Das Cluborgan des FC Liestal

Februar 2017 Nr. 2, Saison 2016/2017

Als Beilage in der Heftmitte: Programm EBL-Binggis Cup 2017 STROM, WÄRME UND TELE- KOMMUNIKATION. WIR SIND FÜR SIE DA.

www.ebl.ch

EBL · Mühlemattstrasse 6 · 4410 Liestal · T 0800 325 000 · [email protected] FC Liestal Inhalt

Dr Präsi meint … 3

Finanzchef: Fairness und Wertschätzung 4

Juniorenobmann: Fussball ist ein Teamsport 7

Der FC Liestal in früheren Zeiten 9

Fragen – Antworten 10

Spassfaktor Schiedsrichter 14

Mannschaften: Berichte von unseren Teams 18

So können Sie den FC Liestal unterstützen 70

Sponsoren 74

Termine 76

Beilage: EBL-Binggis Cup 2017 33

Impressum

Geschäftsstelle FC Liestal, Geschäftsstelle, Postfach 417, 4410 Liestal [email protected], www.fcliestal.ch Redaktion André Benz Gestaltung Denise Vanne-Busarello Druck Offsetdruck Grauwiller Partner AG Rheinstrasse 84, 4410 Liestal Ausgabe Nr. 2, Saison 2016/2017, Februar 2017 erscheint 2 Mal pro Saison Auflage 750 Exemplare

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 1

Entspannen Sie in unserem gemütlichen Restaurant oder an schönen Tagen in unserer grosszügigen Gartenwirtschaft, mit dem Ausblick auf den liestaler Aussichtsturm und lassen Sie es sich bei einem leckeren Mittagstisch oder feinem Abendessen gut gehen! Von Montag bis Freitag bieten wir Ihnen verschiedene Mittagsmenüs inkl. Suppe und/oder Salat, sowie einem feinen Dessert. Neu gibt es bei uns auch frische, hausgemachte Pizzen!

Ob Apéros, Jubiläums‐ oder Weihnachtsessen, Geburtstage oder sonstige Anlässe, wir gestalten jeden Anlass nach Ihren persönlichen Wünschen. Gerne beraten wir Sie unverbindlich, telefonisch oder bei einem persönlichen Gespräch.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage & Ihren Besuch!

Ihr Restaurant Arena Team

Restaurant Arena Kasernenstrasse 57 4410 Liestal Tel. +41 61 922 01 70 E‐Mail: info@restaurant‐arena.com Öffnungszeiten: von Montag – Sonntag ab 08.30 Uhr Join us on Facebook

2 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Dr Präsi meint …

Liebe FCL Familie Die Vorrunde der Saison 16/17 ist Vergangenheit und wir können im sportlichen Bereich ein sehr erfreuliches Fazit ziehen.

Ich möchte bei dieser Gelegenheit allen Beteiligten, den Trainern, den Betreuern, den Spielern, der Stadt Liestal aber auch den vielen im Hintergrund wirkenden Helfern und Helferinnen für Ihre Leistungen danken. Nicht vergessen möchte ich auch die Eltern, die uns ihr Vertrauen schenken und oft mithelfen. Und vor allem auch unseren zahlreichen Freunden und Sponsoren, welche uns finanziell unterstützen, rufe ich ein ganz herzliches «Dankeschön» zu. Ohne diese Unterstützung wäre ein Spielbetrieb mit über 350 Spielern und 19 ambitionierten Mannschaften nicht möglich.

André Benz Auch nach nun 1.5 Jahren Amtszeit der neuen Vereinsführung ist es für uns sehr Präsident wichtig, weiterhin auf diesen «Goodwill» zählen dürfen, sprich wir sind zwingend darauf angewiesen, dass unsere Mitglieder uns an den Vereinsanlässen mit ihrer Mithilfe unterstützen. Die reibungslose Durchführung dieser Anlässe schafft uns unter anderem die Gewähr Vereinsfinanzen im Lot zu halten und den aktuell finanziell vollkommen gesunden FC Liestal auch in Zukunft gesund zu halten.

Für die bevorstehende Rückrunde wünsche ich allen FCL Teams sportlichen Erfolg, tollen Teamspirit und hoffe, dass jedes Team die gesteckten Ziele erreichen kann.

Nebst dem sportlichen Erfolg habe ich persönlich für die Zukunft einen ganz speziel- len Wunsch. Es würde mich ungemein freuen, wenn alle FCL Mitglieder an den in der Rückrunde anstehenden FCL Vereinsanlässen wie Binggis-Cup, Fansnachtsbar, BLKB-Zertifikatsversammlung, Sponsorenlauf, Crazy-Cup aktiv mithelfen, denn als Vorstand können wir wohl den Lead übernehmen, aber niemals alles ohne eure ehrenamtliche Mithilfe und Einsatz bewältigen.

Helft alle mit, den FC Liestal als 6. ältesten Fussballverein der Schweiz sowohl sportlich erfolgreich, als auch finanziell gesund ins nicht mehr all zu ferne 125 Jahre Jubiläum im Jahre 2020 zu führen.

André Benz, Präsident

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 3 Fariness und Wertschätzung

Über 20‘000 Sportvereine sorgen in der Schweiz für ein breites und vielfältiges Sportangebot. Ein Viertel der Schweizer Wohnbevölkerung treibt in einem Sport­ verein Sport. Die Zahlen sind beeindruckend und unterstreichen die grosse Bedeu- tung der Sportvereine als wichtigste Sportanbieter. Die Leistungen, welche die Sportvereine erbringen, betreffen nicht nur die Sportwelt. Sportvereine erfüllen wichtige Integrations- und Gemeinwohlaufgaben. Sie bringen Menschen zusammen: Junge und Alte, Frauen und Männer, Schweizer und Ausländer, Akademiker und Handwerker. Sie sorgen für den «sozialen Kitt» in der Gesellschaft, unterstützen die regionale Verankerung und erfüllen wichtige Gesundheitsfunktionen. Alle diese Leistungen beruhen weitgehend auf der freiwilligen und unentgeltlichen Arbeit von gegen 300‘000 ehrenamtlichen Mitarbeitern. (Quelle: Vereinsstudie 2011, Swiss Olympic).

Wir sind uns der Bedeutung unserer Ehrenamtlichen bewusst. Die Sportvereine Andi Pierer leben vom Ehrenamt! Die wichtigsten Motive sind: Spass, sinnvolle Tätigkeit, die Finanzchef Freude der Junioren und das Zusammensein mit engagierten Kollegen. Eine mate­ rielle Entschädigung hat dabei als Anreiz wenig Bedeutung, Dank und Anerkennung sind viel wichtiger.

Ein Verein leistet im Durchschnitt 7 Stunden Betreuung pro Woche. Ein C-Junior hat im Durchschnitt zwei Trainings à 1,5 Stunden pro Woche und wird am Wochenende zum Match begleitet und transportiert. Das bedeutet etwa 30 Stunden Betreuung pro Monat. Im ganzen Jahr (mit Wintertraining, Turnieren und Trainingslager) sind das gegen 400 Stunden. Dabei beträgt der Durchschnittslohn für Juniorentrainer ca. CHF 2.30 pro Stunden! (Quelle: Vereinsbefragung SFV).

Trainer, Betreuer und Schiedsrichter ermöglichen erlebnisreichen und fairen Fuss- ball. Diese zu finden, ist eine der grössten aktuellen Herausforderungen. Daher sind wir dankbar, dass sich neben Vereinsmitgliedern auch viele Eltern für die Mithilfe in Juniorenteams oder als Schiedsrichter zur Verfügung stellen. Eine faire und respekt- volle Behandlung der Trainer, Betreuer und Schiedsrichter sollte deshalb selbstver- ständlich sein – gilt natürlich auch für die gegnerischen Mannschaften.

www.ridem.ch CH- 4416 BubendorfBrühlstrassewww.ridem.ch 15a, Bubendorf, T 061 CH 811- 4416 55 45, Bubendorfwww.ridem.chwww.ridem.ch CH- 4416 Bubendorf

Mit uns kommen Sie nie flach raus …

4 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

Beim FC Liestal spielen aktuell 356 Spieler und Spielerinnen in 19 Teams, auf dem Gitterli haben wir dafür drei Fussballplätze zur Verfügung. Der nationale Durchschnitt beträgt aktuell 212,9 Spieler in 10,4 Teams, auf 5,3 Fussballplätzen und 18,3 engagierte Trainer (Quelle: Clubcorner.ch). Wir möchten keinen Kindern das Fussballspielen verwehren, stossen jedoch an unsere Grenzen. Sowohl die Infrastruk- tur (Plätze, Garderoben) als auch die vorhandenen Betreuer und Schiedsrichter genügen den Anforderungen kaum mehr. Zusammen mit den örtlichen Behörden und Platzverantwortlichen versuchen wir das Optimum zu erreichen. Dafür braucht es jedoch auch Verständnis, rücksichts- und respektvollen Umgang mit den vorhan- denen Anlagen und den handelnden Personen!

Natürlich ist die Betreuung der Junioren, die Spiel- und Trainingsvorbereitung durch die Trainer, die Weiterbildung der Trainer, die Organisation der Spieler durch die Clubs und den Verband, die Versicherungen, das Material für Training und Spielbe- trieb sowie die Infrastruktur nicht gratis zu haben. Deshalb zählt auch die pünktliche und vollständige Bezahlung des Mitgliederbeitrages zur Fairness und Wertschätzung gegenüber allen Vereinsmitgliedern und Vereinsfunktionären. Leider scheint dies nicht allen bewusst zu sein und verursachen damit einen grösseren administrativen Aufwand als eigentlich nötig wäre.

Am 18. und 19. Februar 2017 führen wir in der Sporthalle Frenkenbündten den EBL-Binggis-Cup durch. Bitte besuchen Sie uns dort oder an einem unserer vielen Meisterschaftsspiele auf dem Gitterli und begutachten Sie mit eigenen Augen, wofür sich die vielen Menschen im Verein engagieren, wofür die Mitglieder- und Sponso- renbeiträge eingesetzt werden.

Sportliche Grüsse Andi Pierer, Finanzchef, Vizepräsident

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 5 6 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Fussball ist ein Teamsport

Natürlich erzähl ich hier nichts Neues, aber vielleicht tragen meine Gedanken etwas dazu bei, dass uns dies wieder einmal Bewusst wird.

Wir sind es in der heutigen Zeit gewohnt uns über persönliche Erfolge zu messen und zu profilieren. Selbstverständlich ist das legitim und hilft so das eigene Selbst- wertgefühl zu steigern. Genauso werden unsere Junioren und Juniorinnen fast täglich darauf getrimmt, in der Schule, in der Berufsausbildung, zu Hause, im Kollegenkreis, etc… und nicht zuletzt in der Freizeit, auch beim Fussball sich über den Individualis- mus zu positionieren. Dabei läuft man Gefahr sein Ego ins Zentrum zu stellen.

Jeder Fussballspieler weiss, ohne meine Teamkameraden könnten keine Trai- ningseinheiten absolviert werden, wäre es unmöglich an einer Meisterschaft mitzu- spielen, wären keine Zuspiele, z.B. einen Steilpass, machbar. Oder stellen Sie sich vor Roger Borer wie ein Anspiel, ein Einwurf, indirekter Freistoss durch einen einzelnen Spieler Juniorenobmann ausgeführt werden soll… unmöglich werden Sie jetzt bestimmt sagen. Eben, ohne Team-Kameraden geht nichts im Fussball.

Das gibt mir die Gelegenheit an dieser Stelle für ein besonderes Team eine Lanze zu brechen. 24 Akteure, mit einem Ø Alter von 34 Jahren, einer Trainingspräsenz von 95 – 100%. Diese Akteure absolvierten in der Vorrunde 160 Spiele à 180 min. (Total = 28‘800 min.). Mit 480 Trainingseinheiten aufgeteilt über 16 Wochen kommen so schon mal gut und gerne nochmals 57‘600 Minuten dazu. Zusammengezählt ergibt sich so einen Zeitaufwand von Total 1440 Stunden für die Vorrunde oder anders ausgedrückt 10 Stunden täglich welches dieses Team für den Fussball aufgewendet hat. Hinzu kommt noch, dass 20 Akteure im Besitz von einem oder mehreren Diplomen auf ihrem Fachgebiet sind. Sie haben es bestimmt schon erraten, es sind dies die Juniorentrainer des FC Liestal die als Team einen grossen Teil ihrer Freizeit für unseren Verein, resp. für die Kinder und Jugendlichen investieren.

Unglaublich, was unsere Trainer leisten, Woche für Woche. Oder war ihnen bewusst welchen Zeitbedarf jeder Trainer aufwendet! Dabei habe ich noch nicht einmal die Stunden in denen die Trainer administrative Arbeiten (Trainings­ vorbereitung, Spielergespräche, Elterngespräche, Trainersitzungen, Berichte schreiben, etc…) erledigen dazu gezählt.

Für diesen super Einsatz gebührt jedem einzelnen ein riesen grosses DANKESCHÖN. Ich bin froh und stolz, dass ein so engagiertes und motiviertes Trainer-Team beim FC Liestal tätig ist. Ich hoffe, Ihnen ergeht es so wie mir! g

Tiefbauarbeiten ∙ Abbruch-, Aushub- und Umgebungsarbeiten Baumeisterarbeiten ∙ Gipser- und Fassadenarbeiten ∙ Muldenservice

4450 Sissach 061 975 90 10 www.verna.ch

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 7 Die Zuschauer, Fans können die Leistung eines Teams unglaublich beeinflussen. Stellen Sie sich vor, Sie wären physisch total ausgepumpt, die Kräfte schwinden, es müssen noch 15 Minuten gespielt und ein Tor zum erlösenden Sieg sollte auch noch bewerkstelligt werden… und dann die Pfiffe, die negativen Kommentare, das Besser- wissen von den Rängen. Ehrlich gesagt dies wäre sicherlich der absolute mentale K.O-Schlag für jede Mannschaft. Was würde wohl passieren, wenn die Zuschauer als Team die Mannschaft durch klatschen anfeuern, mit positiven Worten aufmuntern? Bestimmt würden die benötigten Kräfte und Energien frei gemacht um das entschei- dende Tor erzielen zu können. Bleiben wir positiv, so können wir vieles zu einem guten Umfeld für unsere Mannschaften beitragen. Ich hoffe, dass unsere Teams diesen Spirit durch die FCL-Fans bekommen.

Ich freue mich auf die Frühjahrsmeisterschaft in der unsere Junioren/innen als Kameraden, in ihrer Freizeit gefördert durch die Trainer und unterstützt durch die Zuschauer bei den Fussballspielen positiv auftreten werden. Wie schon eingangs erwähnt, Fussball ist und bleibt ein Teamsport von A (wie Auswechselspieler) bis Z (wie Zuschauer). Sind wir doch das beste Team!

Sportliche Grüsse Roger Borer, Juniorenobmann

8 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

Der FC Liestal hatte schon Der FC Liestal in den frühen Anfängen seiner Vereinsgeschichte sehr erfolgreiche Juniorenmannschaften. Bereits in den Vereins-Statuten aus dem Jahre 1908 ist von Junioren die Rede. Nach einigen Hochs und Tiefs konnte im Jahre 1925 wieder eine Juniorenmannschaft an der Meis- terschaft teilnehmen und kurze Zeit darauf sogar den Kantonalmeis- ter erringen. Höhepunkt für Liestals Junioren war damals ein Spiel gegen die Altersgenossen des FC Bern auf dem Stadion Neufeld in Bern, und zwar anlässlich des ersten Länderspieles der Schweiz gegen Spanien.

Am 26. Mai 1935 führte der Fussballclub erstmals in Liestal ein Junioren-Turnier durch. Dabei siegte Liestal 1 gegen den FC Suhr.

Die Clubverantwortlichen hatten aber auch ihre Probleme mit dem Nachwuchs, wie einem Cluborgan von 1936 zu entnehmen ist: «Eines sei den Junioren noch gesagt. Verwechselt Saufbrüderschaft nicht mit Kameradschaft. Es macht einen denkbar schlechten Eindruck, wenn an einem Sonntag-Abend 3 halbwüchsige Junioren nach der elften Stunde noch eine Wirtsstube betreten und Bier bestellen.»

Nach dem 2.Weltkrieg konnte die Juniorenabteilung kontinuierlich ausgebaut wer- den, trotz vielfältigen Schwierigkeiten – oft fehlte es an Leuten, welche sich für die grosse Arbeit der Juniorenbewegung zur Verfügung stellten. Als Beispiel sei das Jubiläumsjahr 1995 (100 Jahre FC Liestal) erwähnt, gehörten doch rund 160 Junioren in 11 Mannschaften dem FC Liestal an.

Ein berechtigtes Ziel der Verantwortlichen, Nachwuchs für die Aktivmannschaften heranzubilden, stand stets im Vordergrund. Heute, wo die 1.Mannschaft immerhin in der 2.Liga inter spielt, ist es einfacher als früher, talentierte Junioren bei der Stange zu halten, damit sie dann ihr Können auch im Fanionteam des FC Liestal zu Tragen bringen können.

