Hattert - Hachenburg / Marienstatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stromkabel Brannten: Ausfall in Teilen Des Westerwalds
Koblenz, 23.07.2019 Stromkabel brannten: Ausfall in Teilen des Westerwalds Erdschluss in Mündersbach – Kabelmesswagen zur Fehlerortung angefordert WESTERWALD. In Teilen des Westerwaldkreises ist am Dienstagnachmittag, 23. Juli, der Strom ausgefallen. Wie die Energienetze Mittelrhein mitteilen, war der Brand der Mittelspannungskabel an einem Kabelmast in Mündersbach die Ursache dafür. Infolgedessen kam es um 16:17 Uhr zu einem Erdschluss. „Das kann sich der Laie wie einen Kurzschluss vorstellen“, erläutert Marcelo Peerenboom, Pressesprecher der evm- Gruppe, zu der auch die Energienetze Mittelrhein (enm) gehören. Diese Störung hatte dann kurz danach die Folge, dass es zu einem sogenannten Doppelerdschluss auf der Strecke zwischen der Umspannanlage Höchstenbach und Rotenhain kam. Wie die enm-Experten feststellten, ist das Kabel von Linden bis Wölfelingen Bunderpark defekt. „Aus diesem Grund haben die Schaltmeister in unserer Netzleitstelle den Kabelmesswagen angefordert. Die Kollegen können mithilfe der dort verfügbaren Spezialtechnik genau orten, wo sich der Kabelfehler befindet, um diesen schnellstmöglich zu beheben“, führt Peerenboom aus. Von der Störung im Stromnetz waren im Wesentlichen Bürger in den Bereichen Alpenrod, Lochum, Linden, Dreifelden, Steinebach/Wied, Hartenfels und Mündersbach betroffen. Nach rund einer Stunde konnte die Netzleitstelle die Stromversorgung in diesen Orten wieder in Betrieb nehmen. Ansprechpartner für die Presse Unternehmenssprecher Pressesprecher Pressereferentin Christian Schröder Marcelo Peerenboom Eva Lindner Telefon: 0261 402-61298 Telefon: 0261 402-61532 Telefon: 0261 402-61426 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Weitere Informationen Unter www.evm.de/presse finden Sie Presse-Informationen und das Pressearchiv. Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) ist das größte kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen aus Rheinland-Pfalz. -
RB 90: Westerburg – Au(Sieg) Fahrplanänderungen Vom 05.09 – 24.10.2020
Fahrgastinfo RB 90: Westerburg – Au(Sieg) Fahrplanänderungen vom 05.09 – 24.10.2020 Sehr geehrte Reisende, im Zeitraum 04.09.2020, 22:00 Uhr bis 25.10.2020, 02:00 Uhr führt die DB Netz AG durchgehend Bauarbeiten zwischen Au(Sieg) und Betzdorf(Sieg) durch. Es finden Gleis- und Hangsicherungsarbeiten statt. Diese Arbeiten erfordern die Sperrung der Strecke. Daher kommt es zu Fahrplanänderungen und Haltausfällen bei den Zügen der Linien RE9 (DB), RB90, RB93, und RE99 (HLB). Die Strecke wird in verschiedenen Abschnitten für den Bahnverkehr total gesperrt. Aus betrieblichen Gründen kommt es wegen der Bauarbeiten auch zwischen Westerburg, Altenkirchen (Ww) und Au(Sieg) zu einzelnen Zugausfällen und Fahr- planabweichungen. Bitte beachten Sie für Ihre Reisen zwischen Au(Sieg), Betzdorf(Sieg) und Siegen die in diesem Abschnitt die Zugausfälle und die geänderten Fahrpläne. Bitte beachten Sie, dass sich in Kloster Marienthal, Hohegrete und Geilhausen die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs sich nicht in unmittelbarer Nähe der Bahnhaltepunkte befinden. In den Bussen des Schienenersatzverkehrs ist die Fahrradmit- nahme nicht möglich. Ihre Hessische Landesbahn RB90 Westerburg - Au(Sieg), gültig 05.09.-25.09.2020 Verkehrstag Mo-Fr Sa Sa Mo-Fr tgl Nacht 5.9. - 25.9. 5.9. 12.9. - 25.9. 5.9. - 25.9. 5.9. - 25.9. 25.9. / 26.9. Zug/Verkehrsmittel SEV-Halt ; 61702 ; ; 61804 29360 29376/91676 29378 Bemerkung 10 Min. früher 12 Min. später Westerburg ab 4:32 4:22 Langenhahn 4:39 4:29 Rotenhain 4:43 4:33 Enspel 4:46 4:36 Büdingen 4:50 4:40 Nistertal-Bad Marienberg -
