Amtliche

Mitteilungen

Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V.

Saison 2014/2015 | Nr. 30 | 5. Februar 2015

Inhalt

Der BFV 2 Spielbetrieb 3 Aus- und Weiterbildung 13 Soziales 14 Veranstaltungen 14 DFBnet 15 Service 15 Partner & Förderer 16

Impressum

Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8 A, 14193 (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 22

Öffnungszeiten: Montag 8:00 – 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 – 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 – 16:30, Freitag 8:00 – 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit der Meldestelle: Montag – Donnerstag 15:00 – 16:30 Uhr, Freitag keine telefonische Auskunft

Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: [email protected]

Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100

Geschäftsführer (ha.): Michael Lameli Verantwortlich für den Inhalt: Kevin Langner Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Der BFV

Interview mit Mehmet Matur: 10 Jahre im Präsidium des BFV Mehmet Matur feierte am Ende des vergangenen Jahres sein 10-jähriges Jubiläum als Präsidiumsmitglied des Berliner Fußball-Verbandes. Im Interview blickt er zurück und spricht über die Entwicklung in Sachen Integration.

Berliner-Fussball.de: Sie sind jetzt seit 10 Jahren Mitglied im Präsidium des Berliner Fußball- Verbandes. Wie blicken Sie auf diese Zeit zurück? Erst einmal bin ich froh, dass ich damals Ja gesagt habe, nachdem Bernd Schultz mich gefragt hatte, ob ich mit dabei sein will. Nach sorgfältiger Überlegung und Absprache mit meiner Frau und meiner Familie habe ich die Arbeit schließlich aufgenommen. Ich finde es ist nach wie vor eine tolle Aufgabe, das Thema Integration zu fördern. Es ist schön den vielen Vereinen und Menschen mit Migrationshintergrund zu zeigen, dass sie durch mich einen Vertreter im obersten Gremium des BFV haben.

Berliner-Fussball.de: Gab es Momente oder Ereignisse, an die Sie besonders gerne denken? Ein großes Highlight war für uns alle natürlich die WM 2006. Das Finale in Berlin war eines der größten Ereignisse, an denen ich teilnehmen durfte. Eine Weltmeisterschaft im eigenen Land und das Endspiel in der eigenen Stadt, das werde ich nie vergessen. Für mich persönlich war einer der Höhepunkte auch die Integrationspreisverleihung 2008, bei der Türkiyemspor den 1. Platz belegte. Der damalige DFB-Präsident Theo Zwanziger war dabei, was eine große Würdigung für unsere langjährige Arbeit darstellte. Ebenfalls unvergesslich bleibt das Spiel der Priester gegen Imame im Katzbachstadion. Zusammen mit dem BFV organisierte ich die Begegnung, zu der auch Prinz Charles und Camilla zu Gast waren. Ich hatte hier die Möglichkeit, unsere Arbeit vorzustellen und sie somit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Berliner-Fussball.de: Blicken wir auf die Entwicklung des Verbandes in den letzten 10 Jahren zurück. Was hat sich an Ihrer Arbeit verändert? Ich glaube es war ein großer Vorteil für mich, dass ich aus dem inneren Kern der Vereine kam, um die es sich zu kümmern galt. Durch meine jahrelange Vereinstätigkeit bei Türkiyemspor und mein Amt als 2. Vorsitzender des Türkischen Sportbegegnungszentrums hatte ich Kontakt zu fast allen türkischen Vereinen. Aber auch mit Croatia oder Hellas standen wir immer in Verbindung. Das hat es mir ermöglicht, bestimmte Projekte ideal auf die Vereine zuzuschneiden. Da es zum Beispiel oft Defizite in der Vereinsführung gab, haben wir Seminare organisiert, in denen Themen wie das Pass- und Meldewesen, Vereinssteuerrecht, Mitgliedergewinnung, Betreuung oder Sponsoring behandelt wurden. Das hat die Vereine nachhaltig gestärkt und unter anderem wegen Aktionen wie diesen ist die Situation heute eine wesentlich bessere. Wir haben die Vereine auch regelmäßig zu Treffen beim Verband eingeladen, an denen auch unser Präsident Bernd Schultz teilnahm. So haben wir die Nähe zu den Menschen hergestellt und konnten zeigen, dass immer ein offenes Ohr da ist.

Berliner-Fussball.de: Das heißt, die Entwicklung in Sachen Integration in den letzten 10 Jahren lässt sich durchaus positiv beurteilen? Auf jeden Fall. Entwicklungen wie etwa die Einführung des Integrationspreises sind ein großer Erfolg. Mich hat auch immer das Ziel bewegt, die Vereine untereinander näher zu bringen. Vorher wurde das Thema etwas oberflächlich angegangen, richtig gefördert wurde es nicht. Wir haben immer wieder versucht, das Verständnis für beide Seiten zu wecken. Wir konnten zum Beispiel vielen Vereinen zeigen, dass man von Migranten im Verein sehr profitieren kann. Nicht nur als Spieler sondern auch als Verantwortliche.

