Fasching 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lesefassung Der Gebührensatzung Wasserversorgung
Gebührensatzung für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow – Bützow – Sternberg L E S E F A S S U N G (Stand 01.01.2018) 1 § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Güstrow-Bützow- Sternberg, nachstehend Verband genannt, betreibt gemäß § 1 der Satzung über die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Wasserversorgungssatzung) in seinem Verbands- gebiet eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Wasserversorgung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren für die Inan- spruchnahme dieser öffentlichen Einrichtung zur Deckung der Kosten der lau- fenden Verwaltung und Unterhaltung der Wasserversorgungsanlagen, ein- schließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibun- gen. Die Gebühren werden erhoben als Benutzungsgebühren für die Grundstü- cke, die an die öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind; sie gliedert sich in: a) Grundgebühr Die Grundgebühr wird zur Deckung der Kosten der Vorhaltung einer be- stimmten jederzeitigen Benutzungsmöglichkeit ohne Rücksicht auf den Umfang der tatsächlichen Benutzung erhoben. Sie deckt damit einen Teil der festen Kosten einer Einrichtung, die mengenunabhängig, d.h. unab- hängig vom Maß der Benutzung auf die Gebührenschuldner verteilt wer- den. b) Mengengebühr Die Mengengebühr wird nach dem Maß der tatsächlichen Benutzung er- hoben. Das Maß der Benutzung ergibt sich aus der ermittelten Trinkwas- serbezugsmenge. -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
Feierliche Übergabe Des Neuen Feuerwehrfahrzeuges Feuerwehrausrüstung Übergeben
Nr. 06/2017 – 9 – Güstrow-Land Ergebnisse/Platzierung der Mannschaften beim Amtsaus- scheid am 06.05.2017 Einsatzkräfte Jugendwehren 1. Sarmstorf 1. Lüssow-Karow 2. Plaaz 2. Karcheez/ Gülzow 3. Karcheez 3. Plaaz 4. Lohmen 4. Groß Schwiesow 5. Groß Schwiesow 5. Sarmstorf/Gutow 6. Lüssow-Karow 7. Gülzow 8. Mistorf-Goldewin Bianka Rohmann Foto: Amt Güstrow-Land Nach Prüfung durch aktive Kameraden, ob alle Kupplungen kor- Feierliche Übergabe rekt und vollständig gekuppelt sind, wurden auch diese Schläuche des neuen Feuerwehrfahrzeuges mit Wasser gefüllt und es mussten die Ziele heruntergespritzt werden. Am 01.05.2017 fand das traditionelle Maibaumaufstellen in Zehna statt. Foto: Amt Güstrow-Land So hatten auch die Jugendlichen das Gefühl einen Löschangriff nass absolviert zu haben. Die Motivation war sehr hoch. 2017 wurde erstmalig der Kuppel-Cup der Aktiven Kräfte durch- geführt. Um 16:15 Uhr konnte mit der Siegerehrung der Amtsausscheid Zu diesem Anlass wurde offiziell zusammen mit dem Bürgermei- beendet werden. Durch den Amtswehrführer, Kamerad Knüppel, ster, dem Wehrführer Matthias Wolter, der Freiwilligen Feuerwehr die Bürgermeisterin, Frau Goldbach, und den Amtsvorsteher, Zehna, dem Kreisbrandmeister Mayk Tessin und Amtswehrführer Herrn Tessenow, wurden die Urkunden und Pokale an die drei Ronald Knüppel das neue Fahrzeug in den aktiven Dienst genom- Erstplatzierten übergeben. men und das alte verabschiedet. Bei den Einsatzkräften sicherte sich die FFw Sarmstorf den Die Festbesucher durften das Fahrzeug unter Augenschein nehmen 1. Platz und den Wanderpokal des Amtes Güstrow-Land. und es wurden auch Rundfahrten durchgeführt. Bei den Jugendmannschaften erkämpfte die Mannschaft Lüssow/ Karow den Sieg. M. Wolter Mit der Teilnahme von 13 Feuerwehren in Organisation, Durchfüh- rung, als Unterstützungskräfte oder als teilnehmende Mannschaf- ten im Jugend- und Aktiven-Bereich, haben unsere Feuerwehren Feuerwehrausrüstung eine hohe Einsatzbereitschaft gezeigt. -
Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B Bis G - Junioren
Aktuelle Staffeleinteilung 2021/22 B bis G - Junioren B- Junioren B- Junioren KOL St. 1 KL 9er Feld Staffelleiter: Mike Rauch Staffelleiter: Mike Rauch 1 Doberaner FC II Fußballzwerge Rostock 2 FC Förderkader Rene Schneider II Schwaaner Eintracht 3 FSV Bentwisch SG Motor Neptun Rostock 4 FSV Kühlungsborn SV 47 Rövershagen 5 FSV Nordost Rostock TSV Einheit Tessin 6 Laager SV 03 Union Sanitz 03 II 7 LSG Lüssow 79 8 PSV Rostock 9 SG Groß Wokern/Lalendorf 10 SG Kritzmow/Papendorf 11 SG Lohmen/Krakow 12 SG Parkentin/Bargeshagen 13 SV Pastow 14 TSG Neubukow 15 16 C - Junioren C - Junioren KOL KL 9er Feld Staffelleiter: Michael Bülow Staffelleiter: Michael Bülow 1 FSV Nordost Rostock Doberaner FC 2 Fußballzwerge Rostock Doberaner FC II 3 Güstrower SC 09 II FSV Kühlungsborn 4 Laager SV 03 FSV Nordost Rostock II 5 PSV Rostock Gnoiener SV 6 Schwaaner Eintracht LSG Elmenhorst 7 SG Motor Neptun Rostock SG Parkentin/Bargeshagen II 8 SG Papendorf/Dummerstorf SG Rövershagen/Graal-Müritz 9 SV Hafen Rostock II SG Satow/Reinshagen 10 SV Rethwisch 76 SV Pastow U14 11 SV Teterow 90 TSG Neubukow 12 Union Sanitz 03 TSV Bützow 13 14 KOL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck 1 Doberaner C 2 FC Förderkader R. Schneider III 3 FSV Kühlungsborn 4 FSV Nordost Rostock 5 Güstrower SC 09 II 6 LSG Elmenhorst 7 SG Groß Wokern/Lalendorf 8 SG Jördenstorf/Thürkow 9 SV Hafen Rostock II 10 SV Pastow U13 11 SV Warnemünde Fußball II 12 TSV Graal-Müritz KL - D-Junioren KL - D-Junioren KL - D-Junioren Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter: Christian Blanck Staffelleiter: -
FBN Jahresbericht 2007-2008
Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Jahresbericht 2007/2008 Impressum FBN Dummerstorf Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Wilhelm-Stahl-Allee 2 18196 Dummerstorf Fon: 038208 68 5 Fax: 038208 68 602 E-Mail: [email protected] www.fbn-dummerstorf.de Redaktion: Dr. Norbert K. Borowy Dr. Gertraude Freyer Dr. Ralf Pfuhl Dr. Ralf Pöhland Marion Spitzschak Dr. Gunther Viereck Grafik und Gestaltung: www.sphinxet.de Inhalt Einleitung des Vorstandes 2 Forschungsansatz des FBN 6 Die Programmbereiche Domestikation – Biologische Vielfalt – Tierzucht 10 Nutztier-Umwelt-Mensch-Interaktion – Tiergerechtheit 18 Fortpflanzung – Gesundheit – Domestikationserfolg 26 Die Forschungsbereiche Forschergruppe Funktionale Genomanalyse 36 Forschungsbereich Genetik und Biometrie 38 Forschungsbereich Molekularbiologie 40 Forschungsbereich Fortpflanzungsbiologie 43 Forschungsbereich Verhaltensphysiologie 45 Forschungsbereich Muskelbiologie und Wachstum 47 Forschungsbereich Ernährungsphysiologie 49 Tierexperimentelle Basis am Institut 54 Tätigkeitsbericht 59 Einleitung des Vorstandes „Das Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) betreibt aktuelle Grundlagen- und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Biologie der landwirtschaftlichen Nutztiere. Seine wissenschaftlichen Leistungen sind überwiegend sehr gut und in einigen Bereichen exzellent, auf dem Gebiet der Lautanalyse bei land- wirtschaftlichen Nutztieren verfügt das FBN weltweit über eine herausragende Reputa- tion. -
