Mecklenburgische
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lesefassung Der Gebührensatzung Wasserversorgung
Gebührensatzung für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow – Bützow – Sternberg L E S E F A S S U N G (Stand 01.01.2018) 1 § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow- Sternberg, nachstehend Verband genannt, betreibt gemäß § 1 der Satzung über die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Wasserversorgungssatzung) in seinem Verbands- gebiet eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Wasserversorgung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren für die Inan- spruchnahme dieser öffentlichen Einrichtung zur Deckung der Kosten der lau- fenden Verwaltung und Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen, ein- schließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibun- gen. Die Gebühren werden erhoben als Benutzungsgebühren für die Grundstü- cke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind; sie gliedert sich in: a) Grundgebühr Die Grundgebühr wird zur Deckung der Kosten der Vorhaltung einer be- stimmten jederzeitigen Benutzungsmöglichkeit ohne Rücksicht auf den Umfang der tatsächlichen Benutzung erhoben. Sie deckt damit einen Teil der festen Kosten einer Einrichtung, die mengenunabhängig, d.h. unab- hängig vom Maß der Benutzung auf die Gebührenschuldner verteilt wer- den. b) Mengengebühr Die Mengengebühr wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung er- hoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der ermittelten Trinkwas- serbezugsmenge. -
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
Luftkurort Krakow Am See Laden Sie Ein
2020 Erlebnis-Reich zwischen Ostsee und Seenplatte Die Barlachstadt Güstrow und der Luftkurort Krakow am See laden Sie ein. guestrow-tourismus.de krakow-am-see.de Herzlich Willkommen Glanz und Stille Barlachstadt Güstrow ab Seite 20 Die GästeCard der Barlach- Gut zwei Autostunden von den Metropolen Berlin und Hamburg, stadt bündelt u.a. Angebote von 175 Partnergeschäf- mitten im dünn besiedelten Mecklenburg, tut sich umgeben von ten und gilt in weiteren 7 Städten der Region. einer ursprünglichen Natur ein Schmuckkästchen auf, das schon Wir beraten Sie gern. Güstrow-Information viele überrascht hat. Prächtige Bauten, ein beeindruckendes Schloss Franz-Parr-Platz 10 18273 Güstrow und ein reiches kulturelles Leben hat der Stadt Güstrow den Namen Tel.: 038 43 - 68 10 23 Frau Dr. Heyke Kübsch führt als zertifizierte Fax: 038 43 - 68 20 79 »Klein Paris« eingebracht. Im nahen Krakow am See finden Sie vor Gästeführerin seit 18 Jahren zu den vielen [email protected] www.guestrow-tourismus.de kleinen Schätzen der Barlachstadt. Ihre Begeiste- allem eins: heilsame Naturerlebnisse und wohltuende Ruhe. rung, auch für die geschichtsträchtige Architek- Herzlich Willkommen in Güstrow und Krakow am See. tur, ist immer wieder ansteckend. In Krakow am See erhalten Sie als Kurkarteninhaber in vielen Einrichtungen Ermäßigungen und spezielle Angebote. Wir beraten Sie gern. Luftkurort Touristinformation Krakow am See Krakow am See Markt 21 · 18292 Krakow am See Heute nur kleiner Fang trotz großem Tel.: 03 84 57 - 222 58 artenreichen Fischbestand? Macht Fax: 03 84 57 - 236 13 nichts. Die Gastronomen halten feine [email protected] Köstlichkeiten bereit. Dann man www.krakow-am-see.de »Butter bei die Fische«. -
