UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick Geschäftsbericht 2011 UNICEF Deutschland

UNICEF Deutschland, Höninger Weg 104, 50969 Köln Tel.: 0221/93650-0, Fax: 0221/93650-279, E-Mail: [email protected]

Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft Köln BLZ 370 205 00

Titelbild: UNICEF, Julia Zimmermann Senegal, Distrikt Pikine: Straßenszene – UNICEF unterstützt im Land Bildungs- und Freizeitangebote für benachteiligte Kinder. www.unicef.de 60 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 61 Gemeinsam für Kinder – unter dem Leitsatz setzt sich UNICEF weltweit dafür ein, die Kinder- rechte für jedes Kind zu verwirklichen. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen versorgt jedes zweite Kind weltweit mit Impfstoffen, baut Brun- nen und stellt Schulmaterial für Milli- onen Kinder bereit. Gleichzeitig setzt sich UNICEF politisch ein, um die Lebenssituation der Kinder nachhaltig zu verbessern – auch in Deutschland. 8.000 ehrenamtliche Mitarbeiter ge- ben der UNICEF-Arbeit für Kinder in

Der elf Monate alte Johannes Die sechsjährige Ismeralda Die zehnjährige Kalizeta UNICEF/Christian Schneider ihrer Stadt ein Gesicht. UNICEF/Claudia Berger UNICEF/Kelley Lynch aus Kenia war schwer mangelernährt. UNICEF versorgte aus Haiti besucht die Celie-Lilavois-Schule in der aus Burkina Faso musste in einer Goldmine hart ihn mit nahrhafter Erdnusspaste – so kam der Junge Hauptstadt Port-au-Prince. Ihre Schulhefte und arbeiten. Heute macht sie mit Hilfe von UNICEF eine wieder zu Kräften. -stifte hat sie von UNICEF erhalten. Ausbildung zur Schneiderin.

Inhalt

UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Vorwort 4 Die Programmarbeit 10 Kinderrechte verwirklichen 30 Jahresbericht 2011 38 Struktur Deutschland 48 Schwerpunkte 2012 und 52 von UNICEF Strategie Bericht des Vorstands 5 Ehrenamtliche für UNICEF 32 Bilanz zum 31.12.2011 40 Struktur international 49 UNICEF-Nothilfe weltweit 12 Risikomanagement und 56 Das UNICEF-Jahr 2011 8 UNICEF-Arbeitsgruppen in 34 Gewinn- und Verlust- 42 Mitglieder Deutsches 50 Risikobericht 2011 So leistet UNICEF Not- 14 Deutschland rechnung Komitee für UNICEF hilfe – Beispiel Ostafrika Nachhaltigkeitsbericht 57 Spendenwerbung 36 Bericht zur wirtschaftlichen 43 Stifter für UNICEF 51 Überleben und 16 bei UNICEF Lage 2011 Kontrollmechanismen 58 Entwicklung Stiftung United Internet 51 bei UNICEF Danke! 37 Bestätigungsvermerk 47 for UNICEF Grundbildung 18 des Abschlussprüfers Impressum 58 Netzwerkarbeit 51 HIV/Aids und Kinder 20

Kinderschutz 22

Mit deutschen Spenden ge- 24 förderte UNICEF-Programme

Interview „Gezielte Hilfe für Kinder“ 26

Weltkarte zur Versorgung 28 mit sauberem Trinkwasser

2 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 3 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Liebe Leserinnen und Leser Bericht des Vorstands

„Die wahre Entdeckungsreise besteht nicht darin, dass man neue Länder sucht, sondern dass man neue Augen hat“, schrieb der französische Schriftsteller Marcel Proust einmal. Lange Zeit galt es als ausge- macht, dass es zu teuer und zu aufwändig sei, soziale Fortschritte zu den ärmsten Menschen zu bringen. Investitionen in Geburtshilfe, sauberes Wasser oder Schulbildung blieben deshalb zuerst denen vorbehal- ten, die leicht erreichbar schienen (in Unternehmen spricht man vom Ernten der „tief hängenden Früch- te“) – mit gravierenden Folgen: Weltweit sind die Überlebens- und Bildungschancen der Kinder heute zwar im Durchschnitt besser als je zuvor. Gleichzeitig ist die Kluft zwischen den wohlhabenden und den ärmsten Kindern zum Beispiel in entlegenen Gebieten UNICEF-Vorsitzender Dr. Jürgen Heraeus mit Geschäftsführer Christian Schneider oder den Slums der Metropolen aber gewachsen. Afghanistan, Mirwais-Krankenhaus/Provinz Kandahar: Ein Mädchen wartet auf Hilfe für seinen mangelernährten Neffen. UNICEF stellt Zusatznahrung bereit. UNICEF/Dirk Gebhardt © UNICEF/NYHQ2010-0807/Holt

„Die Zukunft von Kindern Doch die Arbeit von UNICEF zeigt: Gerade die „Investitionen“ in benachteiligte Kinder lohnen sich. Sie sind nicht nur moralisch geboten, sondern bringen Jedes Kind hat ein Recht auf Der Vorstand von UNICEF Deutschland führt den Verein laut Satzung „auf der zu gestalten ist eine wunder- auch am meisten für die Kinder und die Länder, in denen sie aufwachsen: Grundlage der Prinzipien von Fairness, Zurechenbarkeit, Transparenz und Verant- Frühzeitiger Impfschutz verhindert Epidemien und spart Kosten für ärztliche Schutz, Gesundheit und wortlichkeit“ – immer mit dem Ziel, die weltweite Verwirklichung der Kinder- bare Aufgabe, zu der wir Sie Behandlungen. Sauberes Wasser und gute Ernährung stärken die körperliche rechte wirkungsvoll zu unterstützen. Im Jahr 2011 waren die Nothilfe in Ostafri- und geistige Entwicklung. Und jedes zusätzliche Schuljahr eröffnet nicht nur Bildung – dafür steht UNICEF. ka und die Kinderrechtearbeit zu Themen wie Gewalt wichtige Schwerpunkte. herzlich einladen.“ persönliche Horizonte, sondern erhöht zugleich die Chancen für wirtschaft- liche Entwicklung. UNICEF richtet seine Programme auf die Kinder aus, die Die Herausforderungen 2011 sonst meist vergessen werden. Mit der Kampagne „Wasser wirkt“ wollen wir In Krisengebieten und nach Naturkatastrophen ist UNICEF weltweit schnell beispielsweise in den kommenden zwei Jahren 500.000 Kinder in den ärmsten vor Ort, um den Kindern zu helfen. 2011 war jedoch eine besondere Herausfor- Entwicklungsländern mit sauberem Wasser versorgen und die hygienischen derung zu bewältigen: Nach dem Erdbeben, dem folgenden Tsunami und der Lebensverhältnisse verbessern. Atomkatastrophe in Japan im März half das japanische UNICEF-Komitee den Kindern im eigenen Land. Spender aus Deutschland unterstützten den Hilfs- Aber auch in den Industrienationen wachsen viele Kinder keinesfalls in einem aufruf großzügig – mit insgesamt 2,65 Millionen Euro. So konnte UNICEF die Paradies auf. Viele Heranwachsende haben keine Chance auf Teilhabe am Le- Familien in Notunterkünften mit Trinkwasser, warmer Kleidung für Kinder und ben in der Gesellschaft – weil ihre Eltern keine Arbeit haben, weil sie zu wenig Hygieneartikeln versorgen. 200.000 Kinder erhielten Schulmaterial. Von den gefördert werden oder weil sie keine Lehrstelle finden. UNICEF setzt sich Fortschritten überzeugte sich die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Maria politisch auch für diese Jungen und Mädchen ein. Denn die Rechte der Kinder von Welser bei einem Japan-Besuch, zusammen mit den Berliner Philharmoni- gelten überall auf der Welt. Wer die Zukunft für Kinder gestalten will, muss kern unter Sir Simon Rattle als Internationale UNICEF-Botschafter. ständig dazulernen – und dazu im Sinne von Proust die Welt mit neuen Augen sehen. Dazu beizutragen ist eine wunderbare Aufgabe, zu der wir Sie herzlich In Ostafrika bahnte sich 2011 eine dramatische Ernährungskrise an – vor dem einladen. Hintergrund einer extremen Dürre, stark gestiegener Lebensmittelpreise und bewaffneter Konflikte. Im Juli erklärten die Vereinten Nationen für Teile Somalias In diesem Geschäftsbericht geben wir Ihnen einen Eindruck der großen Reich- offiziell eine Hungersnot. Insgesamt brauchten in Somalia, Kenia, Äthiopien und weite und Wirksamkeit, die Spenden aus Deutschland haben. Gleichzeitig infor- weiteren Ländern über 13 Millionen Menschen dringend Hilfe. Millionen Kinder mieren wir Sie umfassend und detailliert über unsere Finanzen und Strukturen waren mangelernährt, viele lebensbedrohlich ausgezehrt – die schwerste Ernäh- – denn sie stehen hinter erfolgreicher Hilfe. rungskrise in Afrika seit Jahrzehnten.

Ganz besonders danken möchten wir den vielen freiwilligen Helferinnen und UNICEF brachte große Mengen lebensrettender Zusatznahrung in die Region, Helfern. Sie sind das Gesicht und die Stimme von UNICEF überall in Deutsch- sorgte für sauberes Trinkwasser und Medikamente – auch im schwer zugäng- land. Wir danken allen Spendern, Paten, Partnern, Unterstützern und Freunden. lichen Süden Somalias. UNICEF kam auch die wichtige Aufgabe zu, die Arbeit Ihr Beitrag zählt – für die Kinder! der Hilfsorganisationen in vielen Bereichen zu koordinieren. Angesichts der großen Not entschied sich der Vorstand von UNICEF Deutschland, 2011 auch die traditionelle Weihnachtsaktion den Kindern in Ostafrika zu widmen. Insge- samt wurden so über 18 Millionen Euro gespendet.

Dr. Jürgen Heraeus Christian Schneider Kinderrechte verwirklichen Vorsitzender Geschäftsführer 2011 hat sich UNICEF Deutschland weiter dafür eingesetzt, die Kinderrechte in das deutsche Grundgesetz aufzunehmen. Dazu fand ein Symposium mit Parla- mentariern und Experten statt, auf dem Vorschläge weiter konkretisiert wurden. Die Aufnahme in die Verfassung wäre ein wichtiger Schritt, damit Staat und

4 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 5 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Bericht des Vorstands

Die Bedürfnisse der Kinder Ausblick Mit Daniela Schadt hat das Deutsche dürfen auf der politischen Komitee für UNICEF seit kurzem eine neue Schirmherrin. Wir freuen uns auf Tagesordnung nicht in den die Zusammenarbeit und danken der früheren Schirmherrin Bettina Wulff Hintergrund treten. für ihr großes Engagement.

Das Thema Klimawandel wird UNICEF Deutschland auch im Rahmen der ab 2012 laufenden, neuen Kampa- gne zum Thema Trinkwasser und Hygiene beschäftigen. Die globa- len Klimaveränderungen haben oft Überschwemmungen, Dürren und Südafrika: UNICEF unterstützt Schülerclubs, die sich gemeinsam für Kinderrechte stark machen Indien, West Bengal: Gesundheitshelferin Rekha Roy (r.) klärt über gute Hygiene auf andere Wetterextreme zur Folge. © UNICEF/NYHQ2005-2381/Anita Khemka © UNICEF/SACO Das verschärft die in vielen Ländern ohnehin katastrophale Trinkwasser- Gesellschaft das Wohl der Kinder end- schnell und nachhaltig zu helfen. Ge- Die Aufgaben von UNICEF Deutsch- Mittelfristige Planung und Hygienesituation für Kinder. Unter lich konsequent in den Mittelpunkt rade angesichts der wachsenden Zahl land sind vielfältig – und klar definiert. UNICEF richtet seine weltweite dem Motto „Wasser wirkt“ rufen wir stellen. Das Thema bleibt deshalb ein von Naturkatastrophen ist diese Hilfe Der im Jahr 2011 eingeführte, feste Programmarbeit konsequent an den zum Spenden und Mitmachen auf wichtiger Schwerpunkt – gerade auch unverzichtbar. Risikomanagement-Prozess erfasst Millenniums-Entwicklungszielen aus. – bundesweit, gemeinsam mit den mit Blick auf die Bundestagswahl 2013. alle erkennbaren Risiken, um sie zu Ziel ist es, besonders die am meisten 8.000 UNICEF-Ehrenamtlichen. Besonders gefreut haben wir uns bewerten und soweit möglich auszu- benachteiligten Kinder zu erreichen 2011 haben wir auch das Engagement 2011 über den großzügigen Beitrag schließen oder zumindest zu reduzie- – im Sinne eines gerechten Zugangs Ab dem kommenden Jahr ist auch ein für einen besseren Kinderschutz fort- eines privaten Spenders. Die Groß- ren. Der Vorstand hat mit der Jahres- zu Chancen. Sie sind besonders von weiterer Ausbau der Beteiligung von gesetzt. Der UNICEF-Report zur Situ- spende hat es UNICEF ermöglicht, planung eine Risikoübersicht erhalten Hunger, Krankheit und Ausbeutung Kindern und Jugendlichen geplant. ation der Kinder in der Welt zum The- eine besondere Bildungsinitiative und wird laufend informiert. betroffen. Gleichzeitig haben gezielte Dazu kommt die Vorbereitung der ma „Gewalt gegen Kinder“ zeigte die für benachteiligte Kinder zu starten. Investitionen in diese Kinder die größ- neuen mittelfristigen Planung für das Situation in den Entwicklungsländern, Zunächst für drei Jahre wird das Geld Mit dem Leitbild haben sich alle te Wirkung. In den Programmländern Deutsche Komitee. Sie wird den Zeit- aber auch die Herausforderungen in auf Wunsch des Spenders Kindern in UNICEF-Mitarbeiter zu einem ver- baut UNICEF diesen Ansatz weiter raum 2013 bis 2017 umfassen. Deutschland und Europa. Ende 2011 sechs ausgewählten Ländern zugute antwortlichen und integren Verhalten aus und überprüft die Ergebnisse veröffentlichte UNICEF Deutschland kommen. verpflichtet. 2011 hat der UNICEF-Vor- regelmäßig – für nachhaltige Wirkung. Schnell reagieren können – und die den neuen „Bericht zur Situation der stand mit Wolfgang Riotte eine unab- langfristigen Ziele für Kinder im Blick Kinder in Deutschland 2011/2012“. Das Ergebnis aus dem Grußkarten- hängige Ombudsperson für Spender, 2015 stehen die Millenniums-Ent- behalten. Diesem Ziel ist UNICEF Auf Basis der Ergebnisse haben wir verkauf blieb weitgehend stabil – ehrenamtliche und hauptamtliche wicklungsziele auf dem Prüfstand. Deutschland, sind wir als Vorstand die Regierung unter anderem dazu auch dank des großen Einsatzes der Mitarbeiter/innen sowie die Mitglieder Bereits im vergangenen Jahr war es verpflichtet. Herzlichen Dank, dass aufgefordert, besonderes Augenmerk UNICEF-Ehrenamtlichen. Der leichte der UNICEF-Gremien ernannt. Er ist eine wichtige Aufgabe für UNICEF, Sie uns dabei unterstützen! auf die berufliche Situation der Eltern Rückgang auf 15,7 Millionen Euro ist Ansprechpartner für jeden, der ver- die Agenda der Vereinten Nationen zu legen. Wenn sie ihr Leben aus in erster Linie dem Ergebnis aus dem traulich den Verdacht auf gravierende für die Zeit nach 2015 mitzugestalten. eigener Kraft meistern können, ist das Verkauf an Geschäftskunden geschul- Verstöße vorbringen möchte. Die Bedürfnisse der Kinder dürfen auf für die Kinder ein wichtiges Vorbild. det. Die Kostenquote von UNICEF der politischen Tagesordnung nicht in Ganz besonders gilt das bei Alleiner- Deutschland betrug im Geschäftsjahr Um unsere Verpflichtung zur Nach- den Hintergrund treten. Denn gerade ziehenden. 2011 insgesamt 13,15 Prozent (s. auch haltigkeit weiter zu stärken, wurde globale Herausforderungen wie der Seite 46). 2011 in der UNICEF-Geschäftsstelle Klimawandel treffen die heute junge Finanzielles Ergebnis eine Umweltprüfung durchgeführt. Generation besonders. Weil viele hunderttausend Menschen Transparenz und Ziel sind unter anderem die Definition in Deutschland UNICEF vertrauen, hat Nachhaltigkeit von Umweltstandards und laufende das Deutsche Komitee für UNICEF im Der Vorstand hat auch 2011 seine Verbesserungen beispielsweise beim Jahr 2011 über 93 Millionen Euro an Aufsichts- und Kontrollfunktion verant- Stromverbrauch. Einnahmen verbuchen können. Aktuell wortlich ausgeübt: Vierteljährlich fan- leisten über 178.000 Menschen den ordentliche Vorstandssitzungen als UNICEF-Paten einen regelmä- statt, zusätzlich gab es einen Strate- ßigen Beitrag. Diese Mittel sind für gietag sowie monatliche Telefonkonfe- die weltweite UNICEF-Arbeit sehr renzen. Im Juni 2011 fand die jährliche wichtig. Denn sie stehen flexibel zur Mitgliederversammlung statt, die den Verfügung und erlauben es, Kindern Vorstand für 2010 entlastete. Dr. Jürgen Heraeus Ann Kathrin Linsenhoff Maria von Welser Vorsitzender stellvertretende Vorsitzende stellvertretende Vorsitzende

6 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 7 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Das UNICEF-Jahr 2011 © UNICEF/NYHQ2010-2635/LeMoyne UNICEF © UNICEF/NYHQ2011-0427/Dean © UNICEF/NYHQ2011-0997/Holt C3445 Wolfgang Langenstrassen © Eventpress Radke

Januar Februar März Juli August September Ein Jahr nach dem Erdbeben: In UNICEF-Bericht: Viele der eine Solidarität mit Japan: Nach Erdbe- Hungerkatastrophe in Ostafrika: Abgeschoben und vergessen: Ro- Schulen für Afrika: Berliner Schüler einem seiner größten Nothilfeeinsätze Milliarde Jugendliche in den Entwick- ben, Tsunami und Atomkatastrophe Extreme Dürre, dramatisch angestie- ma-Kindern, die aus Deutschland und übergeben Bundesentwicklungs- hat UNICEF in Haiti hunderttausende lungs- und Schwellenländern haben in Japan hilft UNICEF Tausenden gene Lebensmittelpreise und bewaff- anderen europäischen Ländern in den minister Dirk Niebel 83.314 Unter- Familien mit dem Nötigsten versorgt laut UNICEF-Jahresbericht „Zur Kindern in den verwüsteten Gebieten. nete Konflikte führen in Somalia und Kosovo abgeschoben wurden, bleiben schriften für das Menschenrecht und zum Beispiel 750.000 Kinder wie- Situation der Kinder in der Welt 2011“ weiteren Ländern zu einer schweren laut einer UNICEF-Studie weiterhin auf Bildung. Sie wurden im Rahmen der in die Schule gebracht. kaum Perspektiven. Hilfe nach Unruhen: In Libyen und Krise. 13 Millionen Menschen sind be- viele Rechte vorenthalten. der Kampagne „Schulen für Afrika“ den angrenzenden Ländern versorgt troffen, zwei Millionen Kinder schwer gesammelt. Jahr der Freiwilligen: Bettina Wulff, Einsatz für Kinder: Joachim „Blacky“ UNICEF betroffene Familien mit Hy- mangelernährt. Nürnberg wird UNICEF-Partner- Schirmherrin von UNICEF Deutsch- Fuchsberger wird Ehrenbotschafter von gienesets, Wasserbehältern, Decken stadt: Nürnberg löst Karlsruhe als Weltkindertag 2011: Unter dem land, würdigt anlässlich des Jahres der UNICEF Deutschland – als Dank für und Zusatznahrung. Hilfe für Südsudan: Südsudan wird 18. UNICEF-Partnerstadt ab. Ein Motto „Kinder haben was zu sagen“ Freiwilligen das Ehrenamt und ruft zum seinen großartigen Einsatz seit 1984. unabhängig. UNICEF ruft zur Unter- Jahr lang wollen sich die Nürnberger finden bundesweit zahlreiche Akti- Engagement für Kinderrechte auf. Neuer UNICEF-Botschafter: Der stützung der vier Millionen Kinder im besonders für die Kinder in Ostafrika, onen und Feste für das Recht auf „Was wir freiwillig geben, das zählt Ehrenpreis Kinderrechte: Harry Bela- irische Schauspieler und Menschen- Land auf. Viele Mädchen und Jungen Südsudan und Kolumbien engagieren. Beteiligung statt – die beiden größten doppelt“, sagt sie. fonte erhält für sein außerordentliches rechtler Liam Neeson wird Internatio- leiden unter extremer Armut, Hunger in Berlin und in Köln mit je 100.000 Engagement den „UNICEF-Ehrenpreis naler UNICEF-Botschafter. und vermeidbaren Krankheiten. Teilnehmern. für Kinderrechte“.

© UNICEF/Schytte © UNICEF/NYHQ2006-0445/Pirozzi © Eventpress Herrmann © UNICEF/NYHQ2011-0586/Asselin © UNICEF/NYHQ2011-1528/Zaidi UNICEF April Mai Juni Oktober November Dezember Gewalt gegen Zivilbevölkerung: Die Mehr Naturkatastrophen: Mit 30 Jahre Aids: Aids trifft drei Jahr- Friedensnobelpreis: Die Präsidentin Aktionstag Kinderrechte: 200 Schu- Grußkarte von Udo: „U.do Fröhliche“ Gewalt in der westafrikanischen Elfen- seinem neuen Nothilfe-Bericht ruft zehnte nach dem Bekanntwerden Liberias, Ellen Johnson-Sirleaf, die len beteiligen sich am bundesweiten heißt die erste UNICEF-Weihnachts- beinküste hält an. UNICEF verteilt UNICEF dazu auf, Kinder besser vor immer mehr Kinder. Täglich stecken liberianische Menschenrechtlerin Ley- Aktionstag „Ich hab immer Rechte“ karte von Rocklegende Udo Linden- Hilfsgüter an die Flüchtlinge. Dürrekatastrophen und Überschwem- sich immer noch 1.000 Kinder unter mah Gbowee und Tawakkul Karman von UNICEF und dem Auswärtigen berg. Sein Selbstportrait als Weih- mungen zu schützen. 15 Jahren mit dem HI-Virus an. Zwei aus dem Jemen erhalten den Frie- Amt. Zahlreiche Bundestagsabgeord- nachtsbaum mit Hut soll helfen, dass Ausgezeichnet: Ann Kathrin Linsen- Millionen Teenager zwischen 10 und densnobelpreis. UNICEF begrüßt dies nete stellen sich dem Dialog mit den UNICEF „viel Kohle“ für notleidende hoff, stellvertretende Vorsitzende JuniorBotschafter: Die 15-jährige 19 Jahren leben mit HIV – die meisten als Ansporn, die Rechte von Mädchen Schülern. Kinder bekommt. von UNICEF Deutschland, erhält für Malin Eh aus Köln wird UNICEF- von ihnen in den afrikanischen Ländern und Frauen weltweit zu stärken. ihr Engagement das Verdienstkreuz JuniorBotschafterin 2011. In diesem südlich der Sahara. Zeit zu teilen: UNICEF widmet seine Foto des Jahres: Der 30-jährige am Bande des Verdienstordens der Jahr gab es 145 Aktionen mit rund Kampf gegen Tetanus: Schwimm- Weihnachtsaktion den Kindern in Nachwuchsfotograf Kai Löffelbein aus Bundesrepublik Deutschland. 37.500 Teilnehmern – mehr als je zuvor. Kinder schützen: Mit dem UNICEF- legende Franziska van Almsick Ostafrika. In Kopenhagen helfen Prinz Hannover ist Sieger des internationa- Report 2011 „Kinder vor Gewalt schüt- unterstützt UNICEF als Pampers- William und seine Frau Catherine len Wettbewerbs „UNICEF-Foto des Wir laufen für UNICEF: UNICEF-Pa- Gemeinsam für Kinder: Die Trainer zen“ fordert UNICEF mehr Aufmerk- Aktionsbotschafterin im Kampf gegen sowie das dänische Kronprinzenpaar Jahres“. Sein Foto zeigt einen Jungen tin Eva Padberg gibt im Europapark in Sir Alex Ferguson (Manchester Uni- samkeit und Gehör für bedrohte Kinder Tetanus. Auch die Freiwilligen-Orga- Frederik und Mary beim Verpacken auf einer Giftmüllhalde in Ghana. Rust den Startschuss für die bundes- ted) und Josep Guardiola (FC Barce- – weltweit, in den Entwicklungs- und nisation Kiwanis International hilft, von Hilfsgütern. weiten Spendenläufe von Schülern. lona) rufen gemeinsam zur Unterstüt- Industrieländern. Impfungen zu finanzieren. zung von Kindern auf.

8 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 9 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Die Programmarbeit von UNIC EF

UNICEF-Schwerpunkte Überleben und Grundbildung und HIV/Aids Kinderschutz Politische Entwicklung Gleichstellung der und Kinder Lobbyarbeit für Millenniums-Entwicklungsziele von Kindern Geschlechter Kinderrechte

MDG 1: X Halbierung von Hunger und Armut X MDG 2: Grundbildung für alle Kinder X X MDG 3: Gleichberechtigung beim X Schulbesuch X MDG 4: Senken der Kindersterblichkeit X X X um zwei Drittel X MDG 5: Reduzierung der Müttersterblich- X X keit um drei Viertel X Niger, Region Zinder: Ein Mädchen erhält in einem Gesundheitszentrum nahrhafte Erdnusspaste von UNICEF – viele Kinder in der Sahelzone sind mangelernährt © UNICEF/NYHQ2012-0180/Asselin MDG 6: Stopp der Verbreitung von Krank- X X heiten wie Aids und Malaria X X UNICEF setzt klare iel von UNICEF ist es, besonders die bisher benachteiligten Kinder und be- Z MDG 7: sonders ausgeschlossene Bevölkerungsgruppen zu erreichen – im Sinne eines Halbierung des Anteils der Men- X Schwerpunkte, um mit Blick gerechten Zugangs zu Chancen für jedes Kind („Equity“). UNICEF trägt so zur schen ohne Zugang zu sauberem X Verwirklichung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) bei – der Grundlage Trinkwasser und Sanitäranlagen auf die Millenniums-Entwick- der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Die Fortschritte und Heraus- MDG 8: X X X X forderungen hält UNICEF sorgfältig nach – die neue Methode zur Datenerhebung Globale Entwicklungspartnerschaft X lungsziele messbare Fort- MoRES unterstützt diese Strategie (s. Interview auf Seite 26/27). Mit MoRES Diese Übersicht zeigt, welche UNICEF-Programmschwerpunkte zu welchem Millenniumsziel beitragen. kann UNICEF gezielt Daten und Fakten über die Kinder erheben, die bisher Der wichtigste Schwerpunkt ist jeweils hervorgehoben. Mehr unter www.unicef.org/mdg schritte zu erreichen. kaum Hilfe erhalten.

