Deutsche Nationalbibliografie 2012 a 50

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Deutsche Nationalbibliografie 2012 a 50 Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2012 A 50 Stand: 12. Dezember 2012 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2012 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-ReiheA50_2012-4 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- ansonsten unter der Sachgruppe des Gesamtwerkes. In- ben werden. Ebenfalls angezeigt werden fremdsprachige nerhalb der Sachgruppen werden die Titel alphabetisch Medienwerke über Deutschland, gekennzeichnet mit *G* geordnet. und Übersetzungen deutschsprachiger Werke, die im Aus- Den Anzeigen liegen die "Regeln für die alphabeti- land erschienen sind, gekennzeichnet mit *Ü*. Die Titel- sche Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken anzeigen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht (RAK-WB)" sowie die "Regeln für die alphabetische Ka- angegeben, entsprechend der Dewey-Dezimalklassifika- talogisierung von Nichtbuchmaterialien (RAK-NBM)" und tion (DDC) gegliedert und können auch über die Sach- der "International Standard Bibliographic Description gruppenlesezeichen am linken Bildschirmrand angesteu- (ISBD)" zugrunde. ert werden. Ein direkter Sucheinstieg ist über die entspre- Sachgruppe - <100> XA-DE-BY ✛ Ländercode Link zum Portalkatalog ¥=säurefrei - http://d-nb.info/993612954 ¥ 09.N17 ✛ Neuerscheinungsdienst-Nr. Verfasser - Appiah, Anthony: Ethische ✛ Sachtitel Experimente : Übungen zum guten Leben Verfasserangaben - / Kwame Anthony Appiah. Aus dem Engl. Übersetzerangaben - von Michael Bischoff. - München : Beck, ✛ Erscheinungsort : Verlag Erscheinungsjahr. - Seitenzahl - 2009. - 265 S. ; 22 cm - Einheitssacht.: ✛ Format. - Experiments in ethics <dt.> . - ✛ Einheitssachtitel Link zum Inhaltsverzeichnis - Inhaltsverzeichnis - ISBN ISBN Einbandart - 978-3-406-59264-5 kart. : EUR 19.90 ✛ Preis EAN - - EAN 9783406592645 Schlagwort - SW: Ethik DCC-Notation - DDC: 170 Am Schluss der Aufnahme eines Titels stehen in kursi- samen Normdatei (GND) ist gewährleistet. vem Kleindruck, mit "SW:" eingeleitet, die nach den "Re- Sind zur Erschließung eines Dokuments zwei oder mehr geln für den Schlagwortkatalog (RSWK, 3. Aufl 1998, auf Grundfolgen erforderlich, so werden diese fortlaufend ge- dem Stand der 7. Ergänzungslieferung 2010 nebst Über- schrieben, nur getrennt durch das Zeichen . gangsregeln)" angesetzten und zu einer oder mehreren Im Anschluss an die Schlagwortfolgen stehen,5 eben- Folgen verknüpften Schlagwörter (Grundfolgen). Semiko- falls in kursivem Kleindruck, mit "DDC:" eingeleitet, die la trennen die Glieder einer Schlagwortfolge. nach der Dewey-Dezimalklassifikation Deutsche Ausgabe Die eindeutige Zuordnung von Gliedern einer Grundfolge (DDC22ger) erstellten Notationen. Es können bis zu drei zum terminologisch kontrollierten Vokabular der Gemein- Notationen aufgeführt sein. 3 Sachgruppenübersicht Sach- Fachgebiet Enthält die Sach- Fachgebiet Enthält die gruppe DDC-Klassen gruppe DDC-Klassen 000 Allgemeines, Informatik, 400 Sprache Informationswissenschaft 400 Sprache, Linguistik 400,410 000 Allgemeines, Wissenschaft 000-003 420 Englisch 420 004 Informatik 004-006 430 Deutsch 430 010 Bibliografien 010 439 Andere germanische Sprachen 439 020 Bibliotheks- und 020 440 Französisch, romanische 440 Informationswissenschaft Sprachen allgemein 030 Enzyklopädien 030 450 Italienisch, Rumänisch, 450 050 Zeitschriften, fortlaufende 050 Rätoromanisch Sammelwerke 460 Spanisch, Portugiesisch 460 060 Organisationen, 060 470 Latein 470 Museumswissenschaft 480 Griechisch 480 070 Nachrichtenmedien, 070 Journalismus, Verlagswesen 490 Andere Sprachen 490 080 Allgemeine Sammelwerke 080 491.8 Slawische Sprachen 491.7-491.8 090 Handschriften, seltene Bücher 090 500 Naturwissenschaften und Mathematik 100 Philosophie und Psychologie 500 Naturwissenschaften 500 100 Philosophie 100-120,140, 510 Mathematik 510 160-190 520 Astronomie, Kartografie 520 130 Parapsychologie, Okkultismus 130 530 Physik 530 150 Psychologie 150 540 Chemie4 540 550 Geowissenschaften5 550 200 Religion 560 Paläontologie 560 570 Biowissenschaften, Biologie 570 200 Religion, Religionsphilosophie 200, 210 580 Pflanzen (Botanik) 580 220 Bibel 220 590 Tiere (Zoologie) 590 230 Theologie, Christentum 230-280 290 Andere Religionen 290 600 Technik, Medizin, angewandte 300 Sozialwissenschaften Wissenschaften 600 Technik 600 300 Sozialwissenschaften, 300 6 Soziologie, Anthropologie 610 Medizin, Gesundheit 610 310 Statistik 310 620 Ingenieurwissenschaften und 620, 621, Maschinenbau 623, 625.19, 320 Politik 320 625.2, 629 1 330 Wirtschaft 330 621.3 Elektrotechnik, Elektronik 621.3, 333.7 Natürliche Ressourcen, Energie 333.7-333.9 621.46, 629.8 und Umwelt 624 Ingenieurbau und 622, 624-628 340 Recht2 340 Umwelttechnik 350 Öffentliche Verwaltung 350-354 630 Landwirtschaft, 630 355 Militär 355-359 Veterinärmedizin 360 Soziale Probleme, 360 640 Hauswirtschaft und 640 Sozialdienste, Versicherungen Familienleben 370 Erziehung, Schul- und 370 650 Management 650 Bildungswesen 660 Technische Chemie 660 380 Handel, Kommunikation, 380 670 Industrielle und handwerkliche 670, 680 Verkehr3 Fertigung 390 Bräuche, Etikette, Folklore 390 690 Hausbau, Bauhandwerk 690 4Biochemie in 570 1Management in 650 5Kartografie, Geodäsie in 520; Kristallografie, Mineralogie 2Kriminologie, Strafvollzug in 360 in 540 3Philatelie in 760 6Veterinärmedizin 630 4 Sach- Fachgebiet Enthält die Sach- Fachgebiet Enthält die gruppe DDC-Klassen gruppe DDC-Klassen 700 Künste und Unterhaltung 900 Geschichte und Geografie 700 Künste, Bildende Kunst 700 900 Geschichte 900 allgemein 910 Geografie, Reisen 910 710 Landschaftsgestaltung, 710 914.3 Geografie, Reisen 914.3 Raumplanung (Deutschland) 720 Architektur 720 920 Biografie, Genealogie, Heraldik 920 730 Plastik, Numismatik, Keramik, 730 930 Alte Geschichte, Archäologie 930 Metallkunst 940 Geschichte Europas 940 740 Zeichnung, Kunsthandwerk 740 943 Geschichte Deutschlands 943 741.5 Comics, Cartoons, Karikaturen 741.5 950 Geschichte Asiens 950 750 Malerei 750 960 Geschichte Afrikas 960 760 Grafische Verfahren, Drucke 760 970 Geschichte Nordamerikas 970 770 Fotografie, Computerkunst 770 980 Geschichte Südamerikas 980 780 Musik 780 990 Geschichte der übrigen Welt 990 790 Freizeitgestaltung, 790-790.2 Darstellende Kunst B Belletristik7 791 Öffentliche Darbietungen, 791 K Kinder- und Jugendliteratur Film, Rundfunk S Schulbücher 792 Theater, Tanz 792 793 Spiel 793-795 796 Sport 796-799 800 Literatur 800 Literatur, Rhetorik, 800 Literaturwissenschaft 810 Englische Literatur Amerikas 810 820 Englische Literatur 820 830 Deutsche Literatur 830 839 Literatur in anderen 839 germanischen Sprachen 840 Französische Literatur 840 850 Italienische, rumänische, 850 rätoromanische Literatur 860 Spanische und portugiesische 860 Literatur 870 Lateinische Literatur 870 880 Griechische Literatur 880 890 Literatur in anderen Sprachen 890 891.8 Slawische Literatur 891.7-891.8 DDC, Dewey, Dewey Decimal Classification und WebDewey sind eingetragene Warenzeichen des OCLC Online Computer Library Center, Inc. Die Dewey-Dezimalklassifikation ist urheberrechtlich geschützt. 7Wird nur als zusätzliche Sachgruppe zusätzlich zu den © 2003 OCLC Online Computer Library Center, Inc. Used with Permission. Hauptgruppen 800-900 vergeben 5 2012, A50 <000> Deutsche Nationalbibliografie 000 Allgemeines, Wissenschaft 004 Informatik <004> XA-DE-BY http://d-nb.info/1021702633 i 12,N18 Grom, Martina: Microsoft Windows 8 Pro <000> XA-AT <004> XA-DE-NW - das Handbuch : [behandelt auch Windows http://d-nb.info/101786408X i 11,N51 http://d-nb.info/1024670392 12,N32 8 Enterprise Edition] / Martina Grom ; Toni Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputations- Android-Apps entwickeln [Elektronische Pohl ; Tobias Weltner. - Unterschleißheim : kultur : Festschrift für Hanspeter Marti zum Ressource] : das Training für Einsteiger ; lernen Microsoft Press, c 2013. - 1011 S. : Ill., graph. 65. Geburtstag / hrsg. von Reimund B. Sdzuj Sie Android-Programmierung von Grund Darst. ; 24 cm. - (Insider-Wissen - praxisnah .... - Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 2012. - auf mit Ihrer ersten eigenen Andoid-App ; und kompetent) . - CD-ROM-Ausg. u.d.T.: XVII, 758 S. : Ill. ; 25 cm . - Beitr. teilw. dt., DVD-ROM für Windows, Mac und Linux / Microsoft Windows 8 Pro / Martina Grom ... teilw. engl. - Inhaltsverzeichnis.- Inhaltstext
Recommended publications
  • The Approach to Early School Leaving
    1 The approach to Early School Leaving Policy in the Netherlands and the fi gures of the 2011-2012 performance agreements This is a publication of the Ministry of Education, Culture and Science The Netherlands Production: Directie MBO, kwaliteitsafspraak VSV www.aanvalopschooluitval.nl www.vsvverkenner.nl Design: Balyon, www.balyon.com December 2013 No rights can be derived from this publication. www.aanvalopschooluitval.nl vsv-percentage 2011-2012 minder dan 2,6% 2,7 - 3,1% 3,2 - 3,6% meer dan 3,6% 2 2 4 3 RMC regions with contact municipalities Source: DUO 1 RMC region Contact municipalities 5 6 7 1 Oost-Groningen Veendam 23 9 8 2 Noord-Groningen-Eemsmond Delfzijl 22 3 Centraal en Westelijk Groningen 24 Groningen 10 4 Friesland Noord Leeuwarden 18 25 21 5 Zuid-West Friesland Súdwest Fryslân 17 12 6 Friesland-Oost Smallingerland 20 26 11 7 Noord- en Midden Drenthe Assen 16 28 27 19 8 Zuid-Oost Drenthe Emmen 13 9 Zuid-West Drenthe Hoogeveen 14 29 15 10 IJssel-vecht Zwolle 30 11 Stedendriehoek Apeldoorn 36 12 Twente Enschede 34 35 32 31 13 Achterhoek Doetinchem 37 14 Arnhem/Nijmegen Nijmegen 38 33 15 Rivierenland Tiel 16 Eem en Vallei Amersfoort 17 Noordwest-Veluwe Harderwijk 18 Flevoland Lelystad Overview of RMC regions in the Netherlands 39 19 Utrecht Utrecht Source: DUO 20 Gooi en Vechtstreek Hilversum 21 Agglomeratie Amsterdam Amsterdam 22 West-Friesland Hoorn This booklet comprises maps for national and regional level . The above map serves 23 Kop van Noord-Holland Den Helder as a navigation aid (together with the list of RMC regions) when using the booklet .
    [Show full text]
  • Megalithic Research in the Netherlands, 1547-1911
    J.A. B A KKER Megalithic Research in the Netherlands The impressive megalithic tombs in the northeastern Netherlands are called ‘hunebedden’, meaning ‘Giants’ graves’. These enigmatic Neolithic structures date to around 3000 BC and were built by the Funnelbeaker, or TRB, people. The current interpretation of these monuments, however, is the result of over 400 years of megalithic research, the history of which is recorded in this book. The medieval idea that only giants could have put the huge boulders of which they were made into position was still defended in 1660. Others did not venture to MEG explain how hunebeds could have been constructed, but ascribed them to the most I ancient, normally sized inhabitants. 16th-century writings speculated that Tacitus was N THE NETHE referring to hunebeds when he wrote about the ‘Pillars of Hercules’ in Germania. A Titia Brongersma is the first person recorded to do excavations in a hunebed, in LITHIC RESE 1685. The human bones she excavated were from normally sized men and suggested that such men, not giants, had constructed the hunebeds. Other haphazard diggings followed, but much worse was the invention of stone covered dikes which required large amounts of stone. This launched a widespread collection of erratic boulders, which included the hunebeds. Boundary stones were stolen and several hunebeds R were seriously damaged or they vanished completely. Such actions were forbidden in L an 1734, by one of the earliest laws protecting prehistoric monuments in the world. ar DS From the mid 18th century onwards a variety of eminent but relatively unknown CH researchers studied the hunebeds, including Van Lier (1760), Camper and son (1768- 1808), Westendorp (1815), Lukis and Dryden (1878) and Pleyte (1877-1902).
    [Show full text]
  • 2006 Fall Journal 9.2.Qxd
    Journal of Markets & Morality Volume 9, Number 2 (Fall 2006): 399–483 Copyright © 2006 Selections from Johannes Althusius Translation by Jeffrey J. Veenstra the Dicaeologicae Introduction by Stephen J. Grabill 399 Selections from the Dicaeologicae Contents Introduction by Stephen J. Grabill iii Title Page 1 Preface 3 On Common Law (Book 1, Chapter 13) 7 On the Individual, Principal Law (Book 1, Chapter 14) 19 On Public Power in General (Book 1, Chapter 32) 29 On Limited Public Power (Book 1, Chapter 33) 39 i 401 Selections from the Dicaeologicae Introduction Biographical Sketch Johannes Althusius, whose surname appears variously as Althus, Althusen, or Althaus, was born in 1557 at Diedenshausen, a village in the countship of Witgenstein-Berleburg.1 Very little is known for certain of his parents, his youth, or his early course of studies. He appeared at Cologne in 1581, where he apparently studied the writings of Aristotle. At some point prior to obtain- ing his doctorate, Althusius also studied law at Geneva with Denis Godefroy (1549–1622), the renowned legal scholar who published the first complete edi- tion of Roman Civil Law in 1583.2 He received his doctorate in both civil and canon law at Basel in 1586. Astonishingly, he published his first book Jurisprudentiae Romanae, which was a systematic treatise on Roman law based on the Godefroy edition, during the same year. While at Basel, he lived for a time in the home of Johannes Grynaeus (1540–1617), with whom he studied Reformed theology and thereafter maintained a lifelong correspon- dence. In 1586, he accepted a call to teach in the newly founded law faculty in the Reformed Academy at Herborn.
    [Show full text]
  • Sixteenth Century Society and Conference S Thursday, 17 October to Sunday, 20 October 2019
    Sixteenth Century Society and Conference S Thursday, 17 October to Sunday, 20 October 2019 Cover Picture: Hans Burgkmair, Portrait of the Holy Roman Emperor Maximilian I (1459–1519) (1518). Rijksmuseum, Amsterdam. Sixteenth Century Society & Conference 17–20 October 2019 2019 OFFICERS President: Walter S. Melion Vice-President: Andrew Spicer Past-President: Kathleen M. Comerford Executive Director: Bruce Janacek Financialo Officer: Eric Nelson COUNCIL Class of 2019: Brian Sandberg, Daniel T. Lochman, Suzanne Magnanini, Thomas L. Herron Class of 2020: David C. Mayes, Charles H. Parker, Carin Franzén, Scott C. Lucas Class of 2021: Sara Beam, Jasono Powell, Ayesha Ramachandran, Michael Sherberg ACLS REPRESENTATIVE oKathryn Edwards PROGRAM COMMITTEE Chair: Andrew Spicer Art History: James Clifton Digital Humanities: Suzanne Sutherland English Literature: Scott C. Lucas French Literature: Scott M. Francis German Studies: Jennifer Welsh History: Janis M. Gibbs Interdisciplinary: Andrew Spicer Italian Studies: Jennifer Haraguchi Pedagogy: Chris Barrett Science and Medicine: Chad D. Gunnoe Spanish and Latin American Studies: Nieves Romero-Diaz Theology:o Rady Roldán-Figueroa NOMINATING COMMITTEE Amy E. Leonard, Beth Quitslund, Jeffreyo R. Watt, Thomas Robisheaux, Elizabeth A. Lehfeldt ENDOWMENT CHAIRS Susano Dinan and James Clifton SIXTEENTH CENTURY SOCIETY & CONFERENCE FIFTIETH ANNIVERSARY COMMITTEE Sheila ffolliott (Chair) Kathryn Brammall, Kathleen M. Comerford, Gary Gibbs, Whitney A. M. Leeson, Ray Waddington, Merry Wiesner-Hanks Waltero S. Melion (ex officio) 2019 SCSC PRIZE COMMITTEES Founders’ Prize Karen Spierling, Stephanie Dickey, Wim François Gerald Strauss Book Prize David Luebke, Jesse Spohnholz, Jennifer Welsh Bainton Art & Music History Book Prize Bret Rothstein, Lia Markey, Jessica Weiss Bainton History/Theology Book Prize Barbara Pitkin, Tryntje Helfferich, Haruko Ward Bainton Literature Book Prize Deanne Williams, Thomas L.
