Records Concerning the Central Collecting Points (“Ardelia Hall Collection”): Omgus Headquarters Records, 1938–1951
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Werra-Meißner Kreis
Bund der Steuerzahler Hessen e.V. Oktober 2018 Kommunale Steuern im Werra-Meißner-Kreis im Jahr 2018 Hebesatz in Prozent Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2017) [Steuersatz]; (Veränderung zu 2017) Gewerbe- Grundsteuer Betten- Hundesteuer in Euro Zweitwoh- Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt wiederkeh- Verabschie- einamlig Stadt/Gemeinde steuer A B steuer 1. Hund gefährlicher Hund nungsteuer rend 2017 2018 dung Bad Sooden- 400 620 700(+50) nein 81,00 nein nein ja nein ja ja ja Allendorf Berkatal 400 400 400 nein 72,00 600,00 nein ja nein nein nein ja Eschwege 410 420 390(-30) nein 64,80 600,00 nein nein1 nein nein nein ja Großalmerode 410 460 460 nein 63,00 516,00 nein ja2 ja3 ja nein ja Herleshausen 380 600 600 nein 85,00 1000,00 nein ja nein nein nein ja Hessisch 390 590 590 nein 96,00 nein nein ja nein nein nein ja Lichtenau Meinhard 450 650 650 nein 54,00 nein nein nein nein nein nein ja Meißner 380 400 400 nein 60,00 400,00 nein ja nein nein nein ja Neu-Eichenberg 380 380 480 nein 48,00 nein nein ja nein nein nein ja Ringgau 480 560 560 nein 100,00 800,00 nein ja nein nein nein ja Sontra 380 420 420 nein 60,00 500,00 nein ja nein nein nein ja Waldkappel 450 650 650 nein 74,00 460,00 nein ja nein ja nein ja Wanfried 440(-10) 730(-40) 730(-40) nein 96,00 800,00 nein nein4 nein nein nein ja Wehretal 380 400 400 nein 78,00 480,00 nein nein ja nein nein ja Weißenborn 380 500 500 nein 60,00 610,00 nein nein ja nein nein ja Witzenhausen 420 490 490 nein 72,00 500,00 nein ja nein nein nein ja Ø Werra- Meißner-Kreis 408 (-1) 517 (-2) 526 (-2) 0 von 16 73 606 0 von 16 11 von 16 3 von 16 3 von 16 1 von 16 16 von 16 1Mit Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 23.08.2018 wurde die Straßenbeitragssatzung aufgehoben. -
Bad Sooden-Allendorf Großalmerode Eschwege Herleshausen Sontra Waldkappel Hessisch Lichtenau Wanfried Witzenhausen
Wandern Fahrradverleih Ausfl ugsbus Schwimmbad A38 Marzhausen A7 Hermannrode Kanufahren Kino Berlepsch-Ellerode Hebenshausen M Neuenrode Hübenthal Berge Reiten Jugendherberge Blickershausen Gertenbach Albshausen Neu-Eichenberg Eichenberg/Bahnhof Eichenberg/Dorf M Badestrand Bowling Erlebnispark Ziegenhagen B80 B27 Ziegenhagen Ermschwerd Gute Angelmöglichkeit Minigolf Gewächshaus tropischer Nutzpfl anzen M Neuseesen Hubenrode Witzenhausen Stadtführung Bücherei Kirschwanderweg Unterrieden Werleshausen Premium-Wanderweg Kleinalmerode Ellingerode 9 Wendershausen 9 Roßbach Burg Ludwigstein M Museum Dohrenbach Oberrieden M Spiel- und Ellershausen Sportplätze fi nden sich Hundelshausen Ahrenberg in jedem Ort im Werra- Meißner-Kreis Bilsteinturm Gradierwerk mit Werrataltherme Hilgershausen Großalmerode Trubenhausen BadSooden-Allendorf M Kammerbach Salzmuseum B 451 Weißenbach Weiden Dudenrode Orferode 4 8 7 Kleinvach Uengsterode Hitzerode Epterode M Kripp- und Hielöcher B27 Hitzelrode Frankenhain Frankershausen Motzenrode Rommerode Berkatal Albungen Meinhard Laudenbach Wolfterode 2 Grube Gustav Neuerode Friedrichsbrück Frau Holle Teich Wellingerode Ve lmeden Meißner Jestädt Frau Holle Park Abteröder Bär M Fürstenhagen M Grebendorf Hausen Barfußpfad Vockerode Abterode Hessisch 1 Weidenhausen Schloss Wolfsbrunnen 5 Schwebda Germerode Niederhone M Frieda Quentel Lichtenau Walburg Nikolaiturm Plesseturm M B 249 EltmannshausenEschwege Bergwildpark Wanfrieder Hafen Alberode Oberhone Wanfried Hollstein Küchen Aue Elfengrund B 452M Kletterpark Rodebach Niddawitzhausen -
Berlin.Pdf Novels by Arthur R.G