Die UNICEF-Strategie für die Jahre 2006 bis 2013 hat fünf Schwerpunkte: Die Arbeit von UNICEF ist politisch Programmausgaben nach Programmausgaben nach neutral und konfessionell nicht Regionen Schwerpunkten 1. Überleben und Entwicklung von Kindern gebunden. Auf den folgenden Seiten Politische Lobbyarbeit Mittlerer Osten Lateinamerika finden Sie Beispiele, wie UNICEF für Kinderrechte und Nordafrika und Karibik 10,3 % 2. Grundbildung und Gleichstellung der Geschlechter Deutschland die weltweite Pro- 3,9 % 7,9 % Kinderschutz grammarbeit unterstützt hat. Grundbildung 9,8 % 3. HIV/Aids und Kinder und Gleichstel- lung der Seite 24/25 gibt eine detaillierte Asien Geschlechter 4. Kinderschutz Übersicht, wie UNICEF die 2011 in 23,7 % 20,4 % Deutschland gesammelten Spenden 5. Politische Lobbyarbeit für Kinderrechte. einsetzt. Viele UNICEF-Spender unter- stützen gezielt Programme in einzel- Alle UNICEF-Programme haben einen menschenrechtlichen Ansatz. Sie nen Ländern. Andere spenden ohne

orientieren sich an der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention und an den Zweckbindung. So kann UNICEF den Osteuropa HIV/Aids Millenniums-Entwicklungszielen. Sechs von ihnen beziehen sich explizit auf Beitrag weltweit genau dort einset- 2,9 % und Kinder 4,4 % Sonstige Überleben und Überregional Afrika südlich der Kinder. Grundlage jedes von UNICEF mit der Regierung vereinbarten Länder- zen, wo er besonders dringend benö- 2,6 % Entwicklung von 4,7 % Sahara (inkl. Djibuti Kindern programms ist es, konkrete Ergebnisse für Kinder zu erzielen. Zielorientierung tigt wird. Auch für Nothilfeeinsätze, und Sudan) 52,5 % und Ergebniskontrolle sind auf jeder Ebene der Programmarbeit fest verankert. zum Beispiel nach Naturkatastrophen 56,9 % sind diese flexiblen und schnell ver- Nach den vorläufigen internationalen Angaben hat Nach den vorläufigen internationalen Angaben hat UNICEF arbeitet mit eigenen Programmen in rund 150 Ländern und finanziert fügbaren Beiträge unverzichtbar. UNICEF die 2011 zur Verfügung stehenden Mittel UNICEF die 2011 zur Verfügung stehenden Mittel sich ausschließlich aus freiwilligen Beiträgen. Ein Drittel dieser Mittel verdankt gemäß der Grafik eingesetzt gemäß der Grafik eingesetzt UNICEF privaten Spendern und den Käufern von UNICEF-Grußkarten. Zwei Zu den satzungsgemäßen Aufgaben Drittel sind freiwillige Beiträge von Regierungen. Unter www.unicef.de/trans- von UNICEF Deutschland gehört parenz finden Sie detaillierte Erfolgs- und Wirkungsberichte sowie weitere auch die Kinderrechtearbeit im eige- Informationen zur UNICEF-Programmarbeit. nen Land. Mehr darüber lesen Sie auf Seite 30/31.

10 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 11 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

UNICEF-Nothilfe weltweit Nothilfe 2011

Jedes Kind braucht Schutz

und Hilfe in Notsituationen.

Japan, Provinz Fukushima: Ein Neuankömm- UNICEF versorgt Kinder schnell mit dem Nötigsten – und hilft den Familien langfristig Pakistan, Provinz Sindh: Kinder im Dorf Abdul Khaliq Sarki an einem gerade fertiggestellten Brunnen UNICEF/ Asad Zaidi © UNICEF/NYHQ2011-0434/Dean

UNICEF ling wartet vor dem Evakuierungszentrum

Unicef hilft überall dort, wo Kinder unter Kriegen leiden oder auf der Flucht Diese Nothilfeeinsätze wurden durch Spenden aus Deutschland gezielt unterstützt: sind, wo Erdbeben, Dürren oder andere Naturkatastrophen Kinder in Gefahr bringen. In Folge des Klimawandels haben Wetterextreme in den letzten Jahren Hungerkrise in Ostafrika Erdbeben und Tsunami in Japan Überschwemmung in Pakistan stark zugenommen. Die Preise für Grundnahrungsmittel wie Hirse haben sich in 14.431.443,22 Euro 2.645.657,19 Euro 1.061.000,00 Euro den vergangenen zwei Jahren in vielen Ländern mehr als verdoppelt. Am Horn von Afrika führte die Kombination aus ausgebliebenem Regen, gestiegenen Nah- 13 Millionen Menschen in Somalia, Über 16.000 Tote, hunderttausen- 800.000 Häuser in der Provinz Sindh rungsmittelpreisen und anhaltenden Konflikten 2011 zur schwersten Ernährungs- Äthiopien, Kenia und Dschibuti be- de Menschen evakuiert – darunter stehen unter Wasser, allein mehr als krise in der Region seit Jahrzehnten. troffen, zwei Millionen Kinder akut rund 50.000 Kinder. zwei Millionen Kinder sind betroffen. mangelernährt. UNICEF hat im Jahr 2011 weltweit 292 Nothilfeeinsätze in 80 Ländern geleistet, UNICEF sorgt für sauberes Trink- Rund 560.000 mangelernährte viele davon in chronischen Krisengebieten. Die Organisation ist seit Jahrzehnten UNICEF therapiert in der Region wasser, Hygieneartikel und Kin- Kinder erhalten in 287 ambulanten in so gut wie jedem Land der Erde vertreten. So kann UNICEF im Krisenfall 350.000 schwer akut mangeler- derkleidung für die betroffenen Ernährungszentren Hilfe. schnell helfen, zusätzliche Mitarbeiter und Hilfsgüter zu mobilisieren. Eine der nährte Kinder mit Zusatznahrung – Familien. UNICEF hilft, rund eine Million Men- größten Gefahren für Kinder in überfüllten Notunterkünften sind verseuchtes allein 40.000 von ihnen im kenia- UNICEF stellt medizinische Untersu- schen mit sauberem Trinkwasser Wasser und mangelnde Hygiene: UNICEF stellt Wasserreinigungstabletten nischen Flüchtlingslager Dadaab. chungsgeräte, Impfbedarf und zu versorgen, die Hälfte davon sind bereit, organisiert Trinkwasser per Tankwagen und richtet einfache Latrinen ein. Allein in Somalia versorgt UNICEF 35 Fahrzeuge für mobile Gesund- Kinder. Die Regionen mit dem Zusätzlich koordiniert UNICEF die Arbeit der vor Ort tätigen Hilfsorganisationen. 660.000 Menschen mit Essens- heitsteams zur Verfügung. Über 22.000 Latrinen für 600.000 größten Nothilfebedarf rationen. In Notunterkünften kommen die Menschen werden eingerichtet. 2011 hat UNICEF im Rahmen der Nothilfe 16 Millionen Menschen Zugang zu 3,2 Millionen Menschen in den UNICEF-„Schule in der Kiste“ und UNICEF hilft, über eine Million Müt- Mittlerer Osten sauberem Trinkwasser, Hygiene und sanitären Anlagen ermöglicht. 1,2 Millionen betroffenen Ländern werden mit die „Kindergartenkiste“ mit Spiel- ter über gute Ernährung, Gesundheit und Nordafrika sauberem Trinkwasser versorgt. zeug zum Einsatz. und Hygiene zu informieren. schwer mangelernährte Kinder erhielten Hilfe, 36 Millionen Kinder wurden mit Impfstoffen versorgt, zum Beispiel gegen die hoch ansteckenden Masern. 8,7 7,9 Millionen Kinder werden gegen UNICEF hilft, Erzieher, Lehrer, 94.000 Mädchen und Jungen erhal- West- und 14,4 % Millionen Mädchen und Jungen erhielten Notunterricht. Langfristig baut UNICEF Masern geimpft. Eltern und Freiwillige in der Be- ten in 2.000 einfachen Lernzentren Zentralafrika 24,2 % in Krisenregionen wieder eine Grundversorgung auf. So ging in Haiti die Hilfe UNICEF stattet 600.000 Kinder mit treuung traumatisierter Kindern zu Unterricht. nach dem Erdbeben vom Januar 2010 weiter: 2011 konnte UNICEF 2.500 Mäd- Schulmaterial aus. schulen. UNICEF hilft, 3.300 Lehrerinnen und chen und Jungen mit überlebenden Angehörigen zusammenführen. 160 Über- Für insgesamt 200.000 Mädchen Mehr als 100 Schulen erhalten Lehrer fortzubilden. Osteuropa gangsschulen wurden gebaut. In Sri Lanka und Südsudan unterstützte UNICEF und Jungen richtet UNICEF Kin- Computer, Stühle, Tische und Japan 0,6 % Friedens- und Bildungsinitiativen. Denn Toleranz und Respekt sind wichtige derzentren ein – hier werden sie mobile Toiletten. UNICEF stellt Pakistan Südasien 11,2 % Voraussetzungen, damit die Gewalt nicht wieder aufflammt. betreut und haben einen sicheren Schulmaterial für 200.000 Kinder 40,8 % Platz zum Spielen. sowie Sport- und Zeichenmaterial Ostasien Ostafrika: UNICEF braucht jedoch weiter dringend Unterstützung: Im Dezember 2011 waren Insgesamt kommen per Schiff, Flug- zur Verfügung. und Pazifik 3,6 % Äthiopien Dschibuti die für das Jahr geplanten Nothilfeprogramme gerade erst einmal zur Hälfte finan- zeug und Lastwagen über 60.000 Kinder, die durch die Katastrophe Lateinamerika Östl. und und Karibik 3,3 % Überregional südl. Afrika ziert. Auf den Philippinen bedeutete das zum Beispiel für 50.000 von schweren Tonnen Hilfsgüter von UNICEF in ihre Eltern verloren haben, werden Somalia 1,7 % Überschwemmungen betroffene Kinder, dass UNICEF ihnen kein neues Schul- der Region an. psychosozial betreut. Gemeinsam material geben konnte – es fehlte am Geld. mit den Behörden vor Ort hilft Kenia Bisher geplanter Bedarf für 2012 – Abweichungen zu UNICEF, nahe Verwandte oder 100 Prozent sind Rundungsdifferenzen Quelle: UNICEF, Humanitarian Action for UNICEF Deutschland konnte Nothilfeprogramme 2011 zweckgebunden mit Pflegefamilien zu finden. Children Report 2012 19.448.470,11 Euro unterstützen.

12 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 13 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

So leistet UNICEF Nothilfe Beispiel Ostafrika

In Ostafrika war UNICEF 2011

angesichts der dramatischen

Hungerkrise besonders

gefordert.

Somalia: Mütter und Kinder erhalten Hilfe

Somalia, Ort Dolow: UNICEF hat landesweit hunderttausende Menschen mit Essensrationen versorgt Somalia, Ort Dolow: Die Flüchtlinge in den Notlagern haben oft nichts als ihr Leben retten können Fotos: Julia Zimmermann

Die Nothilfe in Ostafrika war für UNICEF im Jahr 2011 einer der größten und Nothilfe und Entwicklungs- Parallel zur Nothilfe arbeitet UNICEF herausforderndsten Einsätze. Bereits in den ersten Monaten des Jahres hat arbeit an langfristigen Lösungen. So fördert UNICEF gemeinsam mit anderen Organisationen auf die heranziehende Hunger- Weit über die Hälfte der Güter, die UNICEF den Einsatz von Handbohrern krise aufmerksam gemacht und um zusätzliche Mittel gebeten. Doch massive UNICEF 2011 nach Ostafrika liefert, und solarbetriebenen Pumpen, mit de- internationale Unterstützung lässt sich erst mobilisieren, als im Fernsehen be- sind Nahrungsmittel: Therapeutische nen Grundwasser in 20 bis 30 Metern reits Bilder schwer ausgezehrter Kinder zu sehen sind. Auf dem Höhepunkt der Zusatznahrung für schwer mangel- Tiefe nutzbar gemacht werden kann. Kenia, Dorf Got-Ade: UNICEF-Besuch in der Siedlung Krise im Sommer 2011 sind 13 Millionen Menschen in der Region am Horn von ernährte Kinder, Mais-Soja-Brei, Helfer zeigen den Familien, wie sie Afrika in den Ländern Somalia, Kenia, Äthiopien und Dschibuti dringend auf Hilfe Reis und mehr. Mit einheimischen Regenwasser sammeln und aufbe- angewiesen. Mehr als eine halbe Million Kinder sind so schwer mangelernährt, Mitarbeitern in Südsomalia unter- wahren können. UNICEF arbeitet mit dass sie in akuter Lebensgefahr schweben. Sie brauchen dringend therapeu- stützt UNICEF auch die Verteilung den örtlichen Gesundheitsbehörden tische Zusatznahrung, sauberes Trinkwasser und Medikamente. von Hilfsgütern des Welternährungs- und Gemeinden zusammen, um die programms. UNICEF tut alles, was Ernährung der Kinder und ihrer Fami- Logistische Herausforderung möglich ist, damit die Hilfsgüter die lien nachhaltig zu verbessen. So bildet UNICEF arbeitet seit Jahren in allen Ländern am Horn von Afrika und ist eine der Kinder erreichen: Jeden Tag, Stück für UNICEF Helfer aus, die die Kinder wenigen Organisationen, die auch in Südsomalia helfen können. Die Situation Stück, wird mit den lokalen Führern regelmäßig auf Zeichen von Mangeler- der Familien hier ist besonders verzweifelt, doch die Region ist wegen der an- und Behörden neu über den Zugang nährung untersuchen und rechtzeitig gespannten Sicherheitslage nur schwer erreichbar. Hunderttausende Menschen verhandelt. UNICEF kontrolliert jeden behandeln können. haben nichts mehr zu essen, ihre Tiere sind verendet. Aus Not verlassen sie ihre Transport und die Verteilung strikt. Kenia, Ort Wajir: Die mangelernährte Yasmin beim Arzt Dörfer und versuchen, sich in eines der Flüchtlingslager in Kenia oder Äthiopien Bis Ende des Jahres gelingt es so, Die Unterstützung von vielen privaten durchzuschlagen. Oft sind die Mütter mit mehreren Kindern ganz allein unter- insgesamt über 60.000 Tonnen Hilfs- Spendern aus Deutschland und an- wegs – die Männer versuchen, das wenige Hab und Gut zu schützen. güter nach Ostafrika zu liefern – neben deren Ländern ist für die Nothilfe von Zusatznahrung auch Material zur Was- UNICEF unverzichtbar – in Ostafrika, Das große Netzwerk lokaler Partnerorganisationen ermöglicht es UNICEF, die seraufbereitung, Medikamente und aber auch in vielen „stillen Katastro- Äthiopien Hilfe für Kinder jetzt in kürzester Zeit massiv auszuweiten. Zusätzliche Nothilfe- Impfstoffe für Kinder, medizinisches phen“, von denen die Öffentlichkeit Somalia und Ernährungsexperten verstärken das UNICEF-Team in der Region – koordi- Gerät und mehr. Nach der Ankunft oft kaum erfährt. Die Mittel privater Berbera Hargeisa niert vom UNICEF-Regionalbüro für das östliche und südliche Afrika in Nairobi. werden die Güter per Flugzeug, Schiff Spender stehen sofort zur Verfügung Zentrallager – Die Familien in den oftmals sehr abgelegenen Dürregebieten zu erreichen, ist und Lastwagen in die betroffenen und erlauben es UNICEF, Kindern in Galkayo UNICEF-Büro Umschlagplatz eine große logistische Herausforderung. Das zentrale UNICEF-Warenlager in Regionen transportiert. Allein bis Ende Not schnell und nachhaltig zu helfen. Mandera Baidoa Kopenhagen spielt dabei eine Schlüsselrolle: Über das riesige Lager, das etwa September 2011 treffen 113 Versor- Einen besonderen Beitrag leisten Kenia, Dorf Riba: Schulkinder erhalten eine Mahlzeit Flugroute Kenia so groß ist wie drei Fußballfelder, sowie über regionale Verteilstellen in Dubai, gungsflüge und 39 Schiffslieferungen dazu auch die UNICEF-Paten, die die Mogadischu Landweg Nairobi Seeweg Panama und Shanghai hält UNICEF stets überlebenswichtige Hilfsgüter vor. ein. weltweite Arbeit für Kinder mit einem Sie können innerhalb von 48 Stunden jeden Ort der Welt erreichen. Rund ein regelmäßigen Beitrag verlässlich Mombasa Drittel der Hilfsgüter beschafft UNICEF direkt in der Region. Im November 2011 unterstützen. eröffnet UNICEF im Hafen von Dubai ein zusätzliches Umschlagzentrum für

Per Schiff, Flugzeug und Lastwagen die Nothilfe. Es erlaubt es, große Mengen Hilfsgüter per Schiff direkt bis in die bringt UNICEF die Hilfe zu den Kindern somalische Hauptstadt Mogadischu zu transportieren. UNICEF/ Siegfried Modola UNICEF schützt Kinder vor Polio und Masern

14 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 15 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Überleben und Entwicklung Beispiel Burundi

Jedes Kind hat ein Recht

darauf, gesund groß

zu werden.

Afghanistan, Provinz Helmand: Viele Mütter hier sind Analphabeten und können ihre Kinder kaum versorgen Burundi, Provinz Cankuzo: Ein Moskitonetz schützt Mutter und Kind vor Malaria Burundi: Ein Junge erhält stärkendes Vitamin A © UNICEF/NYHQ2010-0790/Holt © UNICEF/Marie-Andree Robert UNICEF

Mit 52,5 Prozent der Programmausgaben war das Thema „Überleben und Ent- 150.000,00 Euro aus Deutschland mit nahrhafter Erdnusspaste und Nächste Schritte: wicklung“ auch 2011 der Schwerpunkt der weltweiten UNICEF-Arbeit. Bis heute kamen 2011 dem UNICEF-Gesund- 1.300 Kartons mit Spezialmilch bereit- UNICEF setzt verstärkt darauf, direkt in sterben täglich fast 21.000 Kinder unter fünf Jahren – meist an Krankheiten wie heitsprogramm in Burundi zugute. gestellt. 78 Mitarbeiter von Gesund- den Dörfern freiwillige Helfer auszu- Durchfall, Masern und Lungenentzündung, die vermeidbar oder leicht behandel- heitsstationen nahmen an Schulungen bilden. Sie klären die Familien über bar sind. Die Zahl der Todesfälle ist zwar weltweit zurückgegangen – von mehr Situation: teil, um Mangelernährung rechtzeitig Hygiene auf und können häufige Kin- als 12 Millionen im Jahr 1990 auf heute 7,6 Millionen. Doch um bis zum Jahr In Burundi erlebt jedes sechste Kind zu erkennen und zu behandeln. derkrankheiten oft selbst behandeln. 2015 die Kindersterblichkeit um zwei Drittel zu senken, geht es noch immer zu seinen fünften Geburtstag nicht. Zweimal im Jahr unterstützt UNICEF Zusätzlich unterstützt UNICEF weiter langsam voran. Nach dem Millenniums-Entwicklungsziel 4 sollte dies im Vergleich Die Haupttodesursachen sind leicht breit angelegte Gesundheitstage. Hier Aufbau und Ausstattung zusätzlicher zu 1990 erreicht sein. vermeidbare Krankheiten wie Malaria, werden die Mädchen und Jungen Gesundheitseinrichtungen. So wird Lungenentzündung und Durchfaller- geimpft und erhalten Vitamin-A- UNICEF im Jahr 2012 die neu errichte- UNICEF setzt auf einfache, wirksame Maßnahmen, um das Überleben von Kin- krankungen. Auch schwangere Frauen Tabletten. 2011 erhielten 39 Gesund- ten Distrikt-Krankenhäuser in Gashoro dern zu sichern. Der Schwerpunkt liegt darauf, benachteiligte Kinder zum Beispiel werden kaum versorgt: Auf 1.000 heitsstationen Medikamente. UNICEF und Giteranyi mit Generatoren ausstat- aus den ärmsten Familien vom Land zu erreichen. Sie sind von Fortschritten, Geburten sterben im Schnitt sechs hat auch Stethoskope und Scheren ten. beispielsweise bei der Versorgung mit sauberem Trinkwasser, oft ausgeschlos- werdende Mütter. für die Geburtshilfe beschafft und 31 sen. Für UNICEF hat auch der Kampf gegen Mangelernährung Priorität: Jeder Hebammen geschult. Die Hilfe wirkt: dritte Todesfall bei Kindern hängt damit zusammen. Mangelernährung behindert Ziele der UNICEF-Arbeit: In Muyinga ist die Zahl der Kinder, die die geistige und körperliche Entwicklung: In Ländern wie Afghanistan ist jedes Die Provinz Muyinga im Nordosten an Malaria, Durchfall und Atemweg- zweite Kind unter fünf Jahren in seinem Wachstum zurückgeblieben. UNICEF Burundis gehört zu den Schwerpunk- serkrankungen leiden, seit 2009 um stellt weltweit Nahrungsergänzungen für Kinder bereit – 2011 zum Beispiel allein ten von UNICEF. Ziel ist es hier, für ein Drittel zurückgegangen. Weniger Kindersterblichkeit weltweit 611 Millionen Vitamin-A-Tabletten – und klärt die Familien über richtige Ernährung rund 115.000 Kinder unter fünf Jahren Kinder sind schwer mangelernährt. auf. So ist Muttermilch die beste Nahrung für Neugeborene. Und regelmäßiges sowie 30.000 schwangere Frauen Die Müttersterblichkeit hat sich be- 100 Händewaschen mit Seife beugt lebensbedrohlichem Durchfall wirksam vor. eine medizinische Grundversorgung reits halbiert. Afrika 82 aufzubauen. 79 80 Auch Impfungen gehören zu den effizientesten Mitteln, um Kinderleben zu retten. Herausforderungen: 72 65 Im Jahr 2011 hat UNICEF insgesamt 2,47 Milliarden Dosen Impfstoffe zur Verfü- Projektfortschritte in 2011: Das dicht besiedelte Burundi ist eines 60 57 gung gestellt – weltweit werden damit 58 Prozent aller Kinder erreicht. UNICEF Mit Hilfe von Spenden aus Deutsch- der ärmsten Länder der Welt. Jedes Burundi trug so mit dazu bei, dass 2011 im bevölkerungsreichen Indien die Übertragung land hat UNICEF 2011 in Muyinga zweite Kind ist chronisch mangeler- 40 des Polio-Virus landesweit gestoppt wurde. In Ghana, Liberia, Senegal und helfen können, über 5.000 mangeler- nährt. Der Klimawandel und steigende Uganda gelang dies für Tetanus bei Neugeborenen. Damit die Zahl der Malaria- nährte Kinder in Ernährungszentren zu Preise für Nahrungsmittel und Treib- 20 fälle weltweit weiter sinkt, hat UNICEF 2011 rund 25 Millionen Moskitonetze be- behandeln. 539 schwer ausgezehrte stoff haben die Lage der Familien jetzt reitgestellt. 2011 besaß in Afrika südlich der Sahara bereits jeder zweite Haushalt Kinder erhielten im Krankenhaus Hilfe. noch verschärft. ein schützendes Netz. UNICEF hat seinen weltweiten Einfluss 2011 auch genutzt, UNICEF hat dafür über 4.500 Pakete 2002 2004 2006 2008 2010 damit Impfstoffe und wirkungsvolle Basismedikamente für Kinder noch preisgün- stiger werden. Zahl der Todesfälle unter fünf Jahren, bezogen auf 1.000 Lebendgeburten Quelle: UNICEF, The State of the UNICEF Deutschland konnte den Schwerpunkt „Überleben und Entwicklung“ World’s Children Report 2012 2011 zweckgebunden mit insgesamt 7.046.444,95 Euro unterstützen.

16 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 17 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Grundbildung Beispiel Afghanistan

Jedes Kind soll eine gute

Grundbildung erhalten.

Afghanistan: Diese zwei Mädchen haben Indonesien, Provinz Aceh: UNICEF hat Kinderzentren in Zelten eingerichtet – zum Spielen und Lernen Afghanistan, Provinz Bamyan: Nafisa Hussain gibt einmal im Monat Unterricht für die Dorfbewohnerinnen von UNICEF Schulmaterial erhalten © UNICEF/NYHQ2009-1018/Noorani © UNICEF/ HQ05-0519/Rachel Donnan UNICEF/huong Nguyen

Rund 20,4 Prozent seiner weltweiten Ausgaben hat UNICEF für Grund- 100.000,00 Euro aus Deutschland so erstmals Zugang zu Schulbildung Nächste Schritte: bildungsprogramme aufgewendet. Denn jedes Kind hat ein Recht auf Bildung. kamen 2011 dem UNICEF-Bildungs- bekommen. In der Provinz Balkh hat Gemeinsam mit der afghanischen Bis 2015 soll jedes Kind die Chance haben, die Grundschule zu besuchen und programm in Afghanistan zugute. UNICEF 50 Bildungszentren mit Lern- Regierung will UNICEF die Situati- auch abzuschließen. Gemeinsam mit vielen Partnern hat UNICEF dazu bei- und Unterrichtsmaterial unterstützt und on der am meisten benachteiligten getragen, dass die Einschulungsraten weltweit gestiegen sind: Heute gehen Situation: Lehrer ausgebildet. So konnten jetzt Kinder verbessern. So sollen weitere weltweit 85 von 100 Kindern zur Schule. In den 1960er Jahren waren es nur Durch Armut und Bürgerkrieg sind in 970 Frauen neunmonatige Alphabetisie- kinderfreundliche Schulen eingerichtet 50 von 100. Doch auch heute noch erhalten über 100 Millionen Kinder keinen Afghanistan ganze Generationen von rungskurse abschließen. Viele Teilneh- und mit Material ausgestattet werden. Unterricht. Besonders Mädchen und Jungen, die im südlichen Afrika aufwach- Kindern vom Lernen ausgeschlossen. merinnen hat der Unterricht dazu moti- UNICEF wird außerdem weiter spezi- sen, sind benachteiligt. Vor allem Mädchen sind benachtei- viert, jetzt auch ihre Töchter zur Schule elle Bildungskurse für Mädchen und ligt: Unter den Taliban war ihnen der zu schicken. Heute gehen in Afghanistan Frauen fördern. 2012 sollen allein 20 Um gezielt diese Kinder zu erreichen, hat UNICEF 2005 die Kampagne „Schu- Schulbesuch verboten. Nur 13 Prozent bereits acht Millionen Kinder zur Schule. Mädchenschulen in Herat Sportaus- len für Afrika“ gestartet. Die im Rahmen der Kampagne gesammelten Unter- der afghanischen Frauen können Lesen Nach dem Sturz der Taliban 2001 waren rüstung und Spielzeug erhalten. schriften für das Recht auf Bildung wurden 2011 an die Bundesregierung über- und Schreiben. es weniger als eine Million. geben. Zu Spenden für „Schulen für Afrika“ ruft UNICEF Deutschland weiter auf: Bis 2015 soll es so gelingen, dass 13 Millionen Kinder in elf Ländern einen Ziele der UNICEF-Arbeit: Herausforderungen: Zahl der nicht eingeschulten guten Platz zum Lernen haben. Für 5,5 Millionen Kinder ist das bereits Wirklich- UNICEF setzt sich besonders dafür Die Lebensbedingungen der Kinder Asien Kinder im Grundschulalter keit: Dank der breiten Unterstützung aus Deutschland und weiteren Ländern ein, alle Mädchen in die Schule zu in Afghanistan gehören weiter zu den nach Region, in Millionen. konnte UNICEF schon über 1.100 Schulen neu bauen oder instand setzen. Fast bringen. UNICEF hilft deshalb, in den schlechtesten weltweit. Aufgrund des Afghanistan 1.000 Schulen haben seit 2005 Trinkwasseranschluss erhalten, 2.900 Schulen Dörfern einfache Klassenzimmer ein- jahrzehntelangen Konflikts fehlt es in erhielten neue Tische und Stühle. Rund 116.000 Lehrer lernten in Kursen, ihre zurichten und fördert besonders die vielen Landesteilen an jeglichen Bil- Osteuropa 2 Schüler aktiv in den Unterricht einzubeziehen. Ausbildung von Lehrerinnen. Gemein- dungsangeboten. Fünf Millionen Kinder sam mit der Regierung entwickelt gehen noch immer nicht zur Schule, Gerade die Förderung der Mädchenbildung hat so positive und weit reichende UNICEF Standards für „kinderfreund- 60 Prozent sind Mädchen. Die Qualität Südasien 33 Auswirkungen auf die Entwicklung einer Gesellschaft wie keine andere Inves- liche“ Schulen. Sie zeichnen sich des Unterrichts ist durch den Mangel tition. UNICEF setzt sich deshalb intensiv dafür ein, dass die Regierungen durch wirksame Unterrichtsmethoden an Lehrkräften und Unterrichtsmateri- West- und weltweit mehr in Bildung investieren. Denn um bis 2015 das Ziel universeller und eine gute Ausstattung aus. al schlecht – besonders in ländlichen Zentralafrika Grundbildung für alle zu erreichen, fehlen allein zwei Millionen Lehrerinnen und Gebieten. Besonders benachteiligt sind

Ostasien und 8 25 Lehrer. Dazu kommt, dass die Qualität des Unterrichts häufig schlecht ist: Studi- Projektfortschritte in 2011: außerdem Flüchtlingskinder, Waisen Pazifik en zeigen, dass in den ärmsten Ländern die Hälfte aller Kinder nach der zweiten UNICEF hat Spenden aus Deutschland und behinderte Kinder. Lateinamerika 4 Klasse noch immer nicht lesen kann. Ein wichtiger Schwerpunkt von UNICEF ist im Jahr 2011 in den afghanischen Pro- und Karibik 3 19 8 deshalb auch die Förderung der frühkindlichen Entwicklung – besonders für die vinzen Parwan, Kapisa, Panjhir, Kabul Industrieländer ärmsten und am meisten benachteiligten Kinder. Beispielsweise in Nepal hat und Nanghahar eingesetzt. Insgesamt Mittlerer UNICEF dazu beigetragen, dass heute jeder zweite Erstklässler in einem Kinder- 572 Schulen für 16.400 Schüler wurden Östl. und Osten südl. Afrika und garten auf die Schule vorbereitet wird. Noch im Jahr 2006 war dies landesweit hier unterstützt. Viele Mädchen haben Nordafrika nicht einmal jedes fünfte Kind.