    [Show full text]
  • Menso Alting Und Seine Zeit
    Menso Alting und seine Zeit Vor 400 Jahren starb der Prediger und Theologe Menso Alting – ein streitbarer Calvinist, dessen Wirken weit über Emden und Groningen hinausreichte. Das Ostfriesische Landesmuseum Emden und die Johannes a Lasco Bibliothek erinnern in einer Gemeinschaftsausstellung an den Kirchenmann der Reformationszeit und der folgenden Zeit der Konfessionalisierung. Die kulturhistorische Präsentation versteht sich als prägnanter Auftakt zum „Reformationsjubiläum 2017“ – aus der zur „Reformationsstadt“ erklärten Stadt Emden. ls Menso Alting am 10. Juni 1575 in der Gast- Ahauskirche von Emden predigte, ahnte er nicht, dass er wenige Monate später in der Stadt ansässig werden würde – und bis an sein Lebensende bliebe. Er war in jenen Tagen nur auf „Dem besten, frömmsten und berühmtesten Mann, Menso Alting, der Durchreise gewesen, um dem wirklich hervorragenden Theologen, der Christus beim seine Eltern zu besuchen, Weiden der Kirche 45 Jahre hindurch treu gedient hat … die im niederländischen Er kam in den Himmel im Jahre der christlichen Zeitrechnung Eelde lebten, wo er am 9. 1612 am 7. Oktober. Diese Inschrift verfasste für den ihm eng November 1541 das Licht verbundenen Freund sein Freund Ubbo Emmius.“ der Welt er blickt hatte. Doch seine Predigt hatte Auszug aus Menso Altings Grabsteininschrift, die der Theologe begeistert und, so berichte- Ubbo Emmius (1547-1625) für seinen Freund verfasste. te Alting später selbst: „da zu dieser Zeit die Diener der Emder Kirche infolge der Pest gestorben waren, schickten der berühmte Herr Johann, Graf von Ost- friesland, der Senat von Em- den und das Presbyterium Briefe und einen Boten an Friedrich III., den Kurfürs- ten von der Pfalz, und baten ihn dringend darum, dass er mich der damals so geschä- digten Kirche in Emden ab- gebe ..
    [Show full text]
  • Sterben Und Tod Im Spiegel Frühneuzeitlicher Gelegenheitsschriften in Nordwestdeutschland
    247 Sterben und Tod im Spiegel frühneuzeitlicher Gelegenheitsschriften in Nordwestdeutschland Matthias Bollmeyer Neben diversen Formen von gegenständlicher oder zeremonieller Überlieferung und Tradition hat der Umgang mit dem Sterben, dem Tod und der Bestattung auch zahlreiche sprachliche, textliche, dokumentarische und literarische Resonanzen erfahren. Diesbezüglich sind als Textzeugen im Allgemeinen Grabsteine u.ä., Inschriften, Akten und Archivalien, historische und literarische Verarbeitungen ebenso zu nennen wie Gelegenheitsschriften, die im Mittelpunkt der folgenden Ausführungen stehen sollen. 1 Die Gelegenheitsschriften machen den größten Teil der gesamten frühneuzeitlichen Druckproduktion aus. Die kulturhistorischen Merkmale von Leichenpredigten und sonstigen Trauerschriften werden am Beispiel einer bei der Geburt ihres Kindes verstorbenen Frau im vorletzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts im Kontext der Stadt Hannover folgendermaßen kommentiert: „Was vor 200 Jahren einem unglücklichen Leichen-Gefolge von poetischen Gemüthern zugemuthet wurde, erscheint unglaublich. Nachdem bei dem Leichenbegängniß [...] vom [...] Pastor [...] eine 64 Druckseiten fassende Leichen-Predigt gehalten, verherrlichte ein Candidatus juris ‚die durch ihre Fruchtbarkeit Erstorbene-Aloe‘ in einer Ellen langen Abdankungsrede.“ 2 Der Verfasser dieser Anmerkungen weist in seinen sehr direkt gewählten Worten auf einige wesentliche Merkmale der frühneuzeitlichen Gelegenheitsschriften zur Thematik des Todes hin: Er erwähnt den im Verhältnis zur Individualität
    [Show full text]
  • Annual Report 2016
