Schulwesen Unterricht im Arbeitsdienstlager in Ober- aula 20; Entwicklung des Herfelder Gym- nasiums von der Gründung 1570 bis zum Neubau 1808/09.

Volkskunde und Brauchtum „Auftragen“ gebrauchter Kleidung 20; Heidelbeerpflücken und Verwendung von Heidelbeeren 29-31.

Wirtschaft, Verkehrs- und Geldwesen Gelbe Postsparbüchse 20; Gewerbe- und Servicebetriebe am Ortseingang von ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE, VOLKS- UND HEIMATKUNDE Kirchheim 48.

Zeitgeschichte und Politik Band 59 – 2020 Kesselschlacht von Stalingrad, Stalin- grad-Madonna 1-4; Bombenabwurf am 4. Dezember 1944, Erinnerungsfeier im De- Inhaltsverzeichnis und Register zember 2019 5-7; Westeinsatz von sog. Hitlerjungen am Westwall 9-11; Kriegs- Liebe Leserinnen und Leser, ende Ostern 1945 in 13-16; Vor 75 Jahren endete 1945 der Zweite Weltkrieg und damit auch das Dritte Reich. Den Semi und Martha Katzenstein schildern Zeitraum zwischen Kriegsende und dem Entstehen zweier Staaten auf deutschem Bo- ihre Situation in Schenklengsfeld 1945 den 1949 bezeichnen wir als unmittelbare Nachkriegszeit. Vielen älteren Menschen lässt 17-19; der Peststein an der Hersfelder diese Epoche bis heute keine Ruhe. Einige haben im fortgeschrittenen Alter ihre persön- Jugendhaus in der Hersfelder Dippelstraße 10. Das Gebäude wurde anlässlich der Sil- Stadtkirche und die Corona-Krise 23-24; lichen Erinnerungen zu Papier gebracht. Ihnen habe ich in „Mein Heimatland“ immer bernen Hochzeit des Kaiserpaares 1907 als Vereinshaus errichtet und hat eine ein- Kriegseinsatz der Reichshitlerjugend 32; wieder Raum gegeben, damit auch andere Leserinnen und Leser daran teilhaben können drucksvolle Geschichte. Genutzt wurde es vom vaterländischen Frauenverein, von der Firma Schilde in der iranischen Revoluti- und die Möglichkeit bekommen, fremde Erfahrungen mit den eigenen zu vergleichen evangelischen Kirche als Kleinkinderbewahranstalt und Diakonissenstation, von der on 33-35; Kriegsende in Heimboldshau- und vielleicht sogar Schlussfolgerungen daraus für die Zukunft zu ziehen. landwirtschaftlichen Winterschule usw. 1935 – 1957 Sitz des Arbeitsamtes, etwa zur sen 36; Wiedervereinigungsfeiern am Seit der ersten Ausgabe von „Mein Heimatland“ nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr selben Zeit auch der städtischen Polizei. Seit Jahrzehnten dient es der Stadt als Ju- 2./3.Oktober 1990 in Bad Hersfeld, Bad 1949 zogen sich das Kriegsende und die Nachkriegszeit wie ein Leitmotiv durch unsere gendhaus. Über die Arbeitsvermittlung in Hersfeld informiert Mein Heimatland, Nr. Salzungen und Eisenach 37-39; Grenz- „Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde“. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen 7, Juli 2020, auch im Internet nachzulesen. (Text und Foto: Ernst-Heinrich Meidt) schreiber berichten über Grenzöffnung kamen ausführlich zu Wort, unterschiedliche Blickwinkel konnte man nachvollziehen, An der Stiftsruine. und Wiedervereinigung 40. Zeitzeugnisse wurden vor dem Vergessen bewahrt. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs scheint mir nun die Zeit gekommen zu sein für eine Zwischenbilanz. Ich habe mir deshalb die Aufgabe vorgenommen, einmal Kirche und Konfession Land- und Forstwirtschaft, Bergbau alle Titel der in „Mein Heimatland“ bisher veröffentlichten Beiträge zu erfassen, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegs- Die Juden Semi und Martha Katzenstein Heidelbeerpflücken 29-31. zeit beschäftigen. Die entsprechende Bibliografie wird voraussichtlich zwei ganze Ausgaben umfassen und soll im Frühjahr 2021 erschei- schildern ihre Situation in Schenklengs- nen. feld 1945 17-19; Spuren jüdischer Ein- Ich bitte Sie, liebe Leserinnen und Leser, mir weiterhin Anregungen und Kritik mitzuteilen. Auch bezüglich der thematischen und inhaltli- wohner im Werratal um und Naturkundliches chen Auswahl der Beiträge und der Gestaltung des Layouts von „Mein Heimatland“ bin ich für Kritik, Anregungen und Vorschläge dankbar. Berka; Der Grundbesitz des Juden Jo- Heidelbeerpflücken in der Nachkriegs- seph Bacharach in Heringen, Rückerstat- zeit, Wuchsbedingungen von Heidelbee- Ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2021 und viel Freude beim Lesen der einzelnen Ausgaben von „Mein Heimatland“. tung bzw. Entschädigung 22; Verfolgung ren 29-31. der jüdischen Minderheit im Werratal 32; Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim), Schriftleiter von „Mein Heimatland“ Auseinandersetzungen zwischen Lu- theranern und Reformierten, Toleranz- Rechtswesen und Verwaltung edikt 1731 46; Apostelcredo 46; Rauchal- Arbeitsvermittlung, Arbeitsamt, Agentur Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Der Peststein an der Hersfelder Stadtkirche. tar 46-48; Barocke Malereien in der für Arbeit 25-28. Nr.Inhaltsverzeichnis 1 „Nichts ist unerwartet oder neu“– Wir erinnern uns daran in der ausklingenden evang. Kirche 45-48. Katharina Schaake (Breitenbach/H.): Stalingrad darf nicht vergessen werden! Corona-Krise. 