Quelle: UNICEF Progress for Children, Nummer 9, 2010 UNICEF Deutschland konnte das Ziel „Bildung für alle“ 2011 zweckgebunden mit 8.308.507,50 Euro unterstützen.

18 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 19 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

HIV/Aids und Kinder Beispiel Malawi

Jedes Kind braucht

Schutz vor HIV/Aids

und den Folgen.

Malawi, Distrikt Mwanza: UNICEF hilft, Mangelernährung zu behandeln – HIV-posi- Uganda, Distrikt Jinja: AIDS-Aufklärung in der Idoome-Grundschule – unterstützt von UNICEF Malawi, Blantyre: Die elfjährige Sungeni (rechts) und ihre Schwester haben ihren Vater durch Aids verloren tive Kinder sind besonders oft betroffen © UNICEF/Christine Nesbitt © UNICEF/Christine Nesbitt © UNICEF/Schytte

Rund 4,4 Prozent der weltweiten Programmausgaben hat UNICEF 2011 für Mit 50.747,74 Euro konnte UNICEF 12.700 von Aids betroffene Kinder Nächste Schritte: den Kampf gegen HIV/Aids eingesetzt. Virenhemmende Medikamente haben Deutschland 2011 das UNICEF-Pro- betreuen. Das entlastet die erkrankten UNICEF setzt sich in Malawi besonders mittlerweile dazu geführt, dass deutlich mehr Menschen überleben: In Ländern gramm gegen HIV/Aids in Malawi Eltern und die Verwandten, die jetzt dafür ein, jüngere Kinder zu fördern und mit geringem und mittlerem Einkommen haben sie seit 1995 rund 2,5 Millionen unterstützen. für die Kinder verantwortlich sind. auf die Schule vorzubereiten. Gerade Todesfälle verhindert. 2011 hat UNICEF für 930.000 Menschen antiretrovirale UNICEF hat auch Spiel- und Lernma- für Waisen sind gute Betreuung und Bil- Medikamente zur Verfügung gestellt. Doch noch immer erhalten gerade HIV- Situation: terial sowie Geschirr und Erste-Hilfe- dungsangebote oft überlebenswichtig. positive Kinder oft keine ausreichende medizinische Hilfe. Mehr als 800.000 Kinder in Malawi Sets für die Krippen bereitgestellt. Um UNICEF hilft zum Beispiel, Schulvor- haben ihre Mutter, ihren Vater oder die Arbeit der freiwilligen Helfer zu bereitungsklassen für Kinder zwischen Täglich infizieren sich allein 1.000 Kinder unter 15 Jahren neu mit HIV – fast im- beide Elternteile verloren. Viele unterstützen, hat UNICEF für 170 Sets fünf und sechs Jahren einzurichten. mer, weil ihre Mutter das Virus bereits in sich trägt. Im Vergleich zu 2001 ist das starben an den Folgen von Aids: mit Krankenpflegebedarf und 120 allerdings bereits ein Rückgang von 30 Prozent. Denn der Zugang HIV-positiver Jeder achte Erwachsene in Malawi ist Fahrräder für Hausbesuche gesorgt. Schwangerer zu Medikamenten verbessert sich nach und nach. 2009 lebten HIV-positiv. Viele der Mädchen und An 26 Kinderzentren konnte UNICEF fünf Millionen junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren mit HIV – rund zwölf Jungen müssen sich allein durchschla- mit Spenden aus Deutschland Spiel- Prozent weniger als 2001. Doch bis heute kommt es in dieser Gruppe pro Tag gen – sie haben kaum genug zum plätze einrichten. Insgesamt konnten zu rund 2.500 HIV-Neuinfektionen. Die Zahl der Neuinfektionen zu verringern Überleben. die Helfer in der Projektregion 50.000 Afrika bleibt deshalb ein wichtiger Schwerpunkt von UNICEF. Kinder psychosozial betreuen. Sie lei- Ziele der UNICEF-Arbeit: teten sie zum Beispiel beim Schreiben Aufklärungsarbeit ist dafür unverzichtbar: Weltweit kennen nur rund 40 Pro- UNICEF stärkt die Gemeinden, so von Erinnerungsbüchern an. Hier hal- HIV-Infektionen bei Kindern zent der Menschen ihren HIV-Status, unter jungen Leuten sogar noch deutlich dass diese sich um von Aids betrof- ten die Kinder ihre Familiengeschichte weniger. Meist wissen sie nichts von ihrer Infektion, weil sie keinen Zugang zu fene Kinder kümmern können. So und die Wünsche ihrer todkranken vertraulichen Beratungs- und Testmöglichkeiten haben. 60 Prozent der HIV- fördert UNICEF Freiwilligenorganisa- Eltern fest. 600 Infizierten unter 24 Jahren sind junge Frauen, im südlichen Afrika sogar 72 tionen, die in den Dörfern Kinderkrip- Malawi Prozent. Sie haben oft keine Möglichkeit, sich gegen ungeschützten Verkehr zu pen einrichten und bei der Betreuung Herausforderungen: 500 wehren. UNICEF unterstützt Beratungsangebote und hat 2011 weltweit rund von Kranken und Waisen helfen. Malawi gehört zu den ärmsten Län- 20,8 Millionen HIV-Tests zur Verfügung gestellt. Das ist ein Drittel mehr als im UNICEF setzt sich auch dafür ein, dern der Erde. Aids trifft die Bevölke- 400 Vorjahr. Besonders engagiert sich UNICEF dafür, die Jugendlichen selbst in die dass Waisen weiter zur Schule gehen rung hart: In einigen Dörfern sterben Aufklärungsarbeit einzubinden – zum Beispiel an den Schulen. können. Wenn Angehörige nicht für 40 bis 60 Prozent der Menschen daran. 300 die Kinder sorgen können, wird nach 70 Prozent der verfügbaren Kranken- Auch wenn mehr Eltern dank antiretroviraler Medikamente überleben: Noch Pflege- oder Adoptivfamilien im Hei- hausbetten sind mit Aids-Patienten 200 immer gibt es 16,6 Millionen Waisen durch Aids, die meisten leben in Afrika. matland gesucht. belegt. Die durchschnittliche Lebens- UNICEF hilft den Dorfgemeinschaften, die Kinder zu versorgen. Geschulte erwartung ist seit 1995 von 45 Jahren 100 Freiwillige besuchen betroffene Familien, helfen bei der Krankenpflege und im Projektfortschritte in 2011: auf nur noch etwa 39 Jahre gesunken. 2002 2004 2006 2008 2010 Haushalt. In von UNICEF unterstützten Tagesstätten werden jüngere Waisen Spenden aus Deutschland haben es Jeder zehnte Lehrer ist bereits an Aids tagsüber betreut. UNICEF in Malawi ermöglicht, weitere gestorben. In vielen Gemeinden ist Angaben für Länder mit niedrigem Freiwillige in den Dörfern zu schulen. guter Unterricht deshalb kaum noch und mittlerem Einkommen in Tausend UNICEF Deutschland konnte den Schwerpunkt „HIV/Aids und Kinder“ 2011 In den letzten drei Jahren konnten möglich. Quelle: Global HIV/Aids Response, Progress Report 2011 (WHO/UNAIDS/UNICEF) zweckgebunden mit 638.918,36 Euro unterstützen. sie in 110 Kinderkrippen insgesamt

20 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 21 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Kinder schützen Beispiel Senegal

Jedes Kind muß vor

Gewalt und Ausbeutung

geschützt werden.

Senegal: Die zehnjährige Marie (Mitte) hat Uganda: UNICEF hilft, Kinder aus dem Bürgerkriegsgebiet in Übergangszentren zu betreuen Senegal: Nintou Traore, früher selbst Beschneiderin, leistet heute in den Dörfern Überzeugungsarbeit von UNICEF Schulmaterial erhalten © UNICEF/Julia Zimmermann © UNICEF/Julia Zimmermann UNICEF/ HQ04-1158/Roger LeMoyne

Dem Thema Kinderschutz kamen 2010 rund 9,8 Prozent der Programmausgaben 456.935,25 Euro aus Deutschland daran. Die Bildungskurse erreich- Nächste Schritte: von UNICEF zugute. UNICEF verfolgt einen umfassenden Ansatz, um Kinder kamen dem UNICEF-Programm ten über 14.000 Menschen – rund Das Bildungsprogramm hat eine breite vor Gewalt, Ausbeutung und Missbrauch zu schützen. In vielen Ländern werden gegen Beschneidung in Senegal 6.500 Frauen, 3.700 Mädchen, 1.600 gesellschaftliche Bewegung ausgelöst: gerade Mädchen und Frauen diskriminiert. In Asien „fehlen“ rund 60 Millionen zugute. Männer und 2.400 Jungen. Insgesamt Senegal ist das erste Land in Afrika, in Frauen, die Vernachlässigung, geschlechtsspezifischen Abtreibungen und Kinds- haben im Senegal seit dem Start dem ein Ende der Mädchenbeschnei- tötungen zum Opfer gefallen sind. Statistisch gesehen wird etwa jede dritte Frau Situation: des Programms 1998 über 5.200 dung/Genitalverstümmelung bis 2015 weltweit in ihrem Leben vergewaltigt oder misshandelt. UNICEF hilft den Opfern, Im Senegal werden noch immer viele Dörfer feierlich erklärt, ihre Töchter in Sicht ist. UNICEF setzt sich deshalb verändert gemeinsam mit lokalen Organisationen gesellschaftliche Einstellungen Mädchen an ihren Genitalien beschnit- künftig nicht mehr beschneiden zu mit aller Kraft dafür ein, die verbleiben- und treibt Gesetze für besseren Kinderschutz mit voran. ten. Besonders im Süden und Osten lassen. UNICEF stellt für die Kurse den 400 Dörfer zu erreichen und beglei- des Landes ist die jahrhundertealte Unterrichtsmaterial zur Verfügung tet die Familien und Komitees in der Viele Formen von Gewalt und Diskriminierung werden kulturell oder religiös Tradition tief verwurzelt. Die genitale und schult die Kursleiterinnen, meist Projektregion weiter. begründet – beispielsweise die Tradition der Mädchenbeschneidung/Genitalver- Verstümmelung ist extrem schmerz- Frauen aus den Dörfern. 2010/2011 stümmelung. Jeden Tag werden mehr als 8.000 Mädchen an ihren Genitalien haft und oft sogar lebensbedrohlich. wurden insgesamt 3.400 Mitglieder beschnitten. Doch es gibt ermutigende Fortschritte: Mit Hilfe umfassender Viele Frauen leiden ein Leben lang von Dorfkomitees ausgebildet, die Bildungs- und Aufklärungsprogramme ist es seit 1997 gelungen, über 8.000 unter Beschwerden. den Einstellungswandel gezielt unter- Dörfer zum offiziellen Abschied von der Tradition zu bewegen. 2011 fanden stützen. Die Mitglieder der Komitees Afrika in ganz Afrika über 18.000 Dorfversammlungen zum Thema statt, nochmals Ziele der UNICEF-Arbeit: sprechen auch Themen wie Vergewal- 30 Prozent mehr Dörfer als im Vorjahr verabschiedeten sich öffentlich von der Ein tiefgreifender Wandel gegenüber tigungen und Kinderehen offen an und Senegal Genitalverstümmelung. der Tradition ist nur durch Bildung mög- suchen gemeinsam mit dem ganzen Anteil der Kinder unter lich. UNICEF unterstützt deshalb in den Dorf nach Lösungen. fünf Jahren, deren Geburt Ein wichtiges Anliegen von UNICEF ist es auch, dass jedes Kind eine Geburts- Dörfern gemeinsam mit der Partner- registriert wurde urkunde erhält – damit es zum Beispiel für die Schule angemeldet werden kann. organisation TOSTAN („Aufbruch“) Herausforderungen: (in Prozent, nach Regionen) 2011 hat UNICEF dazu beigetragen, fast 23 Millionen Mädchen und Jungen spezielle Bildungskurse zum Thema Die Beschneidung der Töchter ist bis offiziell zu registrierten – auch mit innovativen Methoden wie SMS-Nachrichten. Gesundheit, Hygiene und Menschen- heute noch in rund 400 Gemeinden in 96 Osteuropa Geburtenregistrierung macht viele Probleme überhaupt erst sichtbar. So gibt es rechte. Senegal üblich. Viele Eltern betrach- in vielen Ländern nur Schätzungen, wie viele Kinder als Dienstmädchen oder auf ten sie – obwohl offiziell verboten 91 Lateinamerika und Karibik Plantagen ausgebeutet werden. Im Jahr 2011 hat UNICEF in 54 Ländern Pro- Projektfortschritte in 2011: – noch immer als ihre Pflicht. Unbe- gramme gegen Kinderarbeit unterstützt. Allein in Burkina Faso erhielten über Spenden aus Deutschland ermögli- schnittene Frauen gelten als unrein 75 Mittlerer Osten und 10.000 Kinder, die in Goldminen gearbeitet hatten, durch Bildung eine zweite chen es UNICEF, das Bildungspro- und haben kaum Heiratschancen – es Nordafrika Chance. gramm auf immer mehr Gemeinden sei denn es gelingt, alle Dörfer der 72 Ostasien und Pazifik auszuweiten. Zwischen Juni 2010 Region zu überzeugen. Die Tradition (außer China) Gerade in Kriegs- und Krisengebieten ist Kinderschutz wichtig. UNICEF hilft zum und Ende 2011 fanden weitere zehn ist dort besonders verbreitet, wo die 38 Afrika südl. Beispiel den Opfern von Landminenexplosionen und klärt über die Minengefahr öffentliche Deklarationen statt, über Mädchen nicht zur Schule gehen und der Sahara auf. 2011 hat UNICEF in 51 Ländern auch Programme gegen die Zwangsverheira- 1.700 Gemeinden beteiligten sich ihre Rechte kaum kennen. 36 Südasien tung von Mädchen unterstützt – in mehr als doppelt so vielen wie im Vorjahr.

Quelle: UNICEF, The State of the UNICEF Deutschland konnte den Schwerpunkt „Kinderschutz“ 2011 zweckge- World’s Children Report 2012 bunden mit insgesamt 2.813.322,18 Euro unterstützen.

22 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 23 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Mit deutschen Spenden geför derte UNICEF-Programme 2011

Spender können gezielt ein

Land und Thema unterstützen –

oder sie spenden ohne

Zweckbindung und flexibel.

Uganda: UNICEF hat Spielmöglichkeiten für Kinder eingerichtet, die in einem Notaufnahmelager leben Pakistan, Provinz Sindh: Eine Flüchtlingsfamilie wäscht am Fluss, der durch heftige Regenfälle über die Ufer getreten ist © UNICEF/UGDA2010-00073/Hyun © UNICEF/NYHQ2011-1415/Page

Überleben und Entwicklung Land Programm Euro Land Programm Euro HIV/Aids und Kinder 7.046.444,95 Äthiopien Wasser und Hygiene in Amhara und Afar 305.000,00 Kambodscha Hilfe für von Aids betroffene Kinder 51.394,77 638.918,36 Bangladesch Wasser und Hygiene in Monoharganj 70.000,00 Malawi Hilfe für Waisen (s. Seite 20/21) 50.747,74 Benin Aktion „Das Überlebenspaket“ 100.000,00 Mosambik Hilfe für Waisen und HIV-positive Kinder 179.000,00 Bhutan Kampf gegen Müttersterblichkeit 50.000,00 Namibia Gemeinsam mit Jugendlichen gegen Aids 57.344,35 Burundi Überleben von Kindern sichern (s. S. 16/17) 150.000,00 Südafrika Schutz vor Mutter-zu-Kind-Übertragung 150.000,00 Dem. Republik Kongo Gesundheit und Hygiene in ländlichen Gebieten verbessern 3.000.000,00 Ukraine Kinder vor Aids schützen 150.431,50 Ghana Kampf gegen den Guineawurm 170.000,00 Guinea Kampf gegen Tetanus 200.000,00 Äthiopien Nein zur Mädchenbeschneidung 50.000,00 Kinderschutz Indien Überleben von Kindern sichern/Region Nandurbar 50.000,00 Äthiopien Ein Zuhause für Straßenkinder 50.160,29 2.813.322,18 Indonesien Gesundheitsstationen in Aceh 200.000,00 Bangladesch Gewalt an Mädchen und Frauen 110.164,15 Kambodscha Hygiene rettet Kinderleben 50.000,00 Bangladesch Bildung für arbeitende Kinder 100.000,00 Kirgistan Kampf gegen Tetanus 202.733,90 Benin Kindern vor Menschenhändlern schützen 50.000,00 Liberia Aktion „Das Überlebenspaket“ 172.702,34 Brasilien Hilfe und Schutz für Straßenkinder 115.515,21 Marokka Trinkwasser und Toiletten in ländlichen Gebieten 100.000,00 Burkina Faso Hilfe für arbeitende Kinder in Goldminen 100.000,00 Niger Aktion „Das Überlebenspaket“ 50.220,40 Dem. Rep. Kongo Hilfe für Kriegskinder 225.856,82 Nordkorea Überleben von Kindern sichern 100.000,00 Ecuador Hilfe für arbeitende Kinder auf Müllkippen 100.000,00 Peru Überleben von Kindern sichern 50.000,00 Indien Kinderarbeit in der Baumwollindustrie 100.000,00 Senegal Wasser und Toiletten für Schulen 100.781,10 Irak Hilfe für Straßenkinder 50.000,00 Kurzbeschreibungen zu allen Projekten Sierra Leone Aktion „Das Überlebenspaket“ 350.220,39 Kambodscha Schutz vor Kinderhandel und Prostitution 150.801,46 und ihren Fortschritten lesen Sie unter: Südsudan Gesundheit für Mütter und Kinder 136.125,53 Kambodscha Landminen/Kinder im Krieg 51.691,89 www.unicef.de/transparenz Sudan Trinkwasser und Hygiene in Kordofan 98.003,11 Kolumbien Hilfe für ehemalige Kindersoldaten 157.670,59 Südafrika Gesundheit und Ernährung 100.000,00 Kosovo Hilfe für Roma-Kinder 250.000,00 Vietnam Trinkwasser für Dorfkinder 50.000,00 Moldawien Kinderhandel/Mädchen vor Prostitution schützen 50.000,00 Zentralafrik. Republik Kampf gegen Tetanus 700.000,00 Nigeria Hilfe für Albino-Kinder 50.000,00 Weltweit* Malaria-Kampagne 490.658,18 Palästina Kinderfreundliche Orte 50.000,00 Philippinen Schutz vor sexueller Ausbeutung 57.016,77 Grundbildung Äthiopien Aktion „Schulen für Afrika“ 150.000,00 Senegal Aufbruch gegen Mädchenbeschneidung (s. S. 22/23) 456.935,25 8.308.507,50 Afghanistan Eine Chance auf Bildung für Mädchen (s. S. 18/19) 100.000,00 Senegal Hilfe für Opfer von Gewalt 22.000,00 Afghanistan Bildungsinitiative für benachteiligte Kinder 860.041,67 Sri Lanka Kriegskinder 103.124,38 Angola Aktion „Schulen für Afrika“ 296.401,18 Südsudan Kindersoldaten 262.385,37 Bangladesch Bildungsinitiative für benachteiligte Kinder 814.435,16 Südasien* Kinder vor Gewalt und Ausbeutung schützen 100.000,00 Bolivien Mädchenbildung 50.000,00 Burkina Faso Aktion „Schulen für Afrika“ 100.000,00 Deutschland Young Peoples Media Network 52.176,85 Kinderrechtearbeit 52.176,85 Burkina Faso Bildung für Kinder in Legmoin 50.000,00 Dem.Republik Kongo Bildung für Flüchtlingskinder 300.000,00 Elfenbeinküste Nothilfe 105.181,26 Nothilfe Liberia Bildungsinitiative für benachteiligte Kinder 852.288,85 Haiti Nothilfe nach Erdbeben 871.101,65 19.448.470,11 Madagaskar Aktion „Schulen für Afrika“ 565.000,00 Japan Nothilfe nach Tsunami in Japan (s. S. 12/13) 2.645.657,19 Madagaskar Bildungsinitiative für benachteiligte Kinder 1.164.431,66 Libyen Nothilfe nach Unruhen 96.878,41 Malawi Aktion „Schulen für Afrika“ 227.008,62 Ostafrika Nothilfe Hungerkrise (s. S. 12/13, S. 14/15) 14.431.443,22 Mali Aktion „Schulen für Afrika“ 220.000,00 Pakistan Wiederaufbau nach Erdbeben 50.000,00 Mosambik Aktion „Schulen für Afrika“ 131.171,03 Pakistan Nothilfe nach Überschwemmungen (s. S. 12/13) 1.061.000,00 Nepal „Bal Shiksha“ - Bildung für Mädchen 170.680,57 Somalia Nothilfe 106.087,77 Nepal Bildungsinitiative für benachteiligte Kinder 849.540,13 Sudan Nothilfe in Darfur 81.120,61 * = länderübergreifende Programme Niger Aktion „Schulen für Afrika“ 275.000,00 Ruanda Aktion „Schulen für Afrika“ 384.658,51 SUMME ALLE THEMEN 38.307.839,95 Summe aller Themen Rumänien Bildung für Roma-Kinder 150.000,00 + Einnahmen über den UNICEF-Spendenshop 314.992,36 38.307.839,95 Simbabwe Aktion „Schulen für Afrika“ 196.735,34 + Gutschriften im Rahmen internationaler Firmenkooperationen 1.950.502,54 Südafrika Aktion „Schulen für Afrika“ 50.000,00 Summe aller zweckgebundenen Spenden 40.573.334,85 Sudan Mädchenbildung 50.000,00 Summe nicht zweckgebundener Spenden 23.593.139,13 Türkei Kindergärten in der Provinz Van 50.198,54 Summe Erlös aus Grußkartenverkauf (nicht zweckgebunden) 12.503.726,62 Weltweit* Bildungsinitiative für benachteiligte Kinder 250.916,24 Gesamtförderung der weltweiten UNICEF-Programmarbeit 76.670.200,60

24 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 25 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Wirkungskontrolle „Gezielte Hilfe für Kinder“

Christian Salazar, stellvertre-

tender Leiter der weltweiten

UNICEF-Programmarbeit, zum

Thema Wirkungskontrolle

Russische Föderation, Kaliningrad: Die 18 Monate alte Tania wächst in einem Heim auf UNICEF/NYHQ/Susan Markisz Haiti, Port-au-Prince: UNICEF-Kinderschutzexpertin Cécile Modvar spricht mit Kindern, die in einer Notunterkunft leben © UNICEF/NYHQ2010-0025/LeMoyne

Mit dem Ansatz der Chancengerechtigkeit („Equity“) setzt UNICEF sich sterben? Kostet der Besuch der Klinik oder veränderte Einstellungen, mehr dafür ein, dass jedes Kind seine Rechte verwirklichen kann – gerade die Geld, fehlt es dort chronisch an Respekt vor Kindern oder weniger am meisten benachteiligten. Die neue Methode einer umfassenden Medikamenten, sind Moskitonetze Gewalt, dauern länger und werden im Datenerhebung MoRES (Monitoring Results for Equity System) sorgt jetzt unbekannt? Abstand von einigen Jahren erhoben. für noch mehr Transparenz in der Programmarbeit. MoRES wird dieses Jahr zunächst in Quantitative Daten erheben meist die Was bringt MoRES für benachteiligte Kinder? 24 Ländern eingeführt und dann nach Lokalbehörden, mit unserer Unterstüt- Mit MoRES erheben wir gezielt die Daten und Fakten, die notwendig sind, um und nach auf alle UNICEF-Programme zung. Qualitativ nutzen wir zum Bei- besonders benachteiligten Kindern zu helfen. So können wir unsere Arbeit noch ausgeweitet. Wir helfen auf verschie- spiel Fallstudien oder befragen Gruppen gezielter an ihren Bedürfnissen ausrichten. Diese Mädchen und Jungen er- denen Ebenen bei der Datenerhebung, von Erwachsenen oder Kindern und hielten bisher oft keine Hilfe, weil man kaum etwas über sie weiß oder sie in unterschiedlichen Abständen: Jugendlichen. All das hilft, die Zu-

schwer erreichbar sind. Einfache Dinge zu messen – wie sammenhänge zu verstehen – und UNICEF die Versorgung mit Impfstoffen oder zum Beispiel Latrinen so zu planen Christian Salazar, stellvertretender Leiter Ein Beispiel: Die vielen Kinder in Georgien, die in Heimen oder auf der Straße Moskitonetzen – ist alle sechs Monate und zu bauen, dass die Bevölkerung der weltweiten UNICEF-Programmarbeit leben. Sie wurden von den üblichen Haushaltsbefragungen nicht erfasst, sinnvoll, nach Bedarf auch öfter. Struk- den Sinn versteht, sie nutzt und selbst niemand wusste bisher, wie es ihnen geht, was sie brauchen. Dank zusätzlicher turelle Fortschritte, zum Beispiel die instandhält. Erhebungen können wir jetzt auch diesen Kindern helfen. Durchsetzung eines neuen Gesetzes

