8 Literaturverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

8 Literaturverzeichnis 8 Literaturverzeichnis 8.1 Quellen 8.1.1 Ungedruckte Quellen Berlin, Zentral- und Landesbibliothek, Sammlungen, Archiv des Julius-Springer- Verlags, (abgekürzt zitiert als: Berlin, ZLB, SVA) Konvolut B S 45: Briefwechsel Springer – Sauerbruch [Mappe I: 1910 - 1916 fehlt (Verbleib ungewiss)] Mappe II: Januar 1916 – Dezember 1921 Mappe III: 1.1.1922 – 30.10.1923 Mappe IV: 1.11.1923 – 5.10.1926 Mappe V: 11.10.1926 – 29.8.1929 Mappe VI: 14.9.1929 – 22.10.1936 B S 45a: Briefe bzgl. Auseinandersetzung über die Anzeigenteile in med: Zeitschriften; 8.10.1926 – 31.12.1926 B S 46 Korrespondenz F. C. W. Vogel Verlag – Sauerbruch (1924–1930) C 27 Briefe und Dokumente zur Zeitschrift Der Chirurg, hrsg. von Martin Kirschner Braunschweig, Universitätsbibliothek, Vieweg-Archive (zitiert als: Vieweg-Archive der UB Braunschweig) Konvolut V I E:18 Korrespondenz Einstein – Friedr. Vieweg & Sohn (1947–1955) und Otto Nathan – Friedr. Vieweg & Sohn (1955–1965) Jerusalem, Hebrew University, Albert Einstein Archives (abgekürzt zitiert als Jerusalem, HU, AEA) Konvolut 67: 67-888 Verlagsvertrag vom 21. Dezember 1916, Vieweg – Einstein 67-897 Verlagsvertrag vom 4. Februar 1922, Vieweg – Einstein E. Flatau, Der wissenschaftliche Autor, DOI 10.1007/978-3-658-08141-6, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 422 Literaturverzeichnis Leipzig, Sächsisches Staatsarchiv Konvolut 21101: Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, Nr. 557 Protokoll der Zusammenkunft am 19. Juli. 1928 C. Bergers Protokoll der Besprechung am 13. November 1936 Zürich, Archiv der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Albert-Einstein- Duplikatsarchiv (abgekürzt zitiert als Zürich, ETH, AE-DA) Konvolut B.2.9.4: Correspondence with publishers: 41-12-991.00 – 41-12-1009.00 Einstein – J. A. Barth, Leipzig (1919–1921) 41-12-1013.00 – 41-12-1016.00 Einstein – Renaissance Verlag, Wien (1921–1922) 41-12-1025.00 – 41-12-1044.00 Einstein – Verlag Slowo, Danzig (1920–1923) 41-12-1058.00 – 41-12-1080.00 Einstein – Julius Springer, Berlin (1920–1930) 41-12-1081.00 – 41-12-1101.00 Einstein – B. G. Teubner, Leipzig (1907–1924)1 42-1-1.00 – 42-1-80.00 / Einstein – Friedr. Vieweg & Sohn, 42-2-81.00 – 42-2-172.00 Braunschweig2 (1918–1947) 42-6-308.00 – 42-6-335.00 Einstein – Rafaele Contu (1921–1923) 8.1.2 Gedruckte Quellen Braunschweig, Universitätsbibliothek, Vieweg-Archive Konvolut V3:1.3.2.3 Werbeanzeigen 1911–1920 V3:1.3.2.5 Werbeschriften 1931–1936 V3:1.3.2.6 Werbeschriften 1937 V3:1.3.2.7 Werbeschriften 1938–1939 V3:1.3.2.8 Werbeanzeigen 1940–1944 V3:1.3.2.10 Werbeschriften 1952–1955 V3:1.3.2.13 Werbeschriften 1958 V3:1.3.2.14 Werbeschriften 1959 Beck, Heinrich: Der wissenschaftliche Verleger. Rede zur Eröffnung der Münchner Buchausstellung 1964. IN: Börsenblatt 21/1965, Nr. 17, S. 462–464. Binswanger, Ludwig: Erinnerungen an Sigmund Freud. Bern: Francke 1956. 