23-24 Kurt Reubers Stalingradmadonna wurde zum Symbol gegen Hass und Gewalt. 1-2 Nr. 7 Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Der Stalingrad-Mythos. Zum geschichtlichen Kurt Georg Persch/Volker Persch (Nürnberg): Die Arbeitsvermittlung nach Been- Hintergrund der Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutsch- digung des Zweiten Weltkrieges (1945-1948) und die Vorläufer des „Arbeitsamtes“ land. 3-4 und der „Agentur für Arbeit“. 25-28 Karl Beck (Ringgau-Datterode): Stalingrad. 4 Henner Göbel (Bad Hersfeld): Hersfelder Ämter 1945. Aus einer alten Schülerklad- Heidelbeerkamm. Das Gestell besteht Nr. 2 de im Besitz von Henner Göbel. 28 aus Holz, die Zinken aus Eisenstiften. Susanne Pfromm (Kleinensee): Der verheerende Bombenabwurf vom 4. Dezember Nr. 8 Mit dem Kamm lassen sich Heidelbeeren 1944 in Kleinensee. Recherche und Erinnerung im Dezember 2019. 5-7 Uwe Hohmann (Bad Hersfeld-Heenes): Im Heidelbeerwald. Stolz und zufrieden – leicht abstreifen und im Kästchen sam- Bernd Koch (Gelnhausen): Das Ende des 2. Weltkrieges im Werratal im März 1945. einfach glücklich. 29-31 meln. Dies ist für private Zwecke nicht 7-8 Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Jugenderinnerungen von Hans Reinhardt(1929- grundsätzlich verboten. Dennoch ist das Nr. 3 1995) ergänzt von seiner Schwester Gretel Löffler in Lengers. 31-32 Heidelbeersammeln aus der Mode ge- Albert Deiß (-Ausbach): Westeinsatz Ende 1944. Als Fronthelfer zur Re- Nr. 9 kommen. Heutzutage scheint es in unse- aktivierung des Westwalls. 9-11 Emil Bornemann (Bad Hersfeld-Sorga): Firma Schilde Bad Hersfeld in der irani- rer Gegend weniger Heidelbeeren zu ge- Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Heimboldshausen vor 75 Jahren Ostersamstag schen Revolution. 33-35 ben. Warum dies so ist, kann man nachle- und Osterdienstag. Der Einmarsch der US-Truppen am 31. März 1945 und die Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Zum historischen Hintergrund der iranischen sen in Mein Heimatland, Nr. 8, August große Explosion am 3. April 1945. 11-12 Revolution. 35 2020, selbstverständlich auch im Inter- Nadine Maaz (Bad Hersfeld): „Hier stand alles Kopf“. Henner Göbel erinnert sich Luise Pfaff, geb. Schulz (Hohenroda-Ransbach): Das Kriegsende in Heimboldshau- net. an das Kriegsende Ostern 1945 in Bad Hersfeld. 12 sen an Ostern 1945. 36 Nr. 4 Nr. 10 Lilo Waldeck (Bad Hersfeld): Unvergessliche Ostern zu Hersfeld 1945. Bericht einer Hans-Otto Kurz (-Friedlos): 2./3. Oktober 1990. Gemeinsame Feiern zur Zeitzeugin. 13-16 Wiedervereinigung in Bad Hersfeld, Bad Salzungen und Eisenach. 37-39 Nr. 5 Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): Einmalig – Grenzschreiber berichten über Karl Honikel (Schenklengsfeld): Vor 75 Jahren: Befreiung aus dem KZ Theresien- Grenzöffnung und Wiedervereinigung. 40 stadt. Semi und Martha Katzenstein kamen 1945 nach Schenklengsfeld zurück. Im Nr. 11 Geldschein, ausgestellt im Judaica-Museum Schenklengsfeld. Das Konzentrationsla- Brief vom 8. Mai 1946 beschreiben sie ihre Erlebnisse. 17-19 Dr. Michael Fleck (Bad Hersfeld): Tradition und Wandel einer alten Schule. Das ger Theresienstadt hatte eine eigene Lagerwährung. Dies überrascht. Denn bekannt Adolf Paul (Edermünde): Oberaula in der Nachkriegszeit. 20 Hersfelder Gymnasium von seiner Gründung 1570 bis zum Neubau 1908/09. 41-44 ist es uns als Gestapo-Gefängnis, Transitlager auf dem Weg in die großen Vernich- Nr. 6 Nr. 12 tungslager und es diente im Rahmen der nationalsozialistischen Judenpolitik der Ver- »Mein Heimatland«, monatliche Beilage zur Heiko Ries (Wölfershausen): Spuren jüdischer Einwohner im Werratal um Herin- Dr. Götz J. Pfeiffer (Wolfhagen): Der Gemeinde zur Lehr‘, Gott und Landesherrn nichtung von Menschen. Die Nationalsozialisten versuchten jedoch gegenüber der in- »Hersfelder Zeitung«. Gegründet von Wilhelm Neuhaus. gen und Berka. 21 zur Ehr‘. Die barocken Malereien der ev. Kirche in Ausbach. 45-48 ternationalen Öffentlichkeit den Eindruck zu erwecken, dass Juden hier ihren Beru- Schriftleitung: Ernst-Heinrich Meidt, Kirchheim Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Der Grundbesitz des Juden Joseph Bacharach in Hans Lapp (Bad Hersfeld): Erinnerung an schreckliche Ereignisse bei Kirchheim fen nachgehen können und ihre Freizeit frei gestalten. Verlag: Heringen an der . 22 nach Kriegsende. 48 Hoehl-Druck GmbH + Co. Hersfelder Zeitung KG

