Verbandsordnung Festgestellt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Palatinate Christmas
Palatinate Christmas Markets and Festivities 2018 Welcome to the Palatinate winter. Feel at home during the cold season of the year in the Palatine with its warm mulled wine. Enjoy its culinary delights or be impressed by its variety of Christmas crafts and arts. Christmas markets are to be found everywhere and put you in the right mood for the Christmas festival. Below is a selection of our Christmas markets. We wish you a nice pre-Christmas time in the beautiful Palatinate! IMPRINT Pfalz.Touristik e.V. DESIGN: Martin-Luther-Str. 69 www.frauwestermann.com 67433 Neustadt a. d. Weinstraße PRINT: Telefon: 06321 39160 NINO Druck GmbH, [email protected] Neustadt a.d. Weinstraße www.pfalz.de COVER PICTURE: www.pfalz.de/facebook ©Stadt Bad Dürkheim The guest card for your holiday in the Palatinate Swimming pools, golf courses, wine tastings, museums and exhibitions and free use of buses and regional trains in the entire area of the Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) – with the Pfalzcard you will receive more than 100 adventure programs free of charge from all participating hosts. Phone: +49 6321 3916920, [email protected] or www.pfalzcard.de Feel at home during the cold season of the year in the Palatine with its warm mulled wine. Free Enjoy its culinary delights or be impressed adventure by its variety of Christmas crafts and arts. programs Christmas markets are to be found everywhere and put you in the right mood for the Christmas Buses festival. and regional Below is a selection of our Christmas markets. trains free of charge We wish you a nice pre-Christmas time in the beautiful Palatinate! Christmas in Speyer 26.11.18 - 06.01.19 Christmas and New Year Market and the ice rink at the Altpörtel 11 - 21 hrs | 24.12.: 10 hrs -13 hrs | closed on 25th and 26th Dec. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Pfälzer Landwein“
„Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein. -
Gäste Und Übernachtungen Im Tourismus Im September 2018
STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen im September 2018 G IV - m 09/18 · Kennziffer: G4023 201809 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug ( ) Aussagewert eingeschränkt, da Zahl statistisch unsicher D Durchschnitt p vorläufig r revidiert s geschätzt Für die Abgrenzung von Größenklassen wird im Allgemeinen anstelle einer ausführlichen Beschreibung „50 bis unter 100“ die Darstellungsform „50 – 100“ verwendet. Einzelwerte in Tabellen werden im Allgemeinen ohne Rücksicht auf die Endsumme gerundet. © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Tourismus G IV - m 09/18 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 4 Glossar ................................................................................................................................... 6 Tabellen Einschließlich Campingplätze T 1 Entwicklung des Fremdenverkehrs in den Beherbergungsbetrieben aller Berichtsgemeinden einschließlich Campingplätze ................................................................................................................... 11 T 2 Gäste und Übernachtungen (Insgesamt und Ausländer/-innen) nach Tourismusregionen, Betriebsarten und Gemeindegruppen einschließlich Campingplätze ...................................................... -
