Wanderführer Saar-Hunsrück-Steig Alle Etappen auf einen Blick Saar-Hunsrück-Steig 2007 - 2017

Auf Teilen des Steiges, an denen es wenige Gastgeber gibt, sind Abholpunkte installiert. Sie sind auf den Etappenkarten markiert und vor Ort mit einem Schild und einer Ruhebank ausgestattet. Dort können Sie sich von den Gastge­ bern im Umfeld abholen und am nächsten Morgen wieder hinbringen lassen. Alle Betriebe organisieren gegen eine streckenabhängige Gebühr Gepäck­ Liebe Wandergäste, transfers zum nächsten Übernachtungsort, so dass Sie die Etappen auch ohne schweres Gepäck erwandern können.

seit April 2015 ist der Saar-Hunsrück-Steig mit der Verlängerung nach Die auf den Etappenseiten aufgeführten Gastgeber sind als „Qualitätsgast­ am Rhein komplett. Er führt auf 410 km in 27 Etappen von geber Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. Der Standort der Betriebe ist auf den Etappenseiten markiert. Weitere Betriebe finden Sie auf Perl/Schengen an der über Saar und Hunsrück bis nach Boppard www.saar-hunsrueck-steig.de oder in den Tourist-Infos auf den Etappen. im Weltkulturerbe Mittelrheintal, sowie über einen Abzweig durch das Ruwertal nach . Vier Etappen führen durch den neuen National­ Wer mehrmals in einem Betrieb übernachten möchte, kann nachfragen, ob park Hunsrück-Hochwald. dieser Betrieb Transfers auf mehreren Etappen für Sie organisiert. Die meisten Betriebe machen dies gerne. Bitte beachten Sie, dass viele Betriebe an Wo­ Der Saar-Hunsrück-Steig ist als Premiumweg durch das Deutsche chenenden häufig stark gebucht sind. Wir empfehlen für die Wochenenden eine Wanderinstitut zertifiziert. Er verläuft auf abwechslungsreicher vorherige Zimmerreservierung. Strecke zum größten Teil auf naturnahen Wegen. Er ist durchgängig „unverlaufbar“ mit Sichtmarkierungen sowie Wegweisern mit Entfer­ Der Saar-Hunsrück-Steig wird viermal pro Jahr auf Mängel überprüft. nungsangaben zu Nah-, Mittel- und Fernzielen ausgestattet. Falls Ihnen trotzdem am Weg Mängel auffallen, freuen wir uns über eine Mitteilung an das Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig in Losheim am See unter Tel. +49 6872 9018100 oder unter [email protected]

Mit der Bahn zu erreichen sind die Startpunkte in Perl, Trier, Idar-Oberstein, Mettlach und Boppard. Bus- und Bahnverbindungen finden Sie unter www.saar-hunsrueck-steig.de. Weitere Tipps für Mehrtageswanderungen in Verbindung mit Bus und Bahn finden Sie ab Seite 66. INFOS: Die vorliegende Etappeneinteilung ist selbstverständlich nur ein Vorschlag. Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig Der Streckenverlauf ist so dargestellt, dass Sie auch ohne Probleme kürzere Zum Stausee 198 oder längere Etappen auswählen können. Alle Orte und Wandergastgeber 66679 Losheim am See sind mit Entfernungsangaben auf den Wegeskizzen markiert. Als Gehzeit Telefon +49 6872 9018100 müssen Sie bei diesem teilweise anspruchsvollen Weg je nach Schwierigkeit Telefax +49 6872 9018110 der Etappe 2,5 bis 4 km pro Stunde an reiner Wanderzeit kalkulieren. [email protected] www.saar-hunsrueck-steig.de Gäste, die von Perl nach Trier wandern möchten, wechseln ab Etappe 6 www.facebook.de/ saarhunsruecksteig auf die Etappe 25 von Grimburgerhof bis Stausee Kell und über die Etappen 26 und 27 nach Trier. Wer nach Idar-Oberstein wandern möchte, folgt der www.facebook.de/ traumschleifensaarhunsrueck Etappeneinteilung ab Etappe 7.

2 3 111 Traumschleifen

Erlebnis Traumschleifen

Premiumwandern in der Region Traumschleifen Saar-Hunsrück: um den Saar-Hunsrück-Steig Rundwanderwege zum Träumen

Erlebe die Vielfalt – genau dies können Sie mit den Traumschleifen Saar-Hunsrück. Die inzwischen 111 als Premiumwege zertifizierten Rundwege, welche das Wanderangebot der Region rund um den Saar-Hunsrück-Steig ergänzen, bieten ebenfalls Genuss vom Feinsten!

Soll es historisch sein oder gar abenteuerlich für die Kinder? Möchten Sie weite Aussichten oder spannende Felsformationen? Dies alles und noch viel mehr bekommen Sie an den Traumschleifen Saar-Hunsrück geboten.

Jede Traumschleife hat einen Partnerbetrieb, der sich auf das Zubereiten von regionalen Speisen und Getränken versteht. Wie Sie sehen, ist für das leibliche Wohl an jeder der Traumschleifen gesorgt, so dass Sie sich nach der Wanderung wieder stärken können.

Dass die Traumschleifen Saar-Hunsrück für hohes Wandervergnügen stehen, beweist ne­ ben ihrer Zertifizierung als Premiumwege die regelmäßige Top-Platzierung der einzelnen Wege bei der Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“.

Lernen Sie das Träumen an unseren Wegen neu!

INFOS: Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig Zum Stausee 198, 66679 Losheim am See Tel +49 6872 9018100 · Fax +49 6872 9018110 [email protected] · www.saar-hunsrueck-steig.de www.facebook.com/traumschleifensaarhunsrueck KOBLENZ Lahn

Udenhausen Cochem Boppard R Oppenhausen h e in A61 Schmausemühle 327

Mannebach

Mörsdorf l 1 Schengen grenzenlos Schengen Luxemburg Mittelstrimmig l 2 Wein- und Naturpfad Palmberg Ahn Luxemburg Auf einen Blick Saar -Hunsrück-Steig Bell l 3 Manternacher Fiels Manternach Luxemburg Nationalpark 421 Hunsrück-Hochwald Zell l 4 Panoramaweg Perl © Naturpark Saar-Hunsrück e. V. Blankenrath l 5 Villa Borg Trail Perl www.naturpark.org l 6 Kasteler Felsenpfad VG Grenze Naturpark Grenze Naturpark 327 50 l 7 111 VG Saarburg Saar-Hunsrück Soonwald-Nahe 8 Wehinger Viezpfad Mettlach l k 9 Cloef-Pfad Mettlach Altlay c l r ü Simmernkopf l10 Saarschleife-Tafeltour Mettlach Naturpark Saar-Hunsrück s n 653 l11 Saarhölzbachpfad Mettlach Informationszentren und Infostellen Hahn u Ellerspring H Kirchberg G 12 Wolfsweg Merzig Flughafen bach rä l r 657 f Touristinformationen der Städte, e enb l13 Bietzerberger Merzig Hahn Verbandsgemeinden und Gemeinden ac l14 Idesbachpfad Rehlingen-Siersburg h 50 Simm l15 Druidenpfad Rehlingen-Siersburg Bernkastel-Kues Kreershäuschen l16 Der Gisinger Wallerfangen l17 Hirn-Gallenberg Tour Wallerfangen l d Eller 18 Grenzblickweg Wallerfangen a l Gonzerath w b n a c l19 Vauban-Steig Saarlouis 746 o h Idarkopf o l20 Beruser Tafeltour Überherrn 70 68 Ha S l21 Steinhauerweg Losheim am See h Bundenbach n Bockenau e l22 Waldsaumweg Losheim am See n Morbach Steingerüttel- b a Simmertal l23 Der Bergener Losheim am See c kopf Asbacherhütte h l24 Stausee-Tafeltour Losheim am See 57 757 Dhrontal- 56 78 Kempfeld Wildenburgerkopf l25 Der Hochwälder Losheim am See sperre 67 69 664 58 Langweiler Herrstein Bad Sobernheim l26 Garten-Wellness-Runde Losheim am See LUXEMBURG 646 27 Oppig-Grät-Weg Losheim am See 43 724 Naturpark Mörschieder l 60 Thalfang Usarkopf Infostelle Burr 28 Felsenweg Losheim am See 77 l Idarbach l29 Schluchtenpfad Losheim am See TRIER 40 42 61 l30 Kleiner Lückner Losheim am See Hohe Wurzel 31 Lücknerweg Losheim am See Erbeskopf Naturpark Hunsrück l 39 41 669 680 Göttschied 59 Infostelle Pfannenfelskopf l32 Litermont-Sagenweg Beckingen 62 816 l33 Beckinger SaarBlicke Beckingen 3 Nationalpark 74 Leisel Glan l34 Litermont-Gipfel-Tour Nalbach Rösterkopf Grevenmacher 708 „Hunsrück- l35 Mühlenbach Schluchtentour Saarwellingen Börfink Hochwald” IDAR- l36 Kaltensteinpfad Lebach 63Hermeskeil 72 OBERSTEIN l37 Erzgräberweg Schmelz 71 l38 Bach- und Burrenpfad Schmelz Mannebach Primstal- Birkenfeld 45 sperre l39 Morscheider Grenzpfad VG Ruwer 7 Kell 2 46 am Keltischer Dollberge l40 Romika Weg VG Ruwer Saarburg See47 66 Ringwall 41 Römer-Keltenpfad VG Ruwer hwald 696 l Teufelskopf Hoc Sterat 64 475 Schimmelkopf er 55 l42 Schiefer-Wackenweg VG Ruwer Weidberg äld 695 zw 52 43 Trierer Galgenkopftour Trier ar l 695 hw Nonnweiler Baumholder 435 Sc l44 Greimerather Höhenweg VG Hosteberg Naturpark 6 Infozentrum 50 l45 Schillinger Panoramaweg VG Kell am See 49 Peterberg Nohfelden 44 584 l46 Ruwer-Hochwald-Schleife VG Kell am See 23 28 48 Wald- Freisen l47 Hochwald-Acht VG Kell am See hölz- Weiskirchen l48 Zwei-Täler-Weg Weiskirchen-Losheim am See 408 11 26 bach 51 Renglischberg5 Orscholz 21 Wadern 65 l49 Weiskircher Wildnis-Trail Weiskirchen 10 54 Namborn 50 Hochwald-Pfad Weiskirchen Borg 22 25 Losheim am See Oberthal l 9 24 l51 Georgi-Panoramaweg Weiskirchen 340 Schaumberg 569 Hammels- Cloef 401 31 Weiselberg l52 Almglück – die kleine Almrunde Wadern berg Mettlach Galgenberg 29 30 4 569 l53 Weg des Wassers Wadern 354 8 53 1 27 Donnerhübel l54 Himmels Gääs Paad Wadern Perl Tholey l55 Wadrilltal-Tafeltour Wadern-Nonnweiler Merzig 12 37 452 St. Wendel 485 56 Wasser Dichter Spuren VG Thalfang am Erbeskopf Bosenberg l 414 Horst Marpingen l57 Dhrontal-Wackentour VG Thalfang am Erbeskopf 13 l58 Wind, Wasser & Wacken VG Thalfang am Erbeskopf 32 Schmelz Beckingen l59 Gipfelrauschen VG Thalfang am Erbeskopf 38 Lebach l60 5-Täler-Tour VG 33 Ottweiler l61 Rockenburger Urwaldpfad VG Hermeskeil 34 36 Eppelborn l62 Königsfeldschleife VG Hermeskeil Rehlingen-Siersburg Nalbach l63 Frau Holle VG Hermeskeil 14 35 l64 Dollbergschleife VG Hermeskeil/Gemeinde Nonnweiler 15 345 Saarwellingen l65 Primstaler Panoramapfad Nonnweiler FRANKREICH Königsberg 16 Gisingen l66 Hubertusrunde Nonnweiler 17 Wallerfangen Friedrichsthal l67 Hunolsteiner Klammtour Morbach Neunkirchen 68 LandZeitTour Morbach 18 19 SAARLOUIS l 356Hirn- l69 Ölmühlentour Morbach Leidingen berg l70 Jakob-Maria-Mierscheid-Weg Morbach l71 Trauntal-Höhenweg VG Birkenfeld 20 Überherrn l72 Börfinker Ochsentour VG Birkenfeld l73 Nohener-Nahe-Schleife VG Birkenfeld l74 Rund um den Zauberwald VG Birkenfeld 7 l75 Gräfin Loretta VG Baumholder KOBLENZ 76 Bärenbachpfad VG Baumholder l Auf einen Blick Lahn l77 Zwischen den Wäldern VG Herrstein l78 Köhlerpfad am Steinbach VG Herrstein l79 Mittelalterpfad VG Herrstein 107 l80 Kupfer-Jaspis-Pfad VG Herrstein l81 Kirschweiler Festung VG Herrstein l82 STUMM-Eisenhütten-Weg VG Rhaunen & Herrstein Udenhausen 108 l83 Nahe-Felsenweg Idar-Oberstein Cochem 102 Boppard l84 Rund um die Kama Idar-Oberstein 106 R Morshausen Oppenhausen h e l85 Edelsteinschleiferweg Idar-Oberstein 105 109 in l86 Hahnenbachtaltour VG Rhaunen A61 Emmelshausen l87 STUMM-Orgelweg VG Rhaunen 103 104 l88 Via molarum VG Rhaunen & Kirchberg Schmausemühle 327 110 l89 Kappleifelsen-Tour VG Kirchberg 101 l90 Karrenberg VG Kirchberg 111 l91 Heimat VG Kirchberg 99 Mannebach l92 Domblick VG 97 Mörsdorf l93 Soonwald VG Simmern l94 Kingelfloß VG Simmern Mittelstrimmig 98 Kastellaun Bell l95 Schanzerkopftour VG Rheinböllen 421 l96 Altlayer Schweiz VG Zell/Mosel Zell 100 l97 Layensteig Strimmiger-Berg VG Zell/Mosel Blankenrath l98 Masdascher Burgherrenweg VG Kastellaun Rheinböllen l99 Dünnbachpfad VG Kastellaun 327 94 Simmern 50 100l Burgstadt-Pfad VG Kastellaun 101 Baybachklamm VG Kastellaun l 96 Altlay c k 102l Murscher Eselsche VG Emmelshausen r ü 92 Simmernkopf s 95 103l Rabenlay VG Emmelshausen n 653 Hahn u Ellerspring 104 Oberes Baybachtal VG Emmelshausen l H Kirchberg 93 G Flughafen bach rä 105 Ehrbachklamm Boppard r 657 f l Hahn e enb 106l Hasenkammer Boppard ac Sohren 90 h 107l Mittelrhein-Klettersteig Boppard 50 Simm Kreershäuschen 108l Elfenlay Boppard Bernkastel-Kues 89 109l Marienberg Boppard Laufersweiler 88 Gemünden d 110l Fünfseenblick Boppard a l Eller Gonzerath 91 w b 111l Rheingold Boppard Rhaunen n a c 746 o h Idarkopf o 70 68 87 86 Ha S h Bundenbach n e Bockenau Schweich 82 n Morbach Steingerüttel- b a Simmertal c kopf Asbacherhütte h 57 757 Dhrontal- 56 78 Kempfeld Wildenburgerkopf79 Ruwer sperre 67 69 664 58 Langweiler Herrstein Kirn 646 Bad Sobernheim 43 Kasel 724 Naturpark Mörschieder 60 Thalfang Usarkopf 77 Infostelle Burr Idarbach TRIER 40 42 61 80 Hohe 81 Wurzel Erbeskopf Naturpark Hunsrück 39 41 669 680 Göttschied 59 Infostelle Pfannenfelskopf Konz 62 816 85 83 Leisel Glan Rösterkopf Nationalpark 74 708 „Hunsrück- Börfink Hochwald” IDAR-84 Hermeskeil 72 Nationalpark 63 71 OBERSTEIN 75 Saar -Hunsrück-Steig Hunsrück-Hochwald Primstal- Birkenfeld 45 Kell sperre 46 am Keltischer Dollberge 73 Grenze Naturpark Grenze Naturpark Saarburg See47 66 Ringwall hwald 696 Saar-Hunsrück Soonwald-Nahe Teufelskopf Hoc Sterat 64 475 Schimmelkopf er 55 76 Weidberg äld 695 zw 52 ar 695 hw Nonnweiler Baumholder 435 Sc Schinderhannespfad Soonwaldsteig Hosteberg Naturpark 50 6 Infozentrum 49 Peterberg Nohfelden 44 28 584 23 48 Freisen Naturpark Touristinformationen Wald- Weiskirchen hölz- Saar-Hunsrück der Städte, 408 11 26 bach 51 Informationszentren Verbandsgemeinden Renglischberg Orscholz 21 Wadern 65 10 54 Namborn und Infostellen und Gemeinden Borg 22 25 24 Losheim am See Oberthal 340 Schaumberg 569 Hammels- Cloef 401 31 Weiselberg berg Mettlach Galgenberg 29 30 354 569 27 53 Perl Donnerhübel Tholey © Naturpark Saar-Hunsrück e. V. Merzig 12 37 452 485 St. Wendel Bosenberg www.naturpark.org 414 Horst Marpingen 9 13 32 Schmelz Beckingen Lebach Ottweiler Eppelborn Rehlingen-Siersburg Nalbach

345 Königsberg Saarwellingen Gisingen Wallerfangen Friedrichsthal SAARLOUIS Neunkirchen 356Hirn- Leidingen berg

Überherrn Perl – Hellendorf WANDERGASTGEBER Victor‘s Residenz-Hotel Haus & Hof - Bistro & Logis Schloss Berg *****S (1100 m vom Steig) (ca. 8 km bis Perl, > Marienstraße 3 Bahnhof - Beginn SHS) 66706 Perl-Nennig / Mosel > Schloßstraße 27-29 Telefon: +49 6867 9118591 66706 Perl-Nennig / Mosel [email protected] Telefon: +49 6866 79-0 www.hausundhof-sehndorf.de [email protected] www.victors.de Hotel-Restaurant Sonnenhof ***S (450 m vom Steig) Hotel Restaurant > Merziger Str. 3 Alte Maimühle *S 66706 Perl-Hellendorf Direkt am Startpunkt am Bahnhof Telefon: +49 6868 773 (direkt am Steig) [email protected] > Bahnhofstraße 100 www.sonnenhof-perl.de 2 ETAPPE 66706 Perl-Nennig / Mosel Telefon: +49 6867 911317-0 17,4 km [email protected] 1 www.maimuehle.de 1

ETAPPE 1: 17,4 km 2 Wir starten am Bahnhof in Perl und steigen auf schönen Pfaden, an Weinbergen Borg Villa Borg Anstieg 519 m I Abstieg 271 m A entlang, hinauf zum historischen Zentrum von Perl mit der Quirinuskapelle, dem Barockgarten sowie mehreren Winzerbetrieben. 359

Wir verlassen Perl und erreichen schnell die Höhen über dem Moseltal. Dort Mosel A durchqueren wir über schmale Pfade unter Naturschutz stehende urige Wälder. 2 Zwischendrin geht es über zwei Kilometer durch das grenzüberschreitende Natur­ Hellendorf schutzgebiet „Hammelsberg“ 1 mit Orchideenwiesen und herrlichen Aussichten in 421 das Moseltal. LUXEMBURG Perl 350 1 Bei km 8 haben wir den höchsten Punkt der Etappe erreicht und werden mit herrli­ Schengen chen Weitsichten belohnt. Diese Aussichten können wir auf einer Sinnenbank ganz FRANKREICH besonders gut genießen. 236 1 m Nach Unterquerung der Autobahn erreichen wir die Höhen zwischen Mosel und 400 1 2 Saar, ebenfalls mit weiten Aussichten. Die nächsten Kilometer führen auf flacher 350 Strecke, hauptsächlich über Pfade, vorbei an mehreren Waldteichen durch die 300 Wälder bei Borg. Mittendrin erleben wir die wunderbar rekonstruierte römische 250 200 Villenanlage 2 mit römischer Taverne. 150 100 Perl – Bei km 17,4 erreichen wir den Zuweg zum 500 m entfernten Etappenort Hellendorf. km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17,4 Hellendorf