Themenroute / Rundtour / Teilweise Bahntrassen-Radweg
WW1 Themenroute / Rundtour / teilweise Bahntrassen-Radweg Start/Ziel: Hachenburg Bahnhof Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn Distanz: 214 km (davon 4 km in NRW) Zeit: 17 Std. 55 Min. (bei 12 km/h) Hm ↑: 3.212 m Hm ↓: 3.212 m ▪ Schwer, wegen der Länge, der Höhenunterschiede und des hohen Streckenanteils auf Anforderung: nicht asphaltierten Belägen ▪ Hachenburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) ▪ Anreise: Niedererbach und Dreikirchen Bf. (Unterwesterwaldbahn RB 29 Limburg/Lahn- Siershahn) sowie Westerburg Bf. (Westerwald-Sieg-Bahn RB 90 Siegen-Limburg/Lahn) Der WW1 führt als große Fahrradrunde durch den Westerwald. Umfassender lässt sich die Region im Rahmen einer 4-Tages-Tour kaum erradeln. Der Themenradweg bietet neben Kurz- großartigen Natur- und Landschaftserlebnissen eine Vielzahl kultureller Höhepunkte. beschreibung: Unterwegs lernt man die Vielfältigkeit und den Charme des Westerwaldes und seiner Menschen kennen. Die sportliche Rundtour erfordert jedoch gute Kondition! Der Radweg verlässt Hachenburg nach einem Schlenker in Richtung Altstadt und folgt dem Rothenbach durch den Hatterter Grund. Nach Wahlrod geht es über einen Hügel hinweg Weg- zum Waldsee Maroth, der zum Baden einlädt. Von Ort zu Ort zieht sich die Route über beschreibung: weite Feld-, Wiesen- und Weideflächen nach Selters, dass sich für eine Pause anbietet. Im Hachenburg Saynbachtal erwartet den Radfahrer eine Straßenpassage, ehe die Tour im Steilanstieg bis durch ein Waldgebiet nach Wirscheid und Sessenbach führt. Begleitet von herrlichen Grenzau: Panoramablicken auf die Montabaurer Höhe endet die Etappe mit der Serpentinenabfahrt 50 km nach Grenzau. Von Grenzau verläuft der Radweg im Herzen des Kannenbäckerlandes, Deutschlands berühmtester Keramik- und Tonregion, nach Höhr-Grenzhausen. Auf die Kannenbäckerstadt folgt ein Bahntrassen-Radweg, von dem sich ein Abstecher zum Weg- Limesturm Hillscheid lohnt. -
2021-35-36 Pfarrbrief
PFARRBRIEF Maria Himmelfahrt Hachenburg Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt Merkelbach - Mörlen - Norken – Nistertal Jahrgang 2021, Nr. 39-40 - 25.09.21 bis 10.10.21 Gottesdienstordnung Samstag, 25. September Hl. Niklaus von Flüe, Einsiedler, Friedensstifter Marienstatt 17:30 Vorabendmesse (Kaplan Engels);6-Wochenamt für + Brunhilde Schardt; Gedächtnis für + Hermann Josef Ehl; für + Hubert Bell; für + Irmgard Schäfer Bad Marienberg 17:30 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt für ++ Eheleute Gertrud und Franz Potrawa; Gedächtnis für Lebende und ++ der Familie Kram und Leis; für + Gabriela Friemel und ++ Eltern Nistertal 17:30 Vorabendmesse (P. Guido); Amt für ++ Eheleute Gebhard und Hildegard Denter und + Manfred Heller; Gedächtnis für ++ Alfons und Elisabeth Leukel; für + Roger Buisson und + Elisabeth Ehmanns Norken 19:00 Vorabendmesse (Pfr. Roth); Amt nach Meinung Sonntag, 