1 In der Dokumentenliste wird Teubner häufig als Teibner bezeichnet. 2 In der Dokumentenliste ist versehentlich Berlin als Verlagsort angegeben. Quellen 423 Calaprice, Alice (Hrsg.): Einstein sagt. Zitate, Einfälle, Gedanken. München: Piper 2000. Davidis, Michael: Wissenschaft und Buchhandel. Der Verlag von Julius Springer und seine Autoren: Briefe und Dokumente aus den Jahren 1880–1946. München: Deutsches Museum 1985. Der Goethepreis 1930. IN: Die psychoanalytische Bewegung 2/1930, S. 590–599. Döblin, Alfred: Die abscheuliche Relativitätstheorie. IN: Berliner Tageblatt, Nr. 543, 24.11.1923, S. 5. Einstein, Albert: Autobiographisches. IN: Albert Einstein als Philosoph und Natur- forscher. Hrsg. von Paul Schilpp. Kohlhammer. Stuttgart 1955. S. 1–35. Einstein, Albert: Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. 23. Aufla- ge. Berlin u. a.: Springer 2001. Einstein, Albert: Zu Dr. Berliners siebzigsten Geburtstag. IN: Die Naturwissen- schaften 20/1932, S. 913. Freud, Martin: Mein Vater Sigmund Freud. Heidelberg: Mattes 1999. Freud, Sigmund: Selbstdarstellung. IN: Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstel- lungen 4/1925, S. 1–52. Freud, Sigmund: „Selbstdarstellung“. Schriften zur Geschichte der Psychoanalyse. Hrsg. und eingeleitet von Ilse Grubrich-Simitis. Frankfurt/Main: S. Fischer 1999. Freud, Sigmund: Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. IN: Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen 6/1914, S. 1–24. Freud, Sigmund: Die Frage der Laienanalyse. IN: Freud, Sigmund: Gesammelte Werke. 14. Band: Werke aus den Jahren 1925–1931. Reprint. London: Ima- go Publishing 1948, S. 209–296. Geißendörfer, Rudolf: Ferdinand Sauerbruch [Nachruf]. IN: Bruns Beiträge 183/ 1951, S. 1–2. Harnack, Adolf von: Vom Großbetrieb der Wissenschaft. Berlin: Stilke 1905. Infeld, Leopold: Leben mit Einstein. Kontur einer Erinnerung. Wien, Frankfurt/ Main und Zürich: Europa Verlag 1969. Knake, Else: Erinnerungen an Sauerbruch. IN: Studium Berolinense. Aufsätze und Beiträge zu Problemen der Wissenschaft und zur Geschichte der Friedrich- Wilhelms-Universität zu Berlin. Gedenkschrift der Westdeutschen Rekto- renkonferenz und der Freien Universität Berlin zur 150. Wiederkehr des Gründungsjahres der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin. Hrsg. von Hans Leussink und Eduard Neumann und Georg Kotowski. Berlin: de Gruy- ter 1960, S. 241–250. Kongressbericht im Korrespondenzblatt. IN: Internationale Zeitschrift für Psycho- analyse 5/1919, S. 55–56 . Lubarsch, Otto: Ein bewegtes Gelehrtenleben. Erinnerungen und Erlebnisse, Kämpfe und Gedanken. Berlin: Springer 1931. Meiner, Annemarie: Der Deutsche Verlegerverein 1886–1935. Leipzig: Deutscher Verlegerverein 1936. 