IV I 15-16; Brennende Häuser am Brink, zenstein schildern ihre Situation 1945 Gasthaus „Zum Schwarzen Adler“ und 17–19 das sog. „Saufhaus“, der Brauhaus-Aus- Vacha: Ende des Zweiten Weltkriegs 7-8 schank der Bierbrauerei W. Engelhardt Werra: als Fischgewässer 31-32 16; Frauenberg: Kloster, Kirche, Friedhof Werratal: Ende des Zweiten Weltkriegs, 23; Gymnasium (Alte Klosterschule) von Verfolgung der jüdischen Minderheit seiner Gründung 1570 bis zum Neubau 7-8, 32 1908/09 43-46; Klauskirche oder -kapelle Widdershausen: Ende des Zweiten Welt- 23; Kriegsende Ostern 1945 12, 13-16; kriegs 7-8, 32 Kriegsschäden 14-15; Firma Schilde in Willingshausen: in der Malerkolonie der iranischen Revolution 33-35; Pest- nahm Kurt Reuber Malunterricht 2 stein an der Stadtkirche 23-24; Siechen- Wölfershausen: Ende des Zweiten Welt- haus 23; Situation am Weinberg, Spren- kriegs, Baden in der Werra 7-8, 32 gung der Autobahnbrücken 13; Stadtan- sicht von Merian mit Klauskirche oder - kapelle 23; Stadtpolizei in der Dippel- Eigennamen und Biografisches straße 28; Stift 1: Behördenhaus 25; Weiße Roswitha Alterhoff, Pröpstin zur Zeit der Fahne am Kirchturm 14-15; Wiederverei- Wiedervereinigung 37-38; Gustav Alt- nigungsfeier im Kreistagssitzungssaal möller (1705-1772) Porträt- und Kirchen- 2./3. Oktober 1990 37-38 maler 45-48; Karl-Heinz Behnke, Kreis- tagsvorsitzender zur Zeit der Wiederver- einigung 38; Albert Deiß, geb. 1929, Erin- nerungen an seine Zeit als Fronthelfer am Westwall 1944 9-11; Konrad Duden (1829-1911) Philologe, Lexikograf Stiftungsurkunde des Hersfelder Gymnasiums aus dem Jahr 1570. Michael Landgraf (Rechtschreibwörterbuch), 1876-1905 Di- (1498-1571), war von 1556 bis 1571 Abt der Reichsabtei Hersfeld, von bürgerlicher Her- rektor des Königlichen Gymnasiums Solche Abzeichen trugen im Konzentrationslager Theresienstadt (K. L. Terezin) Juden kunft, was nicht oft vorkam. Er gilt als der eigentliche Gründer des Hersfelder Gymnasi- Hersfeld 44; Adam Johann Erdinger als Helfer der Lagerverwaltung. Das Original von Semi Katzenstein ist im Judaica- ums, das er 1570 aber nicht im Stiftsbezirk einrichtete, sondern am Neumarkt in den Rä- Landbaumeister im Dienst des Landgra- Museum Schenklengsfeld ausgestellt. Nähere Einzelheiten dazu in Mein Heimatland, umlichkeiten des ehemaligen Barfüßer- (Franziskaner-) Klosters. (Foto: Dr. Fleck) fen von Hessen- 45; Friedrich von Nr. 5, Mai 2020. Auch dies ist im Internet nachzulesen. Nach außen hin stand das La- Hessen-Kassel (1676-1751) König von ger Theresienstadt unter jüdischer Selbstverwaltung und diente den Nationalsozialis- Schweden 1720-1751, FR-Monogramm ten zeitweilig sogar als Vorzeigelager. Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim) Register 3-4, 23-24, 35 43; Wilhelm Münscher (1795-1872), Di- Verfasser von Beiträgen Adolf Paul (Edermünde) 20 rektor der Alten Klosterschule, Torsten Karl Beck (Ringgau-Datterode) 4 Kurt Georg Persch/Volker Persch (Nürn- Neuborg, Grenzschreiber 1989 40; Luise Emil Bornemann (Bad Hersfeld-Sorga) berg) 25-28 Brunnen auf dem Gelände der Konrad- Pfaff, geb. Schulz, Erinnerungen an das 33-35 Luise Pfaff, geb. Schulz (Hohenroda- Duden-Schule. Er gehört zu den ältesten Kriegsende in Reimboldshausen 36; Hans Albert Deiß (Hohenroda-Ausbach) 9-11 Ransbach) 36 Teilen des Hersfelder Gymnasiums und Reinhardt (1929-1995), Lengers, Jugende- Wolfgang G. Fischer (Hamburg) Dr. Götz J. Pfeiffer (Wolfhagen) 45-48 stammt noch aus der Zeit des ehemaligen rinnerungen 31-33; Dr. Kurt Reuber, 11-12, 22, 31-32 Susanne Pfromm (Kleinensee) 5-7 Franziskanerklosters am Neumarkt. Die (1906-1944), Theologe und Arzt, S. 1-2, 4. Dr. Michael Fleck (Bad Hersfeld) 41-44 Heiko Ries (Wölfershausen) 21 Franziskaner wurden auch Minoriten, d. h. Henner Göbel (Bad Hersfeld) 28 Katharina Schaake (Breitenbach/H.) 1-2 Minderbrüder oder Barfüßer genannt, wa- Uwe Hohmann (Bad Hersfeld-Heenes) Lilo Waldeck (Bad Hersfeld) 13-16 ren also Mönche, die vom Betteln lebten. Erinnerungen, Anekdoten, Märchen 