Improved Method for Mobile Characterisation of Δ13ch4 Source
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
REGION HEIDELBERG Rhein-Neckar-Zeitung / Nr
4 Samstag/Sonntag, 4./5. Mai 2013 REGION HEIDELBERG Rhein-Neckar-Zeitung / Nr. 103 Gala versetzte IM NOTFALL Ärztlicher Notfalldienst Wiesenbach Heidelberg, Dossenheim, Eppelheim, Leimen (mit Gauangelloch und St. Ilgen), Sandhau- sen, Wilhelmsfeld: bis Montag, 7 Uhr, Zent- rale und ärztlicher Behandlungsraum: Hei- in den Orient delberg, Alte Eppelheimer Straße 35, Telefon 06221/19292. Neckargemünd und Umgebung: (Arztsitze Hochkarätige Tanzstars traten Bammental, Dilsberg, Gaiberg, Heiligkreuz- für einen guten Zweck auf steinach, Lobbach, Mauer, Meckesheim, Mü- ckenloch, Neckarsteinach, Schönau, Spech- Von Anna Haasemann-Dunka bach, Steinachtal, Waldhilsbach, Wiesen- bach): bis Montag, 7 Uhr. Zentrale und ärzt- licher Behandlungsraum: Neckargemünd, Wiesenbach. Wenn Aysen Steuter ruft, Bahnhofstraße 58, Telefon 0 62 23 / 1 92 92. füllt sie die Bühne der Biddersbachhalle Nußloch: Notfalldienst Wiesloch, Kegelbahn- mühelos mit hochkarätigen internatio- weg 7, Telefon 0 62 22 / 1 92 92. nalen Tanzstars. Im vergangenen Jahr Notruf des Roten Kreuzes: Telefon 112. legte die Benefizgala eine Verschnauf- pause ein, um in diesem Jahr wieder voll Kinderarzt, Augenarzt, HNO-Arzt durchzustarten. Dabei wusste Aysen Heidelberg: Ambulanzräume, Alte Eppel- heimer Straße 35, Samstag und Sonntag von 9 Steuter nicht nur den TV Germania an ih- bis 12 sowie von 16 bis 18 Uhr. rerSeite,sondernauchBürgermeisterEric Grabenbauer als Schirmherr. Diesmal Notfalldienst der Frauenärzte sollte das St. Paulusheim für Kinder und Heidelberg: Klinik St. Elisabeth, Max-Reger- Jugendliche in Heidelberg und Eberbach Straße 5-7, Telefon 0 62 21 / 48 80. vom Engagement der Tanzstars profitie- ren. Der Geschäftsführer Thomas Burger Notfallambulanz hatte Gelegenheit, das St. Paulusheim Heidelberg: Unfallchirurgie und Orthopädie, vorzustellen und sich schon im Voraus für Atos Klinik am Bismarckplatz, werktags von 8 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von die Unterstützung zu bedanken. -
Section II RIEHM−REAM GENEALOGY the Riehm Family in Germany Norman W. Ream, of Harrisburg, Pennsylvania, After Being Elected P
Section II RIEHM−REAM GENEALOGY The Riehm Family in Germany Norman W. Ream, of Harrisburg, Pennsylvania, after being elected president of the Ream Family Association of America annually for many years, was in 1930 chosen president of this association for life. He is a descendant of Johann Eberhard Riehm, of Leimen, Germany, who emigrated to Pennsylvania about 1717, and for the past thirty-five years he has been spending much time, effort and money in collecting information about the descendants and ancestors of this emigrant. Besides finding many records of American descendants, he succeeded in locating and communicating with descendants of the Riehm family living in Leimen, Darmstadt, and Berlin, Germany and secured from them valuable information and data of the Riehm (Ream) families in Germany and especially of the Riehm family of Leimen of which Johann Eberhard Riehm was a member. Mr. Norman Ream has very generously furnished most of the history and records of the Ream families given in the following genealogy. The Ream family is related to the Stukey Family through the marriages of two children of