Im Rindsbraten -.:Action 365 Hermeskeil
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Veltins Cup Am Freitag, Den 13
Veltins Cup am Freitag, den 13. Januar 2017 Altersklasse: Herren Spielzeit: 12 min. GRUPPE 1 in Schweich GRUPPE 2 in Schweich SG Neumagen-D. / Trittenheim : SG Pölich / Detzem : SG Fell / Longuich / Riol : DJK Pluwig-Gusterath : SV Bekond : SV Leiwen-Köwerich II : TuS Mosella Schweich III : SG Ruwertal 1925 e.V. II : A-Junioren JSG Mittelmosel : SG Rascheid / Geisfeld II : Nr. Anstoss Gruppe Paarung Ergebnis 1 13.01. 18:00 Uhr 1 SG Fell / Longuich / Riol - SG Neumagen-D. / Trittenheim : 2 13.01. 18:13 Uhr 1 A-Junioren JSG Mittelmosel - SV Bekond : 3 13.01. 18:26 Uhr 1 SG Neumagen-D. / Trittenheim - TuS Mosella Schweich III : 4 13.01. 18:39 Uhr 1 SV Bekond - SG Fell / Longuich / Riol : 5 13.01. 18:52 Uhr 1 TuS Mosella Schweich III - A-Junioren JSG Mittelmosel : 6 13.01. 19:05 Uhr 1 SG Neumagen-D. / Trittenheim - SV Bekond : 7 13.01. 19:18 Uhr 1 TuS Mosella Schweich III - SG Fell / Longuich / Riol : 8 13.01. 19:31 Uhr 1 A-Junioren JSG Mittelmosel - SG Neumagen-D. / Trittenheim : 9 13.01. 19:44 Uhr 1 SV Bekond - TuS Mosella Schweich III : 10 13.01. 19:57 Uhr 1 SG Fell / Longuich / Riol - A-Junioren JSG Mittelmosel : 11 13.01. 20:15 Uhr 2 SG Pölich / Detzem - SG Rascheid / Geisfeld II : 12 13.01. 20:28 Uhr 2 DJK Pluwig-Gusterath - SG Ruwertal 1925 e.V. II : 13 13.01. 20:41 Uhr 2 SG Rascheid / Geisfeld II - SV Leiwen-Köwerich II : 14 13.01. 20:54 Uhr 2 SG Ruwertal 1925 e.V. -
Kell Am See Mit Den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler
Kell am See mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler (Standesamt und Kirchenbücher) Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 23.095 Personen Kell am See – mit den Orten Heddert, Kell, Mandern, Schillingen & Waldweiler 1686 - 1900 (Standesamt und Kirchenbücher) Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z NN A AALER Margaretha *u1758 Hentern 1781 LICHTMES Adam AARON Adam *1836 Heddert AARON Anna Maria *u1783, +Wald von Kammerforst AARON Caspar *1809 Laudenbach AARON Elisabeth *u1775, Raum Rödelshütte u1800 CHRIST Caspar AARON Franz *u1750 Schillingen I. <1781 WEINS, HEIMES Margaretha II. 1820 HANSEN Eva AARON Franz *1821 Osburg AARON Johann *e1738, +Osburg 1795 CONRATH Margaretha AARON Johann *<1755, Raum Wald von Kammerforst u1783 QUINT Margaretha AARON Johann *1781 Schweich 1800 ZIMMER Susanna AARON Margaretha *e1797, +Tawern 1821 ROHR Franz Anton AARON Maria Catharina *1805 Laudenbach AARON Matthias *1813 Schillingen AARON Susanna *u1806 Osburg 1844 GRÜNEWALD Nikolaus AARON Susanna Regina *u1824, +Rödelshütte ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ACHTEN Barbara *1847 Newel 1867 JUSTINGER Josef ACKERMANN Adam *1878 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1848 Schillingermühle ACKERMANN Anna *1854 Schillingen 1879 WIRTZ Michael ACKERMANN Anna Maria *1797 Britten 1815 EVERHARDI Johann ACKERMANN Anna Maria *1833 Schillingen 1866 KAROS Matthias ACKERMANN Anna Maria *1875 Schillingermühle ACKERMANN Bernard *1741 Britten <1770 HECK Magdalena -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Abfall-Fibel2017 DER NEUE VERBAND NIMMT FAHRT AUF
Landkreis Vulkaneifel Vermeiden und Wiederverwenden Entsorgungswege Abfuhr-Termine Abfall-Fibel2017 DER NEUE VERBAND NIMMT FAHRT AUF. WIR WACHSEN ZUSAMMEN! Liebe Kundinnen und Kunden, Sie halten zum ersten Mal die Abfall-Fibel des A.R.T. in Händen. Sie entspricht in Aufbau und Aufmachung den Abfall-Fibeln, die auch in Trier und den Landkreisen Trier-Saarburg, Bernkastel-Witt- lich und im Eifelkreis Bitburg-Prüm verteilt werden. 2 3 Der A.R.T. ist Ihr Ansprechpartner für alle Leistungen rund um das Thema Abfall. Die Erbringung der Leistungen erfolgt in der Stadt Trier und den vier Landkreisen in weiten Teilen einheitlich – einige Besonderheiten sind aber dennoch an den unterschiedli- chen Standorten zu beachten. Mit dieser Fibel möchten wir Ihnen einen Überblick über das gesamte Leistungsangebot geben. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Erledigung unserer Entsorgungsaufgaben in den nächsten Jahren weiter zu verbessern und dabei sowohl INHALT erforderliche Unterschiede beizubehalten als gleichzeitig auch Verbesserungspotentiale zu heben. Standorte..............................4 Falls Sie über die Abfall-Fibel hinausgehende Auskünfte wün- Vermeiden und schen, rufen Sie uns gerne an (Telefon 0651 949 1414) oder Wiederverwenden ................6 besuchen Sie uns im Internet unter www.art-trier.de. Gebühren ...........................10 Restabfall ...........................12 Altpapier.Blaue Tonne.........13 Gelber Sack ........................14 Altglas ................................15 Bioabfall..............................18 Dr. Maximilian-G. Monzel Gartenabfall ........................24 Verbandsdirektor Sperrabfall, Elektro(nik) und Metall .......28 Problemabfall .....................30 Bauabfall.............................32 Änderungsantrag ................37 Abfuhr-Termine ...................39 Zweckverband Abfallwirtschaft Entsorgungszentrum Region Trier Sehlem Am Orschbach 1 STANDORTE 54518 Sehlem Annahme von Abfällen [email protected] Tel. 0651 9491414 Fax 0651 9491-8007 A.R.T. Kundenzentrum A.R.T. -
Drucksache 17/5678 Landtag Rheinland-Pfalz – 17.Wahlperiode
LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 5678 15. 03. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungs strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Kell am See besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Kell am See und Saarburg streben die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde zum 1. Januar 2019 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun- gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der beiden Ver- bandsgemeinden am 6. Februar 2018 unterzeichnete Vereinbarung. Für die Bildung einer neuen -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 17. April 2014 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2014 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG MVZ in Konz Kreistag befasste sich mit Kreiskrankenhaus und Biotonne Der Kreistag Trier-Saarburg hat sich mehrheitlich für die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Konz ausgesprochen. Während alle Fraktionen im Kreistag die Einrich- tung als einen wichtigen Beitrag zur Si- cherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum unterstützten, gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob das das Kreiskrankenhaus Saarburg die Trägerschaft schultern soll. Gruppenbild der geehrten Feuerwehrmänner aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am See und Ruwer mit den Ehrengästen sowie Landrat Günther Schartz und den Kreis- Landrat Schartz unterstrich die Bedeu- beigeordneten Helmut Reis und Stefanie Nickels. tung der ärztlichen Versorgung, was nicht zuletzt das Modellprojekt MORO Goldenes Feuerwehrehrenzeichen gezeigt habe. Aktuell starte man eine Würdigung für 35 und 45 Jahre Dienst am Mitbürger Untersuchung, wie man die ärztliche Versorgung im Saar-Hochwald-Raum Feuerwehrleute aus den Verbandsge- senburg), Klaus Rosar und Josef Malburg dauerhaft sichern könne. meinden Hermeskeil, Kell am See und (Muhl), Berthold Maßmann (Prosterath). Ruwer erhielten von Landrat Günther VG Kell am See Schließlich votierte die Mehrheit des Schartz das Goldene Feuerwehr-Ehren- Gerhard und Werner Stüber (Heddert), Kreistages für ein MVZ unter der Regie zeichen für 35 Jahre beziehungsweise Winfried Biewer (Hentern), Erich Thiel des Kreiskrankenhauses - auch um die- 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der (Paschel), Wolfgang Koltes und Burkhard ses dauerhaft zu sichern, da man sich Feuerwehr. „Sich über einen solch lan- Zender (Waldweiler). eine Steigerung der Fallzahlen mit dem gen Zeitraum für seine Mitbürger ein- VG Ruwer Betrieb erhoffe. -
Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 09/2021 – 25.09.2021 Bis 24.10.2021 – 1,50 €
gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 09/2021 – 25.09.2021 bis 24.10.2021 – 1,50 € Die Pfarrkirche St. Sebastian im Bergsteigerdorf Ramsau Foto: Rüdiger Glaub-Engelskirchen Zentrales Dienstbüro Hermeskeil Das Pastoralteam (Termine in der Regel nach Vereinbarung) Pfarrsekretärinnen: Pfarrer Christian Heinz Belinda Jochem, Telefon: (06503) 981 750 Heike Dixius Mail: [email protected] und Claudia Malburg Öffnungszeiten: Kooperator Chinnapparaj Selvarayar Mo., Mi. und Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Kirchstraße 2, 54413 Beuren, Mi. u. Do. 14.00 – 17.00 Uhr Telefon: (06586) 6379911 Martinusstraße 5, 54411 Hermeskeil Diakon Andreas Webel (AW) Telefon: (06503) 981 750 / Telefon: (06503) 981 75 22 Fax: (06503) 981 752 8 Dienstliche Mobilnummer: (0152) 34 279 524 Allgemeine Mail-Adresse: Mail: [email protected] [email protected] Dekanatskantor Rafael Klar (RK) Telefon: (06503) 981 75 21 Pfarrbrief und Pfarrbüro: Mail: [email protected] Der nächste Pfarrbrief Nr. 10/2021 umfasst den Zeitraum 23.10.2021 bis 28.11.2021 und Sozialpädagogin Kerstin Bettendorf wird in der Woche vor dem 28.10.2021 verteilt. Flüchtlingsarbeit Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Telefon: (06503) 981 75 27, Freitag, 01.10.2021 um 09.00 Uhr. Mail: [email protected] Der übernächste Pfarrbrief Nr. 11/2021 umfasst den Zeitraum vom 27.11.2021 bis 19.12.2021 Koordinatorin Karen Alt (KA) – Familiennetzwerk HAFEN und wird in der Woche vor dem 27.11.2021 ver- Telefon: (0160) 92936992 teilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe Mail: [email protected] ist Freitag, 05.11.2021 um 09.00 Uhr. -
Niederschrift
Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Rascheid am 01.09.2016, im Gasthaus Leyendecker Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:30 Uhr Teilnehmer: Vorsitzender Ludwig, Andreas Ortsbürgermeister Mitglieder Breid, Karl-Peter Eiden, Marco Hornetz, Markus Ludwig, Frank Ludwig, Werner Thielen, Axel von der Verwaltung Hülpes, Michael Bürgermeister Klein, Barbara Schriftführer Es fehlen: Mitglieder Eiden-Marx, Martina Lorscheider, Frank Ortsbürgermeister Ludwig begrüßt alle Anwesenden und stellt die form- und fristgerechte Einladung zu dieser Sitzung sowie die Beschlussfähigkeit des Rates fest. Er beantragt, die Tagesordnung in öffentlicher Sitzung um TOP 5 – Versetzen einer Straßenlampe und TOP 6 – Verschiedenes zu erweitern. Der Ortsgemeinderat stimmt der Erweiterung der Tagesordnung einstimmig zu. Tagesordnung: ÖFFENTLICHE SITZUNG: TOP 1 Informationen des Ortsbürgermeisters TOP 2 Breitbandausbau: Aufgabenübernahme durch die VG TOP 3 Überörtliche Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Rascheid TOP 4 Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 (§ 2 b UStG) TOP 5 Versetzen einer Straßenlampe TOP 6 Verschiedenes ÖFFENTLICHE SITZUNG: TOP 1 Informationen des Ortsbürgermeisters 1.1 Bauantrag Windkraftanlagen Die Einvernahme zur Errichtung und zum Betrieb von sechs Windkraftanlagen auf der Gemarkung Rascheid wurde erteilt. 1.2 Stellenausschreibung Gemeindearbeiter Herr Norbert Hartmann, wohnhaft Im Nebengarten 1 in 54413 Rascheid hat sich um die Stelle als Gemeindearbeiter beworben und soll als solcher beschäftigt werden. 1.3 Kriegerdenkmal Das Kriegerdenkmal wurde gereinigt. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 73, - €. 1.4 Kunstausstellung in der Dorf- und Kulturscheune Ab 16. Oktober 2016 wird Frau Renata Linnhoff für die Dauer von 3 Wochen ihre Kunstwerke in der Dorf- und Kulturscheune ausstellen. 1.5 Stromaggregat Grillhütte Das Stromaggregat in der Grillhütte ist defekt. -
Abfall-Fibel Landkreis Trier-Saarburg 2021
Landkreis Trier-Saarburg Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T. -
Verordnung Zur Einstufung Der Gemeinden in Eine Mietniveaustufe Im Sinne Des § 254 Des Bewertungsgesetzes (Mietniveau-Einstufungsverordnung – Mietneinv)
3738 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 58, ausgegeben zu Bonn am 26. August 2021 Verordnung zur Einstufung der Gemeinden in eine Mietniveaustufe im Sinne des § 254 des Bewertungsgesetzes (Mietniveau-Einstufungsverordnung – MietNEinV) Vom 18. August 2021 Auf Grund des § 263 Absatz 2 des Bewertungsgesetzes, der durch Artikel 1 Nummer 2 des Gesetzes vom 26. November 2019 (BGBl. I S. 1794) eingefügt worden ist, verordnet das Bundesministerium der Finanzen: § 1 Gemeindebezogene Einordnung Die gemeindebezogene Einordnung in die jeweilige Mietniveaustufe zur Ermittlung der Zu- und Abschläge im Sinne des § 254 des Gesetzes in Ver- bindung mit der Anlage 39, Teil II, zum Gesetz ergibt sich aus der