Hessischer Städteatlas Butzbach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hessischer Städteatlas Butzbach Hessischer Städteatlas Lieferung I,3 Butzbach Textheft Herausgeberin: Ursula Braasch-Schwersmann Bearbeiter: Ursula Braasch-Schwersmann, Holger Th. Gräf und Ulrich Ritzerfeld Marburg 2005 Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde Ansicht Butzbachs 1633, Federzeichnung von Valentin Wagner, Graphische Sammlung Albertina Wien D 561, Inv. 3400r und 3401r Siegel der Stadt Butzbach, 14./15. Jh., Umschrift: + SIGILLVM VNIVERSI(TATIS) OPIDI BVTSBACH, Durchmesser: 54 mm (verkleinert) Stadtarchiv Butzbach Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek über http://dnd.ddb.de abrufbar Gedruckt aus Mitteln des Landes Hessen ISBN 3-87707-643-2 © Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg 2005 Druck: Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt an der Aisch Inhalt I. Historischer Abriss I. Historischer Abriss 3 1. Anfänge des Ortes, von der ersten urkundli- 1. Anfänge des Ortes, von der ersten chen Erwähnung bis ins frühe 14. Jahrhun- urkundlichen Erwähnung bis ins dert frühe 14. Jahrhundert 3 2. Herausbildung der Stadt und ihre Ohne erkennbare Kontinuität zu einem dem römi- Entwicklung bis zum Siebenjährigen Krieg 5 schen Kastell „Hunnenburg“ zuzuordnenden La- 3. Das 19. und 20. Jahrhundert 15 gerdorf („vicus“) wird Butzbach erstmals im Jahre 4. Jüdische Einwohner in Butzbach im Mittelalter und in der Neuzeit 21 773 in einer Traditionsnachricht des Klosters 5. Bevölkerungszahlen vom Mittelalter bis Lorsch erwähnt. Danach schenkte das aus einer zum 20. Jahrhundert 25 vermögenden Grundherrenschicht stammende Ehe- 6. Wirtschaft, Gewerbe und Beschäftigungs- paar Thiulf und Libtrude dem kurz zuvor gegrün- struktur in der Neuzeit 26 deten Kloster acht Tagewerk Ackerland und ein 7. Heutige Stadtteile 27 zur Rodung geeignetes Stück Wald von zwei Ta- gewerken in pago Wetdereiba in villa Botisphaden1. Es II. Siedlungstopographische Entwicklung folgten [769-]778, 805/808 und 821 drei weitere vom Mittelalter bis zur Mitte Landschenkungen mit insgesamt elf Hörigen ver- des 19. Jahrhunderts (1858/67) 27 schiedener Grundherren, die ihren Besitzschwer- 1. Von den Anfängen der Siedlung punkt wahrscheinlich im Mittelrheingebiet hatten bis um 1200 27 2 2. 13. und frühes 14. Jahrhundert – und deshalb das Kloster Lorsch förderten . Die Kirche, Markt und Burg 28 frühen Quellen lassen in Butzbach ein seit länge- 3. Von 1321 bis zur Mitte des rem bestehendes Dorf mit grundherrlichen Wirt- 19. Jahrhunderts (1858/67) – schaftshöfen und abhängigen Bauerstellen ver- Stadtwerdung und Stadtentwicklung 29 muten, das nach den damaligen Raumordnungs- kriterien in den Gau Wettereiba eingegliedert war3. III. Siedlungstopographische Entwicklung von der Mitte des 19. Jahrhunderts (1858/67) Offensichtlich bedeutender als der Lorscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts 34 Besitz in Butzbach war der des Klosters Fulda, 1. Die zweite Hälfte des 19. und die erste Hälfte wenngleich die Überlieferungssituation der Früh- des 20. Jahrhunderts (1858/67 bis 1945) 34 zeit hierzu ungünstiger ist4. Nur grob in das 10. Jh. 2. Von 1945 bis 1992 35 lässt sich eine Nachricht einordnen, der zufolge ein unbekannter Schenkgeber umfangreiche Güter mit IV. Erläuterungen zum Kartenwerk, Aufbau der annähernd 40 Hörigen dem Kloster übertrug und Karten und Hinweise auf ihre Quellen 36 1. Katasterkarte 1858/67, 1:2.500 36 im Gegenzug dessen gesamten Besitz in Butzbach 2. a) Umlandkarte 19. Jahrhundert (1832/50), zur lebenslangen Nutzung erhielt5. Die Vermutung, 1:25.000 37 dass es sich bei diesem Besitz um ehemaliges b) Umlandkarte 20. Jahrhundert (1985/86), Reichsgut handelt, erhält durch die Lage Butzbachs 1:25.000 38 an der wichtigen Süd-Nord-Verbindung durch die 3. Entwicklungskarte des Ortes vom Mittelalter Wetterau besondere Wahrscheinlichkeit6. Zudem bis 1858/67, 1:2.500 38 wird in dem um 1160 abgeschlossenen Güterver- 4. Entwicklung der Stadt von 1858/67 bis 1992, zeichnis des Mönches Eberhard Besitz der Fuldaer 1:5.000 39 5. Stadtkarte 1992, 1:5.000 40 6. Übersichtskarte Hessen, 1:750.000 Legende zur Katasterkarte, 1:2.500 40 1 GLÖCKNER, Codex Laureshamensis Nrn. 2992=3744b. V. Gebäudeverzeichnis 41 Vgl. allgemein zum Lorscher Besitz in der Wetterau KROPAT, Reich S. 140-144. 2 GLÖCKNER, Codex Laureshamensis Nrn. 3005=3749a, VI. Literatur 49 2993=3765a und 3007=3767c. 1. Quellen 49 3 Zu Größe und Bedeutung der Wettereiba s. KROPAT, 2. Darstellungen 49 Reich S. 22-34. 4 Zum Besitz des Klosters Fulda in der Wetterau allgemein KROPAT, Reich S. 122-134. 5 DRONKE, Codex Diplomaticus S. 327 Nr. 709; KROPAT, Reich S. 130; SCHWIND, Geschichte Butzbachs S. 37-38; WOLF, Kirchengeschichte S. 25-27. 6 SCHWIND, Geschichte Butzbachs S. 37-38. 3 Hessischer Städteatlas – Butzbach Propstei Petersberg in Butzbach genannt7. Das auf 1000 Mark als Pfand einsetzte14 . In zwei Schieds- ältere Aufzeichnungen zurückgehende Verzeichnis sprüchen des gleichen Jahres wurde zudem u.a. der nennt eine Reihe weiterer Dörfer in der Wetterau, Umstand verhandelt, dass Ulrich von Hanau durch ohne dass wir genauere Kenntnis über Umfang, eine Brandstiftung in Butzbach von Philipp von Herkunft und Zeitpunkt des Erwerbs besitzen8. In Falkenstein geschädigt worden war15 . Ulrich II. das Bild ursprünglich umfassender fuldischer löste schließlich 1308 mit der Verpfändung seiner Rechte in Butzbach fügen sich spätere Nachrichten Einkünfte in Butzbach an das Zisterzienserkloster über den Zehntbesitz und das Patronatsrecht ein9. Arnsburg eine Übertragung seines Vaters ein, der dem Kloster testamentarisch 400 Mark verfügt Mangels Belegen sind die Umstände nicht ein- 16 deutig rekonstruierbar, unter denen ein Großteil hatte . In einem Schiedsspruch zwischen Philipp dieser Rechte und die Herrschaft über Butzbach an dem Jüngeren von Falkenstein und Ulrich II. von die mächtige Reichsministerialenfamilie von Ha- Hanau im Jahre 1320 ist dann mit der Formulie- gen-Arnsburg gelangte, die sich spätestens seit rung das d[er junge] von Falkinstein sal nehmen die 1166 nach der neuerbauten Burg Münzenberg be- gulde zu Bůdspach, is sy weize oder ander gul[de], wi man sie nennet, alsa, alse sie der von Hainowe dar hat braht der nannte10 . Mit dem unter den ritterlichen Zeugen Übergang an die Herren von Falkenstein angespro- genannten Baldewinus de Buetsbach in einer von chen, der somit zwischen 1308 und 1320 erfolgt Ulrich II. von Münzenberg 1243 ausgestellten Ur- 17 kunde ist ein zur Münzenberger Burgmannschaft sein muss . gehörender Ministeriale aus Butzbach belegt11 . Die Nachrichten über das Dorf Butzbach neh- men erst mit den Auseinandersetzungen um das Nach dem Aussterben der Münzenberger im Erbe der Münzenberger zu. Obwohl davon auszu- Mannesstamm im Jahre 1255 ist der Übergang von gehen ist, dass in vorstädtischer Zeit noch ein Butzbach an die Herren von Hanau und Falken- 12 Großteil der Einwohner in persönlicher Abhängig- stein in den Quellen ebenfalls nicht dokumentiert . keit zu den jeweiligen Herren stand, erlangten eini- Vermutlich wurde die Herrschaft zunächst auch ge Familien bereits im späten 13. Jahrhundert einen hier von den Erben gemeinsam angetreten. Ob- gewissen Wohlstand, der mit einem sozialen Auf- wohl in der Folge ein Großteil der gesamten Erb- stieg verknüpft war18 . Lässt dies allein noch nicht masse an die Herren von