6 Prüfung Zu Untersuchender Regionalplanerischer Festlegungen
Abwägungsdokumentation Fortschreibung des Raumentwicklungs- programmes Region Rostock Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie – Abwägung der zum ersten Entwurf ein- gegangenen Stellungnahmen PLANUNGSVERBAND REGION ROSTOCK MAI 2014 Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des Raumentwicklungsprogrammes Region Rostock (früher: Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock) Fortschreibung des Kapitels 6.5 – Energie einschließlich Windenergie Abwägung der zum ersten Entwurf vom Januar 2013 eingegangenen Stellungnahmen Mai 2014 1 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Planungsverband Region Rostock Geschäftsstelle: Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock Erich-Schlesinger-Straße 35 18059 Rostock Tel: 0381 / 331-89450 Fax: 0381 / 331-89470 E-Mail: [email protected] Internet: www.planungsverband-regionrostock.de 2 PVRR – Abwägungsdokumentation zum Entwurf der Fortschreibung des REP RR (Kapitel Energie) – Mai 2014 Inhalt 0 Einleitung .................................................................................................................. 5 1 Kurzfassung der Abwägung .................................................................................... 6 1.1 Allgemeine Fragen der Abwägung............................................................................. 6 1.2 Auswahl der Eignungsgebiete für Windenergieanlagen ............................................. 7 1.3 Externe Vorschläge -
Satzung Hansestadt Rostock
- - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassergebührensatzung) L E S E FA S S U N G (Stand 01.01.2017) § 1 Erhebung von Gebühren und Kostenersatz (1) Der Warnow-Wasser- und Abwasserverband, nachfolgend als „Verband“ bezeichnet, betreibt gem. § 1 der Satzung über die Abwasserbeseitigung der Grundstücke im Verbandsgebiet des Warnow- Wasser- und Abwasserverbandes (Abwassersatzung) je eine öffentliche Einrichtung für die zentrale Schmutz- und die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung sowie eine öffentliche Einrichtung für die dezentrale Abwasserbeseitigung. (2) Der Verband erhebt nach dieser Satzung Benutzungsgebühren zur Deckung der Kosten der öffentlichen Einrichtungen für die zentrale Schmutz- und die zentrale Niederschlagswasserbeseitigung, einschließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibungen. (3) Der Verband erhebt außerdem nach dieser Satzung Benutzungsgebühren zur Deckung der Kosten für die öffentliche Einrichtung zur dezentralen Abwasserbeseitigung, d.h. das Einsammeln, Abfahren und Behandeln des in Grundstückskleinkläranlagen bzw. abflusslosen Gruben anfallenden Abwasser-/Schlammgemisches, einschließlich der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals und der Abschreibungen. (4) Ergänzend zu dieser Satzung gilt, soweit die vorliegende Satzung nicht präzisierende oder anderslautende Vorschriften enthält, die Abwassersatzung, insbesondere hinsichtlich der Begriffsbestimmungen -
Mecklenburgische