Buslinie 260 Richtung 1 : Güstrow
260 Linie 260 Richtung 1: Güstrow - Zehna - Lohmen Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo,Mi Di,Do Di,Do Mo,Mi Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Fr Fr Zone Haltestelle s s s f s s s s s f s 13 Güstrow, Wendenstraße ab 12:40 13 Güstrow, ZOB 05:20 06:10 06:30 06:35 10:05 12:05 12:15 12:30 12:45 12:50 : 13:15 13 Güstrow, Distelberg : : : : : : : : : : : : 13 Güstrow, Liebnitzstraße : : : : : : : : : : : : 13 Güstrow, Eisenbahnstraße 05:21 06:11 06:31 06:36 10:06 12:06 12:16 12:31 12:46 12:51 : 13:16 13 Güstrow, Bleicherstraße 05:22 06:12 : 06:37 10:07 12:07 12:17 12:32 12:47 12:52 : 13:17 13 Güstrow, Gleviner Tor : : : : : : : : : : : : 13 Güstrow, Ärztehaus Goldberger Straße : : : : : : : : : : : : 13 Güstrow, Werner-Seelenbinder-Straße : : : : : : : : : : 12:55 : 13 Güstrow, Clara-Zetkin-Straße : : : : : : : : : : 12:56 : 13 Güstrow, Goldberger Straße 05:25 06:15 : 06:40 07:10 10:10 12:10 12:20 12:35 12:50 12:55 12:58 13:20 13 Güstrow, Werner-Seelenbinder-Straße : : : : : : : : : : : : : 13 Güstrow, Lindenstraße / Gertrudenkapelle : : 06:32 : : : : : : : : : : 14 Bülower Burg : : 06:35 : : : : : : : : : : 14 Bülow, B 104 : : 06:37 : : : : : : : : : : 14 Karcheez, B 104 : : 06:38 : : : : : : : : : : 14 Mühlengeez, B 104 : : 06:39 : : : : : : : : : : 15 Prüzen, Kreuzung : : 06:41 : : : : : : : : : : 15 Prüzen, Neubau : : 06:43 : : : : : : : : : : 15 Prüzen : : 06:44 : : : : : : : : : : 15 Hägerfelde : : 06:47 : : : : : : : : : : 16 Klein Upahl, Seestraße : : 06:51 : : : : : : : : : : 16 Klein Upahl : : 06:52 : : : : : : : : : : 15 Gerdshagen, -
Feierliche Übergabe Des Neuen Feuerwehrfahrzeuges Feuerwehrausrüstung Übergeben
Nr. 06/2017 – 9 – Güstrow-Land Ergebnisse/Platzierung der Mannschaften beim Amtsaus- scheid am 06.05.2017 Einsatzkräfte Jugendwehren 1. Sarmstorf 1. Lüssow-Karow 2. Plaaz 2. Karcheez/ Gülzow 3. Karcheez 3. Plaaz 4. Lohmen 4. Groß Schwiesow 5. Groß Schwiesow 5. Sarmstorf/Gutow 6. Lüssow-Karow 7. Gülzow 8. Mistorf-Goldewin Bianka Rohmann Foto: Amt Güstrow-Land Nach Prüfung durch aktive Kameraden, ob alle Kupplungen kor- Feierliche Übergabe rekt und vollständig gekuppelt sind, wurden auch diese Schläuche des neuen Feuerwehrfahrzeuges mit Wasser gefüllt und es mussten die Ziele heruntergespritzt werden. Am 01.05.2017 fand das traditionelle Maibaumaufstellen in Zehna statt. Foto: Amt Güstrow-Land So hatten auch die Jugendlichen das Gefühl einen Löschangriff nass absolviert zu haben. Die Motivation war sehr hoch. 2017 wurde erstmalig der Kuppel-Cup der Aktiven Kräfte durch- geführt. Um 16:15 Uhr konnte mit der Siegerehrung der Amtsausscheid Zu diesem Anlass wurde offiziell zusammen mit dem Bürgermei- beendet werden. Durch den Amtswehrführer, Kamerad Knüppel, ster, dem Wehrführer Matthias Wolter, der Freiwilligen Feuerwehr die Bürgermeisterin, Frau Goldbach, und den Amtsvorsteher, Zehna, dem Kreisbrandmeister Mayk Tessin und Amtswehrführer Herrn Tessenow, wurden die Urkunden und Pokale an die drei Ronald Knüppel das neue Fahrzeug in den aktiven Dienst genom- Erstplatzierten übergeben. men und das alte verabschiedet. Bei den Einsatzkräften sicherte sich die FFw Sarmstorf den Die Festbesucher durften das Fahrzeug unter Augenschein nehmen 1. Platz und den Wanderpokal des Amtes Güstrow-Land. und es wurden auch Rundfahrten durchgeführt. Bei den Jugendmannschaften erkämpfte die Mannschaft Lüssow/ Karow den Sieg. M. Wolter Mit der Teilnahme von 13 Feuerwehren in Organisation, Durchfüh- rung, als Unterstützungskräfte oder als teilnehmende Mannschaf- ten im Jugend- und Aktiven-Bereich, haben unsere Feuerwehren Feuerwehrausrüstung eine hohe Einsatzbereitschaft gezeigt. -