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN > Der Start/Ziel am Bahnhof Perl Europamuseum Schengen (500 m vom Start) Tourist-Info Perl ist mit der Deutschen Bahn > Panoramaweg Perl > Villa Borg Trail Auf 200 qm versucht die Dauerausstellung zur Geschichte und Trierer Straße 28 gut zu erreichen: Regelmäßige Länge: 8,3 km Länge: 6,1 km Bedeutung des Schengener Abkommens dem Besucher zu zeigen, 66706 Perl Zugverbindungen nach Trier Profil: mittelschwer Profil: einfach dass die Abschaffung der Personenkontrollen an den Innengren­ Telefon: +49 6867 660 werktags stündlich, samstags Gehzeit: 3 h Gehzeit: 1,5 h zen die Realisierung einer der vier europäischen Grundfreiheiten [email protected] und sonntags zweistündlich 79 Erlebnispunkte 62 Erlebnispunkte einleitete, die in den Römischen Verträgen von 1957 festgelegt www.perl-mosel.de (www.bahn.de) Start: Start: Parkplatz an der war. Freier Eintritt. > Für Anreisende mit dem PKW für Anreise mit PKW: Villa Borg, Im Meeswald 1, > Rue Robert Goebbels, L-5444 Schengen, Céntre Touristique Régional gibt es genügend gebührenfreie, PKW-Wanderparkplatz 66706 Perl-Borg Telefon +352 26665810, [email protected] Rue Robert Goebbels unbewachte Parkplätze direkt „Rabüscheck“, www.schengen-tourist.lu L-5444 Schengen am Bahnhof (Für Navigation: Rabüscheck Telefon: +352 26665810 > Bus: Anreise mit der 3, 66706 Perl-Oberperl) Archäologiepark „Römische Villa Borg“ (direkt am Steig) [email protected] Linie 210 aus Merzig für Anreise mit Bus und Bahn: Die Römische Villa besteht aus einer deutschlandweit einmaligen www.schengen-tourist.lu (www.saarfahrplan.de) Aussichtspunkt Dreiländer­ römischen Villa mit Nebengebäuden. Die „Villa rustica“ wurde in oder mit den Linien 175/185 eck, Straße „Zum Hammels­ jahrelanger Arbeit auf den römischen Fundamenten original­ Tourist-Info in der von Luxemburg nach Schengen berg“, Perl getreu mit Wandelhallen, Badeanlagen, Gärten und römischer Römischen Villa Borg (www.mobiliteit.lu) Taverne aufgebaut. In der Taverne werden Speisen nach (direkt am Weg) Originalrezepten des römischen Feinschmeckers Apicius für Sie Im Meeswald 1 ABHOLPUNKTE A zubereitet. Eintritt Erwachsene: 4 Euro 66706 Perl-Borg > Parkplatz Rabüschheck an der > Telefon: +49 6865 91170, www.villa-borg.de Telefon: +49 6865 91170 B 407, 66706 Perl-Rabüscheck www.villa-borg.de > Parkplatz Römische Villa Borg, [email protected] 66706 Perl-Borg 10 11 Hellendorf – Tünsdorf – Orscholz – Mettlach WANDERGASTGEBER Neumühle – Hotel Haus Schons *** Hotel Restaurant Das Begegnungszentrum (direkt am Steig) Zum Schwan *** im Herzen Europas > Von -Boch-Liebig-Str. 1 (direkt am Steig) (direkt am Steig) 66693 Mettlach > Freiherr-vom-Stein-Straße 34 > Neumühle 1 Telefon: +49 6864 1214 66693 Mettlach 66693 Mettlach-Tünsdorf [email protected] Telefon: +49 6864 91160 Telefon: +49 6868 9103-0 www.hotel-haus-schons.de 3 [email protected] ETAPPE [email protected] www.hotel-schwan-mettlach.de 5 www.meditation-saar.de 1 Hotel Saarpark **** 17,1 km (direkt am Steig) Hotel Restaurant Laux *** 2 Landhotel Saarschleife **** > Bahnhofstr. 31 (5 km vom Steig) (150 m vom Steig) 66693 Mettlach > Perler Straße 8 > Cloefstraße 44 Telefon: +49 6864 9200 66663 Merzig-Weiler 66693 Mettlach-Orscholz [email protected] Telefon: +49 6869 210 Telefon +49 6865 179-0 www.hotel-saarpark.de 4 [email protected] [email protected] www.hotel-laux.de www.hotel-saarschleife.de 2

ETAPPE 2: 17,1 km Anstieg 413 m I Abstieg 473 m Saar Naturpark- Saarhölzbach Von Hellendorf gehen wir durch urige Wälder und Passagen mit sehr schönen Orscholz Infostelle 2 Aussichten in Richtung Tünsdorf. Der Weg führt meistens auf Pfaden, entlang 3 schöner Bachläufe und einem sehr idyllischen Waldweiher mit einer Sinnenbank. 2 A 4 Villa Borg 3 5 A Kurz vor Tünsdorf müssen wir 50 Höhenmeter überwinden, um dann mit einer grandiosen Aussicht belohnt zu werden. Nach der Ortslage Tünsdorf geht es 1 1 Mettlach leicht bergab in das Naturschutzgebiet Steinbachtal 1 . Beim Meditationszent­ 367 rum Neumühle passieren wir einen Wasserfall. Die Passage durch das wildro­ 321 Hellendorf mantische Steinbachtal gehört zu den Höhepunkten dieser Etappe. A Tünsdorf Nach dem Aufstieg aus dem Steinbachtal durchqueren wir eine offene, land­ wirtschaftlich geprägte Landschaft mit weiten Aussichten. Beim Naturdenkmal „Orkelsfels“ 2 haben wir Orscholz erreicht. Der Weg führt am Ortsrand vorbei 415 zum „Cloef-Atrium“ mit Tourist-Information, Regiothek, Gastronomie und m 400 2 3 Ausstellungen. Von dort sind es noch 500 m zum berühmten Panoramablick auf 350 1 die Saarschleife 3 . Wir steigen nun langsam hinab, immer wieder unterbrochen 300 durch grandiose Blicke auf das enge Tal der Saarschleife, über spektakuläre 250 Pfade, zu unserem Etappenziel in Mettlach. Dort gibt es zahlreiche Sehens­ 200 150 würdigkeiten und eine große Auswahl an Restaurants. Von Mettlach werden 100 Hellendorf – Schiffsfahrten in die Saarschleife angeboten. km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Mettlach

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Saarschleife (direkt am Steig) Tourist-Info im > Parkplatz an der > Cloef-Pfad > Saarschleife-Tafeltour Eine der schönsten Ausblicke in den deutschen Mittelgebirgen Cloef-Atrium Orscholz Römischen Villa in Borg Länge: 7,3 km Länge: 16,2 km und gilt als eines der Wahrzeichen im Saarland. (direkt am Steig) > Parkplatz am Cloef-Atrium, Profil: mittelschwer Profil: mittelschwer Alfred-Becker-Straße 66693 Mettlach-Orscholz Gehzeit: 2,5 h Gehzeit: 6 h „Erdgeist“ (direkt am Steig) 66693 Mettlach-Orscholz 92 Erlebnispunkte begehbar: April – Oktober Zur EXPO 2000 von Andre Heller angefertigte Skulptur mit dem Telefon: : +49 6865 91150 Start: Cloef-Atrium, sowie März und November am Mosaikpuzzle „Weltkarte des Lebens“. [email protected] ABHOLPUNKTE A (Für Navigation: Wochenende (im Winter und www.tourist-info.mettlach.de Mius-Kiefer-Straße, montags kein Fährbetrieb) Alter Turm (direkt am Steig) > Parkplatz am Friedhof Cloef-Atrium, 80 Erlebnispunkte Die Kirche aus dem 10. Jahrhundert ist das älteste, aufrecht Tourist-Info Mettlach in Tünsdorf, 66693 Mettlach-Orscholz) Start: Parkplatz Pfarrkirche stehende sakrale Bauwerk im Saarland. (direkt am Steig) 66693 Mettlach-Tünsdorf St. Lutwinus und Rathaus in Fußgängerzone > Parkplatz am Cloef-Atrium 66693 Mettlach Schinkel-Brunnen im Abteipark Freiherr-vom-Stein-Str. 22 (Saarschleife), Er wurde 1838 im Auftrag des preußischen Kronprinzen Friedrich 66693 Mettlach 66693 Mettlach-Orscholz Wilhelm durch den preußischen geheimen Oberbaurat Karl-Fried­ Telefon: +49 6864 8907999 rich Schinkel geschaffen. [email protected] www.tourist-info.mettlach.de Erlebniswelt Keravision bei Villeroy & Boch (direkt am Weg) Die über 250 jährige Firmengeschichte wird im Keramikmuseum sowie dem historischen Milchladen eindrucksvoll dargestellt. 12 13 Mettlach – Britten WANDERGASTGEBER Hotel-Restaurant ROEMER *** Ferienhaus Lutz (9 km vom Steig) (800 m vom Steig) > Schankstraße 2 > Palz 11 66663 Merzig 66679 Losheim am See-Britten Telefon: +49 6861 9339-0 Telefon: +49 157 82536839 [email protected] [email protected] 2 www.roemer-merzig.de

Landgut Girtenmühle (direkt am Steig) > Girtenmühle 1 66679 Losheim am See-Britten Telefon: +49 6872 4089581 [email protected] www.landgutgirtenmuehle.de ETAPPE 1 auf Etappe 4 11,7 km 3

Wir starten an der Fußgängerzone Mettlach und haben genügend Zeit, uns die Se­ ETAPPE 3: 11,7 km Anstieg 469 m I Abstieg 214 m henswürdigkeiten von Mettlach anzuschauen. Dann führt der Weg zum Schloss Zie­ A gelberg 1 mit einem verwunschenen Park mit zahlreichen exotischen Baumriesen. 431 407 2 In Serpentinen steigen wir nun auf die Höhen oberhalb von Mettlach. Zwischen­ Britten durch haben wir mehrmals fantastische Aussichten auf das Saartal und Mettlach. 3

Der nächste Teil der Etappe führt uns auf einem Höhenrücken oberhalb von Saar­ Saar 2 hölzbach durch freies Feld mit schönen Aussichten in das Tal der Saar. Wir steigen Saarhölzbach nun hinab in das enge Tal des Saarhölzbachs 2 .

1 348 Diese 3 km lange Passage durch das enge, einsame Tal ist der landschaftliche Höhe­ punkt der heutigen Etappe. Der erste Teil führt uns vorbei an zahlreichen Weihern. A Dann wird es immer wilder und enger. Wir wandern auf schmalen, teilweise in die Mettlach Hänge gebauten Pfaden. Dabei wechseln wir mehrmals die Talseite. m 500 Im Tal sehen wir unter anderem zahlreiche historische Grenzsteine 3 und zu einer 450 400 früheren Wasserleitung gehörende Steine. Die Grenzsteine stammen aus der Zeit, 350 300 3 als das Saarland nicht zu Deutschland gehörte. Nach dem erlebnisreichen Aufstieg 2 250 aus dem Saarhölzbachtal erreichen wir offenes Feld und gehen über eine 500 m 200 1 150 lange Zuwegung zum Etappenort Britten. 100 Mettlach –

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Britten

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN > Bahnhof Mettlach Saarhölzbachtal Tourist-Info Mettlach (100 m vom Weg), > Saarhölzbachpfad Entlang des Weges begegnen wir zahlreichen geschichtsträchti­ (direkt am Steig) 66693 Mettlach Länge: 12,6 km gen Steinen. Es sind zum einen historische Grenzsteine der früher Fußgängerzone > Parkplätze im Zentrum Profil: einfach hier verlaufenden Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, Freiherr-vom-Stein-Str. 22 Mettlach (direkt am Weg), Gehzeit: 4 h auf denen man noch heute die Inschriften erkennen kann. Zum 66693 Mettlach 66693 Mettlach 70 Erlebnispunkte anderen gehören die Steine einer historischen Wasserleitung an. Telefon: +49 6864 8907999 > Parkplatz an der B 268 in Britten Start: Waldparkplatz [email protected] (300 m vom Weg), Saarhölzbach, Kirchenstraße, www.tourist-info.mettlach.de 66679 Losheim am See 66693 Mettlach-Saarhölz­ bach ABHOLPUNKTE A > Parkplatz am > Steinhauerweg Brauhaus Mettlach Länge: 10,5 km > Parkplatz an der B 268 Britten Profil: Mittelschwer Gehzeit: 4 h 76 Erlebnispunkte Start: Waldfestplatz Britten, Zum Festplatz, 66679 Los­ heim am See – Britten

14 15 Britten – Bergen – Stausee Losheim WANDERGASTGEBER Campingplatz Restaurant Hochwälder Brauhaus Losheim am See C **** Seehotel Losheim *** (direkt am Steig) mit Wanderhütten und Mietzelten (direkt am Steig) > Zum Stausee 190 (100 m vom Steig) > Zum Stausee 202 66679 Losheim am See > Zum Stausee 210 66679 Losheim am See Telefon: +49 6872 505772 66679 Losheim am See Telefon: +49 6872 60080 [email protected] Telefon: +49 6872 4770 [email protected] www.hochwaelder-brauhaus.de 6 [email protected] www.seehotel-losheim.de 4 www.losheim.de 2 Dellborner Mühle G * Hochwälder (4 km vom Steig, Wohlfühlhotel **** Abholpunkt Stausee) Gartenbistro im (direkt am Steig) > Dellborner Str. 76 SeeGarten Losheim > Zum Stausee 192 66679 Losheim am See-Wahlen (direkt am Steig) 66679 Losheim am See Telefon: +49 6872 92040 > Zum Stausee 198 Telefon: +49 6872 96920 [email protected] ETAPPE 66679 Losheim am See info@hochwaelder- www.dellborner-muehle.de Telefon: +49 6872 9214690 wohlfuehlhotel.de 11,9 km [email protected] www.hochwaelder- 4 www.losheim.de 3 wohlfuehlhotel.de 5

ETAPPE 4: 11,9 km Von Britten führt der Weg zuerst bergauf, vorbei an schier endlosen Bergwiesen. Anstieg517 249 m I Abstieg 337 m 403 Auf der Höhe angekommen, beeindrucken weite Aussichten. Nach der Überque­ rung der B 268 geht es ebenfalls durch Wiesengelände bergab in das idyllische Pansbachtal. 1 A Über schmale Pfade geht es weiter entlang des Pansbachs sowie der Girtenmühle und dem kleinen Ort Bergen. Nach einem Stopp am Rastplatz des Weihers in Ber­ 1 Bergen gen geht es schon in das nächste Tal des romantischen Rotenbachs 1 . Dort führt 439 der Weg zum großen Teil über einen schmalen Pfad direkt am Bachlauf vorbei. 361

2 3 4 Wir überqueren nun einen Höhenrücken und haben anschließend einen Weitblick 2 3 über große Teile des Saarlandes. Der Steig schlängelt sich dann entlang von 5 Britten A 6 Farnwiesen, Waldweihern, einem verlassenen Steinbruch und durch Buchenwäl­ Stausee Losheim der in das Tal des Metzerbachs. Über geschwungene Pfade, meist entlang des m Bachlaufs, führt der Weg in Richtung Losheimer Stausee. 500 450 400 1 Dort treffen wir zuerst auf eine wunderschöne Kneippanlage 2 mit Barfußpfad 350 2 3 300 und nähern uns über eine sehr abwechslungsreiche Strecke dem Ufer des Loshei­ 250 mer Sees, das wir wieder kurz durch ein Waldstück verlassen um dann wieder am 200 150 See den „SeeGarten“ 3 zu erreichen. An der Tourist-Info direkt am See endet die 100 Britten – Etappe. km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Stausee Losheim

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS TRAUMSCHLEIFEN > Stausee-Tafeltour Länge: 10,5 km SeeGarten am Stausee Losheim (direkt am Weg) Wander-Info-Zentrum > Greimerather Höhenweg Profil: mittelschwer Der 5 ha große SeeGarten mit seiner Blütenpracht und schönen am Stausee Losheim Länge 14 km Gehzeit: 3,5 h Lage direkt am Ufer des Sees lädt zu einem Besuch ein. (direkt am Weg) Profil: mittelschwer 71 Erlebnispunkte > 66679 Losheim am See Zum Stausee 198 Gehzeit: 4 h Start: Parkplätze am Stausee, [email protected], www.losheim.de 66679 Losheim am See 62 Erlebnispunkte Zum Stausee 198, Telefon: +49 6872 9018100 Start: Dorfplatz, 66679 Losheim am See Freizeitzentrum Stausee Losheim (direkt am Weg) [email protected] 54314 Greimerath Das Freizeitzentrum liegt idyllisch in landschaftlich reizvoller Lage www.losheim.de > Garten-Wellness-Runde und bietet der ganzen Familie erlebnisreiche Tage und Aktivitäten > Der Bergener Länge: 6 km sowie kulturelle Veranstaltungen aller Art. Länge: 11,5 km Profil: einfach > 66679 Losheim am See ANFAHRT/PARKPLÄTZE Profil: einfach Gehzeit: 1,5 h [email protected], www.losheim.de > Stausee Losheim, Gehzeit: 3,5 h 63 Erlebnispunkte Zum Stausee, 79 Erlebnispunkte Start: Parkplätze am 66679 Losheim am See Start: Girtenmühle Stausee Losheim 66679 Losheim am See- ABHOLPUNKTE A Britten > Angelweiher Bergen > Parkplätze Stausee Losheim, Zum Stausee, 66679 Losheim am See 16 17 Stausee Losheim – Scheiden – WANDERGASTGEBER NEU: Die GenießerKiste

Waldhölzbach – Weiskirchen Forellenhof G ** Saar-Hunsrück (direkt am Steig) > Waldhölzbacher Straße 20 An zwei Standorten in 66679 Losheim am See-Waldhölzbach Orten entlang der Etappe Telefon: +49 6872 4303 stehen die neuen forellenhofwaldhoelzbach@ „GenießerKisten“, t-online.de 1 Versorgungsautomaten voller regionaler Produkte Parkhotel Weiskirchen / der Regionalinitiative Vitalis ****S „Ebbes von Hei!“. (1,5 km vom Steig) > Kurparkstraße 4 Die Standorte: 66709 Weiskirchen > Gaststätte Scheidener Telefon: +49 6876 9190 Stuben in Scheiden [email protected] > Backhaus Waldhölzbach www.parkhotel-weiskirchen.de www.vitalis-weiskirchen.de 2 ETAPPE 16,3 km 5 ETAPPE 5: 16,3 km Anstieg 563 m I Abstieg 493 m

Diese sehr erlebnisreiche Etappe hat ein anspruchsvolles Höhenprofil. Deshalb sollte mit einem Stundenschnitt von 3 Kilometern geplant werden. Sie beginnt mit dem Aufstieg vom Stausee nach Scheiden, dem höchstgelegenen Dorf im 1 Saarland. Am Aussichtspunkt „Sinnenbänke“ 1 haben wir einen spektakulären Panoramablick über das Saarland.

Weiter geht es hinab in das wilde Lannenbachtal 2 . Der spektakuläre Weg geht über mehrere Felsformationen und vorbei an der Kneippanlage mit Angelwei­ her immer leicht bergauf. Über einen weiteren Höhenzug nähern wir uns dem urigen Tal des Hölzbachs mit dem Teufelsfelsen 3 und erreichen das historische 2 Backhaus in Waldhölzbach.