Falkenstein fiel, konnten auf bedeutenderen Markthandel in Butzbach die Hanauer in Butzbach offensichtlich alle Mün- schließen, so könnte diese Deutung durch den zenberger Rechte einschließlich des Dorfgerichtes 13 kunstgeschichtlichen Befund eines stattlichen Vor- erwerben . Dies geht aus einer Abmachung mit gängerbaus der heutigen Markuskirche erhärtet den Falkensteinern aus dem Jahre 1304 hervor, in werden. Immerhin soll hier bereits im 13. Jahrhun- der Ulrich von Hanau Nauheim, Rodheim und das dert eine dreischiffige, flachgedeckte Basilika ge- Dorf Butzbach samt den Einkünften im Wert von standen haben, die der spätgotischen Hallenkirche als Vorgängerbau diente19 . Zudem muss auch der 7 MEYER ZU ERMGASSEN, Codex Eberhardi 1, S. 333 = 1303 erwähnte Gotfridus, plebanus in Butspach, archi- DRONKE, Traditiones S. 60 Kap. 25. Budesbah wurde später über der Zeile nachgetragen. 8 KROPAT, Reich S. 123; WOLF, Kirchengeschichte S. 26. 9 Hierzu WOLF, Kirchengeschichte S. 26f., mit weiterfüh- 14 REIMER, UB Hanau 2 Nr. 42 = LÖFFLER, Falkenstein, Bd. 2 rendem Literaturhinweis in Anm. 40. Reg. Nr. 491. Vgl. SCHWIND, Geschichte Butzbachs S. 38-39. 10 Über das Geschlecht zuletzt KUCZERA, Grangie S. 22-29, 15 REIMER, UB Hanau 2 Nr. 43 = LÖFFLER, Falkenstein, und KEUPP, Dienst S. 151-176. Vorstellbar sind sowohl ein Bd. 2 Reg. Nr. 493. Außerdem ebd. Nr. 490. fuldischer Lehnsauftrag (so vermutet KROPAT, Reich 16 REIMER, UB Hanau 2 Nr. 72. Das Kloster gab die S. 133) als auch eine Ableitung aus eigenem Grundbesitz, Einkünfte nach der Einnahme der 400 Mark 1313 wieder Lehen, Reichsrechten oder der Kirchenvogtei, die in die zurück. REIMER, UB Hanau 2 Nrn. 127, 168. entstehende Herrschaft integriert wurden. Zum Vorgang 17 REIMER, UB Hanau 2 Nr. 216 = LÖFFLER, Falkenstein, SCHWIND, Geschichte Butzbachs S. 38-40. Bd. 2 Reg. Nr. 698. 11 BAUR, UB Arnsburg Nr. 35. In Butzbach hatte dieser 18 Auf ein persönliches Abhängigkeitsverhältnis weisen die in vermutlich ein Festes Haus o.ä. Vgl. WOLF, Forschungen der Urkunde von 1320 genannten Leute hin, die Fast- S. 107-108. nachtshühner abzugeben hatten (wie Anm. 17). Ein sozia- 12 Über den Münzenberger Erbfall insgesamt KROPAT, Reich ler und wirtschaftlicher Aufstieg ist dagegen bei den S. 160-173, und
Recommended publications
  • Logistikpark Wölfersheim a 45“
    Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan „Logistikpark Wölfersheim A 45“ Teil II Beschlussempfehlungen zu der erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der erneuten Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belan- ge gem. § 4 Abs. 2, 4a Abs. 3 S. 1 BauGB (Frist bis zum 13.05.2019) eingegangenen Stel- lungnahmen und Anregungen. Wölfersheim und Gießen im Mai 2019 Gemeinde Wölfersheim „Logistikpark Wölfersheim A 45“– Abw.- § 4(2), §4a(3) S. 1 BauGB Stellungnahmen der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stellungnahmen mit Anregungen und Hinweisen: Keine Stellungnahmen sind eingegangen: Botanische Vereinigung BUND KV Wetterau, Dr. Werner Neumann, Stammheimer Straße 8b, 63674 Altenstadt Bundesamt für Infrastruktur und Doris Jensch, NABU KV Wetterau e.V. (11.05.2019) Hessen Forst, Forstamt Nidda BÜNDNIS 90 Die Grünen, Fraktion in der Gemeindevertretung Wölfersheim Dr. Franz Hessische Gesellschaft für Ornithologie Echzell Grolig, Michael Rückl (12.05.2019) Hessen Forst Deutsche Telekom Technik GmbH (08.05.2019) hessenArchäologie 26 Evangelische Kirche Hessen und Nassau (09.05.2019) Landesjagdverband Hessen e.V. Gemeindevorstand Echzell (02.05.2019) Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenArchäologie Hessen Mobil, Straßen- u. Verkehrsmanagement Gelnhausen (13.05.2019) Landrat Wetteraukreis Straßenverkehrsbehörde IHK Gießen-Friedberg (10.05.2019) Magistrat der Stadt Friedberg Kreisausschuss Wetteraukreis, FD 4.1 Kreisentwicklung (08.05.2019) Magistrat der Stadt