Hanspeter Meyer, Club-Historiker

Liestal Junioren 1, Kantonaler Meister der III. Serie 1925/26

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 9 Mitglieder Wir befragen unsere

Das meint …

… das Mitglied Jürg Gehrig

Wie ist Deine aktuelle «Beziehung» zum FC Liestal? Ich betätige mich nach meiner Karriere als offizieller Schiri nun als -KI FU-Schiedsrichter. Bin noch diese Saison Speaker bei den Heimspielen der 1. Mannschaft und spiele noch selber aktiv bei den Senioren 50+ mit.

Seit wann bist Du Mitglied beim FC Liestal? Bin nicht mehr ganz sicher, aber das muss so um 1979 gewesen sein.

Wie sieht Deine Fussball-Karriere beim FC Liestal aus? Ich war Spieler (Stürmer, links Fuss) jeweils in der 2. Mannschaft. Aber immer nur in der 4. Liga. Mit erreichen vom Seniorenalter (30 Jahre) habe ich dann Senioren gespielt und danach bei den Veteranen. Bei diesen Mannschaften spielte ich dann Jürg Gehrig jeweils im Tor, weil sie keinen Torhüter hatten oder niemand im Tor spielen wollte. Ehrenmitglied Mein grösster Erfolg war Regionalmeister bei den Veteran in der Saison 1997/98 mit FCL-Grössen wie Sutter Wädi, Lerf Coco, Steinle Bruno, Lehner Guggi und Imhof Miele um nur einige zu nennen. Und einen Veteranen-Cup ½ Final gegen BD mit Odermatt und Konsorten. Da konnte ich im Penaltyschiessen 2 Elfmeter halten aber meine Mannschaftskollegen brachten es fertig 3 Elfer zu verschiessen und deshalb sind wir dann nicht in den Final eingezogen.

10 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

Welche Funktionen hast du beim FC LIestal ausgeübt? Ich war Juniorentrainer bei C-Junioren. Danach war ich Senioren/Veteranenob- mann und habe in dieser Funktion 3 Grümpelturniere als OK-Präsident gemacht. Und meine wichtigste Funktion übte ich von der Saison 1980/81 bis zur Saison 2010/11 aus. In diesen 30 Jahren war ich offizieller Schiedsrichter für den FC Liestal. Dann war ich noch kurz Coach bei den Senioren und Veteranen und seit einigen Jahren jeweils Tagespräsident bei der GV.

Wie hat sich der FC Liestal in den letzten 20 Jahren verändert? Man kennt sich nicht mehr innerhalb vom Verein. Jede Mannschaft geht so seine eigenen Wege. Würde mir wünschen das Vereinsleben würde wieder mehr gepflegt. Aber denke, dass das schwierig wird, weil das eine Zeiterscheinung ist und heute eben nicht mehr so gepflegt wird wie eben vor 20 Jahren.

Was wünscht Du Dir für die nächsten Jahre für den FC Liestal? Siehe oben und das es so weitergeht wie im Moment. Denn der aktuelle Vorstand macht wirklich einen guten Job, den sie hoffentlich noch 1– 2 Jahre weiter machen. Sportlich denke ich sind wir mit einer 2 Liga inter und einer 3 Liga Mannschaft gut unterwegs. Und auch die Juniorenabteilung kann sich wieder sehen lassen und ist auf einem guten Weg.

… der Juniorentrainer Josef «Sepp» Schuler

Beschreibe Deine Trainerlaufbahn Von 1988 – 2012 Junioren-Obmann und Trainer beim FC Olten.

Warum bist Du beim FC Liestal Mein Sohn Steven spielt in der 1. Mannschaft und fragte mich, ob ich beim FC Liestal als Trainer arbeiten möchte. Hatte schon Entzugserscheinungen, da meine Zeit beim FC Olten schon einige Wochen vorbei war.

Wie bist Du zum Trainerjob gekommen? Nachdem meine Knie das Fussballspielen nicht mehr mitmachten, wollte ich mein Können, als Trainer weiter geben und somit die Kinder von der Josef «Sepp» Schuler Strasse holen. Juniorentrainer Was bereitet Dir am meisten Spass? Den Kindern die Freude am Fussballspielen zu wecken, und die Herausforderung, Ihnen mein Wissen zu übermitteln. Dabei die verschiedenen Talente, oder auch nicht, zu fordern und fördern.

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Deinem Assistenten? Cedric Bütler, Spieler der 2. Mannschaft, unterstützt mich bei den Trainings, Matches und Turnieren seit 2. Jahren und wir sind ein unschlagbares Gespann.

Was sind Deine Ziele mit den Jungs? Freude am Trainieren und hoffentlich nur leuchtende Augen danach. Natürlich sind gute Fortschritte wichtig für den Aufstieg in die Da Promotion! g

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 11 … das Aktivmitglied Matthias Fricker

Seit wann spielst Du beim FC Liestal Seit 9 Jahren.

In welcher Mannschaft spielst Du und welche Position? Ich spiele als Routinier in unserer Nachwuchsmannschaft im Mittelfeld.

Was für einen Beruf übst Du aus? Ich bin Maler bei der Firma Werner Thommen Malergeschäft.

Welchen Rang wird die 1. Mannschaft diese Saison erreichen? Ich tippe auf Platz 4. Matthias Fricker Warum spielst du beim FC Liestal? Aktivmitglied, Weil es mir Spass macht mit dieser jungen, talentierten Mannschaft zu spielen. 2. Mannschaft, Ich möchte mithelfen mit meiner Erfahrung. Ich durfte vor ca. 12 Jahren dasselbe Coach 2. Mannschaft erfahren.

Was war bis jetzt Dein sportlicher Höhepunkt? Saison Conceli U16 und Meister mit der C-Meister Mannschaft von Liestal.

12 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

… der Junior Cyrill Bütler

Seit wann spielst Du beim FC Liestal? Seit 9 Jahren spiele ich schon beim FC Liestal.

In welcher Mannschaft spielst Du und auf welcher Position? Im B-Meister im Mittelfeld.

Was sind Deine Stärken? Technik und Spielübersicht.

Was ist Dein Ziel? Irgendwann in der 1. Mannschaft spielen. Cyrill Bütler Junior, B-Meister Wer ist Dein Lieblingsspieler … Alexis Sanchez

… und Deine Lieblingsmannschaft? Arsenal

Was magst Du an Deinem Trainer besonders? Tolle Trainings. Er ist sehr ambitioniert. Unternimmt viel mit der Mannschaft.

Projekt3:Layout 1 21.01.16 16:53 Seite 1

S c h o n g e w u s s t ? Der Fanclub 12. Maa vom FC Basel hat in einer Blinddegusta- tion im Herbst 15 das Schwarzbuebe Citra Gold zum besten Bier der Region erkürt! Fünf Spezialbiere zur Auswahl. Die Gast- hof Brauerei mit authentischer Bier- küche, Wildchwein- spezialitäten und frischen wie haus- geräuchten Oris- forellen. Viva !

4 4 1 2 N u g l a r Mittwoch bis Sonntag ab 11.30 Uhr durchgehend warme Küche. Gruppen auf Anmeldung.

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 13 Spassfaktor Schiedsrichter

In dieser Ausgabe möchte ich zwei Sachen sehr gerne hervorheben:

• Zusammenkunft der Club-SR / SR • Regelsensibilisierung C-Meister

Der FC Liestal hatte zum 1. Mal seit langem eine SR-Zusammenkunft organisiert. Hier ging es einfach sich gegenseitig kennenzulernen, Erfahrungsaustausch einzufahren als auch die Highlights des Jahres zu erwähnen und was das Ziel für das kommende Jahr bringt. Jeder SR-Kollege war dabei engagiert und erzählte die positiven als auch die wenig positiven Erlebnisse. Das Beisammensein wurde gepflegt. Die Offenheit / Ehrlichkeit war sehr wichtig. Jeder Einzelne konnte seinen Beitrag leisten. Das Ziel war ganz klar: 1 bis 2 Mal im Jahr zusammen- zusitzen und sich auszutauschen mit Anlässen verbunden. Anschlies- send wurde vom FC Liestal für die SR das Weihnachtsessen in der Arena serviert. Die Kameradschaft wurde gepflegt, Gespräche und Erfahrungen ausgetauscht zwischen reifen und jungen SR. Für mich persönlich war das Highlight, dass 10 von 12 SR vom Verein anwesend waren. Das zeigt auch das Interesse und Wertschätzung an die SR.

Ich möchte mich als SR-Verantwortlicher des FC Liestal ganz herzlich dem Vorstand für diese tolle Geste bzw. für die Einladung im Namen der SR ganz herzlich bedanken.

Mit Absprache durch den Verein durfte ich an einem Montag mit dem Emre Bilge C-Meister (Testmannschaft) eine Regelsenibilisierung durchführen. Schiedsrichter Im Vorfeld hatte ich durch die grosszügige Hilfe des FVNWS Video- material als auch jegliche Hilfsmittel erhalten, die sehr aktuell waren. Ein grosses Dankeschön an den Verband, der mich immer toll unter- stützte. Die Idee der ganzen Sache war: Je mehr Spieler die Regel beherrschen, umso weniger Diskussion gibt es mit dem SR und umso mehr Klarheit herrscht auf dem Platz. Die Spieler werden hierbei sensibilisiert. Ich muss ehrlich gestehen, ich hatte noch nie zuvor eine Präsentation gehalten und wusste nicht wie ich das angehen sollte. Tja,

14 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

gibt immer ein erstes Mal. Ich hatte mir im Vorfeld Ohne Schiedsrichter kein Spiel! schon meine Gedanken gemacht und hab dann mein Vorgehen spontan entschieden. Gesagt, getan. Ich Wir suchen dringend Club-Schiedsrichter. hatte eine tolle Unterstützung vom C-Meister Trainer- gespann. Die Einleitung war ganz einfach. Zeichen- Wer Lust hat, soll sich direkt bei Emre sprache, Karten, der Pfiff des SR. Dabei durften die Bilge melden. Junioren aktiv mitmachen und ihre Regelkenntnisse äussern. Danach wurde das Thema Handspiel kurz, 079 324 28 22, [email protected] aber intensiv detailliert. Anhand von diesen Kriterien wurde anschliessend Videomaterial im Theorieraum gezeigt, wo die Spieler den SR spielen durften. Die Meinungen waren unterschiedlich. Wir hatten noch die Zeitlupe, doch die Meinungen waren immer noch unterschiedlich. Als wir dann die Kriterien durchgenommen hatten, waren wir aller gleicher Meinung. Je mehr Videomaterial vorhanden war, umso sicherer fühlte sich die Mannschaft und umso klarer waren am Schluss die Entscheidungen. Ich wollte nur zeigen, dass der SR weniger als einen Bruchteil einer Sekunde hat, eine Entscheidung zu treffen und wir waren uns nicht mal einig geworden in mehreren Zeitlupensequenzen. Und zur krönendem Abschluss durften die Mannschaften in 2-er Teams 10 Regeltests beant- worten, inklusive Trainer. Die Teams waren sehr eifrig und wollten alles richtig machen. Die Mehrheit der Teams hat sehr gut abgeschnitten und wir konnten am Ende des Abends ein wenig Klarheit schaffen, wie schwer die Regelintepretation des Handspieles ist. Das Schöne an der ganzen Sache war, jeder durfte SR sein und entscheiden und viel Diskussionsstoff war angesagt. Der Abend war ein toller Erfolg und hiermit möchte ich mich sehr beim C-Meister als Testmannschaft für den unermüdlichen Einsatz ganz herzlich bedanken. Geplant sind im Januar die restli- chen Junioren im 11-er Fussball diese Erfahrung sammeln dürfen.

Ich wünsche allen Mannschaften, Teams, Betreuer, Verantwortlichen, Vorstand, Sponsoren, Gönnern, SR, etc. besinnliche und frohe Festtage als auch einen guten Rutsch ins neue Jahr mit viel Gesundheit und Erfolg und einen guten Start in die neue Saison!

Euer SR-Verantwortlicher Emre Bilge

www.ridem.ch CH- 4416 BubendorfBrühlstrassewww.ridem.ch 15a, Bubendorf, T 061 CH 811- 4416 55 45, Bubendorfwww.ridem.chwww.ridem.ch CH- 4416 Bubendorf

Mit uns kommen Sie nie flach raus …

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 15 16 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Jedes Spiel ein Highlight

In meinem ersten halben Jahr als 11er Fussball Schiedsrichter konnte ich viele neue Erfahrungen sammeln. Die Spiele die ich leiten durfte, waren meist sehr einseitig und klar im Endergebnis, das vereinfachte mir meine Einsätze. Jedes Spiel das ich leitete war für mich ein neues Highlight.

Am Anfang durfte ich die Spiele der Gruppe C-Regional leiten. An diesen Spielen wurde ich durch verschiedene Inspizienten bewertet. Ich bekam immer positive Rückmeldungen, welche mich motivierten immer das Beste zugeben. Bald wurden mir auch Spiele bis B-Promotion zugeteilt. Die Anforderung und das Niveau der Spiele stiegen und somit auch die Herausforderungen als Schiedsrichter.

Für die nächsten Begegnungen hoffe ich, dass alle Spiele weiterhin so fair sind wie bis anhin und dass ich als Schiedsrichter mit einem sicheren und ruhigen Auftreten dazu beitragen kann.

Tobias Borer

Tobias Borer Schiedsrichter und Spieler 1. Mannschaft

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 17 Berichte von unseren Teams

«...on fire...»

Nach einer schier endlos andauernden, teils ermüdenden Europameisterschaft in 2. Liga interregional Frankreich mochte manch ein Fussballfan das runde Leder kaum mehr aus der Ferne sehen. Nicht so der Staff und die Spieler der 1. Mannschaft, welche sich hoch- motiviert, zumindest fürs das erste Training, am 12. Juli 2016, auf Platz 2 des Gitterli zusammenfand. Mario Ritter und sein Staff durfte eine beinah rekordverdächtige Anzahl an Spielern zum ersten Training begrüssen. Unter ihnen auch die Neuver- pflichtungen Lovro Matic, Samuel Mollet, Alhassane Ndiaye, Kevin Mahrer, Joel Stampfli und Simon Tillessen, welche sich alle im Verlauf der Vorrunde als wichtige Teile, in eine sehr homogene, ausserordentlich freundschaftliche und intakte Truppe, eingliederten. Was in den Wochen darauf folgte war das halbjährliche «rittersche» Ausdauertraining. Begonnen mit einem Yoyo-Test, gefolgt von unzähligen Diagonal- läufen und weiteren Yoyo-Tests, um die Spieler auf ein anständiges, kompetitives Level zu bringen und somit das Fundament einer erfolgreichen Vorrunde zu errich- ten; die Kondition.

Den ersten Dämpfer neben dem Platz musste das Team jedoch bereits vor dem ersten Spiel verdauen. Aufgrund von neuen Gruppeneinteilungen bleibt es dem FC Liestal in der Saison 2016/2017 verwehrt, die mit Vorfreude und Hochspannung erwarteten Derbys im Baselbiet austragen zu dürfen, was verständlicherweise zu einigen Miss­

18 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

tönen führte. Dennoch blieb keine andere Wahl als die neue Herausforderung anzunehmen und zu hoffen, dass der Fussballverband die fragwürdige Entscheidung im darauffolgenden Jahr nochmals überdenken würde.

Die Vorbereitungsphase war geprägt von schwierigen Testspielen, bei welchen aufgrund von Erschöpfung und Hitze zumeist nicht das Resultat, sondern die Fin- dung des Teams und die Verinnerlichung von Automatismen im Vordergrund standen. Insbesondere Verletzungen sind während genannten Testspielen unschön und nervend. So geschehen am 23. Juli 2017 gegen den letztjährigen Ligakonkurren- ten und Aufsteiger FC Bassecourt, als sich Joel Stampfli durch eine absolut unnötige und übertriebene Aktion des Gegenspielers, schwer am Sprunggelenk verletzte. Dies bedeutete das vorübergehende Aus für den lang erwarteten Rückkehrer und Vize­ captain Stampfli.

Nach einer sehr intensiven und guten Vorbereitungsphase, konnte es das gesamte Team kaum mehr abwarten, das langersehnte erste Meisterschaftsspiel in Zürich gegen den FC Blue Stars zu bestreiten. Am 13. August war es dann endlich soweit, nun konnte endlich geerntet werden. Die unzähligen Stunden an Ausdauertraining und schweisstreibenden Einheiten konnten nun ihre Wirkung zeigen. Eine Fuss­ ballerweisheit besagt, dass das erste und das letzte Meisterschaftsspiel die wichtigsten Spiele sind, denn danach richte sich der weitere Verlauf. Gesagt, getan. Mit einer leidenschaftlichen Leistung und dem nötigen Wettkampfglück brachte man den 1. Saisonsieg verdient zurück nach Liestal. Das 1:2 war hart umkämpft und genau deshalb so wichtig, weil das erste Meisterschaftsspiel immer eine ganz andere Dyna- mik aufweist, als die Testspiele während der Vorbereitungsphase. Nervosität gepaart mit Erfolgsdruck ergeben oftmals eine sehr hektische erste Darbietung und deshalb war das Resultat das Wichtigste in dieser Phase der Meisterschaft. Was danach folgte, war eine Negativserie zu einem sehr frühen Zeitpunkt. Sowohl die Spiele gegen den FC Dietikon, den FC Wohlen 2 und NK Pajde aus Möhlin gingen teils unglücklich (Dietikon), dilettantisch, ja gar fahrlässig (Wohlen) und verdient (Pajde) verloren. Die In der Garderobe nach dem 4 – 2 Sieg gegen Rothrist. g

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 19 einzig positive Nachricht war, dass man mit dem Captain Marco Weisskopf einen Torjäger in seinen ­Reihen zu wissen haben durfte. Denn trotz den drei Niederlagen, gelangen Weisskopf beachtliche fünf Saisontreffer. Dies sollte sich in einer positiveren Phase der Meisterschaft dann auch als Stärkung erweisen.

