Menso Alting und seine Zeit Vor 400 Jahren starb der Prediger und Theologe Menso Alting – ein streitbarer Calvinist, dessen Wirken weit über und hinausreichte. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden und die Johannes a Lasco Bibliothek erinnern in einer Gemeinschaftsausstellung an den Kirchenmann der Reformationszeit und der folgenden Zeit der Konfessionalisierung. Die kulturhistorische Präsentation versteht sich als prägnanter Auftakt zum „Reformationsjubiläum 2017“ – aus der zur „Reformationsstadt“ erklärten Stadt Emden.

ls Menso Alting am 10. Juni 1575 in der Gast- Ahauskirche von Emden predigte, ahnte er nicht, dass er wenige Monate später in der Stadt ansässig werden würde – und bis an sein Lebensende bliebe. Er war in jenen Tagen nur auf „Dem besten, frömmsten und berühmtesten Mann, Menso Alting, der Durchreise gewesen, um dem wirklich hervorragenden Theologen, der Christus beim seine Eltern zu besuchen, Weiden der Kirche 45 Jahre hindurch treu gedient hat … die im niederländischen Er kam in den Himmel im Jahre der christlichen Zeitrechnung Eelde lebten, wo er am 9. 1612 am 7. Oktober. Diese Inschrift verfasste für den ihm eng November 1541 das Licht verbundenen Freund sein Freund Ubbo Emmius.“ der Welt er blickt hatte. Doch seine Predigt hatte Auszug aus Menso Altings Grabsteininschrift, die der Theologe begeistert und, so berichte- Ubbo Emmius (1547-1625) für seinen Freund verfasste. te Alting später selbst: „da zu dieser Zeit die Diener der Emder Kirche infolge der Pest gestorben waren, schickten der berühmte Herr Johann, Graf von Ost- , der Senat von Em- den und das Presbyterium Briefe und einen Boten an Friedrich III., den Kurfürs- ten von der Pfalz, und baten ihn dringend darum, dass er mich der damals so geschä- digten Kirche in Emden ab- gebe ... Ich ging am 3. Okto- Links: Eichenholztafel mit dem Portrait Menso Altings aus dem Fundus der Johannes a Lasco ber von Heidelberg weg ... Bibliothek; Entstehungszeit: Anfang des 17. Jahrhunderts. Oben links: Siegel der reformierten Der junge Menso Alting Gemeinde Emden. Oben: Zu den besonderen Leihgaben der Ausstellung zählt ein Brief des hatte Theologie in Köln stu- Reformators Johannes Calvin (1509-1564) an die Emder reformierte Gemeinde; er wurde im diert, dort aber letztlich mit Mai 1557 in französischer Sprache verfasst. Der Briefinhalt: Als sich die Emder Gemeinde der katholischen Lehre ge- vehement um den ehemaligen Theologieprofessor Francois Perucelle als Prediger bemühte, brochen – ein Grund dafür bat Calvin darum, diesen doch der Frankfurter Gemeinde zu lassen – und demütig zu sein.