John Stukey 2); Anna Stukey who married Sampson Ream, and Joseph Stukey who married Mary (Molly) Ream. Sampson and Mary were children of Abraham Ream "The Miller", of Fairfield County, Ohio. Noah Stukey 4) son of Joseph and Mary (Ream) Stukey married Mary-Ann Clem, daughter of Elizabeth Grove and Henry Thomas Clem, thus bringing the Clem and Grove families into this group of families. -------- and you shall know That this life's sweet breath, This very heartbeat's deepest ownership, Is only loaned, and through your blood Rolls past an heritage of ancestry Alike with far outstretching future, And that for every hair upon your head, A fight, a woe, a death was sufferedΧ Hermann Hesse Forever do they come, forever pass, They never rest in stale sterility, We see their ups and downs as through a glass, And leave their fates to God's eternity. -
Energie-Einspar-Contracting in Ladenburg Für Gute Lösungen Lohnt Sich Das Hürdennehmen Seit 1
Nr. 1/2007 (Dezember) Informationen Informationsdienst der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur Heidelberg-Nachbargemeinden gGmbH Editorial Energie-Einspar-Contracting Sparen lassen? Liebe Leserinnen und Leser, 380 000 Gebäude im Rhein-Neckar Raum sind Altbauen und ließen sich energetisch sanieren. Einige private Eigentümer nut - zen bereits kommunale Förderprogram- me oder günstige Kredite um ihre Häuser zu dämmen und es werden täglich mehr. Doch dürfen die Gemeinden ihren Bürger den Klimaschutz nicht allein überlassen, schließlich sind auch viele kommunale Liegenschaften wahre Energieschleudern. Eine Möglichkeit, Schulen, Feuerwehrhäu- ser und Schwimmbäder zu Energiespa- rern umzurüsten: Contracting. Die Stadt Heidelberg macht schon seit Jahren posi- Mit Einspar-Contracting lässt sich bereits während der Vertragslaufzeiten bares Geld sparen. Der Löwenanteil tive Erfahrungen mit dem Einspar-Con- der eingesparten Kosten dient dem Contractor zur Refinanzierung seiner getätigten Investitionen. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit senken sich die Energiekosten für den Kunden ein zweites Mal. tracting. Erfahren Sie mehr dazu auf den Abbildung: KliBA folgenden Seiten. Viele interessante Ideen In einer Zwickmühle steckt keiner gern. Leider befinden sich aber viele kommunale und Anregungen wünscht Ihnen Liegenschaften genau in einer solchen, wenn es um das Thema Energieeinsparen geht: Die oft veralteten Techniken und Bauten verbrauchen unnötig viel Energie. Gleich- zeitig ist der Haushaltsetat zu knapp, um auf- oder umzurüsten. Was nun? Dr. -
Baubedingte Fahrplanänderungen Baden-Württemberg Regionalverkehr
Baubedingte Fahrplanänderungen Baden-Württemberg Regionalverkehr Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Stand 3.2.2021 Mannheim KBS 650 Frankfurt – Darmstadt Heidelberg – Wiesloch-Walldorf Hockenheim in den Nächten Freitag/Samstag, 5./6. bis Donnerstag/Freitag, 11./12. Februar, jeweils 21.30 – 5.15 Uhr Zugausfall und Ersatzverkehr Frankfurt (Main) Hbf Darmstadt Hbf sowie spätere Fahrtzeiten Mehrere RE- und RB-Züge fallen zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Darmstadt Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Langen (Hess) sowie die Busse zwischen Langen (Hess) und Darmstadt Hbf. Beachten Sie die bis zu 90 Min. frühere Abfahrt/spätere Ankunft in Frankfurt (Main) Hbf bzw. Lan- gen (Hess). Die Mitnahme von Fahrrädern ist im Schienenersatzverkehr