Ziel von MoRES ist es, schneller reagieren und notwendige Kurskorrekturen vornehmen zu können. Wir können aber auch erfolgreiche Ansätze schneller Zehn Faktoren für Wirkung erkennen und sofort in die Breite tragen – auch in andere Länder. UNICEF setzt Die MoRES-Analysen prüfen zehn Faktoren anhand entsprechender Messgrößen (s. Beispiele), um die den Ansatz gemeinsam mit lokalen Partnern, Regierungen und anderen UN- Programmfortschritte nachzuhalten. Hier eine Übersicht am Beispiel Sanitärversorgung und Hygiene. Organisationen um. Unterstützende Umgebung Nachfrage Warum reichen die bisherigen Daten nicht aus? 1. Soziale Normen – z.B. religiöse Führer, die für 7. Bezahlbarkeit der Güter und Leistungen – z.B. In den letzten Jahren gab es in vielen Ländern Fortschritte. Doch Durchschnitts- Händewaschen und die Nutzung von Latrinen Dörfer in %, die Zugang zu Unterstützungsleis- werte verschleiern oft große Unterschiede zwischen armen und reicheren eintreten tungen für Latrinenbau haben Bevölkerungsgruppen. Arm zu sein bedeutet aber auch nicht immer, besonders 2. Gesetzgebung und -anwendung – z.B. natio- 8. Soziokulturelle Akzeptanz – z.B. Dörfer in %, in gefährdet zu sein. Beispiel HIV/Aids in Ghana: Der Norden des Landes ist sehr naler Aktionsplan zur Sanitärversorgung denen die Lehrer zu den Vor- und Nachteilen arm. Aber HIV/Aids bedroht vor allem Familien und Kinder in den Slumvierteln 3. Budget – z.B. Distrikte in %, die genug Geld für eines Hygieneprogramms befragt wurden der größeren Städte. Hygieneaufklärung haben 9. Regelmäßigkeit der Nutzung – z.B. Dörfer in %, 4. Management und Koordination – z.B. Distriktko- in denen nach einem Jahr kein Bewohner mehr Wir müssen also genau hinschauen. Und wenn wir einer Regierung beweisen mitee, das lokale Aktivitäten koordinieren kann seine Notdurft im Freien verrichtet können: „In den zehn ärmsten Distrikten Ihres Landes gibt es fast keine Gesundheitsstation, in der der Kühlschrank für Impfstoffe funktioniert“, ist das Angebot Qualität für die Verantwortlichen oft ein Aha-Erlebnis. 5. Verfügbarkeit wichtiger Güter und Leistungen 10. Qualitätskontrolle – z.B. Dörfer in %, die das – z.B. Dörfer in % mit ausgebildeten Handwer- Hygieneprogramm nachweislich komplett Wie genau funktioniert die Erhebung? kern für Latrinenbau umgesetzt haben MoRES ist eine Art „Rundruf“, um an Daten und Informationen über ein 6. Zugang zu Diensten, Einrichtungen und Infor- bestimmtes Problem und seine Ursachen zu kommen. Wie kommt es zum mationen – z.B. Dörfer in %, in denen Hygiene- Beispiel, dass in einem bestimmten Distrikt besonders viele Kinder an Malaria aufklärung stattfindet

26 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 27 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

So viele Menschen haben Sauberes Wasser rettet Leben bereits Zugang zu sau- berem Trinkwasser: Weltweit haben rund 780 Millionen Menschen kein sauberes Wasser. 2,5 Milliarden Menschen Spenden, helfen und aktiv sein – dazu ruft UNICEF mit 91 – 100 % haben keinen Zugang zu sanitären Anlagen. Täglich sterben 3.000 Kinder an Durchfallerkran- der neuen Kampagne „Wasser wirkt“ auf. Mehr unter 76 – 90 % kungen, verursacht durch verschmutztes Wasser und mangelnde Hygiene. UNICEF hilft welt- www.wasser-wirkt.de 51 – 75 % weit, die Familien besser zu versorgen und das Recht auf Wasser zu verwirklichen. ≤ 50 % keine Angaben

Quelle: Progress on Drinking Water and Sanitation 2012 UNICEF-Warenlager Kopenhagen

Alaska Island Finnland Schweden R u s s l a n d Norwegen Estland Mittel- u. Osteuropa, die Letland Gemeinschaft unabhängiger K a n a d a Groß- Dänemark Litauen britannien Weiß- Staaten (GUS) und die Irland Nl. russland Deutsch- Polen baltischen Staaten Bel. land Tsche. Ukraine L. Swk. 18 95 Albanien Frankreich Kasachstan Sch. Österr. Ung. Mol. Mongolei 20 98 Armenien Sl. Kr.. Rumänien Naher Osten und Italien Se 46 80 Aserbaidschan Bos. Usbekistan Andorra Mo 8 99 Bosnien-Herzegowina Nordafrika Bulgarien Georgien Spanien Ma Kirgisistan 13 100 Bulgarien USA 22 99 Ägypten Portugal Alb. Arme- Aserbaid- Turkmenistan Nord- Türkei nien schan 22 98 Georgien UNICEF-Zentrale 36 83 Algerien Tadschikistan korea 33 95 Kasachstan New York 10 x Bahrain Griechen- C h i n a Japan 38 90 Kirgisistan Malta land Zypern Syrien Süd- 91 88 Dschibuti Libanon Afghanistan korea 6 99 Kroatien Paläst. Gebiete, Besetzte. Iran 39 79 Irak unesien 12 100 Mazedonien T Irak Israel Jorda- 26 96 Iran nien 19 96 Moldau Marokko Nepal 77 55 Jemen Kuwait Pakistan 8 98 Montenegro 22 97 Jordanien Bhutan 14 x Rumänien Algerien Libyen Ägypten Bahrain Mexiko Bahamas 8 100 Katar Saudi- Katar 12 97 Russische Föderation 11 99 Kuwait est- Ver. Arab. Bangla- 7 99 Serbien W Arabien Indien Kuba 22 100 Libanon Sahara Emirate desch Myanmar L a o s 63 64 Tadschikistan Dominikanische 17 x Libyen 18 100 Türkei Jamaika Rep. V P p i phn l i e n 36 83 Marokko Kap Mauretanien Mali Niger Sudan Oman i Belize Haiti e 56 x Turkmenistan St. Kitts Antigua Verde Eritrea t 9 89 Oman Thai- n Honduras Dominica 13 98 Ukraine Barbados Senegal land a 22 85 Palästinensische m

Guatemala St. Lucia Gambia Tschad J e m e n 52 87 Usbekistan Kambod- El Salvador Nicaragua St. Vincent Grenada Gebiete, Besetzte Burkina Guinea- Faso Dschibuti scha 6 100 Weißrussland Bissau Guinea Panama Trinidad 18 x Saudi-Arabien Nigeria Südasien Lateinamerika Costa Rica Venezuela x 58 Sudan Sierra Leone Elfen- Benin Liberia ogo 149 50 Afghanistan Sri Lanka Palau 16 90 Syrien bein- T Zentral-Afrikani- Äthiopien und Karibik Küste Ghana 48 81 Bangladesch 16 x Tunesien sche Rep. Brunei Mikronesien 8 x Antigua und Barbuda Kamerun 56 96 Bhutan

Guyana Guyana Kolumbien Suriname 7 100 Vereinigte Arabische Emirate M a l a y s i a Marshall- 14 x Argentinien Äq. guinea S o m a l i a 63 92 Indien Malediven Inseln 16 x Bahamas Uganda Kenia 15 98 Malediven São Tomé 20 100 Barbados Gabun Ruanda 50 89 Nepal Rep. Kongo 87 92 Pakistan 17 98 Belize Ecuador Dem. Rep. Burundi Nauru Cookinseln 54 88 Bolivien West- und Zentralafrika Kongo 17 91 Sri Lanka Ostasien und Pazifik Papua- 19 98 Brasilien Peru 121 x Äquatorialguinea Tansania 7 x Brunei I n d o n e s i e n Kiribati Neuguinea 9 96 Chile 115 75 Benin Seychellen 18 91 China Salomonen Timor-Leste Tuvalu 10 97 Costa Rica B r a s i l i e n 176 79 Burkina Faso Komoren 17 98 Fidschi 12 x Dominica 16 80 Elfenbeinküste Angola 35 82 Indonesien West Malawi 27 86 Dominikanische Republik 74 87 Gabun Sambia 51 64 Kambodscha Samoa Vanuatu Fidschi 20 94 Ecuador Bolivien 98 89 Gambia 49 x Kiribati 123 88 El Salvador 74 86 Ghana M o s a m b i k Mauritius 54 67 Laos Simbabwe Neukaledonien Tonga 11 x Grenada Paraguay 130 74 Guinea Namibia 6 100 Malaysia 32 92 Guatemala 150 64 Guinea-Bissau Botsuana 26 94 Marshallinseln 30 94 Guyana 136 77 Kamerun Madagaskar Östl. und südl. Afrika 42 x Mikronesien 165 69 Haiti Chile 36 88 Kap Verde 32 82 Mongolei Swasiland A u s t r a l i e n 24 87 Honduras 170 45 Kongo, Demokratische Republik 161 51 Angola 66 83 Myanmar 24 93 Jamaika Argentinien 93 71 Kongo, Republik 106 44 Äthiopien 40 88 Nauru Lesotho 48 96 Botsuana 19 92 Kolumbien Uruguay 103 73 Liberia Südafrika 33 98 Nordkorea 6 94 Kuba 178 64 Mali 142 72 Burundi 19 85 Palau 17 96 Mexiko 111 50 Mauretanien 61 x Eritrea 61 40 Papua-Neuguinea 27 85 Nicaragua 143 49 Niger 85 59 Kenia 29 92 Philippinen 20 x Panama 143 58 Nigeria 86 95 Komoren 27 x Salomonen 25 86 Paraguay 80 89 São Thomé 85 78 Lesotho 20 96 Samoa 19 85 Peru 75 72 Senegal 62 46 Madagaskar 5 98 Südkorea N e u s e e l a n d 8 99 St. Kitts und Nevis 174 55 Sierra Leone 92 83 Malawi 13 96 Thailand 16 96 St. Lucia 103 61 Togo 15 99 Mauritius 55 69 Timor-Leste 21 x St. Vincent und die Grenadinen 173 51 Tschad 135 47 Mosambik 16 100 Tonga 31 92 Suriname x x West-Sahara 40 93 Namibia 33 98 Tuvalu 27 94 Trinidad und Tobago 159 67 Zentralafrikanische Republik 91 65 Ruanda 14 90 Vanuatu 11 100 Uruguay 111 61 Sambia 23 95 Vietnam 18 x Venezuela 14 x Seychellen 80 80 Simbabwe 180 29 Somalia 57 91 Südafrika Jährliche Todesfälle von Kindern unter fünf Jahren, pro 1.000 Geburten Im UNICEF-Report 2012, der im Fischer Taschenbuch Verlag erschienen ist, veröffent- 78 71 Swasiland licht UNICEF die wichtigsten Daten zur Situation der Kinder und die Fortschritte bei 76 53 Tansania Zugang zu sauberem Trinkwasser in Prozent Themen wie Kindersterblichkeit – siehe die Angaben auf diesen Seiten. 99 72 Uganda x keine Angaben

28 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 29 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland inanzen Organisation Ausblick

Kinderrechtearbeit Kinderrechte verwirklichen

Kinderarmut bekämpfen erhielten zum Beispiel alle Grund- und lieferte auch Impulse für die Debatte Im Dezember 2011 erschien der Be- Sekundarschulen Hessens kostenlos um das Bundeskinderschutzgesetz richt „Zur Lage der Kinder in Deutsch- Unterrichtsanregungen zum Thema. und die Einrichtung einer unabhän- land 2011/12“ von Prof. Dr. Hans Ber- gigen Ombudsstelle für Kinder auf tram im Auftrag von UNICEF. Er zeigte Kinderrechte vor Ort verankern Bundesebene, die UNICEF Deutsch- beispielsweise auf, dass das Wohlbe- Ob die Rechte von Kindern wirklich land seit langem fordert. finden von Kindern in großen urbanen respektiert werden, entscheidet sich Zentren tendenziell schlechter ist als in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Aktionen für Kinderrechte in Flächenländern. Als Schlussfolge- UNICEF Deutschland bringt deshalb Zum Weltkindertag 2011 im Septem- rung forderte UNICEF Deutschland gemeinsam mit dem Deutschen ber rückte UNICEF Deutschland das unter anderem, dass Städte, Gemein- Kinderhilfswerk die Initiative „Child Recht aller Kinder auf Beteiligung und den und Nachbarschaft ein positives Friendly Cities“ nach Deutschland. Gehör in den Mittelpunkt. Auf der Umfeld schaffen müssen, in dem UNICEF hat international gültige Online-Plattform www.unicef.de Kinder und Jugendliche gehört und Bausteine einer kinderfreundlichen konnten Kinder und Erwachsene beteiligt werden. Kommune entwickelt. Städte und Statements zum Weltkindertag Berlin, Brandenburger Tor: Schülerinnen und Schüler der Grundschule an der Marie beim gemeinsamen Aktionstag von UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk Gemeinden können sie sich zu Eigen abgeben. © Eventpress Herrmann Kinder und Jugendliche machen und in einem lokalen Aktions- beteiligen plan umsetzen. Sie erhalten dafür das Zum Jahrestag der UN-Kinderrechts- Die Kinderrechte gelten Die Rechte der Kinder sind Leitlinie und Verpflichtung für die Arbeit von UNICEF. Zum achten Mal zeichnete UNICEF Siegel „Kinderfreundliche Kommu- konvention, dem 20. November, Um sie bekannt zu machen und zu verwirklichen, setzt UNICEF Deutschland auf Deutschland 2011 Kinder und Jugend- ne“. In einer mehrjährigen Pilotphase rief UNICEF Deutschland erneut weltweit – deshalb setzt sich vielseitige Aktivitäten – vom direkten Gespräch mit politischen Entscheidungs- liche, die sich besonders für die welt- sollen ab 2012 zunächst ausgewählte gemeinsam mit Markus Löning, dem trägern bis zur Kampagnenarbeit. Hier die Schwerpunkte im Jahr 2011: weiten Kinderrechte engagieren, als Kommunen begleitet werden. Menschenrechtsbeauftragten der UNICEF auch in Deutschland „JuniorBotschafter des Jahres“ aus. Bundesregierung, zum Aktionstag Gleiche Rechte für alle Kinder Am Wettbewerb beteiligten sich rund Entwicklungspolitik für Kinder Kinderrechte auf. Alle Grund- und wei- dafür ein, dass die Interessen Viele Kinder ohne deutschen Pass genießen in Deutschland nicht die gleichen 7.500 Kinder und Jugendliche mit UNICEF setzt sich auch dafür ein, terführenden Schulen in Deutschland Rechte wie ihre Altersgenossen aus deutschen Familien. UNICEF Deutschland 145 Einsendungen. Bei ihren Aktionen dass Kinderrechte in der deutschen und alle Bundestagsabgeordneten der Kinder in Politik und setzt sich deshalb für Änderungen im Ausländer-, Asyl- und Sozialrecht ein. machten etwa 37.500 weitere Kinder Entwicklungszusammenarbeit im Mit- wurden angeschrieben, UNICEF Um den Druck auf die Politik zu erhöhen, hat UNICEF Deutschland gemeinsam und Jugendliche mit. telpunkt stehen. UNICEF Deutschland stellte kostenlos Unterrichtsmaterial Gesellschaft vorrangig mit anderen Organisationen die Kampagne „Jetzt erst Recht(e) für Flüchtlings- hat dafür unter anderem die Entwick- zur Verfügung. kinder“ ins Leben gerufen (www.jetzterstrechte.de). Im UNICEF-JuniorTeam engagieren lung des neuen Menschenrechts- berücksichtigt werden. sich Jugendliche zwischen zehn und konzepts und die neue Kinder- und Weitere Beispiele aus dem Besonders setzt sich UNICEF Deutschland für die etwa 5.000 bis 6.000 Kinder 18 Jahren über einen längeren Zeit- Jugendrechtestrategie des Bundesmi- Jahr 2011 aus Roma-Familien ein, die aus Deutschland in den Kosovo abgeschoben raum für die Kinderrechte. Sie beraten nisteriums für wirtschaftliche Zusam- werden sollen. Zusammen mit dem UNICEF-Büro im Kosovo hat UNICEF und unterstützen UNICEF Deutsch- menarbeit und Entwicklung begleitet. 3 große Publikationen zu Kinder- Deutschland 2011 weiter bei den Innenministern darauf gedrängt, dass Rück- land auch bei der Kinder- und Jugend- Inhaltlich engagiert UNICEF Deutsch- rechtsthemen veröffentlicht: führungen nicht ohne Einzelfallprüfung des Kindeswohls erfolgen dürfen. Ende arbeit. So haben Mitglieder des land sich auf dieser Ebene besonders - „Zur Lage der Kinder in Deutsch- 2011 besuchte UNICEF-Patin und ZDF-Moderatorin Dunja Hayali im Kosovo aus JuniorTeams 2011 vor dem Berliner für Grundbildung sowie Wasser- und land 2011/12“ Deutschland abgeschobene Kinder. Sie berichtete über ihre Lage und darüber, Reichstag die zentrale Bildaktion zum Sanitärversorgung. - UNICEF-Report 2011 „Kinder vor welche zusätzliche Unterstützung sie bräuchten. Aktionstag Kinderrechte gestaltet. Gewalt schützen“ Mit Plakaten wie „Schulden abladen Um der Forderung nach mehr Investi- - UNICEF-Studie „Abgeschoben Für Kinder, die in Deutschland integriert sind, fordert UNICEF wie viele andere verboten“ machten sie die Politik auf tionen in die Grundbildung der Kinder und vergessen“ zur Situation von humanitäre Organisationen ein dauerhaftes Bleiberecht. Die Innenminister der die Konsequenzen einer Schulden- in Afrika Nachdruck zu verleihen, hat Kindern im Kosovo Länder und des Bundes haben darauf 2011 mit einer Änderung des Aufent- politik für kommende Generationen UNICEF Deutschland im Rahmen 14 Pressemitteilungen zu aktuellen haltsgesetzes reagiert, von der allerdings bisher nur sehr wenige Jugendliche aufmerksam. der Kampagne „Schulen für Afrika“ Kinderrechtsthemen profitieren. mehr als 80.000 Unterschriften an 127 Bundestagsabgeordnete am Kinderrechte machen Schule Bundesentwicklungsminister Niebel Aktionstag Kinderrechte beteiligt Kinderrechte ins Grundgesetz Die Ann-Kathrin-Linsenhoff-Stiftung, übergeben. Er versprach, die Mittel 810 Schülerinnen, Schüler oder Das Aktionsbündnis Kinderrechte (UNICEF Deutschland, Deutscher Kinder- UNICEF Deutschland und der Verein der Bundesregierung für Grundbildung Lehrkräfte über www.unicef.de/ schutzbund und Deutsches Kinderhilfswerk mit Unterstützung der Deutschen „Macht Kinder stark für Demokratie!“ von etwa 70 Millionen Euro bis 2013 ueber-uns/mediathek mit Mate- Liga für das Kind) hat sich auch 2011 stark für die Verankerung der Kinderrechte (Makista) haben 2011 das „Modell- zu verdoppeln. rialien über die Kinderrechte und in der deutschen Verfassung eingesetzt. Mit der Kinderkommission des Deut- schul-Netzwerk für Kinderrechte“ in UNICEF-Arbeit versorgt schen Bundestags veranstaltete das Bündnis im Februar 2011 ein Symposium Hessen weiter begleitet – unterstützt Gemeinsam mit der UN-Sonderbeauf- 2.695 Anfragen von Schülerinnen, im Bundestag. Am 25. November 2011 entschied der Bundesrat, dass die von der „Stiftung Flughafen Frank- tragten zu Gewalt gegen Kinder stellte Schülern und Lehrern zu Kinder- Regierung einen Gesetzentwurf für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grund- furt/Main für die Region“. Ziel des UNICEF 2011 den neuen Report rechtsthemen bearbeitet gesetz vorlegen soll. auf zwei Jahre angelegten Pilotpro- „Kinder vor Gewalt schützen“ vor. Der 200.000 Besucher kamen zu den jektes mit Schulen aus der Region ist Bericht zeigt das weltweite Ausmaß zentralen Weltkindertagsfesten in es, die Kinderrechte im Schulalltag von Gewalt gegen Kinder inklusive Köln und Berlin zu verankern. Im November 2011 des Handlungsbedarfs in Europa. Er

30 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 31 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland inanzen Organisation Ausblick

Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtliche für UNICEF

„Ich bin ehrenamtlich aktiv

für UNICEF“ – das sagen in

Deutschland 8.000 Menschen.

Eine Kinderschminkaktion von UNICEF-Ehrenamtlichen sorgt für Aufmerksamkeit Geschäftsleute unterstützen die UNICEF-Hilfe für Kinder mit Aktionen Bemalte Steine für Kinderrechte

365 Tage lang, vom 1. Januar bis 31. Dezember, waren sie im Jahr 2011 aktiv: Bei UNICEF zeigt sich, dass gerade Weitere Beispiele aus dem die Bürgerinnen und Bürger, die sich in 150 UNICEF-Gruppen ehrenamtlich für junge Menschen in Deutschland Jahr 2011: Kinder in Not einsetzen. Menschen jeden Alters sind dabei – sie sind im Beruf Verantwortung übernehmen und sich oder zu Hause tätig, in Rente oder noch in der Schule. Bereits im März organi- an politischen Prozessen und Ent- 220 UNICEF-Ausstellungen sierten die UNICEF-Ehrenamtlichen für die Kinder in Japan vielfältige Solidari- scheidungen beteiligen wollen. Über in Schulen, Bibliotheken und tätsaktionen. In den Tagen und Wochen nach dem Erdbeben und dem Tsunami 50 UNICEF-Gruppen, 200 Schulen anderen öffentlichen Gebäuden sammelten über 60 UNICEF-Gruppen Spenden und bastelten mit Schülern und 120 Abgeordnete des Deutschen organisiert – die beliebtesten Origami-Kraniche als Zeichen des Friedens. Tausende Kinder und Jugendliche Bundestags gestalteten von Oktober Themen: „Kinder haben Rechte“ malten bunte Bilder, schrieben Mut machende Botschaften und persönliche bis Dezember gemeinsam bundeswei- und „Schulen für Afrika“ Briefe. 1.900 Beiträge wurden zu einem mehrbändigen Buch gebunden. Bei te Aktionstage. 88 Exponate aus UNICEF-Pro- Bilderversteigerung für UNICEF einem Konzert im November in Japan übergaben die Berliner Philharmoniker jekten bei Unterrichtsbesuchen, das Buch an japanische Kinder. Unter dem Motto „Ich hab immer Vorträgen und Veranstaltungen Rechte“ machten sie darauf aufmerk- gezeigt – zum Beispiel Schulma- Die FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft im Juni nutzten die UNICEF-Ehren- sam, wie wichtig die Kinderrechte terial und Wasserkanister amtlichen, um für die Kampagne „Schulen für Afrika“ zu werben. Sie sammel- sind und dass sie überall auf der Welt 6,1 Millionen Grußkarten ten Unterschriften vor den Stadien, bei Fanfesten und in den Fußgängerzonen noch zu oft missachtet werden. Mit verkauft – allein in der Vor- – immer unter dem Motto „Gib’ ab – Deine Stimme für Bildung“. Insgesamt Szenenspielen, Stolpersteinen und Pa- weihnachtszeit gab es rund 620 gaben im Rahmen der Kampagne 83.314 Menschen ihre Stimme für Bildung pierschiffchen erinnerten die UNICEF- Grußkartenstände ab. Zum Weltbildungstag überreichten UNICEF-JuniorBotschafter die Unter- Gruppen gemeinsam mit Kindern Über 100 Aktivitäten für die schriften am 8. September 2011 an den Minister für wirtschaftliche Zusammen- und Jugendlichen die Bundespolitiker von der Hungerkatastrophe in arbeit und Entwicklung Dirk Niebel – gemeinsam mit UNICEF-Botschafterin daran, die Kinderrechte bei ihren Ostafrika betroffenen Kinder Bühnenprogramm mit Kindern Sabine Christiansen. Entscheidungen zu berücksichtigen. organisiert – von der Spenden- Politiker unterschiedlicher Parteien sammlung bis zum Wunsch- Angesichts der Hungerkrise in Ostafrika organisierten die ehrenamtlichen schenkten den jungen Menschen baum Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ab dem Sommer über 100 Aktivitäten. Mit Gehör – so auch Bundesentwicklungs- 300 Schülerläufe, rund 15 vielen kreativen Ideen wurden Spenden gesammelt, für die hungernden Kinder minister Dirk Niebel und der Vizeprä- Schwimmveranstaltungen und wurden Kinderwünsche an einen Hoffnungsbaum gehängt. Im Unterricht behan- sident des Deutschen Bundestags 20 Chorkonzerte für UNICEF delten viele Schüler das Thema und gewannen mit Schülerläufen und Basaren Eduard Oswald. begleitet sowie Konzerten wichtige Unterstützung für die UNICEF-Nothilfe. Rund 40 Benefizveranstaltungen organisiert Zum Herbstanfang nahmen über 40 UNICEF-Gruppen den Weltkindertag am Insgesamt 3,026 Millionen Euro 20. September zum Anlass, um vielfältige Aktionen und Kinderfeste zu orga- Spenden eingenommen nisieren – unter dem gemeinsamen Motto „Kinder haben was zu sagen“. Das Engagiert am UNICEF-Stand Motto bringt das Recht aller Kinder auf Beteiligung zum Ausdruck. Ihre Mei- nungen sprühten Kinder und Jugendliche mit Graffiti auf Leinwände. Sie malten Bilder und brachten ihre Standpunkte per Video zum Ausdruck.