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 2

Berliner-Fussball.de: Wie haben sich die Schwerpunkte ihrer Arbeit verlagert: Wo lagen sie früher und wo gibt es heute noch Handlungsbedarf? Wie gesagt, wir haben viel erreicht. Aber wir sind natürlich noch nicht am Ende. Das sieht man vor allem auch an den aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft: Das was zum Beispiel in Paris passiert ist, erzeugt Wut und Hass gegen Islamisten, aber eben auch teilweise gegen Muslime. Bewegungen wie Pegida bekommen dadurch Aufwind. Wir als Gesellschaft müssen uns geschlossen dagegen stellen. Und als Vereine haben wir die Aufgabe, dass diese Unruhe nicht auf den Fußballplatz kommt. Der Fußball darf nicht instrumentalisiert werden. Wir sind noch nicht soweit, dass wir diesen Punkt erreicht haben, aber wir machen Fortschritte.

Berliner-Fussball.de: 10 Jahre BFV – Wie lautet ihr Fazit? Durch die Arbeit hat sich vieles verändert: Ich habe viele Leute kennengelernt und in meinem Umfeld hat sich einiges verändert. Mir macht es weiterhin Spaß und es ist toll zu sehen, dass unsere Arbeit gewürdigt und verstanden wird. Das ist mir besonders wichtig. Zudem muss man sagen, dass unsere Arbeit ohne einen Präsidenten und ein Präsidium, das sich voll und ganz für das Thema Integration einsetzt, so nicht möglich wäre.

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 3

Spielbetrieb

Herren / Frauen

Allgemeine Informationen

AG der Regional- und Oberligavereine Die nächste Klassentagung der Regional- und Oberligavereine findet am Montag, 16. Februar 2015, 18.00 Uhr im „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin statt, Raum 109.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht der Verbandsvertreter 3. Rückblick REGIO-CUP 2015 4. Ausblick REGIO-CUP 5. Verschiedenes gez. Andreas Pretzsch (Arbeitsgemeinschaft der Regional- und Oberligavereine)

AG Berlin-Liga Die nächste Tagung der AG Berlin-Liga findet am Montag, 9. Februar 2015, 18.30 Uhr im „Haus des Fußballs“, Casino, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht BFV-Präsidium 3. Berichte Schiedsrichter- und Spielausschuss 4. Rückblick Hallenturnier 2014 5. Berlin-Liga Aktuell, Rückrunde 2014/2015 6. Verschiedenes gez. Frank-Lutz Langer (Geschäftsführer der AG)

AG Die nächste Tagung der AG Landesliga findet am 9. Februar 2015, um 18.15 Uhr im Raum 202 im „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin statt

1. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des BFV-Präsidium 3. Bericht Schiedsrichter + Spielausschuss 4. Nachlese vom LL-Turnier 2014/15 5. Verschiedenes gez. Jürgen Schuck (AG Vorstand)

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 4

Stammtisch der Mannschaften Ü50 und Ü60 Am Dienstag, den 17. Februar 2015, um 18.30 Uhr findet im Vereinsheim „Sternstunde“, Kreuznacher Str. 29, 14197 Berlin, der nächste Stammtisch der Ü50 und Ü60-Mannschaften statt. Tagesordnung

1. Begrüßung 2. Spielbetrieb mit Pokalauslosung (Spielleiter, W. Müller) 3. Diskussion für eine evtl. Änderung der Auf– und Abstiegsregelung (B. Wölfl, Präsidialmitglied Spielausschuss) 4. Probleme bei den Schiedsrichter Ansetzungen (Peter Mideraczyk, Schiedsrichter Ausschuss) 5. Akute Fragen im Pass- und Meldewesen (Peter Heß, Meldeausschuss) 6. Verschiedenes

In Anbetracht der Wichtigkeit der Themen, die beim letzten Stammtisch vorgegeben wurden, erwarten wir eine entsprechende Beteiligung. gez. Günter Nupnau

Punktspielbetrieb

Ansprechpartner für Anmeldung von Freundschaftsspielen Seit Januar 2015 gibt es neue Ansprechpartner für die Anmeldung von Freundschaftsspielen:  Verantwortlicher für den Herrenbereich Berlin-Liga bis Untere Herren ist Peter Gottwald ([email protected] oder [email protected]).  Verantwortlicher für den Seniorenbereich bleibt Kurt Schmidtkowski.  Verantwortliche für den Frauenbereich bleibt Nadine Fröhnel. gez. Joachim Gaertner (Referent Herrenspielbetrieb / stellvertretender Vorsitzender Spielausschuss)

Spielbericht-Online bei Freundschaftsspielen Aus aktuellem Anlass möchten wir die Vereine dringend darauf hinweisen, dass bei Freundschaftsspielen, die durch den Spielausschuss ins DFBnet eingetragen wurden, zwingend der Spielbericht-Online zur Anwendung kommen muss. Eine Nichtbeachtung führt zu einer Ordnungsstrafe laut Gebührenordnung. gez. Joachim Gaertner (Referent Herrenspielbetrieb / stellvertretender Vorsitzender Spielausschuss)

Fehlende Spielberichte (Auf § 14 Ziffer 4 der Spielordnung wird hingewiesen) Spieltag Heimmannschaft Gastmannschaft Spielklasse Staffel Staffelleiter 11.01.2015 Borussia Frfelde II 1. FC Marzahn Kreis-FS Heinz Belger 18.01.2015 BSV 92 II SC Schmargend 09 Kreis-FS Heinz Belger 18.01.2015 BFC Meteor 06 1. FC Schöneberg Kreis-FS Heinz Belger 18.01.2015 Witten. SC Con. II 1. FC Lübars II Kreis-FS Heinz Belger