Anschließend steigt der Weg über den Engelsfelsen wieder stärker an, bis wir auf der Höhe den Wild- und Wanderpark 4 Weiskirchen mit zahlreichen Tieren, unter anderem Bisons, erreichen. Durch das wildromantische Tal des Holzbachs führt der Weg vorbei an beeindruckenden Felsformationen 5 nach Weiskirchen zum Waldfreibad. Über eine 1,5 km lange Zuwegung gelangen wir in das Zent­ Stausee Losheim – rum von Weiskirchen. 16,3 Weiskirchen

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Wild- und Wanderpark Weiskirchen Hochwald-Touristik > Parkplätze am Stausee > Der Hochwälder > Zwei-Täler-Weg Erleben Sie verschiedene Wild- und Haustiere in diesem Park. Lehr- Trierer Str. 21 Losheim, Länge: 9,5 km Länge: 13 km und erlebnisreich ist das Naturpark-Infozentrum nebenan, welches 66709 Weiskirchen 66679 Losheim am See Profil: einfach Profil: mittelschwer immer wieder wechselnde multimediale Ausstellungen präsentiert. Telefon: +49 6876 70937 > Waldhölzbach Backhaus, Gehzeit: 3 h Gehzeit: 3,5 h hochwald-touristik@ 66679 Losheim-Waldhölzbach 72 Erlebnispunkte 67 Erlebnispunkte Naturpark-Informationszentrum Weiskirchen weiskirchen.de > Parkplatz am Waldfreibad, Start: Parkplätze am Stausee, Start: Parkplatz Wild- Das barrierefreie und als außerschulischer Lernort ausgezeichnete www.weiskirchen.de 66709 Weiskirchen Zum Stausee 198, und Wanderpark Weiskirchen, Naturpark-Infozentrum Weiskirchen liegt im Eingangsbereich des 66679 Losheim am See Zum Wildpark, Wild- und Wanderparks und direkt am Premiumwanderweg ABHOLPUNKTE A 66709 Weiskirchen- „Zwei-Täler-Weg“. Eine 164 m2 große Erlebnisausstellung präsen­ > Felsenweg Rappweiler und tiert multimedial einen „Sprechenden Streuobstbaum“, die Natur­ > Scheiden, Kirche Länge: 13,6 km Kirche in Waldhölzbach, park-Panoramakarte mit vielen interessanten Infos zu natur- und > Waldhölzbach, Backhaus Profil: einfach Waldhölzbacher Str. 20, kulturellen Sehenswürdigkeiten sowie die Ausstellungseinheiten > Weiskirchen, Waldfreibad Gehzeit: 5 h 66709 Losheim-Waldhölzbach „Waldbau 2000“ und „Rote Waldameisen“. 95 Erlebnispunkte Start: Parkplatz am Kurpark und Staudengarten Weiskirchen Bürgerhaus Waldhölzbach, Der farbenprächtige Staudengarten gehört dem EU-Netzwerk Waldhölzbacher Straße, „Gärten ohne Grenzen“ an. Ganz dem Stile der englischen 66679 Losheim-Waldhölzbach „borders“ nachempfunden, besteht der Staudengarten aus über 10.000 Pflanzen, davon finden Sie 350 verschiedene Arten von Bäumen, Sträuchern und Stauden. Neben dem natürlichen Ambien­ te hat der Kurpark auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten zu bieten. 18 19 Weiskirchen –Steinberg – WANDERGASTGEBER

Reidelbach – Grimburgerhof Hotel-Restaurant Reidelbacher Hof ** (150 m vom Steig) > Reidelbach Nr. 5 66687 Wadern-Reidelbach Telefon: +49 6871 9035-0 [email protected] www.reidelbacher-hof.de 1

Bistro Tebecks (1 km vom Steig) > Forsthofstraße 22 66687 Wadern-Wadrill Telefon: +49 6871 3129 [email protected] www.tebecks.de 2

ETAPPE 16,6 km 6 1 ETAPPE 6: 16,6 km Anstieg 530 m I Abstieg 546 m

Die heutige Etappe führt uns abseits der Zivilisation, größtenteils auf einsamen A 522 Pfaden durch eine sehr abwechslungsreiche und stimmungsvolle Waldlandschaft 3 mit zahlreichen Bachläufen. Von Weiskirchen steigt der Weg langsam an. Nach A einer Passage mit 6 Brücken erreichen wir den einsamen, von einer Felswand 2 Grimburger Hof umrahmten Waldweiher „Herberloch“ 1 . Weiskirchen 412 Der nächste Höhepunkt ist das Naturschutzgebiet Wahnbachtal 2 , ein wildes Tal, das ganz der Natur überlassen ist. Der Pfad ist so angelegt, dass wir die Schön­ heiten dieser einzigartigen Landschaft voll genießen können. Steinberg Reidelbach Wadrill 1 2 Nach einigen Kilometern Wald erleben wir bei Reidelbach eine Bilderbuchland­ A m schaft mit offenen Wiesen und schönen Aussichten. Anschließend geht es durch 3 ein weiteres Bachtal vorbei an einigen Weihern auf die Höhen bei Wadrill. 500 1

3 450 Dort begeistert uns die einsam gelegene Hochwaldalm mit den Bergwiesen, 2

wo in der Almhütte eine zünftige Rast eingelegt werden kann. Oberhalb der Alm 400 genießen wir schöne Aussichten und steigen dann durch ein Seitental der Wadrill Weiskirchen – hinab zum Etappenziel Grimburgerhof, einem kleinen Ort unterhalb der . km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 131214 15 16,6 Grimburger Hof

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Schloss Dagstuhl Wadern Tourist-Info Wadern > Parkplatz am Waldfreibad, > Hochwaldpfad > Wadrilltal-Tafeltour Das Wahrzeichen der Stadt und wurde 1760 vom Grafen Joseph Marktplatz 13 66709 Weiskirchen Länge: 12 km Länge: 12 km Anton von Öttingen-Sötern als Familiensitz erbaut. Das Haupthaus 66687 Wadern > Reidelbach Profil: mittelschwer Profil: mittelschwer und die Schlosskapelle (erbaut 1763) sind durch einen neugoti­ Telefon: +49 6871 5070 Gehzeit: 3,5 h Gehzeit: ca. 3,5 h schen Eckbau mit Turmteil verbunden. [email protected] 68 Erlebnispunkte 60 Erlebnispunkte www.wadern.de ABHOLPUNKTE A Start: Waldfreibad Start: Dorfplatz Nonnweiler- Öttinger Schlösschen Wadern Weiskirchen Sitzerath, Wadrillerstraße, Das barocke Gebäude wurde 1759 von Graf Joseph Anton errichtet. > Weiskirchen, Waldfreibad Im Hänfert 66620 Nonnweiler-Sitzerath Heute beherbergt das Öttinger Schlösschen das Stadtmuseum der > Reidelbach 66709 Weiskirchen Stadt Wadern. > Parkplatz am Grimburgerhof > Traumschleife Almglück > Wildnis-Trail Länge: 6,7 km Burgruine Dagstuhl Wadern Weiskirchen Profil:leicht Die Burg Dagstuhl wurde 1270 durch den Ritter Boemund von Länge: 17,5 km Gehzeit: 2 h Saarbrücken erbaut. Als Höhenburg ist die Anlage mit Vorburg und Profil: schwer 62 Erlebnispunkte Verteidigungsanlage mit Wallgraben, Wall und zwei Bastionen Gehzeit: 6 h Start: Wanderparkplatz über dreihundert Meter lang. 66 Erlebnispunkte an der Harteichhütte, Start: Waldfreibad 66687 Wadern-Wadrill Weiskirchen Im Hänfert 66709 Weiskirchen

20 21 Grimburgerhof – WANDERGASTGEBER (Abzweig Trier ab Etappe 25: Grimburgerhof – Stausee Kell Seite 58) Landgasthof Kuhl (1,7 km vom Steig) > Hunsrückstr. 3 54421 Reinsfeld Telefon: +49 6503 1219 [email protected] www.Landgasthof-Kuhl.de www.reinsfeld.de 1

Hotel-Restaurant Jägerhof ** (1,5 km vom Steig) > Hunsrückstr. 6 54421 Reinsfeld Telefon: +49 6503 496 [email protected] www.jaegerhof-reinsfeld.de 2

ETAPPE 9,2 km 7 ETAPPE 7: 9,2 km Anstieg 309 m I Abstieg 224 m

Nach zwei anstrengenden Etappen steht heute Entspannung auf dem Programm.

Die Etappe startet mit einem beeindruckenden Höhepunkt, der mittelalterlichen 1 2 Grimburg 1 , einer großen, teilweise rekonstruierten Anlage, die auf einem Höhenrücken über dem Wadrilltal liegt. Vom Tal bei Grimburgerhof führt ein Pfad immer langsam aufsteigend zur Burg. Ein Muss ist die Besteigung des Burgturms, der eine wunderbare Aussicht in die Umgebung um das Wadrilltal ermöglicht.

Die nächsten Kilometer sind Entspannung pur. Der Weg führt uns durch das einsame, ruhige und naturnahe Tal der Wadrill. Er wechselt dabei mehrmals die Seiten und bietet so immer wieder abwechslungsreiche Blicke in die urtümliche Bachlandschaft der Wadrill. Die Wiesenlandschaft, in die der Bach eingebettet ist, steht unter Naturschutz.

450 Bei der Felsformation Frau Holle 2 verlassen wir für heute den Steig und gehen über eine Zuwegung zum Etappenort Reinsfeld. Unterwegs sehen wir kurz vor 400

Reinsfeld einen großen Biberbau. 350 Grimburger Hof –

1 2 3 4 5 6 7 8 9,2 Reinsfeld

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Burganlage Grimburg und Tourist-Info Hermeskeil > Parkplatz > Wadrilltal-Tafeltour Burg- und Hexenmuseum Grimburg Langer Markt 30 Grimburgerhof Länge: 12 km Die Burg Grimburg wurde um 1190 als Landesburg der Trierer Erz­ 54411 Hermeskeil > Parkplatz an der Straße Profil: mittelschwer bischöfe gebaut und war ehemals Amtsitz für fast 40 Hochwald­ Telefon: +49 6503 95350 zur Grimburg Gehzeit: ca. 3,5 h gemeinden. Später fanden hier auch Hexenprozesse statt. Im Burg- [email protected] 60 Erlebnispunkte und Hexenmuseum haben Sie Funde der ehemaligen kur -trierischen www.hermeskeil.de Start: Dorfplatz Nonnweiler- Landesburg, Informationen zur regionalen Geschichte sowie zur ABHOLPUNKTE A Sitzerath, Wadrillerstraße, Bau- und Burggeschichte. 66620 Nonnweiler-Sitzerath > Parkplatz „Frau Holle“ Das Hexenmuseum gibt einen Einblick in die schlimme Zeit des an der B 407 bei Reinsfeld > Frau Holle Hexenwahns im Trierer Land und im Hochwaldraum. Dem Jesuiten­ Länge: 7,6 km pater Friedrich Spee ist ein besonderer Platz gewidmet. Profil: einfach Gehzeit: 2 - 3 h 76 Erlebnispunkte Start: Parkplatz Frau Holle an der B 407 bei Reinsfeld

22 23 Reinsfeld – Hermeskeil – Nonnweiler WANDERGASTGEBER TOURIST-INFOS Hunsrück-Jugendherberge Victor‘s Seehotel Tourist-Info Hermeskeil Hermeskeil *** Weingärtner **** Langer Markt 30 (1,6 km vom Steig) (10 km vom Steig) 54411 Hermeskeil > Adolf -Kolping-Str. 4 > Bostalstraße 12 Telefon: +49 6503 95350 54411 Hermeskeil 66625 Nohfelden-Bosen/ [email protected] Telefon: +49 6503 3097 Bostalsee www.hermeskeil.de [email protected] Telefon: +49 6852 889-0 www.diejugendherbergen.de 1 [email protected] Tourist-Info Nonnweiler www.victors.de Trierer Str. 5 Hotel-Restaurant 66620 Nonnweiler Parkschenke Simon ** S Telefon: +49 6873 660-76 (800 m vom Steig) [email protected] > Auensbach 68 www.nonnweiler.de 66620 Nonnweiler Telefon: +49 6873 669970 [email protected] www.parkschenke-simon.de 2 ETAPPE 16 km 8 ETAPPE 8: 16 km Naturpark- Anstieg 392 m I Abstieg 392 m Infozentrum

1 2 Hermeskeil Diese Etappe bietet einen gelungenen Mix von engen Bachtälern und weiten Talsperre Nonnweiler Aussichten. Wir starten an der Felsformation „Frau Holle“ 1 in das Wadrilltal, A erreichen durch ein idyllisches Seitental einen Höhenrücken und gehen von 601 dort auf schmalen Waldpfaden in das nächste Bachtal. Wieder geht es bergauf A auf die Höhen bei . Auf mehreren Kilometern können wir dabei sehr Reinsfeld schöne Fernsichten genießen. Nonnweile r Wieder geht es bergab in das Löstertal und anschließend auf die Höhen bei Her­ 571 2 408 meskeil mit schönen Aussichten auf Hermeskeil und Umgebung. Über zwei Zu­ 1 A1 wegungen kann Hermeskeil zum Übernachten oder Einkaufen erreicht werden. A Gusenburg

m Von den Höhen geht es in das romantische Forstelbachtal 2 . Ein naturnaher 650 Pfad läuft parallel zum Bachlauf und ermöglicht sinnliches Erleben dieser Natur­ 600 2 550 landschaft. Im zweiten Teil wandern wir auf einem breiteren Weg entlang einer 500 langen Kette von Weihern. Unterhalb der Talsperre beginnt die Zuwegung zum 450 1 400 Etappenziel Nonnweiler. 350 300 250 Reinsfeld –

SEHENSWERTES km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Nonnweiler

Flugzeugmuseum Rheinland-Pfälzisches Hermeskeil/Abtei Feuerwehrmuseum ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN Auf dem Ausstellungsgelände wird Flugtechnik Hermeskeil vom Lilienthal-Gleiter bis zum modernen Düsenjet Erleben Sie eine interaktive Mitmachausstellung > Parkplätze im > Königsfeldschleife > Dollbergschleife gezeigt. Neben den 106 Originalflugzeugen sind zur Geschichte der Feuerwehr und der Geschichte Zentrum Hermeskeil Länge 13 km Länge: 11,2 km zahlreiche Motoren, Stahltriebwerke und viele der Brandbekämpfung von ihrem Anfang bis heu­ > Parkplatz Staudamm Profil: mittelschwer bis Profil: mittelschwer technische Details zu sehen. Entspannen Sie sich te. Weitere Informationen: www.hermeskeil.de Nonnweiler schwer Gehzeit: 4 h im Cafe Concorde – ein besonderes Erlebnis! Gehzeit: 3,5 - 4 h 68 Erlebnispunkte Hochwaldmuseum 85 Erlebnispunkte Start: Köhlerhütte, Erlebnismuseum „Mensch und Natur“ Hermeskeil ABHOLPUNKTE A Start: Festplatz, Schulstraße, Brunnenstraße 1, Hermeskeil Im Hochwaldmuseum Hermeskeil können Sie das 54413 54422 Neuhütten und Im interaktiven Erlebnismuseum „Mensch und Leben, Arbeiten und Wohnen Ihrer Vorfahren le­ > Abzweig vor Nickelsmühle, Waldparkplatz Otzenhausen, Landschaft“ erfahren Sie Interessantes über den bensnah nachvollziehen. Hier ist ein der Hermeskeil > Rockenburger Ringwallstraße, Naturpark Saar-Hunsrück (Natur, Landschaft, besonderen Art entstanden: informativ, kurzwei­ > Parkplatz Bundesstraße Urwaldpfad 66620 Otzenhausen Tier- und Pflanzenwelt). Der angrenzende Park lig, abwechslungsreich und ästhetisch gestaltet. oberhalb Hermeskeil Länge 11,5 km mit Tastpfad und Freiluftklassenzimmer laden Weitere Informationen: www.hermeskeil.de Profil: mittelschwer > Hubertusrunde zum Verweilen ein. bis schwer Länge: 10,2 km Gehzeit: 3 - 3,5 h Profil: mittelschwer „Züscher Hammer“ 71 Erlebnispunkte Gehzeit: 3 h Größtes Eisenhüttenwerk des Hunsrück Start: Fischerhütte Beuren, 63 Erlebnispunkte im 17. Jahrhundert Zum Weizenweg, Start: Parkplatz am Erleben Sie ein rekonstruiertes Hammerwerk, 54413 Beuren/Hochwald Hochwaldbad, Trierer Str. 2a, welches von Wasserkraft angetrieben wird, sowie 66620 Nonnweiler Ausstellungsgegenstände zur Eisenverarbeitung. Termine für Vorführungen und Besichtigungen erfahren Sie unter www.hermeskeil.de. 24 25 Nonnweiler – Börfink/Einschieder Hof WANDERGASTGEBER Le Temple *** Forellenhof Trauntal Hotel Vicinity *** (1,5 km vom Steig) (580 m vom Steig) (ca. 8 km vom Steig) > Saarstr. 2 > In den Quellwiesen > Neubrücker Str. Geb. 9928 54422 Neuhütten 54422 Börfink/Einschiederhof 55768 Hoppstädten-Weiersbach Telefon: +49 6503 7669 Telefon: Telefon: +49 6782 172806 [email protected] Hotel/Rest.: +49 6782 109888 [email protected] www.le-temple.de 1 Mobil +49 171 9313314 www.hotel-vicinity.de Forellenzucht +49 6782 989100 Landhaus „Zur Alten Mühle“ [email protected] (500 m vom Steig) www.forellenhof-trauntal.de 3 > Dorfstr. 33 54422 Börfink Ferienwohnung Telefon: +49 6782 2000 und 988673 Dachstübchen F *** [email protected] (15 km vom Steig) www.altemuehle-boerfink.de 2 > Saarstraße 133 55768 Hoppstädten-Weiersbach Telefon: +49 6782 887895 o. +49 6782 887895 ETAPPE [email protected] www.fewo-dachstuebchen.de 13,6 km 9 ETAPPE 9: 13,6 km Anstieg 422 m I Abstieg 308 m

Ab Nonnweiler beginnt ein anstrengender, aber spannender Aufstieg über 200 Züsch 552 Höhenmeter zuerst zur Talsperre Nonnweiler und dann weiter zum keltischen A Ringwall 1 . Das vorgeschichtliche Kulturdenkmal ist eine keltische Befesti­ Nonn- 2 1 gungsanlage mit rund 240.000 m3 Versturzmaterial der ehemaligen Wehrmauer. weiler Talsperre Börfink Nonnweiler Neuhütten 3

Besonders beeindruckend ist der Übergang über die Wehrmauer beim Verlassen 3 1 des Ringwalls. Wir bekommen einen guten Eindruck von der Dimension der Anla ­ 2 A 695 ge und haben gleichzeitig weite Aussichten in die Umgebung. Danach wird es 620 auf dem Kamm der Dollberge 2 in artenreichen Bergwäldern einsam, naturnah und entspannend. Vorbei am Tiroler Stein 3 steigen wir ab in das idyllische Otzenhausen Nationalpark Trauntal. Beim letzten Teil des Abstiegs windet sich ein schmaler Pfad durch dichten Wald. Anschließend folgen wir dem Bachlauf eines Seitentals. m 700 2 3 650 600 Nach der Überquerung des Bachs öffnet sich die Landschaft und bietet uns einen 550 1 beeindruckenden Überblick über das stille Trauntal mit seinen unter Naturschutz 500 450 stehenden Wiesen und den mehr als 40 Weihern des Forellenhofs. Über Zuwege 400 350 erreichen wir den Endpunkt der Etappe. 300 Nonnweiler –

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Börfink

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Talsperre Nonnweiler und Planetenwanderweg Tourist-Info Nonnweiler > Parkplatz an der > Trauntal-Höhenweg > Börfinker Ochsentour Die Talsperre Nonnweiler ist mit dem maßstabsgerechten Planetenwan­ Trierer Str. 5 Talsperre Nonnweiler Länge: 13,8 km Länge: 9,4 km derweg eingebettet in die waldreiche Hochwaldlandschaft und stellt 66620 Nonnweiler > Parkplatz am Profil: mittelschwer Profil: mittelschwer mit ihrem 12,8 km langen Rundwanderweg ein Paradies für Wanderer, Telefon: +49 6873 660-76 Ringwall Otzenhausen Gehzeit: 4 h Gehzeit: 3 h Naturfreunde und Radfahrer dar. [email protected] 71 Erlebnispunkte 69 Erlebnispunkte Der einzigartige Planetenwanderweg mit einer modellhaften Darstellung www.nonnweiler.de Start: Wanderparkplatz Start: Parkplatz unseres Sonnensystems im Maßstab 1:1 Mrd. nimmt auf dem Staudamm ABHOLPUNKTE A an der L165 zwischen Forellenhof Trauntal seinen Ausgangspunkt. Entlang des Seerundwanderweges können Sie Tourist-Info Abentheuer und Börfink, und Wanderparkplatz auf einer Strecke von knapp 6 km alle Stationen erwandern. Birkenfelder Land > Parkplatz Ringwall Parkplatz Forellenhof zwischen Börfink und Friedrich-August-Str. 17 Otzenhausen Trauntal, In den Quellwiesen, Thranenweier an der K49 Keltischer Ringwall Otzenhausen 55765 Birkenfeld > Börfink, Einschiederhof 54422 Börfink Einschiederhof Der Ringwall ist eine der eindrucksvollsten keltischen Befestigungsan ­ Telefon: +49 6782 9834570 lagen in Europa. Erbaut im 1. Jahrhundert v. Chr. zeugen noch heute 10 [email protected] > Nohener-Nahe-Schleife Meter hohe Mauern von dem beeindruckenden Denkmal. Mit 10 Statio­ www.birkenfelder-land.de Länge: 12 km nen erschließt ein archäologischer Wanderweg die interessanten Punkte Profil: mittelschwer der monumentalen Anlage. Gehzeit: 4 h 88 Erlebnispunkte Keltenpark Otzenhausen Start: Hauptstraße 8-10, Am Fuße des Keltischen Ringwalls entsteht der Keltenpark Otzenhausen. 55767 Nohen. Bitte die Derzeit besteht der Keltenpark aus einer Naturbühne sowie dem im Mai empfohlenen Parkplätze 2016 eröffneten Keltendorf. Es soll ein Besucherzentrum mit Ausstel­ benutzen. lungen und Gastronomie folgen. Der Keltenpark ist das saarländische Eingangstor zum Nationalpark Hunsrück- Hochwald. 26 27 Börfink – Erbeskopf (Thalfang) – Morbach WANDERGASTGEBER Bahnhof Thalfang (6 km vom Steig) > Charlottenhöhe 1 54424 Thalfang am Erbeskopf Telefon: +49 6504 9569330 [email protected] www.bahnhof-thalfang.de

Landhaus am Kirschbaum *** S (Entfernung zum Steig: 600 m) > Am Kirschbaum 55 54497 Morbach Telefon: +49 6533 93950 [email protected] ETAPPE www.landhausamkirschbaum.de 1 23,9 km/ 10 9,6 km

Diese doch anspruchsvolle Etappe bietet uns viele Natur-Erlebnisse: ETAPPE 10: 23,9 km Vom Trauntal steigt der vor allem über schmale Pfade im Nationalpark Huns­ Anstieg 533 m I Abstieg 574 m rück-Hochwald führende Weg stetig an. Zunächst passieren wir das Hochmoor Deuselbach 2 „Ochsenbruch“ 1 und die sagenhafte „Siegfried Quelle“ 2 (Nibelungensage). A 1 Weiperath Nach 8 km erreichen wir den Gipfel des „Erbeskopf“, der mit 816 m höchsten A Erhebung von Rheinland-Pfalz. Von der beeindruckenden „Windklangskulptur“ 3 Börfink 3 können wir einen imposanten Weitblick bis in die Eifel genießen. Nun beginnt der 556 479 Abstieg zum Hunsrückhaus unterhalb des Gipfels. Nach dem langen und anstren­ 816 A Erbeskopf genden Anstieg von Börfink können wir die Etappe teilen und uns am Abholpunkt 4 Hoxel Hunsrückhaus von den Gastgebern in Thalfang abholen lassen. Nationalpark Auf unserem weiteren Weg durch die waldreiche Region unterqueren wir das Morbach erste Viadukt 4 der Hunsrückbahn. Kurz vor dem Ort Morscheid beginnt eine A 1 abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Ein weiterer Höhepunkt ist das imposante 5 Hunsrückbahn-Viadukt bei Hoxel. Dies ist eine der höchsten steinernen einge­ m 3 800 750 schossigen Eisenbahnbrücken Deutschlands. Durch eine interessante Wegefüh­ 2 700 1 rung erleben wir das beeindruckende Bauwerk aus verschiedenen Blickwinkeln. 650 Am Ende der Etappe erreichen wir das Naherholungsgebiet „Ortelsbruch“ 5 . 600 550 5 Über Stege erwandern wir dieses Mittelgebirgs-Hangmoor und entdecken dabei 500 4 eine einzigartige Flora und Fauna. Nach ca. 1,5 km kommen wir im Etappenort 450 400 Börfink – Erbeskopf – Morbach an. Morbach km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Hunsrückhaus Erbeskopf Hunsrückhaus am Erbeskopf > Hunsrückhaus am Erbeskopf > Ölmühlentour > Wasser Dichter Spuren Am Fuße des Erbeskopfes, der höchsten Erhebung in Rhein­ Am Erbeskopf > Parkplatz am Ortelsbruch, Länge: 8,1 km Länge: 13 km land-Pfalz (816 m) liegt das Hunsrückhaus, eine Winter-, Natur- 54426 Hilscheid Morbach Profil: mittelschwer Profil: mittelschwer und Umweltbildungsstätte für Jung und Alt. Hier lernen Sie alles Telefon: +49 6504 778 Gehzeit: 3 h Gehzeit: 4 h über die naturräumlichen Besonderheiten rund um den Erbeskopf [email protected] 61 Erlebnispunkte 70 Erlebnispunkte auf erlebnisreiche Art und Weise. Auch der informative „Ranger­ www.hunsureckhaus.de ABHOLPUNKTE A Start: Historische Ölmühle, Start: Sportanlage Heidenburg, treff am Hunsrückhaus“ befindet sich hier und informiert über Schmausemühle, Bucherweg 1, 54426 Heidenburg den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Tourist-Info Thalfang > Hunsrückhaus am Erbeskopf 54497 Morbach Saarstr. 3 > Forsthaus Hoxel > Gipfelrauschen Historische Ölmühle Morbach 54424 Thalfang > Parkplatz am Ortelsbruch, > Dhrontal-Wackentour Länge: 7,5 km Im Tal des „Morbach“ befindet sich die Ölmühle, ein über 250 Telefon: +49 6504 9140141 Morbach Länge: 14 km Profil: mittelschwer Jahre altes Kulturdenkmal. Sie ist wieder voll funktionsfähig [email protected] Profil: mittelschwer Gehzeit: 3 h und arbeitet mit einem alten hölzernen Mahlwerk. Daneben ist www.erbeskopf.de Gehzeit: 4 h 70 Erlebnispunkte in einem alten Steinbackofen das Backen von Brot, Kuchen oder 81 Erlebnispunkte Start: Hunsrückhaus am Erbeskopf auch Pizza möglich. Seit 1982 steht das Gebäudeensemble unter Tourist-Info Morbach Start: Kapellenweg 15, Denkmalschutz. Bahnhofstr. 19 54426 Gräfendhron 54497 Morbach Deutsches Telefon-Museum Morbach Telefon: +49 6533 71-117 Im größten Museum seiner Art entdecken Sie die Entwicklung [email protected] vom Beginn der Telefonie und Telegrafie bis zum ISDN Zeitalter. www.morbach.de Die Telefone sind an die Vermittlungseinrichtungen der jeweiligen Epoche angeschlossen und können beliebig ausprobiert werden. 28 29 Morbach – Langweiler – Kempfeld WANDERGASTGEBER Hotel Steuer *** S Gartenhotel (3 km vom Steig) Hunsrücker Fass **** > Hauptstr. 10 (1 km vom Steig) 55758 Allenbach > Hauptstr. 70 Telefon: +49 6786 2089 55758 Kempfeld [email protected] Telefon: +49 6786 9700 www.hotel-steuer.de 1 info@gartenhotel- hunsruecker-fass.de Klosterhotel Marienhöh **** www.gartenhotel- (direkt am Steig) hunsruecker-fass.de 3 > Marienhöh 2-10 55758 Langweiler Harfenmühle Telefon: +49 6786 292990 Camping & Restaurant [email protected] C **** www.klosterhotel-marienhoeh.de 2 (1,4 km vom Steig) ETAPPE > Harfenmühle 2 55758 Mörschied 18,4 km Telefon: +49 6786 1304 11 [email protected] www.harfenmuehle.de

MorbachMorbach ETAPPE 11: 18,4 km Ortelsbruch Anstieg 649 m I Abstieg 527 m

Vom Naturschutzgebiet Ortelsbruch steigen wir auf die Höhen des Idarwalds 513 23 und genießen zwischendurch immer wieder die Ausblicke auf den Hunsrück in Langweiler Kempfeld 12 Richtung der Mosel. Am Ende des Abstiegs lädt ein idyllischer Weiher zur Rast A ein. Erster Ort nach dem Abstieg ist Langweiler, wo wir einen wunderbaren Steinbachtalsperre A Fernblick zur Steinbachtalsperre und zur Wildenburg erleben können. 3 715 Sensweiler Nationalpark Durch landwirtschaftlich genutzte Flächen geht es von Langweiler bergab. Wir 1 durchqueren den sehr informativen Geopark Krahloch 1 und steigen wieder auf Wirschweiler A A zur beeindruckenden Felslandschaft „Kirschweiler Festung“ 2 . Genauso erleb­ 440 nisreich ist der Abstieg in das Idarbachtal. Er führt vorbei an Felsformationen, Allenbach 2 3 Kirschweiler Baumriesen, Aussichten, knorrigen Bäumen und teilweise über Serpentinen. 1 m 700 Der Aufstieg zur Wildenburg 3 bei Kempfeld führt durch gigantische Rosselhal­ 650 3 den. Der Weg windet sich in Serpentinen durch die Rosselhalden in die Höhe. 600 2 1 Anschließend gehen wir durch hohe Wälder und erreichen die Wildenburg mit 550 dem sehenswerten Wildfreigehege mit der Infostelle des Naturparks Saar-Huns­ 500 450 rück. Zukünftig wird es hier auch ein Nationalparktor geben. Von der Wilden­ 400 Morbach – burg führt eine 1,5 km lange Zuwegung nach Kempfeld. km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 131214 15 171618,4 Kempfeld

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Wildenburg Kempfeld EdelSteinLand > Parkplatz am Kirschbaum, > Köhlerpfad am Steinbach > Zwischen den Wäldern Die Wildenburg wurde 1330 vom Wildgrafen Friedrich von Tourist-Information Herrstein Morbach Länge: 13 km Länge: 10,6 km Kyrburg erbaut. Nach einer langen wechselvollen Geschichte von Brühlstr. 16 > Parkplatz an der Wildenburg Profil: mittelschwer Profil: einfach bis mittelschwer Zerstörung, Wiederaufbau und Besitzerwechsel wird 1966 das 55756 Herrstein Gehzeit: 4 h Gehzeit: 3,5 h Wildfreigehege angegliedert. Vom Aussichtsturm genießt man Telefon: +49 6785 79104 78 Erlebnispunkte 68 Erlebnispunkte einen herrlichen Panoramablick über die Hochebenen. [email protected] ABHOLPUNKTE A Start: Parkplatz am Start: Parkplatz am Allenbacher www.edelsteinland.de Klosterhotel Marienhöh Weiher, In der Hintergasse, Wildfreigehege Wildenburg > Parkplatz am Klosterhotel Marienhöh 2-10, 55758 Langweiler 55758 Allenbach mit Wildkatzenzentrum und Wolfslandschaft Kempfeld Marienhöh in Langweiler außerdem: Wanderparkplatz in Sportplatz, 55758 Wirschweiler Eingebettet in die einzigartige Wald- und Berglandschaft liegt das > Sensweiler Parkplatz Geopark 55758 Kempfeld-Katzenloch u. Wildfreigehege am Fuße der Wildenburg. Das Verweilen an den > Parkplatz an der B 422 zwischen Zuwegung von 55758 Bruchweiler > Kirschweiler Festung großen Freigehegen mit dem Rot-, Dam- und Schwarzwild und den Katzenloch und Kirschweiler (ca. 2 km) Länge: 9,3 km Mufflons lohnt sich. Den Tieren wurde ein Umfeld und Lebensraum > Parkplatz an der Wildenburg Profil: mittelschwer geschaffen, welcher ihren natürlichen Lebensbedingungen in > Mittelalterpfad Gehzeit: 3 h freier Wildbahn entsprechen. Länge 8,6 km 76 Erlebnispunkte Profil: einfach bis mittelschwer Start: Parkplatz Golfplatz, Historischer Ortskern von Herrstein Gehzeit: 2,5 - 3 h 55743 Kirschweiler Der historische Ortskern lädt zu einem Spaziergang in die Vergan­ 89 Erlebnispunkte genheit ein. Einst war das mittelalterliche Stadttor im mächtigen Start: Bachweg, 55756 Herrstein Uhrturm die einzige Zugangsmöglichkeit zu dem Marktflecken (Parkplatz: Brühlstraße) mit reichverzierten Fachwerkhäusern aus dem 15. und 18. Jahr­ hundert. 30 31 Kempfeld – Herborn – Idar-Oberstein (Altstadt) WANDERGASTGEBER Berghotel Restaurant Kristall (800 m vom Steig) > Wiesenstraße 50 55743 Idar-Oberstein Telefon: +49 6781 96960 [email protected] www.berghotel-kristall.de 1

ETAPPE 19,7 km 12 ETAPPE 12: 19,7 km Anstieg 503 m I Abstieg 804 m Göttschied A N 2 ahe 477 Veitsrodt

1 Herborn Vollmersbach Die Etappe ist aufgrund ihrer Länge und einiger Aufstiege anspruchsvoll. Idar- Oberstein Die Zuwegung von Kempfeld bis zum Start der Etappe beträgt rund 2 km und vom Ende bis zum historischen Marktplatz von Idar-Oberstein 0,6 km. 1 Nationalpark 304 662 Wer die Etappe teilen möchte kann in der Hälfte den 3,5 km langen Zuweg A Tiefenstein nach Idar nutzen. Kempfeld m m Die ersten Kilometer bieten mit der Wildenburg, dem Wildfreigehege, dem 700 700 1 1 Wildenburger Kopf und der Mörschieder Burr n1 ein spannendes Stück Natur 650 600 600 und Kultur im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Bei Herborn erreichen wir 550 500500 das „Steinerne Gästebuch“n2 mit bekannten Namen aus Politik und Kultur. 2 450 2 400400 350 Auf naturnahen Wegen geht es dann über mehrere Höhenrücken zur 300 300 Kempfeld – Altstadt von Idar-Oberstein. km 11 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 1111 12 131214 13 14 1515 16 16 17 1718 18 19,719 20 Idar-Oberstein

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Nationalpark Hunsrück-Hochwald EdelSteinLand > Parkplatz an der Wildenburg > Nahe-Felsen-Weg > Edelsteinschleiferweg Die ersten 3 km der Etappe liegen im Nationalpark. Am Start Tourist-Information > Parkplatz Steinernes Gästebuch Länge: 7,7 km Länge: 14,9 km befindet sich das Wildgehege mit Wildkatzenzentrum. Es folgt Herrstein > Parkplatz am Schlossweiher Profil: mittelschwer Profil: mittelschwer die mittelalterliche Wildenburg, deren Turm einen herrlichen Brühlstr. 16 Oberstein Gehzeit: 4 h Gehzeit: 4,5 h Rundumblick bietet. Anschließend erleben wir in uriger Landschaft 55756 Herrstein > Bahnhof Idar-Oberstein mit 72 Erlebnispunkte Start: „Historische Blocksteinfelder, sowie die Mörschieder Burr als Beispiel für den Telefon: +49 6785 79104 Verbindungen nach Mainz, Start: Tourist-Info Weiherschleife“, Taunusquarzit und seinen Verwitterungsbildungen. [email protected] Frankfurt und Saarbrücken Idar-Oberstein Tiefensteiner Str. 87, www.edelsteinland.de 55743 Idar-Oberstein Steinernes Gästebuch > Rund um die Kama Es erinnert seit 1976 an die zahlreichen prominenten Besucher EdelSteinLand ABHOLPUNKTE A Länge: 6 km > Zwischen den Wäldern der Deutschen Edelsteinstraße. Die von den Gästen aus Politik, Tourist-Information Profil: einfach Länge: 10,6 km Wirtschaft und Kultur signierten Steine sind entlang eines mit dem Idar-Oberstein > Parkplatz an der Wildenburg Gehzeit: 2,5 h Profil: einfach bis mittelschwer SHS verbundenen Rundwegs aufgestellt. Hauptstraße 419 > Parkplatz Steinernes Gästebuch 73 Erlebnispunkte Gehzeit: 3,5 h 55743 Idar-Oberstein (Altstadt) > Parkplatz am Schlossweiher Start: 68 Erlebnispunkte Mörschieder Burr (646 m) Telefon: +49 6781 64871 Oberstein Parkplatz „In der Kammer“ Start: Parkplatz am Das Felsmassiv diente einst der Verteidigung und ist heute wegen [email protected] 55743 Idar-Oberstein, Zuwegung Allenbacher Weiher, seiner Wandermöglichkeiten und der tollen Aussicht beliebt. Die www.edelsteinland.de ab Bahnhof Idar-Oberstein In der Hintergasse, 55758 Allenbach Mörschieder Burr ist ein besonders typisches Beispiel für den Sportplatz, Taunusquarzit und seine Verwitterungsbildungen im westlichen 55758 Wirschweiler Hunsrück. Zusammen mit der natürlichen Vegetation bieten die Blocksteinfelder einen eindrucksvollen Anblick.

