Tirol Aufräumen Herdenschutz Agrarmarketing Tirol Das Land Tirol stellt für Arbeiten im Osttiroler Höchst unterschiedliche Vorstellungen gab es „Qualität Tirol“-Produkte überzeugten am Wald sechs Mio. Euro zur Verfügung. Seite 12 bei einer Konferenz in Salzburg. Seite 13 Rande des Hahnenkammrennens. Seite 15

Höhepunkt der Fasnacht Die Fasnacht in Tirol steuert ihrem Höhepunkt zu: Am kommenden Sonntag, 2. Februar, geht das Telfer Schleicherlaufen (im Bild) über die Bühne, am 9. Februar folgt das Imster Schemenlaufen. FOTO: TIROL WERBUNG/BERNHARD AICHNER WERBUNG/BERNHARD TIROL FOTO: Urwahlen: Zusammenhalt ist Basis für bäuerliche Erfolge auf allen Ebenen

Im heurigen Herbst finden die Urwahlen des Bauernbundes statt. „Die Urwahlen sind die wichtigsten Wahlen für den Bauern- bund. Bilden sie doch die wertvolle Grundlage für Wahlgänge auf allen anderen Ebenen“, verdeutlicht Direktor BR Peter Raggl.

ie Agrarpolitik auf europäischer, wählen.“ Erst kürzlich konnte der nationaler und ländlicher Ebe- Bauernbund seinen Erfolg durch das Dne sieht sich mit vielen Heraus- bauernfreundliche Regierungspro- forderungen konfrontiert: Von den gramm bestätigen. „Das wäre ohne Verhandlungen für das landwirtschaft- unsere Vertreter nicht möglich gewe- liche Budget über die Durchsetzung sen“, verdeutlicht Peter Raggl. der verpflichtenden Herkunftskenn- zeichnung von Lebensmitteln bis hin Bauernbund-Urwahlen 2020 zum Umgang mit großen Beutegrei- fern. Durchsetzen lassen sich die For- Das beginnt im Bauernbund zu derungen der Tiroler Bergbauernschaft allererst in den Ortsgruppen. Bereits nur durch starke politische Vertreter. im Herbst finden die Bauernbund- „Gott sei Dank gelingt uns als Bau- Urwahlen statt. „Sie sind mit Sicherheit ernbund immer wieder, auf allen Ebe- die wichtigsten Wahlen des Bauern- nen starke Vertreter aufzustellen, die bundes, bilden sie doch die Grundla- für unsere Anliegen kämpfen“, bestä- ge für alle anderen Wahlen“, versichert tigt Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl. Raggl die Stimmkraft des Tiroler Bau- Auf die Bauernbund-Urwahlen fol- ernbundes. „Machbar ist das alles für gen dann in den kommenden Jahren

uns nur dann, wenn wir zusammen- die LK-Wahl, Gemeinderatswahl, Land- FOTO: AGRARFOTO.COM halten, Geschlossenheit in den eigenen tagswahl und die Nationalratswahl. Wahlberechtigt sind volljährige Bauernbundmitglieder, die bis 14. August 2020 als Mitglied auf der Liste Reihen aufzeigen und die geeignetsten „Es ist für uns Bauern unabdingbar, eingetragen sind. Personen in die richtigen Positionen dass in all diesen Gremien Leute aus unseren Reihen sitzen und unsere Anliegen vertreten, denn andere wer- Einflussnahme bis ins Regierungspro- Für Rückfragen steht Bauernbund- den sich nicht für unsere Sorgen und gramm hinein auch in Zukunft mög- direktor-Stv. Ing. Martin Klingler Nöte stark machen“, zeigt der Bauern- lich sein wird“, schließt er. unter Tel. 0512/59900-14 oder kling- bunddirektor auf. [email protected] gerne zur Rechtzeitig eintragen lassen Verfügung. Weichen für die Zukunft stellen Aktiv und passiv wahlberechtigt Bereits jetzt werden daher die not- sind Bauernbund-Mitglieder, die mit wendigen Weichen in den Bezirken 31. 12. 2019 das 18. Lebensjahr er- WAHLBERECHTIGT und Ortsgruppen gestellt und unsere reicht und bis spätestens 14. August Mitglieder bestmöglich auf die so 2020 als Mitglied auf der Liste einge- Aktiv und passiv wahlberechtigt sind wichtigen Wahlen im Herbst vorbe- tragen sind. Deswegen bitten wir alle reitet. „Auch ich appelliere als Direk- Ortsbauernobmänner, noch einmal Bauernbund-Mitglieder, die mit 31. 12. tor des Tiroler Bauernbundes bereits gewissenhaft die Mitgliederlisten zu 2019 das 18. Lebensjahr erreicht und jetzt an alle Mitglieder und Ortsbau- überprüfen und mögliche Neu- bzw. bis spätestens 14. August 2020 als FOTO: TANJA CAMMERLANDER ernobmänner, die nötigen Vorkehrun- Familien- und Seniorenmitglieder bis Tirols Bauernbunddirektor Bundesrat Dr. gen für den Wahlreigen zu treffen. zum Stichtag in die Liste aufzuneh- Mitglied auf der Liste eingetragen sind. Peter Raggl Das ist die Grundlage dafür, dass eine men. SEITE 12 TIROL NR. 05 | 30. JANUAR 2020 | BauernZeitung

Starkes Zeichen für eine umweltfreundliche Mobilität Osttiroler Wald: Land

Tirols Wirtschafts- tematisch beantworten. Da- bundobmann NR Franz Hörl rüber hinaus sollen die Qua- und Landeshauptmann- litätsstandards für den Lie- hilft beim Aufräumen Stellvertreter Josef Geisler feranten der H2-Bahn zeigen sich erfreut über das definiert werden. „Damit nunmehr vom Präsidium soll das Forschungsprojekt des Klimafonds freigegebe- maßgeblich dazu beitragen, ne Förderprojekt „HyTrain“ die Kosten- und Qualitätsop- zur Entwicklung der Ziller- timierung des Projektes zu talbahn als weltweit erste erreichen und den an- Wasserstoff-Schmalspur- spruchsvollen Zeitplan mit bahn. „Ich bedanke mich der geplanten Inbetriebnah- beim zuständigen Staatsse- me 2023 überhaupt zu er- kretär Magnus Brunner für möglichen“, so Hörl, Auf- dessen Engagement. Die sichtsratsvorsitzender der Bereitstellung von knapp Zillertaler Verkehrsbetriebe vier Millionen Euro zur wei- AG (ZVB AG). „Schließlich teren Forschungsarbeit sind entsteht im Zillertal mit der ein wichtiger Beitrag zur neuen Bahn eine Weltneu- Stärkung der umweltfreund- heit, die unser Land auch lichen Mobilität“, so Hörl. als Innovationsstandort in Das Projekt „HyTrain“ einem absoluten Zukunfts- soll forschungs- und ent- bereich – der nachhaltigen wicklungsrelevante Frage- Mobilität – positioniert“, stellungen des Auftragge- betont der für das Energie- bers Zillertalbahn der Ge- wesen zuständige Landes- FOTO: LAND TIROL/ENTSTRASSER-MÜLLER nehmigungsbehörde und hauptmann-Stellvertreter Das Zusammenspiel aller Kräfte bei der Bewältigung von Schadereignissen funktioniert, danken LHStv. Josef Geisler und LAbg. der Abnahmebehörde sys- Josef Geisler. Hermann Kuenz Hubert Mühlmann von der Agrar Lienz, Otto Unterweger von der Wildbach- und Lawinenverbauung, Bezirksforstins- pektor Hubert Sint, Landesforstdirektor Josef Fuchs, Bezirkshauptfrau Olga Reisner und Baubezirksamtsleiter Harald Haider (von li.). Osttirols Wälder wurden im November 2019 durch den massiven Wintereinbruch neuerlich schwer Pistentouren: Information in Mitleidenschaft gezogen wurden. Allein für die Beseitigung der Schneebruchschäden stellt das und Lenkungsmaßnahmen Land Tirol aus dem Katastrophenfonds sechs Millionen Euro zur Verfügung

as Land Tirol hat nunmehr – gemeinsamen Kraftanstrengung sind bruchschäden vom November ist man wie auch schon im Zuge der wir auf einem guten Weg“, bedankte noch am Anfang, 70 Prozent der DSturmkatastrophe VAIA – ein sich LHStv. Geisler im Rahmen einer Sturmschäden von 2018 sind aber be- eigenes Programm zur Unterstützung Veranstaltung zu den Schadereignis- reits aufgearbeitet. Zeitweise waren der Aufräumarbeiten der Waldschäden sen bei den Waldaufsehern in den 50 Seilfirmen zugleich beschäftigt. nach den Schneefällen im November Gemeinden, den MitarbeiterInnen des Dort, wo aufgrund des fehlenden aufgelegt. Sechs Millionen Euro sind Schutzwaldes Siedlungsgebiete oder dafür veranschlagt. „Ohne entspre- Verkehrswege besonders gefährdet chende Unterstützung ist die Arbeit „Ohne Unterstützung waren, sorgt die Wildbach- und Lawi- im Wald derzeit nicht einmal kosten- ist die Arbeit im Wald nenverbauung in Zusammenarbeit mit deckend. Aber das Schadholz muss dem Forst für entsprechenden Schutz. FOTO: LAND TIROL/ENTSTRASSER-MÜLLER heraus, sonst kommt der Borkenkäfer nicht einmal Sportlandesrat LHStv. Josef Geisler setzt auf Information. hinein und zerstört unser Schutzschild Katastrophenmanagement Entsprechende Tafeln sollen ins Zusammenarbeit mit den Wald auf Generationen“, führt LHStv. kostendeckend.“ funktioniert Skigebietsbetreibern verstärkt aufgestellt werden. Josef Geisler aus. Der Holzpreis ist LHSTV. JOSEF GEISLER europaweit im Keller, doch die Aufar- „Es ist beeindruckend, was hier Das Tourengehen auf ge- zung soll bereits im März beitung des Schadholzes ist aufwendig Forstdienstes und auch den Waldei- geleistet wird“, meint LHStv Geisler sicherten Pisten hat sich in dieses Jahres stattfinden. und teuer. Rund die Hälfte der entste- gentümerInnen. Sie alle sind wie auch nicht nur in Richtung Forst. Bei den den vergangenen Jahren zu Kein großes Thema beim henden Kosten trägt die öffentliche die Fachkräfte seit über einem Jahr beiden Katastrophenereignissen mas- einem echten Breitensport runden Tisch waren gesetz- Hand. im Dauereinsatz. siv gefordert waren auch die Einsatz- entwickelt. Mit der steigen- liche Maßnahmen und all- Eine Spur der Verwüstung und kräfte im Bezirk, die Einsatzleitung den Zahl an Pistentouren- fällige Strafen für ein Fehl- Gute Fortschritte 850.000 Kubikmeter Schadholz haben und die Behörde unter der Führung geherInnen haben auch die verhalten. Über ortspolizei- die beiden Katastrophenereignisse in von Bezirkshauptfrau Olga Reisner Konflikte zugenommen. liche Verordnungen nach „Es ist eine Riesenherausforderung, Osttirol hinterlassen. Zum Vergleich: sowie das Baubezirksamt und die Ag- Eskaliert ist die Situation der Tiroler Gemeindeord- das Schadholz aus dem Wald zu brin- In ganz Tirol wurde im Jahr 2018 eine rar Lienz. Geisler: „Das Katastrophen- zuletzt am Rangger Köpfl, nung wäre es zudem inner- gen und die Schutzfunktion des Wal- Million Kubikmeter Holz eingeschla- management und das Zusammenspiel wo ein Pistengeher den Pis- halb des bestehenden des wiederherzustellen. Aber in einer gen. Bei der Beseitigung der Schnee- aller Kräfte in Osttirol funktioniert.“ tenraupenfahrer angegriffen Rechtsrahmens möglich, in hat. Tirols Sportlandesrat den Hotspots gegen gravie- LHStv. Josef Geisler hat Ver- rende Missstände beim Pis- KOMMENTAR treter der Seilbahnwirt- tentourengehen vorzuge- BAUERNBUNDDIREKTOR BR DR. PETER RAGGL schaft, der alpinen Vereine hen. sowie Sport- und Forstfach- Verstärkt werden sollen leute zu einem runden Tisch auch die Kommunikation Von Almen zu Palmen gebeten. und Information. „Fehlver- „Wir setzen in Tirol auf halten beim Pistentouren- Meinungsstark, jedoch oft kenntnisbefreit genen Jahre haben uns gezeigt, dass die attraktive Angebote für Pis- gehen darf nicht aus man- reden, ja urteilen Menschen über die Landwirtschaft vor großen Herausforde- tentourengeherInnen, auf gelnder Kenntnis der Regeln Auswirkungen des Klimawandels und rungen steht. Es geht nun darum, uns an gezielte Lenkungsmaßnah- resultieren“, stellt LHStv. suchen dabei obligatorisch dessen Verur- den Klimawandel anzupassen, damit men sowie auf Information Geisler fest. Tafeln mit den sacher. Bei diesen Debatten verwehre ich unsere Höfe zukunftsfit bleiben und und Bewusstseinsbildung. Regeln für das Pistentouren- mich dagegen, dass unsere Bauern im beständiger gegen Klimaeinflüsse werden. Wir wollen das Pistentou- gehen sollen verstärkt an gleichen Atemzug mit der den Regenwald Es ist wichtig, dass wir Handlungsmaß- rengehen, das vor allem von den klassischen Einstiegs- zerstörenden Agrarindustrie in Südameri- nahmen erarbeiten. Wie können wir dem der heimischen Bevölkerung stellen in den Skigebieten ka als Klimasünder Nummer eins abge- Klimawandel entgegenwirken? Welche ausgeübt wird, verstärkt als aufgestellt werden. Auch stempelt werden. Gerade hier in Tirol, wo Antworten auf diese und andere aktuelle Chance und Teil der Lebens- Videos zu den Verhaltens- wir eine sehr kleinstrukturierte, nachhal- Herausforderungen an die Landwirtschaft qualität in Tirol sehen“, fasst regeln wird es seitens des tige und naturbezogene Landwirtschaft liefert dabei auch die Gemeinsame Agrar- LHStv. Geisler die Ergebnis- Landes geben. Gedreht wird se der Besprechung zusam- noch diesen Winter. Im Rah- betreiben, darf es nicht passieren, dass der politik? All das sind Fragen, denen wir men. Außerdem wird unter men des Programms „Berg- „Schwarze-Klima-Peter“ unseren Bauern- uns stellen müssen. Deswegen begrüße Führung des Landes eine welt Tirol – miteinander familien zugeschoben wird. Hitzesom- ich die Initiative der diesjährigen Berg- ständige Arbeitsgruppe der erleben“ soll es zudem in mer, Dürre, verfrühte Wintereinbrüche, landwirtschaftstagung des Ökosozialen Systempartner eingerichtet, Zusammenarbeit mit inter- Starkregen, Hagel oder Spätfrost – unse- Forums in Tirol: von Almen zu Palmen. die sich mit Entwicklungen essierten Skigebieten eine re Bauern sind die ersten, die den Die (Agrar)politik im Klimawandel. Weil im Pistentourengehen für Schnittstelle hin zu den Klimawandel zu spüren bekommen und wir jetzt handeln müssen, damit es auch ein konfliktfreies Miteinan- wichtigsten Tourenplattfor- mit den Konsequenzen leben müssen. in 100 Jahren noch eine Alm- und Berg- FOTO: BAUERNZEITUNG der befasst. Die erste Sit- men geben. Die Wetterextreme der vergan- [email protected] landwirtschaft in Tirol gibt. NR. 05 | 30. JANUAR 2020 | BauernZeitung TIROL SEITE 13

