Sport in Stormarn
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lärmrichtline Der EU Endgült. Aktionsplan Stand 9.9.08
Aktionsplan gem. § 47 d Bundes-Immissionsschutzgesetzes der Gemeinde Lasbek 1. Allgemeines 1.1 Beschreibung der Gemeinde sowie der Hauptverkehrsstraßen und anderer Lärmquellen, die zu berücksichtigen sind 1.1.1 Beschreibung der Lage: Die Gemeinde Lasbek liegt im Kreis Stormarn im Süden von Schleswig- Holstein außerhalb der Ballungsgebiete und besteht aus 4 Ortsteilen, Lasbek-Dorf, Lasbek-Gut, Barkhorst und Krummbek. 1.1.2 Beschreibung der Umgebung: Die Achsenzwischenraumgemeinde ist verkehrlich über die Autobahnen (A 1 und A 21) gut zu erreichen. Die Umgebung ist ländlich geprägt. 1.1.3 Beschreibung der Flächennutzung: Die Gemeinde besteht aus 4 Ortsteilen, die baulich durch die A 1 getrennt sind. Gemeinschaftshäuser befinden sich in den Ortsteilen Barkhorst und Lasbek-Dorf. Im Ortsteil Lasbek-Dorf gibt es auch ein kleines Gewerbegebiet. In Barkhorst befindet sich der Kindergarten. Landwirtschaftliche Betriebe (Schweinehaltung) prägen den Ortsteil Barkhorst. Die Ortsteile Lasbek-Dorf und –Gut werden durch Pferdezuchtbetriebe geprägt. Im übrigen herrscht ländliche Mischbebauung vor. 1.1.4 Anzahl der Einwohner der Gemeinde: 1.167 1.1.5 Gesamtfläche der Gemeinde in qkm: 12,4 1.1.6 Anzahl der Wohnungen in der Gemeinde: 530 1.1.7 Gesamte Länge der kartierten Hauptverkehrsstraßen im Gemeindegebiet in km: 3,9 1.2 Für die Aktionsplanung zuständige Behörde Amt Bad Oldesloe-Land, Mewesstr. 22-24, 23843 Bad Oldesloe Tel.: 04531/17610 oder 1761-15, Fax: 04531/176160, [email protected] oder [email protected] Gemeindeschlüssel: 62089 1.3 Rechtlicher Hintergrund Zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG sind gemäß § 47 a-f Bundesimmissionsschutzgesetz Lärmaktionspläne aufzustellen, mit denen Lärmprobleme und Lärmauswirkungen geregelt werden. -
Kunst Im Kreis Stormarn – Ein Kurzer Rückblick (Teil 4) Von Der Nachkriegszeit Bis Zur Gegenwart
Johannes Spallek Kunst im Kreis Stormarn – ein kurzer Rückblick (Teil 4) Von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart ie anlässlich des 150. Kreisjubiläums begonnene Reihe ›Rückblick über die DKunst im Kreis Stormarn‹ soll im Folgenden mit Harald Duwes ›Stormarner‹ Werken in Auswahl fortgesetzt werden. In den Jahrbüchern 2018 bis 2020 sind be- reits unter anderem Maler des Alstertals wie Arthur Illies (1870-1952), der Bildhau- er Richard Kuöhl (1880-1961), die Malerin Else Wex-Cleemann (1890-1978) und der Maler Karl Ballmer (1891-1958) vorgestellt worden. Harald Duwe 28.12.1926 Hamburg – 15.06.1984 Tremsbüttel Für das Kinderheim des Kreises in Lütjensee malte Harald Duwe im Auftrag der Kreisverwaltung Stormarn im Jahr 1968 das stilisierte Bild eines Stormarner Bau- erndorfes. Das 1,80 Meter breite und 90 cm hohe Gemälde besitzt eine farbenfro- he, helle Palette, die sich aus einer vielstimmig abgestimmten Farbigkeit zusam- mensetzt; sie wird von abgestuften blauen, grünen, roten, rotbraunen, weißen, sandfarbenen, leicht und locker aufgetragenen Farbflächen bestimmt.1 In der sommerlichen Dorfansicht lassen sich viele ›erzählerische‹ Einzelheiten entdecken: Ein Landwirt, mit grauer Mütze auf dem Kopf und kurzärmeliger blauen Jacke bekleidet, fährt seinen offenen hellblauen Trecker, der einen mit goldgelbem Abb. 37: Ohne Titel (Stormarner Dorf), Öl auf Leinwand, signiert und datiert unten rechts: HD 68, 1968, Werkverzeichnis (WV) 353. Im Besitz des Kreises Stormarn, Inv.-Nr. 490 (Foto: J. Spallek 2018). 16 Jahrbuch Stormarn 2021 Stroh beladenen grauweißen zweiachsigen Anhänger hinter sich zieht, auf dessen Ladeklappen blaue oder rote Streifen aufscheinen. Das Gespann bewegt sich auf einem einfachen, unbefestigten Dorfweg nach links; eine Frau in rotem Rock und heller Jacke schiebt ihr Fahrrad in die gleiche Richtung gegen den linken Bildrand. -
