Zeitspiegel Juni
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liezen KUNDMACHUNG
Bezirkswahlbehörde Liezen KUNDMACHUNG Die Bezirkswahlbehörde Liezen für die Landwirtschaftskammerwahlen 2011 veröffentlicht gemäß § 33 der Landwirtschaftskammer-Wahlordnung 2005, LGBl. Nr. 90, idgF., nachstehend die Namen der von den Wählergruppen vorgeschlagenen Kandidaten für die Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft Liezen Liste Steirischer Bauernbund STBB 1 1 Kettner Peter 1972 Bauer 8903 Lassing Fuchslucken 14 2 Schmalengruber Reinhard 1961 Bauer 8943 Aigen im Ennstal Vorberg 46 3 Hofer Christoph 1981 Bauer 8967 Haus Ruperting 17 4 Schörkmaier Christa 1964 Bäuerin 8786 Rottenmann Oppenberg 237 5 Stangl Karl 1972 Bauer 8921 Lainbach Mooslandl 65 6 Ruhsam Walter 1969 Bauer 8984 Pichl-Kainisch Pichl 21 7 Moser Franz 1977 Bauer 8962 Gröbming Loyhof 637 8 Gerharter Georg 1968 Bauer 8972 Ramsau am Dachstein Ramsau 32 9 Schachner Leo 1957 Bauer 8982 Tauplitz Wörschachwald 32 10 Pechhacker Peter 1962 Bauer 8933 Sankt Gallen Breitau 5 11 Winterer Martina 1973 Bäuerin 8961 Stein an der Enns Dörfl 11 12 Peer Daniel 1968 Bauer 8940 Weißenbach bei Liezen Schoagagasse 12 13 Stiegler Veronika 1955 Bäuerin 8966 Gössenberg Seewigtal 27 14 Zeiler Johannes 1971 Bauer 8960 Niederöblarn Zeissenberg 15 15 Wilfinger Eva 1978 Bäuerin 8911 Hall Hall 68 16 Zefferer Rudolf 1957 Bauer 8782 Treglwang Treglwang 38 17 Pitzer Michael 1984 Bauer 8966 Aich Assach-Oberdorf 37 18 Maderebner Harald 1974 Bauer 8960 Öblarn Schattenberg 96 19 Zwanzleitner Martha 1955 Bäuerin 8933 Sankt Gallen Hocherb 16 20 Siedler Alois 1970 Bauer 8911 Admont Aigen 50 21 Leitner -
REGIONALER MOBILITÄTSPLAN RMP Liezen
REGIONALER MOBILITÄTSPLAN RMP Liezen November 2018 Impressum: Herausgeber: Amt der Steiermärkischen Landesregierung A16 Gesamtverkehrsplanung Stempfergasse 7 8010 Graz Projektleitung DI Alfred Nagelschmied Inhaltliche Bearbeitung: Rosinak & Partner ZT GmbH Schloßgasse 11 · 1050 Wien www.rosinak.at DIin Eva Favry DIin Andrea Weninger Verracon GmbH Eschenbachgasse 11 1010 Wien www.verracon.at DI Benedikt Hahn Status: Endbericht Datum: November 2018 Inhalt 3 INHALT INHALT .................................................................................................................................... 3 1 DER WEG ZUM MOBILITÄTSPLAN ........................................................................................ 5 1.1 Einleitung und Aufgaben .................................................................................................. 5 1.2 Planungsprozess und Einbindung der regionalen VertreterInnen ................................... 5 2 DIE AUSGANGSLAGE IN DER REGION ................................................................................... 6 2.1 Regionsprofil Liezen .......................................................................................................... 6 2.1.1 Lage im Raum und regionale Einbettung .......................................................................... 6 2.1.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose .......................................................... 