32 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 33 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland inanzen Organisation Ausblick

Bürgerschaftliches Engagement UNICEF-Arbeitsgruppen in Deutschland

Arbeitsgruppe Aachen Arbeitsgruppe Dortmund Arbeitsgruppe Halle Arbeitsgruppe Leipzig Arbeitsgruppe Oberberg Arbeitsgruppe Telefon 0241/1607801 Albert Herzmann Dr. Renate Anders Yolna Grimm Renate Koutawas Dr. Brigitte Schleipen E-Mail [email protected] Telefon 0231/411412 Telefon 0345/6825987 Telefon 0341/9613408 Telefon 02261/807674 Telefon 0711/8966400 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Arbeitsgruppe Aalen/Schwäbisch Gmünd Telefon 07173/13195 Arbeitsgruppe Dresden Arbeitsgruppe Hamburg Arbeitsgruppe Leverkusen Arbeitsgruppe Oberfranken Arbeitsgruppe Südheide E-Mail [email protected] Anne Bibas Dorothee von Unruh Heike Kremer-Dittrich Dorothea Dittrich und Gisela Schardt Christiane Freude Telefon 0351/4713922 Telefon 040/4600176 Telefon 0214/49988 Telefon 09261/52479 Telefon 05139/891965 Arbeitsgruppe Aschaffenburg E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 06021/12052 E-Mail [email protected] Arbeitsgruppe Duisburg Arbeitsgruppe Hamm Arbeitsgruppe Lippstadt Arbeitsgruppe Oldenburg Arbeitsgruppe Süd-Ost-Bayern Claudia Anhaus Elke Bumiller-Krause Dagmar Bloem Hanna Hullmann Marlene Hellmold und Ingrid Patzschke Arbeitsgruppe Augsburg Telefon 02066/35673 Telefon 02381/21021 Telefon 02941/202558 Telefon 0441/4089369 Telefon 08051/63348 Heidi Wurster E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 0821/4862212 E-Mail [email protected] Arbeitsgruppe Düren Arbeitsgruppe Hannover Arbeitsgruppe Lörrach Arbeitsgruppe Osnabrück Arbeitsgruppe Sylt Telefon 02421/13674 Sigrid Schrader Christine Langen Sabine Hafer und Annekathrin Schlaack Renate Brinkmann Arbeitsgruppe Bergisch Gladbach E-Mail [email protected] Telefon 0511/131440 Telefon 07621/168578 Telefon 0541/22703 Telefon 04651/1852 Inge Keining und Ulrike Baschlau-Kolle E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 02204/917579 Arbeitsgruppe Düsseldorf E-Mail [email protected] Brigitte Herzmann Arbeitsgruppe Heidelberg Arbeitsgruppe Lübeck Arbeitsgruppe Ostfriesland Arbeitsgruppe Trier Telefon 0211/321-3111 Gertraude Debon Telefon 0451/4991338 Herbert Wilts Renate Junk Arbeitsgruppe Berlin E-Mail [email protected] Telefon 06221/161176 E-Mail [email protected] Telefon 0491/9776403 Telefon 0651/44412 Telefon 030/3217088 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Arbeitsgruppe Erfurt Arbeitsgruppe Lüdenscheid Ute Schreck Arbeitsgruppe Heilbronn Christine Taylor Arbeitsgruppe Paderborn Arbeitsgruppe Ulm Arbeitsgruppe Bielefeld Telefon 0361/6551617 Gabriele Naumer Telefon 02351/477333 Brigitte Braun und Sighild Hillebrand Christel Lange Patrizia Höfer E-Mail [email protected] Telefon 07131/897546 E-Mail [email protected] Telefon 05251/760606 Telefon 0731/1416877 Telefon 0521/287676 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Arbeitsgruppe Essen Arbeitsgruppe Ludwigsburg/Marbach Helmi van Beek Arbeitsgruppe Hildesheim Brunhilde Scharmann Arbeitsgruppe Passau Arbeitsgruppe Wesel Arbeitsgruppe Bochum Telefon 0201/721986 Telefon 05121/38359 Telefon 07144/863433 Susanne Karl Bettina Böhmer Dieter Emmerich E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 0851/49059782 Telefon 0281/1637720 Telefon 0234/384168 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Arbeitsgruppe Flensburg Arbeitsgruppe Ingolstadt Arbeitsgruppe Lüneburg Marlies Försterling und Doris Obal Christine Seehofer Gerhild Bauer und Ursula Hartmann Arbeitsgruppe Potsdam Arbeitsgruppe Wiesbaden Arbeitsgruppe Bonn Telefon 0461/181777 Telefon 0841/1294533 Telefon 04134/388 Telefon 0331/90753102 Dr. Klaus Schumann Marianne Schütterle E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 0611/309723 Telefon 0228/384138 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Arbeitsgruppe Frankfurt (Oder) Arbeitsgruppe Karlsruhe Arbeitsgruppe Magdeburg Arbeitsgruppe Ravensburg Uwe Thommes Ursula Grass Telefon 0391/6076844 Angelika Vogler-Rieger Arbeitsgruppe Wolfsburg Arbeitsgruppe Braunschweig Telefon 0335/23063 Telefon 0721/6634682 E-Mail [email protected] Telefon 0751/13113 Heidi Klitzke Birgit-Gabriela Pordzik E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 05361/3851528 Telefon 0531/42651 Arbeitsgruppe Mainz E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Arbeitsgruppe Frankfurt/Main Arbeitsgruppe Kassel Daniela Köhncke Arbeitsgruppe Telefon 069/4800786 Gabriele Oberbrunner-Gimbel Telefon 06131/673132 Bärbel Bettenworth Arbeitsgruppe Worms Arbeitsgruppe Bremen E-Mail [email protected] Telefon 0561/779945 E-Mail [email protected] Telefon 02361/9044268 Andrea Tilgner Birgit Lange-Ebeling E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 06241/207083 Telefon 0421/326263 Arbeitsgruppe Freiburg Arbeitsgruppe Mannheim/Ludwigshafen E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Petra Tröndle Arbeitsgruppe Kiel Sabine Engel und Birgit Stegmann Arbeitsgruppe Regensburg Telefon 0761/60665 Birgit Bremer Telefon 0621/1566463 Alexandra Meindl-Müller Arbeitsgruppe Wuppertal Arbeitsgruppe Bünde E-Mail [email protected] Telefon 0431/51646 E-Mail [email protected] Telefon 0941/794474 Monica Cleff und Renate Renker Cornelia Stein E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 0202/31799-17 Telefon 05223/184746 Arbeitsgruppe Fulda Arbeitsgruppe Marburg E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Ritva Mikkonen-Diegelmann Arbeitsgruppe Koblenz Prisca Priebe Arbeitsgruppe Remscheid Telefon 0661/3802969 Inge Bauer und Elvira Gök Telefon 06421/82962 Gisela Meenen-Meyer Arbeitsgruppe Würzburg Arbeitsgruppe Celle E-Mail [email protected] Telefon 0261/16800 E-Mail [email protected] Telefon 02191/343190 Brigitte Juchems und Dr. Helmer Vogel Christiane Braun E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 0931/572008 Telefon 05141/24222 Arbeitsgruppe Gera Arbeitsgruppe Mönchengladbach E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Claudia Poser-Ben Kahla Arbeitsgruppe Köln Telefon 02166/46939 Arbeitsgruppe Rostock Telefon 0365/2147653 Telefon 0221/2573619 E-Mail [email protected] Frank Bönisch Arbeitsgruppe Chemnitz E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 0381/1285391 Dr. Heidrun Katzorke Arbeitsgruppe Mülheim/Oberhausen E-Mail [email protected] Telefon 0371/670274 Arbeitsgruppe Gießen Arbeitsgruppe Konstanz Ingrid Goertz E-Mail [email protected] Martin Mockenhaupt Sabine Müller-Esch Telefon 0208/383828 Arbeitsgruppe Saarbrücken Telefon 0641/31155 Telefon 07531/693900 E-Mail [email protected] Dr. Ingrid von Tippelskirch Arbeitsgruppe Cottbus E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 0681/585641 Roland Steudtemann Arbeitsgruppe München E-Mail [email protected] Telefon 0355/4945646 Arbeitsgruppe Göttingen Arbeitsgruppe Krefeld Barbara Illner E-Mail [email protected] Telefon 0551/58830 Dr. Elke von Harpe Telefon 089/9505377 Arbeitsgruppe Sauerland E-Mail [email protected] Telefon 02151/360351 E-Mail [email protected] Ingrid Halbe E-Mail [email protected] Telefon 02931/84-2344 Arbeitsgruppe Darmstadt Arbeitsgruppe Greifswald Arbeitsgruppe Münster E-Mail [email protected] Ellen Limberg Karin Ritthaler Arbeitsgruppe Kulmbach Otto Bitter Telefon 06155/3269 Telefon 03834/854857 Ingeborg Düreth Telefon 0251/270044 Arbeitsgruppe Schwerin E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 09221/8213350 E-Mail [email protected] Barbara Seiler E-Mail [email protected] Telefon 0385/7589035 Arbeitsgruppe Dessau Arbeitsgruppe Hagen Arbeitsgruppe Nürnberg E-Mail [email protected] Ursula Philipps Anne-Marie a Campo Arbeitsgruppe Landshut Rainer Köhler Telefon 0340/2207700 Telefon 02331/589500 Dr. Wolfgang Lindner Telefon 0911/955183 Arbeitsgruppe Siegen E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Telefon 0871/2769250 E-Mail [email protected] Telefon 0271/2506783 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

34 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 35 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland inanzen Organisation Ausblick

Fundraising Spendenwerbung bei UNICEF Danke!

UNICEF kann nur helfen, weil viele Menschen unsere Arbeit für Kinder groß- zügig unterstützen. Herzlichen Dank an alle Spender, an die über 178.000 UNICEF-Paten, die 8.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in Deutsch- land, die Mitarbeiter im In- und Ausland, die Mitglieder des Deutschen Komi- tees für UNICEF und an alle Freunde und Partner, die 2011 mitgeholfen haben. Jeder Beitrag zählt – und gemeinsam können wir für Kinder Großes bewegen. Stellvertretend für alle Unterstützer sind hier – soweit sie nicht anonym bleiben möchten – Stiftungen und Unternehmen genannt, die UNICEF im Jahr 2011 mit Zuwendungen von mehr als 50.000 Euro unterstützt haben.

Stiftungen Ann-Kathrin-Linsenhoff-UNICEF-Stiftung Die Folgen des Klimawandels sind groß. Seine Opfer klein. Balance-Stiftung BASF Stiftung Start der Grußkartenkampagne 2011 Die Anzeige „Klimawandel“ wurde rund 160 mal in Zeitungen und Zeitschriften abgedruckt – kostenlos Star-Fußballer Lionel Messi ist UNICEF-Botschafter © Eventpress Herrmann © UNICEF/ Susan Markisz Bild hilft e.V. Ein Herz für Kinder Dr. Rau Stiftung, Schweiz UNICEF Deutschland hat sich UNICEF Deutschland setzt nur Mit- werden übernommen. Auch die Fern- Prominente Unterstützer Harold A. und Ingeborg L. Hartog-Stiftung tel der Spendenwerbung ein, die sehspots von UNICEF strahlen Sender Viele Prominente unterstützen UNICEF MAC AIDS FUND hohe Standards für die wirksam und seriös sind. Kostenef- kostenlos aus. durch öffentliche Auftritte. Sie alle ar- Robert Bosch Stiftung fizienz ist ein wichtiger Grundsatz. beiten – so wie auch der Vorstand und RTL II/Stiftung RTL-Wir helfen Kindern e.V. Spendenwerbung gesetzt. UNICEF hat sich dafür hohe Stan- Aktionen mit Partnern die Mitglieder des Deutschen Komi- Stiftung Berliner Philharmoniker dards gesetzt und prüft laufend, Viele Partner haben es UNICEF auch tees für UNICEF – ehrenamtlich. Stiftung Elementarteilchen dass sie eingehalten werden. 2011 ermöglicht, eine breite Öffent- Stiftung The Child and Tree Fund lichkeit zu erreichen. Dazu gehören die Pressearbeit Stiftung United Internet for UNICEF Spendenbriefe Städtepartnerschaft mit Karlsruhe oder UNICEF leistet intensive Öffentlich- Im Jahr 2011 hat UNICEF insgesamt Aktionen wie „Wir laufen für UNICEF“ keitsarbeit, um über seine Arbeit zu Unternehmen zwölf verschiedene Spendenbriefe an und „Ganz Chor für UNICEF“. informieren. UNICEF vermittelt Jour- Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten – Medienpartner, Spendenaufrufe seine Spender verschickt. Im Schnitt nalisten jederzeit Ansprechpartner in Amway GmbH – Mitarbeiter- und Unternehmensspende erhält jeder UNICEF-Spender im Jahr Firmenkooperationen den Projektländern, bezahlt jedoch in Commerzbank AG – Unternehmensspende und Veranstaltungen drei bis vier Briefe. Jeder in Spen- UNICEF Deutschland bietet Firmen viel- der Regel keine Pressereisen. Deutsche Bank AG – Unternehmensspende denbriefe investierte Euro führt zu seitige Möglichkeiten, sich zu engagieren. H&M – Kooperationspartner einem Vielfachen an Einnahmen. Die Alle potenziellen Partner werden gemäß Persönlichkeitsrechte von IKEA Deutschland GmbH & Co. KG– Kooperationspartner Briefe helfen auch, über die Arbeit von den UNICEF-Leitlinien für Firmenkoopera- Kindern ING-DiBa AG – Kooperationspartner UNICEF zu informieren – und für die tionen sorgfältig geprüft. UNICEF hat ethische Grundsätze Kühne + Nagel International AG – Grußkartenkauf Unterstützung der Spender „Danke“ entwickelt, um den Persönlichkeits- MSC Kreuzfahrten GmbH – Kooperationspartner zu sagen. Alle Spenderadressen un- Online-Plattformen rechten von Kindern gerecht zu PAYBACK Rabattverein e.V. – Kundenspenden terliegen dem Datenschutz. Die UNICEF-Homepage www.unicef.de werden und gerade Opfer von Gewalt Procter & Gamble GmbH & Co Operations oHG – Kooperationspartner ist mit durchschnittlich 171.500 Besu- oder Missbrauch vor einer herabwür- (über seine Marken Pampers und Wella) Werbung UNICEF-Paten chern im Monat (2011) eine wichtige digenden Darstellung zu schützen – Siemens AG – Mitarbeiterspenden Um weitere regelmäßige Unterstützer Plattform, um Spender kostengünstig siehe www.unicef.de/strategie Tieto Corporation – Unternehmensspende zu gewinnen, hat UNICEF Deutschland zu informieren. UNICEF verschickt tz München – Medienpartner, Spendenaufrufe 2011 seine Straßenwerbungs-Aktionen regelmäßig per E-Mail einen Newsletter Verhaltenskodizes von VENRO VOITH GmbH – Grußkartenkauf in deutschen Städten fortgesetzt. sowie Spendenaufrufe. Auch Online- UNICEF Deutschland arbeitet seit Volksstimme Magdeburg – Medienpartner, Spendenaufruf UNICEF-Paten sind für die UNICEF- Partner wie die Stiftung United Internet Jahren im Verband Entwicklungspoli- Arbeit besonders wichtig, weil sie for UNICEF ermöglichen es, über ihre tik deutscher Nichtregierungsorgani- UNICEF dankt besonders der Deutschen Postbank AG und der Deutschen monatlich einen festen, verlässlichen Plattformen GMX, 1&1 und web.de viele sationen (VENRO) mit und achtet die Post AG, der Mayerschen Buchhandlung, der J. Bünting Beteiligungs AG, der Betrag leisten. Das Deutsche Komitee Menschen zu erreichen. im „Kodex Entwicklungsbezogene Feneberg Lebensmittel GmbH und Edeka Südbayern für die Fortführung des eh- konnte auf diesem Weg 2011 über Öffentlichkeitsarbeit“ formulierten renamtlichen Verkaufs von UNICEF-Grußkarten sowie der Kaiser´s Tengelmann 11.000 UNICEF-Paten gewinnen. Zu- Telefonmarketing ethischen Grundsätze. GmbH, der real,- SB Warenhaus GmbH, EDEKA-Nord, IKEA, der Globus SB sätzlich wirbt UNICEF per Brief und im UNICEF setzt ausgewählte Dienstleis- Warenhaus Holding und der coop eG für den erstmaligen Verkauf von UNICEF- Internet um dauerhafte Unterstützung. ter ein, um neue Spender zu begrüßen, Transparente Kosten Grußkarten. über aktuelle Aktionen zu informieren UNICEF berichtet transparent über die Anzeigen und Plakate und um neue UNICEF-Paten zu gewin- Kosten für Spendenwerbung – hier Darüber hinaus dankt UNICEF den Medienpartnern, insbesondere der UNICEF bietet Zeitungen und Zeit- nen. Die Telefonate bieten auch die auf den Seiten 42 bis 47. Gruner + Jahr AG & Co KG und KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF. schriften Anzeigen zu verschiedenen Chance, sich zu bedanken sowie Wün- Themen an, die diese kostenlos ver- sche und Kritik entgegenzunehmen. Die öffentlichen. UNICEF zahlt keine Mitarbeiter werden ausschließlich nach Schaltkosten für Plakatwerbung. geleis-teten Telefonaten bezahlt, nicht Lediglich Druck- oder Materialkosten nach Erfolg.

36 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 37 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Finanzen und Verwaltung Jahresbericht 2011

- unterstützt die internationale Berücksichtigung der Bilanzierungs- Programmarbeit von UNICEF u.a. und Bewertungsvorschriften der durch das Sammeln und Weiterlei- §§ 242ff und 252ff des HGB erstellt. ten von Spenden und satzungskon- Die Gliederung richtet sich nach den form beschafften Mitteln. Vorschriften der §§ 266 und 275 HGB. Zur Abbildung der Besonderheiten Das Deutsche Komitee für UNICEF einer Spenden sammelnden Organisa- e.V. ist als gemeinnützige Organisati- tion wurden in Abstimmung mit dem on anerkannt, zuletzt mit Körper- Wirtschaftsprüfer sinnvolle Anpas- schaftssteuerbescheid des Finanz- sungen an die Gliederungsschemata amts Köln-Süd vom 16.03.2012. Alle des HGB vorgenommen. Spenden sind steuerlich absetzbar. Entgeltlich erworbene immaterielle Das Deutsche Komitee für UNICEF Vermögensgegenstände (Software) e.V. erstellt den Jahresabschluss werden mit den Anschaffungskosten freiwillig gemäß den Vorschriften des aktiviert und planmäßig abgeschrie- Handelsgesetzbuches – diese ben. Die Aktivierung der Sachanlagen strengen Regeln gelten auch für erfolgt ebenfalls zu Anschaffungsko- große Kapitalgesellschaften. Unab- sten. Gegenstände, die der Abnut- hängige Wirtschaftsprüfer bestätigen zung unterliegen, werden über die UNICEF seit Jahrzehnten die Einhal- geschätzte betriebsgewöhnliche tung aller gesetzlichen Vorgaben. Wie Nutzungsdauer linear abgeschrieben. auch im Vorjahr wurden in der Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Rechnungslegung die Vorschriften Anschaffungskosten zwischen € 150 des so genannten Bilanzmodernisie- und € 1.000 werden im Zugangsjahr rungsgesetzes angewendet. aktiviert und über fünf Jahre linear abgeschrieben. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss des Deutschen Die in den ehrenamtlichen Arbeits- Komitees für UNICEF e.V., bestehend gruppen genutzten Wirtschaftsgüter aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrech- werden mit einem Festwert in der nung und Anhang, wurde nach den Bilanz berücksichtigt. Zugänge in den Vorschriften des Handelsgesetz- Arbeitsgruppen werden daher im buches (HGB) einschließlich der Zugangsjahr sofort in voller Höhe als Regelungen des Bilanzmodernisie- Aufwand berücksichtigt. rungsgesetzes aufgestellt. Bei der Gliederung wurden die Regelungen Forderungen wurden mit dem Haiti, Port-au-Prince: Nach dem schweren Erdbeben am 12. Januar 2010 hat UNICEF die Kinder der Saint-Gérard-Schule in der zerstörten Hauptstadt mit Schulmaterial versorgt © UNICEF/HTIA2010-00060/Ramoneda für große Kapitalgesellschaften nach Nennwert und Verbindlichkeiten mit § 267 (3) HGB angewandt. Dieser ihrem Rückzahlungsbetrag bewertet. Spenden heißt vertrauen. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Werbeaufwendungen. Geschlecht, Sprache, Religion, Bericht veröffentlicht die Angaben des Zum Bilanzstichtag bestanden keine die Jahresbilanz sowie die Gewinn- UNICEF verzichtet zum Beispiel politischer oder sonstiger Anschau- Anhangs auszugsweise. Die Rödl & Forderungen oder Verbindlichkeiten UNICEF geht mit Ihrer Spende und Verlustrechnung 2011 des auf bezahlte Plakatwerbung, wirbt ung, nationaler, ethnischer oder Partner GmbH Wirtschaftsprüfungs- mit einer Restlaufzeit von mehr als Deutschen Komitees für UNICEF e.V. aber unter anderem durch Spen- sozialer Herkunft, Geburt oder gesellschaft Steuerberatungsgesell- einem Jahr. Die noch nicht in die sorgfältig um und setzt sie (= UNICEF Deutschland) mit Erläute- denbriefe und E-Mails um Unter- sonstiger Umstände des Kindes oder schaft hat den Jahresabschluss einer UNICEF-Programme abgeflossenen rungen. UNICEF informiert damit stützung; seiner Eltern. Das Deutsche Komitee freiwilligen Prüfung unterzogen und Mittel sind in einer gesonderten wirkungsvoll im Sinne der ausführlich über die Erträge und für UNICEF mit einem uneingeschränkten Bilanzposition ausgewiesen (Passiva Aufwendungen und berichtet, wie mit die satzungsgemäße Bildungs-, Bestätigungsvermerk versehen (siehe Buchstabe B) und werden im Folge- Kinder ein. den zur Verfügung gestellten Mitteln Informations- und Advocacy- - informiert die Menschen in S. 47). Gemäß dieses Bestätigungs- jahr zeitnah an UNICEF zugunsten der umgegangen wurde. Zu den Aufwen- Arbeit. UNICEF setzt sich damit Deutschland umfassend über die vermerks zeichnet der Jahresabschluss Programmarbeit für Kinder weiterge- dungen in Deutschland, die Sie auf auch in Deutschland für die Lage der Kinder in der Welt 2011 wieder „ein den tatsächlichen leitet. Rückstellungen sind in Höhe den folgenden Seiten nachvollziehen Kinderrechte ein. - fördert das Engagement von Verhältnissen entsprechendes Bild der des nach vernünftiger kaufmännischer können, gehören: Erwachsenen, Kindern und Jugend- Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Beurteilung erforderlichen Betrags Gemäß seiner Satzung tritt das lichen für das Wohl der Kinder und des Vereins“. angesetzt. Aufwendungen, die die Verwaltung. Sie stellt den Deutsche Komitee für UNICEF e.V. für ihrer Rechte Zeiträume nach dem Abschlussstich- seriösen und effizienten Einsatz die Verwirklichung der in der Kinder- - setzt sich besonders für die Ansatz- und Bewertungs- tag betreffen, wurden als Rechnungs- Ihrer Spenden sicher und stellt rechtskonvention festgelegten Rechte Einhaltung und Stärkung der methoden abgrenzungsposten ausgewiesen. Ihnen Informationen über die von Kindern und Frauen ein, ohne Kinderrechte weltweit und in Die Bilanz sowie die Gewinn- und Verwendung zur Verfügung; Unterscheidung etwa nach Hautfarbe, Deutschland ein und Verlustrechnung wurden unter

38 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 39 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Bilanz zum 31.12.2011

Aktiva Passiva

Stand Stand Stand Stand 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010

A. Anlagevermögen A. Rücklagen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Freie Rücklagen 0,00 0,00

1. EDV-Software 331.430,02 261.659,53 B. Projektmittel für die internationale Programmarbeit 22.944.936,25 38.554.493,68 II. Sachanlagen 328.001,52 298.700,76 Summe Anlagevermögen 659.431,54 560.360,29 C. Rückstellungen 761.600,00 669.750,00

D. Verbindlichkeiten B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände I. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 654.463,57 741.292,34 1. Forderungen aus Grußkartenverkäufen 3.589.928,10 2.489.948,35 II. Verbindlichkeiten gegenüber UNICEF-Zentrale New York 2. Forderungen aus Erbschaften und Schenkungen 5,00 275.599,00 und Europazentrale in Genf 0,00 262.681,48 3. Übrige Forderungen 297.004,05 268.753,08 II. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 20.417.096,82 37.092.159,18 III. Sonstige Verbindlichkeiten 620.028,68 478.361,83 Summe Umlaufvermögen 24.304.033,97 40.126.459,61 Summe Verbindlichkeiten 1.274.492,25 1.482.335,65 C. Rechnungsabgrenzungsposten 17.562,99 19.759,43

Summe Aktiva 24.981.028,50 40.706.579,33 Summe Passiva 24.981.028,50 40.706.579,33

Erläuterungen zur Bilanz Aktiva Passiva

A. Anlagevermögen A. Rücklagen C. Rückstellungen III. Die sonstigen Verbindlichkeiten I. Bei den immateriellen Vermögens- in der EDV-Ausstattung und bei II. Bei der Position Kassenbestand Das Deutsche Komitee für UNICEF e.V. Die Rückstellungen wurden für noch betreffen im Wesentlichen die Ver- gegenständen handelt es sich in sonstigen langlebigen Wirtschafts- und Guthaben bei Kreditinstituten hat sich entschlossen, keine nach dem bestehende Urlaubsansprüche des bindlichkeit aus noch abzuführenden der Regel um Software- und Daten- gütern. Darüber hinaus wurden in handelt es sich im Wesentlichen Gesetz möglichen Rücklagen zu bilden. Jahres 2011, geleistete Mehrarbeit der Umsatzsteuern (510 Tausend Euro) banklizenzen. Die Zugänge im Be- 2011 Wirtschaftsgüter mit einem um die noch nicht in die UNICEF- Stattdessen wurden die verfügbaren Mitarbeiter sowie für Zusagen für eine und der Lohnsteuer für den Monat richtsjahr in Höhe von 191 Tausend Einzelanschaffungswert von mehr Programme abgeführten Beträge Mittel unmittelbar für die internationale Altersversorgung aus einem in 1986 Dezember 2011 (71 Tausend Euro). Euro betrafen neben Standard-PC- als 150 Euro, aber weniger als 1.000 zur Erfüllung der satzungsgemäßen Programmarbeit zur Verfügung gestellt. eingeführten und 1996 geschlossenen Anwendungen die durch die Um- Euro, in Höhe von 73 Tausend Euro Zwecke. Die vorhandenen Mittel Altersversorgungssystem für die da- erworben. Die Abschreibungen des werden konservativ im Rahmen strukturierung der Grußkartenlogi- B. Projektmittel für die internationale maligen Mitarbeiter gebildet. Darüber Geschäftsjahres betrugen 65 Tau- von Festgeldanlagen auf Tages-/ stik notwendigen Anpassungen der Programmarbeit hinaus wurde Vorsorge für bis zum Ab- genutzten Softwarelösungen. Nach send Euro. Monatsbasis und kurzfristigen schlusszeitpunkt noch nicht vorliegende, Die hier ausgewiesenen Mittel werden Berücksichtigung der planmäßigen Inhaberschuldverschreibungen aber das Geschäftsjahr 2011 betreffende bis Juni 2012 über die Zentrale in New Abschreibungen von 120 Tausend angelegt und zeitnah in die UNICEF- Rechnungen und noch abzuführende B. Umlaufvermögen York in die jeweiligen UNICEF-Pro- Euro ergibt sich zum Stichtag ein Programme weitergeleitet. Ertragsteuern getroffen. gramme weitergeleitet. Bei der Höhe des Bilanzwert von 331 Tausend Euro. I. Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände enthalten Betrages ist zu berücksichtigen, dass ein D. Verbindlichkeiten im Wesentlichen Forderungen aus C. Rechnungsabgrenzungsposten Großteil der Spenden und der Erträge II. Die Sachanlagen setzen sich zusam- dem Verkauf von Grußkarten (3,58 Bei dem Rechnungsabgrenzungsposten aus Grußkartenverkäufen in den letz- I. Die Verbindlichkeiten aus Liefe- men aus den in den Arbeitsgruppen Millionen Euro), die beispielsweise handelt es sich um im Jahr 2011 getäti- ten Monaten des Berichtsjahres erzielt rungen und Leistungen betreffen genutzten und mit einem Festwert von Handelspartnern erst zu Beginn gte Zahlungen (z B. für Wartungsverträ- werden. Durch kontinuierliche Optimie- zum Abschlusszeitpunkt noch nicht bewerteten Wirtschaftsgütern (93 des Folgejahres beglichen werden. ge), die das Jahr 2012 betreffen. rung der Geschäftsabläufe strebt das beglichene Leistungen von Liefe- Tausend Euro), den Fahrzeugen (11 Die übrigen Forderungen enthalten Deutsche Komitee für UNICEF an, die ranten und Dienstleistern, die bis zur Tausend Euro), der Betriebs- und unter anderem Abgrenzungen für eingenommenen Mittel noch schneller Bilanzerstellung nahezu vollständig Geschäftsausstattung (209 Tausend Zinsen (4 Tausend Euro), die im für die Programmarbeit zur Verfügung zu beglichen waren. Euro) einschließlich der EDV-Aus- Rahmen der periodengerechten stellen. II. Die Verbindlichkeiten gegenüber der stattung und geleisteten Anzah- Abgrenzung dem Geschäftsjahr UNICEF-Zentrale in New York und lungen für noch nicht abgeschlos- 2011 zuzuordnen sind, Guthaben bei der Europazentrale in Genf betref- sene Projekte (15 Tausend Euro). Lieferanten und Dienstleistern (230 fen Rückzahlungsansprüche sowie Die Zugänge des laufenden Jahres Tausend Euro) und Forderungen aus Verbindlichkeiten für in Anspruch betreffen Ersatzbeschaffungen Mietkautionen (37 Tausend Euro). genommene Leistungen.