Anlage zu dieser Verordnung. Maßgeblicher Gebietsstand ist der 25. Januar 2021. § 2 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Der Bundesrat hat zugestimmt. Berlin, den 18. August 2021 Der Bundesminister der Finanzen Olaf Scholz Das Bundesgesetzblatt im Internet: www.bundesgesetzblatt.de | Ein Service des Bundesanzeiger Verlag www.bundesanzeiger-verlag.de Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 58, ausgegeben zu Bonn am 26. August 2021 3739 Anhang zu § 1 Anlage Gemeindebezogene Einordnung in die jeweilige Mietniveaustufe nach § 254 des Bewertungsgesetzes Baden-Württemberg (BW) Baden-Württemberg (BW) lfd. Mietniveau- lfd. Mietniveau- Gemeindenamen AGS Gemeindenamen AGS Nr. stufe Nr. stufe 1 Aach, Stadt 08335001 2 38 Altheim 08425004 2 2 Aalen, Stadt 08136088 3 39 Altheim 08426008 1 3 Abstatt 08125001 2 40 Altheim -
Landschaftsplan Erläuterungsbericht
Verbandsgemeinde Hermeskeil Landschaftsplan Erläuterungsbericht Stand: Oktober 2015 Verbandsgemeinde Hermeskeil Landschaftsplan Stand: Oktober 2015 Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ...................................................................................................................... 7 1.1 Anlass und Ziele ......................................................................................................... 7 1.2 Vorgehensweise ......................................................................................................... 9 1.3 Räumlicher Geltungsbereich ......................................................................................10 1.4 Historische Entwicklung der Landschaft .....................................................................12 2 Ziele der Raumordnung und Landesplanung ..............................................................14 2.1 Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz (LEP IV) ..........................................15 2.1.1 Arten und Biotope ................................................................................................16 2.1.2 Boden ..................................................................................................................16 2.1.3 Wasser .................................................................................................................16 2.1.4 Klima ....................................................................................................................17 2.1.5 Landschaft ...........................................................................................................17 -
Ambulanter Hospiz- Und Palliativberatungsdienst Hochwald
Träger Warum wir Ihre Hilfe benötigen Träger des Ambulanten Einen Großteil seiner Arbeit muss das Ambulante Hospizes Hochwald ist die Hospiz aus Spenden finanzieren. Sie können uns Marienhaus Kliniken GmbH. unterstützen, indem Sie: • ehrenamtlich mitarbeiten Kooperationspartner • einmal oder regelmäßig spenden • Mitglied im Hospizverein Hochwald e.V. werden Folgende Kooperationspartner unterstützen die Ambulanter Hospiz- und Arbeit des Ambulanten Hospizes: Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Palliativberatungsdienst • Hospizverein Hochwald e.V. So erreichen Sie uns: Hochwald • Ambulantes Hilfezentrum Hermeskeil – Sozialstation (Träger: DRK-Kreisverband Trier- AMBULANTES HOSPIZ HOCHWALD Saarburg) BERATUNG | BEGLEITUNG | ENTLASTUNG Koblenzer Straße 6 • Hochwald-Altenzentrum St. Klara, Hermeskeil 54411 Hermeskeil • DRK Seniorenzentrum Kell am See Telefon: 06503 9214766 • Senioren- und Pfl egeheim Holunderbusch, E-Mail: [email protected] Lorscheid www.ambulantes-hospiz-hochwald.de • Senioren-Residenz Haus Veronika, Reinsfeld • Dekanat Hermeskeil Waldrach Spendenkonto: • Mutterhaus der Borromäerinnen in Trier Hospizverein Hochwald e.V. Volksbank Trier • St. Josef-Krankenhaus Hermeskeil IBAN DE78 5856 0103 0005 9073 49 • Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung BIC GENODED1TVB Über weitere Kooperationspartner freuen wir uns. www.ambulantes-hospiz-hochwald.de Die Hospizbewegung Wir bieten Wir sind ansprechbar für Wir setzen uns dafür ein, dass: • Unterstützung und Entlastung durch ehren- Verbandsgemeinde Kell am See amtliche Hospizbegleiterinnen