PLZ Ort Bezeichnung Abrmonat Aug. 2020 - Aug
PLZ Ort Bezeichnung AbrMonat Aug. 2020 - Aug. 2020 Jul. 2020 - Aug. Jun. 2020 - Aug. Mai 2020 - Aug. 2020 Apr. 2020 - Aug. 2020 Mär. 2020 - Aug. 2020 Feb. 2020 - Aug. 2020 Jan. 2020 - Aug. Dez. 2019 - Aug. 2020 Nov. 2019 - Aug. Okt. 2019 - Aug. 2020 Sep. 2019 - Aug. 2020 2020 2020 2020 2020 #### Albersbach Rodenbach/Kaisersl. 08.2020 11,391 11,377 11,397 11,394 11,356 11,346 11,334 11,324 11,319 11,314 11,312 11,312 #### Alsenbrück-Langmeil Neuhemsbach 08.2020 11,391 11,377 11,397 11,394 11,356 11,346 11,334 11,324 11,319 11,314 11,312 11,312 #### Altenglan Rammelsbach 08.2020 11,448 11,459 11,493 11,513 11,510 11,505 11,494 11,488 11,490 11,484 11,483 11,481 #### Althornbach Rimschweiler 08.2020 11,350 11,345 11,369 11,369 11,342 11,320 11,308 11,298 11,291 11,289 11,287 11,287 #### Altleiningen Altleiningen 08.2020 11,393 11,379 11,398 11,394 11,359 11,348 11,335 11,326 11,320 11,315 11,312 11,312 #### Aschbach Rodenbach/Kaisersl. 08.2020 11,391 11,377 11,397 11,394 11,356 11,346 11,334 11,324 11,319 11,314 11,312 11,312 #### Bad Bergzabern Bad Bergzabern 08.2020 11,428 11,444 11,476 11,486 11,465 11,450 11,429 11,421 11,416 11,412 11,411 11,410 #### Bad Sobernheim Bad Sobernheim, Leinenborn 08.2020 11,449 11,465 11,497 11,516 11,512 11,506 11,495 11,489 11,491 11,484 11,483 11,481 #### Bad Sobernheim Bad Sobernheim, Industrie B41 08.2020 11,427 11,462 11,505 11,524 11,514 11,506 11,494 11,488 11,492 11,486 11,485 11,484 #### Bann Kindsbach 08.2020 11,393 11,379 11,399 11,394 11,357 11,346 11,335 11,326 11,322 11,317 11,315 11,315 #### Battenberg Kleinkarlbach 08.2020 11,391 11,377 11,397 11,393 11,356 11,346 11,333 11,323 11,318 11,313 11,311 11,311 #### Bedesbach Rammelsbach 08.2020 11,448 11,459 11,493 11,513 11,510 11,505 11,494 11,488 11,490 11,484 11,483 11,481 #### Berzweiler Rodenbach/Kaisersl. -
Wandern in Der Urlaubsregion Freinsheim
WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Bänkeltour Weisenheim am Berg Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Familientauglicher Wanderweg zum Ungeheuersee. Eine Tour mit wenigen, aber angenehmen Steigungen, loswandern. schönen Waldpassagen und - nicht zu vergessen - die zahlreichen „Bänkel" am Wegesrand. Ein "Bänkel" sagt Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App der Pfälzer zu einer (Sitz-)Bank. Dies gibt bereits den Hinweis auf die zahlreichen Rastmöglichkeiten, welche ist die Tour auch navigierbar. die Strecke vom Waldrand bis zum Ungeheuersee säumen. Markierung: Opa mit Enkelin auf Ruhebank. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 1 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung loswandern. Kurzweiliger, schattiger Waldspaziergang rund ums Mandeltal. Nach stetigem Aufstieg bis zur Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Hessenkellerhütte geht es wieder bergab bis zum Ausgangspunkt. ist die Tour auch navigierbar. Markierung: Zahl 1 an Bäumen WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Weinrundweg: Weisenheim am Sand - Sandhasenweg 1 Höhenprofil Weisenheim am Sand Kurzbeschreibung: QR-Code scannen und mit der ausführlichen Tourbeschreibung Der "erste" Sandhasenweg führt Sie zunächst nach Norden, später dann in westliche Richtung, loswandern. vorbei an Obsthainen und durch Weinberge. Verbunden mit herrlichen Ausblicken geht es an den Mit der Rheinland-Pfalz Gold-App Gemarkungen "Am Mühlweg" und "Am Gänsborn" entlang wieder in Richtung Ort und zum ist die Tour auch navigierbar. Ausgangspunkt. Sehr gut mit Sandhasenweg 2 kombinierbar. Gesamtstrecke dann ca. 8 km. WANDERN IN DER URLAUBSREGION FREINSHEIM Waldrundweg: Weisenheim am Berg - Rundweg 2 Höhenprofil QR-Code scannen und mit der Kurzbeschreibung: ausführlichen Tourbeschreibung Schöner, kurzer Waldspaziergang westlich von Weisenheim am Berg entlang des Haalberges und des loswandern. -
LILE) Ist Eine Initiative Der Verbands- Gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim Sowie Der Verbandsfreien Stadt Grünstadt
Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie für die Region Bewerbung zur Anerkennung als LEADER-Region im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die vorliegende Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) ist eine Initiative der Verbands- gemeinden (VG) Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim, Monsheim sowie der verbandsfreien Stadt Grünstadt. Erstellt mit Unterstützung von: Dr.-Ing. Ulrich Gehrlein Dipl.-Ing. Christiane Steil (Ex-ante) Dipl.-Geogr. Nicola von Kutzleben in Zusammenarbeit mit: Dr. Peter Dell Dipl.-Soz.päd. Tobias Baumgärtner Monsheim, im November 2015 VORWORT Jede Region hat eigene Stärken und Besonderheiten, auf die es aufzubauen gilt. Gleichzeitig wirken ver- schiedene Einflüsse und Entwicklungen von außen, die aufzugreifen und positiv zu bearbeiten sind. Die- sem Grundsatz folgend wurde die Lokale Integrierte Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE) für die Regi- on Rhein-Haardt gemeinsam entwickelt. Zahlreiche Vereine, Verbände, Organisationen, Kommunen, Fachleute, Bürgerinnen und Bürger haben sich engagiert und gemeinsam eine anspruchsvolle Strategie entwickelt, damit unsere Region, gemäß unserem Leitbild „Leben, Wohnen und Arbeiten zwischen den Metropolregionen – Gestaltung einer gemeinsamen -
Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 . -
Bollerwagen-Verleih
Bollerwagen-Verleih Ortsgemeinden i-Punkt Kallstadt Bobenheim am Berg Weinstraße 111 Dackenheim 67169 Kallstadt Erpolzheim Tel. 06322/667838 Stadt Freinsheim Fax 06322/667840 Herxheim am Berg Internet: http://www.freinsheim.de Kallstadt e-Mail: [email protected] Weisenheim am Berg Vermieter: Urlaubsregion Freinsheim Weisenheim am Sand i-Punkt Freinsheim Hauptstr. 2 67251 Freinsheim Tel. 06353/989294 Fax. 06353/989904 Datum: ............................ Ausweisnummer ……………………………………………………………… Name des Mieters: ........................................................................................ Heimanschrift (Straße/Wohnort): ........................................................................................ Vermieter: ........................................................................................ Preis pro Tag: Bollerwagen à € 10,- Gesamtpreis: €_______ Rücknahme am ________________ Ausleihbedingungen Es dürfen weder Kinder noch Tiere mit dem Bollerwagen transportiert werden! Er ist nur für den Transport von Waren mit einem max. Gewicht von 50 kg geeignet. Der Bollerwagen wird in fahrtüchtigem Zustand abgegeben. Der Mieter hat sich vor Übernahme vom einwandfreien Zustand des Bollerwagens überzeugt. Der Mieter verpflichtet sich, den ausgeliehenen Bollerwagen sorgsam zu behandeln und in einwandfreiem Zustand wieder zu übergeben. Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Bollerwagen ist mit dem mitgegebenen Ring-/Kettenschloss an einem festen Objekt zu fixieren, auf sicheren Stand beim Abstellen ist zu achten. -
Leben Im Landkreis Bad Dürkheim – Das Hat Für Jeden Eine Ganz Service PerSönliche Bedeutung
LEBENim Landkreis INFORMATIONEN AUS VERWALTUNG, FREIZEIT, WIRTSCHAFT Kreiskrankenhaus Grünstadt Kreiskrankenhaus Grünstadt Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Kompetente Medizin in den Fachabteilungen • Innere Medizin • Chirurgie • Gynäkologie/Geburtshilfe • Anästhesie/Intensivmedizin/Schmerztherapie • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • Geriatrische Tagesklinik für Rehabilitation Westring 55 Telefon 06359 809-0 E-Mail [email protected] 67269 Grünstadt Telefax 06359 809-409 www.krankenhausgruenstadt.de GRUSSWORT Kreiskrankenhaus Grünstadt Herzlich willkommen... ...im Landkreis Bad Dürkheim! Leben im Landkreis Bad Dürkheim – das hat für jeden eine ganz Service per sönliche Bedeutung. Aber eines ist sicher: Zwischen Wald, Wein und Rhein stimmt die Lebensqualität. Bei uns im Landkreis ist „Leben, wo andere Urlaub machen“ keine Phrase. Die Pfalz wird als Reiseziel immer beliebter und wir haben das Glück, jeden Tag hier sein zu dürfen. Der Landkreis Bad Dürkheim ist dabei ganz typisch für alles, was die Pfalz auszeichnet. Lebensfreude, fast mediterranes Klima, beste Arbeitsbedingungen durch einen starken Mittelstand und perfekte Anbindung an die übrige Metropolregion Rhein-Neckar, überdurchschnittliche Versorgung mit Kinderbetreuungsplätzen, umfassende Schullandschaft, ausreichend Wohnraum – die Standort- Landrat Kreiskrankenhaus Grünstadt bedingungen könnten kaum besser sein. Hans-Ulrich Ihlenfeld Die Deutsche Weinstraße startet im Norden und durchquert als Wir hoffen, Sie finden darin viele nützliche Informationen für das Nord-Süd-Achse auf 30 Kilometern den gesamten Landkreis. Dessen Leben im Landkreis Bad Dürkheim, egal ob Sie schon lange bei uns Das familiäre Krankenhaus in Ihrer Nähe! Zusammen gehörigkeitsgefühl musste sich erst entwickeln: 1969 wohnen oder gerade erst her gezogen sind. gegründet, umfasst er 48 Gemeinden mit 132.000 Einwohnern. Kompetente Medizin in den Fachabteilungen Seine Landschaft, geprägt durch Wald, Wein und Landwirtschaft, Wenn für Sie etwas offen bleibt, etwas Wichtiges fehlt oder Sie ist ebenso vielfältig wie lebendig. -
Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße
AmtsblattLokale Nachrichten Freinsheim mit dem Verbandsgemeinde Freinsheim Deutsche Weinstraße Bobenheim am Berg l Dackenheim l Erpolzheim l Freinsheim l Herxheim am Berg | Kallstadt l Weisenheim am Berg l Weisenheim am Sand 47. Jahrgang Nr. 47 Freitag, 20. November 2020 www.freinsheim.de Landkreis und Inexio informieren zum Glasfaserhausanschluss Näheres im Innenteil auf Seite 3 Diese Zusammenstellung wurde von NoLogin am 20.11.2020 um 08:08 erzeugt Seite 2 Amtsblatt Verbandsgemeinde Freinsheim 20. November 