40 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 41 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01. – 31.12.2011 Bericht zur wirtschaftlichen Lage 2011 01.01.2010 01.01.2011 Grußkarten- Satzungsgemäße Spenden Die Gewinn- und Verlustrechnung des Deutschen Erträge - 31.12.2010 - 31.12.2011 geschäft Arbeit sammelnder Bereich Komitees für UNICEF e.V. wird gemäß dem Gesamtko- 1. Spenden und ähnliche Erträge 69.859.674,33 77.050.544,42 52.176,85 76.998.367,57 stenverfahren (§ 275 HGB) aufgestellt. Die Reihenfolge - UNICEF-Paten 23.712.537,20 24.579.466,43 24.579.466,43 und die Bezeichnung der Positionen berücksichtigen die - Mailings 14.820.926,35 12.166.572,81 12.166.572,81 Besonderheiten eines Vereins. - Digital/Online 4.499.384,16 4.707.576,42 4.707.576,42 - Stiftungserträge 6.155.074,25 7.461.881,31 7.461.881,31 Die vorliegende Darstellung berücksichtigt Empfehlungen - Medien/Aktionen 3.882.267,85 3.073.441,64 3.073.441,64 des Deutschen Zentralinstitutes für soziale Fragen (DZI) - Sonstige 16.789.484,52 25.061.605,81 52.176,85 25.009.428,96 und wurde mit diesem abgestimmt. Seit dem Geschäfts- 2. Verkauf von Grußkarten 16.017.839,23 15.679.773,41 3.919.943,35 11.759.830,06 jahr 2008 werden im Finanzteil des Berichts Einnahmen 3. Zinsen und ähnliche Erträge 367.818,77 264.396,50 11.176,70 253.219,80 und Ausgaben des Grußkartengeschäfts getrennt von den 4. Zweckgebundene Zuschüsse UNICEF-Genf 1.034.657,90 109.366,07 109.366,07 0,00 Spendeneinnahmen ausgewiesen. Das Ergebnis ist eine 5. Sonstige Erträge 5.183.811,35 222.458,14 0,00 4.318,76 218.139,38 bessere Vergleichbarkeit mit anderen Spenden sammeln- Summe Erträge 92.463.801,58 93.326.538,54 4.040.486,13 56.495,61 89.229.556,80 den Organisationen. Der separate Ausweis der Einnah- Grußkarten- Satzungsgemäße Öffentlichkeits- men und Ausgaben ist Teil der Rechenschaftslegung und Verwaltung Aufwendungen geschäft Arbeit arbeit und Werbung folgt dem Werbe- und Verwaltungskosten-Konzept des DZI. 1. Förderung der weltweiten UNICEF-Programmarbeit 75.531.437,20 76.670.200,60 76.670.200,60 2. Personalaufwand 5.733.311,53 6.126.918,24 1.077.298,39 904.204,12 1.799.174,58 2.346.241,15 Spendeneinnahmen werden mit Ausnahme der Erb- 3. Abschreibungen 213.526,80 184.775,32 72.071,75 9.464,26 4.487,80 98.751,51 schaftseinnahmen im Jahr des Zuflusses als Einnahmen 4. Betriebliche Aufwendungen ausgewiesen. Alle übrigen Einnahmen werden dem a) Bezogene Leistungen Geschäftsjahr zugeordnet, in dem die Erträge erwirtschaf- - Portoaufwendungen 3.010.865,14 2.981.848,37 759.255,57 41.684,87 1.896.693,20 284.214,73 tet wurden und damit die Zahlungsansprüche entstanden - Druckkosten und Informationsmaterialien 1.584.508,12 1.309.212,85 283.027,77 42.979,97 898.911,15 84.293,96 sind. Die Aufwendungen werden in dem Jahr ausgewie- - Konzeption, Entwicklung und Durchführung von sen, in dem die jeweiligen Lieferungen und Leistungen in Aktionen zur Einnahmenerzielung, davon Anspruch genommen wurden oder die Verbindlichkeiten einnahmeabhängig 0,00 (Vj. 0,00) 1.461.256,64 1.597.648,97 103.841,62 22.831,07 1.456.810,48 14.165,80 entstanden sind. - Digitaler/ Onlineaufwand 587.821,94 397.190,37 65.340,42 15.739,55 302.162,72 13.947,68 - Auftragsabwicklung Grußkarte 376.996,02 133.685,96 133.685,96 0,00 0,00 0,00 Die Einnahmen und Ausgaben wurden dem Grußkarten- - Lagerhaltung Grußkarten u. Verbrauchsmaterialien 161.794,46 61.621,85 61.621,85 0,00 0,00 0,00 geschäft beziehungsweise dem Spenden sammelnden - Telefonkosten zur Gewinnung von Spendern und Bereich nach folgenden Regeln zugeordnet: Grußkartenkäufern 616.944,17 445.868,49 84.658,38 0,00 324.650,78 36.559,33 - Kosten der Adresspflege und Adresszugänge 401.851,89 445.201,07 105.941,45 0,00 339.259,62 0,00 Das wirtschaftliche Entgelt für den Verkauf der - Werbe- und Mediaaufwendungen 351.813,27 298.577,47 31.771,32 47.034,88 193.051,19 26.720,08 Grußkarten in Höhe von 25 Prozent wurde dem - Übrige Dienstleistungen 232.182,52 358.247,45 86.744,84 25.660,85 125.686,57 120.155,19 Bereich des Grußkartengeschäfts, der Spendenanteil Summe aus 4. a) 8.786.034,17 8.029.102,85 1.715.889,18 195.931,19 5.537.225,71 580.056,77 in Höhe von 75 Prozent dem Spenden sammelnden b) Allgemeine Aufwendungen Bereich zugeordnet. - Raumkosten 704.305,12 702.949,61 120.694,70 219.150,51 44.230,05 318.874,35 - Reise- und Tagungskosten 483.850,11 550.833,23 76.956,56 147.650,82 191.438,75 134.787,10 Die Zuschüsse der Europazentrale in Genf für Maßnah- - Beiträge, Versicherungen und Steuern 96.523,83 93.960,43 317,22 25.488,68 21.652,50 46.502,03 men zur Bindung und Gewinnung von Spendern sowie - Büromaterial und Formulare 155.505,73 162.699,79 30.672,73 13.882,77 37.737,82 80.406,47 Grußkartenkäufern wurden verursachungsgerecht den - Rechts-, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung 97.472,78 95.856,15 71,00 0,00 1.991,59 93.793,56 verschiedenen Bereichen zugeordnet. - Fortbildung und Mitarbeitergewinnung 91.236,67 103.061,07 5.825,96 7.714,72 13.099,29 76.421,10 - Telekommunikation 118.447,23 131.124,63 27.914,00 30.539,07 30.957,10 41.714,46 Die erzielten Zinseinnahmen wurden im Verhältnis der - Miete, Wartung und Instandhaltung von Büromaschinen 204.519,91 173.629,70 8.536,93 4.192,21 14.955,90 145.944,66 Gesamteinnahmen (ohne Zuschüsse und sonstige - Bankgebühren 48.568,08 63.604,38 0,00 0,00 0,00 63.604,38 Erträge) zum wirtschaftlichen Entgelt der Grußkarten - Übrige Aufwendungen 199.062,42 237.822,54 39.798,37 58.132,50 43.339,07 96.552,60 aufgeteilt und entsprechend ausgewiesen. Summe aus 4. b) 2.199.491,88 2.315.541,53 310.787,47 506.751,28 399.402,07 1.098.600,71 Die sonstigen Erträge wurden verursachungsgerecht Summe Aufwendungen 92.463.801,58 93.326.538,54 3.176.046,79 78.286.551,45 7.740.290,16 4.123.650,14 den verschiedenen Bereichen zugeordnet. - davon Aufwendungen Grußkartengeschäft 3.815.960,12 3.176.046,79 - davon Aufwendungen Spenden sammelnder Bereich 88.647.841,46 90.150.491,75 Unter der Position „Förderung der weltweiten UNICEF- Jahresüberschuss 0,00 0,00 Programmarbeit“ wurde beim Grußkartengeschäft ein Überschuss erzielt, der UNICEF analog zum Über- Prozentsatz 2010 Prozentsatz 2011 schuss bei den Spendeneinnahmen für die weltweiten Aufwendungen Spenden sammelnder Bereich 88.647.841,46 90.150.491,75 100,00% 100,00% Programme zur Verfügung gestellt wird. Sollte der Inländische satzungsgemäße Arbeit 1.426.701,62 1.616.350,85 1,61% 1,79% Vertrieb der Grußkarten in einem Jahr zu einem Defizit Weltweite UNICEF-Programmarbeit 75.531.437,20 76.670.200,60 85,20% 85,06% führen, würde dieses dem Verwaltungsbereich als Aufwendungen Verwaltung 3.931.222,01 4.123.650,14 4,44% 4,57% Aufwand zugeordnet. Aufwendungen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 7.758.480,63 7.740.290,16 8,75% 8,58%

42 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 43 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Bericht zur wirtschaftlichen Lage 2011

Alle Aufwendungen des Deutschen oder +0,9 % über den Erträgen des Euro). Die entsprechenden Sachlei- Aufwendungen einkommen aus dem tariflichen wirksam wurden, werden die inlän- Komitees für UNICEF e.V. werden Vorjahres (92,5 Millionen Euro). stungen wurden in den verschiedenen Monatsgehalt, der tariflichen Jahres- dischen Aufwendungen für die Gruß- anhand einer klaren Kostenstellen- Aufwandspositionen berücksichtigt. 76,7 Millionen Euro für die sonderzahlung (13. Monatsgehalt) kartenlogistik auch in 2012 weiter zuordnung den einzelnen Geschäfts- Mit 77,1 Millionen Euro lagen die Spen- weltweiten UNICEF-Programme sowie Zuschüssen zu einer betrieb- zurückgehen. Die bisher im Inland bereichen (Grußkartengeschäft, in- deneinnahmen im Jahr 2011 deutlich Die Einnahmen aus dem Verkauf von 1,6 Millionen Euro für inländische lichen Altersversorgung zusammen. angefallenen Aufwendungen werden ländische satzungsgemäße Bildungs-, über dem Vorjahresniveau (69,9 Millio- UNICEF-Grußkarten sind im Berichts- satzungsgemäße Aufgaben nunmehr von der Europazentrale in Informations- und Kinderrechte- nen Euro). Darin enthalten sind die jahr um 338 Tausend Euro auf 15,68 13,15 Prozent der Gesamtaufwen- Hier eine Übersicht der durchschnitt- Genf finanziert. Die Gesamtorganisati- Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Spendeneinnahmen der ehrenamt- Millionen Euro zurückgegangen. Im dungen für Verwaltung, Öffentlich- lichen Bruttojahreseinkommen auf on geht davon aus, dass auf konsoli- Werbung und Verwaltungsauf- lichen UNICEF-Gruppen in Höhe von Jahr 2011 wurden insgesamt 11,7 keitsarbeit und Werbung Vollzeitbasis: Bereichsleiter/innen dierter Basis nicht zuletzt durch die wand des Spenden sammelnden 3,0 Millionen Euro (2010: 4,1 Millionen). Millionen Grußkarten verkauft. Der 101.700 Euro, Abteilungsleiter/innen bei der Zentralisierung erzielbaren Bereiches) zugeordnet. Nachfragerückgang ist weiterhin Das Deutsche Komitee für UNICEF 72.500 Euro, Referent/innen 56.000 Effizienzgewinne erhebliche Einspa- Dank der großzügigen Unterstützung deutlich spürbar und konnte nicht e.V. konnte im abgelaufenen Berichts- Euro, Sachbearbeiter/innen 43.900 rungen realisiert werden. Damit können Die Aufwendungen für das ehren- der deutschen Bevölkerung liegen die vollständig durch zusätzliche Aktivi- jahr 76,67 Millionen Euro (Vorjahr Euro, Sekretär/innen und weitere über den Grußkartenvertrieb mehr amtliche Netzwerk von UNICEF in Spendeneinnahmen des Deutschen täten kompensiert werden. Den 75,53 Millionen Euro) für die weltwei- Fachkräfte 42.200 Euro. Die gesetz- Mittel zugunsten der UNICEF-Arbeit Deutschland werden wie folgt Komitees für UNICEF 2011 deutlich überwiegenden Teil dieses Umsatzes te UNICEF-Programmarbeit bereitstel- lich festgelegten Arbeitgeberanteile für Kinder zur Verfügung gestellt zugeordnet: über denen der Vorjahre. Dazu haben erzielten erneut die ehrenamtlichen len. Eine detaillierte Aufstellung der zur Sozialversicherung sind in der werden. 40 Prozent der inländischen besonders die zusätzlichen Spenden UNICEF-Gruppen (52 Prozent gegen- geförderten Themen und Länder obigen Aufstellung nicht enthalten. satzungsgemäßen Bildungs-, für die Opfer der Hungerkatastrophe über 61 Prozent im Vorjahr). finden Sie auf den Seiten 24 und 25. Die Jahresvergütung des Geschäfts- Die Portoaufwendungen für den Spen- Informations- und Kinderrechte- in Ostafrika (18,1 Millionen Euro) und führers beträgt 120.000 Euro. den sammelnden Bereich sind 2011 arbeit des Erdbebens und Tsunamis in Japan Die Erträge aus Zinsen und ähnlichen Außerdem konnten 1,62 Millionen Euro gestiegen. Dies resultiert aus Aufla- 30 Prozent dem allgemeinen (2,6 Millionen Euro) beigetragen. Erträgen waren im Vergleich zum Vor- für die inländischen satzungsgemäßen Die Abschreibungen auf immaterielle generhöhungen und der erstmals für Verwaltungsaufwand. Außerhalb der Nothilfeeinnahmen jahr rückläufig (264 Tausend Euro gegen- Aufgaben bereitgestellt werden. Hierzu Vermögensgegenstände des Anlage- ein Gesamtjahr wirksamen Umsatz- 30 Prozent werden im Verhält- wiesen auch die regelmäßigen über 368 Tausend Euro) – bedingt durch zählen die Förderung der Beteiligung vermögens und Sachanlagen lagen in steuerpflicht für das Porto bei den nis der Einnahmen der ehren- Beiträge der UNICEF-Paten und die das niedrigere Zinsniveau und das in von Kindern und Jugendlichen, die 2011 mit 185 Tausend Euro (-30 Tausend Spendenbriefen. Sie gilt seit dem amtlichen UNICEF-Gruppen Online-Spenden erfreuliche Steige- Summe niedrigere Anlagevolumen. Informationsarbeit der ehrenamtlichen Euro) leicht unter dem Niveau von 2010. 1. Juli 2010. Zum Aufwand für Druck- zwischen dem Grußkartenge- rungsraten auf. Insgesamt hat das UNICEF-Gruppen, die Zusammenar- kosten zählen neben den Publikati- schäft und dem Spenden Deutsche Komitee für UNICEF 2011 Die UNICEF-Europazentrale in Genf beit mit Schulen sowie die Kinder- Der Gesamtaufwand für bezogene onen und Informationsmaterialien sammelnden Bereich aufgeteilt. über 1,73 Millionen Einzelspenden (Private Fundraising and Partnerships) rechtearbeit in Deutschland (siehe Leistungen betrug im abgelaufenen insbesondere die Aufwendungen für Im laufenden Jahr führt dies erhalten. 41.432 Spenden gingen finanziert innovative Maßnahmen zur auch die Seiten 30 bis 33). Jahr 8,03 Millionen Euro (Vorjahr 8,79 die Produktion und den Versand von dazu, dass online ein. Die Zahl der UNICEF-Paten Neugewinnung und zur Bindung von Millionen Euro). Der sehr deutliche Spendenbriefen und Grußkartenange- - 21,93 Prozent dem Gruß- stieg weiter an: Zum 31.12.2011 haben Spendern und Grußkartenkäufern oder Das Deutsche Komitee hat im Jahres- Rückgang der bezogenen Leistungen boten. Der Rückgang in diesem kartengeschäft und 178.402 Spender und Unternehmen vergibt für diese Maßnahmen zweck- durchschnitt 97,2 Mitarbeiter beschäf- ist überwiegend auf im Berichtsjahr Bereich ist größtenteils auf niedrigere - 8,07 Prozent dem Spenden UNICEF durch ihren regelmäßigen gebundene Zuschüsse. Die Unterstüt- tigt. Die Personalaufwendungen sind umgesetzte Umstrukturierungen in Kosten bei den Spendenbriefen zurück- sammelnden Bereich Beitrag unterstützt. zung für das Deutsche Komitee vermin- gegenüber dem Vorjahr (5,73 Millio- der Logistik des Grußkartengeschäfts zuführen. Aufwendungen für die Kon- zugeordnet werden. derte sich in 2011 um 925 Tausend Euro nen Euro) um 394 Tausend Euro auf zurückzuführen. Im Rahmen dieses zeption, Entwicklung und Durchführung Im Berichtsjahr erhielt das Deutsche auf 109 Tausend Euro. Im laufenden 6,13 Millionen Euro gestiegen. Projekts wurde der Versand der Gruß- von Aktionen zur Einnahmenerzielung Die Aufteilung der Aufwendungen Komitee für UNICEF e.V. Ausschüt- Jahr wurden ausschließlich Maßnah- karten an die Endkunden im europä- betreffen sowohl den Verkauf von zwischen Öffentlichkeitsarbeit und tungen der UNICEF-Stiftung und der men im Grußkartengeschäft finanziert. Der Vorstand und der Beirat des ischen Raum in den Niederlanden Grußkarten als auch die Einwerbung Werbung sowie Verwaltung erfolgte unter ihrem Dach angesiedelten un- Deutschen Komitees sind ausschließ- konzentriert. Dadurch haben sich in von Spenden. Aufgrund der gezielten anhand der Leitlinien zur Kostenzuord- selbstständigen Stiftungen in Höhe Die sonstigen Erträge gingen im Berichts- lich ehrenamtlich tätig und erhielten Deutschland schon jetzt erhebliche Ausweitung dieser Aktivitäten stiegen nung des Deutschen Zentralinstituts von 4,26 Millionen Euro (Vorjahr 2,78 jahr auf 222 Tausend Euro (Vorjahr: im Berichtsjahr keinerlei Bezüge. Es Einsparungen in den Bereichen die Aufwendungen um 136 Tausend für soziale Fragen (DZI). Millionen Euro) sowie eine Ausschüt- 5,18 Millionen Euro) zurück. Dieser wurden lediglich entstandene Auf- Lagerhaltung (-100 Tausend Euro), Euro auf 1,60 Millionen Euro. Ein tung der Stiftung United Internet for Rückgang ist ausschließlich auf die im wendungen wie zum Beispiel Reise- Auftragsabwicklung (-243 Tausend besonderer Schwerpunkt lag hier in UNICEF in Höhe von 3,19 Millionen Vorjahr (2010) vorgenommene Auf- kosten erstattet. Euro) sowie den Portoaufwendungen der Gewinnung von neuen UNICEF- Erträge Euro (Vorjahr 3,38 Millionen Euro). lösung der freien Rücklage in Höhe im Grußkartenbereich (-166 Tausend Paten. Mitarbeiter von Agenturen Beide Stiftungen veröffentlichen von 4,84 Millionen Euro zurückzufüh- Bei den hauptamtlichen tariflichen Euro) ergeben. Da die Umstrukturie- informierten an Straßenständen über Deutlich höhere Spendeneinnah- eigene Jahresberichte, die unter ren. In dieser Position sind unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern setzt rungen erst im zweiten Halbjahr 2011 die Arbeit von UNICEF und warben men www.unicef.de und www.united- anderem die Erträge aus der Auflö- sich das durchschnittliche Bruttojahres- um neue regelmäßige Unterstützer. Wachsende Zahl von UNICEF- internet-for-unicef.de einzusehen sung von Rückstellungen (44 Tausend Die Verträge mit Dienstleistern sahen Paten sind. Die von der Stiftung United Euro), Mieteinnahmen (15 Tausend Mittel für internationale UNICEF-Programme 2006 – 2011 in Euro bis März 2011 zeitbezogene Honorare Starke Unterstützung für die Internet for UNICEF geworbenen Euro), Erträge aus dem Verkauf von und die Werbung einer bestimmten 79.846.401,39 UNICEF-Nothilfe Spender haben darüber hinaus Vermögensgegenständen (6 Tausend 76.324.459,47 75.531.437,20 76.670.200,60 Zahl neuer Unterstützer vor. Diese Ehrenamtliche UNICEF-Gruppen insgesamt 180 Tausend Euro direkt Euro), Skontoerträge (8 Tausend Euro), Verträge haben es den Agenturen sehr aktiv auf die Konten des Deutschen die Erträge aus Veranstaltungen (99 57.319.735,36 55.480.798,60 erlaubt, das Einkommen der Mitarbei- Komitees für UNICEF e.V. gespendet. Tausend Euro) und Gutschriften für in ter abhängig von den erzielten Im Geschäftsjahr 2011 sind die Erträge Vorjahren in Anspruch genommene Ergebnissen zu erhöhen. Die Erfolgs- komponente war auf 30 % des des Deutschen Komitees für UNICEF In den Spendeneinnahmen enthalten Dienstleistungen und Lieferungen (26 2006 2007 2008 2009 2010 2011 e.V. auf 93,3 Millionen Euro gestiegen. sind Sachspenden in Höhe von 85 Tausend Euro) enthalten. Einkommens gedeckelt. Nach Sie liegen damit 0,8 Millionen Euro Tausend Euro (Vorjahr 84 Tausend

44 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 45 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Bericht zur wirtschaftlichen Lage 2011

Auskunft der Agenturen wurde von wendet. In den Vorjahren konnte Adressenbestandes Die Werbe- und ten neben den Mietaufwendungen für sind. Dazu gehören Leitungsaufgaben, Maßnahmen. Nach DZI-Kriterien sind dieser Möglichkeit allerdings kein UNICEF Deutschland deutlich mehr Medienaufwendungen enthalten neben die 94 Büros der Arbeitsgruppen (503 die inhaltliche Steuerung und strate- diese Kosten dem Verwaltungsbe- Gebrauch gemacht. Die in 2011 mit Einnahmen über digitale Medien Standgebühren auf Weihnachtsmärk- Tausend Euro) auch die Aufwendungen gische Programmentwicklung, das reich zuzuordnen. Für das Kalender- Agenturen abgeschlossenen Verträge erzielen, die Zahl der Besucher auf ten (72 Tausend Euro) auch Kosten für für Gebäudereinigung, Instandhaltung Informationsmanagement sowie die jahr 2010 wurden 6,5 Prozent der zur haben die Möglichkeit einer erfolgsab- den verschiedenen Webseiten steigt Werbung in Print- und sonstigen Me- und die übrigen Nebenkosten der Ge- Finanz- und Personalverwaltung in Verfügung gestellten Mittel dafür hängigen Vergütung der Mitarbeiter weiter. Die Organisation wird die dien. Dazu zählen auch Entwicklung schäftsstelle in Köln. Die UNICEF-Stif- New York. Zusätzlich unterstützt aufgewendet (aktuellere Angaben ausdrücklich ausgeschlossen. Aktivitäten deshalb mit neuen, und Produktion von Anzeigen, die tung hat das Gebäude dem Deutschen UNICEF die Fundraising-Aktivitäten der aus New York lagen bei Redaktions- Insgesamt wurden für diese Art der digitalen Informations- und Werbe- UNICEF Deutschland kostenlos zur Komitee für UNICEF wie in den Vor- Nationalen Komitees mit innovativen schluss noch nicht vor). Werbung durch Agenturen in 2011 wege weiter ausbauen. Veröffentlichung anbietet. jahren mietfrei zur Nutzung überlas- 1,25 Millionen Euro (Vorjahr 929 sen. Auch die übrigen unter den Tausend Euro) aufgewendet. Seit Die Telefonkosten zur Gewinnung und Die Allgemeinen Aufwendungen sind allgemeinen Aufwendungen ausge- Februar 2012 führt UNICEF Deutsch- Bindung von Spendern und Grußkar- in 2011 gegenüber dem Vorjahr um wiesenen Kostenarten wiesen Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers land diese Aktivitäten mit eigenen tenkäufern in Höhe von 446 Tausend 5,3 Prozent auf 2,32 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr keine nen- Mitarbeitern durch. Eine weitere Euro (Vorjahr 617 Tausend Euro) ent- (Vorjahr -6,0 % auf 2,20 Millionen Euro) nenswerten Veränderungen auf. An den Verein Deutsches Komitee für UNICEF e. V., Köln Beauftragung von Agenturen für diese halten neben den Kosten für das gestiegen. Spürbare Kostenerhöhungen Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlust- Art der Spendergewinnung ist für Service-Telefon (121 Tausend Euro) mussten aufgrund der gestiegenen In den übrigen Verwaltungsaufwen- rechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung des Vereins 2012 nicht vorgesehen. auch die durch eine Agentur anfallen- Zahl von Rücklastschriften bei den dungen sind alle weiteren Aufwen- Deutsches Komitee für UNICEF e. V., Köln, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar den Aufwendungen für die Neuge- Bankgebühren und bei den Telekom- dungen des Deutschen Komitees, wie 2011 bis 31. Dezember 2011 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung des Für die Kommunikation der UNICEF- winnung/Reaktivierung von Spendern munikationsleistungen hingenommen Fachliteratur, Kfz-Kosten und Anschaf- Jahresabschlusses nach den freiwillig angewandten deutschen handelsrecht- Themen, aber auch für das Spenden und Grußkartenkäufern. Die Einschrän- werden. Auch die Aufwendungen für fungen der ehrenamtlichen UNICEF- lichen Vorschriften für Kapitalgesellschaften liegen in der Verantwortung der spielen die Online-Medien eine immer kung dieser Aktivitäten berücksichtigt Fortbildung und Mitarbeitergewinnung Gruppen, ausgewiesen. gesetzlichen Vertreter des Vereins. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der wichtigere Rolle. Das Deutsche Komitee neue interne Richtlinien über die Nutz- stiegen gegenüber dem Vorjahr um 12 von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss für UNICEF hat hier deshalb auch 2011 ung von vorhandenen Adressdaten und Tausend Euro auf nunmehr 103 Tau- Der nach den Zuordnungskriterien des unter Einbeziehung der Buchführung abzugeben. einen Schwerpunkt gesetzt. Der Rück- trägt dem gebotenen sensiblen Um- send Euro. Die Reise- und Tagungskos- Deutschen Zentralinstitutes für soziale gang des Gesamtaufwandes um 190 gang mit Telefonmarketing Rechnung. ten stiegen im Berichtsjahr um 67 Tau- Fragen (DZI) ermittelte Anteil der inlän- Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der Tausend Euro resultiert nahezu aus- send Euro auf 551 Tausend Euro. dischen Aufwendungen für Öffentlich- vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze schließlich aus dem Ende der Beschäf- Die Kosten für Adressenpflege und Dieser Anstieg ist im Wesentlichen auf keitsarbeit und Werbung sowie Verwal- ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so tigung einer externen Agentur. Sie Adressenzugänge beinhalten zum die Arbeitsgruppentagung im Jahr 2011 tung an den Gesamtaufwendungen zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die hatte in den Vorjahren die Neuausrich- einen Aufwendungen für die Anmie- zurückzuführen. Sie findet turnusmäßig des Spenden sammelnden Bereichs Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze tung der Online-Aktivitäten unterstützt. tung von Adressen für Grußkartenan- alle zwei Jahre statt. Neben den Reise- betrug in 2011 13,15 Prozent (Öffent- ordnungsmäßiger Buchführung vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Für das Suchmaschinenmarketing gebote und Spendenbriefe (265 Tau- kosten für haupt- und ehrenamtliche lichkeitsarbeit und Werbung 8,58 Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. wurden im Berichtsjahr 136 Tausend send Euro). Dazu kommen Aufwen- Mitarbeiter sowie Tagungs- und Be- Prozent, Verwaltung 4,57 Prozent). Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Euro (Vorjahr 115 Tausend Euro) aufge- dungen für die ständige Pflege des wirtungskosten beinhaltet diese Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Position auch die Aufwendungen für UNICEF Deutschland konnte 2011 für Vereins sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen Eine Spende von 100 Euro hat UNICEF Projektreisen. Deutliche Einsparungen die Unterstützung der weltweiten der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Deutschland 2011 so eingesetzt: (-31 Tausend Euro auf 174 Tausend UNICEF-Programmarbeit für Kinder Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung und Jahres- Euro) waren bei Miete, Wartung und insgesamt 76,67 Millionen Euro zur abschluss überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung 85,06 Euro für die weltweite UNICEF-Arbeit* Instandhaltung von Büromaschinen Verfügung stellen. 1,62 Millionen Euro umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der 1,79 Euro für die Informations, Bildungs- und möglich. wurden für die inländische satzungsge- wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung Kinderrechte-Arbeit in Deutschland mäße Arbeit eingesetzt. Um die Verwal- der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass 8,58 Euro für Öffentlichkeitsarbeit Stabil gegenüber dem Vorjahr blieben tungskosten gering zu halten, wurden unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. und Werbung die Raumkosten mit 703 Tausend Euro in wenigen Einzelfällen Spenden mit 4,57 Euro für Verwaltung (Vorjahr 704 Tausend Euro). Sie enthal- Zweckbindung umgebucht: Wenn Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. UNICEF für das Programm keine zusätzlichen Mittel mehr benötigt oder Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkennt- Einnahmenentwicklung 2007-2011 insgesamt weniger als 2.500 Euro mit nisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermit- dieser Zweckbindung eingingen, kamen telt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den die Spenden einem thematisch tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und 93.326.538,54 94.717.765,80 92.463.801,58 verwandten UNICEF-Programm oder Ertragslage des Vereins. Nachbarland zugute. Das Geschäfts- 72.500.898,17 70.580.371,43 jahr 2011 schloss damit wie im Vorjahr Köln, 25. Mai 2012 mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Rödl & Partner GmbH Im Rahmen der internationalen Arbeit Wirtschaftsprüfungsgesellschaft von UNICEF fallen weitere Aufwen- Steuerberatungsgesellschaft * inklusive der notwendigen internationalen dungen an, die für die internationale Aufwendungen für Leitungsaufgaben und Arbeit notwendig, aber nicht direkt Vogel Grässle Programmentwicklung (2010: 6,5 % der 2007 2008 2009 2010 2011 Programmmittel) einem einzelnen Projekt zuzuordnen Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

