030-037 29.04.2005 9:57 Uhr Seite 30

Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Bernd Kluge – Preußischer Kulturbesitz ist mit über Rainer Fisch einer halben Million Münzen, Medaillen und weiteren Zeugnissen aus 2500 Jahren Mensch- heitsgeschichte von Erfindung der Münzen im 7. Jahrhundert v. Chr. bis zur Gegenwart eine der

Münzkabinett – Museum

der Kaiserzeit Instandsetzung und Restaurierung

Bauherr client Nutzer occupant Planungstermine project stages Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett Entwurfsbeginn start of design 1998 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Architekt architect Atelier Fischer, Berlin Baubeginn start of construction 1998 Rainer Fisch, Wolf Dietrich Werner, Projektsteuerung project management Fertigstellung completion 2004 Barbara Große-Rhode ibb-ingenieurbüro, Berlin

30 030-037 29.04.2005 9:57 Uhr Seite 31

Zugang zum Tresorraum. Massive Stahltresortür. Entrance to the vault room. Solid steel vault door.

Seite 30: Detail der Stahltresortür. Drehrad und Türgriff aus Messing. Page 30: Detail of steel vault door. Brass locking wheel and door handle.

31 030-037 29.04.2005 9:57 Uhr Seite 32

Bode-Museum. Grundriss Erdgeschoss mit Münzkabinett (gelb) im Südwestflügel. The . Ground level floor plan showing the Münzkabinett (yellow) in the southwest wing.

international bedeutendsten numismatischen für den beinahe sechzig Meter langen, an Türen Seit dem Jahr 2000 wird das Bode-Museum Sammlungen. Seine Wurzeln liegen im frühen und Fenstern bankmäßig gesicherten großen generalsaniert und wird 2006 seine Pforten für 17. Jahrhundert in den Kunst- und Antiken- Tresor mit seiner über die gesamte Länge lau- das Publikum wieder öffnen. Bereits zwei Jahre sammlungen der Kurfürsten von Brandenburg. fenden und von einer Bibliotheksgalerie über- früher und pünktlich zur Hundertjahrfeier des Im Berliner Schloss bildete es um 1700 neben wölbten Flucht von achtundvierzig eigens kon- am 18. Oktober 1904 eingeweihten Hauses Antikensammlung, Kunstkammer und Natura- struierten Stahlschränken zur Aufnahme der kehrt das restaurierte Münzkabinett mit Biblio- lienkabinett eine von vier Abteilungen des bran- Münzen und Medaillen. Die dafür 1904 ge- thek, Studiensälen, Depots und Diensträumen in denburg-preußischen Kunstbesitzes. 1830 zog planten Kosten von einer halben Million Gold- die Öffentlichkeit zurück. es als Teil des Antiquariums, der Sammlung der mark wurden fast auf den Pfennig eingehalten. Auf Grund seiner Lage im Sockelgeschoss des antiken Kleinkunst (Vasen, Gemmen, Bronzen, Die Kriegsschäden haben das im Untergeschoss Museums, direkt über der Wasserlinie, von der Münzen), in das von Karl Friedrich Schinkel liegende Münzkabinett in vergleichsweise ge- Spree als natürlichem Festungsgraben geschützt erbaute Museum am Lustgarten. 