Nr. 1/2007 (Dezember) Informationen Informationsdienst der Klimaschutz- und Energieberatungsagentur -Nachbargemeinden gGmbH

Editorial Energie-Einspar-Contracting Sparen lassen? Liebe Leserinnen und Leser, 380 000 Gebäude im Rhein- Raum sind Altbauen und ließen sich energetisch sanieren. Einige private Eigentümer nut - zen bereits kommunale Förderprogram- me oder günstige Kredite um ihre Häuser zu dämmen und es werden täglich mehr. Doch dürfen die Gemeinden ihren Bürger den Klimaschutz nicht allein überlassen, schließlich sind auch viele kommunale Liegenschaften wahre Energieschleudern. Eine Möglichkeit, Schulen, Feuerwehrhäu- ser und Schwimmbäder zu Energiespa- rern umzurüsten: Contracting. Die Stadt Heidelberg macht schon seit Jahren posi- Mit Einspar-Contracting lässt sich bereits während der Vertragslaufzeiten bares Geld sparen. Der Löwenanteil tive Erfahrungen mit dem Einspar-Con- der eingesparten Kosten dient dem Contractor zur Refinanzierung seiner getätigten Investitionen. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit senken sich die Energiekosten für den Kunden ein zweites Mal. tracting. Erfahren Sie mehr dazu auf den Abbildung: KliBA folgenden Seiten. Viele interessante Ideen In einer Zwickmühle steckt keiner gern. Leider befinden sich aber viele kommunale und Anregungen wünscht Ihnen Liegenschaften genau in einer solchen, wenn es um das Thema Energieeinsparen geht: Die oft veralteten Techniken und Bauten verbrauchen unnötig viel Energie. Gleich- zeitig ist der Haushaltsetat zu knapp, um auf- oder umzurüsten. Was nun? Dr. Eckart Würzner »Contracting« heißt der Ausweg. Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg Beim Contracting schließt die Kommune eingebaute Drehzahlreger der Becken- einen Vertrag mit einem privaten Energie- umwälzpumpen sparen seither Wärme Klima schützen ohne Geld? Städte und dienstleistungsunternehmen ab, dem und Strom. Gemeinden können auch angesichts lee - Contractor. Dieser plant die nötigen Maß- In Ladenburg entschied man sich für rer Kassen Energiesparen und das Klima nahmen, streckt nötige Investitionskosten die HOCHTIEF AG als Contractor. Das Un- schützen. Unterstützung erhalten sie vor und übernimmt die organisatorische ternehmen sanierte seit 2004 in insge - durch Partner, die kommunale Liegen- Umsetzung – ohne zusätzliche finanzielle samt 14 kommunalen Liegenschaften schaften energetisch modernisieren und Belastung für die Liegenschaft, denn die Heizungsanlagen, optimierte Warmwas- vorfinanzieren. Refinanziert werden die Refinanzierung erfolgt risikolos. Dazu gibt serbereitung und installierte neue Mess- Investitionen durch die eingesparten es zwei Möglichkeiten: die des Energie- und Regeltechniken, z.B. im Rathaus und Energiekosten. Welche Vorteile das hat, einspar-Contracting, bei welcher die Kom- im Schulzentrum, den beiden größten darüber informiert Ladenburgs Bürger- mune den privaten Investor an den einge - Energieverbrauchern. meister Rainer Ziegler im Interview. Und sparten Energiekosten beteiligt, oder die warum Hirschberg von der neuen Holz-  Weiter auf Seite 2 des Anlagen-Contractings, bei welcher hackschnitzelanlage profitiert, lesen Sie der private Investor ein Entgelt für die ge- auf Seite 2. lieferte Energie in Form von Wärme, Kälte Aus dem Inhalt „Best Practice von nebenan” zeigt Ihnen oder Strom erhält. des Weiteren, wie die Kommunen Plank- Ausgabe 1/2007 Heidelberg praktiziert das Energie-Contrac - stadt, und Edingen-Neckar- ting schon seit Jahren. Mittlerweile sparen Energie-Einspar-Contracting 2 hausen auf ihren Internetseiten Dächer dank KliBA-Unterstützung auch vier Ge- für die Sonne finden. Informiert: Energieausweis 2 meinden durch Contracting Geld und CO2. Viel Spaß dabei wünscht Ihnen Interview mit Rainer Ziegler: 3 Die KliBA übernahm dabei stets die Aus- Energie-Einspar-Contracting schreibungsverfahren für die Gemeinden. So spart seit dem Jahr 2000 Lexikon: Energie von A bis Z 4 Dr. Hans-Wolf Zirkwitz Dr. Klaus Keßler Geschäftsführung KliBAgGmbh in seinem Hallenbad Energie. Eine Wärme - Solardächer 4 rückgewinnungsanlage und zusätzlich