FLÜCHTIGE GEDANKEN Herdenschutz: Keine MONIKA STEINER Wo nur der Mensch zählt Ob starke Stimme oder nicht, der Mensch zählt, er hat mehr Gewicht. Lösung für Alpenraum Nicht die Partei, nicht ihr Programm, der Wähler schaut, wer steht voran. Höchst unterschiedliche Nur so kann man es sich erklären, Vorstellungen über den dass sich die Stimmen so vermehren. Wer Dosko will, wählt Doskozil! Umgang mit großen Im Burgenland – 50 Prozent – Beutegreifern zeigten sich Herr Doskozil, der Hase rennt! vergangene Woche bei der Der Chefsessel soll seiner sein, internationalen Konferenz jetzt regiert er ganz allein „Herdenschutz im Alpenraum“ das Burgenland – ich kann’s verschmerzen. in Salzburg. Doch ich bitte schon von Herzen, nie ganz Österreich, das wär’ fatal und für uns nicht ganz ideal. ahlreiche Experten, viele davon aus dem Umfeld von Natur- Zschutzorganisationen und NGO’s, erörterten verschiedene Schutz- maßnahmen, die ein gedeihliches Bezirksobmann LAbg. Miteinander von Großraubtieren und Almwirtschaft ermöglichen sollen. Martin Mayerl – 50 Jahre Für die Vertreter der kleinstruktu-

rierten Landwirtschaft, wie sie im PIXABAYFOTO: Der Bezirksbauernob- Alpenraum betrieben wird, gab es In Frankreich gibt es schon 530 Wölfe, die jährlich 12.500 Nutztiere reißen. mann von Osttirol und allerdings keine zufriedenstellenden Landtagsabgeordnete Mar- Lösungsansätze. So ist etwa eine Stu- Änderung der FFH-Richtlinie auf eu- missionsbeamter Marco Cipriani be- tin Mayerl feierte am 17. die aus den USA, die den Abschuss ropäischer Ebene geht. Allein in den fürchtet bei einer Aufweichung eine Jänner seinen 50. Geburts- von Wölfen kritisch sieht, wegen der letzten beiden Jahren ist der Wolfsbe- Beispielswirkung für andere Arten. tag. Er ist nicht nur Bauer völlig unterschiedlichen Verhältnisse stand in Frankreich um 170 Wölfe Zusätzliche finanzielle Mittel für am „Blaslhof“, einem Erbhof nicht auf den Alpenraum umlegbar. angestiegen. Derzeit gibt es dort 530 Herdenschutzmaßnahmen sind auf in Dölsach, sondern auch Wölfe, die vor allem im Südosten und EU-Ebene nicht vorgesehen. Das be- seit über 25 Jahren Ge-

Frankreich wäre Verbündeter Osten des Landes ihr Unwesen treiben nötigte Geld soll innerhalb des beste- schäftsführer des Maschi- FOTO: TANJA CAMMERLANDER und jährlich 12.500 Nutztiere reißen henden Agrarbudgets umgeschichtet nenringes Osttirol. LAbg. Martin Mayerl Erfahrungen aus Frankreich zeigen, – trotz des Einsatzes von 3.000 Her- werden. Die EU-Kommission setzt 1970 geboren, absolvierte dass für einen wirkungsvollen Schutz denschutzhunden. sich für die Koexistenz ein und ver- Martin Mayerl Volksschule, Funktion des VP-Umwelt- vor Wolfsangriffen eine Kombination langt Adaptierungen im menschli- Hauptschule, Landwirt- sprechers aus und ist Mit- von mindestens drei Herdenschutz- Schäferei teilweise Geschichte chen Verhalten. Wir müssten akzep- schaftsschule und schließ- glied im Finanzausschuss, maßnahmen notwendig ist, also z. B. tieren, dass wir unseren Lebensraum lich den Meisterkurs. Schon dem Ausschuss für Land- Behirtung, Herdenschutzhunde und Die jährlichen Kosten belaufen sich mit großen Beutegreifern teilen müs- sein Vater hatte den Hof auf und Forstwirtschaft, Um- elektrifizierte Zäune. Für die klein- auf 25 Millionen Euro, in bestimmten sen. Rinder- und Ochsenmast welt und Nachhaltigkeit und strukturierte Nebenerwerbsschafhal- Regionen ist die herkömmliche Form Was sich in Salzburg außerdem und etwas Obstbau ausge- dem Ausschuss für Wohnen tung im Alpenraum ist das arbeits- der Schäferei mittlerweile Geschichte. gezeigt hat: An Herdenschutzprojekten richtet. Heute betreibt May- und Verkehr. Mit Sachlich- technisch und finanziell völlig unzu- Nach dem Willen des französischen mangelt es nicht, und weitere sind im erl mit seiner Familie Mut- keit und Hausverstand für mutbar. Auch kann das Auflassen von Landwirtschaftsministeriums sollen Entstehen. Es stellt sich nur die Frage, terkuhhaltung und Rinder- die Menschen im Bezirk zu Almen, auf denen Wissenschaftler die pro Jahr rund 20 Prozent der Wolfs- ob es überall um den Fortbestand mast. arbeiten und dabei das Po- Unmöglichkeit des Herdenschutzes population geschossen werden. einer kleinstrukturierten und flächen- 1992 wurde Mayerl Ge- sitive und Gemeinsame in festgestellt haben, aus Sicht der Land- Seitens der EU-Kommission gibt es deckenden Landwirtschaft geht oder schäftsführer beim Maschi- den Vordergrund zu stellen wirtschaft keine Lösung sein. allerdings keinerlei Bereitschaft, an um die öffentliche Finanzierung von nenring Osttirol, ab 1993 als – das ist Martin Mayerls Mit Frankreich hätte Österreich ei- der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie oder Arbeitsplätzen für die Naturschutzin- erster hauptberuflicher Ge- politisches Credo. Er ist seit nen Verbündeten, wenn es um eine im Anhang etwas zu ändern. Kom- dustrie. schäftsführer. Mit knapp 18 über 20 Jahren mit Beate Jahren wurde er Landju- verheiratet und Vater von gendobmann von Dölsach drei Kindern (Lukas, Anna- und als solcher vier Jahre Lena und Sophie). Wintertagung-Fachtag „Berg & Wirtschaft“: später erstmals in den Ge- Zum runden Geburtstag meinderat gewählt, seit 2010 stellten sich zahlreiche Gra- ist er Vizebürgermeister. tulanten ein, die ersten Lebensmittel kennzeichnen, Almen sichern 2008 wurde er Ortsbau- schon um 5 Uhr früh, im ernobmann und kurz darauf Laufe des Tages auch Be- „Die Wertschätzung für die Almen auch Bezirksbauernob- zirkskammerobmann Kon- darf kein Lippenbekenntnis bleiben. mann. Nach einem erfolg- rad Kreuzer, Bezirksbäuerin Sie muss sich auch in der Wertschöp- reichen Vorzugsstimmen- Karin Huber und LK-Be- fung niederschlagen!“ Diese Forderung wahlkampf zog Mayerl 2013 zirksstellenleiter Martin von Landeshauptmannstellvertreter in den Tiroler Landtag ein Diemling. und Bauernbundobmann Josef Geisler und wurde 2018 wiederge- Auch der Tiroler Bauern- stand am Beginn und im Zentrum des wählt. Von 2013 bis 2018 bund gratuliert seinem en- Fachtages „Berg & Wirtschaft“ an der war er auch als Bezirksob- gagierten Mandatar sehr Tourismusschule Villa Blanka. Im mann der ÖVP tätig. Im herzlich und wünscht wei- Rahmen der Wintertagung lud das Landtag übt er u. a. die terhin alles Gute! Ökosoziale Forum am Montag dieser Woche zahlreiche Experten sowie Ver- treter von Landwirtschaft, Tourismus #HWA2020 und Verwaltung nach Innsbruck ein, um über die Zukunft der Almen zu diskutieren.