424 Literaturverzeichnis Mikulicz-Radecki, Felix von: Buchbesprechung. Das war mein Leben. IN: Münch- ner Medizinische Wochenschrift 94/1952, S. 906–907. Mommsen, Adelheid: Theodor Mommsen im Kreise der Seinen. Berlin: Ebering 1936. Mommsen, Theodor: Testamentsklausel. Abgedruckt IN: Wucher, Albert: Theodor Mommsen. Geschichtsschreibung und Politik. Göttingen, Berlin und Frank- furt/Main: Musterschmidt-Verlag 1956, S. 218–219. Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Vierter Band. Hildesheim: Georg Olms Verlagsbuchhandlung 1966. Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Vollständige Ausgabe in 8 Bänden. München: dtv 1976. Moszkowski, Alexander: Einstein. Einblicke in seine Gedankenwelt. Hamburg bzw. Berlin: Hoffmann und Campe, F. Fontane & Co. 1921. Nissen, Rudolf: Helle Blätter – dunkle Blätter. Erinnerungen eines Chirurgen. Stutt- gart: Deutsche Verlags-Anstalt 1969. Nunberg, Herman (Hrsg.).: Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. 4 Bände. Frankfurt/Main: S. Fischer 1976–1981. Plancks Wahlvorschlag für Albert Einstein. IN: Physiker über Physiker. Wahlvor- schläge zur Aufnahme von Physikern in die Berliner Akademie 1870 bis 1929 von Hermann v. Helmholtz bis Erwin Schrödinger. Bearbeitet von Christa Kirsten und Hans-Günther Körber; hrsg. von Heinrich Scheel. Aka- demie-Verlag. Berlin (Ost) 1975, S. 201–203. Reiser, Anton [i. e. Rudolf Kayser]: Albert Einstein. A Biographical Portrait. New York: Albert & Charles Boni 1930. Sauerbruch, Ferdinand: Georg Schmidt zum Gedächtnis. IN: Deutsche Zeitschrift für Chirurgie 242/1934, S. I–II. Sauerbruch, Ferdinand: Das war mein Leben. Bad Wörishofen: Kindler und Schier- meyer Verlag 1951. Sauerbruch, Ferdinand: Kritische Worte über die heutige ärztliche Publizistik. IN: Zentralblatt für Chirurgie 52/1925, S. 1212–1213. Sauerbruch, Ferdinand: Heilkunst und Naturwissenschaft. IN: Die Naturwissen- schaften 14/1926, S. 1081–1090. Scheel, Karl: Die literarischen Hilfsmittel der Physik. IN: Die Naturwissenschaften 1925, S. 45–48. Sinzheimer, Ludwig (Hrsg.): Die geistigen Arbeiter. München und Leipzig: Duncker und Humblot 1922. Springer, Ferdinand: Die Preise der deutschen wissenschaftlichen Zeitschriften und das Ausland. Nach einem am 9. November 1928 vor der Arbeitsgemein- schaft wissenschaftlicher Verleger gehaltenen Referat. Als Manuskript ge- druckt. 1928. Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. 1919. IN: Gesammelte Aufsätze zur Wissen- schaftslehre von Max Weber. 4., erneut durchgesehene Auflage, hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen: J. C. B. Mohr 1973, S. 582–613. Quellen 425 Wechselwirkungen. Der wissenschaftliche Verlag als Mittler: 175 Jahre B. G. Teub- ner (1811–1986). Stuttgart: Teubner 1986. Wirsen, Af: Verleihungsrede. Gehalten bei der Überreichung des Nobelpreises für Literatur an Theodor Mommsen am 10. Dezember 1902. IN: Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Nobelpreis für Literatur 1902. Hrsg. von Hellmuth Günther Dahms. Zürich: Coron-Verlag 1967. (= Nobelpreis für Literatur, 2), S. 17–20. Wittels, Fritz: Sigmund Freud. Der Mann, die Lehre, die Schule. Leipzig, Wien, Zürich: Tal & Co 1924. Gesammelte Werke und Bibliographien CPAE – The Collected Papers of Albert Einstein. Princeton University Press, seit 1987. Bisher erschienen sind: Volume 1: The Early Years, 1879–1902. Hrsg. von John Stachel, David D. Cassidy und Robert Schulmann. 