"An einen Haushalt"

Marktgemeinde Großengersdorf Hauptstraße 129, 2212 Großengersdorf Tel: 02245/88201 Fax: 02245/88404 E-Mail: [email protected] Homepage: www.grossengersdorf.gv.at

Amtliche

Mitteilungen

1. Ausgabe 2008 März 2008

Herausgeber und Verleger: Marktgemeinde Großengersdorf Für den Inhalt verantwortlich: Vize-Bgm. DI Elfriede Rath Eigenes Abziehverfahren

Im heurigen Jahr fanden bis jetzt zwei Sitzungen des Gemeindevorstandes (am 28. Jänner und am 19. März), sowie eine Gemeinderatssitzung am 26. März statt.

Im Wesentlichen wurden folgende Tagesordnungspunkte behandelt und/bzw. beschlossen:

Vor der Gemeinderatssitzung wurde vom Prüfungsausschuss sowohl die Gemeindegebarung als auch der Rechnungsabschluss 2007 geprüft und für in Ordnung befunden.

In der Gemeinderatssitzung wurde dann der Rechnungsabschluss 2007 mit den Stimmen aller Gemeinderäte genehmigt und der Kassenführung die Entlastung ausgesprochen. Einige Daten aus dem Rechnungsabschluss: Ordentlicher Haushalt: € 1.962.153,68 Einnahmen und € 1.678.456,82 Ausgaben Außerordentlicher Haushalt: € 263.513,75 Einnahmen und € 451.533,94 Ausgaben

Schuldenstand am Anfang des Jahres 2007: € 1.366.994,52 Schuldenstand am 31. 12. 2007: € 1.261.978,47

Weitere Beschlüsse:

Freiwillige Feuerwehr: Da das Löschfahrzeug unserer Feuerwehr nach 30 Jahren endgültig seine Dienste geleistet hat und nicht mehr problemlos einsetzbar ist, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung einstimmig beschlossen, ein neues Löschfahrzeug anzukaufen. Nach einer Ausschreibungsfrist bis 19. März wurde nach Prüfung der Anbote beschlossen, den Auftrag an die Fa. Rosenbauer mit einer Summe von € 226.573,92 zu vergeben. Entsprechende Förderungen von Landesseite wurden bereits bewilligt.

Straßen- und Wegebau: Es wurde beschlossen für die Befestigung der Stichstraße „Am Anger“, sowie für den Radweg Richtung Bockfließ Anbote von 5 verschiedenen Firmen einzuholen.

Kindergarten: Ab September 2008 können auch 2,5jährige Mädchen und Buben den Kindergarten besuchen. Die Anzahl der Kinder bedingt die Installierung und Einrichtung einer 3. Kinder- gartengruppe. Zu diesem Zweck hat der Gemeinderat die Fa. Schorn beauftragt, die Möbel inkl. Wickeltisch zum Preis von € 19.103,- anzufertigen und zu montieren.

______Anmerkung zum Foto auf der Titelseite:

Alle freuen sich über den neuen Fernseher in unserer Volksschule. Über den geplanten Ankauf wurde bereits im letzten Mitteilungsblatt berichtet.

Kindergarten – Außenanlagen: Der Großteil der Arbeiten an den Außenanlagen wurde bereits im Herbst 2007 vergeben. Noch ausständig war die Vergabe der Asphaltierungs- und Belagsarbeiten. Nach einer Ausschreibung wird dieser Auftrag der bestbietenden Firma (Fa. Leithäusl) zu einem Betrag von € 34.118,94 erteilt. Zusätzliche Baumeisterarbeiten im Bereich des Gartens werden an die Fa. Simsek in der Höhe von € 13.970,50 vergeben.

Nachmittagsbetreuung Volksschulkinder: Ab einer entsprechenden Kinderanzahl (15 Kinder) kann die Nachmittagsbetreuung an der Volksschule eingerichtet werden (Betreuung durch eine Hortlehrerin, finanzielle Förderung durch das Land). Die Gemeindevertretung hat einstimmig beschlossen, um eine Förderung für diese Betreuungsform anzusuchen.