Einwohnerversammlung Am 19. Dezember 2007 Im Letzten Jahr Bestand Letztmalig Die Pflicht Eine Am Wichtigsten, Schulmindestgrößen
Nr. 105 / März 2008 Seite 1 Mitteilungsblatt für Grönwohld 28. Jahrgang Nr. 105 / März 2008 Herausgegeben vom Ortsverein der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Einwohnerversammlung am 19. Dezember 2007 Im letzten Jahr bestand letztmalig die Pflicht eine am wichtigsten, Schulmindestgrößen. Die Schul- Einwohnerversammlung durchzuführen. Der Bürgermei- mindestgröße für selbstständige Grundschulen beträgt ster will das auch weiterhin freiwillig tun. Er kann da- 80 Schüler, die dauerhaft einzuhalten ist. Der durch einen Jahresrückblick und eine Vorschau ge- Grundschulstandort Grönwohld ist sicher; zumindest ben, sowie Anregungen der Bürger entgegennehmen. als Außenstelle einer anderen Schule. Das Ziel der Diesmal gab es vorher einen Vortrag des Trittauer Ar- bisherigen Gemeindevertretungen war immer die Ei- chivars Oliver Mesch - 100 Jahre Kreisbahn. Nach dem genständigkeit. Die zweimaligen Raumerweiterungen Vortrag blieben noch viele Besucher, so dass es eine sind der Beweis dafür. Mit dem ab 1. November einge- sehr hohe Beteiligung gab. führten Betreuungsangebot nach der Schule bis 17 Uhr wird die Attraktivität erhöht. Die Kinder werden päd- Die Einwohnerzahl ist leicht gestiegen. 30. Juni 2006: agogisch betreut und bei den Hausaufgaben begleitet. 1.332 Einwohner; 31. März 2007 1.347 Einwohner. Außerdem werden Kurse angeboten. Warmes Essen Die Schullandschaft in Schleswig-Holstein ist stark gegen Bezahlung ist geplant. Mit dem fünften Schul- in Bewegung geraten: Ein neues Schulgesetz, die freie jahr wechseln die Schüler auf eine weiterführende Schu- Schulwahl der Eltern, neue Schularten, die organisa- le. Die Haupt- und Realschule in Trittau, die Hahnheide- torische Verbindung von Schulen und für Grönwohld Schule, wird wohl Gemeinschaftsschule werden. Das Das Parken vor der Schule ist ein Problem. Unter Verschiedenes wurde es angesprochen - siehe Seite 3. -
Info-Telegramm 04/2018 (24) Liebe
Info-Telegramm 04/2018 (24) Rathaus Tangstedt Foto: Jürgen Lamp 04.10.2013 Liebe Parteifreunde, auch dieses Info-Telegramm der Tangstedter CDU steht ganz im Fokus der Kommunalwahl am 06.05.2018. Folgende Themen erwarten sie: 1. Wenn sonntags Landtagswahl wäre 2. CDU-Kreistagsfraktion trifft Bauernverband 3. Kommunalwahl am 06.05.2018. Es geht um die Po- litik vor der Haustür. Vorsitzender der CDU-Tangstedt Pressesprecher der CDU-Gemeinderatsfraktion Eckhard Harder, Moorweg 21 Jürgen Lamp, Kringelweg 2 22889 Tangstedt 22889 Tangstedt Tel.: 040 607 07 44 Tel.: 04109 2519171 Handy: 0170 4141841 Handy: 0171 8357942 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Info-Telegramm 04/2018 (24) 4. Falls am Wahltag etwas dazwischenkommt 5. Landesweite Ergebnisse der Kreistagswahlen (1959 – 2013) 6. Ergebnisse Kommunalwahl am 26.05.2013 Kreistag Sitzverteilung Kreistag Stormarn Gesamtergebnis Wahlkreis 7 (Tangstedt/Bargfeld- Stegen/Nienwohld) Nur Tangstedt Nur Bargfeld-Stegen Nur Nienwohld 7. CDU-Kreistagskandidat Wahlkreis 7 8. Ergebnisse Gemeinderatswahl 2013, Wahlkreise in Tangstedt Tangstedt gesamt Wahlkreis 1 Tangstedt – Ost Wahlkreis 2 Tangstedt – West Wahlkreis 3 Wilstedt-Siedlung (Wahlkreis 6, Straßen Wilstedt für WK3) Wahlkreis 4 Wilstedt Wahlkreis 5 Rade, Wiemerskamp, Ehlersberg 9. Tangstedts Wahlkreiskandidaten 10. Mit der CDU würde es besser laufen! 11. Bericht aus der CDU Fraktion Vorsitzender der CDU-Tangstedt Pressesprecher der CDU-Gemeinderatsfraktion Eckhard Harder, Moorweg 21 Jürgen Lamp, Kringelweg 2 22889 Tangstedt 22889 Tangstedt Tel.: 040 607 07 44 Tel.: 04109 2519171 Handy: 0170 4141841 Handy: 0171 8357942 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Info-Telegramm 04/2018 (24) 12. -
The Baltic German Municipalities´ Inter-Territorial Strategies: a Transition Through City Networks?
Europa Regional 25, 2017 (2018) I 3-4 The Baltic German municipalities´ inter-territorial strategies: a transition through city networks? NICOLAS ESCACH Abstract1 Zusammenfassung Die überstaatlichen Strategien der deutschen Kommu- nen im Ostseeraum: Wandel durch Städtenetzwerke? Since the 1990s, the Baltic region has been undergoing a com- plete reorganization, which is characterized by a type of region- alization often known as “The New Hansa”. The coastline cities Seit den 1990er Jahren befindet sich der Ostseeraum vollständig of Schleswig-Holstein and Mecklenburg-Western Pomerania, im Wandel, der durch eine Art Regionalisierung gekennzeichnet which lie far from the most dynamic German and European ar- ist, die oft als „Die Neue Hanse“ bezeichnet wird. Die Küsten- eas and often suffer from an economic and demographic decline, städte von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, see in this the chance for a new start. The question is whether die weit entfernt von den dynamischsten deutschen und euro- using the supranational scale and in particular cooperating with päischen Regionen liegen und oft unter wirtschaftlichem und the Øresund regions can enable public and private stakeholders demographischem Rückgang leiden, sehen darin die Chance to offer a real prospect of development to the shrinking cities of für einen Neuanfang. Die Frage ist, ob die Nutzung der staaten- Northern Germany. übergreifenden Dimension und insbesondere die Zusammen- Shrinking Cities; Regionalism; Baltic Sea Region; City-Networks; arbeit mit den Öresund-Regionen es öffentlichen und privaten Rescaling Akteuren ermöglichen kann, den schrumpfenden Städten Nord- deutschlands eine echte Entwicklungsperspektive zu bieten. Schrumpfende Städte; Regionalismus; Ostseeraum; Städtenetz- werke; Neuskalierung 1 The author thanks Anne Raynaud for her precious help. -
Gemeinde Travenbrück Flächennutzungsplan
GEMEINDE TRAVENBRÜCK - KREIS STORMARN - FLÄCHENNUTZUNGSPLAN - NEUAUFSTELLUNG - ERLÄUTERUNGSBERICHT Beratungs- und Verfahrensstand : Gemeindevertretung vom 28.03.2006 Gemeindliche Gesamtabwägung / Abschließender Beschluss Genehmigungsverfahren Hinweis : Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes ist nach den gesetzlichen Anforderungen des "alten" BauGB aufgestellt worden. Die Überleitungsvorschriften des EAG Bau wurden beachtet. Planungsstand vom 18.01.2006 2 Inhaltsverzeichnis des Erläuterungsberichtes zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Travenbrück - Kreis Stormarn - 1. Allgemeines................................................................................................. Seite 5 a) Bestandteile des Planes ......................................................................... Seite 5 b) Rechtliche Grundlage............................................................................. Seite 5 c) Technische Grundlage............................................................................ Seite 5 d) Statistische Quellen................................................................................ Seite 6 2. Gründe für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes ................. Seite 6 3. Geographische Lage von Travenbrück .................................................... Seite 6 4. Natürliche Gegebenheiten der Gemeinde Travenbrück.......................... Seite 7 a) Geologie, Relief, Boden .......................................................................... Seite 7 b) Klima...................................................................................................... -
Hvv Bericht: VO 1370/07 2014, Kreis Stormarn, Busverkehr
Berichte nach VO 1370/07 für das Jahr 2014 1/2 Kreis Stormarn Bus es gilt der HVV - Gemeinschaftstarif es gelten die Qualitätsstandards für das Umland (evtl. Abweichungen sind bei den einzelnen Buslinien vermerkt) erbrachte Ausgleichs- Verkehrsunternehmen Linie Linienweg Leistung leistungen in Bemerkung (ausgewählter Betreiber) (Fplkm) €/a 264 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 364 Bf. Rahlstedt - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 369 Ahrensburg, Schulzentrum Am Heimgarten - Trittau, Vorburg Großbereichsstandard 464 Großensee, Kamphöhe - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 465 Großensee, Kamphöhe - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 7550 Bf. Bad Segeberg (ZOB) - U Ochsenzoll 7590 Nahe, Schule - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 764 Lütjensee, Up de Höh - Schmalenbeck, Schulzentrum Großbereichsstandard 765 Trittau, Gadebuscher Straße - Trittau, Schulzentrum Großbereichsstandard 7650 Lübeck, ZOB - Bad Segeberg, Hamb. Str.(Möbel Kraft) 7651 Langnienddorf, Hauptstraße - Bf. Bad Segeberg 7652 Goldenbek - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 7680 Goldenbek, Schule - Bf. Bad Segeberg (ZOB) 8110 Bad Oldesloe, Masurenwegschule - Bf. Ahrensburg 8111 Bargteheide, Am Volkspark - Bargfeld-Stegen, Krankenhaus 8113 Bargteheide, Am Volkspark - U Hoisbüttel 8114 Bargteheide, Am Volkspark - Bargfeld-Stegen, Schule 8115 Bad Oldesloe, Masurenwegschule - Bargteheide, Am Volkspark 8116 Bargteheide, Am Volkspark - Sattenfelde, Forstweg 2.471.226 8117 Bargfelder Rögen, Steinklinken - Bargfeld-Stegen, Schule Autokraft GmbH (AK) 8118 Delingsdorf, -
Programm Ahrensburg
www.kindertage.com 15. 21. September - 4. Oktober 2015 Schwerpunktregion Trittau Schirmherrschaft: Kreispräsident Hans-Werner Harmuth Alle Kinder haben Rechte! Weil Kinder etwas Besonderes sind und auch Kinder mit Behinderungen haben das In Deutschland gelten die Kinderrechte seit besonderen Schutz brauchen, haben die Ver- Recht auf besondere Fürsorge und Förde- 1992 und seit Dezember 2010 sind einige Kin- einten Nationen (abgekürzt UN für United rung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen derrechte zusätzlich in der Verfassung des Lan- Nations) die UN-Kinderrechtskonvention be- können. (Artikel 23) des Schleswig-Holstein verankert. schlossen. In 54 Artikeln werden Rechte auf Schutz, auf Teilhabe und auf Mitbestimmung Kinder haben das Recht, gesund und gut Nur wenn sich alle an die Kinderrechte hal- festgelegt. Hier einige Beispiele: leben zu können. Es soll alles dafür getan ten, kann man davon sprechen, dass eine Stadt werden, dass sie gesund bleiben bzw. wer- oder ein Land „kinderfreundlich“ und „kin- Alle Kinder haben das Recht, gleich be- den. Sie sollen genug zu essen und Klei- dergerecht“ ist. Deshalb