1868 wurde es ringerem Umfang als andere Abteilungen ge- und auch sonst gut gesichert, hat sich im Münz- ein eigenes Museum innerhalb der Königlichen, troffen. Die während des Krieges in den Luft- kabinett von der Tresorausstattung über die später Staatlichen Museen zu Berlin. Zunächst schutzkeller des Pergamonmuseums ausgelagerte, Raumfluchten bis hin zum Sammlungs-, Biblio- untergebracht im Erdgeschoss des Alten Mu- 1945 durch die Rote Armee beschlagnahmte und theks- und Büromobiliar die Einrichtung der seums, wurden diese Räume durch das gewaltige in die Sowjetunion verbrachte Sammlung kehrte Kaiserzeit in einem sonst auf der Museumsinsel Wachstum der Sammlung bald zu klein. Betrug 1958 zurück. Im Unterschied zu den meisten an- kaum anzutreffenden Vollständigkeitsgrad er- die Zahl der Münzen und Medaillen 1830 etwa deren Museen der Stiftung Preußischer Kulturbe- halten und auch die DDR-Zeit überdauert. Es ist 60.000, so war sie um 1900 auf über 200.000 sitz existierte das Münzkabinett nur auf der Ost- ein Stück Kaiser-Friedrich-Museum im Original. angewachsen. berliner Seite der Staatlichen Museen und hat als Das liegt vor allem daran, dass die 1904 für das 1904 wurde die ungenügende Raumsituation einziger der ursprünglichen Hausherren des Münzkabinett entworfenen Räume und ihre des Münzkabinetts im Alten Museum durch eine Kaiser-Friedrich-Museums über die gesamte Zeit Ausstattung noch heute in hervorragender glänzende Lösung im neu erbauten Kaiser-Fried- ungeteilt in diesem – und nur in diesem – Hause Weise die Anforderungen erfüllen, die man an rich-Museum (seit 1956 Bode-Museum) ersetzt. logiert. eine Münzsammlung stellt. Dazu hatte man – übrigens gegen den ausdrück- Die zu DDR-Zeiten erfolgte Wiederherstellung Die Bauaufgabe des Architekturbüros Atelier lichen Widerstand Wilhelm Bodes – das Unter- des Kaiser-Friedrich-Museums, konnte die Fischer bestand daher auch nicht in der Ent- geschoss des Kupfergraben-Flügels kurzfristig Kriegsschäden nur vorläufig beheben. 1956 ist wicklung einer neuen architektonischen Kon- umgeplant und die hier ursprünglich vorgese- das Haus wieder eröffnet und bei dieser Gele- zeption sondern in der Wiederherstellung der henen Werkstätten und Magazine an andere genheit zu Ehren des in besonderer Weise um Authentizität der Räume. Gleichzeitig musste Stellen verlegt. Das Raumensemble des Münz- dieses Museum verdienten – die technische Ausrüstung an die Erfordernisse kabinetts im Kaiser-Friedrich-Museum bietet 1905-1920 Generaldirektor der Königlichen eines modernen Museums angepasst werden. ein beeindruckendes Beispiel einer zweckmä- Museen – in Bode-Museum umbenannt worden. So wurden bei der Instandsetzung und Restau- ßigen Münzkabinettseinrichtung, das interna- Ein nach einem Hohenzollern-Kaiser benanntes rierung abgehangene Decken und eingezogene tional ohne Parallele ist. Dies gilt insbesondere Museum war in der DDR untragbar. Trockenwände zurückgebaut, Stuck ergänzt und

