Chronologie und zeitgenössische pro- und antisemitische Literatur 1869 – 1914

Erweiterter Literaturanhang zum Heft 12 Perspektiven Evangelische Günter Brakelmann Luther und die Juden Luther, der Protestantismus und der Holocaust Vorträge zum 500. Reformations- gedenken 2017

Evangelische Perspektiven Schriftenreihe der Evangelischen Kirche in Bochum EVANGELISCHE KIRCHE IN BOCHUM Chronologie und zeitgenössische pro- und antisemitische Literatur 1869 – 1914

Erweiterter Literaturanhang zum Heft 12 der Schriftenreihe Evangelische Perspektiven:

Günter Brakelmann Luther und die Juden Luther, der Protestantismus und der Holocaust Vorträge zum 500. Reformationsgedenken 2017

Günter Brakelmann Luther und die Juden Luther, der Protestantismus und der Holocaust Vorträge zum 500. Reformationsgedenken 2017

Herausgegeben von Arno Lohmann, Evangelische Kirche in Bochum

1. Auflage April 2018 Heft 12, 96 Seiten, 5 €, Paperback ISBN 9783752812466 zu beziehen: http://www.stadtakademie.de Chronologie und Literatur

Chronologie und zeitgenössische pro- und 1838: Riesser: „Einige Worte über Lessings für die Gesamtinteressen des Judentums“, Denkmal, an die Israeliten Deutschlands Berlin 1869 ff. antisemitische Literatur, 1869 – 1914 gerichtet“; Festrede zum 100-jährigen Oktober: Berliner Tagung der „Alliance Dieses Verzeichnis gibt einen Einblick in die Geschichte des Antisemitismus Geburtstag Schillers Israelite Universelle“. Präsident: Moritz 1840 – 42: Riesser: „Jüdische Briefe“ (u.a. Lazarus; und in die Fülle der Schriften über den Antisemitismus. gegen Bruno Bauer und Prof. Menzel), Festbankett mit Reden von Lazarus, Isaac „Börne und die Juden“ Adolphe Cremieux und Berthold Auer- 1 8 6 9 1816 Fries, S.F.: Gefährdung des Wohl- 1842: Das System der religiösen Anschau- bach (s. Brief vom 15.10.1869) Ereignisse: standes und des Charakters der Teutschen ungen der Juden und sein Verhältnis zu Deutsches Reichsgesetz vom 3. Juli 1869, durch die Juden, Heidentum, Christentum und zur abso- Veröffentlichungen: in: Bundesgesetzblatt des Norddeutschen 1817 Rühs, Friedrich: Die Ansprüche der luten Religion, 1842 Kaim, Isidor: Ein Jahrhundert der Juden - Bundes, Jg. 1869, S. 292: „Alle noch Juden an das deutsche Bürgerrecht, 23. Juli 1847: Preußisches Gesetz emanzipation und deren christliche Ver- be stehenden, aus der Verschiedenheit 1848: Riesser Mitglied des Vorparlamentes teidiger. Rückblick auf Literatur und des religiösen Bekenntnisses hergelei- 1819 Radowsky, Hartwig Hundt von: Der und der Nationalversammlung(linkes Geschichte, Leipzig 1869 teten Beschränkungen der bürgerlichen Judenspiegel. Ein Schand- und Sitten- Zentrum), Mitglied des Verfassungsaus- Wagner, Richard: Das Judentum in der und staatsbürgerlichen Rechte werden gemälde alter und neuer Zeit, Reutlingen schusses: Kaiserrede (für Friedrich Wil- Musik (Aufsatz von 1850, Neudruck hierdurch aufgehoben. Insbesondere soll 1819 „Hepp-Hepp“ Krawalle helm IV. als Kaiser), Mitglied des Er- mit Brief an Frau Muchanoff vom Neu- die Befähigung zur Teilnahme an der 1830 Gründung des „Vereins für Cultur furter Unionsparlamentes, später Vize- jahr 1869, Leipzig 1869 Gemeinde- und Landesvertretung und und Wissenschaft der Juden“ in Berlin präsident der Hamburger Bürgerschaft, Lehmann, Emil: Höre Israel! Aufruf an zur Bekleidung öffentlicher Ämter vom Gabriel Riesser: „Über die Stellung der als Obergerichtsrat erster Jüdischer Rich- die deutschen Glaubensgenossen, Dres- religiösen Bekenntnis unabhängig sein.“ Bekenner des mosaischen Glaubens in ter in Deutschland den 1869 (HH 2, 428 f.) (Vorher wurden nach der Deutschland. An die Deutschen aller 5. Dezember 1848: Die oktroyierte Ver- Cohen, Hermann: Der Sabbat in seiner Gründung des Norddeutschen Bundes Konfessionen.“ fassung Preußens vom 5. Dezember kulturgeschichtlichen Bedeutung. Vortag folgende Gesetze erlassen: Freizügigkeits- Paulus, H.E.G.: „Die jüdische National- 1848, Artikel 11 und 12 (ebd. 385) 1869, veröffentlicht 1880 im „Zeitgeist“ gesetz – freie Niederlassung – Mög- absonderung“ Verfassung des Deutschen Reiches vom Auerbach, Berthold: Brief vom 12.3.1869, lichkeit des Erwerbes von Grundstücken 1831 Riesser: Verteidigung der bürgerlichen 28. März. Artikel V, §§ 144-151 (ebd. in: Briefe an seinen Freund Jakob Auer- – Aufhebung des Verbotes der Eheschlie - Gleichstellung der Juden gegen die Ein- 319 f) bach, Frankfurt am Main 1884 ßung zwischen Juden und Christen u.a.) würfe des Herrn Dr. H. E. G. Paulus, 31. Januar 1850: Die revidierte Verfassung Felsenthal, Dr. D.: Kritik des Christlichen Altona vom 31. Januar 1850, Artikel 12 und Missionswesens, insbesondere der „Ju- Vorgeschichte der Emanzipation: 1832 Riesser: Gründung der Zeitschrift 14 (ebd. 402) denmission“, Chicago 1869 1781/82 Toleranzpatente von Kaiser Joseph „Der Jude. Periodische Blätter für Re- 1862: Gleichberechtigung der Juden in Löwe, H.: Die Juden-Mission eine Aufgabe II. ligion und Gewissensfreiheit (1835 und Baden der evangelischen Kirchen, Erlangen 1781 Dohm: „Über die bürgerliche Verbes - 1836 mit Untertitel: ein Journal für Ge- 1863: Tod von Gabriel Riesser 1869 serung der Juden“, Berlin / Stettin 1781, wissensfreiheit“) 1864: Gleichberechtigung der Juden in Neudruck Hildesheim 1973 Verhandlungen zur Judenfrage in Bayern, Württemberg 1 8 7 0 1783 Moses Mendelssohn „Jerusalem oder Baden, Württemberg, Kurhessen, Han- 3. Juli 1869: Gesetz des Norddeutschen Ereignisse: über religiöse Macht und Judentum“ nover Bundes 14. Februar: Eröffnung des Reichstages 1787 Aufhebung des „Leibzolls“ Riesser: „Kritische Beleuchtung der in den des Norddeutschen Bundes 1791 (27. September): Beschluss der Kon- Jahren 1831 und 32 vorgekommenen 1 8 6 9 19. Februar: Herausgabe des neuen ka- stituierenden Versammlung in Paris zur ständischen Verhandlungen über die Ereignisse: tholischen Wochenblattes „Rheinischer Gleichheit aller Franzosen, einschließlich Juden emanzipation“ (Altona 1832) Ende Juni 1869: Erste jüdische Synode in Merkur“ der Juden 1834: Riesser: „Betrachtungen über die Deutschland in Leipzig. Präsident: Mo- 11. Juni: Gesetz betr. Die Kommanditge- 1812: Emanzipations-Edikt vom 11. März Verhältnisse jüdischer Untertanen in der ritz Lazarus: Gründung des „Deutsch- sellschaft auf Aktien und die Aktienge- 1812, s. Einleitung und §§ 1,3,7,8,9,20, Preußischen Monarchie“ (Altona 1834) israelitischen Gemeindebunds“ (D.I.G.B.) sellschaft (ersetzt das Preußische Gesetz 21-25, 30, 39 (Huber, Bd. 1, 45 ff.) 1837: Gründung der „Allgemeine Zeitung Herausgabe der „Jüdischen Presse, Organ über Aktiengesellschaften vom 9. Nov. des Judentums“ 4 5 Brakelmann Chronologie und Literatur

1843: Anstelle staatlicher Konzes sion Judenmissionskonferenz Kunst“, hg. von Dr. Alfred Dove, Leipzig Amtliche Mitteilungen des Königlichen die bloße Registrierungspflicht) Ders.: Die Evangelisierung Israels und 1871-1881, programmatischer Einlei- Consistoriums der Provinz Brandenburg 30. Juni: Programm des Zentrums in Berlin die lutherische Kirche. In: Blätter der tungsartikel von Dove in Nr. 1, 1871 Nr. 1, Berlin 31, Januar 1871: Zur Frage 13. Juli: Emser Depesche (Huber 2, 256) Erinnerungen an die Leipziger General - Scharff-Scharffenstein, Hermann von: Das des Übertritts von Christen zum Judentum 18. Juli: Unfehlbarkeitserklärung des Pap- versammlung für Judenmission am 9. entlarvte Judentum der Neuzeit: I. Die stes auf dem 1. Vatikanischen Konzil und 10. Juni 1870, Leipzig 1870 Juden in Frankfurt am Main, II. Die Ju- 1 8 7 2 in Rom den in Bayern, Zürich 1871 Ereignisse: 19. Juli: Kriegserklärung Frankreichs an 1 8 7 1 Rohling, August: Der Talmudjude. Zur Januar 1872: Einheitliches Strafgesetzbuch Preußen (Huber 2, 257) Zusammentritt Ereignisse: Beherzigung von Juden und Christen für alle Bundesstaaten, Einheitliche des Reichstages 18. Januar: König Wilhelm I. von Preu- aller Stände dargestellt, Münster 1871, Maß- und Gewichtsordnung 27. Juli: Anordnung eines allgemeinen ßen wird im Spiegelsaal von Versailles 6. Aufl. 1877 30. Januar: Bismarcks Kulturkampfrede außer ordentlichen Bettages durch Wil- zum Deutsch en Kaiser proklamiert (Hu- Offener Brief an Prof. Dr. August Rohling im Preußischen Abgeordnetenhaus helm I. ber 2, 284 ff.) als Antwort auf sein Pamphlet „Der 11. März: Verabschiedung des Schulauf- 2. September: Der Tag von Sedan 28. Januar: Kapitulation von Paris Talmud-Jude“. Von einem Münsterischen sichtsgesetzes im Reichstag 16. November: Wahlen zum Preußischen Februar: Mainzer Programmentwurf für Juden im Namen vieler, Münster 1871 Gründung des „Vereins für Sozialpolitik“ Abgeordnetenhaus: 114 Konservative, die Zentrumsfraktion im Reichstag Dr. Kroner: Entstelltes, Unwahres und Er- (Gustav Schmoller, Lujo Brentano u. a.), 41 Freikonservative, 134 Nationallibe- 3. März: Erste Reichstagswahl: National- fundenes in dem „Talmudjuden“ von ab 1873: „Schriften des Vereins für So- rale, 49 Deutsche Fortschrittspartei, 58 liberale 125, Zentrum 61, Konservative Prof. Dr. August Rohling. 1871 zialpolitik“ Zentrum 57, Fortschrittspartei 46, Deutsche Roi, Johannes de le: Stephan Schultz. Ein 2. Mai: Eröffnung der „Hochschule für die Gründung der „Hochschule für die Wis- Reichspartei 30 und Sozialdemokratie Beitrag zum Verständnis der Juden und Wissenschaft des Judentums“ in Berlin senschaft vom Judentum“ in Berlin (er- 2 Mandate ihrer Bedeutung für das Leben der Völ- (Abraham Geiger, Ludwig Philippson) öffnet am 6. Mai 1872) 21. März: Eröffnung des ersten deutschen ker, Gotha 1871 14. Mai: Programm der Konservativen 1870 – 1872 Judenverfolgungen in Rumä- Reichstages Auerbach, Berthold: Wieder Unser, Stutt- Fraktion des Reichstages (=Monarchisch- nien 28. März: Proklamation der Kommune in gart 1871 Nationale Reichtagspartei) Gründung der Zeitung „Das Vaterland“ Paris Geiger, Abraham: Die Stellung des Ju- 4. Juli: Verbot des Jesuitenordens für das durch Karl Freiherr von Vogelsang 16. April: Verabschiedung der revidierten dentums zum Christentum im dreizehn- deutsche Reichsgebiet (Huber 2, 363 f.) Reichsverfassung (Huber 2, 289 ff.) ten und vierzehnten Jahrhundert. Offenes Pius IX. über die Judenfrage Veröffentlichungen: 10. Mai: Friedensschluss mit Frankreich Sendschreiben an den Evangelischen 12. September: Fuldaer Denkschrift des Pinner, M.: Offenes Sendschreiben an das in Frankfurt am Main (Huber 2, 286 ff.) Oberkirchenrat in Berlin, Breslau 1871 deutschen Episkopats über die Lage der Hohe Herrenhaus und Haus der Abge- 21. Mai: Zerschlagung der Kommune: Ders.: Das Judentum und seine Geschichte, katholischen Kirche im deutschen Reich ordneten. Die höchst nachteiligen Folgen „Pariser Blutwoche“ 2. Aufl. Berlin 1871 (HH 2, 563 ff.) des Judengesetzes vom 23. Juli 1847 8. Juli: Aufhebung der Katholischen Ab- Geiger, Ludwig: Geschichte der Juden in Verhandlungen der zweiten jüdischen Syn- und die Notwendigkeit der faktischen teilung im Preußischen Kultusministe- Berlin, 2 Bde., Berlin 1871 ode in Berlin 1872 Aufhebung derselben. Ein Beitrag zur rium durch Erlass des Königs (HH 2, Philippson, Ludwig: Haben wirklich die Verfolgungsgeschichte der Juden, Berlin 523 f.) Juden Jesum gekreuzigt? Leipzig 1871 Veröffentlichungen: 1870 16. Oktober: Eröffnung des Reichstages (Neudruck 1901) Hellwald, Friedrich von: Zur Charakteristik Judenmissionskonferenz in Berlin: Proto - 10. Dezember: Aufnahme des „Kanzel- Frantz, Constantin: Das neue Deutschland, des jüdischen Volkes, in: Das Ausland. kolle der zu Berlin am 27. und 28. April paragraphen“ in das Strafgesetzbuch, beleuchtet in Briefen an einen deutschen Wochenschrift für Länder- und Völker- 1870 stattgefundenen Conferenz der in Beginn des „Kulturkampfes“, Kultus- Staatsmann, 1871 kunde Nr. 40, 1872 Deutschland an der Verbreitung des minister Adalbert Falk (1872-1879) Konstituierung des „Evangelisch-lutheri- Die Bruderhand. Dargereicht vom Rabbiner Christentums unter den Juden arbeiten- schen Zentralvereins für die Mission Dr. Abraham Geiger in Berlin dem evan- den Gesellschaften, Erlangen 1870 Veröffentlichungen: unter Israel in Leipzig, Statuten des gelischen Prediger Dr. Theol. Sydow Delitzsch, Franz: Welche Anforderungen Gründung der Zeitschrift „Im neuen Reich“, Vereins: AELKZ 1871, Sp. 564 f. daselbst. Beurteilt und abgeschätzt von stellt die Gegenwart an die Missionsar- „Wochenschrift für das Leben des deut- Jahresberichte des Vereins zur Beförderung Carl Becker, Hermannsburg 1872 beit unter den Juden? Vortrag auf der schen Volkes in Staat, Wissenschaft und des Christentums unter den Juden, Berlin Reden des Freiherrn von Schorlemer-Alst, 1871 ff. 6 7 Brakelmann Chronologie und Literatur

gehalten im Preußischen Abgeordneten- auf den preußischen Handelsminister Perrot, Franz Fürchtegott: Das Aktienwesen Grenzen, 1874 haus und Deutschem Reichstage 1872- Graf Itzenplitz wegen leichtfertiger Ver- und -unwesen, in: Im Neuen Reich Hartmann, Eduard von: Die Selbstzerset- 1879, Osnabrück 1880 leihungen von Eisenbahnkonzessionen Nr. 2, 1873 zung des Christentums und die Religion Reichensperger, August: Phrasen und an Personen, die sie mit hohen Gewinnen Lagarde, Paul de: Über das Verhältnis des der Zukunft, Berlin 1874 Schlagwörter. Ein Not- und Hilfsbüchlein weiterverkauften. deutschen Staates zu Theologie, Kirche Mühlhäußer (OKR): Unsere Presse, Frank- für Zeitungsleser, Paderborn 1872 Ausscheiden von Hermann Wagener aus und Religion. Ein Versuch, Nicht-Theo- furt am Main 1874 Scharff-Scharffenstein, Hermann von: Das dem Staatsdienst logen zu orientieren, in: Deutsche Schrif- Treitschke Heinrich von: Der Sozialismus geheime Treiben, der Einfluß und die 12. Februar: Einführung des Goldstandards ten, 1. Bd., München 1924, 45 ff. und seine Gönner, 1874 Macht des Judentums in Frankreich seit in den USA Graetz, Heinrich: Geschichte der Juden Lagarde, Paul de: Politische Aufsätze, hundert Jahren, Stuttgart 1872 9. Mai: Wiener Börsenkrach, Beginn der von den ältesten Zeiten bis auf die Ge- Göttingen 1874 Lagarde, Paul de: – Kritik des Protestantis- „Großen Depression“ als Weltwirtschafts - genwart, 11 Bde., 1873-1900 AELKZ: „Die zunehmende Verjudung un- mus, – Das Evangelium als Gesetz des krise (bis 1895/96) Makower, Hermann: Über die Gemeinde- seres öffentlichen Lebens“, Sp. 865 ff. geistigen Lebens, –Die Religion und 11. Mai: Erlass der „Maigesetze“ als Höhe - Verhältnisse in Preußen, Berlin 1873 das geschichtliche Faktum, – Der gött- punkt des Kulturkampfes (HH 2, 580 ff.) Mitteilungen vom deutsch-israelischen 1 8 7 5 liche Ursprung der Nationen, – Allgemei- 2. Juli: Einführung der Goldwährung im Gemeindebunde (1873-1930) Ereignisse: ne und individuelle Bildung, – Die deut- Deutschen Reich AELKZ: Leitartikel zum Jahresbeginn: 5. Februar: Papst Pius IX. erklärt die sche Gestalt des Evangeliums, – Das neue 3. Oktober: Zusammenbruch der Quisdorp - Sp. 1-7, 17-21. 33.37, 49-56 Kultur kampfgesetze für nichtig (HH 2, Leben der Nation. In: Deutsche Schriften schen Vereinsbank, dem weitere 27 deut- 650 ff.) (1853-1884), Auswahl von Krammer sche Banken folgen 1 8 7 4 6. Februar: Einführung der obligatorischen Frantz, Constantin: Die Religion des Natio - Beginn der Krise der deutschen Montan- Ereignisse: Zivilehe nalliberalismus, Leipzig 1872 industrie 10. Januar: 2. Reichstagswahl: Konservative 14. März: Preußische Bank geht in neu Oppenheim, H. B.: Die Judenverfolgungen 12. – 14. Oktober: 2. Tagung des Vereins 22, Freikonservative 33, Nationalliberale errichteter Deutschen Reichsbank auf in Rumänien, Berlin 1872 für Sozialpolitik in Eisenach 155, Fortschrittspartei 49, Zentrum 91, 22. April: Sperrung staatlicher Zuschüsse Jacoby, Johann: Gesammelte Schriften 4. November: Wahlen zum Preußischen Sozialdemokraten 9, Polen 14 Mandate an die katholische Kirche (HH 2, 655 ff.) und Reden, Hamburg 1872 Abgeordnetenhaus: 30 Konservative, 7. Mai: Reichspressegesetz: Pressfreiheit 22. – 27. Mai: Vereinigungsparteitag und Becker, Carl: Ja, die Juden haben wirklich 177 Nationalliberale, 88 Zentrum, 18 und Verbot der Zensur (nicht verfassungs- Programm der Sozialdemokratischen Jesum gekreuzigt. Antwort an den Rab- Polen-Mandate rechtlich garantiert) Arbeiterpartei in Gotha biner Dr. Ludwig Philippson in Bonn, Gründung des orthodoxen Rabbinersemi- 13. Juli: Attentat des Katholiken Kullmann 31. Mai: Aufhebung fast aller Ordensnie- Berlin 1972 nars in Berlin auf Bismarck in Bad Kissingen derlassungen in Preußen (HH 2, 658 ff.) Gründung der Zeitschrift „Die Gegenwart“ Gründung der „Vereinigung der Steuer- als „Wochenschrift für Literatur, Kunst Veröffentlichungen: Veröffentlichungen: und Wirtschaftsreformer“(Landwirt- und öffentliches Leben“, hg. von Dr. Graetz, Heinrich: Geschichte der Juden Gründung der freikonservativen Zeitung schaftliche Interessenvertretung unter Paul Lindau, Berlin 1872-1931 von den ältesten Zeiten bis auf die Ge- „Die Post“ (1874-1910) Carl Wilmanns) Ziethe, W.: Fünfzig Jahre der Judenmission. genwart, 11 Bde., 1873-1900 Gründung der Zeitschrift „Deutsche Rund- Bildung des „Niendorf Kreises“, Organ: Eine Denkschrift zur fünfzigjährigen Marr, Wilhelm: Der Sieg des Judentums schau“, hg. von Julius Rodenberg, Berlin „Deutsche Landeszeitung“ Jubelfeier der Berliner Gesellschaft zur über das Germanentum (12. Aufl. bis 1874-1964 Beförderung des Christentums unter 1879) Glagau, Otto: Der Börsen- und Gründungs- Veröffentlichungen: den Juden, Berlin 1872 Wägner, Richard jr.: Das Judentum in der schwindel in Berlin (Artikelserie in der Anonym (= M. Anton Niendorf): Die Sit- AELKZ: „Zur Judenfrage“: Sp. 389-393, Schule, Zürich 1873 „Gartenlaube von Dezember 1874 bis tenlehre des Talmud und der zerstörende 889-891 Börsianismus und Socialismus, in: Histo- 1875), erscheint 1876 als „Der Börsen- Einfluß des Judentums im deutschen risch-politische Blätter für das katho - und Gründungsschwindel in Berlin“ Reich, Berlin 1875 1 8 7 3 lische Deutschland, Bd. 71, 122-129, Frantz, Constantin: Der Nationalliberalis- Ders.: Die Geheimnisse der herrschenden Ereignisse: 173-200 mus und die Judenherrschaft, München Wirtschaftspolitik und ihre monopoli- 14. Januar und 7. Februar: „Gründerreden“ Frantz, Constantin: Bismarckianismus und 1874 stischen Tendenzen im Lichte der mo- von Eduard Lasker im Reichstag: Angriff Fridericianismus, 1873 Ders.: Die preußische Intelligenz und ihre dernen Zustände, München 1875

8 9 Brakelmann Chronologie und Literatur

Artikelserie in der „Kreuzzeitung“ Nr. Lagarde, Paul de: – Die Unzufriedenheit 10. Juli: Gründungsaufruf der Freikonser - Abdruck der fünf Ära-Artikel aus der 148 bis 152, die sog. Fünf Ära Artikel im neuen Reiche, – Der Vorteil eigener vativen Partei „Kreuzzeitung“ nebst Literatur darüber von Dr. Franz Perrot gegen das „jüdische wirtschaftlicher Erzeugung, – Die Zer- 27. Oktober: Wahlen zum Preußischen und einem Vor- und Nachwort des Ver- Regierungssystem Bismarcks“ störung ethischen Lebens durch die In- Abgeordnetenhaus: 41 Konservative, fassers, Berlin 1876 Artikelserie in der „Germania“ (Zentrum) dustrie, – Österreich als deutsche Ko- 35 Freikonservative, 169 Nationallibe- Mühlhäuser, Karl August: Zeitfragen des Nr. 174, 185 bis 236 gegen die „Juden- lonie, – Sammlung der Ketzereien, – rale, 63 Fortschritt, 89 Zentrum, 15 Po- christlichen Volkslebens, Bd. 1, H. 1: wirtschaft“ Das Heilige als Bildner der Nation, – len-Mandate Christentum und Presse, Frankfurt am „Staatsbürgerzeitung“ mit dem Motto: Die Bürger einer künftigen Welt, – Faust Erste Bayreuther Festspiele mit dem „Ring Main 1876 Hinaus mit ihnen! als Typus deutscher Art, – Kultur ist der Nibelungen“ von Richard Wagner Bloch, Philipp: Professors Rohling’s Thiersch, Heinrich W.J.: Über den christ- kein Endziel, – Das Leben unter Gottes Falschmünzerei auf talmudischem Ge- lichen Staat, Basel 1875 Augen, – Der Wiedergeborene und die Veröffentlichungen: biet, Posen 1876 Beta, Ottomar: Darwin, Deutschland und Welt, – Das Unterrichtssystem in Preu- Robbert, Joseph: Blicke ins talmudische Broschüren-Cyklus für das katholische die Juden oder der Juda-Jesuitismus, ßen, – Das Berechtigungswesen, – Re- Judentum. Nach den Forschungen von Deutschland: Was lehrt der Talmud? Berlin 1875 form der höheren Schulen, – Das Fehlen Dr. Konrad Martin, dem Christlichen Münster 1876 Ders.: Die Rasse und die Rente oder Semi - innerer Einheit in Deutschland, – Die Volke enthüllt nebst einer Beleuchtung Glagau, Otto: Der Börsen- und Gründungs- tischer und Germanischer Socialismus. Schule und das deutsche Ideal. der neuesten Judenverteidigung, Pader- Schwindel in Berlin. Gesammelte und Offenes Sendschreiben vom Mann aus In: Deutsche Schriften, 1853-1884 born 1876 stark vermehrte Artikel der „Gartenlau - dem Monde, 1875 Ders.: Über die gegenwärtige Lage des Ders.: Christenschutz – nicht Judenhatz, be“, Leipzig 1876 Bey, Major Osman: Die Eroberung der Deutschen Reichs. Ein Bericht, Göttin- Paderborn 1876 Marr, Wilhelm: Religiöse Streifzüge eines Welt durch die Juden. Versuch nach gen 1875 Was lehrt der Talmud? Aus: Broschüren- philosophischen Touristen, Berlin 1876 Geschichte und Gegenwart, Wiesbaden Cyklus für das katholische Deutschland, Diest-Daber, Otto von: Entgegnungen auf 1875 1 8 7 6 Jg. XI, H. 3, Paderborn 1876 die Angriffe der Herren Lasker, von Diest-Daber, Otto von: Geldmacht und Ereignisse: Niendorf-Kreis: Was wir wollen! Ein Bennigsen u.a. nebst Aufklärung über Sozialismus, Berlin 1875 15. Februar: Gründung des Zentralver- Mahnwort für jeden Wähler, ehe er zum die Privilegien der Central-Boden-Cre- Joel, M.: Laskers Resolution über den bandes Deutscher Industrieller (ZDI) Wahltisch geht, Berlin 1876 dit-Gesellschaft, Berlin 1876 Austritt aus der Judengemeinde betref- in Berlin unter Wilhelm von Kardorff, Frantz, Constantin: Literarisch-politische Ders.: Der sittliche Boden des Staatslebens. fend, Breslau 1975 für die Einführung von Schutzzöllen Aufsätze, Münster 1876 Auseinandersetzung mit dem Abgeord- Robbert, Joseph: Christenschutz – nicht 22. bis 24. Februar: Verhandlungen der Wilmanns, Carl: Die „goldene“ Interna- netn Lasker, Berlin 1876 Judenhatz, Paderborn 1875 „Vereinigung der Steuer- und Wirt- tionale und die Notwendigkeit einer so- Heyse, M. L.: Ansichten der Juden, Chod- Zunz, Leopold: Gesammelte Schriften, schaftsreformer“ in Berlin (s. Verhand- zialen Reformpartei, Berlin 1876 ziesen 1876 Berlin 1875 lungen) Kolkmann, Joseph: Die gesellschaftliche Bluntschli, Johann Kaspar: Die Lehre vom Stern, Ludwig: Über den Talmud, Würz- 22., 24. und 26. Mai: Verhandlungen im Stellung der Juden, Löbau 1876 modernen Staat, Stuttgart 1876 burg 1875 Preußischen Abgeordnetenhaus zum S. (= Schwarzschild, Emanuel): Offenes Martensen, Hans Lassen: Die christliche Geiger, Abraham: Nachgelassene Schriften, „Austritt aus der Synagogengemeinde“ Sendschreiben an Herrn Dr. Jos. Kolk- Ethik, 3 Bde., Gotha 1876 hg. von L. Geiger, 5 Bde., Berlin 1875- (s. Meyer, S. (Hg.): Der Austritt aus mann, Frankfurt am Main 1876 Christlieb, Theodor: Der Missionsberuf 1878 der Synagogengemeinde. Das Gesetz Wedemeyer, L. W. von: Die ländliche Ar- des evangelischen Deutschland nach Rohling, August: Der Antichrist und das und dessen Beratung im Hause der Ab- beiterfrage und die unser ganzes Staats- Idee und Geschichte. Eine vergleichende Ende der Welt, St. Louis 1875 geordneten in erster, zweiter und dritter leben corrumpierende Macht des Groß- Studie, Gütersloh 1876 Jörg, Edmund: Zeitläufte. Die „Kreuzzei- Lesung, nach den stenographischen Be- kapitals, Berlin 1876 Bonnet, J.: Die Stellung der Judenmission tung“ und die Juden-Kamarilla in Preu- richten des Abgeordnetenhauses und Franzos, Karl Emil: Aus Halb-Asien (ein in der Reihe der christlichen Reichsarbeit, ßen, in: Hist.-politische Blätter für das mit einem Vorwort versehen von S. Ghettoroman) Norden 1876 katholische Deutschland, Bd. 76, 215 ff. Meyer, Berlin 1876) Glagau, Otto: Börsen- und Gründungs- AELKZ: Sp. 234-236: Der Börsen- und Auerbach, Berthold: Brief vom 4.11.1875 7. Juni: Gründungsaufruf der deutschen schwindel in Berlin, Leipzig 1876 Gründungsschindel in Berlin“ (Bespre- Bonnet, Johannes: Welches sind die Auf- Konservativen Partei, Gründung am 7. Perrot, Franz Fürchtegott: Die Ära Bleich- chung von Otto Glagau), Sp. 354-357: gaben der Judenmission? Barmen 1875 Juli. Organ: „Konservative Blätter für röder-Delbrück-Camphausen. Separat- Die Stellung der Juden in Deutschland das christliche Deutschland“ 1 0 1 1 Brakelmann Chronologie und Literatur

