konnte Ein genauerer Blick: Joseph Schmidt, Sohn eines Schmidt noch wenige weitere Filme in Österreich Kantors, aufgewachsen in einem orthodox-jüdischen drehen, doch kamen diese in Deutschland nicht mehr Elternhaus, singt bereits als Jugendlicher in der Syn- zum Einsatz. Kurioserweise konnten die Schallplat- agoge. Dank seiner brillanten Stimme erobert der tenaufnahmen Schmidts noch bis 1938 in deutschen Tenor im Berlin der 1930er Jahre zunächst das neue Geschäften gekauft werden. Von enormer Beliebtheit Medium Rundfunk und erreicht gleich mit seinem war Schmidt in Belgien und Holland - es gibt sogar ersten Film Ein Lied geht um die Welt den Höhe- holländische Plattenaufnahmen. Und in den USA punkt seiner Karriere. Als der umjubelte Sänger in schien sich ihm eine große Weltkarriere zu eröffnen, der Balletttänzerin Brigitte von Hilden seine große wäre Schmidt nicht heimwehgetrieben nach Europa Liebe findet, scheint das Glück vollkommen. Doch zurückgekehrt. scheint, reiht sich Ein Lied geht um die Welt in die Der Film beginnt mit einer Rollschrift (in verwirren- Tradition des Sängerfilms ein, zu der auch der der Zeilengliederung): „Den / Heimatlosen der 1933er-Film gehörte [4]. Darunter versteht man ein Welt / gewidmet / ist unsere Filmerzählung vom Le- Genre des frühen Tonfilms, das, indem Stars der po- ben / des unvergesslichen Tenors / Joseph Schmidt / pulären Musik (genauer: der Opern- und Operetten- der in einer der dunkelsten Epochen / unserer Zeit musik) auf die Leinwand gebracht wurden, die musi- des deutschen Liedes / Herold war.“ Schon zu Be- kalische und ökonomische
Recommended publications
  • Film Film Film Film
    City of Darkness, City of Light is the first ever book-length study of the cinematic represen- tation of Paris in the films of the émigré film- PHILLIPS CITY OF LIGHT ALASTAIR CITY OF DARKNESS, makers, who found the capital a first refuge from FILM FILMFILM Hitler. In coming to Paris – a privileged site in terms of production, exhibition and the cine- CULTURE CULTURE matic imaginary of French film culture – these IN TRANSITION IN TRANSITION experienced film professionals also encounter- ed a darker side: hostility towards Germans, anti-Semitism and boycotts from French indus- try personnel, afraid of losing their jobs to for- eigners. The book juxtaposes the cinematic por- trayal of Paris in the films of Robert Siodmak, Billy Wilder, Fritz Lang, Anatole Litvak and others with wider social and cultural debates about the city in cinema. Alastair Phillips lectures in Film Stud- ies in the Department of Film, Theatre & Television at the University of Reading, UK. CITY OF Darkness CITY OF ISBN 90-5356-634-1 Light ÉMIGRÉ FILMMAKERS IN PARIS 1929-1939 9 789053 566343 ALASTAIR PHILLIPS Amsterdam University Press Amsterdam University Press WWW.AUP.NL City of Darkness, City of Light City of Darkness, City of Light Émigré Filmmakers in Paris 1929-1939 Alastair Phillips Amsterdam University Press For my mother and father, and in memory of my auntie and uncle Cover design: Kok Korpershoek, Amsterdam Lay-out: japes, Amsterdam isbn 90 5356 633 3 (hardback) isbn 90 5356 634 1 (paperback) nur 674 © Amsterdam University Press, Amsterdam, 2004 All rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, no part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, me- chanical, photocopying, recording or otherwise) without the written permis- sion of both the copyright owner and the author of the book.
    [Show full text]
  • Information Issued by the Association of Jewish Refugees in Great Britain 8 Fairfax Mansions
    Vol. X No. 8 AUGUST, 1955 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8 FAIRFAX MANSIONS. Office and Consulting Hours: FINCHLEY ROAD (Corner Fairfax Road), Monday to Thursday 10 a.m.— I p.m. 3^6 p m. LONDON N.W.3 Friday 10 a.m.^l p.m. Telephone: Maida Vale 9096/7 (General Office) MAIda Vale 4449 (Employment Agency) ^eon Zeitlin: the students, which is prompting lUniversity GERMAN SCRAPBOOK teachers to warn against any precipated attempt of winning over students for one cause or another Summer 1955 by an appeal to " emotions." That, they argue, would do no good. The German students are ^HENEVER we former Gentian Jews revisit ferences took place in Frankfurt/Main, where the very matter of fact, hard working, thinking of little . the old country," we are actually in search British Centre had joined forces with the local else but of how to earn as much as possible within Q,,p ,P^* one, and are most likely reminded of a branch of the Associations for Christian-Jewish as little time as possible. They are no longer Pafr, u ^^^^'^ '™^ ^"'^ ^ga'" ^y 'he Jewish Co-operatjon. Considering the numerical insignifi­ easily deceived by a grandiloquent racial, nation- "n >? m Scholem Asch's stirring tragedy cance of Jewish Communities in the Federal istic, or ideological phraseology.. On the other Jewf-)'. °" ^^'' Rache "—•'Does it benefit the German Republic, the strong appeal exercised by hand, their behaviour discloses a mystical trait. Of I vh-i A ^'^'though it was the fourth time when this kind of " organised unselfishness " on men and the two Jewish " Grand Old Men " who enjoy the scim f *\^rmany a few months ago, still subcon- women, belonging to the intellectual and spiritual profoundest respect and even affection in Germany, durin u- ^^^ question intrigued me But strata of the new German society, is both astonish­ it is Leo Baeck who appeals to the elder genera­ Erarl n pursuit of "a new, brave world," it ing and gratifying.
    [Show full text]
  • City of Darkness, City of Light: Emigré Filmmakers in Paris 1929-1939 2004
    Repositorium für die Medienwissenschaft Alastair Phillips City of Darkness, City of Light: Emigré Filmmakers in Paris 1929-1939 2004 https://doi.org/10.25969/mediarep/4113 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Phillips, Alastair: City of Darkness, City of Light: Emigré Filmmakers in Paris 1929-1939. Amsterdam: Amsterdam University Press 2004 (Film Culture in Transition). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/4113. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: https://doi.org/10.5117/9789053566336 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0/ Lizenz zur Verfügung Attribution - Non Commercial 3.0/ License. For more information gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz finden Sie hier: see: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ City of Darkness, City of Light is the first ever book-length study of the cinematic represen- tation of Paris in the films of the émigré film- PHILLIPS CITY OF LIGHT ALASTAIR CITY OF DARKNESS, makers, who found the capital a first refuge from FILM FILMFILM Hitler. In coming to Paris – a privileged site in terms of production, exhibition and the cine- CULTURE CULTURE matic imaginary of French film culture – these IN TRANSITION IN TRANSITION experienced film professionals also encounter- ed a darker side: hostility towards Germans, anti-Semitism and boycotts from French indus- try personnel, afraid of losing their jobs to for- eigners. The book juxtaposes the cinematic por- trayal of Paris in the films of Robert Siodmak, Billy Wilder, Fritz Lang, Anatole Litvak and others with wider social and cultural debates about the city in cinema.
    [Show full text]
  • La Réception Du Cinéma Allemand Par La Presse Cinématographique Française Entre 1921 Et 1933 Marc Lavastrou
    La réception du cinéma allemand par la presse cinématographique française entre 1921 et 1933 Marc Lavastrou To cite this version: Marc Lavastrou. La réception du cinéma allemand par la presse cinématographique française entre 1921 et 1933. Linguistique. Université Toulouse le Mirail - Toulouse II, 2012. Français. NNT : 2012TOU20136. tel-00793003 HAL Id: tel-00793003 https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00793003 Submitted on 21 Feb 2013 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. § THESE Université de Toulouse En vue de l'obtention du DOCTORAT DE L'UNIVERSITÉ DE TOULOUSE Délivré par: UniversitéToulouse 2 Le Mirail(UT2 Le Mirail) Cotutelle internataonale avec : Présentée et soutenue par: Marc LAVASTROU Le '12 Décembre 2012 Titre: La réception du cinéma allemand par la presse cinématographique française entre 1921 et 1933 ED ALLPH@: Allemand Unité de recherche: CREG Directeur(s) de Thèse: M. André COMBES (Pr. - UniversitéToulouse 2 - Le Mirail) Rapporteurs: Mme Elizabeth GUILHAMON (Pr. - Université Michelde Montaigne - Bordeaux 3) Mme Anne LAGNY (Pr - ENS Lyon) Autre(s) membre(s) du jury: Mme Françoise KNOPPER (Pr. - UniversitéToulouse 2 - Le Mirail) Mme Valérie CARRÉ (MCF - Université de Strasbourg) La réception du cinéma allemand par la presse cinématographique française entre 1921 et 1933 1 INTRODUCTION 2 De part et d'autre du Rhin, les conséquences directes de la Première Guerre mondiale sont difficiles à surmonter.
    [Show full text]
  • REMAKERECHTE Thomas Sessler Verlag
    Filmtitelliste REMAKERECHTE Thomas Sessler Verlag TITEL JAHR LAND PRODUZENT AUTOREN REGISSEUR SESSLER-Autorenrechte !! 1. APRIL 2000 Ö Wien Film MARBOE Ernst, BRUNNGRABER Rudolf LIEBENEINER MARBOE Wolfgang 1000 WORTE DEUTSCH 1930 D D.L.S. WASSERMANN Walter, SCHLEE Walter JACOBY Georg WASSERMANN 12 MINUTEN nach 12 = ZWÖLF MINUTEN NACH 1939 D UFA ZOCH Georg, WENDLER Otto Bernhard - nach GUTER Johannes ZOCH ZWÖLF einer Idee von ROSSOLL Günther 2 : 0 FÜR MARIKA = CIVIL A PALYAN 1951 HU Mafilm BEKEFFY Istvan, NOTI Karl KELETI Marton BEKEFFY 24 STUNDEN AUS DEM LEBEN EINER FRAU 1967 D/F Roxa/Progrefi SIBELIUS Johanna, KEINDORFF Eberhard, DELOUCHE SIBELIUS Johanna, KEINDORFF DELOUCHE Dominique, HENGGE Paul, Dominique Eberhard VALENTIN Albert - nach einer Novelle von ZWEIG Stefan 69 LIEBESSPIELE = ENGEL DER SÜNDE = 69 LOVE 1967 D Lisa RIEGER August AURIVE Jean RIEGER GAMES = ANGELS OF SIN Christian = RIEGER August 90 MINUTEN AUFENTHALT = ABENTEUER IN 1936 D Ariel Film GmbH BRATT Harald PIEL Harry BRATT LISSABON À moi le jour, à toi la nuit 1932 D Robert Liebmann, Hans Székely Ludwig Berger, Claude SZEKELY, LIEBMANN Heymann AB MORGEN SIND WIR REICH UND EHRLICH = E UNA 1975 Ö/D TV 13 / Co-P. Neue SCAVOLINI Sauro, PRIBIL Willy ANTEL Franz PRIBIL BANCA RAPINIAMMO PER FATALE COMBINAZIONE = Delta MAFIA LÄSST SCHÖN GRÜSSEN (DIE) ABENTEUER AM LIDO = LE CHANT DU DESTIN 1933 Ö/F Pan Film KT, Wien WERMUTH Fritz , SCHULZ Franz , FARKAS Karl OSWALD Richard FARKAS, SCHULZ Abenteuer der Sybille Brant, DAS 1925 D Henny Robert Liebmann, Walter Supper - nach einem
    [Show full text]
  • Der Kinematograph (January 1932)