Nr. 16/18, Jahrgang 15, Samstag, den 11. August 2018 • Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Öffnungszeiten des Amtes: Di, Do, Fr 08:30 -12:00 Uhr Di 14:00 -18:00 Uhr Do 14:00 -16:00 Uhr SchweizAmtsverwaltung Montag und Mittwoch geschlossen Mecklenburgische Schweiz Teterow außerdem Termine nach Vereinbarung Tel. 0 39 96 1 28 00 • Fax 0 39 96 12 80 25 Verwaltungsstelle Jördenstorf Tel. 03 99 77 35 10 • Fax 03 99 77 3 51 55 Wenn der Sommer vor der Türe steht, dann weiß ich wo mein Liebling hingeht. Zum See um die Ecke, mit Picknickkorb und Decke. Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Mecklenburgische Schweiz mit den Gemeinden Alt Sührkow, Dahmen, Dalkendorf, Groß Roge, Groß Wokern, Groß Wüstenfelde, Hohen Demzin, Jördenstorf, Lelkendorf, Prebberede, Schorssow, Schwasdorf, Sukow-Levitzow, Thürkow und Warnkenhagen Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Mecklenburgische Schweiz – 2 – Nr. 16/2018 Amtsverwaltung Mecklenburgische Schweiz Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Öffnungszeiten des Am- tes: Ortsnetz Teterow Ortsnetz Jördenstorf Di., Do., Fr. 08:30 - 12:00 Uhr 03996 1280 + 039977 351 + Di. 14:00 - 18:00 Uhr Durchwahlnummer Durchwahlnummer Do. 14:00 - 16:00 Uhr Internet: www.amt-mecklenburgische-schweiz.de Montag und Mittwoch geschlossen außerdem Termine nach Vereinbarung Ihre Ansprechpartner Amtsverwaltung Sitz der Verwaltung Teterow (T) Mecklenburgische Schweiz Teterow Sitz der Verwaltungsstelle Jördenstort (J) Tel.: 03996 12800 Fax: 03996 128025 Verwaltungsstelle Jördenstorf -
Strukturanalyse Amt Güstrow-Land 31.12.2012
Impressum Strukturanalyse und Prognose Landkreis Rostock Amt Güstrow-Land Auftraggeber: Landkreis Rostock Amt für Kreisentwicklung Am Wall 3-5 18273 Güstrow Tel: +49 3843 755-0 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: WIMES Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected] Rostock im Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen 4 2 Struktur des Amtes Güstrow-Land 5 3 Bevölkerungsentwicklung und Prognose 6 3.1 Einwohnerentwicklung gesamt 6 3.2 Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl 7 3.3 Abgleich mit der Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007 9 3.4 Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen 11 4 Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose 17 4.1 Kindertagesstätten 17 4.2 Allgemeinbildende Schulen 18 4.3 Wohnformen für die ältere Bevölkerung 20 5 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung 23 5.1 Arbeitslosigkeit 23 5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort 24 5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) 25 5.4 Pendlerverflechtungen des Amtes Güstrow-Land 26 6 Wohnungswirtschaftliche Entwicklung 28 Abbildungen 31 Tabellen 31 Quellenverzeichnis ° Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden wiederum von den Einwohnermeldestellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. Die gemeindeeigenen Daten sind zeitnahe und kleinräumig verfügbar und realistischer. Das Ergebnis des Zensus hat dies im Wesentlichen bestätigt. ° Strukturanalyse und Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007, Wimes im Auftrag der damaligen Planungsregion MM/R. ° Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). ° Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Karte Kummerower