1 8 7 7 die Korruption in Deutschland, Leipzig del in Deutschland (Zweiter Teil), Leip- 28. Mai: Austritt von Stoecker aus dem Ereignisse: 1877 zig 1877 „Centralverein für Socialreform“ 1. Januar: Zollfreiheit für die gesamte Die Fremdlinge in unserem Heim. Ein Wortfeld „Jude“, in: Deutsches Wörterbuch 1. Juni: Publizierung des Programms des Eisen – und Eisenwareneinfuhr Mahnwort an das Deutsche Volk von von Jacob und Wilhelm Grimm IV/II, Vereins für Socialreform 10. Januar: Dritte Reichstagswahl: Kon- einem Berliner Bürger, Berlin Niendorf bearbeitet von Moritz Heyne, Leipzig 2. Juni: Attentat von Dr. Nobiling auf den servative 40, Freikonservative 38, Na- 1877 1877 Kaiser tionalliberale 128, Fortschritt 35, Zen- Hitze, Franz: Die sociale Frage und die Revidierte Statuten des Deutsch-Israeliti- 13. Juni – 13. Juli: Berliner Kongress: u.a. trum 93, Sozialdemokraten 12, Polen Bestrebungen zu ihrer Lösung, Paderborn schen Gemeindebundes auf dem Ge- Verabschiedung einer völkerrechtlichen 14 Mandate 1877 meindetag in Leipzig 1877 Klausel über die staatsbürgerliche Gleich- 15. – 17. Februar: Verhandlungen der Heyse, M.L.: Ansichten der Juden, Berlin Bonnet, Johannes: Die Stellung der Ju- berechtigung aller religiösen Bekennt- „Vereinigung der Steuer- und Wirt- Niendorf 1877 denmission in der Reihe der christlichen nisse schaftsreformer“ in Berlin Lazarus, Moritz: Gedanken über Aufklä- Reichsarbeiten. Vortrag und zugleich 17. Juli: Novellierung der Gewerbeordnung Dezember 1877: Gründung des „Central- rung, in: Ideale Fragen, Berlin 1878 Appell an alle wohlmeinenden Gegner 30. Juli: Vierte Reichstagswahl: Konser- vereins für Sozialreform auf religiöser Lazarus, Leser: Zur Charakteristik der der Judenmission, 3. Aufl. Norden 1877 vative 59, Freikonservative 57, Natio- und konstitutioneller Basis“ durch Rudolf Talmudischen Ethik, Breslau 1877 Erlass des Evangelischen Oberkirchenrates: nalliberale 99, Fortschritt 26, Zentrum Meyer, Rudolf Todt und Adolf Stoecker, Die Fremdlinge in unserem Heim. Ein „Über die Teilnahme von Geistlichen 94, Sozialdemokraten 9, Polen 14 Man- Organ: Der Staatssozialist (1880-1882) Mahnwort an das Deutsche Volk von an politischen Parteibewegungen“ (Er- date. (Debakel der CSAP) Gründung des „Anwaltverbandes ländli - einem Berliner Bürger, Berlin 1877 neuerung des Erlasses von 1863) 15. September: Kongress Deutscher Kauf- cher Genossenschaften“ durch Friedrich Die Juden und der deutsche Staat, 8. Aufl., leute in Berlin Wilhelm Raiffeisen Berlin-Niendorf 1877 1 8 7 8 13. – 14. Oktober: Hauptversammlung Gründung und Ausbau eines Zeitungs - Rohling, August: Der Katechismus des Ereignisse: der Gewerkvereine unter Vorsitz von imperiums durch Leopold Ullstein in neunzehnten Jahrhunderts für Juden und 3. Januar: Eiskellerversammlung. Versuch Dr. Max Hirsch Berlin. Die Ullstein-Zeitungen: Protestanten, Mainz 1877 zur Gründung einer „Christlich-sozialen 18. Oktober: Dritte Lesung des Sozialisten- 1877 „Neues Berliner Tageblatt“, 1878 Hitze, Franz: Die sociale Frage und die Arbeiterpartei“ durch Adolf Stoecker gesetzes im Reichstag: die Nationallibe- „Berliner Zeitung“, 1887 „Berliner Bestrebungen zu ihrer Lösung. Mit be- 22. Januar: Aufruf zum Massenaustritt ralen, die Freikonservativen dafür, das Abendpost“, 1890 „Berliner Presse“, sonderer Berücksichtigung der verschie- aus der Kirche durch Johannes Most Zentrum, die Freisinnigen und die So- 1894 „Berliner Illustrierte Zeitung“, 1898 denen socialen Parteien in Deutschland, 1. Februar: Gründung und Programm der zialdemokraten dagegen „Berliner Morgenpost“ Paderborn 1877 „Christlich-sozialen Arbeiterpartei“ unter 21. Oktober: Verabschiedung des „Geset - Schreiber, E.: Die Prinzipien des Judentums Stoecker und Adolf Wagner, Aufruf „An zes gegen die gemeingefährlichen Be- Veröffentlichungen: verglichen mit denen des Christentums die Wähler Berlins“ strebungen der Sozialdemokratie“ im Artikel aus der „Neuen Evangelischen zur Abwehr der neuesten judenfeindli- 11. und 12. Februar: IX Kongreß Deutscher Reichstag nach Zustimmung durch den Kirchenzeitung“ zur Judenfrage chen Angriffe, Leipzig 1877 Landwirte in Berlin (s. Bericht in: Ver- Bundesrat (H 2. 364 ff.) Delitzsch, Franz: Rezensionen, in: Saat Wiener, J.: Judentum und Christentum. handlungen) 30. Oktober: 8. Deutscher Handelstag in auf Hoffnung 1877 Ein Beitrag zur Klärung einer religiös- 14. und 15. Februar: Verhandlungen der Berlin Ders.: Erste Ausgabe der Übersetzung des sozialen Streitfrage, Zürich 1877 „Vereinigung der Steuer- und Wirt- Ermahnung Stoeckers durch den EOK Neuen Testamentes ins Hebräische bei Strousberg, B.: Dr. Strousberg und sein schaftsreformer“ in Berlin (s. Bericht 25. November: Programm der Deutschen der Britischen und Ausländischen Bi- Wirken, von ihm selbst geschildert, Ber- in: Verhandlungen) Fortschrittspartei belgesellschaft in London lin 1877 20. Februar: Leo XIII. Nachfolger von 28. November: Verhängung des „Kleinen Joel, M.: Meine in Veranlassung eines Bankberger, Hilarius (= Dr. Franz Perrot): Pius IX. Belagerungszustandes“ in Berlin Prozesses abgegebenen Gutachten über Die sogenannte deutsche Reichsbank, 21. Februar: Delegiertenversammlung des 28. Dezember: Rundschreiben Leo XIII. den Talmud, Breslau 1877 eine privilegierte Actien-Gesellschaft Centralvereins Deutscher Industrieller „Quod Apostolici muneris“ gegen die Duschuk, M.: Die Moral der Evangelien von und für Juden, Berlin 1877 zur Beförderung und Bewahrung na- „Pestseuche des Sozialismus“ und des Talmud. Vergleichende Studie Glagau, Otto: Actien. Historisches Schau- tionaler Arbeit Gründung der „Bayreuther Blätter“, hg. im Geiste unserer Zeit, Brünn 1877 spiel in 5 Akten, Leipzig 1877 11. Mai: Attentat von Max Hödel auf den von Hans Paul Freiherr von Wolzogen Meyer, Rudolf: Politische Gründer und Ders.: Der Börsen- und Gründungsschwin- Kaiser (bis 1938)

1 2 1 3 Brakelmann Chronologie und Literatur

Veröffentlichungen: Aufbau des nationalen Lebens. 26.- 27. Februar: Verhandlungen der Ver- 9. Oktober: Eröffnung der Preußischen Beta, Ottomar: Die wirtschaftliche Not- In: Deutsche Schriften (1853.1884) einigung der Steuer und Wirtschaftsre- Generalsynode wendigkeit und politische Bedeutung Lazarus, Moritz: Ideale Fragen in Reden former 25. Oktober: gegen Simultanschulen und einer deutschen Agrarverfassung für und Vorträgen, Berlin 1878 Februar: Buch von August Bebel: „Die Simultan-Lehrerausbildungsstätten Stadt und Land, Berlin/Leipzig 1878 Schleiden, Matthias Jakob: Die Romantik Frau und der Sozialismus“ 15. Oktober: Gründung der Deutschen Ders.: Der bisher verheimlichte Kernpunkt des Martyriums bei den Juden im Mit- 31. März: Debatte im Reichstag über die Reformvereine in Dresden durch Alex- der sozialen Frage oder der Feudalismus telalter, Leipzig 1878 Wucherfrage aufgrund von Anträgen ander Pinkert, Zeitschrift: „Die deutsche als Grundlage konstitutioneller Freiheit, Jellinek, Adolf: Der israelitische Weltbund, durch Reichensperger und von Kleist. Reform“ Leipzig o. J. Wien 1878 Einrichtung einer „Wucherkommission“, 17. Oktober: Schreiben des Vorstandes Glagau, Otto: Der Bankerott des Natio- Geiger, Ludwig (Hg.): Abrahams Geiger‚ die am 21. Juni eine Ergänzung des der jüdischen Gemeinde in Berlin an nalliberalismus und die „Reaktion“, sein Leben in Briefen, Berlin 1878 Strafgesetzbuches vorschlägt den Innenminister über die antisemitische Berlin 1878 Stern: Festpredigten von Rabbiner Dr. Stern, 17. Mai: Deutscher Städtetag in Berlin Agitation, Antwort am 19. Juni 1880 Rohling, August: Der Talmudjude. 6. ver- Esslingen 1878 Sommer 1879: „Appell an das Deutsche 27. Oktober: Kronprinz gegen die „Schmach mehrte und verbesserte Aufl. mit neuer Hausig, F.: Christ und Jude. Vortrag wider Volk“ von Alexander Pinkert des Jahrhunderts“ Vorrede, Münster i. W. 1878 den Judenhaß, Berlin 1878 12. Juli: Verabschiedung von Schutzzöllen: 18./25. November: Aufsatz von Treitschke Todt, Rudolf: Der radikale deutsche So- Rinck, Heinrich Wilhelm: Die Zukunft „Bündnis aus Roggen und Eisen“ in den Preußischen Jahrbüchern: „Unsere zialismus und die christliche Gesell- Israel, mit Beziehung auf den gegen- 27. August: Lutherische Augustkonferenz Aussichten“ schaft, 2. Aufl. Wittenberg 1878 wärtigen orientalischen Krieg. Vortrag. in Berlin, Thema: Die moderne Be- Beginn des Antisemitismusstreits Backhaus, S.: Die Germanen, ein semiti- Elberfeld 1878 handlung der Schule in ihren Folgen 8. Dezember: Vortrag von Eugen Dühring: scher Volksstamm. Geschichtlicher und De le Roi, J.: Stephan Schultz. Ein Beitrag für das Gemeinwesen“ (Resolution) „Die Entstehung der Judenfrage in Eu- sprachlicher Nachweis, Berlin 1878 zum Verständnis der Juden und ihrer 19. September: Erste antijüdische Rede ropa“ Cassel, Paulus: Vom 2. – 13. Juni. Eine Bedeutung für das Leben der Völker, Stoeckers: „Unsere Forderungen an das Zusammenschluss antisemitischer Stu- Congreßbetrachtung, Berlin 1878 2. Aufl. Gotha 1878 moderne Judentum“ (in: Christlich-so- denten im Kyffhäuserbund Frantz, Constantin: Der Untergang der Kolkmann, Joseph: Die gesellschaftliche zial, 1890) alten Parteien und die Parteien der Zu- Stellung der Juden, Löbau 1878 26. September: Gründung der Anisemi - Veröffentlichungen: kunft, Berlin 1878 AELKZ: Die wirtschaftlichen und sittlichen tenliga durch Wilhelm Marr, Zeitschrift: Marr, Wilhelm: Wählt keine Juden! Der Wagner, Richard: Was ist deutsch? In: Bay - Zustände beim Beginn des Jahres 1878 „Die Deutsche Wacht“, Monatsschrift Weg zum Siege des Germanentums über reuther Blätter 1, 1878 (Sp. 107-114; 134-139), Wie man den für nationale Kulturinteressen, Berlin das Judentum. Ein Mahnwort an die Treitschke, Heinrich von: Der Sozialismus Schaden zu heilen sucht (721-727), Das 1879 ff. Wähler nichtjüdischen Stammes aller und der Meuchelmord, in: Preußische Sozialistengesetz und die Situation Aufruf: „An die Adresse des hohen Bundes- Confessionen. Mit einem Schlusswort Jahrbücher, Bd. 41, 1878 (1033-1037; 1081-1091), Unsere Auf- rates und des deutschen Reichstages“, „An die Juden in Preußen“, Berlin 1879 Bamberger, Ludwig: Deutschland und der gabe (1153-1157) in: Die Deutsche Wacht, November 1879 Ders.: Vom jüdischen Kriegsschauplatz. Sozialismus, in: Deutsche Rundschau, Der Staatssozialist: Nr. 31: Sozialismus Vortrag von Stoecker: „Die Notwehr gegen Eine Streitschrift, Bern 1879 234 ff., 395 ff. und Judentum das moderne Judentum, in: Christlich- Ders.: Der Sieg des Judentums über das Wach, Adolf: Die christlich-soziale Arbei - Neue Evangelische Kirchenzeitung: Um- sozial 1890 Germanentum. Vom nicht confessionel- terpartei, Leipzig 1878 schau unter den Juden: 565 ff., 581 f., 1. Oktober: Einrichtung des Reichsgerichts len Standpunkt aus betrachtet (12 Aufl. Lagarde, Paul de: – Des Erziehers Umwelt, – 616 f. in Leipzig als obersten Gerichtshofes im 1. Jahr) Patriotismus in der Schule, – Schule für ganz Deutschland Münz, L.: Drei Reden politischer Tendenz, und Leben, – Biblische Geschichte, – 1 8 7 9 8. Oktober: Wahlen zum Preußischen Ab- Breslau 1879 Einheitlichkeit der nationalen Kultur, – Ereignisse: geordnetenhaus: 110 Konservative, 51 Naudh, Hermann (= Heinrich Nordmann): Das deutsche Wirtschaftsleben, – Idea- Vereinigung der neuen konservativen Frak- Freikonservative, 104 Nationalliberale, Die Juden und der Deutsche Staat, Berlin lismus der Jugend, – Fromm sein, – tion mit den Deutschkonservativen 38 Fortschritt, 97 Zentrum, 19 Polen- 1879, (Nachdruck von 1862) Die Propheten Israels, – Jesus der Stifter 15.-16. Februar: Delegiertenversammlung Mandate Ders.: Israel im Heere, Berlin 1879 des Evangeliums, – Der Plan Gottes, – des Centralvereins Deutscher Industriel- Wahl Stoeckers für die Deutschkonserva - Ders.: Minister Maybach und der „Gift- Entartung der Deutschen, – Abbau und ler (Schutzzöllner) in Berlin tive Partei in Minden-Ravensberg ins baum“, Berlin 1879 Preußische Abgeordnetenhaus 1 4 1 5 Brakelmann Chronologie und Literatur

Ders.: Professoren über Israel, Berlin 1879 Bamberger, Ludwig: Deutschtum und Ju- Reymond, M.: Wo steckt der Mauschel? Kenntnis der Judenfrage im sogenannten Glagau, Otto: Deutsches Handwerk und dentum Oder Jüdischer Liberalismus und wissen - „Deutschen“ Reiche. Von einem Kon- Historisches Bürgertum, Osnabrück 1879 Mommsen, Theodor: Brief an die Natio- schaftlicher Pessimismus. Ein offener servativen, Berlin 1879 Ders.: Des Reiches Not und der neue Cul - nalzeitung Brief an W. Marr, Bern und Leipzig 1879 Delitzsch, Franz: Jesus und Hillel mit turkampf, Osnabrück 1879 Ders.: Auch ein Wort über unser Judentum Stern, Ludwig: Die Lehrsätze des neuger - Rücksicht auf Renan und Geiger, Leipzig Ders.: Liberale „Freiheiten“ (Auszug aus Caro, J.: Den Judenfeinden Treitschke, manischen Judenhasses mit besonderer 1879 dem Buch „Des Reiches Not und der Marr und Stoecker, Erfurt 1879 Rücksicht auf Wilhelm Marrs Schriften, Pressel, Wilhelm: Der Gustav-Adolf-Verein neue Culturkampf), Osnabrück 1879 Glagau, Otto: Deutsches Handwerk und Würzburg 1879 und das Volk Israel. Vortrag nebst Er- „Die Übermacht der Juden im Berliner Historisches Bürgertum, Osnabrück 1879 Oppenheimer, Moses: Offener Brief an läuterungen über die Geschichte und Leben“, in: Germania Nr. 229 v. 4. Ok- Waldegg, Egon (= Pinkert): Die Judenfrage Herrn Adolf Stoecker, Mannheim 1879 Statistik des Gustav-Adolf-Vereins, die tober 1879 gegenüber dem deutschen Handel und Lefson, E.: Anti-Stoecker. Offener Brief heutige Lage und die Geschichte der Frantz, Constantin: Der Föderalismus als Gewerbe. Ein Manifest an die deutsche und Nachwort, Berlin 1879 Israelitischen Diaspora, die Judenmission das leitende Prinzip für die soziale, Nation, Dresden 1879 Cohn, Elias: Zwei Erwiderungsvorträge und das Verhältnis von Judentum und staatliche und internationale Organisa- Lazarus, Moritz: Was ist national? Vortrag gegen den Hof- und Domprediger A. Christentum, Tübingen 1879 tion, unter besonderer Bezugnahme auf am 2.12. 1879, Berlin 1880, auch in: Stoecker, Berlin 1979 AELKZ: Die Wirtschaftspolitik des Reichs- Deutschland, 1879 Treu und Frei, Leipzig 1887 Freund, S.: Wir sind alle Kinder eines Va- kanzlers (Sp. 193-195; 217-219; 553- Bois-Reymond, Emil du: Über das Natio- Sailer, F. (= Friedrich Israel): Die Juden ters, Görlitz 1879 556; 577-579; 601-604); Judentum und nalgefühl, Berlin 1879 und das deutsche Reich. Offener Brief Moses Aron Nadir (= Adolf Moses Radin): Germanentum (Sp. 649-651; 673-675; Dühring, Eugen: Antisemitische Vorträge, an eine deutsche Frau, Berlin 1879 Offener Brief eines polnischen Juden 721-724); Die s.g. Judenemanzipation 1879 Heimdörffer; F. X.: Politik und Wucher an den Redacteur Heinrich von Treitsch- (Sp. 841-844: 913-916); Die Emanzi- Treitschke, Heinrich von: – Unsere Aus- der Juden. Zu den Schriften von W. ke, Loebau 1879 pation der Christen (Sp. 1131-1133; sichten, in: Preußische Jahrbücher, 44. Marr, Freiburg i. B. 1879 Ders.: Offener Brief eines jüdischen Pre- 1153-1155; 1177-1179) Bd., November 1879, – Herr Graetz Hellenbach, Lazar B.: Die Vorurteile der digers an den Hofprediger Herrn Adolf Der Staatssozialist: Nr. 27: Marr und das und sein Judentum, in: ebd. Dezember Menschheit, Wien 1879 Stoecker in Berlin, 3. Aufl. Magdeburg Judentum; Nr. 30: Zur Wucher- und Ju- 1879, – Noch einige Bemerkungen zur Auerbach, Herford: Brief vom 5.3.1879 1879 denfrage; Nr. 43: An des deutschen Vol- Judenfrage, in: ebd. Januar 1880, – Zur Scholl, Karl: Das Judentum und die Reli- Anonym (= Moritz Busch): Israel und die kes nicht verjudete Kreise!; Nr. 47: Die inneren Lage am Jahresabschlusse, in: gion der Humanität, Leipzig 1879 Gojim. Beiträge zur Beurteilung der Lösung der Judenfrage; Nr. 48/49: Mi- ebd. Dezember 1880, – Zuschrift an die Perinhart, J.: Die deutschen Juden und Judenfrage, in: Grenzbote 1879, Leipzig nister Maybachs „Giftbäume“ „Post“, – Antwort auf eine studentische Herr W. Marr, Loebau 1879 1880 Neue Evangelische Kirchenzeitung Huldigung, – Eine Erwiderung, – Erwi- Schleiden, Matthias Jakob: Die Bedeutung Reichensperger, Peter: Die Zins- und Wu- – Neueste Beantwortungen der jüdischen derung an Herrn Th. Mommsen, – Die der Juden für Erhaltung und Wiederbe- cherfrage, Berlin 1879 Frage: 243 ff.; 263 f., – Vom jüdischen jüdische Einwanderung in Deutschland; lebung der Wissenschaften im Mittelalter, Advokat, ein deutscher: Der Mauscheljude, Kriegsschauplatz: 481 ff., – Hofprediger 25. August: Brief an Emil Herrmann Leipzig 1879 Paderborn 1879 Stoecker und das moderne Judentum: Graetz, Heinrich: Erwiderung an Herrn Sulzbach, A.: Rischuss oder Judenidio- Junius: Das Judentum und die Tagespresse. Nr. 43, – Die gegenwärtige Bewegung von Treitschke, in: Schlesische Presse synkrasie, Loebau 1879 Ein Mahnwort in ernster Stunde, Leipzig gegen die Juden: Nr. 46 v. 7. Dezember 1879 Jacobsohn, B.: Der deutsch-israelitische 1879 Erlass des EOK: „Die Aufgaben der Geist- Joel, Manuel: Offener Brief an Herrn Prof. Gemeindebund nach Ablauf des ersten Chorinski, C.: Der Wucher und der Libe- lichen und Gemeindekirchenräte ge- von Treitschke, Breslau 1879 Decenniums seit seiner Begründung ralismus, Salzburg 1879 genüber den aus der sozialistischen Be- Ders.: Mein letztes Wort an Prof. von von 1869 bis 1879. Eine Erinnerungs- Richter, Emil: Geschichte der Judenschaft, wegung entstandenen Gefahren“ Treitschke, in: ebd. v. 28. Dez. 1879 schrift, Leipzig 1879 1879 Breßlau, Harry: Zur Judenfrage. Send- Deutsch-Isralitischer Gemeindebund (Hg.): Bankberger, Hilarius (= Franz Perrot): 1 8 8 0 schreiben an Herrn Prof. Dr. Heinrich Hat das Judentum dem Wuchertum Vor- Die Juden im deutschen Staats- und Ereignisse: von Treitschke, Berlin 1879 schub geleistet? 1979 Volksleibe, Frankfurt am Mai 1879 13. Januar: Vortrag von Dr. Ernst Henrici: Cohen, Hermann: Ein Bekenntnis in der Wünsche, August: Der Talmud. Eine Skiz- Anonym: Neu Palästina oder das verjudete „Was ist der Kern der Judenfrage?“ Judenfrage ze, Zürich 1879 Deutschland. Ein milder Beitrag zur 16./17. Februar: Verhandlungen der Ver-