29-31 Das Franziskanerkloster fand mit der Ein- Erinnerungen an die Zeit als Fronthelfer Karl Honikel (Schenklengsfeld) 17-19 führung der Reformation und den Bauern- am Westwall 1944 9-11; Anekdoten aus Bernd Koch (Gelnhausen) 7-8 Bad Hersfeld kriegen sein Ende. (Foto: Dr. Fleck) Oberaula in der Nachkriegszeit: Berufs- Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos) Arbeitsamt, Agentur für Arbeit 25-28; ziel Lokführer, Das gelbe Briefkästchen, 37-39, 40 Barfüßer- (Franziskaner-) Kloster am Der erste Lederball, Der Modetrend in Hans Lapp (Bad Hersfeld) 48 Neumarkt 41; Beschlagnahme von Woh- Andere Orte und Flurbezeichnungen unserer Schulzeit, Der Unterricht im Ar- Nadine Maaz (Bad Hersfeld) 12 nung, Evakuierungen, Einquartierungen Ausbach: Barocke Malereien in der evang. beitsdienstlager, Die Amis in Oberaula 20; Kirche 45-48 Jugenderinnerungen aus dem Werratal Berka: Ende des Zweiten Weltkriegs 7-8 31-32; Kriegsende in Heimboldshausen Dippach: Ende des Zweiten Weltkriegs 36; Publikationen des Grenzschreibers 7-8 Torsten Neuborg, 1989, und der Grenz- Heimboldshausen: Ende des Zweiten Diese Übersicht aus dem Jahr 1827 zeigt die Stundenverteilung des Hersfelder Gymna- schreiberin Helga Lippelt 1990 40; Erin- Weltkriegs 7-8, 11-12, 32, 36 siums auf die einzelnen Unterrichtsfächer. Wie bei einem humanistischen Gymnasium nerung an schreckliche Ereignisse nach Kirchheim: Gefangenenlager Mai/Juni nicht anders zu erwarten, nahmen die klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch Kriegsende bei Kirchheim 48. 1945 in den Aulawiesen unterhalb des die meiste Zeit in Anspruch, aber Hebräisch und Französisch wurde auch unterrichtet. Orts, Gewerbe- und Servicebetriebe am Nähere Einzelheiten dazu in Mein Heimatland, Nr. 11, November 2020. Auch dies ist im Ortseingang 48 Internet nachzulesen. (Foto: Dr. Fleck) Handel, Handwerk, Gewerbe und Industrie Heringen: Ende des Zweiten Weltkriegs Berufsziel Lokführer 20; Gewerbe- und 7-8 (=Fridericus Rex) zwischen Löwen, 1571, von Abt Crato zum Koadjutor beru- Servicebetriebe am Ortseingang von Kleinensee: Bombenabwurf am 4. Dezem- Landgraf von Hessen-Kassel 1730-1751, fen, Gründer des Hersfelder Gymnasiums Kirchheim 48. ber 1944, Erinnerungsfeier im Dezember 46; Henner Göbel, Bad Hersfeld, erinnert 2019 5-7 sich ans Kriegsende in Bad Hersfeld 12; Leimbach: Ende des Zweiten Weltkriegs Karl Güntzel, Direktor der Hersfelder 7-8 Engelhardt-Brauerei, organisierte als Lengers: Kriegs- und Nachkriegszeit 32 Hauptmann die Übergabe der Stadt an Mengshausen: Hier verbrachte Kurt Reu- die US-Truppe 16; Hans Lapp, ehemali- ber viele Sommerferien, hier befindet sich ger Sparkassendirektor, Bad Hersfeld, in der ev. Kirche eine geschnitzte Staling- Zeitzeuge schrecklicher Ereignisse am rad-Madonna 1-2,4 ehemaligen Kriegsgefangenenlager bei Merkers: Ende des Zweiten Weltkriegs Kirchheim 48; Helga Lippelt, Grenz- 7-8 schreiberin 1990 40; Semi und Martha Oberaula: mehrere Anekdoten aus der Katzenstein schildern ihre Situation 1945 Nachkriegszeit 20 in Schenklengsfeld 17-19; Norbert Kern, Dieses Schaubild zeigt den Frontverlauf im November 1942. Durch den sowjetischen Pfaffenwald: Durchgangs- und Kranken- Landrat, zur Zeit der Wiedervereinigung Zangenangriff geriet die deutsche 6. Armee mit ihren verbündeten Truppen in den sog. Lager 25 37, 39-40; Conrad Mel (1666-1733), refor- Kassel von Stalingrad, aus dem sie sich nicht wieder befreien konnte. Stalingrad mar- : Ende des Zweiten Welt- mierter Theologe, Pädagoge, Schriftstel- Dieser sog. Peststein befindet sich an der Ostwand des südlichen Seitenschiffs der kiert den psychologischen Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs, der vom Deutschen kriegs 7-8 ler und Maschinenkonstrukteur, 1705- Hersfelder Stiftskirche, links neben der an den Chor gebauten Vorhalle, gut sichtbar Reich begonnen worden war und führte zur Entstehung des Stalingrad-Mythos. Nähe- Röhrigshof: Ende des Zweiten Weltkriegs 1733 Rektor (Leiter) des Hersfelder Gym- vor dem Gitter. Hier steht, dass im Jahr 1356 dreitausend Menschen an der Pest gestor- re Einzelheiten dazu in Mein Heimatland, Nr. 1, Januar 2020. Auch dies ist im Internet 7-8 nasiums 43; Michael Landgraf (1498- ben sein sollen, eine Aussage, die so nicht stimmen kann. Nähere Einzelheiten dazu in nachzulesen. Schenklengsfeld: Semi und Martha Kat- 1571), Abt des Klosters Hersfeld 1556- Mein Heimatland, Nr. 6, Juni 2020. Auch dies ist im Internet nachzulesen.