http://www.acamedia.info/literature/princess/A_Princess_In_Berlin.pdf Novels by Arthur R.G. Solmssen Rittenhouse Square (1968) Alexander's Feast (1971) The Comfort Letter (1975) A Princess in Berlin (1980) Takeover Time (1986) The Wife of Shore (2000) Copyright 2002: Arthur R.G. Solmssen ------------------------------------------------------------------------ Jacket painting: 'Dame mit Federboa' Gustav Klimt, Oil on canvas, 69 x 55,8 cm, 1909, Wien: Österreichische Galerie Belvedere. Source: The Androom Archives (http://www.xs4all.nl/~androom/welcome.htm). ------------------------------------------------------------------------ Internet Edition published 2002 by Acamedia at www.acamedia.info/literature/princess/A_Princess_In_Berlin.htm www.acamedia.info/literature/princess/A_Princess_In_Berlin.pdf ------------------------------------------------------------------------ A Princess in Berlin: English Summary Publisher: Little, Brown & Company, Boston/Toronto, 1980 Berlin 1922: Pandemonium reigns in the capital of Germany after the Allied victory in World War I and the fall of Kaiser Wilhelm II. The proletariat have swarmed out, waving the red banners of Communism; private armies of unemployed, disaffected veterans - Freikorps- roam the streets thrashing the Communists. The Weimar Republic ts estaablished under the protection of the Freikorps. An explosion of radical music, theater, and art manifests the seething rancor and nervous energy of the people. The most insane, paralyzing inflation the world has known makes life a misery for the hungry, desperate populace . Although the flower of their kind lie buried in Flanders fields, a few aristocratic families preserve their privileged, even exquisite lives: boating parties at summer palaces, chamber music in great townhouses on Sunday afternoons. This is the rich backdrop of "A Princess in Berlin", a social novel in the grand tradition of e.g. Theodor Fontane in the Germany of the 19th century. -
Am Wiesbadener „Rheinsteig“
119-136-Kümmerleneu 03.12.2007 10:25 Uhr Seite 119 Jb. nass. Ver. Naturkde. 128 S. 119-136 13 Abb. Wiesbaden 2007 Geologie auf Schritt und Tritt – am Wiesbadener „Rheinsteig“ EBERHARD KÜMMERLE Rhein, Rheinsteig, Geologie, Fossilien, Landschaft, Quellen Kurzfassung: Nach der Erfahrung, dass man nur das sieht oder beachtet, was man weiß, werden geologische Details dargestellt, die sich dem interessierten Wanderer auf dem Rheinsteig zeigen. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung ........................................................................................... 119 2 Am alten und neuen Rheinufer ............................................................. 119 3 Zur Küste des Mainzer Meeresbeckens ................................................ 123 4 Landschaft aus einigen der ältesten Gesteine Europas .......................... 126 5 Im Tal der Quellen und Schlangen ........................................................ 131 6 Dank ..................................................................................................... 135 7 Literatur ................................................................................................ 135 1 Zielsetzung Der Rheinsteig, ein 320 km langer, an Abwechslung reicher Wanderweg, führt von Wiesbaden-Biebrich durch den Rheingau, das Mittelrheintal und das Sieben- gebirge bis nach Bonn. Er wurde im September 2005 eröffnet. Er hat nicht nur im Hinblick auf die wunderschöne Landschaft, auf die vielen Burgen und die male- rischen Dörfer und kleinen Städte, die er tangiert, viel zu bieten, sondern -
Gesellschaftsvertrag Lng
5.3.1 Gesellschaftsvertrag für die lokale Nahverkehrsgesellschaft für den Landkreis Fulda § 1 Gesellschafter, Firma, Sitz, Dauer (1) Der Landkreis Fulda, die Städte Gersfeld, Hünfeld und Tann sowie die Gemeinden Bad Salzschlirf, Burghaun, Dipperz, Ebersburg, Ehrenberg, Eichenzell, Eiterfeld, Flieden, Großenlüder, Hilders, Hofbieber, Hosenfeld, Kalbach, Künzell, Neuhof, Nüsttal, Petersberg, Poppenhausen und Rasdorf bilden eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die unter dem Namen LNG Lokale Nahverkehrsgesellschaft Fulda mbH firmiert. (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Fulda. (3) Die Bildung der Gesellschaft erfolgt auf unbestimmte Zeit. Im Jahre 2002 wird überprüft, ob eine grundlegende Änderung des GeseIlschaftsvertrages erforderlich ist. (4) Im Hinblick auf die verkehrlichen und tariflichen Verflechtungen zwischen dem Oberzentrum Fulda und dem Umland wird eine Assoziierung der Stadt Fulda in die Gesellschaft angestrebt. § 2 Aufgaben (1) Die Gesellschaft dient dem Zweck der gemeinsamen Wahrnehmung der im Gebiet ihrer Mitglieder anfallenden Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), soweit nicht öffentlich-rechtliche Vorschriften oder das Verbundvertragswerk des RMV dies zwingend ausschließen. Zu ihren Aufgaben gehört insbesondere die Koordinierung des ÖPNV mit dem eigenständigen Aufgabenträger Stadt Fulda sowie - für die Dauer der Mitgliedschaft des Landkreises Fulda in diesem Verbund - die Zusammenarbeit mit dem Rhein- Main-Verkehrsverbund (RMV) auf der Grundlage des RMV-Kooperationsvertrages. -
Ortsbezirk Frauenstein
Amt für Statistik Wohndauer Frauenstein Gesamtstadt Arbeitsmarkt Frauenstein Gesamtstadt und Stadtforschung Neubürger/-innen 9,9 % 15,7 % Sozialversicherungs- 918 111 255 Stadtteilprofile 2021 Wohndauer von Erwach- pflichtig Beschäftigte senen unter 2 Jahre ohne Selbständige und Ortsbezirk Beamte Alteingesessene 46,8 % 28,6 % Frauenstein Wohndauer von Erwach- Beschäftigtenquote 66,9 % 60,5 % senen über 20 Jahre Anteil an den 18- bis 64-Jährigen Bevölkerung Frauenstein Gesamtstadt Melderegister 01.01.2021 Arbeitslose 53 12 412 Einwohner/-innen 2 382 291 160 Haushalte Frauenstein Gesamtstadt Anteil Arbeitslose u. 25 J. 11,4 % Anteil an der Arbeitslosenquote 4,4 % 8,0 % Gesamtbevölkerung: Haushalte 1 105 147 256 Bundesagentur für Arbeit, eigene Berechnungen Personen mit Migrations- 15,7 % 39,4 % Haushalte mit Kindern 19,7 % 20,3 % 30.09.2020 (Beschäftigte), September 2020 (Arbeitslose) hintergrund* Alleinerziehende 3,4 % 4,2 % Ausländer/-innen 7,6 % 21,9 % Kaufkraft je Einwohner Frauenstein Gesamtstadt Einpersonenhaushalte 7,4 % 7,7 % und Jahr Spätaussiedler* 1,1 % 3,7 % mit 75-Jährigen und in € 25 235 26 601 Melderegister 01.01.2021, * Zuordnungsverfahren auf Basis des Älteren Melderegisters 01.01.2021 Wiesbaden=100 95 100 Zuordnungsverfahren auf Basis des Melderegisters 01.01.2021 IFH Unternehmensberatung, Stand: März 2021 Die häufigsten Wohnungen und Frauenstein Gesamtstadt ausländischen Frauenstein Gesamtstadt Neubau Staatsangehörigkeiten Individualverkehr Frauenstein Gesamtstadt Wohnungen 1 188 142 571 Ausländer/-innen 180 63 -
Die Jäger in Berlin
MITTEILUNGSBLATT DES LJV BERLIN 56. JAHRGANG DIE JÄGER IN BERliN 5 | September – Oktober 2018 www.ljv-berlin.de DER HEIDETERRIER: EIN SPEZIAlisT > SEITE 5 Internationale Berlin Ladies Jagdkonferenz Shooting Day > Seite 9 > Seite 12 EiNLADUNG ZUM SCHIESSEN DRÜCKJAGD SPEZIAL 2018 DER LANDESJAGDVERBÄNDE BERliN UND BRANDENBURG Das Schießen dient der Vorbereitung auf die anstehende Drückjagdsaison, bei dem verschiedene Jagdsituationen simuliert und trainiert werden können, um einen sicheren und waidgerechten Schuss auf der Jagd zu gewährleisten. Zugelassen sind Repetierbüchsen, Kipplaufwaffen und Selbstladebüchsen. Wiederholungen sind selbstverständlich möglich und sol- len den Übungseffekt erhöhen. Es werden DJV-Wildscheiben und Fotoscheiben mit jagdlicher Wertung genutzt. Veranstalter: Landesjagdverband Berlin e.V. und Landesjagdverband Brandenburg e.V. Schirmherr: Frankonia Schießleitung: Jürgen Rosinsky, Michael Pralat, Uwe Rosenow und Thomas Werdnik Austragungsort: DEVA Schießanlage Wannsee, Stahnsdorfer Damm 12, 14109 Berlin TERMIN: 08. SEPTEMBER 2018 BEGINN: 14.00 UHR | MELDESCHLUSS: 14.30 UHR | ENDE: 17.00 UHR StaND: A UND B Startgeld: €20,– inklusive einer Wiederholung, weitere Wiederholungen je €5,– Anmeldung: Am Austragungsort bei der Schießleitung, gültiger Jahresjagdschein oder gleichwertiger Versicherungsnachweis ist vorzulegen. Gäste sind herzlich willkommen. Es werden folgende Büchsendisziplinen geschossen (Änderungen vorbehalten): 1. 