1 6 1 7 Brakelmann Chronologie und Literatur

einigung der Steuer- und Wirtschafts- ber-Komitees mit dem Ziel der Abwehr Ratten und rote Mäuse; Nr. 3: Öffnet Handel und Gewerbe. Ein Manifest an reformer antisemitischer Angriffe durch Moritz die Augen, Ihr deutschen Zeitungsleser; die deutsche Nation, Dresden 1880 11. April: Vortrag von Emil Lehmann auf Lazarus Chemnitz 1880 Schulze, P.: Eine Stimme aus dem Volke dem 3. Jüdischen Gemeindetag in Leip- 5. Dezember: Ablehnung der Antisemiten - Ders. Hg.: „Die Deutsche Wacht“, Bd. 1 über die Judenfrage. Offener Brief an zig „Über die judenfeindliche Bewegung petition durch den Karlsruher Stadtrat, u. 2, Berlin 1880; Aufsatz Januar 1880: Herrn Egon Waldegg, Köln 1880 in Deutschland“ ebenso durch alle badischen Städte Der Gesellschaftsvertrag mit dem Juden - Endner, Wilhelm: Zur Judenfrage. Offene 26. Mai: Vortrag von De le Roi auf der 16. Dezember: Gründung der „Vereine tum Antwort auf das offene Sendschreiben Berliner Pastoralkonferenz: „Israel sonst, Deutscher Studenten“, Gönner: Treitsch- Henrici, Ernst: Reichshallenrede, Berlin des Herrn Harry Breßlau an Herrn von jetzt und einst“ ke und Stoecker 1880 Treitschke, Berlin 1880 8. Juni: Zwischenfall zwischen Kantorowicz Gründung des „Sozialen Reichsvereins“ Grousilliers: Gegen Virchow und Genossen Treitschke, Heinrich von: Zur inneren und den Antisemiten Bernhard Foerster durch Ernst Henrici, am nächsten Tag oder Offenbarung und Wissen, Berlin Lage am Jahresschlusse, Preußische und Jungfer seine „Reichshallenrede“ 1880 Jahrbücher Dez. 1880 18. Juni: Brief des Bankiers von Bleich- Gründung der „Nationalen Reformpartei“ Ders.: Nathan der Weise und die Antise- Ders.: Erwiderung an Herrn Mommsen, röder an Wilhelm I. in Dresden durch Alexander Pinkert (= mitenliga, Berlin 1880 ebd. Ab August Kampagne für die „Antisemiten - Egon Waldegg), Herausgeber der „Deut- Köhler, Paul: Die Verjudung Deutschlands Busch, Moritz: Israel und die Gojim. Bei- petition“ (bis 1881 267.000 Unterschrif- schen Reform“ (1880-1885) und der Weg zur Rettung, Für und wider träge zur Beurteilung der Judenfrage, ten) Initiatoren: Prof. Friedrich Zöllner, 29. Dezember: Erlass Kaiser Wilhelms W. Marrs Schrift „Der Sieg des Juden- in: Grenzbote 1879, Leipzig 1880 Bernhard Foerster und Max Liebermann an Stoecker tums über das Germanentum“, Stettin Germanicus (= Emil Richter): Die Frank- von Sonnenberg 30. Dezember: Versammlung des Antise- 1880 furter Juden und die Aufsaugung des 23. Sept.: Brief Stoeckers an Wilhelm I. mitenvereins in der Bockbrauerei: Reden Perrot, Franz: Die Börse und die Börsen- Volkswohlstandes. Eine Anklage wider Wahl Stoeckers in Siegen für den Reichs- von Bernhard Foerster, Ernst Henrici, steuer, Heidelberg 1880 die Agiotage und wider den Wucher, tag Ruppel und Max Liebermann von Son- Lagarde, Paul: Die graue Internationale Leipzig 1880 November 1880: Zwei Vorträge von Eugen nenberg (Gegen die Honorationenerklärung), in: Ders.: Juden und Junker. Eine Beleuchtung Dühring: „Die Überschätzung Öessings“ 31. Dezember in Berlin: „Juden raus!“ Deutsche Schriften, Göttingen 1891 der Spieler- und Wucherprozesse in und „Die Unfähigkeit der Juden zu Wis- Tätliche Angriffe auf Juden und Zer- Istoczy, Geza von: Statutenentwurf des Hannover, Leipzig o. J. senschaft und Literatur“ stören jüdischen Eigentums Central-Vereins des Nichtjuden-Bundes Ders.: Die deutschen Juden in Gegenwart 10. November: Resolution der „Sozialkon - in Ungarn, Berlin 1880 und Zukunft, Berlin o. J. servativen Vereinigung“ zur Judenfrage Veröffentlichungen: Reiter, J.: Das Resultat der Judendebatte Von einem Deutschen: Die sechs Giftbäume (Fürst Isenburg, Graf Solms-Laubach, Aus dem Schultheß-Geschichtskalender im preußischen Abgeordnetenhaus, in: im deutschen Felde und der Lebensbaum, Freiherr von Fechenbach-Laudenbach) über die Antisemitenbewegung Christlich-soziale Blätter 1880, 769 ff.‚ Gütersloh 1880 12. November: Protest von 75 Berliner Gründung der Zeitschrift „Der Kultur- Naudh, Hermann: Professoren über Israel, Von einem Germanen: Apologie des Juden - Bürgern aus Wissenschaft und Öffent- kämpfer“ durch Otto Glagau, 1880- von Treitschke und Breßlau, Berlin 1880 tums, in: Nr. 1 des „Merkur“ 1880 lichkeit gegen die Antisemitenpetition 1886, 24 Hefte von 1880-1882 Ders.: Minister Maybach und der „Gift- Zur Judenfrage. Separatdruck aus der 22. und 24. November: Die Judenfrage vor Gründung der „Wahrheit“: „Humoristisch- baum“, Berlin 1880 „Deutschen Landeszeitung“, Berlin 1880 dem Preußischen Abgeordnetenhaus: satyrisches Wochenblatt. Einziges christ- Ernst, C.: Der Mauschelchrist, Paderborn Schüler, Gottlieb August: Die Judenfrage. Interpellation des Abgeordneten Dr. Hä- liches und antisemitisches Witzblatt“, 1880 Eine Frage an das deutsche Volk und nel, betreffend die Agitation gegen die Redakteur: H. de Grousilliers, Berlin Ders.: Die deutschen Juden in der Gegen- die deutschen Juden, Marburg 1880 jüdischen Staatsbürger, 1880 ff. wart und was nun? In: Grenzboten 1880 Simplex, Justus: Der Antiverjüdelungs- in: Stenographische Berichte über die „Der Kulturkämpfer“, hg. Otto Glagau, Schreiber, Emanuel: Die Selbstkritik der verein. Sein Entstehen, Wirken und Verhandlungen der durch die Allerhöch- 24 Hefte, 1880-1882 Juden, Berlin 1880 klägliches Ende in zehn Gesängen, ste Verordnung vom 13. Oktober 1880 Glagau, Otto: Des Reiches Not und der Wedell, R.A.C v.: Vorurteil oder berech- Berlin 1880 einberufenen bei den Häusern des Land- neue Kulturkampf, Osnabrück 1880 tigter Haß? Eine vorurteilslose Bespre- Brake, Georg: Zur deutschen Judenfrage. tags, Haus der Abgeordneten, Bd. 1, Marr, Wilhelm: Antisemitische Hefte 1-3: chung der Judenfrage, Berlin 1880 Ein Wort zum Frieden, Gotha 1880 Berlin 1881, 226-300 Nr. 1: Der Judenkrieg, seine Fehler und Waldegg, Egon (= Alexander Pinkert): Briefe von Berthold Auerbach an Jacob 1. Dezember: Gründung des sog. Dezem- wie er zu organisieren ist; Nr. 2: Goldene Die Judenfrage gegenüber dem deutschen Auerbach, 1880

1 8 1 9 Brakelmann Chronologie und Literatur

Cassel, Paulus: Wider Heinrich von Treitsch- schaftlicher Pessimismus. Ein offener Ein Wort zum Frieden, Gotha 1880 tenhaus; Nr. 49 und 50: Umschau unter ke, Für die Juden, 1880 Brief an W. Marr, Bern und Leipzig 1880 Beyschlag, Willibald: Zur deutsch-christ- den Juden Ders.: Die Juden in der Weltgeschichte, Dühring, Eugen: Die Judenfrage als Ra- lichen Bildung. Gesammelte popular- Berlin 1880 cen-, Sitten- und Culturfrage, Karlsruhe theologische Vorträge, Halle a. S. 1880 1 8 8 1 Lazarus, Moritz: Was heißt national? Berlin 1880 Weber, Ferdinand: Jüdische Theologie auf Ereignisse: 1880 Ders.: Vorurteil oder berechtigter Haß? Grund des Talmud und verwandter 3. Januar: Änderung des Parteinamens Ders.: Unser Standpunkt. Zwei Reden an Eine vorurteilslose Besprechung, Berlin Schriften, gemeinfaßlich dargestellt, hg. „Christlich-soziale Arbeiterpartei“ in seine Reichsgenossen am 1. und 16. 1880 von Friedrich Delitzsch und Georg „Christlich-soziale Partei“ Dezember 1880, Berlin 1881 (Auch in: Schorlemer-Alst, B. Freiherr von: Reden Schnedermann, Leipzig 1880, 2. Aufl. 12. Januar: Allgemeine Versammlung der Treu und frei, Leipzig 1887) im preußischen Abgeordnetenhaus und 1897 Wahlmänner aus den vier Berliner Land- Cohen, Hermann: Ein Bekenntnis in der Reichstag von 1872- 1879, Osnabrück Gruber, B.: Christ und Israelit, Reichenbach tags-Wahlkreisen: Verurteilung der an- Judenfrage, Berlin 1880 1880 1880, 5. Aufl. 1881 tisemitischen Bewegung (Resolution) Bamberger, Ludwig: Deutschtum und Ju- Kaufmann, David: Ein Wort im Vertrauen Ders.: Der neue Sturm der Judenfrage. 13. Januar: Rede von Dr. Henrici: „Der dentum, Leipzig 1880 an Herrn Hofprediger Stoecker, von ei- Noch ein Friedenswort, Reichenbach Kern der Judenfrage“, Berlin 1881 Mommsen, Theodor: Auch ein Wort über nem, dessen Namen nichts zur Sache 1880 16. Januar: Offenes Sendschreiben von unser Judentum, Berlin 1880 (4. Aufl.) hat, Berlin 1880 Schüler, Gottlieb August: Die Judenfrage. Johannes Ronge Glück, J.: Ein Wort an den Herrn Professor Fischer, Karl: Heinrich von Treitschke Eine Frage an das deutsche Volk und 17. Januar: Verurteilung der antisemiti - Heinrich von Treitschke, Berlin und sein Wort über unser Judentum. die deutschen Juden, Marburg 1880 schen Agitation durch den Kronprinzen Meyer, Seligmann: Zurückweisung des Ein Wort der Verständigung, München- Cassel, Paulus: Wider Heinrich von in Berlin dritten judenfeindlichen Artikels des Gladbach und Leipzig 1880 Treitschke. Für die Juden, Berlin 1880 Verfügung des Konsistoriums in Königs- Herrn Stoecker, Berlin 1880 Auerbach, Berthold: Briefe vom 17.2., Ders.: Die Juden in der Weltgeschichte, berg gegen Beteiligung von Geistlichen Oppenheim, Heinrich: Bernhard und 19.3. und 23.11. 1880 Berlin 1880 an der antisemitischen Bewegung Treitschke, in: Die Gegenwart v. 3. und Siecke, Ernst: Die Judenfrage und die Le Roi, J. de: Israel sonst, jetzt und einst, 15. Februar: Feiern und Artikel zum 100. 10. Januar 1880 Gymnasiallehrer. Ein Beitrag zur Rich- Berlin 1880 Todestag von G. E. Lessing (Die Er- Mommsen, Theodor: Brief an die Natio- tigstellung der öffentlichen Meinung, AELKZ 1880: Zur Judenfrage: Sp. 176- laubnis für eine Feier in Berlin wird nalzeitung vom 19.11.1880 3. Aufl. Berlin 1880 179; 197-202; 225-229; Noch einiges auf Druck des Vereins deutscher Stu- Ders.: „Auch ein Wort über unser Juden- Müller, Fr. Dr.: Stoeckers angeblich ethisch- zur Judenfrage: 251-253; Neue Schriften denten wie des Rektors und des Senats tum“, in: Allgemeine Zeitung des Juden- soziale Judenfrage. Eine allseitige Be- zur Judenfrage: 684-686; Die jüdische der Universität wieder zurückgezogen) tums v. 28. Dez.1880, als Broschüre 4. leuchtung derselben vom politischen Fremdherrschaft: 1156-1159; 1216-1217; 11. März: Gründung der „Sozialen Reichs- Auflage Berlin 1880 und sittlichen Standpunkte aus mit be- 1236-1237; Zur Antisemitenpetition: partei“ durch Dr. Henrici, Organ: „Der Klein, G.: Zur „Judenfrage“. Unsere An- sonderer Berücksichtigung der Mischehe, 1160-1161: 1192-1193 Reichsherold“ (Mai bis Oktober 1881) forderungen an das Christentum des Würzburg 1880 Der Staatssozialist 1880: Nr. 9: Juden – 12. März: Gründung und Programm des Herrn Stoecker, Zürich 1880 Neumann, Salomon Dr.: Die Fabel von und Christenpresse; Nr. 14: Vom Gift- „Sozialen Volksvereins“ durch Lieber- Offenes Sendschreiben von A. Freiherr der Masseneinwanderung. Ein Kapitel baum; Nr. 21: Die Juden in der Sozial- mann von Sonnenberg und Bernhard von Rothschild in Wien an Hofprediger aus der großen Statistik, Berlin 1880 demokratie; Nr. 22: Zur Verjudung; Nr. Foerster, Organ: „Neue Deutsche Volks- Stoecker in Berlin. Übersetzt ins Hebrä - Lehmann, Emil: Über die judenfeindliche 50: Christen und Germanen und Juden zeitung“ ische von A. Rudolf Wien, Preßburg 1880 Bewegung in Deutschland, in: Ges. Neue Evangelische Kirchenzeitung: Nr. 2 13. März: Mord an Alexander II. in Peters - Oppenheimer, Moses: Semiten und Arier. Schriften 1899 und 3: Der gegenwärtige Stand der jü- burg Zweiter Brief an Herrn Adolf Stoecker, Ders.: Die deutschen Juden vor und in dischen Frage; Nr. 4 und 5: Die jüdische April: Gründung eines Zweigvereins der Hofprediger und Mitglied des Oberkir- fünfzig Jahren, in: ebd. Frage nach jüdischer Auffassung; Nr. Christlich-sozialen Partei in Dresden chenrates in Berlin, zugleich Landtags- Eisler, M.: Die Judenfrage in Deutschland, 11, 12 und 13: Weitere Stimmen zur jü- 7. April: Programm der „Berliner Bewe- abgeordneter für Bielefeld, 2. Aufl. New York 1880 dischen Frage; Nr. 27, 28 und 29: Er- gung“ (Adolf Wagner, Cremer, Pastor) Mannheim 1880 Lewin, Adolf: Naturwissenschaft oder Ju- gebnis der antijüdischen Bewegung; Nr. 13. April: Überreichen der Antisemiten- Reymond, M.: Wo steckt der Mauschel? denhaß? Breslau 1880 47: Eine Petition an den Reichskanzler; petition im Reichskanzleramt (ca. Oder jüdischer Liberalismus und wissen- Brake, Georg: Zur deutschen Judenfrage. Nr. 48: Die Judenfrage im Abgeordne- 255.000 Unterschriften)

2 0 2 1 Brakelmann Chronologie und Literatur

27. April: Exzesse gegen Juden in Argenau gung, 80 Fortschritt, 100 Zentrum,12 Rohling, August: Franz Delitzsch und die Gesellschaft. Eines freisinnigen Mannes bei Thorn in Westpreußen Sozialdemokraten, 18 Polen Judenfrage, Prag 1881 Gedanken über die Judenfrage, Berlin Beginn der Judenhetze mit Gewalttätig- Studentische Petition als Annex der all- Dr. Justus: Judenspiegel (Neuauflage 1919) 1881 keiten in Elisabethgrad in Russland gemeinen Petition betreffend die Ein- Herausgabe der „Internationalen Monats- Marr, Wilhelm: Wählt keinen Juden! Ein Mai 1881: Pogrome in weiten Teilen Russ- schränkung der jüdischen Machtstellung. schrift“ Mahnwort an die deutschen Wähler, lands Reden, gehalten in dem am 22. Nov. Berthold Ludwig: Cassel! Predige Deinen Berlin 1881 Juli: Auflösung des Reichstags und 10. Dec. zur Besprechung der Frage Juden und Dir selbst. Ein Mahnwort an Mommsen, Theodor und sein Wort über 3. August: Protest von Adolf Wagner ge- in Tritschlers Saal und der Central- Herrn Judenmissionar Professor Dr. unser Judentum, Seperatdruck aus „Die gen Dr. Henrici Halle privatim abgehaltenen Versamm- Paulus Cassel und dessen Stammesge- Deutsche Wacht“, Berlin 1881 4. August: Judenkrawalle in Hinterpom- lung, hg. auf Grund der stenographischen nossen, Berlin 1881 Schüler, Gottlieb August: Die Wurzeln mern: in Rublitz, Pierlburg und Konitz, Protokolle von stud. jur. Falcke, 1. und Stoecker, Adolf: Prinzipien, Tatsachen und der Judenfrage, Berlin 1881 Mittelpunkt in Neustettin: Brand der Syn- 2. Auflage Leipzig 1881 Ziele in der Judenfrage, in: Christlich- Heman, C.F.: Die historische Weltstellung agoge 17. November: Rede Bismarcks im Reichs- sozial der Juden und die moderne Judenfrage, 6. August: Kyffhäusertreffen christlich- tag über die Kaiserliche Botschaft zur Ders.: Brief vor der Reichstagswahl, in: Leipzig 1881 nationaler Studenten Sozialgestaltung Christlich-sozial Warneck, F. S.: Das Prinzip der politischen 15./16. August: Judenkrawalle in Stettin 5. Dezember: Stadträte von Karlsruhe und Ders.: „Glück auf der deutschen Jugend“, Gleichberechtigung und die modernen 25. August: Resolution über die Judenfrage von anderen Städten gegen die Antise- in: Kyffhäuser Zeitung 1881, S. 33 Emanzipationsfragen, Hamburg/Mitau auf der Evangelisch-Lutherischen Kon- mitenpetition Treitschke, Heinrich von: Die jüdische 1881 ferenz in Berlin Ausweisung zur Jahreswende von nicht- Einwanderung in Deutschland, in: Preu- Schleinitz, A. von: An die Judenverfolger! 2. September: Neue Judenkrawalle in Stolp preußischen Osteinwanderern, darunter ßische Jahrbücher Januar 1881 Zur Entgegnung auf das Buch „Israel Handzettel in Berlin: „Juden raus!“ 1/3 Juden Germanicus (= Emil Richter): Der neueste und die Gojim“, Berlin 1881 18./19. September: Gründung der „Deut- Raub am deutschen Nationalwohlstand Judaeus: Was müssen wir Juden tun? schen Reformpartei“ (DRP) in Dresden Veröffentlichungen: (Neuer Börsenschwindel, 2. Heft) Ffm Zürich 1881 Alexander Pinkert: „Appell an das Deutsche Über die Antisemitenbewegung im Schult- 1881. Der Anteil der Juden am Verbre- Germanicus: Der neueste Raub am deut- Volk“ (schon 1879 veröffentlicht) heß-Geschichtskalender chen. Auf Grund der amtlichen Statistik schen Nationalwohlstand, Frankfurt am Gründung des „Allgemeinen Deutschen Dühring, Eugen: Die Judenfrage als Frage über die Tätigkeit der Schwurgerichte Main 1881 Handwerkerbundes“: 1881-1895 der Racenschädlichkeit für Existenz, in vergleichender Darstellung mit den Schreiber, Emanuel: Grätz’s Geschichts- Wilhelm Freiherr von Hammerstein Chef- Sitte und Kultur der Völker, Berlin christlichen Confessionen, 3. Aufl. Berlin bauerei, Berlin 1881 redakteur der „Kreuzzeitung“ 1881, 4. Aufl.1892 1881 Foerster, Bernhard: Das Verhältnis des mo- September: Wahlaufrufe der Parteien zur Ders.: Die Überschätzung Lessings und Luther und die Juden. Den deutschen Stu- dernen Judentums zur deutschen Kunst, Reichstagswahl dessen Anwaltschaft für die Juden, Karl- denten gewidmet von einem Kommili- Berlin 1881 Gründung des „Conservativen Central Co- ruhe und Leipzig 1881 tonen, Leipzig 1881 Die Juden in der Musik. Separat-Abdruck mitees (C.C.C.) als Spitzenorganisation Auerbach, Berthold: Die Genesis des Na- Timann, Richard: Die Judenfrage und die aus der „Deutschen Wacht“, Berlin 1881 der „Berliner Bewegung“. Kandidaten than. Gedenkwort zu Lessings hundert- evangelische Kirche. Ein Wort des Be- Schüler, Gottfried August: Die Wurzeln für die Reichstagswahl: Liebermann – jährigem Todestag kenntnisses und der Mahnung, Halle a. der Judenfrage. Christen und Juden, zu- Soecker – Adolf Wagner – Obermeister Ders.: Brief vom 19.5.1881 S. 1881 nächst den Studenten Deutschlands dar- Mayer – Julius Schultze. Bruch mit Henrici, Ernst: Was ist der Kern der Juden- Der Fall Kantorowicz und die Judenfrage gelegt, Berlin 1881 Henrici frage? Berlin 1881 vor dem Preußischen Abgeordneten - Heinrich, Siegfried (Hg.): Zwei Beleuch- 18. Oktober: In 58 Sälen Berlins Volksfeste Ders. Toleranz und nationale Ehre hause am 20. und 22. November 1880, tungen über die Antisemitenbewegung der C.C.C. Foerster, Bernhard: Das Verhältnis des Berlin 1881 (Der Fall Kantorowicz als in Deutschland, Berlin 1881 Beginn der publizistischen Tätigkeit von modernen Judentums zur deutschen Symptom unserer Zustände. Eine Neu- Friedeberg, M.: Praktisches Judentum. Ein Theodor Fritsch Kunst, Berlin 1881 jahrsbetrachtung auf Grund harmloser Wort zur Verständigung, insbesondere 27. Oktober: Fünfte Reichstagswahl: 50 Frey, Thomas (= Theodor Fritsch): Leucht- Quellenstudien von Simplicius Simpli- an seine Glaubensgenossen gerichtet, Konservative, 28 Freikonservative, 47 kugeln. Antisemitische Kernsprüche, cissimus, Berlin 1880) Leipzig 1881 Nationalliberale, 46 Liberale Vereini- Leipzig 1881 Hammer, A. Th.: Juda und die deutsche Beck, C. L.: Eine Rechtfertigung der Juden

2 2 2 3 Brakelmann Chronologie und Literatur

und wahre Lösung der Judenfrage, Leip- Quidde, Ludwig: Die Antisemitenagitation Kritische Betrachtung der letzten Juden - Plath, Karl Heinrich Christian: Welche zig 1881 und die deutsche Studentenschaft, Göt- hetze in Deutschland als der neuesten Stellung haben die Glieder der christli- Bernstein, A.: Ein Wort zur Judenfrage tingen 1881 Krankheitserscheinungen des deutschen chen Kirche dem modernen Judenthum (aus der Berliner Volkszeitung), Berlin Cassel, Paulus: Die Antisemiten und die Volkes, Zürich 1881 gegenüber einzunehmen? (Augustkon- 1881 evangelische Kirche (Sendschreiben an Friedeberg, M.: Praktisches Judentum. ferenzvortrag) Ders.: Herrn Stoeckers Treiben und Lehren, einen evangelischen Geistlichen), Berlin Ein Wort zur Verständigung, insbesonde - Ders.: Was machen wir Christen mit un- als Anhang: Herrn Stoeckers Rede (22. 1881 re an seine Glaubensgenossen gerichtet, seren Juden? Nördlingen 1881 November 1880) im Lichte der Wahrheit, Ders.: Der Judengott und Richard Wagner, Leipzig 1881 AELKZ 1881: Die jüdische Fremdherr- Berlin 1881 Berlin 1881 Nobel, J.: Kritisches Richtschwert für schaft, Sp. 32-34; Lessing – eine Säku- Siegfried; Heinrich (Hg.): Zwei Betrach- Ders.: Die Erbsünde und die soziale Frage, Rohlings Talmudjuden, Totis 1881 larerinnerung: 121-126; Die neuesten tungen über die Antisemitenbewegung Berlin 1881 Riesser, Gabriel: Einige Worte über Les- sozialen Gesetze: 217-219; 246-248; in Deutschland: eine französische Ab- Frommel, Max: Der Israel Gottes, Bremen sings Denkmal, Frankfurt/Main 1881 270-272; 313-315; 937-940; 968-970; fertigung der Marr und Genossen, Berlin 1881 Judäus: Was müssen wir Juden tun? Zürich Der Nihilismus und die Revolution: 1881 Rocholl, Heinrich: Über die Stellung der 1881 289-291; 350-352; 366-368; Was heißt Die Juden-Frage. „Denkschrift“ über die evangelischen Christen zur sog. Juden- J.H.M.: Juden, Studenten, Professor. Fra- soziale Revolution? 358-387; 413-415; „Ursachen“ eines erfolgten Übertritts frage der Gegenwart, Köln 1881 ge- und Antwortspiel, Leipzig 1881 457-459; Zur Judenfrage: 422-425; 1000; zur „christlichen“ Kirche, München 1881 Ronge, Johannes: Offenes Sendschreiben Lagarde, Paul de: – Bismarck und wir, – Die social-konservative Vereinigung: Baumgarten, Michael: Wider Herrn Hof- an die Herren Konsistorialräte Erbrand Die Familie als Lebenszentrum, – Die 518-519; 523-524; 534-536; 583-585; prediger Stoecker. Eine christliche Stim- in Erlangen, v. Otto in Eisenberg, an Hof - Entfaltung der Nation, – Mitteleuropa, – Zur Volkskunde der Juden: 923-924; me über die Judenfrage, Berlin 1881 prediger Stoecker, Superintendent Hech- Deutschland im Bann des Liberalismus, Religion oder Revolution: 1063-1065; Ders.: Stoeckers gefälschtes Christentum. zermaier in Bielefeld, Pfarrvikar Strom- In: Deutsche Schriften (1853-1884) 1086-1088; Gerechtigkeit aus der Frei- Rede, gehalten am 15. Oktober 1881 in berger in Biebesheim (Hessen) und an Andree, Richard: Zur Volkskunde der Ju- heit: 1105-1107; 1129-1131; 1153-1155; Berlin, Berlin 1881 die anderen fünf Geistlichen Mitglieder den, Bielefeld und Leipzig 1881 Gerechtigkeit aus dem Glauben: 1177- Leschmann, Georg Friedrich: Hofprediger des Antisemiten-Comitees, 2. Aufl. 1881 Henrici, Ernst: Was ist der Kern der Juden - 1179; 1203-1205; 1225-1227. Stoecker oder: Meine persönlichen Er- Lazarus, Moritz: Unser Standpunkt, Berlin frage, Berlin 1881 Der Staatssozialist 1881: Nr. 17: Die lebnisse unter den Christlich-Socialen 1881 Ders.: Toleranz und nationale Ehre, Berlin Antisemitenpetition; Nr. 22: Differenzen in Berlin. Ein Beitrag zur Beleuchtung Fischer, Karl: Antisemiten und Gymnasial - 1881 mit Glagau; Nr. 32: Christliche und und Abwehr der antisemitischen Be- lehrer. Ein Protest, Berlin 1881 Ders.: Wie hat sich die Bevölkerung Berlins manchesterliche Begriffsbestimmungen; wegung der Gegenwart, Offenbach 1881 Fischer, Bernhard: Bibel und Talmud in bei den bevorstehenden Reichstagswah- Nr. 35: Vom Giftbaum; Nr. 37: Über Kleist, L.: Der Apostel Stoecker, seine Jün - ihrer Bedeutung für Kultur und Philo- len zu verhalten? Berlin 1881 die Judenkrawalle in Hinterpommern; ger und der deutsche Bürgerkrieg. Ein sophie, Leipzig 1881 Von einem Offizier a. D.: Die Judenfrage. Nr. 41: Vortrag von Foerster über die Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Interpellation des Abgeordneten Dr. Hänel, „Denkschrift für die ‚Ursachen‘ eines Geschichte der Antisemitenpetition; Nr. antisemitischen Bewegung, Berlin 1881 betreffend die Agitation gegen die Jüdis- erfolgten Übertritts zur ‚christlichen 42/43: Über den altjüdischen Sozialismus Müller, Fr.: Stoeckers angebliche ethisch- chen Staatsbürger, in: Stenographische Kirche‘, München 1881 von Dr. H. Contzen. sociale Judenfrage, Würzburg 1881 Berichte über die Verhandlungen der Döllinger, Johann Josef Ignaz: Die Juden Der Berliner Antisemitismusstreit 1879- Goldschmidt, Lewin: Brief an Heinrich durch die Allhöchste Verordnung vom in Europa. Rede, gehalten in der Fest- 1881 (s. Karsten Krieger: Kommentierte von Treitschke vom 4. Mai 1881 13. Oktober 1880 einberufenen beiden sitzung der Münchener Akademie am Quellenedition, 2 Teile, München 2003): Meyer, Seligmann: Ein Wort an Herrn Häusern des Landtages, Haus der Abge - 25. Juli 1881, in: Akademische Vorträge, 1. Heinrich von Treitschke an Emil Herr - von Treitschke, Berlin 1881 ordneten, Bd. I, Berlin 1881, S. 226-300 Bd. 1. München 1888 mann, 25.8.1879 Rohling, August: Franz Delitzsch und die Graue, G.: Ein Friedenswort in der Ju- Virchow, Rudolf u.a.: Die Verurteilung 2. Heinrich von Treitschke: Unsere Aus- Judenfrage, Prag 1881 denfrage. Vortrag im Verein der Liberalen der antisemitischen Bewegung durch sichten, 15.11. 1879 Delitzsch, Franz: Rohlings Talmudjude. zu Chemnitz gehalten, Chemnitz 1881 die Wahlmänner von Berlin. Bericht 2a Die deutsch-jüdische Nationalität, Ger - Siebente durch Beleuchtung der Gegen - Grau, Rudolf Friedrich: Die Judenfrage über die allgemeine Versammlung der mania 24.11.1879 schrift Rohlings erweiterte Ausgabe, und ihr Geheimnis, Gütersloh 1881 Wahlmänner aus den vier Landtagswahl - 2b Heinrich von Treitschke über die Juden - Leipzig, 7. Auflage 1881 Reichenbach, Andreas: Nach der Hatz. kreisen am 12. Januar 1881, Berlin 1881 frage, Germania 28.11.1879