    [Show full text]
  • 358 Bernd Steidl , Die Wetterau Vom 3. Bis 5. Jahrhundert N.ªchr
    358 Teichner: Steidl, Die Wetterau vom 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Bernd Steidl, Die Wetterau vom 3. bis 5. Jahrhundert n.ªChr. Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen, Band 22. Selbstverlag des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden 2000. 52,— E. ISBN 3-89822-422-8. X, 282 Seiten mit 46 Abbildun- gen und 82 Tafeln. Erklärtes Ziel des Verf. war die möglichst vollständige Erfassung des spätkaiserzeitlichen Fundstoffes der „einstmals römisch besiedelten und verwalteten Wetterau und ihrer zumeist außerhalb der Reichsgrenze gelegenen Randlandschaften“. Anders, als aus dem Titel ersicht- lich, wurde das Arbeitsgebiet sinnvollerweise über die eigentliche Senkenlandschaft der Wet- terau hinaus bis in die angrenzenden Gebirgszonen ausgeweitet, so daß der Raum zwischen Hohem Vogelberg, Wieseck, Lahn und Solmsbach im Norden sowie Schwarzbach, Main, Kinzig und Bracht im Süden miteinbezogen wurde. Eine neutrale Umschreibung des behan- delten Zeitraumes gebietet die Forschungsgeschichte: U. Dahmlos hatte 1979 mit seiner ver- meintlich historisch begründeten Beschränkung auf die Funde des 4.–9. Jahrhunderts einen Be- zug zur römischen Besatzungsperiode künstlich verstellt (U. Dahmlos, Archäologische Funde des 4. bis 9. Jahrhunderts in Hessen. Unters. u. Mat. z. Verfassungs- u. Landesgesch. 7 [Mar- burg 1979]). K. Weidemann formulierte zwar 1972 mit dem Titel „Vom Ende der Römer- herrschaft bis zum Frühmittelalter“ weitsichtiger (K. Weidemann, Untersuchungen zur Sied- lungsgeschichte des Landes zwischen Limes und Rhein vom Ende der Römerherrschaft bis zum Frühmittelalter. Jahrb. RGZM 19, 1972, 99–154) gleich zu Beginn seines Aufsatzes legte er sich jedoch, dem damaligen Forschungsstand entsprechend, auf einen „Rückzug des römischen Mi- litärs vom Limes …, … der 260 seinen Abschluß fand“, fest.
    [Show full text]
  • Bio-Einkaufsführer Wetterau Echter Genuss Aus Der Region INHALTSVERZEICHNIS
    Bio-Einkaufsführer Wetterau Echter Genuss aus der Region INHALTSVERZEICHNIS Grußwort 05 Modellregion Ökolandbau Wetterau 06 Nachhaltig Einkaufen - Warum eigentlich? 08 Hinweise zum Bio-Einkaufsführer Wetterau 12 Übersichtskarte Wetterau 14 Auflistung der Bio-Einkaufsstätten in der Wetterau Altenstadt 17 Bad Nauheim 19 Bad Vilbel 23 Büdingen 25 Echzell 27 Friedberg 29 Karben 32 Limeshain 34 Nidda 35 Ober-Mörlen 38 Ortenberg 39 Ranstadt 43 Reichelsheim 45 Impressum 46 Inhaltsverzeichnis I 03 GRUSSWORT Die Modellregion Ökolandbau Wetterau unterstützt mit verschiedenen Projekten die ökologische Landwirtschaft im Wetteraukreis. Das Klima für die Umstellung von konventioneller Landwirtschaft, Gemüse- und Obstanbau auf ökologischen Landbau konnte durch viele Veranstaltungen und Informationen bereits erheblich verbessert werden. Unser Ziel ist es, die Landwirtschaft im Wetteraukreis langfristig und vielfältig unterstützend zu begleiten - von ökologisch bis konventionell. Sie als Verbraucher erhalten mit dem Bio-Einkaufsführer Wetterau einen Überblick über die Verkaufsstätten, die zu 100% Bio-Produkte anbieten. Auf den kommenden Seiten ist, nach Gemeinde und Kategorie sortiert, das Angebot der ökologisch erzeugenden Landwirtschaftsbetriebe, der Naturkostgeschäfte, Bäckereien und Lieferdienste dargestellt. Mit dem Bio-Einkaufsführer Wetterau möchten wir Ihnen das breite Angebot der regional und ökologisch hergestellten Produkte näherbringen und die Regionalvermarktung stärken. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Einkaufen und Genießen der Bio-Produkte
    [Show full text]
  • G 48 Gesamtverkehr RB47, RB48
    Horlofftalbahn Gesamtverkehr RB47, RB48 G 48 Nidda / Wölfersheim-Södel Friedberg ( Frankfurt) RMV-Servicetelefon: 069 / 24 24 80 24 t Nidda Bad SalzhausenOber-WiddersheimEchzell HäuserhofGettenau-BingenheimReichelsheim/WetterauWeckesheim Wölfersheim-SödelMelbach Beienheim Dorheim Friedberg Bad Vilbel Frankfurt West Frankfurt Hauptbahnhof P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R P+R RB34 ICE RE98 RB40 ICE RB15 RE55 RE99 S8 RB41 RB46 RB16 RE99 RB34 IC RE20 RB58 S9 P+R RE30 RB40 RE2 RB22 RE60 S1 RB40 S6 RB41 S3 RE3 RE30 RB61 S2 RB41 S4 RE4 RB34 RB67 S3 S5 RB49 S6 RE5 RB40 RB68 S4 S6 RE9 RB41 RE70 S5 : Station für Rollstuhlfahrer zugänglich RB10 RE50 RB82 X97 S6 : Station für Rollstuhlfahrer mit Hilfe zugänglich RB12 RB51 RE85 S7 zusätzliche Fahrten zwischen Friedberg, Wölfersheim und Nidda auch auf den Buslinien 362 und 363 RE14 RE54 RE98 Montag - Freitag Am 24.12. und 31.12. Verkehr wie Samstag Linie RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB48 RB47 RB46 Glauburg-Stockheim ab 6.25 7.01 8.40 9.40 10.40 RB46 Nidda an 6.37 7.13 8.52 9.52 10.52 RB46 Gießen ab 8.11 9.11 10.11 RB46 Hungen ab 8.36 9.36 10.36 RB46 Nidda an 8.53 9.53 10.53 Hinweise 90 91 Nidda ab 5.16 5.39 6.07 6.41 7.18 7.44 9.02 10.02 11.02 Bad Salzhausen 5.20 5.43 6.11 6.45 7.22 7.48 9.06 10.06 11.06 Ober-Widdersheim Häuserhof 5.25 5.48 6.15 6.50 7.26 7.52 9.10 10.10 11.10 Echzell 5.31 5.54 6.23 6.58 7.33 7.59 9.17 10.17 11.17 Gettenau-Bingenheim 5.34 5.57 6.25 7.00 7.35 8.01 9.19 10.19 11.19 Reichelsheim/Wetterau 5.38 6.01 6.29 7.04 7.39 8.06
    [Show full text]
  • Jahresplanung 2021 Des Wetteraukreises
    Jahresplanung 2021 des Wetteraukreises Mit Erlass des HMDIS vom 16.10.2020 wird der Lehrgangsbetrieb auf Landkreisebene ausgesetzt, falls die 7-Tages- Inzidenz über den Wert von 35 fällt. Laufende Lehrgänge und Seminare sind zu unterbrechen. Die bis dahin vermittelten Lehrinhalte sind bei Wiederaufnahme des Lehrgangs anzurechnen. Eine Wiederaufnahme des Lehrgangbetriebes ist möglich, wenn die 7-Tages-Inzidenz von 35 für mindestens zwei Wochen unterschritten wurde. Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) Voraussetzungen: Mitglied in einer Einsatzabteilung oder Inhaber der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr; Erfolgreiche Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang (16 h) bei einer von der UKH anerkannten Organisation vor Lehrgangsbeginn Veranstaltungsnr. Veranstaltungsort Beginn Ende Anmeldeschluss G 01/2021 Limeshain 10.03.2021 27.03.2021 03.03.2021 G 02/2021 Florstadt 02.06.2021 19.06.2021 26.05.2021 G 03/2021 Friedberg 07.07.2021 24.07.2021 30.06.2021 G 04/2021 Butzbach 01.09.2021 18.09.2021 25.08.2021 G 05/2021 Nidda 27.10.2021 13.11.2021 20.10.2021 Zuteilung G 01/2021 G 02/2021 G 03/2021 G 04/2021 G 05/2021 Altenstadt 4 3 Bad Nauheim 7 Bad Vilbel 4 2 3 Büdingen 6 6 Butzbach 7 7 Echzell 4 Florstadt 3 4 Friedberg 2 4 5 Gedern 5 6 Glauburg 2 2 Hirzenhain 2 Karben 5 4 Kefenrod 5 Limeshain 2 4 Münzenberg 5 Nidda 3 15 Niddatal 3 4 Ober-Mörlen 4 Ortenberg 4 5 Ranstadt 2 3 Reichelsheim 3 2 Rockenberg 2 2 Rosbach 2 2 Wölfersheim 5 2 Wöllstadt 4 Gesamt 36 36 36 36 36 Stand: 07.04.2021 1 von 10 Seiten Jahresplanung 2021 des Wetteraukreises Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) Voraussetzung: Mitglied in einer Einsatzabteilung oder Inhaber der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr; Erfolgreiche Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang (16 h) bei einer von der UKH anerkannten Organisation vor Lehrgangsbeginn Veranstaltungsnr.
