44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 44

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

GESCHÄFTSVERLAUF UND RAHMENBEDINGUNGEN

DAS GESCHÄFTSJAHR 2006/2007 IM ÜBERBLICK

Es war ein außergewöhnliches Abstimmungsergeb nis, Das Eigentum am SIGNAL IDUNA PARK wurde das Gerd Pieper, der Vorsitzende des Auf sicht rates, am somit nahezu vollständig (99,7%) zurückerworben. Ende der Hauptversammlung unseres Unternehmens Der verbleibende Kredit betrag von A 21,7 Mio. im November 2006 verkünden konnte. 99,99 Prozent diente dem Abbau bzw. der Umschuldung von der Aktionärspräsenz entlasteten die Geschäftsführung Altverbindlichkeiten der GmbH und sprachen uns damit Ihr Vertrauen aus. & Co. KGaA (BVB-KGaA). Darüber hinaus wurde der BVB-KGaA seitens Morgan Stanley eine revol- Wir verstehen diese Anerkennung als Bestätigung vierende Kreditlinie in Höhe von A 10,0 Mio. zur unserer Arbeit und werden die Transparenz und Verfügung gestellt. Offenheit, die Sie uns auf der letzten Hauptver - sammlung bescheinigt haben, sowie hohes Kosten- Im Zuge dieses Restrukturierungsprozesses wurde die bewusstsein und Investitionen mit Augenmaß, auch Gläubigervereinbarung vom März 2005 im Juni 2006 weiter praktizieren. wieder aufgehoben und der damals instal lierte Lenkungsausschuss aufgelöst. Weiter wurden hiermit Dass wir nach Überwindung der existenzbedrohenden wesentliche Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Situation unseres Unternehmens wieder schwarze die im Mai 2006 beschlossene Kapitalerhöhung Zahlen schreiben, bestätigt die Richtigkeit unseres (Ausnutzung des genehmigten Kapitals von nominal Handelns und bestärkt uns darin, den eingeschlagenen bis zu A 14.625.000) in Höhe eines Ausgabebetrages Weg fortzusetzen. Noch im letzten Geschäftsjahr, am von A 29.250.000 realisiert werden konnte. Dieser 07.Juni 2006, wurde der Kreditvertrag zwischen der Betrag wurde im Juli 2006 vollständig für eine weitere Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA sowie deren Rückführung von Altverpflichtungen verwendet. Tochtergesellschaften und der US-Investmentbank Morgan Stanley über Kreditfazilitäten in Höhe von Insbesondere hat Borussia Dortmund das Marken - insgesamt A 79,2 Mio. über eine Laufzeit von 15 recht „goool.de“ am 03. Juli 2006 zurück erworben. Jahren unterzeichnet und damit die Grundlage für Der Gerling-Konzern Globale Rückversicherungs- die nachhaltige Stabili sierung der Gesellschaft gelegt. AG, Köln hatte mit Borussia Dortmund im Der Kredit wurde zu insgesamt A 57,5 Mio. zur Jahr 2000 einen Vertrag über den Kauf der Marke Zahlung des Kaufpreises an die MOLSIRIS Ver - „goool.de“ und die sofortige Rücklizenzierung ge - mietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Westfalen - schlossen und war in diesem Zuge rechtmäßiger stadion KG für den Rückkauf des Kommanditanteils Eigentümer der BVB-Merchandising-Markenrechte. an der Westfalenstadion Dortmund GmbH & Co. Durch den Rückerwerb liegen wieder alle Marken- KG sowie dabei anfallende Nebenkosten verwendet. rechte im Konzernverbund von Borussia Dortmund.

1. Spieltag 2. Spieltag 11.08.2006 19.08.2006 FC Bayern – BVB 2:0 BVB – FSV Mainz 05 1:1

Ein Foul mit bösen Folgen: Bei diesem Was für ein Einstand: Mit diesem Kopf- Einsteigen Salihamidzic’ verletzt sich ball bringt Amedick den BVB mit 1:0 in Kehl schwer und fällt Monate lang aus. Führung. Rechts: Pienaar, Pekovic. 44 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 45

LAGEBERICHT

Die von der außerordentlichen Hauptversammlung Die Kapitalerhöhung ist am 19. September 2006 in der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA am 15. das Handelsregister des Amtsgerichts Dortmund ein- August 2006 beschlossene Kapitalerhöhung um getragen worden. Das Grundkapital der Gesellschaft nominal bis zu A 17.550.000 auf A 61.425.000 wurde (bisher A 43.875.000) beträgt somit A 61.425.000 (ein- vollständig platziert. Von den Kommanditaktio nären geteilt in ebenso viele Stückaktien). der Gesellschaft wurde das mittelbare Bezugsrecht Die Geschäftsführung hat von den im Zuge für insgesamt 7.567.585 neue Aktien ausgeübt. der Kapitalerhöhung zugeflossenen neuen Bar - Weitere 9.982.415 neue Aktien hat dem Kapital- mitteln (rund A 15,1 Mio.) einen Teil von A 10,0 erhöhungs beschluss vom 15. August 2006 entspre- Mio. zur Finanzierung des working capital und chend die Morgan Stanley & Co. International den Rest zum Abbau von Altverbindlichkeiten ver- Limited, London, England („MSIL“), gezeichnet. wendet. MSIL hat die Einlage dadurch geleistet, dass sie eine Die Restrukturierung der Passivseite, mit dem Teilforderung ihrer Schwestergesellschaft Morgan Ziel, die Eigenkapitalbasis zu stärken und die Fris- Stanley Bank Interna tio nal Limited gegen die ten strukturen der Verpflichtung zu entzerren sowie Gesellschaft in Höhe von no minal A 21.961.313 an die die Zinskonditionen zu verbessern, ist nunmehr voll- Gesellschaft abgetreten hat. umfänglich umgesetzt.

Die wichtigsten Finanzkennzahlen

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

2006/2007 2005/2006 in Mio. € 30.06.2007 30.06.2006 Eigenkapital 100,2 52,9 Investitionen 16,0 11,3 Gesamtleistung 99,7 90,0 Betriebsergebnis (EBIT) 15,8 -12,0 Finanzergebnis (Beteiligungs- und Zinsergebnis) -5,5 -1,0 außerordentliches Ergebnis 0 10,2 Ergebnis 10,3 -3,9 Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen u. Steuern (EBITDA) 22,7 -4,3 Cash flow aus laufender Geschäftstätigkeit 11,9 -5,5 Anzahl der Aktien (in Tsd.) 61.425 43.875 Ergebnis je Aktie ( in € ) 0,17 -0,09

3. Spieltag DFB-Pokal 26.08.2006 9.09.2006 VfB Stuttgart – BVB 1:3 Thannhausen – BVB 0:3

So feiern Frei, Brzenska und Kringe Die TSG Thannhausen spielte mit ihren Fans den Sieg in Stuttgart. viele Chancen heraus, doch der BVB gewann 3:0. 45 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 19:32 Uhr Seite 46

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

ENTWICKLUNG DES MARKT- UND Mehrerlöse für jeden Club und eine Abfederung bei WETTBEWERBSUMFELDES IM Abstieg aus der erreichen. Hinzu kommt, DEUTSCHEN PROFI-FUSSBALL dass das Verteilungsverhältnis zwischen Bundesliga und 2. Bundesliga stabil bleibt. Ticketing Die Zuschauerzahlen in der Bundesliga bewegen Konkret bedeutet dies, dass in der Bundesliga ein sich weiterhin auf einem außergewöhnlich hohen Verein aus den Inlandserlösen der Meisterschafts- Niveau. Im Vergleich zum Rekord-Vorjahr ist jedoch spiele maximal rund A 23,3 Mio. mindestens jedoch ein leichter Rückgang von 1,43 % zu verzeichnen. rund A 11,7 Mio. erzielen kann. In der 2. Bun - Der Grund hierfür dürfte in der geringeren Stadion- desliga geht die Spanne von A 3,6 Mio. bis A 7,2 Mio.. kapazität der drei Aufsteiger Alemannia Aachen, FC Darüber hinaus profitieren die Bundesliga-Clubs Energie Cottbus und VfL Bochum im Vergleich zu gesondert aus den Einnahmen der Auslands ver - den Absteigern 1. FC Köln, 1. FC Kaiserslautern marktung. Hier erhält der Deutsche Meister und MSV Duisburg liegen. A 4,0 Mio., der 18. Tabellenplatz durchschnittlich Zuschauermagnet in der Fußball-Bundesliga ist A 0,518 Mio.. abermals Borussia Dortmund, die mit 1.161.769 ver- kauften Tickets vor Bayern München (1.133.973) Sponsoring und Schalke 04 (1.028.317) rangiert. Somit konnten Auch als Werbeumfeld hat die Bundesliga nichts an drei Bundesligaclubs die begehrte Marke von über Strahlkraft eingebüßt. Im Gegenteil, die Vereine kön- 1 Million Zuschauer erreichen. nen beim Sponsoring, genau wie bei den übrigen Erlös - Bei dem Verkauf von Dauerkarten liegt, wie quellen, auf eine erfolgreiche Saison mit abermals ge- bereits im Vorjahr, Borussia Dortmund (44.018) vor stiegenen Einnahmen zurückblicken. Damit ist die Schalke 04 (42.339) und außerdem weit vor der Bun desliga weiterhin die Wachstumsbranche, die mit Konkurrenz in der Bundesliga. Im Schnitt wurden professionellem Management die ökonomischen Grund- 20.450 Dauerkarten in der abgelaufenen Saison pro lagen für einen spannenden Wettbewerb sichert und so Club der 1. Bundesliga veräußert. für Fans, Medienpartner aber vor allem auch für Spon - soren ein hochattraktives Produkt garantiert. TV-Vermarktung Die ungebrochene Attraktivität und die starke TV- Diese ungebrochene Fußballbegeisterung schlägt sich Präsenz sorgen auch für großes Interesse in der auch in den durch die TV-Vermarktung erzielten Werbewirtschaft. In einer anonymen Umfrage des Erlösen für die Vereine nieder. Der im Dezember Fachmagazin „Sponsors“ bewerteten die Haupt- 2005 von der DFL für die 1. und 2. Bundesliga abge- sponsoren der Clubs das Liga Image mit der Note 2,18 schlossene Dreijahreskontrakt zur Fernsehvermark- auf der Notenskala 1-6. Die Beurteilung der tung hat ein Gesamtvolumen von mehr als A 1,2 Mrd.. Bundesliga als Werbeplattform mit einer Durch- Dies bedeutet eine Steigerung von rund 40% im schnittsnote von 1,75 ist als herausragend zu bewer- Vergleich zu dem vorherigen TV-Vertrag. Mit Wirk - ten. Das Interesse der Sponsoren mag auch mit der samwerden des neuen TV-Vertrages wurde der Ver - enormen Markenbekanntheit der Bundesliga zu- teilungsschlüssel angepasst. Der neue Verteilungs- sammenhängen. 98,7% der Befragten kennen die schlüssel soll eine leistungsgerechtere Entlohnung, höchste deutsche Spielklasse.