2020 Wichtiges auf einen Blick Urlaubsregion Freinsheim Augenärztlicher Notdienst Verbandsgemeindeverwaltung i-Punkt Kallstadt zu erfragen unter Tel.: 06232/1330 Weinstraße 111, 67169 Kallstadt Notdienst der Apotheken Anschrift Tel. 06322/667838 Fax 06322/667840 Ansage des Apothekennotdienstes über landesein- Bahnhofstraße 12, 67251 Freinsheim i-Punkt Freinsheim heitliche Rufnummern: Tel. 06353/989294, Fax 06353/ 989904, deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ Telefon E-Mail: [email protected] (0,14 €/Min.) 06353/9357-0 Zentrale und Bürgerbüro Internet www.freinsheim.de Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ 06353/9357-236 Vorzimmer des Bürgermeisters Geschäftszeiten i-Punkte Kallstadt und Freinsheim (max. 0,42 €/Min.) 06353/9357-250 Bürgertelefon (Anregungen, Montag – Freitag 10 – 16 Uhr Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet Ideen, Beschwerden) Ostern bis Ende Oktober Samstag 10 – 14 Uhr unter www.lak-rlp.de. Der Notdienst wechselt jeweils Telefax September u. Oktober Freitag 10 – 18 Uhr morgens um 8:30 Uhr 06353/9357-70 Zentrale und Bürgerbüro BittebeachtenSiedieHygiene-undSchutzmaßnah- 06353/9357-51 Vorzimmer des Bürgermeisters men vor Ort. Tierärztlicher Notfalldienst 06353/9357-52 Fachbereich Bauen und Liegen- Kurzinformationen im Servicebereich des i-Punktes Unter der Tel.-Nr. des Haustierarztes zu erfragen. -
Abrechnungsbrennwerte Juli 2021
PostleitzahlOrt Bezeichnung Abrechnungsmonat Aug. 2021 - Aug. 2021 Jul. 2021 - Aug. 2021 Jun. 2021 - Aug. 2021 Mai 2021 - Aug. 2021 Apr. 2021 - Aug. 2021 Mär. 2021 - Aug. 2021 Feb. 2021 - Aug. 2021 Jan. 2021 - Aug. 2021 Dez. 2020 - Aug. 2021 Nov. 2020 - Aug. 2021 Okt. 2020 - Aug. 2021 Sep. 2020 - Aug. 2021 66879 Albersbach Rodenbach/Kaisersl. 08.2021 11,285 11,335 11,309 11,292 11,290 11,291 11,297 11,300 11,302 11,302 11,303 11,304 67722 Alsenbrück-Langmeil Neuhemsbach 08.2021 11,285 11,335 11,309 11,292 11,290 11,291 11,297 11,300 11,302 11,302 11,303 11,304 66885 Altenglan Rammelsbach 08.2021 11,326 11,398 11,465 11,469 11,477 11,462 11,433 11,419 11,422 11,424 11,425 11,425 66484 Althornbach Rimschweiler 08.2021 11,256 11,258 11,271 11,264 11,261 11,263 11,263 11,263 11,264 11,265 11,266 11,267 67317 Altleiningen Altleiningen 08.2021 11,285 11,331 11,309 11,293 11,291 11,292 11,298 11,301 11,302 11,303 11,304 11,304 67753 Aschbach Rodenbach/Kaisersl. 08.2021 11,285 11,335 11,309 11,292 11,290 11,291 11,297 11,300 11,302 11,302 11,303 11,304 76887 Bad Bergzabern Bad Bergzabern 08.2021 11,292 11,377 11,451 11,459 11,454 11,418 11,377 11,356 11,347 11,342 11,344 11,344 55566 Bad Sobernheim Bad Sobernheim, Leinenborn 08.2021 11,327 11,395 11,458 11,464 11,474 11,459 11,432 11,417 11,421 11,423 11,424 11,424 55566 Bad Sobernheim Bad Sobernheim, Industrie B41 08.2021 11,451 11,476 11,484 11,455 11,417 11,401 11,409 11,411 11,412 11,412 11,413 11,414 66851 Bann Kindsbach 08.2021 11,285 11,335 11,307 11,290 11,289 11,291 11,298 11,301 11,302 11,303 11,304 11,305 67271 Battenberg Kleinkarlbach 08.2021 11,286 11,336 11,309 11,293 11,291 11,292 11,307 11,314 11,314 11,313 11,315 11,315 66885 Bedesbach Rammelsbach 08.2021 11,326 11,398 11,465 11,469 11,477 11,462 11,433 11,419 11,422 11,424 11,425 11,425 67753 Berzweiler Rodenbach/Kaisersl.