5 Schüsse auf 3 Wildscheiben auf laufende Scheibe, breite Schneise und langsamer Lauf, Rechts- und Linkslauf, auf 50m. 2. 5 Schüsse auf Wildscheiben Bock, Fuchs und Frischling auf 50 m, Anschlag sitzend. 3. 5 Schuss auf eine Wildscheibe Überläufer stehend angestrichen am Schießstock. Zugelassen sind alle Büchsenkaliber. Zur Vorbereitung auf die Drückjagd sollten Kaliber ab 6,5 mm zugelassen auf alles Schalenwild (2000 Joule) genutzt werden. Pro Stand steht ein Schießlehrer als Einweiser und Aufsicht zur Verfügung. -
Broschüre Informiert Über Die Abfallwirtschaft Im Lahn-Dill-Kreis
2 3 Wir über uns – die Abfallwirtschaft Lahn-Dill stellt sich vor Die Abfallwirtschaft Lahn-Dill (AWLD) ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Abfallentsorgung im Lahn-Dill-Kreis. Der zertifizierte Entsorgungsfachbetrieb wird seit 1996 als Eigenbetrieb des Lahn-Dill-Kreises geführt. Am Verwaltungsstandort Wetzlar und an der Abfallentsorgungsanlage Aßlar sind insgesamt für Sie rund 30 Mitarbeiter im Einsatz. Oberste Priorität unserer Aktivitäten ist weitestmögliche Abfallvermeidung bzw. Abfallminimierung. Dies gilt sowohl bezogen auf die Menge als auch auf den Schadstoffgehalt. Ist dies nicht möglich, begreifen wir Abfall als Rohstoff-Ressource, deren flächendeckende Erfassung und anschließende hochwertige Verwertung als Teil der Daseinsvorsorge von uns erledigt wird. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Ressourcen- und Umweltschutz. Nur die wenigen Restabfälle, deren Verwertung noch nicht mög- lich ist, beseitigen wir umweltgerecht in den dafür vorgesehenen Abfallbeseitigungsanlagen. Im Lahn-Dill-Kreis stehen den Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Möglichkeiten der Abfalltrennung zur Verfügung: Die blaue Tonne für Altpapier, die braune Tonne für Bioabfall, der Gelbe Sack für Leichtverpackungen, die graue Tonne für Restabfall sowie eine individuelle Abfuhr von Sperrabfall garantieren eine Erfassung an jedem Grundstück. Die Entsorgung von Wertstoffen im Bringsystem erfolgt engmaschig über Altglascontainer und unsere Wertstoffhöfe in den Kommunen, die E-Schrott, Metall, Altholz, Papier, Pappe, Kartonagen, -
The Mosse Art Research Project, a Cooperation with the German
AiA Art News-service German researchers trace Jewish newspaper mogul’s vast Nazi-looted art collection The Mosse Art Research Project, a cooperation with the German government, identifies eight works and launches online database CATHERINE HICKLEY 8th May 2018 10:00 GMT August Gaul, Lying Lion by (1903) was returned to the heirs of Felicia Lachmann-Mosse in 2015. It will go on show in the new James Simon Gallery, the entrance building for Museum Island currently under construction.© SPK / ART+COM, 2017 A ground-breaking research project initiated last year by the German government, museums, research institutes in cooperation with the heirs of a Jewish media mogul has traced eight works confiscated by the Nazis and launched an online database to help find more. Thousands of paintings, books, sculptures and antiques were seized from Rudolf Mosse, who was one of the richest men in Berlin at the end of the 19th century. The Mosse Art Research Initiative, which was announced in March 2017, has a budget of €500,000 funded by the heirs and the German government’s Lost Art Foundation and is led by Meike Hoffmann, an art historian at Berlin’s Free University. It is the first such cooperative research project between the heirs of a Jewish collector robbed by the Nazis and the German government. The eight works the project has so far traced include a painting by Emil Jakob Schindler at Vienna’s Belvedere and a work by Jozef Israëls at the Tel Aviv Museum in Israel. A member of the Mosse Art Research Project team identified a painting of skaters called Winter by Carl Melchers at the Arkell Museum in Canajoharie, New York, when museum staff posted it on Facebook before the Christmas holidays, Hoffmann says. -