II III 15-16; Brennende Häuser am Brink, zenstein schildern ihre Situation 1945 Gasthaus „Zum Schwarzen Adler“ und 17–19 das sog. „Saufhaus“, der Brauhaus-Aus- Vacha: Ende des Zweiten Weltkriegs 7-8 schank der Bierbrauerei W. Engelhardt Werra: als Fischgewässer 31-32 16; Frauenberg: Kloster, Kirche, Friedhof Werratal: Ende des Zweiten Weltkriegs, 23; Gymnasium (Alte Klosterschule) von Verfolgung der jüdischen Minderheit seiner Gründung 1570 bis zum Neubau 7-8, 32 1908/09 43-46; Klauskirche oder -kapelle Widdershausen: Ende des Zweiten Welt- 23; Kriegsende Ostern 1945 12, 13-16; kriegs 7-8, 32 Kriegsschäden 14-15; Firma Schilde in Willingshausen: in der Malerkolonie der iranischen Revolution 33-35; Pest- nahm Kurt Reuber Malunterricht 2 stein an der Stadtkirche 23-24; Siechen- Wölfershausen: Ende des Zweiten Welt- haus 23; Situation am Weinberg, Spren- kriegs, Baden in der Werra 7-8, 32 gung der Autobahnbrücken 13; Stadtan- sicht von Merian mit Klauskirche oder - kapelle 23; Stadtpolizei in der Dippel- Eigennamen und Biografisches straße 28; Stift 1: Behördenhaus 25; Weiße Roswitha Alterhoff, Pröpstin zur Zeit der Fahne am Kirchturm 14-15; Wiederverei- Wiedervereinigung 37-38; Gustav Alt- nigungsfeier im Kreistagssitzungssaal möller (1705-1772) Porträt- und Kirchen- 2./3. Oktober 1990 37-38 maler 45-48; Karl-Heinz Behnke, Kreis- tagsvorsitzender zur Zeit der Wiederver- einigung 38; Albert Deiß, geb. 1929, Erin- nerungen an seine Zeit als Fronthelfer am Westwall 1944 9-11; Konrad Duden (1829-1911) Philologe, Lexikograf Stiftungsurkunde des Hersfelder Gymnasiums aus dem Jahr 1570. Michael Landgraf (Rechtschreibwörterbuch), 1876-1905 Di- (1498-1571), war von 1556 bis 1571 Abt der Reichsabtei Hersfeld, von bürgerlicher Her- rektor des Königlichen Gymnasiums Solche Abzeichen trugen im Konzentrationslager Theresienstadt (K. L. Terezin) Juden kunft, was nicht oft vorkam. Er gilt als der eigentliche Gründer des Hersfelder Gymnasi- Hersfeld 44; Adam Johann Erdinger als Helfer der Lagerverwaltung. Das Original von Semi Katzenstein ist im Judaica- ums, das er 1570 aber nicht im Stiftsbezirk einrichtete, sondern am Neumarkt in den Rä- Landbaumeister im Dienst des Landgra- Museum Schenklengsfeld ausgestellt. Nähere Einzelheiten dazu in Mein Heimatland, umlichkeiten des ehemaligen Barfüßer- (Franziskaner-) Klosters. (Foto: Dr. Fleck) fen von Hessen-Kassel 45; Friedrich von Nr. 5, Mai 2020. Auch dies ist im Internet nachzulesen. Nach außen hin stand das La- Hessen-Kassel (1676-1751) König von ger Theresienstadt unter jüdischer Selbstverwaltung und diente den Nationalsozialis- Schweden 1720-1751, FR-Monogramm ten zeitweilig sogar als Vorzeigelager. Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim) Register 3-4, 23-24, 35 43; Wilhelm Münscher (1795-1872), Di- Verfasser von Beiträgen Adolf Paul (Edermünde) 20 rektor der Alten Klosterschule, Torsten Karl Beck (Ringgau-Datterode) 4 Kurt Georg Persch/Volker Persch (Nürn- Neuborg, Grenzschreiber 1989 40; Luise Emil Bornemann (Bad Hersfeld-Sorga) berg) 25-28 Brunnen auf dem Gelände der Konrad- Pfaff, geb. Schulz, Erinnerungen an das 33-35 Luise Pfaff, geb. Schulz (Hohenroda- Duden-Schule. Er gehört zu den ältesten Kriegsende in Reimboldshausen 36; Hans Albert Deiß (Hohenroda-Ausbach) 9-11 Ransbach) 36 Teilen des Hersfelder Gymnasiums und Reinhardt (1929-1995), Lengers, Jugende- Wolfgang G. Fischer (Hamburg) Dr. Götz J. Pfeiffer (Wolfhagen) 45-48 stammt noch aus der Zeit des ehemaligen rinnerungen 31-33; Dr. Kurt Reuber, 11-12, 22, 31-32 Susanne Pfromm (Kleinensee) 5-7 Franziskanerklosters am Neumarkt. Die (1906-1944), Theologe und Arzt, S. 1-2, 4. Dr. Michael Fleck (Bad Hersfeld) 41-44 Heiko Ries (Wölfershausen) 21 Franziskaner wurden auch Minoriten, d. h. Henner Göbel (Bad Hersfeld) 28 Katharina Schaake (Breitenbach/H.) 1-2 Minderbrüder oder Barfüßer genannt, wa- Uwe Hohmann (Bad Hersfeld-Heenes) Lilo Waldeck (Bad Hersfeld) 13-16 ren also Mönche, die vom Betteln lebten. Erinnerungen, Anekdoten, Märchen 29-31 Das Franziskanerkloster fand mit der Ein- Erinnerungen an die Zeit als Fronthelfer Karl Honikel (Schenklengsfeld) 17-19 führung der Reformation und den Bauern- am Westwall 1944 9-11; Anekdoten aus Bernd Koch (Gelnhausen) 7-8 Bad Hersfeld kriegen sein Ende. (Foto: Dr. Fleck) Oberaula in der Nachkriegszeit: Berufs- Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos) Arbeitsamt, Agentur