64 Ostfriesland Magazin 11/2012 Ostfriesland Magazin 11/2012 65 schaft der reformierten Kir- che in Ostfriesland zum Ziel Die Ausstellung hatte, verschaffte sich über die Einheit der Emder Bür- Menso Alting und seine ger den nötigen Rückhalt Zeit. Glaubensstreit – und so entwickelte sich die Freiheit – Bürgerstolz Große Kirche (die „Moder Gemeinschaftsausstellung Kerk“), nur einen Steinwurf des Ostfriesischen von der gräflichen Burg ent- Landesmuseums Emden fernt, zum geistigem Zent- und der Johannes a Lasco rum der Emder Revolution, Bibliothek vom 7. Oktober die schließlich im März 1595 bis 31. März 2013; zur die Stadt ergriff. Emden Ausstellung erscheint ein wurde von der inzwischen 350 Seiten starker Katalog. bewaffneten Bürgerschaft besetzt, der Graf nebst Fa- Gemeinschafts-Führungen milie floh nach Aurich und 4. und 18. November Rat und Bürgermeister wur- 2. und 16. Dezember den abgesetzt, da sie vom 6. und 20. Januar 2013 Grafen eingesetzt worden 3. und 17. Februar 2013 waren. Sogleich wurde auch 3. und 17. März 2013 der lutherische Gottesdienst Zeiten: 14 bis 14.45 Uhr verboten. a Lasco Bibliothek; 15.30 Für Alting bedeutete dies: bis 16.15 Uhr Ostfriesisches Er war auf dem Zenit seiner Landesmuseum Emden politischen Einflussnahme angekommen. Er hatte die Eintritt: Das Kombiticket für Bürgerschaft Emdens ge- beide Häuser kostet 8 Euro; eint, aber diese brauchte ihn freier Eintritt für Kinder und nach 1595 nicht mehr. Die Jugendliche bis 18 Jahre. Machtverhältnisse verscho- ben sich, die Bürgerschaft Themenführungen für musste nun keine Kompro- Schulklassen und Gruppen auf Anfrage. Plattdeutsche Führungen durch die war wohl auch der Kontakt nung der Diakonie festle- Die illustrierte Bibel aus dem Nachlass der ostfriesischen Links oben: Eine Sonderausstellung: zu der dortigen niederländi- gen – auch, weil die Stadt Gräfin Katharina (1539-1610) weist etliche Randnotizen auf. bibliophile Kostbarkeit 11. November, 30. schen Flüchtlingsgemeinde. in jener Zeit um die Dörfer Die Anmerkungen sind in hochdeutscher Sprache verfasst in der Ausstellung und Dezember, 13. Januar Alting setzte seine Studien Groß- und Klein-Faldern er- und bieten Einblicke in die Gedankenwelt der Tochter des erstmals außerhalb der 2013, 24. Februar sowie in Heidelberg fort und kehr- weitert worden war. Alting schwedischen Königs Gustav Wasa I. (1496-1560). Der Marienbibliothek von Halle 10. März jeweils von te 1566 mit der Hoffnung in verdichtete die Diakonie zu Bibeltext geht auf Luthers Übersetzung aus dem Jahre 1534 zu sehen: Diese 1541 in 15.30 bis 16.30 Uhr; seine alte Heimat zurück, einer hierarchischen Organ- zurück und ist in der sächsischen Kanzleisprache verfasst, Wittenberg gedruckte Gebühr für Erwachsene: dort das Evangelium im Sin- siation, die die ganze Stadt die einer breiten Bevölkerung verständlich war. Die Bibel ist „Lutherbibel“ von Felicitas 2 Euro zuzüglich Eintritt; ne der predi- einbezog und schaffte mit im Besitz der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. von Selmenitz (1488-1558), Jugendliche bis 18 Jahre gen zu können – doch weit der Neuordnung des Sozial- die in Halle lebte und im frei. gefehlt: Mit der Verfolgung wesens zugleich ein Instru- Hause Martin Luthers der Protestanten durch Her- ment der Kirchenzucht. Ziel zusammengelegt. Das be- von dem ganzen streit und (1483-1546) verkehrte. Die Ostfriesisches zog Alba war seine Zeit in war es, die Menschen da- deutete, dass der Magistrat handel des Abendmahls Bibel war ein Geschenk Landesmuseum Emden den Niederlanden vorbei. Er hin zu bringen, dass sie ein aufgefordert war, gegen die ... Durch die Prediger der Luthers an die Taufpatin Rathaus am Delft, flüchtete in die Pfalz, wirk- gottgefälliges Leben führen Wiedertäufer vorzugehen, Christlichen Gemeinde zu seiner Kinder. Auch birgt 26725 Emden te über Jahre unweit von und ihr Leben vollends ei- gegen Wahrsager, Juden Embden“, in