Münzkabinett – Museum
030-037 29.04.2005 9:57 Uhr Seite 30 Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Bernd Kluge Berlin – Preußischer Kulturbesitz ist mit über Rainer Fisch einer halben Million Münzen, Medaillen und weiteren Zeugnissen aus 2500 Jahren Mensch- heitsgeschichte von Erfindung der Münzen im 7. Jahrhundert v. Chr. bis zur Gegenwart eine der Münzkabinett – Museum der Kaiserzeit Instandsetzung und Restaurierung Bauherr client Nutzer occupant Planungstermine project stages Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett Entwurfsbeginn start of design 1998 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Architekt architect Atelier Fischer, Berlin Baubeginn start of construction 1998 Rainer Fisch, Wolf Dietrich Werner, Projektsteuerung project management Fertigstellung completion 2004 Barbara Große-Rhode ibb-ingenieurbüro, Berlin 30 030-037 29.04.2005 9:57 Uhr Seite 31 Zugang zum Tresorraum. Massive Stahltresortür. Entrance to the vault room. Solid steel vault door. Seite 30: Detail der Stahltresortür. Drehrad und Türgriff aus Messing. Page 30: Detail of steel vault door. Brass locking wheel and door handle. 31 030-037 29.04.2005 9:57 Uhr Seite 32 Bode-Museum. Grundriss Erdgeschoss mit Münzkabinett (gelb) im Südwestflügel. The Bode Museum. Ground level floor plan showing the Münzkabinett (yellow) in the southwest wing. international bedeutendsten numismatischen für den beinahe sechzig Meter langen, an Türen Seit dem Jahr 2000 wird das Bode-Museum Sammlungen. Seine Wurzeln liegen im frühen und Fenstern bankmäßig gesicherten großen generalsaniert und wird 2006 seine Pforten für 17. Jahrhundert in den Kunst- und Antiken- Tresor mit seiner über die gesamte Länge lau- das Publikum wieder öffnen. Bereits zwei Jahre sammlungen der Kurfürsten von Brandenburg. fenden und von einer Bibliotheksgalerie über- früher und pünktlich zur Hundertjahrfeier des Im Berliner Schloss bildete es um 1700 neben wölbten Flucht von achtundvierzig eigens kon- am 18. -
Grebenstein: Grüne Spange Von Historischen Bauruinen Zu Hochwertiger Aufenthaltsqualität
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Grebenstein: Grüne Spange Von historischen Bauruinen zu hochwertiger Aufenthaltsqualität Förderprogramm Aktive Kernbereiche in Hessen Freiräume sind ein zentrales Thema, auch für Kommunen im ländlichen Raum. Insbesondere dort, wo ein mittelalterlicher Stadtgrundriss mit dich- ter Bebauung wenig innerstädtischen Freiraum zulässt, kommt es darauf an, vorhandene Potentiale zu erkennen und zu nutzen. Der Stadt Grebenstein in Nordhessen ist es gelungen, bestehende historische Strukturen zu revitali- sieren und gleichzeitig attraktive, qualifizierte Freiräume im Stadtgebiet zu entwickeln. Seit der Stilllegung der Bahntrasse der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn im späten 19. Jahrhundert liegt der Bahndamm eines Teiles der ersten Bahn- strecke Hessens brach und trennt dabei die historische Ober- und Unter- stadt Grebensteins. Dabei sind die ungenutzten Flächen im Laufe der Jahre verwildert und zugewachsen. Durch die Umgestaltung und Revitalisierung dieses Bereichs sowie drei weiterer Freiraumprojekte konnte die funktionale und räumliche Verbindung innerhalb der Kernstadt wiederhergestellt wer- den. Eine Grüne Spange mit viel Freiraum und Aufenthaltsqualität – unter Berücksichtigung der historischen Komponente – prägt nun das Zentrum Grebensteins und bietet Angebote für alle Nutzergruppen. Grebenstein „Grüne Spange Grebenstein“ – Qualifizierung des öffentlichen Raums "Attraktive Fachwerkstadt mit hoher Lebens- und Auf- -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21.