26. September 26. Sonntag im Jahreskreis Marienstatt 09:00 Lateinisches Hochamt (Abtei) Hattert 09:00 Amt (Kaplan Engels); Amt nach Meinung (B.K:) Bad Marienberg 09:30 Gottesdienst in polnischer Sprache Bad Marienberg 10:30 Waldgottesdienst (GR F. Ahr) als Familiengottesdienst des FIZ in der Waldkirche am Kleinen Wolfstein Hachenburg 10:30 Hochamt (P. Guido); Amt in den Anliegen der Pfarrgemeinde; Jahrgedächtnis für + Ria Büsse Gedächtnis für + Agnes Wessler geb. Rosenbauer und ++ Angehörige; für + Anneliese Flossmann; für + Margarete Brenner Marienstatt 11:00 Amt (Abtei); Amt für + Reinhold Schmidt und leb. und ++ Angehörige Hachenburg 14:30 Tauffeier für das Kind Luise Henriette Haacker (Pfr. Roth) Hattert 14:30 Tauffeier für das Kind Leonard Renji (Kaplan Engels) Dienstag, 28. September Hl. Lioba, Äbtissin, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten Hachenburg 09:30 Heilige Messe (P. Guido); Amt nach Meinung Donnerstag, 30. -
Sternsingaktion 2019-2020 Kpl. Pfarrei
PFARREI MARIA HIMMELFAHRT HACHENBURG Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert – Marienstatt Merkelbach – Mörlen – Nistertal - Norken Salzgasse 11 57627 Hachenburg Telefon: 02662/94351-0 Fax: 02662/94351-23 E-mail: [email protected] Sternsingeraktion in der Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg Donnerstag, 26. Dezember, Zweiter Weihnachtstag 10:30 Hachenburg Hochamt - mit Aussendung der Sternsinger/innen und Kindersegnung - mitgestaltet vom Singkreis Amizade Freitag, 27. Dezember 13:00 Hachenburg Sternsingeraktion in HachenburgHachenburg----NeubaugebietNeubaugebiet „Obere Bleichstraße“ und RothenbergRothenberg:::: ab Bleichstr. 16, Theodor-Fliedner-Str., Albertine-von-Grün-Str., Schlossblick, Zur Helenruh, Dr.- Emde-Str., Otto-Schmidt-Str., Emil-Heuzeroth-Str., Lessingstr., Kantstr., Herderstr., - ab 13.00 Uhr Besuch wie im vergangenen Jahr. Zusätzliche müssen sich anmelden. 13:00 Streith. Sternsingeraktion in Streithausen - Besuch auf Anmeldung 14:00 Atzelg. Sternsingeraktion in Atzelgift - Besuch ohne Anmeldung 14:00 Müschenb. Sternsingeraktion in Müschenbach - Besuch auf Anmeldung Samstag, 28. Dezember 09:30 Limach Sternsingeraktion in Limbach - Besuch ohne Anmeldung 10:00 Heuz./Heimb. Sternsingeraktion in Heuzert und HauHauHausHau s TannenhofTannenhof, Heimborn Ehrlich Besuch ohne Anmeldung 10:00 Astert Sternsingeraktion in Astert - Besuch ohne Anmeldung 13:30 Hattert Sternsingeraktion in Hattert-OberdorfOberdorfOberdorf: Hauptstr.48-5,Kleeberger Weg, Pilgerborn, Rauenberg, Bergstr., Weiherstr., - Besuch ohne -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Bre-Bzz updated Mar 2015 BrechtFN: said by the Kromm version of the Jagodnaja Poljana FSL to be fromUC Redmar, Brunswick Duchy, sent here as an 1812 prisoner of war (p.137). BrechtFN: also see Bracht. BrechenmacherFN: said by the 1816 Glueckstal census (KS:677, 674, 233) to be fromUC Weyer, Elsass, but the GCRA could not find them in those church records. The 1816 census also said they came after a stay in Torschau, Hungary; another source said that the place was Weyer, Hungary. However, the GCRA found evidence they actually may have been in Klein-Ker, Hungary and probably were in Tscherwenka; see their book for detail. Also spelled Brachenmacher. BreckenheimGL, [Hesse-Darmstadt?]: is now a neighborhood some 6 miles E of Wiesbaden city centre, and was said by the Caesarsfeld FSL to be homeUC to a Wenzel family. -
