Altersarbeit Ist Auch Quartierarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tarifbestimmungen VHB/OTV 2021
T793 Kombitarif OTV-VHB Ausgabe CH: 13.12.2020 Kombi-Tickets VHB/OTV Gültig ab 01.01.2021 Veröffentlichung VHB: 28.11.2020 Kombitarif OTV-VHB 13.12.2020 | VHB/OTV 01.01.2021 Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkungen 3 1 Ergänzende Bestimmungen 3 2 Tarifbestimmungen 4 3 Preise 7 4 Anwendungsbereich 9 5 Preistabellen Verkauf OTV-Transportunternehmen (in CHF) 13 6 Preistabellen Verkauf VHB-Verkehrsunternehmen (in EUR) 18 7 Zusatzangebote 20 8 Ortsverzeichnis 22 2 Kombitarif OTV-VHB 13.12.2020 | VHB/OTV 01.01.2021 0 Vorbemerkungen 0.1 Allgemeine Bestimmungen 0.1.1 Der Gemeinschaftstarif VHB/OTV (Kombi-Ticket) ist ein gemeinsames Fahrausweisangebot des Verkehrsverbundes Hegau-Bodensee (VHB) und des Tarifverbundes OSTWIND (OTV). Die für Imprimate des OTV genutzte Bezeichnung OTV-VHB ist gleichbedeutend zu der vom VHB verwendeten Bezeichnung VHB/OTV. Im grenzüberschreitenden Verkehr VHB/OTV bestehen zwei Angebote: a) Gegenseitige Anerkennung der Fahrausweise in der VHB-Cityzone Konstanz (OTV- Bezeichnung auf CHF-Fahrausweisen = Zone Nr. 555 und der Zone 256 (Kreuzlingen) b) Kombiangebot Dieses gelangt zur Anwendung, wenn bei den Einzelfahrkarten mindestens eine OTV und ei- ne VHB-Zone und bei den Abonnementen (= Monats- und Abo-Tickets) eine OTV und zwei VHB-Zonen bzw. die Cityzone Konstanz gekauft werden. Geltungsbereich Das grenzüberschreitende Angebot VHB/OTV umfasst folgende Zonen: OTV: 210, 211, 212, 213, 214, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 255, 256, 257, 810, 820, 821, 830, 833, 834, 835, 837, 838, 840, 845, 847, 848, 915, 916,917, 918, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 953, 954, 958, 959 VHB: 1, 2, 3, 4, 5, 33 und Cityzone Konstanz Die Cityzone Konstanz ist Teil der VHB-Zone 5 (Bezeichnung auf CH-Fahrausweisen 501, 502, 503, 504, 505, 533, 555) 0.2 Grenzübergänge 0.2.1 Über folgende Grenzübergänge können Kombifahrausweise ausgegeben werden: - Bietingen – Thayngen - Öhningen – Stein am Rhein - Konstanz – Kreuzlingen - Rielasingen – Ramsen 0.2.2 Im Tarifverbund OSTWIND sind von und nach jedem Grenzübergang Fahrausweise für bis zu 9 Zonen erhältlich. -
KANTON THURGAU Jahr 2020
KANTON THURGAU Jahr 2020 Total CHF 12'432'883 Begünstigte Unterstütztes Projekt Kultur CHF6'902'439 Eisenwerk, Genossenschaft, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Theater Bilitz, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Phönix-Theater, Steckborn Leistungsvereinbarung 2019-22 See-Burgtheater, Verein, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Löwenarena, Sommeri Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool ThurKultur Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Region Diessenhofen, Diessenhofen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Regio Frauenfeld, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Mittelthurgau, Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool Oberthurgau, Amriswil Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturpool UnterseeRhein, Mammern Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Kultursee, Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulthurpool Aach Sitter Thur, Bischofszell