1987. Volume 2: The Swiss Years: Writings, 1900–1909. Hrsg. von John Stachel, David D. Cassidy, Jürgen Renn und Robert Schulmann. 1989. Volume 3: The Swiss Years: Writings, 1909–1911. Hrsg. von Martin J. Klein, A. J. Knox, Jürgen Renn und Robert Schulmann. 1993. Volume 4: The Swiss Years: Writings, 1912–14. Hrsg. von Martin J. Klein, A. J. Knox, Jürgen Renn und Robert Schulmann. 1995. Volume 5: The Swiss Years: Correspondence, 1902–1914. Hrsg. von Mar- tin J. Klein, A. J. Knox und Robert Schulmann. 1993. Volume 6: The Berlin Years: Writings, 1914-1917. Hrsg. von A. J. Knox, Martin J. Klein und Robert Schulmann. 1996. Volume 7: The Berlin Years: Writings, 1918–1921. Hrsg. von Michel Jans-
Recommended publications
  • „Psyche Ist Ein Griechisches Wort...“
    „Psyche ist ein griechisches Wort...“ Forme e funzioni della cultura classica nell‘opera di Sigmund Freud Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades Dr. phil. vorgelegt im Fachbereich Sprach-und Literaturwissenschaften der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal von Paola Traverso aus Gavi Wuppertal, im Juni 2000 INDICE INTRODUZIONE 3 I. LA LETTERATURA CRITICA 17 II. GLI STUDI SULL'ISTERIA 36 II.1. La scelta della professione 36 II.2. Dalla neurologia alla psicopatologia 40 II.3. „Come se l‘anatomia non esistesse...“ 52 II.4. Il metodo catartico e la ridefinizione della katharsis tragica di Jakob Bernays 54 II.5. L'isteria:"Ein wissenschaftliches Märchen" 65 II.6. Ipnosi, suggestione e il potere magico della parola 69 III. NOTE ALLA „TRAUMDEUTUNG“ (parte prima) 78 III.1. Alcune considerazioni sulla scelta del titolo 78 III.2. „Flectere si nequeo superos...“ L‘interpretazione prometeica del motto 80 III.3. L'interpretazione politica e l'interpretazione psicoanalitica 86 III.4. Due proposte interpretative: la catabasi all'Ade e l'inconscio come oltretomba mitico 89 III.5. Catabasi e mondo onirico 95 III.6. „Acheronta movebo“. Geografia freudiana e geografia virgiliana: la metafora degli inferi. 103 IV. NOTE ALLA „TRAUMDEUTUNG“ (parte seconda) 112 IV.1. La scelta classica 112 IV.2. La rivendicazione polemica 117 IV.3. La dinamica del referente classico 123 IV.4. La funzione del riferimento aristotelico 126 IV.5. L‘influsso di Brentano 131 IV.6. Fenomenologia onirica: il modello aristotelico e il modello freudiano. 133 IV.7. Oneirokritiká 145 IV.8. La ‚scoperta‘ freudiana dell‘antichità e la questione della ‚priorità‘ 158 APPENDICE FREUD, IL LATINO, I LATINI 162 1.