32 Berliner Museumsbauten 030-037 29.04.2005 9:57 Uhr Seite 33

Bode-Museum mit seinen beiden Brücken über Spree und Kupfergraben. Foto um 1930. The Bode Museum with the two bridges across the Spree and the Kupfergraben. Photo c. 1930.

Bernd Kluge The “Münzkabinett” – Museum of the Imperial Age Rainer Fisch Repair and Restoration

With more than half a million coins, medallions and other a functional numismatic exhibit that is unparalleled in the By virtue of its location on the basement level of the mu- objects representing 2,500 years of human history – from world. This is true in particular of the nearly sixty-meter- seum, directly above the waterline, protected by the natural the invention of the coin in the seventh century B.C. to the long vault with windows and doors secured in typical bank moat formed by the River Spree and otherwise well secured, present, the Münzkabinett of the Staatliche Museen Berlin fashion and its row of forty-eight specially constructed steel the Münzkabinett has survived intact to a degree that is – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Numismatic Collection cabinets for coins and medallions which runs along the en- found nowhere else on the – complete with of the Berlin State Museums – Prussian Cultural Heritage tire length of the room beneath a library gallery. The budget its vault system, its spatial configuration, the collection, li- Foundation) is one of the most outstanding numismatic col- target of 500 thousand gold marks set for the project in brary and office furnishings of the Imperial Age – and even lections in the world. Its roots can be traced to the early sev- 1904 was met practically to the last penny. outlasted the GDR era. It is truly a bit of the Kaiser- enteenth century and to the art and antiquity collections of Situated on the basement level, the Münzkabinett suffered Friedrich-Museum in original form. This is attributable pri- the Prince Electors of Brandenburg. It was once (c. 1700) one less damage during wartime bombing than other museum marily to the fact that the rooms and furnishings designed of four departments of the Brandenburg-Prussian Art Col- departments. Moved to the underground air-raid shelters for the Münzkabinett in 1904 still meet all of the require- lections at the Berlin Palace, which also comprised the An- beneath the , seized by the Red Army and ments posed by a numismatic collection in a truly out- tiquities Collection, the Art Gallery and the Natural History taken to the Soviet Union in 1945, the collection returned standing manner. Collection. In 1830, it was moved as a part of the Anti- to Berlin in 1958. Unlike most of the other museums of the Thus the objective pursued by the architects of Atelier Fis- quarium, a collection of art objects from classical antiquity Prussian Cultural Heritage Foundation, the Münzkabinett cher was not to develop a new architectural concept but in- (vases, jewels, bronze objects, coins) to the Museum am Lust- existed only on the East Berlin side of the State Museums stead to restore the authenticity of the rooms while adapting garten erected by Karl Friedrich Schinkel. In 1868, it became and is the only original occupant of the Kaiser-Friedrich- the technical facilities to the needs of a modern museum at an autonomous museum within the complex of the Royal Museum to have remained intact in this – and only this – the same time. Berlin Museums, which have since been renamed as the building during the entire period. The suspended ceilings and drywall partitions installed Berlin State Museums. Originally housed on the ground floor The restoration of the Kaiser-Friedrich-Museum completed during earlier repair and restoration work were removed. of the , the collection expanded so rapidly that during the GDR era brought only temporary repairs to the Plaster was restored where necessary, and disintegrating additional space was needed. The collection that comprised war-damaged building. The house was reopened in 1956 and wood coffer ceilings were replaced. The original double in- some 60,000 coins and medallions in 1830 had grown to over renamed as the Bode Museum for Wilhelm von Bode – Di- terior pine doors and iron fittings were stripped of multiple 200,000 items by 1900. rector General of the Royal Museums from 1905 to 1920 – layers of paint and stained in a mahogany tone in keeping In 1904, the Münzkabinett was moved from its woefully in- in honor of his outstanding service on behalf of the museum. with historical models. The newly installed security and in- adequate accommodations at the Altes Museum to the newly By that time, a museum named for a Hohenzollern King had formation technology is visible only to those who look erected Kaiser-Friedrich-Museum (which was renamed as become untenable in the GDR. closely. Lighting fixtures were chosen to match room geome- the Bode Museum in 1956). To make way for the collection, The Bode Museum has been undergoing complete renovation tries. Thus, for example, the lamps in the vault respond to the plans for the lower level of the Kupfergraben wing were since 2000 and is scheduled to open its doors to the public camp ceilings in the room. quickly revised – against the express wishes of Wilhelm Bode, in 2006. Two years earlier and just in time for the celebra- The completely preserved historical furniture was also in- it should be noted – and the workshops and storage areas tion of the one-hundredth anniversary of the building orig- cluded in the renovation project. Some items, such as the originally foreseen there were moved to other parts of the inally dedicated on October 18, 1904, the restored Münzk- mahogany tables and chairs, bookshelves and file cabinets, museum. The room ensemble comprising the Münzkabinett abinett presented itself to the public, with its library, reading were part of the original furnishings installed in 1904. at the Kaiser-Friedrich-Museum is an impressive example of rooms, depositories and offices, once again. Others, including the seventeen mahogany collection cabi-

33 030-037 29.04.2005 9:57 Uhr Seite 34

Bode-Museum. Blick entlang der Südwest- fassade am Kupfergraben, hinter der das Münzkabinett liegt. Foto um 1904. Bode Museum: View along the southwest facade toward the Kupfergraben. The Münzkabinett is behind this wall. Photo c. 1904.