für Arbeit 25-28; ziel Lokführer, Das gelbe Briefkästchen, 37-39, 40 Barfüßer- (Franziskaner-) Kloster am Der erste Lederball, Der Modetrend in Hans Lapp (Bad Hersfeld) 48 Neumarkt 41; Beschlagnahme von Woh- Andere Orte und Flurbezeichnungen unserer Schulzeit, Der Unterricht im Ar- Nadine Maaz (Bad Hersfeld) 12 nung, Evakuierungen, Einquartierungen Ausbach: Barocke Malereien in der evang. beitsdienstlager, Die Amis in Oberaula 20; Kirche 45-48 Jugenderinnerungen aus dem Werratal Berka: Ende des Zweiten Weltkriegs 7-8 31-32; Kriegsende in Heimboldshausen Dippach: Ende des Zweiten Weltkriegs 36; Publikationen des Grenzschreibers 7-8 Torsten Neuborg, 1989, und der Grenz- Heimboldshausen: Ende des Zweiten Diese Übersicht aus dem Jahr 1827 zeigt die Stundenverteilung des Hersfelder Gymna- schreiberin Helga Lippelt 1990 40; Erin- Weltkriegs 7-8, 11-12, 32, 36 siums auf die einzelnen Unterrichtsfächer. Wie bei einem humanistischen Gymnasium nerung an schreckliche Ereignisse nach Kirchheim: Gefangenenlager Mai/Juni nicht anders zu erwarten, nahmen die klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch Kriegsende bei Kirchheim 48. 1945 in den Aulawiesen unterhalb des die meiste Zeit in Anspruch, aber Hebräisch und Französisch wurde auch unterrichtet. Orts, Gewerbe- und Servicebetriebe am Nähere Einzelheiten dazu in Mein Heimatland, Nr. 11, November 2020. Auch dies ist im Ortseingang 48 Internet nachzulesen. (Foto: Dr. Fleck) Handel, Handwerk, Gewerbe und Industrie Heringen: Ende des Zweiten Weltkriegs Berufsziel Lokführer 20; Gewerbe- und 7-8 (=Fridericus Rex) zwischen Löwen, 1571, von Abt Crato zum Koadjutor beru- Servicebetriebe am Ortseingang von Kleinensee: Bombenabwurf am 4. Dezem- Landgraf von Hessen-Kassel 1730-1751, fen, Gründer des Hersfelder Gymnasiums Kirchheim 48. ber 1944, Erinnerungsfeier im Dezember 46; Henner Göbel, Bad Hersfeld, erinnert 2019 5-7 sich ans Kriegsende in Bad Hersfeld 12; Leimbach: Ende des Zweiten Weltkriegs Karl Güntzel, Direktor der Hersfelder 7-8 Engelhardt-Brauerei, organisierte als Lengers: Kriegs- und Nachkriegszeit 32 Hauptmann die Übergabe der Stadt an Mengshausen: Hier verbrachte Kurt Reu- die US-Truppe 16; Hans Lapp, ehemali- ber viele Sommerferien, hier befindet sich ger Sparkassendirektor, Bad Hersfeld, in der ev. Kirche eine geschnitzte Staling- Zeitzeuge schrecklicher Ereignisse am rad-Madonna 1-2,4 ehemaligen Kriegsgefangenenlager bei Merkers: Ende des Zweiten Weltkriegs Kirchheim 48; Helga Lippelt, Grenz- 7-8 schreiberin 1990 40; Semi und Martha Oberaula: mehrere Anekdoten aus der Katzenstein schildern ihre Situation 1945 Nachkriegszeit 20 in Schenklengsfeld 17-19; Norbert Kern, Dieses Schaubild zeigt den Frontverlauf im November 1942. Durch den sowjetischen Pfaffenwald: Durchgangs- und Kranken- Landrat, zur Zeit der Wiedervereinigung Zangenangriff geriet die deutsche 6. Armee mit ihren verbündeten Truppen in den sog. Lager 25 37, 39-40; Conrad Mel (1666-1733), refor- Kassel von Stalingrad, aus dem sie sich nicht wieder befreien konnte. Stalingrad mar- Philippsthal: Ende des Zweiten Welt- mierter Theologe, Pädagoge, Schriftstel- Dieser sog. Peststein befindet sich an der Ostwand des südlichen Seitenschiffs der kiert den psychologischen Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs, der vom Deutschen kriegs 7-8 ler und Maschinenkonstrukteur, 1705- Hersfelder Stiftskirche, links neben der an den Chor gebauten Vorhalle, gut sichtbar Reich begonnen worden war und führte zur Entstehung des Stalingrad-Mythos. Nähe- Röhrigshof: Ende des Zweiten Weltkriegs 1733 Rektor (Leiter) des Hersfelder Gym- vor dem Gitter. Hier steht, dass im Jahr 1356 dreitausend Menschen an der Pest gestor- re Einzelheiten dazu in Mein Heimatland, Nr. 1, Januar 2020. Auch dies ist im Internet 7-8 nasiums 43; Michael Landgraf (1498- ben sein sollen, eine Aussage, die so nicht stimmen kann. Nähere Einzelheiten dazu in nachzulesen. Schenklengsfeld: Semi und Martha Kat- 1571), Abt des Klosters Hersfeld 1556- Mein Heimatland, Nr. 6, Juni 2020. Auch dies ist im Internet nachzulesen.

II III Schulwesen Unterricht im Arbeitsdienstlager in Ober- aula 20; Entwicklung des Herfelder Gym- nasiums von der Gründung 1570 bis zum Neubau 1808/09.

Volkskunde und Brauchtum „Auftragen“ gebrauchter Kleidung 20; Heidelbeerpflücken und Verwendung von Heidelbeeren 29-31.

