NETGIS-Client Kartenausruck
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
Fahrplan IGS Und GS Selters Linie 464 Gültig Ab: 09.12.2018
Liebe Schülerinnen und Schüler der IGS und der GS Selters, ab 09.12.2018 gibt es im Fahrplan der Buslinie 464 Dierdorf / Herschbach - Selters - Montabaur einige kleinere Änderungen: Morgens fährt der Bus ab Vielbach Hinterdorf 2 Minuten früher als bisher (7:05 Uhr). Morgens fährt der Bus ab Quirnbach Feuerwehr 6 Minuten später als bisher (7:08 Uhr) und auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In einigen Fällen fahren auch andere Busunernehmen als bisher. Alle Änderungen haben wir gelb markiert. Noch Fragen? Telefonisch könnt Ihr uns unter 02654-9869969 erreichen. Euer -Team. Fahrplan IGS und GS Selters Linie 464 gültig ab: 09.12.2018 Hinfahrten Rückfahrten mittags Rückfahrten nachmittags 464007 Griesar Bussteig 464077 Griesar Bussteig 464109 Orthen Bussteig 06:48 Siershahn Kirchstraße 12:45 Selters Schule 2 15:35 Selters Schule 2 06:55 Siershahn Bahnhof 12:55 Marienrachdorf 15:41 Goddert 06:58 Mogendorf Kannenbäckerplatz 13:04 Marienhausen Gemeindeh. 15:44 Rückeroth L 305 07:04 Nordhofen 13:07 Maroth 16:05 Herschbach Grundschule 07:13 Selters Schule 2 13:12 Freirachdorf 16:10 Schenkelberg 16:12 Hartenfels 16:16 Steinen 16:28 Mündersbach 464022 Orthen Bussteig 464071 Orthen Bussteig 06:30 Müschenbach Talweg 12:47 Selters Schule 2 06:33 Oberhattert 12:57 Freirachdorf 06:35 Mittelhattert 13:03 Roßbach 464111 Orthen Bussteig 06:36 Niederhattert 13:08 Welkenbach 15:37 Selters Schule 2 06:38 Laad 13:10 Winkelbach 15:46 Marienrachdorf 06:40 Winkelbach 13:12 Höchstenbach Gasthaus 15:50 Marienhausen Gemeindehaus 06:42 Welkenbach 13:16 Mündersbach -
Wahlbekanntmachung
Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Ellenhausen, Ewighausen, Freilingen, Freirachdorf, Goddert, Hartenfels, Krümmel, Marienrachdorf, Maroth, Maxsain, Nordhofen, Quirnbach, Rückeroth, Schenkelberg, Sessenhausen, Steinen, Vielbach, Weidenhahn, Wölferlingen bilden jeweils einen Stimmbezirk. Die Stadt Selters und die Ortsgemeinde Herschbach sind in zwei allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. In den Gemeinde sind die folgenden Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet: Ellenhausen Bürgermeisteramt -Gemeinderaum-, Sayntalstraße 18 Ewighausen Dorfgemeinschaftshaus, Westerwaldstraße 5 Freirachdorf Evangelisches Gemeindehaus, Kirchstraße 4 Goddert Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße Hartenfels Burghalle Hartenfels, Festplatz Herschbach Festhalle Haus Hergispach, Gänsweiherweg Krümmel Gemeindehaus, Steinstraße 9 Marienrachdorf Mehrzweck-/Sporthalle, Theodor-Heuss-Ring Maxsain Heidehalle, Heidestraße 34 Nordhofen Pfauenhalle, Schulstraße 7 Quirnbach Hammelberghalle, Bergstraße 12 Schenkelberg Dorfgemeinschaftshaus, Friedhofsallee 1 1/6 Selters Festhalle Selters, Jahnstraße 14 Sessenhausen Saal ehemalige Gaststätte Kern, Hauptstraße 57 Steinen Gemeindehalle, Lindenstraße Vielbach Gemeindehalle, Neue Straße 8 Weidenhahn Bürgerhaus, Hauptstraße 16 Wölferlingen Mehrzweckhalle, Schulstraße 7 Stimmberechtigte mit Mobilitätseinschränkungen, -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Wahlkreis 205 Montabaur