    [Show full text]
  • H 12 Brakelmann Literaturanhang 01-18
    Chronologie und zeitgenössische pro- und antisemitische Literatur 1869 – 1914 Erweiterter Literaturanhang zum Heft 12 Perspektiven Evangelische Günter Brakelmann Luther und die Juden Luther, der Protestantismus und der Holocaust Vorträge zum 500. Reformations - gedenken 2017 Evangelische Perspektiven Schriftenreihe der Evangelischen Kirche in Bochum EVANGELISCHE KIRCHE IN BOCHUM Chronologie und zeitgenössische pro- und antisemitische Literatur 1869 – 1914 Erweiterter Literaturanhang zum Heft 12 der Schriftenreihe Evangelische Perspektiven: Günter Brakelmann Luther und die Juden Luther, der Protestantismus und der Holocaust Vorträge zum 500. Reformations gedenken 2017 Günter Brakelmann Luther und die Juden Luther, der Protestantismus und der Holocaust Vorträge zum 500. Reformations gedenken 2017 Herausgegeben von Arno Lohmann, Evangelische Kirche in Bochum 1. Auflage April 2018 Heft 12, 96 Seiten, 5 €, Paperback ISBN 9783752812466 zu beziehen: http://www.stadtakademie.de Chronologie und Literatur Chronologie und zeitgenössische pro- und 1838: Riesser: „Einige Worte über Lessings für die Gesamtinteressen des Judentums“, Denkmal, an die Israeliten Deutschlands Berlin 1869 ff. anti semitische Literatur, 1869 – 1914 gerichtet“; Festrede zum 100-jährigen Oktober: Berliner Tagung der „Alliance Dieses Verzeichnis gibt einen Einblick in die Geschichte des Antisemitismus Geburtstag Schillers Israelite Universelle“. Präsident: Moritz 1840 – 42: Riesser: „Jüdische Briefe“ (u.a. Lazarus; und in die Fülle der Schriften über den Antisemitismus. gegen Bruno Bauer und Prof. Menzel), Festbankett mit Reden von Lazarus, Isaac „Börne und die Juden“ Adolphe Cremieux und Berthold Auer- 1 8 6 9 1816 Fries, S.F.: Gefährdung des Wohl- 1842: Das System der religiösen Anschau- bach (s. Brief vom 15.10.1869) Ereignisse: standes und des Charakters der Teutschen ungen der Juden und sein Verhältnis zu Deutsches Reichsgesetz vom 3.
    [Show full text]
  • Anmerkungen Und Literatur
    163 Anmerkungen und Literatur Vorbemerkung: Vor den Anmerkungen zu den einzelnen Vorlesungen ist jeweils eine Auswahl spezieller Literatur zusammengestellt. Auf diese Titel wird in den zugehörigen Anmerkungen mit einem Sternchen (*) verwiesen. Am Schluß steht ein allgemeines Verzeichnis wichtiger Literatur zum Thema »Nietzsches An­ tike« nebst Angaben zu den Editionen der Werke Nietzsches sowie zu den verwendeten Abkür• zungen und Siglen. 1. Vorlesung Literatur: Quellen: Die Jugendschriften Nietzsches sind bisher am vollständigsten in HKG/W, Bd. 1-3, zugänglich. Die Briefe von und an Nietzsche sind in KGB I und II abgedruckt. Zu Bildungsgeschichte, Bildungsbegriff und -ideologie: Conze, Werner / Kocka, Jürgen (Hgg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert I: Bildungssystem und Professionalisie­ rung in internationalen Vergleichen, Stuttgart 1985; Haltern, Utz: Bürgerliche Gesell­ schaft. Sozialtheoretische und sozialhistorische Aspekte, Darmstadt 1988; Jeismann, Karl-Ernst / Lundgren, Peter (Hgg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte III: 1800-1870. Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Rei­ ches, München 1987; Koselleck, Reinhart (Hg.): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert II: Bildungsgüter und Bildungswissen, Stuttgart 1990; Landfester, Manfred: Humanis­ mus und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Untersuchung zur politischen und gesell­ schaftlichen Bedeutung der humanistischen Bildung in Deutschland, Darmstadt 1988; Lepsius, M. Rainer: Das Bildungsbürgertum als ständische Vergesellschaftung, in: ders. (Hg.),
