Ausgabe 2018 P f älzer wald / Nordpfälzer Bergland

Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn Legende

Anreiseweg Ticketangebote: Landesweite Fahrkarten 4 Ticketangebote: Regionale Fahrkarten 6 Wandertour / Radtour Tour 1: Katzenbacher Höhenweg 8 Abkürzungen Tour 2: Wanderung am 10 Tour 3: Pfälzer Land Radweg (Teil 1) 12 Start der Wandertour / Radtour Tour 4: Pfälzer Land Radweg (Teil 2) 14 Tour 5: Enkenbach-Alsenborn – (Radtour) 16 Ziel der Wandertour / Radtour Tour 6: Sagenhafter Waldpfad 18 Tour 7: Zweibrücker Herzogstour 20 Start und Ziel der Wandertour / Radtour Tour 8: Felsenwald-Wanderung 22 Tour 9: Wilgartswieser Biosphären-Pfad 24 Bahnhof Tour 10: Rimbach-Steig 26 Tour 11: Dimbacher Buntsandstein-Höhenweg 28 Stumpfwaldbahn Tour 12: Dahner Rundwanderweg 30

Haltestelle Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Süd 32 Unsere Anreiseempfehlungen 34 Einkehrtipps und Sehenswürdigkeiten

Bahnlinie

Unsere Touristik-Partner:

Tourist-Information Pfälzer Bergland Bahnhofstraße 67 66869 Kusel Herausgeber: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Tel. 06381 / 424 270 Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) · Bahnhofstraße 1 [email protected] 67655 · www.zspnv-sued.de www.pfälzerbergland.de Redaktion: Dieter Blachowski www.draisinentour.de Agentur: Heimrich & Hannot GmbH, Köln Donnersberg-Touristik-Verband e. V. Druck: Stoba-Druck GmbH Uhlandstraße 2 Fotos: Dominik Ketz, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (S. 1, 67292 S. 5) / Donnersberg-Touristik-Verband (S. 8, S. 9, S. 11) / VG Tel. 06352 / 17 12 www.donnersberg-touristik.de Weiler­bach (S. 13) / VG Enkenbach-Alsenborn (S. 15) / Kultur- [email protected] und Verkehrsamt Zweibrücken (S. 21) / Stadtmarketing & Tou- rismus (S. 23) / Brödel (S. 25) / D. Trauthwein (S. 27) / Zentrum Pfälzerwald Touristik Pfalztouristik, Dominik Ketz (S. 29) / Kurt Groß (S. 31) Pirmasenser Str. 62 67655 Kaiserlautern © 2018 ZSPNV Süd · Alle Angaben ohne Gewähr. Tel. 0631 / 20 161-38 Stand: Februar 2018 · VP-Nr.: 535118 www.zentrum-pfaelzerwald.de [email protected]

2 3 Ticketangebote Landesweite Tickets

Das Rheinland-Pfalz-Ticket: Wichtig: Das Rheinland-Pfalz-Ticket gilt nicht in ICE-, EC- und IC- das flexible 1er-2er-3er-4er-5er-Ticket Zügen. Rückgabe, Umtausch, Erstattung nicht benutzter Tickets, Platz­ reservierungen und Fahrten in der 1. Klasse sind ausgeschlossen. Der Preis des Rheinland-Pfalz-Tickets richtet sich nach der Anzahl der Reisenden. Der Vorteil für Eltern und Großeltern (1 oder 2 Erwachsene): Eigene Kinder bzw. Enkel bis 14 Jahre fahren kostenlos mit. Fahrradmitnahme

Es gilt in ganz Rheinland-Pfalz, im Saarland und bis Bonn, Au, Siegen, In allen Zügen des Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Limburg, Wiesbaden, und Karlsruhe in den Nahverkehrs- besteht die Möglichkeit, Montag bis Freitag ab 9 Uhr sowie Samstag, zügen aller teilnehmenden Eisenbahnverkehrsunternehmen­ in der Sonntag und an Feiertagen ganztägig Fahr­räder kostenlos mitzuneh- 2. Klasse sowie in allen Verkehrsmitteln der Verkehrsverbünde – und men. Bitte beachten Sie die begrenzte Mitnahmekapazität, die je nach zwar montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochen- Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen kann. ende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr. In Bussen ist der Platz für Fahrräder besonders eingeschränkt. Es gilt Die folgenden Preise gelten beim Kauf am DB-Automaten oder im In- der Grundsatz: Rollstuhlfahrer und Kinderwagen haben Vorfahrt. Des­ ternet – für 2 Euro mehr erhalten Sie es auch mit persönlicher­ Beratung halb kann es vorkommen, dass Sie mit Ihrem Fahrrad keinen Platz in in allen DB-Verkaufsstellen. einem Bus finden – vor allem dann nicht, wenn Sie mit einer Gruppe unterwegs sind.