17.01.2015 Köpenicker SC TuS Makkabi Stolinski 18.01.2015 Wittenauer SC SV Blau Gelb Berlin Stolinski Concordia

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 5

18.01.2015 Tasmania Berlin TSG Neustrelitz Stolinski 18.01.2015 Weißenseer FC BFC Dynamo II Stolinski 18.01.2015 Brandenburg 03 Füchse Berlin Stolinski 23.01.2015 BSC Rehberge CFC Hertha 06 Stolinski 17.01.2015 FV Wannsee Nordberliner SWC Stolinski 18.01.2015 MSV Normannia SpVgg Hellas Nordwest Stolinski 08 22.01.2015 MSV Normannia Wittenauer SC Concordia Stolinski 08

Hallenspielbetrieb

18. Berliner Hallenmasters der Frauen Bei der 18. Auflage des Masters am 8. Februar 2015 in der Sporthalle Schöneberg stehen sich ab 11.00 Uhr zwölf Mannschaften in drei Gruppen auf dem Parkett gegenüber.  Gruppe A: 1. FC Lübars I, 1. FC Union II, Spandauer Kickers, SV Seitenwechsel  Gruppe B: 1. FC Union I, FC Viktoria 89, Borussia Pankow, 1. FC Lübars II  Gruppe C: BW Hohen Neuendorf, BSC Marzahn, Türkiyemspor, Sparta Lichtenberg

Der Spielplan ist dieser Amtlichen Mitteilung als Anlage beigefügt. gez. Maja Bogs (Klassensprecherin)

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 6

Jugend

Allgemeine Informationen

Berliner Auswahlspielerin mit dem DFB unterwegs Dina Orschmann (1. FC Union) erhielt vom DFB eine Einladung für den Kaderlehrgang der U17- Juniorinnen-Nationalmannschaft mit Länderspielen gegen England und Frankreich in Bisham Abbey vom 13. – 18. Februar 2015.

Jugendfußball-AG Pankow Die nächste Sitzung der Jugendfußball AG Pankow findet am Montag, 16. Februar 2015, um 20:00 Uhr statt. Ort: Vereinsheim Sportfreunde 06 (Roelckestraße 106, 13088 Berlin), Zugang über Tommy's Tobewelt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Bericht BFV Jugendausschuss 2. Abstimmung Anträge an den Jugendbeirat 3. Austausch zu Forderungen von Ausbildungsentschädigungen im Jugendbereich 4. Freigabeverweigerungen 5. Auswertung Nord-Ost-Pokal 6. Vorbereitung Bezirkspokal 7. sonstiges gez. Sascha Kummer (AG Fußball Pankow)

Punktspielbetrieb

Nachmeldungen Verein Mannschaft, Spielklasse Staffel Staffelleiter SV Sparta Lichtenberg 8er C-Junioren, KKL D 1 Bernd Weißig GW Neukölln 8er C-Junioren, KKL D 1 Bernd Weißig

Zurückziehungen Verein Mannschaften Spielklasse Staffel Ansetzer FC Spandau 06 2.A-Junioren Kreisliga A 2 Dr. Buchwald

Hallenspielbetrieb

Berliner Hallenmeisterschaften „degewo-Cup“ der B-Juniorinnen und B- Junioren Am Sonntag, 8. Februar finden die Hallenmeisterschaften der B-Juniorinnen und B-Junioren um den „degewo-Cup“ statt.

Eintritt: 3,- Euro, ermäßigt: 2,- Euro (Rentner, Schwerbehinderte), Jugendliche und Schüler haben freien Eintritt.

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 7

B-Juniorinnen, 8. Februar 2015, 8.45 Uhr Gruppe A: Gruppe B: SFC Stern 1900 SV Adler Berlin BFC Dynamo 1. FC Lübars 1. FC Union Spandauer Kickers FC Internationale SV Schmöckwitz-Eichwalde

B-Junioren, 8. Februar 2015, 14.00 Uhr Gruppe A Gruppe B SV Empor Tennis Borussia Berliner SC SV Tasmania Berlin FC Internationale BAK 07 1. FC Lübars SC Charlottenburg

E-Juniorinnen (2. Hallenrunde nach vereinfachten Futsalregeln) (14 teilnehmende Mannschaften)

Staffel 4: Sonntag, den 15. Februar 2015, 9:30 -14:00 Uhr „Gustav-Heinemann-Sporthalle“, Waldsassener Straße 62, 12279 Berlin FSV Hansa 07 (Mit-Organisator) FFC Berlin 2004 II Moabiter FSV SV Adler II SV BW Berolina Mitte II Tennis Borussia Türkiyemspor

Staffel 5: Sonntag, den 15. Feb. 2015, 14:30 -19:00 Uhr „Gustav-Heinemann-Sporthalle“, Waldsassener Straße. 62, 12279 Berlin FC Internationale (Mit-Organisator) FFC Berlin 2004 I SC Borsigwalde SV Adler I SV BW Berolina Mitte I JSG FSV Berolina Stralau / Lichtenberger FFC 09 FSV Spandauer Kickers

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 8

Freizeitfußball

Öffnungszeiten des Referats Freizeit am Freitag, 20. Februar 2015 Am betroffenen Freitag einmalig ändert: Aufgrund einer gemeinsamen Sitzung des Spielausschusses beim BFV ist das Referat Freizeit erst ab 17.00 Uhr für die Vereine geöffnet. Wir bitten um Beachtung!