    [Show full text]
  • Günter Brakelmann
    Günter Brakelmann Politischer Antisemitismus 1869 – 1914 Vorwort Man redet viel über „den Antisemitismus“. Bei genauerem quellenorientierten Hinsehen ist er eine komplexe differenzierte Erscheinung in der Geschichte. Hier werden einzelne Artikel und Überblicke über den modernen politischen Antisemitismus des 19. Jahrhunderts angeboten. Es sollen in einem ersten Band Materialien angeboten werden für das Verständnis eines Phänomens sein, das im 20. Jahrhundert zum realen Vernichtungsantisemitismus geführt hat. Inhaltsverzeichnis: I. Chronologie und zeitgenössische pro- und antisemitische Literatur 1869-1914 II. Emanzipation und Antisemitismus 1869-1877 - Das Gesetz vom 2. Juni 1869 - Rückblende auf Stationen der Emanzipation - Eine jüdische Stimme zum Emanzipationsprozess: Isidor Kaim - Erinnerung an Gabriel Riesser - Eine jüdische Stimme zur Zukunft des Judentums: Emil Lehmann III. Gegner der Emanzipation - Radikale Kulturkritik am Judentum: Richard Wagner - Radikale Geschichtskritik am Judentum: Hermann Scharff von Scharfenstein - Radikale Zeitkritik am Judentum: Constantin Frantz - Antijüdische Polemik: Die Allgemeine Evangelische Kirchenzitung - Partei- und Verbandspolitik gegen das Judentum: Der Niendorf-Kreis - Ein Journalist als Enthüller: Otto Glagau - Judenfeinschaft der preußisch-protestantischen Orthodoxie: Die „Ära-Artikel“ des Franz Perrot in der „Kreuzzeitung“ - Ein Junker gegen das Judentum: Otto Diest-Daber - Ein Publizist gegen das Judentum: Rudolf Meyer - Ein Pfarrer gegen das Judentum: Rudolf Todt - Ein katholisch-apostolicher
    [Show full text]
  • Jacob Bernays
    MEDEDELINGEN DER KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN. AFD. LETTERKUNDE NIEUWE REEKS - DEEL 32 - No. 5 JACOB BERNAYS ARNALDO MOMIGLIANO NORTH-HOLLAND PUBLISHING COMPANY - AMSTERDAM - LONDON - 1969 AANGEBODEN IN DE VERGADERING VAN 10 J'EBRUABI 1969 I In 1839, at the age of twenty-four, Jacob Bachofen came to England to study mediaevallaw. Fifteen years later the time he had spent in England still seemed to him the best of his life. The only unpleasant experience was a visit to Oxford : "Oxford entsprach meinen Erwartungen nicht"l). But he escaped from Oxford to Cambridge, and there he found what he wanted. There he indulged in his favourite hunt for mediaeval "Prozessualisten". The good Cambridge dons did not quite understand what he was after, but apparently Magdalene College offered him a fellowship. Before the end of 1840 Bachofen was back in his native Basle where he settled down for the rest of his life. His different reactions to Oxford and Cambridge are not sur­ prising. Oxford was then in the middle of the Anglo-Catholic revival led by Newman. Mark Pattison, who was born two years before Bachofen in 1813, was busy transcribing mediaevallives of saints, not mediaeval "Prozessualisten". At Cam bridge , the ApostIes were studying Niebuhr and Savigny, and even G. B. Vico. Connop Thirlwall, soon to become the Bishop of St. David's (1840), had translated Niebuhr and was writing a History of Greece according to Niebuhr's method2). Bachofen, a pupil of Savigny, was gure of a good reception in that group. Nobody could guess that within a few years Bachofen would have developed into the most fiery opponent of Niebuhr and would have disagreed with Savigny - affection notwithstanding.