2 4 2 5 Brakelmann Chronologie und Literatur

3. Kommentar des Berliner Börsen-Courier 20. Heinrich Graetz: Mein letztes Wort 38. H. Nauth (= Heinrich Nordmann): Pro- 53. Die Streitschriften (IV), Allgemeine zu Treitschkes „Unsere Aussichten“ v. an Professor von Treitschke, Schlesische fessoren über Israel. Von Treitschke Zeitung des Judentums, 16.3.1880 28.11. 1879 Presse, 28.12.1879 und Bresslau, Ende Januar 1880 54. : Rede zur Vorfeier 4. Manuel Joel: Offener Brief an Herrn 21. Bericht der Nationalzeitung über den 39. Herr von Treitschke und der Kladde- des Geburtstags des Kaisers, 19.3.1880 Professor Heinrich von Treitschke, Ende Besuch des preußischen Kronprinzen in radatsch. Von C. von Brandt. Die Deut- 55. Die Streitschriften (V), Allgemeine November 1879 der Neuen Synagoge in Berlin, 31.12.1879 sche Wacht, Februar 1880 Zeitung des Judentums, 19.3.1880 5. Moritz Lazarus: Was heißt national? 22. Harry Breßlau: Zur Judenfrage. Send- 40. Seligmann Meyer: Zurückweisung des 56. Th. Goldmann (Gymnasiallehrer) an Ein Vortrag, 2.12.1879 schreiben an Herrn Professor Dr. Hein- dritten Judenfeindlichen Artikels des Heinrich von Treitschke, 29.3.1880 6. Seligmann Meyer: Gegen Herrn von rich von Treitschke, Januar 1880 Herrn Professor Dr. Heinrich von 57. Moritz Busch: Die deutschen Juden Treitschke, Jüdische Presse v. 4.12.1879 23. Ludwig Bamberger: Deutschthum und Treitschke in den „Preußischen Jahr- in der Gegenwart und was nun? Die 7. Heinrich Graetz: Erwiderung an Herrn Judenthum, Januar 1880 büchern“, Jüdische Presse, 12.2.1880 Grenzboten, April 1880 von Treitschke, Schlesische Presse, 24. Vom jüdischen Kriegsschauplatz. Israel 41. Die Streitschriften (I), Allgemeine Zei- 58. Anonymer Brief an Treitschke (ver- 7.12.1879 über Dir. Simon(von Treitschke) Die tung des Judentums, 10.2.1880 mutlich im Sommer 1880) 8. Ludwig Philippson: Antwort an Professor Deutsche Wacht, Januar 1880 42. Die Auseinandersetzung zwischen 59. Salomon Neumann: Die Fabel von Heinrich von Treitschke, Allgemeine 25. Jacob Burckhardt an Friedrich von Heinrich Graetz und der Redaktion der der jüdischen Masseneinwanderung. Ein Zeitung des Judentums 9.12.1879 Preen, 2.1.1880 Allgemeinen Zeitung des Judentums, Kapitel aus der preußischen Statistik, 9. Seligmann Meyer: Gegen Herrn von 26. Heinrich Bernhard Oppenheim: Sto- 10.2.1880 August 1880 Treitschke II, Jüdische Presse 11.12.1879 ecker und Treitschke, Die Gegenwart, 43. Seligmann Meyer: Zurückweisung des 60. Stimmungsbericht der Allgemeinen Zei- 10. Anonymer Brief an Heinrich von 3. und 10.1.1880 dritten judenfeindlichen Artikels des tung des Judentums aus Berlin, erste Fas- Treitschke (vermutlich Mitte Dez. 1879) 27. Der Berliner Börsen-Courier über Herrn Professors Dr. Heinrich von sung der „Antisemitenpetition“, 31. 8.1880 11. Heinrich von Treitschke: Herr Graetz Treitschkes „Germanentum“, 4.1.1880 Treitschke in den „Preußischen Jahr- 61. Was ist fremd? (I), Allgemeine Zeitung und sein Judentum, 15.12.1879 28. Heinrich von Treitschke: Noch einige büchern“ (Schluss), Jüdische Presse des Judentums, 5.10.1880 12. Ders.: Unsere Aussichten, Kreuzzeitung Bemerkungen zur Judenfrage, 10.1.1880 12.2.1880 62. Was ist fremd (II), ebd. 12.10.1880 16.12.1879 29. Karl Wilhelm Nitzsch an Wilhelm 44. Die Streitschriften (II), Allgemein Zei- 63. Manifest der Berliner Notabeln gegen 13. Seligmann Meyer: Gegen Herrn von Schaeder, 11.1.1880 tung des Judentums, 17.2.1880 den Antisemitismus vom 12.11.1880 Treitschke, III, Jüdische Presse 18.12.1879 30. Ludwig Philippson: Wider Heinrich 45. Isaac Rülf: Auch eine Kleinigkeit in 64. Interpellation des Abgeordneten Dr. 14. Heinrich von Treitschke: An Wilhelm vonTreitschke (II), Allgemeine Zeitung Sachen Treitschke et Compe, Allgemeine Hänel im preußischen Abgeordneten- Noss, 22.12.1879 des Judentums, 12.1.1880 Zeitung des Judentums, 17.2.1880 hause betreffend die Agitation gegen 15. Die Allgemeine Zeitung des Judentums 31. B. Hesse (Sprachlehrer) an Heinrich 46. Ludwig Philippson: Wider Herrn von die jüdischen Staatsbürger, 13.11.1880 über Treitschkes Bedeutung für Stoeckers von Treitschke, 20.1.1880 Treitschke (III), Allgemeine Jüdische 65. Theodor Mommsen an Emil du Bois- „Christlich-soziale Arbeiterpartei“, 23.12. 32. Heinrich von Treitschke an Robert Zeitung, 17.2.1880 Reymond, (vor dem 14.11.1880) 1879 Oppenheim, 21.1.1880 47. Rudolf Boksch (Philologe) an Heinrich 66. Der Berliner Börsen-Courier über die 16. Adolf Neubauer: Offener Brief an 33. A. Berndt (Rektor) an Heinrich von von Treitschke, 19.2.1880 Berliner Notabelnerklärung, 15.11.1880 Hrn. Professor Heinrich von Treitschke, Treitschke, 22.1.1880 48. Anton Rée (Lehrer) an Heinrich von 67. Die Berliner Erklärung und die Antise- Vossische Zeitung. 24.12.1879 34. Der Reichsbote über die Bedeutung Treitschke, 21.2.1880 mitenpetition, Nationalzeitung 15.11.1880 17. Berlin in der Judenhetze. Glossen und Treitschkes für die antisemitische Bewe - 49. Karl Geldner (Orientalist): an Heinrich 68. Kommentar der „Germania“ zur Ber- Rückerinnerungen eines unbefangenen gung u. den „christlichen“ Staat, 24.1.1880 von Treitschke, 28.2.1880 liner Notabelnerklärung, 15.11.1880 christlichen Beobachters, Vossische Zei- 35. Wilhelm Endner: Zur Judenfrage. Of- 50. Die Streitschriften (III), Allgemeine 69. Heinrich von Treitschke an Johann tung, 24.12.1879 fene Antwort auf das offene Sendschrei- Zeitung des Judentums, 2.3.1880 Gustav Droysen, 15.11.1880 18. Seligmann Meyer: Gegen Herrn von ben des Herrn Dr. Harry Breßlau an 51. Hermann Cohen: Ein Bekenntnis in 70. Johann Gustav Droysen an Heinrich Treitschke IV, Jüdische Presse, 25.12. Herrn von Treitschke, 24.1.1880 der Judenfrage (I), Allgemeine Zeitung von Treitschke, 16.11.1880 1879 36. Hermann Cohen: Ein Bekenntnis in des Judentums, 9.3.1880 71. Aktenstücke in Sachen der Judenfrage 19. Paulus Cassel: Wider Heinrich von der Judenfrage, 24.1.1880 52. Ders.: Ein Bekenntnis in der Judenfrage (einschließlich Wortlaut der zweiten Treitschke. Für die Juden, erstmals Vos- 37. Harry Breßlau: Nachwort zur zweiten (II), Allgemeine Jüdische Zeitung, 16.3. Fassung der „Antisemitenpetition“. sische Zeitung 26.12.1879 Auflage, Ende Januar 1880 1880 Reichsbote 16.11.1880

2 6 2 7 Brakelmann Chronologie und Literatur

72. Berliner Zustände (I). Allgemeine Zei- 88. Gegen die Judenhetze in Berlin (II), 109 Ein Antisemiten-Meeting, Tribüne, Liebermann, Henrici, 8 Thesen von Sto- tung des Judentums. 16.11.1880 Allgemeine Zeitung des Judentums, 19.12.1880 ecker „zur vertraulichen Besprechung 73. Heinrich von Treitschke: Zuschrift an 30.11.1880 110 Zur Judenfrage, Germania 20.12.1880 der Judenfrage“, „Manifest an die Re- die „Post“ 17.11.1880 89. Die Verhandlung des preußischen Ab- 111 Theodor Mommsen an Heinrich von gierungen und Völker der durch das 74. Zur Juden-Agitation, Die Tribüne, geordnetenhauses (II), Allgemeine Zei- Treitschke, 22.12.1880 Judentum gefährdeten christlichen Staa- 17.11.1880 tung des Judentums, 7.12.1880 112 Ludwig Philippson: Mommsen. Auch ten“, Herausgabe der „Internationalen 75. The Jews in , The Times, 90. Theodor Mommsen: Auch ein Wort ein Wort über unser Judenthum, Allge- Monatsschrift“ 18.11.1880 über unser Judenthum, 10.12.1880 meine Zeitung des Judentums, 28.12.1880 11. September: Wahlaufruf der Freikon- 76. Die „Times“ über die Erklärung der 91. Theodor Mommsen an Heinrich von 113 Die Verhandlung des preußischen Ab- servativen Partei: Gutbier, P.: Aufgabe Berliner Notabeln, 19.11.1880 Treitschke, 10.12.1880 geordnetenhauses (Schluss), Allgemein und Ziele der Conservativen Partei 77. Heinrich von Treitschke: Antwort auf 92. Heinrich von Treitschke: Zur inneren Zeitung des Judentums, Allgemeine Zei- 17./18. September: Ausschuss- und Dele- eine Studentische Huldigung, 19.11.1880 Lage am Jahresschlusse, 10.12.1880 tung des Judentums, 28.12.1880 giertenversammlung des schutzzöllne- 78. Theodor Mommsen. Brief an den Re- 93. Theodor Mommsen an Hermann 114 Die Antisemiten auf dem Berliner rischen Zentralverbandes deutscher In- dakteur der Nationalzeitung, 19.11.1880 Grimm, 12.12.1880 Bock, Vossische Zeitung, 1.1.1881 dustrieller in Nürnberg (Verabschiedung 79. Heinrich von Treitschke: Eine Erwi- 94. Die Vossische Zeitung über Mommsens 115 Theodor Mommsen und sein Wort von Resolutionen) derung, 19.11.1880 Broschüre, 12.12.1880 über unser Judenthum, Die deutsche 16. – 20. September: Kongress deutscher 80. Der Berliner Börsen-Courier über 95. Zur Judenfrage, Germania, 13.12.1880 Wacht, Januar 1881 Volkswirte (Freihändler) in Mannheim Treitschkes „Antwort auf eine studen- 96. Stimmen des Auslandes über die Juden- 116 Tagebuchdiktat Leopold von Rankes, (Verabschiedung von Resolutionen) tische Huldigung“, 20.11.1880 verfolgung in Deutschland, Allgemeine 2.1.1881 19. September: Protest Casseler Bürger 81. Der Reichsbote gegen Mommsen sowie Zeitung des Judentums, 14.12.1880 117: Noch einmal Herr v. Treitschke, All- gegen die Antisemiten gegen „Lessings Evangelium der Tole- 97. Berliner Zustände (II), Allgemeine gemeine Zeitung des Judentums, 4.1.1881 9./10. Oktober: Generalversammlung des ranz“, 21.11.1880 Zeitung des Judentums, 14.12.1880 118 Ludwig Quidde: Die Antisemitenagi- Vereins für Sozialpolitik in Frankfurt 82. Kommentar der Tribüne zu Treitschkes 98. Die Verhandlung des preußischen Ab- tation und die deutsche Studentenschaft am Main unter Prof. Nasse Weise, auf die Kritik seiner Gegner zu geordnetenhauses (III). Allgemeine Zei- (vermutlich vor dem 13. April 1881) 28. Oktober: Wahlen zum preußischen reagieren, 21.11.1880 tung des Judentums, 14.12.1880 119 Heinrich von Treitschke an Wilhelm Abgeordnetenhaus: 122 Konservative, 83. Der Berliner Börsen-Courier über eine 100. Heinrich von Treitschke: Erwiderung Noss, 23.4.1881 57 Freikonservative, 66 Nationalliberale, Gegendemonstration gegen die antise- an Herrn Th. Mommsen, Dez. 1880 120 Levin Goldschmidt an Heinrich von 53 Fortschrittliche, 99 Zentrum, 18 Polen mitischen Studenten sowie über eine 101 Theodor Mommsen: Nachwort zu Treitschke, 4.5.1881 Beginn der ersten großen Auswanderungs- antisemitische Gegenerklärung gegen dritten Auflage, 15.12.1880 121 Salomon Neumann: Nachschrift zur welle russischer Juden nach Palästina den Toleranzaufruf vom 12. November 102 Heinrich von Treitschke an Theodor Fabel von der jüdischen Massenein- und in die USA 1880, 21.11.1880 Mommsen, 15.12.1880 wanderung, 20.5.1881 84. Gegen die Judenhetze in Berlin (I), 103 Heinrich Graetz an Jakob Bernays, Veröffentlichungen: Allgemeine Zeitung des Judentums, 15.12.1880 1 8 8 2 Stoecker, Adolf: Das Judentum im öffent- 23.11.1880; Berthold Auerbach an Jakob 104 Eine Erklärung des Professors von Ereignisse: lichen Leben eine Gefahr für das deut- Auerbach, 23.11.1880 Treitschke, Nationalzeitung, 15.12.1880 17./18. Februar: Verhandlungen der Ver- sche Reich. Rede am 3. Februar 1882, 85. Georg Beseler an Heinrich von Treitsch- 105 Theodor Mommsen an Heinrich von einigung der Steuer- und Wirtschafts- in: Christlich-sozial ke, 25.11.1880 Treitschke, 16.12.1880 reformer Ders.: Die antijüdische Bewegung, ge- 86. Zusammenfassung des Berliner Bör- 106 Ein Resumeé des Berliner Börsen- Ritualmordaffäre von Tisza-Estlat, Ungarn rechtfertigt vor dem preußischen Land- sen-Couriers zur Debatte im preußischen Blattes zu Treitschkes Judenfeindschaft, Bildung vieler örtlicher Reformvereine: tag, in: Christlich-sozial Abgeordnetenhaus v. 20. u. 22. Nov.1880 16.12.1880 In Kassel ab 1. Juli 1882 die Zeitung Ders.: Thesen des Dresdner Kongresses 87. Das „Ausland“ über die deutsche Ju- 107 Paul Dulon an Heinrich von Treitschke, „Reichsgeldmonpol“ (Ludwig Werner), zur vertraulichen Besprechung der Juden - denfrage, Kreuzzeitung 27.11.1880 18.12.1880 Mainz: Die „Wucherpille“ (1882-1889) frage, in: Anlage zum „Manifest an die a) Die offiziöse „Norddeutsche Allgemeine 108 Der Reichsbote über Mommsens Nach - 10. – 12. September: Erster Internationaler Regierungen und Völker“ Zeitung“ und die Antisemitenbewegung, wort zu seiner Broschüre sowie über ei- antijüdischer Kongress in Dresden: An- Dühring, Eugen: Sache, Leben und Feinde, Vossische Zeitung, 29.11.1880 nen Brief Bernhard Försters, 18.12.1880 wesend aus Berlin: Stoecker, Foerster, Karlsruhe 1882

2 8 2 9 Brakelmann Chronologie und Literatur

Ders.: Die Parteien in der Judenfrage, in: Münz, L.: Die modernen Anklagen gegen 1 8 8 3 vom 7. November einberufenen beiden Internationale Monatsschrift, Jg. 1, H. das Judentum als falsch nachgewiesen, Ereignisse: Häuser des Landtages, Haus der Abge- 7 und 8, Leipzig 1882 Frankfurt am Main 1882 6/7. Februar: 8. Generalversammlung der ordneten, Bd. 3, Berlin 1883 Chamberlain, Housten Stewart: Briefe Hemen, C. F.: Die religiöse Weltstellung Steuer- u. Wirtschaftsreformer in Berlin 11. November: Überall in Deutschland 1882-1924 und Briefwechsel mit Kaiser des Jüdischen Volkes, 2. Aufl. Leipzig 8. Februar: 14. Hauptversammlung des Kon- Luthergeburtstagsfeiern (1483/1883) Wilhelm II., 2 Bde., München 1928 1882 gresses deutscher Landwirte in Berlin 14. November: Rede Stoeckers in London Maurer, A.: Das Börsen-Raubrittertum in Singer, Isidor: Berlin, Wien und der Anti- 21./22. Februar: Debatte im preußischen 18. November: Schreiben Wilhelm I. an Verbindung mit dem Antisemitentum semitismus, Wien 1882 Abgeordnetenhaus über Staatssozialis- den Präsidenten des Evangelischen Ober- unserer Zeit. Die Mittel für ihre Besei- Germanicus: Die Rotschild-Gruppe und mus (u.a. Reden von Adolf Wagner und kirchenrats wegen des Auftretens Stoe- tigung. Ein wohlgemeinter und recht- der „monumentale Conversionenschwin- Adolf Stoecker) ckers in London zeitiger Mahnruf an das deutsche Ju- del“ von 1881, Frankfurt am Main 1882 13. März: Versammlung deutscher Bau- 29. November: Erlass Wilhelm I. an Stoe- dentum, Weinheim 1882 Mehring, Franz: Der Hofprediger Stoecker, ernvereinsführer in Kassel, Veröffentli- cker über den EOK (Hermes) Fassbender, M.: Die Rettung des Bauern- der Sozialpolitiker, Bremen 1882 chung eines allgemeinen deutschen Bau- 30. November: Schreiben Stoeckers an standes aus den Händen der Wucherer, Fechenbach-Laudenbach, Reichsfreiherr ernprogramms Hermes Münster 1882 (5. Aufl. 1885) von: Ein Beitrag zur Lohn- und Arbei- März: Herausgabe der „Westfälischen Re- 13. Dezember: Gründung des „Patriotischen Erbsreich, Kunibert: Brauchen die Juden terfrage, Berlin 1882 form“ in Dormund durch Franz Kayser Vereins“ in Bochum (Dr. König, Witten) Christenblut? Entgegnung auf den von Rabbi Manasseh Ben Israel: Rettung der (1883-1888) Prof. Strack in der Evangelischen Kir- Juden, gegen die Verleumder! Eine Gründung des „Allgemeinen Deutschen Veröffentlichungen: chenzeitung veröffentlichten Aufsatz Stimme aus dem 17. Jahrhundert, Bam- Handwerkerbundes“ Aus Schultheß-Geschichtskalender „Tissa-Esslar, oder: brauchen die Juden berg 1882 27./ 28. April: Zweiter Internationaler An- Dühring, Eugen: Der Ersatz der Religion Christenblut?“ Eine culturhistorische Bloch, J. S.: Professor Rohling an das tisemitenkongress in Chemnitz: s. Bericht durch Vollkommeneres und die Abstrei- Studie, Berlin 1882 Wiener Rabbinat oder „Die arge Schel- über den zweiten antijüdischen Kongress, fung des Asiatismus, Karlsruhe 1883, Wahrmund, Adolf: Babyloniertum, Juden- merei“, Wien 1882 einberufen durch die „Allgemeine Ver- 4. Aufl.1928 tum und Christentum, Leipzig 1882 Ders.: Gegen die Anti-Semiten, Wien 1882 einigung zur Bekämpfung des Judentums Rohling, August: Meine Antwort an die Frantz, Adolf und Franz: Wissenschaftliche Löwy, D.:Der Talmudjude von Rohling (Alliance antijuive universelle) zu Chem- Rabbiner oder Fünf Briefe über den Beiträge zur Judenfrage, Berlin 1882 in der Schwurgerichtsverhandlung vom nitz am 27. und 28. April 1883, in: Talmudismus und das Blutritual der Ju- Lerique, Joseph: Das Judentum in der 28. Oktober 1882. Zur Abwehr und Schmeit zners Internationale Monats- den, Prag 1883 deutschen Literatur, in: Frankfurter zeit- Verständigung, Wien 1882 schrift. Zeitschrift für die Allgemeine Ders.: Die Polemik und das Menschenopfer gemäße Broschüren, hr. von Dr. Paul Gegen die Verleumder! Eine Stimme aus Vereinigung zur Bekämpfung des Juden- des Rabbinismus. Eine wissenschaftliche Haffner, Neue Folge III, Ffm 1882 dem 17. Jahrhundert. Rabbi Manasseh tums, Jg. 1883, II. Bd., Chemnitz 1883 Antwort ohne Polemik für die Rabbiner Gutsmuths, Freimund: Wissenschaftliche Ben Israel „Rettung der Juden“, I. Teil, 15. Juni: Beginn der staatlichen Sozialge- und ihre Genossen, Paderborn 1883 Beiträge zur Judenfrage. Patriotische übersetzt von Moses Mendelssohn, Bam- setzgebung Henrici, Ernst: Der Neustettiner Synago- Untersuchungen, Berlin 1882 berg 1882 11. Juli: Weiterer Abbau des „Kulturkamp- genbrand vor Gericht, Berlin 1883 Müller, A. (H.): Christliche Zeugnisse ge- Pinsker, Leon: Autoemanzipation. Mahnruf fes“ durch das sog. dritte Milderungsgesetz Frey, Thomas(= Theodor Fritsch): Bren- gen die Blutschuld der Juden. (Gutachten an seine Stammesgenossen von einem 13. September: Große Lutherfeier in Wit- nende Fragen Nr. 1-37, Leipzig 1883 der protestantischen Fakultäten zu Ams- russischen Juden, Berlin 1882, 8. Aufl. tenberg Esther Solymosi: Der Prozeß von Tißa- terdam, Kopenhagen, Leiden und Ut- 1936 19. Oktober: Judenprozess vor dem Schwur - Eßlar. Nebst Porträts sämtlicher Ange- recht. Ergänzt durch Gutachten anderer Berg, C.: Moderne Zeitbilder, Berlin 1882 gericht in Cöslin wegen des Synago- klagter sowie der Esther Solymosi und protestantischer Theologen und Orien- Janasz, Adolf: Die Zukunft des Volkes Is- genbrands in Neustettin (Verurteilung des Moritz Scharf und den Abbildungen talisten wie Franz Delitzsch, Hermann rael, Berlin 1882 der angeklagten Juden) der Synagoge und der Wohnung des Leberecht Strack, Theodor Nöldeke und Cassel, Paulus: Für das Volk in Berlin. 30. Oktober: Großes Lutherfestspiel in Tempeldieners, 3. Aufl. Berlin 1883 Karl August Wünsch u. a.) Berlin 1882 Eine sociale Betrachtung, Berlin 1882 Worms Der Prozeß von Tisza-Eszlar (Verhandelt Von einem Juden, Berlin 1882 Delitzsch, Franz: Christentum und jüdische Stenographische Berichte über die Ver- in Nyiregyhaza im Jahre 1883). Eine ge- Bloch, J. S.: Gegen die Anti-Semiten. Eine Presse, Erlangen 1882 handlungen des Hauses der Abgeord- naue Darstellung der Anklage, der Zeu- Streitschrift, Wien 1882 neten durch die Allerhöchste Verordnung genverhöre, der Verteidigung und des

3 0 3 1 Brakelmann Chronologie und Literatur

Urteils. Nach authentischen Berichten Berlin 1883 in: Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft ziehung aller Lebenden zum Reiche bearbeitet, mit 20 Illustrationen, 7. Auf- Daab, Heinrich: Der Talmud in Vorträgen, und kirchliches Leben 1883 Gottes, – Das Ideal der Alten, – Die Er- lage Wien 1883 Leipzig 1883 Jüdische Urteile über Franz Delitzsch, ziehung der Juden, – Ein konkretes Ide - Justus, Dr. (= Aron Briman): Judenspiegel Wolf, G.: Die Juden, Wien 1883 Hermann L. Strack und Gustaf Dalman: al, – Glaube an die Zukunft. In: Deutsche oder 100 neuenthüllte, heutzutage noch Oort, H.: Ursprung der Blutbeschuldigung In: Israelit 1883, 1061, 1553, 1568; 1886: Schriften (1853-1884) geltende, den Verkehr der Juden mit gegen die Juden. 1883 130; 1890: 335. In: Jüdische Presse: Bergedorf, Max: Das Gefängnis der Juden. den Christen betreffende Gesetze der Friedländer, Markus Hirsch: Zur Geschich - 1890, Nr. 28-30; 1898 351, 374 f., 393 f. Nicht ein Recht menschlicher Notwehr, Juden, mit einer die Entstehung und te der Blutbeschuldigungen gegen die auch nicht ein Akt nationaler und reli- Weiterentwicklung der jüdischen Gesetze Ju den im Mittelalter und in der Neuzeit. 1 8 8 4 giöser Autonomie, sondern eine göttliche darstellenden, höchst interessanten Ein- Nach Quellen dargestellt, Brünn 1883 Ereignisse: Verordnung und eine Pflicht christlichen leitung, 3.Aufl. Paderborn 1883 Bloch, Joseph Samuel: Zum Pressproceß 5. Januar: Tod von Eduard Lasker. Ge- Gehorsams, Wolfenbüttel 1884 Berg, Wilhelm: Antisemitenbrevier, Berlin wider den Bezirksrabbiner und Reichs- denkrede am 28. Januar von Ludwig Roi, Johannes de le: Die evangelische 1883 ratabgeordneten Dr. J. S. Bloch, Wien Bamberger Christenheit und die Juden, Bd. 1: Karls- Grumbkow, R. von: Judenfrage vor Gericht, 1883 Gründung eines „Antisemitenbundes“ in ruhe und Leipzig 1883, Bd. 2: Berlin Dresden 1883 Goldschmidt, Israel: Über die Zukunft Berlin durch Dr. Ernst Henrici 1891, Bd. 3: Berlin 1892 Hallenbach, L. B.: Die antisemitische Be- und Berechtigung des Judentums, Neu- Gründung des „Deutschen Antisemitischen Justus, Dr.: Talmudische „Weisheit“. 400 wegung, Leipzig 1883. Inhaltsverzeichnis wied und Leipzig 1883 Bundes“ durch den Kaufmann Wilhelm höchst interessante märchenhafte Aus- des Bandes II der Schmeizners Interna- Renan, Ernest: Das Judentum vom Ge- Pickenbach in Berlin sprüche der Rabbinen, Paderborn 1884 tionale Monatsschrift. Zeitschrift für sichtspunkt der Rassen und Religion, 5. März: Programm der Freisinnigen Partei Thumser. K.B. Hauptmann z. M.: Das Ver- die Allgemeine Vereinigung zur Bekämp - Basel 1883 7. März: Freispruch der verurteilten Neu- derben der Welt durchs Judentum mit fung des Judentums, Jahrgang 1883 Anonym: Jakob und seine Söhne in stettiner Juden durch Schwurgericht in Mitteln zur Abwendung, München 1884 Delitzsch, Franz: Was Dr. August Rohling Deutschland. Das deutsche Trauerspiel Konitz nach Aufhebung des Cösliner Singer, J.: Sollen die Juden Christen wer- beschworen hat und beschwören will. der Gegenwart, Berlin 1883 Urteils durch das Reichsgericht am 4. den? Ein offenes Wort an Freund und Zweite Streitschrift in Sachen des An- Anonym: Die Judenfrage vor Gericht, Januar 1884 Feind, Wien 1884 tisemitismus, Leipzig 1883 Dresden 1883 23. März: Heidelberger Erklärung der Na- Ecker, Jakob: Der „Judenspiegel“ im Lichte Ders.: Schachmatt den Blutlügnern Rohling Anonymus (= Heinrich Graetz): Brief tionalliberalen Partei der Wahrheit. Eine wissenschaftliche und Justus, Erlangen 1883 einer englischen Dame über Juden und 23. Mai: Gründung des „Leipziger Re- Untersuchung, Paderborn 1884 Ders.: Documente zur Aufklärung. Die Semitismus, 1883 formvereins“ durch Theodor Fritsch Joel. M.: Gegen Gildemeister. Herrn Pro- Blutbeschuldigung gegen die Juden. Stoecker, Adolf: Londoner Erlebnisse bei 4./5. Juni: Rabbiner-Versammlung in Berlin fessor Gildemeisters Gutachten über Stimmen christlicher Theologen, Orien - der Lutherfeier. Vortrag am 23. Novem- (s. Verhandlungen und Beschlüsse der den jüdischen Ritualcodex Schulchan talisten und Historiker, Wien o. J. ber, in: Christlich-Sozial 1890 Rabbiner Versammlung zu Berlin, Berlin Aruch und das Verhältnis der Juden zu Ders.: Neueste Traumgesichte des antise- Naudh, H.: Die Juden und der deutsche 1885) demselben, Breslau 1884 mitischen Propheten. Sendschreiben an Staat, 11. Aufl. Leipzig 1883 9. Juni: Grundsteinlegung des neuen Pattai. Robert: Rede über die Judenfrage Prof. Zöckler in Greifswand, Erlangen Foerster, Bernhard: Ein Deutschland der Reichstags durch den Kaiser in Deutschland und Österreich, gehalten 1883 Zukunft, in: Bayreuther Blätter 1883 28. Oktober: Sechste Reichstagswahl: am 11. Dezember 1883 in den Victoria Die Blutbeschuldigung gegen die Juden. Hellenbach, L. B.: Die antisemitische Be- Konservative 78, Freikonservative 28, Sälen zu Berlin, Wien 1884 Von christlicher Seite beleuchtet, Wien wegung, Leipzig 1883 Nationalliberale 51, Fortschritt 67, Zen- Ders: Rede im Reformverein in Wien: Die 1883 Schwalb, Moritz: Christus und das Juden - trum 99, Sozialdemokraten 24, Polen antisemitische Bewegung in Deutsch- Faber, Wilhelm: Nachrichten über die Ins- tum, Berlin 1883 16 Sitze land, Wien 1884/85 tituta Judaica. Manuskript für Freunde, Die wahre Erlösung vom Antisemitismus. Bloch, Josef Samuel: Einblicke in die Ge- Leipzig 1883 Von einem getauften Juden, Leipzig 1883 Veröffentlichungen: schichte der Entstehung der talmudischen Judenmissionskonferenz in Berlin (Hg.): Le Roi, Johannes de: Gegen die Juden- Aus Schultheß-Geschichtskalender Literatur, Wien 1884 Protokolle der Konferenz von Vertretern feinde und Antisemiten. In: Saat auf Lagarde, Paul: – Kampf gegen die Allmacht Müller, Alois: Brauchen die Juden Chris- der Juden-Mission und Freunden der- Hoffnung, 20. Jg., Gießen 1883 des Staates, – Die Parteien im Leben der tenblut? Ein offenes Wort an denkende selben am 20. u.21. Juni 1883 zu Berlin, Ders.: Die Judenfrage und die Mission, Nation, – Das wahre Königtum, – Er- Christen, Wien 1884