Historische Weiherschleife Idar-Oberstein In der Historischen Weiherschleife von 1634, der letzten wasserrad­ angetriebenen Schleife am Idarbach, demonstrieren die Schleifer die Verarbeitungsweisen früherer Jahrhunderte. Zu bestaunen sind eine Multimedia-Schau sowie ein Mineralienraum. 32 33 Idar-Oberstein (Altstadt) – Fischbach – Herrstein SEHENSWERTES TOURIST-INFOS Kupferbergwerk Fischbach 1 Mittelalterliches Zentrum EdelSteinLand Das Bergwerk war bis in die von Herrstein Tourist-Information Napoleonischen Zeit eines der Im historischen Ortskern von Idar-Oberstein bedeutendsten Kupferbergwerke Herrstein sind zahlreiche Hauptstraße 419 in Deutschland. Zu besichtigen mittelalterliche Fachwerkhäuser 55743 Idar-Oberstein (Altstadt) sind riesige Abbauhohlräume mit erhalten. Höhepunkte sind die Telefon: +49 6781 64871 einem weitverzweigten System Schlosskirche, der Uhrturm, der [email protected] von Stollen und Schächten. Schinderhannesturm und der www.edelsteinland.de Wir sehen durchsichtige Tropf­ Hankelbrunnen. stein­zapfen und Millionen kleiner Führungen Mai-Okt EdelSteinLand Kristalle im Schein der Lichter. Do 16.30 Uhr, Sa 14.30 Uhr ab Tourist-Information Das Bergwerk ist im ursprüngli­ Uhrturm, für Gruppen jederzeit Herrstein chen mittelalterlichen Zustand auf Anfrage. Fackel- und Schin­ Brühlstr. 16 erhalten. Unter Tage lassen sich derhannesführungen. 55756 Herrstein hier auch kulinarische Genüsse Telefon: +49 6785 79104 ETAPPE wie z.B. Weinproben erleben. [email protected] www.edelsteinland.de 19,6 km 13

ETAPPE 13: 19,6 km 454 Idar- Anstieg 761 m I Abstieg 716 m Oberstein Göttschied Niederwörresbach Herrstein 390 481 Gerach Von der Obersteiner Altstadt geht es steil bergauf vorbei an der Felsenkirche Hintertiefenbach zum Schloss. Die Felsenkirche ist das sakrale Wahrzeichen Idar-Obersteins. Rund Fischbach Nahe 60 Meter hoch in den Felsen wurde sie 1482-1484 als Sühne für einen Bruder­ mord gebaut. Von dort wandern wir parallel zur Traumschleife „Nahe-Felsen­ weg“. Der Weg führt auf schmalen Pfaden über spektakuläre Felsformationen mit tollen Aussichten ins Nahetal. Nahbollenbach B41 Nach einem lang gezogenen Anstieg beginnt eine sehr naturnahe Passage mit 325 schönen stillen Bachtälern, alten Wäldern und dem Überqueren von Höhenzü­ Georg-Weierbach Fischbach 1

gen mit herrlichen Aussichten. Die Etappe ist aufgrund ihrer Länge und einiger m steiler Aufstiege sehr anspruchsvoll. Wer sie nicht in einem Stück gehen möchte, 500 findet über die Touristinformationen Übernachtungsmöglichkeiten. In Fischbach 450 lohnt sich ein Besuch des Kupferbergwerks, welches über eine Zuwegung zu 400 350 1 erreichen ist. 300 250 Idar-Oberstein – Am Ende der Etappe erreichen wir das mittelalterliche Herrstein mit seinen 200 Herrstein zahlreichen Fachwerkhäusern. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

SEHENSWERTES ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Burg Bosselstein und Schloß Oberstein 130 Jahre Industriegeschichte der Stadt Idar-Ober­ > Parkplatz am Schlossweiher > Nahe-Felsen-Weg Wie zwei Geschwister thronen sie hoch über der stein verkörpert. Sie ist gleichsam die Wiege des Oberstein Länge: 7,7 km Stadt: Das Schloss Oberstein und die Burg Bossel­ weltbekannten Art Déco Schmucks. > Parkplatz am Bahnhof Profil: mittelschwer stein. Vom Innenhof des Schlosses bietet sich ein Idar-Oberstein Gehzeit: 4 h unvergesslicher Blick über Idar-Oberstein. Edelstein Erlebniswelt > Parkhaus Felsenkirche 72 Erlebnispunkte In einer überraschenden und eindrucksvollen > Parkhaus Altstadt Start: Tourist-Info Felsenkirche Idar-Oberstein Inszenierung erleben Sie die geheimnisvolle > Parkhaus Nahe Center Idar-Oberstein Die in den Jahren 1482 bis 1484 in einen über der Schönheit von kostbaren Edelsteinen, Kristallen > Parkplatz Hintertiefenbach Stadt gelegenen Felsen erbaute Kirche beherbergt und Mineralien in den Höhlen und Grotten der Edel ­ (über Zuwegung) > Kupfer-Jaspis-Pfad kunstvolle Schätze aus vergangenen Zeiten. Eine stein-Erlebniswelt. Mit zauberhaften Licht- und > Parkplatz am Kupferbergwerk Deutschlands schönster noch heute erhaltene Quelle in der Kirche erklärt Farbspielen präsentiert sich eine geheimnisvolle Fischbach (über Zuwegung) Wanderweg 2013, 2. Platz deren Entstehung. Höhlenlandschaft mit plätschernden Quellen und > Parkplatz Brühlstr., Herrstein Länge: 20 km einem feurig glühenden Vulkan. All dies können Sie Profil: schwer Das Deutsche Mineralienmuseum in wenigen Minuten fußläufig erreichen. Gehzeit: 6 h unterhalb der Felsenkirche bietet eine der umfang­ ABHOLPUNKTE A 86 Erlebnispunkte reichsten Mineraliensammlungen Deutschlands. Altstadt Oberstein Start: Der Kristallsaal mit teils tonnenschweren Expo­ In der Altstadt laden zahlreiche Juweliere, Schlei­ > Rastplatz Fischbach Parkplatz Mehrzweckhalle, naten aus Übersee und das Fluoreszenzkabinett fereien, Schmuck- und Handwerkerläden zum Be­ an der L 160 Mühlenweg, garantieren Ihnen einen unvergesslichen Besuch. such ein. > Industriegebiet Michelswies 55758 Niederwörresbach; (Nahbollenbach Nähe Aldi) Parkplatz Pulverlochschänke, Das Industriedenkmal Jakob Bengel ist die Rund um den Marktplatz im Stadtteil Oberstein > Herrstein Brühlstraße Hauptstr. 47, einzige im Original erhaltene Fabrikanlage mit finden Sie zahlreiche Gastronomiebetriebe mit 55743 Hintertiefenbach; Werkwohnungen und Fabrikantenhaus, die über regionalen Spezialitäten. Parkplatz Kupferbergwerk, 55743 Fischbach 34 (800 m Zuwegung) 35 Herrstein – Forellenhof Reinhardtsmühle WANDERGASTGEBER Forellenhof Reinhardtsmühle *** S (direkt am Steig) > Reinhardtsmühle 1 55626 Bundenbach Telefon: +49 6544 373 [email protected] www.hotel-forellenhof.de l1 ETAPPE 13,6 km 14

Breitenthal ETAPPE 14: 13,6 km Anstieg 257 m I Abstieg 310 m

Fischbach 438 Wickenrodt Vom historischen Zentrum Herrsteins führt die Etappe die ersten Kilometer par­ Herrstein allel zur Traumschleife Mittelalterpfad durch schöne Wälder und über Höhenzü­ ge mit herrlichen Aussichten. Nach der Überquerung des Hosenbachtals erleben wir einen Wechsel von weiten Aussichten und Waldformationen. Niederhosenbach 392 Beim Ort Sonnschied gibt es mehrere grandiose Aussichten in das Hahnen­ 1 bachtal und Umgebung bevor dann der Abstieg ins Tal beginnt. Im unteren Teil Sonnschied

begleiten wir den Lauf des Steinbachs, bis wir den kleinen Ort Rudolfshaus Hosenbach Rudolfshaus erreichen. Von dort sind es noch 800 m parallel zum Hahnenbach bis zum Etap­

penziel, dem Forellenhof Reinhardtsmühle. m 500 450 400 350 300 250 Herrstein – Forellenhof 200 Reinhardtsmühle 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Spuren des Mittelalters EdelSteinLand > Parkplatz Brühlstraße, > Mittelalterpfad Auf Teilen des Mittelalterpfads, der ab Herrstein parallel läuft, Tourist-Information Herrstein Schönster Wanderweg folgen Sie den Spuren der Vergangenheit, z.B. auf der Trasse einer Herrstein in Deutschland 2010 alten Römerstraße und einem historischen Galgenstandort. Auf Brühlstr. 16 Länge: 8,6 km den Infotafeln des Mittelalterpfads erfahren Sie einiges zu dieser 55756 Herrstein ABHOLPUNKTE A Profil: einfach bis mittelschwer Zeit, auch über Hildegard von Bingen, die in der Nähe geboren ist. Telefon: +49 6785 79104 Gehzeit: 3 h [email protected] > Parkplatz Brühlstraße, 89 Erlebnispunkte Mittelalterliches Zentrum von Herrstein www.edelsteinland.de Herrstein Start: Bachweg, 55756 Herrstein Im historischen Ortskern von Herrstein sind zahlreiche mittelalter­ > Wanderparkplatz liche Fachwerkhäuser erhalten. Höhepunkte sind die Schlosskirche, Tourist-Info Rhaunen vor dem Forellenhof > Hahnenbachtaltour der Uhrturm, der Schinderhannesturm und der Hankelbrunnen. Zum Idar 21 Reinhardtsmühle Schönster Wanderweg Führungen Mai-Okt Do 16.30, Sa 14.30 Uhr ab Uhrturm, für Grup­ 55624 Rhaunen in Deutschland 2012 pen jederzeit auf Anfrage. Fackel- und Schinderhannesführungen. Telefon: +49 6544 1810 Länge: 9,5 km [email protected] Profil: mittelschwer Goldbachs Weine und Steine www.vg-rhaunen.de Gehzeit: 3 h in Herrstein 93 Erlebnispunkte Wein · Geologisches Museum · Schmuck Start: Wanderparkplatz Zu erleben sind Fossilien, Mineralien, Hunsrück-Schiefer sowie am Forellenhof Reinhardtsmühle; Weine und Schmuck aus der Region. Parkplatz Besucherbergwerk Geöffnet täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr, Herrenberg auch Sonn- und Feiertags

36 37 Forellenhof Reinhardtsmühle – Rhaunen WANDERGASTGEBER Zur Dorfschänke (300 m vom Steig) > Lückerbergweg 5 55608 Hausen Telefon: +49 6544 9233 [email protected] 1 ETAPPE www.zur-dorfschaenke-hunsrueck.de 12,2 km 15

ETAPPE 15: 12,2 km Rhaunen Anstieg 312 m I Abstieg 259 m

Die Etappe bietet viel natürliche Stille in der eindrucksvollen und ursprünglichen Flusslandschaft des Hahnenbachtals. Kurz nach dem Start erleben wir tolle Bundenbach Ausblicke auf die mittelalterliche Schmidtburg. 319 Rudolfshaus 1 Dann erreichen wir das Besucherbergwerk n1 mit Einkehrmöglichkeit, in dem in früheren Zeiten Schiefer abgebaut wurde. Schmidtburg 1 2 Altburg Hausen 364 Anschließend kann eine rekonstruierte Keltensiedlung n2 besichtigt werden. Der Weg folgt dann manchmal direkt am Bach, manchmal etwas entfernt, dem Verlauf des Hahnenbachs. Hahnenbach

Im letzten Teil geht es über den Wartenberg, der an einigen Punkten schöne m Aussichten auf Rhaunen und Umgebung bietet. 450 2 400 1 350 300 250 200 Forellenhof Reinhardtsmühle – Rhaunen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Burgruine Schmidtburg Tourist-Info Rhaunen > Wanderparkplatz am > STUMM-Orgel-Weg Die im Jahr 926 entstandene Höhenburg gliedert sich in eine Ober- Zum Idar 21 Forellenhof Reinhardtsmühle Länge: 14 km und eine Unterburg und ist eine der größten Burganlagen der Re­ 55624 Rhaunen > Parkplatz am Profil: einfach bis mittelschwer gion. Die Burg war eine der Stammburgen der Wildgrafen. Später Telefon: +49 6544 1810 Besucherbergwerk Gehzeit: 4 h wurde sie zur kurtrierischen Landesburg und Sitz eines Amtes. [email protected] Herrenberg 63 Erlebnispunkte www.vg-rhaunen.de Start: Wanderparkplatz Besucherbergwerk Herrenberg am Freibad Idarwald in Das Besucherbergwerk Herrenberg mit Fossilienmuseum und Bistro ABHOLPUNKTE A 55624 Rhaunen vermittelt dem Besucher eindrucksvoll die schwere Arbeit in den Bergwerken früherer Epochen. Es erschließt eine Welt der Fossilien > Parkplatz aus grauer Vorzeit. Bundenbacher Kreuz > Parkplatz an der L 182 Keltensiedlung Altburg in Rhaunen Die Höhensiedlung Altburg wurde vom keltischen Volksstamm der Treverer um 170 vor Christus gegründet. Nach Grabungen in den Jahren 1971 bis 1975 wurde sie als frühgeschichtliches Freilicht­ museum rekonstruiert.

38 39 Rhaunen – Laufersweiler – Sohren (Nord) WANDERGASTGEBER Hotel-Restaurant Schatulle Hotel Landgasthaus (1,5 km vom Steig) > Provinzialstr. 6 (300 m vom Steig) 55487 Laufersweiler > Schlossstr. 3 Telefon: +49 6543 980319 55487 Sohren [email protected] Telefon: +49 6543 2018 ETAPPE www.hotel-schatulle.de 1 [email protected] www.hotel-schinderhannes.de 3 19 km Hotel-Restaurant 16 Zum Felsenkeller (400 m vom Steig) > Hauptstr. 29 55487 Sohren Telefon: +49 6543 2260 [email protected] www.hotel-zum-felsenkeller.de 2

ETAPPE 16: 19 km Niederweiler Anstieg 328 m I Abstieg 251 m

Von Rhaunen begleitet der Weg über 4 km den Idarbach mit seinen historischen Laufersweiler 2 438 1 Mühlen, von denen die Weiterbacher Mühle mit ihrem kleinen Mühlenladen Sohren noch in Betrieb ist. 3

410 Ab der Reitzenmühle verläuft der Weg gemeinsam mit den beiden Traumschlei­ Gösenroth fen „Kappleifelsen-Tour“ und „Via Molarum“ durch ein Waldstück. Idarbach Zwischen Laufersweiler und Niederweiler erleben wir einen stimmungsvollen Wechsel von Wald- und landwirtschaftlich genutzten Wiesenlandschaften. Nach dem Überqueren der L 182 geht es zuerst durch ein Waldgebiet und dann Rhaunen Dill 1 durch idyllische Wiesenlandschaft bis zum mittelalterlichen Örtchen Dill mit Schwerbach seiner imposanten Burgruine n1 und der barocken Dorfkirche. Hinter dem Dillerbach folgen wir einem rekonsturierten Teilstück der alten m Römerstraße und erreichen kurze Zeit später den Nachbau eines römischen 500 450 Wachturms. 400 1 350 Anschließend folgen wir dem Verlauf einer alten Bahnstrecke mit tollen Aussich­ 300 ten auf den Idarkopf und seine Umgebung bis nach Sohren. Auf der Nordseite 250 Rhaunen –Sohren führt eine ca. einen Kilometer lange Zuwegung ins Zentrum. 200 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 181920 21

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Weitersbacher und Gösenrother Mühle Tourist-Info Rhaunen > Parkplätze im Zentrum > Via Molarum > STUMM-Eisenhüttenweg Im Idartal gibt es zahlreiche historische Mühlen. Die Weitersba­ Zum Idar 21 von Rhaunen Länge: 15,8 km Länge: 15,5 km cher Mühle ist noch in Betrieb und liegt direkt am Weg. 55624 Rhaunen > Parkplatz Grillhütte Profil: mittelschwer Profil: mittelschwer Telefon: +49 6544 1810 Laufersweiler Gehzeit: 5 - 6 h Gehzeit: 5 h Kappleifelsen [email protected] > Parkplätze in Dill 60 Erlebnispunkte 60 Erlebnispunkte www.vg-rhaunen.de > Parkplätze in Sohren Start: Parkplatz am Start: Harfenmühle, Wacholderheide mit Skuddengehege bei Laufersweiler Gemeindehaus 55758 Mörschied Bei Laufersweiler passieren wir eine einzigartige Wacholderheide Tourist-Info Kirchberg 55483 Horbruch mit einem Skuddengehege Marktplatz 6 ABHOLPUNKTE A 55481 Kirchberg > Kappleifelsen-Tour Laufersweiler Telefon: +49 6763 910144 > L 182 am Ortseingang Länge: 9 km Sehenswert ist der Ort Laufersweiler, der über eine Zuwegung [email protected] von Rhaunen Profil: mittelschwer angebunden ist. Unter anderem sind dort eine Alte Synagoge www.kirchberg-hunsrueck.de > Parkplatz Grillhütte Gehzeit: 3 h (Museum) und ein jüdischer Friedhof zu sehen. Laufersweiler 70 Erlebnispunkte > Sohren Start: Parkplatz Unterdorf, Dill 55487 Laufersweiler Im beschaulichen Ort Dill gibt es renovierte Hunsrücker Fach­ werkhäuser, eine Burgruine aus dem 11. Jahrhundert und eine evangelische Kirche aus dem Jahr 1701.

Römerturm nordöstlich von Dill Der Weg führt nach Dill über eine Römerstraße mit einem rekonstruierten römischen Wachturm 40 41 Sohren (Nord) – Hahn – Altlay WANDERGASTGEBER Über die Wandergastgeber an dieser Etappe informieren Sie gerne die Tourist-Informationen (siehe unten).

ETAPPE 10,7 km 17

ETAPPE 17: 10,7 km Flughafen Frankfurt-Hahn Anstieg 200 m I Abstieg 300 m

Lautzenhausen Hahn Die Etappe ist aufgrund ihrer Länge und der wenigen Steigungen leicht zu

gehen. Sie führt nach dem Überqueren der B 50 zu einem tollen Aussichtspunkt 382 mit Blick auf den Idarkopf und Umgebung. Vorbei an einem alten jüdischen B 50 Friedhof, geht es durch den Wald zum geografischen Mittelpunkt n1 von Rhein­ Altlay land-Pfalz. Bärenbach Sohren Nach einer schönen Waldpassage queren wir die L 193. Auf der anderen Seite führt uns der Weg auf ein Plateau, welches einen herausragenden Rundumblick über den gesamten Hunsrück bis ins Moseltal bietet. 1 Würrich

An einem weiteren Aussichtspunkt erblicken wir die Landebahn des Flughafens Niedersohren Hahn und können mit etwas Glück Flugzeuge direkt vor uns landen sehen. m

500 1 Der Weg taucht dann ab in ein ruhiges, uriges Bachtal mit sehr schönen Wald­ 450 beständen. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir den Zielort Altlay 400

350

300 Sohren – Altlay

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1010,7

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Jüdischer Friedhof bei Sohren Tourist-Info Kirchberg > Parkplatz bei der > Karrenberg In einem Wald bei Sohren passieren wir einen gut erhaltenen Marktplatz 6 Überquerung der L 193 Länge: 6 km jüdischen Friedhof 55481 Kirchberg (nördlich vom Flughafen Hahn) Profil: einfach Telefon +49 6763 910144 > Sohren, Zentrum Gehzeit: 2 h [email protected] > Hahn 62 Erlebnispunkte Geografischer Mittelpunkt von Rheinland-Pfalz bei Bärenbach www.kirchberg-hunsrueck.de Start: Landhotel Karrenberg, 7°, 18‘ 37,5“ östl. Länge, 49°, 57‘ 18,5“ nördl. Breite. Straßheck 3, 55481 Kirchberg Gedenkstein und überdachte Rastmöglichkeit Zeller Land Tourismus GmbH ABHOLPUNKTE A Balduinstr. 44 56856 Zell (Mosel) > Parkplatz bei der Simultankirche „St. Antonius“ in Hahn Telefon +49 6542 96220 Überquerung der L 193 Die aus dem Jahr 1689 stammende Simultankirche in Hahn ist eine [email protected] (nördlich vom Flughafen Hahn) von 64 Simultankirchen in Deutschland, in denen sich evangelische www.zellerland.de und katholische Christen die Nutzung teilen.

Flughafen Frankfurt-Hahn Der ehemalige US-Militärflughafen wird seit 1993 als Passagier- und Frachtflughafen genutzt.

42 43 Altlay – Schauren – Blankenrath WANDERGASTGEBER Über die Wandergastgeber an dieser Etappe informieren Sie gerne die Tourist-Informationen (siehe unten).

ETAPPE 16,9 km 18 ETAPPE 18: 16,9 km Moritzheim Anstieg 525 m I Abstieg 449 m Tellig

Die Etappe beginnt spektakulär mit der Passage durch die „Altlayer Schweiz“ in das Hitzelbachtal und das Altlayer Bachtal. Der Weg führt größtenteils auf 438 schmalen Pfaden und über bizarre Schieferfelsformationen mit tollen Aussichten 344 Schauren Hesweiler in das Hitzelbachtal und geht dann in das Altlayer Bachtal über.

Beim Anstieg in Richtung Peterswald passieren wir eine Wallfahrtskapelle. Vor Wallhausen und nach der Überquerung der K 51 bieten sich tolle Rundumaussichten, bevor Altlay der Weg in das wildromantische Peterswalder Bachtal führt. In den einsamen Bachtälern befinden sich bizarre Schieferfelsformationen. Peterswald Blankenrath

Panzweiler Der Weg steigt dann kontinuierlich bis nach Schauren an. Wir überqueren die B 421 und folgen dem Weg durch die landwirtschaftlich geprägte, aussichtsreiche m Landschaft nach Blankenrath. 500 450 400 350 300 250 Altlay – Blankenrath 200

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 161718

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Alterlayer Schweiz Zeller Land Tourismus GmbH > Ortsrand Altlay > Altlayer Schweiz Kombination von vielfältigen Felsformationen, urigen Wäldern, Balduinstr. 44 > Schauren Länge: 6,9 km spektakulären Aussichten und schmalen Pfaden beim Abstieg zum 56856 Zell (Mosel) > Blankenrath Profil: mittelschwer wildromantischen Hitzelbach. Telefon: +49 6542 96220 Gehzeit: ca. 3 h [email protected] 78 Erlebnispunkte Wallfahrtskapelle Peterswald www.zellerland.de ABHOLPUNKTE A Start: Portal „Altlayer Sie liegt mitten in einem Wald und ist Ziel von Bittprozessionen Schweiz“, Ortsrand Altlay am 1. Mai und an Christi Himmelfahrt. Im Innern befindet sich ein > Querung der B 421 barocker Marienaltar. in Schauren

Blankenrath Der Etappenort Blankenrath hat seine Ursprünge im 9. und 10. Jahrhundert. Im Zentrum gibt es einige Fachwerkhäuser und die im Jahr 1761 erbaute Pfarrkirche mit einem romanischen Turm der Vorgängerkirche.

Mariengrotte Blankenrath Lourdesgrotte mit Marienstatue

44 45 Blankenrath – Mittelstrimmig – Mörsdorf WANDERGASTGEBER Hotel-Restaurant Waldesblick *** Landgasthof Zur Post **** (4 km vom Steig) (6,5 km vom Steig) > Luhnhofweg 1 > Hauptstraße 25 56288 56 288 Telefon: +49 672 91280 Telefon: +49 6762 93280 [email protected] [email protected] www.waldesblick.de 1 www.landgasthof-zurpost.com 3

Pension Hildegard Platten F **** / G** (2 km vom Steig) > Pohlstr. 9 56290 Mörsdorf Telefon: +49 6762 1681 [email protected] ETAPPE www.pension-platten.de 2 13,3 km 19

ETAPPE 19: 13,3 km Liesenich Anstieg 338 m I Abstieg 402 m

Mittelstrimmig Der erste Teil der Etappe verläuft durch eine hügelige und stille Waldlandschaft Altstrimmig bei der wir zwei idyllische Bachtäler durchqueren. Hesweiler

Anschließend verläuft der Weg über einen landwirtschaftlich genutzten Höhen­ rücken, der grandiose Aussichten in Eifel und Hunsrück bietet. 408 1 331 1 Lahr Blankenrath Lahr Nach der Überquerung der L 202 verläuft der Weg parallel zur Traumschleife Blankenrath Forst „Layensteig Strimmiger Berg“. Vorbei an den Orten Mittelstrimmig und Altstrim­ Reidenhausen mig geht es abwärts in das schöne Bachtal des Bildbachs bis zum Mörsdorfer Zils- 3 Mörsdorf Zils- 3 Mörsdorf2 hausen Bach. 2 hausen

Dort führt der Weg durch ein tiefes eingeschnittenes stilles Tal größtenteils m entlang des Mörsdorfer Bachs. Über einen Zuweg geht es 1,5 km aufwärts zum 450 Etappenziel Mörsdorf. Parallel zur Zuwegung verläuft die „Geierlayschleife“. 400 Dieser Rundweg führt auf gut 6 km von Mörsdorf aus über die Hängeseilbrücke 350 Geierlay und durch das Tal wieder nach Mörsdorf. 300 250 200 Blankenrath –

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13,3 Mörsdorf

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Römische Ausgrabungen bei Mittelstrimmig Zeller Land Tourismus GmbH > Parkplätze im Zentrum > Layensteig Bei Mittelstrimmig wurden bei Ausgrabungen Reste einer Balduinstr. 44 von Blankenrath Strimmiger Berg römischen Siedlung (Vicus) gefunden. Sie lag an einer wichtigen 56856 Zell (Mosel) > Parkplätze am Startpunkte Länge: 14 km keltisch-römischen Verkehrsstraße Telefon: +49 6542 96220 der Traumschleife Profil: mittelschwer [email protected] „Layensteig Strimmiger Berg“ Gehzeit: 5 h „Schockkapelle“ bei Mittelstrimmig www.zellerland.de in Mittelstrimmig 87 Erlebnispunkte Sie steht am Weg zur mittelalterlichen Richtstätte der Grafen Start: Parkplatz an der Kirche Winneberg-Beilstein. Die zum Tode Verurteilten wurden im Tourist-Info Kastellaun in 56858 Mittelstrimmig Mittelalter vorbei an der Kapelle zum Galgen geführt. Marktstr. 16 ABHOLPUNKTE A 56288 Kastellaun > Dünnbach-Pfad Die Pfarrkirche Mittelstrimmig Telefon: +49 6762 401873 > Parkplatz an der L 200 Länge: 10,2 km Dreischiffige, fünfjochige Hallenkirche, [email protected] bei Mittelstrimmig Profil: mittelschwer erbaut in den Jahren 1766-1769. www.kastellaun.de Gehzeit: 4 h 69 Erlebnispunkte Start: Parkplatz an der Grillhütte, 56288 Zilshausen, Parkplatz Ortsmitte, 56288 Lahr, Ortsmitte Mörsdorf (über Zuweg)

46 47 Mörsdorf – Bell – Kastellaun WANDERGASTGEBER Landgasthof & Hotel Hotel zum Rehberg **** Altes Stadttor *** (0 m vom Steig) (0 m vom Steig) > Mühlenweg 1 > Marktstr. 4 a 56288 Kastellaun 56288 Kastellaun Telefon: +49 6762 40830 Telefon: +49 6762 93130 [email protected] [email protected] www.hotel-rehberg.de 3 www.altesstadttor.de 1 BurgStadt-Hotel **** Hotel Badische Kellerey *** (500 m vom Steig) (50 m vom Steig) > Suedstraße 34 > Schloßstraße 19 56288 Kastellaun 56288 Kastellaun Telefon: +49 6762 4080-0 Telefon: +49 6762 40190 [email protected] [email protected] www.burgstadt.de 4 TOURIST-INFOS ETAPPE www.hotel-badische-kellerey.de 2 Tourist-Info Kastellaun 16,3 km Marktstr. 16 20 56288 Kastellaun Telefon: +49 6762 401873 [email protected] www.kastellaun.de

Die Etappe ist geprägt von wilden und stillen Bachtälern, aber auch ein Abste­ ETAPPE 20: 16,3 km cher ins Mittelalter und einige felsige Passagen sorgen für Spannung. Sie ist Anstieg 398 m I Abstieg 326 m wegen einiger Auf-und Abstiege als mittelschwer einzustufen, ein Mindestmaß Mörsdorf Mörz an Trittsicherheit ist notwendig. Mörz

3 Zu Beginn der Etappe lohnt sich ein Besuch der Hängeseilbrücke Geierlay. Der 344 Kastellaun Rundweg „Geierlayschleife“ verbindet die Hängeseilbrücke mit dem Saar-Huns­ 1 2 rück-Steig, so dass wir hier unsere Wanderung fortsetzen können. Buch 4 Der erste Teil führt durch das Tal des Mörsdorfer und Mastershausener Bachs. Forst 1 Burg Balduinseck 461 Das unberührte Tal begeistert mit toller Flora und herrlicher Stille. An der Forst 461 Sosberg Sosberg Mastershausener Bach Mündung des Sosberger Baches treffen wir auf die Traumschleife „Masdascher Bell Burgherrenweg“ und erobern gemeinsam auf teils felsigem Pfad den Burgberg. Nach verdienter Pause in der originellen Schutzhütte wandern wir über ein Plateau und kehren von dort zurück ins verträumte Bachtal. Dort entführt uns Mastershausen Wohnroth die restaurierte Ruine Balduinseck n1 ins Mittelalter. Wir passieren Relikte uralter m Mühlen und geheimnisvolle Stollen, die vom Bergbau zeugen. Über den Dielay­ 500 steig erobern wir das Plateau bei Bell. 450 400 350 1 Wir laufen durch den Ort Bell und bergan zur Hunsrückhöhenstraße. Hier bindet 300 ein Zuweg den neuen Tier-Erlebnispark Bell an. Nach Querung der Straße passie­ 250 Mörsdorf – ren wir in hohem Laubmischwald längst vergessene Keltengräber, bevor sich vom 200 km Kastellaun Aussichtspunkt „Hohe Buch“ ein toller Bick auf Kastellaun ergibt. Mit leichtem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1312 14,7 Gefälle steigen wir in die Burgenstadt ab. ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

SEHENSWERTES > Parkplatz an der > Masdascher Burgruine Balduinseck Burgherrenweg Burgruine Balduinseck 360 m Länge und 100 m Höhe über das Mörsdorfer > Parkplatz in der Ortsmitte Länge: 13,9 km Die Ruine stammt aus dem Jahr 1325 und wurde Bachtal von Mörsdorf nach Sosberg. Masterhausen über Profil: mittelschwer vom Trierer Erzbischof Balduin zur Sicherung seines Zuwegung Bell Gehzeit: 4,5 h Besitzes gegen die Sponheimer erbaut. Ab dem 17. Burg Kastellaun und > Parkplatz Beller Bahnhof 84 Erlebnispunkte Jahrhundert ging es mit der einst stattlichen Burg Haus der regionalen Geschichte an der B 327 Start: Parkplatz an der bergab, bis sie im 18. Jahrhundert schließlich unbe­ Die Kastellauner Burg wurde bereits im frühen 13. > Kastellaun, Parkplatz & Bürgerhalle, wohnbar wurde und zerfiel. Jahrhundert von den Sponheimer Grafen erbaut. Parkdeck Perlengasse 56869 Mastershausen und Ihre Geschichte ist sehr wechselvoll. 1884 erwarb Parkplatz an der Burgruine Tier-Erlebnispark Bell die Stadt die zerstörte Burg und seitdem wurde sie Balduinseck (L203) Im neuen Tier-Erlebnispark Bell kann man nicht nur aufwändig restauriert. Heute beherbergt die Burg ABHOLPUNKTE A Ziegen, Shetlandponies oder Meerschweinchen das „Haus der regionalen Geschichte Kastellaun“ > Burgstadt-Pfad streicheln, sondern auch einheimische Wildtiere mit sehenswerten Ausstellungen. > Burgruine Balduinseck Länge: 7,4 km aus nächster Nähe beobachten. Für Exotik sorgt an der L 203 Profil: einfach das Tigergehege, in dem sich vier sibirische Tiger Historische Altstadt Kastellaun > Parkplatz Beller Bahnhof Gehzeit: 2,5 h tummeln. Außerdem steht ein Spielplatz zum Toben Schiefer, Bruchstein, Fachwerk und verwinkel­ Bell an der B 327 64 Erlebnispunkte bereit und im Waffelcafé gibt es leckere Stärkung te, schmale Gassen prägen das Altstadtbild der Start: Portal für Jung und Alt. Burgstadt Kastellaun und geben dem Hunsrück­ Burgstadt-Pfad, städtchen einen pittoresken Charakter. Gekrönt Parkplatz Südstraße 34, Hängeseilbrücke „Geierlay“ wird das Stadtbild von der auf steilen Fels thronen­ 56288 Kastellaun Hier beginnt das Abenteuer: Deutschlands schönste den mittelalterlichen Burgruine. Hängeseilbrücke für Fußgänger, schwingt sich auf 48 49 Kastellaun – Mannebach – Schmausemühle WANDERGASTGEBER TOURIST-INFOS Tourist-Info Kastellaun Tipi für Wandergruppen Marktstr. 16 > am Erlebnisfeld Mannebach 56288 Kastellaun Termine, Kosten und weitere Telefon: +49 6762 401873 Informationen unter: [email protected] [email protected] 1 www.kastellaun.de

Restaurant-Hotel Schmausemühle (direkt am Steig) > 56283 Telefon: +49 6745 270 [email protected] www.schmausemuehle.de 2

ETAPPE 17,7 km 21

ETAPPE 21: 17,7 km Die Etappe bietet einen reizvollen Wechsel von offener Landschaft mit tollen Anstieg 267 m I Abstieg 463 m Aussichten und den tief eingeschnittenen Schluchten von Frankweiler Bach und Baybach. Aufgrund der anspruchsvollen Kletterpassagen in der Baybachklamm 412 Uhler ist die Etappe als schwer einzustufen und verlangt unbedingte Trittsicherheit und Mannebach ein Mindestmaß an Schwindelfreiheit. Bei Eis und Schnee ist die Klamm nicht zu 317 1 begehen. Kastellaun Baybachklamm

Los geht es im Herzen von Kastellaun. Durch die attraktive Altstadt geht es Schmausemühle 2

hinauf in die Burgruine, von der man den Blick über die Stadt schweifen lassen Roth kann. Anschließend führt uns der Steig zum Kastellauner See. Hier laden ein Abenteuerspielplatz und Ruhebänke zur Pause ein. Heyweiler

Kurz folgen wir dem Trimmbach, dann wandern wir über offene Flur zum Uhler Kopf, der tolle Weitblicke bietet. Wir nähern uns dem Deimerbachtal, passieren m dort die Junkersmühle und genießen den reizvollen Wechsel von idyllischer 500 Talaue und kurzweiligem Wald. 450 400 Als dieser zurückweicht, gelangen wir nach Mannebach, wo das Erlebnisfeld eine 350 außergewöhnliche Abwechslung beisteuert. Hier kann im Tipi übernachtet werden. 300 250 Kastellaun – Anschließend laufen wir durch den hübschen Ort Mannebach. Hier bietet das 200 Schmausemühle Hexenhaus leckere Einkehr. Über offene Flur, mit tollen Ausblicken bis in die Vulkan­ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1718 eifel, kommen wir zum Mannebacher Zwillingsbaum. Eine Infotafel erinnert daran, dass hier 2 Szenen aus dem Filmepos „Heimat“ von Edgar Reitz gedreht wurden. ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Es folgt eine kurzweilige Passage, mal über Felder, mal durch Wald, die uns mit > Kastellaun, > Baybachklamm Parkplatz & Parkdeck Länge: 10,5 km tollen Weitblicken in die Gemarkung von Heyweiler führt. Dort beginnt am Wald­ Perlengasse Profil: mittelschwer bis schwer rand der wohl spektakulärste Abschnitt der heutigen Etappe: gemeinsam mit der > Wanderparkplatz Gehzeit: 4 - 5 h Traumschleife Baybachklamm geht es pfadig durch urigen Wald an die Hangkante. 56290 Heyweiler (Start der 93 Erlebnispunkte Traumschleife Baybachklamm) Start: Wanderparkplatz, Von der Felsnase der Barreterlei erspähen wir das Tagesziel tief unter uns in der 56290 Heyweiler Klamm. Abenteuerflair umweht wenig später den anspruchsvollen Abstieg zum Baybach. Dank einiger seilgesicherter Kletterpartien steigt unser Adrenalinspiegel ABHOLPUNKTE A noch einmal an. Mitten in der wildromantischen Schlucht erreichen wir schließlich > Junkersmühle die Schmausemühle, unser heutiges Etappenziel. > Wanderparkplatz, 56290 Heyweiler > Hotel -Restaurant Schmausemühle, SEHENSWERTES 56283 Gonderhausen

Mannebach Hier werden alle Sinne angesprochen! Das Erlebnisfeld Mannebach verführt mit seinen spannenden Erlebnisstationen zum Verweilen in idyllischer Umgebung. Zwischen Teich und Wiese schärfen Summstein oder Wackelsteg die eigene Wahrnehmung und lockern den Wandertag mit ungeahnten Erlebnissen auf. 50 51 Schmausemühle – Morshausen WANDERGASTGEBER TOURIST-INFOS Gasthaus Schmitt G** Hotel-Restaurant Tourist-Info Emmelshausen (300 m vom Steig) „Waldfrieden“ ** S Rhein-Mosel-Str. 45 > Jakob -Kneip Str. 1 (15 km vom Steig) 56281 Emmelshausen 56283 Morshausen > Bopparder Str. 12 Telefon: +49 6747 93220 Telefon: +49 2605 4479 56281 Emmelshausen [email protected] [email protected] Telefon: +49 6747 244 www.rhein-mosel-dreieck.de www.gasthausschmitt.de 1 hotel-waldfrieden- [email protected] www.hotel-waldfrieden- emmelshausen.de

ETAPPE 10,2 km 22

ETAPPE 22: 10,2 km Für diese Etappe sollte man sich Zeit lassen und sehr gute Trittsicherheit mit­ Dorweiler Anstieg 278 m I Abstieg 164 m bringen, denn heute geht es auf schmalen Pfaden mitten durchs wildromanti­ sche, aber eben auch anspruchsvolle Baybachtal, dem „Canyon des Hunsrücks“. Baybachblick Auch der Endanstieg zum Etappenziel besticht mit grandioser Natur, verlangt Burg Waldeck 1 Baybach 4 aber gute Kondition. 2 Roskerbrücke Perdskimbel 3 5 Eifelblick 311 132 Los geht es an der Schmausemühle. Zunächst wandern wir gemeinsam mit der Traumschleife Baybachklamm am Bach entlang und sind beeindruckt von den Morshausen 1 himmelhoch aufragenden Felsen. Schon bald verlangen schmale Pfade und Baybachklamm Schmausemühle seilgesicherte Kletterpassagen unsere volle Aufmerksamkeit und etwas Schwin­ Heyweiler delfreiheit. Das Abenteuer Baybachklamm führt uns durch herrliche, unberührte Natur, die von Wasser und Felsen geprägt ist. Eine eindrucksvolle Höhle im Schieferfels zeugt vom ehemaligen Bergbau und bald sind uralte, bemooste Mauern Vorboten der berühmten Burg Waldeck n1 , die sich ca. 500 m oberhalb des Weges an der Hangkante erhebt und einen Abstecher lohnt. m 350 5 4 300 Der Steig bleibt im Tal, folgt stets eng dem sich windenden Wasser und beglückt 250 1 mit Stille und Wandergenuss vom Feinsten. Dann rücken die Hänge des Tals 200 etwas auseinander, und vorbei an der Gastemühle (nicht bewirtet) erreichen wir 150 2 die Traumschleife Murscher Eselsche n 3 . 100 3 Schmausemühle –

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Morshausen Nun wird es anstrengend, denn es gilt die steile Felsrippe des „Eselsche“ zu erklimmen. Doch oben belohnen uns tolle Aussichten ins Baybachtal n4 . Nach ei­ ner kurzweiligen Waldpassage empfängt uns offene Flur und der Blick schweift ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN Richtung Mosel und Eifel n5 , bevor wir das Etappenziel Morshausen erreichen. > Hotel -Restaurant > Rabenlay Schmausemühle, Länge: 15,5 km 56283 Gondershausen Profil: einfach bis mittelschwer Morshausen Gehzeit: 5 h SEHENSWERTES 73 Erlebnispunkte Start: Parkplatz Buchenweg 3, Burg Waldeck Morshausen ABHOLPUNKTE A 56283 Gondershausen Burg Waldeck diente im Mittelalter als Stammburg Morshausen beeindruckt mit liebevoll renovierten der Waldecker. Im pfälzischen Erbfolgekrieg wurde Fachwerkhäusern: „Finke“, „Dinnes“ und > Hotel -Restaurant > Murscher Eselsche die Ganerbenburg zerstört, im 18. Jahrhundert „Dommerscher“ laden zum Staunen ein und den Schmausemühle, Länge: 10,8 km durch ein neu erbautes Sommerschloss weitgehend Schwengelbrunnen vermutet man wohl eher in der 56283 Gondershausen Profil: mittelschwer ersetzt. Berühmt wurde die Burg Waldeck im 20. ungarischen Pußta. Sehenswert ist auch die St. > Dorfplatz Morshausen Gehzeit: 5 h Jahrhundert als Versammlungsort der Bündischen Lambertus-Kirche sowie das alte Backhaus, das 86 Erlebnispunkte Jugend und später der Nerother Wandervögel, die heute auch das Jakob-Kneip-Museum beherbergt. Start: Parkplatz heute Eigentümer der Burg sind. Am Waldrand grüßt ein Naturdenkmal, das wirklich Jakob-Kneip-Eiche, niemand übersehen kann, die Jakob-Kneip-Eiche. Ende Jakob-Kneip-Straße In den 1960er fanden oberhalb der Burg interna­ Der imposante Baum ist ca. 700 Jahre alt und hat 56283 Morshausen tionale Festivals statt, bei denen beispielsweise einen Stammumfang von mehr als 6 m. Die Madon­ Hans-Dieter Hüsch, Franz-Josef Degenhardt oder na vor der Eiche wurde 1951 vom Morshausener Hannes Wader auftraten. Auch heute noch finden Heimatdichter Jakob Kneip gestiftet. auf dem Burggelände regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte statt. 52 53 Morshausen – Oppenhausen WANDERGASTGEBER Mühlenromantikhotel „Baunhöller Mühle“ *** (3 km vom Steig) > Baunhöller Mühle 1 56281 Emmelshausen Telefon: +49 6747 8201 [email protected] www.baunhoeller-muehle.de 1