Ein Unternehmen der Städte Heidelberg, , Ladenburg, Neckargemünd, , , Walldorf, und der Gemeinden Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, , Hirschberg, , sowie der Sparkasse Heidelberg Seite 2 KliBA-Informationen Nr. 1/2007 (Dezember)

In der 14 -jährigen Laufzeit sorgt der Con- Lüftungsanlagen in der Nordbadenhalle, Anlagen-Contracting haben sich Hems- tractor für die fachgerechte Wartung der im Hallenbad, einer Sporthalle und Eis- bach und Hirschberg entschieden. Während Anlagen und deren einwandfreien Betrieb. sporthalle verrin gert sich der CO2-Ausstoß in Hirschberg eine Holzhackschnitzel anlage Nach Ablauf der Vertragszeit gehen diese um 232 Tonnen im Jahr. Wärme für eine Grundschule und die Sach- ins Eigentum der Stadt Ladenburg über, Seit diesem Jahr befasst sich auch Edin- senhalle liefert, sorgt in Hemsbach eine die ab 2018 neben der sofortigen Kosten- gen-Neckarhausen mit dem Enerigeein- Holzpellet-Anlage für Wärme im Hotel Kro- entlastung während der Vertragslaufzeit spar-Contracting. So rüstet bis Jahresende ne. Diese war im Investitionsjahr 2002 zwar auch die Contracting-Rate einsparen wird. ein Contractor in Neckarhausen das Frei- um 6000 € teuer als eine Anlage, die mit Auch Heddesheim befindet sich in festen zeitbad, die Graf-von-Oberndorff-Schule Gas heizt, doch die Investition zahlt sich Energiespar-Händen: Seit zwei Jahren sorgt und das Schloss zu energetischen Minima- aus: Heute spart die Biomassen-Anlage die Siemens AG dafür, dass die Gemeinde listen, und macht in Edingen ein Feuer- auf Grund des steigenden Gaspreises zwi - 1/5 weniger Energie verbraucht als bis- wehrgerätehaus, eine Großsporthalle und schen 3000 bis 4000 € pro Jahr. Im Ver- her und dadurch viel Geld spart. Nicht nur die Pestalozz i-Schule samt Turnhalle gleich zur alten Ölheizung werden jährlich das: Mit den verbesserten Heiz- und und Kleinbad zu Energiesparern. Für das rund 90% Kohlendioxid einge spart. I Informiert Beispiel aus der Region Energieausweis Hirschberg spart mit Holzhackschnitzeln Ab Anfang nächsten Jahres müssen Hirschberg Jedes Jahr 161 Tonnen CO2 Hausbesitzer für Wohnungen oder Häu- weniger, das ist nur einer von vielen posi - ser, welche sie neu vermieten oder ver - tiven Effekten des Hirschberger Wärme- kaufen, einen Energieausweis vorlegen. Contractings. Seit September 2006 sorgt Wie ein solcher Energieausweis erstellt eine Holzhackschnitzelanlage in Groß- wird, wer das macht und was er aussagt, sachsen nicht nur für einen deutlich ver - darüber informiert die KliBA in ihrem minderten Ausstoß des Klimakillers neuen Praxiswissen »Energieausweis«. Nr. 1, sondern spart der Gemeinde auch Wer ein Haus vermietet, das vor 1965 bares Geld. erbaut wurde, der muss neuen Mietern Es musste etwas geschehen: Die 30 Jahre Die Holzhackschnitzelanlage spart jährlich 161 Tonnen oder Eigentümern den Energieausweis alte Ölheizung der Sachsenhalle war ge- CO2 ein. Foto: Gemeinde Hirschberg bereits am 1.7.2008 vorlegen, alle anderen nauso sanierungsbedürftig wie die