3 2 3 3 Brakelmann Chronologie und Literatur

Stoecker, Adolf: Die tumultuarischen Vor- an Stoecker: Anordnung zur Demission Beiträge zur Geschichte der antisemiti- der Autoren und einem Vorwort versehen, gänge in Neustettin. Rede im Abgeod- als Dom- und Hofprediger schen Bewegung vom Jahre 1880 bis Wien 1885 netenhaus am 14. März 1884, in: Christ- 5. August: Schreiben des Prinzen Wilhelm 1885, Berlin 1885 Schön, H.: Die Geschichte der Berliner lich-Sozial 1890 an Wilhelm I. zugunsten Stoeckers Glagau, Otto: Liberale Freiheiten, Osna- Bewegung, Berlin 1885 Wagener, Hermann: „Erlebtes“, Berlin 1884 Herausgabe der „Antisemitischen Korre- brück 1885 Jacobs, Joseph: Die Judenfrage. Eine Liste Anonym: Das Judentum im Staate, Sepa- spondenz“ durch Theodor Fritsch in Marr, Wilhelm: Lessing contra Sem, Bern der über die Judenfrage von 1875-1884 ratdruck des „Reichsboten“, Berlin 1884 Leipzig 1885-1895 , ab 1890 „Deutsch- 1885 in den verschiedenen Ländern erschie- Lehrnhardt, F.: Die antisemitische Bewe- soziale Blätter“ Wahrmund, Adolf: Die christliche Schule nenen Schriften, London 1885 gung in Deutschland, Zürich 1884 Verband der Tierschutzvereine des deutschen und das Judentum, Wien 1885 Ehrmann, Herz: Tierschutz und Menschen- Bamberger, Ludwig: Eduard Lasker. Ge- Reiches (Hg.): Verhandlungen über die Lehnhardt, Erich: Judentum und Antise- schutz, Frankfurt am Main 1885 denkrede gehalten am 28. Januar 1884, Schlachtungsfrage auf dem Dresdner mitismus, in: Preußische Jahrbücher 55 Nathanael. Zeitschrift für die Arbeit der Leipzig 1884 Verbands-Tage 25.9.1884, Köln 1885 (1885) evangelischen Kirche an Israel (1885- Auerbach, Bertold: Briefe an seinen Freund 5. November: Wahlen zum preußischen Ders.: Die antisemitische Bewegung in 1918), redigiert von Hermann L. Strack, Josef Auerbach, 2 Bde., Frankfurt am Abgeordnetenhaus: Konservative 133, Deutschland und besonders in Berlin, Berlin 1885 Main 1884 Freikonservative 62, Nationalliberale Berlin 1885 Marx, Gustaf (= Gustaf Dalmann): Der Hirsch, S. R.: Über die Beziehung des 72, Fortschrittliche 40, Zentrum 98, Po- Haushofer, Max: Das deutsche Kleinge- Schulchan Aruch und seine jüdischen Talmuds zum Judentum und zu der so- len 15 Sitze werbe in seinem Existenzkampf gegen Verteidiger, in: Nathanael 1885 zialen Stellung seiner Bekenner, Frank- Gründung des Deutschen Bauernbundes die Großindustrie, Berlin 1885 Ders.: Der Schulchan Aruch in seiner Be- furt am Main 1884 Einstellung der Agitation durch Liebermann Wagener, F.W.H.: Die Mängel der christ- leuchtung durch Dr. Justus und Ecker, Kalischer, Alfred Chr.: Benedikt (Baruch) in Berlin lich-sozialen Bewegung, Minden i. W. in: ebd. Spinozas Stellung zum Judentum und Anzahl der Juden: Berlin 64.355, Leipzig 1885 Ders.: Die Tötung Ungläubiger nach tal- Christentum. Als Beitrag der „Juden- 3.664, Dresden 2.353; Preußen 1 1/3 %, Pattai, Robert: Die Judenfrage in Deutsch- mudisch rabbinischem Recht. Quellen- frage“ beleuchtet, Berlin 1884 Sachsen ¼ % der Bevölkerung land und Österreich. Die antisemitische mäßig dargestellt, Leipzig 1885 Vogelsang, K.: Zins und Wucher, Wien Gründung der Zeitschrift „Die Gesellschaft. Bewegung in Deutschland und über- Deutsch, M.: Nationalliberalismus als Mör- 1884 Realistische Wochenschrift für Literatur, haupt. Zwei Reden, Wien 1885 der des Germanismus, Paderborn 1885 Dalman, Gustaf: Das Verhältnis Israels Kunst und öffentliches Leben, hg. von Cassel, Paulus: Ahasverus, die Sage vom Grauenhorst, C.: Hofprediger Stoecker. zu den Heiden und Abtrünnigen nach M. G. Conrad, München 1885 ff. ewigen Juden, Berlin 1885 Seine Feinde und sein Prozeß, Berlin dem traditionellen Gesetz, in: Saat auf 29. Dezember: Schreiben von Hermes an Börne, Ludwig: Über den Antisemitismus. 1885 Hoffnung 1884 Stoecker: Mahnung zur Vorsicht und Ein Mahnruf aus vergangenen Tagen, Anonym: Der Stoeckerprozeß wider die Hattler, Franz: Katholischer Kindergarten Maßhalten Wien 1885 „Freie Zeitung“, Berlin 1885 oder Legende für Kinder, Freiburg i. Gründung der „Historischen Kommission Hoffmann, D.: Der Schulchan-Aruch und Pestalozzi, J.: Der Hofprediger Stoecker Br. 1884. 4. Aufl. 1889 für Geschichte der Juden in Deutschland die Rabbinen über das Verhältnis der und die christlich-soziale Arbeiterpartei. Heman, Carl Friedrich: „Das Judentum (Harry Breßlau und andere jüdische Juden zu Andersgläubigen, Berlin 1885 Ein Beitrag zur Wegleitung des öffent- im Staate“, Separat-Druck aus dem und nichtjüdische Mitglieder) (2.Aufl. 1894) lichen Urteils, Halle 1885 „Reichsboten“ Deutsch-israelitischer Gemeindebund (Hg.). Orandt, J.J.: Der Hofprediger Stoecker. Dr. Sello: Darstellung des Neustettiner K. C. (Pastor): Die Stoeckersche Bewegung Grundsätze der jüdischen Sittenlehre, Seine Feinde und sein Prozeß, Berlin Synagogenbrandprozesses, in: „Tribu- und der evangelische Geistliche. Ein Bei- Berlin 1885 1885 nal“, Zeitschrift der praktischen Straf- trag zur Erörterung über das Verhältnis Gründung des russisch-jüdischen Wissen- Schwalb, Moritz: Zur Beleuchtung des rechtspflege, Hamburg 1885 des Christentums zur Politik, Berlin 1884 schaftlichen Vereins in Berlin Stoecker-Mythus. Ein freies Wort, Berlin Delitzsch, Franz (Hg.): Israel Pick. Be- 1885 kenntnisse aus der Tiefe eines jüdischen 1 8 8 5 Veröffentlichungen: Singer, J.: Briefe berühmter christlicher Herzens, Leipzig 1885 Ereignisse: Hartmann, Eduard von: Das Judentum in Zeitgenossen über die Judenfrage. Nach Frank, F. H. R.: Was haben wir auf Grund Prozess gegen Heinrich Bäcker und Rein- Gegenwart und Zukunft, Leipzig-Berlin Manuskripten gedruckt und mit Autori - der Schrift des Neuen Testamentes für hard Schmidt 1885 sation der Verfasser zum ersten Mal her - Israel jetzt noch zu hoffen? In: Nathanael 27. Juli: Schreiben vom EOK-Präsidenten Liebermann von Sonnenberg, Max von: ausgegeben, mit biographischen Skizzen 1885

3 4 3 5 Brakelmann Chronologie und Literatur

1 8 8 6 Dr. Capistrano (= Otto Boeckel): Die Juden, Joel, M.: Religiöser Vortrag über Moses Gründung der Zeitschrift „Der Kunstwart. Ereignisse: die Könige unserer Zeit. Wer trägt die Mendelssohn, Breslau 1886 Rundschau über alle Gebiete des Schö- 21. Mai 1886: Beendigung des Kultur- Schuld an der Antisemiten-Bewegung?, Prägung der Formel „Deutscher Bürger nen“, hg. von Ferdinand Avenarius, kampfes. Bestehen bleiben: die staatliche Berlin 1886 jüdischen Glaubens“ in der „Allgemeinen Dresden 1887 ff. Schulaufsicht, die obligatorische Zivil- Cassel, Paulus: Wie ich über Judenmission Zeitung des Judentums“ 1886 ehe, das Jesuitengesetz und der Kan- denke, Berlin 1886 Gründung der Österreichisch-Israelitischen Veröffentlichungen: zelparagraph Frey, Thomas (= Theodor Fritsch): Zur Union (ÖLU) durch Joseph Bloch in Wien Fritsch, Theodor: Erste Auflage des „An- 13.-15. Juli 1886: Dritter Antisemitischer Bekämpfung zweitausendjähriger Irr- Bloch, Joseph S.: Der nationale Zwist und tisemitenkatechismus“, 25. Aufl. 1893, Kongress in Cassel: tümer, Leipzig 1886 die Juden in Oesterreich, Wien 1886 seit 1907 „Handbuch der Judenfrage“ Gründung der „Deutschen Antisemitischen Fritsch, Theodor: Wie lösen wir die Ju- Anonym: Wer trägt die Schuld an der An- Lagarde, Paul de: Juden und Indogermanen, Vereinigung“ durch Theodor Fritsch denfrage? Flugblatt Nr.1, Januar 1886 tisemiten-Bewegung? Ein Beitrag zur Göttingen 1887 und Otto Boeckel Ders.: Die Juden und der deutsche Staat, Geschichte unserer Zeit, Berlin 1886 Boeckel, Otto: Der Kampf gegen den jü- Gründung der Österreichisch-Israelitischen Flugblatt Nr. 2, Januar 1886 dischen Hausierhandel, Berlin 1887 Union (ÖLU) durch Jopseph Bloch in Hilgenfeld, Adolf: Judentum und Juden- 1 8 8 7 Ders.: Juden, die Könige unserer Zeit, Wien christentum, Leipzig 1886 Ereignisse: Berlin 1887 Auswanderung von Bernhard Foerster und Joel, M.: Religiöser Vortrag bei der gottes- Januar 1887: Aufruf des „Evangelischen Ders.: Die Quintessenz der Judenfrage, Frau Elisabeth (Schwester von Friedrich dienstlichen Feier des hundertjährigen Bundes zur Wahrung der deutsch-pro- Berlin 1887 Nietzsche) nach Paraguay, 1889 Selbst- Todestages Moses Mendelsohns, Breslau testantischen Interessen“ an alle Glau- Wahrmund, Adolf: Das Gesetz des Noma- mord von Foerster 1886 bensgenossen dentums und die heutige Judenherrschaft, „Deutsche Wacht“ (Organ der sächsischen Kohut, Adolph: Moses Mendelssohn und Mitte Januar 1887: Wahlaufruf der „Kar- Karlsruhe/Leipzig 1887 Antisemiten), Dresden 1886-1910 seine Familie. Eine Festschrift zum 100- tell-Parteien“ Ders.: Der Kulturkampf zwischen Asien Gründung des S. Fischer-Verlags in Berlin jährigen Todestage Moses Mendelsohn’s und Europa, Bern 1887 Prägung der Formel „Deutscher Bürger am 4. Januar 1886, Dresden/Leipzig 1886 21. Februar 1887: Siebte Reichstagswahl: Lazarus, Moritz: Treu und Frei. Ges. Reden jüdischen Glaubens“ in der „Allgemei- Kopp, Josef: Zur Judenfrage nach den Konservative 80, Freikonservative 41, und Vorträge über Juden und Judentum, nen Zeitung des Judentums“ Akten des Prozesses Rohling – Bloch, Nationalliberale 99, Fortschritt 32, Zen- Leipzig 1887 Leipzig 1886 trum 98, Sozialdemokraten 11, Polen Ders.: An die deutschen Juden, Berlin 1887 Veröffentlichungen: Marx, Gustaf (= Dalman, Gustaf): Jüdisches 13 Sitze. Die drei „Kartellparteien“ Na- Berliner, E.: Professor Dr. M. Lazarus und Aufruf von namhaften Lutheranern „An Fremdenrecht, antisemitische Polemik tionalliberale, Deutsch-Konservative die öffentliche Meinung, Berlin 1887 alle Freunde der Mission unter Israel“; und jüdische Apologetik, in: Kritische Partei und Deutsche Reichspartei mit Anonym: Das Endziel des Judentums. Gründung des „Institutum Judaicum“ Blätter für Antisemiten und Juden absoluter Mehrheit Entweder – Oder: Atheismus oder Chris - in Leipzig: Franz Delitzsch als Leiter, Ders.: Der Schulchan Aruch und seine jü- Wahl Boeckels in den Reichstag (1887- tentum, Breslau 1887 Wilhelm Faber als Geschäftsführer dischen Verteidiger, Karlsruhe und Leip- 1903) Haase, Theodor: Antisemitismus. Kleine Bildung von akademischen Missionszirkeln zig 1886 Herausgeber des „Reichsherold“ (Wo- Studien, Teschen 1887 in vielen Orten Pestalozzi, J.: Antisemitismus und Juden- chenschrift 1887-1895) Münz, L.: Religiöse Zeitfragen, Berlin Delitzsch, Franz: Ansprache bei der Eröff - tum, Halle 1886 Gründung eines „Mitteldeutschen Hand- 1887, 2. Aufl. 1909 nungsfeier des Judenmissionsseminars Radenhausen, C.: Christentum ist Heiden - werkervereins“ durch Boeckel. Goldschmidt, Levin: Zur Reichstagswahl in Leipzig am 3. November 1886, in: Re - tum, nicht Jesu Lehre, Hamburg 1886 Die Partei der Antisemiten: Programm vom 21.2. und 2.3.1887, Berlin 1887 det mit Jerusalem freundlich, S. 42-48 Ders.: Esther, die semitische Unmoral im und Wahlaufruf von 1887 Kaufmann, David: Paul de Lagardes jüdi - Bloch, Joseph S.: Der nationale Zwist Kampfe wider Staat und Kirche, Leipzig Gründung des Hammer-Verlags durch sche Gelehrsamkeit, Leipzig 1887 und die Juden in Österreich, Wien 1886 1886 Theodor Fritsch in Leipzig Strack, Hermann Lebrecht: Einleitung in Boeckel, Otto: Die Juden, die Könige un- Strack, Hermann Lebrecht: Herr Adolf Herausgabe der „Deutschen Wacht“, Wo- den Talmud, Leipzig 1887 (3. Auflage serer Zeit, Rede gehalten in der öffent- Stoecker, christliche Liebe und Wahr- chenschrift für nationales Deutschtum 1900) lichen Versammlung des Deutschen An- haftigkeit, Karlsruhe und Leipzig 1886 und soziale Reform Hackenschmidt, Lic.: Die Juden und ihr tisemitenbundes zu Berlin am 4. Oktober Oettingen, Alexander von: Was heißt christ- Organ der Deutschen Reformpartei (1887- göttlicher Beruf, in: Saat auf Hoffnung, 1886, (24. Auflage Marburg 1887) lich-sozial? Leipzig 1886 1890) 24. Jg., Gießen 1887

3 6 3 7 Brakelmann Chronologie und Literatur

Redet mit Jerusalem freundlich! Nach- Delitzsch, Franz: Ernste Fragen an die 10.-11. Juni 1889: Antisemitentag in Bo- Foerster, Paul: Der Kampf des Volkes um richten über das Seminar des Institutum Gebildeten jüdischer Religion, Leipzig chum: Gründung der „Deutschsozialen sein Dasein, Leipzig 1889 Judaicum zu Leipzig. Gegengabe des 1888 Partei“, die sich 1894 mit der 1890 ge- Türk, Karl (Reichstagsabgeordneter): Die Dankes an die Freunde und Förderer Faßbender, M.: Wer ist der Bauernfänger? gründeten Deutschen Reformpartei zur Verjudung Österreichs. Eine Warnung der Anstalt, Leipzig 1887 Münster 1888 „Deutschsozialen Reformpartei“ vereinigt für das deutsche Reich, Rede gehalten Beyschlag, Willibald: Die Religion und die Ders.: Die Bauernvereine und die Lage Gründung der „christlich-sozialen Partei“ zu Berlin im großen Kaisersaal von moderne Gesellschaft, Halle a. S. 1887 der Landwirtschaft, Paderborn 1888 in Österreich (Karl Lueger) Buggenhagen am 18. Juni 1889, Berlin Walcker, Kurt: Kritik der deutschen Par- Glagau, Otto: Antisemiten und Richter, in: 14. Juli 1889: Gründung der Zweiten In- 1889 teien, 1887 Der Kulturkämpfer 6 (1888), S. 401 ff. ternationale in Paris, 1. Mai als Kampftag Verein für Sozialpolitik (Hg.): Der Wucher König, R.: Ein Bubenstück, ersonnen, um der Arbeiterklasse 1 8 9 0 auf dem Lande. Berichte und Gutachten, eines Mannes Ehre zu zerstören. (Prozess Roman von Bertha von Suttner „Die Waf- Ereignisse: Leipzig 1887 gegen Hirsch Hildesheimer), Hagen 1888 fen nieder!“ 25. Januar 1890: Reichstag lehnt Verlän- Strack, Hermann L.: Aboda Zara. Der Weltfriedenskongreß in Paris gerung des Sozialistengesetzes ab 1 8 8 8 Mischnatraktat „Götzendienst“, Berlin Gründung der Sozialdemokratischen Partei 4. Februar 1890: „Februarerlasse“ des Ereignisse: 1888 in Oesterreich Kaisers zur Fortsetzung der Sozialpolitik 9. März 1888: Tod Wilhelm I., Nachfolger Anacker, Friedrich Heinrich: Das rechte „Das Volk“ als offizielles Organ der Christ- 20. Februar 1890: Achte Reichstagswahlen: Friedrich III. Verhalten der Christenheit gegen Israel, lich-Sozialen Partei Konservative 73, Freikonservative 20, 1. April 1888: Distanzierung Boeckels Leipzig 1888 (darin ein Verzeichnis der Deutsch-israelitischer Gemeindebund hat Nationalliberale 42, Fortschritt 66, Zen- von der Konservativen Partei und der „Schriften des Institutum Judaicum in 384 Bundesgemeinden mit ca. 300.000 trum 106, Sozialdemokraten 35, Polen Deutschen antisemitischen Vereinigung, Leipzig“, 16 Bände) Mitgliedern 16 Sitze (Niederlage der „Kartellpar- Bündnis mit Wilhelm Pickenbach und Bey, Osman: Die Eroberung der Welt teien“, SPD nach Wählerstimmen zum Oswald Zimmermann durch die Juden. Enthüllungen über die Veröffentlichungen: ersten Mal stärkste Partei) 15. Juni 1888: Tod Friedrich III., Nach- universelle israelitische Allianz, 1888 Aus Schultheß-Geschichtskalender Bildung der Fraktion der Antisemiten im folger Wilhelm II. (Neudruck Lorch 1920) Blumenthal, Adolf: Offener Brief an den Reichstag: u.a. Boeckel, Pickenbach, 15. Juli 1888: Antisemitischer Artikel der Cassel, Paulus: Über Stadt- und Volks- Geh. Oberkirchenrat Prof. Franz De- Werner, Zimmermann (ca. 50.000 Stim- „Kreuzzeitung“ mission. Soziale Betrachtungen, 3 Hefte, litzsch, Berlin 1889 men) 14. August 1888: Sog. „Scheiterhaufen- Berlin 1888 Cremer, Dr.: Die angeblichen 10.000 Mark Judendebatte im Preußischen Abgeordne- brief“, Stoecker in der Kreuzzeitung Frey, Thomas: Antisemiten-Katechismus. des Herrn von Bleichröder, 1889 tenhaus am 20. und 21. März und am 6. November 1888: Wahlen zum Preußi- Eine Zusammenstellung des wichtigsten Delitzsch, Franz: Sind die Juden wirklich 20. und 22. November 1890 schen Abgeordnetenhaus: Konservative Materials zum Verständnis der Juden- das auserwählte Volk? Ein Beitrag zur 20. März 1890: Rücktritt Bismarcks, Nach- 129, Freikonservative 64, Nationalli- frage, 5. Aufl. 1888 Lichtung der Judenfrage, Leipzig 1889 folger Graf von Caprivi berale 72, Fortschritt 40, Zentrum 98, Förster, Paul: Der Kampf des Volkes um 17. April 1890: Ansprache des Evangeli- Polen 15 Sitze 1 8 8 9 sein Dasein, Leipzig 1889 schen Oberkirchenrates an die Geistlich- Ereignisse: Kessler, Hans: Unsere Juden – Zeugen keit der evangelischen Landeskirche Veröffentlichungen: 15. Januar 1889: Beginn des Streites Witte Gottes, in: Nathanael 5 (1889) 28. Mai 1890: Gründung des Evangelisch- Antisemitisches Volksliederbuch, Marburg – Stoecker Lehmann, Emil: Berthold Auerbach als Sozialen Kongresses 1888 Gründung der „Deutschsozialen Partei“ Jude, in: Ges. Schriften 1899 Gründung der „Antisemitischen Volkspar - Antisemitische Correspondenz und Sprech- in Leipzig (Liebermann, Paul Foerster Rohling, August: Die Ehre Israels, Prag 1889 tei“, ab 1892 „Deutsche Reformpartei“ saal für innere Partei-Angelegenheiten, und Fritsch) Schmidt, Karl: Die Judenhetze, Wiesbaden (Otto Boeckel, Oswald Zimmermann) ab März 1888 Central-Organ der deut- 1. April: Rudolf Mosse gründet die „Ber- 1889 Gründung eines „Kurhessischen Bauern- schen Antisemiten, hg. Theodor Fritsch liner Morgenzeitung“ Von deutschen Freunden (Hg.): Bernhard vereins“ und eines „Mitteldeutschen Cohen, Hermann: Die Nächstenliebe im 2. Mai 1889: Beginn des Ruhrbergarbei- Förster, eine Schrift zum Andenken und Bauernvereins“ durch Boeckel Talmud. Als ein Gutachten dem König- terstreiks zur Rechtfertigung, Leipzig 1889 Gründung eines antisemitischen Wahlver- lichen Landgericht zu Marburg erstattet, 13. Mai 1889: Streik der Bergarbeiter in Witte, Carl: Mein Konflikt mit Herrn Hof- eins in Hamburg (Georg Schönerer als Marburg 1888 Oberschlesien und Domprediger Stoecker, Berlin 1889 Redner)