    [Show full text]
  • A Psychoanalytic Perspective on Theories of Spectator- Character and Actor-Character Identification in the Theatre
    A Psychoanalytic Perspective on Theories of Spectator- Character and Actor-Character Identification in the Theatre Submitted by Maria Grazia Turri, to the University of Exeter as a thesis for the degree of Doctor of Philosophy in Drama, May 2015 This thesis is available for Library use on the understanding that it is copyright material and that no quotation from the thesis may be published without proper acknowledgement. I certify that all material in this thesis which is not my own work has been identified and that no material has previously been submitted and approved for the award of a degree by this or any other University. 1 2 A Psychoanalytic Perspective on Theories of Spectator- Character and Actor-Character Identification in the Theatre From Aristotle’s theory of tragic katharsis to Brecht’s formulation of the Verfremdungseffekt, theorists of the theatre have long engaged with the question of what spectatorship entails. Such question has, directly or indirectly, extended to the investigation of acting. In the wake of Brecht’s critique of conventional theatre, emphasis has been put on the study of spectatorship from the point of view of its cultural determinants and its conscious cognitive aspects, while unconscious processes have been mostly ignored. In this thesis I take a psychoanalytic perspective to analyse theories of the theatre that have investigated the process of identification of the spectator or the actor with the character. According to psychoanalysis, mechanisms of unconscious identification, such as projection and introjection, are fundamental to psychic development and to the construction of the self. By analysing Aristotle’s theory of tragic katharsis through Freud’s theory of transference, I propose a new understanding of spectatorship as transference dynamic.
    [Show full text]
  • L'hellénisme De Wilhelm Von Humboldt Et Ses Prolongements Européens
    L'hellénisme de Wilhelm Von Humboldt et ses prolongements européens Sandrine Maufroy et Michel Espagne (dir.) DOI : 10.4000/books.demopolis.638 Éditeur : Demopolis, École française d’Athènes Année d’édition : 2016 Date de mise en ligne : 18 janvier 2019 Collection : Quaero EAN électronique : 9782354571559 http://books.openedition.org Édition imprimée EAN (Édition imprimée) : 9782354571092 Nombre de pages : 462 Référence électronique MAUFROY, Sandrine (dir.) ; ESPAGNE, Michel (dir.). L'hellénisme de Wilhelm Von Humboldt et ses prolongements européens. Nouvelle édition [en ligne]. Paris : Demopolis, 2016 (généré le 24 juin 2021). Disponible sur Internet : <http://books.openedition.org/demopolis/638>. ISBN : 9782354571559. DOI : https://doi.org/10.4000/books.demopolis.638. © Demopolis, 2016 Conditions d’utilisation : http://www.openedition.org/6540 Cet ouvrage, coédité par les éditions Demopolis et les presses de l’École française d’Athènes, a été publié avec le soutien du laboratoire d’excellence TransferS (programme Investissements d’avenir ANR-10-IDEX-0001-02 PSL* et ANR-10-LABX- 0099). L’HELLÉNISME DE WILHELM VON HUMBOLDT ET SES PROLONGEMENTS EUROPÉENS « QUAERO » Collection dirigée par Jean-Christophe Tamisie r « D’Allemagne », série dirigée par Michel Espagne Lessing, Adam Neuser (traduit et introduit par Philippe Büttgen) Richter, Vie de Maria Wutz, le joyeux petit maître d’école d’Auenthal (traduit et introduit par Geneviève Espagne) S’agissant des publications de l’École française d’Athènes, l’ouvrage est répertorié comme le n° 8
    [Show full text]
  • Katalog Nr. 35