Inmitten dieser Negativserie musste die Mannschaft und der Staff einen herben und schwer verdaulichen Rückschlag einstecken. Denn der extrem eingespannte und vielbeschäftigte Trainer, Mario Ritter, musste nach intensiven Überlegungen und Abwägungen, sein Amt als Trainer der 1. Mannschaft ablegen, um so seinen durch- aus wichtigeren Verpflichtungen neben dem Fussballplatz nachzukommen und gerecht zu werden. Obwohl der Entscheid auf Über­raschung und kurzzeitige Verwir- rung, aber dennoch übergreifendes Verständnis stiess, ist es vor allem den zwei Marcos (Burtschi und Weisskopf) zu verdanken, dass die Mannschaft nicht ihren Kopf verlor und weiter für das übergeordnete Ziel «Nichtabtieg» arbeitete. Es wäre nicht auszumalen, wie sich ohne diese zwei Felsen in der Brandung, die Vorrunde zu diesem Zeitpunkt entwickelt hätte.

Als Antwort auf die turbulenten Zwischenereignisse, folgte ein vollumfänglich überzeugender 2. Saisonsieg gegen den FC Subingen (5:1, zweimal Weisskopf). Schon zu diesem Zeitpunkt mochte der Eine oder Andere in weiter Ferne die Gesänge der 1. Mannschaft durch die Garderoben des Gitterli hören, welche Marco Weisskopf galten. Dem personifizierten Song der nordirischen Fans, während der Europameis- terschaft, an Will Grigg gerichtet, kopierte und modifizierte man kurzerhand zu «... Wiiisskopf on fire, your defence is terrified...». Von da an wurde dieser Song nach jedem Spiel mit einem Tor unseres Captains zum Ritual und im Vergleich zum nordi- rischen Vorbild, gelangen unserem Captain insgesamt unglaubliche 13 Treffer in 13 Spielen – Ligabestwert.

Die Freude hielt jedoch nicht allzu lange und der überzeugenden Leistung folgte eine sehr ernüchternde gegen den FC Olten. Auch wenn man genügend Chancen in den eigenen Reihen aufweisen konnte, wurde es nach einem umstrittenen Platzverweis gleich nach der Halbzeit umso schwieriger das Spiel mit einem positiven Resultat zu beenden und so kam es leider zu einer ärgerlichen 2:0 Niederlage in der Pendlerstadt.

www.ridem.ch CH- 4416 BubendorfBrühlstrassewww.ridem.ch 15a, Bubendorf, T 061 CH 811- 4416 55 45, Bubendorfwww.ridem.chwww.ridem.ch CH- 4416 Bubendorf

Mit uns kommen Sie nie flach raus …

20 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

Gleich nach diesem Spiel, zum nächsten Training, kam es zu einer sehr erfreulichen und positiven Überraschung, der Rückkehr von Mario Ritter. Diese Rückkehr setzte viele Kräfte frei und schien sich motivierend auf alle Mannschaftsmitglieder auszuwirken. Mit der verbundenen Rückkehr folgte ein unerwarteter und dennoch verdienter und spek- takulärer 3:2 Sieg gegen den SV Höngg mit sehens- werten Toren (Phil Malzacher).

Nach einer unnötigen aber leider verdienten Niederlage gegen den SC Schöftland (5:1) Tabelle Vorrunde Saison wurde man den Gedanken nicht los, diese Mannschaft könne nur Top oder naja... 2016/17 Das fehlende Attribut war schnell ausfindig zu machen – Konstanz. Würde man konstanter Auftreten, wäre man zu diesem Zeitpunkt nicht noch tief in der Gefah- renzone des Abstiegskampfes.

Als wäre man sich des Problems bewusst gewesen folgte eine Positivserie von drei Siegen gegen den Leader Team Aargau U-21 (2:0), FC Illiria (0:3) und den FC Dulli- ken (2:1) und man fand sich plötzlich in ganz unbekannten Sphären der Tabelle wieder. Doch da kam sie wieder die beinah verdrängte nicht gewollte Inkonstanz. Die Ausgangslage gegen den FC Lenzburg wäre ideal gewesen und mit einem Sieg hätte man sich definitiv von allen Abstiegssorgen bereits zu einem sehr frühen Zeit- punkt verabschieden, ja sogar nach oben orientieren können. Leider kam es anders und nach einer enttäuschenden und auch sehr glücklosen Partie verlor man 1:0.

Am 6.11.2016 fand man sich in der vorgenannten Fussballweisheit wieder. Das letzte Vorrundenspiel musste positiv (drei Punkte) ausgestaltet werden, wollte man nicht während der langen Winterpause die untere Tabellenhälfte konsultieren, um den FC Liestal zu finden. Der Mannschaft war dies bewusst und sie wusste über weite Strecken gegen den FC Rothrist (4:2) zu überzeugen und dementsprechend wurden die Punkte 19-21 auf dem Konto verbucht. Somit gelang es die Fussballerweisheit zu bestätigen und zum letzten Mal in dieser Vorrunde hallte es durch die Garderoben des Gitterli «...Wiiisskopf on fire, your defence is terrified...».

Den fussballerischen Abschluss hatte man jedoch eine Woche darauf in Biel gegen den FC Grünstern in der Qualifikation zum Schweizer Cup. Auch wenn sich das gesamte Team auf dieses Spiel freute und in Form war, konnte man sich nach einer 5:1 Niederlage leider nicht für die nächste Runde qualifizieren.

Nichtsdestotrotz, nach einer sportlich durchaus positiven Vorrunde freut sich das gesamte Team auf die wohlverdienten Festtage um danach Mitte Januar 2017 den Trainingsbetrieb wiederaufzunehmen und eine genauso attraktive und spannende Rückrunde zu bestreiten.

Michael Eggenberger, Spieler mit der Nummer 23

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 21 MIRU CLEAN GmbH, Kasernenstr. 74, 4410 Liestal Fon 061 901 30 44, www.miruclean.ch

22 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Etappenziel erreicht

3. Liga, Nachwuchs Im letzten Steilpass war von uns zu lesen, dass in der vorherigen Saison der Klassen­ erhalt in extremis realisiert wurde. Daher stand man vor einer grossen Herausforde- rung, eine sportlich und auch kameradschaftlich bessere Truppe zusammenzustellen, um erfolgreicheren und somit v.a. ruhigeren Zeiten entgegenzusteuern. Ein Unter- fangen, dass mit viel Elan von der sportlichen Leitung und dem Trainerstaff in Angriff genommen wurde. Einordnen konnte man dessen Gelingen nach den ersten Meisterschaftsspielen geringfügig und jetzt nach dem Beenden der Hinrunde wirk- lich aussagekräftig. Dies wird nach dem Beschrieb der Spiele des Teams und dessen Entwicklung am Schluss dieses Artikels aus Sicht des Trainers erfolgen.

Wie ebenfalls im letzten Steilpass bereits beschrieben, verlief der Saisonstart resultat- mässig durchzogen, wobei die Gründe auf der Hand lagen. Die Mannschaft musste zuerst zusammengestellt und geformt werden sowie gegen Gegner auf Augenhöhe antreten, um ihre Stärke einstufen respektive zeigen zu können.

Nachdem man im 3. Meisterschaftsspiel gegen einen der Aufstiegsaspiranten, den FC Wallbach, bereits eine gute Leistung gezeigt hat und dieser nur mit Glück den 3:2 Vorsprung über die Runden bringen konnte, stand das kapitale Spiel gegen BCO Alemannia an. Dass gerade in diesem Spiel nur ein Spieler der ersten Mannschaft (der aus einer Verletzung kam) uns verstärken sollte, machte die Sache nicht ein­ g

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 23 facher, aber herausfordernder. Und genau diese Herausforderung nahm das Team hervorragend an und verdiente sich den 2:1 Sieg mit viel Leidenschaft und endlich einmal mit dem benötigten Wettkampfglück, welches uns doch so oft gefehlt hat. Oder haben wir es einfach zu selten erzwungen?

Diese Frage kann man wohl mit ja beantworten, da wir zwar gegen das uns in allen Belangen überlegene FC Möhlin-Riburg im Folgespiel 2:5 verloren, anschliessend aber in drei der sechs verbleibenden Partien mit je einem mehr erzielten Tor als Sieger vom Platz gehen konnten. Dazu kam der Kantersieg mit 8:0 gegen Olympia und das 0:0 im Auswärtsspiel gegen Lausen, in dem wir eine hervorragende 1. Halbzeit gespielt haben, uns aber einzig ein (bis fünf) Tor(e) verwehrt blieb(en). Immerhin konnte man dort aber der Fussballweisheit trotzen, dass wer sie vorne nicht macht, hinten bekommt…

Der Aufmerksame Leser wird wohl bemerkt haben, dass da noch ein Spiel nicht erwähnt wurde und das soll auf keinen Fall so bleiben. Denn bei all den beschriebe- nen positiven Momenten und Ergebnissen streute sich noch die schwächste und enttäuschenste Partie der Hinrunde ein. Wir verloren in Bubendorf mit 0:3, was genau der Punkt ist, an dem angesetzt werden muss. Ein Gegner mit einem ähnlich starken Aufgebot, zudem in einem Derby in dem es um mehr als die 3 Punkte geht, soll und muss in der Folgezeit von uns spielerisch kontrolliert, wenn nicht dominiert und am Schluss besiegt werden. Dies ist eine der Zielsetzungen, welche es in der Rückrunde zu erreichen gilt.

24 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

Dazu oder dafür müssen einige Punkte wie unnötige individuelle und mannschafts­ taktische (Eigen)fehler auf ein Minimum reduziert werden und auch erhöhte Clever- ness entstehen. Denn wenn beispielsweise ein Schiedsrichter jeden Körperkontakt (auf beiden Seiten!) als Foul taxiert, darf der Gegner bei einer eigenen 2:0 Führung keine zwei Penaltys «herausholen». Ebenfalls gilt es im technisch und taktischen Bereich zuzulegen, um die angestrebte Spielidee des Trainers (noch) besser umsetzen zu können. Ja, wo stehen wir nun. Auf Platz 4 in der Tabelle [schön, aber «nur» eine Momentauf- nahme und ein Punktekonto mit 6.99 Zählern Vorsprung auf den ersten Abstiegs- platz], auf dem ersten Rang in der Fairplaywertung (aller 3.Ligagruppen!) [daher 6.99 Punkte;-) -> toll, denn wir führen die Zweikämpfe genauso entschlossen wie letzte Saison, einfach erfolgreicher und schlauer, dazu kommt ein einwandfreies Verhalten auf und neben dem Platz] und mit einem 19 Mann starken Kader, in dem jeder bleiben und weiterkommen will. Daher kann man bilanzieren, dass ein erfreuliches Etappenziel des Nachwuchskonzepts erreicht werden konnte, mit dem die Spieler, der Trainerstaff und der Verein zufrieden sein können. Darauf muss man jetzt aufbauen, es müssen mehr Spiele wie gegen BCO rein mit der Stärke der Kader-eigenen-Spieler grundsätzlich gewonnen und gesamthaft souveräner über die Bühne gebracht werden. Dazu müssen die Spieler, welche den Anspruch haben in naher Zukunft in der ersten Mannschaft eine gewichtige Rolle zu spielen, konstantere und entscheiden- dere Auftritte hinlegen. Ja wenn wir das erreichen, können wir uns alle nach dem Ende der Saison 2016/17 behaglich für ein paar Tage am Strand in den Liegestuhl legen und die Sonne mit einer fussballerischen Zufriedenheit geniessen.

Es grüsst der Trainer des Nachwuchsteams Georg Gamse

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 25 Begeisterung?Begeisterung? «Voller«Voller Einsatz für ein Ziel.»

Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

Philipp Konrad, Verkaufsleiter

Helvetia Versicherungen Generalagentur Liestal Rheinstrasse 3, 4410 Liestal T 058 280 35 23, M 079 427 52 42 [email protected] Ihre Schweizer Versicherung.

26 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Das Glück fehlt…

Senioren 30 +-Meister Mit dem zweitletzten Tabellenplatz in die Winterpause wurde unser diesjähriges Saisonziel bisher etwas verfehlt, dies auch der Grund wieso sich die Mannschaft vom einstigen Erfolgstrainer Marco Vogel trennen musste – Spass beiseite, dies sind private Gründe.

Trotz vielen guten Mannschaftsleistungen reichte es uns oft nicht die gewünschten Punkte nach Liestal zu holen. Es fehlte an Glück, der Schiedsrichter war schuld, oder der Platz, die Anspielzeit ungelegen. Es war zu kalt oder zu heiss, der Matchball hatte nicht genügend Luft oder der Pausentee war nicht nach unserem Gusto. Wir sind somit nicht mehr Verfolger von Dornach (Platz 1), sondern verfolgen den Platz über dem Strich. Mit Antü Urrea, als neuen Trainer, übernimmt auf die Rückrunde nicht nur eine andere Persönlichkeit das Amt, sondern auch jemand, der sich mit Kondi­ tionsmangelbeseitigung auskennt. Als Spieler stellt sich für die Rückrunde nun die Frage, ob die Himmelsleiter aus der Juniorenzeit wieder Realität wird. Die Rück­ runde wird voller Euphorie in Angriff genommen und wir sind alle überzeugt, die Klasse zu erhalten.

Wir bedanken uns bei Marco Vogel für seinen Einsatz als Spieler und Trainer und bedauern seinen Abgang sehr, ebenso bedanken wir uns bei Orazio Ferranti für seine Einsätze und wünschen beiden alles Gute.

Eure Senioren 30 + Fabian Eisenring

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 27 Von Spiel zu Spiel besser

Das neue Team bestehend aus FC Liestal und AC Virtus begann am 10. August die Senioren 40 + Vorbereitung, neun Tage später war bereits das erste Meisterschaftsspiel angesagt. Unser Ziel war die Vorrunde im Mittelfeld abzuschliessen, mit fünf Siegen, drei Niederlagen die wir in den ersten Spielen einfingen und zwei Unentschieden, haben wir uns tapfer geschlagen und mit 17 Punkte Ziel übertroffen.

In den ersten Spielen klappte verständlicherweise das Zusammenspiel noch nicht, wurde aber von Spiel zu Spiel besser, nach zwei Niederlagen konnten wir auswärts gegen den Zweitplatzierten FC Kaiseraugst die ersten drei Punkte nach Hause bringen.

Das Nepple Cup war auch eine positive Erfahrung für uns, wir spielten auswärts gegen ASC Sparta Helvetik, die im Vorjahr ganz knapp die Promotion verfehlte und gewannen das Spiel 3:2. Der nächste Gegner war FC Dornach der in der Meister-­ Kategorie spielt, mit ein bisschen Glück hätten wir das Spiel aufgrund der vielen Torchancen in den letzten 15 Minuten kippen können, leider klappte es nicht. Für uns war es trotzdem eine gute Erfahrung, wir konnten uns mit stärkeren Gegnern messen.

Wir befinden uns am Schluss der Vorrunde auf Rang vier, fünf Punkten hinter Tabellenerster, das ist eine grosse Leistung wenn man bedenkt, dass wir uns erst am ersten Trainingstag kennen gelernt haben.

Damit wir im Frühjahr wieder bereit sind ist wichtig sobald die Trainingsvorberei- tung beginnt, dass alle wieder aktiv mitmachen, wir dürfen uns jetzt nicht auf den «Lorbeeren» ausruhen.

Mich freute auch, dass immer genügend Spieler mit Freude am Training teilnahmen. Das Team ist im Training sowohl an Meisterschaftsspielen diszipliniert, die vier Strafpunkte sind verhältnismässig im Vergleich zu den Rivalen wenig, wir können uns jedoch noch verbessern, Ziel soll sein, keine Strafpunkte in der Rückrunde einzufangen.

Zum Schluss der Vorrunde möchte ich mich bei allen Spielern und meinem Trainer- kollege Philipp für den Einsatz bedanken. Einen speziellen Dank an unseren Coach Alex Büttler und dem Vorstand vom FCL der die Gründung und die Gruppierung der +40 ermöglicht hat.

Ein Dankeschön geht auch an FC Frenkendorf, AC Virtus +30, FC Liestal +30 und +50, dank ihrer Unterstützung konnten wir am Anfang elf Spieler auf dem Platz bringen.