Leistungsvereinbarung 2019-22 Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 Symphonisches Blasorchester Kreuzlingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Kunsthalle Arbon, Arbon Leistungsvereinbarung 2019-22 Stadtorchester Frauenfeld Leistungsvereinbarung 2019-22 TanzPlan Ost, St. Gallen Leistungsvereinbarung 2017-20 Kultur im Kloster Fischingen Leistungsvereinbarung 2019-22 Thurgauische Kunstgesellschaft, Kunstraum Leistungsvereinbarung 2019-22 Kreuzlingen Vokalenensemble Cantemus Weinfelden Leistungsvereinbarung 2019-22 Verein Zauberlaterne, Weinfelden/Romanshorn Leistungsvereinbarung 2019-22 Sinfonisches Orchester Arbon Leistungsvereinbarung -
Informiert Dezember 2020 / Januar 2021 | Nr
Amlikon-Bissegg informiert Dezember 2020 / Januar 2021 | Nr. 183 Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner Aus Gemeinderat und Verwaltung Ein ausserordentliches Jahr neigt sich dem Ende zu. Nach einem sehr intensiven Ge- Schalter Gemeinde Amlikon-Bissegg weiterhin geschlossen schäftsjahr steuern wir bereits wieder dem Aufgrund der bestehenden COVID-19 Situation bleibt der Schalter Jahresende entgegen. In den vergangenen Monaten hat sich der Gemeinderat inten- der Gemeinde Amlikon-Bissegg bis auf Weiteres geschlossen. siv mit dem Budget 2021 befasst. Durch die bekannten Umstände wird der Steuerertrag Öff nungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage kleiner und die Gesundheits- und Sozialkos- Die Gemeindeverwaltung bleibt ten werden weiter steigern. Dass es trotz- ab Freitag, 18. Dezember 2020, dem zu einem positiven Ergebnis kommt, ist dem Umstand zu verdanken, dass die 15.00 Uhr bis Montag, 04. Januar Vorfi nanzierung der Mehrzweckhalle aufge- 2021, 08.00 Uhr, geschlossen (auch löst wird. kein Telefondienst wie bis anhin). Dieses Jahr stand ganz im Zeichen der Bei dringenden Notfällen (bei- Veränderungen. Diverse personelle Ände- spielsweise einem Todesfall) ist rungen mussten vorgenommen werden. Zudem beschäftigten uns die diversen An- unter der Telefonnummer 058 346 ordnungen von Bund und Kanton bezüglich 06 49 der Pikettdienst gewährleistet. Massnahmen, Gegenmassnahmen, Aufhe- bungen und wieder neue Massnahmen im Checkübergabe Macardo Distillery an Gemeinde Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Auf Anlässlich der "kleinen" Eröff nungsfeier der Macardo Distillery wur- der Verwaltung entstanden dadurch viele de der Gemeinde Amlikon-Bissegg ein Check über CHF 1'150 über- Mehraufwände, die durch das Verwaltungs- team umgesetzt werden mussten. reicht. Der Betrag wurde mit der Desinfektionsmittel-Sammelaktion Für die geleistete Arbeit möchte ich mich erwirtschaftet. -
Agreement Between the European Community and The
L 114/132 EN Official Journal of the European Communities 30.4.2002 AGREEMENT between the European Community and the Swiss Confederation on trade in agricultural products THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the ‘Community’, and THE SWISS CONFEDERATION, hereinafter referred to as ‘Switzerland’, together referred to hereinafter as ‘the Parties’, RESOLVED gradually to eliminate the barriers affecting the bulk of their trade in accordance with the provisions on the establishment of free-trade areas in the Agreement establishing the World Trade Organisation, Whereas, in