    HJ> KZXtoZ, Der „KINEMATOGRAPH" wurde im Jahre 1923 vom Verlag Scherl übernommen. Er erschien zunächst an jedem Sonnabend, später dreimal wöchentlich und seit dem 1. Januar 1929 täglich außer Sonntags. Gestützt auf einen vorbildlichen Nachrichtendienst und auf die Mitarbeit der besten Fachkenner hat sich der „KINEMATOGRAPH" zum maßgebenden Film-Fachblatt entwickelt Verlag und Druck: AUGUST SCHERLg.m b.h.BERLIN SW68 3i ^ BILANZ VON 25 JAHREN Von A R O S Wer den Versuch macht. Zeitraum erreicht, der in der licher, als das all die vielfäl¬ und zu den vollendetsten die Bilanz der publizisti¬ Kulturgeschichte der Mensch¬ tigen Vorkommnisse der Ge¬ Aufnahmehallen gekommen. schen Wirksamkeit des ,.Kin<:- heit ohne jedes andere Bei¬ genwart bemerken lassen, Der Filmschauspieler ge¬ matograph" in den letzten fünf¬ spiel ist. * wie seit dein Tage, da der nießt heute größere Populari¬ undzwanzig Jahren zu zie¬ erste Bildstreifen durch einen tät, steht vor danknareren Vor fünfundzwanzig Jahren, hen, erlebt noch e-nmal die Vorführungsapparat ging, im¬ Aufgaben und wird schlie߬ als der „Kineinatograph" Geschichte der deutschen mer wieder erneut gegen das lich auch besser bezahlt als zum erstenmal zwölf Seiten Kinematographie von ihren lebende Bild Sturm gelaufen sein Kollege von irgendeinem s*ark erschien, waren die Anfängen bis zu ihrem heu¬ Stadt- oder Privattheater. Probleme, um die es ging, tigen imponierenden Stand. * viel geringer. In den ersten Jahren war Der stumme Film war be¬ Sie waren zum großen Teil ständig die Sittlichkeit be¬ Er stellt fest, wie das Blatt, reits ein Kulturfaktor ersten überhaupt noch nicht da. Und droht. Fürchtete man mora¬ das klein und bescheiden vor Grades.
    [Show full text]
  • Moma Weimar Cinema 1919-1933 Daydreams and Nightmares
    MoMA PRESENTS THE MOST EXTENSIVE EXHIBITION OF WEIMAR CINEMA EVER MOUNTED IN THE UNITED STATES Four-Month Exhibition Includes Over 80 Films, Many Rare, a Selection of Original Weimar Movie Posters, and the Release of New Publication Weimar Cinema, 1919–1933: Daydreams and Nightmares November 17, 2010–March 7, 2011 The Roy and Niuta Titus Theaters NEW YORK, 29, 2010— The Museum of Modern Art, in association with the Friedrich-Wilhelm- Murnau Foundation in Wiesbaden and in cooperation with the Deutsche Kinemathek in Berlin, presents Weimar Cinema, 1919–1933: Daydreams and Nightmares, the most comprehensive exhibition surveying the extraordinarily fertile and influential period in German filmmaking between the two world wars. It was during this period that film matured from a silent, visually expressive art into one circumscribed yet enlivened by language, music and sound effects. This four-month series includes 75 feature-length films and 6 shorts―a mix of classic films and many motion pictures unseen since the 1930s―and opens with the newly discovered film Ins Blaue Hinein (Into the Blue) (1929), by Eugene Schüfftan, the special effects artist and master cinematographer originally renowned for his work on Fritz Lang‘s Metropolis (1927). Running November 17, 2010 through March 7, 2011, Weimar Cinema is augmented by an exhibition of posters and photographs of Weimar filmmaking in The Roy and Niuta Titus Theater 1 Lobby Galleries and an illustrated publication, which includes an extensive filmography supplemented by German criticism and essays by leading scholars of the period. The film portion of the exhibition is organized by Laurence Kardish, Senior Curator, Department of Film, The Museum of Modern Art, and Eva Orbanz, Senior Curator, Special Projects, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen.
    [Show full text]
  • A Foreign Affair Book Subtitle: Billy Wilder's American Films Book Author(S): Gerd Gemünden Published By: Berghahn Books
    Berghahn Books Chapter Title: Front Matter Book Title: A Foreign Affair Book Subtitle: Billy Wilder's American Films Book Author(s): Gerd Gemünden Published by: Berghahn Books. (2008) Stable URL: http://www.jstor.org/stable/j.ctt9qcq5c.1 JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at http://about.jstor.org/terms This book is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial- NoDerivatives 4.0 International. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Funding is provided by Knowledge Unlatched. Berghahn Books is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to A Foreign Affair This content downloaded from 195.113.180.195 on Tue, 14 Nov 2017 10:08:03 UTC All use subject to http://about.jstor.org/terms A Foreign Affair This content downloaded from 195.113.180.195 on Tue, 14 Nov 2017 10:08:03 UTC All use subject to http://about.jstor.org/terms Film Europa: German Cinema in an International Context Series Editors: Hans-Michael Bock (CineGraph Hamburg); Tim Bergfelder (University of Southampton); Sabine Hake (University of Texas, Austin) German cinema is normally seen as a distinct form, but this new series em- phasizes connections, infl uences, and exchanges of German cinema across national borders, as well as its links with other media and art forms.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe WEST GERMANY HE PERIOD under review (July 1, 1954, through June 30, 1955) opened Tunder the shadow of the rebuff administered by the French National Assembly and the Brussels Conference (see AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, [Vol. 55], p. 354), to the European Defense Community (EDC), upon which the government of Chancellor Konrad Adenauer had for years predicated its plans and policies. Throughout 1954 the Federal Republic of Germany was still subject to the 1949 occupation statute. In theory, supreme power re- mained with the Allied High Commission. Sovereignty of West Germany The unsuccessful Brussels Conference was followed, however, by the Lon- don Nine-Power Conference that met from September 28 to October 3, 1954, and resulted in the announcement by France, Great Britain, and the United States of their resolve to bring the occupation regime in Germany to an end. Conferences from October 19 through 23, 1954, led to the Paris Accords be- tween the three Western Allies and West Germany. These provided for the termination of the occupation regime, the future relations among the signatories, the status of North Atlantic Treaty Organization (NATO) troops stationed in Germany, the Federal Republic's financial defense contribution, and the status of West Berlin. (Berlin was not part of the Federal Republic and the Allies retained a degree of "occupation" authority there, although pledged to exercise it as little as possible.) France and West Germany concluded certain bilateral agreements. A Saar Statute subject to ratification by the Saar's voters gave that territory a "Eu- ropean" status under the "West European Union" and a commissioner ap- pointed by it.
    [Show full text]
  • J a M E S W Y L L
    GOERING AND GOERING HITLER’S HENCHMAN AND HIS ANTI-NAZI BROTHER JAMES WYLLIE 9780752456485.indd 1 08/09/2014 13:59 First published 2006 The History Press The Mill, Brimscombe Port Stroud, Gloucestershire, gl5 2qg www.thehistorypress.co.uk This ebook edition first published in 2014 All rights reserved © James Wyllie, 2006, 2010, 2014 The right of James Wyllie to be identified as the Author of this work has been asserted in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988. This ebook is copyright material and must not be copied, reproduced, transferred, distributed, leased, licensed or publicly performed or used in any way except as specifically permitted in writing by the publishers, as allowed under the terms and conditions under which it was purchased or as strictly permitted by applicable copyright law. Any unauthorised distribution or use of this text may be a direct infringement of the author’s and publisher’s rights, and those responsible may be liable in law accordingly. epub isbn 978 0 7524 6814 3 Original typesetting by The History Press 9780752456485.indd 2 08/09/2014 13:59 ContentsContents List of IllustrationsAcknowledgements 00v PART ONE 1 ChapterAcknowledgements One Siblings 003 Chapter Two Cataclysm 17 ChapterIntroduction Three Munich 0033 Chapter Four Going Up, Going Down 49 1 Scotland in the Age of Macbeth 000 PART TWO 63 2Chapter The Five Path toPower the Throne 00065 Chapter Six Ski Bunnies and Bolsheviks 77 Chapter Seven Showbusiness 95 Chapter3 Macbeth, Eight KingDeath of March Scots 000119 4 The MakingPART