7 2.1.3 Wirtschaft und Tourismus ............................................................................................. -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Liezen, Steiermark Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999 und BGBl. I Nr. 2/2008, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des pol. Bezirkes Liezen, Ger. Bez. Liezen, Schladming und Irdning, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 8911 Admont Martha Wölger-Brunnen südlich Hauptstraße 3 16 437/6 67401 Admont Rathaus Hauptstraße 36 84 424/2 67401 Admont Gesamtanlage Stift Admont Kirchplatz 1 u.a. 85; 244; 429/2; .78, .335, 67401 Admont (ausgenommen 475; 719; 464/1; .289; 72; Stiftsgymnasium) 831; 832 .90, .153/1, 67/2, 240/2; .97, .98, .99, .101, .159 Evang. Pfarrkirche A.B. Ev. Kirchenstraße 184 182 .318 67401 Admont Wohnhaus Hauptstraße 24 789 .28/2 67401 Admont Friedhof christlich Friedhofweg 831; 163 76/1; 76/2, .202 67401 Admont Arbeiterwohnhaus Oberhofallee 93 832 .168 67401 Admont Ehem. Rüsthaus Marienpark 225 893 (894 .369 67401 Admont Baurecht) Leopoldinenbrunnen Dr. Genger-Platz 902 447/8 67401 Admont Kriegerdenkmal 902 437/1 67401 Admont Hofkapelle bei Aigen 61 60 546/1 67402 Aigen Klause Selzthal östlich Aigen 9 83 .118/1, 58, 67402 Aigen 1169/145 Straßenbrücke nahe Aigen 60 315; (50001 1203; (1212/4, 67402 Aigen - Fluss) 1212/45 - Fluss) (Getreide)Kasten gegenüber Krumau 39 115 .46/2 67405 Krumau Bauernhaus, vulgo Haindl Krumau 59 159 .90/1 67405 Krumau Straßenbrücke, Lauferbauer- 159; 188; 39/3; 671/3; 67405 Krumau Brücke (50001 - (692/9 - Fluss) Fluss) Schloss Kaiserau Krumau 1 832 (GB .1/1, 626 67405 Krumau 67401) 8966 Aich Evangelisches Schul- und Aich 2 43 131 67601 Aich Bethaus Kath. -
Potentialanalyse Von Altstandorten Und Altlasten Im Mittleren Ennstal
Potentialanalyse von Altstandorten und Altlasten im mittleren Ennstal Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra rer. nat. an der Karl-Franzens-Universität vorgelegt von Carina WOLF am Institut für Geographie und Raumforschung Begutachter: Mag. Dr. Wolfgang Fischer Graz, Mai 2016 Seite 1 von 118 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit eidesstattlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den benutzten Quellen wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Graz, Mai 2016 Seite 2 von 118 Hinweis: Für eine bessere Lesbarkeit wurde in dieser Diplomarbeit die männliche Form verwendet und explizit auf die geschlechterspezifische Schreibweise verzichtet. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die verwendete männliche Form die Weibliche ebenso miteinbezieht. Seite 3 von 118 Vorwort Das Thema Flächenrecycling und Wiederbelebung von Altstandorten trat wieder in den Fokus der breiten Masse durch den medialen und politischen Rummel um die Reininghausgründe (Reininghausboard, 2015/2016). Doch bereits in den 1980iger Jahren hat man sich Gedanken zu diesem Thema gemacht. Das Altlastensanierungsgesetz ALSAG vereinheitlichte die Definitionen rund um dieses Thema (zum Beispiel Altablagerungen und Altstandorte) beziehungsweise den Umgang mit Altstandorten (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, 2016). Durch den sorglosen Umgang mit Altlasten, wie zum Beispiel das unsachgemäße Ablagern von Abfällen, -
Trieben - Treglwang (- Kalwang) Gültig Ab 11