Freizeitliga-Hallenmeisterschaft 2014 Die für das Jahr 2015 geplante Hallenmeisterschaft wird im Februar 2015 ausgetragen. Die Termine für die Vorrunden sind Samstag, 07. Februar 2015 in der Sporthalle Hatzfeldtalle in Reinickendorf, Hatzfeldtallee 19-25, 13509 Berlin und Sonntag, 8. Februar 2015 in der Sporthalle Prendener Straße, Prendener Straße 29, 13059 Berlin (Doppelstockhalle). Die Endrunde wird am Sonntag, 22. Februar 2015 erneut in der Sporthalle Prendener Straße stattfinden. Die Gruppeneinteilung sowie zeitlicher Beginn und Ende der Vor- und Endrunde sind bereits auf der Internetseite des VFF www.vff-berlin.de veröffentlicht und sind dort jederzeit einsehbar. Ausrichter der Hallenmeisterschaft ist der Verband für Freizeitfußball (VFF). Verantwortlich für die Organisation ist der Sportkamerad Uwe Jung vom VFF. Interessierte Vereine sind willkommen. Wir wünschen allen teilnehmenden Mannschaften viel Spaß und sportlichen Erfolg.

Unvollständige Spielerpässe Derzeit lagern beim Referat Freizeit noch diverse unvollständige Spielerpässe, bei denen die mit dem Antrag auf Spielerlaubnis einzureichenden Passfotos nicht vorliegen. Nachstehend aufgeführt die betroffenen Vereine: 208 – THC Franziskaner FC 256 – Polnischer Olympia Club 547 – SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 552 - BSC Eintracht Südring 567 - SFC Friedrichshain 571 - FC Viktoria 89 652 – SV Stern Britz 1889 655 - 1. FC Schöneberg 664 – Titan e.V. 676 - Borussia Friedrichsfelde Wir bitten die vorstehenden Vereine nachdrücklich sich mit dem Referat Freizeit telefonisch unter der Telefonnummer (030) 89 69 94 13 jeweils freitags zwischen 15.00 und 18.30 Uhr hin Verbindung zu setzen, um etwaige Details zu klären und um dann schnellstmöglich die Spielerpässe zu vervollständigen und an die Vereine auszuhändigen. Gegen Vereine, die Spieler in ihren Spielen einsetzen, deren Spielerpässe noch unvollständig beim Referat Freizeit lagern, wird generell eine Ordnungsstrafe ausgesprochen.

Zurückziehung aus dem Spielbetrieb (Großfeld) Die Mannschaft der SG Cherusker 90 (Landesliga 1) wurde vom Spielbetrieb zurückgezogen und wird an das Tabellenende gesetzt. Die bisherigen Spielergebnisse wurden annulliert. Damit gilt die SG Cherusker 90 als Absteiger in die Bezirksliga.

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 9

Punktspielbetrieb

Fehlende Spielberichte BFV (auf § 12 Ziff. 4 FZO wird hingewiesen) St. Spiel- Heim Gast Spieltag Einsenden Nr. bis VL 105 Adlershofer BC THC Franziskaner FC I 25.01.2015 13.02.2015 LL1 105 FC Viktoria 1889 FSG 49 Lichtenrader 25.01.2015 13.02.2015 Füchse LL2 099 BSG dvs 1993 SV Secura Berlin 24.01.2015 13.02.2015 BL1 067 SV Real Reinickendorf FC Polonia Berlin 24.01.2015 13.02.2015 BL1 069 SV Süden 09 FSV Weißensee 24.01.2015 13.02.2015 KLA 101 Fortschritt TSV Helgoland 97 24.01.2015 13.02.2015 Friedrichshain

Punktabzug bei der Heimmannschaft w/ fehlendem oder verspätet eingesandtem Spielbericht (§ 12.4 FZO) St. Spiel-Nr. Heim Gast Spieltag Punktabzug VL 067 Urbanspor 361 THC Franziskaner FC I 06.12.2014 3 Punkte BL1 059 SV Süden 09 Beach United 06.12.2014 3 Punkte

Verband für Freizeitfußball (VFF)

Fehlende Spielberichte VFF (auf § 17 Ziff. 7 SpO wird hingewiesen) St. Spiel Heim Gast Spieltag Einsenden -Nr. bis VL 092 FC Südsee SG Raddatz 17.01.2015 12.02.2015 BL1 094 CSV Neue Generation FC Knülle 16.01.2015 12.02.2015 098 BMW Motorrad Berlin FC Barrio Verde / 17.01.2015 12.02.2015 NFC 092 FC Polonia Berlin FC Horrido 18.01.2015 12.02.2015 BL2 098 Borussia Ü-100 Team Berlin IV 17.01.2015 12.02.2015 Friedrichsfelde/FZ BL3 092 SC Eichkamp Britzer Kickers 17.01.2015 12.02.2015 095 Meteor 06 / FZ Frohnauer FC / FZ 18.01.2015 12.02.2015 Ü40 062 SC Capri SC Schlaff Berlin 18.01.2015 12.02.2015

Spielwertungen Spielpaarung: St. Spieltag 3 Punkte/6:0 Tore Begründung für FC Berliner Moosmännlein – Blue Chips BL1 12.01.15 Blue Chips Berlin § 17 (5) SpO Berlin SV Rot Weiß Viktoria Mitte FZ – BL2 07.12.14 FFC Grün Weiß 76 RA 11/15 FFC Grün Weiß 76 CSV Neue Generation – Spocht SV BL1 28.01.14 Spocht SV RA 09/15 FC Barrio Verde – CSV Neue Generation BL1 05.01.15 FC Barrio Verde RA 10/15

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 10

Schiedsrichter

Regelmäßige Sprechstunden des Schiedsrichterausschusses Die nächste Sprechstunde für alle interessierten Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen findet am Montag 9. März 2015 (ab 20.00 Uhr) in der BFV-Geschäftsstelle, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten über: [email protected].