4. Spieltag 5. Spieltag 16.09.2006 22.09.2006 BVB – Hamburger SV 1:0 Bor. M’gladbach – BVB 1:0

Guerrero (l.) und Ljuboja (r.) schauen Die Szene, die möglicherweise das Spiel zu, wie Wörns zum Kopfball hoch steigt. entschied: Frei scheitert an Keller, im Brzenska hofft schon auf das Tor... direkten Gegenzug fällt das 1:0. 46 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 47

LAGEBERICHT

UNTERNEHMENSSTRUKTUR UND GmbH (100,00%), der Sports & Bytes GmbH GESCHÄFTSTÄTIGKEIT (100,00%), der BVB Merchandising GmbH (100,00%), der BVB Stadion GmbH (99,74%), der Borussia Dortmund engagiert sich neben dem BVB Beteiligungs-GmbH (94,90%), der B.E.S.T. Kern geschäft Fußball und der Vermarktung des Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH (51,00%) SIGNAL IDUNA PARK in fußballnahen Geschäfts - sowie der Orthomed GmbH (33,33%). feldern. Gegenwärtig hält das Unternehmen mittel- bare sowie unmittelbare Beteiligungen an den fol- Die Gesellschaften haben teilweise untereinander genden Unternehmen: der BVB Stadionmana ge- Beherr schungs- und/oder Gewinnabführungs ver - ment GmbH (100,00%), der goool.de Sportswear träge abgeschlossen.

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

94,90% BVB Stadion GmbH 100% goool.de sportswear GmbH 5,10% 94,90% BVB 5,10% BV. Borussia 09 Beteiligungs-GmbH e.V. Dortmund 100% BVB Stadionmanagement GmbH

100% BVB Merchandising GmbH

100% Sports & Bytes GmbH

51,00% B.E.S.T. 49,00% Hogg Robinson Germany Borussia Euro Lloyd Sports Travel GmbH GmbH & Co. KG

33,33% 66,67% Orthomed GmbH Sonstige

6. Spieltag 7. Spieltag 29.09.2006 15.10.2006 BVB – 2:2 Cottbus –BVB 2:3

Borussia am Boden: Selbst zwei Tore Zwei Tore durch einen Abwehrspieler: von Smolarek (am Boden) reichten nicht Brzenska (hier gegen Kioyo) traf erst- zum Sieg gegen jubelnde 96er. mals in der Liga doppelt. 47 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 48

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

ORGANISATION DER LEITUNG UND Die Vergütung der Geschäftsführer setzt sich aus KONTROLLE erfolgsunabhängigen und erfolgsabhängigen Kompo- nenten zusammen, letztere basiert auf der Grundlage Die Geschäftsführung und Vertretung der Borussia des Konzernergebnisses vor Ertragssteuern. Dortmund GmbH & Co. KGaA obliegt der persönlich haftenden Gesellschafterin, der Borussia Dortmund In der nachfolgenden Abbildung werden die Strukturen Geschäftsführungs-GmbH. Diese GmbH wird wieder- und Verantwortlichkeiten zwischen dem Ballspielverein um durch die Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke Borussia 09 e.V. Dortmund, der Borussia Dortmund und Thomas Treß vertreten; ihr Alleingesellschafter ist GmbH & Co. KGaA sowie der Borussia Dortmund der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund. Geschäftsführungs-GmbH dargestellt.

Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund

Vorstand Wirtschaftsrat

wählt beruft

Mitgliederversammlung

bestellt und überwacht

Beirat Geschäftsführer Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (setzt sich zusammen aus Mitgliedern des Vorstandes und Wirtschaftsrats sowie stimmrechtsloser, assozierter Mitglieder) Aufsichtsrat Kein Bestellrecht, nur Überwachungsrecht wählt

Hauptversammlung

8. Spieltag DFB-Pokal 20.10.2006 24.10.2006 BVB – VfL Bochum 1:1 BVB – Hannover 96 0:1

Mit dieser spektakulären Aktion bereitet Dariusz Zuraw setzt sich im Kampf Pienaar das 1:1 im Heimspiel gegen den gegen Ebi Smolarek durch. Revier-Nachbarn VfL Bochum vor. 48 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 49

LAGEBERICHT

Die Rechte und Pflichten des von der Dem Aufsichtsrat gehören die nachfolgenden Hauptversammlung gewählten Aufsichtsrates der Personen an:

KGaA sind eingeschränkt. Ihm fehlt insbesondere Gerd Pieper (Vorsitzender) die Personalkompetenz, d.h. die Zuständigkeit zur Inhaber und Geschäftsführer der Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern Stadtparfümerie Pieper GmbH, Herne bei der Borussia Dortmund Geschäftsführungs- Harald Heinze (Stellvertretender Vorsitzender) GmbH sowie zur Regelung ihrer vertraglichen Bedingungen. Der Aufsichtsrat ist auch nicht Ruedi Baer berechtigt, für die persönlich haftende Gesell - Delegierter des Verwaltungsrates der mobilezone- schafterin eine Geschäftsordnung oder einen Kata - Gruppe, Regensdorf (Schweiz) log zustimmungspflichtiger Geschäfte zu erlassen. Derartige Rechte und Pflichten obliegen vielmehr Othmar Freiherr von Diemar Geschäftsführender Inhaber der Othmar von den Gremien bei der Borussia Dortmund Ge - Diemar Vermögensverwaltung + Beratung, Köln schäftsführungs-GmbH, namentlich dem dort ein-

gerichteten Beirat und dem von ihm wiederum Bernd Geske gebildeten Präsidialausschuss. Geschäftsführender Gesellschafter der Bernd Geske Lean Communication, Meerbusch

Patrick Albert Lynch Bankangestellter, London (bis 26. Februar 2007)

Christian Kullmann Leiter Kommunikation und Vorstandsbüro der RAG Aktiengesellschaft, Essen (seit 23. Mai 2007, auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund vom 21. Mai 2007)

9. Spieltag 10. Spieltag 28.10.2006 4.11.2006 1. FC Nürnberg – BVB 1:1 BVB – Arm. Bielefeld 1:1

Tinga hat sich im Strafraum durch- Artistisch: Pienaar gegen Bielefelds Kauf, gesetzt und lässt Torwart Schäfer aus der später Wichniareks Treffer zum 1:0 spitzem Winkel keine Abwehrchance. für Arminia vorbereiten sollte. 49 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 50

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Innerhalb der Borussia Dortmund GmbH & Co. verantwortlichen Mitarbeiter sowie die jeweils KGaA bestehen unterhalb der Geschäftsführung die unterstellten Teilgeschäftsbereiche sind der nach- vier selbständigen Verantwortungsbereiche Kommu- folgenden Abbildung zu entnehmen. ni kation, Sport, Finanzen und Organisation. Die

BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA

Geschäftsführung Geschäftsführung Hans-Joachim Watzke Thomas Treß (Vorsitzender)

Kommunikation Sport Finanzen Organisation J. Schneck M. Zorc M. Knipping Dr. C. Hockenjos

Unternehmens– Finanz- und allgemeine Profifußball kommunikation Rechnungswesen Organisation

Sportkommunikation Amateure Controlling Stadionmanagement

Publikationen Jugend Investor Relations Spielorganisation

IT (Information Fanbetreuung Trainingsgelände V.I.P. – Hospitality Technology)

Stadionansage Personal Sportfive und -programm (Sponsoren)

Öffentlichkeitsarbeit Risikomanagement Veranstaltungen

Beschwerde- Merchandising DFB/DFL management

Beteiligungen Ticketing

Sportfive (Provisions– Immobilien abrechnung)

Drittveranstaltungen

11. Spieltag 12. Spieltag 7.11.2006 10.11.2006 BVB – Aachen 0:0 Werder Bremen – BVB 1:3

An Dede lag’s nicht, dass Borussia gegen Sahin – hier gegen Schulz – machte an die Alemannia nicht über ein 0:0 hinaus der Weser ein ganz starkes Spiel und kam (Szene Zweikampf mit Ebbers). fädelte die beiden ersten Treffer ein. 50 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 51

LAGEBERICHT

INTERNES MANAGEMENTSYSTEM Generierung von positiven Cash Flows das wichtigste Finanzziel unseres Unternehmens. Wir Sportmanagement streben eine Optimierung des Cash Flows an, Die große Herausforderung für die Zukunft wird es indem wir uns auf die Einflussfaktoren „operatives sein, mit einem kostenoptimierten Budget, erfolg- Ergebnis“ sowie „Investitionen“ konzentrieren. reich Fußball zu spielen. Um dieses Ziel zu erreichen wird der BVB auch künftig versuchen, eine starke, Das operative Ergebnis ist die wichtigste Kennzahl wettbewerbsfähige Mannschaft aufzubieten und für den Erfolg. Als operatives Ergebnis bezeichnen dabei auf junge, entwicklungsfähige Spieler zu set- wir das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT). zen, die mit gestandenen Spielern eine gesunde Wir überwachen daher ständig die operativen Mischung bilden werden. Realistisch ergibt sich Ergebnisse in allen Geschäftsfeldern und Ver - somit eine Chance, sich für die internationalen antwortungsbereichen auf Basis von monatlichen Wettbewerbe zu qualifizieren. Plan-Ist-Vergleichen. Die wichtigsten Hebel zur Optimierung des operativen Ergebnisses sind wei- Die sportlichen Zielsetzungen werden sich an den tere Verbesserungen der Umsatzerlöse in den wirtschaftlichen Gegebenheiten orientieren. Dies wesentlichen Umsatzsegmenten Ticketing, Spon- bedeutet, dass das Gehaltsbudget grundsätzlich an soring, TV-Vermarktung und Merchandising und realistischen sportlichen Zielen festgemacht wird und ein diszipliniertes Management der operativen sich die sportliche Leitung mit Herrn Watzke, Herrn Aufwendungen. Zorc und dem Trainer in diesem Rahmen zum Ziel setzt, den BVB in den nächsten Jahren wieder in Wir werden uns in den nächsten Jahren darauf einen international Wettbewerb zu führen. konzentrieren, ein optimales Gleichgewicht zwi- Hierdurch würde sich auch der finanzielle Spielraum schen der Begrenzung der operativen Ausgaben für weitere Verstärkungen der Mann schaft erweitern, bei gleichzeitigem Umsatzwachstum zu erzielen. wobei hierbei keine unkalkulierbaren Risiken Entscheidender Faktor hierbei ist die Erreichung eingegangen werden. Eine Kredit aufnahme, um die der Teilnahme an internationalen Wettbewerben. Mannschaft zu verstärken, wird es nicht geben. Kapitalmanagement Finanzmanagement Das Kapitalmanagement der Geschäftsführung Ein Hauptziel des BVB Managements ist es, umfasst neben der Sicherung des nach den HGB- eine langfristige Steigerung der Profitabilität zu Vorschriften ermittelten Eigenkapitals der KGaA erreichen und damit die Eigenkapitalbasis der auch die Stabilisierung und Erhöhung des Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA weiter zu Eigenkapitals des nach den IFRS-Vorschriften ermit- verbessern. Daneben steht die Stärkung der Finanz - telten Konzerneigenkapitals. Diese Ziele werden wir kraft im Vordergrund. Neben einer ständigen Ver - insbesondere durch eine Verbesserung des operativen besserung des operativen Ergebnisses ist daher die Ergebnisses und effektive Investitionen erreichen.