Rhein-Sieg-Kreis 97 Kreis Wahlkreis 205 Siegen-Wittgenstein Montabaur 148 Mörsbach Stein- Landkreis Wingert Kundert Heimborn Altenkirchen Neunkhausen (Westerwald) Giesenhausen Heuzert Limbach Luckenbach Langenbach bei Kirburg Kroppach Astert Atzelgift Mörlen Liebenscheid Marzhausen Streithausen Stein- Müschenbach Nister Neukirch Kirburg 198 Mudenbach Norken Lautzenbrücken Hof Bretthausen Borod Bölsberg 172 Hattert Salzburg Willingen Hachenburg Nisterau Nister- Bad Lahn-Dill-Kreis Wahlrod Unnau Stockhausen- Oberroßbach Möhrendorf Marienberg Merkelbach Illfurth Fehl- Zehnhausen Winkelbach Westerwaldkreis (Westerwald) Ritzhausen Waigandshain Hardt bei Rennerod Wied Homberg Gehlert Alpenrod Hahn bei Großseifen Niederroßbach Welkenbach Nistertal Marienberg Höchstenbach Neustadt/Westerwald Rehe Enspel Höhn Lochum Rennerod Roßbach Steinebach Dreisbach Hellenhahn- Mündersbach an der Stockum- Schellenberg Linden Rotenhain Ailertchen Wied Püschen Pottum Dreifelden Bellingen Oberrod Maroth Halbs Stahlhofen am Westernohe Herschbach Schenkelberg Langenhahn Wiesensee Waldmühlen Freirachdorf Hergenroth Seck Wölferlingen Winnen Hartenfels Steinen Hüblingen Elsoff Rothenbach Freilingen Westerburg (Westerwald) Rückeroth Brandscheid Irmtraut Marienrachdorf Gemünden Weidenhahn Kaden Kölbingen Landkreis Goddert Neunkirchen Maxsain Arnshöfen Willmenrod Neuwied Krümmel Härtlingen Selters Berzhahn Ewighausen Kuhnhöfen Hahn (Westerwald) Elbingen Guckheim Sessenhausen Niedersayn am See Weltersburg Quirnbach Mähren Ellenhausen Ettinghausen Girkenroth Deesen Nordhofen -
Für Den Ve Rbandsge 26
F Am ür den Ver bandsgem 26. Mai Wahlvorschlag 6 einder Freie Wählergruppe at. Lis VG Selters e. te Ersatzbewerberinnen und Ersatzbewerber der FWG V. FWG 6 1. Müller, Klaus, Sessenhausen 33. Kuhn, Burkhard, Krümmel 49. Bowe, Franz, Selters 2. Steindorf, Hanno, Selters F 34. Steindorf, Carsten, Selters 50. Stein, Eberhard, Herschbach 3. Frensch, Philipp, Herschbach ür 35. Kohlenberg, Karl-Heinz, Goddert 51. Zacher, Klaus, Selters de 4. n Ve 36. Beuler, Gerald, Herschbach 52. Heinz, Jelka, Vielbach Bruns, Carolin, Schenkelberg Wir hatten es versprochen, rban 37. Paffhausen, Dirk, Maxsain 53. John, Dominik, Nordhofen 5. Tönges, Thomas, Maxsain dsg 38. Kremer, Eva, Marienrachdorf 54. Garbers, Carsten, Sessenhausen emein 6. Stahl, Gerhard, Sessenhausen derat. Li 39. Sanner, Meik, Freilingen 55. Schneider, Timo, Steinen wir haben es geleistet, ste 6 40. Eiser, Rebekka, Sessenhausen 56. Michels, Otmar, Marienrachdorf 7. Dickopf, Cornelia, Selters 41. Schmuck, Norbert, Hartenfels 57. Hehl, Nikolai, Herschbach 8. Strüder, Andreas, Hartenfels 42. Urban, Ralf, Selters 58. Dümler, Axel, Rückeroth 9. Kloft, Thomas, Freilingen wir machen weiter. 43. Krah, Wolfgang, Herschbach 59. Marlier, André, Maxsain 10. Schäfer, Björn, Marienrachdorf 1 2 44. Weisenfeld, Leo, Weidenhahn 60. Brügger, Martina, Selters Listenkreuz 45. Maßfeller, Guido, Schenkelberg 61. Wirges, Frank, Hartenfels 11. Hannuschke, Alexander, Herschbach 46. Schneider, Raimund, Freirachdorf 62. Borchardt, Dennis, Wölferlingen 12. Kohlenberg, Kai, Goddert Klaus Müller (58) Hanno Steindorf (61) nicht vergessen 47. Fein, Christian, Sessenhausen 63. Zirfas, Manfred, Sessenhausen 13. Eulberg, Frank, Weidenhahn Haushalt Wir haben den demografischen Wandel im Blick. Für die Um die Nitratbelastung des Grund- und Trinkwassers weiter zu VG-Bürgermeister Betriebswirt/Prokurist 48. Müller, Angelika, Ellenhausen 64. -
Laermaktionsplan-Vg-Selters.Pdf