Änderung Maag, Herbert (alt: Spandauer SV – neu: SF Kladow ab 1. Februar 2015)

Abgang Gens, Maximilian (SV Karow) zum 1. Februar 2015

Zugänge Folgende Schiedsrichter haben einen Schiedsrichter-Anfängerlehrgang absolviert und diesen erfolgreich mit den Prüfungen am 24. Januar 2015 abgeschlossen:

Asberger, Patrick (Fußball-Club Spandau 06 e.V.) Bass, Oliver (Fußball-Club Spandau 06 e.V.) Friedrich, Daniel (Fußball-Club Spandau 06 e.V.) Guzowski, Timo (FSV Spandauer Kickers 1975) Hassan, Schady (Sport-Club Staaken 1919) Kaiser, Matthias (SC Siemensstadt Berlin) Künne, Niklas (FSV Spandauer Kickers 1975) Masur, Dirk (Fußball-Club Spandau 06 e.V.) Meier, Lukas (Sport-Club Staaken 1919) Weyerts, Pascal (Fußball-Club Spandau 06 e.V.)

Ausschreibung für einen Schiedsrichter-Online-Lehrgang (SOL) Anfängerlehrgang Nr. 159 Ausbildung zum Fußball Schiedsrichter innerhalb von 30 Tagen mit dem Modul „Online Lernen“ vom DFB. Teilnahmevoraussetzung:  Anmeldung über den Verein an Claudia Grunow ([email protected]), T: (030) -89 69 94 23  ab 14 Jahren  Teilnehmer ab 18 Jahre müssen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis beantragen (ein entsprechendes Schreiben wird der Einladung zu gegebener Zeit beigefügt)  Umgang mit dem PC (Systemvoraussetzung MS Office)  Internetzugang  Möglichkeiten zum Abspielen von Videodateien  Mitgliedschaft in einem Verein des BFV  Teilnahme an allen Modulen

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 11

Der SOL ist der dritte gemeinsam vom BFV und DFB organisierte Lehrgang zur Ausbildung von Fußball-Schiedsrichtern. Die Vermittlung von Wissen findet hierbei zu großen Teilen online statt. An den genannten Ausbildungsterminen werden die Teilnehmer zusätzlich an Ihre eigentliche Aufgabe, die Arbeit auf dem Spielfeld, herangeführt. Bei der Ausbildung zum Schiedsrichter steht im Vordergrund, dass die Teilnehmer ein Bewusstsein für ihre Tätigkeit als Schiedsrichter von Anfang an durch eigenständiges Lernen entwickeln und später unter Anleitung im Einsatz vertiefen.

Modul – „Einführungsveranstaltung“ Wann: 17.03.2015 (Dienstag) Beginn: 18.00 Uhr Ende: 20.30 Uhr Themen: Kennenlernen, Vorstellung des Projekts und Einweisung in das Modul sowie Bereitstellung von Unterlagen Modul – „Arbeit auf dem Platz“ Wann: 28.03.2015 (Samstag) Beginn: 09.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr Themen: Klärung offener Fragen, Einweisung in den Spielbericht Online (ESB), Spielfortsetzungen (Regel 13 & 14), Arbeit auf dem Platz Prüfungsteil 1: Laufprüfung (1400m in 8 Minuten) Modul – „Prüfung“ Wann: 18.04.2015 (Samstag) Beginn: 09.00 Uhr Ende: 15.00 Uhr Themen: Klärung offener Fragen, Prüfungsvorbereitung Prüfungsteil 2: schriftliche Prüfung

Wo: Die aufgeführten Module finden beim Berliner TSC in der Paul-Heyse-Straße 25, 10407 Berlin (Raum 100 im Trainingskomplex) statt.

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 12

Aus- und Weiterbildung

Vereinsweiterbildung Ergänzungsseminar für Jugendleitungen „Fußball und Inklusion – Tipps zur Umsetzung inklusiver Angebote im Verein“ Termin: Mo., 2. März 2015, Uhrzeit: 18.00-20.00 Uhr Lehrgangs-Nr.: 15-Z-00033

Thema: „Fußball und Inklusion – Tipps zur Umsetzung inklusiver Angebote im Verein“ Inklusion ist sicherlich auch im Sport eines der großen Schlagworte der letzten Jahre. Doch was genau bedeutet Inklusion? Was hat der Fußball damit zu tun? Wie können inklusive Angebote im Verein organisiert und umgesetzt werden? Welche Herausforderungen entstehen für Trainerinnen und Trainer?

Auf diese und weitere Fragen möchte die Kurzschulung eingehen und den interessierten Vereinen praxisnahe Tipps und Hilfestellungen zur Umsetzung inklusiver Angebote geben.