Preis gesamt Preis pro Person

1 Reisende/r 24,00 24,00

2 Reisende 29,00 14,50

3 Reisende 34,00 11,33

4 Reisende 39,00 9,75

5 Reisende 44,00 8,80

Tarif: 01/2018

Fahrplanauskunft: 0800 / 150 70 90 (gebührenfrei aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Min) | www.bahn.de | www.bahn.de/rheinland-pfalz-ticket

4 5 Ticketangebote

Regionale Tickets

Bei Fahrten innerhalb eines Verbundgebietes sind Sie am günstigsten Die Tages-Karte des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) mit den Tickets des jeweiligen Verkehrsverbundes unterwegs – vor Die Tages-Karte ist ideal für bis zu 5 gemeinsam reisende Personen. allem mit den preiswerten Tageskarten, die für Einzelreisende und Sie wird für 3 Geltungsbereiche ausgegeben und berechtigt zu Gruppen angeboten werden. Auskünfte erhalten Sie beim jeweiligen beliebig häufigen Fahrten mit allen Bussen, Straßen­bahnen und Verkehrsverbund. freigegebenen Zügen (RE, RB und S‑Bahn jeweils in der 2. Klasse) im jeweiligen Geltungsbereich am Tag der Entwertung bis 3 Uhr des Die Ergänzungskarte des KVV Folgetages (bis 6 Uhr in den Nächten Fr/Sa und Sa/So sowie vor * Mit einer Ergänzungskarte „Kinder“ zu 1,40 Euro fahren alle eigenen gesetzlichen Feier­tagen). Die Anzahl der gemeinsam reisenden Kinder bis 14 Jahre mit. Die Fahrkarten mit dem Zusatz „plus“ gelten Personen muss beim Kauf der Tages-Karte angegeben werden. für bis zu 5 Personen unabhängig vom Alter oder Eltern / Großeltern – Mitgeführte entgelt­pflichtige Hunde werden bei der Ermittlung der max. zwei Erwachsene – mit beliebiger Anzahl eigener Kinder bis Teil­nehmerzahl als Person/Erwachsener berücksichtigt.­ 14 Jahre. Vorteil für Familien. Mit der Tages-Karte für 1 oder 2 Personen Waben = Citiysolo* City quattro* Cityplus können (Groß-)Eltern beliebig viele eigene (Enkel-)Kinder bis ein- Preisstufe (1 Person) (4er Citysolo) (bis 5 Personen) schließlich 14 Jahre kostenlos mitnehmen. 3 6,40 23,40 10,60 Preisstufe Preisstufe Preisstufe 0–3/City/21 4–5 6–7 (Netz) Regiosolo* Regio quattro* Regioplus (1 Person) (4er Regiosolo) (bis 5 Personen) Tages-Karte 1 Person 6,70 12,60 18,50 Netz KVV + 11,30 40,90 19,90 Schienennetz VPE 2 Personen 9,40 15,80 22,30 3 Personen 12,10 19,00 26,10 RegioXsolo (1 Person) 4 Personen 14,80 22,20 29,90 Netz KVV + Netz VPE (nur für Bus erforderlich) + Netz VGF + Netz VGC 5 Personen 17,50 25,40 33,70 zuzüglich folgender Schienenanschlussstrecken: Eppingen – Heilbronn – Öhringen / Vaihingen – Bietigheim- 3-Tages-Karte Bissingen/ Maikammer – Neustadt (Wstr.) / Lingenfeld – Speyer / 1 Person 16,20 28,70 44,40 Rinnthal – / Bühl – Achern 18,60 Preisstand: 01/2018

RegioXplus (bis 5 Personen) Servicenummer: 0621 / 1 077 077 Netz KVV + Netz VPE (nur für Bus erforderlich) + Netz VGF + Netz VGC Kostenlose VRN-App für Smartphones zuzüglich folgender Schienenanschlussstrecken: www.vrn.de Eppingen – Heilbronn – Öhringen / Vaihingen – Bietigheim- Bissingen / Maikammer – Neustadt (Wstr.) / Lingenfeld – Speyer / Rinnthal – Dahn – Bundenthal / Bühl – Achern 29,90 Preisstand: 01/2018

KVV-Servicenummer: 0721-6107-5885 / www.kvv.de

6 7 Tour 1

Katzenbacher Höhenweg

Länge / Dauer: 12,9 km / ca. 4 Std.