46 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 47 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Struktur in Deutschland Struktur international

Schirmherrin Botschafter Europazentrale Genf Deutsches Komitee für UNICEF e.V. Daniela Schadt Sabine Christiansen - legt Grundsätze und Richtlinien für die nationalen Geschäftsstelle Köln (seit 24.5.2012) Joachim Fuchsberger UNICEF-Komitees fest und berät sie in ihrer Arbeit - Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüft Jahresabschluss nach - Europazentrale wird laufend über Geschäftszahlen und den Grundsätzen des Handelsgesetzbuchs Prüfungsausschuss wichtige Entwicklungen informiert - Finanzamt Köln prüft regelmäßig die Voraussetzungen für die Mitgliederversammlung = Komitee Dr. Jürgen Heraeus (Vorstandsvorsitzender), Martin Krebs (Komitee), Anerkennung der Gemeinnützigkeit einschl. Beirat zur Zeit 69 stimmberechtigte Mitglieder Magnus Graf Lambsdorff (Komitee), Anne Lütkes (Schatzmeisterin) - Vorstand bestellt und kontrolliert die Geschäftsführung, legt Richtlinien fest und beschließt den Haushalt wählt und beaufsichtigt berät - Mitgliederversammlung als oberstes Organ wählt den Vorstand Beirat Vorstand und entlastet Vorstand Barbara Illner - Prüfungsausschuss überwacht das Finanzgebaren und die Dr. Jürgen Heraeus (Vorsitzender), Ann Kathrin Linsenhoff (stellv. Vorsitzende), Alexandra Meindl-Müller Wirtschaftlichkeit des Vereins Maria von Welser (stellv. Vorsitzende), Anne Lütkes (Schatzmeisterin), Uwe Thommes - Innenrevision überwacht die Ordnungs- und Zweckmäßigkeit stellt zwei Alexandra Meindl-Müller (Beirat), Andrea Tilgner (Beirat), Andrea Tilgner von Vorgängen und Prozessen geborene Ekin Deligöz, Dr. Dieter Kastrup, Tom Koenigs, Peter Krämer Heidi Wurster Mitglieder wählen UNICEF-Zentrale New York UNICEF-Länderbüros weltweit 150 ehrenamtliche UNICEF-Gruppen - UNICEF-Verwaltungsrat aus Regierungsvertretern aus - Fachleute aus Länderbüros prüfen Projektfortschritte und 36 Ländern steuert Programmarbeit und Finanzrahmen Mitteleinsatz der Partnerorganisationen vor Ort UNICEF-Geschäftsstelle Köln wählt und kontrolliert - Regionalbüros beaufsichtigen Länderbüros - Länderbüros berichten an UNICEF Deutschland über - UNICEF-interne wie externe Revisoren prüfen Länderbüros Projektfortgang und dokumentieren regelmäßig die Bereiche Mittelverwendung - externe Prüfberichte werden unter www.unicef.org veröffentlicht Bürgerschaftliches Kommunikation Fundraising Grußkarten Finanzen Geschäftsführung Engagement & Kinderrechte & Verwaltung Christian Schneider

Information & Kosten Corporate Identity Fachberatung Fachberatung Controlling UN-General- Arbeitsgruppen versammlung

Marketing Allgemeine Dienste Personal Qualifizierung Online-Koordination Direkt-Marketing & Entwicklung: & Vertrieb & Hausverwaltung UNICEF- Verwaltungsrat Region Nord Kinderrechte Firmenkooperationen Kundenservice Geschäftsbuch- Region Ost & Bildung & Bestspender & Logistik haltung Region West Region Südwest Exekutivdirektor Region Süd Presse Public Relations IT Anthony Lake

Stellv. Exekutiv- Stellv. Exekutiv- Stellv. Exekutiv- Vertrieb & Service Programminformation Spendenbuchhaltung direktorin direktor direktorin Regionalbüros Arbeitsgruppen international & Spenderservice Geeta Rao Gupta Martin Mogwanja Yoka Brandt

Governance, UN- Mittel- und Osteuropa, Finanzen und Nothilfeprogramme Ostasien Ombuds- as Deutsche Komitee für UNICEF e.V. ist ein eingetragener, legt u.a. auch Richtlinien und Organisationsstruktur des Vereins Programme Personalabteilung und multilaterale Gemeinschaft unabhän- D Verwaltung Humanitäre Hilfe giger Staaten (GUS), und Pazifik person als gemeinnützig anerkannter Verein, unterstützt von rund fest und beschließt den Haushalt. Er stellt den Jahresabschluss Angelegenheiten baltische Staaten 8.000 Freiwilligen. Die Mitarbeiter der UNICEF-Geschäftsstelle auf und nimmt den Bericht des Wirtschaftsprüfers entgegen. Öffentlicher Sektor Partnerschaften und Grundsatz/Politik Unterstützung Östl. und Naher Osten Ethik- sind hauptberuflich tätig. Alle Arbeitsgruppen und alle Gremien Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für eine IT Fundraising und Mobilisierung von und Methoden Programme südl. Afrika und Nordafrika büro sowie die Botschafter arbeiten auf ehrenamtlicher Basis. Organe Amtsdauer von vier Jahren gewählt, einmalige Wiederwahl ist Kooperationen Ressourcen des Vereins sind a) die Mitgliederversammlung, b) der Vorstand möglich. Innenrevision, Bereitstellung von Lateinamerika Revision, Rechnungs- Evaluation Kommunikation Südasien und c) der Beirat. Hier ein Überblick der Aufgabenteilung: Hilfsgütern und Karibik Beirat prüfung Mitgliederversammlung (= Komitee) Der Beirat vertritt die Interessen der Arbeitsgruppen in der West- und Forschung Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Deut- Mitgliederversammlung, im Vorstand und gegenüber der Zentralafrika schen Komitees für UNICEF e.V.. Sie besteht gemäß der Satzung Geschäftsstelle. Er wird auf der alle zwei Jahre stattfindenden in der zuletzt am 21.06.2011 geänderten Fassung aus bis zu Arbeitsgruppentagung gewählt. Der/die Sprecher/in des 60 von der Mitgliederversammlung gewählten Mitgliedern, Beirats und sein/ihre Stellvertreter/in sind geborene Mit- die besondere Erfahrungen, Kompetenzen und Kontakte ein- glieder des Vorstandes. UNICEF-Zentrale und Europazentrale Nationale Komitees bringen, um die Rechte und den Schutz der Kinder zu stärken. UNICEF ist eine Organisation der Vereinten Nationen mit dem In 36 Ländern gibt es rechtlich selbstständige nationale Hinzu kommen folgende bestellte Mitglieder: fünf Mitglieder Schirmherrin Sitz der Zentrale in New York. An der Spitze steht seit 1. Mai Komitees für UNICEF. Sie unterstützen die Arbeit von UNICEF des Beirates der ehrenamtlichen Arbeitsgruppen, fünf weitere Schirmherrin ist seit 24. Mai 2012 Daniela Schadt. 2010 als Exekutivdirektor Anthony Lake, ernannt vom UN-Gene- durch Informations- und Kinderrechtearbeit und Spendenwer- Vertreter der Arbeitsgruppen-Leitungen und je ein Vertreter ralsekretär. Die Europazentrale in Genf unterstützt die Arbeit bung. Die Beziehungen zwischen einem nationalen Komitee der Fraktionen des Deutschen Bundestags. Aufgabe der Mit- UNICEF-Stiftung der nationalen Komitees. Die Arbeit von UNICEF wird ausschließ- und der weltweiten Organisation sind in einer schriftlichen gliederversammlung ist es unter anderem, die Grundsätze der 1996 hat das Deutsche Komitee für UNICEF e.V. die UNICEF- lich aus freiwilligen Beiträgen finanziert – zu etwa einem Drittel Vereinbarung, dem so genannten „Cooperation Agreement“, Arbeit des Deutschen Komitees zu bestimmen, den Geschäfts- Stiftung gegründet, siehe auch Seite 51. Alle Informationen aus privaten Spenden und dem Erlös der UNICEF-Grußkarten geregelt. bericht entgegenzunehmen und den Jahresabschluss festzustel- zu Struktur und Arbeitsweise unter www.unicef.de/stiftung. und zu zwei Dritteln aus Regierungsbeiträgen. Der UNICEF- len, den Vorstand zu wählen, den Vorstand zu entlasten sowie Verwaltungsrat entscheidet über die Mittelverwendung. UNICEF-Länderbüros Satzungsänderungen zu beschließen. Informationen über das Botschafter UNICEF arbeitet in rund 150 Programmländern. Dazu Verfahren zur Auswahl und Ernennung von Mitgliedern sowie Das Engagement der UNICEF-Botschafter und vieler weiterer Verwaltungsrat kommen sieben Regionalbüros, die die UNICEF-Arbeit in Protokolle der Mitgliederversammlungen finden Sie unter prominenter Persönlichkeiten ist ehrenamtlich. Nationale Oberstes Organ ist der UNICEF-Verwaltungsrat („Executive den jeweiligen Regionen koordinieren sowie zentrale und www.unicef.de/transparenz Botschafter sind Sabine Christiansen und Joachim „Blacky“ Board“). Er besteht aus Delegierten von 36 Nationen, die für regionale Warenlager. Fuchsberger. Für sein langjähriges Engagement wurde er im drei Jahre gewählt werden. Der Verwaltungsrat tritt drei bis Vorstand Januar 2011 zum Ehrenbotschafter ernannt. Einzige internatio- vier Mal im Jahr zusammen. Er legt die Leitlinien der globalen Der Vorstand besteht aus wenigstens sieben und höchstens elf naler UNICEF-Botschafter aus Deutschland sind seit Ende 2007 UNICEF-Arbeit fest, bewilligt die UNICEF-Hilfsprogramme Mitgliedern, die zugleich Mitglieder des Vereins sein müssen. die Berliner Philharmoniker und ihr Künstlerischer Leiter Sir und entscheidet über den Haushalt. Vorsitzende/r und/oder Der Vorstand bestellt und kontrolliert die Geschäftsführung; er Simon Rattle. Geschäftsführer/in von UNICEF Deutschland nehmen regelmäßig beratend an Treffen des Verwaltungsrates teil. 48 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 49 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Mitglieder Deutsches Komitee für UNICEF Stifter für UNICEF

Vorstand des Deutschen Komitees für UNICEF Die UNICEF-Stiftung bietet Immer mehr Menschen bedenken Die UNICEF-Stiftung wird von der UNICEF mit Schenkungen und Erb- mindestens zweiköpfigen Geschäfts- viele Möglichkeiten, sich schaften. Oft verbindet sich mit führung geführt. Der fünfköpfige solch großzügigen Zuwendungen der Stiftungsvorstand nimmt die Aufgabe dauerhaft zu engagieren. Wunsch, langfristig zu helfen und eines Aufsichtsorgans wahr. Er ist in Ekin Deligöz Dr. Dieter Kastrup Peter Krämer Anne Lütkes Andrea Tilgner etwas Bleibendes für die Nachwelt zu der Regel identisch mit dem geschäfts- Dr. Jürgen Heraeus Tom Koenigs Ann Kathrin Linsenhoff Alexandra Meindl-Müller Maria von Welser schaffen. Daher hat das Deutsche Ko- führenden Vorstand des Deutschen Ko- mitee für UNICEF 1996 die UNICEF- mitees. Alle für das Deutsche Komitee Schirmherrin Gewählte Mitglieder Ständige Gäste Stiftung ins Leben gerufen. In einer geltenden Regelwerke und Kontrollme- Daniela Schadt, Berlin Prof. Dr. Hans Bertram, Berlin (zur Beratung des Vorstandes) Folkmar Biniarz, Freiburg Ingrid Assenmacher, Bundesministerium Stiftung erschöpft sich das Kapital chanismen gelten auch für die UNICEF- Botschafter Marianne Birthler, Berlin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und nie, die Zinsen fließen in den guten Stiftung. Weitere Informationen und Sabine Christiansen, Berlin Wibke Bruhns, Berlin Entwicklung Zweck. Die jährlich ausgeschütteten den vollständigen Jahresbericht finden Janina Hasse, Auswärtiges Amt Joachim Fuchsberger, München Sabine Christiansen, Berlin Erträge der UNICEF-Stiftung und Sie unter www.unicef.de/stiftung. (Ehrenbotschafter seit 1/2011) Ekin Deligöz, Berlin Julia Schermann, Bundesministerium Dr. Reinald Eichholz, Velbert für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der unter ihrem Dach angesiedelten Internationale Botschafter Peter Elfert, München * treuhänderischen Stiftungen sichern Die Stiftung United Internet Berliner Philharmoniker und Ibrahim Evsan, Köln Vorstand langfristige Planung und Durchführung for UNICEF Sir Simon Rattle Sarah Faust, Krefeld Dr. Jürgen Heraeus, Maintal wichtiger UNICEF-Programme. Die Stiftung United Internet for UNICEF (Vorsitzender) Prof. Dr. Hans Fleisch, Berlin Die UNICEF-Stiftung hat sich auch wurde 2006 gegründet und ist eine Ehrenmitglieder Peter-Matthias Gaede, Hamburg Ekin Deligöz, Berlin Marie-Elisabeth Klee, Bobenheim Prof. Gerhard Gaedicke, Berlin Dr. Dieter Kastrup, Bonn 2011 positiv entwickelt. Erbschaften selbstständige, rechtsfähige Stiftung mit Eva Luise Köhler, Berlin Claudia Graus, München Tom Koenigs, Frankfurt/Main und Spendeneinnahmen beliefen dem Ziel, in Kooperation mit UNICEF die Christina Rau, Berlin Dirk Große-Leege, Berlin Peter Krämer, Hamburg sich im abgelaufenen Jahr auf 20,52 Lebenssituation von Kindern zu verbes- Reinhard Schlagintweit, Bonn Dr. Jürgen Heraeus, Maintal Ann Kathrin Linsenhoff, Kronberg Millionen Euro. In der Vermögensver- sern. Aus dem breiten Spektrum der von Marianne von Weizsäcker, Berlin Wolf-Rainer Hermel, Berlin Anne Lütkes, Köln waltung wurde trotz der schwierigen UNICEF behandelten Themen werden Petra Hesser, Hofheim Alexandra Meindl-Müller, Regensburg Lars Hinrichs, Hamburg Andrea Tilgner, Worms Situation an den Kapitalmärkten wie- gezielt Programme ausgewählt. Die in der Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Bonn * Maria von Welser, Hamburg derum ein positives Ergebnis erzielt. United Internet AG zusammengefassten Dr. Heike Maria von Joest, Berlin Insgesamt hat die UNICEF-Stiftung Online-Dienstleister 1&1, GMX und web. Klaus Kappe, Bonn Geschäftsführender Vorstand die Arbeit von UNICEF für Kinder in de rufen ihre Kunden durch E-Mailings zu Dr. Dieter Kastrup, Bonn Dr. Jürgen Heraeus Heribert Klein, Düsseldorf (Vorsitzender) 2011 mit 4,22 Millionen Euro unter- Spenden auf und tragen durch Spenden- Gabriele Köhler, München Ann Kathrin Linsenhoff stützen können. Das Ergebnis aus der Verdopplungsaktionen selbst zum Erfolg Tom Koenigs, Frankfurt/Main (stellvertretende Vorsitzende) Vermögensverwaltung in 2011 wird bei. Die Spenden werden an UNICEF Peter Krämer, Hamburg Maria von Welser in 2012 ausgeschüttet und wird dazu überführt. Mehr Informationen unter (stellvertretende Vorsitzende) Prof. Dr. Lothar Krappmann, Berlin beitragen, die UNICEF-Programme www.united-internet-for-unicef.de Janusch Krasberg, Essen Anne Lütkes (Schatzmeisterin) Martin Krebs, Frankfurt a.M. * Andrea Tilgner (geborenes Mitglied, auch im Folgejahr in hohem Umfang Dr. Arnd D. Kumerloeve, Köln Vertreterin des Beirats) zu fördern. Magnus Graf Lambsdorff, Hamburg Ann Kathrin Linsenhoff, Kronberg Bestellte Mitglieder Barbara Lochbihler, Brüssel Vertreter der Fraktionen im Bundestag: Markus Löning, Berlin Diana Golze, Berlin, Fraktion DIE LINKE Anne Lütkes, Köln Miriam Gruß, Berlin, FDP-Fraktion Netzwerkarbeit Marie-Luise Marjan, Köln Kerstin Müller, Berlin, Fraktion Bündnis Dr. Johannes Meier, Gütersloh 90/Die Grünen Das Deutsche Komitee für UNICEF arbeitet mit vielen Partnerorganisationen zusam- Prof. Dr. Peter von Mitschke-Collande, Karin Roth, Berlin, SPD-Fraktion men, um gemeinsam für Kinderrechte einzutreten oder sich über aktuelle Herausforde- Hannover Elisabeth Winkelmeier-Becker, Berlin, Hildegard Müller, Berlin CDU/CSU-Fraktion rungen auszutauschen. In folgenden Bündnissen, Netzwerken oder Initiativen war das Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Deutsche Komitee in 2011 aktiv: München Beirat der Arbeitsgruppen Barbara Illner, München Prof. Dr. Jörg Ritter, Münster Aktionsbündnis gegen Aids Dr. Petra Roth, Frankfurt a.M. * Alexandra Meindl-Müller, Regensburg Nina Ruge, München (stellvertr. Sprecherin) Aktionsbündnis Katastrophenhilfe Dr. Henning Scherf, Bremen Uwe Thommes, Frankfurt/Oder Aktionsbündnis Kinderrechte Dr. Hanns Schumacher, Genf Andrea Tilgner, Worms (Sprecherin) Aktionsbündnis landmine.de Steffen Seibert, Berlin Heidi Wurster, Augsburg Babyfreundliches Krankenhaus (WHO/UNICEF-Initiative) Heike Taubert, Ronneburg Deutsches Bündnis Kindersoldaten Frank Trümper, Baden-Baden * Fünf weitere AG-Leitungen Sebastian Turner, Berlin * Carmen Creutz, Düren Globale Bildungskampagne Prof. Dr. Michael Urselmann, Bonn Ingrid Goertz, Mülheim Integra – Deutsches Netzwerk zur Überwindung weiblicher Genitalverstümmelung Maria von Welser, Hamburg Christine Langen, Lörrach Jetzt erst Recht(e) – für Flüchtlingskinder Barbara Seiler, Strande Nationale Koalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland (* neu gewählt im Juni 2011) Angelika Vogler-Rieger, Ravensburg Netzwerk 16eins für Kinderrechte Geschäftsführer Pädagogisches Werkstattgespräch Christian Schneider TransFair Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) Stand: Mai 2012 WASH (Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene)-Netzwerk 50 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 51 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Schwerpunkte 2012 und Strate gie

zentrale Rolle spielen: So plant das Kinderrechtearbeit an Schulen und im Deutsche Komitee die Veröffentli- Unterricht stärker zu verankern, sind chung eines aktuellen internationalen der Ausbau des UNICEF-Modellschul- Reports zur materiellen Situation von Netzwerks in Hessen sowie verstärkte Kindern in den Industrieländern. Er ist Lobbyarbeit bei den Bundesländern erneut ein wichtiger Beitrag zu einem zur Erneuerung der Lehrpläne vorge- umfassenden Monitoring des Kindes- sehen. Dabei geht es sowohl um wohls. Zusätzlich ist eine weitere Information über die Kinderrechte als Publikation gemeinsam mit Professor auch um konkrete strukturelle Hans Bertram von der Humboldt- Veränderungen an den Schulen. Auch Universität in Berlin in Planung. Die neue Unterrichtsmaterialien zu Kinder- regelmäßige Berichterstattung liefert rechtsthemen sind geplant. UNICEF Fachleuten und breiter Öffentlichkeit Deutschland wird außerdem seine wichtige aktuelle Einschätzungen und umfassende Lobbyarbeit zur Stärkung ermöglicht es UNICEF, auf einer der Kinderrechte weiter fortsetzen gesicherten Grundlage konkrete – mit Blick auf Familien- und Innenpo- politische Forderungen im Sinne der litik, aber auch Entwicklungs- und Kinder zu formulieren – auf Bundes- internationale Menschenrechtspolitik. und Länderebene. Kinderfreundliche Kommune Flüchtlingskinder Nach der formalen Gründung des Ver- Die Situation der Flüchtlingskinder eins „Kinderfreundliche Kommune e.V.“ und die Umsetzung ihrer Rechte in wird diese gemeinsame Initiative von Deutschland, besonders der Kinder UNICEF Deutschland und Deutschem von Roma-Familien aus dem Kosovo, Kinderhilfswerk Kommunen künftig bleibt ein wichtiger roter Faden der auf dem Weg zur nachhaltigen lokalen thematischen Lobbyarbeit. Dazu Umsetzung der Kinderrechte beglei- gehört die Vorstellung einer UNICEF- ten. Dazu müssen die Städte und Studie zu den Folgen von Abschiebung Gemeinden verbindliche Ziele und für Kinder. Sie kommt zu alarmieren- einen Aktionsplan entwickeln – unter den Ergebnissen. UNICEF Deutschland Beteiligung der in der Kommune plant außerdem 2012 eine Veranstal- lebenden Kinder und Jugendlichen. tung, um die stärkere gesetzliche Ver- Den Rahmen für den gemeinsamen ankerung von Kinderrechten („Kinder- Entwicklungsprozess bilden neun rechte ins Grundgesetz“) weiter voran- international gültige Bausteine der so zutreiben. Gerade die Rechte von genannten Child Friendly Cities Kirgistan, Provinz Batken: Hier bringen häufige Überschwemmungen viele Familien in Gefahr. UNICEF hat ein Aufklärungsprogramm zum Katastrophenschutz gestartet: Diese Geschwister aus dem Dorf Samarkandek haben Flüchtlingskindern sind in Deutschland Initiative von UNICEF. An der Pilotpha- gerade im Kindergarten eingeübt, wie sie sich bei Gefahr schützen. Jetzt sind sie mit ihrer Mutter auf dem Heimweg. UNICEF/NYHQ/Pirozzi noch immer nicht umfassend umge- se ab 2012 werden ausgewählte setzt. UNICEF setzt sich auch im deutsche Kommunen teilnehmen. „Wasser ist kostbarer als Gold.“ 1. Kampagnen und lungsziele bis 2015 einen wichtigen gnenthema darüber hinaus im Rahmen der Kampagne „Jetzt erst Lobbyarbeit 2012 Beitrag leisten. Mit Hilfe der ge- WASH-Netzwerk deutscher Nichtre- Recht(e) für Flüchtlingskinder“ für 2. Wirtschaftliche Entwick- Ewan McGregor, sammelten Spenden soll es gelingen, gierungsorganisationen mit und diese Mädchen und Jungen ein. lung und Spendenarbeit Kampagne „Wasser wirkt“ bis zu diesem Jahr rund 500.000 tauscht sich regelmäßig mit dem UNICEF-Botschafter Die neue, umfassende und auf Kinder in sechs Projektländern mit Bundesministerium für wirtschaftliche Lobbyarbeit für Kinderrechte Insgesamt wächst das Spendenauf- mehrere Jahre angelegte Kampagne sauberem Trinkwasser sowie mit Zusammenarbeit und Entwicklung Ziel von UNICEF ist es, innerhalb der kommen von Privatpersonen und Unter- von UNICEF Deutschland heißt Informationen über Hygiene zu aus. Seit 2010 ist das Recht auf öffentlichen Diskussion immer wieder nehmen weiter, wenngleich die Zahl „Wasser wirkt“. UNICEF stellt damit versorgen. Die Projektländer sind Wasser ein offiziell erklärtes Men- das Kindeswohl in den Blick zu rücken. der aktiven Spender in Deutschland das globale Thema Trinkwasser und Äthiopien, Bangladesch, Kambodscha, schenrecht – mit der Kampagne trägt 2012 wird UNICEF Deutschland dafür nach jüngsten Untersuchungen eher Hygiene seit dem Weltwassertag am Sambia, Somalia und Südsudan. Im UNICEF Deutschland dazu bei, diesen weitere Anlässe nutzen: Zum Weltkin- zurückgeht. UNICEF Deutschland geht 22. März 2012 intensiv der Öffentlich- Mai 2012 setzen rund 100 ehrenamt- wichtigen Schritt weiter bekannt zu dertag 2012 finden gemeinsam mit davon aus, dass sich dieser Trend in keit vor. Hauptziel ist es, die Bevölke- liche Arbeitsgruppen das Thema beim machen und seine Verwirklichung zu den Partnern aus dem Aktionsbündnis den nächsten Jahren fortsetzt. Die rung über das Kinderrecht auf Wasser offiziellen Aktionstag der Kampagne fördern. Kinderrechte Aktionen zum Thema mittelfristige Planung unterstellt, dass zu informieren, zu sensibilisieren und um. Im Juni erscheint auch der neue „Kinder brauchen Zeit“ statt. Zum Tag sich die Gesamtspenden analog zum zum Mitmachen zu mobilisieren. UNICEF-Report „Zur Situation der Kinder in Deutschland der UN-Kinderrechtskonvention am Bruttoinlandsprodukt verändern. Da UNICEF Deutschland will so gemein- Kinder in der Welt“ zum Schwer- Im Jahr 2012 wird auch die Berichter- 20. November ist gemeinsam mit dem jedoch zugleich die Zahl der spenden- sam mit Partnern und Spendern mit punktthema Wasser. UNICEF stattung von UNICEF zur Lage der Auswärtigen Amt ein weiterer bundes- sammelnden Organisationen wächst, Blick auf die Millenniums-Entwick- Deutschland arbeitet zum Kampa- Kinder in Deutschland weiter eine weiter Aktionstag geplant. Um die muss UNICEF Deutschland kontinuier-