Referenten: Carsten Polte und Fabian Rohde Ort: BFV-Geschäftsstelle, „Haus des Fußballs“, Humboldtstr. 8 A, 14193 Berlin Anmeldung: Landesleistungszentrum Richard Genthe,, Kerstin Grünheit, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin, Telefon: 89 69 94-88, E-Mail: [email protected]

„Qualifizierungsoffensive“ des Berliner Fußball-Verbandes e. V. „Der Umgang mit der Rechts- und Verfahrensordnung“

Mit den angebotenen Weiterbildungen, die offen sind für alle Vereinsfunktionäre, möchte der BFV seinen Teil zur Qualifizierungsoffensive beitragen. In unseren Vereinen sind Mitarbeiter/-innen nicht nur beim Training der verschiedenen Mannschaften aktiv, sondern übernehmen auch die unterschiedlichsten Aufgaben bei der Organisation der Jugendabteilung bzw. des Vereins insgesamt. Auch diese Mitarbeiter/-innen sollen durch unser Aus- und Weiterbildungsangebot in Ihrer Arbeit unterstützt werden. Dabei vermitteln die Referenten einerseits wichtige Grundlagen für die Arbeit der jeweiligen Zielgruppe. Andererseits werden neue Entwicklungen und Änderungen sowie aktuelle Projekte vorgestellt. Die Weiterbildung wird somit zu einem wichtigen Baustein der gesamten Qualifizierungsoffensive. Darüber hinaus sind Weiterbildungen unabhängig von einer Lizenz und können z. B. einer Ergänzung oder Vertiefung bereits vorhandener Kenntnisse dienen. Bei den folgenden Themen handelt es sich um die Inhalte, die in wiederkehrender Regelmäßigkeit angeboten werden.

Die Vereinsweiterbildungen sind weiterhin kostenfrei. Sollte ein Teilnehmer trotz Anmeldung unentschuldigt bei einer Weiterbildung fehlen, wird das Vereinskonto des Teilnehmers mit 20 Euro belastet. Diese Belastung wird nur bei unentschuldigtem Fehlen erhoben. Diese Weiterbildungen finden in der BFV-Geschäftsstelle (Haus des Fußballs) statt.

Datum / Uhrzeit: Sa., 14. Februar 2015, 10.00-14.00 Uhr

Lehrgangs-Nr.: 15-Z-00032

Themen:  Grundlagen der Gerichtsbarkeit  Antragsrecht

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 13

 Einsprüche / Berufungen / Gebühren  Verfahrensvorschriften  Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand  Strafenkatalog / Strafangebot

Referent: Bernd Marten

Ort / Raum: BFV-Geschäftsstelle „Haus des Fußballs“, Humboldtstraße 8 A,14193 Berlin, Raum 201

Anmeldung: Landesleistungszentrum Richard Genthe, Kerstin Grünheit, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin, Telefon: 89 69 94-88, E-Mail: [email protected]

Soziales

Workshops für Trainer und Schiedsrichter im BFV Auf Einladung des Ausschusses für Fairplay & Ehrenamt fanden am 2. und 3. Februar im "Haus des Fußballs" moderierte Gesprächsrunden für Schiedsrichter und Vereinsvertreter, darunter insbesondere Trainer und Spielführer, statt. Nachdem am Montag ca. 30 Vereinsvertreter aus dem Erwachsenenbereich an der zweistündigen Veranstaltung teilgenommen haben, wirkten am zweiten Abend ca. 40 Akteure aus dem Jugendfußball mit.

Erklärtes Ziel der Workshops war die Erörterung von Problemen im gemeinsamen Umgang, um zur Verbesserung des gegenseitigen Rollenverständnisses und zur Vorbeugung von Respektlosigkeit und Aggressivität beizutragen. Die Workshops wurden im Rahmen des Projekts „Diversity und Vielfalt im Amateurfußball“ durchgeführt, welches durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt gefördert wird.

Geprägt durch konstruktive Mitarbeit In beiden Gesprächsrunden haben die Mitwirkenden ausgesprochen konstruktiv und zielführend diskutiert. Dadurch wurde der Weg für eine gemeinsame Kommunikationslinie zur Förderung eines fairen und besonnenen Miteinanders und zur Kultivierung des Spielbetriebs gebahnt. Die Veranstalter bedanken sich bei allen Beteiligten für deren außerordentliches Engagement und ihre vorbildliche Konsensbereitschaft.

Veranstaltungen

Keine aktuellen Informationen.

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 14

DFBnet

Keine aktuellen Informationen.

Service

KSF ANADOLU- UMUTSPOR (66011129) Die Leiterin Spielbetrieb, Frau Susanne Sunar, ist vom 23. Februar bis 8. März 2015 nicht zu erreichen.. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt: Burkhard Wutzke, Telefon: (0163) 810 15 58.