Article 15 of the Free Trade Agreement of 22 July 1972, the Parties declared their readiness to foster, so far as their agricultural policies allow, the harmonious development of trade in agricultural products to which that Agreement does not apply, HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 2. Without prejudice to the concessions set out in Annex 3, the tariff concessions granted by the Community to Switzer- land shall be as listed in Annex 2 hereto. Objective 1. The objective of this Agreement shall be to strengthen Article 3 the free-trade relations between the Parties by improving the access of each to the market in agricultural products of the Concessions regarding cheese other. The specific provisions applicable to trade in cheeses shall be 2. ‘Agricultural products’ means the products listed in as set out in Annex 3 hereto. Chapters 1 to 24 of the International Convention on the Harmonised Commodity Description and Coding System. For the purposes of applying Annexes 1, 2 and 3 to this Agree- Article 4 ment, the products falling under Chapter 3 and headings 16.04 and 16.05 of the Harmonised System and the products covered Rules on origin by CN codes 0511 91 10, 0511 91 90, 1902 20 10 and 2301 20 00 shall be excluded. -
Markteinführung Bio Alpenlandtilsiter Freitag, 30
Sortenorganisation Tilsiter Switzerland GmbH Dunantstrasse 10 8570 Weinfelden www.tilsiter.ch MEDIENDOKUMENTATION Markteinführung Bio AlpenlandTilsiter Freitag, 30. April 2010, BEA Bern Expo, Sortenorganisation Tilsiter Switzerland, Halle 150, Stand A 005 Jörg Abderhalden, Schwingerkönig 14.00 Uhr Persönliche Begrüssung 14.30 Uhr Offizielle Begrüssung Jörg Abderhalden, Schwingerkönig und Botschafter Tilsiter Switzerland Der neue Bio AlpenlandTilsiter – die Fakten auf einen Blick Bruno Buntschu, Geschäftsführer Sortenorganisation Tilsiter Switzerland Die Herstellung des Bio AlpenlandTilsiter Paul Hug, Käsermeister, Käserei Maseltrangen, Rufi SG Fragen und Diskussion Bruno Buntschu, Geschäftsführer Sortenorganisation Tilsiter Switzerland Gelegenheit für Gespräche und Interviews mit Jörg Abderhalden, Bruno Buntschu, Paul Hug und Frank Zellweger Fachinformationen: Sortenorganisation Tilsiter Switzerland GmbH Bruno Buntschu, Geschäftsführer, 071 626 30 60, [email protected] Medienbetreuung: Thomas Widmer, 071 846 68 68, 079 747 60 30, [email protected] Downloads Bilder und Texte über speziellen Medienzugang: www.tilsit-schweiz.ch Sortenorganisation Tilsiter Switzerland GmbH, 8570 Weinfelden | www.tilsiter.ch PRESSETEXT KURZ Neu auf dem Markt: Bio AlpenlandTilsiter Die Sortenorganisation Tilsiter Switzerland überrascht Käseliebhaber mit dem neuen, würzig-delikaten Bio AlpenlandTilsiter. Dieser wird ab Juli 2010 im Coop erhältlich sein. Der Bio AlpenlandTilsiter entsteht in der Familienkäserei Maseltrangen in Rufi SG. Hier wird Bio-Rohmilch aus silofreier Fütterung zweimal täglich frisch angeliefert. Sie stammt von Bio Suisse-zertifizierten Betrieben aus der Umgebung. Der Tilsiter- Neuling ist absolut natürlich und lactosefrei. Am 30. April stellte die Sortenorganisation Tilsiter Switzerland ihr jüngstes Kind an der BEA in Bern vor. Als prominenter Tilsiter-Botschafter lud Schwingerkönig Jörg Abderhalden zur Autogrammstunde. Käsermeister Paul Hug vermittelte einen umfassenden Einblick in die handwerkliche Produktion des Bio AlpenlandTilsiter. -