Fahrplan IGS Und GS Selters Linie 464 Gültig Ab: 09.12.2018
Liebe Schülerinnen und Schüler der IGS und der GS Selters, ab 09.12.2018 gibt es im Fahrplan der Buslinie 464 Dierdorf / Herschbach - Selters - Montabaur einige kleinere Änderungen: Morgens fährt der Bus ab Vielbach Hinterdorf 2 Minuten früher als bisher (7:05 Uhr). Morgens fährt der Bus ab Quirnbach Feuerwehr 6 Minuten später als bisher (7:08 Uhr) und auf der gegenüberliegenden Straßenseite. In einigen Fällen fahren auch andere Busunernehmen als bisher. Alle Änderungen haben wir gelb markiert. Noch Fragen? Telefonisch könnt Ihr uns unter 02654-9869969 erreichen. Euer -Team. Fahrplan IGS und GS Selters Linie 464 gültig ab: 09.12.2018 Hinfahrten Rückfahrten mittags Rückfahrten nachmittags 464007 Griesar Bussteig 464077 Griesar Bussteig 464109 Orthen Bussteig 06:48 Siershahn Kirchstraße 12:45 Selters Schule 2 15:35 Selters Schule 2 06:55 Siershahn Bahnhof 12:55 Marienrachdorf 15:41 Goddert 06:58 Mogendorf Kannenbäckerplatz 13:04 Marienhausen Gemeindeh. 15:44 Rückeroth L 305 07:04 Nordhofen 13:07 Maroth 16:05 Herschbach Grundschule 07:13 Selters Schule 2 13:12 Freirachdorf 16:10 Schenkelberg 16:12 Hartenfels 16:16 Steinen 16:28 Mündersbach 464022 Orthen Bussteig 464071 Orthen Bussteig 06:30 Müschenbach Talweg 12:47 Selters Schule 2 06:33 Oberhattert 12:57 Freirachdorf 06:35 Mittelhattert 13:03 Roßbach 464111 Orthen Bussteig 06:36 Niederhattert 13:08 Welkenbach 15:37 Selters Schule 2 06:38 Laad 13:10 Winkelbach 15:46 Marienrachdorf 06:40 Winkelbach 13:12 Höchstenbach Gasthaus 15:50 Marienhausen Gemeindehaus 06:42 Welkenbach 13:16 Mündersbach -
Wahlbekanntmachung
Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 14. März 2021, findet die Wahl zum 18. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Ellenhausen, Ewighausen, Freilingen, Freirachdorf, Goddert, Hartenfels, Krümmel, Marienrachdorf, Maroth, Maxsain, Nordhofen, Quirnbach, Rückeroth, Schenkelberg, Sessenhausen, Steinen, Vielbach, Weidenhahn, Wölferlingen bilden jeweils einen Stimmbezirk. Die Stadt Selters und die Ortsgemeinde Herschbach sind in zwei allgemeine Stimmbezirke eingeteilt. In den Gemeinde sind die folgenden Wahlräume zur Erleichterung der Teilnahme an der Wahl für behinderte und andere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen barrierefrei eingerichtet: Ellenhausen Bürgermeisteramt -Gemeinderaum-, Sayntalstraße 18 Ewighausen Dorfgemeinschaftshaus, Westerwaldstraße 5 Freirachdorf Evangelisches Gemeindehaus, Kirchstraße 4 Goddert Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße Hartenfels Burghalle Hartenfels, Festplatz Herschbach Festhalle Haus Hergispach, Gänsweiherweg Krümmel Gemeindehaus, Steinstraße 9 Marienrachdorf Mehrzweck-/Sporthalle, Theodor-Heuss-Ring Maxsain Heidehalle, Heidestraße 34 Nordhofen Pfauenhalle, Schulstraße 7 Quirnbach Hammelberghalle, Bergstraße 12 Schenkelberg Dorfgemeinschaftshaus, Friedhofsallee 1 1/6 Selters Festhalle Selters, Jahnstraße 14 Sessenhausen Saal ehemalige Gaststätte Kern, Hauptstraße 57 Steinen Gemeindehalle, Lindenstraße Vielbach Gemeindehalle, Neue Straße 8 Weidenhahn Bürgerhaus, Hauptstraße 16 Wölferlingen Mehrzweckhalle, Schulstraße 7 Stimmberechtigte mit Mobilitätseinschränkungen, -
