Wunderbar Wandern in ... Bünde:

Doberg

Kurzbeschreibung: Route 1: Albert-Schweitzer-Str. ⇒ Kuhlenweg ⇒ Am Kalkofen zurück (Kurzstrecke) Route 2: Albert-Schweitzer-Str. ⇒ Kuhlenweg ⇒ entlang des Brandbachs ⇒Weg links in den Wald ⇒ Richtung Albert-Schweitzer-Str. zurück Anfangs- / Endpunkt: Parkplatz an der Albert-Schweitzer-Straße Markierung: farbige Holzpfähle Streckenlänge: ca. 1,2 bis 2,5 km Jahrgangsstufe/n: 1 nur bedingt 2,3,4 Thema/ Motto: Geologie Tipps für erlebnispädagogische Elemente: z.B. Rallye mit den Stationen: Wiesenpflanzen, Bäume, Gewässer, Geologie Da schau’ her: Praktisches und Interessantes am Wegesrand: AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Hannelore Frick-Pohl / Karin Bohrer uLB Kreis Herford Tel. 05221/13-2321/-2120 Bemerkungen: Große Teile des Dobergs dürfen nicht betreten werden. Es besteht daher kaum Raum für Gruppenspiele.

Entlang der Else (Elseaue)

Kurzbeschreibung: Route 1: Entlang der Else durch Bünde ⇒ durch das Naturschutzgebiet bis zur Elsemühle und zurück Route 2: In die andere Richtung durch den Steinmeisterpark und zurück zum Rathaus Anfangs- / Endpunkt: Parkplatz am Rathaus Bünde Markierung: keine Markierung, aber leicht zu finden Streckenlänge: 4 km Jahrgangsstufe/n: 3,4 Thema/ Motto: Wasser, Geschichte Tipps für erlebnispädagogische Elemente: z.B. Rallye mit Stationen zum Thema: Bünde und die Else – eine spannende Geschichte Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Picknick im Steinmeisterpark am Wegesrand: AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Biologische Station Ravensberg e.V. Susanne Schütte Tel. 05223-78250 E-Mail: Schü[email protected] Bemerkungen: Die Wanderungen können gekürzt und so auf

den Innenstadtbereich begrenzt werden.

Randringhausen

Kurzbeschreibung: Von den Parkplätzen der Kurhäuser durch das Kurgebiet Anfangs- / Endpunkt: Bäderstraße Parkplatz Kurhaus Ernstmeier Parkplatz Kurhaus Wilmsmeier Markierung: keine Markierung, aber gut erschlossenes Gelände Streckenlänge: ca. 3 km Jahrgangsstufe/n: 1-4 Thema/ Motto: Bäume, Moor, Schwefelquellen Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Themen könnten z.B. sein: - Welcher Baum ist das? Bäume bestimmen - Warum stinkt das Wasser? Ursachen der Schwefelquellen Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Wassertretbecken am Wegesrand: AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Biologische Station Ravensberg Susanne Schütte Tel. 05223-78250 E-Mail: Schü[email protected] Bemerkungen: - Die Biologische Station Ravensberg (www.bshf.de) bietet zu den o.g. Themen Veranstaltungen an. - In Randringhausen wird einer von vier Spürnasenpfaden im Kreis Herford eingerichtet. Das ist ein attraktiver Rundkurs für Familien und Kindergruppen mit vielen Stationen zum Spielen und Entdecken. Informationen erhalten Sie unter www.kidsvital.de /Projekt 8

Gut Bökel und Voßholz

Kurzbeschreibung: Wanderung durch Wald und Feld; gut für Kinder geeignet Anfangs- / Endpunkt: Parkplatz zum Schmiedeplatz in Ostkilver. Geparkt werden kann auch am Gut Böckel, dann ist aber zunächst an der Rilkestraße in Richtung Vossholz entlang zu gehen. Markierung: z.B. Wanderweg A 2 durch das Vossholz Wanderung nach Karte sinnvoll Streckenlänge: ca. 2,5 km Jahrgangsstufe/n: 3,4 Thema/ Motto: Wald, Kulturlandschaft, Ravensberger Hügelland Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Spiele zum Thema Wald, Wasser, Geschichte Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Gut Böckel, Erbbegräbnisstätte der Familie am Wegesrand: König im Wald AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Biologische Station Ravensberg Klaus Nottmeyer-Linden, Gabriele Potabgy Tel. 05223-78250 [email protected] Bemerkungen: Eine sachkundige Führung ist sinnvoll. Außerdem sind keine direkten Gewässeruntersuchungen möglich.