Ich wünsche allen eine erholsame fussballfreie Zeit. Antonio

28 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Motiviert bis in die Zehenspitze …

Senioren 50 + Nach einem gelungen 3:2-Startsieg mit dem Siegtor in letzter Sekunde auf dem Gitterli gegen den FC Augst folgte die Ernüchterung auf dem Fuss. 1:7-Schlappe gegen die läuferisch starke Equipe aus Lausen. Es zeigte sich ein erstes Mal, dass wir Ausfälle in unserem Kader nicht so einfach kompensieren können. Zudem mussten wir einen zerschundenen Finger unseres Torwarts und Co-Trainers Fred Bayard hinnehmen, der ihn für die gesamte Vorrunde ausser Gefecht setzte. Und unser auf die neue Saison hin verpflichteter neuer Torhüter, der Hüne Toby, musste schnell realisieren, dass mehrere Matches pro Woche als Feldspieler bei den Senioren 40+ und 50+ auch nicht einfach zu verkraften sind. Eine Wadenzerrung war die Folge.

Und damit begann auch die Leidensgeschichte mit der Besetzung des Torhüter­ postens, den zum Schluss in sieben Partien insgesamt fünf Spieler bekleideten. Gegen unseren stärksten Gegner, den FC Nordstern, hütete Roli Schaub das Tor. Er zauberte derart, dass es zur Halbzeit noch immer 0:0 stand. Mit vereinten Kräften stemmten wir uns gegen den übermächtigen Gegner, aber zum Schluss verloren wir doch mit 0:3. Dies war für uns aber trotzdem ein Aufsteller, denn in der Vergangenheit verlo- ren wir gegen diesen Gegner meist zweistellig. Nun mussten aber Punkte her, die wir gegen Gelterkinden nach hartem Kampf mit einem 5:2-Sieg holten. Im Auswärtsspiel gegen Eiken schlug dann die Verletzungshexe erneut zu. Trotzdem kämpften wir unerbittlich und mit einem Freistoss aus der eigenen Platzhälfte heraus erzielte unser unverwüstlicher Charly Bayard das Tor der Vorrunde.

Wir holten also erneut drei Punkte und kletterten die Tabelle hoch. Gegen Möhlin sicherten wir uns mit einem 4:3-Sieg den vierten Tabellenplatz punktgleich mit dem drittplatzierten Augst; so gut waren wir nach der Vorrunde schon lange nicht mehr platziert. Auch wenn das letzte Spiel in Wallbach mit 1:9 dramatisch hoch verloren ging, hatten wir doch eine tolle Vorrunde erlebt.

Die Harmonie im Team war hoch und das «Geschwätz» auf dem Platz doch fast gänzlich verschwunden. So lässt es sich wunderbar spielen und den Fussball genies- sen. Gebannt blicken wir nun auf die Frühjahrsrunde, wo uns die vielen Verletzten wieder verstärken werden. Einer wird uns dabei sehr fehlen; Carmine Forgione muss leider seinen Rückenschmerzen den Tribut zollen und sich für unbestimmte Zeit abmelden. Wir wünschen ihm gute Genesung und hoffen, dass er trotzdem wieder einmal auf den Platz zurück kehrt.

Liebe Grüsse Patrick Haffter

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 29 30 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Das Crazyteam bleibt mit einem erfreulichen 2016 auf gutem Kurs

Crazy-Team Der Gewinn des Crazycups hat den Zusammenhalt in unserem Team sowohl im zwischenmenschlichen wie auch im spielerischen Bereich gefestigt. Die älteren Spieler scheinen insbesonders dieses Jahr wesentlich mehr bereit zu sein, den neuen jüngeren Spielern entgegenzukommen und Ihnen bei der Integration in das Team zu helfen. Die Hierarchien sind dabei wesentlich flacher geworden. Durch das über Jahre gewachsene Vertrauen zwischen den Spielern ist eine Gelassenheit eingekehrt, welche dem gesamten Trainings- und Spielbetrieb eine gesundes Fundament verleiht. Dabei spielt der Humor eine sehr wichtige Rolle. Auch wenn es an den Turnieren nicht immer zu einem Finalsieg reichen kann, versuchen wir dies in Ruhe und mit sportli- cher Demut zu verarbeiten. Dies ist sicher nicht immer eine leichte Aufgabe. Vor allem wenn eine Mannschaft sich über die Jahre hinweg an einen gewissen Erfolgs- grad gewöhnt hat. Doch wir bleiben unserer Philosophie treu und lassen uns durch teilweise übermotivierte neue Gegner nicht beirren. Fussball ist und bleibt ein Spiel , welches mit Freude und ohne Zwang ausgeübt werden soll.

An gewisse Unregelmässigkeiten bei der Platzbelegung auf dem Gitterli haben wir uns inzwischen gewöhnt. Doch die Tatsache, dass wir unabhängig von jeder Witte- rung auf einem Kunstrasen regelmässig mit konstanten Bodenverhältnissen trainie- ren können , überwiegt die Ungewissheit über die Grösse des Spielfelds.

Wir haben den Jahresabschluss mit einem Abendessen in der Pizzeria Palazzo gefeiert. Die knusprigen Pizzas und die feinen Pastas sorgten für eine gute Basis. Die heitere Stimmung bildete einen guten Rahmen um auf jeden Spieler individuell einzugehen. Was will jeder Spieler für sich und das Team verbessern ? Wie sehen wir den Spieler mit all seinen Schwächen und Stärken im Gefüge des Teams ? Vor Weihnachten hat sich der Spielerrat zum traditionellen Bowling im Gundeli getrof- fen. Dieser besteht aus einem Kernteam von Spielern, welche aufgrund ihrer Erfah- rung und Zuverlässigkeit zusammen mit dem Tainerstab als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Dabei können rein sportlich kreative Vorschläge wie auch zwischenmenschliche Fragen zur Rede gestellt werden.

Nur beim Bowling gibt es da meistens hängende Köpfe. Denn da scheint bis jetzt keiner eine Lösung gefunden zu haben um Haydar zu besiegen. Er ist sich dessen bewusst und geniesst es mit seinen charmanten verbalen Sticheleien die Gegner in ihrer Ohnmacht zu bekräftigen. Mit Zuversicht steuern wir den nächsten neuen Herausforderungen entgegen. Insbesondere freuen wir uns dabei auf die Bodensee international games anfangs September. Die weiteren Termine sind die Turniere am 14. Januar in Herrliberg und am 4.Februar in Basel, beide im Rahmen der Special Olympics. Es folgen am 5.Februar gleich zwei Turniere: Austausch und Sport in Liestal und das Futsalturnier des Old Boys Dreamteams in Reinach. Danach folgen am 4.März Special Olympics in Baar ,am 3.Juni das Pfingstturnier auf der Schütze- matte, am 24.6 WM INSIEME Soleluna in Zürich und am 3.September die Bodensee Games in St.Gallen.

Christoph und Haydar

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 31 32 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 EBL-Binggis Cup 2017

18. und 19. Februar 2017 in der Sporthalle Frenkenbündten, Liestal Inhalt

Grusswort von Urs Steiner, Geschäftsführer EBL 3

Grusswort von Daniel Muri, Stadtrat Liestal 4

Grusswort von Stefan Sutter, OK-Präsident FC Liestal 5

Turnierreglement 7

Gruppeneinteilung Samstag/Sonntag 9

Spielplan Samstag, 18. Februar 2016 10

Spielplan Sonntag, 19. Februar 2016 11

Lageplan Sporthalle Frenkenbündten

Zufahrt von Liestal – Richtung Sissach/ Waldenburg, – beim Stadion Gitterli rechts

Zufahrt von Basel – Umfahrungsstrasse Liestal, – Ausfahrt Altmarkt, rechts Richtung – Stadtzentrum Liestal, beim Stadion Gitterli links

Richtung Basel / Bern / Luzern / Zürich

2 | EBL-Binggis Cup 2017 Grusswort von Urs Steiner

Fussballfreuden (noch) ohne digitale Welt

Bereits zum 14. Mal findet in Liestal das sehr beliebte Pampersturnier statt. Dieses viel beachtete Fussballturnier für die Allerkleinsten mit jeweils gegen 60 Mannschaf- ten hat sich fest im Jahreskalender des FC Liestal etabliert. Wie der FC Liestal ist auch die EBL eine in der Region tief verwurzelte Institution, die ihre Kunden mit Strom, Wärme und Telekommunikation rund um die Uhr versorgt. Für einmal soll an dieser Stelle der Kinderfussball mit der EBL-Telekommunikation in Verbindung gebracht werden. Nun kann man sich die berechtigte Frage stellen, was hat Telekom- munikation mit Fussball für die Allerkleinsten zu tun? Sehr viel, wie eine Zeitreise zu den Anfängen der regionalen Pampersturniere aufzeigt (der FC Laufen ohne Unter- bruch seit 1988!) . Wer hätte damals zu träumen gewagt, dass heute fast die Hälfte der Weltbevölkerung innert Sekunden Texte, Ton- und Bilddokumente gratis um die Urs Steiner, Welt schickt… wer hätte damals gedacht, dass bereits bei 4 – 5 jährigen Kindern CEO EBL Wörter und Anwendungen wie Facebook, WhatsApp etc. schon ein Bestandteil ihres jugendlichen Alters sein kann…oder dass eine aktuelle Studie belegt, dass nur 16% der 4 Jährigen ihre Schuhe mit Schnürsenkel binden, jedoch gegen 62% ein Smart- phone bedienen können... Dieser Trend ist nicht mehr zu stoppen – die digitale Revolution wird unser Leben begleiten und Tagesabläufe und Lebensinhalte bestim- men. So liefert auch die EBL Telecom AG in Liestal blitzschnelles Internet, gestochen scharfe TV-Bilder und hochwertige Telefonie in Industrie-, Dienstleistungs- und Gewerbebetriebe sowie in Haushalte. Auch hier wird die Digitalisierung nicht Halt machen, sondern weitere technologische und innovative Entwicklungen werden in immer schnelleren Zeitzyklen erfolgen. Die EBL wird Sie an dieser Technologiereise teilhaben lassen.

Glücklicherweise ist nicht alles durch die Digitalisierung bestimmt. So können die allerkleinsten Fussballer ihr liebstes Hobby – das Fussballspielen – noch ohne Torkameras, Fernsehaufnahmen, Standbildern oder Super-Slow-Motions betreiben. Seit Bestehen der Pampersturniere wurde jederzeit allergrössten Wert auf Spielfreu- de, Begeisterung und Spass am Hobby gelegt. So steht nicht der Turniersieg im Vordergrund, sondern Gewinner sind alle teilnehmenden Kinder und erhalten einen kleinen Erinnerungspreis. Die Beteiligung der EBL stellt sicher, dass das Pamperstur- nier des FC Liestal auch in den nächsten Jahren durchgeführt werden kann. Diese Konstanz ist eine hohe Auszeichnung für den FC Liestal in der schnelllebigen und je länger desto mehr von der Digitalisierung beherrschten Welt. Die EBL dankt dem FC Liestal für ihren unermüdlichen und selbstlosen Einsatz zu Gunsten der Jugend- arbeit.

Die EBL ist stolz, Teilhaber an diesem grossen Fussballturnier für die Allerkleinsten zu sein. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Besuch des Turniers – vielleicht ent- decken Sie die Ronaldos, Messis, Neymars von morgen…

Urs Steiner , CEO EBL

EBL-Binggis Cup 2017 | 3 Grusswort der Stadt Liestal

Sehr geehrte Gäste, Fans und Freunde des Fußballs, liebe F- und G-Junioren!

Im Namen unserer Stadt Liestal, darf ich Sie alle offen und herzlich willkommen heissen!

Wir alle freuen uns, dass Liestal zum 14. mal Austragungsort des Binggis Cup ist! Für die Organisation und Durchführung sprechen wir dem FC Liestal unsere Aner- kennung aus und bedanken uns für das grosse Engagement des Vereins, welches die Voraussetzung für einen guten und spannenden Sportevent ist! So wie den Sponsoren für die unverzichtbare und großzügige finanzielle Unterstützung!

Hinter der Durchführung eines solchen Sportanlasses stehen Menschen mit Idealen und Leidenschaft! Menschen die bereit sind mitzudenken und anzupacken, die uneigennützig und mit viel Herzblut bei der Sache sind und auf diese Weise der Daniel Muri, Jugend Werte wie Teamgeist, Freundschaft, Verantwortung und Fairness vermitteln. Stadtrat Liestal, Bildung und Sport «Zu meiner Zeit als Junior beim FCL, klebten am Kühlschrank in der Küche zwei Bilder. Auf einem Bild war der dunkelhäutige portugiesische Ausnahme-Fussballer Eusebio und auf dem anderen Bild der bleiche Basler, Karli Odermatt zu sehen. Nicht die Männer im Haushalt, nein, unsere fussballbegeisterte Mutter, die noch manchem die Offside-Regel zu erklären wusste, hat unseren Kühlschrank in ‹Schwarz-Weiss› dekoriert! Geblieben ist mir bis heute der Kern und die Aussagekraft, dieser beiden unterschiedlichen Schwarz/Weiss Bilder, die am heimischen Kühlschrank klebten; Der Inhalt zählt!»

Die Stadt Liestal wünscht allen Beteiligten einen unvergesslichen und fairen Sportan- lass und allen angereisten Gästen eine gute Heimreise, schöne Erinnerungen und hoffentlich ein Wiedersehen in Liestal!

Daniel Muri, Stadtrat Liestal, Bildung und Sport

4 | EBL-Binggis Cup 2017 Grusswort des FC Liestal

Februar 2017. Eine neue Ausgabe vom EBL-Binggis Cup steht bereits wieder vor der Türe und ich begrüsse alle Mannschaften und Fans bei uns in der Frenkenbündten Turnhalle recht herzlich. Die Ausgabe 2016 war ein voller Erfolg und wir sind bereits gespannt, was uns dieses Jahr erwartet.

Ausser ein paar organisatorischen Anpassungen wurden keine grossen Änderungen vorgenommen. Vor allem bei der sportlichen Ausrichtung bleiben wir beim alt- bewährten und spielen in verschiedenen Gruppen um den Gruppensieg.

Auch dieses Jahr dürfen wir wieder auf den Patronatssponsor EBL zählen und bedanken uns für die grosszügige Unterstützung, wie auch für die sehr angenehme Zusammenarbeit. Mit dem finanziellen Beitrag beweist das Unternehmen EBL einmal mehr, dass Ihnen die Zukunft am Herzen liegt. Die EBL investiert systema- Stefan Sutter, tisch in innovative und nachhaltige Projekte, die allen nutzen: der Bevölkerung, der OK-Präsident FC Liestal Industrie, der öffentlichen Hand, der Umwelt – und denkt auch seit Jahren immer wieder an unsere Junioren und Binggis. BESTEN DANK!!

Jetzt sind wir gespannt auf die Spiele, auf die neuen Talente und vor allem auf fairen Sport. Beim Fussball gehören Siege wie auch Niederlagen dazu, für die Mannschaften mit den Betreuern wie auch den Eltern und Fans. Wir appellieren an Fairness und wünschen allen viel Spass und Erfolg.

Sportliche Grüsse Stefan Sutter, OK-Präsident FC Liestal

EBL-Binggis Cup 2017 | 5 Mit jedem Einsatz gewinnt der Baselbieter Sport

Sportfonds Baselland Sportamt Baselland

6 | EBL-Binggis Cup 2017 Turnierreglement

1. Spielberechtigung Jahrgänge 1.1.2007 – 31.12. 2008 Binggis F: 1. Stärkeklasse Binggis F: 2. Stärkeklasse Binggis F: 3. Stärkeklasse

Jahrgang 2009 und jünger Binggis G: nur eine Stärkeklasse

2. Anzahl Spieler 1 Torwart, pro Team 4 Feldspieler, maximal 5 Ersatzspieler

3. Spielerliste und Von jeder Mannschaft sind 30 Minuten vor dem ersten Spiel die Spielerliste Ausweise dem Turniersekretariat abzugeben. Jeder Spieler muss auf Verlangen der Turnierleitung einen persönlichen Ausweis vorweisen können.

4. Spieldauer Die Spieldauer beträgt 12 Minuten ohne Seitenwechsel für die F-Junioren. Die Spieldauer beträgt 10 Minuten ohne Seitenwechsel für die G-Junioren.

5. Anstoss Die erst genannte Mannschaft hat Anstoss.

6. Spielfeld Das Spielfeld ist durch Banden und Netze begrenzt.

7. Besammlung Die Mannschaften haben sich 2 Minuten vor Spielbeginn vor dem Spielereingang bereitzuhalten (Wartezone). Zugang ist erst nach Abpfiff des vorangegangen Spieles gestattet

8. Spielleitung Gespielt wird ohne Schiedsrichter, dafür mit Spielleiter.

g

EBL-Binggis Cup 2017 | 7 9. Punktegleichheit Bei Punktegleichheit entscheidet: 1. die Anzahl der geschossenen Tore 2. die Tordifferenz 3. die direkte Begegnung 4. das Los

10. Turniereinsatz CHF 100.00 pro Mannschaft. Rechnung erhalten Sie per Post. Zahlung bis spätestens 31. Januar 2016.

11. Protest Bei Protesteingabe sind CHF 100.00 bei der Turnierleitung zu hinterlegen. Bei Gutheissung des Protests wird der Betrag zurückerstattet.