Brückenfestival- 10.00 Uhr: Modefachgeschäft Inh
SEITE 22 Westerwald NR. 154 . DONNERSTAG, 6. JULI 2017 Der Weg ins Berufsleben ist frei Abschluss Realschule plus und Fachoberschule Hachenburger Löwe hat Schüler verabschiedet M Hachenburg. Die Realschule plus der Schülervertretung in den ver- und Fachoberschule Hachenburger gangenen Jahren geleistete Arbeit Löwe hat in einer Feierstunde die ein. André Schmitz als Schulel- Schüler der Berufsreife- und Se- ternsprecher verdeutlichte, dass der kundarstufe-1-Klassen verabschie- erworbene Schulabschluss ein ers- det. Wegen der Sanierungsarbei- ter Meilenstein im beruflichen Le- Posieren fürs Gruppenfoto: die Absolventen der Realschule plus und Fachoberschule Hachenburger Löwe. Foto: Schule ten an der Rundsporthalle fand die ben der Schüler sei. Die Glück- Feier in der Turnhalle der Schul- wünsche der Verbandsgemeinde straße statt. Zu Beginn gab Pfarrer überbrachte der Zweite Beigeord- Sie haben den Qualifizierten Sekundarabschluss Igeschafft Oliver Sigle einen religiösen Im- nete Helmut Kempf. Zum krönen- puls. Rektor Daniel Bongers freute den Abschluss präsentierte sich der Tom Andres (Linden), Yusuf Aydin Hassan Hamad (Hachenburg), Alina bach), Felix Löhmann (Atzelgift), ckum-Püschen), Lucas Schneiders sich mit den Jugendlichen und hob neu formierte Lehrerchor der Re- (Hachenburg), Elisabeth Bauer Hammerschmidt (Nister), Rieke Gina Lück (Rotenhain), Ronja Lütsch (Wahlrod), Julia Schnorr (Hattert), die guten Rahmenbedingungen für alschule plus und Fachoberschule (Astert), Esra Bayraktar (Hachen- Hanz (Hachenburg), Veronika Held (Wahlrod); Alexandra Mey (Ha- Luca Schumacher (Hachenburg), den Start in ihr Berufsleben hervor. mit dem Titel „Lehrer sind Schwei- burg), Aileen Bräuer (Höchsten- (Gehlert), Lea Herbst (Wied), Ka- chenburg), Maik Mohn (Müschen- Jan-Niklas Stahl (Berod), Leon Ajdina Dedic und Aileen Bräuer ne.“ bach), Bettina Bräul (Mündersbach), tharina Hergert (Hachenburg), Jas- bach), Luca Phil Neuer (Münders- Staude (Hattert), Lara Marie Strunk führten durch das Programm. -
20090514 Die Ausbreitung Der Wildkatze Im Westerwald Farbe AB3
Will & Liselott Masgeik-Stiftung 1 Will & Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz Die Ausbreitung der Europäischen Wildkatze (Felis silvestris , SCHREBER 1777) im Westerwald - eine streng geschützte Art auf dem Vormarsch von PHILIPP SCHIEFENHÖVEL und NINA KLAR Arbeitsbericht Nr. 4, April 2010, S.1-18 Will & Liselott Masgeik-Stiftung 2 Inhaltsübersicht Abstract....................................................................................................................... 3 Kurzfassung................................................................................................................. 3 1. Einleitung ................................................................................................................ 4 2. Untersuchungsgebiet ............................................................................................... 5 Historische Wildkatzennachweise............................................................................. 6 3. Methoden................................................................................................................ 6 3.1. Lockstockmethode............................................................................................ 6 3.2. Beobachtungsnachweise und Totfundmeldungen der Wildkatze ....................... 6 3.3. Datenauswertung ............................................................................................. 7 4. Ergebnisse .............................................................................................................. -