Seite 10 Güstrower Stadtanzeiger Jahrgang 19 - Nr
Güstrower Stadtanzeiger Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Barlachstadt Güstrow 19. Jahrgang / Nr. 2 1. Februar 2009 Natürlich wild und bärenstark - der Güstrower Natur- und Umweltpark. Täglich von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Städtische Galerie Wollhalle Teilnehmer für Floristik-Ausstellung gesucht! Mit einer leichten Steigerung der Besucherzahlen schloss die Städtische Galerie Wollhalle die Jahresbilanz 2008: 6.300 Gäste besuchten die Ausstellungen. Ein gutes Ergeb- nis, das sich lohnt, im Jahr 2009 zu überbieten. Im Ausstellungsprogramm stehen 7 Ausstellungen und weit- ere Veranstaltungen, wobei sich das Thema BUGA 2009 natürlich wiederfindet. Darauf, wie es umgesetzt wird, dür- Veranstaltungen 2009 im Überblick fen die Besucher gespannt sein. In bewährter Weise möchte die Stadt die Güstrower und bis 15.02.09 „Unser Leben“ regionale Unternehmen mit in das vielseitige Programm ein- Jugendfotoschau des MV-FOTO beziehen und so wurde die Idee einer Floristik-Ausstellung geboren. Die Güstrower Blumenfachgeschäfte sind zum 07.03. - 10.05.09 Alexander Dettmar - Mitmachen aufgerufen! Denn nur so kann der für das letzte „1938 - Zerstörte deutsche Synagogen“ Aprilwochenende geplante Veranstaltungshöhepunkt zum Erfolg werden. 25.04. - 26.04.09 „Floristik-Ausstellung“ Die handwerkliche und künstlerische Gestaltung von Blu- anlässlich der BUGA, men- und Pflanzenschmuck soll bei diesem Event im histo- Präsentation floristischer Werkstücke rischem Ambiente der Wollhalle im Vordergrund stehen. Die und des Handwerks vor Ort Besucher können den Floristen bei der Arbeit über die Schulter schauen, die Werkstücke käuflich erwerben oder 27.05. - 19.07.09 14. Ausstellung Kunst und Umwelt sich selbst einige Tipps und Tricks abschauen …, so die Idee. „Energieflüsse“ Wer Lust hat, dabei zu sein, melde sich bitte unter Telefon 769-166. -
Fasching 2019
Jahrgang 11 15. Februar 2019 Nummer 02 Dummerstorfer Amtsanzeiger FÜR DIE ORTE : Damm, Reez, Groß Viegeln, Klein Viegeln, Dummerstorf, Bandelstorf, Göldenitz, Pankelow, Schlage, Waldeck, Dishley, Klein Schwarfs, Kavelstorf, Griebnitz, Klingendorf, Niex, Kessin, Hohen Schwarfs, Beselin, Lieblingshof, Petschow, Godow, Wolfsberg, Prisannewitz, Scharstorf, Groß Potrems, Klein Potrems, Wendorf Fasching 2019 Telefon: 038208 6280 • Fax: 038208 62860 • E-Mail: [email protected] • Internet: www.dummerstorf.de Unsere Sprechzeiten: Dienstag: 8:00 - 11:30 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr • Donnerstag: 8:00 - 11:30 und 13:00 - 16:00 Uhr Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Amtsanzeiger – 2 – Nr. 02/2019 Bekanntmachung an die Parteien zur Unterbreitung von Vorschlägen für die Besetzung der Wahlvorstände und Briefwahlvorstände zur Europa-, Kreistags- und Gemeindevertreterwahlen am 26.05.2019 Bekanntmachung der Mitglieder Bekanntmachung