13. Spieltag 14. Spieltag 18.11.2006 25.11.2006 BVB – Hertha BSC Berlin 1:2 Frankfurt – BVB 1:1

Kringe versuchte immer wieder, das Spiel Tinga zieht ab, doch sein Schuss wird nach vorne zu treiben. Hier aber wurde abgeblockt. Erst in der 79. Minute traf er von Samba gestoppt. Smolarek (rechts) zum 1:1-Endstand. 51 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 52

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Die Ausübung des von der außerordentlichen Haupt - Merchandising bilden. Aus folgenden Gründen ist versammlung am 15. August 2006 beschlossenen der BVB davon überzeugt, seine Positionierung wei- genehmigten Kapitals in Höhe von nominal ter festigen und ausbauen zu können: A 21,9 Mio. gibt der Geschäftsführung ein Instrumen - tarium, um auf zukünftige Kapitalerfordernisse flexi- • Borussia Dortmund zählt zu den sportlich erfol- bel reagieren zu können. Gleiches gilt in Bezug auf greichsten, bekanntesten und beliebtesten deut- die Möglichkeit der Begebung von Wandel- und schen Fußballclubs mit einer hervorragenden Options anleihen (bedingtes Kapital in Höhe von No - Fanbasis, die dem BVB im europäischen Ver - minal A 14,6 Mio.). Derzeit bestehen jedoch keine gleich höchste Zuschauerzahlen beschert. Pläne der Geschäftsführung diese Instrumentarien einzusetzen. • Ein Fußball-Unternehmen kann nur dann wirt- schaftlich erfolgreich sein, wenn es langfristig UNTERNEHMENSSTRATEGIE sportlich erfolgreich ist. Um in Zukunft die wirt- schaftliche Entwicklung vom kurzfristigen sport- Borussia Dortmund verfolgt das Ziel, sich mittel - lichen Erfolg unabhängiger zu gestalten, wird fristig hinter dem FC Bayern München als einer der Borussia Dortmund die nationale und interna- führenden deutschen Fußballclubs zu etablieren. tionale Vermarktung seines Markennamens wei- Nach erfolgreicher Umsetzung der Sanierung, der ter vorantreiben. Restrukturierung der Finanzverbindlichkeiten sowie ersten moderaten Investitionen in den • Deutschland ist nach wie vor Europas größter Lizenzkader sehen wir uns auf dem richtigen Weg. Fußballmarkt, der jedoch in wirtschaftlicher Hinsicht noch hinter einigen anderen europäi- Mit dem alleinigen Vermarktungsrecht des SIGNAL schen Märkten liegt. Hierdurch ergibt sich ein IDUNA PARK, der effektiveren Nutzung der hohes Wachstumspotenzial. Marke ‚Borussia Dortmund‘ sowie dem Aufbau fußballnaher Geschäftsfelder wurde die wirtschaft- Alle wirtschaftlichen Aktivitäten von Borussia liche Basis des ersten und bislang einzigen deut- Dortmund sind auf die für einen Fußballclub rele- schen börsennotierten Fußball-Unternehmens vanten Zielgruppen ausgerichtet: Auf die Fans, erweitert. Das Kerngeschäft wird aber auch künftig Mitglieder und Geschäftspartner. Die Produkte und der Profifußball mit seinen klassischen Einnahme- Dienstleistungen sollen diese Gruppen bestmöglich säulen TV-Vermarktung, Sponsoring, Ticketing und bedienen. Mit seinem vorhandenen Markenpotenzial

15. Spieltag 16. Spieltag 2.12.2006 10.12.2006 BVB – VfL Wolfsburg 1:0 FC Schalke 04 – BVB 3:1

Diesen Zweikampf gegen Smolarek Valdez verletzte sich im Zweikampf mit gewinnt Hofland – doch in der entschei- Pander (den keine Schuld traf) schwer denden Szene setzt sich dieser durch. am Knie. 52 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 53

LAGEBERICHT

will Borussia Dortmund alle kommerziellen Spielerverkauf durchgeführt, der allein nach sport- Chancen des professionellen Vereinsfußballs im lichen Kriterien unterblieben wäre. internationalen Kontext nutzen – zum Wohle des Aktionärs. Zwischen der Verfolgung wirtschaftlicher und sport- licher Interessen entsteht somit vor allem bei nach- Die gegenwärtige Geschäftsstrategie kann vorran- haltiger Verfehlung der sportlichen Ziele ein Kon- gig wie folgt umrissen werden: flikt bzw. eine gegenseitige negative Beeinflussung von sportlicher und wirtschaftlicher Entwicklung. • Verstärkung der Finanzsituation Die Geschäftsführung wird in einem solchen Falle • Nachhaltige Justierung der sportlichen – unter Abwägung der Chancen und Risiken – eine Perspektiven Lösung suchen, die in einer mittelfristigen Be - trachtung den strategischen Zielen angemessen • Intensivierung der Nachwuchsförderung Rechnung trägt. • Einbindung der Fans Wir planen, unsere Gesamtleistung mittelfristig wei- • Nutzung der Marke „Borussia Dortmund“ ter zu steigern. Mit der Vermarktung des Stadion- Die Finanz- und Unternehmensentwicklung ist aber namens, dem neuen Hauptsponsorenvertrag mit entscheidend vom sportlichen Erfolg abhängig. Da der RAG sowie dem Abschluss des neuen TV- sportlicher Erfolg nur sehr eingeschränkt planbar Vertrags durch die DFL sind erste Schritte voll - ist, kann hierfür nur eine erfolgreiche Basis durch zogen, die uns diesem Ziel näher bringen. Darüber das verantwortliche Management geschaffen wer- hinaus liegen die weiteren wesentlichen Erlös- den. Investitionen sind daher insbesondere im potenziale insbesondere in der Teilnahme an inter- Lizenzspielerkader eine notwendige Voraussetzung nationalen Wettbewerben, die sich positiv auf alle für die Umsetzung sportlicher Ziele, wie z.B. einer Erlösbereiche von Borussia Dortmund auswirken Qualifikation für den UEFA-Cup. Zum Erreichen würde. wirtschaftlicher Ziele ist es unter bestimmten Voraussetzungen allerdings notwendig, vorgesehe- Durch positive operative Ergebnisse, bei hiervon ne Investitionen und Entscheidungen zu verschie- abhängigen moderaten Investitionen vor allem in den ben, falls diese nur zu Lasten einer erneuten Neu- Lizenzkader, wird sich der Cash Flow der Borussia verschuldung möglich wären. Ferner wird nach Dortmund GmbH & Co. KGaA voraussichtlich nach- wirtschaftlichen Überlegungen ggf. auch ein haltig im positiven Bereich stabilisieren.

17. Spieltag 18. Spieltag 17.12.2006 26.01.2007 BVB – Leverkusen 1:2 BVB – FC Bayern 3:2

Zwei der drei Torschützen auf einem Auch van Bommel konnte einen an jenem Bild: Amedick, der Pech hat mit einem Abend überragenden Frei nicht stoppen. Pfostenschuss, duelliert sich mit Voronin. Links schaut Pienaar zu. 53 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 54

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

LAGE DES UNTERNEHMENS

ERTRAGSLAGE

Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat in abgelaufenen Geschäftsjahr der Saison 2006/2007 den Kerngeschäftsfeldern Ticketing, Sponsoring, im Vergleich zur Vorsaison eine Umsatzsteigerung TV-Rechte, Catering, Lizenzen und Transfer im von A 83,3 Mio. auf A 90,9 Mio. (9,2%) erzielt.

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA – Umsatzerlöse in Prozent

7%

16%

20%

34% 23%

Transfererlöse Catering, Lizenzen inkl. Sonstiges TV-Vermarktung Sponsoring Ticketing

19. Spieltag 20. Spieltag 31.01.2007 4.02.2007 FSV Mainz 05 – BVB 1:0 BVB – VfB Stuttgart 0:1

Niculae versucht, den Ball an Kruska Metzelder im Zweikampf mit Torschütze vorbei zu spitzeln. Im Hintergrund Gomez. „Metze“ hatte Pech, dass sein beobachtet Metzelder die Situation. Kopfball auf der Linie geklärt wurde. 54 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 55

LAGEBERICHT

ERLÖSENTWICKLUNG

Trotz einer Saison, die im sportlichen Bereich wenig Ticketing (+ 6,2 %) als auch bei den Sponsoringerlösen Höhen bot, konnte die Borussia Dortmund GmbH & (+12,4 %) konnten deutliche Umsatzzuwächse ver- Co. KGaA die Umsatzerlöse erneut (+ A 7,6 Mio.) auf zeichnet werden. über A 90 Mio. steigern. Neben der im abgelaufenen Die Gesamtleistung des Geschäftsjahres 2006/2007 Geschäftsjahr greifenden neuen Verteilung der TV- liegt mit A 99,7 Mio. nur knapp unter der angestreb- Vermarktungserlöse ist der Anstieg um 9,2 % im ten Marke von A 100 Mio. und konnte selbst ohne die Wesentlichen auf die Treue der Fans und Sponsoren Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb zurückzuführen, denn sowohl im Bereich des erzielt werden.

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA – Umsatzerlöse in Mio.€

100

6,8

75 12.4 14,1

11,7 21,3

50 14,8

27,2 30,5 25

17,2 18,3

0 2005/06 2006/07

Transfererlöse Catering, Lizenzen inkl. Sonstiges TV-Vermarktung Sponsoring Ticketing

21. Spieltag 22. Spieltag 10.02.2007 17.02.2007 Hamburger SV – BVB 3:0 BVB – Bor. M’gladbach 1:0

Die Szene, die zum Elfmeter führte: Nach dem Schlusspfiff: Die Zwillinge Mahdavikia hebt vor Weidenfeller ab, David und Philipp Degen. Beide hatten Schiri Wagner fällt auf die Einlage herein. ihre Chancen zum Torerfolg... 55 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 56