eben - Damit Schüler und Lehrer, sowie Besu- haben noch bis zum 1.1.2009 Zeit, sich so alte, schwer steuerbare elektrische Fuß - cher der Sachsenhalle nicht frieren müs - einen solchen Ausweis ausstellen zu bodenheizung in der Großsachsener sen, wurde zur Abdeckung der Spitzen- lassen. Der Energieausweis kann als Be- Grundschule. Die Schüler mussten, wenn last noch eine Gas-Niedrigenergietempe- darfausweis oder als Verbrauchsausweis die Heizung es zu gut mit ihnen meinte, raturheizung installiert und zusätzliche ausgestellt werden. Beim Bedarfsener- gelegentlich sogar die überschüssige eine Solaranlage für die Warmwasser- gieausweis werden Informationen zum Wärme zum Fenster hinauslüften. Doch Gewinnung. 17 600 3 zahlt die Gemein de energetischen Zustand der Gebäudehülle eine Sanierung muss organisiert werden der MVV als jährlichen Grundpreis für gesammelt und dem Dokument Moder- und kostet viel Geld. Schön, wenn das die gelieferte Wärme, zuzüglich eines ver- nisierungsempfehlungen beigefügt. andere für einen übernehmen: Die KliBA brauchsabhängigen Arbeitspreises. Beim Verbrauchsenergieausweis wird der übernahm das Ausschreibungsverfahren. Nach Ablauf der 15 Jahre Vertragslauf- Energieverbrauch ermittelt und mit einer Die MVV als erwählter Contractor inve s- zeit geht die Holzhackschnitzel-Anlage in Prüfliste die Modernisierungsempfeh- tierte 200 000 3 in die neue Holzhack- den Besitz der Gemeinde über. lungen dargestellt. Somit gibt ein solcher schnitzel-Anlage. Lediglich 57 000 3 muss - Einziger Schwachpunkt der Holzhack- Energieausweis schnell Hinweise auf das te die Gemeinde in die Sanierung der schnitzel-Anlage: der Feinstaub. Steuer- mögliche Sanierungspotential eines Hau- Heizungsanlage der Grundschule auf brin- bare Holzheizungen verursachen grund - ses, ersetzt aber keinen Energieberater. gen. Danach konnten sich die Hirsch- sätzlich weniger Feinstaub als Systeme, Sorgen um Ansprüche für Mietminde- berger abermals zurücklehnen: Die Anla- die nicht so leicht zu kontrollieren sind. rungen müssen sich die Vermieter da- ge wurde nicht nur vom Mannheimer Manche Hersteller setzten gegen die durch nicht, denn in Deutschland gibt es Energieversorger errichtet, auch die War- feinen Partikel Filteranlagen ein. Obwohl keinen gesetzlichen Anspruch auf einen tung und Instandhaltung übernehmen das Heizen mit Holz zwar höhere Fein- energetischen Standard. Und auch wer die Fachleute. »Wir kaufen keine Anlage, staub-Emissionen ver ursacht als eine Öl sein Gebäude selbst bewohnt, nicht ver - wir kaufen Wärme«, erklärt Hirschbergs oder Erdgas-Heizung, so liegen die Grenz - mietet oder verkauft muss sich keine Alt-Bürgermeister Werner Oeldorf. werte dennoch weit unter 150 mg/m 3: Gedanken machen: Eigentümer selbst Außerdem ist Heizen mit Holz wirtschaft - Bei der Hackschnitzelanlage in Hirschberg genutzter Immobilien brauchen dieses lich und durch die CO2-neutrale Verbren- fallen jährlich 27 mg/m3 an. Das sind Dokument nicht. nung umweltverträglich. rund 15 kg Staub pro Jahr. I