Wunderbar Wandern in ...

Enger Bruch

Kurzbeschreibung: Gesamtstrecke: Enger Bruch / Bruchweg ⇒ Breite Straße ⇒ Richtung Baringhof ⇒ Richtung Ringsthof ⇒ Richtung Pödinghausen ⇒ Pödinghauser Ort ⇒ Enger Bruch Teilabschnitte: - Rundweg im Enger Bruch - Sattelmeyerhöfe und Pödinghauen Anfangs- / Endpunkt: Parkplatz Neukauf oder Schulzentrum. Markierung: nicht vorhanden, Wanderung nach Karte sinnvoll Streckenlänge: Gesamt 8,5 km, Teilabschnitte weniger Jahrgangsstufe/n: Gesamtstrecke: 4 Klasse Teilstrecken 1-4 Thema/ Motto: Widukind, Ackerbau Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Rallye Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Aussichtsturm, Denkmal Fliegerangriff am Wegesrand: AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Hannelore Frick-Pohl uLB Kreis Herford Tel. 05221/13-2321 [email protected] Bemerkungen:

Oldinghausen

Kurzbeschreibung: Parkplatz Grundschule ⇒ Oldinghausen ⇒ Schulstraße ⇒ zurück Anfangs- / Endpunkt: Parkplatz Grundschule Markierung: nicht vorhanden, Wanderung nach Karte sinnvoll Streckenlänge: 6 km Jahrgangsstufe/n: 3, 4 Klasse Thema/ Motto: Wald Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Rallye; Raum für Gemeinschaftsspiele bietet der Wald bei Ebmeyer/Schulstraße Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Erbbegräbnnis am Wegesrand: AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Hannelore Frick-Pohl uLB Kreis Herford Tel. 05221/13-2321 [email protected] Bemerkungen: Die Route ist relativ eben.

Wunderbar Wandern in ... Herford

Asbeke - Kinzbeketal

Kurzbeschreibung: Parkplatz ⇒ Freistuhl ⇒ Eickumer Landstraße ⇒ Heier Mühle ⇒ Pierkamp ⇒ Siederdissen ⇒ Bremerhagener Bachtal ⇒ Kinzbeketal ⇒ zurück Die Strecke kann auch geteilt werden. Anfangs- / Endpunkt: Parkplatz Friedhof Diebrock Markierung: nicht vorhanden, Wanderung nach Karte sinnvoll Streckenlänge: 7,5 km Jahrgangsstufe/n: 3, 4 Klasse Thema/ Motto: Wasser Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Quiz, Rallye

Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Ehemalige Badeanstalt, Mühle, Teiche, am Wegesrand: Bäche, Schutzhütte am Bremerhagener Bach AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Hannelore Frick-Pohl uLB Kreis Herford Tel. 05221/13-2321 [email protected] Bemerkungen:

Stuckenberg und Bismarckturm

Kurzbeschreibung: Das Waldgebiet Stuckenberg bietet vielfältige Wandermöglichkeiten. Je nach Alterstufe können verschieden lange Routen gewählt werden. Anfangs- / Endpunkt: Parkplatz Tierpark oder Hotel Waldfrieden Markierung: Wanderwege sind markiert. Tafeln an den Parkplätzen geben eine Übersicht über die Routen Streckenlänge: abhängig von der gewählten Route Jahrgangsstufe/n: 1-4 Thema/ Motto: Wald Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Quiz, Rallye, Schnitzeljagd Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Bismarkturm, Tierpark Herford am Wegesrand: AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Bemerkungen: Im November 2007 wird hier der erste Spürnasenpfad im Kreis Herford eingerichtet. Das ist ein attraktiver Rundkurs für Familien und Kindergruppen mit vielen Stationen zum Spielen und Entdecken.Informationen erhalten Sie unter www.kidsvital.de/Projekt 8

Stiftsweg – rund um Herford

Kurzbeschreibung: Der Stiftsweg führt auf 54 km rund um die Stadt Herford und geht teilweise in die Nachbarstädte und –gemeinden hinein. Teilabschnitte sind gut möglich. Anfangs- / Endpunkt: variabel Markierung: Stiftswegsymbol:

Wanderkarte Herford Streckenlänge: abhängig von der gewählten Route Jahrgangsstufe/n: 1-4 Thema/ Motto: Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Da schau’ her: Praktisches und Interessantes am Wegesrand: AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Hannelore Frick-Pohl uLB Kreis Herford Tel. 05221/13-2321 [email protected]

Wunderbar Wandern in ...