    [Show full text]
  • Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan “Logistikpark
    Gemeinde Wölfersheim Bebauungsplan “Logistikpark Wölfersheim A 45“ Beschlussempfehlungen zu den im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gem. § 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB (Frist bis zum 01.02.2019) eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen. Teil I Wölfersheim und Gießen im April 2019 Gemeinde Wölfersheim „Logistikpark Wölfersheim A 45“– Abw.- § 3(2) u. 4(2) BauGB Stellungnahmen seitens der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Keine Stellungnahmen sind eingegangen: Stellungnahmen mit Anregungen und Hinweisen: Avacon Netz GmbH Botanische Vereinigung BUND Vogelsberg, Dr. Wolfgang Dennhöfer, Am Triesch 21, 36304 Alsfeld (30.01.2019) Bundesamt für Infrastruktur BUND KV Wetterau, Dr. Werner Neumann, Stammheimer Straße 8b, 63674 Altenstadt Deutsche Telekom Technik GmbH (01.02.2019) und Doris Jensch, NABU KV Wetterau e.V. Gemeindevorstand Rockenberg BÜNDNIS 90 Die Grünen, Fraktion in der Gemeindevertretung Wölfersheim Dr. Franz Hessen Forst Grolig, Michael Rückl (29.01.2019) Hessische Gesellschaft für Ornithologie Echzell Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (21.01.2019) Hessisches Landesamt für Umwelt und Naturschutz Gemeindevorstand Echzell (29.01.2019) IHK Gießen-Friedberg Gemeindevorstand Wölfersheim, Straßenverkehrsbehörde (16.01.2019) Landesjagdverband Hessen e.V. Hessen Mobil, Straßen- u. Verkehrsmanagement Gelnhausen (01.02.2019) Landrat Wetteraukreis Straßenverkehrsbehörde Kreisausschuss Wetteraukreis,
    [Show full text]
  • Struktur- Und Situationsbewertung
    Struktur- und Situationsbewertung zum Lokalen Aktionsplan „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZEN STÄRKEN“ in der Mittleren Wetterau Januar 2012 Erstellt durch das: Seite 1 von 79 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Daten und Fakten zur Bevölkerungssituation 5 3. Anhaltspunkte für Rechtsextremismus in der Mittleren Wetterau 25 4. Stärken für eine demokratisch lebendige und tolerante Gesellschaft in der Mittleren Wetterau 40 5. Handlungsempfehlungen: „Vitale Dorfgemeinschaft und Leben in VIELFALT - Der beste Schutz gegen rechtsextreme Tendenzen “ 56 6. Zusammenfassung und Fazit 66 7. Anhang 69 Seite 2 von 79 1 Einleitung Die vorliegende Struktur- und Situationsbewertung wurde im Zeitraum von November bis Dezember 2011 im Rahmen des Projektantrages zum Bundesprogramm „TOLE- RANZ FÖRDERN – KOMPETENZEN STÄRKEN“ in der Region Mittlere Wetterau er- stellt. Sie hat das Ziel, umfangreiche Informationen für Handlungsstrategien bereit zu stellen. Die Analysen und Vorschläge sollen die Entwicklung eines umfassenden re- gionalen Handlungskonzeptes für Vielfalt, Demokratie und Toleranz unterstützen und befördern. Die empirischen Ergebnisse beruhen auf Untersuchungsansätzen, die sich mit je- weils unterschiedlichen Methoden den Herausforderungen der Thematik stellen und damit • Einblicke in die lokalen rechtsextremen Aktivitäten • das vielfältige bürgerschaftliche Engagement für eine Kultur des Miteinanders und der gesellschaftlichen Teilhabe • sowie Hinweise in Bezug auf ein zukunftsfähiges Netzwerkmanagement zur För- derung eines breiten Demokratieverständnisses
    [Show full text]
  • Ea-Elz Last Updated Jan 2015 East Prussiagl: See Ostpreussen
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ea-Elz last updated Jan 2015 East PrussiaGL: see Ostpreussen. EbelFN: said by the Moor 1798 census to be the maiden name of frau Scherf (Mai1798:Mo13). EbelFN: said by the Mueller FSL to be fromUC Zell, Darmstadt. Ebel{Johannes,Elisabetha} FN: said by the Schoenchen FSL to be step-children in the Kuhn{J.Heinrich} household. For 1798 see Mai1798:Sn12. Ebel{Joseph}FN: said by the Schoenchen FSL to be an orphan in the Schneider household. I could not find him in Mai1798. Ebel{M.Elizabeth}: listed in 1798 in Moor as the wife of Scherff{Nikolaus} (Mai1798:Mo41). Ebel FN: also see Gabel and Goebel. Ebenholtz/Ebenholz{Friedrich}: married Weyrauch{Rosina} 9 June 1766 in Rosslau (Mai&Marquardt#1004). KS125 & 165 has his name as Ebenholz and mistakenly give the year as 1765. I did not find them in any later source.