Passverlustanzeige Der Verein BFC Preussen meldet den Verlust folgender Spielerpässe: Danneberg, Maximilian 0387 – 3120 Demir, Efe 0386 – 7337 Ghariri, Amir 0322 – 6934 Hanker, Fernando 0405 – 8681 Kleban, Jacob 0407 – 8774 Korkmaz, Deniz Can 0407 – 3091 Korkmaz, Cino Darijan 0369 – 1487 Klatt, Anja 0407 – 8225 Kaan, Kaca 0413 – 1062 Sternersen, Robin 0404 – 0742 Tappert, Lukas 0336 – 6112 Wolfsegger, Colin 0384 – 0463

Der neue Liveticker für den Amateurfußball Im Zuge der Runderneuerung von FUSSBALL.DE wurde auch die Liveticker-Funktion der DFBnet 1:0 App überarbeitet. Der Relaunch von FUSSBALL.DE hat die virtuelle Heimat der deutschen Amateurfußballer gehörig auf den Kopf gestellt. Neben dem veränderten Design der Plattform gab es allerhand Neues zu entdecken. Von den Profilen der Vereine, Mannschaften und einzelnen Spieler bis hin zum breiten Angebot an Trainings- und Serviceangeboten. Zu den spannendsten Neuheiten zählt sicherlich der überarbeitete Liveticker: Ganz nach dem Motto „Unsere Amateure. Echte Profis.“ kann man hier schon Spiele der Kreisklasse live miterleben und ist immer auf dem aktuellsten Stand. Möglich macht das Ganze die runderneuerte DFBnet 1:0 App. Neben den offiziellen Daten aus dem DFBnet Spielbericht haben Fußballbegeisterte die Möglichkeit, sämtliche Ereignisse vom Spielfeldrand aus mit der gesamten Amateurfußballgemeinde zu teilen. Mit der neuen App kann jeder tickern, der über eine DFBnet-Vereinsmelderkennung verfügt. Die Kennung wird vom eigenen Verein verteilt. Der Liveticker ist für alle Ligen und Altersklassen verfügbar. Die entsprechende DFBnet 1:0 App ist sowohl bei Google Play als auch im App Store erhältlich.

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 15

Partner & Förderer

Radio ENERGY in Berlin ist neuer Medienpartner des Berliner Fußball- Verbandes Der Radiosender ENERGY in Berlin und der Berliner Fußball-Verband (BFV) arbeiten ab 2015 zusammen, eine entsprechende Vereinbarung wurde beim Neujahrsempfang des BFV gemeinsam unterzeichnet. Von nun an wird der BFV Teil des Programms des jungen Senders. ENERGY in Berlin wird als Partner bei Veranstaltungen dabei sein und diese redaktionell begleiten. Vor allem Themen und Kampagnen wie Fair Play, Toleranz, Ehrenamt und der Kampf gegen Gewalt werden bei dieser Kooperation im Mittelpunkt stehen. „Ein so erfolgreiches Programm hilft dem Berliner Fußball zu mehr Aufmerksamkeit und Akzeptanz in Berlin. Werte wie Fairness und Toleranz im Amateurfußball sollen mit Hilfe von ENERGY auf Sportplätzen noch weiter verbreitet werden. Auch das Ehrenamt wird durch die Kooperation mehr in die Öffentlichkeit gestellt und attraktiver gemacht. Wir als Verband freuen uns sehr über diese neue Möglichkeit“, so Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußball-Verbandes. Matthias Auth, Vizepräsident für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit des BFV ist ebenfalls erfreut über den neuen Partner: „Viele junge Menschen in Berlin spielen Fußball und viele junge Menschen hören ENERGY in Berlin. Beides zusammenzuführen ist die perfekte Ergänzung beider Freizeitbeschäftigungen. Viele Fußballerinnen und Fußballer, aber auch die Ehrenamtler in den Vereinen, fühlen sich hoffentlich über dieses Medium noch direkter angesprochen.“ Martin Liss, Geschäftsführer von ENERGY Berlin, ist gleichermaßen glücklich über die neue Kooperation: „Wir freuen uns außerordentlich über diese Partnerschaft. Fairplay und Toleranz gehören nicht nur im Sport zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen des Zusammenlebens, sodass wir den BFV hier sehr gerne unterstützen. Wir sind auch davon überzeugt, gerade hier in Berlin viele junge Menschen motivieren zu können, sich für ein Ehrenamt zu engagieren und werden dazu sehr präsent in unserem Programm aufrufen.“ In Deutschland ist ENERGY an den Standorten München, Berlin, Hamburg, Nürnberg, Stuttgart, Bremen und Sachsen on Air. Über 100 Events pro Jahr, Webradio, Mobile Apps, Smart TV-Angebote, Podcasts, Social-Media-Präsenzen und das Online-Portal machen ENERGY zur crossmedialen Marke, die das Lebensgefühl der jungen Generation trifft

Berliner Fenster und der BFV vereinbaren Kooperation

Der Berliner Fußball-Verband (BFV) und das Medium BERLINER FENSTER GmbH haben im Rahmen des BFV-Neujahrsempfangs im Berliner Olympiastadion eine Medienpartnerschaft ab 2015 unterzeichnet. Die Berlinerinnen und Berliner kennen das Berliner Fenster auch als „U-Bahn-TV“. Im Programm der Berliner U-Bahn-Linien wird zukünftig auch über Projekte, Kampagnen, Veranstaltungen und vieles mehr rund um den Berliner Amateurfußball berichtet.