52 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 53 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Schwerpunkte 2011 und Strate gie lich innovative Wege der Spenderge- Die ersten Monate 2012 zeigen, dass um Unterstützung bitten. 2012 wird wert erreicht werden kann. Die Ein Schwerpunkt der Personalent- on zu unterstreichen. So werden die winnung und -bindung gehen. Diese es besondere Anstrengungen erfor- die Straßenwerbung dabei ausschließ- Absatzzahlen in den ersten fünf wicklung bleiben ein konsequentes UNICEF-Ehrenamtlichen im Mai 2012 Aktivitäten sollen jedoch die Kosten- dert, um auch ohne medienwirksame lich mit internen Teams durchgeführt Monaten des Jahres 2012 stützen Projektmanagement sowie die einen bundesweiten Aktionstag zur quote nicht nennenswert erhöhen. Aufrufe nach Katastrophen die Ein- – das heißt mit Mitarbeitern, die diese Einschätzung. Im Rahmen des Umsetzung des gemeinsam mit Kampagne „Wasser wirkt“ gestalten. nahmen für die UNICEF-Nothilfe und befristet bei UNICEF Deutschland kontinuierlichen Soll-Ist-Vergleichs Haupt- und Ehrenamtlichen ent- Im November können sie sich am Der bisherige Planungsansatz für den die langfristige Entwicklungsarbeit eingestellt sind. Ziel ist es, so die Qua- und der daraus resultierenden wickelten UNICEF-Leitbildes. dritten „Aktionstag Kinderrechte“ Zeitraum von 2010 bis 2012 sah nachhaltig zu steigern. Die Planung lität der Ansprache von Passanten zu Anpassungen in den Geschäftsplänen beteiligen. Gesamteinnahmen von 243 Millionen 2012 ist ehrgeizig. UNICEF ist jedoch verbessern. Bis Ende 2012 soll durch und Aktivitäten tragen Geschäftsfüh- 3. Bürgerschaftliches Euro vor, für das Jahr 2012 wurden zuversichtlich, die Planansätze zu diese Kampagne die Gemeinschaft rung und Mitarbeiter dafür Sorge, Engagement Kinder und Jugendliche zeigen seit Einnahmen von 85 Millionen Euro erreichen. der UNICEF-Paten auf insgesamt dass eine etwaige negative Umsatz- Jahren großes Interesse an den geplant. Bei der Überarbeitung der 180.800 Menschen anwachsen, die entwicklung keine wesentlichen Im Jahr 2012 wird UNICEF Deutsch- Angeboten von UNICEF. Die in den ursprünglichen Planansätze im Herbst Spender erwarten präzise Auskunft UNICEF dauerhaft unterstützen. Einbußen bei den für die internationa- land sich weiter dafür einsetzen, vergangenen Jahren gewachsenen, 2011 wurden die geplanten Einnah- über die Kostenstruktur einer Hilfsor- le Projektförderung vorgesehenen Bürger für das Thema Kinderrechte zu eher auf punktuelles Engagement men für 2012 auf 83,93 Millionen und ganisation. Die Kostenquoten der Online-Medien Mitteln nach sich zieht. begeistern und, aufbauend auf dem zielenden Aktivitäten werden ab 2012 damit nur geringfügig korrigiert. vielen in Deutschland aktiven Organi- UNICEF Deutschland investiert weiter Erfolg der JuniorBotschafter-Aktion, um strukturelle Angebote für kontinu- Akkumuliert wird das Deutsche sationen werden allerdings noch in digitale Kanäle, um besonders junge Personal Kinder und Jugendliche zum Engage- ierliches Engagement ergänzt. Kinder Komitee für UNICEF über diesen immer sehr unterschiedlich berechnet Menschen für die UNICEF-Arbeit zu Die Umsetzung des Tarifabschlusses ment zu motivieren. Die Ehrenamt- und Jugendliche sollen so noch Zeitraum Einnahmen von 270 Millio- und sind deshalb kaum vergleichbar. begeistern. Dazu gehören vielseitige für den öffentlichen Dienst bei UNICEF lichen in den UNICEF-Gruppen schaf- stärker für Kinderrechtsthemen und nen Euro erzielt haben. Sie liegen Die Besonderheiten der verschie- Kommunikations- und Dialogangebote, Deutschland führt 2012 zu zusätz- fen direkten, persönlichen Kontakt für die UNICEF-Arbeit sensibilisiert damit etwa 11% über den ursprüng- denen Organisationen bei den die 2012 weiter zielgruppenspezifisch lichen Kosten. Diese Mehraufwen- zwischen der weltweit tätigen UNICEF- und mobilisiert werden. lichen Zielansätzen. Zu berücksichti- Einnahmen, wie beispielsweise die ausgebaut werden. Der Schwerpunkt dungen dürfen nicht zu einer Über- Organisation und den Unterstützern in gen ist, dass die jeweilige Planung Einbeziehung von Projektmitteln von liegt auf der kompletten Neukonzeption schreitung der geplanten Kosten- ihrem Ort: auf Weihnachtsmärkten, Spenden auf Nothilfeaufrufe nur in Bundesministerien, der Europäischen des Internetauftritts www.unicef.de. ansätze führen. In 2012 ist kein bei Aktionstagen und Schülerläufen sehr geringem Maße berücksichtigt. Union oder anderer Geber verzerren Die Website wird gestalterisch und Aufbau von Planstellen vorgesehen. und in der Ansprache unterschied- das Bild. Nach den Kriterien des DZI prozessual neu aufgesetzt. Sie wird die Zusätzliche Aufgaben, beispielsweise licher, oft persönlicher Netzwerke in Sofern es 2012 keine Nothilfesituati- werden in der Kostenquote die UNICEF-Arbeit übersichtlich präsentie- für die Straßenwerbung von UNICEF- ihrer Stadt. Der lokale, persönliche onen gibt, über die die Medien breit Verwaltungs- und Werbeaufwen- ren und umfassende Informations- und Paten oder die Ausweitung des Bezug zu ehrenamtlichen UNICEF- berichten, geht UNICEF Deutschland dungen berücksichtigt, die für die Mitmachangebote enthalten. Beson- Angebotes für Kinder und Jugendli- Mitarbeitern bleibt ein besonders bei den Spendenbriefen und bei Einwerbung von Spenden aufgewen- ders wichtig ist es für das Deutsche che, werden vorerst mit befristeten wichtiger Weg, um Glaubwürdigkeit, Spenden aufgrund von Medienberich- det werden. Darüber hinaus sollen Komitee, die Wirkung der UNICEF- Arbeitsverträgen umgesetzt. Kompetenz und Nähe der Organisati- ten beziehungsweise Aktionen von auch die auf internationaler Ebene Programme für die Kinder in 150 leicht rückläufigen Einnahmen aus. entstehenden Verwaltungsaufwen- Ländern der Erde stärker online Moderat wachsen sollen nach der dungen in die Gesamtkostenquote erlebbar zu machen, zum Beispiel Planung, wie auch in den Vorjahren, einbezogen werden. Über diese durch den vermehrten Einsatz von die regelmäßigen Beiträge durch Kostenquote werden die Organisati- Videobeiträgen und direktes Feedback

UNICEF-Paten und, etwas stärker, die onen am ehesten vergleichbar. an die Unterstützer. 2012 sollen die Planung 2012 Einnahmen über digitale Medien. UNICEF unterstützt die Standardisie- Online-Einnahmen weiter steigen – für 2012 2011 Veränderung Mögliche Einnahmen durch Nothilfe- rung in diesem Bereich. UNICEF Nothilfeeinsätze, aber auch für Plan Ist aufrufe sind auch im aktuellen Ansatz Deutschland strebt weiterhin niedrige UNICEF-Aktionen wie die aktuelle TEUR TEUR TEUR für 2012 von 83,93 Millionen Euro nur Kosten an, um möglichst viele Mittel Wasserkampagne. Spenden und ähnliche Erträge 67.493 77.051 -9.558 -12,4 auf niedrigem Niveau berücksichtigt. für die Programmarbeit zur Verfügung Verkauf von Grußkarten 16.324 15.680 644 4,1 Großspenden von Firmen und stellen zu können. Grußkarteneinnahmen Zinsen und ähnliche Erträge 60 264 -204 -77,3 Privatpersonen wurden für 2012 nur Insgesamt waren für das Jahr 2012 Zuschüsse und ähnliche Erträge 50 332 -282 -84,9 berücksichtigt, wenn sie bereits fest UNICEF-Paten – verlässliche Grußkarteneinnahmen von 16,32 Mittelaufkommen 83.927 93.327 -9.400 -10,1 zugesagt sind. Die fortzuführenden Unterstützer Millionen Euro geplant. Der Absatz und neu geplanten Aktivitäten sollen Im Jahr 2012 intensiviert UNICEF der beiden letzten Monate des Verwaltungsaufwand 4.363 4.124 239 5,8 es ermöglichen, die Unterstützung für Deutschland mit dem Start einer abgelaufenen Jahres blieb jedoch Verwaltungsaufwand in % 5,39 4,57 die weltweite UNICEF-Programmar- neuen Kampagne seine Anstren- deutlich unter den Prognosen. Der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung 7.227 7.740 -513 -6,6 beit auf hohem Niveau (2012: 67,36 gungen, weitere regelmäßige Unter- ursprüngliche Planungsansatz muss Millionen Euro) zu stabilisieren. Damit stützer für Kinder zu gewinnen. Unter daher einer zeitnahen Überprüfung Öffentlichkeitsarbeit und Werbung in % 8,93 8,58 soll das Deutsche Komitee auch 2012 dem Motto „Ich bin ein Kind – Wer- unterzogen werden. Basierend auf Aufwendungen Grußkartengeschäft 3.041 3.176 -135 -4,3 weiter zu den drei nationalen UNICEF- den Sie UNICEF-Pate“ wird UNICEF dem Umsatz des Jahres 2011 wird Inländische satzungsgemäße Arbeit 1.937 1.617 320 19,8 Komitees gehören, die den größten mit Spendenbriefen, Online-Anspra- eine Absatzsteigerung angestrebt. Es Weltweite UNICEF-Programmarbeit 67.359 76.670 -9.311 -12,1 Beitrag zur weltweiten Programmar- che und auf dem Weg der Straßen- ist jedoch wenig wahrscheinlich, dass beit für Kinder leisten. werbung gezielt weitere Menschen der ursprünglich angestrebte Umsatz- Zahl UNICEF-Paten 180.834 178.402 2.432 1,4

54 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 55 UNICEF 2011 UNICEF-Programme international UNICEF in Deutschland Finanzen Organisation Ausblick

Ausblick Risikomanagement und Nachhaltigkeitsbericht Risikobericht 2011

UNICEF Deutschland hat sein Risiko- aktuell positive Konjunkturlage führt Zur Steuerung der Aktivitäten erhal- Für UNICEF Deutschland ist es management 2011 weiter ausgebaut. auf der Beschaffungsseite tendenziell ten Vorstand und Geschäftsführung wichtig, in seinem Handeln Umwelt- 2010 war mit Unterstützung durch zu anziehenden Preisen. zeitnah alle notwendigen Informati- und Nachhaltigkeitsbelange zu UNICEF international begonnen onen. UNICEF Deutschland nutzt berücksichtigen. Die bisherigen worden, ein effektives, strukturiertes UNICEF Deutschland hat seine Be- dafür spezielle Controllinginstrumente Einzelmaßnahmen werden dazu Risikomanagement zu implementie- schaffungsprozesse weiter verein- und entwickelt sie kontinuierlich systematisiert und im Rahmen eines ren. Alle erkennbaren Risiken wurden heitlich und konzentriert. So lassen weiter. So kann jederzeit auch kurz- Gesamtkonzepts weiter ausgebaut. in einem Risikoregister erfasst und sich Einsparungspotenziale identifi- fristig auf unvorhergesehene Ent- 2011 hat UNICEF Deutschland eine bewertet. Zusätzlich wurden Maß- zieren und gezielt nutzen. Das hohe wicklungen reagiert werden. Unab- Umweltprüfung durchführen lassen. nahmen ergriffen, um die erkannten Kostenbewusstsein aller haupt- und hängig davon stehen alle Kostenpo- Im Abschlussbericht wurde beurteilt, Risiken nach Möglichkeit auszuschlie- ehrenamtlichen Mitarbeiter soll es sitionen kontinuierlich auf dem Prüf- wie umweltfreundlich und nachhaltig ßen oder zumindest zu reduzieren. auch künftig ermöglichen, aussichts- stand. Ziel ist es, alle Möglichkeiten die Geschäftsstelle Köln handelt. Dieses Vorgehen wurde mittlerweile reiche einnahmebezogene Aktivitäten zur Kostensenkung zu identifizieren Bestehende Ansätze wurden positiv zu einem Standardprozess weiterent- zu finanzieren und umzusetzen. und sicherzustellen, dass die für In- bewertet, zum Beispiel die Nutzung wickelt. Damit wird Risikomanage- vestitionen zur Verfügung stehenden von Ökostrom oder die Verwendung ment regelmäßig bei allen Projekten Im Grußkartengeschäft ist es ein Risi- Mittel optimal eingesetzt werden. von Leitungswasser als Trinkwasser. der Organisation sowie in der ko, dass der europäische Grußkarten- Die Prüfung zeigte jedoch auch Libyen, Tripolis: UNICEF steht den vom Konflikt betroffenen Kindern bei © UNICEF/NYHQ2011-1422/Diffidenti vierteljährlichen Überprüfung der markt bereits seit mehreren Jahren Über die Jahresplanung 2012 hinaus Verbesserungspotenziale. UNICEF Planung berücksichtigt. stagniert beziehungsweise rückläufig bewertet UNICEF Deutschland der- Deutschland hat deshalb 2011 ein die Umwelt ergeben. Das gilt beson- der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. ist, in einzelnen Ländern sogar deut- zeit aktuelle wirtschaftliche und ge- internes Umweltteam ins Leben ders für den Einkauf von Drucksa- Zum anderen werden alle bestehen- UNICEF Deutschland gehört zu den lich. Dieser Entwicklung kann sich sellschaftliche Trends und analysiert gerufen. Es hat bereits begonnen, chen: Wo immer möglich muss ein den und neuen Aktivitäten im Bereich wichtigsten Unterstützern der welt- auch UNICEF Deutschland nicht Chancen und Herausforderungen im zusätzliche Maßnahmen umzusetzen umweltfreundliches Papier (FSC-zerti- Umwelt und Nachhaltigkeit struktu- weiten UNICEF-Arbeit. Das Komitee nachhaltig entziehen. In den letzten Detail. Ziel ist es, die Organisation im und weitere Optionen, um nachhal- fiziert oder Recyclingpapier) genutzt riert erfasst. erhält ausschließlich private Spenden Jahren konnte die Zahl der ehrenamt- Laufe des Jahres mit einer umfas- tiger zu arbeiten, zu prüfen. werden. und Einnahmen aus dem Grußkarten- lichen Verkaufsstellen erfolgreich senden neuen Strategie auf die Auch beim Thema Nachhaltigkeit geht verkauf. Aktuell zählen mehr als ausgeweitet werden. Die Gewinnung kommenden Jahre einzustellen. Die Umwelt- und Nachhaltigkeitsmaß- Zum Thema Personal gehören UNICEF verantwortungsvoll mit 178.000 UNICEF-Paten sowie hundert- vertriebsstarker Partner im Einzelhan- nahmen umfassen drei Bereiche: Die Themen wie Dienstreisen, aber auch Spendengeldern um: Viele der tausende Spender und Grußkarten- del hat geholfen, den Grußkartenver- UNICEF-Geschäftsstelle sowie die die Sensibilisierung der Mitarbeiter für angestrebten Aktivitäten verursachen käufer zu den Unterstützern. Bestand- kauf zu stabilisieren. Es ist nicht Themen Beschaffung und Personal. Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. keine nennenswerten Zusatzkosten. teil des Risikomanagements ist es auszuschließen, dass der Grußkarten- Bei der Betrachtung der Geschäfts- In der Reiserichtlinie ist bereits Bei allen kostenpflichtigen Maßnah- auch, externe Risiken zeitnah zu markt auch im Inland in den nächsten stelle am Höninger Weg in Köln geht festgelegt, dass UNICEF Deutsch- men wird konsequent geprüft, ob sehen und einzuschätzen – beispiels- Jahren verstärkt schrumpft, so dass es vor allem um den Ressourcenver- land, sofern die Strecke es zulässt, diese langfristig sinnvoll sind und in weise die Entwicklung der gesamt- die Aktivitäten ständig überprüft und brauch, beispielsweise Strom und Bahnreisen bevorzugt. Durch aktive welchem Zeitraum sich Kosten wirtschaftlichen Lage oder Verände- angepasst werden werden müssen. Wasser. UNICEF Deutschland nutzt Informationsvermittlung wird das möglicherweise durch Einsparungen, rungen in der Spendenbereitschaft. Kurzfristig ist jedoch noch ausrei- bereits seit einigen Jahren Ökostrom. Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthe- beispielsweise bei den Stromkosten, chend Potenzial vorhanden, um den Aktuell werden verschiedene Möglich- men in der Belegschaft weiter amortisieren. Das Erreichen der in der Planung Marktanteil von UNICEF-Grußkarten keiten zum Stromsparen geprüft. Ziel geschärft. Alle Mitarbeiter sind gesetzten Ziele für das laufende Jahr auszuweiten. ist es, den Stromverbrauch um aufgerufen, die Maßnahmen zu setzt voraus, dass sich der derzeitige mindestens zwei Prozent zu senken. unterstützen und gemeinsam nach positive Konjunkturtrend in der Bei abrupten Änderungen im wirt- So wird beispielsweise geprüft, ob die weiteren Verbesserungsmöglichkeiten Bundesrepublik nicht nachhaltig schaftlichen Umfeld und damit Anschaffung einer Solaranlage für die zu suchen. verschlechtert. Dazu zählt auch, dass verbundenen Einnahmerückgängen Geschäftsstelle sinnvoll ist. die nach wie vor vorhandenen müssen Geschäftsführung und Im Laufe des Jahres 2012 wird wirtschaftlichen Risiken, beispiels- Vorstand schnell handeln. Insbeson- Für das Thema Beschaffung umfas- UNICEF Deutschland eine gemein- weise die Eurokrise, im laufenden dere sind geeignete Maßnahmen zu sen die UNICEF-internen Richtlinien, same Umweltpolitik erarbeiten und Jahr keine strukturelle Erhöhung der ergreifen, die verhindern, dass die dass das Kriterium Nachhaltigkeit organisatorisch einbetten. Hier Arbeitslosigkeit oder eine höhere Kostenquote deutlich und über ein für zwingend in die Bewertung von werden zum einen für die Geschäfts- Inflationsrate nach sich ziehen. Die die Spender akzeptables Niveau steigt. Angeboten einzubeziehen ist, sofern stelle gemeinsame Zielsetzungen zum sich aus dem Kauf Auswirkungen auf Thema Nachhaltigkeit formuliert und

56 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 57 Kontrollmechanismen bei UNICEF

UNICEF Deutschland besitzt ein um- schuss seine Arbeit aufgenommen. Er wurde dieses Instrument um eine fassendes Kontrollsystem, das laufend berät den Vorstand in betriebswirt- detaillierte strategische Mehrjahres- überprüft wird. Organisatorische Vorga- schaftlichen Fragen und prüft die von planung ergänzt. Die dort definierten ben, Richtlinien und Arbeitsanweisungen der Geschäftsführung erstellte Jahres- Ziele werden mit operativen Aktivi- sind in einem Organisationshandbuch planung sowie den zu genehmigenden täten unterlegt, die dafür notwendigen zusammengefasst, das für alle Mitarbei- Jahresabschluss. Darüber hinaus Ressourcen geplant und zur Verfü- ter verbindlich ist. Unter anderem sind werden regelmäßig Finanzinformati- gung gestellt. Die Aktivitäten werden hier Regeln für den Einkauf und die onen an die UNICEF-Zentrale in New vierteljährlich analysiert, um bei Beschaffung, Unterschriftenregeln und York und die Europazentrale in Genf Fehlentwicklungen zeitnah gegen- Richtlinien zu notwendigen Reisen übermittelt. steuern zu können beziehungsweise enthalten. sich neu ergebende Chancen zu Wie bei UNICEF International gilt auch realisieren und Risiken auszuschalten. Im Compliance-Regelwerk sind darüber beim Deutschen Komitee für UNICEF Das interne Berichtssystem (Control- hinaus Regeln für die Annahme von bei jeglichem Fehlverhalten von Mitar- ling) stellt sicher, dass die für die Spenden, den Umgang mit Dienstleis- beitern oder Partnern das Prinzip „Null Prozesssteuerung notwendigen tern und für Nebentätigkeiten der Toleranz“. Bei nachgewiesenen Informationen zeitnah zur Verfügung hauptamtlich tätigen Mitarbeiter Verstößen würde der Vorfall straf- stehen. definiert. rechtlich verfolgt. In den Programm- ländern überprüfen die UNICEF-Mitar- UNICEF Deutschland entwickelt seine Die Geschäftsordnung für den Vor- beiter regelmäßig die Arbeit der Organisationsstruktur kontinuierlich stand regelt unter anderem klar die Partner vor Ort, um sicherzustellen, weiter. Zur Strategieentwicklung und Aufgaben und Kompetenzen von dass die Mittel nicht anders als Planung findet ein gemeinsames Pro- Vorstand und Geschäftsführung, vorgesehen verwendet werden. Über jekt mit der Universität St. Gallen statt. soweit sie nicht bereits in der Vereins- jedes Programm werden regelmäßig In diesem Zusammenhang werden satzung formuliert sind. Der ehren- detaillierte Berichte erstellt. Die (Strategie-)Planung und Controlling ana- amtlich tätige Vorstand überwacht die Hauptverwaltung in New York kontrol- lysiert und optimiert. Ein besonderer Aktivitäten der Geschäftsführung und liert die UNICEF-Vertretungen in den Schwerpunkt liegt auf der Überprüfung wird dabei durch interne und externe Programmländern. Neben dieser internen und laufenden Verbesserung von Prüfungen (zum Beispiel die jährliche Revision überprüft der Verwaltungs- Organisationsstruktur und Prozessen. Jahresabschlussprüfung durch eine rat, das oberste UNICEF-Kontrollorgan Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) aus 36 Regierungsvertretern, die Arbeit. UNICEF Deutschland unterstützt. Der Vorstand berät sich Mehr Informationen zu Kontrollmecha- - trägt das DZI-Spendensiegel Ich bin ein Kind. regelmäßig und bindet im Rahmen der nismen und Risikomanagement unter (www.dzi.de) Mitgliederversammlungen auch die www.unicef.org - ist VENRO-Mitglied und hat den Werden Sie UNICEFPate. Damit Kinder eine Kindheit haben. anderen Komiteemitglieder in die VENRO-Verhaltenskodex zu Entscheidungsprozesse ein. 2011 hat der UNICEF-Vorstand mit Transparenz, Organisationsführung Wolfgang Riotte eine unabhängige und Kontrolle mit erarbeitet Eine unabhängige Innenrevision durch Ombudsperson für Spender, ehren- (www.venro.org) eine weitere externe Wirtschaftsprü- amtliche und hauptamtliche Mitarbei- - gehört zu den Erstunterzeichnern fungsgesellschaft überprüft im Auftrag ter/innen sowie die Mitglieder der der Initiative Transparente Zivilge- ich werde UNICEF-Pate mit einem Monatsbeitrag von 10 € 12 € des Vorstandes regelmäßig und gezielt UNICEF-Gremien ernannt. Er ist sellschaft (www.transparency.de) die Geschäftsabläufe und macht Vor- Ansprechpartner für jeden, der - erhielt 2010 den ersten Preis beim Ja, Meine Anschrift einen anderen Monatsbeitrag in Höhe von € schläge für Verbesserungen. Dem vertraulich den Verdacht auf gravie- Transparenzwettbewerb der Wirt- internen Investitions- und Wirtschafts- rende Verstöße vorbringen möchte. schaftsprüfungs- und Beratungsge- Buchen Sie meinem Monatsbeitrag bitte Name ausschuss müssen Berater- und sellschaft PricewaterhouseCoopers vierteljährlich halbjährlich jährlich im Voraus ab. Dienstleistungsverträge zur Genehmi- In einem umfassenden jährlichen – für eine vorbildliche Berichterstat- Vorname gung vorgelegt werden. Planungsprozess wird in Abstimmung tung Konto-Nr. Straße, Nr. mit UNICEF International die strate- Bankleitzahl In 2011 hat der in der überarbeiteten gische Ausrichtung der Organisation PLZ, Ort Satzung vorgesehene Prüfungsaus- überprüft und weiterentwickelt. In 2009 Vielen Dank für Ihr Interesse! Name der Bank Ja, ich möchte über die Arbeit von UNICEF auch telefonisch informiert werden. *

Telefon Impressum Datum Unterschrift Ja, ich möchte über die Arbeit von UNICEF auf dem Laufenden bleiben. Herausgeber: Ihre UNICEF-Patenschaft können Sie jederzeit beenden. Um Ihre Spende Bitte informieren Sie mich monatlich per E-Mail. * Deutsches Komitee für UNICEF e. V., Geschäftsführer: Christian Schneider steuerlich geltend machen zu können, schicken wir Ihnen Anfang des Fol- Redaktion: Kerstin Bücker (verantwortlich), Manfred Boos, Andrea Floß, Kirsten Leyendecker, gejahres eine Zuwendungsbestätigung zu. Als UNICEF-Pate erhalten Sie E-Mail

Dr. Sebastian Sedlmayr, Anna K. Stechert, Rudi Tarneden; Redaktionsschluss: 25. Mai 2012; Schulze UNICEF/Tom kostenlos viermal jährlich die UNICEF-Nachrichten. * Diese Zustimmung kann ich jeder Zeit ohne Angaben von Gründen widerrufen. Gestaltung: Günter Kreß; Druckvorstufe: www.dbs-gruppe.de, Warstein; Druck: Bechtle Druck&Service Print compensated GmbH & Co. KG, Esslingen; klimaneutrale Produktion, gedruckt auf Recymago – 100% Recyclingfasern. Id-No. 1220021 www.bvdm-online.de Bitte einsenden an: UNICEF, Höninger Weg 104, 50969 Köln oder faxen an 0221-93 650-279.

58 UNICEF-Geschäftsbericht 2011 Oder direkt online anmelden: www.unicef.de. Service-Telefon: 0137-300 000 * * 0,14 €/Min. aus dem Festnetz der T-Com, Mobilfunkpreise abweichend.