12. Protest bezüglich Richtet sich ein Protest gegen die Teilnahmeberechtigung (Alter) eines Spielers, Teilnahmeberech- so hat sich dieser Spieler mit einem amtlichen Ausweis auszuweisen. Kann sich der tigung Spieler nicht ausweisen, verliert die betreffende Mannschaft das Spiel 0:3 forfait.

13. Preise Jeder Spieler erhält einen Preis. Pro Mannschaft sind max. 10 Turnierpreise (= Anzahl Spieler auf Spielerkarte) erhältlich. Jeder Gruppensieger ist Turniersieger und erhält zusätzlich einen Pokal.

14. Spielregeln Es wird nach den Ausführungsbestimmungen Kinderfussball Kategorie F des SFV gespielt:

Torhüter-Abspiel (Auskick und Auswurf) Ball muss in der eigenen Spielhälfte den Boden oder einen Spieler berühren. Auskick und Auswurf über die Mittellinie werden mit Freistoss indirekt von der Mittellinie geahndet.

Torerfolg Ein Tor zählt nur, wenn die Ausführung in der gegnerischen Hälfte (Angriffshälfte) efolgt.

15. Garderobe Für die Garderobe wird nicht gehaftet.

16. Versicherung / Die Unfallversicherung ist Sache jedes einzelnen Spielers. Der Veranstalter lehnt jede Haftung Haftung ab.

Die Spielleitung

8 | EBL-Binggis Cup 2017 Gruppeneinteilung

Stärkeklasse Binggis F1 Stärkeklasse Binggis G

Gruppe 1 Nummer Gruppe 2 Gruppe 1 Nummer Gruppe 2

FC Liestal a L1 L7 Bebbi rot FC Liestal rot G1 G8 FC Therwil a FC Bubendorf blau L2 L8 SC Dornach a FC Therwil c G2 G9 FC Black Stars a FC Laufen a L3 L9 SC Zofingen Boca Füchsli G3 G10 FC Liestal weiss FC Gelterkinden b L4 L10 FC Liestal b FC Oberwil a G4 G11 FC Lausen Bebbi blau L5 L11 FC Gelterkinden a FC Pratteln a G5 G12 FC Bubendorf FC Black Stars b G6 G13 FC Pratteln b FC Aesch a G7 G14 FC Oberwil b Stärkeklasse Binggis F2

Gruppe 1 Nummer Gruppe 2

AC Virtus M1 M7 FC Liestal c FC Amicitia Riehen M2 M8 SV Augst FC Laufen b M3 M9 SV Sissach a FC Frenkendorf a M4 M10 FC Laufen c Bebbi weiss M5 M11 FC Biel-Benken FC Niederbipp M6 M12 FC Frenkendorf b

Stärkeklasse Binggis F3

Gruppe 1 Nummer Gruppe 2

Boca rot S1 S7 FC Ettingen c FC Ettingen b S2 S8 FC Frenkendorf c FC Frenkendorf d S3 S9 SC Steinen Basel b Unsere Matchballsponsor am SC Steinen Basel c S4 S10 FC Diegten gelb FC Diegten schwarz S5 S11 FC Therwil b EBL-Binggis Cup: SV Sissach c S6 S12 BCO Alemannia

Stärkeklasse Binggis F2 und F3

Gruppe 3 F2 Gruppe 3 F3

FC Aesch c M13 S13 BSC Old Boys Mäd. Boca gelb M14 S14 FC Liestal d FC Rheinfelden gelb M15 S15 FC Bubendorf gelb SV Muttenz a M16 S16 SV Sissach b FC Kaiseraugst M17 S17 FC Lausen b FC Black Stars b M18 S18 SV Muttenz b

EBL-Binggis Cup 2017 | 9 Spielplan Samstag, 18. Februar

Spielplan für Samstag

Spielfeld A Spielfeld B

Zeit Paarung Zeit Paarung 08.30-08.42 AC Virtus FC Amicitia Riehen 08.30-08.42 FC Liestal c SV Augst 08.45-08.57 FC Laufen b FC Frenkendorf a 08.45-08.57 SV Sissach a FC Laufen c 09.00-09.12 Bebbi weiss FC Niederbipp 09.00-09.12 FC Biel-Benken FC Frenkendorf b 09.15-09.27 AC Virtus FC Laufen b 09.15-09.27 FC Liestal c SV Sissach a 09.30-09.42 FC Amicitia Riehen Bebbi weiss 09.30-09.42 SV Augst FC Biel-Benken 09.45-09.57 FC Frenkendorf a FC Niederbipp 09.45-09.57 FC Laufen c FC Frenkendorf b 10.00-10.12 Bebbi weiss AC Virtus 10.00-10.12 FC Biel-Benken FC Liestal c 10.15-10.27 FC Niederbipp FC Laufen b 10.15-10.27 FC Frenkendorf b SV Sissach a 10.30-10.42 FC Amicitia Riehen FC Frenkendorf a 10.30-10.42 SV Augst FC Laufen c 10.45-10.57 Bebbi weiss FC Laufen b 10.45-10.57 FC Biel-Benken SV Sissach a 11.00-11.12 FC Niederbipp AC Virtus 11.00-11.12 FC Frenkendorf b FC Liestal c Binggis F2 11.15-11.27 FC Frenkendorf a Bebbi weiss 11.15-11.27 FC Laufen c FC Biel-Benken 11.30-11.42 FC Amicitia Riehen FC Niederbipp 11.30-11.42 SV Augst FC Frenkendorf b 11.45-11.57 AC Virtus FC Frenkendorf a 11.45-11.57 FC Liestal c FC Laufen c 12.00-12.12 FC Laufen b FC Amicitia Riehen 12.00-12.12 SV Sissach a SV Augst Siegerehrung Zeit Paarung Zeit Paarung 12.30-12.42 FC Liestal a FC Bubendorf blau 12.30-12.42 Bebbi rot SC Dornach a 12.45-12.57 FC Laufen a FC Gelterkinden b 12.45-12.57 SC Zofingen FC Liestal b 13.00-13.12 FC Liestal a FC Laufen a 13.00-13.12 Bebbi rot SC Zofingen 13.15-13.27 FC Bubendorf blau Bebbi blau 13.15-13.27 SC Dornach a FC Gelterkinden a 13.30-13.42 Bebbi blau FC Liestal a 13.30-13.42 FC Gelterkinden a Bebbi rot 13.45-13.57 FC Bubendorf blau FC Gelterkinden b 13.45-13.57 SC Dornach a FC Liestal b 14.00-14.12 Bebbi blau FC Laufen a 14.00-14.12 FC Gelterkinden a SC Zofingen 14.15-14.27 FC Gelterkinden b Bebbi blau 14.15-14.27 FC Liestal b FC Gelterkinden a

14.30-14.42 FC Liestal a FC Gelterkinden b Binggis F1 14.30-14.42 Bebbi rot FC Liestal b 14.45-14.57 FC Laufen a FC Bubendorf blau 14.45-14.57 SC Zofingen SC Dornach a Siegerehrung Zeit Paarung Zeit Paarung 15.30-15.42 Boca rot FC Ettingen b 15.30-15.42 FC Ettingen c FC Frenkendorf c 15.45-15.57 FC Frenkendorf d SC Steinen Basel c 15.45-15.57 SC Steinen Basel b FC Diegten gelb 16.00-16.12 FC Diegten schwarz SV Sissach c 16.00-16.12 FC Therwil b BCO Alemannia 16.15-16.27 Boca rot FC Frenkendorf d 16.15-16.27 FC Ettingen c SC Steinen Basel b 16.30-16.42 FC Ettingen b FC Diegten schwarz 16.30-16.42 FC Frenkendorf c FC Therwil b 16.45-16.57 SC Steinen Basel c SV Sissach c 16.45-16.57 FC Diegten gelb BCO Alemannia 17.00-17.12 FC Diegten schwarz Boca rot 17.00-17.12 FC Therwil b FC Ettingen c 17.15-17.27 SV Sissach c FC Frenkendorf d 17.15-17.27 BCO Alemannia SC Steinen Basel b 17.30-17.42 FC Ettingen b SC Steinen Basel c 17.30-17.42 FC Frenkendorf c FC Diegten gelb 17.45-17.57 FC Diegten schwarz FC Frenkendorf d 17.45-17.57 FC Therwil b SC Steinen Basel b 18.00-18.12 SV Sissach c Boca rot 18.00-18.12 BCO Alemannia FC Ettingen c Binggis F3 18.15-18.27 SC Steinen Basel c FC Diegten schwarz 18.15-18.27 FC Diegten gelb FC Therwil b 18.30-18.42 FC Ettingen b SV Sissach c 18.30-18.42 FC Frenkendorf c BCO Alemannia 18.45-18.57 Boca rot SC Steinen Basel c 18.45-18.57 FC Ettingen c FC Diegten gelb 19.00-19.12 FC Frenkendorf d FC Ettingen b 19.00-19.12 SC Steinen Basel b FC Frenkendorf c Siegerehrung

10 | EBL-Binggis Cup 2017 Spielplan Sonntag, 19. Februar

Spielplan für Sonntag

Spielfeld A Spielfeld B

Zeit Paarung (F2) Zeit Paarung (F3) 08.30-08.42 FC Aesch c Boca gelb 08.30-08.42 BSC Old Boys Mäd. FC Liestal d 08.45-08.57 FC Rheinfelden gelb SV Muttenz a 08.45-08.57 FC Bubendorf gelb SV Sissach b 09.00-09.12 FC Kaiseraugst FC Black Stars b 09.00-09.12 FC Lausen b SV Muttenz b 09.15-09.27 FC Aesch c FC Rheinfelden gelb 09.15-09.27 BSC Old Boys Mäd. FC Bubendorf gelb 09.30-09.42 Boca gelb FC Kaiseraugst 09.30-09.42 FC Liestal d FC Lausen b 09.45-09.57 SV Muttenz a FC Black Stars b 09.45-09.57 SV Sissach b SV Muttenz b 10.00-10.12 FC Kaiseraugst FC Aesch c 10.00-10.12 FC Lausen b BSC Old Boys Mäd. 10.15-10.27 FC Black Stars b FC Rheinfelden gelb 10.15-10.27 SV Muttenz b FC Bubendorf gelb 10.30-10.42 Boca gelb SV Muttenz a 10.30-10.42 FC Liestal d SV Sissach b 10.45-10.57 FC Kaiseraugst FC Rheinfelden gelb 10.45-10.57 FC Lausen b FC Bubendorf gelb 11.00-11.12 FC Black Stars b FC Aesch c 11.00-11.12 SV Muttenz b BSC Old Boys Mäd. 11.15-11.27 SV Muttenz a FC Kaiseraugst 11.15-11.27 SV Sissach b FC Lausen b 11.30-11.42 Boca gelb FC Black Stars b 11.30-11.42 FC Liestal d SV Muttenz b

11.45-11.57 FC Aesch c SV Muttenz a Binggis F2 und F3 11.45-11.57 BSC Old Boys Mäd. SV Sissach b 12.00-12.12 FC Rheinfelden gelb Boca gelb 12.00-12.12 FC Bubendorf gelb FC Liestal d Siegerehrung Zeit Paarung Zeit Paarung 12:30-12:40 FC Liestal rot FC Therwil c 12:30-12:40 FC Therwil a FC Black Stars a 12:43-12:53 Boca Füchsli FC Oberwil a 12:43-12:53 FC Liestal weiss FC Lausen 12:56-13:06 FC Pratteln a FC Black Stars b 12:56-13:06 FC Bubendorf FC Pratteln b 13:09-13:19 FC Aesch a FC Liestal rot 13:09-13:19 FC Oberwil b FC Therwil a 13:22-13:32 FC Therwil c Boca Füchsli 13:22-13:32 FC Black Stars a FC Liestal weiss 13:35-13:45 FC Oberwil a FC Pratteln a 13:35-13:45 FC Lausen FC Bubendorf 13:48-13:51 FC Black Stars b FC Aesch a 13:48-13:51 FC Pratteln b FC Oberwil b 13:54-14:04 FC Liestal rot FC Oberwil a 13:54-14:04 FC Therwil a FC Lausen 14:07-14:17 FC Therwil c FC Pratteln a 14:07-14:17 FC Black Stars a FC Bubendorf 14:20-14:30 Boca Füchsli FC Black Stars b 14:20-14:30 FC Liestal weiss FC Pratteln b 14:33-14:43 FC Aesch a FC Therwil c 14:33-14:43 FC Oberwil b FC Black Stars a 14:46-14:56 FC Oberwil a FC Black Stars b 14:46-14:56 FC Lausen FC Pratteln b 14:59-15:09 FC Liestal rot FC Pratteln a 14:59-15:09 FC Therwil a FC Bubendorf 15:12-15:22 Boca Füchsli FC Aesch a Binggis G 15:12-15:22 FC Liestal weiss FC Oberwil b 15:25-15:35 FC Therwil c FC Black Stars b 15:25-15:35 FC Black Stars a FC Pratteln b 15:38-15:48 FC Oberwil a FC Aesch a 15:38-15:48 FC Lausen FC Oberwil b 15:51-16:01 FC Liestal rot Boca Füchsli 15:51-16:01 FC Therwil a FC Liestal weiss 16:04-16:14 FC Pratteln a FC Aesch a 16:04-16:14 FC Bubendorf FC Oberwil b 16:17-16:27 FC Therwil c FC Oberwil a 16:17-16:27 FC Black Stars a FC Lausen 16:30-16:40 FC Black Stars b FC Liestal rot 16:30-16:40 FC Pratteln b FC Therwil a 16:43-16:53 Boca Füchsli FC Pratteln a 16:43-16:53 FC Liestal weiss FC Bubendorf Siegerehrung

EBL-Binggis Cup 2017 | 11 Ihr Spezialist für Montageautomation

HAVEMO ist seit 1976 in der Zuführtechnik, Schraubtechnik und im Sonderma- schinenbau erfolgreich tätig.

Ein Team fachkompetenter Mitarbeiter löst hier die vielfältigsten Aufgaben im Bereich der Montageautomation kleiner und kleinster Werkstücke. Und dieses Team hat schon früh erkannt, dass hoch stehende Technik, individuelle Problemlösungen, sowie ein höchstmöglicher Standard in Qualität und Präzision der Verarbeitung die zukünftige Marktposition sichern. HAVEMO hat jahrelange Erfahrung, technisches Know-how und entwickelt laufend neue leistungsstarke Produkte für eine internationale Kundschaft. Mit einem breiten Fabrikations programm werden die vielfältigsten Erfordernisse des Marktes optimal abgedeckt. Ihr Spezialist für Montageautomation HAVEMO ist seit 1976 in der Zuführtechnik, Schraubtechnik und im Sondermaschinenbau erfolgreich tätig. HAVEMO-Produkte und Dienstleistungen garantierenEin maximalen Team fachkompetenter Funktions Mitarbeiter löst -hier die vielfältigsten Aufgaben im Bereich der Montageautomation nutzen. kleiner und kleinster Werkstücke. Und dieses Team hat schon früh erkannt, dass hoch stehende Technik, individuelle Problemlösungen, sowie ein höchstmöglicher Standard in Qualität und Präzision der Verarbeitung die zukünftige Marktposition sichern. HAVEMO hat jahrelange Erfahrung, technisches Know-how und entwickelt laufend neue leistungsstarke Produkte für eine internationale Kundschaft. Mit einem breiten Fabrikationsprogramm werden die vielfältigsten Erfordernisse des Marktes optimal abgedeckt. HAVEMO-Produkte und Dienstleistungen garantieren maximalen Funktionsnutzen. Ihr Spezialist für Montageautomation HHAVEMOAVEMOHAVEMO ist AGseit AG 1976| Montageautomation in der Zuführtechnik, Montageautomation Schraubtechnik undEichenweg imEichenweg Sondermaschinenbau 1a, 1A 4410 Liestal erfolgreich CH tätig.-4410 Liestal ETel.in Team Telefon0041 fachkompetenter 61+ 41921 61 31921 77, 31 77MitarbeiterFax 0041 löst www.havemo.com61 hier921 die 31 78 Telefax + 41 61 921 31 78 [email protected] vielfä[email protected], Aufgaben im www.havemo.comBereich der Montageautomation kleiner und kleinster Werkstücke. Und dieses Team hat schon früh erkannt, dass hoch stehende Technik, individuelle Problemlösungen, sowie ein höchstmöglicher Standard in Qualität und Präzision der Verarbeitung die zukünftige Marktposition sichern. HAVEMO hat jahrelange Erfahrung, technisches Know-how und entwickelt laufend neue 12 | EBL-Binggisleistungsstarke Cup Produkte2017 für eine internationale Kundschaft. Mit einem breiten Fabrikationsprogramm werden die vielfältigsten Erfordernisse des Marktes optimal abgedeckt. HAVEMO-Produkte und Dienstleistungen garantieren maximalen Funktionsnutzen.