Sehenswertes:  Altstadt / Villa Rustica / Nordpfälzer Heimat­museum / Kahnweilerhaus / Museum für Zeit – pfälzische Turmuhren / Museum Pachen

Start / Ziel: Wanderbahnhof Rockenhausen

Einkehr-Tipp: Pfälzer-Hof

Wegbeschreibung: Der Katzenbacher Höhenweg startet ab dem Wanderbahnhof Rockenhausen mit grüner Markie- rung (Wenn Sie zunächst der Bezirksamtsstraße folgen, er- reichen Sie das Nordpfälzer Heimatmuseum und weiter über die Rognacallee den Pfälzer Hof , der sich als Einkehrmöglich- keit eignet). Anfangs folgt der Katzenbacher Höhenweg der Al - senz flussabwärts zum Simonshof. Dann geht es hinauf auf die Höhen oberhalb des malerischen Ortes Katzenbach. Vorbei an km 1,0 2,0 einer Wochenendhaussiedlung weiter entlang zum bewaldeten Südhang des Stahlbergs. Bis in die Neuzeit wurde hier unter an - derem Quecksilberabbau betrieben. Danach bietet sich der Blick zum Dorf Schönborn, bevor man durch den Ort Katzenbach mit m seinem markanten Glockenturm, einem Relikt konfessioneller 400 Auseinandersetzungen um das Kirchengeläut aus der Zeit nach 350 der Reformation, ins Tal der Alsenz zu seinem Ausgangspunkt 300 zurückkehrt. In Katzenbach lohnt zuvor noch ein Abstecher zum 250 römischen Gutshof , den Grundmauerresten einer „Villa Ru- 200 stica“ aus der Zeit der römischen Besiedlung der Region, bevor 0 4 8 12 km wir, wie auf dem Hinweg, zurück zum Bahnhof Rockenhausen wandern.

Museum für Zeit in Rockenhausen Läuteturm in Katzenbach

8 9 Tour 2

Wanderung am Eiswoog

Länge / Dauer: c a . 9 ,1 k m / c a . 3 St d .

Ramsen Sehenswertes:  Stumpfwaldbahn (www.stumpfwaldbahn.de) / Ramsen-West Eiswoog

Start / Ziel: Bahnhof Ramsen Bockbachtal Einkehr-Tipp: Seehaus Forelle Haeckenhaus am Eiswoog (www.seehaus-forelle.de)

Wegbeschreibung: Der Einstieg in den Rundweg ist einfach. Bei Ankunft am Bahnhof Ramsen folgen Sie der Bahnhof­ Eiswoog

straße Richtung Ortsmitte, biegen dann links ab in die Straße Eiswoog „Am Kloster­acker“ und erreichen schließlich die Klosterstraße.

Diese macht zwischen den beiden Kirchen eine Rechtskurve und km 1,0 2,0 führt am Landschulheim vorbei in ein links gelegenes Wiesental. Am Ende dieses Wiesentales beginnt der Wald. Der Weg macht am Waldrand eine Linkskurve, folgen Sie diesem an der Bank m vorbei. 450 300 Einige Meter nach der Bank führt ein schmaler Pfad rechts berg­ 150 auf, folgen Sie dem Pfad bis zur asphaltierten Straße. Auf der 0 gegenüberliegenden Seite führt der Weg mit der Nummer 0 3 6 9 km hinab ins Bockbachtal.

Folgen Sie diesem Weg. Nach etwa einem Kilometer erkennen Sie den Bockbach, halten Sie sich nun links und folgen Sie der Markierung bergauf. Sie haben den Bockbach und die teilwei - se trockenliegenden Teiche zu Ihrer Linken. Bald erreichen Sie eine Abbiegung nach rechts, folgen Sie diesem uralten Weg, bis an einer Höhe ein gut befestigter Forstweg kreuzt. Sie sind nun am höchsten Punkt der Tour und haben es fast geschafft.

Auf der gegenüberliegenden Seite geht es nun fast geradeaus, auf dem alten Hohlweg hinab zum Eiswoog, es sind nur noch wenige Meter bis zum Seehaus Forelle (Hotel / Gasthaus). Eine Einkehr bietet sich an oder eine Fahrt mit der Stumpfwald- bahn (an Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 3. Oktober, außer an Christi Himmelfahrt). Folgen Sie danach dem Weg, an der Fischkultur zu Ihrer Linken vorbei, zum Startpunkt, dem Bahnhof Ramsen. Der „Eiswoog“

10 11 Tour 3 Altenglan – Hirschhorn Kreimbach-Kaulbach

Alten- glan Pfälzer Land Radweg (Teil 1) Olsbrücken

Untersulzbach Länge / Dauer: 25 , 8 k m / 1,5 – 2 St d . Theisbergstegen Sehenswertes: Stellwerk Museum / Motorrad Museum Hirschhorn (Pfalz)

Start: Bahnhof Altenglan

Ziel: Bahnhof Hirschhorn (Pfalz)

Einkehr-Tipps: Gaststätte „Gleis 3“ / Landgasthof Hotel „Zum Remigiusland“ / Bike-In Biergarten , Bistro Stell- werk , Restaurant Bistro Bauer Schmidt Niedermohr Bf. km 2,0 4,0

Wegbeschreibung: Der ca. 48 km lange Pfälzer Land Radweg beginnt in Altenglan (Anbindung an den Glan-Blies-Radweg). Er führt die m Radler von West nach Ost durch eine vielfältige Landschaft und die 350 Bachtäler des Reichenbaches und des Lautertals, über eine ehe ­ 300 malige Bahntrasse sowie über Abschnitte auf hochgelegenen Land- 250 schaften des Nordpfälzer Berglandes oder der Mehlinger Heide bis 200 nach Enkenbach-Alsenborn. 150 0 10 20 km Beginnend in Altenglan am Bahnhof folgen wir der Radwegbe- schilderung das erste Stück parallel zum dem Glan-Blies-Radweg , ehe der Pfälzer Land Radweg nach rechts abbiegt und durch die Glanaue an das Ortsende von Altenglan führt. Hier verläuft der Weg straßenbegleitend, am Schwimmbad in Altenglan vorbei, das im Sommer eine tolle Möglichkeit zur Abkühlung bietet. Im weiteren Verlauf führt der Radweg zum Teil auch über Ortsstraßen durch Friedelshausen, Niederstaufenbach und Oberstaufenbach bis nach Reichenbach-Steegen. Vorbei an der Bäckerei „Kissel“ in Reichenbach-Steegen, dem Bike-In direkt am Radweg und dem Monkey-Kletterwald bei Schwedelbach verläuft der Radweg auf einer ehemaligen Bahntrasse bis nach Weilerbach (Bistro Stell­- werk ). Von Weilerbach aus verläuft der Pfälzer Land Radweg weiter durch das Pfeifertal bis nach Hirschhorn. Hier trifft der Pfälzer Land Radweg auf den Lautertal-Radweg . Über den Lautertal-Radweg besteht die Möglichkeit, den ca. 150 m entfernten Bahnhof von Hirschhorn zu erreichen und mit der Lautertalbahn nach Kaiserslautern zurückzukehren.

Reichenbach-Steegen

12 13 Münchweiler Tour 4 Hirschhorn – Enkenbach an der Alsenz

Pfälzer Land Radweg (Teil 2) Untersulzbach

Hirschhorn (Pfalz) Länge / Dauer: 21,7 k m / c a . 1,5 St d .

Sehenswertes: Stellwerk Museum / Motorrad Museum Enkenbach- Start: Bahnhof Hirschhorn (Pfalz) Alsenborn

Ziel: Bahnhof Enkenbach-Alsenborn Lampertsmühle Otterbach Einkehr-Tipps: Gasthof „Bonanza-Ranch“ / Lounge & Sportsbar „Alex“ / Gasthaus-Restaurant Kipperhof / Restaurant km 2,0 4,0 „Schafmühle“ / Alte Apotheke / Hotel-Restaurant Otterberger Hof / Birnbaumhof / Pension und m Ferienwohnungen 350 300 Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Hirschhorn fahren Sie auf der 250 Weilerbacher Straße in südwestlicher Richtung und treffen nach 200 ca. 150 m links auf den Lautertal Radweg . Dem Verlauf der Lauter 150 folgend führt der Pfälzer Land Radweg ab diesem Abzweig nach 0 10 km Süden auf der gleichen Trasse wie der Lautertal-Radweg , vorbei an der Freilichtbühne Katzweiler , bis nach Otterbach. Dort besteht die Möglichkeit, das direkt am Radweg gelegene Stellwerk Museum oder das Motorrad Museum in der Ortsmitte von Otter- bach zu besichtigen. Weiter durch das Ottertal führt der Pfälzer Land Rad­weg auf einer ehemaligen Bahntrasse, vorbei an dem Naturspielplatz Ottertal, bis in die Wallonenstadt Otterberg.