    [Show full text]
  • German Limes Road REMARKABLE RELICS of EARTHWORKS and OTHER MONUMENTS, RECONSTRUCTIONS and MUSEUMS
    German Limes Road REMARKABLE RELICS OF EARTHWORKS AND OTHER MONUMENTS, RECONSTRUCTIONS AND MUSEUMS. THE GERMAN LIMES ROAD RUNS ALONG THE UPPER GERMAN-RAETIAN LIMES FROM BAD HÖNNINGEN /RHEINBROHL ON THE RHINE TO REGENSBURG ON THE DANUBE AS A TOURIST ROUTE. German Limes Road Dear Reader With this brochure we would like to invite you on a journey in the footsteps of the Romans along the Upper German-Raetian Limes recognized by UNESCO as a World Heritage site. This journey has been made German Limes Road possible for you by the association “Verein Deutsche German Limes Cycleway Limes-Straße e.V.”, which has laid out not only the German Limes Trail German Limes Road but also the German Limes Cycle- way for you. In addition to this, we would also like to The Upper German-Raetian Limes, the former border of the Roman introduce you to the Limes Trail. Empire between the Rhine and the Danube, recognised today by UNESCO as a World Heritage site, can be explored not only by car, but also by bike The association in which 93 municipalities, administra- or on foot along fully signposted routes. tive districts and tourism communities have come together, aims at generating an awareness in public of The German Limes Road, the German Limes Cycleway and the German the Limes as an archaeological monument of world his- Limes Trail offer ideal conditions for an encounter with witnesses of an torical significance. With its activities based on sharing ancient past as well as for recreational activities in beautiful natural land - knowledge and marketing, it wants to raise interest for scapes.
    [Show full text]
  • Hessen Resources at the Immigrant Genealogical Library
    Hessen Resources at the Immigrant Genealogical Library Introduction The Map Guide to German Parish Registers series has one volume on the Grandduchy of Hessen (Vol. 1), with a list of available town lineage books shown on pages 16-17. Separately, two more volumes (9 & 10) are devoted to the Prussian Province of Hessen-Nassau, split between the Regierungsbezirk Wiesbaden and the Regierungsbezirk Kassel -- but only six town lineage books for the total province were named as of 2005 (see pages 18-19 and page 167). But that’s not all! Our HES section also includes the Principality of Waldeck and Pyrmont, which is included in the Westphalia II book (Vol. 40) beginning at page 503. And we have quite a few of these books from the Waldeck region, as can be seen below. Online (a sampling) Hessian Troops — http://vhrz259.hrz.uni-marburg.de/en/subjects/intro/sn/hetrina AmRev-Hessians-L mailing list archives — http://tinyurl.com/qhqljbm AmRev~Hessian mailing list links page — http://tinyurl.com/ns7orp8 Hessischen Landesarchiv — https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/start.action Kurhessen-Waldeck online Ev. church books — http://tinyurl.com/kgw5n59 Hessian civil registers online from Marburg State Archive — http://tinyurl.com/o4q34e3 Ahnenforschung.org “Regional Research” — http://forum.genealogy.net Middle Germany Genealogical Assoc. (German) — http://www.amf-verein.de Hessen GenWiki (German) — http://wiki-de.genealogy.net/Portal:Hessen Hessian emigrants to Hungary (English) — http://tinyurl.com/nmdz34j Mailing Lists (for all German regions, plus German-speaking areas in Europe) — http://list.genealogy.net/mm/listinfo/ Hessian Regional History Information System — http://www.lagis-hessen.de/en Periodicals IGS/G-AG: “Die Hessische Soldaten” (Spr’91) “The State Archives at Marburg and Speyer” (Fall’91) German Genealogical Digest: “Hessen Areas of Germany” (Autumn 1993) Germanic Genealogy Journal: “Spotlight on Hesse [Hessen]” (Fall 2014) Der Blumenbaum, Oct.-Dec.