HAVEMO AG Montageautomation Eichenweg 1A CH-4410 Liestal Telefon + 41 61 921 31 77 www.havemo.com Telefax + 41 61 921 31 78 [email protected] FC Liestal Gute Voraussetzungen für die neue Saison

Coca-Cola Junior Ein gewisser Bewertungsschlüssel für den Entwicklungsstand der Mannschaft, League B insbesondere der jüngeren Spieler wurde bereits im letzten Bericht geliefert. Ich habe dort als Schlüsselspiele die Begegnungen mit Conggeli, Baden und OB definiert.

Mit einem gewissen Bewusstsein für die entscheidenden Dinge, stand also, nach einer bestmöglichen Vorbereitung, die Meisterschaft, das Tagesgeschäft, vor der Tür. Der Start glückte uns souverän, mit einem 2:4 Auswärtssieg gegen den FC Wohlen. Der angeforderte Pflichtsieg im Cup gegen den FC Diegten-Eptingen wurde mit einem 0:14 Auswärtssieg geliefert. Dennoch erkannte das Trainerteam in beiden Begegnun- gen noch Luft nach oben. Als 3. Pflichtspiel und 2. Meisterschaftsspiel stand auch schon eines der zuvor genannten Schlüsselspiele an. Diesen Umstand im Bewusst- sein, lieferte man sich Zuhause gegen den FC Concordia Basel eine regelrechte Schlacht. Das Spiel war hochspannend, hochenergetisch. Beide Teams wollten gewinnen. 10 Minuten vor Schluss gab man eine 4:2 Führung aus der Hand und verlor unglücklich mit 4:5. Die Erkenntnis war auf der einen Seite positiv, da wir erkennen konnten, dass man als Team zurzeit durchaus mit einem der grossen 3 mithalten konnte. Doch diese knappe und unglückliche Niederlage schien der Mannschaft in gewisser Weise das Genick gebrochen zu haben. Der Wille, der auch notwendig gewesen wäre, um diese Luft nach oben auszufüllen, schien irritiert. Dies zeigte sich auch in der folgenden Begegnung. Gegen den SC Zofingen gelang auswärts «nur» ein 2:2 Unentschieden. Zwar konnte man sich im folgenden Meisterschaftsspiel resultatmässig mit einem 6:0 Heimsieg gegen Gäu Selection wieder fangen und auch im Cupspiel gegen den FC Rheinfelden mit einem 1:15 Auswärtssieg den Pflichtteil erfüllen, dennoch blieb eine gewisse Irritation bestehen. Es folgte als nächstes wieder ein Schlüsselspiel, nämlich auswärts gegen den FC Baden. In diesem Spiel waren viele jüngere Spieler notwendigerweise eingebunden. Wieder eine Gelegenheit für einen Prüfstand. Das Spiel verlor man 3:0. Einerseits konnte man erkennen, dass die

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 45 jüngeren Spieler noch nicht auf dem Stand sind, den man sich wünschen würde und andererseits war immer noch diese Irritation in der ganzen Mannschaft zu erkennen. Als nächstes folgte sogleich das nächste und letzte Schlüsselspiel gegen den BSC Old Boys. Auch hier waren die jüngeren Spieler gut eingebunden. Das Spiel startete vielversprechend, in dem wir 0:1 auswärts in Führung gingen. Der Gegner schien uns etwas zu unterschätzen. Man könnte meinen die rote Karte, die sich ein OB-Spieler nach 10 Minuten einfing, wäre uns hilfreich gewesen, doch das Gegenteil war der Fall. Sie rüttelte den Gegner wach. Wir kämpften unerbittlich, mussten uns aber zum Schluss eingestehen, dass wir dem Gegner im Punkt der individuellen Klasse einfach nicht das Wasser reichen konnten. Wir fuhren mit einem 4:2 nach Hause. Nach diesem Spiel schien die Irritation innerhalb der Mannschaft geläutert. Die Anforde- rungen an sich selbst konnten gezwungener Massen zurückgeschraubt werden und es konnte fortan befreit aufgespielt werden. Es folgten ein 5:3 Heimsieg gegen den FC Brugg, ein 1:12 Auswärtssieg gegen Team Wasseramt, ein 6:2 Heimsieg gegen den FC Black Stars und ein 1:6 Auswärtssieg gegen den FC Subingen.

Im Cup traf man erneut auf OB und wurde erneut 4:2 nach Hause geschickt. Das letzte Meisterschaftsspiel gewann man dann mit 6:1 zuhause gegen den SV Muttenz. Um die Meisterschaftspause zu verkürzen, vereinbarte man noch 2 Freundschafts- spiele. Man gewann auswärts mit 3:4 gegen das Team Thun Nord und heimwärts gegen den FC Amicitia Riehen mit 10:3. 3 Hallenturniere in Niederbipp, Lausen und Oberdorf konnte man als Turniersieger absolvieren. Nun steht noch das triregionale Hallenturnier in Frenkendorf aus und 7 Vorbereitungsspiele sind angesetzt. Wir sind gespannt, wie weit wir die Luft nach oben noch ausreizen können und wünschen uns für alle eine tolle Rückrunde.

Yanik Freudiger

46 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Dem neugegründeten B1 gelingt eine erfolgreiche Hinrunde

Junioren B1 Diesen Sommer starteten wir mit dem neugegründeten B1 in die Herbstrunde der 1. Stärkeklasse. Die Vorbereitung begann unter erschwerten Bedingungen da nur die Hälfte der Spieler anwesend war. Zudem war die physische und spielerische Verfassung der Junioren sehr unterschiedlich. Durch eine disziplinierte und ­engagierte Vorbereitung konnte das Leistungsgefälle zwischen den verschiedenen Jahrgängen geschlossen werden.

Der Einstieg in die Meisterschaft gelang mit einem hohen Sieg. Die Mannschaft steigerte sich dank grossem Fleiss von Woche zu Woche, was sich in den positiven Resultaten niederschlug. Neben den fussballerischen Fortschritten, reiften die Spieler auch menschlich. Diese zeigte sich in der positiven Herangehensweise der Junioren, welche zu Erfolgen gegen physisch überlegene Mannschaften führte. Aus mehreren Grüppchen bildete sich eine echte Mannschaft, die auch bei Rückständen an ihrem Spielstil festhielt und gerade deswegen viele Meisterschaftsspiele siegreich gestalten konnte.

Mit dem vierten Tabellenrang konnte sich die Mannschaft für eine erfolgreiche Herbstrunde belohnen. Nach einem Abstecher ins Hallenbad durften die Junioren die Vorrunde bei einem Menu im Mc’Donalds ausklingen lassen.

Der Trainer möchte sich an dieser Stelle für den Einsatz der coolsten Truppe des FC Liestal bedanken und hofft dass auch die Rückrunde ein voller Erfolg wird.

Sportliche Grüsse Murat Aldemir

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 47 48 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Unsere Herbstrunde

Coca-Cola Junior Am 2. August starteten wir die neue Saison mit einer Intensiv-Woche, damit wir uns League C optimal auf die bevorstehenden Spielen vorbereiten konnten.

Wir wussten nicht genau was uns erwartet, weil wir die neue Mannschaft der C-Meister Junioren aus 4 Teams zusammenstellten. FE-14, D-Promotion, C2 und 2 – 3 Spieler des bestehenden C-Meister Team.

Am 6. August spielten wir unser erstes Testspiel gegen die B-Junioren des FC Dieg- ten-Eptingen. Spielerisch waren wir die Besseren, physisch hatten wir wie erwartet Mühe. Wir verloren das Spiel mit 4:7!

Das zweite Testspiel bestritten wir in Rheinfelden am 13. August. Die erste Halbzeit wurden wir von den Rheinfelder-Junioren gefordert und hatten Mühe das Spiel zu übernehmen. In der zweiten Halbzeit zeigten auch wir guten Fussball und konnten das Spiel mit einem 1:1 unentschieden beenden.

Einen Tag später trafen wir auf den FC Concordia Basel im Joggeli und wir holten unseren ersten Sieg vor der offiziellem Meisterschaft. Das Spiel endete mit 4:6!

Zum Meisterschaftsstart im Gitterli trafen wir im ersten Heimspiel auf die Niederamt Selection und verloren das Spiel deutlich mit 1:6! Nun war jedem klar, dass es nicht eine einfache Saison wird.

In der gleichen Woche bestritten wir auch die erste Runde des Nepple Junioren C Cup gegen den FC Ettingen auswärts. Dieses Spiel wurde von uns dominiert und wir siegten mit 0:11!

Die englische Woche beendeten wir mit dem zweiten Meisterschaftsspiel auswärts gegen den FC Allschwil am 28. August. Die Mannschaft war motiviert, denn wir wollten den Fehlstart der Meisterschaft vergessen und siegten deutlich mit einem 0:5! Die zweite englische Woche war schon vor der Tür. Leider ohne Erfolg! g

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 49 04. September FC Liestal : Gäu Selection 2:5 Coca-Cola Junior 07. September FC Brugg : FC Liestal 3:1 League C 11. September FC Liestal : FC Amicitia Riehen 2:3

Die Resultaten widerspiegelten nicht die Leistung! 4 Punkte wären verdient, aber wenn mann die Tore nicht schiesst, dann kriegt man sie, leider.... 0 Punkte in den letzten drei Spielen! In der zweiten Runde des Nepple Junioren C Cup trafen wir auf den SV Muttenz der CCJL. Wir bestritten unser bestes Spiel bis anhin und trotzdem schieden wir aus mit einer 2:4 Niederlage!

Zwei Tage später ging es in der Meisterschaft weiter gegen den FC Basel 1893 U17 Mädchen. Nach dem überzeugenden Spiel im Cup gegen den SV Muttenz bestritten wir gegen die Mädchen des FC Basel eines der schlechtesten Spiele in dieser Saison. Wir gewannen das Spiel zwar mit einem klaren 0:7, aber es war jedem klar, dass wir sehr schlechten Fussball gespielt haben an diesem Wochenende.

Der Druck war in der Mannschaft zu spüren.... die halbe Herbstrunde war gespielt und wir waren auf der Rangliste näher beim Abstieg als beim Klassenerhalt!

Am 24. September spielten wir gegen das Team Erlinsbach-Küttigen. Die Mannschaft war sehr angespannt und wollte reagieren, denn wir verdienten diese Platzierung nicht. Wir siegten deutlich mit 5:0 gegen ein klar schwächeres Team.

Der FC Frick erwartete uns eine Woche später als Auswärtsspiel. Wir hatten es bereits mit mehreren Absenzen infolge Schulferien zu tun. Trotz Absenzen zeigten wir ein attraktives Spiel, verloren aber mit 3:0 gegen ein besser organisierten Gegner.

Zu diesem Zeitpunkt der Saison hatten wir keine guten Karten für den Klassenerhalt. In den nächsten zwei Wochen spielten wir gegen das obere Drittel der Rangliste inkl. Den Erst- und Zweitplatzierten.

09. Oktober SC Zofingen : FC Liestal 5:1 16. Oktober FC Liestal : FC Grenchen 15 0:3 23. Oktober SV Muttenz : FC Liestal 9:2

Es war nur traurig!

Nun mussten wir unser letztes Spiel dieser Herbstrunde am Donnerstag 27. Oktober gewinnen um weiter auf den Klassenerhalt hoffen zu dürfen.

Wir waren angespannt, nervös, vielleicht auch ängstlich! Wir wussten nicht mehr weiter… es gab nur einen Weg… Sieg! Die Mannschaft motivierte sich gegenseitig in der Kabine und es ging los.

Die Anspannung war extrem zu spüren, denn wir waren beim letzten Spiel und der FC Oftringen hatte noch zwei Spiele nach uns!

Wir siegten mit einer kompakten Aufstellung 4:1! Jetzt waren wir noch auf fremde Hilfe angewiesen, denn der FC Oftringen durfte nicht mehr als 3 Punkte holen in den restlichen Spielen.

Zwei Tage später kam der Befreiungsschrei… KLASSENERHALT!!!! Der FC Oftringen verlor gegen den FC Brugg und waren somit abgestiegen.

50 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

Coca-Cola Junior Der Fairplay schenkte uns den Klassenerhalt! Wir haben in der ganzen Herbstrunde League C nur einen Strafpunkt geholt und konnten somit trotz Punktgleichheit mit zwei weiteren Teams den Abstieg vermeiden.

Nun konnten wir beruhigt die Saison ausklingen lassen und bestritten noch zwei Hallenturniere und ein weiteres Testspiel am 4. Dezember.

Rang 1 und Rang 3 am Römerhof Cup in Kaiseraugst. Rang 3 und Rang 8 am Stutz Cup in Lausen.

Beim Testspiel gegen den FC Pratteln spielten wir unentschieden 4:4 und gehen in die wohlverdiente Pause!

An dieser Stelle bedanken wir uns beim ganzen Team, dass trotz der schwierigen Zeit in den meisten Fällen zusammen versucht hat einen Weg zu finden. Wir wurden mit dem Klassenerhalt belohnt und wissen, dass wir in der Frühjahrsrunde 2017 einen Zacken zulegen müssen um erfolgreich zu sein.

Saluti und bis bald Reto und Enzo

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 51 Zuversichtlich fürs 2017

Die Vorfreude war gross zum Saisonbeginn und die Spannung dementsprechend C Regional auch. Für uns lief die Saison ziemlich auf und ab, wir hatten unsere Tiefen und Höhen. Ziemlich schnell hatte sich die Mannschaft aber gefunden, mit der Aus­ nahme zweier Spiele, hatten unsere Fussballer sehr gute Spiele gezeigt. Der Höhe- punkt war unser letztes Auswärtsspiel gegen den FC Frenkendorf indem das Spiel mit dem Schlusspfiff entschieden wurde, durch ein Traumtor aus ca. 25 Metern ins Kreuz zum 2:3 Auswärtssieg. Am Ende erreichen wir den 4. Platz und wir sind zuversichtlich für das Jahr 2017.

Mit sportlichen Grüssen Devran und Eren

52 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Fortschritte erzielt

Junioren D-Promotion Das D-Promotion startete am 3. August 2016 in die neue Saison. Nach den guten ersten Trainings und einem deutlichen Sieg im ersten Testspiel fühlten wir uns schon sehr früh sehr sicher. Denn nach zwei herben Testspielklatschen gegen unterklassige Teams mussten wir jedoch schmerzlich feststellen, dass noch eine Menge Arbeit vor uns lag.

Wir konnten auch im ersten Meisterschaftsspiel nicht die gewünschte Leistung zeigen und unterlagen, trotz 6 geschossener Tore, in Riehen. Danach war uns klar, dass wir vor allem in der Defensive etwas tun müssen.

Im zweiten Spiel bekamen wir es mit der U-12 des FC Concordia Basel zu tun. Es wurde zum grossen Highlight der Hinrunde. Dank einem grossen Aufmarsch an Eltern und sonstigen Zuschauern bekam dieses Spiel einen zusätzlichen Reiz. Am Ende setzten wir uns glücklich mit 5:4 durch, wobei der Schiri 5 Minuten zu früh abpfiff.

In den darauffolgenden Spielen konnten wir nicht mehr ganz an die Leistung und Leidenschaft des Congeli-Spiels anknüpfen. So blieben wir nach einem Unentschie- den in Reinach und Niederlagen gegen Oberwil und Dornach über einen Monat ohne Sieg. Besonders die Niederlage in Dornach war sehr ärgerlich, denn nach 8 Minuten führten wir 2:0 und hatten alles im Griff. 11 Minuten später stand es 2:3 und am Ende 3:5 aus unserer Sicht. Dornach gewann diese Partie letztendlich aber völlig verdient.

Nun mussten wir im Training etwas zulegen. Wir waren auch strenger und wollten noch mehr Konzentration, was wir in dieser Zeit ohne Sieg ehrlich gesagt auch schon sein sollten.

In den letzten vier Spielen der Hinrunde zeigten wir dann wieder besseren Fussball. Man konnte nun auch Fortschritte innerhalb des Teams feststellen, dies haupt­ sächlich im mentalen Bereich. Bis auf ein Spiel, wo wir einen rabenschwarzen Tag einzogen, sah man auch im spielerischen Bereich Fortschritte mit denen wir nun in der Frühjahresrunde (Rückrunde) weiterfahren können.

Wir und die Jungs profitierten während der Hinrunde Resultate Herbstrunde 2016: auch von der Zusammenarbeit mit Michael Neuhaus 1:16 – FC Liestal (Spieler der 1. Mannschaft), der jeweils am Montag das FC Diegten-Eptingen 9:2 T – FC Liestal Training leitet und von Nicolas Fröhlich, dem es immer FC Gelterkinden 8:2 wieder gelingt unsere Goalies zu verbessern. T – FC Liestal T FC Oberdorf 10:6 – FC Liestal Liebe Grüsse an alle Leser und Leserinnen FC Amicitia Riehen 5:4 M – FC Concordia BS Mischa & Claudio FC Liestal 2:2 M – FC Liestal FC Reinach 0:3 M – FC Oberwil FC Liestal 5:3 M – FC Liestal SC Dornach 2:5 M – FC Liestal FC Möhlin-Riburg 0:7 M – FC Arlesheim FC Liestal 5:3 M – FC Rheinfelden FC Liestal 3:8 M – FC Liestal M FC Allschwil T = Testspiel, M = Meisterschaft

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 53 Unsere eigene Tabelle

Als ich auf diese Saison hin vom Dc zum Db wechselte, wusste ich zum Glück was Junioren Db mir an Spieler zur Verfügung stand. Bis auf ein bis zwei Spieler die neu zum FC Liestal dazu gestossen sind kannte ich alle Jungs. Ich fing die Vorbereitung anfangs August an. Die Vorbereitung war mit 16 Kindern geplant, da aber einer nach Lausen wechselte, einer für dieses Jahr pausieren wollte und einer ins Dc wollte, stand ich mit 13 Spielern da.

Auf den 20.8.2016 organisierte ich ein Testspiel gegen den FC Pratteln Db um zu schauen wie das bis anhin antrainierte funktioniert. Das Spiel ging positiv mit 2:0 für uns aus. Eine Woche später fing dann auch schon die Meisterschaft an. In dieser Woche bekam ich auch einen Assistenten. Skender Kadriu ein Vater von meinen Spielern hat sich angeboten mir zu helfen, was ich als sehr hilfreich fand. Jetzt zur Meisterschaft. Wir haben neun Spiele absolviert, wo von wir fünf gewannen ein unentschieden und nur zwei Niederlagen hinnehmen mussten. Unser Torverhältnis ist mit 49:30 auch sehr schön zum anschauen.

Ich habe für mich eine eigene Tabelle erstellt, da der Verband keine mehr führt (siehe Bild). Ich finde das schade, weil meine Junioren mich immer wieder fragten, auf welchem Platz wir stehen, bis ich meine eigene Tabelle erstellte. Diese erstellte ich ganz einfach aus all den Resultaten aus meiner Gruppe. Diese Tabelle darf man natürlich nicht zu ernst nehmen, da wie man sieht gewisse Mannschaften zehn Spiele, andere nur neun Spiele und gewisse sogar nur acht Spiele hatten. Da es 17 Mann- schaften in der Gruppe waren und nicht jeder gegen jeden spielen konnte. Trotz all diesen Gründen nahm es mich selber wunder wo wir etwa in der Tabelle stehen würden.

54 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Tore Gegentore Punkte Spiele 25 Vereinsname 65 15 9 22 1.Laufenburg Kaisten a 75 16 9 22 2. SV Sissach b 94 25 10 19 3. FC Frenkendorf a 62 11 8 19 4. FC Wallbach 75 32 9 19 Am Ende bin ich mit Platz 6 und 19 von 27 5. FC Pratteln b 49 30 9 18 möglichen Punkten mehr als zufrieden, weil die 6. FC Liestal b 36 19 9 15 Jungs immer offensiven guten Fussball zeigten. 7.FC Stein 48 32 Vor allem freue ich mich auf die Rückrunde, weil 9 14 8. FC Münchenstein b 26 ich weiss dass ich mit diesen Jungs noch mehr 9 36 12 erreichen kann. Am Ende dieses Berichts möchte 9. AS Timau BS b 20 38 9 10 ich mich auch bei all den Eltern bedanken die 10. FC Rheinfelden b 37 42 10 10 immer oder sehr oft an den Spielen dabei waren. 11. FC Gelterkinden b 32 59 Egal ob zu Hause oder auswärts. Vielen Dank 10 6 12. FC A. Riehen c 23 68 für euren tollen Einsatz. 10 6 13. FC Birsfelden 24 73 9 5 Sportliche Grüsse 14. SV Augst 13 64 8 3 Kevin Trainer, Trainer Db 15. SC Binningen c 89 9 14 0 16. SV Muttenz c 65 8 6 17. FC Zeiningen b

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 55 DAS HAUS MIT HERZ Bad Bubendorf – 1830 wurde genau hier der Grundstein für den Halbkanton Baselland gelegt. Und noch heute gilt unser Haus als Mittelpunkt der Region. Ein Ort, wo Tradition auf Moderne trifft und Generationen zu- sammenkommen. Ein Haus, wo vorzüglich gespeist, konzentriert gearbeitet, herrlich gefeiert und erholsam übernachtet werden kann. Willkommen!

Kantonsstrasse 3, CH-4416 Bubendorf T + 41 61 935 55 55, F + 41 61 935 55 66 [email protected], www.badbubendorf.ch

56 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal 4 Mädels und 15 Jungs

Junioren Dc Anfangs Saison mussten wir jeweils mit einem kleinen Kader an die Meisterschafts- spiele, weil zu diesem Zeitpunkt nur wenige Kinder einen Spielerpass hatten. In dieser Situation konnten wir auf die Unterstützung vom Da Trainer Mischa Rudin zählen. Besser gesagt haben uns jeweils 1 – 2 Spieler vom Da an die Matches begleitet. Durch diese Unterstützung haben sich unsere Spieler/innen sehr gut entwickelt. Von neun Spielen konnten wir sechs gewinnen und drei Spiele gingen mit nur einem Tor Differenz verloren.

Die Erfolge und Begeisterung an Meisterschaftsspielen hatten sich in der Mannschaft auch auf die grosse Präsenz im Training ausgewirkt. Durchschnittlich waren 15 Kinder, ja sogar manchmal alle 19 Spieler/innen im Training anwesend. Super, so macht Fussball Freude.

Gemessen an den Resultaten nach der Vorrunde haben mein Assistent Akos und ich entschieden, dass wir die Rückrunde von der 3. in die 2. Stärkeklasse wechseln. Mit der Entwicklung unser Spieler/innen sind wir sehr zufrieden und hoffen, dass es in der Rückrunde so weiter geht.

Eure Trainer Afrim und Akos

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 57 Fairplay ist Ehrensache. Auch wenn es um Ihre Versicherungen geht.

Nicola D‘Elia Unternehmensspezialist Telefon 061 927 22 18 [email protected] Generalagentur Liestal, Alfred Guggenbühl Burgstrasse 6, 4410 Liestal H. + F. B AG Telefon 061 927 22 22, Fax 061 927 22 33

[email protected], www.mobiliestal.ch 160115E04GA

H. + F. Buser AG

Landesprodukte • Entsorgung • Brennstoffe • Transport • Paletten

Yvonne Jauslin Geschäftsleitung

Emma Herwegh-Platz 10 • 4410 Liestal

Tel. 061 926 90 40 • Fax 061 926 90 41 Mobile 079 515 84 84 [email protected]

58 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Lehrreiche Zeit

Junioren Ea Vorbereitung auf die neue Saison 2016/17 Mit einer neuen Mannschaft wurde im Sommer die Vorbereitung in Angriff genom- men. Fast das komplette EB wurde zum EA. Die Jungs kannten wir aber schon sehr gut, da wir einige in der Vorsaison in gewissen Spielen schon eingesetzt haben. Unsere Vorbereitung fing mit einem Turnier in Oberwil an. In diesen Spielen sah man den Vorteil, dass die Jungs schon zusammengespielt haben und wir konnten das Turnier gewinnen.

Weiter wurde am nordwestschweizerischen Vorbereitungsturnier in Basel getestet. Dort versuchte man sich gegen die besten Mannschaften in der Nordwestschweiz zu messen und die Fehler des letzten Turniers zu korrigieren. Leider verlor man im Viertelfinal unglücklich.

Meisterschaft Für die Jungs war es aufregend sich mit guten Teams in der 1. Stärkeklasse zu mes- sen. Doch von Anfang an wurde uns klar, dass wir ohne Probleme mithalten können. Richtig gefordert wurden wir eigentlich nur von Gelterkinden und Möhlin. Somit resultierte aus 9 Spielen, 8 Siege und 1 Unentschieden mit einem Torverhältnis von 109 zu 23.

Spieler lernen beim Spielen. Das ist aus unserer Sicht eine sehr gute Methode, um die Entwicklung des Spielers zu fördern. Deshalb veranstalteten wir zwei interessante Blitzturniere im 9er Fussball. Im einen Turnier spielten wir gegen den FC Lausan- ne-Sport U11, FC Basel U11, FC Concordia Basel U11 und BSC Old Boys U11. Wir spielten an diesem Turnier sehr stark. Das ist eine bemerkenswerte Leistung, da die Jungs das erste Mal 9er Fussball spielten und das sogleich auf dem grossen DA-Feld. g

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 59 Das zweite Blitzturnier war eine interne Standortbestimmung zwischen allen D-Teams und uns. Und auch da sah man, dass wir schon auf einem beachtlichen Level spielen.

Hallensaison Für E-Junioren sind Hallenturniere noch immer etwas Besonderes. Nach einem anstrengenden Tag eine Medaille, ja sogar vielleicht einen Pokal nach Hause zu nehmen, lässt Kinderherzen höher schlagen. Im 2016 hatten wir das Glück an sehr guten Hallenturnieren teilnehmen zu können. Wir konnten gute Resultate erzielen und uns von Turnier zu Turnier steigern.

Nun ist das Jahr 2016 schon wieder Vergangenheit und wir hoffen, dass das Jahr 2017 genauso spannend und lehrreich wird. Wir bedanken uns bei den Eltern der Junioren für die tolle Unterstützung im letzten Halbjahr und hoffen auch weiterhin darauf zählen zu können. Auch dem Verein sagen wir danke für das uns entgegengebrachte Vertrauen.

60 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Zusammenfinden…

Junioren Eb Im Sommer 2016 wurde die Mannschaft komplett neu zusammengestellt. Nur wenige Spieler blieben dem Team erhalten. Von den F-Junioren, dem Ec sowie anderen Vereinen sind frische Kräfte zu uns gestossen. Wir mussten in der neuen Saison erst wieder zusammenfinden.

Der Start in die Meisterschaft war eher harzig. Das Spielsystem griff noch nicht wie gewünscht. Das Umschaltspiel nach Ballverlust oder Balleroberung entsprach nicht dem Gusto der Trainer. Einige Spieler zogen das Dribbeln dem gepflegten Passspiel vor, was meist zu ärgerlichen Ballverlusten und Gegentoren führte. Entsprechend mager war die Punkteausbeute nach den ersten Partien. Dies sollte sich aber bald ändern.

In der Folge lernten wir, die Breite des Spielfelds besser zu nutzen. Der Sinn des Passspiels wurde spätestens zu dem Zeitpunkt erkannt, als die ersten Torerfolge nach Doppelpass oder Hinterlaufen gefeiert werden durften. Die Anzahl Gegentore nahm mit dem geübten Umschaltspiel merklich ab. Die letzten fünf Spiele der Meisterschaft konnten wir in Serie für uns entscheiden.

Im November und Dezember haben wir an einem Blitzturnier sowie an zwei Hallen- turnieren gespielt, von denen wir Pokale mit nachhause nehmen durften.

Peter und JJ

g

Die Junioren Eb 2016/2017: Damian #2, Antoine #3, Julian #8, Mostafa #7, Max #5, Gian #11, Julius #10, Noe #13, Samson #1, Blend #6

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 61 Die Talente im Überblick

Mit der Nummer 1 – Samson

Der Star aus Eritrea ist der Fels in der Brandung. Lässt nach hinten wenig zu und spielt intelligent nach vorne. Auch im Tor ist er ein sicherer Wert. Er macht die Trainer besonders glücklich, wenn er bereits ab der ersten Minute anwesend ist! «Ich komme sehr gerne ins Training.»

Mit der Nummer 2 – Damian

Ein Mann mit Übersicht. Ruhig und abgeklärt gestaltet er das Spiel, sortiert die Verteidigung und steht immer am richtigen Ort. Mister 100% bei verwandelten Strafstössen. Verlässlich wie ein Schweizer Uhrwerk. «Ich fühle mich sehr wohl im Team und spiele am liebsten Meisterschaft und Turniere.»

Mit der Nummer 3 – Antoine

Ein Stern am FCL Himmel. Aus dem Ec kommend spielt er ehrgeizig und mutig auf. Seine Spielfreude steckt andere sichtlich an. Die Entdeckung der Saison! «Wir haben gut gespielt.»

Mit der Nummer 5 – Max

Max ist ein ruhiger Zeitgenosse mit einer unbändigen Leidenschaft für Fussball. Kaum auf dem Platz, verwandelt er sich in ein Energiebündel mit Tatendrang. Auch er weiss wo das Tor steht! «Ich liebe Fussball und komme gerne ins Training. Die Mannschaft ist toll. Es hat kaum egoistische Spieler im Team.»

Mit der Nummer 6 – Blend

Er ist unser Ivan Perišić. Bei seinem Marktwert müssen wir vorerst noch ein paar Nullen streichen. Aber was nicht ist, kann noch werden!

62 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

Mit der Nummer 7 – Mostafa

Die Zaubermaus, die alles mit links erledigt (obschon Gott ihm auch einen rechten Fuss gegeben hat). Es ist schön zu erleben, wie er von Spiel zu Spiel sichtlich aufblüht. «Das Turnier in Oberdorf war toll. Ich schiesse hier viele Tore. Am liebsten würde ich Fussballprofi werden.»

Mit der Nummer 8 – Julian

Unser Speedy Gonzales. Blitzschnell bewegt er sich auf dem Feld. Meist im Zentrum agierend verteilt er die Bälle und sorgt für Stabilität. Er hat sich in dieser Saison zum Torgaranten entwickelt. «Wir haben eine lässige Mannschaft. Es spielen alle Pässe. Obwohl wir ein kleines Team waren am Español Cup, haben wir den dritten Platz geholt»

Mit der Nummer 10 – Julius

O captain! My captain! Seine Schusstechnik ist ein Gedicht. Er benutzt seine Gegen- spieler als Kippstangen, während die Teamkollegen einschussbereit auf sein Zuspiel warten – und manchmal warten. «Die Mannschaft hat mich nett aufgenommen. Inzwischen durfte ich ins Ea wechseln. Das Training hat bei Peter immer Spass ­gemacht. Nun habe ich Freunde in beiden Mannschaften.»

Mit der Nummer 11 – Gian

Er verfügt über eine stupende Technik und sieht auch seine Mitspieler, wenn die Räume eng werden. Findet ein Spiel nach einer durchzechten Champions League Nacht im Joggeli statt, braucht er erst mal einen Kaffee – oder zwei, drei…? «Eine lustige, lehrreiche Saison mit einem strengen aber sehr fairem Trainer geht zu Ende. Danke für die schöne Zeit.»

Mit der Nummer 13 – Noe

Die meisten kennen hierzulande nur einen Finnen, nämlich Samu Haber. Wir aber haben jedoch einen richtigen finnischen Mann im Team - Noe. Unermüdlich wirbelt er mit dem Ball am Fuss über das Feld und narrt die Gegner reihenweise. Unser Tipp: Vergesst Samu Haber! «Ich freue mich auf jedes Spiel.»

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 63 Mit uns landen Sie einen Volltreffer. Wir unterstützen, was uns am Herzen liegt: Grosspeter ist Ihr Partner für Fussball in der Nordwestschweiz und die erste Adresse für Ihre Bedürfnisse rund um Volkswagen.

64 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal Wir sind bereit…

Junioren Ec Die Junioren Ec bestanden im Sommer aus lediglich fünf Spielern, weshalb in der Vorrunde beim Verband kein Team gemeldet werden konnte. Die Spieler trainierten zusammen mit dem Eb, was vom Trainingsinhalt her nicht immer einfach war.

Erfreulicherweise gab es im Herbst Zuzüge und verstärkt mit F-Junioren kann in der Rückrunde nun endlich Meisterschaft gespielt werden.

Die Jungs (und seit Herbst auch Mädels) hatten Freude am Training und sind heiss auf ihr erstes Meisterschaftsspiel im 2017!

Dienstags wurde der Kunstrasen mit den Junioren B geteilt. Die sympathi- schen und hilfsbereiten Jungs von Murat haben den Spielern ein paar Finten gezeigt. Auf dem Bild sehen wir Nick beim Erlernen eines Übersteigers.

Die Junioren Ec: Marko, Enrique, Bilal, Shkelqim, Alex, Emma, Nick, Claudio

Auch wenns mal nicht so rund läuft. Bei uns stehen Sie nie im Abseits.

Antonio Sahin Versicherungs- und Vorsorgeberater Telefon 061 927 22 37 Generalagentur Liestal, Alfred Guggenbühl [email protected] Burgstrasse 6, 4410 Liestal Telefon 061 927 22 22, Fax 061 927 22 33

[email protected], www.mobiliestal.ch 160115E04GA

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 65 Rot und weiss

Als neue Trainer bei den F-Junioren war es für Lorenz und mich nicht so einfach mit Junioren F 27 Kinder zu trainieren. Wir haben zuerst F-Trainings-Pool gemacht, so das wir alle rot und weiss zusammen trainieren konnten. Der Vorteil war, dass wir uns ein Bild machen konnten, welche Kinder zusammen in einer Gruppe passten. Nach rund einem Monat teilten wir die Kinder in zwei Gruppen: • F rot 1. Stärkeklasse • F weiss 2. Stärkeklasse

Wir hatten als erstes Ziel, dass wir mit den Kindern bis unserem Heimturnier gut trainieren konnten und somit die Kinder fortschritte erzielen konnten. Die Trainings waren anstrengend, aber die Kinder haben toll mitgemacht und waren einfach super bei der Sache. Sie haben sich sehr Mühe gegeben. Das hat sich für die Kinder gelohnt. Die Kinder konnten einige Tore und Siege feiern, was alle freute und zusätzlich motivierte.