Ein Unternehmen der Städte Heidelberg, Hemsbach, Ladenburg, Neckargemünd, Schriesheim, Sinsheim, Walldorf, Weinheim und der Gemeinden Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Hirschberg, Plankstadt, Sandhausen sowie der Sparkasse Heidelberg Nr. 1/2007 (Dezember) KliBA-Informationen Seite 3 Energie-Einspar-Contracting in Ladenburg Für gute Lösungen lohnt sich das Hürdennehmen Seit 1. September 2004 laufen in Laden- nicht. Vielleicht ist diese Option nicht be- burg die im Energieeinspar-Contracting kannt genug oder die Hürde des Ausschrei - festgelegten Maßnahmen. Damit entlas- bungs- und Vergabeverfahrens scheint tet die Stadt durch eingesparte Energie zu hoch. Klar ist: Wenn eine gute Lösung er- und verminderten CO2-Außstoß nicht nur zielt werden soll, ist einiges an Vorarbeit die Umwelt, sondern vor allem auch die zu leisten, nicht nur vom Contracting-Neh- Stadtkasse. Rainer Ziegler, Bürgermeister mer, sondern auch von den zuständigen das Stadt Ladenburg berichtet über seine Mitarbeitern in der Verwaltung. In einem Erfahrungen mit dem Einspar-Contracting. modernen Facility-Management muss es ? Warum hat sich die Stadt Ladenburg zu ohnehin selbstverständlich sein, alle Ver- einem Einspar-Contracting entschlossen? brauchswerte zu kennen und zu klassifi - Rainer Ziegler, Bürgermeister der Stadt Ladenburg Rainer Ziegler, Bürgermeister der Stadt zieren; aus diesem Grund ist die Vorarbeit Ladenburg: Ein Energie-Einsparcontracting in keinem Fall verloren. die Anlagen auf dem technischen Stand lohnt sich in ökonomischer als auch in öko- ? Ist eine Finanzierung der Sanierung über des Jahres 2018 sind. Ein zusätzlicher An- logischer Sicht. Das geschätzte Einsparpo- einen Kommunalkredit nicht besser? reiz für den Contracting-Partner, die Anla- ntential in Ladenburg lag durchschnittlich Ziegler: Durch die Forfaitierung wurden na- gen zu optimieren, ist die Beteiligung an bei 30 %. In unserem Fall handelt es sich hezu vergleichbare Finanzierungskonditio- dem über die Einspargarantie hinausge - um einen Pool von 14 kommunalen Gebäu- nen erreicht. Neben weiteren Vorteilen wäre henden Gewinn. Denn sollte mehr als die den, welche zum Teil einen erheblichen ein einfacher Vergleich der Finanzierung mit ver traglich geregelten 30% Energie ein - Sanierungsbedarf aufwiesen. Der Reiz des einem Kommunalkredit nicht zielführend gespart werden, teilen sich die Partner Energieeinspar-Contractings lag für uns gewesen, da durch das gewählte Verfahren diesen Gewinn. darin, dass sowohl Gebäudekomplexe mit eine Einsparung von Energiekosten garan - ? Welchen Rat würden Sie Städten und erheblichem als auch Gebäude mit gerin- tiert wurde, was bei Eigenregie und Inan- Gemeinden geben, die ebenfalls mit dem gerem Einsparpotential in energetischer spruchnahme eines Kommunalkredits nicht Contracting beginnen wollen? Hinsicht