Personal: Herr Helmut Mayer wird ab 1.4. die Friedhofspflege übernehmen – deshalb wurde sein Dienstvertrag um 5 Wochenstunden erweitert.

Berichte: Vor fast 20 Jahren wurde in der Dorferneuerung für Fußgänger eine Holzbrücke über den Mühlbach errichtet. Die nun fällige Renovierung wurde bei der Fa. Pöll zum Preis von € 2.733,-- in Auftrag gegeben.

Der von Stammersdorf auf der alten Bahntrasse bis führende Radweg „Dampfross und Drahtesel“ soll bis Strasshof verlängert werden. Die Machbarkeitsstudie wird in nächster Zeit fertig werden.

Der "Arbeitskreis Rad" der Kleinregion organisiert am 18. Mai einen Radwandertag im Süden unserer Kleinregion. Dieser Radwandertag soll im Wesentlichen über die drei neuen Mitgliedsgemeinden Pillichsdorf, Großengersdorf und Bockfließ geführt werden. Nähere Informationen folgen.

Unser heuriger Seniorenausflug am Mittwoch, 28. Mai wird nach Retz in die unter- irdischen Keller, anschließend in einen Teil des Nationalparks Thayaauen, sowie in die Perlmuttschleiferei in Felling führen. Anmeldungen am Gemeindeamt mit beiliegendem Formular bis spätestens Freitag, 16. Mai.

Für den Bürgermeister:

DI Elfriede Rath, Vizebürgermeisterin

Bauhof-Informationen:

Wenn Sie Medikamente am Bauhof entsorgen möchten, bitte bringen Sie diese OHNE Verpackung und Beipackzetteln.

Leere Tonerkartuschen und Tintenpatronen gehören nicht in den Restmüll, sondern sind Sondermüll!!! Diese können am Bauhof – unabhängig von Marke oder Type – in eine Sammelbox geworfen werden. Die Patronen kommen gewartet und wiederbefüllt wieder in den Handel.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir auch die Sammelbox für alte oder defekte Handys in Erinnerung rufen – die Firma Pikko-bello Handels GmbH bietet Gemeinden diese kostenlose Entsorgung von Alt-Handys und spendet zugleich dem Österreichischen Roten Kreuz für jedes gesammelte Handy (egal ob funktionierend oder nicht!) einen Betrag von 1,50 Euro. ______

Informationen aus dem Standesamt

Die Standesbeamtin Frau Iris Strobl gibt folgende Neuerungen bekannt:

Erste standesamtliche Dokumente für Neugeborene kostenlos

Seit 1. Jänner 2008 erhalten junge Eltern die ersten Dokumente der neuen Erdenbürger kostenlos beim Standesamt. Die niederösterreichische Landesregierung hat den Entfall der Gebühren für die Erstausstellung von Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis beschlossen. Für die frischgebackenen Eltern ergibt sich dadurch z.B. beim Staatsbürger- schaftsnachweis eine Ersparnis von € 36,54! Auch Eltern deren Kinder das zweite Lebensjahr noch nicht vollendet haben, profitieren bei der Erstausstellung der Dokumente von dieser neuen Regelung.

Mehr Auswahl für Heiratswillige

Brautpaare können sich auch am Samstag an folgenden Orten das „JA“ Wort geben: 1. Der Saal im Standesamt steht am Samstag nicht zur Verfügung und 2. Die nachstehenden Räumlichkeiten sind auch für eine größere Personenanzahl geeignet.

Kreuttal – Kulturhaus in Unterolberndorf – Gemeindesaal Hochleithen – Saal im Gemeindezentrum Pillichsdorf – Festsaal im Gemeindehaus Ulrichskirchen-Schleinbach – Himmelkeller Wolkersdorf im Weinviertel – Pfarrzentrum (solange das Schloss saniert wird) Bockfließ – Schüttkasten

Ein Erlass des Amts der NÖ Landesregierung schreibt für diesen Service eine Gebühr von € 334,50 vor. Die anfallenden Mieten sind mit den Vermietern zu klären.

Nähere Informationen erhalten Sie bei der jeweiligen Gemeinde oder am Standesamt unter 02245/2401-50.