3 8 3 9 Brakelmann Chronologie und Literatur

Gründung antisemitischer Jugendbünde, v. 2. Oktober 1890 (s. auch ders. Zur Scholl, Karl: Zwei Antisemiten. Ein Frei- in Magdeburg (Ahlwardt) Turn- und Kegelvereine in Hamburg Jüdischen Zeitgeschichte, Bd. 2, Berlin denker (C. Radenhausen) und ein Hof- Rede von Ahlwardt am 5. Dezember 1891 30. September 1890: Aufhebung des So- 1924) prediger (A. Stoecker). Nebst einem im Christlichsozialen Verein in Wien zialistengesetzes Engels, Friedrich: Über den Antisemitis- Anhang: Die wirkliche semitische Un- Herausgabe des „Deutsch-nationalen Jahr- 3. Oktober 1890: Anschreiben des Hessi- mus, in: Arbeiter-Zeitung Nr. 19 vom moral oder Grundsätze der jüdischen buches“ (Karl Pröll), dazu „Das zwan- schen Oberkonsistoriums betr. die anti- 9. Mai 1890 (MEW Bd. 22, Berlin 1963) Sittenlehre, Nürnberg und Leipzig 1890 zigste Jahrhundert. Deutschnationale semitische Agitation von Pfarrern, in: Foerster, Paul: Deutsch-sozial, Berlin 1890 Stoecker, Adolf: Das Überwuchern des Monatshefte“ (Erwin Bauer) Allgemeines Kirchenblatt für das Evan- Harnack, Adolf: Der evangelisch-soziale Judentums in den höheren Schulen. Erste Nummer der „Berliner Illustrierten gelische Deutschland 40 (1891) Kongreß zu Berlin, in: Preußische Jahr- Landtagsrede vom 20. März 1890, in: Zeitung“, 1894 von Ullstein übernom- 29. Oktober 1890: Verabschiedung Stoe- bücher 1890 Christlich-Sozial 1890, 485 ff men ckers als Hofprediger Kaufmann, David: Franz Delitzsch. Ein Valentin, Conrad: Die conservative Partei Gründung: „Verein zur Förderung der jü- Gründung der Zeitschrift „Die Neue Rund- Palmblatt aus Juda auf sein frisches unter Wilhelm II., Berlin 1890 dischen Ackerbaukolonien in Syrien schau“ durch Samuel Fischer, Berlin Grab (1890), in: Ges. Schriften, Bd.1 Langbehn, Julius: Rembrandt als Erzieher, und Palästina“ 1890 ff. Krause, Gerhard: Zur Naturgeschichte der Leipzig 1890 Erstes Heft des „Antisemitenspiegels“ antisemitischen Bewegung in Deutsch- Ahlwardt, Hermann: Der Eid eines Juden Veröffentlichungen: Judenmissionskonferenz in Barmen land, in: Berliner Arbeiterbibliothek, Ders.: Der Verzweiflungskampf der arischen Ammon, Otto: Der Darwinismus gegen Berlin 1890 Völker mit dem Judentum, Berlin 1890 die Sozialdemokratie.1891 Veröffentlichungen: Lang, J.: Der Antisemitismus vom katho- Foerster, Paul: Deutsch-Sozial, Berlin 1890 Liebermann von Sonnenberg, Max von: Acten und Gutachten in dem Prozesse Roh- lischen Standpunkte als Sünde verurteilt. Erstes Heft des „Antisemitenspiegels“ Verträgt sich die Talmud-Moral mit dem ling contra Bloch, 2 Bde., Wien 1890 Studien über die Fragen: Kann der gläu- Acten und Gutachten in dem Prozesse deutschen Staatsbürgerrecht? Ahlwardt, Hermann: Der Eid eines Juden, bige Katholik Antisemit sein? Ist Ju- Rohling conra Bloch, 2 Bde., Wien 1890 Bauer, Erwin:Der Fall Bleichröder. Mit Berlin 1890 denhaß wirklich eine schwere Sünde? Rickert, Heinrich: Die Judenverfolgung dem Programm der deutschsozialen (an- Ders.: Der Verzweiflungskampf der ari- Auf Grund der Geschichte und Praxis in Deutschland am Ende des neunzehn - tisemitischen) Partei, Leipzig 1891 schen Völker mit dem Judentum, Berlin der Kirche, päpstlicher Bullen und Er- ten Jahrhunderts, in: „Die Nation“ (hg. Fritsch, Theodor: Verteidigungsschrift ge- 1890 klärungen von Bischöfen, Gottesgelehr- von Theodor Barth) gen die Anklage wegen groben Unfugs, Arianus, Friedrich; Ist die Juden-Frage ten und Ordensleuten älterer und neuerer Stoecker, Adolf: Christlich-Sozial. Reden verübt durch Verbreitung antisemitischer eine Glaubens- oder Magenfrage? Leip- Zeit, Wien 1890, 3. Auflage 1891 und Aufsätze, 2. Aufl. 1890 Flugblätter, Leipzig 1891 zig 1890 Langbehn, Julius: Rembrandt als Erzieher, Paasch, Carl: Eine jüdisch-deutsche Ge- Auerbach, L.: Das Judentum und seine Leipzig 1890 1 8 9 1 sandtschaft und ihre Helfer. Geheimes Bekenner in Preußen und in den anderen Lehmann, Emil: Vereinsleben im Judentum, Ereignisse: Judentum, Nebenregierungen und jüdi- Bundesstaaten, Berlin 1890 in: Ges. Schriften 1899 9. April: Gründung des „Alldeutschen sche Weltherrschaft, 4 Teile, Leipzig 1891 Baum, Moritz (Hg.): Stimmen über Juden Ders.: Zur Geschichte des Judenhasses, Verbandes“ Ders.: Offener Brief an Se. Excellenz den und Judentum von hervorragenden christ- in: ebd. Gründung des „Vereins zur Abwehr des Herrn Reichskanzler von Caprivi. Nebst lichen Gelehrten Nord-Amerikas, er- Leon, S. (= Lewinsky): Unser heutiges Antisemitismus“ in Berlin (Aufruf von diversen Anlagen, Leipzig 1891 schienen im „American Hebrew“ in Judentum. Eine Selbstkritik, Berlin 1890 500 Persönlichkeiten); Organ: „Mittei- Ders.: Rohlings Talmudjude. Mit einem New Yorck, ins Deutsche übertragen Müller, Curt: Das Judentum in der deut- lungen aus dem Verein zur Abwehr des Vorwort von Eduard Drumont (Rück- und mit Anmerkungen versehen, Frank- schen Studentenschaft, Leipzig 1890 Antisemitismus“, Berlin 1891 ff. übersetzung aus dem Französischen), furt/Main 1890 Naumann, Fredrich (Pfarrer): Der Wucher Gründung eines österreichischen Abwehr- Leipzig 1891 Cassel, Paulus: Harmageddon I und II. und seine Bekämpfung, Gotha 1890 vereins in Wien Ders.: Der Sensationsfall Carl Paasch, Apokalyptische Beobachtungen. Send- Rickert, Heinrich: Die Judenverfolgung 1. Juni: Inkrafttreten der Gewerbeordnungs - Leipzig 1891 schreiben an Herrn Prof. D. Harnack in in Deutschland am Ende des neunzehnten novelle Laible, Heinrich: Jesus Christus im Talmud, Berlin, Berlin 1890 Jahrhunderts, in: „Die Nation“ (Hg. 14.-20. Oktober: SPD-Parteitag verabschie - Berlin 1891 (mit Literaturliste) Cohen, Hermann: Der Religionswechsel Theodor Barth) det das Erfurter Programm“ Fiedler, P. J.: Die Antisemitenbewegung in der neuen Ära des Antisemitismus, Rülf, I.: Entstehung und Bedeutung des Ritualmordaffäre von Xanten in Deutschland in ihren Ursachen und in: Allgemeine Zeitung des Judentums Antisemitismus in Hessen, Mainz 1890 Kongress der antisemitischen Volkspartei Folgen, Darmstadt 1891

4 0 4 1 Brakelmann Chronologie und Literatur

Ders.: Sind die heutigen Judenverfolgungen Christentum und ihre Zukunft, Leipzig Veröffentlichungen: Brentano, K. von: Außer der Einen wahren gerechtfertigt? Ein Appell an das Ge- 1891 Anonym: Der Xantener Knabenmord vor Kirche Christi ist kein Heil, Augsburg rechtigkeitsgefühl des deutschen Volkes, Cassel, Paulus: Die Erbsünde und die so- dem Schwurgericht zu Clecve vom 4. 1892 Darmstadt 1891 ciale Frage, Berlin 1891 bis 14. Juli 1892, Hagen i. W. 1892 Olscher, Bruno: Die Judenlaus im Chris- Uhl, Gustav: Die Not des Handwerks und Ders.: Weihnachten und die Sozialdemo- Anonym: Die Juden und das Christenblut, tenpelz. Ernste Worte über den Ruin des der Weg zur Rettung, Leipzig 1891 kratie, Berlin 1891 Leipzig 1892 Mittelstandes durch die Juden und durch Ders.: Sind die heutigen Judenverfolgungen Rade, Martin: Evangelische Gedanken zur Anonym: Die Cholera und die Juden. Ein die jüdischen Geschäftskniffe, Berlin 1892 gerechtfertigt? Ein Appell an das Ge- Judenfrage, in: Christliche Welt 5 (1891) zeitgemäßes Gespräch mit dramatischem Paasch, Carl: Ein deutscher Pentateuch. rechtigkeitsgefühl des deutschen Volkes, Becker, Wilhelm: Antisemit oder Philose - Abschluß, Magdeburg 1892 Rüstzeug zum Kampfe gegen das Juden - Darmstadt 1891 mit? Wer hat recht? Bündig beantwortet, Ahlwardt, Hermann: Judenflinten, Dresden tum. Für Politiker und Abgeordnete Pestalozzi, J.: Antisemitismus, ein Krebs- Gotha 1891 1892 aller Parteien, 5 Teile, Leipzig 1892 schaden, der am Marke unseres Volks- Ders.: Heilige Wahrheiten. Reden und Ders.: Wach auf, Deutscher Michel. Sen- Retterspitz, Friedrich: Die Geheimnisse lebens frißt, Leipzig 1891 Aufsätze, Berlin 1891 sationelle Enthüllungen, Gelsenkirchen des Judentums gegen alle Nichtjuden. Schrattenholz, Josef: Vor dem Scheiter- Lewin, A.: Das Judentum und die Nicht- 1892 Wissenswerte und sehr interessante Ent- haufen. Ein Wort für die Juden und ein juden. Eine Darstellung der Entwicklung Ders.: Judenbordelle, Berlin 1892 hüllungen von unschätzbarem Wert und Vorwort für den Czaaren, Breslau 1891 und des Lehrinhaltes des Judentums in Ders.: Geheimnisse eines verrufenen Hau- zur Aufklärung und Belehrung für alle Ammon, Otto: Der Darwinismus gegen seiner universellen Bedeutung, Trier ses, Berlin 1892 Kreise und Schichten der ganzen christ- die Sozialdemokratie 1891 Ders.: Über die Judenfrage, Dresden 1892 lichen Bevölkerung, Nürnberg 1892 Bauer, Erwin: Der Fall Bleichröder. Mit Bodenheimer, Max: Wohin mit den russi- Plack-Podgoski: Ahlwardt vor Gericht, 1892 Rohling, August: Die Wirtschaft der guten dem Programm der deutschsozialen (an- schen Juden? Weinberg, P.: Hermann Ahlwardt, die Pres- Juden und die Weltnot der Gegenwart. tisemitischen) Partei, Leipzig 1891 Vergani, Ernst: Die Judenfrage in Öster- se und die Parteien, 1892 Ein Wort für das Volk, Wien 1892 Wolf, E.: Der ewige Preßjude oder: Die reich. Zusammengestellt nach den Vor- Foerster, Paul: Unsere deutsch-sozialen Schoppe, W.: Der Jude wird verbrannt, Mauschelperiode der deutschen Literatur, trägen, gehalten am 21. und 25. No- Grundsätze und Forderungen, Leipzig Dresden 1892 Berlin 1891. In: Katholische Flugschrif- vember 1891 in Berlin, am 26. November 1892 Welcker, H.: Die nationalen und sozialen ten zur Lehr und Wehr in Potsdam, am 1. Dezember 1891 in Ders.: Der Fall Ahlwardt in der öffentlichen Aufgaben des Antisemitismus, Ulm 1892 Dalman, Gustaf: Was sagt der Talmud Magdeburg und am 3. Dezember in Meinung und im Lichte der Wahrheit, „Deutsche Ostwacht“ Einzige deutsch-so- über Jesum? Beantwortet durch Mittei- Dresden, Leipzig o. J. Berlin 1892 ziale antisemitische Zeitschrift Schlesiens lung des uncensierten Grundtextes der Frank, F.: Die Kirche und die Juden, Re- und benachbarter Gegenden. Organ des Thalmudischen Aussagen, Leipzig 1891 1 8 9 2 gensburg 1892 deutsch-sozialen Provinzial-Verbandes Ders.: Jüdisch-deutsche Volkslieder aus Ereignisse: Fritsch, Theodor: Das ABC der sozialen für Schlesien, Breslau 1892 ff. Galizien und Russland, Berlin 1891 Parteitag der Antisemitischen Volkspartei Frage, Reihe „Kleine Aufklärungsschrif- Langen, von: Das jüdische Geheimgesetz, Hamburger, Ernst: Der Antisemitismus in Dresden, bald „Deutsche Reform- ten“, 1892 München 1892 und die deutsche Studentenschaft. Eine partei“ Ders.: Freiherr von St., Höflings- und Stre- Rösel, Georg: Luther und die Juden, Mag- Entgegnung auf Curt Müller, in: Cyklus Tivoli-Programm der Konservativen Partei bertum am Berliner Hofe, Berlin 1892 deburg 1892 akademischer Broschüren, 2, Jg. Heft Versuch einer Einigung zwischen den bei- Hammerstein, Freiherr Wilhelm von: Zur Falk, Kurt: Antisemitismus und Sozialde- 1, Leipzig 1891 den antisemitischen Parteien Deutsch- Judenfrage, Vortrag, gehalten auf der mokratie, Elberfeld 1892 Lehmann, Emil: Die Aufgaben der deut- lands „Deutsch-soziale Partei“ und ev. luth. Conferenz zu Hannover, den Dalman, G.H.: Zwei Beispiele antisemi- schen jüdischer Herkunft, in: Ges. Schrif- „Deutsche Reformpartei“ auf einer Kon- 25. August 1891, Berlin 1892 tischer Quellenbenutzung, in: Nathanael ten 1899 ferenz in Berlin Langbehn, Julius: Rembrandt als Erzieher, 1892 Ders.: Die Juden, einst und jetzt, in ebd. 1. Oktober: Gründung der politisch-lite- 38. Aufl. 1892 Braumann, A.: Die Antisemiten und Bis- Bischof, Erich: Die Juden und das Chri- rarischen Wochenschrift „Zukunft“ durch Langen, von: Das jüdische Geheimgesetz, marck, dazu einiges über alten und neu - stenblut. Beiträge zur Erklärung der Maximilian Harden München 1892 en Kurs, Leipzig 1892 Hypothese eines jüdischen „Blutrituals“, 9. November: Gründung der deutschen Lezius, Friedrich: Luthers Stellung zu den Nathan, Paul: Der Prozeß von Tiszan- Berlin 1891 Friedensgesellschaft durch Alfred Her- Juden, in: Baltische Monatsschrift 39 Estlar. Ein antisemitisches Kulturbild, Berner, Alfred Friedrich: Judentum und mann Fried (1892) 336 ff. Berlin 1892

4 2 4 3 Brakelmann Chronologie und Literatur

Ders.: „Xanten – Cleve“, 1892 ligen Schrift, in: ebd. Bebel, August: Rede zur Judenfrage auf Beleuchtung antisemitischer Beweis- Ders.: Der jüdische Blutmord und der Frei- Cassel, Paulus: Zum 1. Mai. Sociale Betrach - dem SPD-Parteitag, Resolution führung, München 1893 herr von Wachenbach-Linderode, 1892 tungen, gegen Felix Dahn, Berlin 1892 Deckert, Joseph: Türkennot und Judenherr - Giese, W.: Die Juden und die deutsche Rohling, August: Die Wirtschaft der guten Caro, L.: Die Judenfrage, eine ethische schaft. Drei Konferenzreden, Wien 1893 Kriminalstatistik, Leipzig 1893 Juden und die Weltnot der Gegenwart. Frage, Leipzig 1892 Ders.: Kann ein Katholik Antisemit sein? Löwenfeld, Raphael: Schutzjude oder – Ein Wort für das Volk, Wien, Lesk Müller, Johannes; Der Weg zur Verstän- Dresden 1893 Staatsbürger? Berlin 1893 und Schwidernoch 1892 digung zwischen Judentum und Chri- Ders.: Ein Ritualmord. Aktenmäßig nach- Gozel, Fr. v. d.: Die Juden und die politi- Antisemiten-Spiegel. Der Antisemitismus stentum, Leipzig 1892 gewiesen, Dresden 1893 schen Parteien. Eine Antwort an den im Lichte des Christentums, des Rechtes Ders.: Vier Tiroler Kinder. Opfer des chas- Verfasser der Schrift „Schutzjuden oder und der Moral, Danzig 1892 1 8 9 3 sidischen Fanatismus. Urkundlich dar- Staatsbürger ?“, Berlin 1893 Stolle, Rose: Der Antisemitismus im Lichte Ereignisse: gestellt, Wien 1893 Auerbach, L.: Wie ist die Judenhetze mit des gläubigen Christentums, Berlin1892 Gründung des „Bundes der Landwirte“ Foerster, Paul: Wo stehen wir, wo siegen Erfolg zu bekämpfen? Berlin 1893 Rosegger, Peter: Der Bauernstand, unsere gegen „Freisinn, Judentum und Sozial- wir? Rede gehalten zur Begründung der Gedalius, Ed. E.: Wie begegnen wir dem Rettung, in: Die Grenzboten Nr. 1. 1892 demokratie“ „Antisemitischen Vereinigung für Nord- Antisemitismus? Ein Wort an meine jüdi- Saldenhofen, Fr. von: Ausgewähltes über Gründung des „Deutschnationalen Hand- deutschland“ am 17.9.1893, Berlin 1893 schen Volksgenossen, Leipzig 1893 das „Auserwählte Volk“. Neuer Beitrag lungsgehilfenverbandes“ Freimut, Bernhardin: Altjüdische Religi- Schrattenholz, Josef: Großpapa Stoecker. zur Klärung und Lösung der Judenfrage, Gründung des „Centralvereins deutscher onsgeheimnisse und neujüdische Prakti - Ein Beitrag zur Descendenz-Theorie Würzburg 1892 Staatsbürger jüdischen Glaubens“ (CV), ken im Lichte der christlichen Wahrheit. des modernen Antisemitismus, Düssel- Lucko, Hermann: Ein Jahr im Zentrum ab 1895 Organ: „Im Deutschen Reich“ Eine Kritik des Talmud, Münster i. W. dorf 1893 der deutschsozialen Partei. Ein offenes Gründung: „Verband der Vereine für jüdi- 1893 Caro, L.: Der Wucher, eine sozialpolitische Wort, Leipzig 1892 sche Geschichte und Literatur“ Dies.: Die jüdischen Blutmorde von ihrem Studie, Leipzig 1893 Ungern-Sternberg, Freiherr von: Zur Juden - Erste Generalversammlung des Abwehr- ersten Erscheinen in der Geschichte bis Meyer, Paulus: Wölfe im Schafsfell – frage, Stuttgart 1892 vereins unter Prof. von Gneist auf unsere Zeit, Münster i.W. 1895 Schafe im Wolfspelz! Enthüllungen über Lichtenstein, Isaak: Judentum und Chris - Reichstagswahlen: 16 antisemitische Ab- Fritsch, Theodor: Antisemitenkatechismus, die Judenmission und eine Abrechnung tentum, Regensburg 1892 geordnete (etwa 260.000 Stimmen). 25. Aufl. mit Professor Strack, Leipzig 1893 Horovitz, Marcus: Zur Abwehr. Ein Send- Hermann Ahlwardt im Reichstag Pohlmann, Walter: Das Judentum und sein Lenz, H.K. (= Wilhelm H. Klenz): Alban schreiben über zwei falschgedeutete 2. Norddeutscher Antisemitentag: Grün- Recht, Neuwied-Leipzig 1893 Stolz und die Juden. Ein zeitgenössischer Talmudstellen, Berlin 1892 dung der Antisemitischen Vereinigung Tille, Alexander: Volksdienst. Von einem Beitrag zur Judenfrage für das deutsche Strack, Hermann Leberecht: Der Blutaber - für Norddeutschland Sozialaristokraten, Berlin/Leipzig 1893 Volk, Münster/W. 1893 glaube in der Menschheit. Blutmorde Gustaf Dalman Leiter des Institutum Ju- Rösel, Georg: Luther und die Juden. Ein Ders.: Judenliteratur und Literaturjuden. und Blutritus, 4. Aufl. 1892. 8. Aufl. 1911 daicum in Leipzig Beitrag zu der Frage: hat die Reformation Aus Sebastian Brunners Werken darge- Delitzsch, Franz: Missionsvorträge, Leipzig Antrag konservativer Reichstagsabgeord- gegen Juda Toleranz geübt? Münster i. stellt, Münster/W. 1893 1892 neter auf Verbot der Judeneinwanderung W. 1893 Friedemann, Edmund: Jüdische Moral und Fürst, A.: Christen und Juden. Licht- und 1. Oktober: Gründung der Zeitschrift „Die Pohlmann, Walter: Das Judentum und sein christlicher Staat, Berlin 1893 Schattenbilder aus Kirche und Synagoge, Frau. Monatszeitschrift für das gesamte Recht, Neuwied-Leipzig 1893 Braun, A.: Die Parteien des deutschen Straßburg 1892 Frauenleben unserer Zeit“ Katz, Albert: Der wahre Talmudjude. Die Reichstags, Stuttgart 1893 Frank, Friedrich: Die Kirche und die Ju- wichtigsten Grundsätze des talmudischen Lehmann, Emil: Der Deutsche jüdischen den. Eine Studie, Regensburg 1892 Veröffentlichungen: Schrifttums über das sittliche Leben Bekenntnisses, in: Ges. Schriften 1899 Bousset, Wilhelm: Jesu Predigt in ihrem Anonym: Die Stellung der konservativen der Menschen, Berlin 1893 Simon, F.: Wehrt Euch! Ein Mahnwort an Gegensatz zum Judentum. Ein religions- Parteien zum Antisemitismus, in: Grenz- Pressel, Wilhelm: Der Talmud vor dem die Juden. Mit einem offenen Brief der geschichtlicher Vergleich. Göttingen 1892 boten I, 1893 Schwurgericht am Ende des XIX. Jahr- Frau Baronin Suttner an den Verfasser, Dalman, Gustaf: Zwei Beispiele antisemi - Anonym: Die Geistlichen und der Anti - hunderts, Leipzig 1893 Berlin 1893 tischer Quellenbenutzung, in: Nathanael semitismus. In: Mitteilungen aus dem Lütgenau, Franz: Die Judenfrage ökono- Harden, Maximilian: Fürst Bismarck und 1892 Ver ein zur Abwehr des Antisemitismus misch und ethisch, Berlin 1893 der Antisemitismus, in: Die Zukunft, Ders.: Antisemitische Lästerung der hei- 3, 1893 Lux, H.: Die Juden als Verbrecher. Eine H. 3, 1893 S. 193 ff.

4 4 4 5 Brakelmann Chronologie und Literatur

Auerbach, Leopold: Wie ist die Judenhetze Philippikus, einem katholischen Deut - 29. März: Zusammenschluss von 34 deut- der SPD 1893 über „Sozialdemokratie mit Erfolg zu bekämpfen? Berlin 1893 schen: Die jüdische Invasion und das schen Frauenvereinen in Berlin zum und Antisemitismus“, Berlin 1894 Auerbach, F.: Der Antisemitismus und das katholische Deutschland. Eine Rede an „Bund deutscher Frauenvereine“ Lenz, H.K.: Der Jude im Handel und freisinnige Judentum, Frankf. a.M. 1893 die deutsche Nation, Leipzig o. J. (1883) 26. August: Gründung des „Gewerkvereins Wan del, Münster/Westf. 1894 Lux, H.: Die Juden als Verbrecher. Eine Walch, I. G. A.: Die Judenfrage – eine christlicher Bergleute“ in Essen Kayser, Franz: Die Ausbeutung des Bau- Beleuchtung antisemitischer Beweisfüh - von Staats wegen zu behandelnde reli- 26. Oktober: Entlassung des Reichskanzlers ernstandes durch die Juden, Münster/ rung, München 1893 giöse Frage, Dessau 1893 von Caprivi, Nachfolger Fürst zu Hohen - Westf: 1894 Mayer, E.: Der Antisemitismus und das Lochneysen, H. Frhr. von: Antisemitismus lohe-Schillingsfürst Ders.: Die Ausbeutung des Kaufmanns- deutsche Bürgertum, Würzburg 1893 und Nächstenliebe. Von einem positiv standes durch die Juden, ebd. 1894 Freytag, Gustav; Über den Antisemitismus, christlichen Standpunkt aus, Berlin 1883 Veröffentlichungen: Ders.: Die Ausbeutung des Arbeiterstandes in: Mittellungen aus dem Verein zur Cassel, Paulus: Ges. Schriften, Bd. 1: Das Ahlwardt, Hermann: Mein Programm, in: durch die Juden, ebd. 1894 Abwehr des Antisemitismus 3, 1893 Leben des Menschen in Geschichte und Der Bundschuh. Ein Wochenblatt für Bahr, Hermann: Der Antisemitismus. Ein Gedalius, Ed. E.: Wie begegnen wir dem Symbol, Berlin 1893 (mehr nicht er- das deutsche Volk, 2. Jg. Nr. 2 internationales Interview, Berlin 1894 Antisemitismus? Ein Wort an meine jü- schienen) Ammon, Otto: Die Bedeutung des Bauern- Mendelsohn, M.: Die Pflicht der Selbst- dischen Volksgenossen, Leipzig 1893 Teichmann, Carl: Der Weg der Verständi- standes verteidigung, Berlin 1894 Holzhausen, P.: Judenhatz in deutschen gung zwischen Judentum und Christen- Boeckel, Otto: Zur Judenfrage im 19. Jahr- Fuchs, E.: Um Judentum und Deutschtum. Nordseebädern, Mülheim/Ruhr 1893 tum, in: Christliche Welt Nr. 17/1893 hundert 1887-1894, 1894 Reden und Aufsätze 1894-1919 im Auf- Lütgenau, Franz: Die Judenfrage ökono- Wünsche, August: Sind die Christen nach Collet, P.F.: Warum bin ich Antisemit? trag des CV, Frankfurt 1919 misch und ethisch, Berlin 1893 den religionsgeschichtlichen Schriften Allen Denkenden zur Beherzigung emp- Kohn, J.: Assimilation, Antisemitismus Hirsch, Isaac: Das Programm des natio- der Juden als Akum (Götzendiener) zu fohlen, Leipzig 1894 und Nationaljudentum, Leipzig 1894 nalliberalen Provinzial-Wahlkomitees betrachten? In: Der Israelit Nr. 22/1893 Deckert, Joseph: Das Christentum im Tal- Lehmann, E.: Der Deutsche jüdischen Be- und der Antisemitismus, Hannover 1893 Katzer, Ernst: Das Judenchristentum in der mud der Juden oder die Geheimnisse kenntnisses. Vortrag im CV, Berlin 1894 Ders.: Verträgt sich die Talmud-Moral mit religiösen Volkserziehung des deutschen der rabbinischen Lehre über die Christen. Herzl, Theodor: Tagebücher 1894-1904, dem deutschen Staatsbürger-Recht? Han- Protestantismus, von einem christlichen Enthüllt von J.B. Pranaitis, übersetzt 3 Bde, Berlin 1922/23 nover-Linden 1893 Theologen, Leipzig 1893 und erweitert, Wien 1894 Dominicus, Johannes: Lessings Stellung Hirsch, Mendel: Das eine Menschentum im Gedalius, E.: Wie begegnen wir dem An- Ders.: Der ewige Jude „Ahasver“, Zur zum Judentum, Dresden 1894 Lichte des Judentums, Frankf. a.M. 1893 tisemitismus? 1893 Abwehr eines philosemitischen Mahn- Welcker, Georg: Zur Lösung der Juden- Pohlmann, Walter: Das Judentum und sein Holzhausen, P.: Judenhatz in deutschen rufes in der Judenfrage, Wien 1894 frage. Briefwechsel zwischen einem Recht, Neuwied und Leipzig 1893 Nordseebädern, Mühlheim/Ruhr 1893 Ders.: Türkennot und Judenherrschaft, 3 christlichen Pfarrer und einem jüdischen Salomon, Ludwig: Deutschlands Leben Le Roi, Johannes de: Die Mission der evan - Conferenzreden, Wien 1894 Lehrer im Großherzogtum Hessen, und Streben im neunzehnten Jahrhun - gelischen Kirche an Israel, Gotha 1893 Deutsche Antisemitenchronik 1888-1894. Darmstadt 1894 dert, Stuttgart 1893 Stolle, Imanuel Friedrich Wilhelm: Ein Eine Sammlung von Tatsachen zur Un- Ulmer, Wilhelm: Joreh Deah. D.i. Lehrer Dalmann, Gustaf: Kurzgefaßtes Handbuch halbes Jahrhundert 1843-1893 in der terhaltung und Belehrung für Jedermann, der christlichen Erkenntnis jüdischen der Mission unter Israel, Leipzig 1883 Arbeit der evangelischen Kirche an Is- Zürich 1894 Irrtümern entgegengesetzt, Leipzig 1894 Strack, Hermann Lebrecht: Die Juden, rael. Jubiläumsschrift zur Gedächtnisfeier Lange, Friedrich: Reines Deutschtum, 1894 Pranaitis, J.B.: Das Christentum im Talmud dürfen sie „Verbrecher von Religions- des rheinisch-westfälischen (westdeut- Tille, Alexander: Darwin und Nietzsche, der Juden oder die Geheimnisse der wegen“ genannt werden? Aktenstücke, schen) Vereins für Israel in dessen Auf- 1894 rabbinischen Lehre über die Christen. Beitrag zur Kennzeichnung der Gerech- trag verfasst, Köln 1893 Zur Lösung der Judenfrage. Briefwechsel Übersetzt und erweitert von Dr. Joseph tigkeitspflege in Preußen, Berlin 1893 zwischen einem christlichen Pfarrer und Deckert, Wien 1894 Siegfried, Carl: Literatur zum Alten Testa - 1 8 9 4 einem jüdischen Lehrer im Großherzog - Lagarde, Anna de: Paul de Lagarde. Erin- ment, in: Theolog. Jahresbericht 12, 1893 Ereignisse: tum Hessen, Darmstadt 1894 nerungen aus seinem Leben, Göttingen Rebattu, A.: Predigt über den barmherzigen Zerfall der antisemitischen Parteien, Fusion Müller, Johannes: Der Weg zur Verständi - 1894 Samariter, in: Mitteilungen aus dem zur „Deutschsozialen Reformpartei“ gung zwischen Judentum und Christen- Giese, Wilhelm: Die Judenfrage und ihre Ver ein zur Abwehr des Antisemitismus Herausgabe der „Alldeutschen Blätter“ tum, Leipzig 1894 Lösung, objektiv dargestellt und einheit - 3, 1893 (1894-1909) Bebel, August: Rede auf dem IV. Parteitag lich behandelt, Wien 1894