saniert werden konnten. Außer- gegeben gewesen wäre. Ziegler: Den Mut zu haben, ein solches de m mussten keine gesonderten Ingen- ? Die von der Agentur umgesetzten Maß- Energieeinspar-Contracting oder eine an- ieurleistungen eingekauft werden. So re- nahmen wie z.B. die neu installierte Mess- dere Contractingvariante umzusetzen. duziert Ladenburg durch das Projekt den und Regeltechnik gehen erst in 13 Jahren in Die Ladenburger Erfahrung zeigt, es zahlt CO2-Ausstoß um ca. 700 Tonnen jährlich. den Besitz der Stadt über. Sind diese Tech- sich aus. ? Wenn Contracting eine so gute Lösung ist, niken dann nicht längst veraltet? ? Herr Ziegler, ich danke Ihnen sehr herz - warum gehen dann nicht mehr Städte oder Ziegler: Durch die fortwährende Optimie- lich für das Gespräch. Gemeinden diesen Weg? rung der technischen Anlagen ist gewähr- Die Fragen für die »KliBA-Informationen« stellte Ziegler: Das verstehe ich eigentlich auch leistet, dass nach Ablauf der Maßnahme Sindy Grambow. Kurz gemeldet aus den KliBA-Kommunen Nachhaltigkeit zum Nachlesen KliBA feiert Jubiläum Führungswechsel bei der KliBA Walldorf »bewusst umweltbewusst!« Heidelberg Lobende Worte fand Baden- Heidelberg Nach seiner Wahl zum Hei- lautet der Titel des ersten Umwelt- und Württembergs Umweltministerin Tanja delberger Oberbürgermeister legte Nachhaltigkeitsberichtes der Stadt Wall- Gönner am 9. Juli 2007 auf der Feier zum Dr. Eckart Würzner sein Amt als KliBA- dorf. Neben Informationen zu Umwelt- zehnjährigen Jubiläum der KliBA. Im letz - Geschäftsführer nieder und übernahm themen wie Stadtbegrünung, CO2-Emis- ten Jahrzehnt hat die KliBA viel für Bürger stattdessen den Vorsitz der Gesellschaf- sionen, Altlasten und erneuerbaren Ener- und Gemeinden getan. Etwa 700 Ener- terversammlung der KliBA gGmbH. Seit gien erhalten Leser auch Daten und Fak- giepässe stellte sie allein in den letzten Januar 2007 ist Dr. Hans-Wolf Zirkwitz ten in den Bereichen Ökonomie, Gesell- drei Jahren aus, und über 4000 Bürger zusammen mit Dr. Klaus Keßler Geschäfts- schaft und Soziales. Des Weiteren bietet informierten sich seit 2005 über Energie- führer der KliBA. Dr. Zirkwitz ist seit sechs der Bericht einen Einblick in die Teilhabe spar-Maßnahmen, Förderanträge und Co. Jahren Leiter des Heidelberger Amts der Walldorfer Bürger und Bürgerinnen an Kommunen half sie z .B. bei der Vorbe- für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und den verschiedenen Prozessen und bietet reitung und Auswertung von Ausschrei- Energie und trägt die fachliche Verant- einen Überblick über die verschiedensten bungsverfahren für das Anlagen- und wortung u. a. für die Bereiche Umwelt- Umweltförderprogramme und Energie- Wärme-Contracting und führte beriet schutz, Energiemanagement, Wasserwirt- beratungen. 50 Heidelberger in Sachen »Nachhaltiges schaft, Bodenschutz und Luftreinhaltung.