    [Show full text]
  • Fagus Sylvatica L.) Versus Lime (Tilia Cordata Mill.)
    Article Palaeoecology as a Tool for the Future Management of Forest Ecosystems in Hesse (Central Germany): Beech (Fagus sylvatica L.) versus Lime (Tilia cordata Mill.) Astrid Stobbe * and Maren Gumnior Archaeobotanical Laboratory, Institute for Archaeological Sciences, Goethe University, 60629 Frankfurt, Germany; [email protected] * Correspondence: [email protected] Abstract: In the Central German Uplands, Fagus sylvatica and Picea abies have been particularly affected by climate change. With the establishment of beech forests about 3000 years ago and pure spruce stands 500 years ago, they might be regarded as ‘neophytes’ in the Hessian forests. Palaeoecological investigations at wetland sites in the low mountain ranges and intramontane basins point to an asynchronous vegetation evolution in a comparatively small but heterogenous region. On the other hand, palynological data prove that sustainably managed woodlands with high proportions of Tilia have been persisting for several millennia, before the spread of beech took place as a result of a cooler and wetter climate and changes in land management. In view of increasingly warmer and drier conditions, Tilia cordata appears especially qualified to be an important silvicultural constituent of the future, not only due to its tolerance towards drought, but also its resistance to browsing, and the ability to reproduce vegetatively. Forest managers should be encouraged to actively promote the return to more stress-tolerant lime-dominated woodlands, similar to those that existed in the Subboreal chronozone. Citation: Stobbe, A.; Gumnior, M. Palaeoecology as a Tool for the Future Keywords: Fagus sylvatica Tilia cordata Management of Forest Ecosystems in pollen analysis; climate change; forest succession; ; ; Hessian Hesse (Central Germany): Beech uplands; Central Germany (Fagus sylvatica L.) versus Lime (Tilia cordata Mill.).
    [Show full text]
  • Wetteraukreis Im Jahr 2020
    Mai 2020 Kommunale Steuern im Wetteraukreis im Jahr 2020 Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2019) Grundsteuer Hundesteuer (in Euro) Zweitwoh- Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt Gewerbe- Pferde- Spielappar Vergnügung- Kulturförder- Wettauf- Verabschie- Stadt/Gemeinde Für gefährliche nungs- wiederkeh- steuer A B 1. Hund steuer ate-steuer steuer abgabe wandsteuer einmalig 2019 2020 dung Hunde steuer rend Altenstadt 370 335 395(+30) 51,00 615,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Bad Nauheim 380 310 560 60,00 960,00 nein ja nein nein nein ja [10%] nein nein nein nein ja Bad Vilbel 357 450 450 58,00 650,00 nein ja nein nein nein ja [10%] nein nein ja nein ja Büdingen 380 400 431 90,00 700,00 nein ja nein nein ja nein nein nein nein nein ja Butzbach 370 450 510 60,00 nein nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Echzell 370 300 530 60,00 1.000,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Florstadt 410(+5) 400(+80) 480(+30) 54(+6) 792(+144) nein ja nein nein nein ja [10%] ja nein nein nein ja Friedberg 400 332(+32) 590(+100) 84,00 960,00 nein ja nein nein nein nein1 nein nein nein nein ja Gedern 400 550(+30) 520(+30) 84,00 600,00 nein ja nein ja nein ja [15%] ja nein nein nein ja Glauburg 400(+20) 600(+60) 600(+60) 75,00 600,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Hirzenhain 390 540 840 71,50 780,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Karben 357 440 440 50,00 500,00 nein ja nein nein ja ja [10%] nein nein nein nein ja Kefenrod 357 450 453 50,00 1.000,00 nein nein nein nein nein nein
    [Show full text]