Mitteilungsblatt Februar 2021.Pdf
Amlikon-Bissegg informiert Februar 2021 | Nr. 184 Liebe Leserin, lieber Leser Aus Gemeinderat und Verwaltung Wir befi nden uns mitten im zweiten Lockdown. Die Lage ist weiterhin angespannt und das Corona Virus bestimmt auch ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie Mitteilungen aus dem Steueramt unseren Alltag. Für die einen sind die Einschränkun- Steuererklärung 2020 gen und Auswirkungen einschneidender als für die anderen. Was wir aber alle gemeinsam haben, ist, Im Januar 2021 wurden die Steu- dass wir mehr Zeit zu Hause verbringen. Dies hat ererklärungen 2020 versandt. Wir damit zu tun, dass Restaurants, Geschäfte und Frei- zeitanlagen geschlossen sind und kulturelle Veran- bitten Sie, nachfolgende Ausfüh- staltungen seit mehreren Wochen nicht mehr statt- rungen zu beachten: fi nden dürfen. Zudem wurde Mitte Januar vom Bundesrat die Ho- meoffi ce-Pfl icht angeordnet, was bedeutet, dass • Das Original-Hauptformu- wir jetzt noch vermehrt zu Hause sind, weil sich das lar zur Steuererklärung Arbeitsleben nun auch noch in unseren vier Wän- den abspielt. Homeoffi ce klingt im ersten Moment (Formular 1; A3-Format) ist sehr angenehm und ansprechend. Es gibt uns mehr zwingend immer einzureichen. Dies gilt auch, wenn Sie die Freiheiten, da der Arbeitsweg wegfällt, die Arbeit effi zienter gestaltet werden kann und der Wecker Steuererklärung mit dem PC ausfüllen und allenfalls die Da- früh morgens etwas später klingelt, weil sich der ten elektronisch übermitteln. Arbeitsplatz ja direkt neben unserem Schlafzimmer befi ndet. Wir können sozusagen mit dem Pyjama vor • Wenn Sie die Steuererklärung am PC ausfüllen, müssen Sie den Computer sitzen und dann gleich mit der Arbeit zwingend das Barcodeblatt mit sämtlichen Formularen und beginnen. -
Jahresplan 2021 Kommando Feuerwehr Amlikon-Bissegg
Jahresplan 2021 Kommando Feuerwehr Amlikon-Bissegg Januar Februar März April Mai Juni Datum Anlass Datum Anlass Datum Anlass Datum Anlass Datum Anlass Datum Anlass Fr., 1. Jan Neujahr Mo., 1. Feb Sportferien Mo., 1. Mär Mannschaftsübung 1 Do., 1. Apr Sa., 1. Mai Tag der Arbeit Di., 1. Jun N1 Sa., 2. Jan Berchtoldstag Di., 2. Feb Sportferien Di., 2. Mär Fr., 2. Apr Karfreitag So., 2. Mai Mi., 2. Jun Atemschutz mit TLF So., 3. Jan Weihnachtsferien Mi., 3. Feb Sportferien Mi., 3. Mär Sa., 3. Apr Frühlingsferien Mo., 3. Mai N2 Do., 3. Jun N1 Mo., 4. Jan Info Abend Neueingeteilte Do., 4. Feb Sportferien Do., 4. Mär So., 4. Apr Ostersonntag Di., 4. Mai N2 Fr., 4. Jun Kaderübung 3 Di., 5. Jan Fr., 5. Feb Sportferien Fr., 5. Mär Mo., 5. Apr Ostermontag Mi., 5. Mai Kaderübung 2 Sa., 5. Jun Mi., 6. Jan Offizierssitzung Sa., 6. Feb Sportferien Sa., 6. Mär Di., 6. Apr Frühlingsferien Do., 6. Mai N2 So., 6. Jun Do., 7. Jan So., 7. Feb Sportferien So., 7. Mär Mi., 7. Apr Frühlingsferien Fr., 7. Mai Mo., 7. Jun Fr., 8. Jan Mo., 8. Feb Mo., 8. Mär Do., 8. Apr Frühlingsferien Sa., 8. Mai Di., 8. Jun N1 Sa., 9. Jan Di., 9. Feb Sanität / Elektro Di., 9. Mär Fr., 9. Apr Frühlingsferien So., 9. Mai Muttertag Mi., 9. Jun So., 10. Jan Mi., 10. Feb Offizierübung Mi., 10. Mär Sa., 10. Apr Frühlingsferien Mo., 10. Mai Do., 10. Jun Mo., 11. Jan Do., 11. Feb Do., 11. Mär So., 11. -