930 Liezen - Selzthal - Rottenmann - Trieben - Treglwang (- Kalwang) Gültig ab 11. Juli 2021 Haltestelle Montag - Freitag Fahrtnummer 101 103 105 847 807 109 811 913 115 117 119 821 823 825 127 129 131 133 837 835 139 841 Verkehrsbeschränkung S S S F S S S S S S Liezen Busbahnhof 5:53 6:46 6:55 7:30 7:35 9:35 11:35 12:35 13:15 13:35 14:35 15:35 16:35 Liezen Finanzamt 5:55 6:48 6:57 7:32 7:37 9:37 11:37 12:37 13:17 13:37 14:37 15:37 16:37 Liezen Bahnhof an 5:56 6:58 7:38 9:38 11:38 12:38 13:38 14:38 15:38 16:38 Liezen Bahnhof ab 5:58 7:00 7:00 7:40 9:40 11:40 12:40 13:40 13:59 14:40 15:40 16:40 Liezen Abzw Bahnhof 6:49 7:02 7:33 13:18 Liezen Bahnhofstraße 6:00 7:01 7:42 9:42 11:42 12:42 13:42 14:01 14:42 15:42 16:42 Liezen KIKA 7:03 13:19 14:02 Liezen Wirtschaftspark 6:01 6:50 7:03 7:34 7:43 9:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 Liezen Ennsbrücke 6:02 6:51 7:03 7:35 7:44 9:44 11:44 12:44 13:44 14:44 15:44 16:44 Liezen Deisl 6:03 6:52 7:03 7:36 7:45 9:45 11:45 12:45 13:45 14:45 15:45 16:45 Liezen Gamper 6:05 6:54 7:05 7:38 7:47 9:47 11:47 12:47 13:47 14:47 15:47 16:47 Selzthal Neulassing 6:07 6:56 7:07 7:40 7:49 9:49 11:49 12:49 13:49 14:49 15:49 16:49 Selzthal 128er 6:08 6:57 7:08 7:41 7:50 9:50 11:50 12:50 13:50 14:50 15:50 16:50 Selzthal Bahnhof an 6:10 6:59 7:10 7:43 7:52 9:52 11:52 12:52 13:52 14:52 15:52 16:52 Selzthal Bahnhof ab 6:11 7:00 7:12 7:44 7:53 9:53 11:53 12:53 13:53 14:53 15:53 16:53 Selzthal 128er 6:13 7:02 7:14 7:46 7:55 9:55 11:55 12:55 13:55 14:55 15:55 16:55 Selzthal Abzw Lassing 6:14 7:03 7:15 7:47 7:56 9:56 11:56 -
Tunnel Restrictions, Dangerous Goods Transport Austria in Austria, The
Tunnel restrictions, dangerous goods transport Austria In Austria, the transport of dangerous goods through road tunnels of more than 1 km in length, with the exception of the Karawanken tunnel, is possible only under the following conditions: § 1. On motorways, tunnels of more than 1 but less than 5 km in length : vehicles fitted with orange (ADR) plates must be equipped with a flashing amber warning lamp which meets the technical requirements of ECE Regulation No. 65. It must be switched on 200m before the tunnel entrance and remain switched on during the whole crossing. Drivers must maintain a distance of at least 100m from the preceding vehicle, even in a traffic jam. § 2. On motorways, tunnels of 5 km or more in length : in addition to the conditions listed in paragraph 1 above, vehicles transporting dangerous goods which have a hazard identification number starting with 2, or prefixed by the letter X, or starting with double digits 3, 4, 5, 6 or 8 (e.g. 33, 333, 336, 44 etc.), must be accompanied by an escort vehicle. (Transport of any other type of dangerous goods is subject only to the conditions indicated in paragraph 1 above.) The escort vehicle must also be equipped with an amber warning light. The crew of the escort vehicle must be informed of the ADR classification of the goods carried, as contained in the transport document, as well as the quantity. At least one member of the crew of the escort vehicle must hold an ADR driver training certificate. § 3. On other roads : special conditions may apply List of tunnels, with summary of regulations applied : A2 Süd Autobahn (Vienna - Graz [A9] - Klagenfurt - Villach [A10/A11] - border with Italy at Arnoldstein) Herzogberg Mitterberg Kalcherkogel §1 Warning light Gräbern Ehrentaler Berg Falkenberg I and II A9 Pyhrn Autobahn (Voralpenkreuz intersection [A1] - Liezen - St Michael - Graz [A2] - border with Slovenia at Spielfeld) Lainberg PY67 §1 Warning light Bosruck Warning light and escort vehicle. -
„Hütet Die Herde Gottes Als Gute Hirten“
2018 28. Jahrgang Nr. 2 Juni – September 2018 Kontakte Mitteilungen aus den evangelischen Pfarrgemeinden Liezen-Admont, Gaishorn/Trieben, Rottenmann, Stainach-Irdning Auf ein Wort Seite 2 Veranstaltungen in der Region/Jugend Seite 3 Pfarrgemeinde Gaishorn/Trieben Seite 4 Pfarrgemeinde Rottenmann Seite 5 Gottesdienstplan zum Herausnehmen Seiten 6 und 7 Pfarrgemeinde Liezen-Admont Seite 8 Pfarrgemeinde Stainach-Irdning Seite 9 Verschiedenes Seite 10 Gelebter Glaube Seite 11 Inserate Seite 12 „Hütet die Herde Gottes als gute Hirten“ (1. Petr. 5,2) 2 Auf ein Wort 2018/2 Kontakte „Hütet die Herde Gottes als gute Hirten“ (1. Petr. 5,2) Wolfgang Carlsson Gedanken zu 1. Petrus 5,1-8 euch Gott anvertraut hat. Hütet die aufrichten, wenn seine Zeit da ist. La- Die Wahl der neuen Gemeindevertre- Herde Gottes als gute Hirten, und det alle eure Sorgen bei Gott ab, ter ist vorüber. Sie wurden/werden in das nicht nur aus Pflichtgefühl, son- denn er sorgt für euch. Seid beson- den Gottesdiensten vorgestellt und dern aus freien Stücken. Das er- nen und wachsam!“ angelobt. Doch wie kann es gelin- wartet Gott. Seid nicht darauf aus, gen? Wie kann ich das Versprechen euch zu bereichern, sondern arbei- Petrus zeigt uns die richtige Einstel- halten, das da lautet „Ich gelobe vor tet gern, auch ohne Gegenleistung. lung für Dienste in der Gemeindelei- Gott, bei meinem Wirken als Gemein- 3 Spielt euch nicht als die Herren der tung, egal ob diese ein Pfarrer aus- devertreter die innere und äußere Gemeinde auf, sondern seid ihre übt, ein Lektor oder Kantor und auch Wohlfahrt dieser Gemeinde nach Vorbilder. -
Marktblatt Online Version
An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Das Neue Nummer 89 Unabhängiges Informationsblatt der Marktgemeinde Bad Mitterndorf Frühjahr 2019 Foto: Manfred Fuchs Frohe Ostern wünscht Ein frohes Osterfest wünscht dorfbäckerei Cafè A-8983 B Ad Mitterndorf Obersdorf 7 Tel. & Fax: 0 36 23 / 26 19 Filiale Bad Mitterndorf Tel. 0 36 23 / 34 02 Frohe Osterfesttage wünscht Frohe Osterfesttage wünscht Dipl. Ing. Reinhard Grick Staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Vermessungs- wesen l Allgemein beeideter und gericht lich zertifizierter Sach verständiger 8983 Bad Mitterndorf 406 Karl Bauer Tel. 03623 3786, Mobil 0664 11 67 805 , www.vermessung-grick.at Mobil 0664 / 886 389 49 2 “Das neue Marktblatt” AUS DER GEMEINDESTUBE Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! dort hören und auch lesen. Auch im Marktblatt haben wir diesen Satz immer wie - der abgedruckt. Aktuelle Bedeutung haben diese Worte wohl durch die Schließung unseres Traditi - ons – Kaufhauses Köstler aufs Neue bekommen (Foto rechts). Die Gefühlsregun - gen ob dieses Schrittes von Josef reichen von Bedau - ern bis hin zu einem leich - ten Schock. GEDANKEN DES Der Wandel im Kaufverhal - BÜRGERMEISTERS ZU ten unserer Bevölkerung, meinde ist bereit, geeig - tronomie und Dienstleis- WICHTIGEN HEMEN T die Einbeziehung des Inter - nete Schritte zu unterstüt - tung eine Initialzündung zu FAHR NICHT FORT, nets für Kaufentscheidun - zen und mit der setzen. KAUF IM ORT ... gen bedingen geeignete Installierung einer Internet - Es muss den Gemeindever - … diese Aufforderung zur Reaktionen bei unseren plattform für unsere heimi - antwortlichen ein Anliegen Stärkung des heimischen Händlern, dessen sind sie schen Betriebe in Handel, sein, den einheimischen Handels kann man da und sich bewusst. -
«Autoseriendruckfeld» ::Contreport