A B C D E F G H Geheimtipp Alt Pannekow Richtung Rostock Wotenick Granzow Dammer Barlin Beestland B194 Postmoor B110 Peene Pensin Kummerower See Trebel 45 1 Damm 1 Neu- 70 80 83 Dargun Drönnewitz 88 bauhof 12 Altkalen Glasow 34 Warrenzin 72 Lüchow 36 74 84 Deven Sieden- 82 B110 37 brünzow Zarnekow 90 B110 86 Hansestadt Kleverhof 93 103 Wolkow 92 Upost Peene Demmin Kämmerich Sanzkow Rey Darguner Kanal Levin 2 Werder Klenz 2 1000seen.de/kummerowersee Wagun Küsserow Peene Lindenfelde Trittelwitz Utzedel TOP 10 – Unsere Geheimtipps für Sie Sarmstorf L20 71 Busch- Schorrentin 113 16 30 Barockschloss Kummerow Schönfeld mühl Lelkendorf 121 Verchen Lindenhof mit Fotografischer Sammlung, D5 43 107 31 15 3 120 3 34 Kloster- und Schlossanlage Dargun, D1 Niedermoor „Große Rosin“ 17 B194 Glendelin Groß 85 87 Nationales Naturmonument Ivenacker Eichen; 21 Schnur- Baumkronenpfad, F7 Markow stein- Neukalen 115 quelle 19 Gravelotte Beggerow 46 68 117 Metschow Peene 13 Pentz Historische Sternwarte Remplin 94 41 und Kunstkapelle, A6 91 Galgenbach Peene Richtung Teterow Schlakendorf Meesiger 12 Planetarium und Sternwarte Demmin Alt Sührkow 101 St. Bartholomaei-Kirche, G1 Kummerower 4 119 33 Karnitz Schwichtenberg 4 Pohnstorf Ganschen- 110 See Kaslin 15 Niedermoorgebiet „Große Rosin“ 44 105 Borrentin dorf 14 114 mit Aussichtspunkt zur Vogelbeobachtung, D3/E3 Hagensruhm 73 42 50 108 20 Salem Sommersdorf Gehmkow 116 16 Solarboot-Safaris auf der Peene mit Biberbeobachtung, E3 100 Gnevezow Grambeers- moor 73 Schifffahrt mit der Blau-Weissen-Flotte, C4 Hohen Gorschen- 109 Hohen- bollentin Mistorf Gülitz dorf Wolkwitz 17 Arche-Tierpark Lelkendorf, B3 5 Retzow L20 Törpin 5 30 110 Einmaliger Blick über die Mecklenburgische Schweiz 122 102 13 Pisede Axelshof Molt- oberhalb Pohnstorfs, A4 123 B194 zahn Neu Strauch- Kentzlin moräne Moorbauer Grammentin Richtung Teterow Linden- B104 Kummerow Alt Kentzlin Dargun, Tel: 039959 22381, D2 Maßstab ca. -
2. Änderungssatzung Zur Gebührensatzung
Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über die Gebühren für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Gebührensatzung für die Wasserversorgung) vom 26. November 2007 Bekanntmachung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow- Bützow-Sternberg Vom 9. Dezember 2013 Aufgrund der §§ 5, 15, 150 ff. der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) sowie der §§ 2, 6 und 10 des Kommunalabgabengesetzes Mecklenburg-Vorpommern (KAG M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005 (GVOBl. M-V S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777, 833), wird nach Beschlussfassung der Verbandsversammlung vom 4. Dezember 2013 folgende Satzung erlassen: Artikel 1 Änderung der Gebührensatzung Die Satzung über die Gebühren für die Wasserversorgung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg (Gebührensatzung für die Wasserversorgung) vom 26. November 2007 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 1513), zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 1. Dezember 2010 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 1150), wird wie folgt geändert: 1. In § 3 Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst: „(1) Die Grundgebühr wird nach dem Dauerdurchfluss Q3 des verwendeten Wasserzählers berechnet. Sofern die Größe des auf dem Grundstück vorhandenen Wasserzählers noch nach dem Nenndurchfluss Qn angegeben wird, wird die Grundgebühr danach berechnet. Befinden sich auf einem Grundstück mehrere Wasserzähler, so wird die Grundgebühr für jeden Wasserzähler berechnet. Sofern ein Grundstück über keinen Wasserzähler verfügt, wird der Dauerdurchfluss Q3 eines Wasserzählers festgesetzt, der nach den geltenden DIN-Vorschriften erforderlich sein würde, um die zugeführte Wassermenge zu messen.“ 2.