Frauenfeld - Thundorf - Weinfelden Stand: 30
FAHRPLANJAHR 2020 80.838 Frauenfeld - Thundorf - Weinfelden Stand: 30. Oktober 2019 83801 83803 83805 83807 83809 83811 83813 83815 83817 Weinfelden ab 6 06 7 06 8 06 9 06 10 06 11 06 12 06 13 06 14 06 Winterthur ab 6 01 7 01 8 01 9 01 10 01 11 01 12 01 13 01 14 01 Frauenfeld, Bahnhof 6 22 7 22 8 22 9 22 10 22 11 22 12 22 13 22 14 22 Frauenfeld, Marktplatz 6 24 7 24 8 24 9 24 10 24 11 24 12 24 13 24 14 24 Frauenfeld, Kantonsspital 6 27 7 27 8 27 9 27 10 27 11 27 12 27 13 27 14 27 Dingenhart, Dorf 6 31 7 31 8 31 9 31 10 31 11 31 12 31 13 31 14 31 Thundorf, Brückenwaage 6 33 7 33 8 33 9 33 10 33 11 33 12 33 13 33 14 33 Lustdorf 6 36 7 36 8 36 9 36 10 36 11 36 12 36 13 36 14 36 Wolfikon TG 6 39 7 39 8 39 9 39 10 39 11 39 12 39 13 39 14 39 Strohwilen, Dorf 6 40 7 40 8 40 9 40 10 40 11 40 12 40 13 40 14 40 Fimmelsberg, Kreuz 6 43 7 43 8 43 9 43 10 43 11 43 12 43 13 43 14 43 Bissegg, Wilerstrasse 6 45 7 45 8 45 9 45 10 45 11 45 12 45 13 45 14 45 Amlikon, Mitte 6 46 7 46 8 46 9 46 10 46 11 46 12 46 13 46 14 46 Weinfelden, Bahnhof 6 58 7 58 8 58 9 58 10 58 11 58 12 58 13 58 14 58 83819 83821 83823 83825 83827 83829 Weinfelden ab 15 06 16 06 17 06 18 06 19 06 20 06 Winterthur ab 15 01 16 01 17 01 18 01 19 01 20 01 Frauenfeld, Bahnhof 15 22 16 22 17 22 18 22 19 22 20 22 Frauenfeld, Marktplatz 15 24 16 24 17 24 18 24 19 24 20 24 Frauenfeld, Kantonsspital 15 27 16 27 17 27 18 27 19 27 20 27 Dingenhart, Dorf 15 31 16 31 17 31 18 31 19 31 20 31 Thundorf, Brückenwaage 15 33 16 33 17 33 18 33 19 33 20 33 Lustdorf 15 36 16 36 17 36 18 36 19 36 20 36 Wolfikon TG 15 39 16 39 17 39 18 39 19 39 20 39 Strohwilen, Dorf 15 40 16 40 17 40 18 40 19 40 20 40 Fimmelsberg, Kreuz 15 43 16 43 17 43 18 43 19 43 20 43 Bissegg, Wilerstrasse 15 45 16 45 17 45 18 45 19 45 20 45 Amlikon, Mitte 15 46 16 46 17 46 18 46 19 46 20 46 Weinfelden, Bahnhof 15 58 16 58 17 58 18 58 19 58 20 58 80.838 Weinfelden - Thundorf - Frauenfeld Stand: 30. -
Amlikon-Bissegg KS-ID K9 X-Koordinate, Y-Koordinate 2719672, 1269337 Zonentyp Aktuell Dorfzone 2 Anzahl Wohngebäude (GWS 2018) 18 Anzahl Wohngebäude Gem
Projekt "Überprüfung Kleinsiedlungen Kanton Thurgau" 1. März 2021 Faktenblätter Gesamtprüfumfang Bezeichnung Kleinsiedlung Fimmelsberg Gemeinde Amlikon-Bissegg KS-ID K9 x-Koordinate, y-Koordinate 2719672, 1269337 Zonentyp aktuell Dorfzone 2 Anzahl Wohngebäude (GWS 2018) 18 Anzahl Wohngebäude gem. keine Bemerkung Rückmeldung der Gemeinden Anzahl Gebäude total (AV fortlaufend) 31 Fläche [ha] 3.32 Anzahl Fraktionen 1 Angrenzend an Kantonsgrenze nein Beurteilung K1 "historisch gewachsen" nicht relevant Beurteilung K2 "5 Wohnbauten" nicht relevant Beurteilung K3 "Geschlossenheit" Distanz innerhalb: nicht relevant Kompaktheit: nicht relevant Beurteilung K4 "räumliche Zäsur" nicht relevant Beurteilung K5 "Erschliessung" nicht relevant Beurteilung K6 "Stützpunktfunktion" nicht relevant Beurteilung Bauzone nach Art. 15 RPG erfüllt Zonenzuteilung neu Bauzone nach Art. 15 RPG Bemerkung Projekt "Überprüfung Kleinsiedlungen Kanton Thurgau" 1. März 2021 Faktenblätter Gesamtprüfumfang Projekt "Überprüfung Kleinsiedlungen Kanton Thurgau" 1. März 2021 Faktenblätter Gesamtprüfumfang Bezeichnung Kleinsiedlung Griesenberg Gemeinde Amlikon-Bissegg KS-ID K10 x-Koordinate, y-Koordinate 2718404, 1269864 2718439, 1269803 2718486, 1269855 Zonentyp aktuell Weilerzone Anzahl Wohngebäude (GWS 2018) 6 Anzahl Wohngebäude gem. keine Bemerkung Rückmeldung der Gemeinden Anzahl Gebäude total (AV fortlaufend) 15 Fläche [ha] 1.40 Anzahl Fraktionen 3 Angrenzend an Kantonsgrenze nein Beurteilung K1 "historisch gewachsen" erfüllt Beurteilung K2 "5 Wohnbauten" erfüllt Beurteilung -