Unkonventionelle Marketing- ideen für die Almen KLINGLER BAUERNBUND/MARTIN TIROLER FOTO: Schülerinnen der Villa Blanka präsentierten ihre Überlegungen zur Zusammenarbeit von 21.–24. MAI 2020 Zum Einstieg präsentierten Schü- Landwirtschaft und Tourismus. FOHLENHOF EBBS I TIROL lerinnen und Schüler der Tourismus- schule Villa Blanka ihre Überlegun- Kultur respektvoll in Szene zu setzen Produkte aus der Region verwenden. www.haflinger-tirol.com/shop gen zur Zusammenarbeit von Touris- sind. Nur eine bewirtschaftete Kulturland- Jetzt Karten sichern: mus und Landwirtschaft. Unter Relativ klar und logisch war dann schaft bleibt erhalten. Den Konsumen- Namen wie „Fresh and local“, „Milky die Grundbotschaft der Expertenvor- ten muss die Verwendung der Produk- way of refreshment“, „Cool tradition“ träge: Die Almwirtschaft bildet eine te aus der Region kommuniziert wer- WICHTIG oder „Live statt Pixel“ wurden un- wesentliche Grundlage für die Frei- den. Daher führt an einer Lebens- Anzeigentelefon: 0512/59 9 00-25 konventionelle und frische Marketing- zeitwirtschaft und hat Vorrang vor mittelkennzeichnung über kurz oder E-Mail: [email protected] ideen für Almen vorgestellt. Die jun- dieser. Um die Almwirtschaft und die lang kein Weg vorbei. www.tiroler-bauernbund.at ge Generation im Tourismus zeigt gesamte Landwirtschaft dauerhaft zu Näheres dazu in der nächsten Aus- durchaus Phantasie, wie Natur und sichern, müssen die Nutznießer die gabe der Bauernzeitung. SEITE 14 JUNGBAUERN NR. 05 | 30. JANUAR 2020 | BauernZeitung

Ballprogramm lässt keine Wünsche offen FOTO: TIROLER JUNGBAUERNSCHAFT/LANDJUGENDFOTO: TIROLER

Bei den alljährlichen Landesskimeisterschaften der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend kämpfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in verschiedensten Kategorien um jedes Hundertstel. FOTO: MUT CREATIVE Landesskimeisterschaften der

Tracht, Dirndl und Le- ihren Fruchtbarkeitsschlä- derhose treffen sich am gen um ein gutes Jahr 2020. TJB/LJ mit neuem Rennmodus Tiroler Bauernbundball. Für tolle Partystimmung Am 7. Februar 2020 findet bis vier Uhr früh sorgen im Innsbrucker Congress dann „Die Grubertaler“ mit Am Samstag, dem 29. Februar 2020, finden die Landesskimeisterschaften der Tiroler Jungbauern- der größte Ball Westöster- ihren Hits. schaft/Landjugend in See im Paznaun statt. reichs statt. Tausende Jun- Im Saal Tirol wechselt ge und Junggebliebene wer- ab 21 Uhr die volkstümliche den mit zehn verschiedenen Musik von „Z-Pur – Die PETER GLEIRSCHER JB/LJ-Klasse unter 20 Jahren, JB/ Tel. 05 92 92-1102 oder per E-Mail an Musikgruppen ausgelassen Zillertaler Musikanten“ mit LJ-Klasse über 20 Jahren und Snow- [email protected] mög- feiern. Vom „Original Alm- den Party-Hits von „Volx- m 29. Februar 2020 ist es endlich board, jeweils Damen und Herren. lich. rauschklang“ bis hin zu rock“. Als Stargast wird in wieder soweit: Die besten Ski- Weiters gibt es auch im heurigen Jahr Das Startgeld beträgt 30,- Euro pro den „Grubertalern“ sowie diesem Jahr Melissa Na- Aund Snowboardfahrer/-innen wieder eine Teamwertung. Dafür zäh- Person, darin sind die Liftkarte und mit Melissa Naschenweng schenweng im Saal Tirol der Tiroler Jungbauernschaft/Land- len die drei besten Starter/-innen aus das Startgeld enthalten. Das Zielge- und einem offenen Volks- auftreten. Dieser Mix bringt jugend finden sich in See ein, um zu einer Ortsgruppe. In diesem Jahr lände ist nur mit Liftkarte erreichbar, tanzen ist für jeden etwas den Raum zum Beben. Für sehen, wer der Beste von ihnen ist. werden die Landesskimeisterschaften für Zuschauer/innen gibt es ein ver- geboten. Das Tiroler Baller- alle Volksmusikfreunde Austragungsort für die traditionelle als KO-Duelle ausgetragen. Hierbei günstigtes Tagesticket um 16,50 Euro. eignis wird garantiert zu bleibt der Treffpunkt im Landesskimeisterschaft sind heuer die darf jede/r Teilnehmer/in zweimal Achtung – für alle Teilnehmer gilt einem unvergesslichen Er- Saal Innsbruck, wo die „Ti- „Bergbahnen See“. starten, jeweils auf dem blauen bzw. Helmpflicht! lebnis. roler Tanzmusikanten“ und Die Jungbauernschaft/Landjugend roten Kurs. Im Finale werden dann Die Preisverteilung der Landesski- „Die Zammg’spielten“ zum See wird dort in Zusammenarbeit mit die Stockerlplätze noch einmal im meisterschaften 2020 findet im An- Das Beste, was die Tanz einladen. dem örtlichen Skiverein für beste KO-Duell ausgefahren. schluss im Zielgelände statt. Also Auch im Künstlerfoyer Rennverhältnisse sorgen. schnappt euch die Skier oder das volkstümliche Musik und im Kristallfoyer geht Die Startnummernausgabe erfolgt Infos zur diesjährigen Snowboard und ab nach See! Auf zu bieten hat es hoch her. Gleich drei Mu- um 9 Uhr im Zielgelände, die Stre- zahlreiche Teilnehmer/-innen und Eröffnet wird der größte sikgruppen spielen auf: ckenbesichtigung ist von 9 Uhr bis Landesskimeisterschaft Zuschauer freuen sich die Jungbau- Ball Tirols um 20.30 Uhr „Zillertaler Berggranaten“, 9.30 Uhr möglich, bevor dann um Die Anmeldung zur Landesskimeis- ernschaft/Landjugend See und die von 42 Paaren der Jungbau- „Tiroler Alpenfieber“ und 10.30 Uhr der offizielle Rennstart terschaft ist bis Mittwoch, 19. Febru- Tiroler Jungbauernschaft/Landju- ernschaft/Landjugend aus „Läts Fetz“ geben Vollgas. stattfindet. Die Einteilung erfolgt in ar 2020, im Landjugendreferat unter gend. dem Bezirk Reutte mit dem Karten sind im Landes- traditionellen Auftanz. sekretariat der Tiroler Jung- Dann spielt der „Original bauernschaft/Landjugend Almrauschklang“ auf und unter Tel. 0512/59900-57 JUNGBAUERNSTIMME lädt in der Dogana zum oder ball@tiroler-bauern- MARTINA KOLB, LANDESLEITERIN-STELLVERTRETERIN Tanz ein. Um 23.30 Uhr bund erhältlich. zeigen die Thaurer Muller Weitere Informationen uraltes Tiroler Fasnachts- zum Ball findet man unter brauchtum und bitten mit www.tjblj.at SVS – was ändert sich für Bauern?

Gutes bleibt, Neues kommt: Mit diesem Durch die Fusion sollen Schritt für JUNGBAUERN – TERMINE 2020 Slogan wirbt die neue Sozialversiche- Schritt Einsparungen, wie durch Verein- rungsanstalt der Selbständigen (SVS) heitlichung der IT-Systeme, realisiert SAMSTAG, 1. FEBRUAR LANDESTERMINE für diverse Gesundheitsangebote. werden. Die eingesparten Mittel können : Weiberball der JB/LJ Bereits seit 1. 1. 2020 können bäuerliche dann direkt in Leistungen investiert FREITAG, 7. FEBRUAR Vomp im Mehrzwecksaal, „DJ Versicherte neue Leistungen in An- werden. Vorerst schlagen jedoch die Roseo“, 19.30 Uhr. Innsbruck: Tiroler Bauernbund- spruch nehmen, als Beispiele sind der Fusionskosten nicht unerheblich zu ball im Congress Innsbruck, Gesundheitshunderter sowie drei- bis Buche. DONNERSTAG, 13. FEBRUAR zahlreiche Musikgruppen wie viertägige Camps zu erwähnen. Es freut mich ganz besonders, dass in Rum: Großes Mullerschaug‘n beispielsweise „Die Gruberta- In einzelnen Gemeinden ist es leider zu Tirol ein bäuerlicher Vertreter an die der JB/LJ Rum im Veranstal- ler“, „Läts fetz“, „Melissa Kürzungen von Sprechtagen gekommen, Spitze des Landesstellenausschusses tungszentrum FoRum, 18 Uhr. Naschenweng“ und viele mehr, wodurch die wohnortnahe Beratung gewählt wurde. In diesem Gremium VVK im Landessekretariat der nicht mehr im gleichen Umfang wie wird über bestimmte Leistungen für die Tiroler Jungbauernschaft/ SAMSTAG, 15. FEBRUAR zu SVB-Zeiten gewährleistet wird. Versicherten in der Region entschieden. Landjugend unter Tel. Breitenbach: Landjugendball 0512/59900 -57. Das offizielle SVS-Kundencenter Die SVS will in Zukunft als moderner der JB/LJ Breitenbach im findet sich am „ehemaligen“ SVA- leistungsfähiger Versicherungsträger Gasthaus Gwercher, „ZIGA Termineintragung unter Standort in der Innenstadt, im auf die Bedürfnisse aller Berufsgruppen Manda“, 20 Uhr. bisherigen SVB-Gebäude sind keine eingehen, egal ob Gewerbetreibende, www.tjblj.at/at/termine FOTO: DIE FOTOGRAFEN Vorsprachen mehr möglich. [email protected] Neue Selbständige oder Bauern. NR. 05 | 30. JANUAR 2020 | BauernZeitung TIROL SEITE 15

Lebensfragen: „Qualität Tirol“-Produkte Der Zusammenhang DDR. GERHARD BRANDL, PSYCHOTHERAPEUT

In bester Absicht wurde der angewiesen sind, hat sich in Kitzbühel begehrt ich von jemandem darauf offenbar noch nicht überall aufmerksam gemacht, dass herumgesprochen. Die Ju- mich mein scharfes Urteil gendarbeitslosigkeit ist ein Seit genau 80 Jahren lockt das über die gegenwärtige Ich- Indiz dafür. Während des Hahnenkamm-Rennen Bezogenheit für Zeitungen „Wirtschaftswunders“ Skifahrer und Besucher aus unattraktiv machen könnte. schoss der „Habenmodus“ Der Betreffende bezog sich (E. Fromm) ins Kraut. Am aller Welt nach Kitzbühel. auf einen Aufsatz, der „Mit besten beginnt jeder in sei- den Augen des anderen se- nem Einflussbereich gegen ach den hervorragenden Leis- hen“ betitelt ist. Man könn- den Mangel vorzugehen, tungen der Spitzensportler bie- te auch sagen: Ohne Einfüh- soziale Tugenden zu üben Ntet der KITZRACEClub eine lung reden wir an einander (auch wenn das etwas alt- Plattform für Austausch und beste vorbei. Tatsächlich über- modisch klingt). Ohne ein Unterhaltung. Dort treffen sich Pro- wiegt heute die Distanz. Ein Umdenken in absehbarer minente, Weltklasse-Sportler und Ökologiebewusstsein ist Zeit hat ein unheilvoller Au- Sportfans. In diesem Jahr waren zum vorläufig mehr Schlagwort tomatismus, der Mangel an ersten Mal „Qualität Tirol“ Produzen- als Verpflichtung – für Re- personalem Engagement eine ten im kulinarischen Bereich vertreten gierungen und den Einzel- Auflösung zur Folge. Es be- und konnten gegenüber der internati- nen. darf eines Gemeinschaftsge- onalen Konkurrenz überzeugen. Dass es auch eine soziale fühls als Gegengewicht zur „Im KITZRACEClub gab es heuer Umwelt gibt, wir auf einan- bisherigen Misswirtschaft. einen neuen Superstar: Regionale Spe- zialitäten von den heimischen Bäue- rinnen und Bauern. Ob Käse, Speck, Wurzen, Schnaps oder Qualitätsfleisch Otto Schiestl – 80 Jahre

von der Alm - das angebotene Sorti- FOTO: BAUERNZEITUNG ment ließ keine Wünsche offen“, freut LHStv. Josef Geisler, LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Josef Margreiter (GF Lebens- sich LHStv. Josef Geisler über den raum Tirol), Matthias Pöschl (GF AMTirol) und Christian Lechner (Kraxenträger) freuen erstmaligen Auftritt der Agrarmarke- sich über die regionalen Spitzenprodukte beim KITZRACEClub. ting Tirol und ein starkes Zeichen für die regionalen Produzenten und Ver- dukte vor. Unsere regionalen Premi- dem Sport wird auch die Tiroler Gast- arbeitungsbetriebe beim diesjährigen umprodukte traten als Tirol-Botschaf- lichkeit und die Tiroler Küche ver- KITZRACEClub. ter auf und zeigten deutlich, dass sie marktet. Die Präsentation der heimi- im internationalen Spitzenfeld mit- schen Qualitätsprodukte im KITZRA- „Qualität Tirol“ wurde spielen sowie mit ihrem Geschmack CEClub durch die Agrarmarketing und ihrer Frische überzeugen können“, Tirol ist eine tolle Ergänzung zum international präsentiert berichtet der Geschäftsführer der Ag- bestehenden Programm und zeigt, „Um den Gästen des KITZRACEClub rarmarketing Tirol, Matthias Pöschl. dass unsere Lebensmittel keinen Ver- die Tiroler Spezialitäten hautnah und gleich zu scheuen brauchen. Bei den FOTO: PRIVAT persönlich zu präsentieren, stellten Tiroler Lebensmittel Gästen erfreute sich beispielsweise Josef Unterweger (li.), GF Bauerbund Bezirk , sowie Anton neben unseren „Qualität Tirol“ Pro- das seit 2018 unter dem Qualitäts- Schellhorn, Zuchtwart der Tiroler Schweinezüchter, gratulieren duzenten an den Verkostungsständen bei Großveranstaltungen fleischprogramm ,Almrind‘ vermark- Otto Schiestl recht herzlich. auch zwei Käsesommeliers mit „Kä- „Großveranstaltungen wie das Hah- tete Rindfleisch großer Beliebtheit“, sekraxen“ den Besuchern fachkundig nenkamm-Rennen genießen eine enor- freut sich LK-Präsident NR Josef He- Mitte Jänner konnte Otto Auch im Ortsbauernrat so- und charmant unsere Qualitätspro- me mediale Aufmerksamkeit. Neben chenberger. Schiestl, Altbauer beim Stol- wie als Obmann des Fleck- lenberg am Fügenberg, sein viehzuchtvereins Fügenberg 80. Lebensjahr vollenden. von 1996 bis 2016 hat Otto Bei guter Gesundheit und wertvolle Arbeit für die bäu- Fachtagung des Jungzüchtervereines Edelweißgrau mit seiner großen Familie erliche Bevölkerung geleis- sowie vielen Freunden und tet. Weiters brachte Otto sich Mit einer interessanten Fachtagung Weggefährten hat er seinen als langjähriges Aufsichts- hat der Jungzüchterverein Edelweiß- runden Geburtstag gefeiert. rats- und Vorstandsmitglied grau am Samstag, den 18. Jänner 2019 Neben seiner Arbeit am bis 2000 im Tiroler Schwei- das Jahr 2020 begonnen. Dabei haben Stollenberghof, war Otto von nezuchtverband ein. Nach sich diese Informationen mehr als 30 1991 bis 2013 Obmann der wie vor hilft er täglich in Interessierte Jungzüchterinnen und Wassergenossenschaft Äu- der Landwirtschaft mit. Jungzüchter nicht entgehen lassen ßerer Fügenberg. Für diese Wir gratulieren Otto sehr und sind der Einladung ins Oberland verdienstvolle und langjäh- herzlich zum runden Ge- auf den Betrieb von Karl Josef Nigg rige Tätigkeit erhielt er die burtstag und wünschen für gefolgt. Mit einem aussagekräftigen 2013 die Verdienstmedaile die Zukunft noch viele ge- und imposanten Theorieteil ist der der Gemeinde Fügenberg. sunde Jahre! Schulungstag nur so im Fluge vorbei-

gegangen. Zwei hochkarätige Referen- FOTO: EDELWEISSGRTAU ten haben ihren Beitrag dazu geleistet. Die Teilnehmer der gelungenen Fachtagung. WOCHENKALENDER Der Fütterungsreferent Sebastian Ortner der Landeslandwirtschafts- stattet. Wie der Referent Sebastian ihren Ausführungen zum gelungenen kammer für Tirol hat mit seinen Aus- Ortner mehrmals erwähnte, handelt Tag Vieles beigetragen haben. Sankt Blasius (3.) führungen zum Thema Tierwohl vie- es sich bei diesem Betrieb um einen Ein recht herzliches Dankeschön macht mit dem Winter Schluss. le Anregungen usw. dargestellt. Dabei sehr idealen Vorzeigebetrieb, wo jeder an den Grauviehbetrieb Karl Josef. wurden die zwei Fragen „Was braucht Einzelne sehr viel Gutes mit nach Nigg. Ob im Gastbetrieb oder im Stall, Sankt Agatha (5.), die Gottesbraut, die Kuh“? „Was wünscht sich die Kuh“? Hause nehmen kann. es war spürbar, dass die ganze Fami- macht, dass Schnee und Eis wegtaut. und vieles mehr erörtert und aufge- lie mit Leib und Seele am Werk ist und Aber oft bringt Dorothee (6.) klärt. Dieses sehr interessante und Homöopathie war auch Thema die Kombination von Tourismus und aktuelle Thema zum Tierwohl wurde Landwirtschaft sehr gut funktioniert. hernach noch den meisten Schnee. konstruktiv diskutiert und für die Nach der Mittagspause ging es mit Wir möchten uns für die Möglichkeit kleinstrukturierten Grauviehbetriebe einem eher seltenen Thema weiter. der Betriebsbesichtigung und das dargestellt. Homöopathie stand auf dem Pro- köstliche Mittagessen und die Gast- Mit einer kurzen Begehung im Stall gramm. Dabei wurden von der Tier- freundschaft recht herzlich bedanken 31.1., Freitag JAHRESTAGE wurden die einzelnen Themenbereiche ärztin Maria Kröll interessante Aus- und wünschen dem Familienbetrieb Am 1. Februar 1735 wurde der 1.2., Samstag nochmals in der Praxis dementspre- führungen über sogenannte homöo- alles Gute für die Zukunft. Kartograph, Mitarbeiter und chend erklärt, besprochen und darge- pathische Mittel an die jungen Leute Der Jungzüchterverein „Edelweiß- 2.2., 4. So. i. Jk. Nachfolger von Peter Anich, stellt. Die sogenannte Kombinations- weitergegeben. Mit voller Aufmerk- grau“ möchte sich ganz herzlich bei Blasius Hueber, geboren. Er

tierhaltung war auf diesem Betrieb samkeit und mit vollem Eifer verfolg- allen Teilnehmerinnen und Teilneh- 3.2., Montag 12.29 vollendete 1769 die große, von sehr gut ersichtlich. Die Kühe werden ten die jungen Teilnehmerinnen und mern, bei den Referenten und der Peter Anich begonnene Tirol- in der Anbindehaltung gehalten und Teilnehmer die Ausführungen der Bauersfamilie bedanken. Es war die- 4.2., Dienstag Karte; vor allem der Südtiroler für das Jungvieh steht ein Laufstall Tierärztin. se Fachtagung wiederum ein gelun- Teil geht auf Blasius Hueber zur Verfügung bzw. ist noch ein zu- Nochmals ein großes Dankeschön gener Tag, an dem einiges zur Wei- 5.2., Mittwoch 20.04 zurück. Er starb am 4. April 1814 sätzlicher großer Auslauf vorhanden an die Referenten, die sich für die terbildung unserer jungen Mitglieder in Toblaten bei Inzing. und dieser Auslauf ist auch noch mit Jungzüchterinnen und Jungzüchter dabei war. 6.2., Donnerstag überdachten Außenliegeboxen ausge- die Zeit genommen haben und mit GF Peter Pranger SEITE 16 FORUM LAND NR. 05 | 30. JANUAR 2020 | BauernZeitung

Besuch der Ausstellung „Schönheit vor Weisheit“ Standort Tirol weiterhin aktiv mitgestalten

Forum Land Landesobmann NR Hermann Gahr lud seine Forum-Land-Vorstände zur gemeinsamen Klausur, um das Jahresprogramm zu erarbeiten. „Im Zentrum stand auch diesmal das Ziel, gleichwertige

FOTO: HEINZ WIESER Lebenschancen und Service- Kuratorin Mag. Rosanna Dematté und Obfrau Herlinde Keusch- leistungen für die Bewohner nigg. des ländlichen Raumes auch in Zukunft gewährleisten zu Mit Obfrau Herlinde torisch gewachsene, einge- Keuschnigg kamen am 23. übte Denk- und Deutungs- können“, so Gahr. Jänner rund 30 Mitglieder muster in Frage und eröffnet des Freundeskreises des Ti- gedankliche Räume für ufgrund der Vorstellung der roler Volkskunstmuseums beide Disziplinen. Mit ei- neuen Regierung fand die tra- und des Forum Land zur der nem transdisziplinären An- Aditionelle Forum-Land-Jahres- FOTO: BAUERNZEITUNG im Tiroler Landesmuseum- satz versammelt die Aus- klausur heuer um zwei Wochen später FL-Landesobmann NR Hermann Gahr mit seinen Vorständen in Baumkirchen. Die Gemein- Ferdinandeum präsentierten stellung „Schönheit vor als gewohnt statt. Als Ort wählte Her- den Tirols mit ihren aktuellen Anliegen und Herausforderungen stehen im Zentrum der Ausstellung „Schönheit vor Weisheit“ Arbeiten von mann Gahr wieder das revitalisierte Arbeit im Jahr 2020. Weisheit“. mehr als 30 Künstlern mit Schloss Wohlgemutsheim der Don- Kuratorin Mag. Rosanna wissenschaftlichen Samm- Bosco-Schwestern in Baumkirchen. Kleingemeinden sind vielfältig und sprächen zusammenbringen. Wir Dematté wies daraufhin, lungsbeständen und aktu- „Wir starten heuer in ein sehr wich- variieren von Region zu Region. Wir sehen uns als Plattform, die dabei dass die Universität Inns- ellen Forschungspraktiken tiges Arbeitsjahr. Auch für Forum Land werden mit Forum Land versuchen, hilft, diese Themen an die Öffentlich- bruck anlässlich des Jubilä- der Universität Innsbruck stehen die Urwahlen an, deswegen ist die Problemfelder ausfindig zu ma- keit zu tragen und daraus Lösungs- ums ihrer Gründung vor 350 und ermöglicht vielfältige es mir als Obmann besonders wichtig, chen, diese zu clustern, um sie dann ansätze zu erarbeiten“, so Keuschnigg Jahren für ein Semester Gast methodische und inhaltli- dass bereits jetzt auch personelle Wei- mit Experten und der breiten Öffent- weiter. im Museum ist. che Diskurse. chen in den einzelnen Bezirken gestellt lichkeit zu diskutieren und daraus Während der Führung Die groß angelegte Prä- werden“, gab Gahr Einblick in seine Handlungsmaßnahmen ableiten zu Themenvielfalt ist enorm hob die Kuratorin hervor, sentation in den Studioga- Vorhaben. Gahr schwor seine Vorstän- können“, so Keuschnigg zu den an- dass der Bezug der Kunst lerien sowie über mehrere de auf die Wahlen ein und bat bereits wesenden Funktionären. „Wir wollen Gemeinsam zeigten die anwesen- auf die Wissenschaft kein historische Räume des Fer- jetzt, Ausschau nach potenziellen ein Gesamtpaket zu diesem Thema den Funktionäre nur einige Hand- rein zeitgenössisches Phä- dinandeum nimmt mit ei- Neumitgliedern zu halten. „Nur wenn kreieren, in dem auch unser Forum- lungsfelder auf. Angefangen von Mo- nomen ist. Der humanisti- gens für die Ausstellung wir in den Bezirken starke Vorstände Land-Preis und diverse Expertenrun- bilität, Digitalisierung und Pflege bis sche Künstler entwickelte konzipierten Rauminstalla- haben, können wir unsere Regionen den Platz haben sollen. Auch wollen hin zu Bodenverbrauch, Klimaschutz sich im 15. Jahrhundert tionen auch auf den muse- auch weiterhin aktiv mitgestalten und wir Entscheidungsträger in den Ge- und Gemeindefinanzien, Gemeinde- etwa durch seine Beschäf- alen Bestand Bezug. Gesprä- Anwälte für die Menschen im ländli- meinden, jedoch auch auf Landesebe- kooperation und Kinderbetreuung sind tigung mit der Mathematik che zwischen Wissenschaft- chen Raum bleiben“, so Gahr. ne ansprechen und zu Austauschge- die Herausforderungen sehr vielfältig. vom anonymen Handwerker lern und Künstlern können zum selbstbewussten Frei- in einer eigenen Videoins- Kleingemeinden im Fokus geist. Kunst wie Wissen- tallation verfolgt werden, schaft verbindet das Denken um unterschiedliche metho- Ein weiterer wichtiger Kerninhalt über die Welt und das Er- dische Ansätze und Sicht- der Klausur war die Präsentation des forschen ihrer Ordnungen. weisen auf die Welt und das Arbeitskreises Kleingemeinden. Georg Methoden und Arbeitswei- Leben kennenzulernen. Zur Keuschnigg, der aus der damaligen sen sind immer als For- Ausstellung erschien im Akademikersektion des Tiroler Bau- schungspraktiken zu verste- Haymon Verlag ein Begleit- ernbundes das Forum Land gegründet hen, letztlich mit dem Ziel, buch mit Beiträgen von in- hat, entschied sich dazu, nach seiner Erkenntnisse zu gewinnen. ternational renommierten Pensionierung wieder aktiv bei Forum Die Annäherung von Kunst Wissenschaftlern. Land mitzugestalten. „Die Themen, und Wissenschaft stellt his- Dr. Heinz Wieser die Forum Land beschäftigen, sind mir wichtig, und deswegen freut es mich, im Gemeindebereich wieder aktiv mitzugestalten“, so Keuschnigg. NR Hermann Gahr und Georg Keuschnigg Nutzen den Halbtag für die Erarbeitung des Gütesiegel für Schulen „Die Herausfordungen in unseren präsentierten den AK Kleingemeinden. Jahresprogrammes: Vorstände von FL. mit Berufsorientierung KOMMENTAR FORUM Vergangene Woche wur- die Schulen nun drei Jahre MMAG. CHRISTINA MANZL, GESCHÄFTSFÜHRERIN FL den 22 Tiroler Schulen für lang führen dürfen, wurde ihr Engagement in der Be- ein von den Tiroler Sozial- rufsorientierung ausge- partnern gestiftetes Preis- Aktiv mitgestalten zeichnet. „Das Gütesiegel geld in Höhe von insgesamt Unsere Kleingemeinden sind für die hilft, Anliegen an die Öffentlichkeit zu ‚Berufsorientierung Plus‘ 5.000 Euro verliehen. Zukunft unseres Landes entscheidend, tragen. Im Arbeitskreis Kleingemeinden erhalten jene Schulen, die Die Schulen bieten den denn hier liegt die Heimat von einem wollen wir das im kommenden Arbeits- junge Menschen kompetent jungen Menschen verschie- Großteil der Tiroler Bevölkerung. Tirols jahr verstärkt versuchen und gemeinsam und individuell bei ihrer dene Eignungs- und Nei- Gemeinden haben heute stärker denn je mit Entscheidungsträgern in den einzel- Ausbildungs- und Berufs- gungstests, berufsprakti- vielschichtige Aufgaben zu bewältigen: nen Regionen genau hinschauen, wo es wahl unterstützen“, gratu- sche Schnuppertage in Demografischer Wandel, Digitalisierung, Handlungsbedarf gibt. Die Themenfelder lierte LRin Beate Palfrader- Unternehmen und üben gestiegene Erwartungen an Art und könnten breiter nicht sein: Von der den 22 Tiroler Schulen zu Bewerbungsgespräche so- Qualität kommunaler Leistungen, Neu- Mobilität bis hin zur Kinderbetreuung ihrer Auszeichnung und wie das Erstellen von Be- strukturierungsprozesse und viele und Pflege sowie Digitalisierung und freute sich über die bisher werbungsmappen. „Im Fo- weitere Herausforderungen schaffen ein Kooperation ist da alles dabei. Damit wir größte Anzahl von Verlei- kus steht vor allem das hungen seit Einführung des Kennenlernen verschiede- komplexes Aufgabenspektrum. als Forum Land weiterhin aktiv mitge- Gütesiegels im Schuljahr ner Berufe während der Die Stärke unseres Landes liegt in den stalten können, brauchen wir zahlreiche 2005/2006. „Damit zeigt Schnuppertage – was vor Regionen. Das wurde bei der Forum- motivierte Mitglieder, die sich mit unse- sich, dass die Schulen den allem auch für die Tiroler Land-Klausur in Baumkirchen in den ren Funktionären aktiv in den Bezirken Wert der Berufsorientie- Wirtschaft von Bedeutung Ausführungen der Vorstände aus den einbringen wollen. rung erkennen und mög- ist“, ist LRin Palfrader über- einzelnen Bezirken gut sichtbar. Es Im kommenden Herbst wählt Forum lichst viel tun, um die Ju- zeugt. geht darum, diese Stärke zu nutzen Land in allen Bezirken neu. Vielleicht für gendlichen für ihren weite- Seit Einführung der Aus- und dabei zu helfen, die Bewältigung manche oder manchen der Startschuss, ren Berufsweg vorzu- zeichnung wurde das Gü- der vielfältigen und wichtigen Aufga- bei uns dabei zu sein und an der Gestal-