Landhotel-Restaurant zur Katz *** (10 km vom Steig) > Auf der Katz 6 56283 -Ehr Telefon: +49 6747 6626 [email protected] www.hotelzurkatz.de

ETAPPE 16,2 km 23

ETAPPE 23: 16,2 km 2 Anstieg 422 m I Ehrenburg Abstieg 407 m Herschwiesen Der erste Teil beeindruckt durch phänomenale Panoramaaussichten in Richtung Eifel. Vor dem Abstieg in das Ehrbachtal genießen wir noch eine tolle Aussicht n1 1 Kröppingen Ehrenburgblick auf das Tal und die darüber thronende mittelalterliche Ehrenburg n2 . Windhausen Oppenhausen Unten angekommen durchqueren wir die kleine Ortschaft Ehrenburgertal und 300 gehen einen lang gezogenen Aufstieg zur sehenswerten voll erhaltenen mittel­ Hübingen Schloss 5 alterlichen Ehrenburg, die gegen Eintritt besichtigt werden kann. Schöneck Über schöne Pfade geht es ins Ehrbachtal mit seinen zahlreichen alten Mühlen. Daubisbergermühle Kurz hinter der Eckmühle beginnt mit der wildromantischen Ehrbachklamm n3 321 4 einer der schönsten Abschnitte des Saar-Hunsrück-Steigs. 151 Wir erleben einen spektakulären Wegeverlauf entlang des Ehrbachs mit schma­ Morshausen Ehrbachklamm Ehrbach len Pfaden, Trittsteinen, Wasserfällen, Felsformationen, Brücken und mit Seil 3 1 gesicherten Passagen. Die Daubisbergermühle n 4 bietet sich für eine kurze Rast an. Bevor wir das Ehrbachtal verlassen, passieren wir eine ehemalige mittelal­ m 350 terliche Schiefergrube, um dann über ein kleines Seitental über Serpentinen zum 5 300 1 n5 Schloss Schöneck aufzusteigen. 250 2 4 Der Aufstieg bis zum Plateau bei Windhausen wird durch mehrere schöne 200 3 Aussichtspunkte ins Ehrbachtal belohnt. Von Windhausen geht es flach durch 150 landwirtschaftlich genutzte Flächen mit zahlreichen Aussichten zum Etappenziel 100 Morshausen – 50 Oppenhausen. Oppenhausen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Ehrenburg Tourist-Info Emmelshausen > Jakob -Kneip-Eiche, > Ehrbachklamm Die mächtige Burg wurde im Jahr 1161 erstmals urkundlich Rhein-Mosel-Str. 45 Ende Jakob-Kneip-Straße, Länge: 8,5 km erwähnt. Im Jahr 1688 wurde sie von französischen Soldaten unter 56281 Emmelshausen 56283 Morshausen Profil: mittelschwer Ludwig XIV weitgehend zerstört. Seit 1993 wird sie durch einen Telefon: +49 6747 93220 > Wanderparkplatz Gehzeit: 3 h gemein­nützigen Verein aus privaten Mitteln erhalten, restauriert [email protected] Schwedenschanze Windhausen 93 Erlebnispunkte und wieder aufgebaut. Es werden regelmäßig Veranstaltungen www.rhein-mosel-dreieck.de > Parkplatz Ortseingang Start: Parkplatz, angeboten. Die Burg verfügt auch über Gastronomie und Über­ Oppenhausen Mittelstraße, nachtungsmöglichkeiten. Tourist-Info Boppard 56154 Boppard-Oppenhausen Marktplatz (Altes Rathaus) Schloss Schöneck 56154 Boppard ABHOLPUNKTE A Das Schloss wurde um 1200 von Konrad von Boppard zunächt als Telefon: +49 6742 3888 Burg errichtet. Im 17. Jahrhundert wurde sie erstmals als Schloss [email protected] > Parkplatz Ehrenburgertal bezeichnet. Der Frankfurter Künstler Wilhelm Steinhausen erwarb www.boppard-tourismus.de > Parkplatz Schloss Schöneck das Schloss im Jahr 1910 und richtete dort eine Familienstiftung ein. in Windhausen > Parkplatz Ortseingang Oppenhausen > Dorfplatz Morshausen

54 55 Oppenhausen – Udenhausen – Boppard WANDERGASTGEBER Bei Schinderhannes & Julchen G *** (direkt am Steig) > Seminarstr. 9 56154 Boppard Telefon: +49 6742 3173 [email protected] www.schinderhannes-und-julchen.de 1

ETAPPE 17,9 km 24

ETAPPE 24: 17,9 km Der erste Teil der Etappe verläuft parallel mit der Traumschleife „Hasenkammer“. Anstieg 385 m I Abstieg 651 m Wir erleben rund um den Ort Herrschwiesen ländliche Idylle mit landwirtschaft­ Pfaffenheck lich genutzten Flächen, Streuobstwiesen und einigen schönen Aussichten. 438 Nortershausen Dann durchqueren wir in langen Ab- und Aufstiegen das waldreiche Broden­ bachtal. Anschließend führt der Weg auf einem Plateau durch landwirtschaftli­

che Flächen nach Udenhausen, wo wir am Ortsende die A 61 überqueren. Kohlbach Udenhausen 36

Rhein Wir steigen auf den Horstkopf, der weite Aussichten in Eifel und Hunsrück A61 ermöglicht. Weiter geht es durch abwechslungsreiche Wälder in Richtung Mittel­ Filsen rheintal. Die letzten 3 km gehen wir parallel zur Traumschleife „Mittelrhein-Klet­ Oppen- Herschwiesen hausen tersteig“. Boppard 1

m Zwei Gaststätten mit herrlichem Blick auf das Welterbe Oberes Mittelrheintal 500 und die große Rheinschleife liegen direkt am Weg. Anschließend erfolgt der aus­ 450 sichtsreiche Abstieg nach Boppard, den wir im letzten Teil auch mit dem parallel 400 350 laufenden Sessellift zurücklegen können. 300 250 200 Boppard lädt mit seinen zahlreichen Attraktionen zu einer weiteren Übernach­ 150 tung ein. Ab dem Bahnhof in Boppard gibt es durchgehend gute Bahn- und 100 Oppenhausen – 50 Boppard Busverbindungen für die An- oder Rückfahrt. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Kirche Herrschwiesen Tourist-Info Boppard > Parkplatz an der K119 > Hasenkammer > Elfenlay Die erstmals 1241 erwähnte Pfarrkirche St. Pankratius wurde als Marktplatz (Altes Rathaus) am Ortseingang von Länge: 10,3 km Länge: 10,4 km barocker Bau im Jahr 1743 neu errichtet. Sie liegt im Zentrum von 56154 Boppard Oppenhausen Profil: mittelschwer Profil: mittelschwer Herrschwiesen in der Umgebung mehrerer Fachwerkhäuser aus Tel. +49 6742 3888 > Parkplatz an der Kirche Gehzeit: 4 h Gehzeit: 4 h dem 17. und 18. Jahrhundert. [email protected] in Pfaffenheck 71 Erlebnispunkte 82 Erlebnispunkte www.boppard-tourismus.de > Parkplatz St. Remigusplatz Start: Kirmesplatz Start: St. Remigusplatz, Altstadt Boppard in Boppard Herrschwiesen, In der Hohl, 56154 Boppard Die Stadt mit Altstadt, Rheinpromenade, römischen und mittel­ 56154 Boppard alterlichen Bauwerken und Personenschifffahrt auf dem Rhein ist eines der Zentren im Welterbe Oberes Mittelrheintal > Mittelrhein-Klettersteig ABHOLPUNKTE A Länge: 5,1 km Profil: schwer > Parkplatz Gemeindehaus Gehzeit: 2,5 h Udenhausen, L 207 90 Erlebnispunkte Start: St. Remigusplatz, 56154 Boppard

56 57 Abzweig Trier: WANDERGASTGEBER

Grimburgerhof – Stausee Kell Landhotel Haus Doris ** Seehotel Kell am See *** S Hotel-Restaurant Fronhof *** S (direkt am Steig) (500 m vom Steig) (0 m vom Steig) > Nagelstr. 8 > Seeuferweg 1 > Fronhof 54427 Kell am See 54427 Kell am See 54427 Kell am See Telefon: +49 6589 7110 Telefon: +49 6589 180 Telefon: +49 6589 1641 [email protected] [email protected] [email protected] www.landhotel-haus-doris.de 1 www.seehotel-kell 3 www.hotel-fronhof.de 4

Hotel-Restaurant Zur Post *** Gasthaus Pension Maßem G ** (800 m vom Steig) (3 km vom Steig, > Hochwaldstr. 2 über Abholpunkt Stausee Kell) 54427 Kell am See > Trierer Str. 1 Telefon: +49 6589 91710 54429 [email protected] Telefon: +49 6589 1682 www.postkueche.de 2 [email protected] www.gasthaus-massem.de

ETAPPE 13,4 km 25 ETAPPE 25: 13,4 km 4 Anstieg 215 m I Abstieg 133 m Stausee 3 A 2 1 A 1 Vom Grimburgerhof geht es hinauf zur teilweise rekonstruierten mittelalter­ Grimburger Hof Kell am See lichen Grimburg 1 . Der Aufstieg auf den Turm der Burg lohnt sich wegen der Burg Grimburg sensationellen Aussicht in die Umgebung des Tals der Wadrill. 401 Wadrill

Dann wandern wir durch das romantische, einsame Tal der Wadrill mit seinen H

u

n herrlichen Wiesen. Am Keller Steg 2 mit seiner riesigen Biberburg geht es weiter s r 3 ü

c

k in Richtung Kell am See. Wir erreichen nach Überquerung der Hunsrück-Höhen­ h 451 ö Grimburg h straße einen Höhenzug mit weiten Aussichten. e n s tr aß 425 e 3 2 Wir treffen auf den Ruwer-Hochwald-Radweg . Wer Kell besuchen möchte, B407 kann dort über eine Zuwegung abbiegen. Der weitere Verlauf des Steigs führt durch einsame Wälder im Quellgebiet der Ruwer. Die Etappe endet am Stausee m in Kell mit seinen zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. 550 3 500

450 2

400 1 350 Grimburger Hof – Stausee Kell km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13,412

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Stausee Kell Tourist-Info Hermeskeil > Parkplatz Frau Holle > Schillinger > Hochwald-Acht Der Stausee bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten wie z.B. Langer Markt 30 bei Reinsfeld Panoramaweg Länge: 19 km Spazierengehen, Tretbootfahren, Angeln oder Entspannen und 54411 Hermeskeil > Parkplatz am Stausee Kell Länge: 15,6 km Profil: mittelschwer Einkehr. Neben Gestütsbesichtigungen und Reiten stellt für die Telefon: +49 6503 95350 Profil: mittelschwer Gehzeit: 6 h kleinen Besucher die Parkanlage Landal mit dem Abenteuerspiel­ [email protected] Gehzeit: 5 h 66 Erlebnispunkte platz, Minigolfplatz sowie dem Indoor-Spielplatz ein willkomme­ www.hermeskeil.de ABHOLPUNKTE A 64 Erlebnispunkte Start: Wanderparkplatz am nes Ausflugsziel dar. Start: Freizeitanlage in Stausee, 54427 Kell am See Tourist-Info in Kell am See > Wanderparkplatz 54429 Schillingen Darüber hinaus befinden sich in unmittelbarem Seeumfeld ein Bahnhofstr. 25 Grimburgerhof Kletterpark und eine bundesweit einzigartige Mini -Soccer-Anlage. 54427 Kell am See > Parkplatz Stausee Kell > Ruwer-Hochwald- Telefon: +49 6589 1044 Schleife [email protected] Länge: 12,8 km www.hochwald-ferienland.de Profil: Mittelschwer Gehzeit: 4,5 - 5 h 82 Erlebnispunkte Start: Sportplatz an der K 47

58 59 Stausee Kell – – WANDERGASTGEBER – Kasel/ Hotel-Weingut Weis **** Hotel-Restaurant Karlsmühle *** (1,5 km vom Steig) (800 m vom Steig) > Eitelsbacher Str. 4 > Im Mühlengrund 1 54318 Mertesdorf 54318 Mertesdorf Telefon: +49 651 95610 Telefon: +49 651 5123 [email protected] [email protected] www.hotel-weis.de 1 www.karlsmuehle.de 3

Weinhaus Neuerburg (300 m vom Steig) > Bahnhofstr. 2 54317 Kasel Telefon: +49 651 9950088 [email protected] www.weinhaus-neuerburg.de 2

ETAPPE 20,2 km 26 ETAPPE 26: 20,2 km Anstieg 290 m I Abstieg 606 m Kasel A 3 1 2 Wir verabschieden uns vom See in Kell und steigen durch ein schönes Bachtal Waldrach Mertes- stetig bergauf in den Osburger Hochwald. Dort erleben wir einen der Höhepunk­ Bonerath 447 dorf 2 te der Etappe. Wir queren über Stege das Moor am Rösterbruch 1 mit Birken, A A Torfmoospolstern und Pfeifengras. Riveristalsperre Riveris Fell Dann beginnt der lange Abstieg ins Ruwertal, der uns zuerst durch die tiefen Wälder des Osburger Hochwalds führt. Nach der Überquerung einer Straße 466 1 erleben wir bis Bonerath sensationelle Aussichten bis in die Eifel. Dann geht es Stausee ThommThomm durch ein stimmungsvolles Tal hinab zur Riveristalsperre. Kell am See Am schönsten Blick auf die Talsperre lädt eine besonders große Bank zur Rast m ein. In der Folge erkunden wir die Felsformation „Langenstein“ 2 und erreichen 700 650 das Ruwertal, das uns bei Waldrach eine besonders schöne Passage direkt an 600 1 550 der Ruwer bietet. Ziel des Tages sind die stimmungsvollen Weinorte Kasel und 500 450 400 2 Mertesdorf. 350 300 250 200 150 Stausee Kell – 100

km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kasel

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Weyrichsbruch – Quellmoor am Rösterkopf Tourist-Info Ruwer > Parkplätze am Stausee Kell > Morscheider Grenzpfad > Romika-Weg Das fast 7 ha große Weyrichsbruch ist ein bis heute naturnah erhal­ (50 m vom Steig) > Parkplätze im Zentrum Waldrach Länge: 16,3 km Länge: 11 km tenes Quellmoor. Ein über 300 m langer Holzsteg erschließt dem Bahnhofstraße 37 a > Parkplätze im Zentrum Kasel Profil: mittelschwer Profil: mittelschwer Besucher das Biotop. 54317 Kasel Gehzeit: 5 h Gehzeit: 3,5 h Telefon: +49 651 1701818 73 Erlebnispunkte 65 Erlebnispunkte Riveris-Talsperre [email protected] ABHOLPUNKTE A Start: Parkplatz Start: Parkplatz -Tal, Riveris www.ruwer.eu Schweinspielhütte, 54317 Seit 1958 wird die Stadt Trier mit Wasser aus der Riveristalsperre > Bonerath, Parkplatz am Weg Hauptstr. 42, 54317 Morscheid versorgt. Der Höhenunterschied zwischen der Talsperre und der > Waldrach, Zentrum Stadt ist so groß, dass das Wasser mit eigenem Gefälle fließt. > Kasel, Touristinformation > Schiefer-Wackenweg Länge: 12 km Nachbau der Römischen Wasserleitung Profil: Mittelschwer Waldrach Gehzeit: 4 h Mit dem Material der originalen Wasserleitung (Sandsteinquader, 65 Erlebnispunkte Schieferbruchsteine und Kalkmörtel) wurde dieser Nachbau errich­ Start: Parkplatz Bürgerhaus tet, um die Bauweise und den Querschnitt zu demonstrieren. Der , Römerstraße, größte Teil dieses bedeutenden Bauwerks aus der Römerzeit liegt 54317 Thomm jedoch im westlichen Ruwertalhang in der Erde verborgen.

60 61 Kasel –Filsch – Trimmelter Hof WANDERGASTGEBER Zuwegung Trier Amphitheater bis Hauptbahnhof 7,1 km Hotel-Restaurant Blesius Garten **** Nells Park Hotel **** S (2,5 km vom Steig) (3 km vom Steig) > Olewigerstr. 135 > Dasbachstraße 12 54295 Trier 54292 Trier Telefon: +49 651 36060 Telefon: +49 651 1444-0 [email protected] [email protected] www.blesius-garten.de 1 www.nellsparkhotel.de

Residenz Hotel am Zuckerberg *** S (3 km vom Steig) > Frauenstr. 7 54290 Trier Telefon: +49 651 97930 [email protected] www.residenz-trier.de 2

ETAPPE 7,9 km/ 27 15,4 km ETAPPE 27: 8,1 km Zuwegung: 7,1 km Filsch Anstieg 375 m I Abstieg 394 m A A Trimmelter Wir steigen vom Ruwertal entlang des Benninger Bachs auf die Höhen vor Trier Hof 1 1 Olewig auf 370 m Höhe . Von dort können wir wunderbare Rundumblicke in das Mo­ Tarforst seltal genießen. Wir nähern uns auf abwechslungsreichen Wegen dann langsam Waldrach 1 der Stadt an der Mosel an. 231

Ruw Am Trimmelter Hof, dem Zielpunkt können wir bergab zu den Bushaltestellen der Linien 6, 16, 30, 33 und 87 gehen, die uns in die City und zum Hauptbahnhof er 356 TRIER 2 160 bringen. Wer weiter wandern möchte, erreicht nach weiteren 4,4 km über eine Zuwegung das Amphitheater und nach weiteren 2,7 km durch das historische Zentrum den Hauptbahnhof. Kasel Porta Nigra

Trier, die ehemalige römische Kaiserresidenz verfügt über sagenhaft ein­ m 500 drucksvolle Zeugnisse aus römischen Tagen. Daneben sind mit dem Dom und 450 400 1 der Altstadt und weiteren Sehenswürdigkeiten viele Gründe vorhanden, einen 350 Kulturtag anzuschließen. 300 250 200 150 100 Kasel – Trimmelter Hof km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

SEHENSWERTES TOURIST-INFOS ANFAHRT/PARKPLÄTZE TRAUMSCHLEIFEN

Trier Trier Tourismus und > Parkplätze am > Trierer Galgenkopftour Die Römerstadt Trier ist voller Sehenswürdigkeiten. Wir empfehlen Marketing GmbH Trimmelter Hof Länge: 16,5 km einen Anschlusstag in Trier um die UNESCO -Welterbestätten wie Tourist-Information Trier > Mit Bus und Bahn: Profil: mittelschwer z.B. das römische Amphitheater, den Dom, die Porta Nigra, die An der Porta Nigra Vom Trimmelter Hof Gehzeit: 4,5 h Kaiserthermen oder die Konstantinbasilika sowie das Spielzeug ­ 54290 Trier bergab in die Gustav-Heine­ Start: Wanderparkplatz museum zu besichtigen. Lohnenswert ist auch die historische Telefon: +49 651 978080 mann-Straße und von dort am Sportgelände Tarforst, Fußgängerzone mit zahlreichen Shoppingmöglichkeiten. [email protected] mit den Buslinien 6, 16, 30, Tarforster Straße 1a, 54296 Trier, www.trier-info.de 33 und 87 ins Zentrum und oder Parkplatz „Galgenkopf“ an zum Hauptbahnhof der Kreuzung L143 und K57 > Der Hauptbahnhof bietet Verbindungen in Richtung Koblenz, dem Startpunkt in Perl, Luxemburg und Saarbrücken

ABHOLPUNKTE A

> Filsch, Querung der L 143 > Trimmelter Hof, Trier

62 63 100c / 100y / 40k

80c / 100y / 30k

60c / 100y / 20k

Der einfache Weg 50c / 100y / 10k zum Glück

40c / 90y

alle Infos: www.toptrails.de

◆ Heidschnuckenweg ◆ Rheinsteig ◆ Eifelsteig ◆ Goldsteig ◆ Hermannshöhen ◆ Harzer-Hexen-Stieg ◆ Saar-Hunsrück-Steig ◆ Kammweg Erzgebirge-Vogtland ◆ Albsteig ◆ Rothaarsteig ◆ Westerwald-Steig ◆ Der Hochrhöner ◆ Westweg-Schwarzwald ◆ Altmühltal-Panoramaweg ◆ Schluchtensteig-Schwarzwald ◆ Weserbergland-Weg

 Die Top Trails of - geschrieben: WANDERN SO FLEXIBEL WIE DIE WEIBLICHEN ANSPRÜCHE. das sind DIE SPITZEN- MACHT GLÜCKLICH - jeden DANK KOMFORTABLER DETAILS. WANDERWEGE in Deutsch- auf seine Weise. Und um die- land! Wer gerne wandert und ses Glück zu finden und zu ® unterwegs ist in der Natur, SASSA GTX MID Ws | Trekking www.lowa.de erleben, sind Dir die Top Trails für den sind diese Wander- gern behilflich. Tue etwas für wege ein Muss. Denn alle ha- Dich, sei aktiv ben sich eines auf die Fahne und genieße!