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT LIEZEN GZ: BHLI-12449/2016-4 Liezen, am 28.03.2017 Ggst.: Waldbrandverordnung 2017 Verordnung vom 28.03.2017, GZ.: BHLI-12449/2016-4 Hinweise zur Prüfung finden Sie unter https://as.stmk.gv.at. Das elektronische Original dieses Dokumentes wurde amtssigniert. über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald __ in Zeiten besonderer Brandgefahr Aufgrund § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440/1975 in der Fassung BGBl. I Nr. 102/2015 wird verordnet: § 1 Zur Hintanhaltung von Waldbränden ist in den Gemeinden Admont, Aigen im Ennstal, Altaussee, Altenmarkt bei St. Gallen, Ardning, Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Gaishorn am See, Grundlsee, Irdning-Donnersbachtal, Landl, Lassing, Liezen, Rottenmann, St. Gallen, Selzthal, Stainach-Pürgg, Trieben, Wildalpen und Wörschach, das Feuerentzünden und das Rauchen im Wald, in der Kampfzone des Waldes und, soweit Verhältnisse vorherrschen, die die Ausbreitung eines Waldbrandes begünstigen, auch in Waldnähe (Gefährdungsbereich) ausdrücklich für jedermann, einschließlich der im § 40 Abs. 2 Forstgesetz 1975 zum Entzünden oder Unterhalten von Feuer im Walde Befugten, v e r b o t e n . § 2 Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot stellen Verwaltungsübertretungen nach § 174 Abs. 1a Ziffer 17 Forstgesetz 1975 dar und werden diese Übertretungen von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,00 oder mit Arrest bis zu vier Wochen geahndet. § 3 Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft und mit 31.10.2017 außer Kraft. Die Bezirkshauptmann-Stellvertreterin: Mag. Elisabeth Haarmann (elektronisch gefertigt) 8940 Liezen ● Hauptplatz 12 Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung für Sie erreichbar DVR 0096024 ● UID ATU37001007 Volksbank Steiermark AG: IBAN AT044477000020240007 ● BIC VBOEATWWGRA Zur effizienten Abwicklung von Verfahren wird um elektronische Übermittlung Ihrer Anbringen an [email protected] ersucht. -
Stainach - Wörschach / Irdning - Liezen Gültig Ab 13
940 Stainach - Wörschach / Irdning - Liezen Gültig ab 13. Mai 2021 Haltestelle Montag - Freitag (Werktag) R250 von Selzthal an 6:03 6:03 6:03 6:03 6:03 7:36 7:36 8:44 9:36 10:44 10:44 11:36 12:44 12:44 13:36 13:36 14:44 R170 von Bad Aussee an 5:38 5:38 5:38 7:07 7:07 8:18 10:15 10:15 10:15 12:15 12:15 14:15 R250 von Radstadt (S) Bahnhof an 6:18 6:18 6:18 6:18 7:09 7:09 8:20 10:20 10:20 10:20 12:20 12:20 14:20 Verkehrsbeschränkung S S F S S S F S S S F S S S S Stainach-Irdning Bahnhof 5:10 6:42 5:40 6:50 5:45 6:13 6:45 6:45 7:45 7:50 8:49 10:20 10:50 10:50 11:45 12:46 12:50 13:45 13:45 14:50 Stainach Landgenossenschaft 5:11 6:42 5:41 5:46 6:14 6:46 6:46 7:46 7:51 8:50 10:21 10:51 10:51 11:46 12:47 12:51 13:46 13:46 14:51 Stainach Wieser 6:43 7:52 10:22 12:48 13:47 Niederhofen Ort 6:54 10:24 12:50 13:49 Niederhofen Stein 10:25 12:51 13:50 Stainach Hauptplatz 5:12 5:42 5:47 6:15 6:47 6:47 7:47 8:51 10:52 10:52 11:47 12:52 13:47 14:52 Stainach Ennshof 5:13 5:43 5:48 6:16 6:48 6:48 7:48 8:52 10:53 10:53 11:48 12:53 13:48 14:53 Trautenfels Abzw Aussee 5:14 5:44 5:49 6:17 6:49 6:49 7:49 8:53 10:54 10:54 11:49 12:54 13:49 14:54 Trautenfels Schloss 5:15 5:45 5:50 6:18 6:50 6:50 7:50 8:55 10:55 10:55 11:50 12:55 13:50 14:55 Irdning Abzw Donnersbach 5:18 5:48 5:53 6:21 6:53 6:53 7:53 8:58 10:58 10:58 11:53 12:58 13:53 14:58 Irdning Busbahnhof an 5:20 5:50 5:55 6:23 6:55 6:55 7:55 9:00 11:00 11:00 11:55 13:00 13:55 15:00 Irdning Busbahnhof ab 5:20 5:51 5:56 6:24 6:56 6:56 7:22 7:56 9:01 11:01 11:01 11:56 13:01 13:56 15:01 Irdning Aignerstraße 5:21 -