bereiten.“ Zusätzlich zu den tesiegel an insgesamt 74 ben zu schaffen. Forum Land sieht FOTO: BAUERNZEITUNG tung der ländlichen Regionen mitzuarbei- Auszeichnungen, welche Schulen verliehen. sich als Plattform, die dabei [email protected] ten. Unsere Einladung steht! NR. 05 | 30. JANUAR 2020 | BauernZeitung TIROL SEITE 17

Tiroler Haflinger Hengstkörung 2020 Kauns: Heinrich Eiterer zum Gedenken Nach drei3 Jahren werden in der weltweit einzigartigen Herdenaufzucht Am 9. Jänner 2020 ist mit mit zwei Almsommern traditionell am Heinrich Eiterer ein sehr ersten Wochenende im Februar die verdienter bäuerlicher Funk- vielversprechendsten dreijährigen Ti- tionär verstorben. Er hat roler Haflinger Junghengste des Haf- sich über viele Jahre in der linger Pferdezuchtverbandes Tirol am Gemeinde Kauns in zahlrei- Fohlenhof in Ebbs gekört. Am Sonntag, chen Funktionen für die den 2. Februar 2020 ab 9 Uhr stellen bäuerlichen Belange einge-

sich die Junghengste der Kommission. setzt. 42 Jahre war er Mit- FOTO: BAUERNZEITUNG Bevor ein junger Tiroler Haflinger- glied vom Ortsbauernrat, hengst zur Verbandskörung antreten davon 18 Jahre als Ortsbau- Funktionär beim Viehscha- darf, muss er schon einige Selektions- ernobmann. Ein großes An- densvergütungsverein stufen positiv bestanden haben. Die liegen war ihm die Weiter- Kauns. Über 20 Jahre war Vorbereitung der Junghengste ist viel- entwicklung der Bewässe- er Hauptmann bei der Frei- fältig und nachhaltig: Alle Hengstan- rungseinrichtungen. So war willigen Feuerwehr Kauns,

wärter werden vom Fohlenhof-Team FOTO: BOB SCHOUTEN er 33 Jahre Ausschussmit- viele Jahre Gemeinderat und in perfekte Kondition gebracht. Sie Am 2. Februar stellen sich die Junghengste der Körung. glied bei der Wassergenos- in der Kirche engagiert. werden in einer intensiven Vorberei- senschaft Hangkanal Fag- Heinrich war als Persönlich- tung angeritten, angespannt und ein- nachhaltigen Zuchtfortschritt und die fell. Obwohl sie bereits seit Dezember gen, Kauns, Kaunerberg, keit bei allen sehr geschätzt, spännig gefahren. Zudem werden die Erhaltung des besonderen Genmate- ihre ersten eigenen Hengstboxen ne- davon 7 Jahre als Obmann. so hat sich eine sehr große Junghengste einer Zuchttauglichkeits- rials des reingezogenen Tiroler Haf- beneinander erhalten haben, wurden Ein weitere Tätigkeitsbe- Trauergemeinde am 11. Jän- untersuchung unterzogen, damit fest- linger Pferdes. sie bis zur Körung täglich gemeinsam reich war die Almwirtschaft, ner 2020 von ihm verab- gestellt werden kann, ob sie für den Besonders wichtig für den Haflinger im natürlichen Herdenverbund auf der über 30 Jahre war er Kassier schiedet. Unsere große An- Natursprung oder sogar für die Frisch- Pferdezuchtverband Tirol ist die na- Koppel gelassen. Die naturnahe Auf- der Alpe Nasserein und hat teilnahme gehört seiner samenproduktion geeignet sind. Nur turnahe Aufzucht und Haltung der zucht, in der den Hengsten jene Zeit sich dort auch maßgeblich Familie. Heinrich, Vergelt’s gekörte Haflingerhengste werden in Pferde. So präsentieren sich die Jung- gegeben wird, die sie brauchen, wird für die Erweiterung beim Gott für deinen unermüdli- den Deckeinsatz gebracht. Diese stren- hengste, wie es die Natur in Tirol für am Fohlenhof Ebbs seit 1947 bewusst Almgebäude eingesetzt. chen Einsatz für den Bau- ge Selektion ist der Garant für einen diese Jahreszeit vorsieht, im Winter- gelebt. Dazu war er noch jahrelang ernstand, ruhe in Frieden!

Agrarwetter AgraSat TERMINE VERANSTALTUNGEN FÜR TIROL Vegetationsbeobachtung aus dem Weltall PROGNOSE VERANSTALTUNGEN Auftritt der „Baumkirchner Samstag, 1. Februar 2020: „A Hexen“; Saaleinlass Herren ab Do., 30. Jan. 2020 Fr., 31. Jan. 2020 Liadl lasst‘s hearn!“ Tiroler 20 Uhr. Die Terfner Bäuerin- nen freuen sich auf viele 12° Volksliedwettbewerb, „Matschgerer“. 5° 09:00-18:00 Uhr, Studio 3, 5° 30% ORF Tirol; Infos & Anmeldung: -3° 12° Tiroler Volksmusikverein, www. BLUTSPENDEAUFRUF 10° 40% 3° tiroler-volksmusikverein.at, Hopfgarten i. D.: 2. Februar 8° 3° 30% 2020, 17 bis 20 Uhr, Kultur- 9° 30% 11° [email protected], Tel. +43 -3° saal -3° 40% 0° Pflanzenwuchs (0) 664 5061850, www. 40% 6° 15% tiroler-volksmusikverein.at Kitzbühel: 3. Februar 2020, 12 -4° bis 20 Uhr, K3 KitzKongress 30% stark Samstag, 1. Februar 2020: Wenns: 4. Februar 2020, 16 Rathauskeller , bis 20 Uhr, Neue Mittelschule mittel Damenkränzchen ab 17 Uhr Innsbruck: 5. Februar 2020, Eintritt: € 8,–, bis 18 Uhr 16 bis 20 Uhr, Blutbank,. wenig halber Eintritt; für super Anichstr. 35 Temperaturmaximum, Temperaturminimum, Niederschlagswahrscheinlichkeit Roppen: 5. Februar 2020, 17 kein Stimmung sorgen die „Kreuz- Sa., 01. Feb. 2020 So., 02. Feb. 2020 Mo., 03. Feb. 2020 Di., 04. Feb. 2020 Mi., 05. Feb. 2020 y bis 20 Uhr, Kultursaal eb ug bichler“ aus Wattens und der Jul Jan F Apr Jun Dec 10° 8° 10° 10° 6° Mar Ma A Sep -2° 1° 3° 1° 0° 40% 40% 60% 55% 70% Jetzt für Kunden unter www.hagel.at SPRECHTAGE

ANALYSE für INNSBRUCK: 10 10 RECHTSBERATUNG Mittwoch, 5. Februar: Wörgl, 9 1200 Der Tiroler Bauernbund stellt Bezirkslandwirtschaftskammer 8 1000 seinen Mitgliedern eine (Mag. Perkhofer) 6 800 kostenlose Rechtsberatung zur Dienstag, 11. Februar: 5 Verfügung. Terminvereinbarun- St. Johann in Tirol, Bezirks- 600 4 gen sind erforderlich: Für landwirtschaftskammer pro Tag pro 400 Rechtsauskünfte in Innsbruck (Mag. Egger)

2 2 Jahressumme 200 Niederschlag (mm) Niederschlag 1 1 (Mag. Egger und Mag. Mittwoch, 12. Februar:

0 langjähriger Durchschnitt Perkhofer) unter Telefon Reutte, Bezirkslandwirtschafts- 0512/59 9 00 DW 17 oder kammer (Mag. Perkhofer) Mo., 16. Dez. Mo., 23. Dez. Mo., 30. Dez. Mo., 06. Jan. Mo., 13. Jan. Mo., 20. Jan. DW 40 und für die Sprechtage Dienstag, 18. Februar: Lienz, 20 in den Bezirken bei den Bezirkslandwirtschaftskammer Bezirkslandwirtschaftskam- (Mag. Egger) 15 mern. Mittwoch, 19. Februar: Imst, 10 Bezirkslandwirtschaftskammer 5 Folgende Sprechtage werden (Mag. Perkhofer) 0 demnächst abgehalten: Mittwoch, 26. Februar: Dienstag, 4. Februar: Rotholz, Landeck, Bezirkslandwirt- Temperatur (°C) Temperatur -5 - max. min. - mittel Bezirkslandwirtschaftskammer schaftskammer -10 (Mag. Egger) (Mag. Perkhofer)

IMPRESSUM | BauernZeitung | Tirol | Tiroler BauernZeitung Medieninhaber: Agrar Media Verlagsges.m.b.H. (AMV), Verwaltung und Inserate: Druck (Herstellungsort): Herold Druck und Verlag AG, die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 Schauflergasse 6, 1014 Wien. Geschäftsführung: Formatanzeigen: Markus Thöni, Tel. 0 512/59 900-28, Faradaygasse 6, 1032 Wien Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Für CR Ing. Bernhard Weber und Franz König.­ Fax 0 512/59 900-80, Verlagsort: 1014 Wien Manuskripte und Bilder wird keine Haftung Klein- und Verlagsanzeigen: Martina Kaiser, übernommen. Die Redaktion behält sich die Herausgeber: Österreichischer Bauernbund, 1040 Wien; Preis: 75 Euro im Jahresbezug. Tiroler Bauernbund, 6020 Innsbruck Tel. 0 512/59 900-25, Fax 0 512/59 900-69, Kürzung von Leserbriefen/Forumbeiträgen und Kopien, Weiterversand, Druck, elektronische (alle Arten sonstigen Notizen vor. Mit Namen gezeichnete Redaktion Tirol: Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck. von Kopier-/Scantechnik und Brennen von CDs) und Artikel stellen persönliche Meinungen dar. Alle Tel. 0 512/59 900, Fax 0 512/59 900-31, Entgeltliche Ankündigungen sind gemäß Mediengesetz fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Nachrichten werden nach bestem Wissen, jedoch Redaktionsleitung: Andreas Humer (DW 23); mit „Anzeige“ oder „Entgeltliche Einschaltung“ Verlages; öffentliche Texte und Bilder gehen in dessen ohne Gewähr veröffentlicht. Redaktion: Hannah Pixner (DW 22), Elisabeth Angerer (DW 42) gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit Eigentum über, es kann daraus kein wie immer gearteter Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz UID: ATU 31819002, FBN 36173 „Firmenmitteilung“. Anspruch abgeleitet werden. Alle Rechte, insbesondere siehe www.bauernzeitung.at SEITE 18 TIROL NR. 05 | 30. JANUAR 2020 | BauernZeitung

Lichtmess – ein wichtiger Tag 100 Lehrstellen bei SPAR Tirol im bäuerlichen Leben warten auf motivierte Jugendliche

Die kirchliche Feier dieses SPAR, der größte private Festes mit Kerzenweihe und österreichische Lehrlings- Lichterprozession geht auf ausbildner, ist wieder auf das 4. Jahrhundert zurück, der Suche nach Nachwuchs. in dem es in Jerusalem 40 Bis zu 900 neue Lehrlinge Tage nach dem Fest der Er- können 2020 österreichweit scheinung gefeiert wurde. Teil der SPAR-Familie wer- Vom Osten kam dann das den und aus 21 verschiede- Fest wahrscheinlich um das nen Berufen ihren Traum- 6. Jahrhundert nach Rom. beruf wählen. In Tirol war- Hier erhielt es mehr den Cha- ten 100 Lehrstellen in 13 rakter eines Muttergottesfes- verschiedenen Lehrberufen tes, während es im Morgen- darauf, besetzt zu werden.

land als Fest des Herrn ge- FOTO: DR. HEINZ WIESER Darum startet SPAR Tirol feiert wurde. Seit dem 2. Das älteste Bild der Darbringung im Tempel befindet sich an der ab sofort die Suche nach den FOTO: WIRZ/DANIEL SACK Vatikanischen Konzil wird Stirnwand des Triumphbogens der römischen Patriarchalbasilika Besten, die sich zu den 300 „Ich zeig, was ich kann. Als Lehrling bei SPAR“ – das ist das das Fest auch in der katho- Santa Maria Maggiore. aktuell in Tirol beschäftig- Motto der derzeit über 2.300 SPAR-Lehrlinge in Österreich. lischen Kirche nach dem ten Jugendlichen dazuge- biblischen Zeugnis das Fest sich da und dort der Licht- vorzüglich in jenen Gegen- sellen sollen. SPAR-Lehrlin- sind es im neuen Jahr 100 von bis zu 218 Euro im Jahr. der „Darstellung des Herrn” messmarkt erhalten, wo vor den von großer Wichtigkeit, gen wird einiges geboten: Lehrplätze. So können sich Jugendliche genannt, dabei steht der Lob- allem Wachsstöcke, Kerzen wo noch nach gutem alten Neben zahlreichen Benefits während ihrer Lehrzeit über gesang des Simeon im Mit- und Wachsfiguren angebo- Brauche der jährliche wie Zusatzprämien von über Viele Benefits 4.500 Euro dazuverdienen. telpunkt (Lukasevangelium ten wurden. Früher brachte Dienstwechsel Sitte ist. In 4.500 Euro, gratis B-Führer- Wer in dieser Zeit außerdem 2, 29 - 32). Seit 1997 begeht die Bäuerin das rohe Wachs Südtirol schließt man häufig schein und spannende Zu- für Jugendliche gute Praxis-Beurteilungen die katholische Kirche am zum Markt und tauschte es schon am Kirchweihfeste satzausbildungen winkt ein SPAR-Lehrlinge erwartet und in der Schule Vorzugs- Mariä Lichtmess-Tag auch beim Wachszieher und Leb- des verflossenen Jahres den sicherer Job mit Zukunft. eine Überzahlung der Lehr- zeugnisse erhält, bekommt den „Tag des geweihten Le- zelter gegen gebleichtes Vertrag durch den soge- Besonderer Bonus: Die er- lingsentschädigung, Prämi- von SPAR den B-Führer- bens“, den Papst Johannes Wachs ein. Noch heute brin- nannten Leutkauf, Im Un- neute Überzahlung der ge- en und bei guten Leistungen schein bezahlt. Jugendliche, Paul II. einführte, um Män- gen die Frauen am Licht- terinntal wird das Überein- setzlichen Lehrlingsent- gratis B-Führerschein. Um die sich für die Lehre zur/ ner und Frauen, die sich für messtag zur Kerzenweihe kommen durch die „Har“, schädigung ab 1. 9. 2020. die Lehre noch attraktiver zum Einzelhandelskauffrau/- ein Leben der engeren Chris- ihren Hausbedarf an Wachs d. i. ein Darangeld von 4 - 6 Derzeit sind bei SPAR rund zu machen, hat sich SPAR mann mit Schwerpunkt tusnachfolge durch die Über- zum Segnen in den Gottes- Kronen abgeschlossen. 3.300 Lehrlingen im In- und wieder dazu entschlossen, Feinkost entscheiden, erhal- nahme der evangelischen dienst mit. Kommt man nun am Vor- Ausland beschäftigt, davon die Lehrlingsentschädigung ten zusätzlich zur Lehrling- Räte entschieden haben, Ludwig von Hörmann abende dieses „Haupt- über 2.300 in Österreich. anzuheben: Ab 1. 9.2020 sentschädigung monatlich mehr wertzuschätzen. Im beschreibt den Lichtmesstag schlenggeltages“ in ein Bau- Die SPAR Österreich- beträgt die Lehrlingsent- 50 Euro. Hinblick auf den folgenden in der 1909 erschienenen ernhaus, wo sich wander- Gruppe ist ein stark wach- schädigung für das erste Tag, den 3. Februar, dem Fest Ausgabe „Tiroler Volksle- lustige Knechte oder Dirnen sendes mitteleuropäisches Lehrjahr 750 Euro, für das Jetzt für eine des hl. Blasius, Patron gegen ben“: „Mit dem Frühling befinden, so trifft man da Handelsunternehmen und zweite Lehrjahr 950 Euro Halsleiden, wird schon am beginnt das Arbeitsjahr; eine ungewöhnliche Reg- bietet einen sicheren Ar- und für das dritte Lehrjahr Lehrstelle bewerben Abend des Lichtmesstages jeder Bauer denkt daher da- samkeit. Keiner der Schei- beitsplatz sowie zahlreiche 1.250 Euro. Darüber hinaus Wer seine berufliche Zu- der Blasiussegen mit zwei in ran, sich mit frischen Kräf- denden will sich von seinem Karriere-Chancen. Damit zahlt SPAR zusätzlich zur kunft jetzt in die Hand neh- Kreuzesform verbundenen ten zur Besorgung der som- Nachfolger etwas Schlim- die SPAR-Familie weiter- Lehrlingsentschädigung bei men will, kann sich ab so- Kerzen erteilt. merlichen Feldarbeiten zu mes nachsagen lassen, son- wächst, vergibt das Unter- tollen Praxis-Leistungen je fort bei office.woergl@spar. Lichtmess spielte im Le- versehen. Lichtmeß ist ihm dern jeder tut sein Möglichs- nehmen auch in diesem Jahr nach Lehrjahr bis zu 140 at bewerben. ben der bäuerlichen Bevöl- deshalb der natürlichste tes, alles reinlich und in wieder 700 bis 900 Lehrplät- Euro pro Monat dazu. Für Weitere Informationen kerung eine ganz große Zeitpunkt zur Aufnahme Ordnung zu hinterlassen.“ ze von Vorarlberg bis ins sehr gute Berufsschulzeug- auf www.spar.at/karriere Rolle. Bis in unsere Tage hat der Knechte und Mägde und Dr. Heinz Wieser Burgenland. Bei SPAR Tirol nisse winken sogar Prämien und www.spar.at/lehre.