ausgeschlossen. Details: https://bauinfos.deutschebahn.com/docs/bw/infos/650_05-12022021_fahrplan.pdf Kontaktdaten: https://bauinfos.deutschebahn.com/kontaktdaten/SBahnRheinMain Grund: Gleiserneuerung Langen (Hess) – Darmstadt Hbf folgende Meldung geändert von Montag, 15. bis Freitag, 19. Februar, jeweils ganztägig Ausfall und Schienenersatzverkehr Bensheim Mannheim Hbf/Heidelberg Hbf (verschie- dene Abschnitte) Die S-Bahnen der Linie S 6 (Mainz – Bensheim) werden zwischen Bensheim und Ladenburg durch Busse ersetzt. Beachten Sie die vom S-Bahn-Verkehr abweichenden Fahrzeiten der Busse. Hinweis: Einzelne S-Bahnen fallen morgens von Mannheim Hbf bis Bensheim aus. Einzelne RB-Züge fallen auf verschiedenen Abschnitten zwischen Bensheim und Heidelberg Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse sowie den öffentlichen Personennahverkehr. Beachten Sie die vom Zugverkehr abwei- chenden Fahrzeiten der Busse. Beachten Sie zudem, dass die Busse nicht alle Unterwegshalte bedienen. -
Chronik Der Oberschützenmeister Des SSV Sandhausen E
Chronik der Oberschützenmeister des SSV Sandhausen e. V. 1908/53 1908 wurde im Gasthaus zum Grünen Baum der Sandhäuser Schützenverein als “Flobertschützenverein“ gegründet. Bei der Gründungsversammlung wurde Heinrich Kippenhahn zum ersten OSM des neu gegründeten Vereins gewählt. Schriftführer war Christian Brandt. Vereinslokal war das Gasthaus zum “Grüne Baum“, wo auch eine Schießstätte für Luftdruckwaffen eingerichtet wurde. Gründungsmitglieder waren unter anderen Philipp Schütz sen., Karl Schütz sen., Heinrich Scheid, Philipp Baumann und Jakob Schmidt. Gründungsvorstand Heinrich Kippenhan OSM von 1908 bis 1914 und von 1920 bis 1923 Christian Schilling wurde 1889 auf dem ehemaligen Schilling-Hof in Leimen geboren. Er kam als Sattlergeselle nach Sandhausen, wo er seine spätere Frau aus dem Hause Schütz (Grüner Baum) kennen lernte. Im 1. Weltkrieg leistete er als Artillerist seinen Kriegsdienst in Russland ab, zu dem er mit einem Pferd von Philipp Schütz zog und mit dem er auch wieder unversehrt zurückkehrte. Nach dem Krieg machte er seine Meisterprüfung als Sattler und Polsterer und unterhielt danach in der Hauptstraße eine Sattlerei, Polsterei und Bettfedernreinigung. Er war 7 Jahre Oberschützenmeister. Von diesem Amt trat er als stets geradlinig Denkender wegen Schiebereien 1939 zurück und aus dem Schützenverein aus. Christian Schilling starb 1963, für ihn gab es zeitlebens nur ein Reich, das Kaiserreich. Christian Schilling OSM von 1923 bis 1930 1908 Sandhausen Albert Breiter war Bäckermeister und besaß in Sandhausen in der Augasse eine eigene Bäckerei, die heute nicht mehr besteht. Unter seiner Amtszeit setzte eine spürbare Aufwärtsentwicklung im Schießsport ein. Er führte auch zum alljährlichen Preisschießen Naturalien als Preise ein. Es wurde ein Schwein gekauft, das geschlachtet und in Portionen zerlegt wurde. -
Für Jede Lage Der Richtige Zug... Entlastungszüge Zur Bergsträßer Weinlagenwanderung