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Auf die Entwicklung der einzelnen Umsatzsegmente boten. Zum Vergleich: In der Saison 2006/2007 wur- wird im Folgenden detailliert eingegangen: den in der 1. Bundesliga 20.450 Dauerkarten im Schnitt veräußert. Erlöse aus dem Ticketing Mit den Einnahmen aus dem Spielbetrieb, d.h. den Erlöse aus dem Sponsoring Erlösen aus dem Ticketing und Freundschaftsspielen Dem Aufwärtstrend der gesamten Bundesligaclubs generiert Borussia Dortmund im abgelaufenen folgend erreichte Borussia Dortmund mit Erlösen aus Geschäftsjahr der Saison 2006/2007 einen Zuwachs dem Sponsoring einen Wert von A 30,5 Mio. und über- von A 1,1 Mio. auf A 18,3 Mio.. traf damit erstmalig die angepeilte A 30 Mio. Grenze bei einer Steigerung von 12,4 % zum Vorjahreswert. Einzeln betrachtet verzeichnen die Erlöse aus dem Bundesliga Tages- und Dauerkartenverkauf mit Trotz der fehlenden internationalen Teilnahme sahen A 0,7 Mio. hier den größten Anstieg. Zudem konn- 72.164 Zuschauer im Schnitt live die Spiele des BVB ten durch die Austragung des DFB-Pokal Heim- und boten somit vor allem regionalen Firmen eine inte- spieles in der 2. Hauptrunde gegen Hannover 96 ein ressante Plattform ihrer werblichen Darstellung. Mit Mehrerlös von A 0,1 Mio. sowie durch diverse der Schaffung zusätzlicher Kapazität an Werbebanden Freundschaftsspiele und den Spielbetrieb der Regio- bestand zudem die Möglichkeit, weiteren Interessenten nalligamannschaft zusätzliche Erlöse A 0,3 Mio. das Produkt der Bandenwerbung anzubieten. erreicht werden. Neben dem im vergangenen Geschäftsjahr erstmalig Trotz eines rückläufigen Dauerkartenverkaufes im agierenden Hauptsponsor, der RAG, und der SIGNAL Vergleich zum Vorjahr und einer sportlich eher IDUNA als Namensgeber des größten Bundes - schwierigen Saison mit der Sicherung des Klas - ligastadions ist es Borussia Dortmund und deren senerhalts am 32. Spieltag konnte der Zuschauer - Vermarkter SPORTFIVE gelungen, die Anzahl der schnitt von 71.378 auf 72.164 gesteigert werden. Champion-Partner und Partner im Vergleich zum Damit liegt Borussia Dortmund im internationalen Vorjahr erneut zu erhöhen. Vergleich, trotz fehlender Teilnahme am interna- tionalen Wettbewerb, weiterhin auf Platz 3 der Auch die Entwicklung der Hospitality Bereiche trägt Zuschauergunst hinter Manchester United und zur Steigerung der Sponsoringerlöse erheblich bei. Real Madrid. Neben dem seit Jahren ausgebuchten Stammtisch - bereich auf der Westtribüne des SIGNAL IDUNA Die Loyalität der Anhängerschaft auch nach einer PARK wurde das neue Konzept des Business Club sportlich nicht erfolgreichen Saison wird bei der 09, das den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit Betrachtung der realisierten Dauerkartenumsätze bietet, alle Spiele des BVB im SIGNAL IDUNA für die kommende Spielzeit deutlich. Mit 50.549 PARK hautnah zu erleben, sondern auch die Chance verkauften Tickets hat Borussia Dortmund für die ermöglicht, abseits des grünen Rasens von der Fas- Saison 2007/2008 den von ihr selbst gehaltenen zination "Borussia Dortmund" zu profitieren, von vie- Bundesliga-Rekord von 2003/2004 (50.415) über- len Kunden dankend angenommen. Im Vergleich zum

23. Spieltag 24. Spieltag 24.02.2007 4.03.2007 Hannover 96 – BVB 4:2 BVB – Cottbus 2:3

Valdez hatte beim Spiel in Hannover die Drei Treffer (von denen nur zwei zähl- Nerven nicht im Griff. Hier legt er sich ten) – und dennoch musste Frei von mit Vinicius an. Links: Schiri Fandel. Cvitanovic getröstet werden. 56 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 57

LAGEBERICHT

Vorjahr hat sich die Anzahl der verkauften Plätze mehr lenplatz 9 belegte, profitierte die KGaA von den als verdoppelt. Regelmäßige Treffen bei Fahrten zu Platzierungen der Vorjahre und rangiert weiterhin Auswärtsspielen und viele andere Events fördern den auf Platz 7 der Verteilungsliste. steten Austausch zwischen den Unter neh men und Borussia Dortmund. Die positive Entwick lung in Das fehlende Live-Spiel im DFB Pokal und die Zahlen ausgedrückt, zeigt sich in der Zunahme der Nichtteilnahme am UI-Cup sorgten für Minder- Werbeerlöse des Business Club 09 um 120 %. erlöse von rund A 0,3 Mio., die jedoch durch den Aufstieg der 2. Mannschaft in die Regionalliga und Einen besonderen Zuspruch bei den Geschäfts- die damit verbundenen TV-Einnahmen kompensiert kunden fand im abgelaufenen Wirtschaftsjahr auch werden konnten. die Buchung von Incentive Paketen, mit denen Firmen unabhängig von einem Saisonpaket auch an Erlöse aus Transfers einzelnen Spieltagen Ihre Gäste in den SIGNAL Die Erlöse aus Transfers verzeichnen einen Rückgang IDUNA PARK einladen können. Um alle Anfragen in Höhe von A 5,6 Mio. auf A 6,8 Mio.. Wurden im in diesem Segment befriedigen zu können, wurden Geschäftsjahr 2005/2006 mit Henrique Ewerthon, das im Süden des SIGNAL IDUNA PARK statio- Niclas Jensen und Tomas Rosicky gleich 3 Leis - nierte Indoor Golfareal sowie das Anfang 2007 neu tungsträger mit laufenden Arbeitsverträgen abge- installierte Conference Center an Spieltagen in geben, so trennte sich die Borussia Dortmund GmbH Hospitality Bereiche umgestaltet. & Co. KGaA in der abgelaufenen Saison lediglich von David Odonkor, der nach einer grandiosen WM zum Erlöse aus der TV-Vermarktung spanischen Erstligisten Betis Sevilla wechselte. Die Erlöse aus der TV-Vermarktung lagen im abge- laufenen Geschäftsjahr bei A 21,3 Mio. und damit Erlöse aus Catering, Lizenzen inkl. mit rund A 6,5 Mio. über dem Wert des Vorjahres. Sonstiges Grund hierfür ist der erstmalig in der Saison Im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2006/2007 erziel- 2006/2007 greifende neue TV-Vertrag, bei dem die te Borussia Dortmund in den Bereichen Catering, Vereine der 1. und 2. Bundesliga in drei Jahren rund Lizenzen inkl. Sonstiges einen Erlös von A 14,1 Mio. A 1,2 Mrd. erhalten. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber A 11,7 Mio. im Geschäftsjahr 2005/2006. der jährlichen Ausschüttung von rund 40% im Vergleich zu dem bisherigen TV-Vertrag. Neben der Der Zuwachs der Erlöse beruht im Wesentlichen auf erhöhten Ausschüttung wurde zu Beginn des abge- der Entwicklung im Catering. Die bereits im laufenen Geschäftsjahres auch ein neuer Verteil- Sponsoringbereich angesprochenen Vermarktungs - schlüssel installiert, bei dem die Fußballvereine in er folge spiegeln sich auch hier wieder, da der einer Rangliste geführt werden, die sich gewichtet Großteil der Geschäftskunden neben der Werbung aus den Spielzeiten der letzten vier Jahre berechnet. auch einen Cateringanteil vertraglich fixiert hat. Zusätzlich wird eine Platzierungsprämie am Ende Enthalten sind weiterhin die Erlöse aus dem einer Saison ausgeschüttet. Obwohl Borussia Catering an Spieltagen, dem Verkauf an Publi- Dortmund während der Saison im Schnitt Tabel- kationen, Vorverkaufsgebühren sowie die Li zenz -

25. Spieltag 26. Spieltag 10.03.2007 17.03.2007 VfL Bochum – BVB 2:0 BVB – 1. FC Nürnberg 0:0

Hier kann Weidenfeller noch retten: Mit ihm kam neuer Schwung: Borussias Torwart verhindert gegen Gemeinsam mit Tinga attackiert Marc Gekas ein frühes Gegentor. Links: Wörns. Kruska (r.) Nürnbergs Jan Polak. 57 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 58

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

gebühren aus Veranstaltungen im SIGNAL IDUNA Bereich des Lizenzspielbetriebes konnten trotz PARK an Nichtspieltagen. Diese verzeichnen ebenso mehrfachen Trainerwechsels die Aufwendungen er- einen positiven Trend, wie auch die Cateringerlöse neut um rund A 2,2 Mio. reduziert werden. In der auf den Umlaufebenen des SGNAL IDUNA PARK, Saison 2004/2005 beliefen sich diese noch auf die durch das erweiterte Angebot eine Steigerung des A 36,6 Mio.. Pro-Kopf-Verbrauches um rund A 0,20 ausweisen können. Durch den Bau des Conference Center, Abschreibungen einer hochmodernen Tagungsstätte, und dessen Die Abschreibungen verringern sich im Vergleich Vermietung durch die Stadion live GmbH, die die zum Vorjahreswert planmäßig um A 0,8 Mio. auf Vermarktung und Organi sation der übrigen A 6,9 Mio.. Veranstaltungen bereits seit 2005 erfolg reich durch- führt, werden auch zukünftig die Erlöse in diesem Sonstige betriebliche Aufwendungen Bereich dem allgemeinen posi tiven Trend folgen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen belau- fen sich im Geschäftsjahr 2006/2007 auf A 42,7 Mio. Die sonstigen Erlöse, die im Wesentlichen die gegenüber A 57,0 Mio. im Vorjahr. Dieser Rückgang Position Vermietung und Verpachtung enthalten, resultiert im Wesentlichen aus um A 5,8 Mio. rück- belaufen sich auf A 5,7 Mio.. Grund hierfür ist die läufigen Transferaufwendungen, A 4,4 Mio. vermin- Vermietung des SIGNAL IDUNA PARK für die derte Rechts- und Beratungskosten, A 2,4 Mio. Austragung der FIFA WM 2006. geringere Wertberichtigungen auf Forderungen und A 3,2 Mio. verringerte sonstige Verwaltungs- aufwendungen sowie die um A 1,3 Mio. gesunkenen Sonstige betriebliche Erträge Lizenzgebühren. Dem gegenüber stehen haupt - Die sonstigen betrieblichen Erträge erreichen im sächlich erhöhte Vermarktungsprovisionen (A 1,3 abgelaufenen Wirtschaftsjahr einen Zuwachs in Höhe Mio.). Neben den Aufwendungen für den von rund A 2,0 Mio. auf A 8,7 Mio.. Die darin enthal- Spielbetrieb, der Miete für den SIGNAL IDUNA tenen Erträge aus der Ausschüttung und Verteilung PARK und des Trainingsgeländes sind als wesent - des Gewinns der FIFA-Fußballweltmeisterschaft liche Position die Aufwendungen für Vermarktung 2006 belaufen sich alleine auf A 4,6 Mio.. zu nennen.

Steuern vom Einkommen und vom Ertrag ENTWICKLUNG DER WESENTLICHEN Steuern vom Einkommen und vom Ertrag waren OPERATIVEN AUFWENDUNGEN nicht zu berücksichtigen, da mit Rückerwerb der Markenrechte die in Vorjahren in der Handelsbilanz Personalaufwand gebildete Rückstellung für drohende Verluste aus Die Personalaufwendungen konnten nach A 37,3 schwebenden Geschäften im Ge schäfts jahr 2006/ Mio. im Geschäftsjahr 2005/2006 um weitere A 3,0 2007 auch steuerlich wirksam in Anspruch genom- Mio. auf A 34,3 Mio. reduziert werden. Allein im men worden ist.

27. Spieltag 28. Spieltag 30.03.2007 7.04.2007 Arm. Bielefeld – BVB 1:0 Aachen – BVB 1:4

Kampf um den Klassenerhalt: Nach dem Überragend: Tinga machte auf dem 0:1 in Bielefeld (hier Schuler) rutschte Tivoli sein bislang bes tes Spiel im BVB- der BVB mit Valdez ab auf Rang 17. Dress. Hier hängt er Aachens Pinto ab. 58 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 59

LAGEBERICHT

FINANZLAGE

KAPITALSTRUKTURANALYSE sächlichen Zinsentwicklung zu einer Zinsbelastung, für dieses Darlehen, von 6,195% p.a. führt. Mit der von der außerordentlichen Hauptversammlung am 15. August 2006 beschlossenen Kapitalerhöhung INVESTITIONSANALYSE hat sich das Grundkapital der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (bisher A 43,875 Mio.) um Die Zugänge bei den immateriellen Vermögens - A 17,550 Mio. auf A 61,425 Mio. erhöht, das Eigen - gegenständen in Höhe von A 13,910 Mio. betreffen kapital ist unter Berücksichtigung des Jahres - nahezu vollständig Investitionen in den Lizenzkader. ergebnisses auf A 100,230 Mio. gegenüber A 52,875 Die Zugänge in das Sachanlagevermögen betragen Mio. im Vorjahr gestiegen. Die Eigen kapital quote hat A 2,317 Mio.. Als wesentliche Einzelinvestitionen sind sich damit planmäßig von 29% auf 62% verbessert. der Umbau der ehemaligen Geschäftsstelle am Stadion, dem August Lenz Haus, in einen Merchandising Shop Die mit den Kapitalerhöhungsmaßnahmen des ver- und der Bau eines Conference Center in der Ebene 4 gangenen und aktuellen Geschäftsjahres erzielten der Nordtribüne im Stadion zu nennen. Mittel sind zu großen Teilen für den Abbau von Finanzverbindlichkeiten, die Entzerrung von Friste n- LIQUIDITÄTSANALYSE strukturen und Verbesserung von Zinskonditionen verwendet worden. Die Verbindlichkeiten sind im Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ver- Vorjahresvergleich von A 93,366 Mio. auf A 51,101 fügt per 30. Juni 2007 über A 13,393 Mio. Zah - Mio. deutlich reduziert worden. Wesentlicher lungsmittel, von denen A 0,019 Mio. Ver fügungs - Bestand teil der Finanzverbindlichkeiten ist das mit beschränkungen unterliegen. Ferner steht die von A 21,7 Mio. valutierende Darlehen von Morgan Morgan Stanley gewährte revolvierende Kreditlinie Stanley. Zur Minimierung des mit diesem und den an von A 10,000 Mio. sowie ein Kontokor rent kredit - Tochtergesellschaften von Morgan Stanley gewährten rahmen von A 2,500 Mio. in voller Höhe zur Darlehen i.H.v. A 57,5 Mio. verbundenen zinsbeding- Verfügung. Die Entwicklung der Liquidität ist ten Cashflow Risikos ist ein Zinssicherungs geschäft den Darstellungen in der Kapitalflussrechnung zu abgeschlossen worden, das unabhängig von der tat - entnehmen.

VERMÖGENSLAGE

Das Gesamtvermögen der Borussia Dortmund der liquiden Mittel sowie geringeren langfristigen GmbH & Co. KGaA hat sich von A 181,0 Mio. auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. A 162,8 Mio. vermindert. Die Ursache für diesen Gleichzeitig haben sich die immateriellen Vermö- Rückgang liegt insbesondere in der Reduzierung gensgegenstände erhöht.

29. Spieltag 30. Spieltag 15.04.2007 21.04.2007 BVB – Werder Bremen 0:2 Hertha BSC Berlin – BVB 0:1

Gestolpert: Für fünf Wochen die letzte Schütze des Siegtores an der Spree: Niederlage hinnehmen mussten Metzelder Markus Brzenska. Erste Gratulanten sind & Co. gegen Wieses Werderaner. Ebi Smolarek (l.) und Florian Kringe. 59 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 60

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

GESAMTAUSSAGE ZUR ERTRAGS-, FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE

Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage der Vorrangig sind hierbei die Verbesserung des operati- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat sich ven Ergebnisses sowie die Eigenkapitalausstattung nach erfolgreicher Umsetzung der Sanierungs maß - und der Abbau von Verbindlichkeiten zu erwähnen, nahmen und nunmehr abgeschlossener Restruktu - die dem BVB für die weitere sportliche Entwicklung rierung der Passivseite deutlich positiv entwickelt. wieder Handlungsspielraum ermöglichen.

VERGÜTUNGSBERICHT

Die Struktur des Vergütungssystems der Geschäfts - hinaus können Sondervergütungen auf Grund von führung wird vom Präsidialausschuss des Beirates Beschlüssen des Präsidialausschusses des Beirates festgelegt und regelmäßig überprüft. Für die gewährt werden. Festlegung der Geschäftsführungsvergütung im Einzelnen ist der Präsidialausschuss zuständig, der Die erfolgsunabhängige Komponente umfasst die die angemessene Vergütung bestimmt. Kriterien für feste Jahresvergütung sowie Sachbezüge, die sich im die Angemessenheit der Vergütung bilden insbeson- Wesentlichen aus den nach steuerlichen Regel - dere die Aufgaben des jeweiligen Geschäftsfüh - werken zu berücksichtigenden Werten, wie z.B. für rungsmitgliedes, seine persönliche Leistung sowie die Nutzung von Dienstwagen, ergeben. die wirtschaftliche Lage, der Erfolg und die Zu - kunfts aussichten von Borussia Dortmund. Die Vergütung für den Aufsichtsrat ist in § 13 der Satzung geregelt. Danach erhält jedes Mitglied des Die Vergütung enthält neben den an vergleichbaren Aufsichtsrates eine feste Vergütung in Höhe von TA 7; Unternehmen marktorientiert ausgerichteten erfolgs - der Vorsitzende erhält das Doppelte, der stellvertre- unabhängigen Jahresvergütungen eine erfolgsabhän- tende Vorsitzende das Eineinhalbfache dieses gige Komponente, die auf der Grundlage des Kon - Betrages. Den Aufsichtsratsmitgliedern wird die zernergebnisses vor Ertragsteuern basiert. Darüber Umsatzsteuer erstattet.

31. Spieltag 32. Spieltag 28.04.2007 5.05.2007 BVB – Frankfurt 2:0 VfL Wolfsburg – BVB 0:2

Alexander Frei – hier gegen Chris – „erschoss“ Am drittletzten Spieltag gelingt Valdez die Eintracht praktisch im Alleingang mit zwei das ersehnte erste Tor für den BVB. Van sehenswerten Frei-Stößen. der Leegte kann ihn nicht stoppen. 60 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:28 Uhr Seite 61

LAGEBERICHT

RISIKOBERICHT

Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ist bei sen können. Diese Gefahren zu erkennen, zu bewerten ihrem unternehmerischen Handeln stets Risiken aus - und zu steuern definiert den Aufgabenbe reich eines im ge setzt, welche die Geschäftsprozesse negativ beein flus - Unter nehmen eingesetzten Risikomanagements.

RISIKOMANAGEMENTSYSTEM

Risikomanagement ist als fortwährende Aufgabe ein sowie schon im Vorfeld geeignete Maßnahmen zur Bestandteil und wichtige Voraussetzung solider Unter- Risikosteuerung ergriffen werden. nehmensführung. Mit Hilfe eines installierten internen Überwachungssystems können Entwick lungen, die Ziel des Risikomanagements ist es, möglichst früh- eine Gefahr für den Fortbestand der Borussia Dort - zeitig Informationen über Risiken und deren u.a. mund GmbH & Co. KGaA und deren Tochter - finanzielle Auswirkungen zu gewinnen und mit geeig- gesellschaften bilden, frühzeitig erkannt und entgegen- neten Maßnahmen gegensteuern zu können. gesteuert werden. Die Geschäftsführung hat in dem Risikomanagementsystem Grundsätze und Richtlinien Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf Risiken festgelegt, um frühzeitig Unsicher heiten aufzudecken gelegt, die den Bestand der Borussia Dortmund GmbH und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. & Co. KGaA oder der Tochtergesellschaften in seiner Das Risikomanagementsystem von Borussia Dort- bestehenden Form gefährden können (high priority mund ist in die Organisationsstruktur des gesamten risk). Für die einzelnen Unternehmens bereiche sind Unternehmens eingebunden und sorgt so für ein Verantwortlichkeiten festgelegt und der Prozessablauf hohes, wertorientiertes Risikobewusstsein bei den und die Überwachung wie folgt definiert: Verantwortlichen. Es setzt die Vorgaben des Gesetzes • Die Risikosituation wird regelmäßig und standar- zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmens - disiert erfasst und mit den bestehenden Vorgaben bereich um. Das unternehmensübergreifende Risiko- verglichen. So können rechtzeitig Gegenmaßnah- managementsystem sorgt dafür, dass Risiken frühzei - men ergriffen werden, wenn sich negative Ent - tig erkannt, standardisiert erfasst, bewertet, gesteuert wicklungen abzeichnen und überwacht werden. • Die verantwortlichen Führungskräfte sind ver- pflichtet, der Geschäftsführung über relevante Veränderungen des Risikoprofils unverzüglich zu Im Rahmen des Risikomanagementsystems iden - berichten tifiziert, dokumentiert und bewertet Borussia Dort- • Durch ständige Marktbeobachtung können zeit- mund gemeinsam mit den Fachbereichen mögliche nah Veränderungen des Umfeldes erkannt und Risiken nach ihrer potenziellen Schadenshöhe darauf reagiert werden. und Eintrittswahrscheinlichkeit und fasst sie auf • Auf Basis detaillierter monatlicher und quartals- Ebene der Unternehmensbereiche zusammen. Die weiser Finanzberichte werden Abweichungen der Risiken werden klassifiziert und es wird sicher - Ertrags- und Vermögenslage von den Planwerten gestellt, dass eine fortlaufende Überwachung erfolgt identifiziert und analysiert.

33. Spieltag 34. Spieltag 12.05.2007 17.05.2007 BVB – FC Schalke 04 2:0 Leverkusen – BVB 2:1

Voller Einsatz: Christian Wörns im Die letzte Chance der Spielzeit 2006/2007: Zweikampf mit dem Schalker Gerald Lars Ricken verfehlt das Leverkusener Asamoah. Der BVB siegt mit 2:0. Tor in der Nachspielzeit nur knapp. 61 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:29 Uhr Seite 62

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Dabei bedient sich Borussia Dortmund folgender Die Gremien von Borussia Dortmund werden regel- Prinzipien/Verhaltensregeln: mäßig über die aktuelle Risikosituation informiert. Die Effizienz und Wirksamkeit des Risikomanage - • Die Unternehmensleitung legt fest, auf welcher mentsystems ist Gegenstand der Prüfung durch den Basis Risiken zu bewerten und zu identifizieren sind Abschlussprüfer. • Die Identifizierung von Risiken erfolgt in den ein- zelnen Unternehmensbereichen, da dort die Kenntnis über spezifische Risiken besteht Im Folgenden werden die Einzelrisiken der Borussia • Die Bewertung von Risiken erfolgt durch einen von Dortmund GmbH & Co. KGaA genauer betrachtet, der Unternehmensleitung festgelegten Personen- die durch interne und externe Einflüsse Aus - kreis. Ebenso werden die heranzuziehenden wirkungen auf den Geschäftsverlauf haben und die- Kriterien von der Geschäftsführung definiert sen nachhaltig steuern können.