ist im Kreis Stormarn handelt zu werden, egal ob sie Jungen dung bekommen. (Artikel 24, 27, 26) und in Deutschland noch viel zu tun. oder Mädchen, Deutsche oder Ausländer, dick oder dünn, gross oder klein, arm oder Kinder haben das Recht sich zu informie- Weitere Informationen zu den Kinderrechten reich, krank oder gesund sind. (Artikel 2) ren, sich frei zu entscheiden und bei The- gibt es im Internet unter www.kindertage. men, die sie betreffen, mitzubestimmen. com oder auch www.unicef.de/kinderrechte. Kinder haben das Recht, vor Gewalt ge- (Artikel 12, 13, 14, 17) Für das persönliche Gespräch stehen die Mit- schützt zu werden. -
Kreis Stormarn
KREIS STORMARN aus: ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN Archive und ihre Bestände Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein, dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv S. 397–439 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Open access über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/ ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version) ISSN 1864-9912 (Print-Version) © 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Redaktion: Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA) Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv Almut Ueck, VKA Stefan Watzlawzik, VKA Produktion: Elbe-Werkstätten -
Ansprechpartner/Innen Im Fachdienst Personal
Ansprechpartner*innen im Fachdienst Personal Ihre Fragen zum Thema Jobticket, (Ab-)Berufung PsychKG, KatS, VwStab Kindergeld Abrechnung Dataport und Kreisbesoldungsstelle Kindergeld Abrechnung des Kinderbeauftragten Kind-krank-Abwicklung Abrechnung IT-Verbund Stormarn Nebentätigkeiten Abrechnung Jobcenter Personalentwicklung Abrechnung Rufbereitschaften Personalkosten Anerkennung des erheblichen dienstlichen Interesses Personalkostenhochrechnung an der Benutzung von Privat-Pkw, Personalmarketing, Anerkennungspraktika und studentischen Praktika im Personalmarketing, FD 21 Projektarbeit Angelegenheiten der Tagespraktikanten, Referendare Protokolle Arbeitsschutz Angelegenheiten der Teilnehmer*innen am freiwilligen Registratur sozialen Jahr Reisekostenabrechnung, Angelegenheiten des BAD (betriebsärztlicher Dienst) Schülerpraktikanten Ausbildungsangelegenheiten Stabsbereiche, Aussagegenehmigungen Stellenbesetzungsplanung, Beamte (bis auf Fachbereich 4 und 6), stellvertretende Fachdienstleitung Beamte Fachbereich 4 und 6 Telearbeit (Verträge, Abwicklung) Betriebliches Eingliederungsmanagement Übertragung besonderer Befugnisse Bildungsurlaub nach dem Weiterbildungsgesetz Überwachung der Beurteilungen/Dienstjubiläen/ Dienstausweise Jubiläumszuwendung Entgelt/Besoldung Amt Bad Oldesloe-Land Versicherungsangelegenheiten - insbesondere KSA, Entgelt/Besoldung Amt Nordstormarn Vorsorgeuntersuchungen Entgelt/Besoldung Amt Siek Zeiterfassung Entgelt/Besoldung Amt Trittau Entgelt/Besoldung Betreuungsverein Stormarn e.V. Entgelt/Besoldung Elternverein -
Bürgerinformationen 8. Auflage | 2019-2022
Bürgerinformationen 8. Auflage | 2019-2022 AMT SIEK FÜR SIE DA IN SIEK & UMGEBUNG Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Men- schen ihre vertraute häusliche Umgebung zu bewahren. Dafür unterstützen wir Sie mit liebevoller Pflege, fachkundiger Beratung sowie Betreuungs- und Hauswirtschafts- leistungen. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Diakoniestation Friedenskirche Siek Bültbek 1 22962 Siek Telefon: 04107 85 00 85 E-Mail: [email protected] Website: www.pflegediakonie.de HALLO PFLEGEKRAFT, HEJ AZUBI, Wie wäre es mit einem neuen Job? Besuche uns auf unserem Jobportal! #DeinePflegeZählt 1 FÜR SIE DA IN SIEK & UMGEBUNG Uns ist es wichtig, pflegebedürftigen Men- schen ihre vertraute häusliche Umgebung zu bewahren. Dafür unterstützen wir Sie mit liebevoller Pflege, fachkundiger Beratung sowie Betreuungs- und Hauswirtschafts- leistungen. Möchten Sie mehr über unsere Angebote erfahren? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Diakoniestation Friedenskirche Siek Bültbek 1 22962 Siek Telefon: 04107 85 00 85 Inhalt E-Mail: [email protected] Website: www.pflegediakonie.de 02 Grußwort 03 Herzlich willkommen im Amt Siek! 09 Bauen und Wirtschaft 11 Übersichtskarte HALLO PFLEGEKRAFT, HEJ AZUBI, 13 Gemeinde Braak 15 Gemeinde Brunsbek 17 Gemeinde Hoisdorf 19 Gemeinde Siek Wie wäre es mit einem neuen Job? 21 Gemeinde Stapelfeld Besuche uns auf unserem Jobportal! 22 Die Amtsverwaltung 24 Die Gemeindevertretungen 27 Wichtige Adressen 28 Kinder, Jugend und Bildung 30 Seniorinnen und Senioren 31 Heiraten im Amt Siek 33 Kirchen und Soziales 34 Sehenswürdigkeiten 35 Ehrenamt 36 Auswahl der Vereine und Verbände 37 Volkshochschulen 39 Freiwillige Feuerwehren 41 Bleiben Sie gesund! 47 Ver- und Entsorgung 48 Notrufe 48 Branchenverzeichnis #DeinePflegeZählt 48 Impressum 2 | Grußwort Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Amtsverwaltung an der richtigen Adresse, Weitere Informationen über das Amtsge- liebe Neubürgerinnen und Neubürger, die Ihnen gern Auskunft geben. -
Satzung Der Gemeinde Tangstedt, Kreis Stormarn, Über Die Erhebung Von Gebühren Für Die Benutzung Der Kindertagesstätten (Gebührensatzung)
Satzung der Gemeinde Tangstedt, Kreis Stormarn, über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten (Gebührensatzung) Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein i. d. F. vom 28.02.2003 (GVOBl. Schleswig-Holstein, S. 57), zuletzt geändert durch Gesetz vom 07.07.2015 (GVOBl. S. 200, 203), der §§ 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein (KAG) i. d. F. vom 10.01.2005 (GVOBl. Schl.-H. S. 27), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.07.2014 (GVOBl. Schl.-H. S. 129), des § 25 des Kindertagesstättengesetzes vom 12.12.1991 (GVOBl. Schleswig-Holstein, S. 651) zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.05.2015 (GVOBl. S.134) und des § 8 der Kindertagesstättensatzung der Gemeinde Tangstedt wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 21.06.2016 folgende Satzung der Gemeinde Tangstedt erlassen: § 1 Allgemeines 1) Für die Inanspruchnahme und Benutzung der gemeindlichen Kindertagesstätten werden zur teilweisen Deckung der Kosten Benutzungsgebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. 2) Die Erhebung und Festsetzung von Benutzungsgebühren erfolgt zur anteiligen Deckung von Kosten für die laufende Verwaltung und Unterhaltung der Kindertagesstätten einschließlich der Verzinsung des aufgewandten Kapitals und der Abschreibung und des Betriebes der Einrichtung. § 2 Gebührenpflichtige 1) Zahlungspflichtig für die Benutzungsgebühren sind die Erziehungs- bzw. sonstigen Sorgebe- rechtigten als Gesamtschuldner, deren Kinder oder auf deren Veranlassung hin Kinder in den Kindertagesstätten betreut werden. § 3 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren 1) Die Zahlungspflicht für die Benutzungsgebühr beginnt mit der Inanspruchnahme (Tag der Aufnahme des Kindes) der gemeindlichen Kindertagesstätte und endet mit der Beendigung des Benutzungsverhältnisses (siehe Kindertagesstättensatzung). 2) Die Benutzungsgebühr wird als Jahresgebühr erhoben und ist jeweils zum 15.