Bustedter Wiesen

Kurzbeschreibung: Vorschlag: Parkplatz gegenüber dem Gut Bustedt (Industriestraße) ⇒ entlang des Brandbachs ⇒ um den Angelteich ⇒ vorbei an der Tennishalle ⇒ geradeaus über die Industriestr. ⇒ entlang des Brandbachs ⇒ links über die kleine Brücke ⇒ durch die Biotope zum Gut Bustedt. Eine längere Route von 4,3 km ist ebenfalls möglich (vgl. Faltblatt Nr. 8 des Natur & Kultur-Führers) Anfangs- / Endpunkt: Parkplatz gegenüber dem Gut Bustedt Markierung: Es gibt diverse Möglichkeiten für Rundwanderungen und Abstecher in das Bustedter Holz; eine Karte ist sinnvoll. Streckenlänge: abhängig von der gewählten Route Jahrgangsstufe/n: 1-4 je nach Teilabschnitt Thema/ Motto: Wiesen, Wasser, Geschichte Gut Bustedt Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Rallye, Schatzsuche, Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Lehrtafeln am Angelteich, am Wegesrand: Gut Bustedt AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Hannelore Frick-Pohl uLB Kreis Herford Tel. 05221/13-2321 [email protected] Bemerkungen: Gut zu erreichen ist außer dem Gut Bustedt auch das Holz-Handwerkermuseum.

Wunderbar Wandern in ...

Um Stift Quernheim

Kurzbeschreibung: Rund um Stift Quernheim lässt sich eine vielfältige Landschaft entdecken. Es gibt eine schöne Strecke (6,5 km), die von der unteren Landschaftsbehörde des Kreises Herford ausgearbeitet wurde (vgl. Faltblatt 10 des Natur- und Kultur-Führers). Diese lässt sich ggf. kürzen und an die Leistungsfähigkeit der Gruppe anpassen. Anfangs- / Endpunkt: Kirche Stift Quernheim Markierung: eine Karte bzw. das o.g. Faltblatt ist sinnvoll Streckenlänge: 6,5 km Jahrgangsstufe/n: 1-4 je nach Länge der gewählten Stecke; es gibt einige stärkere Steigungen Thema/ Motto: Wald, Wiese, Gewässer Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Quiz, Rallye Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Kirche, Herrenhaus, Stift Quernheim am Wegesrand: AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Hannelore Frick-Pohl uLB Kreis Herford Tel. 05221/13-2321 [email protected]

Wunderbar Wandern in ... Löhne

Mittelbachtal

Kurzbeschreibung: Gut für Kinder geeignete Wanderung durch die „Gohfelder Schweiz“ entlang des Mittelbaches bis zur Rürups Mühle und zurück; Teilstrecken sind möglich Anfangs- / Endpunkt: Parkplätze: In den Tannen (Naturfreundehaus) oder Loher Straße; mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Markierung: Waldlehrpfad, sonst keine Markierung; Orientierung leicht möglich Streckenlänge: ca. 3 km Jahrgangsstufe/n: 1-4 Thema/ Motto: Gewässer, Wald, Kulturlandschaft (Sieke), Ravensberger Hügelland Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Spiele zu den Themen Wald und Wasser Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Waldlehrpfad (Tafeln), am Wegesrand: Verarbeitung von Getreide an der Rürups Mühle AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Gabriele Potabgy (Biologische Station) Tel. 05223-78250; [email protected] Bemerkungen: Das Naturfreundehaus (NFH) bietet Übernachtungen mit Verpflegung an (Buchung unter Tel. 05731-81012). Ein Picknick- und Grillplatz (Buchung über das NFH) sowie ein Spielplatz sind vorhanden. Erlebnisreiche Natur-Führungen werden für Löhner Grundschulen angeboten (Kontakt: Heike Nolte, Petra Schepsmeier / Umweltamt der Stadt Löhne)

Wunderbar Wandern in ... Rödinghausen

Wehmerhorster Wiesental

Kurzbeschreibung: Rund-Wanderung durch das naturnahe Wiesental und Laubmischwaldbestände. Es geht teilweise durch das Naturschutzgebiet, wo die Wege nicht verlassen werden dürfen. Anfangs- / Endpunkt: Bergstrasse, Parkplatz Bergschänke in Rödinghausen-Schwenningdorf Markierung: Orientierung nach Karte sinnvoll Streckenlänge: ca. 4,1 km Jahrgangsstufe/n: 1-4 Thema/ Motto: Wald, Ravensberger Hügelland Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Waldspiele AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Gabriele Potabgy; Biologische Station Tel. 05223-78250; [email protected]