Aktionsplan gem. § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Verbandsgemeinde Selters/Ww. vom 10.12.2013 1 Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen, Hauptei- senbahnstrecken oder Großflughäfen und anderer Lärmquellen, die zu berücksichtigen sind Die Verbandsgemeinde Selters liegt im nordöstlichen Bereich des Westerwald- kreises, der mit dem Landkreis Altenkirchen die nördliche „Spitze“ von Rhein- land-Pfalz bildet. Die Verbandsgemeinde Selters ist von den Nachbar- Verbandsgemeinden Hachenburg, Westerburg, Wallmerod, Wirges, Ransbach- Baumbach und Dierdorf umgehen. Die Verbandsgemeinde Selters ist über die BAB 3 und über den ICE-Bahnhof Montabaur sehr gut an die Monopolregionen Rhein-Ruhr (Köln) und Rhein- Main (Frankfurt) angebunden; diese sind in einer Autostunde bzw. 30 ICE- Minuten schnell erreichbar. Die BAB 3 Köln-Frankfurt durchquert die Verbandsgemeinde Selters in Ost- West-Richtung auf einer Länge von weniger als 2 km im Gemeindewald Ses- senhausen; ausschließlich diese Hauptverkehrsstraße war im Rahmen der 1. Stufe der Lärmkartierung 2007 relevant. Mangels Betroffenheit war seinerzeit keine Lärmaktionsplanung in der Verbandsgemeinde Selters erforderlich. Die B 413 durchquert die Verbandsgemeinde in Nord-Süd-Richtung (Hachen- burg – Dierdorf) und die L 305 / L 307 durchquert die Verbandsgemeinde in Ost-West-Richtung (Herschbach – BAB 3 AS Mogendorf). Die übrigen Landes- straßen und auch die B 8 haben eine deutlich geringere Verkehrsbelastung und sind insoweit im Rahmen dieser (2. Stufe) der Lärmaktions-Kartierung bzw. – Planung nicht relevant. Die ICE-Strecke Köln-Frankfurt (Haupteisenbahnstrecke > 30.000 Züge/a) durchquert die Verbandsgemeinde parallel zur BAB 3 in dem vor bezeichneten Abschnitt in der Gemarkung Sessenhausen. Die Lärmkartierungen des Eisen- bahnbundesamtes liegen jedoch derzeit noch nicht vor. Mangels Betroffenheit in diesem Bereich sind jedoch Auswirkungen auf die Ergebnisse und Einschät- zungen in diesem Lärmaktionsplan auszuschließen. -
Saynbachroute Themenroute / Rundtour
Saynbachroute Themenroute / Rundtour Start/Ziel: Selters (Westerwald) Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 32 km Zeit: 2 Std. 40 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 530 m Hm ↓: 530 m ▪ Mittel, wegen vieler Steigungen und einiger Streckenpassagen auf Anforderung: wassergebundenen Belägen. ▪ Selters (Westerwald) (ohne Bahnanschluss) ▪ Kein Bahnhof an der Strecke, nächstgelegene Bahnstation ist Rotenhain Bf., Anreise: 3,3 km über Rotenhain vom Einstieg in die Saynbachroute in Nähe des Wölferlinger Kopfes entfernt Die Saynbachroute verbindet das Saynbachtal mit der Westerwälder Seenplatte. In Hartenfels lohnt sich ein Abstecher zur "Schmanddippe". Die Burgruine mit ihrem markanten Rundturm ist das Wahrzeichen der Region und ziert das Logo des Radwegs. Kurz- Während die erste Streckenhälfte ab Selters (Westerwald) im Saynbachtal aufwärts beschreibung: führt, bietet der zweite Streckenabschnitt ab dem Wölferlinger Weiher mehrere Passagen zum gemütlichen Dahinrollen. Der Radweg beginnt in Selters (Westerwald) und führt über eine Anhöhe hinweg durch ein ausgedehntes Waldgebiet nach Maxsein. Nun wird der Radweg seinem Namen gerecht und folgt dem Saynbach bis in dessen Quellgebiet beim Wölferlinger Weiher. In Freilingen und beim Waldspielplatz Steinen-Dreifelden lohnen sich Abstecher zur Westerwälder Seenplatte mit dem Postweiher und Dreifelder Weiher. Weg- Der Höhenzug des Westerwaldes bietet herrliche Weitblicke, ehe die Strecke von Steinen beschreibung: steil bergab nach Hartenfels führt. Der Ort wird von der "Schmanddippe", dem Bergfried der -