ÄRZTEDIENSTE 2020

Stubaital: Sa.: Dr. Cornelia Danzl, Hopfgarten, Itter, Westendorf: Sa./So.: Prutz, Ried, Serfaus: Sa./So.: Dr. Philipp Fügen, Stumm: Sa./So.: Dr. Gerald Mair, Praktische Ärzte Fulpmes, Tel. 05225/62257, NO: 9-11 Dr. Gerhard Zelger, Hopfgarten, Tel. Plangger, Prutz, Tel. 05472/6202, NO: Fügen, Tel.: 05288/63116, NO: 10-11 Tierärzte 1. und 2. Februar Uhr, 17-18 Uhr, So.: Dr. Johannes 05335/2217, NO: 10-12 Uhr 10-11 Uhr, 17-18 Uhr Uhr, 17-18 Uhr Sonntag, 2. Februar *NO = Notordination Imst: Tierklinik St. Lukas, Arzl i. Pitztal, Gleirscher, Neustift im Stubaital, Tel. Kirchberg, Brixen i. Thale, Reith b. Pfunds, Nauders: Sa./So.: Dr. Simon : Sa./So.: Dr. Gudrun Tel. 0 54 12/65 5 35; Dr. Wechner, 05226/2737, NO: 9-11 Uhr, 17-18 Uhr Kitzbühel: Sa./So.: Dr. Josef Öttl, Nauders, Tel. 05473/87500, NO: Krois-Walder, Jenbach, Tel. BEZIRK INNSBRUCK-STADT Längenfeld, Tel. 0 52 53/57 48; Wipptal: Sa./So.: Dr. Urban Holzmeis- Tassenbacher, Kirchberg, Tel. 10-11 Uhr, 16-17 Uhr 05244/62085, NO: 10-11 Uhr Von Samstag, 7 Uhr früh, bis Montag, 05357/3757, NO: 10-12 Uhr Dr. Auer, Imst, Tel. 0664/462 18 21. 7 Uhr früh, ärztlicher Funkbereit- ter, Steinach am Brenner, Tel. See, Kappl: Sa./So.: Dr. Florian Jehle, Schwaz, Stans, Vomp: Sa.: Dr. Markus 05272/6238, NO: 9-11 Uhr, 17-18 Uhr Kössen, Schwendt, Walchsee: Sa./So.: Angerer, Schwaz, Tel. 05242/63322, Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land: schaftsdienst Innsbruck, Tel. 0512/ Kappl, Tel. 05445/6230, NO: 10-11 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 36 00 06. Völs, Mutters, Natters: Sa./So.: Dr. Dr. Martin Fahringer, Kössen, Tel. Uhr, 14-15 Uhr NO: 10-12 Uhr, So.: Dr. Marcel Bayr, 05375/2456 Schwaz, Tel. 05242/64485, NO: 10-12 erreichbar über die zentrale Notrufan- Georg Neuwirth, Mutters, Tel. Galtür, Ischgl: Sa./So.: Dr. Andreas nahme: Tel. 0676/885 08 82 444. BEZIRK IMST 0512/548509, Tel. 0512/548514, NO: Uhr BEZIRK KUFSTEIN Walser, Ischgl, Tel. 05444/5200, NO: Kitzbühel: Kleintiere: Tierärztlicher Imst, Imsterberg, Karres, Karrösten, 10-11 Uhr, 17-18 Uhr , , Kolsass, Kolsassberg, 10-11.30 Uhr, 16-17.30 Uhr Mils, Tarrenz: Sa./So.: Dr. Florian Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Terfens, Pill, Pillberg: Sa./So.: Dr. Ruth Notdienst für Kleintiere erreichbar über Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens: Albrecht, Imst, Tel.: 05412/66100, NO: Brandenberg, Reith i. Alpbachtal, St. Anton, Pettneu, Schnann, Flirsch: Rudiferia, Weerberg, Tel. 05224/20734, die zentrale Notrufannahme: Tel. 0676/ Sa./So.: Dr. Andrea Pegger, Axams, Tel. 10-11 Uhr, 17-18 Uhr Radfeld, Rattenberg, Münster: Sa..: Dr. Sa./So.: Dr. Christian Klimmer, Pettneu NO: 9-11 Uhr 885 08 82 444. Großtiere: Notdienst 05234/65785, NO: 10-11 Uhr Helga Grömer, Brixlegg, Tel. durch den jeweiligen Betreuungstierarzt Mötz, Barwies, Mieminger Plateau, am Arlberg, Tel.: 05448/22286, NO: 05337/65710, NO: 10-12 Uhr, 17-18 , Ramsau, , sowie Dr. Vogl (auch mobiler Nassereith, Obsteig: Sa./So.: Dr. Stefan Kematen, Ranggen, Sellraintal, Sonntag/Feiertag v. 16-18 Uhr; Uhr, So.: Dr. Julia Burgstaller, , , Schwendt- Kleintiernotdienst), Kirchdorf, Oberleit, Mieming, Tel. 05264/20330, Oberperfuss, Unterperfuss: Sa./So.: Dr. Samstag v. 9-11 Uhr Rattenberg, Tel. 05337/63317, NO: berg, Laimach, Brandberg, Tux, Tel. 0664/4030167; Dipl. Tzt. Prinz, NO: 10 - 11 Uhr, Ärztenotruf: 141 Birgit Mihalovics, Kematen in Tirol, Tel. Lanersbach: Sa. /So.: Dr. Wilfried 05232/3211, NO: 10-12 Uhr 10-11 Uhr, 17-18 Uhr BEZIRK LIENZ St. Johann, Tel. 0676/775 73 36. Sautens, Ötz, Umhausen, Längenfeld: Schneidinger, Mayrhofen, Tel. Pferdenotfälle: Dr. Z’Berg, Kitzbühel, Ellmau, Söll, Scheffau, Going: Sa./So.: Sa./So.: Dr. Hannes Hörtnagl, Zirl, Inzing, Hatting: Sa./So.: Dr. Eva Ärztefunkzentrale Osttirol: Die 05285/63124 Tel. 0 53 56/20 2 30. Längenfeld, Tel. 05253/64900, NO: Stimpfl, Zirl, Tel. 05238/52965, NO: Dr. Johann Georg Lechner, Scheffau am Ärztefunkzentrale Lienz, Tel. 0 48 52/ Zell a. Ziller, , , Kufstein: Kleintiere: Tierärztlicher 10-12 Uhr, 16-18 Uhr 10-12 Uhr Wilden Kaiser, Tel. 05358/8618, NO: 62 0 00, gibt von Samstag, 7 Uhr, bis 10-12 Uhr, 17-18 Uhr , , Rohrberg: Notdienst für Kleintiere erreichbar über Sölden, Obergurgl: Sa./So.: Dr. Kathrin Telfs, Bairbach, Mösern, Buchen, Montag, 7 Uhr früh, unter genannter Sa./So.: Dr. Klaus Streli, , die zentrale Notrufannahme: Tel. 0676/ Kirchbichl, Bad Häring, Langkampfen, Brunner-Schlegel, Obergurgl, Tel. Platten, Polling, Flaurling, Oberhofen, Telefonnummer Auskunft, wo sich der Tel. 05282/3232, NO: 10-11 Uhr, 17-18 885 08 82 444. Großtiere: Notdienst Angath, Maria Stein, Schwoich: Sa./ 05256/6423, Dr. Wolfgang Drapela, Pfaffenhofen, Rietz: Sa.: Dr. Wolfgang diensthabende Arzt aufhält. Uhr durch den jeweiligen Betreuungstierarzt So.: Dr. Stephan Huber, Kirchbichl, Tel. Sölden, Tel. 05254/30399, NO: 10-12 Riener, Telfs, Tel. 05262/65121, NO: sowie Dr. Schweiger und Tzt. Osl, 05332/88188, NO: 9-11 Uhr, 17-18 Uhr BEZIRK REUTTE Uhr, 14-17 Uhr 10-11 Uhr, 17-18 Uhr, So.: Dr. Claus Kramsach, Tel. 0 53 37/64 6 26; Kufstein: Sa./So.: Dr. Stefan Horak, Zahnärzte Pitztal: Sa./So.: Dr. Christoph Unger, Bader, Rietz, Tel. 05262/62700, NO: Elbigenalp, Holzgau: Sa./So.: Dr. 1. und 2. Februar Dr. Brandstätter, Ellmau, Tel. 0 53 58/ Kufstein, Tel. 05372/63009, NO: Hofmann und Dr. Jäger Ärzte-Praxis OG, 30 30; Dr. Anker, Kufstein, Wenns, Tel. 05414/87205, NO: 10.00 10-11 Uhr, 17-18 Uhr 9 bis 11 Uhr - 11.00 Uhr 10:30-11:30 Uhr, 16:30 - 17:30 Uhr Elbigenalp, Tel. 05634/6222, NO: 9-10 Tel. 0 53 72/61 8 18. Scharnitz, Leutasch, Seefeld: Sa./So.: Uhr, 17-18 Uhr Imst/Landeck: Sa./So.: Dr. Graf Philip, Stams, Silz, Haiming, Roppen: Sa./So.: Dr. Hubert Hofstötter, Scharnitz, Tel. Kundl, Breitenbach, Angerberg: Sa./ Landeck: Dr. Demetz, Ried i. Oberinntal, So.: Dr. Maria Margreiter, Kundl, Tel. Imst, Tel. 05412 / 61629 Dr. Michael Franz Ladner, Silz, Tel. 05213/5134, NO: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr Ehrwald, Lermoos, Bichlbach, Tel. 0664/468 28 29 oder 0 54 72/ 05263/6215, NO: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr 05338/6420, NO: 10-11.30 Uhr Biberwier, Berwang, Heiterwang: Sa./ Innsbruck-Stadt: Sa./So.: Dr. Bracco 26 17. Wattens: Sa./So.: Dr. Gregor Niederndorf, Ebbs, Erl, Niederdorfer- So.: Dr. Iris Steiner, Lermoos, Tel. Stefan, Innsbruck-Stadt, Tel. 0512 / Reutte: Tzt. Pfleger, Reutte, BEZIRK INNSBRUCK-LAND Unterberger, Wattens, Tel. berg, Rettenschöss: Sa./So.: Dr. 05673/5301 204820 Tel. 0 56 72/65 5 66; Mag. Brejla, Igls, Lans, Tulfes, Ampass, Sistrans, 05224/53553, NO: 10-12 Uhr Michael Mair, Erl, Tel. 05373/8215, Reutte, Vils: Sa./So.: Dr. Reinhard Innsbruck-Land: Sa./So.: Dr. Musack Reutte, Tel. 0676/939 53 91; Rinn, Aldrans, Patsch: Sa./So.: Dr. Mobil:0664/4112617, NO: 10-11 Uhr, BEZIRK KITZBÜHEL Rainer, Kolsass, Tel. 05224 / 52511 Mag. Geppert, Reutte, Tel. 0676/ Franz Härting, Lans, Tel. 0512/377273, 17-18 Uhr Kienel, Lechaschau, Tel. 05672/63530, Kitzbühel/Kufstein: Sa./So.: Dr. Sprinzl 777 50 09; Tzt. Schatzlmair, Reutte, NO: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Sa./So.: NO: 10-11 Uhr, 17.30-18 Uhr Wörgl: Sa./So.: Chiristan Plattner-Straße Gudrun, Wildschönau, Tel. 05339 / Tel. 0676/373 04 20; Dr. Härting, Dr. Reinhold Franz Mitteregger, Tannheim, Weißenbach: Sa./So.: Dr. Rum: Sa./So.: Dr. Joseph Franz Schenk, 6, Wörgl,Tel. 05332/73326, NO: 10-12 20088 Reutte, Tel. 0676/600 60 09. Rum, Tel. 0512/204130, Mobil: Kitzbühel, Tel. 05356/71144, NO: Uhr, 17-18 Uhr Arno Mauthner, Tannheim, Tel. Lienz: Sa./So.: Dr. Burger Berthold, Schwaz: Kleintiere: Tierärztlicher 0699/14210440 10-11 Uhr, 17-18 Uhr 05675/6202, NO: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr Sillian, Tel. 04842 / 6844 Notdienst für Kleintiere erreichbar über Hall, Absam, Mils, Gnadenwald, Thaur: Fieberbrunn, Waidring, Hochfilzen, St. BEZIRK LANDECK die zentrale Notrufannahme: Tel. 0676/ BEZIRK SCHWAZ Sa.: Dr. Susanne Wolf, Hall in Tirol, Tel. Ulrich, St. Jakob, St. Johann, Kirchdorf, Landeck, Fließ, Pians, Schönwies, Reutte: Sa./So.: Dr. Ladinig Franz, 885 08 82 444. Großtiere: Notdienst 05223/22722, NO: 9-10 Uhr, So.: Dr. Oberndorf: Sa./So.: Dr. Rupert Ernst, Zams: Sa./So.: Dr. Richard Antwi, , Maurach: Sa./So.: Dr. Reutte, Tel. 05673 / 2146 durch den jeweiligen Betreuungstierarzt Susanne Zitterl-Mair, Thaur, Tel. Fieberbrunn, Tel. 05354/56079, NO: Pians,Tel. 05442 / 62800, NO: 9-10 Thomas Waldhart, Achenkirch, Tel. Schwaz: Sa./So.: Dr. Kastan Christina, sowie Tzt. Geisler, Schwendau, 05223/492259, NO: 9-10 Uhr 10-11 Uhr, 17-18 Uhr Uhr, 17-18 Uhr 05246/20292, NO: 10-16 Uhr Jenbach, Tel. 05244 / 63450 Tel. 0664/460 35 95. NR. 05 | 30. JÄNNER 2020 WINTERSPORT IN TIROL BauernZeitung FOTO: TIROL WERBUNG/ OLIVER SOULAS Eine Wanderung durch glitzernden Schnee und glasklare frische Luft