4 6 4 7 Brakelmann Chronologie und Literatur

Lenz, H. K. (= Wilhelm H. Klenz): Der Wellhausen, Julius: Israelitische und jü- Deckert, J.: Rassenantisemitismus! Auch lichen Konfessionen und politischen Jude im Handel und Wandel. In der dische Geschichte, Berlin 1894 ein Situationsbild, Wien 1895 Parteien durch die Juden, Münster i. Beleuchtung eines vielgenannten Publi - Verhandlungen über den Antrag der Bran- Ders.: Die ältesten und gefährlichsten W. 1895 zisten, Münster i. W. 1894 denburgischen Provinzialsynode, betr. Feinde des Christentums, Wien 1895 Schwechten, Eberhard: Das Lied vom Le - Ders.: Der Kirchenväter Ansichten und Revision des kirchlichen Zuchtgesetzes Ders.: Arbeit, Lohn und Wucher. 3 Con- vi mit 51 Originalzeichnungen von Sieg- Lehren über die Juden, ebd. 1894 hinsichtlich des Überhandnehmens ferenzreden, Wien 1895 frid Horn. Erstausgabe 1895, Neudruck Wiesinger, A.: Literarische Bildergalerie christlich-jüdischer Mischehen (Referent Ders.: Jüdische Stechpalmen. Satyren auf 1933 von „Antisemitischen Dummköpfen, Synodaler Dr. Heffter), Beschluß 5. In: Exrabbi Bloch und Cohnsorten, Wien Schorlemer, H. Frhr. von: Talmi-Antise- Narren und Verbrechern“. Erstes Chris - Verhandlungen der außerordentlichen 1895 mitismus. Von einem zielbewußten An- tenwort zur Judenfrage, Münster i.W. Generalsynode der evangelischen Lan- Ders.: Arbeit, Lohn und Wucher, Wien tisemiten, Großenhain 1895 1894 deskirche Preußens, eröffnet am 27. 1895 Sorger, H.: Die zehn Gebote in talmu- Gelsen, Jürgen: Aus dem Reiche Bismarck, Oktober, geschlossen am 15. November Küster, Rudolf: Wesen und Ziele des disch-jüdischer Beleuchtung und das 1894 1894, hg. vom Vorstande der General- Deutschbundes, Magdeburg 1895 daraus sich ergebende Urteil über das Fritsch, Theodor: Zwei Grundübel: Bo- synode, Berlin 1895 Langen, Freiherr F. E. von (M.d.R.): Das moderne Judentum, Münster i. W. 1895 den-Wucher und Börse, Leipzig 1894 Schneidewin, Max: Die jüdische Frage jüdische Geheimgesetz und die deutschen Fuss-Maastricht, B. J.: Wie stellt sich die Der Antisemitismus wie er ist: 1. Die so- im deutschen Reich, 1894 Ländervertretungen. Ein Handbüchlein römische Kurie seit jeher zur Judenfrage? ziale Seite 2. Die einzelnen Richtungen Becker, Wilhelm: Ist die Judenmission für Politiker, Leipzig 1895 Vortrag, gehalten in der Antisemitischen 3. Ausblicke, in: Die Grenzboten II/ 1894 wirklich eine Christenpflicht? Stuttgart Weber, Ludwig (Hg.): Geschichte der sitt- Vereinigung in Aachen, 4. April 1895, Schrattenholz, J.: Antisemiten-Hammer. 1894 lich-religiösen und socialen Entwicklung in: Katholische Flugschriften zur Ju- Eine Anthologie aus der Weltliteratur, Graue, Paul: Deutsch-evangelisch, Stuttgart Deutschlands in den letzten 35 Jahren, denfrage I, Aachen 1895 Düsseldorf 1894 1894 Gütersloh 1895 Wiener, Adolph: Die jüdischen Speisege- Zenker, F. R.: Mystizismus, Pietismus und Ploetz, Alfred: Die Tüchtigkeit unserer setze, Breslau 1895 Antisemitismus am Ende des 19. Jahr- 1 8 9 5 Rasse und der Schutz der Schwachen. Klein, G.: Es ist ein Gott! Juden und Chri- hunderts, Wien 1894 Ereignisse: Grundlinien einer Rassenhygiene, Berlin sten zugeeignet, Berlin 1895 Lombroso, C.: Der Antisemitismus und 11. Mai: Ablehnung der „Umsturzvorlage“ 1895 Müller, Johannes: Die Evangelisation unter die Juden im Lichte der modernen Wis- im Reichstag Düsing: Die Verjudung der Ärzte und das den Entkirchlichten, Leipzig 1895 senschaft, Leipzig 1894 „Im Deutschen Reich“ (Organ des Cen- dadurch veranlaßte Eindringen des Cynis - Ebeling, H.: Der Juden Vergangenheit, Frank, F.: Die Schächtfrage vor der Baye- tralvereins deutscher Staatsbürger jüdi- mus in die Medizin. Ein Beitrag zur Frau- Gegenwart und Zukunft in Kirche und rischen Volksvertretung, Würzburg 1894 schen Glaubens, 1895-1912) enärztinnen-Frage, Münster i.W. 1895 Welt, 1895 Bahr, Hermann: Der Antisemitismus. Ein Allgemeine Konferenz für Judenmission Gerson, Christian: Des Jüdischen Talmud internationales Interview, Berlin 1894 in Leipzig vom 6. – 8. Juni 1895. Die Auslegung und Widerlegung, ed. Joseph 1 8 9 6 Leuß, Hans: Die antisemitische Bewegung, Ansprachen der Referenten und Berichte Deckert, Wien 1895 Ereignisse: in: Die Zukunft Nr. 33, 1894 über den Verlauf der Konferenz, hg. Carley, A.: Bausteine zur Geschichte des 2. Februar: Austritt von Stoecker aus der Hoffmann, David: Der Schulchan-Aruch von Gustaf Dalman, Leipzig 1896 Antisemitismus, 1895 Konservativen Partei und die Rabbinen über das Verhältnis Georg, Wilhelm: Mein Austritt aus der 28. Februar: Neugründung der Christlich- der Juden zu den Andersgläubigen, Ber- Veröffentlichungen: antisemitischen Partei, Hannover 1895 Sozialen Partei in Frankfurt am Main lin 1894 Anonym: Der Talmud-Streit vor den deut- Küster, Rudolf: Wesen und Ziele des Wilhelm II. an Hinzpeter: „Christlich- Kohn, J.: Assimilation, Antisemitismus schen Richtern, Leipzig 1895 Deutschbundes, Magdeburg 1895 sozial ist Unsinn“ und Nationaljudentum, Leipzig 1894 Anonym: Die Aufhebung der Judeneman- Luckhardt, Friedrich: Juden und Christen. 1. Juli: Verabschiedung des Bürgerlichen Parmod, M.: Antisemitismus und Straf- zipation und ihre rechtliche Begründung, Skizzen aus dem modernen Geschäfts- Gesetzbuches durch den Reichstag, ab rechtspflege. Zur Auslegung und An- Leipzig 1895 leben, 8 Hefte, Leipzig 1895 1. Januar 1900 in Kraft wendung der §§ 130, 166, 185, 193, Bauer, Erwin: Der Untergang der antise- Ders.: Fürst Bismarck und die Berliner Rücktritt des Chefredakteurs der „Kreuz- 360 Strafgesetzbuch in höchstrichterli- mitischen Parteien. Ein Mahnwort an Bewegung, in: Juden und Christen, H. zeitung“ Frh. v on Hammerstein cher und erstinstanzlicher Praxis, Berlin die nationale Bewegung von einem alten 1, Leipzig 1895 Grundlinien der „National-Sozialen Partei“ 1894 Antisemiten, Leipzig 1895 Kayser, Franz: Die Ausbeutung der christ- (Friedrich Naumann)

4 8 4 9 Brakelmann Chronologie und Literatur

4. April: Gründung der politisch-satirischen Ders.: Die Juden, die verjudeten Christ- Treitschke, Heinrich von: Luther und die Ge schichte und Literatur (1898-1938) Wochenschrift „Der Simplicissimus“ lich-Sozialen und die Deutschnationalen, deutsche Nation, in: Historische und Deckert, J.: Jüdische Richter, Judeneid, durch Albert Langen und Thomas Theo- Leipzig 1896 politische Aufsätze, Bd.4, Leipzig 1897, Kol-nidre! Zeitgemäße Gedanken, Wien dor Heine in München Meyer, Eduard: Über die Entstehung des S. 377-396 1898 1. Nummer der Illustrierten Wochenschrift Judentums, Leipzig 1896 Wolf, Gottfried (= Georg Radziner): Das Gobineau, Joseph Arthur: Versuch über „Die Jugend“, hg. von Georg Horth in Winter, Georg: Der Antisemitismus in Judentum in Bayern, 1897 die Ungleichheit der Menschenrassen, München („Jugendstil“) Deutschland vom kulturhistorischen und Deckert, Joseph: Semitische und antise- 5 Bde., Stuttgart 1898 ff. Gründung des Kartell-Convents deutscher sozialpolitischen Standpunkt beleuchtet, mitische Schlagworte in Doppelbeleuch- Gründung des „Jahrbuches für jüdische Studenten jüdischen Glaubens Magdeburg 1896 tung, Wien 1897 Geschichte und Literatur“ Gründung des Allgem. Rabbinerverbands Munk, L.: Was ist Tierschutz? Marburg Caro, Jakob: Vorträge und Essays, Gotha Arndt, Hans: Herunter mit der Maske! 1896 1906 Die Führer der deutschen Antisemiten Veröffentlichungen: Cohn, Bernhard: Vor dem Sturm. Ernste Von einem Deutschen: Geschichte der Ju- im Lichte der Wahrheit, Zürich 1898 Ammon, Otto: Die Gesellschaftsordnung Mahnworte an die deutschen Juden, denschaft von Frankf./aM, Berlin 1897 (Max Liebermann von Sonnenberg, Hof- und ihre natürlichen Grundlagen, Jena Berlin 1896 Güdemann, Fr.: National-Judentum, Leipzig prediger a. D. Adolf Stoecker, Die um 1896 Bonus, Arthur: Von Stoecker zu Naumann. und Wien 1897 Stoecker, Böckel und Genossen, Freiherr Deckert, Joseph: „Der wahre Israelit“ vor Ein Wort zur Germanisierung des Chris - Lindström, Th.: Paul de Lagarde. Ein Vor- von Langen) den Wiener Geschworenen, Wien 1896 tentums. Heilbronn 1896 kämpfer deutsch-sozialer Reform, Berlin Lazarus, Moritz: Die Ethik des Judentums, Ders.: Juden raus? 8 Conferenzreden, Wien Bertholet, Alfred: Die Stellung der Israeliten 1897 Frankf./Main 1898 , 2. Bd 1911 1896 und der Juden zu den Fremden, Frei- Rathenau, Walter: Höre Israel! In: Die Zu - Achelis, E. Chr.: Lehrbuch der Praktischen Ders.: Deckert-Prozeß. Separat-Druck der burg/Leipzig 1896 kunft Nr. 23, 1897 Theologie, 2. Band, Leipzig 1898 „Reichspost“, Wien 1896 Reuß, Kurt: Der Messias der Juden, Ein Heman, Carl Friedrich: Das Erwachen der Giese, Wilhelm: Wen wollen wir wählen? Paasch, Carl: Dr. jur. Freiherr F. E. von Appell an das deutsche Volksgewissen, jüdischen Nation. Der Weg zur endgülti- Berlin 1898 Langen, Mitglied des deutschen Reichs- Gera 1896 gen Lösung der Judenfrage, Basel 1897 Warum gibt es in Deutschland eine Juden - tages und der Fall Paasch, 3 Teile, List: Die Stellung der evangelischen Geist- Dalman, Gustaf: Der Alte Testament ein frage? Eine Antwort in 16 graphischen Zürich 1896 lichen zur Judenfrage, Vortrag, in: Saat Wort Gottes. Vortrag, Leipzig 1897 Tafeln, Hannover 1898 Krause, von (Oberst): Zum Austritt Stoe - auf Hoffnung 1896 Baumgarten, Otto: Das Alte Testament Eschelbacher, Joseph: Der konservative ckers aus der Konservativen Partei, Ber- muß bleiben, in: Zeitschrift für Philo- Protestantismus und das Judentum, Ber- lin 1896 1 8 9 7 sophie und Pädagogik 1897 lin 1898 Röder, N.: Der Austritt Stoeckers aus der Ereignisse: Goldschmidt, Levin: Modernes Judentum, Konservativen Partei, Berlin 1896 Karl Lueger Bürgermeister von Wien 1 8 9 8 Wien und Leipzig 1898 Friedemann, Fritz: Authentische Enthül- Reden von Ahlwardt im Reichstag: Febr. Ereignisse: Goldschmidt, Adele (Hg.): Levin Gold- lungen eines langjährigen Vertrauten, und 30. März 16. Juni: Zehnte Reichstagswahl: Konser - schmidt. Ein Lebensbild in Briefen, Hamburg 1896 Gründung der „Zionistischen Vereinigung vative 56, Freikonservative 23, National - Berlin 1898 Menziger, Johannes: Friede der Judenfrage! für Deutschland“ liberale 46, Fortschritt 29, Zentrum 102, Loewe, Heinrich (Hg.): Liederbuch für jü- Mit einem Anhang: Zur Geschichte des 31. August: Erster Zionistischer Weltkon- Sozialdemokraten 56, Antisemiten 13 dische Vereine, Berlin 1898 Antisemitismus, Berlin 1896 gress in Basel Sitze Bernfeld, Simon: Juden und Judentum im Goehre, Paul: Die evangelisch-soziale Be- Gründung des Allgem. Rabbinerverbands Wahlen zum preußischen Abgeordneten- neunzehnten Jahrhundert. In: Am Ende wegung, ihre Geschichte und ihre Ziele, Gründung der Gesellschaft zur Förderung haus: Konservative 145, Freikonservative des Jahrhunderts. Rückschau auf 100 Leipzig 1896 der Wissenschaft vom Judentum 59, Nationalliberale 71, Fortschritt 24, Jahre geistiger Entwicklung, hg von Herzl, Theodor: Der Judenstaat. Versuch Freisinn 11, Zentrum 100, Polen 13 Sitze Paul Bornstein, Bd. 3, Berlin 1898 einer modernen Lösung der Judenfrage, Veröffentlichungen: Dalman, Gustaf: Christentum und Juden- Wien 1896 Bartels, Adolf: Die deutsche Dichtung der Veröffentlichungen: tum, Leipzig 1898 Ernst, L.: Kein Judenstaat, sondern Gewis- Gegenwart, 1897 Antisemiten-Kalender 1898 le Roi, Johannes: Die zionistische Bewe- sensfreiheit. Eine Entgegnung auf Herzls Giese, Wilhelm (Hg.): Antisemitisches Jahr- Jahrbuch für jüdische Geschichte und Li- gung, in: Nathanael, Jg. XIV. Jg., H.1, „Der Judenstaat“, Leipzig 1896 buch für 1897, Berlin 1897 (bis 1901) teratur, hg. vom Verband für Jüdische 1898

5 0 5 1 Brakelmann Chronologie und Literatur

Ders.: Christus der Gekreuzigte, in: ebd. burg am 11.9.1899, Berlin 1899 Ritus, jüdische Geheimschriften und Coudenhove-Kalergi, H.: Das Wesen des H.2/3, 1898 Le Roi, Johann de: Judentaufen im 19. Sekten, die Sittenlehre des Judentums Antisemitismus, Leipzig 1901, 2. Aufl. Harling, Otto: Zionismus und Mission, Jahrhundert. Ein statistischer Versuch, in der Gegenwart) Leipzig 1900 Leipzig 1923 in: ebd. H. 4, 1898 in: Nathanael 1899 Ders.: Das Blut im Glauben und Aber- Chamberlain, Houston Stewart: Die Grund- Nonnemann, Friedrich: Die Juden und die Plath, Karl Heinrich: Artikel Judenfrage, glauben der Menschheit. Mit besonderer lagen des 19. Jahrhunderts, Kritische Kriminalstatistik, in: ebd. in: Evangelisches Volkslexikon, Bielefeld Berücksichtigung der „Volksmedizin“ Urteile, München 1901 1899 und des „jüdischen Blutritus“, 5.-8. Philippson, Ludwig: Haben wirklich die 1 8 9 9 Ströter, E. F.: Israel, das Wundervolk. Ein Aufl. München 1900 Juden Jesum gekreuzigt? Leipzig 1901 Ereignisse: Wort an Juden und Christen, Zürich Rade, Martin: Zum Konitzer Mord, in: Frank, Fr.: Der Ritualmord vor der Wahrheit 1. April: Erste Nummer der „Fackel“ in 1899, 8. Aufl. Düsseldorf 1903 Christliche Welt 1900, Nr. 28 und Gerechtigkeit, 2. Aufl. Regensburg Wien von Karl Kraus Wellhausen, Julius: Prolegomena zur Ge- Seeberg, Reinhold: Zur Frage nach dem 1901 29. Juni: Ende der Friedenskonferenz in schichte Israels, 5. Aufl. Berlin 1899 Blutaberglaube, in: Evangelische Kir- Fröhlich, Ernst: Das Schächten – ein mo- Den Haag chenzeitung 1900, Nr. 50 saischer Ritualgebrauch? 1901 1 9 0 0 Harnack, Adolf: Das Wesen des Christen- Stratern, Arved: Blutmord, Blutzauber, Veröffentlichungen: Ereignisse: tums, Berlin 1900 Aberglauben, Siegen 1901 Busch, Moritz: Tagebuchblätter, 3 Bde., Gründung der „Deutschen sozialen Partei“ Baldensperger, Wilhelm: Das spätere Ju- Rohling, August: Auf nach Zion oder die Leipzig 1899 Ritualmordaffäre von Konitz (Westpreußen) dentum als Vorstufe des Christentums, große Hoffnung Israels und aller Men- Chamberlain, Houston Stewart: Die Grund- Judenmissionskonferenz in Köln vom 6.- Gießen 1900 schen, Kempten 1901 lagen des 19. Jahrhunderts, 2 Bde. Mün- 9. Oktober 1900: Schäfer, Theodor: Evangelisches Volks- Ders.: Talmud-Jude. Mit einem Vorwort chen 1899 Protokolle der in Köln a. Rh. abgehaltenen lexikon zur Orientierung in den sozialen von Edouard Drumont, 6. Aufl. o. J. Deckert, Joseph: Luthers Selbstmord. Eine allgemeinen Missionskonferenz für die Fragen der Gegenwart, Bielefeld 1900 Baeck, Leo: Harnacks Vorlesungen über historisch erwiesene Tatsache, Wien 1899 Arbeit der evangelischen Kirche an Is- Hülle, Ernst: Presse, christliche und un- das Wesen des Christentums, in: Monats- Ders.: Katholisch oder lutherisch? Wien rael, hg. vom Westdeutschen (Kölner) christliche, in: ebd. schrift für Geschichte und Wissenschaft 1899 Verein für Israel. (Hier ein Kapitel: An- Ammon, Otto: Die Gesellschaftsordnung des Judentums 1901 Lehmann, Emil: Höre Israel. Aufruf an die tisemitismus und Judenmission), Barmen und ihre natürlichen Grundlagen, Jena Sammel-Gutachten über die Ritual- und deutschen Glaubensgenossen, in: Ges. 1900 1900 Blutmordfrage von gebildeten deutschen Schriften; Berlin 1899 Cramer, F.J.: Das antisemitischeTheater, Männern aller Stände, Cüstrin 1901 Cohn, Bernhard: Jüdisch-politische Zeit- Veröffentlichungen: Leipzig 1900 Philippson, Ludwig: Haben wirklich die fragen, Berlin 1899 Herausgabe einer vollständig umgearbei- Juden Jesum gekreuzigt? Leipzig 1901 Weichmann, Friedrich: Das Schächten teten und wesentlich erweiterten Auflage 1 9 0 1 (Neudruck von 1866) (das rituelle Schlachten bei den Juden). des Antisemitenspiegels Ereignisse: Loewe, Heinrich: Liberalismus macht Mit einem Vorwort von Prof. H. L. Ammon, Otto: Die Gesellschaftsordnung Gründung des „Hilfsverein der deutschen selig, Berlin 1901 Strack, Leipzig 1899 und ihre natürlichen Grundlagen, Jena Juden“ Chwolson, D,: Die Blutanklage und sonsti- Seidl, J.: Der Jude des Neunzehnten Jahr- 1900 ge mittelalterliche Beschuldigungen, 1901 hunderts oder Warum sind wir Antisemi - Liebermann von Sonnenberg, Max: Der Veröffentlichungen: ten? Graz 1899, 14. Aufl. München Blutmord von Konitz mit Streiflich tern Anonym: Jüdische Schweinereien, Würz- 1 9 0 2 1900 auf die staatsrechtliche Stellung der Ju- burg 1901 Ereignisse: Giese, Wilhelm: Die deutschsoziale Re- den im Deutschen Reich, Berlin 1900 Von einem Nichtpolitiker (Ernst Bunke): Gründung des „Hammer. Blätter für deut- formpartei und die Reichstagswahlen Strack, Hermann Leberecht: Einleitung Adolf Stoecker und die Angriffe seiner schen Sinn“ durch Th. Fritsch des Jahres 1898, in: Antisemitisches in den Talmud, Leipzig 3. Aufl. 1900 Gegner im Lichte der Wahrheit, Berlin Herausgabe der „Politisch-anthropologi- Jahrbuch 1899 Ders.: Jüdische Geheimschriften und der 1901 schen Revue“ durch Ludwig Woltmann Ders.: Die Judenfrage am Ende des 19. Konitzer Mord, in: Jüdische Presse Antisemitisches Jahrbuch, hg. von Wilhelm Herausgabe des „Hammer. Blätter für Jahrhunderts. Nach den Verhandlungen 1900, Nr. 19 Giese, Berlin 1901 deutschen Sinn“ durch Theodor Fritsch des 5. Allgemeinen Parteitages der Ders.: Sind die Juden Verbrecher von Re- Orel, A.: Judaismus, Kapitalismus, Sozial - Gründung der „Gesellschaft zur Förderung deutschsozialen Reformpartei in Ham- ligionswegen? (Fleischbesudelungs- demokratie, Graz 1901 der Wissenschaft vom Judentum“

5 2 5 3 Brakelmann Chronologie und Literatur

Veröffentlichungen: Jelski, J.: Das Wesen des Judentums, 1 9 0 4 wissenschaftlichen Zionismus, hg. von Delitzsch, Friedrich: Babel und Bibel Berlin 1902 Ereignisse: Peter Schön, Würzburg 1905 (Zwei Vorträge 1902 und 1904) Münz, Wilhelm: Ritualmord und Eid. Ein Gründung des „Reichsverbandes gegen Gründung des Gesamtarchivs der deutschen Hartwig: War Luther Antisemit? Nebst offener Brief an den Reichstagsabgeord- die Sozialdemokratie“ Juden, Herausgabe der „Zeitschrift für zwei notwendigen Vorfragen beantwor- neten Herrn Liebermann von Sonnenberg Gründung der Deutschen Arbeiterpartei Demographie und Statistik der Juden“ tet, Leipzig 1902 in Groß-Lichterfelde, Gleiwitz 1902 in Böhmen (1905-1938) Güdemann, M.: Das Judentum in seinen Schreiner, Martin: Die jüngsten Urteile Gründung der „Süddeutschen Monatshef- Grundzügen und nach seinen geschicht- über das Judentum, Berlin 1902 te“, hg. von Wilhelm Weigand, München Veröffentlichungen: lichen Grundlagen dargestellt, Wien und Leipzig 1904 ff. Hasse, Ernst: Das Deutsche Reich als Na- 1902 1 9 0 3 Gründung des Verbandes der deutschen tionalstaat, München 1905 Bewer, Max: Offener Brief an Herrn D. Veröffentlichungen: Juden Reimer, Joseph Ludwig: Ein pangerma- Dibelius, Oberkonsistorialrat zu Dresden, Antisemitisches Jahrbuch, hg. von Dr. G. Gründung des jüdischen Frauenbundes nisches Deutschland. Versuch über die Dresden 1902 Stille, Berlin 1903 Eröffnung: Büro für Statistik der Juden Konsequenzen der gegenwärtigen wis- Schemann, Ludwig: Gobineau und die Ahlwardt, Hermann: Die Antisemiten im senschaftlichen Rassebetrachtungen für Gobineau-Vereinigung, in: Beilage zum Reichstag, Berlin 1903 Veröffentlichungen: unsere politischen und religiösen Pro- IV. – VI. Stück der Bayreuther Blätter, Chamberlain, Houston Stewart: Dilettan- Ploetz, Alfred: Die Begriffe Rasse und bleme, Berlin/Leipzig 1905 1902 tismus Rasse Monotheismus Rom, Vor- Gesellschaft und die davon abgeleiteten Herzl, Theodor: Zionistische Schriften, Rathenau, Walter: Impressionen. In: Ges. wort zur vierten Auflage der Grundlagen Disziplinen, in: Archiv für Rassen- und Berlin 1905 Aufsätze, Leipzig 1902 des 19. Jahrhunderts, München 1903 Gesellschaftsbiologie (1904-1944) Ders.: Tagebücher 1894-1904, 3 Bde., Schreiner, Martin: Die jüngsten Urteile Schallmayer, Wilhelm: Vererbung und Schallmayer, Wilhelm: Vererbung und Berlin 1922/23) über das Judentum. Kritisch untersucht, Auslese im Lebenslauf der Völker, 1903 Auslese. Grundriss der Gesellschafts- Eschelbacher, Joseph: Das Judentum und Berlin 1902 Woltmann, Ludwig: Politische Anthropo- biologie und der Lehre vom Rassedienst, das Wesen des Christentums, Berlin 1905, Frank, Friedrich: Nachträge zu „Der Ri- logie. Eine Untersuchung über den Ein- Jena 1904 2. Aufl. 1908 tualmord vor den Gerichtshöfen der fluß der Deszendenztheorie auf die Bartels, Adolf: Heimatkunst. Ein Wort zur Baeck, Leo: Das Wesen des Judentums, Wahrheit und Gerechtigkeit: I. Die Lehre von der politischen Entwicklung Verständigung, München/Leipzig 1904 Berlin 1905 letzten Schlupfwinkel des Ritual-Aber- der Völker, Jena 1903 Cohen, Hermann: Ethik des reinen Willens, Stoecker, Adolf: Die Anfänge der antijüdi- glaubens II. Der Ritual-Aberglaube in Seidl, J.: Der Jude des 20. Jahrhunderts, Berlin 1904 schen Bewegung in Berlin. Eine Jubilä- den letzten Zügen III. Das Leichenbe- München 1903 Hertz, F.: Moderne Rassentheorie, Wien umsbetrachtung, in: Christoterpe 1905 gängnis des Ritual-Aberglaubens, Re- Ziegler, Leopold: Das Wesen der Kultur, 1904 Leuss, Hans: Wilhelm Freiherr von Ham- genburg 1902 Jena 1903 Braun, Markus: Geschichte des jüdisch- merstein, Berlin 1905 König, Eduard: Bibel und Babel, Berlin Kiesenwetter, O. von: Zehn Jahre wirt- theologischen Seminars (Frankesche Meyer, Friedrich: Christentum und Germa - 1902 schaftspolitischen Kampfes. Historische Stiftung) in Breslau. Festschrift zum nentum, in: Beiträge zur Weiterentwick- Kunert, Karl: Offener Brief an Herrn Rab- Darstellung der Gründung, des Werde- 50jährigen Jubiläum der Anstalt, 1904 lung der christlichen Religion, München biner Dr. E. Perles, Königsberg 1902 ganges und des bisherigen Wirkens des Gerlach, Hellmut von: Vom deutschen 1905 Ders.: Was lernen Juden und Christen von Bundes der Landwirte, Berlin 1903 Antisemitismus, in: Patria, Jahrbuch der Hertl, P.: Der jüdisch-freimaurerische Welt- Dr. Perles, Königsberg 1902 Ackermann, Aron: Judentum und Chris- „Hilfe“ 1904 bund, H. 1: Die internationale Schling- Perles, Felix: Was nach dem Herrn Mis- tentum, Leipzig 1903 Billerbeck, Paul: Vereinsorganisationen pflanze, Warnsdorf 1905 sionsprediger (Karl Kunert) Juden und Verband der jüdischen Lehrervereine im innerhalb der Judenschaft Deutschlands, Mommert, Karl: Der Ritualmord bei den Christen von mir lernen mögen, Kö- Deutschen Reiche: Denkschrift 1903 in: Nathanael 1905 und 1905 Talmud-Juden, Leipzig 1905 nigsberg 1902 Fiebig, Paul: Talmud und Theologie, Tü- Weil, Bruno: Juden in der deutschen Bur- Kontroverse zwischen Kunert und Perles. ningen/Leipzig 1903 1 9 0 5 schenschaft. Ein Beitrag zum Streit um In: Protestantenblatt Nr. 25, Berlin 1902 Scheibe, Max – Harnack, Adolf: Die Auf- Ereignisse: die konfessionelle Studentenverbindung, Commoda (= Conrad Albrecht Ley): Las- gaben der theologischen Fakultäten und Parteiprogramm der Deutsch-sozialen Straßburg i. E. 1905 ker, Liebknecht, Beyschlag. Drei Zwie- die allgemeine Religionsgeschichte, in: Partei (Leipzig 1905) Seligmann, Caesar: Judentum und moderne gespräche, Stuttgart 1902 Archiv f. Religionswissenschaft VI 1903 „Die Stimme der Wahrheit“, Jahrbuch für Weltanschauung. 5 Vorträge, Frankfurt/ Main 1905 5 4 5 5 Brakelmann Chronologie und Literatur