der Alting ka- sie eine persönliche Tel. 04921/872058 Worms und wurde 1573 Hof- ner gestrengen christlichen und auch gegen die Luthera- tholische und lutherische Ansprache Luthers (links): www.landesmuseum- prediger in Heidelberg. Dort Ausrichtung unterstellen ner. Letzteres führte unaus- Irrtümer anprangerte, führte Der Reformator hatte emden.de machte er in den folgenden sollten. weichlich zu Konflikten mit wiederum zu lutherischen 1543 für ihren Sohn Georg Öffnungszeiten: di. bis Jahren Bekanntschaft mit Menso Alting fand unter dem lutherischen Grafen- Gegenschriften. eine Widmung verfasst, so. 10 bis 18 Uhr; mo. den Größen des Calvinis- den Flüchtlingen aus den haus und zu konfessionel- Im Kirchenrat, den Johan- welche dieser später in die geschlossen. mus – so verband ihn mit Niederlanden, die in Emden len Kampfansagen Menso nes a Lasco 1544 geschaffen Bibel einkleben ließ. Hinzu seinen Lehrern Zacharias eine neue Heimat gefunden Altings, die er nicht zuletzt hatte, fand Menso Alting kommt: Die Bibel enthält ein Johannes a Lasco Ursinus und Caspar Olevi- hatten, einflussreiche Unter- in seinem Abendmahlslied wichtige Unterstützer; hier Flugblatt auf der Innenseite Bibliothek an, den Verfassern des Hei- stützer und so gelang es ihm, „Heer Christ wy laven dy formierte sich ob des wach- des Rückendeckels – ein Kirchstr. 22, delberger Katechismus, eine die Obrigkeit und den Rat mit Mund und Heerten, de senden bürgerlichen Selbst- Unikat von 1502. Es enthält 26721 Emden lebenslange Freundschaft. der Stadt von der „um Chris- du erlöset heffst mit groten bewusstseins (Sinnbild war einen Aufruf von Friedrich Tel. 04921/91500 Nach Emden berufen, ti willen“ notwendigen Kir- smerten“ manifestierte. Das das 1576 eröffnete Rathaus) dem Weisen und seinem www.jalb.de machte sich Menso Alting chenzucht zu überzeugen. Lied ließ er 1589 in Bremen 1589 mit dem „Vierziger- Bruder Herzog Johann, Öffnungszeiten: mo. bis fr. sogleich daran, die Ge- War die Sittenzucht nach drucken, Graf Edzard II. Kollegium“ der Widerstand mit dem die akademische 14 bis 17 Uhr, so bis 31. meinde und das Leben in der Emder Polizeiordnung ließ es daraufhin umgehend gegen das Grafenhaus; Ed- Jugend seinerzeit Oktober 14 bis 17 Uhr; der Stadt im Sinne eines von 1545 noch alleinige Auf- konfiszieren. Der reformier- zard II. war es zwischenzeit- aufgefordert wurde, an der ab November bis März 2013 strengen Calvinismus zu gabe der Obrigkeit gewe- ten Streitschrift „Histori- lich nicht gelungen, den Kir- neugegründeten Universität an jedem 1. und 3. Sonntag transformieren. So ließ er sen, so wurden Sittenzucht scher Wahrhaftiger Bericht chenrat aufzulösen. Menso Wittenberg zu studieren und 14 bis 17 Uhr. bereits 1576 eine Neuord- und Kirchenzucht alsbald und Lehre Göttliches Worts Alting, der die Alleinherr- zu promovieren.

66 Ostfriesland Magazin 11/2012 Ostfriesland Magazin 11/2012 67 misse mehr mit der Kirche eingehen. Der Kirchenrat verlor infolgedessen an Einfluss, letztlich geriet er mehr und mehr unter städti- sche Kontrolle. Altings Wir- kungsstätte blieb die Große Kirche. Dort stritt er bis zu seinem Tod für den Calvi- nismus und fand ebenda seine letzte Ruhestätte – bei- gesetzt wurde er an jenem Platz, an dem er während des Abendmahles zu sitzen pflegte. Sein Grabstein, mit Inschrift seines Freundes Ubbo Emmius (1547-1625), befindet sich in der benach- barten Schweizer Kirche. Am 7. Oktober jährte sich Unter dem Motto „Die Bilderwelt der nördlichen Niederlande“ zeigt das Ostfriesische nun der 400. Todestag des Landesmuseum Gemälde aus der Zeit der reformatorischen Bewegungen. „Gesellschaft auf Predigers und Theologen. einer Terrasse“ heißt diese Leinwand-Impression von Adam van Breen, die 1614 entstand; Das Ostfriesische Landes- Sammlung SØR Rusche Oelde/Berlin. Der Künstler inszenierte darin seine Kritik an der museum Emden und die Jo- Verschwendungssucht von Zeit und Vermögen.