Für jede Lage der richtige Zug... Entlastungszüge zur Bergsträßer Weinlagenwanderung Fahrplanauszug Sonderzüge in roter Schrift gültig 01.05.2017 Anreise Abreise RB RB RB RB RB Die nebenstehend in schwarzer 15349 15670 Gleis 38291 Gleis 15351 15672 Gleis Frankfurt (Main) Hbf 9:06 9:34 13 10:06 16:46 Schrift aufgeführten Züge sind wegen Langen (Hess) 9:16 9:44 10:16 16:56 der Anreise zur Bergsträßer Darmstadt Hbf 9:25 9:53 10:25 17:04 Darmstadt Hbf 9:30 9:55 10:30 17:05 Weinlagenwanderung bereits sehr Darmstadt Süd 9:33 9:59 10:33 17:08 gut ausgelastet. Darmstadt - Eberstadt 9:37 10:04 10:37 17:12 Bickenbach (Bergstr) 9:43 10:09 10:47 17:17 Hähnlein-Alsbach 9:46 10:13 10:50 17:20 Damit Sie völlig entspannt an der Zwingenberg (Bergstr) 9:49 10:16 10:53 17:23 Bensheim-Auerbach 9:52 10:20 10:56 17:26 Veranstaltung teilnehmen können, Bensheim 9:54 10:22 10:59 17:28 setzt die Deutsche Bahn an diesem Bensheim 9:55 10:24 10:50 3 10:59 17:29 Heppenheim (Bergstr) 10:00 10:29 10:55 2 11:04 17:33 Tag zwei zusätzliche Zugpaare Laudenbach (Bergstr) 10:03 10:33 2 10:59 1 11:07 17:37 2 zwischen Frankfurt und Hemsbach Hemsbach 10:06 10:37 3 11:02 1 11:10 17:40 2 Weinheim (Bergstr) 10:09 10:42 1 11:06 3 11:13 bzw. Weinheim sowie ein Weinheim (Bergstr) 10:10 11:07 3 11:14 zusätzliches Zugpaar zwischen Weinheim-Lützelsachsen 10:13 11:10 2 11:17 Heddesheim-Hirschberg 10:16 11:13 1 11:20 Mannheim und Bensheim ein. -
Pflegestützpunkte
Pflegestützpunkte Plötzlich kann alles anders sein: Schlaganfall - Unfall - schwere Erkrankung - im Rhein-Neckar-Kreis Fortschreitender Unterstützungsbedarf und Wohnortnahe und vieles mehr können das Leben verändern. neutrale Beratungsstellen Was tun im Pflegefall? Für alle Fragen in diesem Zusammenhang STANDORTE Leistungen der Pflegestützpunkte bieten die Pflegestützpunkte Beratung und VERNETZUNG.. Unterstützung an. Pflegestützpunkte sind Anlaufstellen zu Fragen BERATUNG rund um das Thema Pflege, Alter und Versorgung. Alles rund um Alter und Pflege Fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für eine umfassende Beratung beraten Sie unter Wahrung des Datenschutzes unabhängig, kostenfrei und umfassend. Bei Be- empfehlen wir darf wird die notwendige Hilfe organisiert und eine Terminvereinbarung! umfangreiche Hilfenetzwerke aktiv koordiniert. Viele Fragen entstehen bereits bevor Hilfe be- nötigt wird oder wenn sich Pflegebedürftigkeit Nach Absprache können auch Termine außer- anbahnt, bzw. sich die Pflegesituation verschlim- halb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Weinheim mert: Ilvesheim Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. Ladenburg Welche Hilfen gibt es? Wie komme ich an diese Hilfen? Plankstadt Eberbach Was kosten die Angebote? Schwetzingen Wie wird die Pflege finanziert? Träger der Pflegestützpunkte: Neckargemünd Wo beantrage ich welche Leistungen? Wer hilft bei der Antragstellung? Hockenheim Oft genügt eine einfache Auskunft. Manchmal ist Helmstadt- Walldorf Bargen aber eine ausführliche Beratung oder auch die viel- Wiesloch -
Beratungsstelle Heidelberg Der Fonds Ist Ein Projekt in Zusammenarbeit Friedrich-Ebert-Anlage 9 Mit Dem Caritasverband Für Den 69117 Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis E.V
Fonds und Spenden Kinderförderfonds Südliche Kurpfalz individuelle Förderung für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen in den Bereichen Bildung, Sport, Kultur und Freizeit Spendenkonto Informationen zu allen Angeboten IBAN: DE86 6725 0020 0009 1409 05 erhalten Sie in unserer Beratungsstelle: BIC: SOLADES1HDB · Sparkasse Heidelberg Diakonisches Werk im Rhein-Neckar-Kreis Beratungsstelle Heidelberg Der Fonds ist ein Projekt in Zusammenarbeit Friedrich-Ebert-Anlage 9 mit dem Caritasverband für den 69117 Heidelberg Rhein-Neckar-Kreis e.V. Telefon 06221 97200 Telefax 06221 972020 [email protected] und auf unserer Homepage: www.dw-rn.de Spenden für unsere Arbeit Wir beraten nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin. Damit wir Menschen in Not besser helfen können, Die Beratung erfolgt kostenlos, sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. religionsunabhängig und verschwiegen. Wir freuen uns über Ihre Spende. Spendenkonto Wir beraten Bürgerinnen und Bürger IBAN: DE24 5206 0410 0000 5080 47 aus den Gemeinden: BIC: GENODEF1EK1 · Evangelische Bank Eppelheim, Sandhausen, Nußloch und Leimen mit den Ortsteilen St. Ilgen, Gauangelloch, Lingental BERATUNGSSTELLE und Ochsenbach HEIDLLBERGHEIDELBERG Stand: 03/2020 · Titelbild: rawpixel.com (Adobe) Unsere Beratungsangebote Sozialrechtliche Beratung Schwangeren- Schuldner- und Unterstützung bei sozialrechtlichen Fragestellungen und Schwangerschafts- Insolvenzberatung und Anträgen konfliktberatung Hilfestellung bei der Klärung von Leistungsansprüchen -
Veränderte Fahrzeiten, Haltentfälle, Schienenersatzverkehr Ladenburg Mannheim/Heidelberg 29
Veränderte Fahrzeiten, Haltentfälle, Schienenersatzverkehr Ladenburg Mannheim/Heidelberg 29. Mai bis 3. Juni 2018 Achtung: Teilausfall RB 15443 bereits ab 22. Mai 2018! Vom 30. Mai - 3. Juni 2018 keine Bedienung der Station Neu-Edingen/Friedrichsfeld im Zugverkehr und Ersatzbusverkehr ! Bauinformation Fahrplanänderungen Schienenersatzverkehr Inhalt 04 Informationen zur Baumaßnahme und zum Verkehr 06 Weitere Informationsmöglichkeiten Fahrpläne 08–13 Frankfurt am Main - Heidelberg/ Mannheim 14–19 Mannheim Hbf – Heidelberg Hbf – Frankfurt am Main Hbf 20-22 Lagepläne 24 Impressum 2 3 Verehrte Reisende, seit Monaten sind südlich des Bahnhof Neu-Edingen/Friedrichsfeld Bauarbeiten zur Vom 30. Mai bis 3. Juni 2018 sind baubedingt keine Zughalte in Neu-Edingen/ Erneuerung von Eisenbahnbrücken im Gange, die nun in die Endphase kommen. Friedrichsfeld möglich. Reisende mit Start und Ziel an dieser Station nutzen bitte die S-Bahn am Haltepunkt Mannheim-Friedrichsfeld Süd und weiterführend die RNV-Bus- In der Bauzeit können die Züge von der Main-Neckar-Bahn nach Mannheim und linien 43 und 46. Siehe dazu den Lageplan am Ende der Broschüre. zurück in der Bauzeit noch verkehren, allerdings nur ohne einen Halt in Neu-Edin- gen/Friedrichsfeld. Ausweichmöglichkeiten im ÖPNV Reisende zwischen Weinheim und Mannheim oder Heidelberg können zusätzlich auf Für die nächtlichen Vorarbeiten fällt nachts zunächst ab 22. Mai 2018 nur ein Zug im die RNV-Linie 5 ausweichen. Reisende zwischen Ladenburg und Mannheim-Secken- Abschnitt Ladenburg-Heidelberg aus. Die Fahrtrelation Main-Neckar-Bahn–Heidel- heim Ort (–Mannheim) steht auch die reguläre Busline 628 zur Verfügung, in Secken- berg und zurück kann dann zunächst am 29. Mai noch eingleisig befahren werden heim Ort Anschluß an die RNV-Linie 5. -
Bekanntmachung Des Kreiswahlleiters Für Die Wahlkreise Nr