EINZELRISIKEN

STRATEGISCHE RISIKEN auch abhängig von sportlich Erreichtem, da Titel zusätzliche Nachfrage bei Zuschauern, Handels - Unabhängig von platzierungsunabhängigen Unter- kunden, Sponsoren und in weiteren Unterneh - nehmens planungen und der Wahrung der Wirt - mens bereichen schaffen. Somit entsteht ein schaftlichkeit bei verschiedenen sportlichen Sze- Zielkonflikt. Daher könnte zum Erreichen eines narien, bleibt der sportliche Erfolg neben dem Unternehmens zieles der Verzicht oder die Kor - wirtschaftlichen Erfolg das oberste Ziel eines an rektur eines anderen Zieles unabdingbar werden. dem Fußball-Bundesligageschäft teilnehmenden Die Geschäftsführung wird in einem solchen Fall – Unter neh mens. Begründet werden könnte dies unter Abwägung der Chancen und Risiken – eine allein durch das öffentliche Interesse, das sich vor- Lösung suchen, die in einer mittelfristigen Betrach - wiegend an Titeln orientiert. Bleibt der Erfolg über tung den strategischen Zielen angemessen Rech - mehrere Perioden aus, ist die Unternehmens- nung trägt und dabei die Spanne der definierten führung einem Drahtseilakt ausgesetzt, der die Unternehmens-Kennzahlen eingehalten wird, um Wirtschaftlichkeit des Unternehmens wahrt und die wirtschaftlichen Ziele nicht zu gefährden. die sportlichen Ziele in Einklang bringen kann. Die für den sportlichen Erfolg notwendigen Maß - nahmen wie Investitionen dürfen die wirtschaftli- PERSONALRISIKEN chen Ziele, beispielsweise die Sicherung der Liquidität, auch über Jahre nicht gefährden. Das im sportlichen und wirtschaftlichen Bereich Wirtschaftlicher Erfolg ist aber zu großen Teilen vorhandene Potential an Mitarbeitern ist die Basis

DFB-Pokal 1. Spieltag 4.08.2007 12.08.2007 1. FC Magdeburg – BVB 1:4 BVB – MSV Duisburg 1:3

Tinga und Co. nahmen die Hürde Sebastian Kehl im Zweikampf gegen den Magdeburg nicht ganz so souverän, Duisburger Manaseh Ishiaku. wie es das Ergebnis ausdrückt. 62 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:29 Uhr Seite 63

LAGEBERICHT

für die zukünftige unternehmerische Entwicklung WETTBEWERBSRISIKEN von Borussia Dortmund. Deren Können, Einsatz und Leistung sind mitentscheidend für zukünftigen Nicht nur die durch die FIFA WM 2006 entstande- sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg. nen Stadien verschärfen den Wettbewerb unter den Fußballclubs zum Beispiel bei der Gewinnung von Dem Lizenzspielerkader kommt hierbei die entschei- Sponsoren, sondern auch regionalpolitisch unter- dende Bedeutung zu. Fehlinvestitionen in diesem schiedlich getroffene Entscheidungen können Bereich hätten tiefgreifende Auswirkungen auf sport- Einfluss auf die Akquise und Bindung von interes- liche und somit wirtschaftliche Ziele, ebenso man- sierten Unternehmen haben. Gerade in der vergan- gelnde Identifikation und fehlender Einsatz. Ausfälle genen Saison sind Sponsoren regionalpolitisch unter- von Leistungsträgern in Form von Verletzungen kön- schiedlich bewertet und somit zum Teil für nen zum Teil nicht kompensiert werden und gefähr- Wettbewerber genehmigt und für andere zeitgleich den somit die intern definierten Zielvorgaben. verboten worden. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass gerade in Nordrhein-Westfalen mit zurzeit sechs Unternehmerische Entscheidungen und deren Reali- Vereinen in der 1. und mehreren Vereinen in der 2. sierung sind die Basis des Unternehmens erfolges und Bundesliga eine ungewöhnlich hohe Konzentration werden im Wesentlichen von der Qualität der einge- an Wettbewerbern besteht, wodurch sich negative setzten Mitarbeiter geprägt. Die Organisationsstruktur Auswirkungen bei der Akquisition regional ansässi- von Borussia Dortmund, die eine klare Trennung der ger Sponsoren ergeben können, da die Gefahr im einzelnen Unternehmens bereiche aufweist, ermöglicht Vergleich zu anderen Gebieten besteht, sich gegen- so, dass unternehmerische Entscheidungen in seitig das Potential an Kunden streitig zu machen. einzelnen Kompetenz bereichen analysiert und vorbe- reitet werden bevor eine gesamtunternehmerische ABSATZRISIKEN Entscheidung getroffen wird. Aber auch der stetige Austausch der Unter nehmensbereiche durch fest Die Entwicklung der einzelnen Geschäftsfelder von installierte Sitzungen trägt im Vorfeld dazu bei, die Borussia Dortmund ist von der Entwicklung des Qualität der Entscheidungen zu maximieren und sportlichen Erfolges abhängig. Langfristig ausblei- Zielkonflikten vorzubeugen. bender sportlicher Erfolg könnte die Nachfrage an den angebotenen Produkten und somit das Erreichen Ebenfalls ist es im Hinblick auf das Risikomana - der wirtschaftlichen und sportlichen Ziele stark be- gement für ein Unternehmen unverzichtbar, auf qua- ein flussen. Aber auch die Folgen gesetzlicher lifizierte Führungskräfte und deren Mitarbeiter Bestimmungen sind für das Unternehmen im Vorfeld zurückgreifen zu können. Risiken frühzeitig zu nur begrenzt kalkulierbar. erkennen, zu kontrollieren und damit zu begrenzen und gleichzeitig unternehmerische Chancen konse- Ebenso wird sich die Entwicklung des Bezahl - quent zu nutzen, ist die dauerhafte Aufgabe der fernsehens nachhaltig auf die in Zukunft zu erzielen- Geschäftsführung und aller Mitarbeiter. den TV Erlöse auswirken.

2. Spieltag 3. Spieltag 18.08.2007 25.08.2007 FC Schalke 04 – BVB 4:1 BVB – Cottbus 3:0

Was Gerald Asamoah in dieser Szene Zweifacher Torschütze Diego Klimowicz mit Robert Kovac macht, sieht nicht im Kopfball-Einsatz gegen Cottbus. nach einer zärtlichen Umarmung aus... 63 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:29 Uhr Seite 64

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

FINANZRISIKEN

Die Finanzierung von Borussia Dortmund erfolgt abhängigen künftigen Zinsbelastung in Höhe von überwiegend durch langfristige Bankdarlehen, insgesamt 6,195% p.a.. Schulden aus Lieferungen und Leistungen sowie im Voraus bezahlte Dauerkarten und Sponsorengelder. Zum 30. Juni 2007 waren unter Berücksichtigung die- Die sich hieraus ergebenden Risiken umfassen ses Zinsswaps alle wesentlichen Finanzverbindlich- zinsbedingte Cashflowrisiken, Marktrisiken, Liquidi - keiten festverzinslich. Künftige Veränderungen des tätsrisiken und Kreditrisiken. Nennenswerten Wäh- Zinsniveaus haben daher auch mittelfristig nur einen rungs risiken ist die Gesellschaft hingegen nicht aus- geringen Einfluss auf den Zinsaufwand. gesetzt. Bei den von Borussia Dortmund und seinen Tochterunternehmen mit der Morgan Stanley & Co. KREDITRISIKO International Ltd., London, England abgeschlosse- nen Kreditvereinbarungen verfügt der Kreditgeber Die Gesellschaft schließt Geschäfte ausschließlich mit über ein vorzeitiges Kündigungsrecht, für den Fall kreditwürdigen Dritten ab. Kreditrisikokon zentra - der Nichteinhaltung bestimmter vertraglich festge- tionen können im Rahmen eines Spielertransfers schriebener Finanzrelationen (covenants). Im Fol - sowie aus langfristigen Sponsorverträgen entstehen. genden werden die Verfahren zur Steuerung der ein- Solche Risikokonzentrationen werden im Rahmen der zelnen Risikoarten dargestellt. laufenden Geschäftstätigkeit überwacht.

ZINSÄNDERUNGSRISIKEN Der beschriebene Zinsswap wurde mit einer deut- schen Großbank höchster Bonität abgeschlossen. Die Finanzverbindlichkeiten entfallen überwiegend auf ein auf Basis des EURIBOR variabel verzinsli- LIQUIDITÄTSRISIKO ches Darlehen der Morgan Stanley & Co. Inter- national Ltd., London, England. Der mit diesem Der Konzern überwacht laufend das Risiko möglicher Darlehen verbundene Zinsaufwand ist somit abhän- Liquiditätsengpässe unter Berücksichtigung der voraus - gig von der künftigen Entwicklung des allgemeinen sichtlichen Fälligkeiten der Finanzverbind lichkeiten Zinsniveaus. Zur Minimierung des hiermit verbun- sowie der erwarteten Cash flows aus der laufenden Ge - denen zinsbedingten Cash flow-Risikos, wurde daher schäftstätigkeit. Nach der im Geschäftsjahr 2005/2006 im August 2006 für dieses Darlehen ein Zinsswap abgeschlossenen Restrukturie rung sind die Liqui di - abgeschlossen. Dieses Zinssicherungsgeschäft führt tätsrisiken durch die nunmehr ganz überwiegend lang- zu einer von der tatsächlichen Zinsentwicklung un- fristige Refinanzierung stark reduziert worden.

ENTWICKLUNGSBEEINTRÄCHTIGENDE UND BESTANDSGEFÄHRDENDE RISIKEN

Borussia Dortmund benötigt zur Teilnahme an Spie- Bundesliga möglich. Die mit einem Abstieg verbun - len der Bundesliga die von der DFL Deutsche denen Ertrags- und Liqui ditätsauswirkungen könn- Fußball Liga GmbH jeweils für eine Saison erteilte ten den Bestand des Unter nehmens gefährden. Lizenz. Der Lizenzentzug oder die Verweigerung der Lizenz aufgrund von Nichterfüllen von Auflagen bzw. Nach erfolgreicher Umsetzung der Restruktu rie - dem Nachweis wirtschaftlicher Leistungsunfähigkeit rung und gemäß der derzeitigen Finanz- und hätten einen Zwangsabstieg zur Folge. Aber auch Ertragslage wurde Borussia Dortmund sowohl die durch sportlichen Misserfolg ist ein Abstieg in die 2. Lizenz für die 1. Bundesliga als auch die Lizenz für

64 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:29 Uhr Seite 65

LAGEBERICHT

Liga 2, die aufgrund der sportlichen Situation be- Saison 2007/2008 deutlich verstärkt und damit antragt werden musste, ohne Auflagen erteilt. gleichzeitig die Chancen zur Qualifikation für Zur Minimierung des Abstiegsrisikos hat Bo- internationale Wettbewerbe in der Folgesaison russia Dortmund den Lizenzspielerkader für die wesentlich verbessert.

GESAMTAUSSAGE ZUR RISIKOSITUATION

Den vorhandenen Risiken begegnet Borussia Borussia Dortmund ist es gelungen, entwicklungsbe- Dortmund mit geeigneten Maßnahmen. Neu auftre- einträchtigende und bestandsgefährdende Risiken tende Risiken werden systematisch in das entscheidend zu minimieren. Die Nichtteilnahme am Risikomanagementsystem aufgenommen, kommuni- internationalen Geschäft gefährdet nicht mehr die ziert, thematisiert sowie nach zweckdienlichen Existenz von Borussia Dortmund. Für den Fall einer Maßnahmen gesucht. Risiken, die den Fortbestand Qualifikation für den UEFA-Cup oder der Cham - des Borussia Dortmund Konzern gefährden können, pions League wird sich die Ertrags-, Finanz- und sind derzeit nicht erkennbar Vermögenslage weiter verbessern.

PROGNOSEBERICHT

VORAUSSICHTLICHE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

Nach Abschluss der Restrukturierung der Ver - Borussia Dortmund wird auf einer soliden Eigen - bindlichkeiten der Borussia Dortmund GmbH & Co. kapitalbasis ohne finanzielle Risiken einzugehen, den KGaA sowie gezielter Verstärkungen des Lizenz - eingeschlagenen Kurs fortsetzen, so dass der BVB kaders, sollte Borussia Dortmund mittelfristig wieder wieder zu einem führenden Fußballclub in Deut - in der Lage sein, um die ersten fünf Plätze in der schland und ggf. auch in Europa wird. Bundesliga mitzuspielen.

ERWARTETE WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Der Profi-Fußball in Deutschland boomt wie noch tigen Medien-Verträge in den vorliegenden Daten nie. Die ungebrochene Popularität bei den Fans und noch nicht enthalten. Fünf Jahre nach der Insolvenz das daraus resultierende Interesse von Medien- der KirchGruppe, deren Ausfall als Hauptgeldgeber Unternehmen und Sponsoren machen die Bundes - die Clubs vor erhebliche Herausforderungen stellte, liga auch wirtschaftlich zu einer Erfolgsstory. So gute steht die Liga besser da denn je. Der Profi-Fußball ist Zahlen wie in der vergangenen Spielzeit haben die gestärkt aus der Krise der Fernseh- und Werbe - Vereine und Kapitalgesellschaften des Lizenz- märkte hervorgegangen. Harte Einschnitte einer- Fußballs seit Gründung des Ligaverbandes im Jahre seits, aber andererseits auch nachhaltiges Wirt - 2000 nicht vorweisen können. Und dabei ist der schaften mit der Bereitschaft zu Investitionen in die Anstieg der TV-Erlöse aufgrund der ab Juli 2006 gül- Zukunft, beginnen sich auszuzahlen.

65 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:29 Uhr Seite 66

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

ERWARTETE ERTRAGSLAGE

VORAUSSICHTLICHE VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG ERGEBNISENTWICKLUNG WESENTLICHER OPERATIVER AUFWENDUNGEN Wir gehen für die Saison 2007/2008 unter Einbezie - hung sämtlicher Beherrschungs- und Ge winn abfüh - Die operativen Aufwendungen werden mit Aus - rungsverträge von einem positiven Jahres ergebnis aus. nahme der Lizenzkaderaufwendungen im Ge - schäftsjahr 2007/2008 weiter sinken. Die Höhe des Gewinns kann aufgrund der hohen Abhängigkeit des Ergebnisses vom sportlichen Erfolg ERWARTETE DIVIDENDEN als auch von Erfolgen am Transfermarkt aus heutiger Sicht nicht verlässlich prognostiziert werden. Vor dem Hintergrund der im Verhältnis zur derzeiti- gen Ertragskraft noch hohen Finanzverbind - VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG lichkeiten des Konzerns planen wir trotz deutlicher DER UMSÄTZE Ergebnisverbesserungen in den nächsten Geschäfts - jahren keine Dividendenzahlungen. Wir gehen davon Die Umsatzerlöse werden im Geschäftsjahr 2007/2008 aus, dass über eine Dividendenzahlung frühestens in voraussichtlich rund A 80 Mio. bis A 83 Mio. betragen. 3 – 4 Jahren diskutiert werden kann. Durch eine Qualifikation für den UEFA-Cup bzw. die UEFA Champions League oder durch mögliche Trans- fererlöse könnten die Umsatzerlöse dieses Niveau deutlich übersteigen.

ERWARTETE FINANZLAGE

FINANZPLANUNG INVESTITIONSPLANUNG

Durch die Verbesserung der Ertragslage sowie der Der Schwerpunkt unserer Investitionstätigkeit liegt Restrukturierung der Verbindlichkeiten, die ins- zukünftig im Lizenzkader, weiteren Moderni sie - besondere auch eine langfristige Finanzierung der rungen des SIGNAL IDUNA PARK und seines Stadionanteile enthält, werden wir unsere Ver - Umfeldes, sowie dem Bau des Borusseum in der bindlichkeiten weiter deutlich senken. Dies wird Nordostecke des SIGNAL IDUNA PARK. insbesondere durch die ratierliche Rückführung der langfristigen Stadionfinanzierung ab dem Der Umbau des August-Lenz-Hauses zu einem Mer - Geschäfts jahr 2007/2008 umgesetzt, während sich chandising Shop und Gastronomiebetrieb sowie der der Bestand der übrigen Verbindlichkeiten im Bau eines Conference Centers in der Nord tribüne Rahmen der operativen Tätigkeit relativ konstant sind hingegen in dem abgelaufenen Geschäftsjahr entwickeln wird. abgeschlossen worden.

66 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:29 Uhr Seite 67

LAGEBERICHT

Wir werden uns somit auf das Kerngeschäft von VORAUSSICHTLICHE Borussia Dortmund konzentrieren und hierbei LIQUIDITÄTSENTWICKLUNG keinerlei unkalkulierbare finanzielle Risiken einge- Nach Durchführung der Kapitalerhöhungen und der hen. Dies bedeutet insbesondere, dass wir nur inso- sich daran anschließenden Rückführung von Finanz - weit investieren werden, wie es uns der voraussicht- verbindlichkeiten sowie der Verbesserung des Ergeb - liche finanzielle Spielraum ermöglicht. Wir werden nisses werden wir ab dem Geschäftsjahr 2007/2008 in daher im Rahmen der Investitionsplanung keine unsi- der Lage sein, substantielle finanzielle Überschüsse zu cheren sportlichen Erfolge einkalkulieren, die bei erwirtschaften, die den Handlungsspiel raum und die Ausbleiben dieser Erfolge zu einer Neuverschuldung Wettbewerbsfähigkeit von Borussia Dortmund deut- führen würde. lich steigern werden.

CHANCEN

Die größten Chancen für Borussia Dortmund liegen Ein weiteres wesentliches Ertragspotenzial stellt in der Erschließung zusätzlicher Erlöspotenziale die erfolgreiche Teilnahme an den nationalen durch die Teilnahme an internationalen Wett - Pokalwettbewerben DFB-Pokal und DFL-Ligapokal bewerben wie dem UEFA-Cup und der UEFA dar, deren finanzielle Auswirkungen jedoch in hohem Champions League. So würde eine Teilnahme an der Maße auch vom Losglück abhängig sind. Gruppenphase des UEFA-Cups bereits Mehrerlöse Der Lizenzkader von Borussia Dortmund verfügt von ca. A 5 Mio. bedeuten, die sich aus zusätzlichen mit seinen vielen jungen und talentierten Spielern TV-, Ticketing- und Sponsoringerlösen ergeben wür- über ein enormes Potenzial. Diese Spieler werden den. Ein Erreichen der Gruppenphase in der UEFA den BVB in Zukunft wieder an die Spitze Deut - Champions League würde uns schätzungsweise einen schlands und evtl. sogar weiter führen können. Mehrumsatz von mindestens A 10 Mio. garantieren. Neben den sich von uns angestrebten sportlichen Darüber hinaus sind aus einer internationalen Erfolgen ermöglicht diese Mannschaft eine deutliche Präsenz auch positive Auswirkungen auf das Mer- Verbesserung der Ertragskraft und bietet enorme chandising-Geschäft zu erwarten. Transferpotenziale für die Zukunft.

GESAMTAUSSAGE ZUR VORAUSSICHTLICHEN ENTWICKLUNG

Borussia Dortmund ist nach Abschluss der Wir werden in der weiteren Entwicklung keine Restrukturierung mit ihrem Schwerpunkt auf dem finanziellen Risiken mehr eingehen, die die Rückkauf der Stadionanteile wieder in der Lage, Existenz von Borussia Dortmund gefährden. Er - Investitionen in den Lizenzkader zu tätigen, die die wirtschaftete Überschüsse sind die Grundvoraus - Qualität der Mannschaft deutlich erhöhen. Die setzung für weitere Investitionen in den Spieler - Verpflichtungen der Lizenzspieler Marc Ziegler, kader. Wir sind überzeugt davon, dass dieser Weg Robert Kovac, Mladen Petric, Giovanni Federico, der richtige ist, um Borussia Dortmund mittelfristig Diego Klimowicz und Jakub „Kuba“ Blaszczykowski unter den führenden Clubs der Bundesliga zu belegen das sehr eindrucksvoll. etablieren.

67 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:29 Uhr Seite 68

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

NACHTRAGSBERICHT

Der BVB stand am Abgrund – nach dem 27. Spieltag Hauptrunde im DFB – Pokal am 12. August 2007 war der sechsmalige Deutsche Fußballmeister, der bescherte Borussia Dortmund mit einem Spiel gegen das Fußball-„Oberhaus“ erstmals 1972 für vier Jahre den Bundesligisten einen attrak- hatte verlassen müssen, sogar auf einem Abstiegs- tiven Gegner. Das Spiel wird voraussichtlich am 30. platz gelandet. oder 31. Oktober 2007 im SIGNAL IDUNA PARK ausgetragen. In der Zeit der Not wurde deutlich, was Solidarität der Dortmunder mit ihrem Aushängeschild Borussia Nach glänzender Vorbereitung hat Borussia bedeutet. Die Initiative der BVB-Fanabteilung „Wir Dortmund zum Auftakt in die Bundesliga – Spielzeit sind Borussia“ führte zu einem einzigartigen 2007/2008 einen Fehlstart hingelegt und unterlag Schulterschluss Dortmunder Bürger, Unternehmen, dem Aufsteiger MSV Duisburg am 12. August 2007 Behörden und der ganzen Region. vor 75.700 Zuschauern im SIGNAL IDUNA PARK mit 1:3 Toren. Ishiaku (2) und Tararache erzielten die Wie groß die Begeisterung und Vorfreude für die Treffer für die „Zebras“ und Kringe für den BVB. Es neue Saison 2007/2008 ist, zeigt die neue war der erste Sieg des MSV an der Strobelallee seit Bundesliga-Rekordzahl von 50.549 verkauften 35 Jahren und der zweite insgesamt. Dauerkarten.

Die sportlichen Perspektiven sind eindeutig positiv. Der Bundesrat hat am 6. Juli 2007 dem Gesetz zur Mit sechs Neuzugängen ist die Mannschaft von Unternehmenssteuerreform 2008 zugestimmt. Somit Thomas Doll quantitativ und qualitativ besser auf- waren die künftigen Auswirkungen der Reform in der gestellt als in der Vorsaison. „Es ist uns gelungen, auf den 30. Juni 2007 aufzustellenden Konzernbilanz dem Kader mehr Substanz zuzuführen, der Kon - noch nicht zu berücksichtigen. kurrenzkampf im Team ist größer geworden“, stellt Sportdirektor Michael Zorc fest. Dass diese Tatsache Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform wurden zu größerer Leistungsfähigkeit und zu attraktiverem sowohl der Gewerbesteuer- als auch der Körper - Fußball führen wird, davon ist auch Cheftrainer schaftsteuersatz deutlich gesenkt. Neben einer vom Thomas Doll überzeugt. Gesetzgeber beabsichtigten Nettoentlastung der Unternehmen erfolgt eine teilweise Gegenfinan - Eine Woche vor dem Start in die Bundesligasaison zierung über die Verbreiterung der steuerlichen 2007/2008 konnte Borussia Dortmund bereits ein Bemessungsgrundlagen. sportlich positives Signal setzen. Im DFB – Pokal siegte die Mannschaft von Trainer Thomas Doll Im Rahmen einer ersten Analyse der künftigen gegen den 1. FC Magdeburg mit 1:4 Toren. Neben Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf dem Torschützen Ebi Smolarek waren auch die den BVB-Konzern ergaben sich keine Hinweise auf Neuverpflichtungen Diego Klimowicz (2) und besondere künftige Steuerrisiken aus dieser Mladen Petric erfolgreich. Die Auslosung für die 2. Reform.

68 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:29 Uhr Seite 69

LAGEBERICHT

SONSTIGE ANGABEN

BERICHTERSTATTUNG NACH § 289 ABS. 4 HGB

Zu den Vorschriften des § 289 Abs. 4 Ziffer 1 bis 9 6. Bei der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA HGB geben wir folgende Erläuterungen ab: gibt es bedingt durch ihre Rechtsform als Kom- manditgesellschaft auf Aktien keinen Vorstand. 1. Das Grundkapital der Borussia Dortmund GmbH Die Geschäftsführung und Vertretung der & Co. KGaA beträgt A 61.425.000,00 und ist ein- Gesellschaft obliegt stattdessen der persönlich geteilt in 61.425.000 auf den Inhaber lautende haftenden Gesellschafterin. Als derart Stammaktien ohne Nennbetrag (Stück aktien). Alle „geborenes“ Gesell schaftsorgan ist – auf Dauer Aktien sind an der Frankfurter Wertpapierbörse und nicht für einen bestimmten Zeitraum – zum Handel im Amtlichen Markt (General durch § 6 Ziff. 1 der Satzung die Borussia Standard) sowie an den Börsen in Berlin-Bremen, Dortmund Geschäftsfüh rungs- GmbH mit Sitz in Stuttgart, München, Ham burg und Düsseldorf im Dortmund vorgesehen. Die Bestellung und Ab- Freiverkehr zugelassen. Jede Stückaktie gewährt berufung von Geschäftsführern der Borussia in der Haupt versammlung eine Stimme. Es gibt Dort mund Geschäfts füh rungs- GmbH richtet bei der Gesellschaft also nur eine Aktiengattung sich nach § 8 Ziff. 6 ihres Gesellschaftsvertrages und alle Aktien vermitteln gleiche Rechte bzw. und obliegt dem Präsidial ausschuss ihres Beirats, Pflichten. Die weiteren Rechte und Pflichten aus nicht also dem Aufsichtsrat der Borussia den Aktien der Gesellschaft bestimmen sich nach Dortmund GmbH & Co. KGaA. dem Aktiengesetz. Jede Änderung der Satzung der Borussia Dort- 2. Beschränkungen, die Stimmrechte oder die Über- mund GmbH & Co. KGaA bedarf grundsätzlich tragung von Aktien betreffen, bestehen nicht. eines Beschlusses ihrer Hauptversammlung, der nach § 133 Abs. 1 AktG mit einfacher Stim- 3. Beteiligungen am Kapital der Borussia Dort - menmehrheit und zusätzlich nach § 15 Ziff. 3 der mund GmbH & Co. KGaA, die 10% der Stimm- Satzung der Gesellschaft i.V.m. § 179 Abs. 1 und rechte überschreiten, waren uns zum 30. Juni 2 AktG mit der einfachen Mehrheit des bei der 2007 wie folgt gemeldet: Beschlussfassung vertretenen Kapitals gefasst - Morgan Stanley International Limited: 16,25% wird, soweit nicht zwingende gesetzliche - Absolute Capital Management Holdings Limited: 13,04% Vorschriften dem entgegenstehen und die - BlueBay Asset Management: 17, 09% Satzung nichts anderes bestimmt. Das Gesetz verlangt zwingend einen Beschluss der Haupt- 4. Es gibt keine Aktien mit Sonderrechten, die versammlung mit einer Mehrheit von drei Kontrollbefugnisse verleihen. Vierteln des bei der Be schlussfassung vertretenen Grund kapitals für solche Änderun- 5. Es gibt keine Stimmrechtskontrolle, wenn Arbeit - gen der Satzung, die den Gegenstand des nehmer am Kapital beteiligt sind. Unternehmens (§ 179 Abs. 2 Satz 2 AktG), die

69 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:29 Uhr Seite 70

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Ausgabe von Vorzugsaktien ohne Stimmrecht Mit Beschluss der Hauptversammlung vom 22. (§ 182 Abs. 1 Satz 2 AktG), Kapitalerhöhungen November 2005 ist ferner das Grundkapital der unter Bezugsrechtsausschluss (§ 186 Abs. 3 AktG), Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA um bis die Schaffung eines bedingten Kapitals (§ 193 Abs. zu A 14.625.000,00 durch Ausgabe von bis zu 1 AktG), die Schaffung eines genehmigten 14.625.000 neuen auf den Inhaber lautenden Kapitals (§ 202 Abs. 2 AktG) – ggf. mit Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) Ermächtigung zum Bezugsrechtsausschluss (§ 203 be dingt erhöht. Die persönlich haftende Gesell - Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 186 Abs. 3 AktG) –, die schafterin ist ermächtigt, mit Zustimmung des ordentliche oder vereinfachte Kapitalherabset- Aufsichtsrats bis zum 31. Oktober 2010 einmalig zung (§ 222 Abs. 1 Satz 2 bzw. § 229 Abs. 3 AktG) oder mehrmals auf den Inhaber lautende oder einen Formwechsel (§ 233 Abs. 2 bzw. § 240 Options- und/oder Wandelanleihen im Gesamt - Abs. 1 UmwG) betreffen. Kapitalerhöhungen, nennbetrag von bis zu A 40.000.000,00 mit einer andere Satzungsänderungen sowie sonstige Grund - Laufzeit von längstens 25 Jahren auszugeben. lagen beschlüsse können gemäß § 285 Abs. 2 Satz Den Inhabern von Optionsanleihen können 1 AktG zudem nur mit Zustimmung der persön- Optionsrechte und den Inhabern von Wandelan - lich haftenden Gesellschafterin beschlossen wer- leihen können Wand lungsrechte auf insgesamt den. Der Aufsichtsrat ist nach § 12 Ziff. 5 der bis zu 14.625.000 neue auf den Inhaber lauten- Satzung ermächtigt, Änderungen der Satzung zu de Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) beschließen, die nur deren Fassung betreffen, der Gesellschaft nach näherer Maßgabe der insbesondere entsprechend dem Umfang von Options- bzw. Wandelanleihebedingungen ge- Kapitalerhöhungen aus genehmigtem und be - währt werden. dingtem Kapital. Für den Fall eines Übernahmeangebotes, das 7. Die persönlich haftende Gesellschafterin ist sich auf von der Gesellschaft ausgegebene und gemäß § 5 Ziff. 4 der Satzung der Borussia zum Handel an einem organisierten Markt zuge- Dortmund GmbH & Co. KGaA ermächtigt, mit lassene Aktien richten würde, bestehen für die Zustimmung des Aufsichtsrates das Grundkapital persönlich haftende Gesellschafterin im Übrigen bis zum 31. Juli 2011 durch Ausgabe von bis zu die allgemeinen gesetzlichen Aufgaben und Be- 21.937.500 neuen auf den Inhaber lautenden fugnisse. So müssten z.B. persönlich haftende Stammaktien ohne Nennbetrag (Stückaktien) Gesellschafterin und Aufsichtsrat bei Vorliegen gegen Bar- und/oder Sacheinlagen einmalig eines Übernahmeangebots nach § 27 WpÜG eine oder mehrmals, insgesamt jedoch um höchstens begründete Stellungnahme zu dem Angebot A 21.937.500,00 zu erhöhen (Geneh migtes Ka - abgeben und veröffentlichen, damit die Kom- pital 2006). Die neuen Aktien nehmen jeweils manditaktionäre in Kenntnis der Sachlage über vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem sie aus- das Angebot entscheiden können. Außerdem gegeben werden, am Gewinn teil. Die persönlich dürfte die persönlich haftende Gesellschafterin haftende Gesellschafterin ist dabei ferner ermäch- gemäß § 33 WpÜG nach Bekanntgabe eines tigt, in bestimmten Fällen das gesetzliche Be - Übernahmeangebotes keine Handlungen außer- zugsrecht der Kommanditaktionäre mit Zustim - halb des gewöhnlichen Geschäfts betriebs vor- mung des Aufsichtsrates auszuschließen. nehmen, durch die der Erfolg des Angebotes ver-

70 44-71 BVB Lagebericht EINZEL_GB07 RZ:28-44_GB04_Lagebericht_RZ* 21.09.2007 12:29 Uhr Seite 71

LAGEBERICHT

hindert werden könnte, wenn sie dazu nicht von 8. Es gibt keine wesentlichen Vereinbarungen der der Hauptversammlung ermächtigt ist oder der Gesellschaft, die unter der Bedingung eines Aufsichtsrat dem zugestimmt hat oder es sich Kontrollwechsels infolge eines Übernahmean - nicht um die Suche nach einem konkur rierenden gebotes stehen, das auf die von der Borussia Angebot handelt. Bei ihren Entschei dungen sind Dortmund GmbH & Co. KGaA ausgegebenen persönlich haftende Gesellschafterin und Aktien gerichtet ist. Aufsichtsrat an das Wohl des Unternehmens, seiner Mitarbeiter und seiner Aktionäre gebun- 9. Es gibt keine Entschädigungsvereinbarungen der den. Satzungsregelungen im Sinne der §§ 33a – Gesellschaft, die für den Fall eines Übernahme- 33c WpÜG (Europäisches Verhinderungsverbot, angebotes getroffen sind. Europäische Durchbrechungsregel, Vorbehalt der Gegenseitigkeit) waren zum Bilanzstichtag nicht vorhanden.

ERKLÄRUNG DER PERSÖNLICH HAFTENDEN GESELLSCHAFTERIN ÜBER BEZIEHUNGEN ZU VERBUNDENEN UNTERNEHMEN

In dem von der Borussia Dortmund GmbH & Co. den Umständen, die uns im Zeitpunkt, in dem die KGaA gemäß § 312 AktG erstellten Abhän gig - Rechtsgeschäfte vorgenommen wurden, bekannt keitsbericht werden die Beziehungen zum BV. Bo- waren, jeweils angemessene Gegenleistungen er- russia 09 e.V. Dortmund als herrschendem Unter- halten. Andernfalls sind der Gesellschaft entstan- nehmen und den mit ihm verbundenen Unternehmen dene Nachteile jeweils ausgeglichen worden. dargestellt. Die persönlich haftende Gesellschafterin Andere Maßnahmen im Sinne von § 312 Absatz 1 – vertreten durch ihre Geschäftsführer – hat dazu die AktG wurden im Geschäftsjahr nicht getroffen oder folgende Schlusserklärung abgegeben: unterlassen.

Bei den im Bericht über die Beziehungen zu ver- Dortmund, den 15. August 2007 bundenen Unternehmen aufgeführten Rechts- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA geschäfte hat die Gesellschaft im Geschäftsjahr nach Borussia Dortmund Geschäftsführungs- GmbH

Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Vorsitzender der Geschäftsführung Geschäftsführer

71