der Gemeindewahlleiterin des Gemeindewahlausschusses für die Wahl Am Sonntag, den 26.05.2019, werden die Europa-, Kreistags- und Gemeindevertreterwahlen durchgeführt. Für die 11 Wahlvorstän- zum Europäischen Parlament und de und einen Briefwahlvorstand benötigt die Gemeinde Dummer- für die Kommunalwahlen storf ca. 72 wahlberechtigte Damen und Herren, die eine verant- wortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit im jeweiligen Wahlvorstand in der Gemeinde Dummerstorf ausüben möchten. Ich fordere insoweit die Parteien und Wähler- am 26.05.2019 gruppen gem. § 11 LKWO M-V i. V. m. § 12 LKWG M-V auf, mir bis zum 15.03.2019 Wahlberechtigte als Mitglieder für die Tätigkeit in Bekanntmachung der Gemeindewahlleiterin den Wahlvorständen der Gemeinde Dummerstorf zu benennen. vom 15.02.2019 Die Mitglieder der Wahlvorstände üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Für ihre Tätigkeit am Wahltag erhalten sie eine Aufwandsent- Lfd. Nr. Name, Vorname berufen als schädigung in Höhe von 25 EUR als Beisitzer bzw. -
== File: Baden-Wuerttemberg.Osm== Leinzell
== File: baden-wuerttemberg.osm== Leinzell (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8481691&lon=9.8744058&zoom=13&layers=B00FTF Lampoldshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.2644733&lon=9.401743&zoom=13&layers=B00FTF Schmiechen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3619755&lon=9.718584&zoom=13&layers=B00FTF Aasen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.9815384&lon=8.5536472&zoom=13&layers=B00FTF Steinweiler (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7324411&lon=10.2646639&zoom=13&layers=B00FTF Dogern (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6167&lon=8.16667&zoom=13&layers=B00FTF Dautmergen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2325091&lon=8.750052&zoom=13&layers=B00FTF Dunningen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2119538&lon=8.5058067&zoom=13&layers=B00FTF Niederrimbach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.4746972&lon=9.9962608&zoom=13&layers=B00FTF Ratzenried (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.7205111&lon=9.9005783&zoom=13&layers=B00FTF Nimburg (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1049349&lon=7.7748184&zoom=13&layers=B00FTF Kleingartach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0993393&lon=8.9731444&zoom=13&layers=B00FTF Erzingen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6605789&lon=8.4250728&zoom=13&layers=B00FTF Bettenfeld (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.3407293&lon=10.1276214&zoom=13&layers=B00FTF Oggelshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0712874&lon=9.6491112&zoom=13&layers=B00FTF Riedbach -
Betriebene Biogasanlagen Nach Der 4. Bimschv in Mecklenburg-Vorpommern ( Stand 10.03.2014 )
Betriebene Biogasanlagen nach der 4. BImSchV in Mecklenburg-Vorpommern ( Stand 10.03.2014 ) Lfd. Nr. Landkreis Amt Standort/ Betriebsstätte Betreiber Leistung Millionen Normkubikmeter Rohgas pro Jahr (MioNm³/a) 1 Landkreis StALU Dobbin-Linstow Oevermann Agrar GmbH 2,334 MioNm³/a Rohgas Rostock Mittleres OT: Groß Bäbelin 19067 Dobin am See Mecklen- Ast-Nr.: 191 Schweriner Straße 1a burg 2 Landkreis StALU Thürkow Schweinemastanlage Todendorf e. G. 1,532 MioNm³/a Rohgas Rostock Mittleres OT: Todendorf 17168 