hannes a Lasco Bibliothek die Themenschwerpunkte Zum ersten Mal veranstalten das Ostfriesische Landesmuseum Emden und die Johannes Stadtführungen auf den Spuren Menso Altings erinnern mit der Gemein- „Konfessionalisierung“ und a Lasco Bibliothek eine gemeinsame Ausstellung – in Kooperation mit der reformierten Auf Menso Altings Spuren oder Emden vor 450 Jahren: schaftsausstellung „Menso „Armenwesen“, zeigt den Kirchengemeinde Emden. Dr. Wolfgang Jahn, Projektleiter und stellvertretender Direktor des Ab dem 3. November werden an jedem 1. Samstag im Alting und seine Zeit. Glau- „Weg zur Emder Revoluti- Ostfriesischen Landesmuseums, Klaas-Dieter Voß, wissenschaftlicher Mitarbeiter der a Lasco Monat Führungen angeboten, Motto: Geschichte anders bensstreit – Freiheit – Bür- on“ hin zum „Bürgerstolz“ Bibliothek, Dr. J. Marius J. Lange van Ravenswaay, wissenschaftlicher Vorstand der a Lasco erlebt; Treffpunkt: Ostfriesisches Landesmuseum Emden gerstolz“ an den bedeu- und zur „Bilderwelt der Bibliothek, Dr. Carsten Jöhnk, Direktor des Ostfriesischen Landesmuseums sowie Manfred um 11 Uhr. Bei einem Spaziergang durch den historischen tenden Kirchenmann der nördlichen Niederlande“ in Meyer, Pastor der reformierten Kirchengemeinde Emden (v.l.) in der Konsistorienkammer der a Stadtkern werden Stationen zum Wirken Menso Altings und Reformationszeit und der der zweiten Etage. Lasco Bibliothek. Dort ist während der Ausstellung unter anderem ein Abendmahlstisch aus dem rund um die Themen Glaubensstreit, Freiheit und Bürgerstolz folgenden Zeit der Konfessi- Auch die Rüstkammer, in 17. Jahrhundert zu sehen; eine Leihgabe der Kirchengemeinde Borssum. besucht. So entsteht ein neues „Stadtbild der Vergangenheit“. onalisierung. der Waffen aus dem Spa- Was vielleicht bisher eher abstrakt anmutete und nur aus Dass die „Botschafterin nisch-Niederländischen Büchern bekannt war, wird vor Ort lebendig und kann mit dem für das Reformationsjubilä- Krieg (1568-1648) gezeigt des reformatorischen Buch- Amsterdam) und Briefe, die in jener Epoche „Stadtbild der Gegenwart“ abgeglichen werden; Gebühr für um 2017“, die evangelische werden, ist ein Schauplatz. drucks hatte. Zu den Leihga- Alting an den reformierten anschaulich machen. Erwachsene: 3 Euro; Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahre frei Theologin Prof. Dr. Margot Dass die Ausstellung im ben zählen ein Brief Calvins Theologen und Begründer Sehenswert: Eine Mons- Käßmann, als Schirmherrin Rathaus an der Stätte zu se- an die Emder Gemeinde der Groninger Universität, tranz aus der Kirche von Museumsführungen am Abend mit Gespräch gewonnen werden konnte, hen ist, in der einst die Bür- von Mai 1557 (Stadsarchief Ubbo Emmius, schrieb. Den Campen, die 1523 als ka- Selbstbestimmung, Toleranz, Bekennermut, Fürsorge – dies wirft ein entsprechendes gergemeinde tagte und in Besucher erwarten theolo- tholisches Zeigegerät gefer- sind einige der Begriffe, die in der Ausstellung thematisiert Licht auf Emden: Zum einen der so manches Stück aus gische Streitschriften zum tigt wurde. Ein Kleinod: Ein werden. Nach einem Besuch der Ausstellung wird bei einem soll die kulturhistorische jener „bürgerstolzen“ Zeit Emder Katechismus, seltene lutherischer Abendmahls- Glas Wein oder Wasser und Neujahrskuchen in lockerer Runde Präsentation als prägnanter präsentiert wird, gibt der in- Buchdrucke, Grafiken aus kelch (1559-1599), der einst unter anderem den Fragen nachgegangen, inwieweit