 www.walldorf.de (Umwelt und Verkehr /Agenda 21) Wirtschaften«.  www.kliba-heidelberg.de  www.kliba-heidelberg.de I

Ein Unternehmen der Städte Heidelberg, Hemsbach, Ladenburg, Neckargemünd, Schriesheim, Sinsheim, Walldorf, Weinheim und der Gemeinden Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Hirschberg, Plankstadt, Sandhausen sowie der Sparkasse Heidelberg Seite 4 KliBA-Informationen Nr. 1/2007 (Dezember) Lexikon Best practice von nebenan Energie von A–Z Beispielprojekte aus den KliBA-Kommunen

Fermentierung Biogas-Herstellung Solardächer im Netz Feuerwehrhaus mit Hitzeschutz durch sauerstofffreie Gärung von Bio- Plankstadt Die »Erneuerbaren Energien Heidelberg Im September wurde die masse. Letztere wird in Gärbehältern vor Ort«-Karte der KliBA, gibt Bürgern neue Feuerwache der Heidelberger Berufs- (Fermenter) während einer mehrwöchi- und Bürgerinnen die Möglichkeit selbst feuerwehr am Baumschulenweg einge - gen Faulzeit von Bakterien und Mikro- ihre Solaranlagen, Holzpellet- und Holz- weiht. Das Besondere: Ab dem ersten Ober- organismen in Biogas umgesetzt, wel - hackschnitzelanlagen, Biogasheizungen, geschoss entsprechen Büroräume, Schu- ches anschließend der Strom- und/oder Geothermieanlagen und pflanzenölbe - lungsräume, Sporthalle und Co. dem Passiv - Wärmeproduktion dient. triebene Blockheizkraftwerke in eine hausstandard. Die Gesellschaft für Grund- Karte einzutragen, die allen Interessier- und Hausbesitz mbH (GGH), die städtische Fernwärme Thermische Energie zur ten zeigt, wo etwas für die Umwelt ge- Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Raumheizung, Warmwasser- und Pro- tan wird. Neben Plankstadt haben auch Heidelberg, finanzierte und errichtete die zesswärmebereitstellung, die vom Erzeu- Walldorf und Edingen-Neckarhausen die Feuerwache im Auftrag Heidelbergs. ger an Verbraucher geliefert und dabei in Karte auf ihre Internetseiten gestellt. Heißwassernetzen über größere Entfer- 40 Zentimeter schützen die Feuerwehrleute nungen ( >450 Meter) transportiert wird. Plankstadt hat die Nase vorn, jedenfalls vor Hitze: So stark ist der Wärmedämmung Essentiell sind sehr gut gedämmte Rohr- wenn es um die Implementierung der des neuen Feuerwehrhauses auf dem Dach. leitungen und Wärmeübertrager an den Solardachbörse auf den eigenen Internet- An den Außenwänden verhindern 30 Zenti- Übergabestellen zu den Verbrauchern seiten geht. Mit nur zwei Klicks erreichen meter Mineralfaserdämmung ein Baracken- und innerhalb des Fernwärmenetzes. Interessenten die kommunale KliBA- Klima im Gebäude. Auch dicker Luft wird hat als erste große Stadt ein Karte »Erneuerbaren Energien vor Ort«, vorgebeugt: Der Luftaustausch erfolgt kon - Fernwärmenetz errichtet. um sich über die bereits vorhandene An- trolliert, gefiltert, über Erdwärmetauscher lagen und deren Standorte in unmit tel - und mit Wärmerückgewinnung. Wohlige Förderrichtlinien Schreiben Details der barer Nachbarschaft zu informieren oder warm wird es der Mannschaft über Fern- Fördermaßnahme fest, z .B. welchen ihre eigenen Anlagen dort einzutragen. wärme der Stadtwerke Heidelberg AG, das Mindestertrag ein förderwürdiger Solar- Die Solardachbörse hilft auch dem, der 99 % der Wärme aus Kraft-Wärme-Kopp- kollektor zur Erzeugung von warmem keine geeigneten Flächen zur Sonnen- lung liefert. Und was macht die Sonne? Sie Wasser über das Jahr erbringen muss. nutzung besitzt, denn sie macht geeigne - liefert über eine fassadenintegrierte Photo- Auch die Maßnahmen eines Bundes- te Dach- oder Fassadenflächen in der voltaikanlage am Schlauchturm und eine landes sind hier verankert. Nachbarschaft ausfindig. Anlage auf dem Flachdach des Bürotraktes Klimaschutz auf dem eigenen oder ge- Strom. Die extensiv begrünten Dachflächen  Quelle: Klimaschutz-Spiele-CD NoCoZwo ( 55, www.nocozwo.de, liehenen Dach wird mit der KliBA-Solar- sowie die Niederschlagswasserversickerung erhältlich bei stracke@hgb 44 .com) dachbörse zu einem interaktiven Klima- auf dem Grundstück komplettieren das schutz-Ereignis. ökologische Konzept. I

Das KliBA-Team wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr. Impressum

Herausgeber und Bezugsadresse KliBA gGmbH Wieblinger Weg 21 69123 Heidelberg Telefon 0 62 21/60 38 08 , Fax 0 62 21/60 38 13 info @kliba-heidelberg.de www.kliba-heidelberg.de

Redaktion Dr. Klaus Keßler, Sindy Grambow . r e i

Satz, Bildbearbeitung p a

Andrea Reuter p g n

Landfriedstraße 4 i l c

69117 Heidelberg y c e

Telefon 06221/184070 , andreareuter @arcor.de R %

Druck 0 0 1

M+ M Druck GmbH f u 15 a Mittelgewannweg t k

69123 Heidelberg c u r

Telefon 0 62 21/82 73 17 , Fax 0 62 21/82 73 15 d e

s.krambs @mm-druck.de G

Ein Unternehmen der Städte Heidelberg, Hemsbach, Ladenburg, Neckargemünd, Schriesheim, Sinsheim, Walldorf, Weinheim und der Gemeinden Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Hirschberg, Plankstadt, Sandhausen sowie der Sparkasse Heidelberg