marode Holzkassettendecken ersetzt. Die origi- nacheinander den großen Studiensaal mit dem lichen Bauzeiten, vom selben Bautypus. Erst auf nalen zweiflügeligen Innentüren aus Kiefernholz Empfang und den Arbeitsplätzen für die Gäste, den zweiten Blick lassen sich geringfügige Un- mit ihren Eisenbeschlägen befreite man von den zentralen Erschließungsflur, an den sich terschiede zu den Originalen feststellen. Diesem vielen Farbschichten und beizte sie nach histo- rechts die Büros der wissenschaftlichen Mitar- Prinzip folgend wurden fünfzehn neue Stahl- rischem Vorbild mahagonifarben. Die neu instal- beiter, links das Direktorenbüro, der Bespre- schränke ergänzt, die wiederum für unsere Zeit lierte Sicherheits- und Informationstechnik ist chungsraum und das Sekretariat reihen, und ge- typische Details aufweisen, sich jedoch harmo- erst auf den zweiten Blick sichtbar. Die Beleuch- langt so in den kleinen Studiensaal. Hinter einer nisch in das Gesamtbild einfügen. Damit wurde tungskörper wurden entsprechend der Raum- massiven Tresorstahltür mit Messingdrehrad liegt ausreichend Platz für den Zuwachs an Originalen geometrien ausgewählt. So reagieren zum Bei- der Höhepunkt der Raumsequenz: Der Tresorraum für die nächsten hundert Jahre geschaffen. spiel die Leuchten im Tresorraum in ihrer Form mit einer Länge von knapp sechzig Metern. Her- Das Beispiel der neuen Stahlsammlungsschränke auf die dort vorhandenen Kappendecken. metisch von der Außenwelt durch massive Stahl- zeigt exemplarisch die beim Münzkabinett ge- Auch die vollständig erhaltene historische Möb- tresortüren und Stahlfensterläden aus der Erbau- lungene Umsetzung des architektonischen Leit- lierung wurde in die Restaurierung einbezogen. ungszeit von 1904 abgeriegelt, birgt er den gedankens der „kritischen Rekonstruktion“. Die Teile des Mobiliars, wie die Mahagonitische und Schatz der Sammlung. Die gesamte Raumflucht neu hinzugetretenen Teile sind authentisch für -stühle, Bücher- und Aktenschränke, stammen entlang erstreckt sich der stählerne Sammlungs- unsere Zeit, fügen sich jedoch in das Gesamt- aus der Ersteinrichtung von 1904. Andere Teile, schrank aus dem Jahre 1904. Er beherbergt im konzept ein. Diese Wahrung der Kontinuität wie die auf einen Entwurf Karl Friedrich Schin- oberen Bereich auf einer Galerie Teile der Biblio- unter Integration neuer Details folgt einer kels zurückgehenden siebzehn Mahagonisamm- thek, im unteren Bereich hinter Stahlrollos in langen Tradition des Münzkabinetts. lungsschränke, gehörten bereits zur Ausstattung 7260 Schüben die Münzen. Zur Grundinstand- des Münzkabinetts im Alten Museum. Die lange setzung wurde er in seine Einzelteile zerlegt und Kontinuität des Münzkabinetts wird auch durch von der Firma Fuchs und Gierke aus Ottendorf- siebenunddreißig Eichensammlungsschränke be- Okrilla in Handarbeit restauriert. Dabei mussten zeugt, die jeweils nach gleichem Bautyp mit auch die historischen, verkupferten Frontblenden leicht unterschiedlichen Ausführungsdetails etwa der Schübe, die aufgrund eines Konstruktions- von 1835/40 bis 1904 hergestellt wurden. fehlers starke Korrosionsschäden aufwiesen, Wie vor hundert Jahren betritt man heute das durch neue ersetzt werden. Lediglich bei einem Münzkabinett über die Arkadenhalle des Bode- Schrankteil wurden die alten Blenden als Refe- Museums rechts vom Haupteingang. Dort passiert renzobjekt belassen. Mit dem Messinghandlauf man die nach historischem Vorbild originalgetreu der Galerie bilden die glänzenden Kupferblenden nachgebaute schmiedeeiserne Tür und steigt über der Schübe nun wieder einen farbigen Kontrast zu eine zweiarmig halbgewendelte Natursteintreppe der ansonsten in verschiedenen Grautönen ge- hinab auf die Sockelgeschossebene. Dem archi- halten Tresorstahlschrankwand. tektonischen Prinzip wechselnder, sich stei- Die orthogonal dazu angeordneten Stahlsamm- gernder Raumfolgen gehorchend, betritt man lungsschränke sind, wenn auch aus unterschied-

34 Berliner Museumsbauten 030-037 29.04.2005 9:57 Uhr Seite 35

8

8

9 8 10 17 7

22 15 16 6 10

23 21 13 12 6 10 20 19 18 14 11

1 4 2 3 5 3 3

nets based on a design by Karl Friedrich Schinkel, are known as reference objects in only one section of the cabinet. Along Münzkabinett im Münzkabinett in the Südwestflügel des southwest wing to have graced the Münzkabinett in the Altes Museum. The with the brass handrail along the gallery, the lustrous copper Bode-Museums. of the Bode Museum. long continuity of the Münzkabinett is also documented by panels on the drawers once again provide for contrast with Grundriss Erdgeschoss. Ground level floor plan. thirty-seven oak collection cabinets built in slightly different the steel vault wall, which presents itself otherwise in a 1 Volontäre 1 Interns’ room versions of the same basic design between 1835/40 and varying shades of gray. 2 Großer Studiensaal 2 Large study room 3 Mitarbeiterbüro 3 Staff office 1904. The steel collection cabinets arranged perpendicularly to the 4 Kleiner Studiensaal 4 Small study room Today, visitors enter the Münzkabinett from the arcade hall wall date from different periods but exhibit the same basic 5 Tresorraum 5 Vault room of the Bode Museum to the right of the main entrance just design. These slight deviations from the original are evident 6 Restaurierungswerkstatt 6 Restoration workshop as they did one hundred years ago, passing through a only upon closer examination. In keeping with this principle, 7 Hofdurchfahrt 7 Courtyard passage wrought-iron door built according to the original historical fifteen new steel cabinets were installed, all of which exhibit 8 Depot 8 Depository 9 Technikraum 9 Technical facilities model and descending a double semi-spiral natural stone details typical of our age yet fit harmoniously into the 10 Flur 10 Hallway stairway to the basement level. In keeping with the architec- overall picture nonetheless. The new cabinets provide enough 11 Teeküche 11 Kitchenette tural principle of changing, ascending room sequences, visi- space to accommodate additions of new objects for the next 12 „Altes Kabinett“ 12 “Altes Kabinett” tors enter the large reading room with its reception area and one hundred years. 13 Zugang Hof 13 Courtyard entrance 14 Bibliothek 14 Library workplaces for guests, proceeding through the central con- The new steel collection cabinets exemplify the guiding ar- 15 Fotoaufnahmeraum 15 Photo studio necting hallway along which the offices of the academic chitectural principle of “critical reconstruction” that has 16 Fotoarchiv 16 Photo archives staff are arranged on the right, the director’s office, the con- been applied so successfully in the Münzkabinett. The new 17 Hofdurchfahrt 17 Courtyard passage ference room and the administrative office on the left, and elements are authentic for our age yet meld harmoniously 18 Sekretariat 18 Secretariat then to the small reading room. The high point of the room with the overall concept. The idea of preserving continuity 19 Besprechungsraum 19 Conference room 20 Direktorenbüro 20 Director’s room sequence lies behind a solid steel vault door with a brass while integrating new details are entirely in keeping with the 21 Eingangsflur 21 Entrance hallway locking wheel: the vault measuring nearly sixty meters in venerable tradition of the Münzkabinett. 22 Personaleingang 22 Staff entrance length. 23 Depot 23 Depository Sealed off hermetically from the outside world by solid steel vault doors and steel window shutters originally installed in 1904, the vault holds the collection’s treasures. The steel collection cabinet built in 1904 extends along the entire length of the room. Parts of the library are maintained on a gallery in the upper section. The coins are kept in the lower section in 7,260 drawers protected by steel rolling shutters. The cabinet was dismantled for basic repairs and restored by hand by Fuchs und Gierke of Ottendorf-Okrilla. In the process, the copper-plated front panels of the drawers, which exhibited severe corrosion damage resulting from faulty design, were replaced. The old panels were left in place

35 030-037 29.04.2005 9:57 Uhr Seite 36

Blick durch den Einer von 37 historischen Großen Studiensaal auf Sammlungsschränken Aufgang und Flügeltür aus Eiche. zum Treppenhaus. One of 37 historical oaken View through the collection cabinets. large study room toward the steps and double-doors leading to the stairway.

Blick in den Tresorraum. Links der lange Sammlungsschrank unterhalb der Galerie mit geöffneten Stahlrollos. Rechts Sammlungsschränke Blick in den Tresorraum. aus Eichenholz. Ausgezogene Schübe View into the vault room. mit Münzsammlung On the left is the im Stahlschrank long collection cabinet unterhalb der Galerie. beneath the gallery, with View into the vault room. open rolling shutters. Open drawers with coin On the right are oaken exhibits in the steel cabinet collection cabinets. beneath the gallery.

36 Berliner Museumsbauten 030-037 29.04.2005 9:57 Uhr Seite 37

Einer von 17 historischen Blick in den Besprechungs- View of the Sammlungsschränken Eingang zum Münzkabinett raum. Ausstattung mit conference room with aus Mahagoni. Entwurf von der Arkadenhalle. Mahagonimobiliar mahogany furniture from Karl Friedrich Schinkel. Originalgetreuer Nachbau des 19. Jahrhunderts. the 19th century. One of 17 historical der schmiedeeisernen Tür. Blick in den Tresorraum. mahogany collection Entrance to the Links der nördliche View into the vault room. cabinets. Designed Münzkabinett Aufgang zur Galerie On the left are the north by Karl Friedrich Schinkel. from the arcade hall. und der lange stairs to the gallery and the Authentic replica of the Sammlungsschrank mit long collection cabinet with wrought-iron door. geschlossenen Stahlrollos. rolling steel shutters.

37