    Annual report 2016 share your talent. move the world. 6 Contents Preface 2 Strategic themes 5 - Energy 6 - Healthy Ageing 10 - Entrepreneurship 14 Excellent university of applied sciences 18 Top degree programmes 20 Key figures 22 The organisation 24 Key figures schools 28 Performance indicators 30 Award winners 57 Illustrations: Debora Westra, student Design (Illustration), Minerva Art Academy Preface In the spring of 2016, we presented our new an economy that relies on renewable – green – raw materials strategic plan: ‘Innovating Together’. This plan rather than fossil fuel resources. Applied research leads to new biobased products, processes and industry. It is our way of focuses on our social mandate. We want to supporting the transition to a more sustainable world. prepare students for professional practice and In 2016, we also definitively concluded the previous strategic to support their development as independent, period. We have achieved many of our ambitions in the past critical and responsible citizens. few years. Our results with regard to the 2012 performance agreements we made with the Ministry of Education, Culture and Science received a positive review in 2016. This is an We also respond to an increasing demand from society and the extremely satisfying outcome; we would like to express our professional field, asking us to transform knowledge acquired from compliments to everyone who contributed to making this 2 fundamental research into innovation in professional practice. To happen. Together, we have enhanced the quality of our teaching 3 achieve this aim, we are developing into a learning community: and research, providing us with a firm foundation for the years a place where students, lecturer-researchers and professionals to come.
    [Show full text]
  • Een Christelijk-Sociaal Pleidooi
    Vrijheid - Vrijheid Vrijheid Een christelijk-sociaal pleidooi Een christelijk-sociaal pleidooi Vrijheid Heeft het bijzonder onderwijs toekomst? Blijft er ruimte voor christelijke zorginstellingen? Bestaat het recht op privacy nog in tijden van terrorisme? Mogen burgers en politici altijd zeggen wat ze denken? Vragen die laten zien dat vrijheid geen vanzelfsprekend bezit is, ook niet in het Nederland van vandaag. Deze bundel toont de christelijke wortels van onze vrijheden aan en laat zien hoe die in Nederland zijn uitgegroeid tot een veelzijdige civil society en een stevige democratische rechtsstaat. Vanuit verschillende invalshoeken G.J. Spijker (red.) wil dit pleidooi het huidige vrijheidsdebat een stap verder brengen door het opnieuw te verbinden met de christelijk-sociale traditie. Met onder meer bijdragen van Gijsbert van den Brink, Beatrice de Graaf, Stefan Paas, Jan van der Stoep, Kars Veling en een interview met André Rouvoet. Een christelijk-sociaal pleidooi G.J. Spijker (red.) ISBN: 978-90-71075-14-8 V Vrijheid Vrijheid Een christelijk-sociaal pleidooi G.J. Spijker (red.) G. Groen van Prinstererstichting Wetenschappelijk Instituut van de ChristenUnie Buijten & Schipperheijn Motief - Amsterdam Colofon Eerste druk: oktober 2010 © oktober 2010, G.J. Spijker (red.) Niets uit deze uitgave mag worden openbaar gemaakt en/of verveelvoudigd door middel van druk, fotokopie of op welke andere wijze ook, zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van de auteursrechthebbende en de uitgever. ISBN 978-90-71075-14-8 Omslagillustratie: Frivista (Folkert Rinkema) Inhoud Woord vooraf Jan Westert ...................................................................................... 7 Inleiding: vrijheid onder druk Geert Jan Spijker ..................................................9 A. Vrijheid in historisch perspectief: christelijke wortels ................................. 23 Het christelijk vrijheidsbegrip Gijsbert van den Brink .................................