Kombi-Tickets VHB/OTV, Die Innerhalb VHB Ausschließlich in Der Cityzone Konstanz Gültig Sind, Sind Am SBB-Schalter Im Bahnhof Konstanz Erhältlich (CHF-Preise)
T793 Kombitarif OTV-VHB Ausgabe CH: 15.12.2019 Kombi-Tickets VHB/OTV Gültig ab 01.01.2020 Veröffentlichung VHB: 29.11.2019 Kombitarif OTV-VHB 15.12.2019 Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkungen 3 1 Ergänzende Bestimmungen 3 2 Tarifbestimmungen 4 3 Preise 6 4 Anwendungsbereich 9 5 Preistabellen Verkauf OTV-Transportunternehmen (in CHF) 13 6 Preistabellen Verkauf VHB-Verkehrsunternehmen (in EUR) 18 7 Zusatzangebote 21 8 Ortsverzeichnis 22 2 Kombitarif OTV-VHB 15.12.2019 0 Vorbemerkungen 0.1 Allgemeine Bestimmungen 0.1.1 Der Gemeinschaftstarif VHB/OTV (Kombi-Ticket) ist ein gemeinsames Fahrausweisangebot des Verkehrsverbundes Hegau-Bodensee (VHB) und des Tarifverbundes OSTWIND (OTV). Die für Imprimate des OTV genutzte Bezeichnung OTV-VHB ist gleichbedeutend zu der vom VHB verwendeten Bezeichnung VHB/OTV. Im grenzüberschreitenden Verkehr VHB/OTV bestehen zwei Angebote: a) Gegenseitige Anerkennung der Fahrausweise in der VHB-Cityzone Konstanz (OTV- Bezeichnung auf CHF-Fahrausweisen = Zone Nr. 555 und der Zone 256 (Kreuzlingen) b) Kombiangebot Dieses gelangt zur Anwendung, wenn bei den Einzelfahrkarten mindestens eine OTV und ei- ne VHB-Zone und bei den Abonnementen (= Monats- und Abo-Tickets) eine OTV und zwei VHB-Zonen bzw. die Cityzone Konstanz gekauft werden. Geltungsbereich Das grenzüberschreitende Angebot VHB/OTV umfasst folgende Zonen: OTV: 210, 211, 212, 213, 214, 226, 227, 228, 229, 230, 231, 255, 256, 257, 810, 820, 821, 830, 833, 834, 835, 837, 838, 840, 845, 847, 848, 915, 916,917, 918, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 953, 954, 958, 959 VHB: 1, 2, 3, 4, 5, 33 und Cityzone Konstanz Die Cityzone Konstanz ist Teil der VHB-Zone 5 (Bezeichnung auf CH-Fahrausweisen 501, 502, 503, 504, 505, 533, 555) 0.2 Grenzübergänge 0.2.1 Über folgende Grenzübergänge können Kombifahrausweise ausgegeben werden: - Bietingen – Thayngen - Öhningen – Stein am Rhein - Konstanz – Kreuzlingen - Rielasingen – Ramsen 0.2.2 Im Tarifverbund OSTWIND sind von und nach jedem Grenzübergang Fahrausweise für bis zu 9 Zonen erhältlich. -
Bericht Über Die Wanderung Nr.3
Bericht über die Wanderung Nr. 03 vom Dienstag, 07. Mai 2019 Wanderroute: Bissegg - Hüttlingen Wanderzeit: ca. 2 Std. Wanderstrecke: ca. 8 km Wanderleiter: Heinz Klemenz Für die heutige Wanderung sind wir mit der Bahn nach Weinfelden gefahren. Während der Wartezeit auf das Postauto durfte ich dort die grosse Schar von 29 Teilnehmern begrüssen, 8 aus Hüttlingen und 21 aus Felben-Wellhausen. Ich versprach ihnen eine geschichtlich interessante Wanderung durch die Gemeinde Amlikon-Bissegg. Das Wetter spielte wieder super mit. Das Postauto brachte uns bis zur Haltestelle