Rheinland-Pfalz
SCHNEELASTZONEN Rheinland-Pfalz Landkreis Gemeinde Zone Landkreis Gemeinde Zone Koblenz Koblenz 1 Müllenbach 2 Ahrweiler Adenau 2 Müsch 2 Ahrbrück 2 Niederdürenbach 2 Altenahr 2 Niederzissen 1 Antweiler 2 Nürburg 2 Aremberg 2 Oberdürenbach 2 Bad Breisig 1 Oberzissen 2 Bad Neuenahr-Ahrweiler 1 Ohlenhard 2 Barweiler 2 Pomster 2 Bauler 2 Quiddelbach 2 Berg 2 Rech 2 Brohl-Lützing 1 Reifferscheid 2 Dankerath 2 Remagen 1 Dedenbach 2 Rodder 2 Dernau 2 Schalkenbach 2 Dorsel 2 Schuld 2 Eichenbach 2 Senscheid 2 Fuchshofen 2 Sierscheid 2 Gönnersdorf 1 Sinzig 1 Harscheid 2 Trierscheid 2 Heckenbach 2 Waldorf 1 Herschbroich 2 Wershofen 2 Hönningen 2 Wiesemscheid 2 Hoffeld 2 Wimbach 2 Honerath 2 Winnerath 2 Hümmel 2 Wirft 2 Insul 2 Grafschaft 1 Kalenborn 2 Brenk 2 Kaltenborn 2 Burgbrohl 1 Kesseling 2 Galenberg 2 Kirchsahr 2 Glees 2 Königsfeld 1 Hohenleimbach 2 Kottenborn 2 Spessart 2 Leimbach 2 Wassenach 1 Lind 2 Wehr 2 Mayschoß 2 Weibern 2 Meuspath 2 Dümpelfeld 2 Quelle: Deutsches Institut für Bautechnik, www.dibt.de IB_CON GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 2 _ D_14469 Potsdam _ www.ib-con.eu _ GSM +49 [0] 173_80 84 215 _ Phone +49 [0] 3491_87 52 110 SCHNEELASTZONEN Rheinland-Pfalz Landkreis Gemeinde Zone Landkreis Gemeinde Zone Kempenich 2 Fürthen 2 Altenkirchen Almersbach 2 Gebhardshain 2a (Westerwald) Gieleroth 2 Alsdorf 2a Giershausen 2 Bachenberg 2 Grünebach 2a Berzhausen 2 Güllesheim 2 Betzdorf 2a Hamm (Sieg) 2 Birkenbeul 2 Harbach 2a Birken-Honigsessen 2a Hasselbach 2 Birnbach 2 Helmenzen 2 Bitzen 2a Helmeroth 2 Mittelhof 2a Hemmelzen 2 Brachbach -
Formale Bildungseinrichtungen Im Westerwaldkreis: Schulen
BILDUNGSKOORDINATION FÜR NEUZUGEWANDERTE IM LANDKREIS WESTERWALDKREIS ÜBERSICHT: FORMALE BILDUNGSEINRICHTUNGEN IM WESTERWALDKREIS: SCHULEN NUTZUNGSHINWEISE Die vorliegende Liste mit Schulen enthält die grundlegenden Informationen zu Grundschulen, weiterführenden Schulen (Realschule plus, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium) und Förderschulen im gesamten Westerwaldkreis. Sie ist alphabetisch strukturiert nach Verbandsgemeinden. Nutzungshinweis: Sie können entweder über das Inhaltsverzeichnis direkt zur gewünschten Verbandsgemeinde springen, oder direkt die Ortsgemeinde auswählen in der die Schule ansässig ist. Die Übersicht eignet sich besonders für die online / digitale Nutzung direkt am PC. Verwenden Sie am PC als Suchfunktion die Tastenkombination Strg+F zur Suche nach Stichworten! INHALTSVERZEICHNIS SORTIERUNG NACH VERBANDSGEMEINDEN SEITE 2 SORTIERUNG NACH SCHULART UND ORTSGEMEINDE SEITE 3 ERLÄUTERUNGEN ZEICHENERKLÄRUNG kursiv In kursiver Schrift sind zusätzliche Informationen enthalten Anschrift: Adresse Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort GTS Ganztagsschule (in kursiver Schrift als zusätzliche Information) Telefonnummer / Festnetz Schulart Grundschule, Realschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Förderschule E-Mail-Adresse G8 / G9 (zeitliche Organisation der gymnasialen Schulzeit von 8 oder 9 Schuljahren) Internetadresse Förderschwerpunkt an Förderschulen Link zu Informationen, Flyer, Handzettel Zusatzinformationen HAFTUNGSHINWEIS Die Inhalte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben wurden nach bestem