Thürkow Mecklen- Ast-Nr.: 223 An der Landstraße 24 burg 3 Landkreis StALU Satow Gut Miekenhagen Brüns GmbH & Co. KG 1,540 MioNm³/a Rohgas Rostock Mittleres OT: Radegast 18239 Satow Mecklen- Ast-Nr.: 230 An der Mosterei 2 burg 4 Landkreis StALU Gnoien agri.capital Biogas Gnoien GmbH 6,622 MioNm³/a Rohgas Rostock Mittleres Ast-Nr.: 549 48155 Münster Mecklen- Hafenweg 15 burg 5 Landkreis StALU Satow Gut Hohen Luckow Milch GmbH & Co. KG 1,540 MioNm³/a Rohgas Rostock Mittleres OT: Hohen Luckow 18239 Satow Mecklen- Ast-Nr.: 571 Rostocker Straße 23 burg 6 Landkreis StALU Benitz GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH 0,632 MioNm³/a Rohgas Rostock Mittleres Ast-Nr.: 602 18258 Benitz Mecklen- Dorfstraße 1a burg 7 Landkreis StALU Dummerstorf Gut Dummerstorf GmbH 1,557 MioNm³/a Rohgas Rostock Mittleres Ast-Nr.: 606 18196 Dummerstorf Mecklen- Wilhelm-Stahl-Allee 7 burg 8 Landkreis StALU Tarnow Agrarprodukte GmbH Zernin 4,011 MioNm³/a Rohgas Rostock Mittleres OT: Zernin 18249 Tarnow Mecklen- Ast-Nr.: 650 Hauptstraße 88 burg 9 Landkreis StALU Dolgen am See Hermann Dechering Biogas GmbH & Co. KG 2,109 MioNm³/a Rohgas Rostock Mittleres OT: Kankel 18299 Dolgen am See Mecklen- Ast-Nr.: 764 Zum See 5 burg 10 Landkreis StALU Bernitt MV Agro-Energien GmbH 3,182 MioNm³/a Rohgas Rostock Mittleres OT: Viezen 18249 Bernitt Mecklen- Ast-Nr.: 765 Bützower Straße Ausbau 52 burg 11 Landkreis StALU Selpin LMB GmbH 1,523 MioNm³/a Rohgas Rostock Mittleres OT: Woltow 17179 Finkenthal Mecklen- Ast-Nr.: 778 Fürstenhof 15 burg 12 Landkreis StALU Dalkendorf BGA Dalkendorf GmbH & Co. -
Strukturanalyse Amt Güstrow-Land 31.12.2012
Impressum Strukturanalyse und Prognose Landkreis Rostock Amt Güstrow-Land Auftraggeber: Landkreis Rostock Amt für Kreisentwicklung Am Wall 3-5 18273 Güstrow Tel: +49 3843 755-0 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: WIMES Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected] Rostock im Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4 2 Struktur des Amtes Güstrow-Land 5 3 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 6 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt 6 3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl 7 3.3 Abgleich mit der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007 9 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 11 4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 17 4.1 Kindertagesstätten 17 4.2 Allgemeinbildende Schulen 18 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung 20 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung 23 5.1 Arbeitslosigkeit 23 5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort 24 5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) 25 5.4 Pendlerverflechtungen des Amtes Güstrow-Land 26 6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung 28 Abbildungen 31 Tabellen 31 Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden wiederum von den Einwohnermeldestellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. Die gemeindeeigenen Daten sind zeitnahe und kleinräumig verfügbar und realistischer. Das Ergebnis des Zensus hat dies im Wesentlichen bestätigt. ° Strukturanalyse und Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007, Wimes im Auftrag der damaligen Planungsregion MM/R. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt