Whiskymagazin Sommer 2016

T he Men of tain M it Zwölf Pot Stills produziert G lenmorangie Single Malt Whisky vonl We truhm C raft Beer Hopfen und Malz – Gott erhalt's! Zw ischengang Selbst gebackenes stangenBrot zum Tasting reichen

#31 | Sommer 2016 The Highland Herold www.highland-herold.de Anzeige

2016

GOLD Inhalt

Wh isky et cetera 4 Kurze Nachrichten Glenmorangie Vorwort 10 Weltbekannte Marke und der meistverkaufte E ntgegen der verbreiteten Meinung, dass mit der heißen Jahreszeit auch eine Dürreperi- Single Malt in Schottland ode für Anhänger edler Brände anbricht, bietet unsere Sommerausgabe viel Interessan- tes und unter der Rubrik „Just Bottled“ ab Seite 28 auch eine Menge neuer Abfüllungen. Craft Beer Zunächst aber einige Worte zu unserem Titelthema: In den vergangenen Jahren hat es 22 Alte Brautradition trifft die kontinuierlich und allen kurzlebigen Modetrends zum Trotz auf innovative Vielfalt und geschafft, hervorragende Abfüllungen zu fairen Preisen anzubieten. Exemplarisch seien Experimentierfreude hier mit dem Nectar D'Or und dem 18-Jährigen zwei meiner All-Time-Favorites genannt. Herzlichen Dank daher an Ernst „Ernie“ Scheiner, der uns in seinem umfassenden Artikel Zwischengang ab Seite 10 an der Welt von Glenmorangie teilhaben lässt. In den Blindverkostungen ab 26 Selbst gebackenes Seite 19 dreht sich dann alles um drei dauerhaft verfügbare Standards dieser Destille. Baguette als Begleitung Weniger entspannt ist die Vorstellung, dass das Vereinigte Königreich tatsächlich am zum Tasting 23. Juni den Austritt aus der EU beschließen könnte. Weit erfreulicher ist da schon der Bau einer neuen Brennerei in Irland oder ein neuer Anbieter für Tasting-Sets im „Whisky- Just BOttled Abo“. Ebenfalls erfreulich für alle, die es an den Bodensee zieht, ist die Aussicht, dort drei 28 Frisch abgefüllt Whiskybrennereien vorzufinden, die sogar eine eigene Whisky-Tour anbieten. Apopros Freude: Dass schottische Rinder glücklicher sind als ihre Artgenossen, weil ihre Mahl- Whiskyhändler zeiten auch mal aus den Maischeresten von Whisky bestehen, ist nicht ganz unbekannt 32 Nach Postleitzahl (auch wenn sich noch kein Highland Cattle persönlich dazu geäußert hat). Neu ist, dass man in der Speyside nun ausprobiert, ob sich die Fleischqualität noch verbessert, wenn Tastings & Events man Whisky in den Wassertrog gibt und das Vieh mit regionaler Musik beschallt. 34 Whiskyveranstaltungen Letztlich müssen aber selbst die größten Anhänger des Aqua Vitae einräumen, dass im Sommer der Bedarf an erfrischenden Getränken trotz allem höher als der an Whisky ist. Wer Bier erfrischend findet, der darf sich deshalb auf einen Exkurs von Christian Beer zum Thema „Craft Beer“ ab Seite 22 freuen.

In diesem Sinne: Cheers und gute Unterhaltung!

Thorsten Herold, Herausgeber

Ismpres um The Highland Herold – Whiskymagazin | Ausgabe #31 – Sommer 2016 | Erschienen im Juni 2016 | Sitz der Redaktion: Verlag Dollinger & Stein GbR, Gutenbergstraße 5, 65830 Kriftel, Telefon: 06192 9211944, E-Mail: [email protected] | Herausgeber: Thorsten Herold (th) | Chefredakteur (v. i. S. d. P.): Sebastian Stein (st) | Layout: Sebastian Stein | Grafik u. Fotos: Philipp Rieß (pr) | Mitarbeiter dieser Ausgabe: Christian Beer (cb), Diego Berndt (db), Christina Hintze (ch) | Gastautoren in dieser Ausgabe: Julia Nourney, Sascha Lauer, Ernst J. Scheiner (Text u. Fotos) | Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang | Verantwortlich für Anzeigen: Sebas- tian Stein, [email protected]

Verkostungsnotizen oder andere geschmackliche Beschreibungen geben die persönliche Sinneswahrnehmung und Meinung des Verfassers wieder. | Nachdruck und elektronische Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. | Alle Preisangaben im Heft sind rein informatorisch und auf dem Stand bei Redaktionsschluss. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

Einzelhefte3 ab Ausgabe #22 können für je 2,90 € zuzüglich Versand per E-Mail an [email protected] direkt beim Verlag bestellt werden. Wh isky im Neue irische Abonnement Brennerei

th ematisch abgestimmte Hersteller von The Quiet Man Proben-Sets von Glentaste baut eigene Destillerie in Derry

D ie geschmackliche Bandbreite von Whisky ist enorm – die I m Juni 2015 brachte die Niche Drinks Co. Ltd. aus Nordirland ihre preisliche allerdings auch. Wer also viele Whiskys probie- ersten beiden Abfüllungen unter dem Label „The Quiet Man“ her- ren, aber nicht jedesmal gleich eine ganze Flaschen kaufen aus, einen Blend und einen Single Malt „matured and bottled in möchte, für den eignet sich vielleicht eine „Whisky Abo Box“ Derry“. Im April dieses Jahres übernahm Alba Import aus Notten- von Glentaste. Damit bekommt man für 139,90 Euro ein Jahr dorf den Vertrieb in Deutschland. Aus der zugehörigen Pressemel- lang alle drei Monate eine Whisky Box mit vier verschiedenen dung stammen auch die folgenden Informationen. Produkten zugeschickt. Nach dem Jahr endet das Abo auto- Die unabhängige Firma Niche Drinks ist im Besitz von drei Pri- matisch. Jedes Fläschchen enthält 3 cl und Glentaste gibt an, vatinvestoren und treibt aktuell ein Destillerieprojekt im nordiri- dass die in den Sets enthaltenen Whiskys im Schnitt zwischen schen Derry voran. Die neue Brennerei wird am Ufer des Flusses 70 und 80 Euro je Flasche gehandelt würden und manchmal Foyle gebaut und soll ein großes Besucherzentrum erhalten. Bis auch im Preisbereich von 100 Euro und mehr zu finden seien. es dann in einigen Jahren den neuen Whiskey zu kosten gibt, wird Wer das Ganze nicht gleich im Abo haben will, der bekommt es zunächst weitere Quiet-Man-Abfüllungen geben. auf www.glentaste.de die Boxen auch einzeln. Die Zusammen- Ciaran Mulgrew, Firmenchef von Niche Drinks, widmete diese stellung folgt dabei einem Thema, wie zum Beispiel „Award Qualitäten übrigens seinem Vater John, der über 50 Jahre als Bar- Winners“, „Old & Gold“ oder „Kiss of Sherry“. /db tender in Belfast arbeitete und viele Geschichten von seinen Gäs- ten zu hören bekam. Wie es sich für einen guten Barkeeper gehört, erzählte er diese aber nie weiter – eben ganz der „Quiet Man“. /st

Foto: Glentatste Foto: Niche Drinks Co. Ltd. C iaran Mulgrew, Chef von Niche Drinks Co. Ltd., mit den beiden Qualitäten der Marke „The Quiet Man“. Brexit

A m 23. Juni dieses Jahres entscheiden die Bürger des Ver- einigten Königreiches (UK) über einen Austritt aus der Euro- päischen Union. Der Begriff Brexit stellt dabei eine Verbin- hatte. Obwohl die Meinungen damals gespalten waren, hatte sich die dung der englischen Worte „Britain“ und „Exit“ dar. Ein Austritt Industrie letztlich für einen Verbleib Schottlands im UK ausgespro- würde den Handel mit der EU komplizierter machen und die chen. Die EU-Mitgliedschaft war dabei ein wichtiger Faktor gewesen. schottische Whiskyindustrie vor ähnliche Herausforderungen In einem offenen Brief, veröffentlicht in der Times am 23. Februar 2016, stellen, wie man sie bereits vor dem Referendum über Schott- sprechen sich Größen der Whiskyindustrie also auch jetzt für einen lands Unabhängigkeit am 18. September 2014 zu befürchten Verbleib des UK in der EU aus. /db, Quelle: thespiritsbusiness.com

4 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 S peyside Whisky und das liebe Vieh

Sct hot ische Farmer wollen mit dem japanischen Kobe-Rind gleichziehen

Der Versuch ein schottisches Rindfleisch zu erzeugen, das sich geteilt und sogar einige lokale Geiger bestellt, um den Tieren regi- qualitativ mit dem japanischen Kobe-Rindfleisch messen kann, sei onale Musik vorzuspielen. Die Tiere wurden außerdem mit den mehr oder weniger aus einem Scherz entstanden, sagt Ann Miller, Nebenprodukten aus dem Destillerieprozess gefüttert. Das Ergeb- die Leiterin des jährlichen Spirit of Speyside Whisky Festivals. nis sei ein eindeutiger Hauch von Whisky im Fleisch der Tiere, so Während der Aufzucht bekommen Kobe-Rinder Bier zu trinken Rolfop weiter. und werden stellenweise mit klassischer Musik und Massagen ver- Wegen des hohen Interesses an japanischem Whisky fürchte wöhnt. Das Ergebnis ist ein Fleisch von enorm hoher Qualität. man, dass internationale Besucher sich nun eher dorthin orien- Eines Abends sollen sich, nach einigen Witzeleien, zwei Land- tieren würden, statt in die Speyside-Region zu reisen, sagt Miller. wirte der Speyside-Region entschlossen haben, eine Flasche Doch während die Japaner von den Schotten die Herstellung eines Single Malt in den Wassertrog ihrer Angus-Rinder zu geben. Man ordentlichen Drams gelernt hätten, so würde man nun in Sachen hätte am nächsten Tag festgestellt, dass das Fell der Tiere mehr Agrarwirtschaft von den Japanern lernen. Man sei immer ein geglänzt habe, meinte Ali Rolfop, einer der beiden Landwirte. Dar- Anhänger der Einstellung gewesen, sich nicht zu ärgern, sondern aufhin wurde die Praxis fortgesetzt, der Whisky mit den Tieren gleichzuziehen. /db, Quelle: whiskyintelligence.com

Anzeige

Die Zeitschrift SCHOTTLAND für Schottlandfans Reise Lifestyle Outdoor Leib&Seele Whisky

Telefonische Bestellung: 0152 - 539 730 75, Jetzt als Abonnement: [email protected] Photo: Miguel Ángel Arroyo Ortega Photo: Miguel Ángel

„Schottland - Das Reisejournal” entsteht vor Ort und garantiert den einzigartigen Blick eines www.schottland.co Insiders auf dieses faszinierende Reiseland. Wir schreiben Geschichten, die in keinem www.highland-herold.de 5 Reiseführer stehen. Erleben Sie Schottland, Die Highlands warten schon auf Dich. wie Sie es bislang noch nicht kannten. N eue Whisky Maps 2016 A lba-Collection Verlag kartografiert die Brennereien der USA

Kartenmachern erfasst. Die Änderungen der gesetzlichen Grundlagen in den USA sorgten jedoch zwischenzeitlich für einen regelrechten Boom der Craft- und Micro-Destillerien und am Ende führten die zeitaufwendigen Recherchen zu über 800 aktiven oder im Bau befindlichen Brennereien allein in den USA. Die Idee einer gemeinsamen Nordamerikakarte wurde also verworfen und die Daten stattdessen auf mehrere Karten verteilt. Das betrifft einerseits die beiden Nationen – die Karte „Canadian Whisky Distilleries“ ist bereits für die nahe Zukunft angekündigt – andererseits die USA-Karte an sich. Eine ver- nünftige Darstellung der Datenmenge war nur auf den großfor- matigen Versionen möglich. Für das kleine „Tasting Map“-For- mat (34 × 24 cm) musste man neue Wege gehen. Die Lösung war die Darstellung der einzelnen „Whiskyballungsgebiete“, wie beispielsweise Kentucky und Tennessee, auf eigenen

Grafik: Alba-Collection Verlag Grafik: Karten. In diesem Format erhält man also nicht einfach eine verkleinerte Darstellung der großen Karte, die mit der Lupe Ab Juni 2016 ist die neue Karte „Bourbon-Rye-Whiskey Distilleries abgelesen werden muss, sondern zwölf detaillierte und gut in USA“ des Alba-Collection Verlages im Handel erhältlich. Die Karte lesbare Tasting Maps der einzelnen Schwerpunktregionen. war ursprünglich bereits für Herbst 2014 geplant und sollte die Destil- Neben der neuen Karte für die USA findet man im Sortiment lerien in Nordamerika enthalten, also sowohl die in den USA als auch von Alba-Collection seit Februar dieses Jahres auch eine neue die in Kanada. Zu dieser Zeit waren etwa 300 Brennereien von den Karte mit den Destillerien Japans. Außerdem wurden die Kar- ten von Schottland und Irland aktualisiert (Stand Februar 2016) und neu aufgelegt. Mehr Infos auf: www.alba-collection.com /st

Bourbon-Rye-Whiskey Distilleries in USA Large Map (70 × 100 cm) | ISBN: 978-3-944148-31-1

Bourbon-Rye-Whiskey Distilleries in USA Agi ng Kit für Medium Map (42 × 60 cm) | ISBN: 978-3-944148-32-8 Bourbon-Rye-Whiskey Distilleries in USA (complete) Bourbonfans Tasting Map (34 × 24 cm) | ISBN: 978-3-944148-33-5

Fs as reifung selbst steuern

W er ein Faible für amerikanischen Whiskey und vielleicht auch für W asser heraus, jedoch quillt das Holz langsam auf und schließt Chemiebaukästen hat, für den ist das Age Your Own™ Whiskey Kit so die feinen Spalte zwischen den Fassdauben. Wenn nichts mehr der amerikanischen Woodinville Whisky Co. bestimmt einen Blick tropft, gießt man das Wasser ab und füllt den White Dog hinein. wert. Inhalt sind ein kleines gekohltes Eichenfass mit einer Füll- Dann soll mit möglichst mineralstoffarmen Wasser aufgefüllt wer- menge von zwei Litern, zwei Flaschen mit je 750 Milliliter 110 Proof den, um den Inhalt auf Trinkstärke zu verdünnen, bevor das War- White Dog (frisches Destillat), eine Anleitung sowie zwei Glen- ten beginnt. Das Ergebnis ist zwar wegen der kurzen Lagerzeit for- cairn-Gläser und ein nützlicher kleiner Bock für das Fässchen. mell kein handelsfähiger Whiskey, Spaß macht es aber bestimmt. Durch die geringe Größe des Fasses erhöht sich das Oberflä- Das Kit kann online im Shop auf www.woodinvillewhiskeyco.com chenverhältnis von Holz zu Destillat drastisch. Dadurch reift der bestellt werden und kostet rund 150 US-Dollar. Einige deutsche Spirit wesentlich schneller, sollte oft kontrolliert werden und kann Hersteller, wie beispielsweise die Brennerei Henrich aus Kriftel schon nach drei bis sechs Monaten bereit für das Glas sein, je (www.brennerei-henrich.de) oder die finch® Whiskydestillerie aus nach eigenem Geschmack. Zur Vorbereitung wird das Fass dabei Nellingen (www.finch-whisky.de), bieten auf Nachfrage übrigens mit Wasser gefüllt und verschlossen. Zunächst tropft noch etwas ähnliche Sets mit etwas größeren 5-Liter-Fässchen an. /db

6 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 Bourbon Boomt A merikanischer Whiskey könnte im jahr 2020 höhere Verkaufszahlen als Scotch haben

L aut des aktuell veröffentlichten International Wine & Spirit D ie erhöhte Nachfrage sei wohl auf den Anstieg des Konsums bei den Reports (IWSR) erlebt Bourbon im Moment eine Renaissance sogenannten Millenials zurückzuführen, so Meek. So wird die demogra- auf dem amerikanischen Markt und auch auf internationaler fische Gruppe bezeichnet, welche zwischen 1980 und 1999 geboren Ebene. In einem Interview während der Whiskies & Spirits wurde. Diese gelten als technologisch affin, optimistisch und konsum- Conference in New York am 28. Februar stellte Mark Meek, freudig. Für sie sei Bourbon aufgrund seiner Geschmackspalette wohl Chief Director des IWSR, heraus, dass Bourbon aktuell der zugänglicher. Auch habe für viele Teile dieser Genera- am stärksten wachsende Sektor auf dem internationalen Spi- tion oft wohl einen etwas „altbackenen“ Charakter, erklärte Meek. Bei rituosenmarkt sei. einer Hochrechnung basierend auf diesen Zahlen könnte Bourbon den So hätten sowohl Jack Daniel's als auch Beam Suntory Scotch als beliebteste Whiskyart bis 2020 ablösen. Gerade in Bezug über den Zeitraum von 2009 bis 2014 eine Wachstumsrate auf den indischen und chinesischen Markt habe man gerade erst von sieben Prozent aufgewiesen. Beide hatten zuletzt mas- begonnen, an der Oberfläche zu kratzen. /db, Quelle: whiskycask.com siv in ihre Produktion investiert. Die Exportdaten des Distilled Spirits Council of the United States (DISCUS) hätten außer- dem gezeigt, dass der Export von amerikanischem Whiskey insgesamt um vier Prozent gestiegen sei. Er mache damit nun knapp 70 Prozent des 1,56 Milliarden US-Dollar starken Exportumsatzes von US-Spirituosen aus. E rinnerung an den Maiden-Song „The Trooper“ das gleichna- mige, satt bernsteinfarbene Ale mit 4,7 Volumenprozent Alko- hol. Es ist ein frisches, malziges und angenehm herbes Getränk, das bereits beim ersten Schluck richtig Spaß macht. Aktuell gibt The Trooper es mit dem „Trooper 666“ eine limitierte stärkere Version mit British Metal Ale 6,6 Volumenprozent. Bezugsquellen findet man mit einer Suchmaschine im Was kommt dabei heraus, wenn der bierbegeisterte Leadsänger Netz oder fragt sie zu einer einer weltberühmten Heavy-Metal-Band auf den Betreiber einer Postleitzahl direkt beim deut- britischen Brauerei trifft? Klar: eine leckere Gerstenkaltschale! schen Importeur, der OnePint Bruce Dickinson, die legendäre Stimme von „Iron Maiden“, kom- GmbH aus Handewitt, per

ponierte gemeinsam mit der englischen Robinsons Brewery in E-Mail an: [email protected] /th Ltd. Robinson Frederic Fotos:

Anzeige

www.highland-herold.de 7 me hr Transparenz beim Blend B ruichladdich unterstützt Petition der Compass Box Whisky Co.

L aut geltendem schottischem und europäischem Recht dürfen bei John Glaser, Gründer von Compass Box, startete im Februar einem Blend keine Angaben zum Alter der einzelnen Whiskys auf der 2016 eine Petition, die für eine Änderung dieser Vorschriften Verpackung oder dem Werbematerial gemacht werden. Nur die Reife- plädiert. Man wolle zum einen dem Wunsch des Kunden nach zeit des jüngsten Whiskys darf als Altersangabe verwendet werden. mehr Transparenz nachkommen, zum anderen aber auch Dieses Recht drohte die Compass Box Whisky Co. zu verletzen, als sie die Qualität der eigenen Produkte besser herausstellen. Der im Oktober 2015 zwei Blends mit genauen Angaben zu den einzelnen Verbraucher habe ein Recht darauf zu erfahren, was genau Bestandteilen auf ihrer Website ankündigte. Die Scotch Whisky Asso- er konsumiere. Die Petition mit einer Erläuterung der entspre- ciation (SWA) wies noch vor dem Release der beiden Bottlings darauf chenden EU-Richtlinen und den Änderungen, die man sich hin, dass diese Form der Werbung gegen die Vorschriften verstößt, wünscht, sind auf www.compassboxwhisky.com/transparency und so wurden die Rezepte wieder entfernt. Damit war allerdings das zu finden. letzte Wort in dieser Sache noch nicht gesprochen. Glaser erhielt schon zu Beginn der Initiative Rückenwind aus der Industrie. Einer der Fürsprecher war beispielsweise Bruichladdich. Von dort kam nicht nur moralische Unterstüt- zung durch das Statement „Transparency. We support Com- pass Box“, sondern man ließ auch Taten folgen. Seit April 2016 kann man für den Classic Laddie ohne Altersangabe genau erfahren, was die eigene Flasche beinhaltet. Jede Flasche weist einen Batch Code auf, den man auf der Detailseite des Inn dia Produkts auf www.bruichladdich.com eingeben und sich das Rye Whisky genaue Rezept der Charge anzeigen lassen kann. /db

Vielversprechende fassprobe

A ls der Managing Director Neelakanta Rao Jagdale – Mitglied der Besitzerfamilie – im August 2004 erstmals in Glasgow einen Amrut Single Malt der Weltöffentlichkeit vorstellte, ahnten die Anwesen- den nicht, welchen nachhaltigen Eindruck der erste international vertriebene Indian Single Malt zukünftig in der Whiskywelt hinter- lassen werde. In vielen Blindverkostungen belegte der vorwiegend aus Gerste der Regionen Punjab und Rajasthan in Bangalore her- gestellte Malt Whisky die vorderen Ränge. Das vielfältige Portfolio der Amrut Single Malts aus Südindien überzeugt mit seiner Quali- tät – 2016 machte beispielsweise die mittlerweile vergriffene Spec- trum-Abfüllung aus einem „Fünf-Eichenholz-Fass“ Furore. „Die Produktion eines Rye-Whiskys war für uns eine große Her- ausforderung“, betont Produktionsdirektor M. Meyyappan. „Wir

werden unseren Rye mit 50 Volumenprozent abfüllen. Wie alle L inks der Amrut New Make, rechts die Fassprobe des Amrut Rye. Foto: Ernst J. Scheiner unsere Premium-Produkte wird der Amrut Rye nicht kühlgefiltert Das Foto entstand während einem Warehouse-Rundgang des und nicht gefärbt.“ Der neue Amrut-Whisky soll im September 2016 Autors in der Amrut-Brennerei in Indien. auf den Markt kommen. Sicher ist, dass der im Juni 2012 in klassischen Pot Stills E indrücken und schaffen eine Vielschichtigkeit, die begeistert. gebrannte und in Bourbon-Fässern ausgebaute Roggenwhisky Eigentlich muss man ihn nicht trinken, denn so breit und tiefgrün- überzeugen wird: In der Fassprobe entfaltet sich ein opulentes dig ist das eindrucksvolle Aromenerlebnis. Die hohe Alkoholkon- Aromenarrangement aus dunklen Früchten, Zimt, Nelken, Karda- zentration stört keinesfalls, sie ist gut eingebunden. Auf der Zunge mom, Muskat, Sandelholz, Leder, Nüssen und Vanille und paart entfalten sich Indiens Gewürze und vereinigen sich mit mildem sich harmonisch mit seiner funkelnden oloroso-artigen Farbe. Karamell. Eine nachhaltige und adstringierende Würzigkeit berei- Rötliche Reflexe machen die Erscheinung spannend. Anflüge von tet Spannung, die mit einer Süße wettstreitet. Der Abgang ist kna- fruchtiger Konfitüre und Crème brûlée vereinigen sich mit süßen ckig trocken. / Ernst J. Scheiner

8 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 Bodensee-Whisky-Tour

D rei Brennereien in malerischer Naturlandschaft

D ie Bodenseeregion ist sicher für vielerlei bekannt: Eine traum- Als besonderes Highlight bietet die Juniorchefin und Edelbrand- haft schöne Landschaft, die herrlichen, nahe gelegenen Berge der sommeliére Silke Senft in Kooperation mit der Brennerei Stein- Schweiz, köstliche Weine, eine leckere Küche, malerische Städte hauser aus Kressbronn (www.weinkellerei-steinhauser.com) und und zahlreiche Sport- und Erholungsmöglichkeiten. Aber Whisky? der Destillerie Waibel aus Überlingen (www.keyne-eyle.com) eine Also Bodenseewhisky? Tatsächlich, als ich in diesem Jahr die ganztägige Whiskytour am Bodensee an. Die Tour mit Busfahrt, Annehmlichkeiten der Bodenseeregion aus ganz anderen Grün- Destillen- und Warehousebesichtigungen und Degustationen fin- den genießen durfte, traf ich auf den Whisky der Brennerei Senft. det mehrmals im Jahr statt. In 2016 stehen noch zwei Termine an, Nach kurzer Recherche fand ich mich dann auch auf dem roman- nämlich am 09. Juli und am 15. Oktober. Dabei können die Teil- tischen Hof der Brennerei in der Gemeinde Salem wieder. Einem nehmer neben diversen leckeren Whiskys mit fachkompetenter Ort übrigens, der glücklicherweise nicht – ebenso wenig wie seine Präsentation natürlich auch das unvergleichliche Panorama der Einwohner – dem literarischen Vorbild von Stephen King entspricht. Region und diverse Sehenswürdigkeiten genießen. Eine feine Idee Die Begrüßung durch die quirligen Brennereibetreiberinnen Silke mit einem schönen Programm, das man eigentlich eher in Schott- und Mutter Anita Senft war sehr herzlich. Mit großer Freude führ- land oder Irland als in der Grenzregion zur Schweiz vermuten ten sie mich durch die Familienbrennerei, das Warehouse und den würde. Mehr Infos zur Tour und die Buchungsmöglichkeit gibt es Shop und beantworteten ausführlich alle meine Fragen. auf www.bodensee-genuss-erlebnisse.de. /th

Anzeige

www.highland-herold.de 9 G lenmorangie Innovative Distillery T ext: Ernst J. Scheiner Foto: Ernst J. Scheiner

IEHR KUPFERNEN BRENNBLASEN SIND DIE HÖCHSTEN IN SCHOTTLAND UND PRODUZIEREN SINGLE MALTS MIT so KLANGVOLLEN NAMEN wie LASANTA, NECTAR D'oR oder MILSEAN. DER ZEHNJÄHRIGE THE ORIGiNAL IST der meistverkaufte Single Malt in SCHOTTLAND.

Seit 1849 sprudelt in der nördlich des einer Umbauphase befand, erschöpfen größten nicht aus der Region stammenden kleinen Marktstädtchens Tain aus der am sich seine Ausführungen in einigen sehr Shareholdern war der Gin-Distiller Edward Dornoch Firth gelegenen Brennerei ein allgemein gehaltenen Feststellungen. Es Taylor aus Chelsea in London. Dieser und Gerstenbrand. Der frühere Mitbesitzer seien Pot Stills im Gebrauch, ihr jährlicher Cameron wurden die ersten Direktoren der der nahegelegenen und Ausstoß werde sich nach einem Neubau im Oktober 1887 neugegründeten Glen- Landwirt William Matheson hatte 1843 verdoppeln. Brennblasen mit extrem morangie Co. Ltd. Die Pot Stills kamen eine Lizenz zur Herstellung von Alkohol langen Schwanenhälsen erwähnt er nicht. aus Edwards ehemaliger Brennerei John erworben. Seine Northern Highland Dis- Nach Mathesons Tod im Jahre 1862 Taylor & Son. Sein Vater hatte seit 1820 in tillery geht in ihren Ursprüngen auf eine hatten zunächst seine Frau Ann und der der Cale Street in Chelsea Gin und Likör im Jahr 1738 gegründete Brauerei der älteste Sohn John die Geschicke der Bren- destilliert und das Unternehmen 1862 an Morangie Farm zurück. Aus zwei kleinen nerei übernommen. den Pharmazeuten und genialen Mas- traditionellen Pot Stills flossen jährlich ter Distiller James Burrough veräußert. rund 20 000 Gallonen Spirit in die Fässer. Aufgrund des wirtschaftlichen Erfolgs von Dies berichtet 1886 der englische Whisky- E xtension dessen Label Beefeater London Dry Gin Chronicler Alfred Barnard. Er bereiste zu wurden Umbauten und Erweiterungen dieser Zeit die Whisky-Brennereien der D er Zeitpunkt war günstig. Der Handel der Destillationsanlage nötig. Infolge- britischen Inseln. mit schottischem Whisky boomte und dessen gelangten die ausgemusterten „Sie ist wohl die marodeste und ein- versprach hohe Gewinne. Mathesons Gin-Stills nach Tain und durften ab 1887 fachste Brennerei, die wir bisher sahen, jüngstem Sohn William war es als Dis- einen Whisky-Spirit aus gemälzter Gerste sie war fast eine Ruine“, beschreibt er tillery Manager gelungen, von einheimi- destillieren. Es waren die ersten Brennbla- kurz und bündig den Zustand der Anlage. schen Investoren, darunter die Architekten sen Schottlands, deren Kessel indirekt mit Gleichwohl betont Barnard, dass „der Andrew und James Maitland, sowie sei- Wasserdampfleitungen beheizt wurden. Pure Highland Malt auf den schottischen nem Schwager, dem Bankdirektor Duncan Diese Technologie zog flächendeckend und englischen Märkten gut bekannt“ sei. Cameron, dringend benötigtes Kapital für erst in den 1960er-Jahren in die schotti- Da sich die Morangie Distillery gerade in einen Neubau zu akquirieren. Unter den schen Whiskybrennereien ein.

10 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 Mehr Informationen zur Brennerei Glenmorangie gibt es auf der Webseite des Autors, „The Gateway to Distilleries“: www.whisky-distilleries.net

U rsprünglich destillierten die ersten Brennblasen einen Londo- ner Gin in Chelsea. Als sich ihre Zahl auf zwölf erhöhte, wurden die vier neuen Pot Stills im April 2009 gefüllt mit einer Mischung aus Wasser, heimischen Kräutern und Heidekraut vom Hill of Tain angefahren. Diese alte Tradition des „Sweetening the Stills“ macht das Kupfer „sanft.“ In der „Kathedrale des Gers- tenspirits“ – Synonym für das monumentale Stillhouse von Glenmorangie – soll eine White Lady spuken. Die Schotten artiku- lieren „glenmóranschie“, mit der Betonung auf der zweiten Silbe. In den vergangenen zehn Jahren verdoppelte sich der Verkauf des Highland Single Malt auf 500 000 Nine-Litre-Cases pro Jahr. Foto: Ernst J. Scheiner

G lenmorangies „Mountain Dew of Eas- Single Malts internationaler Standard. dem obergärigen Ale ein „usquebaugh“, ter Ross“ war beliebt. Der Lord Mayor of Glenmorangie war ebenfalls ein Vorrei- ein Wasser des Lebens. Die aktiven London servierte seinen Gästen 1899 ter im Internet. 1995 erschien die erste Distilleries Balblair, Clynelish, Dalmore, den Highland Malt. Selbst Papst Leo XIII. Webseite eines Single Malts überhaupt. Invergordon und Teaninich sind lebendige soll den Scotch als Daily Dram genossen Das weltweit erste Online-Whisky-Tasting Zeugen dieser Aktivitäten. haben. Ebenso faszinierte der Pure Old folgte zwei Jahre darauf. Der Bauer und Brenner William Mathe- Malt die Mitglieder des Establishments son führte diese Tradition fort. Auf seiner in den britischen Kolonien und eroberte Morangie Farm wurde vermutlich seit die Märkte in Europa und den USA. Bis H istory 1703 destilliert. Die Bedingungen für den heute hat der Highland Single Malt an Bau einer Whiskydestillerie an diesem seiner Popularität nichts eingebüßt. Seit B estes Ackerland umgibt die Destillerie im Standort waren günstig. Die Quellen des 1982 ist The Original, die zehn Jahre alte „Tal der tiefen Ruhe“. Das milde maritime Tarlogie Wood versorgten die Brennerei Standardabfüllung, wegen des Preis- Klima in der Region ist ideal für den Anbau damals wie heute mit ausreichend Pro- Leistungs-Verhältnisses einer der meist der Sommergerste. Sie gedeiht in Easter duktionswasser. Die meisten schottischen getrunkenen Single Malts in den Haushal- Ross und auf den Black Isles um den Cro- Destillerien verarbeiten ein mineralarmes, ten Schottlands. marty Firth prächtig. Hier gibt es frucht- weiches Wasser. Nicht so in Tain. Der kalk- Die Manager von Glenmorangie gehör- baren, feuchten Boden bei der Aussaat und sandsteinhaltige Untergrund filtert das ten schon immer zu den fortschrittlichs- im Frühjahr und lange Tage mit intensi- Regenwasser nicht nur, sondern reichert ten ihrer Zunft. So staunten die Kollegen ver Sonne im Sommer. Das schottische es auch mit einer Fülle von Mineralien an. im Jahr 1991 über die erste Abfüllung in Wetter mit seinem ständigen Wechselspiel „Der Regen versickert im Boden des Fassstärke aus einer der großen Destille- von Regen und Trockenheit beschleunigt Waldes. Nach geschätzten hundert Jahren rien. Die zehnjährige Einzelfassabfüllung das Wachstum der zweizeiligen Sommer- steigt das Wasser aus der Erde, unter The Native Ross Shire Glenmorangie gerste. Bierbrauern liefert sie viel Stärke Druck blubbert es an die Oberfläche. Matured in Wild Mountain Oak kam in der und wenig Eiweiß. Sie ist außerdem stick- Unser Wasser ist sehr mineralienreich, es Folge einzeln nummeriert mit einer natür- stoffarm und damit bestens geeignet für beeinflusst die Aromen, den Geschmack lichen Alkoholkonzentration zwischen 58 eine hohe Extraktausbeute beim Läutern sowie den Körper unseres Glenmoran- und 61 Volumenprozent auf den Markt. der Würze. Also eine ideale Grundlage gies“, beschreibt Andy MacDonald, derzei- Der damalige Marketing Director Ian Bux- für Bier und Destillat. Daher ist es keine tiger Distillery Manager, die Auswirkungen ton, heute ein Bestselling-Whisky-Autor, Überraschung, dass nicht nur die Kunst auf den Whisky. wurde dafür von einigen Vertretern der des Bierbrauens auf den Bauernhöfen der Das kalkreiche, sehr harte Wasser sei Whiskyindustrie heftig kritisiert. Mittler- Region gepflegt wurde. Bereits seit Mitte aber kein Nachteil, betont der aus Elgin weile ist diese Art der Abfüllung eines des 16. Jahrhunderts brannte man aus stammende MacDonald, denn die Hefe www.highland-herold.de 11 möge während der Gärung der Würze den hohen Anteil von zink-, kalzium- und mag- nesiumhaltigen Salzen. Die Entstehung A c ndy Ma Donald, der der- von kräftigen Ester-Noten und fruchtigen zeitige Distillery Manager bei Aromen sei das Ergebnis. Diese verstärk- Glenmorangie. Sein Vater ten sich während des Brennvorgangs und praktizierte als Arzt in Elgin. Nach einem technischen erhielten sich auch während der Reifung. Studium an der University of Eine Leitung führt das klare und reine Aberdeen arbeitete er in der Quellwasser an den Produktionsort, wo Ölindustrie. „Whisky hat eine es für alle Herstellungsprozesse vom Mai- Tradition, deshalb wollte ich schen, Brauen bis hin zum Kühlen wäh- ein Teil davon sein.“ Diageo rend der Destillation und zur Reduzierung qualifizierte ihn zum Destilla- der Alkoholkonzentration bei der Fassfül- tionsfachmann. „Ich arbeitete in fünfzehn Diageo-Bren- lung eingesetzt wird. Die abschließende nereien als Site Production mechanische Filterung und zusätzliche Manager. Fast alle zwei Jahre Behandlung mit UV-Strahlen machen das wechselte ich den Standort.“ Wasser zudem keimfrei. Seine liebste Distillery sei Zum Schutz der Wasserqualität erwarb Talisker auf Skye, weil er in die Brennerei im Jahr 1989 rund 340 Hek- Carbost heiratete, die beiden tar umgebendes Land, um so die Tarlo- Töchter dort geboren wurden gie-Quellen nachhaltig vor abträglichen und er am Loch Harport viele Freunde hat. „Talisker is a Einflüssen zu bewahren. special place to my heart.“ Foto: Ernst J. Scheiner

L ight and Fruity Sie beeinflussen die mit den Sinnen erwärmt sich der Rückfluss nochmals. Die Maßgeblichen Einfluss auf den Erhalt und wahrnehmbare Struktur des Destillats. Dämpfe steigen allmählich auf und suchen die Verstärkung des während der Gärung Der langsame Temperaturanstieg in der erneut den Weg durch den Schwanenhals entstandenen Geschmacksprofils der zu destillierenden Wash mündet bereits und das anschließende Geistrohr in den Wash haben Bauart, Größe, Form, Struk- während der ersten fünfstündigen Des- Kühlrohrkondensator. Die wiederholte tur und Beheizung der bei einer doppelten tillation in eine schonende Abtrennung Berührung mit dem Kupfer wirkt auf einige Destillation eingesetzten Brennblasen. von Wasser und Alkohol. Erst der sich der Dämpfe katalytisch und neutralisiert Sie trennen nicht nur den Alkohol und das anschließende zweite Brenndurchgang die für den Geschmack abträglichen Wasser, sondern sind ausschlaggebend des Rohkondensats garantiert die Reinheit Schwefelwasserstoffe. Diese Verbindun- dafür, ob ein Gerstendestillat leicht oder des Destillats. Der Stillman macht sich gen, die bei der Gärung der Wash entste- kernig gebrannt wird. dabei die verschiedenen Siedepunkte der hen, sind bei einer niedrigen Temperatur Die richtungsweisenden technischen in der Flüssigkeit enthaltenen Stoffe zu sehr flüchtig und münden in einen Vorlauf Voraussetzungen für den leichten, sau- Nutze. Vor und nach dem Siedepunkt von mit aggressiven Klebstoff- und Lacknoten. beren und fruchtigen Gerstenbrand bei Alkohol – bei 78,37 Grad Celsius – kann er Diese Foreshots riechen scharf und kön- Glenmorangie sind vergleichsweise kleine die abträglichen Einflüsse vom wertvollen nen durchaus giftig sein. Kessel mit 11 400 Litern bei den Roh- New Make fernhalten und diese im Spirit Erst im Mittellauf ab etwa 73 bis 72 brandblasen (Wash Stills) und 8 200 Litern Safe sauber voneinander trennen. Volumenprozent erscheinen die erwünsch- bei den Feinbrandblasen (Spirit Stills); Im Fall von Glenmorangie sind dabei die ten idealen Aromen und Geschmacks- linsenförmige, über dem Kessel sitzende außergewöhnliche Form und die Struktur stoffe, die den Charakter des Glenmoran- Rücklaufkugeln (Reflux Balls); sehr lange der Roh- und Feinbrandblasen ausschlag- gie-Destillats ergeben. Das Mittelstück und schlanke, sich allmählich nach oben gebend. Die auf dem Kessel aufsitzenden endet bei 60 Volumenprozent, da sich im verjüngende Schwanenhälse (Swan Redestillationskugeln sowie die mit 5,14 beginnenden Nachlauf Fuselöle tummeln, Necks); fast waagrecht verlaufende, sich Metern extrem hohen Schwanenhälse der die den Geschmack nachteilig beeinflus- verengende mittellange Geistrohre (Lyne Spirit Stills bereiten während des Siedens sen können und Kopfschmerzen verursa- Arms); kupferne Gegenstromkondensato- im zweiten Brennverlauf den aufstei- chen. „Die erste Destillation in der Wash ren mit rund 250 sehr kleinen Kühlrohren genden schweren Alkoholen oder Ölen Still dauert fünf Stunden, die zweite in der mit einem Durchmesser von 0,5 Zoll; eine wegen abnehmender Temperaturen im Spirit Still ungefähr dreieinhalb Stunden, von Kühltürmen geregelte, im Sommer wie oberen Teil der Hälse allerlei Probleme. der Vorlauf endet nach fünfzehn Minuten. Winter gleiche Kühlwassertemperatur. Der Abtrieb gerät öfter ins Stocken. Die Wir sieden bis zu einer Temperatur von Ohne Zweifel, die Brennblasen sind ein Dämpfe kondensieren mit zunehmender 95 Grad Celsius, dann hören wir auf“, wichtiger, wenn nicht der entscheidende Höhe im Schwanenhals immer schneller beschreibt MacDonald das Verfahren. Faktor für die Qualität eines Whiskys. und kehren in den Kessel zurück. Dort „Wir destillieren mit unseren langhalsigen

12 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 Brennblasen eigentlich zweieinhalbfach, erklärte außerdem: “Wir verstärken die zu den Whisky Blendern nach Glasgow, unser Spirit ist daher sehr schmackhaft, Aromen Vanille und Zitrone, weil diese Leith oder Perth. So wurden Mitte der parfümartig und sehr floral. Mit dem keim- Aromen weltweit gerne aufgenommen 1960er-Jahre von den Blendern rund 2000 freien Wasser der Tarlogie-Quellen wird werden. Die first-fill-Fässer prägen die verschiedene Blended Scotch Whiskys er auf 63,5 Volumenprozent reduziert und Aromen Vanille und Früchte, während vermarktet, von den Brennereien hingegen zur Reifung in Eichenfässer gefüllt. Unser die refill-Bourbon-Fässer die floralen und nur etwa 30 Single Malts, darunter auch Whisky reift bestens in Bourbon-Fässern. Honignoten verantworten.“ der Glenmorangie. Wir verwenden diese nur zwei Mal, die Ein weiterer Teil verschwand in der amerikanische Eiche entfaltet die bei der Eigenmarke The Bailie Nicol Jarvie Gärung und der Destillation entstandene G reater Demand (B.N.J.), die ursprünglich seit 1884 von Fruchtigkeit“, erläutert MacDonald weiter. Nicol Anderson & Co. Ltd. in Leith herge- In der Tat geizt der zehnjährige Glen- Scotch Single Malts eroberten erst allmäh- stellt wurde und später in den Besitz von morangie nicht mit Fruchtaromen wie lich die Weltmärkte, sie waren Anfang des Macdonald & Muir (ehemalige Teilhaber Zitrone, Apfel, Birne, Stachelbeere und 20. Jahrhunderts außerhalb Schottlands und seit 1923 Besitzer der Distilleries hellem Pfirsich, die mit feinen Vanille- nur wenigen bekannt. Damals veräußer- Glenmorangie und Glen Moray) überging. noten harmonisch abgerundet werden. ten die Brennereien ihre Malts in großen Der komplexe Blend alter Schule wurde Rachel Barrie, die frühere Kollegin von Gebinden in der Regel als Fassware. gerne getrunken, denn der Malt-Anteil war Andy MacDonald und die erste Frau, die Unabhängige Abfüller wie Cadenhead mit 60 Prozent sehr hoch. Neben über acht in Schottland Master Blender wurde und in Aberdeen oder Gordon & MacPhail in Jahre alten Kern-Malts von Glenmorangie seit 2011 bei Morrison Bowmore in dieser Elgin übernahmen den Flaschenvertrieb. und Glen Moray verschnitten die Blender Position tätig ist, sagte einmal: „Vanille ist Glenmorangie verkaufte darüber hinaus rund zwanzig weitere Malts, darunter rela- als Verbindung im New Make vorhanden den Whisky in Quarter Casks oder grö- tiv alte Whiskys von Mortlach, Benrinnes, und macht wahrscheinlich 20 Prozent des ßeren Fässern direkt oder über Kommis- Linkwood, Mannochmore. Die Produktion Vanillegehalts der The-Original-Abfüllung sionäre an Pubs, Lebensmittelhändler des B.N.J. wurde 2007 eingestellt. Zukünf- von Glenmorangie aus. Es dominiert kein und Privathaushalte. Seit 1920 vertrieb tig sollte das Glenmorangie-Portfolio aus- bestimmtes Aroma. [...] Wir analysierten die Brennerei ihren Pure Malt als einen schließlich aus Single Malts bestehen. etwa 140 aromatische Verbindungen.“ Die der ersten schottischen Malts in Flaschen Glenmorangies rasanter Auf- Schöpferin der 2007 neu aufgelegten Vari- systematisch auf dem britischen Markt. schwung begann mit dem neuen CEO ante der The-Original-Standardabfüllung Ein beträchtlicher Teil der Produktion ging Geoffrey Keggan Madrell. Im Jahr 1994

R otwein reift in getoasteten Barriques aus erstklassigem französischen Eichenholz am besten. Gleiches gilt für Whisky, sie prägen seine Würze.

Foto: Ernst J. Scheiner www.highland-herold.de 13 verantwortete er eine radikale Neuaus- richtung der Gesellschaft: Bau eines Verwaltungszentrums mit Lagerhallen und Abfüllanlagen in Broxburn, westlich von Edinburgh, die Vertriebskooperation mit dem amerikanischen 10-Prozent-Anteils- eigner Brown-Forman (Jack Daniel's) und das Joint Venture mit dem schottischen Likörproduzenten Drambuie. Madrells stra- tegische unternehmerische Entscheidun- gen mündeten in die massive Reduktion des Handels mit Whisky in großen Gebin- den um mehr als 60 Prozent sowie in den Aufbau einer Premium-Produktlinie und deren effiziente weltweite Vermarktung. 1998 verkaufte Glenmorangie erstmals eine Million Nine-Litre-Cases of Whisky, darunter Single Malts, aber auch der Bestseller-Blend Highland Queen. Die stetig steigende Nachfrage erfor- derte weitreichende Investitionen. Die Foto: Ernst J. Scheiner Anlage wurde 1979 zuerst von zwei auf W ood Finishes. Glenmorangies Zweitreifungen in Weinfässern sind legendär. Der Whisky-Wissenschaftler Dr. James Swan schwärmt: „Glenmorangie has the vier, 1990 dann auf acht und 2008 schließ- best balanced fragrance spectrum.“ lich auf zwölf Pot Stills erweitert. Dabei achteten die Kupferschmiede von Forsyths aus der Speyside stets auf eine millimet- ergenaue Kopie der bestehenden Brenn- Stillmen arbeiten in Schichten 24 Stun- Recasking blasen. „Nichts durfte verändert werden, den pro Tag, sieben Tage die Woche. Die denn der bisher übliche Charakter des Produktion läuft fast das ganze Jahr über „60 Prozent der Aromen kommen vom New Spirits musste auch von den neuen bis auf wenige Tage, an denen Instandset- Holz, 40 Prozent von der Destillation“, Brennblasen erzeugt werden. Unser New zungsarbeiten erfolgen. Sie läutern in der orakelt MacDonald und erklärt: „Die ame- Make ist das Fundament aller Glenmoran- Woche 320 Tonnen gemahlenes Malz und rikanische Weißeiche wirkt während der gie-Whiskys“, betont Andy MacDonald. benötigen pro Tag 250 000 Liter Wasser. In Reifung des Spirits besonders dezent auf Heute destillieren die 24 „Men of Tain“ (frü- der 2010 in Livingston, westlich von Edin- seine aromatische Qualität, sie ist nicht so her waren es 16) 6,2 Millionen Liter reinen burgh, errichteten neuen Betriebsstätte mit dominant wie die offenporige europäische Alkohol pro Jahr. modernen Hochleistungsabfüllern wurden Eiche, sie erhält die floralen Noten der Das rauchfreie Malz kommt von den gro- von den dortigen Kollegen im Jahr 2015 Destillation besser.“ Erkannt hatte dieses ßen Industrie-Mälzereien, eigenes Malz rund 6,5 Millionen Flaschen Glenmorangie Phänomen der aus Dufftown in der Spey- wird schon seit 1977 nicht mehr auf den versandfertig abgefüllt. Die Reduktion der side stammende Gordon Lennox Smart, Floor Maltings hergestellt. Die Full Lauter Fassstärke auf die Flaschenfüllstärke 40, der von 1920 bis 1970 (!) die Geschicke Mash Tun mit einer zehn Tonnen schwe- 43 oder 46 Volumenprozent wird mit destil- der Brennerei leitete. ren Füllung aus gemahlenem Malz (Grist) liertem Wasser ausgeführt. Glenmorangie war nach der Islay Dis- zählt zu den großen der Whiskyindustrie. Seit der 300 Millionen Pfund teuren tillery Laphroaig eine der ersten schotti- Sie läutert eine sehr klare Würze, die eine Übernahme der Brennereien Glenmoran- schen Brennereien, die ab 1947 vorwie- Entfaltung von fruchtigen Aromen begüns- gie und Ardbeg durch den Luxuskonzern gend gebrauchte Bourbon-Fässer aus tigt. Pro Woche führen die Männer von LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton S.A. Kentucky und Tennessee importierte und Tain 32 Maischen von jeweils fünf Stunden im Jahre 2004 hat sich das Erschei- systematisch zur Reifung ihres Malts ein- Dauer aus. Mit Wärmetauschern auf die nungsbild der Glenmorangie-Produkte setzte. Früher wurden sie oft in Dauben Pitching-Temperatur abgekühlt, wird die vollkommen verändert. Grund zur Freude zerlegt transportiert und von schottischen „clear wort“ mit flüssiger Hefe versetzt und für Bernard Arnault, CEO von LVMH: Das Küfern wieder aufgebaut. Ein Teil der gärt für 52 Stunden (früher zwischen 40 Umsatzplus der Whiskys von Glenmoran- Whiskys reift in bis zu 300 000 Fässern in und 100 Stunden) in zwölf 48 500 Liter gro- gie lag 2014 bei fünf Prozent. Glenmoran- vierzehn traditionellen, dunklen und feuch- ßen Stainless Steel Washbacks. Das acht gie Single Malts nehmen gegenwärtig den ten Dunnage Warehouses, aber auch in Volumenprozent starke Bier, die Schot- vierten Platz in der Weltrangliste ein. Seit Racked Warehouses am Destillationsort ten nennen es „wash“, wird langsam und 2009 stieg der Umsatz des am schnellsten im maritimen Klima der Nordseeküste. Seit schonend in den relativ kleinen Kesseln wachsenden schottischen Single Malts um 2010 lagern zwanzig Meilen nördlich von der Pot Stills angeheizt. Die Mashmen und insgesamt 82 Prozent. Tain in der ehemaligen Woollen Mill von

14 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 Hunters in Brora weitere 100 000 Fässer lautete „Secondary Wood Maturation“. Bourbon-Fässern bekam, um danach für auf Paletten. Eine Verdopplung der dorti- Fässer, in denen Port, Sherry und Madeira weitere vier Jahre in portugiesischen Port gen Lagerkapazität um zusätzliche sechs ausgebaut worden war, sollten die Whis- Pipes (600 Liter) eine starke aromatische Warehouses wurde 2015 beantragt. Der kys aromatisch erweitern. McKerrow Zweitprägung in sich aufzunehmen. Bau der Lagerhallen auf dem 9 Hektar startete Testreihen, die alsbald in überzeu- Experimente mit der Reifung des Whis- großen Gelände ist für dieses Jahr vorge- gende Ergebnisse mündeten. kys in besonderen Fässern hatten bereits sehen. Der größte Glenmorangie-Schatz Am Anfang stand eine echte Überra- unter McKerrows Vorgängern stattgefun- schlummert in über 450 000 Fässern in schung. Bereits 1991 begeisterte die erste den. Das Highlight solcher Versuche war den Bonded Warehouses in Broxburn, Wine Finishing Release die Fachwelt. 1993 die auf 850 Flaschen limitierte und westlich von Edinburgh in den Lowlands. McKerrows kreatives Vatting bestand zu 43 Volumenprozent starke Cognac Matu- Als Neil Alexander McKerrow im Juli zwei Dritteln aus 18-jährigen, im Bourbon- red Release. Destilliert wurde der New 1989 Managing Director von Glenmo- Fass gereiften Malts. Das verbleibende Make 1979 unter der Leitung des Mana- rangie wurde, waren neue Ideen gefragt, Drittel setzte sich aus bis dahin 15 und 16 gers Ian McGregor, der von 1970 bis 1990 denn der Absatz schottischer Whiskys sta- Jahre in Bourbon-Fässern heranreifenden die Geschäfte führte. Dieser füllte ihn in gnierte allgemein. Viele Distilleries wurden Whiskys zusammen, die für weitere zwei sehr alte, mit Cognac vorbelegte Eichen- Mitte der 1980er-Jahre stillgelegt, in ande- bis drei Jahre eine intensive geschmack- holzfässer aus der Charente, in denen ren die Produktion gedrosselt. Glenmoran- liche Prägung in sehr alten, mit Oloroso- der Spirit of Tranquility für vierzehn Jahre gies Kernlinie bestand hauptsächlich aus Sherry vorbelegten Bodega-Butts erfahren reifte. Die seltenen 300-Liter-Merrain-Fäs- einer 10-jährigen und einer 18-jährigen hatten. Das Ergebnis war ein komplexer ser wurden nur mit Dauben aus Hartholz, Abfüllung, zu wenig für den harten Wett- Whisky mit einem extrem breiten Spekt- dem sogenannten toten Kern, einer alten bewerb am Weltmarkt. Originelle, innova- rum an Aromen, den es in dieser Art bei französischen Eiche aufgebaut. tive Produktions- und Marketingkonzepte Glenmorangie zuvor nie gegeben hatte. Das erste bekannt gewordene „Glen- waren für den „Spirit of Tranquility“, wie Bereits zwei Jahre darauf folgte eine morangie Wood Finishing“ war ein 1963 der Whisky aus dem Tal der großen Ruhe 1975 destillierte, 46 Volumenprozent gebrannter, 43 Volumenprozent starker auch genannt wird, längst überfällig. starke, nicht kühlgefilterte Abfüllung, die „Pure Old Malt“ mit einer sehr geringen Die Zauberformel für einen Aufschwung ihre Grundreifung fünfzehn Jahre lang in Auflage – der erste Jahrgangswhisky

G lenmorangie ist für die seit 1991 eingesetzten Designer Casks sowie das systematische Wood Management weltbe- kannt. Altes Eichenholz mit sehr engen Jahresringen aus den Ozark Mountains in Missouri (USA) trocknet 24 bis 36 Monate im Freien, bevor es zu 200 Liter großen Fässern verarbeitet wird. Diese werden der Heaven Hill Distillery zum Ausbau ihrer Bourbon Whiskeys überlassen. Als geleerte Casks kommen sie im Container nach Tain.

Foto: Ernst J. Scheiner www.highland-herold.de 15 einer großen schottischen Brennerei überhaupt. Vor der Flaschenabfüllung im D er Biochemiker Dr. Bill Jahr 1987 folgte nach einer 22-jährigen Lumsden wurde vom bri- Grundreifung in Bourbon-Casks ein zwei- tischen „Whisky Maga- ter Reifungsprozess in Oloroso-Sherry- zine“ im Wettbewerb Butts (500 Liter). Allerdings wurde diese „Icons of Whisky“ zum Art der Schönung nicht direkt auf dem „Master Distiller/Master Blender of the Year 2016“ Frontetikett angegeben. Eine 18-jährige ernannt. Der Director of Variante folgte 1990. Beide Bottlings Distilling, Whisky Crea- sind sehr schwer zu finden, es sind echte tion & Whisky Stocks Raritäten. Glenmorangie war damit unter beeinflusst seit 1995 die den ersten schottischen Brennereien, die Entwicklung von Glenmo- systematisch damit begannen, Metho- rangie und seit 1997 die den des zweifachen Reifungsprozesses von Ardbeg. Höhepunkte seiner Karriere waren die umzusetzen. Glenmorangie Releases Der differenzierte Einsatz von unter- Cotes de Nuits finish, schiedlich vorbelegten Fasstypen war das Malaga Wood Finish, Ergebnis verschiedener Experimente und Margaux Wood Finish, mündete bei Glenmorangie 1991 in den Astar, Signet, Sonnalta Beginn eines innovativen zielführenden PX und Mìlsean. Er zählt Fassmanagements mit speziellen „Desig- zu den meist dekorier- ten Whiskymachern ner Casks“. Forschungsprogramme zeig- Schottlands. ten McKerrow den Weg: Aus altem Eichen- Foto: Glenmorangie PLC holz mit sehr engen Jahresringen aus den Ozark Mountains in Missouri (USA) fer- tigten die Küfer Rohdauben, die 24 bis 36 üblich. Wir verwendeten dieses Wort nicht, Northern Highland Distillery führen sollte. Monate im Freien trockneten. Erst danach das tat nur Glenmorangie.“ Mit seinem The Der Akademiker freute sich über die Frei- verarbeiteten sie diese zu 200 Liter gro- Balvenie Double Wood 12 Year Old wurde räume und Perspektiven, die ihm seine ßen Fässern. Die Barrels wurden der er 1993 dennoch zum Trendsetter einer neue Wirkungsstätte eröffnete. Seine Heaven Hill Distillery zum Ausbau ihrer heute weltweit angewandten Methode. Vorgänger, Gordon Lennox Smart und Ian Bourbon Whiskeys überlassen, bevor sie McGregor, hatten bereits die Grundlagen als geleerte Casks nach Tain kamen. gelegt. Mit den längst in unterschiedlichen Die Blender und Whiskymacher wuss- M odern Times Fasskulturen heranreifenden Whiskys ten im Allgemeinen von der Wirkung eines aus McKerrows Zeit war die zukünftige Fasses auf den Whisky. Das in der Indus- F ür viele überraschend verließ der eigent- wirtschaftliche Ausrichtung in eine neue trie übliche „reracking“, das Umfüllen in ein liche Erfinder des systematischen „Wood Vielfalt vorgegeben. Der Ansatz eines anderes frisches Fass, wurde vielerorts Finishing“ und „Wood Management“, Neil zweifachen Reifeprozesses im Rahmen ausgeführt. Es fehlte lediglich die kontinu- McKerrow, im Jahr 1995 die inzwischen der Fassveredelung war für Lumsden die ierliche Systematik und ein Bewusstsein aus der MacDonald & Muir Ltd. hervorge- Basis einer bahnbrechenden Weiterent- für die Potentiale, die sich darin für die gangene Glenmorangie Company PLC. wicklung seines Portfolios. Mit dem Prin- Qualität der Whiskys eröffneten. Master Ihm folgte der Biochemiker Dr. Bill (Wil- zip des „Wine Finishing“ ließen sich aus Blender David Stewart von William Grant liam) Lumsden, der vom Großkonzern Dia- einem im Bourbon-Fass gereiften Grund- of Dufftown war einer der Ersten, die den geo nach Tain wechselte. Mit ihm wurde Whisky interessante und individuelle Vari- Whisky kontinuierlich einem zweifachen zum ersten Mal ein Wissenschaftler Leiter anten formen. Reifungsprozess unterzogen. Sein ers- einer schottischen Distillery. Der Anspruch Um diese Ziele zu erreichen, professio- ter Versuch erschien im Jahr 1982: The war immens: Es wurden fachliche Kompe- nalisierte der vom Distillery Manager zum Balvenie Classic wurde ohne Altersan- tenz, Entscheidungsfreude und innovative „Head of Distilling and Whisky Creation“ gabe mit 43 Volumenprozent, kühlgefiltert Ideen für eine differenzierte Produktent- aufgestiegene Lumsden sein Team und und mit Farbstoff in einer Art Boxbeutel- wicklung von ihm erwartet. integrierte 1998 die Chemikerin Rachel Flasche abgefüllt. Stewart unterzog das An der naturwissenschaftlichen Heriot Barrie. Sie wurde zum Product Develop- Vatting aus acht- und zwölfjährigen Malts, Watt University von Edinburgh hatte ment Manager und war maßgeblich ver- die in Bourbon-Barrels aus amerikanischer Lumsden von 1983 bis 1986 über die Wir- antwortlich für die Produktentwicklung der Eiche gelegen hatten, einer Zweitrei- kung von Hefestämmen bei der Gärung Wood Finishes. fung in Sherry-Fässern aus europäischer promoviert. Auf einer studentischen Party Ihre Grundlagen erwarb Barrie bei Eiche. Auf dem Etikett fehlten allerdings trank er 1984 erstmals einen Glenmoran- Dr. James Swan. In dessen Scotch spezifische Hinweise zur Nachreifung. gie. Er ahnte nicht, dass sein umtriebiger, Whisky Research Institute in Edinburgh „Damals war der Begriff ‚finish‘ noch nicht rastloser Forschergeist ihn einmal in die forschte sie über den Einfluss der Eiche

16 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 Signet – ein Meisterwerk der Destillierkunst. Viele Faktoren beeinflussen die Qualität des Whiskys, darunter die Sorte und Herkunft der Gerste, die Malz- methoden, das Mahlen des Malzes, das Wasser und seine Temperaturen beim Läutern der Maische, die Hefestämme für die Gärung und die Länge derselben, die Dauer der Destillation, die Form der Brennblasen, die Fasskulturen, die Fassgröße sowie die Vorbelegung, die Art der geflammten oder getoasteten Eiche, das Klima, das Mikroklima im Lagerhaus, die Dauer der Reifung sowie das Vatting von verschiedenen Fässern. 1995 experimentierte Glenmorangie mit der Destillation eines lange und stark gerösteten Chocolate Malt, das nor- malerweise für das Brauen eines Porters verwendet wird. Zwölf Jahre später hatte dieses Destillat ein sehr kräftiges und intensives Aromen- und Geschmacksprofil entwickelt, das den Blender aber nicht über- zeugte. Um einen ausgewogenen und harmonischen Charakter zu erzielen, wurden die Chocolate Malts mit anderen Glenmorangie-Whiskys verschnitten. Gemeinsam war diesen die Destillation einer Gerste, die von der eigenen Farm „Hill of Cadboll“ stammte. Für das Vatting wählte man Whiskys aus folgen- den Fasstypen: getoastete und/oder geflammte Bourbon-Casks, getoastete Oloroso-Sherry-Fässer und frische Air-Dried-Missouri-Oak-Fässer. Das so entstandene Vatting wurde in Refill-Bourbon-Casks für sechs Monate verhei- ratet. Es wird berichtet, dass sich in diesem geheimnisvollen Verschnitt 35- bis 40-jährige Malts befinden. Jedes neue und ohne Altersangabe aufgelegte Signet-Batch variiert in Aromen und Geschmack. Zur Farbangleichung an die vorausgehenden Batches färbt man die Spezialität mit Zuckerkulör und präsen- tiert den Designer-Malt mit einer Trinkstärke von 43 Volumenprozent. Foto: Ernst J. Scheiner

auf den Reifeprozess des Whiskys. Ab Millionen Litern auf sechs Millionen Liter Wäldern der Ozark Mountains suchte er 1995 war sie Leiterin der Qualitätskon- erhöht. Und das Wichtigste: Die Erweite- an den Nordhängen nach erstklassigem, trolle bei MacDonald & Muir, der damali- rung durfte den Charakter des New Makes sehr langsam wachsendem Eichenholz. gen Muttergesellschaft von Glenmoran- nicht verändern“, erzählt MacMonald. Amerikanische Küfer böttcherten die gie. Nach ihrem Wechsel in Lumsdens Barrels und flammten sie nach Lumsdens Team legte sie erstmals überhaupt in der Rezepturen unterschiedlich lange aus. schottischen Whiskyindustrie detaillierte Wood Finishing Diese frischen Designer Casks wurden Aromenprofile der Fässer an und erstellte zunächst an Bourbon Distilleries zur Rei- eine umfassende Dokumentation der G eschickt knüpfte der ambitionierte fung ihrer Whiskeys überlassen und nach Tasting Notes. Sie präzisierte damit die Manager Dr. Bill Lumsden an die Pionier- der Entleerung versiegelt und im Contai- in Tain üblichen „nose tests“, die Gordon arbeit seiner Vorgänger, insbesondere ner nach Schottland gebracht. Smart vor dem Vatting des Glenmorangie die von Neil McKerrow, an. Im Jahr 1995 Von den Top-Weingütern in Spanien, Pure Old Malt einmal angeordnet hatte. Im erschien die legendäre nicht-kühlgefil- Portugal, Frankreich und Italien fanden Jahr 2003 wurde Barrie Whisky Creator terte, 46 Volumenprozent kräftige Abfül- beständig wertvolle Barriques ihren Weg and Master Blender. In dieser Eigenschaft lung Tain l’Hermitage, die 1975 destilliert als Premium Quality Casks zu Glenmoran- entwickelte sie beispielsweise maßgeblich wurde und zunächst für fünfzehn Jahre in gie. In den Warehouses liegen sogar Fäs- den 25-jährigen Glenmorangie und den 200 Liter großen ausgeflammten first-fill ser des Exoten Château Muscar aus dem 2011 Furore machenden Signet. Bourbon-Fässern reifte. 1990 wurde der libanesischen Bekka-Tal oder des berühm- Für die Produktion war ab 1996 Graham Malt für weitere fünf Jahre einem zweiten testen Premier-Cru-Weißwein-Weinguts Eunson von der Orkney Brennerei Scapa Reifeprozess ausgesetzt. Die erstklas- Château d’Yquem in Bordeaux. Diese verantwortlich. Nachdem der Orcadian im sigen, mit Rotwein aus der Spitzenlage exquisiten Fasskulturen sollten die Aroma- Frühjahr 2008 zur Glenglassaugh Distil- Tain-l’Hermitage vorbelegten, 220 Liter und Geschmackswelt des Glenmorangie lery abwanderte, folgte der ebenfalls aka- großen Barriques aus französischer Eiche nachhaltig verfeinern und diversifizieren. demisch ausgebildete Andy MacDonald. von dem berühmten Rhone-Weingut Cha- Ein erlesenes Highlight war beispiels- Ihn kannte und schätzte Lumsden aus poutier schufen eine außergewöhnliche weise ein mit 46 Volumenprozent abge- seiner Zeit bei Diageo. MacDonalds erstes Tiefe und vielschichtige weinige Finesse füllter, nicht kühlgefilterter, aber gefärbter Projekt war die Organisation und Kontrolle der Geschmacksnoten. zwölfjähriger Glenmorangie Wood Finish, der Umbauarbeiten von acht auf zwölf Lumsden experimentierte mit gecharr- der 2003 in französischen, spanischen Brennblasen sowie die Erneuerung der ten oder getoasteten Fässern aus europä- und italienischen Geschäften stand. Der bis in die 1970er-Jahre zurückgehenden ischer und amerikanischer Eiche, die aus Whisky wurde nach zehn Jahren Reifezeit Gärbottiche. „Die Produktionskapazität unterschiedlich lang an der Luft getrock- in Bourbon-Fässern in 228 Liter große wurde von einer Jahresproduktion mit vier neten Dauben aufgebaut wurden. In den Barriques des Château de Meursault www.highland-herold.de 17 Rotgold mit rosa Reflexen präsentiert sich die siebte Private Edition im Glas. Auf eine frische Nase wirkt er anfänglich etwas sprittig. Es ist allerdings ein sehr kurzer Eindruck, der auf junge Malts im Vatting schlie- ßen lässt. Ein vielschichtiges Bündel aus reifem hellem Obst und duftenden Frühlüngsblumen verbindet sich harmonisch mit einer dezenten wohltuenden Parfüm- note. Anflüge von Zitrus und Orange zaubern eine erfrischende Erscheinung mit einer luftigen weinigen Finesse. Vanille und viel, viel Holz breiten sich in der Handfläche aus, während im leeren Glas noch nach Stunden Karamell, Malz, Mandeln und Holz gepaart mit Marzipan und kräftigen Honignoten erscheinen. Die Vielfalt der Aromen verleiht dem Milsean eine spannende Tiefe. Im Grunde erinnert der Single Malt an eine zu süß geratene Crème brûlée mit Bourbon Vanille oder an einen Pudding mit Zimt.

Auf der Zunge verformt sich die nicht aufdringliche, Foto: Ernst J. Scheiner leicht ölige, weiche Süße allmählich in eine dominante Seit Juni 2014 verstärkt der aus der Nähe Foto: Ernst J. Scheiner Würze, die in eine sehr kräftige Ingwerschärfe überlei- von Glasgow stammende Chemiker Brendan tet. Diese aufregende, adstringierende Würzigkeit bleibt als nachhaltiger Eindruck bestehen, McCarron das Innovationsteam von Glen- wobei parallel Sahnebonbons und etwas Milchschokolade mittellang nachhallen. Die Tannine morangie und Ardbeg. Mit 28 Jahren war des Eichenholzes der portugiesischen Weinfässer fördern eine Geschmacksverstärkung zur er 2009 der jüngste Manager der Classic Schärfe. Die europäische Eiche kann jedoch einen Whisky abträglich mit allzu dominanten Malt Distillery in Oban. Von 2011 bis zu Gerbstoffen überfrachten und damit eine pelzige Geschmacksempfindung der Zunge bewirken. seinem Wechsel nach Tain verantwortete er Doch die Zweitreifung wurde rechtzeitig beendet und macht den Milsean zu einem ausgewo- als Senior Site Manager die Produktion der gen süßen und würzigen Geschöpf, das handwarm mit der Zugabe von ein paar Tropfen Was- Diageo-Betriebe auf Islay (Caol Isla, Lagavu- ser genossen werden sollte. lin und Port Ellen). Zum Foto: Zufällig traf der Autor den ehe- maligen Absolventen des Diageo Graduate Scheme während einer Mountain-Bike-Tour umgefüllt. Die zweite Reifephase dauerte „mil-schen“, Betonung auf der zweiten auf der Islay-Halbinsel Oa. 24 Monate in Fässern aus französischem Silbe). Abgefüllt im Oktober 2015 kam der Eichenholz, in denen zuvor Premier Cru- Milsean im Januar 2016 in die Geschäfte. Weißweine der Spitzenlagen Charmes Verpackt war er in den knalligen rosaroten Dessus, Puligny-Montrachet und Mersault- Farben eines Lollipops aus Glickman’s Anweisungen getoasteten und aus Por- Perrières der Côte de Beaune ausgebaut Sweetie Shop in Glasgow. Es ist die siebte tugal stammenden Rotweinfässern ihre wurden. Im Erscheinungsjahr kostete die- Auflage der vielgelobten Private Edition, Aromen- und Geschmacksstrukturen ser zweifach gereifte Single Malt 35 Euro, die 2010 mit dem in Pedro-Ximnez-Sherry- verfeinern. Dr. Lumsdens Nachfolger in heute liegt sein Preis bei rund 300 Euro. Fässern nachgereiften Sonnalta startete. spe, Brendan McCarron, beobachtete die Dem Whisky Creator Lumsden ist „Ich zielte auf ein bestimmtes Geschmacks- Entfaltung des Spirits in den 269 Weinfäs- besonders wichtig, dass durch den zwei- profil. Ich wollte einen Whisky schaffen, sern. Sein erstes Projekt war die sensori- fachen Reifungsprozess die vormalig in der mich an Süßigkeiten erinnert“, erklärt sche Begutachtung aller Fass-Samples. Bourbon-Fässern erworbene „Finesse, Lumsden seinen Ansatz. Wie bei ihm Akribisch prüfte er den Reifegrad der Fruchtigkeit und Samtigkeit“ während der üblich, spielen auch beim Milsean be- Malts. Da ein Fass, in dem kräftiger Rot- Double Maturation nicht schwindet. „Wir stimmte Eichenfässer die tonangebende wein aus den farbintensiven Trauben Tinta wollen unseren Hauscharakter erhalten“, Rolle. Sein Lehrmeister Dr. James Swan Roriz oder Aragonez lag, bei allzu langer lautet die Regel, „der Standard-Whisky brachte ihn auf die Idee. Er solle doch ein- Einwirkung den Destillationscharakter wird lediglich mit weiteren Aromen und mal sehr frische und noch feuchte Wein- eines Whiskys sehr schnell überdecken Geschmack versehen, ohne sich dabei fässer einer längeren Toastung unter offe- kann, brach man die Nachreifung bereits durch das Finishing vom Original-Whisky nem Eichenholzfeuer unterziehen, so dass nach zweieinhalb Jahren ab und wählte zu entfernen.“ die Reste eines kräftigen Rotweins in den 154 Barriques für das Vatting des Milsean Dauben karamellisierten, empfahl der in aus. Der Inhalt dieser Fässer wurde zur der Whiskyindustrie weltweit renommierte homogenen Durchmischung weitere sechs S weets und respektierte Fass-Experte. Monate in einem großen Vat verheiratet. Für Glenmorangie typische, in Bourbon- Rund 5 000 Cases (45 000 Liter) Milsean Glenmorangies aktuellste Kreation ist die Fässern gereifte Whiskys unbekann- wurden nicht kühlgefiltert und in natür- Neuerscheinung Milsean (gälisch mìlsean, ten Alters wurden 2012 reracked. Diese licher Farbe mit einer Trinkstärke von mögliche Übersetzungen: „Nachtisch“, sollten, so der Gedanke, für geschätzte 46 Volumenprozent abgefüllt. „Pudding“ oder „Süßwaren“; gesprochen fünf Jahre in den speziell nach Swans

18 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 G lenmorangie T he Original Ten Years Old

H ighland Whisky Alkohol: 40 % Vol. | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 35 € (pro Liter: ~ 50 €)

Blindverkostung von Julia Nourney

G eruch: sehr sauber, angenehm fruchtig wie Apfelschale und Kumquat, etwas Heu, dezent würzig und malzig Geschmack: extrem sauber, aber immer noch nicht sehr intensiv, wiederum fruchtig, malzig und dezent würzig, etwas Tabak, leichte Röstnoten, insgesamt sehr elegant, gut balanciert und makellos Mit Wasser: Auf eine Verkostung mit Wasser verzichte ich, denn 40 Volumenprozent müssen meines Erachtens nicht noch verdünnt werden. Nachklang: Die Tabaknoten bleiben eine Weile stehen, die Würznoten wärmen leicht nach, ganz zum Schluss entwickelt sich eine leichte Bitternote. Wie nicht anders erwartet, zeigt sich der Whisky auch im Nachklang von seiner dezenten Seite. Kommentar: Wie aus dem Bilderbuch zeigt sich hier eine sehr schöne Balance zwischen Malz, Frucht und Fass. Keines der Aromen drängt in den Vordergrund, aber sie sind alle da und sie sind alle richtig platziert. Das ist ein Stoff, der in keinem hochprozentigen Bildungs- programm fehlen darf. Es ist einer jener Whiskys, die fast jedem gefallen, aufgrund ihrer zurückhaltenden Eleganz aber selten wirklich auffallen. Der Geruch kam mir sofort bekannt vor, wirkte fast familiär. Am Gaumen hatte ich wie- derum das Gefühl, diesen Whisky sehr gut zu kennen. Fast so, als hätte ich ihn schon hundertmal getrunken. Ein Whisky, der so sauber, rund und gut ist, dass ich sofort in Versuchung komme, einen Namen mit der Flüssigkeit im Glas zu verbinden. Mir kommen dabei die großen schottischen Glens in den Sinn: Grant, -livet, -fiddich und -morangie. Alles Klassiker, die den Ruhm des Scotch Whiskys weltweit genährt haben und hinter denen sich dieser Whisky nicht verstecken muss.

Blindverkostung von Sascha Lauer

G eruch: Zunächst viel Säure, nicht chemisch, sondern sehr fruchtig, Pfirsich; süß, Melone, Zuckerwatte, später entwickeln sich Toffeenoten und der Geruch einer Bienenwachskerze, Traubengelee. Nach einiger Zeit setzt sich Vanille und ein leichter Blütenduft durch. Die Süße und die Fruchtnoten verschwinden immer mehr. Geschmack: Leicht bitter, vielleicht ein wenig Bitterorange, dezente Süße und eine leichte Schärfe. Traubengelee findet sich auch im Geschmack, aber auch geröstete Nüsse und das Gefühl von Karamellbonbons und ein Hauch von Leder. Mit der Zeit wird der Geschmack immer flacher. Mit Wasser: Etwas schärfer und fast keine Süße mehr, es entwickeln sich Lakritzenoten und eine stärkere Holzigkeit. Foto: Philipp Rieß Nachklang: mittellang mit einer leichten Holzigkeit und deutlichen Nussaromen Kommentar: Der Whisky bleibt trotz allem sehr verschlossen und hätte für mich vermutlich etwas mehr Alkohol vertragen können.

www.highland-herold.de G lenmorangie L asanta Aged 12 Years

H ighland Single Malt Scotch Whisky | Sherry Cask Finish Alkohol: 43 % Vol. | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 45–50 € (pro Liter: ~ 68 €)

Blindverkostung von Julia Nourney

G eruch: Apfel- und Birnenschalen, getrocknete Beeren, Blutorangen-Zesten, etwas über- reifes Bananenmus und Bratapfel, dezente und leicht schwefelige Noten von Süßwein, etwas dunkle Schokolade, Tabak, Heu, Leder und Malzzucker; im Hintergrund erdig und mineralisch. Es dominieren Herbstnoten, wie man sie von reifen Früchten, Heu und war- men Waldaromen kennt. Der Zenit des Sommers ist bereits überschritten, es ist zwar noch warm, aber das Sonnenlicht wird bereits blasser und die Tage merklich kürzer. Geschmack: Die Aromen, die sich bereits in der Nase angedeutet haben, wiederholen sich weitestgehend. Obendrein zeigen sich Würznoten wie von Lorbeer und Wacholder, die dunkle Schokolade enthüllt zusätzliche Ingwernoten und der Süßwein ist nicht mehr so deutlich. Stattdessen kann man nun erkennen, dass der Wein in Fässern aus europäischer Eiche gereift wurde. Mit Wasser: Auf eine Verdünnung würde ich verzichten. Die weinigen Aromen zeigen in der Originalstärke von 43 Volumenprozent bereits leichte Schwefelnoten und mit Verdün- nung werden diese für mich persönlich unangenehmen Noten nur noch verstärkt. Nachklang: Zunächst bleibt der Gaumeneindruck beständig und es dauert eine ganze Weile, bis Änderungen erkennbar sind. Diese zeigen sich mit deutlicheren Holznoten, einer höheren Intensität der dunklen Ingwer-Schokolade und etwas rosa Pfeffer. Das prickelnde Mundgefühl, das damit einhergeht, verwandelt sich später in einen seidigen Eindruck, mundfüllend und langanhaltend. Kommentar: Malz, Frucht und Eiche zeigen einträchtige Harmonie. Das ist ein Whisky wie aus dem Lehrbuch für Scotch! Es sind genau diese Aromen, die man von einem typischen Single Malt erwarten darf, der nach einer ursprünglichen, sehr gleichmäßigen Bourbon-Fass-Reifung von mehreren Jahren eine Süßwein-Nachreifung in einem Fass aus Europäischer Eiche erhalten hat.

Blindverkostung von Sascha Lauer

G eruch: Dunkles, etwas angebranntes Karamell, dunkle Früchte, aber auch Vanille, die Fruchtigkeit wechselt von Rumtopf zu Obstsalat, deutlich ist auch Kakao zu spüren. Die Holznoten erinnern an nasse Fässer. Geschmack: Die roten Früchte sind spürbar, aber die Süße ist zunächst dezenter als ver- mutet, später Rumrosinen. Leichte Bittertöne mit sehr kräftigem, dunklen Kakao. Es erinnert mich an mit Zartbitterschokolade überzogene Kaffeebohnen. Paranüsse, würzig. Mit der Zeit wird die Bitternote und ein trockenes Nussaroma stärker, vielleicht ein Oloroso-Finish? Mit Wasser: Zunächst nehmen die Bitternoten zu, gepaart mit einer Pfeffrigkeit, diese Aro- men weichen dann jedoch einer milderen Schokoladigkeit und weichen Cognacaromen. Nachklang: Mittellang mit angenehmen Holznoten und sehr dunkler Schokolade, die Bitter- keit scheint am Gaumen zu kleben.

Foto: Philipp Rieß Kommentar: Ein an sich schöner Whisky, explosiv im Geschmack und mit deutlichen Sherrynoten. Für mich hat er jedoch letztlich etwas zu starke Bittertöne im Nachklang.

The Highland Herold #31 | Sommer 2016 Glenmorangie G lenmorangie Lasanta Quinta Ruban Aged 12 Years Aged 12 Years

Highland Single Malt Scotch Whisky | Port Cask Finish, non chill-filtered Alkohol: 46 % Vol. | Füllmenge: 0,7 Liter | Preisbereich: ca. 45–50 € (pro Liter: ~ 68 €)

Blindverkostung von Julia Nourney

G eruch: Reiffruchtig, süßlich-weinig, schokoladig-sahnig, etwas Mandel und geröstete Nuss, weiche Zestennoten, malzig und zurückhaltend würzig. Im Hintergrund zeigt sich eine leichte Rauchnote. Geschmack: Die hintergründige, rauchige Note aus der Nase wird schwefelig und zünd- holzartig. Sie ist nun ganz offensichtlich und offenbart, dass sie ihren Ursprung nicht im Malz, sondern im Weinfass hat. Gleichzeitig zeigen sich aber auch Wein- und Fruchtnoten viel intensiver, daneben viel Röstnuss und Mandel, Vanille und Toffee. Mit Wasser: Nach der Zugabe von Wasser lässt sich nur wenig geschmackliche Verände- rung ausmachen. Nachklang: Lang anhaltend. Die Schwefelnote bleibt unverändert intensiv, das Zündhölz- chen im Geschmack will einfach nicht abbrennen. Daneben bleiben malzige und nussige Röstnoten stehen, weihnachtliche Würz- und Trockenfruchtnoten intensivieren sich. Kommentar: So schön ein langer Nachklang auch ist, für mich ist er hier eher Fluch statt Segen, weil ich wirklich keinen Gefallen an Schwefelnoten finde. Wer damit kein Problem hat, wird sich aber bestimmt sehr über dieses komplexe und ansonsten gut gemachte Produkt freuen.

Blindverkostung von Sascha Lauer

G eruch: Intensive Süße, aber am Anfang auch leicht sprittig. Rote getrocknete Früchte und Weingummi, Weinbrandbohnen, Tabaknoten. Etwas altes Holz mit Feuchtigkeit, es erinnert mich an ein Dunnage Warehouse. Mit der Zeit werden parfümige Noten und ein Himbeerduft stärker. Geschmack: Mundfüllend, Pflaumen, bitteres Karamell, Erdbeeren, Heidehonig und Röstaromen, Bücher mit Ledereinband. Ein wenig kräutrig, mineralisch, nussig und schwacher Espresso. Deutliche Rauchigkeit, an verbranntes Holz erinnernd. Nach etwa 15 Minuten wird die Tabaknote stärker und auch im Geschmack finden sich nun Himbeeren. Allerdings wird auch der Fasseinfluss spürbarer und die Holzigkeit schiebt sich an den übri- gen Aromen vorbei. Mit Wasser: Wasser verträgt er nicht, weil dann vor allem Bitternoten und ein wenig Asche übrig bleiben. Nachklang: lang und kräftig mit dezenter Süße, trockene Rauchnote Kommentar: Ein sehr angenehmer Whisky, den man gemütlich an einem langen Abend in der Bibliothek genießen kann.

Foto: Philipp Rieß

www.highland-herold.de CRAFT BEER Text: Christian Beer

al te Brautradition und frische Ideen bringen den Biermarkt in Bewegung

Wie alles begann auf die sich untereinander sehr ähnlichen Angebotsvielfalt in den USA vergrößerte Rezepturen der Großbrauereien zu sehen. sich erst 1978, als durch eine Deregu- Der Ursprung der Craft-Beer-Brauereien In den USA hatte durch die Prohibition in lierung des Flugverkehrs Fernreisen für oder „Mikrobrauereien“ liegt ab den späten den 1920er-Jahren ein extremes Brauerei- die breite Bevölkerung erschwinglicher 1970er-Jahren in den USA. Hergestellt wird sterben Einzug gehalten und viele der wurden. Zusammen mit zuvor in der Welt es in zumeist kleineren Brauereien, die es anspruchsvolleren Rezepturen waren verstreuten Staatsbürgern fanden so auch sich zum Ziel gesetzt haben, dem Bierlieb- verloren gegangen. Der Biermarkt wurde geschmackvollere Biere ihren Weg zurück haber abwechslungsreiche Alternativen von wenigen Großbrauereien beherrscht in die USA. Im gleichen Jahr wurde durch zum relativ einheitlichen Massenbiermarkt und mit der Zeit als fade empfundene den damaligen US-Präsidenten Jimmy zu bieten. Diese Entwicklung ist als Antwort Industriebiere waren der Standard. Die Carter das Heimbrau-Verbot aufgehoben

Malz-Silo Maischpfanne Läuterbottich Würzepfanne

Hopfenzugabe Schrotmühle

W asserzugabe Malztreber

D as Mälzen D as Maischen D as Läutern Das Würzekochen

D ie Gerste wird befeuchtet D as in der Schrotmühle zer- F esten Getreidebestandteile, D er Hopfen wird hinzugegeben und beginnt zu keimen, bevor mahlene Malz wird mit heißem das sind hauptsächlich die und das Gemisch gekocht. Die sie wieder getrocknet wird, Wasser (45 bis max. 78 °C) leeren Hülsen, werden ausge- Enzyme, die während des Mai- um die Keimung zu stoppen. vermischt. In der Maische wird siebt. Aus ihnen entsteht der schens aktiv waren, sterben Dieser Vorgang wird als „dar- die Stärke enzymatisch in sogenannte Malztreber oder ab und der Hopfen löst sich ren“ bezeichnet. Dauer und Malzzucker umgewandelt. Je Treberkuchen, der noch als auf. Je mehr Hopfen hinzuge- Temperatur beim Darren sind weniger Wasser die Mischung Viehfutter dient. Die verblei- geben wird, desto herber und ausschlaggebend für Farbe enthält, desto höher ist der bende Flüssigkeit enthält alle bitterer, aber auch haltbarer, und Geschmack des Malzes. Zuckergehalt. löslichen Teile des Getreides. wird das Bier.

22 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 und somit der Weg für die Kreativität der gegenüber www.mixology.eu damit, dass Bierliebhaber frei gemacht. Diese konnten die deutsche Bierlandschaft mit ihren nun ihre eigene Vorstellung eines guten aromatischen und qualitativ hochwertigen D as deutsche Bieres in der heimischen Küche umsetzen. Industriebieren nicht mit der amerikani- Reinheitsgebot Von gerade einmal acht Craft Breweries schen „Industrieplörre“ der 1970er-Jahre von 1516 im Jahre 1980 kletterte die Zahl der Brau- zu vergleichen sei. ereien laut der amerikanischen Brewers Aber auch hierzulande sind die Association auf 537 im Jahre 1994 und auf geschmacklichen Unterschiede der gro- „[…] Ganz besonders wollen wir, daß 2 300 im Jahre 2012. Auch eine Definition ßen Marken eher gering. Zurückzuführen forthin allenthalben in unseren Städten, zu „Craft Beer“ wird durch die Brewers ist das auf die Verwendung nur weniger Märkten und auf dem Lande zu keinem Association geboten: Sie besagt, dass Hopfensorten, besonders dem günstigen Bier mehr Stücke als allein Gersten, eben jene Brauereien „klein, unabhängig Bitterhopfen, und die vorherrschende Hopfen und Wasser verwendet und und traditionell“ zu sein haben. „Klein“ Produktion von Pils, Lager, Hellem und gebraucht werden sollen. […]“ bedeutet hierbei eine Produktionsmenge, Weißbier. die sechs Millionen Barrel (das sind etwa Die wichtige Wirkung der Hefe war 1516 715 Millionen Liter) nicht überschreitet. noch nicht bekannt. Als vierte Zutat „Unabhängig“ ist die Brauerei, wenn weni- Was ist Craft Beer? wurde die Hefe deshalb erst später ger als 25 Prozent im Besitz oder unter ausdrücklich hinzugefügt. Im Deutschen Kontrolle eines Unternehmers aus der Bei Craft Beer handelt es sich um hand- Reich (1871 bis 1918) war es per Gesetz Getränkeindustrie stehen. „Traditionell“ soll werklich gebrautes Bier. Hierbei wird sogar erst 1906 für das ganze Reichs- die Herstellungsmethode des Bieres sein, auf geschmackliche Vielfalt, die Unter- gebiet gültig. nämlich die Brauweise unter Verwendung scheidbarkeit von anderen Bieren und die 2016 feiern die deutschen Bierbrauer von Gerstenmalz. Verwendung hochwertiger Zutaten großen den 500. Jahrestag des Reinheitsgebo- Seit einigen Jahren schwappt die Wert gelegt, wodurch alte Brautraditionen tes von 1516. Im Zuge dieses Jubiläums Craft-Beer-Welle nun auch nach Deutsch- wiederbelebt werden. Die Bewahrung und ging die Website www.reinheitsgebot.de land über. Diese Verzögerung erklärt gezielte Weiterentwicklung dieser Traditio- online, auf der man sich umfangreich Greg Koch, Betreiber der Craft-Brauerei nen steht im Fokus der Craft-Beer-Braue- über Bier und vor allem deutsche Brau- „Stone Brewing“ aus Kaliforniern, wel- reien. Kommerzieller Erfolg ist dabei auch kunst informieren kann. che ab Juli 2016 auch in Berlin braut, mal weniger wichtig als das Ausloten von

Gärtank Lagertank

Hopfen F ässer und Flaschen Whirlpool

überschüssige Hefe

D as Ausschlagen D ie Hefezugabe ( Die Hopfenstopfung) D ie Abfüllung

Nicht gelöste Hopfenteile, N ach der Abkühlung wird die N ach der Fertigstellung des V or der Abfüllung wird das denaturierte Eiweiße und Hefe zugegeben, die Malzzu- Bieres kann erneut Hopfen Bier noch gefiltert, um alle ver- Malzreste werden durch cker in Alkohol und Kohlen- hinzugegeben werden. Der bliebenen Schwebteilchen zu Ablagerung von der Flüssig- dioxid verwandelt. Nach der inzwischen im Bier enthaltene entfernen. Danach kann es in keit getrennt. In modernen Gärung wird die Hefe entfernt Alkohol zieht noch einmal frisch gesäuberte Mehrwegbe- Anlagen passiert dies im und das sogenannte Jungbier aromatische Stoffe aus den hälter wie Glasflaschen oder sogenannten Whirlpool, die ist fertig. Durch die weitere Hopfenblüten, jedoch keine Fässer oder in Einwegbehälter ältere Methode ist ein offenes Lagerung rundet sich der der ebenfalls darin vorhande- wie Dosen oder Plastikfla- Becken, das „Kühlschiff“. Geschmack des Bieres ab. nen Bitterstoffe. schen gefüllt werden.

www.highland-herold.de 23 geschmacklichen Grenzen und die kreative Zitronengras verleihen den Bieren ihre ein- Brauerei Faust. Nach zwölfwöchiger Rei- Entfaltung der Braumeister. Man könnte zigartigen Geschmacksprofile. Es wird sich fung des Doppelbocks in Stahltanks wird sagen, dass Craft Beer ein neuer Begriff für jedoch nicht selten nur auf eine Hopfen-, der Alkoholgehalt durch dreifaches Gefrie- die Wiederentdeckung der Kreativität bei Malz- oder Hefesorte beschränkt, was die ren zunächst von circa sieben Volumen- der Bierherstellung ist, die früher – vor der umfangreichen Möglichkeiten zur Variation prozent auf 11,5 Volumenprozent gehoben. Zeit der Biergroßindustrie – zum Alltag in in der Herstellung erahnen lässt. Bei diesem Prozess gefriert ein Teil des den Brauereien gehörte. So werden für die Brauerreserve der Wassers an der Außenseite des Tanks und Brauerei Faust aus Miltenberg in Unterfran- das restliche Bier wird abgelassen. Dieser ken zum Beispiel fünf verschiedene Malz- Prozess wird dann noch zweimal wieder- Grenzenlose Kreativität sorten, zwei Hefekulturen und vier Hop- holt. Im Anschluss wird das fertige Bier innerhalb und außerhalb des fensorten benötigt. Aufgrund der erhöhten noch einmal drei Monate in ehemaligen Reinheitsgebotes Stammwürze wird durch den Einsatz der Cognac-Fässern nachgelagert. Bierhefe ein Alkoholgehalt von zunächst Neben fruchtigen Craft Beers gibt es Das allseits bekannte Reinheitsgebot von etwa acht Volumenprozent erreicht. jedoch auch geschmackliche Extreme, 1516 (siehe Infobox) gilt seit langem als Danach kommt eine Rotweinhefe zum wie zum Beispiel das ursprünglich aus Ausdruck für eine hohe Qualität des Bieres. Einsatz, die den Alkoholgehalt bis auf 10,9 Belgien, genauer gesagt aus dem Raum Der Gedanke, dass es sich bei Craft Beer Volumenprozent anhebt. Nach Abschluss Brüssel, stammende Lambic, ein Sauer- mit seiner geschmacklichen Vielfalt jedoch der Gärung wird das noch unfertige Bier bier. Das Besondere hierbei ist der saure zwingend um Biere handelt, deren Zube- zur Reifung nicht in Stahltanks belassen, Geschmack sowie die Herstellungsweise: reitung die Grenzen des Reinheitsgebotes sondern für zwölf Monate in ausgedienten Das Sauerbier wird aus Wasser, Malz und überschreitet, ist falsch. Alleine durch die Bourbon-Fässern gelagert. Das Resultat ist Hopfen hergestellt, traditionell wird ihm Variationen des verwendeten Hopfens, ein fruchtiges Bier mit Aromen von Him- aber keine Hefe zugesetzt. Der fertige durch unterschiedliche Röstgrade des beere, Melone, Pflaume und Kokos sowie Sud lagert in offenen Fässern und nimmt Malzes oder durch die Lagerung des Bieres den vanillig süßen Noten eines Bourbons. verschiedene Kulturen, unter anderem die beispielsweise in Holzfässern lassen sich Ein anderes Beispiel für fruchtige Aro- für den säuerlichen Geschmack verant- erstaunliche Geschmacksunterschiede men ist das Pale Ale der Vulkan-Brauerei wortlichen Milchsäurekulturen, aus der erzeugen, ohne das Reinheitsgebot zu aus der Eifel. Durch die Verwendung der Umgebungsluft auf. Diese sogenannte missachten. Hopfensorte „Mosaic“ kommen inten- Spontanvergärung war bis zur Entdeckung So werden bei der Herstellung vieler sive Maracujanoten in das Bier, welches der heute gängigen Hefestämme das Stan- Craft Beers oftmals hochwertige und teure mit einer Ale-Hefe vergoren wird. Nach dardverfahren zur Herstellung von Bier. Aromahopfen verwendet. Es handelt sich sechswöchiger Reifung wird schließlich Heutzutage wird dieses Verfahren nur noch dabei um Hopfensorten mit weniger Bit- zur Steigerung der Maracujanote dem in Einzelfällen verwendet. terstoffen und einem wesentlich höheren Bier für eine Woche noch einmal Hopfen Die Einhaltung des Reinheitsgebotes Anteil an Aromaölen im Vergleich zu dem hinzugefügt – die sogenannte Hopfenstop- lässt also bereits großen Spielraum zur vorwiegend in der Industrie verwende- fung. Hierdurch werden noch weitere feine Entfaltung der Kreativität der Braumeister. ten Bitterhopfen. Klangvolle Namen wie Aromen auf das Bier übertragen, jedoch Bei der Herstellung von Craft Beer ist es „Solaris“, „Mandarina Bavaria“ oder der keinerlei Bitterstoffe. jedoch nicht unüblich, diese Grenze trotz- aus Japan stammende und mittlerweile nur Dass sich durch Lagerung der Biere in dem zu überschreiten. So kann beispiels- noch in Oregon (USA) angebaute „Sora- Holzfässern erstaunlich Ergebnisse erzie- weise durch das Einlegen (Mazerieren) von chi Ace“ mit seinen Noten aus Ingwer und len lassen, zeigt sich beim Eisbock der Früchten und Kräutern in fertiges Bier der

Anzeige

24 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 Geschmack noch erweitert werden. Gerade Bierauswahl in den Supermärkten weiter eigene Produkte im Bereich „Craft Beer“ zu unsere Nachbarn aus Belgien sind für vergrößert und es künftig auch ausgefal- etablieren. Davon kann man wohl ablei- diese Art der Bierherstellung weltbekannt. lene Biersorten außerhalb des Fachhan- ten, dass das Thema auch bei den großen dels zu kaufen gibt. In kleinen Brauereien Marktführern in Deutschland ernst genom- rund um den Globus wird seit Jahr und men wird und man darin ein Potential für Nur ein kurzlebiger Trend, Tag handwerklich gearbeitet und durch das die Zukunft sieht. Vielleicht denkt man oder Zukunftspotential? neue Etikett könnten sie mit ihren Produk- auch einfach in anderen Dimensionen als ten neue Märkte erschließen. die US-amerikanische Bierindustrie. Denn Es stellt sich nun die Frage, ob das Brauen In den USA wurde der aufkommende käme es dabei allein auf das maximale von Craft Beer nur eine vorübergehende Trend der Geschmacksvielfalt in Sachen Produktionsvolumen aus der Definition der Mode ist. Betrachtet man die Tatsache, Bier von den großen Industriebrauereien Brewers Association an, könnte man alle dass es sich dabei nur um einen neuen seinerzeit weitestgehend nicht beachtet, deutschen Brauereien noch als Craft Bre- Begriff für uralte Brautradition und -kunst während Hersteller wie Radeberger oder weries bezeichnen. handelt, besteht Hoffnung, dass sich die Bitburger hierzulande nun versuchen,

KL einer Biertypen-Glossar

O bergärige Biere U ntergärige Biere Schwarzbier: Ursprung im Bereich Thü- ringen, Sachsen und Brandenburg; Farb- Hefe steigt während der Gärung an die Hefe sinkt während der Gärung auf den gebung durch dunkel gedarrtes Malz; 4,8 Oberfläche; Gärung bei 15°C bis 22°C Grund; Gärung bei unter 10 °C bis 5,0 Volumenprozent Rotbier: fruchtig-saurer Geschmack durch Altbier: ursprünglich aus dem westfäli- Exportbier: je nach Darrung des Malzes Verwendung von Hefe- und Milchsäurekul- schen Raum; dunkle Farbe durch hohen in hell oder dunkel erhältlich; über 5 Volu- turen; bis zu 5 Volumenprozent; Farbge- Anteil an dunkel gedarrtem Gersten- menprozent; traditionell in Dortmunder bung durch dunkel gedarrtes Malz und malz und bitterer Geschmack; bis 4,8 (hopfenbetont, hell), Münchener (malzbe- Lagerung in Eichenfässern Volumenprozent tont, dunkel) und Wiener (hopfenbetont, Berliner Weiße: Mischung von Wei- kupferfarben) Brauart erhältlich; der Name zen- und Gerstenmalz im Verhältnis 2:3; stammt aus der früheren Bestimmung für S onderformen traditionell zunächst Gärung mit Hefe- und den Export Milchsäurekulturen und anschließender Helles: malzbetont und schwach gehopft; Bockbier: ober- oder untergärig gebraut; Flaschengärung, welche heute jedoch oft helle Farbe durch hell gedarrtes Malz; Ver- hell oder dunkel, je nach Darrung des Mal- entfällt; leicht säuerlicher Geschmack wendung von 100 Prozent Gerstenmalz; zes; malzbetonter Geschmack; 6,5 Volu- Weizenbier: Mischung von 70 Prozent 4,7 bis 5,4 Volumenprozent menprozent und mehr Weizenmalz und 30 Prozent Gerstenmalz; Lagerbier: in der Regel schwach gehopft; Doppelbock: ein Bockbier mit bis zu ein geringerer Hopfenanteil als bei ande- Name aus dem englischen Sprachraum 12 Volumenprozent ren Bieren führt zu fruchtigem und würzi- für Biere aus dem Ausland; gute Haltbar- Eisbock: noch wesentlich höherer Alko- gem Geschmack; oftmals Nachgärung in keit durch höheren Alkoholgehalt von 4,6 holgehalt, je nach Anzahl der Gefrierun- der Flasche bis 5,6 Volumenprozent gen; Rekordhalter mit 65 Volumenprozent Kristallweizen: geklärt; schlanker und Märzen: erhöhter Alkoholgehalt und stark ist das Armageddon der schottischen spritziger Geschmack hopfenbetont; Namensgebung aufgrund Brauerei Brewmeister Hefeweizen: trüb, weil ungeklärt; vollmun- der traditionellen Herstellung im Frühjahr Maibock: Bockbier, das nur zwischen diger Geschmack Pils: hoher Hopfenanteil und hell gedarr- April und Juni verkauft wird tes Malz; bitterer Geschmack; 4,0 bis 5,2 Festbock: aus Österreich; gebraut für die Volumenprozent; Namensgebung durch Vorweihnachts- und Weihnachtszeit seinen Ursprung in Pilsen (Tschechien)

www.highland-herold.de 25 Baguette zum Tasting Text und Foto: Philipp Rieß

Heu te back ich, morgen Brau ich, übermorgen hol ich der königin ihr Kind.

D ie Planung des Rumpelstilzchens für die nächsten drei Tage H efeteig ist keine Glückssache ist zwar moralisch bedenklich, zeigt aber – zumindest an den ersten beiden Tagen – durchaus historisch korrekte Zusam- A uch wenn es manchem Teiganfänger so vorkommt, als ob menhänge auf. Im dunklen Mittelalter war die Wirkung der Hefe Hefeteig – aus unerklärlichen Gründen – manchmal gelingt und weder erforscht, noch bekannt. Dennoch waren Hefepilze schon manchmal nicht, so liegt es doch meist daran, dass einige wich- immer ein wichtiger Bestandteil des Bierbrauens. Wilde Hefepilze tige Bedingungen für die optimale Zubereitung nicht genau beach- hängen an Getreidekörnern und vermehren sich zum Beispiel bei tet wurden. Hefeteig ist stark von Temperatur, Ruhezeit und natür- der Herstellung von Sauerteig. Sie waren somit in Bäckerstuben lich den Mengenverhältnissen abhängig. Hält man sich genau an allgegenwärtig, in geringen Anteilen sogar in der Luft. Deshalb die Rezeptvorgaben, kann eigentlich nichts schiefgehen. wurde das Braurecht oft an Bäcker vergeben, weil diese – ohne zu wissen warum – das bessere Bier gebraut haben. Benötigte Gerätschaften

Brot braucht Zeit Abgesehen von der (hoffentlich) in jeder Küche zu findenden Arbeitsplatte, auf der man genug Platz hat, um mit Teig zu han- A nders als bei der Herstellung von Whisky, gibt es für Brot keine tieren, wird natürlich auch ein Backofen zum Backen benötigt. Mindestreifezeit, damit es Brot heißen darf. Nichtsdestoweniger Dieser darf gerne auch über eine Dampffunktion verfügen, mit darf man den Zeitaufwand, der nötig ist um gutes Brot zu backen, der auf Knopfdruck Wasserdampf in den Ofeninnenraum gebla- nicht unterschätzen. Teigruhezeiten von 12 bis 48 Stunden sind sen wird. Diese Öfen sind allerdings deutlich teurer als normale üblich und müssen eingeplant werden. Sonntagabend noch Backöfen und werden nur von Bäckern oder anderen Menschen, schnell ein Brot backen, weil alle Läden geschlossen sind und die wirklich oft backen, benötigt. Die einfachste und ineffizienteste man sich Montag ein Frühstücksbrot schmieren möchte, ist nur mit Alternative dazu ist eine kleine hitzefeste Schüssel mit Wasser in Hilfe von Backtriebmitteln möglich. Wenn es sich also nicht um ein den Backofen zu stellen. Besser ist es, ein zusätzliches Backblech spontan einberufenes Whiskytasting handelt, bleibt dem Ausrich- mit etwas Wasser darauf schon beim Vorheizen in den Ofen zu ter der Verkostung meist genug Vorbereitungszeit, um die Gäste schieben. Das Innere des Ofens ist dann schon mit Dampf gefüllt, mit selbstgebackenem Baguette zu überraschen, anstatt Fertig- wenn das Brot eingeschoben wird. Noch besser ist es, das Blech ware zwischen den Drams zu reichen. ohne Wasser mit aufzuheizen und das Wasser erst auf das heiße Blech zu gießen, wenn das Brot in den Ofen kommt. Dafür sollte

26 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 möglichst ein altes Blech genutzt werden, da es sich durch den Zimmertemperatur (etwa 24 °C). Während dieser 60 Minuten wird schnellen Temperaturwechsel leicht verformen kann. der Teig alle 20 Minuten, also drei Mal, gefaltet. Teigfalten ist sehr Ein Thermometer ist für dieses Rezept nicht nötig. Wer jedoch einfach. Man zieht den Teig erst in eine Richtung in die Länge am Brotbacken Gefallen findet und auch aufwendigere Brote und dehnt ihn dadurch. Danach wird er noch ein bisschen in die backen möchte, braucht eines, um zum Beispiel Wasser auf das Breite gezogen, um dann gedrittelt ineinander gefaltet zu werden. Grad genau zu temperieren. So wie ein DIN-A4-Blatt gedrittelt ineinander gefaltet wird. Das Eine Waage wird dringend benötigt, denn alle Zutaten sind in Ganze wird noch einmal wiederholt und der Teig dann für weitere Gramm angeben. Dafür ist allerdings kein Messbecher nötig. Die 20 Minuten ruhen gelassen, bis das nächste Teigfalten ansteht. Waage sollte eine Digitalwage sein, die das Gewicht aufs Gramm Nach dem dritten Falten wird der Teig für 48 Stunden bei genau anzeigen kann. Eine billige Küchenwaage, bei der die 4 bis 6 °C im Kühlschrank ruhen gelassen. Das Gefäß in dem der Nadel den Zwischenraum zwischen 100 g und 150 g vollständig Teig ruht, muss mindestens doppelt so viel Teig fassen können, ausfüllt, ist nicht geeignet. da sich das Volumen des Teiges stark vergrößert. Ein Leinentuch ist hilfreich um die Teiglinge nach dem Formen Die Masse wird dann in drei Teiglinge aufgeteilt, und diese noch etwas ruhen zu lassen. Alternativ eignet sich ein mit Mehl jeweils zylinderförmig aufgerollt. Dann werden die Teiglinge in bestreutes Küchentuch. dem Leinentuch für 15 Minuten ruhen gelassen. Das funktioniert am besten, wenn das Tuch leicht zusammengeschoben wird und drei Kuhlen bildet, in dem die Teiglinge liegen können. Wer gerne kleinere Baguettes möchte, kann den Teig auch in vier oder mehr Baguettes backen Teiglinge aufteilen. Nun müssen die Baguettes geformt werden. Dazu wird der A ls Quelle für diesen Artikel diente das „Brotbackbuch Nr. 1“ von Teigling der Länge nach leicht eingedrückt und dann über den Lutz Geißler (272 Seiten, ISBN 978-3-8001-8277-0, 24,90 Euro), Knick in sich selbst zusammengefaltet und danach auf die ent- in dem er umfassende Informationen über das Brotbacken zusam- standene Nahtstelle gelegt und mit leichtem Druck gerollt, bis mengetragen hat. Mehr über den Autor und das Buch findet man der Teig baguetteförmig ist. Die Baguettes werden dann nochmal auf www.brotbackbuch.de und in seinem Blog www.ploetzblog.de. für 30 Minuten bei Zimmertemperatur (etwa 24 °C) im Leinentuch Aus dem Blogeintrag „Leserwunsch: Frankreichs bestes Baguette gehen gelassen. 1995 und 2006“ stammt auch dieses Rezept. In der Zwischenzeit wird der Backofen auf 250 °C aufgeheizt und die Vorbereitungen für den Dampf getroffen. Wenn die Baguette-Rohlinge in den Ofen geschoben werden, muss die Z utatenliste Temperatur auf 230 °C neu eingestellt werden. Dadurch fällt sie dann langsam während des Backens ab. Der Dampf sollte nur in 290 g weizenmehl 550 2 g frischhefe den ersten 10 Minuten des Backens im Ofen sein. Danach wird 70 g weizenmehl 1050 7 g Salz einmal für 60 Sekunden gelüftet und eventuell im Ofen vorhan- 240 g wasser 2 g zucker dene Gefäße mit Restwasser werden entfernt. Die gesamte Backzeit beträgt 25 Minuten. Also 10 Minuten mit Dampf und dann nochmal 15 Minuten ohne Dampf. In den letzten Z ubereitung Minuten darf die Ofentür einen Spalt geöffnet sein um Restfeuch- tigkeit zu entlassen, da für eine krosse Kruste möglichst keine Z unächst werden alle Zutaten genau abgewogen und dann Feuchtigkeit mehr im Backofen sein darf. von Hand vermengt. Das Wasser darf gerne lauwarm sein, denn nach dem Vermengen folgt eine 60-minütige Teigruhe bei

Anzeige

Ihr Whisky-Fachhandel im Internet und vor Ort: www.Whiskytower.com · Wiesenstraße 3 · 66763 Dillingen · Telefon 06831 5055976 Öffnungszeiten: Freitag 15 – 19 Uhr, Samstag 10 – 15 Uhr und nach Vereinbarung Just Bottled Fragen Sie Ihren Fachhändler! Alle Preise sind ungefähre Angaben und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

S cotch Whisky A .D. Rattray | Glenrothes 2007, 8 y.o. Sherry Cask, bottled for Germany | 65,1 % vol | 0,7 Ltr. | 59 € D istillery Bottlings A.D. Rattray | Invergordon 1972, 43 y.o. K ilchoman „Loch Gorm“, 6 y.o. Bourbon Cask | 48,9 % vol | 0,7 Ltr. | 189 € 46 % vol | 0,7 Ltr. | 72 € A.D. Rattray | Tomintoul 15 y.o. Kilchoman „100 % Islay“, 6 y.o. Sherry Cask | 61 % vol | 0,7 Ltr. | 109 € 46 % vol | 0,7 Ltr. | 72 € A.D. Rattray | Vintage Cask Collection: Dufftown 1982, 33 y.o. Bourbon Cask | 53,6 % vol | 0,7 Ltr. | 250 €

I ndependent Bottlings Alambic Classique | Double Matured Sel.: Bowmore 1999, 17 y.o. A delphi | Ben Nevis 1996, 11 y.o. White Port Cask #16303, 271 Flaschen | 52,6 % vol | 0,7 Ltr. | 129 € Adelphi Archive #846, Bourbon Cask, 129 Flaschen Alambic Classique | Rare & Old Selection: Aberlour 1990, 25 y.o. 60,1 % vol | 0,7 Ltr. | 103 € Bourbon Cask #16304, 127 Flaschen | 47,2 % vol | 0,7 Ltr. | 159 € Adelphi | Caperdonich 1970, 38 y.o. Alambic Classique | Rare & Old Selection: Littlemill 1988, 27 y.o. Adelphi Archive #4378, Bourbon Cask, 32 Flaschen Sherry Cask #16305, 153 Flaschen | 57,3 % vol | 0,7 Ltr. | 279 € 47,1 % vol | 0,7 Ltr. | 688 € Alambic Classique | Special Selection: Arran 1996, 20 y.o. Adelphi | Cragganmore 1986, 26 y.o. Sherry Cask #16302, 170 Flaschen | 52,5 % vol | 0,7 Ltr. | 129 € Bourbon Cask, 170 Flaschen | 58,5 % vol | 0,7 Ltr. | 283 € Alambic Classique | Special Selection: Tobermory 1996, 20 y.o. Adelphi | Glenrothes 1991, 25 y.o. Sherry Cask #16301, 119 Flaschen | 55,5 % vol | 0,7 Ltr. | 129 € Sherry Cask, 171 Flaschen | 55,5 % vol | 0,7 Ltr. | 245 € Berrys' Arran 1997, 18 y.o. Adelphi | Highland Park 1989, 26 y.o. Marsala Cask #749 | 52,3 % vol | 0,7 Ltr. | 135 € Bourbon Cask, 229 Flaschen | 47 % vol | 0,7 Ltr. | 262 € Berrys' Ben Nevis 1997, 18 y.o. Adelphi | Teaninich 1983, 32 y.o. Sherry Cask #103 | 57,1 % vol | 0,7 Ltr. | 120 € Bourbon Cask, 194 Flaschen | 50,8 % vol | 0,7 Ltr. | 292 € Berrys' 1991, 22 y.o. A.D. Rattray | Arran 2011, 5 y.o. Refill Hogshead #2451 | 51,2 % vol | 0,7 Ltr. | 110 € PX Sherry Cask | 58,5 % vol | 0,7 Ltr. | 58 € Best Dram | Cambus 24 y.o. A.D. Rattray | Auchroisk 1993, 23 y.o. Single Grain Whisky, Bourbon Hogshd. | 55,6 % vol | 0,7 Ltr. | 110 € Bourbon Cask | 49,1 % vol | 0,7 Ltr. | 94 € Best Dram | Fettercairn 9 y.o. A.D. Rattray | Glen Moray 1998, 17 y.o. first fill Bourbon Barrel | 55,9 % vol | 0,7 Ltr. | 59 € Bourbon Cask | 54,8 % vol | 0,7 Ltr. | 89 € Best Dram | Islay King Vol. II 1st fill Bourbon Barrel | 55,9 % vol | 0,7 Ltr. | 59 €

Anzeige

28 The Highland Herold #28 | Herbst 2015 Best Dram | Linkwood 14 y.o. Preston's Exclusive Whisky | Benriach 2008, 7 y.o. Bourbon Hogshead, Springbank Sherry Cask Finish 57,8 % vol | 0,7 Ltr. | 69 € 55,6 % vol | 0,7 Ltr. | 89 € Preston's Exclusive Whisky | Glen Elgin 2008, 7 y.o. Blackadder | Red Snake – Raw Cask, Redneck RC01 Bourbon Barrel | 60,2 % vol | 0,7 Ltr. | 59 € first fill Bourbon Cask, 250 Flaschen | 60,5 % vol | 0,7 Ltr. | 67 € Preston's Exclusive Whisky | Glentauchers 2002, 13 y.o. Blackadder | Red Snake – Raw Cask, Redneck RC02 Bourbon Cask | 60,3 % vol | 0,7 Ltr. | 69 € first fill Bourbon Cask, 248 Flaschen | 61,3 % vol | 0,7 Ltr. | 67 € Preston's Exclusive Whisky | Linkwood 2009, 6 y.o. Chieftain's | Glentauchers 2003, 12 y.o. Bourbon Hogshead | 61,6 % vol | 0,7 Ltr. | 59 € European Oak Sherry Butt #900234, 579 Flaschen Preston's Exclusive Whisky | Macduff 2007, 8 y.o. 56,2 % vol | 0,7 Ltr. | 118 € Butt | 66 % vol | 0,7 Ltr. | 69 € Chieftain's | Isle of Jura 2002, 13 y.o. Preston's Exclusive Whisky | Tormore 1995, 20 y.o. Antony's Choice 2016, Hogshead #6433, 295 Flaschen Bourbon Hogshead | 52,3 % vol | 0,7 Ltr. | 98 € 58,2 % vol | 0,7 Ltr. | 107 € Preston's Very Peaty Stuff | Highland (Loch Lomond), 10 y.o. C & S Dram Collection | Ardmore 2011, 4 y.o. 56 % vol | 0,7 Ltr. | n.b. € Hogshead #804208, 260 Flaschen | 60,8 % vol | 0,7 Ltr. | 45 € Riegger's Selection | Ardmore 2011 C & S Dram Collection | Blair Athol 2010, 5 y.o. Cask Strength | 60,2 % vol | 0,5 Ltr. | 50 € Sherry Butt #301878, 643 Flaschen | 58,5 % vol | 0,7 Ltr. | 40 € Signatory Vintage | Rare Reserve: Rare Ayrshire 1975, 40 y.o. C & S Dram Collection | Craigallachie 2006, 9 y.o. Bourbon Barrel #3421, 166 Fl. | 47,1 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 1280 € Hogshead #900615, 282 Flaschen | 65,4 % vol | 0,7 Ltr. | 55 € Signatory Vintage | Rare Reserve: Bowmore 1974, 41 y.o. C & S Dram Collection | Fettercairn 2009, 6 y.o. Hogshead #9007, 108 Flaschen | 50,4 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 2400 € Bourbon Hogshead #1104, 159 Fl. | 58,8 % vol | 0,7 Ltr. | 45 € Signatory Vintage | Rare Reserve: Bunnahabhain 1973, 42 y.o. C & S Dram Collection | „Lowlander by the Sea“, 5 y.o. Refill Sherry Butt #12145, 427 Fl. | 47,9 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 1280 € Blended Lowland Scotch Whisky, Sherry Hogshead #900145, 317 Flaschen | 68,8 % vol | 0,7 Ltr. | 45 € Signatory Vintage | Rare Reserve: Glencadam 1972, 43 y.o. Hogshead #7820, 95 Flaschen | 47 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 690 € Elements of Islay | „Peat“ Blended Malt Scotch Whisky | 59,3 % vol | 0,5 Ltr. | 42 € Signatory Vintage | Rare Reserve: 1969, 40 y.o. Hogshead #301445, 217 Flaschen | 47,3 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 3250 € Lord of Islay 1997–2016, 18 y.o. distilled at , Refill Hogshead #65 Signatory Vintage | Rare Reserve: Glenlivet 1974, 41 y.o. 52,9 % vol | 0,7 Ltr. | 200 € Hogsheads, Oloroso Sherry Finish (Cask #1), 363 Flaschen 46,8 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 830 €

Anzeige

www.highland-herold.de 29 Alle Preise sind ungefähre Angaben und auf ganze Euro aufgerundet. Sie basieren auf dem Durchschnitt redaktionell ermittelter Endkundenangebote oder der UVP für den Handel. n.b.: bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt | Alle Preisangaben sind rein informatorisch. Es handelt sich nicht um Verkaufsangebote.

S ignatory Vintage | Rare Reserve: Glen Mhor 1965, 50 y.o. The Maltman | Bruichladdich 2002, 13 y.o. Refill Butt, Oloroso Sherry Finish (Cask #3934), 353 Flaschen Sherry Cask | 52,5 % vol | 0,7 Ltr. | 79 € 47,1 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 3400 € TheWhiskyCask | Distilled at a Speyside Distillery 1993, 22 y.o. Signatory Vintage | Rare Reserve: Glenlochy 1980, 35 y.o. Hogshead | 54,2 % vol | 0,7 Ltr. | 100 € Hogshead #3231, 71 Flaschen | 48 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 1440 € TheWhiskyCask | Deanston 1997, 19 y.o. Signatory Vintage | Rare Reserve: Glenlochy 1980, 35 y.o. Bourbon Cask | 52,6 % vol | 0,7 Ltr. | 85 € Hogshead #3232, 218 Flaschen | 51,1 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 1430 € TheWhiskyCask | 1991, 24 y.o. Signatory Vintage | Rare Reserve: North British 1959, 51 y.o. Bourbon Hogshead | 48,2 % vol | 0,7 Ltr. | 120 € Single Grain Whisky, Refill Butt #67876, 289 Flaschen TheWhiskyCask | Loch Lomond 1996, 19 y.o. 55,6 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 650 € Hogshead | 58 % vol | 0,7 Ltr. | 70 € Sin-Gold Brand | Allt A Bhainne 20 y.o. TheWhiskyCask | „Peat Bog“ 53 % vol | 0,5 Ltr. | 54 € Islay Single Malt Scotch Whisky, Jamaica Rum Cask The First Editions | Auchroisk 1994, 21 y.o. 57,4 % vol | 0,7 Ltr. | 70 € Bourbon Cask, Red Wine Finish | 57,6 % vol | 0,7 Ltr. | 132 € Wemyss Malts | „Melon Fan“ 1990, 25 y.o. The First Editions | Braeval 1997, 18 y.o. distilled at Bladnoch Distillery, bottled for Germany, 194 Flaschen Sherry Butt | 54,8 % vol | 0,7 Ltr. | 122 € 46 % vol | 0,7 Ltr. | 139 €

The First Editions | Caol Ila 2010, 5 y.o. Wemyss Malts | „Ocean Tempest“ 1991, 24 y.o. Refill Hogshead | 61,3 % vol | 0,7 Ltr. | 79 € distilled at Glen Scotia Distillery, bottled for Germany, 293 Flaschen 46 % vol | 0,7 Ltr. | 120 € The Grainman | Carsebridge 1982, 33 y.o. Single Grain Whisky | 48,9 % vol | 0,7 Ltr. | 110 €

The Grainman | Invergordon 1987, 28 y.o. Single Grain Whisky | 47,7 % vol | 0,7 Ltr. | 89 € I rish Whiskey

The Grainman | North British 1988, 27 y.o. Barr an Uisce „1803“, 10 y.o. Single Grain Whisky | 48,6 % vol | 0,7 Ltr. | 84 € Single Malt Whiskey, Bourbon Cask | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 65 €

The Maltman | Arran 1996, 19 y.o. Barr an Uisce „Wicklow Rare“ Sherry Cask | 51,5 % vol | 0,7 Ltr. | 89 € Small Batch Blended Whiskey | 43 % vol | 0,7 Ltr. | 44 €

The Maltman | Ben Nevis 1998, 17 y.o. Dunville's Old Irish Whiskey, 10 y.o. PX Sherry Finish | 51,9 % vol | 0,7 Ltr. | 92 € Single Malt Whiskey, PX Sherry Finish | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 55 €

The Maltman | Benrinnes 1997, 18 y.o. O'Malleys Irish Whiskey – Batch 2 Sherry Finish | 50,2 % vol | 0,7 Ltr. | 89 € Islay Cask Finish | 43 % vol | 0,35 Ltr. | 20 €

Anzeige

Stolze Whiskytradition

im Zeichen des Drachen In Deutschland erhältlich bei: 30 The Highland Herold #28 | Herbst 2015 www.irish-whiskeys.de e Wicklow Spirits Company Ltd [email protected]

8253_AnzPenderyn_Leg_Myt_210x60_RZ.indd 1 27.04.16 10:49 Teeling Whiskey Distillery – Bourbon Single Cask 1991, 24 y.o. Destillerie & Brennerei Habbel – Uralter Weizenwhisky Irish Single Malt Whiskey, Bourbon Cask #8390, slightly peated, btl. 12 Jahre alt, Bourbon-Fass | 40 % vol | 0,5 Ltr. | 89 € for Whisky Fair Rhein Ruhr 2016, 162 Fl. | 49 % vol | 0,7 Ltr. | 279 € Fading Hill Single Malt, 6 Jahre alt Teeling Whiskey Distillery – Madeira Single Cask 2004 Bourbon-Fass Nr. 24, 300 Flaschen | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 50 € Irish Single Malt Whiskey, Madeira Cask #8817, bottled for Whisky Fading Hill Single Rye, 5 Jahre alt Fair Rhein Ruhr 2016, 312 Flaschen | 57 % vol | 0,7 Ltr. | 85 € Sherry-Fässer Nr. 38 u. 40, 1800 Flaschen | 45 % vol | 0,7 Ltr. | 50 € TheWhiskyCask | Irish Single Malt Whiskey 2004–2016, 12 y.o. Preussischer Whisky, 5 Jahre alt Bourbon Cask | 54,3 % vol | 0,7 Ltr. | 75 € neue amerik. Weißeiche, stark getoasted, Fassstärke, Fass Nr. 22 Tullamore D.E.W. – 14 Year Old Single Malt ca. 55 % vol | 0,5 Ltr. | 80 € triple distilled Irish Whiskey, matured in Bourbon, Oloroso Sherry, The Nine Springs Single Malt Whisky – Edition 1, 3 Jahre alt Rum and Madeira Casks | 41,3 % vol | 0,7 Ltr. | ca. 50 € American Virgin Oak, 500 Flaschen | 45 % vol | 0,5 Ltr. | 49 €

The Nine Springs Single Malt Whisky – Edition 1, 3 Jahre alt Bordeaux- und Bourbon-Fässer | 45 % vol | 0,5 Ltr. | 49 € I nternational Whisk(e)y Thousand Mountains – Mc Raven Triple Matured Amerika Rotwein-, Bourbon- und Sherry-Fässer, Fassstärke, 99 Flaschen 58,7 % vol | 0,7 Ltr. | 85 € Best Dram | The Spirit of Shawnee, 8 y.o. Kentucky Straight Bourbon Whiskey | 43 % vol | 0,7 Ltr. | 49 € Van Loon – The First Hanseatic Single Malt Whisky (ab Juli) 3 Jahre alt, first fill Bourbon-Fässer und Rotwein-Barriques, Finish Wild Turkey 101 Rye in ungarischen Tokay-Fässern, 1200 Fl. | 48 % vol | 0,5 Ltr. | 55 € 101 Proof Straight Rye Whiskey | 50,5 % vol | 1,0 Ltr. | ca. 40 € S chweden Bretagne M ackmyra Moment XVI A rmorik „Dervenn“ schwedische Eichenfässer, 1200 Fl. | 48 % vol | 0,7 Ltr. | 139 € Small Batch, fresh Breton Oak | 46 % vol | 0,7 Ltr. | 49 € T aiwan D eutschland K avalan Solist Peaty Cask A lt Enderle Terrador Fassabfüllung, 7 Jahre alt Single Cask Bottlings | 50–60 % vol | 0,7 Ltr. | 130 € Rauchmalz und Torf aus Deutschl., Bourbon-, Portwein- und Rum- Kavalan Solist Port Cask (ab August 2016) Fässer, Fassstärke, 308 Flaschen | 55,8 % vol | 0,5 Ltr. | 75 € Single Cask Bottlings, selected by Andrea Caminneci for Germany 50–60 % vol | 0,7 Ltr. | 130 €

Anzeige

Stolze Whiskytradition im Zeichen des Drachen In Deutschland erhältlich bei: www.highland-herold.de 31 www.irish-whiskeys.de e Wicklow Spirits Company Ltd [email protected]

8253_AnzPenderyn_Leg_Myt_210x60_RZ.indd 1 27.04.16 10:49 F achhändler nach Postleitzahl Hier gibt es neben Whisk(e)y auch den Highland Herold. Weitere Adressen, unter denen man zwar keinen Highland Herold, aber trotzdem viele Whisk(e)ys bekommt, gibt es auf www.highland-herold.de/fachhandel.

Whisky & Genuss Dresden Whisky Spirits 01067 Dresden | www.whisky-genuss-dresden.de 60594 Frankfurt | www.whiskyspirits.de Die Schmiede Die Genussverstärker 01445 Radebeul | www.schmiede-radebeul.de 63067 Offenbach | www.die-genussverstaerker.de Leipziger Whisky Kontor Irish Whiskeys 04288 Leipzig | www.leipziger-whisky-kontor.de 63691 Ranstadt | www.irish-whiskeys.de No. 2 – Die Altstadtkneipe Royal Spirits 04509 Delitzsch | www.whisky-stube.de 63739 Aschaffenburg | www.royalspirits.de Papperla Pub Der Whiskykoch 09456 Annaberg-Buchh. | www.papperla-pub.de 64285 Darmstadt | www.whiskykoch.de Whisky-Wein-Tabak Königsmann The Mash Tun 17235 Neustrelitz | Strelitzer Straße 52 64572 Büttelborn | www.mash-tun.de Stralsunder Whiskyhaus am Ozeaneum Getränke-Welt Weiser 18439 Stralsund | www.faszination-stralsund.de 64646 Heppenheim | www.getraenkewelt-weiser.de Whisky and more Mebold GmbH jwhisky.de 19055 Schwerin | www.whiskyandmore.com 64646 Heppenheim | www.mebold.de 81679 München | www.jwhisky.de Weinquelle Lühmann Whisky & Dreams Destille FFB 22087 Hamburg | www.weinquelle.com 64859 Eppertshausen | www.islay-whisky-shop.de 82256 Fürstenfeldbruck | www.destille-ffb.de Flickenschild Whisky & Cigars Willi's Whisky Tasting ALRA Handels GmbH 25524 Itzehoe | www.whizita.de 65428 Rüsselsheim | www.willis-whiskytasting.de 84576 Teising | www.alra-handels-gmbh.de Malt-Brothers True Malt Whisky Cigar-Malt & More GmbH 35630 Ehringshausen | www.malt-brothers.de 65719 Hofheim | www.true-malt-whisky.com 85051 Ingolstadt | www.cigar-in.de Rolf Kaspar GmbH Rauchzeichen, Zigarre – Pfeife – Spirituosen Granvogls Whiskyshop 40591 Düsseldorf | www.kaspar-spirituosen.de 66606 St. Wendel | Balduinstraße 56 86551 Aichach | www.granvogls-whiskyshop.de Orthmann Weine GmbH Whiskytower Lucas Genuss Company 42105 Wuppertal | www.orthmann-weine.de 66763 Dillingen | www.whiskytower.com 86609 Donauwörth | www.whiskyliebe.de McWhisky.com Alba Whisky Shop Whiskyblues 42113 Wuppertal | www.mcwhisky.com 66976 Rodalben | www.alba-whisky-shop.de 86825 Bad Wörishofen | www.whiskyblues.de Schlüter's Genießertreff Probieren & Genießen Whisky & Stone 42489 Wülfrath | www.schlüters-geniessertreff.de 68161 Mannheim | www.probieren-geniessen.de 87488 Betzigau | www.whisky-stone.de Weinhaus H. Hilgering GmbH & Co. KG Buchhandlung Schwarz auf Weiß GmbH Steinhauser GmbH 44137 Dortmund | www.weinhaushilgering.de 68199 Mannheim | www.seitenzahl.com 88079 Kressbronn | weinkellerei-steinhauser.com Stendels am Vinckeplatz Buchhandlung Schwarz auf Weiß GmbH Wein & Genuss GmbH 44139 Dortmund | www.stendels.de 68519 Viernheim | www.seitenzahl.com 89129 Langenau | www.wein-genuss.de Julius Meimberg GmbH barbara's wine-yards Celtic Whisk(e)y & Versand 44623 Herne | www.julius-meimberg.de 68723 Schwetzingen | www.barbaras-wine-yards.de 90459 Nürnberg | www.celtic.whiskymania.de Rolf Kaspar GmbH Weinkaufs-Scheune Gradls Whiskyfässla 45138 Essen | www.kaspar-spirituosen.de 69509 Mörlenbach | www.whisky-feinkost.de 90475 Nürnberg | www.whiskyfaessla.de Steeler Whisky Fass Bestwhisky The Whisky Lounge 45276 Essen | www.steeler-whisky-fass.de 70197 Stuttgart | www.best-whisky.de 90562 Heroldsberg | www.thewhiskylounge.de Minor-Whisky im Weinhandel „entdeckerweine“ Weinhaus Alte Brennerei Kitzmann BräuKontor 45966 Gladbeck | Marktstraße 21 71083 Herrenberg | www.alte-brennerei-holz.de 91052 Erlangen | www.kitzmann.de/de/braeukontor Whiskyhort Heidemann – Edles für Genießer Michels Whisky Kontor 46045 Oberhausen | www.whiskyhort.com 71384 Weinstadt | www.weinstadt-whisky.de 91522 Ansbach | www.michels-whisky-kontor.de Anam na h-Alba Mebold GmbH The Whisky-Corner 46149 Oberhausen | www. anamnahalba.com 72458 Albstadt-Ebingen | www.mebold.de 92278 Illschwang | www.whisky-corner.de Genusto – Wein, Spirituosen & Feinkost Weinhandlung Eckmann Whisky and Talk 47441 Moers | www.genusto.de 72793 Pfullingen | www.weinhandlung-eckmann.de 92543 Guteneck | www.whisky-and-talk.de Whisky Dungeon WhiskyOthek Ziegler Feine Kost 48143 Münster | www.whiskydungeon.com 74251 Lehrensteinsfeld | www.whiskyothek.com 93047 Regensburg | www.ziegler-feine-kost.de Brühler Whiskyhaus Finde-Deinen-Whisky.de Scotland's Glory 50321 Brühl | www.whiskyhaus.de 76133 Karlsruhe | www.finde-deinen-whisky.de 97080 Würzburg | www.scotlands-glory.de Der Whiskykeller Chalet Dingler e.K. Die Whiskyquelle 55606 Bruschied | www.whiskykeller.de 76227 Karlsruhe | www.chalet-dingler.de 98593 Floh-Seligenthal | www.diewhiskyquelle.de Vinum – Wein & Mehr Duijn Vinothek Whisky Tempel 58239 Schwerte | www.vinum-schwerte.de 77815 Bühl | www.weingut-duijn.com 99510 Apolda | www.whiskytempel.de Whisky for Life Mebold GmbH Moses 60311 Frankfurt | www.whiskyforlife.de 78628 Rottweil | www.mebold.de A-6850 Dornbirn | www.moses-kost-bar.at

32 The Highland Herold #31 | Sommer 2016 THE HIGHLAND HEROLD MAGAZINE ABO UT WHISKY READ ABOUT WHISKY KNOW

ABOUT WHISKYWHISKYMAGAZIN FRÜHJAHR 2014 WHISKYMAGAZIN TELLSOMMER 2014 ABOUTWHISKYMAGAZIN WINTER 2014 WHISKY EN American Whiskey Kentucky JOY WHISKY THE HIGHLANDStraight HEROLD MA WHISKEY Bourbon AUS Whiskey AMERIKA DAS LAND, IN DEM 100 Proof BREAKING BOURBON, RYE UND Tennessee MOONSHINE FLIESSEN A DOGMA GAZINE ABOUT WHISKYCorn Wh WARUM AUCH SCOTCH MALREAD ABOUT W MAL GANZ ENTSPANNT AUF SOMMERTAGE Straight Rye EIS GELEGT WERDEN KANN GRILLREZEPTE UND FRÜHJAHRSTASTING ERFRISCHENDE DRINKS Craft Whi 7 DISTILLERY BOTTLINGS BIS 80€ FUDGE ZUM FEST Moonshine DIE URSPRÜNGE UND REZEPTE JUST BOTTLED GLENFARCLAS MORRISON AND DES SÜSSEN WEICHKARAMELLS 6 SEITEN WHISKYLISTE UND GEORGE GRANT MACKAY LTD. Malt Wh NEUES UNTERNEHMEN Oak Casks DISTILLERY BOOM HISKY KNOW ABOUTAUF DEM SCHOTTISCHEN WHISKY TASTE WH SÜSSE SPEISEN THE VILLAGE GLEN TURNER, WOLFBURN WHISKYMARKT Craft Distillers WHISKY IM DESSERT BILDERSERIE ZUR MESSE Innovation UND BALLINDALLOCH #22 | Frühjahr 2014 #23 | Sommer 2014 #25 | Winter 2014 Kostenfrei im Fachhandel Kostenfrei im Fachhandel Tradition Kostenfrei im Fachhandel. Direktbezug € 2,90 zzgl. Versand Direktbezug € 2,90 zzgl. Versand Direktbezug ab Verlag € 2,90 zzgl. Versand ISKY ENJOYwww.highland-herold.de WHISKYwww.highland-herold.de New Style ANDwww.highland-herold.de TELL ABOUT IT THE HIGHLANDWHISKYMAGAZIN FRÜHJAHR 2015 WHISKYMAGAZIN HEROLDSOMMER 2015 WHISKYMAGAZIN MAGAZINEHERBST 2015 ABO „Scotland map of whisky distilleries-de“ by Maximilian Dörrbecker (Chumwa) Own work, using topographic map by Sting (Eric Gaba), map of whisky regions by Rappilio. Licensed under CC BY-SA 2.0 via Wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Scotland_map_of_whisky_distilleries-de.png UT WHISKY READ ABOUT WHISKYStand: Januar 2014 KNOW IRLAND & WIE FÄSSER WHISKEY DEN WHISKY WHISKY NEUE DESTILLERIEN, VERZAUBERN BRETON ERFAHRENE AKTEURE UND EGAL, OB IM WAREHOUSE, ÜBER DIE DISTILLATEURS ABOUT WHISKYEIN KLEEBLATT ZUM DESSERT UNTER WASSERTELL ODER IM GEBIRGE ABOUTDER BRETAGNE WHISKY EN (IRISH) STEW GRILLEN, GIN UND TONIC UNABHÄNGIGE ABFÜLLER EINTOPFBAUKASTEN: STEW GANZ KULINARISCHE ABWECHSLUNG GESCHICHTE UND GEGENWART NACH DEM EIGENEN GESCHMACK FÜR SONNIGE SOMMERTAGE DER INNOVATIVEN WHISKYHÄNDLER GESCHMACKSERLEBNIS SCHOTTISCHE MARKENZEICHEN TYPISCH FÜR SCHOTTLAND WIE AUS CHEMISCHER REZEPTION HIGHLAND GAMES UND TARTANMUSTER KILT UND MEERESFRÜCHTE JOY WHISKYSCHÖNE ERINNERUNGEN WERDEN THE HIGHLAND HEROLD MA #26 | Frühjahr 2015 #27 | Sommer 2015 #28 | Herbst 2015 The Highland Herold The Highland Herold The Highland Herold GAZINE ABOUTwww.highland-herold.de www.highland-herold.deWHISKYwww.highland-herold.de READ ABOUT W HISKY KNOWWHISKYMAGAZIN WINTER 2015ABOUTWHISKYMAGAZIN FRÜHJAHR 2016 WHISKY TASTE WH

WHISKY EDRADOUR ISKY ENJOYBELGE WHISKYHOME OF AND TELL ABOUT IT ERFOLGREICHE MARKEN AUS BELGIEN: CAROLUS, SIGNATORY EINE DER KLEINSTEN BRENNEREIEN GOLDLYS, LAMBERTUS UND IN SCHOTTLAND UND DIE UNABHÄNGIGEN THE BELGIAN OWL ABFÜLLUNGEN VON SIGNATORY VINTAGE 8 Hefte GORDON & MACPHAIL COMPLEMENTARY CRISPS DIE RENOMMIERTEN BUNTE GEMÜSECHIPS SELBST GEMACHT THE HIGHLANDWHISKYHÄNDLER AUS ELGIN HEROLD +MAGAZINE Whiskykarte ABO ANGEFEUERT WHISKY IN SPACE SCHOTTEN UND JAPANER FLAMMLACHS MIT WHISKY SCHIESSEN PROBEN INS ALL

#29 | Winter 2015 #30 | Frühjahr 2016 The Highland Herold The Highland Herold UT WHISKYwww.highland-herold.de READwww.highland-herold.de ABOUT€ 25,00WHISKY KNOW ABOUT WHISKY TELL ABOUT WHISKY* EN JOY WHISKY THE HIGHLAND HEROLD MA Backlist-Bundle: 8 Ausgaben + 1 Whiskykarte für 25,00 Euro Enthält die Ausgaben #22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30 | Bestellung per E-Mail an: [email protected] GAZINE * KeinABOUT Blendwerk, acht Hefte und eine Karte kostenWHISKY inklusive Versand tatsächlich 25,00 Euro. DieREAD Ausgaben #22, 25 und 28 sind ABOUT W jedoch nur noch sehr begrenzt verfügbar. Das Angebot ist gültig, solange der Vorrat reicht. HISKY KNOWwww.highland-herold.de ABOUT WHISKY TASTE33 WH ISKY ENJOY WHISKY AND TELL ABOUT IT F ragen sie ihre whiskyfachhändler 02.09.2016–03.09.2016 nach deren Tastings! 4. Köpenicker Whiskyfest Sie werden sich wundern, wie viele Whiskyseminare und Tastings zu D as Alternativprogramm am selben Wochenende und verschiedenen Themen es in Ihrer Gegend gibt. auch in Berlin: www.koepenicker-whiskyfest.de

23.06.2016–26.06.2016 17.09.2016, 12:00–21:00 Uhr WHISKY-HARZ Whiskyfair Niederrhein W hisky-Festival im Schloß Kloster Ilsenburg mit viel D ie Hausmesse des Fachgeschäfts Die Whiskybot- kulinarischem Beiwerk: www.whisky-harz.de schaft in Kerken: www.whiskyfair-nrw.de

09.07.2016 + 15.10.2016 24.09.2016–25.09.2016 Bodensee-Whisky-Tour 8. Whiskymesse Rüsselsheim Tagestour mit dem Bus zu den drei Destillerien am I m Gewölbekeller der Festungsanlage in Rüsselsheim: Bodensee: www.bodensee-genuss-erlebnisse.de www.whiskymesse-ruesselsheim.de

02.09.2016–03.09.2016 T ermine Highland Games 17. Whiskyherbst in Deutschland D ieses Jahr wieder in der Malzfabrik in Berlin Tempel- L iste mit Terminen auf www.discover-gb.de unter „Briti- hof: www.whisky-herbst.de sche Lebensart“, Unterpunkt „Veranstaltungen“.

Anzeige

Balblair | DalmoreScottish | Glenmorangie Distilleries| Pulteney | Wolfburn | Glen Ord Live | Benromach 2017| GlenDronach Schottlandreise vom 10. bis 14. Mai 2017 Destilleriebesuche, Exkursionen, Fachgespräche, Kultur, Natur und Whisky Organisation u. Leitung: „Ernie“ – Ernst J. Scheiner, Hrsg. „ˆ e Gateway to Distilleries“ Begleitung: Willi Schildge, Inh. „Willi's Whiskytasting“

Für Buchungen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Ernst J. Scheiner – www.whisky-distillery.net, [email protected] The Highland Herold #XX | LoremIpsum 2015 Willi Schildge – www.willis-whiskytasting.de, [email protected] Anzeige

STRENG LIMITIERTE ABFÜLLUNG AB SOFORT ERHÄLTLICH

STEINHAUSER GMBH TEL +49(0)7543-80 61 [email protected] RAIFFEISENSTR. 23 FAX +49(0)7543-5712 WWW.WEINKELLEREI-STEINHAUSER.DE 1. BODENSEE WHISKY DESTILLERIE D-88079 KRESSBRONN Dieses Heft war ein Geschenk von

Die nächste Ausgabe erscheint im September 2016: #32r | He bst 2016

The Highland Herold | Whiskymagazin | www.highland-herold.de

Ge l n Spey M arianne gehörte nie zu den Braven, daher wollte sie nicht mehr allein schlafen. Zunächst: „Fifty Shades of Grey“ Dann: fünf Gläser Glen Spey Und schon angelte sie sich einen Grafen.

Whiskyfass Der Whisky gehört in ein Fass, denn Whisky ist bekanntlich nass. Ist gereift er viele Jahre, golden er im Glase verharre, so bereitet er uns wirklichen Spaß.