Eine tief verschneite Winderlandschaft hat eine und gut gestärkt geht es wei- besondere Magie, die Groß und Klein verzau- ter Richtung Mauritzalm. Bald danach befi ndet man bert. Der glitzernde Schnee, die glasklare Luft sich auf dem Rundwander- und das Knirschen bei jedem Schritt sind ein weg Rofan, der an weiteren Genuss für die Seele von Winterwanderern. urigen Almen vorbei führt und schließlich wieder zur irol hat eine große gen entscheiden und dort Bergstation zurück leitet. Anzahl, aber auch oben die gewaltigen Kulisse Kühe gibt es hier im Winter TVielfalt an Winter- der Tiroler Bergwelt bestau- keine, aber Schneehühner. wanderungen zu bieten. nen. Faszinierend auch der Blick Vom ruhigen Waldweg über Die Tiroler Winterwan- auf den höchsten Rofangip- idyllische Seenwanderun- derregionen legen ein be- fel, den Hochiss. Und aus gen bis hin zu Wiesen- und sonderes Augenmerk auf einer der Hütten duftet ge- FOTO: ACHENSEE TOURISMUS Bergstrecken gibt es für je- diese sanften Naturerlebnis- wiss schon der Kaiser- Der Rundwanderweg Rofan bietet einen herrlichen Ausblick auf das Rofan- und Karwendelgebirge. den eine passende Route. se. Dort führen Wanderwe- schmarrn! Das Winterwandern ist eine ge durch traumhaft schöne Sportart, für die man neben Landschaften und gemütli- Winterwanderung terlichen Natur am Reschen- auch mit Schneeschuhen von der großen Kinigat bis entsprechender Kleidung che Berghütten mit knistern- pass sind dennoch sehens- empfehlenswert. zum Ortler. An der Höhen- und Schuhwerk höchstens dem Kaminfeuer laden zur Schwarzer See wert. Der Schwarze See gilt loipe entlang führt der Weg noch Ski- oder Wanderstö- Stärkung ein. Vom Gasthof Martha am als Naturdenkmal und liegt Dorfberg Kartitsch nahezu eben weiter, sodass cke benötigt, ansonsten Ortsrand von Nauders am zwischen dem Kleinen und Naturdetektiven Muße braucht man nicht viel an Höhenwanderung Reschenpass über den alten dem Großen Mutzkopf auf Zuerst geht es bei dieser bleibt, die vielen Tierspuren Ausrüstung. Außerdem sind Sommerweg zum Tiefer Gat- einer Höhe von 1.725 Meter mittelschwierigen Wande- im Schnee zu entschlüsseln. die Winterwanderwege am Rofan ter – Kreuzmoos und zum in der Sesvennagruppe. Der rung mit konstanter Stei- Zurück beim Ausgangs- großteils bestens präpariert Mit der Rofanseilbahn Schwarzen See. Man muss malerische Weg dorthin gung durch einen Hohlweg punkt empfi ehlt sich eine und somit oft auch kinder- gondelt man hinauf zur nicht gleich schwarz-weiß nimmt circa dreieinhalb auf den Dorfberg, nach etwa Einkehr ins Dorfbergstüberl, wagentauglich und für die Bergstation und genießt da- sehen, wenn man im Winter Stunden in Anspruch, man einer Stunde ist das Plateau wo in heimeliger Atmosphä- ganze Familie geeignet. Wer bei herrliche Ausblicke auf eine Wanderung zum sollte also zumindest mitt- auf 1.820 Meter erreicht. Der re traditionelle Köstlichkei- eher abenteuerliche Wande- die weißen Silhouetten von Schwarzen See im Dreilän- lere Kondition für diese Wan- schwierige Part ist nun be- ten aufgetischt werden. rungen bevorzugt, wird sich Rofan- und Karwendelge- dereck oberhalb von Nauders derung mitbringen. Die land- reits vorbei und man genießt Zahlreiche weitere Win- wohl für eine Schneeschu- birge. Bei der Bergstation unternimmt. Die beeindru- schaftlich schöne Tour ist bei den atemberaubenden Blick terwanderungen fi ndet man wanderung in höheren La- lockt bereits eine Einkehr ckenden Kontraste der win- geeigneten Voraussetzungen auf den Karnischen Kamm, unter www.tirol.at

GENUSS AUF HÖCHSTEN NIVEAU PURES SKIVERGNÜGEN UND REGIONALE KULINARIK

SONNENSKILAUF BIS 26. APRIL 2020 HIGHLIGHTS 03.04. - 05.04. 2020 | NEW ORLEANS MEETS SNOW 10.04. - 12.04. 2020 | SNOW VOLLEYBALL-EUROPEAN TOUR 25.04. 2020 | DER WEISSE RAUSCH STANTONAMARLBERG.COM www.arlbergerbergbahnen.com SEITE 20 WINTERSPORT NR. 05 | 30. JÄNNER 2020 | BauernZeitung

Ganghoferlauf feiert Ehrensache Leben retten Jubiläum mit 1700 Startern Im Jänner 2020 konnte die Bergrettung ihren 70. Voraussichtlich mehr als Skating-Distanz ausgetragen Gründungstag begehen. Aus diesem Grund hat 1.700 Teilnehmer bestreiten wird. den 50. Ganghoferlauf durch sich Walter Spitzenstätter mit der Geschichte das idyllische Leutaschtal in Vier Disziplinen dieser renommierten Organisation befasst und der Olympiaregion Seefeld. diese umfassende Dokumentation des alpinen Zur Jubiläumsausgabe ge- Beim Ganghoferlauf be- Rettungswesens in Form eines spannenden sellt sich ein Top-Event geistert vor allem die herr- Buches herausgebracht. dazu: die Skimarathon-Eu- liche Streckenführung durch ropameisterschaften 2020. das Leutaschtal SportlerIn- Der traditionelle Ganghofer- nen und Publikum. Vier n der zweiten Hälfte des war. Diesbezügliche Bera- lauf gilt als der Langlauf- verschiedene Disziplinen 19. Jahrhunderts begann tungen in den Alpenvereinen Marathon Tirols schlecht- stehen auch beim 50. Gang- Iman mit der Organisation führten 1885 zur Durchset- hin. Mit mehr als 1.700 hoferlauf zur Wahl: 20 bzw. des aufstrebenden alpinen zung der „Hilfsverpfl ichtung Teilnehmern pro Jahr zählt 42 km Skating und 25 bzw. Tourismus. Bald darauf, der Bergführer im Alpen- er zu den Highlights des 50 km Klassisch. Auch die nämlich 1862, wurde in raum“. Diese erste offi zielle Volkslanglaufs. 2020 steht Kleinen dürfen am 29. Feb- Wien der Österreichische Verpfl ichtung zur Hilfeleis- die 50. Ausgabe an. Zur Fei- ruar wieder beim Mini- Alpenverein gegründet. Das tung im Gebirge wird inter- er des Jubiläums können Ganghoferlauf antreten – ständige Ansteigen des alpi- national als Geburtsstunde sich die Zuschauenden zu- vom „Zwergerl“ bis zur Ju- nen Tourismus brachte des Bergrettungswesens sätzlich auf die Skimara- gendklasse. Zwischen 3 und gleichzeitig die Zunahme angesehen. Die Tatsache, thon-EM 2020 freuen, die 17 Jahren sind alle Alters- von Unfällen im Gebirge mit dass nun jeder Bergführer am Sonntag, 1. März, auf klassen vertreten. Sie kämp- sich. Nachdem die bisher verpfl ichtet war, Hilfestel- der 42 Kilometer langen fen um die Stockerlplätze. üblichen Rettungseinrich- lung bei Notfällen im Gebir- tungen nicht in der Lage ge zu leisten, war der Grund- FOTO: STUDIO HM, MAREN KRINGS waren, Bergungen aus alpi- stein dafür, dass man über- Dieses Buch ist die erste und einzige umfassende Dokumentation nem Gelände durchzufüh- haupt eine Rettung aus des alpinen Rettungswesens. ren, wurden immer wieder Bergnot erwarten konnte. die besten der in den alpinen che ist durch die rasante ihre ehrenamtlichen Leis- Vereinen tätigen Bergsteiger Abschnitte Entwicklung der Kommuni- tungen an der Allgemeinheit gebeten, die unbedingt er- kationstechnologie gekenn- zur Verfügung stehen. Auch forderliche Leistung der Ret- in der Entwicklung zeichnet, die die Unfallmel- im technischen Bereich ist tung aus der Bergnot zu Wenn man in einem ge- dung erheblich vereinfacht die Bergrettung bestens auf- übernehmen. Als Schlüssel- rafften Überblick die ein- und die Zeit bis zum Einsatz gestellt. Es ist schon klar, ereignis für die Erkenntnis schneidenen Ereignisse in verkürzt. dass die technischen Ent- der Gefährlichkeit der Betä- der Entwicklung des Berg- wicklungen auf allen Gebie- tigung im Alpinismus gilt rettungswesens beschreiben Bergrettung heute ten immer weiter voran- das 1865 weltweit Aufsehen will, dann ergeben sich dabei schreiten wird und immer erregende Drama bei der vier Epochen. Während der Wir haben heute im Berg- wieder überraschende Ver- Erstbesteigung des Matter- ersten Epoche ging es haupt- rettungswesen einen Level besserungen an unseren horns, bei der vier Menschen sächlich um die Organisati- erreicht, der als hervorra- Geräten, bei der Ausbildung durch Seilriss und Absturz on von Männern, die bereit gend bezeichnet werden oder beim Umgang mit un- über 1200 m hohe Nordwand waren, die Mühen einer Ber- muss. Die rund 4500 Berg- seren Fluggeräten erleben ums Leben kamen. Dieses gung Verunfallter auf sich rettungsmitglieder sind über- werden, aber absolut unge- Unglück veranlasste die eng- zu nehmen. Die zweite Epo- all mit Begeisterung und löste große Probleme haben lische Königin zur Empfeh- che war geprägt von der Ent- Überzeugung am Werk und wir nicht. Allerdings sollte lung, „dieses unsinnige Trei- wicklung der Bergrettungs- schöpfen aus dem Umstand, man aber niemals „nie“ sa- ben im Gebirge“ doch zu technik. Die dritte Epoche anderen helfen zu können, gen, ohne dabei Gefahr zu verbieten. Es konnte auf ist vom Einzug der Hub- für sich selbst so viel Befrie- laufen, bald eines Besseren EIN ECHTER KLASSIKER. Dauer nicht akzeptiert wer- schrauber geprägt. Dieser digung, dass sie all die Mü- belehrt zu werden. AUCH FÜR SKATER. den, ständig auf das Entge- stellt jenes technische Hilfs- hen und Belastungen, die für 29.02. - 01.03.2020 genkommen von privaten mittel dar, das sich unzwei- die Aufrechterhaltung der Ehrensache Leben retten, Bergsteigern angewiesen zu felhaft als ideale Ergänzung Einsatzfähigkeit erforderlich Walter Spitzenstätter, sein, wenn ein Rettungsein- für die Rettung aus Bergnot sind, auf sich nehmen und Tyrolia Verlag satz im Gebirge erforderlich etabliert hat. Die vierte Epo- jederzeit einsatzbereit für ISBN 978-3-7022-3809-4 Urlaub am Bauernhof Tirol

BEI UNS FINDEN SIE DIE RICHTIGE MISCHUNG.

FOTO: ANDREAS HOFER PHOTOGRAPHY Urlaub am Bauernhof in hervorragender Qualität, Landurlaub, Almen und Hütten − von höchst komfortabel Beim Urlaub am Bauernhof hat man Zeit für seine Liebsten und Erlebnisse, wie man sie nur selten geboten bekommt. bis urig. Das duftende Heu, die Bauernhof Tirol ticken die einlädt. Die Höfe von Urlaub Frühling. Und damit sich Information, Reservierung und Katalogbestellung kuscheligen Kälber und der Uhren anders als in den am Bauernhof Tirol bieten auch Alleinerziehende, Paa- Urlaub am Bauernhof in Tirol wohlig warme Stall – ein Städten, denn dort gibt der Erholung für alle, die sich re oder die Großeltern ein- wahrer Kontrast zu ausge- natürliche Kreislauf der Na- wieder einmal Zeit für Fa- mal für einen kleinen Mo- Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck tretenen Touristenpfaden. tur den Ton an. Hier lockt milie, Freunde oder den ment entspannt zurückleh- Tel.: 059292.1172, [email protected] Der Schnee lockt auf den vor den Fenstern eine ma- Partner nehmen wollen. nen können, werden die www.UrlaubamBauernhof.tirol Bergen und man sehnt sich lerische Winterlandschaft, Dies wird bei umfassenden kleinen Gäste liebevoll in www.Alm.tirol nach einer echten Auszeit die zum Schlittenfahren, Freizeitangeboten möglich die spannende Bauernwelt mit dem Partner, den Kin- Tourengehen, Winterwan- gemacht: ob in der Natur, in miteingebunden. Dieser dern, den Enkeln oder dern, Pferdekutschenfahren der Backstube, im Stall oder Winterurlaub macht Lust Freunden. Bei Urlaub am oder Schneemannbauen im Wald, ob im Winter oder auf mehr!