TopTrailsSaarHunsrueckSteig111indd 1 1 1 Verbindungsweg zwischen dem Saar-Hunsrück-Steig und dem Schinderhannespfad Soonwaldsteig durch die Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück

Nach Querung der K 58 dem Weg folgend in den Staatforst Unterbrunnenwald. Im­ mer wieder Panoramablicke auf den Ort mit dem Hunsrück Dom. Weiter bis zum Jagdhaus, Überquerung des Simmerbaches am Langenauer Berg zum Teufelskopf.

Durch das Langenauer Tal Richtung Wallenbrück und über einen Hohlweg zum Neu­ hof. Von dort aus zur Feldflur Hasenich bis hinauf zur Alten Römerstraße mit Blick auf den Soonwald. Nach 400 m führt der Weg talwärts zum Waldstück Aenzeler Berg, vorbei an Panzweiler ins Zehnauer Tal nach Gemünden (Blick auf Schloss Ge­ münden). Mit Querung des Lametbaches (Blick zur Mariensäule) folgt die Strecke der Kreuznacher Straße, nach 150 m rechts zur Soonwaldschule, von dort aus weiter über den Waldlehrpfad bis zum Sportplatz. Über die Koppensteiner Höhe zur Ruine Koppenstein führt die Zuwegung direkt zum Anschluss an den Soonwaldsteig.

Klosterkumbd 620 2 1 Simmern 3 Vom Bahnhof in Kastellaun aus führt eine Zuwegung zum Aussichtsplatz an der Laubach Menger- „Hohen Buch“. Dort schließt der „Schinderhannespfad“ an den Saar-Hunsrück- schied Steig an. Anschließend quert der Weg die L 108 und die K 27 zur Traumschleife Neuer- Burgstadtpfad und folgt diesem bis zum Wanderparkplatz Gammelshausen. Ab kirch Raven- Gemünden giersburg Querung der K 28 über einen Waldweg zur Grillhütte mit Rastplatz in Laubach. Von Alterkülz dort aus an der Ortslage und der Gesellschaftsmühle vorbei entlang einer Teilstre­

cke der Traumschleife „Klingelfloß“ über den Bienenberg zur Binnenberger Mühle. Kastellaun Rödern Hasselbach Weiter am Wald entlang des Osterkülzer Baches an der Osterkülzmühle im Külz­ bachtal vorbei bis zur Gemeinde (Historischer Ortskern mit Kulturhis­ Dicken- torischem Museum und Hofladen). Oberhalb der Ortschaft führt der Weg Richtung Wüschheim Bell schied Külz zum Rastplatz an der Grillhütte mit kleinem Teich. Von dort aus setzt sich die Kirchberg Strecke Richtung „Gass“ fort und über einen alten Weg ins Bachtal, quert diesen am Külzer Hüttenberg. Dem Wiesenweg folgend quert der Pfad die „Deutschen m 600 Alleenstraße“ ansteigend zum Forstgebiet „Unterwald“. Über den Waldlehrpfad 550 Wüllheiser Heid weiter bis zur Grillhütte der Gemeinde . Panoramablick 500 zur Kreisstadt Simmern, zum Soonwald und zum Simmerkopf. 450 400 LÄNGE: 40,9 km 350 Vorbei am Schmiedel und dem Schmiedelpark, dem Hotel „Bergschlößchen“ ein Anstieg 646 m I Abstieg 605 m 300 Stück über den Ausoniusweg folgt der Weg bis zum „Indianerpfahl“. Dort führt ein Profil: mittelschwer 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 Dauer: 12:40 h schmaler Pfad abwärts zum Schinderhannes-Radweg, auf dem der Simmerbach über die alte Eisenbahnbrücke gequert wird. Am Ende der Brücke führt eine Treppe ins Bachtal direkt zum Fußpfad zur Unterführung der B 50. INFORMATIONEN:

Durch das Simmerbachtal Richtung über Bach- Wiesen- und Waldwege, Tourist-Info Auf- und Abstiege wechseln sich ab bis zum Ort Ohlweiler. Vor dem Ortseingang im Neuen Schloss talwärts im Ort Querung des Baches, an einer Pferdekoppel vorbei zur Hauptstraße. Brühlstraße 2 55469 Simmern/Hunsrück Dieser folgend bis nach der Brücke, rechts ins Simmerbachtal, vorbei am Wochen­ Telefon: +49 6761 837-293 endgebiet, leichter Anstieg über den Eselsberg zur Ferschbach. [email protected] www.simmern.de Durch das Simmerbachtal weiter, dann links hangaufwärts zum Aussichtspunkt am Kopf mit weiten Ausblicken ins Bachtal und zu den Orten Schönborn und .

Der Wiesenweg führt weiter zur Ortschaft , vorbei an der St. Annakapel­ le, am Ortsausgang nach der Simmerbachbrücke geht es links über einen schönen Talweg am Griebenberg vorbei bis zu einer Schutzhütte mit einem herrlichen Pano­ ramablick auf Ravengiersburg und den Hunsrück Dom. 66 67 Wandervorschläge für Mehrtageswanderungen mit Rücktransfer per Bahn oder Bus 45 km > Anreise mit PKW oder Zug nach Merzig Haupt­ Die meisten Gastgeber am Weiskirchen > 3 Tage bahnhof und weiter mit der Buslinie R 1 (Merzig-Los­ Saar-Hunsrück-Steig bieten Hermeskeil > heim-Weiskirchen) zum Startpunkt am Schwimmbad in einen Gepäcktransfer zur Nonnweiler Weiskirchen. Fußweg ab Haltestelle R1 zum Schwimm­ nächsten Unterkunft an. bad (1,5 km über Zuwegung). Übernachtungen in Reidelbach oder Grimburgerhof, sowie Reinsfeld oder Hermeskeil. Rückfahrt von Nonnweiler Dorfplatz mit dem Bus R 200 zum Bahnhof in Türkismühle. Dort stündliche Verbindungen in Richtung Main/Frankfurt und Saarbrücken. Rückfahrt mit dem Bus nach Weis­ kirchen von Nonnweiler über Türkismühle, Sankt-Wen­ del und Wadern nach Weiskirchen.

36 km > Übernachtung in Kell am See oder private Anreise Mettlach > 2 Tage zum kostenfreien Wanderparkplatz am Stausee Kell. Stausee Tageswanderung bis nach Riveris, Waldrach, Kasel Losheim oder Mertesdorf mit Übernachtung. Am nächsten Tag Wanderung nach Trier (Zuwegung bis in das histori­ 33 km > Anreise mit Bahn oder PKW zum Startpunkt am sche Zentrum). Rückfahrt mit dem Bus nach Kell am Perl > 2 Tage Bahnhof in Perl. Dort gibt es kostenfreie Parkplätze. See werktags vom Hauptbahnhof Trier mit der Linie 33 Hellendorf > Wanderung auf Etappe 1 von Perl nach Hellendorf von 15.14 bis 17.14 Uhr im Stundentakt. An Samstagen, Mettlach (16,5 km), Übernachtung in Hellendorf, Wanderung Sonn- und Feiertagen vom 01. Mai - 13. Oktober, sowie auf Etappe 2 von Hellendorf nach Mettlach (16,5 km). in der Zeit vom 08. Juli - 18. August auch von Montag Rückreise vom Bahnhof Mettlach (100 m vom Steig) bis Freitag und am 03. & 13. Mai Direktverbindung mit über Trier nach Perl. In der Woche Stundentakt, an dem RegioRadler RR 200 jeweils um 15.40 Uhr ab dem Wochenenden und Feiertagen 2-Stundentakt. Hauptbahnhof nach Kell Ortsmitte oder zum Stausee.

24 km > Anreise mit der Bahn aus Richtung Saarbrücken Mettlach > 2 Tage oder Trier nach Mettlach, Wanderung auf Etappe 3 Stausee von Mettlach nach Britten (12 km), Übernachtung Tolle Angebote zu Wanderpauschalen: Losheim in Britten, Wanderung auf Etappe 4 von Britten zum www.saar-hunsrueck-steig.de Stausee Losheim (12 km). Dort 1 km zu Fuß Richtung Buchung Ihrer individuellen Pauschale Losheim zur Haltestelle der Buslinie R 1 am Hotel

TIPP möglich. Fragen Sie uns! Hubertushof und Fahrt mit dem Bus zum Hauptbahn­ hof in Merzig. Von dort mit der Bahn zurück nach Mettlach. In der Woche Stundentakt, am Wochenende und an Feiertagen 2-Stunden-Takt.

40 km > Anreise mit der Bahn aus Richtung Saarbrücken Mettlach > 3 Tage oder Trier nach Mettlach. Wanderung auf den Etap­ Weiskirchen pen, 3, 4 und 5 nach Weiskirchen. Vom Schwimmbad Weiskirchen rund 1,5 km ins Zentrum zur Haltestelle an der Kirche. Von dort mit der Buslinie R1 zum Haupt­ bahnhof Merzig und weiter mit der Bahn zurück nach Mettlach. In der Woche Stundentakt, am Wochenende und an Feiertagen 2-Stunden-Takt.

68 69 Wandervorschläge für Mehrtageswanderungen mit Rücktransfer per Bahn oder Bus 140 km > Anfahrt mit dem PKW (kostenfreie Parkplätze am Die meisten Gastgeber am Perl > 7 Tage Bahnhof) oder der Bahn zum Bahnhof in Perl, Wan­ Saar-Hunsrück-Steig bieten Trier derung in 7 Tagen nach Trier, Rückfahrt mit der Bahn einen Gepäcktransfer zur von Trier nach Perl, Stundentakt, an Wochenenden nächsten Unterkunft an. 2-Stunden-Takt.

185 km > Anfahrt mit dem PKW (kostenfreie Parkplätze am Perl > 10 Tage Bahnhof) oder der Bahn nach Perl-Bahnhof, Wan­ Idar- derung ab Bahnhof über die Etappen 1 bis 12 nach Oberstein Idar-Weiherschleife, Fahrt mit den Buslinie 301 oder 343 von Idar zum Hauptbahnhof Idar-Oberstein. Wir empfehlen eine Übernachtung in Idar-Oberstein mit Besichtigung der zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Weiterfahrt am nächsten Tag mit der Bahn oder Rückfahrt über Saarbrücken und Trier zurück nach Perl-Bahnhof.

54 km > Anreise mit der Bahn nach Trier Hauptbahnhof und Hermeskeil > 3 Tage weiter mit dem Bus ab Hauptbahnhof nach Hermes­ > Anreise mit der Hunsrückbahn oder PKW nach Em­ Stausee Kell > keil. Mit den Linien R 200 und R 202 täglich eine sehr Etappen 21 - 24 ab melshausen. Kostenlose Parkplätze an der Tourist-Info Kasel > gute Verbindung. Wanderung in 3 Tagen von Hermes­ Standort Emmels- im ZAP, Rhein-Mosel-Str. 45, 56281 Emmelshausen Trier Bahnhof keil über Kell am See und Kasel oder Mertesdorf nach hausen Shuttle-Bus ab Tourist-Info nach Oppenhausen Trier. Zusätzlich an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Etappe 23 Oppenhausen – Morshausen (16,2 km) in der Zeit vom 1. Mai bis zum 28. Oktober, sowie Rückfahrt mit Bus Linie 626 / 630 nach Emmelshausen vom 2. Juli bis zum 10. August auch von Montag bis Etappe 24 Oppenhausen – Boppard (17,9 km) Rück­ Freitag Direktverbindung mit dem Regio-Radler RR200 fahrt mit Hunsrückbahn nach Emmelshausen jeweils ab 16.40 Uhr ab dem Hauptbahnhof Trier nach Shuttle-Bus ab Tourist-Info nach Heyweiler Hermeskeil. Etappe 22 Heyweiler – Morshausen (13,2 km) Rück­ fahrt mit Bus Linie 626 / 630 nach Emmelshausen 65 km > Anreise mit der Buslinie R1 vom Hauptbahnhof Weiskirchen > 4 Tage Merzig nach Weiskirchen. Zuwegung zum Startpunkt Etappe 21 Heyweiler – Kastellaun (14,9 km) Rückfahrt Grimburger- am Schwimmbad in Weiskirchen 1,5 km. Für Anreise mit Bus Linie 620 nach Emmelshausen hof > mit dem PKW kostenfreie Parkplätze am Schwimmbad. Nähere Infos: Tourist-Info im ZAP Stausee Kell > Wanderung in 4 Tagen nach Trier. Rückfahrt ab Haupt­ Tel.: +49 6747 93220, www.rhein-mosel-dreieck.de Trier Bahnhof bahnhof Trier oder Rückreise zum PKW mit der Bahn von Trier Hauptbahnhof nach Merzig Hauptbahnhof und vor dort wieder mit der Buslinie R 1 nach Weiskir­ chen. In der Woche Stundentakt, am Wochenende und an Feiertagen jeweils 2-Stunden-Takt.

130 km > Anfahrt mit der Bahn zum Hauptbahnhof Idar-Ober­ Idar- 7 Tage stein und weiter mit den täglich verkehrenden Buslini­ Oberstein > en 301 sowie 343 zum Startpunkt an der Weiherschlei­ In der Saison gibt es auch Direktverbindungen Trier fe in Idar. Anfahrt mit dem PKW zur Weiherschleife mit dem RegioRadler RR200 zwischen Haupt­ bahnhof Trier und Hermeskeil. (Kostenlose Parkplätze. Wanderung in 7 Tagen nach Mehr Infos unter www.regioradler.de Trier zum Hauptbahnhof. Weiterfahrt mit der Bahn TIPP oder Rückfahrt mit der Bahn von Trier Hauptbahnhof über Saarbrücken zum Hauptbahnhof Idar-Oberstein.

70 71 Wandervorschläge für Mehrtageswanderungen mit Rücktransfer per Bahn oder Bus Innovative

Trekkingschirme Die meisten Gastgeber am Saar-Hunsrück-Steig bieten einen Gepäcktransfer zur nächsten Unterkunft an.

...die bewährte Ergänzung zur modernen Regen- bekleidung

Der handfreie und 34 km > Anreise mit Bahn oder PKW. Parken (kostenfrei) auf faltbare Trekkingschirm Boppard > 2 Tage dem Parkdeck Marienberg. Morshausen Wanderung von Boppard nach Oppenhausen. Über­ nachtung in Oppenhausen oder mit dem Taxi zum Bahnhof Buchholz und mit der Hunsrückbahn zurück nach Boppard, am nächsten Tag genauso zurück. Wanderung von Oppenhausen auf der nächsten Etappe nach Morshausen. Mit dem Taxi zum Bahnhof Emmelshausen und mit der Hunsrückbahn zurück nach Boppard. Dort erneute Übernachtung oder mit Bahn und PKW zurück.

120 cm

47 km > Anreise mit Bahn oder PKW nach Idar-Oberstein. Idar- 4 Tage Wanderung von Idar-Oberstein (Marktplatz) bis Fisch­ 109 cm Oberstein > 196 cm bach (ca. 13 km). Übernachtung in Fischbach. Am 72 cm 48 cm geschl. Herrstein nächsten Tag Besichtigung des historischen Kupfer­ 389 g bergwerks. Wanderung nach Herrstein (7 km). Besuch des historischen Ortskerns von Herrstein (Führungen Mai-Okt Do 16.30 Uhr, Sa 14.30 Uhr). Übernachtung in Herrstein. Wanderung auf Etappe 3 von Herrstein Weitere Produkte, Details & Bestellmöglichkeit: zum Forellenhof Rudolfshaus (14 km). Übernachtung in Rudolfshaus. Wanderung nach Rhaunen (13 km). Rückreise zum Bahnhof Idar-Oberstein mit Bus 351 Fon +49 (0)731-140130 · [email protected] möglich (Mo-Sa, Fahrpläne unter www.rnn.info).

– EuroSCHIRM ist Partner der TOP TRAILS of Germany –

72

TopTrailsEuroschirmSaarHunsrueckSteig111indd 1 1 11 Natürliche Frische aus dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald

WASSER FÜR DIE SINNE Beim Saar-Hunsrück-Steig-Shop erhältlich:

Wanderkarte Weitere Kontakte: Saar-Hunsrück-Steig 1 Hunsrück-Touristik GmbH Maßstab 1:25.000 Gebäude 663 Publicpress, Preis 12,99 v 55483 Hahn/Flughafen Telefon: +49 6543 50770-0 Wanderkarte Telefax: +49 6543 50770-9 Saar-Hunsrück-Steig 2 [email protected] Maßstab 1:25.000 www.hunsruecktouristik.de Publicpress, Preis 12,99 v

Saarschleifenland SEIT 1929 Wanderführer Tourismus GmbH ORIGINAL DAS Saar-Hunsrück-Steig Poststr. 12 Band 1 West 66663 Merzig 176 Seiten, 11,95 v Telefon: +49 6861 8044-0 Telefax: +49 6861 8044-4 Wanderführer [email protected] Saar-Hunsrück-Steig www.saarschleifenland.de Band 2 Ost, 12,95 v Naturpark Saar-Hunsrück Wanderführer Informationszentrum Abenteuer Saar-Hunsrück-Steig Trierer Str. 51 Publicpress, 14,99 v 54411 Hermeskeil Telefon: +49 6503 9214-0 Kostenlose Broschüren: Telefax: +49 6503 9214-14 > Erlebnis Traumschleifen [email protected] mit Infos zu allen www.naturpark.org Traumschleifen > Gastgeberverzeichnis und Pauschalen

Impressum Bildquellen: Herausgeber: Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig und beteiligte Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig Gemeinden, Klaus-Peter Kappest, Dominik Ketz/ Zum Stausee 198, 66679 Losheim am See Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Hunsrücktouristik, phormat/E. Dubois - Tourist-Information des Birken­ Tel. +49 6872 9018100 felder Landes. Fotos von phormat wurden vom Fax +49 6872 9018110 europäischen Landwirtschaftsfonds für die [email protected] Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. www.saar-hunsrueck-steig.de Inge Fast, Hans Werner Peifer, www.facebook.de/ Florian Roden/fr-photography.de saarhunsruecksteig Konzept und Grafik: www.schwollener.de alea design GmbH, 55767 Leisel, www.alea-design.de www.facebook.com/schwollener Druck: Kern GmbH, 66450 Bexbach www.kerndruck.de 74 Entspannen ist einfach.

Wenn der Finanzpartner regionale Kulturgüter und Sehenswürdigkeiten wie den Saar-Hunsrück-Steig fördert.

Ihre Sparkassen Birkenfeld, Merzig-Wadern, Mittelmosel, Rhein-Hunsrück, St. Wendel und Trier.

sparkasse.de Wenn‘s um Geld geht s