    [Show full text]
  • 2019 SCSC Program 6
    Sixteenth Century Society and Conference Thursday, 17 October to Sunday, 20 October 2019 Hans Burgkmair, Portrait of the Holy Roman Emperor Maximilian I (1459–1519) (1518). Rijksmuseum, Amsterdam Sixteenth Century Society & Conference 17-20 October 2019 2018-19 OFFICERS President: Walter S. Melion Vice-President: Andrew Spicer Past President: Kathleen M. Comerford Executive Director: Bruce Janacek Treasurer: Eric Nelson COUNCIL Class of 2019: Brian Sandberg, Daniel T. Lochman, Suzanne Magnanini, Thomas L. Herron Class of 2020: David C. Mayes, Charles H. Parker, Carin Franzén, Scott C. Lucas Class of 2021: Sara Beam, Jason Powell, Ayesha Ramachandran, Michael Sherberg PROGRAM COMMITTEE Chair: Andrew Spicer Art History: James Clifton Digital Humanities: Suzanne Sutherland English Literature: Scott C. Lucas French Literature: Scott M. Francis German Studies: Jennifer Welsh History: Janis M. Gibbs Interdisciplinary: Andrew Spicer Italian Studies: Jennifer Haraguchi Science and Medicine: Chad D. Gunnoe Pedagogy: Chris Barrett Spanish and Latin American Studies: Nieves Romero-Diaz Theology: Rady Roldán-Figueroa SCSC—St. Louis—2019 2 NOMINATING COMMITTEE Amy E. Leonard Beth Quitslund Jeffrey R. Watt Thomas Robisheaux Liz Lehfeldt SIXTEENTH CENTURY SOCIETY & CONFERENCE FIFTIETH ANNIVERSARY COMMITTEE Sheila ffolliott (Chair) Kathryn Brammall Kathleen M. Comerford Gary Gibbs Whitney A.M. Leeson Ray Waddington Merry Wiesner-Hanks Walter S. Melion (ex officio) GRADUATE STUDENT STIPEND SELECTION COMMITTEE Jennifer M. DeSilva Kathleen M. Comerford William R. Bowen SCSC—St. Louis—2019 3 2018–2019 SCSC PRIZE COMMITTEES Founders' Prize Karen Spierling, Stephanie Dickey, Wim François Gerald Strauss Book Prize David Luebke, Jesse Spohnholz, Jennifer Welsh Bainton Art & Music History Book Prize Bret Rothstein, Lia Markey, Jessica Weiss Bainton History/Theology Book Prize Barbara Pitkin, Tryntje Helfferich, Haruko Ward Bainton Literature Book Prize Deanne Williams, Thomas L.
    [Show full text]
  • Alting, Menso
    Menso ALTING geb. 9.11.1541 Eelde/Drente (NL) gest. 7.10.1612 Emden Theologe, Präses des Coetus ref. - (BLO I, Aurich 1993, S. 24 – 30) - Als ältester Sohn des Schultheiß von Eelde, Rudolf Alting, bekam Menso seine schulische Ausbildung an der St. Martin-Schule unter Prädinius im nahe gelegenen katholischen Groningen, in Münster und Hamm, bevor er zur Priesterausbildung 1562 nach Köln ging. 1564 wurde ihm - offensichtlich zur materiellen Absicherung - eine Vikarie in Haren sowie die Pfarre in Sleen Menso Alting (Quelle: Bildarchiv übertragen. Den Wechsel zur evangelischen Seite vollzog er der Ostfriesischen Landschaft) wahrscheinlich 1565, nach Emmius durch die Lektüre des Römerbriefes. Im Oktober des Jahres ließ er sich in Heidelberg einschreiben, wo er zügig seinen Studienabschluß anstrebte, um schon im Sommer 1566 als evangelischer Prediger seine Pfarre in Sleen wahrzunehmen. Weder längeres Verweilen noch überhaupt positive Resonanz waren ihm dort beschieden. Vor den Truppen Herzog Albas floh Alting und kehrte 1567 zurück in die Pfalz. Pfarrstellen in Leiselsheim und Hochheim (1567), Dirmstein (1570) und schließlich Heidelberg (1573) markieren seine Stationen. Das vorausgegangene Heidelberger Studium und seine Pfälzer Jahre begründen bei Alting die entschiedene Prägung durch die reformierte Theologie (Ursinus, Olevianus). In Heidelberg traf er auch erstmals auf den Nachfolger Calvins in Genf, Theodor Beza. Das ehrenvolle Amt eines Hofpredigers beim pfälzischen Kurfürsten Friedrich III. verscherzte Alting sich. Eine Probepredigt am Hof legte bloß, daß eines ihm völlig abging: Mäßigung. Seine Stimme sei zu kräftig für den engen Raum der Hofkirche, soll Friedrich III. sich diplomatisch geäußert haben. Auch insofern war Heidelberg eine Offenbarung für Alting. Dennoch oder vielleicht in jenen Zeiten auch gerade deshalb, schien er geeignet als Prediger, und es bewarben sich bald mehrere Gemeinden um den wortgewaltigen Mann: Delft, Middelburg, Frankenthal - und Emden.