    [Show full text]
  • The Contact Zone: in Search of the Galician Theater of War in German Cinemas of the 1920S
    University of New Orleans ScholarWorks@UNO Habsburg's Last War: The Filmic Memory (1918 to the Present) University of New Orleans Press 6-2018 The Contact Zone: In Search of the Galician Theater of War in German Cinemas of the 1920s Philipp Stiasny Konrad Wolf Film University Babelsberg Follow this and additional works at: https://scholarworks.uno.edu/hlw Part of the European History Commons, and the Film and Media Studies Commons Recommended Citation This book and portions thereof are made openly available with permission of the authors, who retain copyright. Other chapters as well as the complete book may be accessed and downloaded at https://scholarworks.uno.edu/hlw/ This Chapter is brought to you for free and open access by the University of New Orleans Press at ScholarWorks@UNO. It has been accepted for inclusion in Habsburg's Last War: The Filmic Memory (1918 to the Present) by an authorized administrator of ScholarWorks@UNO. For more information, please contact [email protected]. THE CONTACT ZONE: IN SEARCH OF THE GALICIAN THEATER OF WAR IN GER- MAN CINEMAS OF THE 1920S1 Philipp Stiasny Franz Joseph’s Empire can only ever have been an invention of the operetta, of the theater, of the novel, and of the cinema. In Germany, too, it was never only a historical and geographical region and era, but also an emotional one, a place of memory and of longing. This is especially true of the period after the First World War, when films about the Danube, Vienna, and waltzes, complete with dashing lieutenants and jaded princes, jocular musicians and Viennese dames, made up a considerable part of the Weimar Republic’s box office offerings and landed high on the popularity charts.2 1 Many thanks to James Straub for translating the text and commenting on it.
    [Show full text]
  • Der Deutsche Schlagerfilm: Kleines Biofilmographisches Lexikon Der Musiker Der Musik- Und Schlagerfilme Von 1945–1965 Kompiliert Von Hans J
    Repositorium für die Medienwissenschaft Hans Jürgen Wulff Der deutsche Schlagerfilm: Kleines biofilmographisches Lexikon der Musiker der Musik- und Schlagerfilme von 1945–1965 2014 https://doi.org/10.25969/mediarep/12788 Veröffentlichungsversion / published version Buch / book Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Wulff, Hans Jürgen: Der deutsche Schlagerfilm: Kleines biofilmographisches Lexikon der Musiker der Musik- und Schlagerfilme von 1945–1965. Westerkappeln: DerWulff.de 2014 (Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 154). DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/12788. Erstmalig hier erschienen / Initial publication here: http://berichte.derwulff.de/0154_14.pdf Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Creative Commons - This document is made available under a creative commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0/ Attribution - Non Commercial - No Derivatives 4.0/ License. For Lizenz zur Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu dieser Lizenz more information see: finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Medienwissenschaft: Berichte und Papiere 154, 2014: Schlagerfilm. Redaktion und Copyright dieser Ausgabe: Hans J. Wulff. ISSN 2366-6404. URL: http://berichte.derwulff.de/0154_14.pdf. Letzte Änderung: 22. April 2015. Der deutsche Schlagerfilm: Kleines biofilmographisches Lexikon der Musiker der Musik- und Schlagerfilme von 1945–1965 Kompiliert von Hans J. Wulff Die folgenden über hundert Einträge versammeln Auer, Hannelore die Musikanten der Schlager-, Musik-, Operetten- Augustin, Liane und Revuefilme der Jahre von 1945–65, ohne im Bach, Vivi einzelnen zwischen den Genres zu differenzieren. Backus, Gus Versammelt wurden ausschließlich Musik-Interpre- Baptiste, Mona Bendix, Ralf ten, die in mehreren Filmen auftraten (Sänger und Bertelmann, Fred Sängerinnen, Instrumentalsolisten, Gesangsgruppen, Bieler, Ernie Tänzer und Tänzerinnen).
    [Show full text]