Bernd Schultz, Präsident des BFV, freut sich auf die neue Präsenz in den Berliner U-Bahnen: „Jede Woche finden in Berlin 1.600 Fußballspiele statt. Viele Mannschaften fahren mit der U-Bahn zu den Spielen und können dabei fortan Aktivitäten und Informationen zum Berliner Amateurfußball lesen. Das ist großartig und steigert die Verbundenheit zum Fußball und somit auch zum Verband. Ich freue mich sehr, dass wir das Berliner Fenster als Partner gewinnen konnten.“

Matthias Auth, Vizepräsident für Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, sagt: „Mit der Kooperation wollen wir den Fußballbegeisterten dieser Stadt die Aktivitäten des BFV noch näherbringen. Viel näher als in einem alltäglichen Umfeld wie der U-Bahn ist das kaum möglich. Auch die unterschiedlichsten

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 16

Fahrgäste, die weniger mit Fußball zu tun haben, kommen somit in Berührung mit dem Sport und stoßen auf Fußball-Veranstaltungen für die ganze Familie.“

Auch der Geschäftsführer und Gründer des Berliner Fensters, Andreas Orth, freut sich über die Partnerschaft: „Unsere Medien widmen dem Fußball natürlich sehr viel Sendezeit, aber in der Regel ist das Berichterstattung über die Bundesligaspiele, die Champions League und die Spiele um die Europa- und Weltmeisterschaften. Zu kurz kommt dabei oft die Berichterstattung der vielen tausend engagierten Menschen, die sich jeden Tag in den Vereinen um junge Leute und Sportler bemühen. Dabei werden gerade durch diese Arbeit der gesellschaftliche Zusammenhang und andere maßgebliche Werte vermittelt. Wir freuen uns, als reichweitenstarkes Medium die Aktivitäten und Veranstaltungen des Berliner Fußball-Verbandes einem breiten Publikum näher bringen zu können.“

Das Berliner Fenster ist ein Fahrgastfernsehen, das es in dieser Form mittlerweile auch in anderen Städten gibt. Die Doppelbildschirme stellen über Bewegtbilder, aber auch Standbilder, Informationen, Werbung und Veranstaltungshinweise ohne Ton dar. Das Programm läuft von morgens 4 Uhr bis nachts 24 Uhr in 15 minütigen Schleifen und erreicht täglich circa 1,5 Millionen Fahrgäste.

Amtliche Mitteilung Nr. 30 • 2014/2015 • 5. Februar 2015 17

18. Berliner Hallenmasters 2015 Sonntag, 8. Februar 2015 – Sporthalle Schöneberg

Gruppe A 1. FC Lübars 1.FC Union II FSV Spandauer Kickers SV Seitenwechsel

Gruppe B 1.FC Union FC Viktoria 1889 Borussia Pankow 1960 1.FC Lübars II

Gruppe C SV Blau Weiß Hohen Neuendorf BSC Marzahn Türkiyemspor SV Sparta Lichtenberg

Zeit Spiel Team (linke Seite) Team (rechte Seite) Erg. 11:00 318 Spandauer Kickers 1.FC Union II : 11:12 319 1.FC Lübars I SV Seitenwechsel : 11:24 320 Borussia Pankow FC Viktoria 1889 : 11:36 321 1.FC Union I 1.FC Lübars II : 11:48 322 Türkiyemspor BSC Marzahn : 12:00 323 Hohen Neuendorf Sparta Lichtenberg : 12:12 324 1.FC Lübars I Spandauer Kickers : 12:24 325 1.FC Union II SV Seitenwechsel : 12:36 326 1.FC Union I Borussia Pankow : 12:48 327 FC Viktoria 1889 1.FC Lübars II : 13:00 328 Hohen Neuendorf Türkiyemspor : 13:12 329 BSC Marzahn Sparta Lichtenberg : 13:24 330 SV Seitenwechsel Spandauer Kickers : 13:36 331 1.FC Union II 1.FC Lübars I : 13:48 332 1.FC Lübars II Borussia Pankow : 14:00 333 FC Viktoria 1889 1.FC Union I : 14:12 334 Sparta Lichtenberg Türkiyemspor : 14:24 335 BSC Marzahn Hohen Neuendorf :

Gruppe A Mannschaft 1.Spiel Pkt 2.Spiel Pkt 3.Spiel Pkt Tore Pkt Platz Spand. Kickers : : : : 1.FC Union II : : : : 1.FC Lübars I : : : : SV Seitenwechsel : : : :

Gruppe B Mannschaft 1.Spiel Pkt 2.Spiel Pkt 3.Spiel Pkt Tore Pkt Platz Borussia Pankow : : : : FC Viktoria 1889 : : : : 1.FC Union I : : : : 1.FC Lübars II : : : :

Gruppe C Mannschaft 1.Spiel Pkt 2.Spiel Pkt 3.Spiel Pkt Tore Pkt Platz Türkiyemspor : : : : BSC Marzahn : : : : Hohen Neuendorf : : : : Sparta Lichtenberg : : : :

Viertelfinale

14:40 336 ______- ______: 1.Gruppe A Bester Dritter 14:52 337 ______- ______: 1.Gruppe B 2.Gruppe C 15:04 338 ______- ______: 1.Gruppe C Zweitbester Dritter 15:16 339 ______- ______: 2.Gruppe A 2.Gruppe B

Halbfinale

15:30 340 ______- ______: Sieger Spiel 336 Sieger Spiel 337 15:42 341 ______- ______: Sieger Spiel 338 Sieger Spiel 339

Spiel um Platz 3

16:00 342 ______- ______: Verlierer Spiel 340 Verlierer Spiel 341

Endspiel

16:12 343 ______- ______: Sieger Spiel 341 Sieger Spiel 340

Beste Torschützin ______

Beste Torhüterin ______

Beste Spielerin ______