    [Show full text]
  • Jaarverslag 2016 Jaarverslag 2019
    Jaarverslag 2019 Jaarverslag 2016 1 Leeswijzer Dit is het formele jaarverslag van de Stichting Gereformeerde Scholengroep (GSG) over het kalenderjaar 2019. Met dit jaarverslag legt het College van Bestuur verantwoording af aan het Ministerie van OCW over de gestelde doelen, de activiteiten en de behaalde resultaten. Dit jaarverslag is in het kader van de horizontale verantwoording ook geschreven voor medewerkers, ouders, studenten, leerlingen, andere onderwijsinstellingen, bedrijven, maatschappelijke organisaties, en andere betrokkenen bij onze scholen. Dit jaarverslag is ook te vinden op de sites: www.gomaruscollege.nl en www.mensoaltinggroningen.nl. Veel actuele informatie over onze scholen kunt u vinden op onze websites en op de websites www.scholenopdekaart.nl en www.mbotransparant.nl. Reactie Mocht u na het lezen van dit jaarverslag een reactie willen geven, dan kunt u dat doen via de mail: [email protected] of u kunt bellen naar 050 – 524 4500. Gebruikte afkortingen BBL : Beroepsbegeleidende leerweg (combinatie werken en leren) BOL : Beroepsopleidende leerweg (leren op school, stage in bedrijf of instelling) BPV : Beroepspraktijkvorming (praktijkgedeelte van de opleiding) BVE : Beroeps‐ en volwasseneneducatie DUO : Dienst Uitvoering Onderwijs GSG : Gereformeerde Scholengroep JOB : Jongerenorganisatie Beroepsonderwijs KD : Kwalificatiedossier MBO : Middelbaar beroepsonderwijs MR : Medezeggenschapsraad van het Gomarus College O&K : Afdeling Onderwijs & Kwaliteit ROC Menso Alting OOP : Onderwijsondersteunend personeel OP
    [Show full text]
  • The Influence Upon Calvin of His Debate with Pighius», Inwiefern Pighius' Angriff Auf Cal­ Vins Lehre Vom Unfreien Willen Von 1542 Diesen Beeinflußte
    Buchbesprechungen Ferner untersucht Anthony N. S. Lane in seinem Aufsatz «The influence upon Calvin of his Debate with Pighius», inwiefern Pighius' Angriff auf Cal­ vins Lehre vom unfreien Willen von 1542 diesen beeinflußte. Dabei wurde Calvin zur Beschäftigung mit Aussagen der Kirchenväter und Aristoteles gezwungen. Dies führte dazu, daß Calvin in seiner Gegenschrift von 1543 die­ selbe Lehre vom unfreien Willen nun noch deutlicher und detaillierter dar­ legte. Besonders interessant im Blick auf die Zürcher Reformation ist der Auf­ satz von A. Schindler «Zwingiis Gegner und die Kirchenväter - ein Überblick»: Der Autor beschränkt sich auf diejenigen altgläubigen Gegner Zwingiis, die Texte gegen Zwingli in Zürich und Umgebung veröffentlichten und sich dabei auf die Kirchenväter beriefen. Zwingiis Gegner im Chorher­ renstift waren vor allem Konrad Hofmann und dann auch Jakob Edlibach. Hofmann hatte schon vor dem Durchbruch der Reformation mit Zwingli Aus­ einandersetzungen. Dann war da auch der Generalvikar des Bischofs von Kon­ stanz, Johann Fabri. Unter den politisch wichtigen Leuten in Zürich spielte der Zürcher Vizekanzler Joachim am Grüt eine relativ gefährliche Rolle, während Valentin Compar, Landschreiber in Uri, den Zürcher Reformator hauptsächlich durch eine Streitschrift angriff. Alles in allem vereinigen die Bände sehr unterschiedliche Beiträge zur Rezeptionsgeschichte der Kirchenväter in der Reformationszeit, und werden schon deshalb wohl kaum in fortlaufender Lektüre gelesen werden. Die ein­ zelnen Studien hingegen werden bei spezifischer Suche wertvolle Dienste lei­ sten. Rudolf Hofer, Matt Correspondance de Theodore de Beze, recueillie par Hippolyte Aubert, publie par Alain Dufour, Beatrice Nicoliier et Reinhard Bodenmann, tome 20: 1579, Geneve, Droz, 1998. XXI, 343 S., ISBN 2-600-00250-2.
    [Show full text]