Zum Nonnenstein

Kurzbeschreibung: Nördlich der Gemeinde Rödinghausen bieten sich zahlreiche Routen zum Wandern an. Der Aufstieg ins Wiehengebirge ist naturgemäß etwas beschwerlich. Anfangs- / Endpunkt: z.B. Parkplatz an der Kirche in Rödinghausen Markierung: Orientierung nach Karte sinnvoll Streckenlänge: je nach Route Jahrgangsstufe/n: 1-4 Thema/ Motto: Wald Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Waldspiele Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Aussichtsturm, Bismarckdenkmal am Wegesrand: AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Gemeinde Rödinghausen Herwart Siebert (zuständiger Förster) Friedhelm Diebrock (NABU Rödinghausen)

Donoer Berge

Kurzbeschreibung: Parkplatz am Schluchtenweg ⇒ Schluchtenweg ⇒ in den Wald an den Bäumen ⇒ Waldweg zur neuen Mühle ⇒ entlang der Bahnlinie zurück Anfangs- / Endpunkt: Parkplatz Schluchtenweg Markierung: Orientieren kann man sich an den Markierungen A1/A2. Einsatz einer Karte trotzdem sinnvoll Streckenlänge: ca. 6 km Jahrgangsstufe/n: 3,4 Thema/ Motto: Wald, Steinbrüche Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Schnipseljagd, Quiz, Schatzsuche Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Steinbrüche am Wegesrand: AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Hannelore Frick-Pohl uLB Kreis Herford Tel. 05221/13-2321 [email protected] Bemerkungen: Die Bedarfshaltestelle „Neue Mühle“ der Euro-Bahn liegt in der Nähe zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Wunderbar wandern in ...

Hücker Moor

Kurzbeschreibung: Wanderung entlang der Nordseite des Hücker Moores ⇒ hoch nach Hücker Aschen ⇒ Richtung Hücker Holz ⇒ zurück zum Hücker Moor Anfangs- / Endpunkt: z.B. Parkplatz Seeschlößchen Markierung: nach Karte Streckenlänge: 5 km Jahrgangsstufe/n: Gesamtstrecke 4. Klasse Teilabschnitte Klassen 1-4 Thema/ Motto: Wasser Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Rallye, Quiz am Hücker Moor Bootfahren auf dem Hücker Moor Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Denkmal Franziska Spiegel, Lehrtafeln am am Wegesrand: Hücker Moor AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Hannelore Frick-Pohl uLB Kreis Herford Tel. 05221/13-2321 [email protected]

Katzenholz

Kurzbeschreibung: Im Katzenholz wird einer von vier Spürnasenpfade im Kreis Herford eingerichtet. Das ist ein attraktiver Rundkurs für Familien und Kindergruppen mit vielen Stationen zum Spielen und Entdecken. Anfangs- / Endpunkt: Markierung: nach Karte Streckenlänge: Jahrgangsstufe/n: 1-4 Thema / Motto: Walderlebnisse der besonderen Art Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Vgl. ausleihbare Broschüre zum Spürnasenpfad Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Vgl. ausleihbare Broschüre zum am Wegesrand: Spürnasenpfad AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Informationen erhalten Sie unter www.kidsvital.de/Projekt 8

Wunderbar wandern in ... Vlotho

Kleiner Selberg

Kurzbeschreibung: Tal der Linnenbeeke ⇒ Kleiner Selberg ⇒ Nettelberg ⇒ zurück; Abschnitte möglich; Die Route verläuft ähnlich dem Naturlehrpfad Bonstapel. Anfangs- / Endpunkt: Parkplatz Hohenhauser Strasse Markierung: Wanderwege A1/A2/A3

Streckenlänge: Jahrgangsstufe/n: 2-4 Thema/ Motto: Wald, Heide, Findlinge Tipps für erlebnispädagogische Elemente: Rallye, Quiz am Kleinen Selberg Da schau’ her: Praktisches und Interessantes Gedenkstein am Wegesrand: AnsprechpartnerIn für Detailfragen: Hannelore Frick-Pohl uLB Kreis Herford Tel. 05221/13-2321 [email protected]