sich die Auftakt zum - haltlichen Ausrichtung eine dem Germanischen Natio- von der schwedischen Kö- vor 450 Jahren herrschenden Wertvorstellungen durchsetzen jubiläum 2017 gelten, zum besondere Gewichtung. Die nalmuseum Nürnberg und nigstochter Katharina von konnten und wie sie sich im Lauf der Jahrhunderte entwickelt anderen ist der Stadt Emden Johannes a Lasco Bibliothek den Luthergedenkstätten, Wasa (1539-1610) für die haben. Diese Veranstaltung am 28. Dezember (Beginn: 19 während der letzten Voll- – mit der Aura als Wirkungs- Werke aus den Kunstsamm- Kirche Groothusen gestiftet Uhr) ist die erste in einer Reihe weiterer Gespräche, zu denen versammlung der Gemein- stätte Altings – nimmt ihn lungen der Universität Göt- wurde (heute Kirche Balt- jeweils ein Vertreter aus Kirche, Kultur, Politik oder Verwaltung schaft Europäischer Kirchen als politischen Theologen in tingen sowie liturgische Ge- rum). Katharina, mit Graf eingeladen wird. Weitere Termine werden über die Tagespresse in Europa (GEKE) in Florenz den Fokus. In der einstigen genstände, die den konfes- Edzard II. von Ostfriesland und die Homepage des Landesmuseums bekanntgegeben; das Prädikat „Reformations- Großen Kirche verkündig- sionellen Pluralismus Ost- verheiratet – dem Widersa- Gebühr für Erwachsene: 2 Euro zzgl. Eintritt; Jugendliche frei. stadt“ avisiert worden. te Alting seine reformierte cher Altings – war wie ihr Das Ostfriesische Landes- Glaubensauffassung mit ei- Mann lutherisch. Nur drei Vorträge in der Johannes a Lasco Bibliothek museum widmet sich den ner Vehemenz, die letztend- Jahre wurden in der Kirche 1. November, 19.30 Uhr kulturellen und wirtschaft- lich in die Aufkündigung Groothusen lutherische Got- „Altings Leben und Theologie“, Referent: Dr. Henning lichen Aspekten jener Em- der Gefolgschaft zu seinem Die Monstanz von Campen, tesdienste abgehalten, doch Jürgens, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz der Epoche, die von einem lutherischen Landesherrn datiert auf das Jahr 1523. bis heute glänzt ein „luthe- 4. Dezember, 19.30 Uhr starken Bedürfnis nach bür- Edzard II. mündete. Das katholische Kleinod rischer“ Schwan auf dem „Angefochtene Freiheit? Menso Alting, Emden und Ostfriesland gerlicher Selbstbestimmung Der Besucher wird an his- überdauerte die ostfriesische Dachreiter des reformierten im Zeitalter der Konfessionalisierung und geprägt war und später als torischer Stelle erfahren, Reformation im katholischen Gotteshauses – ein Kurio- der ‚Zweiten Reformation‘ (1550-1620), das „goldene Zeitalter“ der wie sich das Täufertum in Groningerland. Nachdem sum, das nicht nur bei Son- Referent: Dr. Bernd Kappelhoff, Präsident des Stadt deklariert wurde. Die Emden konstituierte, wie auch dort der Calvinismus nenschein ostfriesische Kir- Niedersächsischen Landesarchivs Hannover Exponate sind in die Dau- sich die Diakonie entwickel- Einzug gehalten hatte, chengeschichte aufblitzen 7. März 2013, 19.30 Uhr erausstellung integriert; te, welche Dispute in der kam die Monstranz in die lässt. Silke Arends „Menso Alting und die Armenfürsorge in Emden“ ein farbliches Leitsystem Konsistorienkammer ausge- Martinigemeinde Groningen. Referent: Dr. Timothy Fehler, Furman-Universität South Carolina weist den Weg durch die tragen wurden und welche Sie gehört zum Fundus des „Vorreformatorische Zeit“, Geltung Emden als Zentrum Groninger Museums.

68 Ostfriesland Magazin 11/2012 Ostfriesland Magazin 11/2012 69