Landschaftliche Einheiten
REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN Anlage 2 zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli 2016 Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Teilräume § 3 Planungsinformation Bergland über der Waldgrenze Gewässer und Kampfwaldzone Fließgewässer Forstwirtschaftlich geprägtes Bergland Eisenbahn Grünlandgeprägtes Bergland Autobahnen, Schnellstraßen Grünlandgeprägte Becken, Passlandschaften und inneralpine Täler Landesstraßen [B] Landesstraßen [L] Siedlungs- und Industrielandschaften A1 A2 A3 A4 sonstige Straßen Alten markt bei San kt Gallen Bezirksgrenzen Wildalpen Gemeindegrenzen Sankt Altau ssee Gallen Gru ndlsee Lan dl Liezen Bad Ardning Aussee Admon t Bad B1 Mittern dorf Wö rschach B2 B3 B4 Stainach-Pürgg Selzthal Lassing Aigen im Ennstal Rottenman n Mitterb erg-Sankt Trieben Gaishorn Grö bming Martin am See Ramsau am Dachstein Öblarn Aich Haus Michaelerb erg-Pru ggern Irdning-Donnersbachtal C1 C2 C3 Sölk Schladming REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION LIEZEN - Landschaftsräumliche Einheiten Gemeindeindex Admont: B2, B3 Stainach-Pürgg: B1, B2 Aich: B1, C1 Trieben: B2, B3, C2, C3 Aigen im Ennstal: B2, C2 Wildalpen: A3, A4, B3, B4 Altaussee: A1, B1 Wörschach: B2 Altenmarkt bei Sankt Gallen: A3 Ardning: B2 Bad Aussee: B1 Bad Mitterndorf: B1, B2 Gaishorn am See: B3, C3 Gröbming: B1, C1 Grundlsee: A1, A2, B1, B2 Haus: B1, C1 Irdning-Donnersbachtal: B2, C2 Landl: A3, B3 Lassing: B2 Liezen: B2 Michaelerberg-Pruggern: C1 Mitterberg-Sankt Martin: B1, B2, C1 Öblarn: B1, B2, C1, C2 Ramsau am Dachstein: B1, -
NON-BINDING TRANSLATION RFQZ 5/00 September 15, 2000
Telekom-Control-GmbH Mariahilferstrasse 77-79 A-1060 Vienna, Austria RFQZ 5/00 Vienna, September 15, 2000 Tender Documentation for Wireless Local Loop Frequency Allocations in the 26 GHz Frequency Range NON-BINDING TRANSLATION RFQZ 5/00 September 15, 2000 Table of Contents 1 INTRODUCTION...................................................................................................... 4 1.1 GENERAL CONDITIONS UNDER AUSTRIAN LAW ...................................................................................... 4 1.2 ALLOCATION PROCEDURE SCHEDULE................................................................................................... 4 2 FREQUENCY ALLOCATION PROCEDURE........................................................... 6 2.1 STEPS IN THE PROCEDURE .................................................................................................................. 6 2.2 OBJECTS OF THE AUCTION................................................................................................................... 6 2.3 APPLICATIONS..................................................................................................................................... 9 2.4 BANK GUARANTEES............................................................................................................................. 9 2.5 OPENING BIDS IN THE AUCTION.......................................................................................................... 10 2.6 TERMS OF PARTICIPATION ................................................................................................................