Wirtschaft, Verkehrs- und Geldwesen Gelbe Postsparbüchse 20; Gewerbe- und Servicebetriebe am Ortseingang von ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE, VOLKS- UND HEIMATKUNDE Kirchheim 48.

Zeitgeschichte und Politik Band 59 – 2020 Kesselschlacht von Stalingrad, Stalin- grad-Madonna 1-4; Bombenabwurf am 4. Dezember 1944, Erinnerungsfeier im De- Inhaltsverzeichnis und Register zember 2019 5-7; Westeinsatz von sog. Hitlerjungen am Westwall 9-11; Kriegs- Liebe Leserinnen und Leser, ende Ostern 1945 in Bad Hersfeld 13-16; Vor 75 Jahren endete 1945 der Zweite Weltkrieg und damit auch das Dritte Reich. Den Semi und Martha Katzenstein schildern Zeitraum zwischen Kriegsende und dem Entstehen zweier Staaten auf deutschem Bo- ihre Situation in Schenklengsfeld 1945 den 1949 bezeichnen wir als unmittelbare Nachkriegszeit. Vielen älteren Menschen lässt 17-19; der Peststein an der Hersfelder diese Epoche bis heute keine Ruhe. Einige haben im fortgeschrittenen Alter ihre persön- Jugendhaus in der Hersfelder Dippelstraße 10. Das Gebäude wurde anlässlich der Sil- Stadtkirche und die Corona-Krise 23-24; lichen Erinnerungen zu Papier gebracht. Ihnen habe ich in „Mein Heimatland“ immer bernen Hochzeit des Kaiserpaares 1907 als Vereinshaus errichtet und hat eine ein- Kriegseinsatz der Reichshitlerjugend 32; wieder Raum gegeben, damit auch andere Leserinnen und Leser daran teilhaben können drucksvolle Geschichte. Genutzt wurde es vom vaterländischen Frauenverein, von der Firma Schilde in der iranischen Revoluti- und die Möglichkeit bekommen, fremde Erfahrungen mit den eigenen zu vergleichen evangelischen Kirche als Kleinkinderbewahranstalt und Diakonissenstation, von der on 33-35; Kriegsende in Heimboldshau- und vielleicht sogar Schlussfolgerungen daraus für die Zukunft zu ziehen. landwirtschaftlichen Winterschule usw. 1935 – 1957 Sitz des Arbeitsamtes, etwa zur sen 36; Wiedervereinigungsfeiern am Seit der ersten Ausgabe von „Mein Heimatland“ nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr selben Zeit auch der städtischen Polizei. Seit Jahrzehnten dient es der Stadt als Ju- 2./3.Oktober 1990 in Bad Hersfeld, Bad 1949 zogen sich das Kriegsende und die Nachkriegszeit wie ein Leitmotiv durch unsere gendhaus. Über die Arbeitsvermittlung in Hersfeld informiert Mein Heimatland, Nr. Salzungen und Eisenach 37-39; Grenz- „Zeitschrift für Geschichte, Volks- und Heimatkunde“. Zeitzeugen und Zeitzeuginnen 7, Juli 2020, auch im Internet nachzulesen. (Text und Foto: Ernst-Heinrich Meidt) schreiber berichten über Grenzöffnung kamen ausführlich zu Wort, unterschiedliche Blickwinkel konnte man nachvollziehen, An der Stiftsruine. und Wiedervereinigung 40. Zeitzeugnisse wurden vor dem Vergessen bewahrt. 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs scheint mir nun die Zeit gekommen zu sein für eine Zwischenbilanz. Ich habe mir deshalb die Aufgabe vorgenommen, einmal Kirche und Konfession Land- und Forstwirtschaft, Bergbau alle Titel der in „Mein Heimatland“ bisher veröffentlichten Beiträge zu erfassen, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegs- Die Juden Semi und Martha Katzenstein Heidelbeerpflücken 29-31. zeit beschäftigen. Die entsprechende Bibliografie wird voraussichtlich zwei ganze Ausgaben umfassen und soll im Frühjahr 2021 erschei- schildern ihre Situation in Schenklengs- nen. feld 1945 17-19; Spuren jüdischer Ein- Ich bitte Sie, liebe Leserinnen und Leser, mir weiterhin Anregungen und Kritik mitzuteilen. Auch bezüglich der thematischen und inhaltli- wohner im Werratal um Heringen und Naturkundliches chen Auswahl der Beiträge und der Gestaltung des Layouts von „Mein Heimatland“ bin ich für Kritik, Anregungen und Vorschläge dankbar. Berka; Der Grundbesitz des Juden Jo- Heidelbeerpflücken in der Nachkriegs- seph Bacharach in Heringen, Rückerstat- zeit, Wuchsbedingungen von Heidelbee- Ich wünsche Ihnen ein gutes Jahr 2021 und viel Freude beim Lesen der einzelnen Ausgaben von „Mein Heimatland“. tung bzw. Entschädigung 22; Verfolgung ren 29-31. der jüdischen Minderheit im Werratal 32; Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim), Schriftleiter von „Mein Heimatland“ Auseinandersetzungen zwischen Lu- theranern und Reformierten, Toleranz- Rechtswesen und Verwaltung edikt 1731 46; Apostelcredo 46; Rauchal- Arbeitsvermittlung, Arbeitsamt, Agentur Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Der Peststein an der Hersfelder Stadtkirche. tar 46-48; Barocke Malereien in der für Arbeit 25-28. Nr.Inhaltsverzeichnis 1 „Nichts ist unerwartet oder neu“– Wir erinnern uns daran in der ausklingenden evang. Kirche 45-48. Katharina Schaake (Breitenbach/H.): Stalingrad darf nicht vergessen werden! Corona-Krise. 