Amtliche Bekanntmachung des Landkreises Heilbronn Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise Nr. 19 Eppingen und Nr. 20 Neckarsulm über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 14. März 2021 Der Kreiswahlausschuss für die Wahlkreise Nr. 19 Eppingen und Nr. 20 Neckarsulm hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19. Januar 2021 folgende Wahlvorschläge für die Landtagswahl am 14. März 2021 zugelassen: Wahlkreis Nr. 19 Eppingen 1. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Bewerber: Köhler, Erwin geboren 1995 in Heilbronn, Kunst- und Kulturmanager, Kiesstraße 39, 74348 Lauffen am Neckar Ersatzbewerberin: Jürgens, Regina geboren 1967 in Kirchhausen, Pfarramtssekretärin, Herewinstraße 41, 74193 Schwaigern 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Bewerber: Dr. Preusch, Michael geboren 1975 in Heilbronn, Arzt, Leiergasse 32, 75031 Eppingen Ersatzbewerber: Schiroky, Thomas geboren 1973 in Marbach am Neckar, ltd. Bankangestellter, Im Mühlrain 19, 74360 Ilsfeld 3. Alternative für Deutschland (AfD) Bewerber: Dr. Podeswa, Rainer geboren 1957 in Gelsenkirchen, Landtagsabgeordneter, Physiker, Im Ring 25, 74360 Ilsfeld Ersatzbewerber: Klecker, Dennis geboren 1990 in Heilbronn, Werkfeuerwehrmann, Talstraße 12, 74360 Ilsfeld 4. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Bewerber: Schäfer, Jens geboren 1987 in Sinsheim, Dipl.-Immobiliensachverständiger (DIA), Geisertstraße 6, 75031 Eppingen Ersatzbewerber: Kulka, Jan geboren 2000 in Heilbronn, Student der Rechtswissenschaften, Heuchelbergring 10, 74906 Bad Rappenau 5. Freie Demokratische Partei (FDP) Bewerber: Heitlinger, Georg geboren 1970 in Bruchsal, Landwirt, Im Zitterich 8, 75031 Eppingen Ersatzbewerberin: Pfizenmayer, Franziska geboren 1994 in Bad Friedrichshall, Bankkauffrau, Hölderlinstraße 5, 71717 Beilstein 2 6. DIE LINKE (DIE LINKE) Bewerberin: Weber, Emma geboren 1993 in Heilbronn, Studentin, Bachstraße 8, 74226 Nordheim Ersatzbewerber: Bluhm, Heiko geboren 1969 in Karlsruhe, Lehrer, Gradmannstraße 42, 74348 Lauffen am Neckar 7. -
CODE24 Key Results
INTERREG IVB NWE Project CODE24 Corridor 24 Development Rotterdam – Genoa KEY RESULTS November 2014 Regionalverband Ruhr 2 CODE24 KE Y RE SULTS 3 CODE24 KE Y RE SULTS Introduction Corridor Info System CIS CODE24 is a bottom-up strategic initiative in the Planning has to be carried out collaboratively by all sta- The central purpose of the CIS tool is to give the partners of Interreg project CODE24 framework of the INTERREG IVB NWE program of the keholders involved: responsible authorities (national/ strategic information about the Corridor‘s development. CIS was constructed as an in- EU. The interconnection of economic development, regional/local), transport sector and the users. For the teractive Web GIS-based instrument for information exchange. The information about spatial, transport and ecological planning along the international processing of activities in these spaces, the Corridor is, as in most complex planning processes, affected by incompleteness TEN-T core network corridor Rhine-Alpine contributes as well as the implementation of the corresponding and uncertainty. The many endogenous and exogenous variables and dynamics that to address urgent conflicts of capacity and quality of tasks, the relevant platforms for cooperation need to influence the planning and the results processed by the CODE24 partnership can be life along the corridor. After 5 years of intensive work, be created. easily prepared and presented by CIS. Overviews of many planning-relevant themes the CODE24 project partners present a common strat- are easily and quickly available for the interested parties. Information can be entered egy for the development of the Rhine-Alpine Corridor. The CODE24 project was divided in four thematic work into the system, improved and corrected by the participants.