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz
Landschaftsplanverzeichnis Rheinland-Pfalz Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Adenau Ahrweiler Adenau 257 13.000 10.000 VG Adenau Brandenfels 1974; 1974 Od 130 LP Adenau (1.FS) Ahrweiler Adenau 257 13.000 5.000 VG Adenau, Uni. Inst. f. Städtebau, Uni 1988; 1989 10.000 Bonn Bonn / Oyen LP Adenau (2.FS) Ahrweiler Adenau 258 15.423 10.000 VG Adenau Nick, C+S Consult 1996 LP Altenahr Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 153 11.200 10.000 VG Ahrweiler Brandenfels u. Pahl 1984 Heckenbach, Hönningen, Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Altenahr (FS) Ahrweiler Ahrbrück, Altenahr, Berg, Dernau, 154 12.000 5.000 VG Altenahr Bauabteilung i.B. Heckenbach, Hönningen, 10.000 Kalenborn, Kesseling, Kirchsahr, Lind, Mayschoß, Rech LP Bad Breisig Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 50 10.100 5.000 VG Bad Breisig LSRP 1984 Gönnersdorf, Waldorf 10.000 LP Bad Breisig (FS) Ahrweiler Bad Breisig, Brohl-Lützing, 42 13.027 5.000 VG Bad Breisig Sprengnetter u. i.B. Gönnersdorf, Waldorf 10.000 Partner LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 64 28.300 10.000 ST Bad Neuenahr Penker 1976; 1976 Neuenahr-Ahrweiler 50.000 LP Bad Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler 63 27.456 10.000 ST Bad Neuenahr Terporten i.B. Neuenahr-Ahrweiler (FS) LP Brohltal Ahrweiler -
Fahrplan RB 90
WestfalenTarif · www.westfalentarif.de Infostellen Richtung Richtung Richtung Daaden (RB 97), Köln, Aachen (RE 9), VRM-Tarif im Binnenverkehr. Aus Westfalen kommend Köln, Aachen (RE 9), Dillenburg (RB 96) Köln, Düren (S 19), Siershahn (RB 29) Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) Köln, Horrem (S 12) oder nach Westfalen gilt der WestfalenTarif. Tel. 069 24 24 80 24 · www.rmv.de Richtung VRS-Tarif (Bei verbundübergreifenden Fahrten gilt bis Verkehrsverbund Rhein-Mosel GmbH (VRM) RB 90 Bad Berleburg (RB 93), Niederschelden bzw. Ingelbach ebenfalls der VRS-Tarif). Dillenburg (RE 99 u. RB 95), Tel. 0800 5 986 986 (kostenfrei) · www.vrminfo.de Essen, Hagen (RE 16), Nistertal- Siegen – Westerburg – Siegen HbfEiserfeld (Sieg)Niederschelden Niederschelden NordMudersbachBrachbachFreusburg SiedlungKirchen Betzdorf (Sieg)ScheuerfeldNiederhövels (Sieg) Wissen (Sieg)Etzbach Au (Sieg) GeilhausenHohegreteBreitscheidKloster MarienthalObererbachAltenkirchenIngelbachHattert HachenburgUnnau-KorbBad MarienbergBüdingenEnspel RotenhainLangenhahnWesterburgWillmenrodBerzhahn WilsenrothFrickhofenNiederzeuzheimHadamar NiederhadamarElz Staffel Diez Ost Limburg (Lahn)Richtung Hagen (RB 91), Köln, Aachen (RE 9), VRM-Tarif Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) $ $Frankfurt (RE 20 u. RB 22), Gießen, Frankfurt (RE 99) Limburg (Lahn) Gießen (RE 25 u. RB 45), Schlaue Nummer für Bus und Bahn – NWL VRM VRS VRM RMV Koblenz (RE 25 u. RB 23), Im Binnenverkehr zwischen Limburg und Wilsenroth kommt der RMV-Tarif persönliche Fahrplan- und Tarifauskunft Westerwald-Sieg-Bahn Wiesbaden