    KOTTE Autographs 2735 KOTTE Autographs Weberweg 2 · 87672 Roßhaupten · Germany Tel. +49-(0)8367/913227 · Fax +49-(0)8367/913852 e-mail: [email protected] · http:// www.autographenhandlung.de Echtheitsgarantie: Alle hier angebotenen Autographen sind garantiert original. Sollte Ihnen ein Autograph aus irgend einem Grund nicht gefallen, so können Sie dieses inner- halb von sieben Tagen nach Erhalt zurücksenden. Bezahlung: Sie können den fälligenfälligen RechnungsbetragRechnungsbetrag auf unser Bankkonto bei der Raiffeisenbank Roßhaupten,Roßhaupten, Kto.Kto. 100 227 21 900, 27 25, BLZ BLZ 733 733 699 699 33,33, überweisen. Für internationale Überweisungen: IBAN: DE85DE44 7336 9933 01000000 21272279 25;00; BIC- Code: GENODEF1RHP. Wir akzeptieren Visa und Mastercard. Liefer- und Zahlungsbedingungen: Zahlung erfolgt sofort nach Erhalt der Rechnung/Lieferung. Neukunden werden gebeten, im Voraus zu bezahlen. Alle Sendungen werden gut verpackt per Ein- schreiben bzw. Wertbrief verschickt. Kosten für Porto u. Verpackung gehen zu Lasten des Käufers. Erfüllungsort u. Gerichtsstand ist Kempten im Allgäu/ Deutschland. Eigentumsvorbehalt nach § 449 BGB. Abkürzungen: E. Brief m. U.: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift; Brief m. e. U.: Maschinen- geschriebener Brief mit eigenhändiger Unterschrift; 4°: Quart, entspricht DinA4- Format; 8°: Octav, entspricht DinA5-Format; O. O. u. D.: Ohne Ort und Da- tum. Inhalt: LiteraturInhalt: 1-109 Musik 218-351 WissenschaftLiteratur 110-1701-167 VisitenkartenMusik 352-387446-520 KunstWissenschaft 171-217168-351 Geschichte 521-641 Kunst 171352-445-217 Literatur Literatur 1. Willibald Alexis (1798–1871), Schriftsteller. E. Brief mit U., Arnstadt, 14. Oktober 1858, 1 Seite kl.-4°. Mit e. Adresse (Falt- brief). – An die Gattin des Musikkritikers und Schriftstellers Ludwig Rellstab (1799–1860): „Wie geht es mit Rellstab? Dies nur, liebe Cousine, sollte dieser in Eil[e] geschriebene Zettel gelten.
    [Show full text]
  • Lutz Danneberg Das Perforierte Gewand
    Version 30. 5. 2014 (1. Version 1. 9. 2011) http://fheh.org/images/fheh/material/abschnittld.pdf Lutz Danneberg Das perforierte Gewand: Geschichte und hermeneutische Funktion von dictinctiones, partitiones und divisiones 1 I. Texte sind als Lesetexte immer auch Sehtexte, deren Gesicht aus mehr als nur wort- sprachlichen Zeichen besteht – und gemeint ist das nicht (allein) in dem Sinn, dass seit dem 11. Jahrhundert videre als synonym für Lesen verwendet wurde. Das Thema ist denn auch so weitläufig, dass sich vorab Einschränkungen empfehlen. Zunächst be- schränken sich die im Folgenden aufgeführten und analysierten Beispiele der (äußeren) Gestaltung von Texten auf einen bestimmten kulturellen Raum und konzentrieren sich, abgesehen von kleinen Ausblicken, auf Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit. Ausge- spart bleiben betont nicht-linearen Strukturen etwa aus der chinesischen Schriftkultur .1 Allerdings finden sich Texte mit nicht-linearen Strukturen auch in dem hier untersuch- ten Bereich – man denke allein an die verschiedenen nicht-linearen Vorgaben und Wechsel der Leserichtungen. Ein Beispiel von vielen sind neben Labyrinth-Gedichten2 die Kreuzgedichte des Hrabanus Maurus (um 780-856).3 Ein anderes Beispiel sind die in der Antike nicht ungewöhnlichen Akrosticha, Mesosticha oder Telesticha wie über- haupt Intexte, die unter anderem aufgrund ihrer Nichtlinearität ein verzögertes oder springendes Lesen erforderlich machen.4 Dazu gehören auch Anagramme5 und Palin- 1 Hierzu mit weiteren Literaturhinweisen Vera Dorofeeva-Lichtmann, Spatial Organization of Ancient Chinese Texts (Preliminary Remarks). In: Karine Chemla (Hg.), History of Science, History of Text. Dordrecht 2004, S. 3-47. 2 Hierzu Ulrich Ernst, Die neuzeitliche Rezeption des mittelalterlichen Figurengedichts in Kreuzform. Präliminarien zur Geschichte eines textgraphischen Modells.
    [Show full text]