23-24 Kurt Reubers Stalingradmadonna wurde zum Symbol gegen Hass und Gewalt. 1-2 Nr. 7 Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Der Stalingrad-Mythos. Zum geschichtlichen Kurt Georg Persch/Volker Persch (Nürnberg): Die Arbeitsvermittlung nach Been- Hintergrund der Erinnerungskultur nach dem Zweiten Weltkrieg in Westdeutsch- digung des Zweiten Weltkrieges (1945-1948) und die Vorläufer des „Arbeitsamtes“ land. 3-4 und der „Agentur für Arbeit“. 25-28 Karl Beck (Ringgau-Datterode): Stalingrad. 4 Henner Göbel (Bad Hersfeld): Hersfelder Ämter 1945. Aus einer alten Schülerklad- Heidelbeerkamm. Das Gestell besteht Nr. 2 de im Besitz von Henner Göbel. 28 aus Holz, die Zinken aus Eisenstiften. Susanne Pfromm (Kleinensee): Der verheerende Bombenabwurf vom 4. Dezember Nr. 8 Mit dem Kamm lassen sich Heidelbeeren 1944 in Kleinensee. Recherche und Erinnerung im Dezember 2019. 5-7 Uwe Hohmann (Bad Hersfeld-Heenes): Im Heidelbeerwald. Stolz und zufrieden – leicht abstreifen und im Kästchen sam- Bernd Koch (Gelnhausen): Das Ende des 2. Weltkrieges im Werratal im März 1945. einfach glücklich. 29-31 meln. Dies ist für private Zwecke nicht 7-8 Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Jugenderinnerungen von Hans Reinhardt(1929- grundsätzlich verboten. Dennoch ist das Nr. 3 1995) ergänzt von seiner Schwester Gretel Löffler in Lengers. 31-32 Heidelbeersammeln aus der Mode ge- Albert Deiß (Hohenroda-Ausbach): Westeinsatz Ende 1944. Als Fronthelfer zur Re- Nr. 9 kommen. Heutzutage scheint es in unse- aktivierung des Westwalls. 9-11 Emil Bornemann (Bad Hersfeld-Sorga): Firma Schilde Bad Hersfeld in der irani- rer Gegend weniger Heidelbeeren zu ge- Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Heimboldshausen vor 75 Jahren Ostersamstag schen Revolution. 33-35 ben. Warum dies so ist, kann man nachle- und Osterdienstag. Der Einmarsch der US-Truppen am 31. März 1945 und die Ernst-Heinrich Meidt (Kirchheim): Zum historischen Hintergrund der iranischen sen in Mein Heimatland, Nr. 8, August große Explosion am 3. April 1945. 11-12 Revolution. 35 2020, selbstverständlich auch im Inter- Nadine Maaz (Bad Hersfeld): „Hier stand alles Kopf“. Henner Göbel erinnert sich Luise Pfaff, geb. Schulz (Hohenroda-Ransbach): Das Kriegsende in Heimboldshau- net. an das Kriegsende Ostern 1945 in Bad Hersfeld. 12 sen an Ostern 1945. 36 Nr. 4 Nr. 10 Lilo Waldeck (Bad Hersfeld): Unvergessliche Ostern zu Hersfeld 1945. Bericht einer Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): 2./3. Oktober 1990. Gemeinsame Feiern zur Zeitzeugin. 13-16 Wiedervereinigung in Bad Hersfeld, Bad Salzungen und Eisenach. 37-39 Nr. 5 Hans-Otto Kurz (Ludwigsau-Friedlos): Einmalig – Grenzschreiber berichten über Karl Honikel (Schenklengsfeld): Vor 75 Jahren: Befreiung aus dem KZ Theresien- Grenzöffnung und Wiedervereinigung. 40 stadt. Semi und Martha Katzenstein kamen 1945 nach Schenklengsfeld zurück. Im Nr. 11 Geldschein, ausgestellt im Judaica-Museum Schenklengsfeld. Das Konzentrationsla- Brief vom 8. Mai 1946 beschreiben sie ihre Erlebnisse. 17-19 Dr. Michael Fleck (Bad Hersfeld): Tradition und Wandel einer alten Schule. Das ger Theresienstadt hatte eine eigene Lagerwährung. Dies überrascht. Denn bekannt Adolf Paul (Edermünde): Oberaula in der Nachkriegszeit. 20 Hersfelder Gymnasium von seiner Gründung 1570 bis zum Neubau 1908/09. 41-44 ist es uns als Gestapo-Gefängnis, Transitlager auf dem Weg in die großen Vernich- Nr. 6 Nr. 12 tungslager und es diente im Rahmen der nationalsozialistischen Judenpolitik der Ver- »Mein Heimatland«, monatliche Beilage zur Heiko Ries (Wölfershausen): Spuren jüdischer Einwohner im Werratal um Herin- Dr. Götz J. Pfeiffer (Wolfhagen): Der Gemeinde zur Lehr‘, Gott und Landesherrn nichtung von Menschen. Die Nationalsozialisten versuchten jedoch gegenüber der in- »Hersfelder Zeitung«. Gegründet von Wilhelm Neuhaus. gen und Berka. 21 zur Ehr‘. Die barocken Malereien der ev. Kirche in Ausbach. 45-48 ternationalen Öffentlichkeit den Eindruck zu erwecken, dass Juden hier ihren Beru- Schriftleitung: Ernst-Heinrich Meidt, Kirchheim Wolfgang G. Fischer (Hamburg): Der Grundbesitz des Juden Joseph Bacharach in Hans Lapp (Bad Hersfeld): Erinnerung an schreckliche Ereignisse bei Kirchheim fen nachgehen können und ihre Freizeit frei gestalten. Verlag: Heringen an der Werra. 22 nach Kriegsende. 48 Hoehl-Druck GmbH + Co. Hersfelder Zeitung KG

IV I