RANDNOTIZEN DER FANBETREUUNG

DER VEREIN UND DIE STADT SEINE FANSZENE DAS STADION ist eine der ältesten Städ- Der FC Augsburg ging im Jahr 1969 Seit 2009 werden die Heimspiele in te in Deutschland. Die Altstadt wird durch die Fusion des BC Augsburg, der WWK-Arena ausgetragen. Das durch Gebäude aus verschiedenen 1907 als FC Allemania gegründet, und 30.600 Zuschauer fassende Stadion Stilepochen geprägt. Darunter etwa der Lizenzspielerabteilung des TSV war zudem Austragungsort eines der Dom „Mariä Heimsuchung“ und Schwaben Augsburg hervor. Länderspiels der Herren und des DFL die Basilika „St. Ulrich“. Das Augs- Vereinsfarben sind Rot, Grün und Supercups 2010. Der Heimbereich burger Rathaus mit seinem Goldenen Weiß, auf dem Vereinswappen ist zu- befindet sich auf der Ulrich-Biesin- Saal stammt aus der Renaissance und dem die Zirbelnuss abgebildet, wie ger-Tribüne, im Norden des Stadions. die Fuggerhäuser, die früher als Resi- sie auch auf dem Augsburger Stadt- denz der wohlhabenden Kaufmanns- wappen zu sehen ist. Nicht hören Von 1951 bis 2009 trugen der FC familie Fugger dienten, stammten aus möchten wir das Lummerlandlied, Augsburg und sein Vorgängerverein dem 16. Jahrhundert. Die Reihenhaus- welches im Stadion als Torhymne ge- die Spiele im aus. Das siedlung „Fuggerei“, gilt als älteste nutzt wird. Geschrieben wurde es als Rosenaustadion steht seit 2014 unter Sozialsiedlung der Welt und wurde Soundtrack für die Erstverfilmung von Denkmalschutz und dient der U19, so- von der Familie Fugger gestiftet. Heu- „Jim Knopf und Lukas der Lokomotiv- wie der zweiten Mannschaft des FC te wohnen in den 140 Wohnungen führer“. Augsburg noch heute als Heimspiel- der 67 Häuser 150 bedürftige katho- stätte. Die Regionalligamannschaft lische Augsburger Bürger für eine Jah- Der FC Augsburg rund 15.000 Mit- hat ihr nächstes Heimspiel am Oster- resmiete von 0,88 Euro. glieder. Die aktiven Fans organisieren montag. sich in der „Szene Fuggerstadt“ und In der Stadt gibt es zahlreiche Mu- im „M-Block-Kollektiv“. Die Fans der seen, wie z.B. das Brechthaus, und Fuggerstädter halten freundschaftli- Galerien, die sicherlich einen Besuch che Kontakte nach Bayreuth, zu den lohnen. Augsburg ist vor allem durch Würzburger Kickers und zu den Fans die Fernsehproduktionen von „Jim des SC Austria Lustenau. Knopf“ und „Urmel“, seit 1953, und auch für sein Marionettentheater „Augsburger Puppenkiste“ bekannt. Im zugehörigen Museum der Puppen- kiste finden sich viele der bekannten Marionetten, geöffnet ist am Spiel- tag von 10 bis 19.30 Uhr (Kassen- schluss 18 Uhr; Adresse: Spitalgasse 15; 86150 Augsburg).

(Bildquelle: Christian Kaspar-Bartke//DFL via Getty Images)