An den Hallenturnieren waren wir ganz Stark und wir erzielten beachtliche Resultate und Platzierungen: • 1. Platz Steinen Hallenturnier in Muttenz • F-Rot 5. Platz Raiffeisen Hallenmasters vom 20. November 2016 in Hägendorf • 2. Platz FC Black Stars Cup 2016 vom 26. November 2016 in Basel. • 1. Platz Binggis Cup Fc Laufen vom 27. November 2016 in der Sporthalle 2Gymnasium­ Laufen

Wir sind sehr stolz auf die Jungs und Mädchen. Lorenz und ich freuen uns auf jedes Training mit ihnen. Seit ende November haben wir noch Unterstützung von Fabio Gisler (Spieler der 1. Mannschaft) erhalten, welcher das F-weiss Team jeweils Montags trainiert. Herzlichen Dank!

Wir möchten uns auch von Herzen bei den Eltern bedanken, dass sie immer die Dresses waschen und uns immer so tatkräftig unterstützen. Danke!!!

Liebe Grüsse Berat und Lorenz

66 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 67 Unsere Jüngsten bereiten grosse Freude

Die Abteilung der G Junioren wurde auf die Saison 2016 / 2017 angepasst und Junioren G vereinfacht, aus einem Team bestehend aus ca. 30 Spieler, wurden zwei Mannschaften gegründet: Team rot und Team weiss. Wir, Team rot, haben den Trainingsbetrieb am 23.08.2016 aufgenommen – Achtung, fertig- los- am Samstag, 03. September 2016 reisten wir nach Oberdorf, wo wir unser erstes Saisonturnier bestreiten konnte. Es war ein Gemisch von Siege, Niederlagen, Remis aber vor allem, wir hatten wirklich viel Spass und Freude am Sport und konnten somit den Vormittag so zusammen geniessen.

Zwei Wochen später ging es bereits zum zweiten Saisonturnier, wir waren in Lausen, zu Gast beim AC Rossoneri. Auch hier durften unsere Kinder 4 Spiele absolvieren und dabei wieder etwas mehr an spielerischen Erfahrung sammeln. Das letzte Rasenturnier im Jahr 2016 fand in Sissach statt. Mit zwei Siege, einem Remis und einer Niederlage beendeten wir das Turnier und beendeten somit auch die Sommer- saison – von nun an trainierten wir in der Burgturnhalle.

Am 18. November fand ein etwas spezielles Hallentraining statt, wir vergnügten uns im SwissMegaPark in Frenkendorf – manchmal braucht es ein wenig Abwechslung und da gab es mehr wie genug Abwechslung. Die Kinder durften klettern, springen, Tischtennisspielen und vieles mehr – war eine coole Sache

Unsere Hallensaison begann am Sonntag, den 27. November mit dem Hallenturnier in Basel zu Gast beim FC BlakStars: Wir spielten ein tolles Turnier und beendeten es letztendlich auf dem 4. Tabellenplatz – mit ein wenig mehr Glück hätte es zu einem Plätzchen auf dem Podest gereicht…

Eine Woche später ging es gleich wieder weiter, wieder in Lausen, diesmal war der FC Lausen Organisator des Turniers – hier nochmals ein riesiges Dankeschön für die megatolle, übersichtliche und gut durchdachte Organisation des Turnieres. Wir spielten gegen folgende Teams: Amicitia Riehen, SV Augst, Fc Pratteln, Fc Kaiser- augst und Bsc Old Boys 3 Siege, 1 Unentschieden und 1 Niederlage bedeuteten für uns zum ersten Mal auf das Podest stehen zu dürfen!! Überglückliche Kinder, tolle Resultate, Pokal gewonnen… Wow, Kompliment Jungs!! Nicht zu vergessen ist unser Glücksbringer, der Teddy.

68 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

Das Dritte und somit letzte Hallenturnier im Jahr 2016 fand am 10. Dezember in Pratteln statt – Aquabasilea Cup: Das Turnier in Pratteln war etwas verwirrend, hier spielten wir mit 5 Spieler und 1 Torwart, es gab keine Banden und die Tore waren Verhältnismässig etwas zu gross für die G Junioren (Kifu Tore). Unsere Jungs liessen sich nicht aus der Rolle bringen und konnte alle Spiele ohne Gegentore bestreiten. In den ersten beiden Spielen hatten wir vor unserem Tor praktisch keine nennenswerte Aktionen, vorne jedoch, da gings richtig ab – leider war die Glücksfee nicht auf unsere Seite, der Ball wollte und wollte einfach nicht ins Netz – dies geling uns im Dritten Gruppenspiel schon viel besser, wo wir auch gleich zwei Mal getroffen haben – leider verpassten wir sehr knapp das Finalspiel um den ersten Platz. Im Spiel um den 3. / 4. Platz stand uns das Heimteam aus Pratteln gegenüber – Endresultat.. natürlich 0:0 wie in den ersten beiden Spiele – nun hiess es Penaltyschiessen.. diese konnte der Fc Pratteln mit ein wenig mehr Glück für sich entscheiden.

Wir sind auf dem richtigen Weg!!

Dies ist dann klar ersichtlich, wenn die Kinder mit einem Lächeln ins Training kommen, zusammen Spass und Freude haben und sich auf das nächste Training/ Turnier/Anlass freuen.

Jungs, ihr seit bei uns auf dem 1. Platz – Danke und weiter so!

Sportliche Grüsse Tony & Miguel

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 69 So können Sie den FC Liestal unterstützen: Bandenwerbung-Sponsoring

Bandenwerbung auf dem von einem breiten Publikum frequentierten Stadion Gitterli ist interessant für Unternehmungen und Institutionen. Auf dem Gitterli finden die verschiedensten Anlässe vieler Liestaler Vereine, Militär und Schulen statt.

Der FC Liestal bietet folgende Möglichkeiten der Bandenwerbung auf dem Gitterli an:

Variante 1: Länge 2 Meter, Höhe 80 cm, Preis pro Jahr: 330.00 Einmalige Herstellungs- und Montagekosten: 690.00

Variante 2: Länge 4 Meter, Höhe 80 cm, Preis pro Jahr: 660.00 Einmalige Herstellungs- und Montagekosten: 960.00

Variante 3: Länge 6 Meter, Höhe 80 cm, Preis pro Jahr: 990.00 Einmalige Herstellungs- und Montagekosten: 1’190.00

Gerne unterstützen wir den FC Liestal mit einer Bandenwerbung.

Wir wählen Variante 1 Variante 2 Variante 3 330.00 660.00 990.00

Sponsor/Firma:

Kontaktperson:

Adresse:

PLZ, Ort:

Telefon eMail:

Unterschrift:

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an [email protected] oder per Post an FC Liestal, Postfach 417, 4410 Liestal.

70 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal So können Sie den FC Liestal unterstützen: Club-Sponsoring beim FC Liestal

Club 200 Freunde des FC Liestal pro Jahr 200.00 Inkl. 2 x jährlich Cluborgan; Einladung FCL Kick-Off Apéro der 1. und 2. Mannschaft

Club 500 Sponsor der 1. Mannschaft pro Jahr 500.00 Inkl. 2 x jährlich Cluborgan; Einladung FCL Kick-Off Apéro der 1. und 2. Mannschaft; 1 Saisonkarte für Heimspiele der 1. Mannschaft; 1 FCL-Essen mit der 1. Mannschaft pro Saison

Club 1000 Donator des Vereins pro Jahr 1’000.00 Inkl. 2 x jährlich Cluborgan; Einladung FCL Kick-Off Apéro der 1. und 2. Mannschaft; 2 Saisonkarten für Heimspiele der 1. Mannschaft; 1 FCL-Sponsoren-Essen pro Saison, Werbebanner auf Homepage FC Liestal.ch, jährlich 2x halbseitiges Inserat im Cluborgan

Club 1895 Partner des Vereins pro Jahr 1’895.00 Inkl. 2 x jährlich Cluborgan; Einladung FCL Kick-Off Apéro der 1. und 2. Mannschaft; 2 Saisonkarten für Heimspiele der 1. Mannschaft; 1 FCL-Sponsoren-Essen pro Saison; 1 FCL-Sponsoren-Ausflug pro Saison; Werbebanner auf Homepage FCLiestal.ch, jährlich 2x ganzseitiges Inserat im Cluborgan

Gerne treten wir folgendem Club beim FC Liestal bei.

Wir wählen Club 200 Club 500 Club 1000 Club 1895 Sponsor/Firma:

Kontaktperson:

Adresse:

PLZ, Ort:

Telefon eMail:

Unterschrift:

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an [email protected] oder per Post an FC Liestal, Postfach 417, 4410 Liestal.

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 71 So können Sie den FC Liestal unterstützen: Inserat im FCL-Clubmagazin «Steilpass»

Mit einem Inserat im 2-mal jährlich erscheinenden FCL-Clubmagazin unterstützenSie unseren Verein und erhalten die «Steilpass»-Ausgabe selbstverständ- lich zugeschickt. Zusätzlich wird jede Ausgabe des «Steilpass» auf unserer Homepage www.fcliestal.ch publiziert.

Clubmagazin Steilpass, erscheint 2 x jährlich im September und Februar, Druck schwarz/weiss:

1 Inserat /1 Seite 186 x 270 mm 400.00

1 Inserat /2 Seite 186 x 132 mm 200.00

1 Inserat /4 Seite 90 x 132 mm 100.00

1 Inserat /8 Seite 90 x 63 mm 50.00

Gerne unterstützen wir den FC Liestal mit einem Inserat im Clubmagazin «Steilpass».

1 1 Wir wählen Inserat /1 Seite Inserat /2 Seite 400.00 200.00

1 1 Inserat /4 Seite Inserat /8 Seite 100.00 50.00

Sponsor/Firma:

Kontaktperson:

Adresse:

PLZ, Ort:

Telefon eMail:

Unterschrift:

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an [email protected] oder per Post an FC Liestal, Postfach 417, 4410 Liestal.

72 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

Matchball-Sponsoring

Matchball Sponsoring ist interessant für Unternehmungen, Institutionen, Privat­personen usw.

Beim FC Liestal profitieren Matchball-Sponsoren von folgenden Leistungen • Gratiseintritt für zwei Personen, an jedem Meisterschaftsspiel der 1. Mannschaft, bei dem Sie als Matchball-Sponsor auftreten. • Erwähnung der Unternehmung, Institution, Privatperson durch den Stadion- Speaker vor dem Heimspiel der 1. Mannschaft, sowie in der Pause. • Erwähnung der Unternehmung, Institution, Privatperson im Matchprogramm, das jedem Zuschauer abgegeben wird. • Sie haben die Möglichkeit, bei verschiedenen Anlässen und ohne weitergehende Verpflichtungen Freundschaften zu finden und zu pflegen.

Die Tarife für das Matchball Sponsoring für ein einzelnes Spiel (1 Spiel) 160.00 für die gesamte Vorrunde oder Rückrunde (6 Spiele) 550.00 für die gesamte Saison (13 Spiele) 900.00

Gerne unterstützen wir den FC Liestal mit einem Matchball-Sponsoring.

Wir wählen 1 Spiel 6 Spiele 13 Spiele 160.00 550.00 900.00

Sponsor/Firma:

Kontaktperson:

Adresse:

PLZ, Ort:

Telefon eMail:

Unterschrift:

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an [email protected] oder per Post an FC Liestal, Postfach 417, 4410 Liestal.

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 73 Sponsoren

Wir danken unseren Bandenwerbe-Partner ganz herzlich:

• Allianz Suisse • Jost Beschriftungen AG • Ancona Carrosserie • Koppelmann Optik • Archi Team Design AG • La Dolce Vita • Arpe AG • Minder Haustechnik GmbH • AZ Medien, bz Basel • Nass AG • Bachem AG • Niederhauser Automobile • Bettenhaus Liestal • R. Häsler AG • Brombacher Design • Raiffeisenbank Liestal • Bütler Men‘s Fashion • Restaurant Farnsburg Liestal • Carkos Schriften • Ronda AG • Feldschlösschen AG • Rosenmund Haustechnik • Fixträger AG • Rotstab Reisen AG • Formbau AG • Sanoxx AG • Garage Degen • Schild AG Liestal • Gaugler Egli AG • Schweizerische Mobiliar • Golf Fricktal • Solarlux AG • Gribi Management AG • Tozzo Tiefbau AG • Grieder Haustechnik AG • Tschopp Metall GmbH • Jan Bürgi GmbH

Wir danken unseren Dresswerbe-Parnter ganz herzlich:

• Alka Baudienstleistungen Junioren Cb • Control Tech Engineering Raurach Immobilien Crazy-Teams • Erne AG Junioren D-Promotion • Garage Total/Kasa Haustechnik Junioren C-Coca Cola League • GRG Ingenieure Junioren Dc • Grosspeter AG 3. Liga • Havemo AG Junioren Ea • Kellenberger Gerüste Junioren Db • Orthopadie am Rhy Junioren F rot und F weiss • R.Häsler Heizungen Junioren B-Coca Cola League • Rascor Bauabdichtungen Junioren Eb • Roxxy Fashion Senioren+30 • Synpha Base AG Senioren+40 • Visam Sport 2. Liga • Visam Sport Junioren G rot und G weiss

74 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017 FC Liestal

Wir danken unseren Club 200-Mitgliedern ganz herzlich:

• Allemann Christian • Muri Maler • Amport Marcel • Niggli Garage • Aschwanden Markus • Pierer Andreas • Baltzer Thomas • Rohrbach-Munz P+B • Beyeler GmbH Ulrich • Rufi-Märki Werner • Brodbeck Hanspeter • Schneeberger Daniela • Brüderlin Karin und Roland • Schönenberger Markus • Burtschi Marco • Schweizer Max • Dürrenberger Martin • Seiler Daniel • Egger Hans • Seiler‘s Hotel • Fröhlich Bernhard • Siebe Dupf Kellerei • Gysin Andreas • SKF Actuation System AG • Gysin Rainer Walter • Sprunger Stefan • Gysin Hans-Rudolf • Strübin Gartenbau • Häsler AG • Stutz Beat • Hofer-Sulzer Gustav • Suter Niklaus • Hunziker-Benesch Peter • Sutter-Muri Walter • Jeitziner Ralph Alex • Thommen Peter • Koch Marco • Wild Angelika • Krone Restaurant • Zimmermann Hans • Meyer Rico

Wir danken unseren Club 500-Mitgliedern ganz herzlich:

• Brodbeck Innendekorationen AG • Iannalfo & Sgariglia • Dent Care Clinic • Ritter Urs und Rösli • e4 AG • Sidler Kurt • Fuso Dario • Steiner + Schläppi GmbH • Gasser Rudolph • SWICA Krankenkasse • Grauwiler Partner AG • Schönenberger Mark + Patr.

Wir danken unseren Club 1000-Mitgliedern ganz herzlich:

• EBL • Raiffeisenbank Liestal-Oberbaselbiet • Fair Partner Treuhand • Restaurant Arena • H + F Buser AG • Ristorante La Dolce Vita • Mc Donalds Liestal • Schweizerische Mobiliar • Miru Clean • Wahl und Krummenacher AG

Wir danken unseren Club 1895-Mitgliedern ganz herzlich:

• Amport Metallbau AG • Moritz Maler • Basellandschaftliche Kantonalbank • Restaurant Schützenstube • Feldschlösschen Getränke AG • Ridem AG • Havemo AG • Tschanz+Partner

Februar 2017 | Saison 2016/2017 | Nr. 2 | Steilpass | 75 Wir danken unseren Inserenten im «Steilpass» ganz herzlich:

• Alte Brennerei Nuglar • Helvetia Versicherung Liestal • Antonio Stefanelli Architekt • Lotti Partner AG • Bad Bubendorf Hotel • Schriner Egge • Basellandschaftliche Gebäuder­ • Verna AG versicherung • Swisslos Sportfonds Baselland

Termine

Datum Anlass Ort Sa/So 18./19. Februar Binggis Cup Frenkenbündten-Halle 5. – 11. März Fasnachtkeller Städtli Bar Mai Sponsorenlauf 10. Juni Crazy Cup Juni Sponsorenevent

76 | Steilpass | Nr. 2 | Saison 2016/2017 | Februar 2017

Es gibt Banken, die sponsern internationale Stars. Und eine, die unterstützt Vereine im Baselbiet.

blkb.ch P.P. 4410 Liestal Post CH AG

Das Cluborgan des FC Liestal

Februar 2017 Nr. 2, Saison 2016/2017