Bissegg-Junkholz. Nun konnten wir unsere heutige Wanderung starten. An schönen Weilern vorbei kamen wir nach Leutmerken bis zur Kirche Peter und Paul. Im Jahre 2014 hatte Leutmerken ein 1200 Jahre Jubiläum gefeiert. Urkundlich ist Leutmerken im Jahre 814 und die Kirche 834 erstmals erwähnt. Man geht aber davon aus, dass sie schon länger stand. Leutmerken und die benachbarten Weiler gerieten zwischen 850 und 1150 zunehmend in den Einflussbereich des mächtigen Klosters St. Gallen. Die Bauern verschenkten Land ans Kloster, damit sie unter deren Schutz standen. Ab dem 12. Jahrhundert wurden sie und die Kirche dadurch Teil der Herrschaft Griesenberg. Anfangs des 13. Jh. wurde die westl. Hälfte vom Bussnanger Einflussbereich, vom St. Galler Klosterbesitz, selbstständig. Das Verwaltungszentrum war die Burg Alt-Griesenberg, der heutige Weiler Altenburg. 1289 wurde die Burg von den Habsburgern vernichtet. Die Herrscher von Griesenberg haben auch die Geschichte dieser Kirche entscheidend mitgeprägt. Vor allem während den Reformationsjahren im 16. Jahrhundert. Mehrheitlich waren jetzt die Einwohner reformiert. Das änderte sich dann aber, als 1607 Marx von Ulm nach der Verlobung mit der katholischen Barbara zum katholischen Glauben übertrat. -
Schweizerisches Inventar Der Kulturgüter Von Nationaler Bedeutung
Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Gemeinde Objekt Bauten Einzelobjekt Objekt mehrteilig Sammlungen Museum Archiv Bibliothek Archäologie Spezialfälle x y Aadorf Agrotechnorama Tänikon, Tänikon x 710.651 259.829 Ehemalige Klosterkirche St. Bernhard, Tänikon x 710.685 259.781 Altnau ISOS Dorf: Altnau Amlikon-Bissegg ISOS Weiler: Leutmerken ISOS Spezialfall: Griesenberg Amriswil Bohlenständerhaus Schrofen, Kreuzlingerstrasse 66 x 738.106 268.273 Kutschensammlung Sallmann, St. Gallerstrasse 12 x 739.944 267.454 Weiherschloss Hagenwil, Hagenwil 1 x 740.554 265.937 ISOS Dorf: Hagenwil bei Amriswil Arbon Bleiche, prähistorische Seeufersiedlungen x 749.850 263.350 Galluskapelle, Gallusgasse 4 x 750.569 264.608 Historisches Museum -> Schloss Katholische Kirche St. Martin, Bahnhofstrasse 7 x 750.530 264.633 Schloss sowie Historisches Museum, Schloss 4 x x x 750.511 264.685 Spätrömisches Kastell x 750.560 264.600 THURGAU 321 Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Gemeinde Objekt Bauten Einzelobjekt Objekt mehrteilig Sammlungen Museum Archiv Bibliothek Archäologie Spezialfälle x y Arbon (Forts.) UNESCO Welterbe «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen» (seit 2011): Bleiche 2–3 ISOS Kleinstadt / Flecken: Arbon ISOS Weiler: Kratzern Berg (TG) ISOS Weiler: Hard ISOS Weiler: Kehlhof Berlingen ISOS Dorf: Berlingen Bettwiesen Schloss x 719.878 261.798 Bischofszell Dallerhaus, Kirchgasse 5, 7 x 735.749 261.831 Doppelhaus Rebstock / Rosenstock, Marktgasse 7, 9 x 735.725 261.899 Ehemalige Papierfabrik mit Papiermaschine PM1, x 735.364 261.800 Fabrikstrasse 26 Häuser, Marktgasse 4, 6 x 735.758 261.879 Kartensammlung der Dr. Albert Knöpfli-Stiftung -> seit Nov. 2012 im Staatsarchiv in Frauenfeld 322 THURGAU Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung Gemeinde Objekt Bauten Einzelobjekt Objekt mehrteilig Sammlungen Museum Archiv Bibliothek Archäologie Spezialfälle x y Bischofszell (Forts.) Katholische Kirche St.