Thon, J.: Der Anteil der Juden am Unter- Mommert, K.: Widerlegung der Wider- 1907 König, Eduard: Ahasver, der „ewige Jude“, richtswesen in Preußen, Berlin 1905 sprüche frommer Juden und Christen Ereignisse: nach seiner ursprünglichen Idee und sei- Cahn, Michael: Die Verbände und das ge- gegen die Blutbeschuldigung der Juden. Wahlprogramm: Ziele und Bestrebungen ner literarischen Verwertung betrachtet, setzestreue Judentum, Mainz 1905 Leipzig 1906 der nationalliberalen Partei Gütersloh 1907 Hildesheimer, Hirsch: Das Schächten, Ber- Moeller van den Bruck: Die Zeitgenossen, Zwöfte Reichstagswahl: Konserative 60, Arnoldt, Erwin: Die evangelische Presse lin 1905 1906 Freikonservative 24, Fortschrittliche 28, der Gegenwart und ihre Aufgaben auf Braasch, August Heinrich: Die religiösen Caro, Jakob: Vorträge und Essays, Gotha Zentrum 195, Sozialdemokraten 43, Po- dem Gebiete der Presse und Literatur, Strömungen der Gegenwart, Leipzig 1906 len 20, Antisemiten 17 Sitze Berlin 1907 1905 Lazarus, Nahida / Leicht, Alfred (Hg.): Mo- Deißmann, Adolf (Hg.): Beiträge zur Wei- ritz Lazarus. Lebenserinnerungen, Berlin Veröffentlichungen: 1908 terentwicklung der christlichen Religion, 1906 Fritsch, Theodor: Wie ist die Judenfrage Ereignisse: München 1905 Scheidemann, Philipp: Wandlungen des zu lösen? In: Handbuch zur Judenfrage Wahlen zum preußischen Abgeordneten- Antisemitismus, in: Die neue Zeit, Bd. 1907 haus: Konservative 152, Freikonservative 1 9 0 6 2, 1906 Hasse; Ernst: Deutsche Politik. Bd. 4: Die 60, Nationalliberale 65, Fortschrittliche Ereignisse: Thon, J.: Die jüdischen Gemeinden und Zukunft des deutschen Volkstums, Mün- 28, Zentrum 104, Polen 14, Sozialde- Programm der Deutschen Reformpartei, vereine in Deutschland, Berlin-Halensee chen 1907 mokraten 7 Sitze Kassel 1906 1906 Bewer, Max: Der deutsche Christus. War Zionistische Vereinigung für Deutschland Güdemann. Moritz: Jüdische Apologetik, Christus Jude? War Christus Sozialdemo- (Hg.): Zionistisches A-B-C, Berlin 1908 Veröffentlichungen: Glogau 1906 krat? Wie wird Deutschland glaubens - Einrichtung einer judenchristlichen Mis- Stoecker, Adolf: Die Berliner Bewegung Drey, Paul: Die Juden in Stadt und Land, einig? Dresden 1907 sionsstation in Lodz ein Stück deutscher Erweckung, in: Büro für Statistik der Juden, Berlin Riehl. Wilhelm Heinrich: Die bürgerliche Neue Christoterpe 1906 1906 Gesellschaft.10. Aufl. Stuttgart/Berlin Veröffentlichungen: Bartels, Adolf: Heinrich Heine. Auch ein Samter, J.: Judentaufen im 19. Jahrhundert, 1907 Schnitzler, Arthur: Der Weg ins Freie, Denkmal, Dresden und Leipzig 1906 Berlin 1906 Bernstein, Eduard: Die Geschichte der Frankfurt /Main 1908 Blau, Bruno: Die Kriminalität der deutschen Vogelstein, Hermann: Der Zionismus, eine Berliner-Arbeiterbewegung, 3 Bde., Ber- Hildesheimer, Hirsch: Neue Gutachten Juden, Berlin 1906 Gefahr für die gedeihliche Entwicklung lin 1907/1910 über das jüdisch-rituelle Schlachtverfah - Foerster, Paul: Deutsche Bildung, Deut- des Judentums, Stettin 1906 Verein zur Abwehr des Antisemitismus ren (Schächten), Berlin 1908 scher Glaube, Deutsche Erziehung, Leip- Adler, S.: Das Schulunterhaltungsgesetz (Hg.): Der politische Antisemitismus Die Legende des Baalschem, Frankfurt zig 1906 und die preußischen Bürger jüdischen von 1903-1907, Berlin 1907 am Main 1908 Hertl, P.: Der jüdisch-freimaurerische Welt- Glaubens, Frankfurt/Main 1906 Holländer, Ludwig: Die sozialen Voraus- Freund, Ismar: Die Rechtsstellung der bund, H. 2, 4 und 5, Warnsdorf 1906 Strack, Hermann Lebrecht: Sind die Juden setzungen der antisemitischen Bewegung Juden im preußischen Volksschulrecht, Paasch, Carl: Mein gutes Recht, Zürich Verbrecher von Religionswegen? Leipzig in Deutschland, Berlin 1907 Berlin 1908 1906 1906 Rost, Hans: Gedanken und Wahrheiten Thon. Jacob: Die Juden in Österreich. Im Buber, Martin: Geschichten des Rabbi Ders.: Das Wesen des Judentums. Vortrag zur Judenfrage. Eine soziale und politi- Auftrag des „Verbandes der Israelitischen Nachman, Frankfurt am Main 1906 auf der Internationalen Konferenz für sche Studie, Trier 1907 Humanitätsvereine für Österreich“ her- Hirsch, S.: Ges. Schriften, 6 Bde., Frank- Judenmission in Amsterdam, Leipzig Eschelbacher, Joseph: Das Judentum im gestellt, hg. vom Bureau für Statistik furt/Main 1906 1906 Urteile der modernen protestantischen der Juden. Berlin 1908 Bebel, August: Sozialdemokratie und Anti- Bousset, Wilhelm: Die Religion des Juden - Theologie, Berlin 1907 Goldmann, Felix: „Der getaufte Jude“, in: semitismus, Berlin 1906 tums im neutestamentlichen Zeitalter, Goldschmidt, Israel: Das Wesen des Ju- Im Deutschen Reich, Nr. 7/8, 1908 Steinthal, H.: Über Juden und Judentum, 2. Aufl. Berlin 2006 dentums. Nach Bibel, Talmud, Tradition Joseph, Max: Das Judentum am Scheide- Berlin 1906 Wellhausen, Julius: Israelisch-jüdische und religiöser Praxis kritisch dargestellt, weg, Berlin 1908 Hayn, Hugo: Übersicht der (meist in Religion. In: Die christliche Religion. Berlin 1907 König, Eduard: Geschichte des Reiches Deutsch land erschienenen) Literatur über Mit Einschluß der Israelisch-jüdischen Moses, Julius (Hg.): Die Lösung der Juden - Gottes bis auf Jesus Christus, Braun- die angeblich von Juden verübten Ritual - Religion, Berlin/Leipzig 1906 frage. Eine Rundfrage, Berlin/Leipzig schweig/ Leipzig 1908 morde und Hostienfrevel, Jena 1906 1907 Strack, Hermann: Über den Antisemitismus,

5 6 5 7 Brakelmann Chronologie und Literatur

in: „Im Deutschen Reich“ Nr. 12/1908 Bund jüdischer Akademiker: Mitteilungen Delitzsch, Elisabeth: Franz Delitzsch als Gruber, Max von: Fortpflanzung, Verer- u. Nr. 1/1909 1910 – 1915 Freund Israels. Ein Gedenkblatt, Leipzig bung, Rassenhygiene, München 1911 Aerhur, D.: Die Juden, sind sie das auser- „Jahrbuch für die geistige Bewegung“, hg. 1910 Schöler, Hermann: Die antisemitische wählte Volk? Kassel 1908 von Friedrich Gundolf und Friedrich Le Roi, Johann de: Neujüdische Stimmen Bewegung, ihre Entstehung und Über- Wolters, 3 Bde., Berlin 1910-1912 über Jesum Christum, gesammelt, Leipzig windung. Vom Standpunkte liberaler 1909 1910 Weltanschauung staatsphilosophisch Ereignisse: Veröffentlichungen: Freytag, Gustav: Über den Antisemitismus. beleuchtet, 1911 Tod des Adolf Stoecker Fritsch, Theodor: Geistige Unterjochung, Eine Pfingstbetrachtung, Berlin 1910 Schüler, Alexander: Der Rasseadel der Ju- Gründung der „Reichsdeutschen Mittel- Leipzig 1910 (Abdruck von 1895) den. Ein Schlüssel zur Judenfrage, in: standsvereinigung“ Zollschan, Ignaz: Das Rassenproblem unter Die jüdische Gemeinschaft. Reden und besonderer Berücksichtigung der theo- 1911 Aufsätze über zeitgenössische Fragen Veröffentlichungen: retischen Grundlagen der jüdischen Ras- Ereignisse: des jüdischen Volkes, Berlin 1911 Bartels, Adolf: Rasse. Sechzehn Aufsätze senfrage, Wien u. Leipzig 1910, 6. Aufl. Gründung des Verbandes für internationale Besser, Max: Die Juden in der modernen zur nationalen Weltanschauung, Hamburg 1926 Verständigung Rassentheorie, Leipzig 1911 1909 Ahlwardt, Hermann: Mehr Licht. Der Gründung der Zeitschrift „Die Aktion“ Lehmann, Oscar: „Hildesheimer Abwehr- Ders.(Hg.): Deutsches Schrifttum, Weimar Orden Jesu in seiner wahren Gestalt tätigkeit“, in: Hirsch/Hildesheimer: Ein 1909 ff. und in seinem Verhältnis zum Freimaurer Veröffentlichungen: Gedenkbuch, seinen Manen gewidmet. Heidenheimer, H.: Zur Geschichte und – und Judentum, Dresden 1910 Curtius, L.: Der politische Antisemitismus Lebensgang, Nachrufe, Trauerreden, hg. Beurteilung der Juden vom XV. bis XIX. Fischer, Eugen: Sozialanthropologie und von 1907-1911, München 1911 zugunsten einer Hirsch-Hildesheimer- Jahrhundert, in: Monatsschrift für Ge- ihre Bedeutung für den Staat, Frei - Fritsch, Theodor: Der falsche Gott. Mein Stiftung, Berlin 1911 schichte und Wissenschaft des Judentums burg/Leipzig 1910 Beweismaterial gegen Jahwe, Leipzig Ascher, M.: Sogenannt „liberales“ und so- 53, Breslau 1909, 1 ff., 129 ff., 257 ff. Fischer, Max/Schele, Friedrich Michael 1911 (8. Auflage 1921) genannt „konservatives“ Judentum, Zü- Stille, G.: Der Kampf gegen das Judentum, (Hg.): Fünfter Weltkongress für freies Prozeß Fritsch: Anklage wegen Beleidigung rich 1911 Hamburg 1909 Christentum und religiösen Fortschritt, der sog. „jüdischen Religionsge meinde“, Rathenau, Walter: Staat und Judentum. Bunke, Ernst (Hg.): Adolf Stoecker. Erin- 2 Bde., Berlin 1910/11 verhandelt Leipzig, den 19. Mai 1911 Eine Polemik (1911), in: Ges. Schriften, nerungsblätter. Berlin 1909 Michaelis, Alfred: Die Rechtsverhältnisse Grisar, Hartmann: Luther, 3 Bde.: Bd.1: Bd. 2, Berlin 1925 Lazarus, Moritz: Die Erneuerung des Ju- der Juden in Preußen seit Beginn des Luthers Werden. Grundlegung der Spal- Breslauer, Bernhard: Die Zurücksetzung dentums. Ein Aufruf, Berlin 1909 19. Jahrhunderts. Gesetze, Erlasse, Ver- tung bis 1530, Bd. II: Auf der Höhe des der Juden an den Universitäten Deutsch- Gutmann, Joseph: Geschichte der Jüdischen ordnungen, Entscheidungen, Berlin 1910 Lebens, Bd. III: Am Ende der Bahn – lands. Denkschrift im Auftrage des Ver- Lehrer-Bildungsanstalt in Berlin, Pri- Montefiore, Claude: Die Beziehung zwi- Rückblicke. Freiburg/Brsg. 1911-12 bandes der Deutschen Juden gefertigt, vatdruck 1909 schen liberalen Christen und Juden, in: Gruber, Max von: Fortpflanzung, Verer- Berlin 1911 Breslauer, Bernhard: Die Abwanderung der Fünfter Weltkongress für Freies Chris- bung, Rassenhygiene, München 1911 Goldmann, Felix: Zionismus oder Libera- Juden aus der Provinz Posen, Berlin 1909 tentum, Berlin 1910/11 Sombart, Werner: Die Juden und das Wirt- lismus, Atheismus oder Religion, Frank- Harling, Otto von: Einhundert Jahre Juden - Perkins, Frederic W.: Die Stellung der li- schaftsleben, Leipzig 1911 furt am Main 1911 mission, Leipzig 1909 beralen Christen zu den Juden (ebd.) Goslar, Hans: Werner Sombart über die Loewenthal, Max J.: Das jüdische Be- Holländer, Ludwig: Die sozialen Vorausset - Zukunft der Juden, in: Jüdische Rund- kenntnis als Hintergrund bei der Beför- 1910 zungen der antisemitischen Bewegung schau Nr. 46, 1911 derung zum preußischen Reserveoffizier, Ereignisse: in Deutschland, Berlin 1910 Buber, Martin: Drei Reden über das Juden - Berlin 1911 5. – 10. August: 5. Weltkongress für freies Geiger, Ludwig: Die deutsche Literatur tum, Frankfurt/Main 1911 Eschelbacher, Max: Das jüngste Bild vom Christentum in Berlin und die Juden, Berlin 1910 Ruppin, Arthur: Die Juden der Gegenwart, Judentum, in: Ost und West 11, 1911, 1910 – 1913: Der Fritsch-Prozeß Birnbaum, Nathan: Ausgewählte Schriften Berlin 1911 S. 1041 ff. und 12, S. 13 ff. „Ostara. Zeitschrift zur Erforschung und zur jüdischen Frage, Czernowitz 1910 Curtius, L.: Der politische Antisemitismus Lewin, Reinhold: Luthers Stellung zu den Pflege des heroischen Rassetums und Philippson; Martin: Neueste Geschichte von 1907-1911, München 1911 Juden, Berlin 1911 Mannesrechts“, hg. von J. Lanz von des jüdischen Volkes, 3 Bde., Leipzig Philippson, L.: Gesammelte Anhandlungen, Ziegler, Theobald:Die geistigen und sozialen Liebenfels, Rodcum bei Wien 1910 2 Bde.. Leipzig 1911 Strömungen des neunzehnten Jahrhun- derts, Berlin 1911 5 8 5 9 Brakelmann Chronologie und Literatur

Harling, Otto von: Die gegenwärtigen Be- „Deutschvölkische Hochschulblätter“, hg. schaftsleben“, Berlin 1912 Fakultät in Frankfurt? In: Christliche ziehungen zwischen Judentum und Chri- im Auftrage des deutsch-völkischen Stu- Henningsen, J.: Professors Sombarts For- Welt 1912, Nr. 11 und 20 stentum, in: AELKZ 1911, Nr. 14 u. 15 dentenverbandes Berlin schungsergebnisse zur Judenfrage. Eine Fiebig, Paul: Artikel: Judenmission Juden- Kunert, Karl:Kann ein Jude aus Überzeu- zeitgemäße Betrachtung, Hamburg 1912 tum, in: RGG, Tübingen 1912 gung Christ werden? Königsberg i. P. Veröffentlichungen: Wassermann, Rudolf: Sombart der „Anti- 1911 Bertram, Jürgen: Die Wahlen zum Deut- semit“, in: Jüdische Rundschau Nr. 7, 1913 Ders.: Müssen wir Judenmission treiben?, schen Reichstag vom Jahre 1912, Düs- 1912 Ereignisse: Ebd. 1911 seldorf 1912 Zach, F.: Die Juden – die Herren der Welt, Wahlen zum Preußischen Abgeodnetenhaus: Green, Max: Die Judenfrage und der Fiebig, P.: Judenmission, in: RGG 3, 1912, Klagenfurt 1912 (= Volksaufklärung Nr. Konservative 148, Freikonservative 54, Schlüssel zu ihrer Lösung (Aus dem 801 ff. 161) Nationalliberale 73, Fortschrittliche/Frei- Englischen übersetzt von Elisabeth De- Fritsch, Theodor: Vom parteipolitischen Ders.: Die Judengefahr, Klagenfurt 1912 sinnige 40, Zentrum 103, Polen 12, So- litzsch), Leipzig 1911 Antisemitismus, Leipzig 1912 Ders.: Das Programm der Reformjuden, zialdemokraten 10 Sitze Bonus, Arthur: Zur Germanisierung des Frymann, Daniel (= Heinrich Claß): Wenn Klagenfurt 1912 Gründung des „Kartells der schaffenden Christentums, Jena 1911 ich der Kaiser wär Breysig, Kurt: Von Gegenwart und von Stände“ in Leipzig Foerster, Erich: Entwurf eines Gesetzes Braun, Max: Adolf Stoecker, Berlin 1912 Zukunft des deutschen Menschen, Berlin Tagung des Deutsch-Französischen Parla- betreffend die Religionsfreiheit im Preu- Pudor, Heinrich: Deutschland für die Deut- 1912 mentariertreffens ßischen Staate, Tübingen 1911 schen! 2 Bde., München 1912/1913 „Kunstwart-Debatte“, in: Kunstwart. Halb- Aufruf des CV „An die deutschen Juden“ Ders. (Hg.): Antisemitisches Rüstzeug, monatsschau für Ausdruckskultur auf „Deutscher Tag“ in Eisenach: „Mahnruf 1912 Leipzig 1912/13 allen Lebensgebieten“, hg. von F. Aven- an das deutsche Volk“ (gegen die Prokla- Ereignisse: Sombart, Werner: Die Zukunft der Juden, rius, Nr. 11, 13, 22, München 1912 mation des Kaisers zu seinem 25jährigen Dreizehnte Reichstagswahl: Konservati - Leipzig 1912 Goldstein, Moritz: Deutsch-jüdischer Par- Regierungsjubiläums) ve 43, Freikonservative 14, Nationalli- Ders. (Hg.): Judentaufen, München 1912 naß, in: Kunstwart 25, 1912 berale 45, Fortschrittliche 42, Zentrum Rieger, Paul (Prediger): Zur Jahrhundertfeier Freund, Ismar: Die Emanzipation der Juden Veröffentlichungen: 91, Sozialdemokraten 110, Polen 18, 7 des Judenedikts vom 11. März 1812. in Preußen unter besonderer Berücksich - Stauff, Philipp (Hg.): Semi-Kürschner oder Antisemiten-Sitze Ein Rückblick auf den Kampf der preu- tigung des Gesetzes vom 11. März 1812. literarisches Lexikon…, Berlin 1913 Gründung des „Reichshammerbundes“ ßischen Juden um die Gleichberechti- Ein Beitrag zur Reichsgeschichte der Diethart, Otto: Rassennot und Rassenschutz, durch Th. Fritsch gung, Berlin 1912 Juden in Preußen, 2 Bde., Berlin 1912 Hamburg 1913 Gründung des „Verbandes gegen die Über- Frymann, Daniel (Heinrich Claß): Wenn Landsberger, Artur (Hg.): Judentaufen. Mit Gebsattel, Konstantin von: Gedanken über hebung des Judentums“ ich der Kaiser wär – politische Wahrhei - Beiträgen von Matthias Erzberger, Fried- einen notwendigen Fortschritt in der in- Gründung des „Deutsch-völkischen Schrift- ten und Notwendigkeiten, Leipzig 1912 rich Naumann, Werner Sombart u. a., neren Entwicklung Deutschlands (Denk- stellerverbandes“ durch Adolf Bartels Rathenau, Walter: Zur Kritik der Zeit, München 1912 schrift) Gründung der „Deutsch-völkischen Hoch- Berlin 1912 Breuer, Raphael: Zur Abwehr, Frankfurt Roderich-Stoltheim, F.: Die Juden im Han- schulblätter“ im Auftrage des deutsch- Lorenzen, Friedrich: Die Antisemiten, Ber- am Main 1912 del, Steglitz 1913 völkischen Studentenverbandes Berlin lin-Schöneberg 1910 Cahn, Michael: Die religiösen Strömungen Ders.: Das Rätsel des jüdischen Erfolges, Gründung des jüdischen Wanderbundes Fuchs, Eugen: Um Deutschtum und Ju- in der zeitgenössischen Judenheit, Frank- 1913 Blau-Weiß dentum, 1912 furt am Main 1912 Sellmann, Adolf: Nationale Erziehung, 1913 Gründung von örtlichen „Germanenorden“ Goldstein, Moritz: Deutsch-jüdischer Par- Cakvary, M.: Die Aufgaben des deutschen Stoecker, Adolf: Reden und Aufsätze, hg. „Deutscher Tag“ in Eisenach naß, in: „Kunstwart“ 25, 1912 Zionismus, 1912 von Reinhold Seeberg, Leipzig 1913 Richtlinien zu einem Programm für das Goldstein, Julius: Kritische Betrachtungen Segall, J.: Die beruflichen und sozialen Löwen, G. M.: Die Juden und das Evan- liberale Judentum nebst den Referaten zu Moritz Goldsteins Deutsch-jüdischer Verhältnisse der Juden in Deutschland, gelium. Äußerungen hervorragender und Ansprachen auf den Rabbinerver- Parnaß, in: „Im Deutschen Reich“ Nr. Berlin 1912 evangelischer Christen der Gegenwart, sammlungen zu Berlin und Frankfurt 10, 1912 Theilhaber, F.: Der Untergang der deutschen Leipzig 1913 am Main und auf der Delegiertenver- Hoffmann, M.: Judentum und Kapitalismus. Juden; eine volkswirtschaftliche Studie, Antisemitismus – eine erbliche Belastung. sammlung der Vereinigung für das libe- Eine kritische Würdigung von Werner Berlin 1912 Kurzgefaßter und volkstümlich gehaltener rale Judentum in Posen, Berlin 1912 Sombarts „Die Juden und das Wirt- Rade, Martin: Eine jüdische Theologische Nachweis, Wien 1913

6 0 6 1 Brakelmann

Kohut, Adolph: Ritual-Mordprozesse. Be- 1914 deutsame Fälle aus der Vergangenheit, Ereignisse: Berlin 1913 3. August: Kriegserklärung Deutschlands Ders.: Gesetzestreue und liberales Judentum, an Russland Frankfurt am Main 1913 4. August: Kriegserklärung Englands an Guttmann, J.: Die Juden und das Wirt- Deutschland schaftsleben, in: Archiv für Sozialwis- Aufruf: „An die Kulturwelt“ senschaft und Sozialpolitik 36, 1913 Aufruf des Reichsvereins der deutschen Lagarde, Paul de: Schriften („Klassiker Juden und der zionistischen Vereinigung der Religion“) hg. von Hermann Mulert, für Deutschland Berlin 1913 Aufruf des CV „An die deutschen Juden“ Lasker-Schüler, Else: Gedichtband „He- 26. – 30. August: Schlacht bei Tannenberg bräische Balladen“, 1913 Alfred Roth Bundeswart des Reichsham- Vom Judentum. Ein Sammelbuch, hg. vom merbundes Verein jüdischer Hochschüler Bar Koch - ba in Prag, Leipzig 1913 Veröffentlichungen: Lazarus, Nahida (Hg.): Lazarus, Moritz: Andersen, Friedrich: Deutschtum und Chris - Aus meiner Jugend. Autobiographie, tentum, Hamburg-Altona 1914 Frankfurt am Main 1913 Hentschel, Willibald: Mitgart. Ein Weg Wohlgemuth, Josef:Aufgabe und Methodik zur Erneuerung der germanischen Rasse, der Apologetik im jüdischen Religions- Leipzig 1914 unterricht, Berlin 1913 Lasker-Schüler, Else: Gedichtband „He- Fiebig, Paul: Christen und Juden auf dem bräische Balladen“, 1914 Berliner Weltkongreß, in: Christliche Dienemann; Max: Judentum und Chri- Welt 1913, Nr. 16 stentum, 1914 Bieling, R.: Die Juden vornehmlich. Ein Hellwig, Albert: Ritualmord und Blutaber- geschichtlicher Überblick über die Arbeit glaube, Minden i. W. 1914 der Gesellschaft zur Beförderung des Stoecker, Adolf: Reden im Reichstag, hg. Christentums unter den Juden zu Berlin von Reinhard Mumm, Schwerin 1914 1822-1902, 2. Aufl. fortgeführt von E. Cohen, Hermann: Über das Eigentümliche Schaeffer, Berlin 1913 des deutschen Geistes, Berlin 1914 Boehmer, Heinrich: Das germanische Chris - König, Eduard; Das antisemitische Haupt- tentum, in: Theologische Studien und dogma beleuchtet, Bonn 1914 Kritiken, 1913 Seeberg, Reinhold: Christentum und Ger- Jaeger, Paul Martin: Germanisierung des manentum, Leipzig 1914 Christentums, in: RGG, Bd.4, Tübingen Goldmann, Felix: Taufjudentum und An- 1913 tisemitismus, Frankfurt am Main 1914 Pick, S.: Judentum und Christentum in ih- Kittel, Rudolf: Judenfeindschaft oder Got- ren Unterscheidungslehren. Eine kurze teslästerung. Ein gerichtliches Gutachten, Darstellung für die Gebildeten, Frankfurt Leipzig 1914 am Main 1913 Kautsky, Karl: Rasse und Judentum, in: Die Neue Zeit (Ergänzungshefte), Berlin 1914

6 2