Von Otterberg aus fahren wir weiter Richtung Mehlingen, vorbei am Jüdischen Friedhof und der Mehlinger Heide . Von Mehlingen aus geht es nach Enkenbach-Alsenborn, das auch als „Heimat der Seiltänzer“ bekannt ist und dessen Bajasseum (Zirkusmuseum) Einblicke in die Zirkuswelt gewährt. An seinem Ende in Enkenbach- Alsenborn trifft der Pfälzer Land Radweg auf den Barbarossa- Radweg , der den Pfälzerwald mit der Rheinebene verbindet.

In Enkenbach fahren wir auf der Neunkircher Straße in den Ort hinein, fahren am Ende links in die Donnersberg Straße und nach ca. 100 m rechts in die Wolfstraße zum Bahnhof im Ortsteil Enkenbach. Mehlinger Heide

14 15 Tour 5 Alsenz

Enkenbach-Alsenborn – Alsenz (Radtour)

Länge / Dauer: c a . 49 ,3 k m / c a . 2 – 3 St d . Kirchheimbolanden

Sehenswertes: Jüdisches Museum in / Rokokokirche in / Altstadt Rockenhausen / Pfälzisches Steinhauermuseum in Alsenz

Start: Bahnhof Enkenbach-Alsenborn Rockenhausen

Ziel: Bahnhof Alsenz

Imsweiler Einkehr-Tipps: Hotel-Restaurant Klostermühle in Münchweiler / Göllheim- Restaurant Alsenzer Hof in Alsenz / Zellertalbahn, Pfälzer Hof in Rockenhausen Ausflugsverkehr

Winnweiler Wegbeschreibung: Um den Startpunkt in Alsenborn zu erreichen, fahren Sie vom Bahnhof in Enkenbach entlang der Rosenhofstra- Münchweiler (Alsenz) ße Richtung Alsenborn. Dort geht die Straße in die Burgstraße über.

Dieser folgen Sie, vorbei am Schwimmbad und biegen nach ca. 350 m Ramsen links ab in die Badstraße. In nördliche Richtung verläuft der Radweg

über die „Quellenstraße“ und den „Sonnenhof“ bis zum Beginn Eiswoog eines Wirtschaftsweges. Diesem folgend, führt der Weg bis zur K 43, quert diese und verläuft auf dem straßenbegleitenden Radweg

weiter Richtung Norden bis zur B 48. Dort geht es zunächst rechts Enkenbach- Alsenborn ab auf den neben der Straße verlaufenden Radweg. Nach Querung km 3,0 6,0 der B 48 verläuft der Weg links weiter am Altenheim vorbei bis zu Beginn des Wirtschaftsweges in Höhe des Schwarzweihers. Über den Wirtschaftsweg geht es hinauf nach Sembach. Rechts weiter m führt der Alsenztal-Radweg entlang der Lindbergh-Allee bis zum 250 Beginn des Radweges an der L 393. Über einen straßenbegleitenden 200 Abschnitt geht es bergab bis zur B 48. Links weiter führt die Strecke 150 entlang der B 48 bis nach Münchweiler. 100 0 10 20 30 40 km Vom Bahnhof Münchweiler verläuft der Radweg am rechten Ufer der Alsenz entlang über Langmeil und Alsenbrück nach Winnweiler. erreicht Mannweiler-Cölln. Nach einem kleinen Anstieg folgt man Vorbei an der Privatbrauerei Bischoff erreicht man über eine schmale dem Weg in Richtung Oberndorf. Eine letzte Anhöhe steht bevor, Brücke den Gebäudekomplex der Eisenschmelze Gienanth. Nach doch die Mühen werden mit einer herrlichen Sicht belohnt, bevor einer Querung der B 48 führt der Weg durch Schweisweiler und man Alsenz mit seinem Bahnhof erreicht. Wer seine Radtour anschließend nach . Von dort verläuft die Route auf einem nach Norden hin verlängern möchte, kann seinen Weg über ein Teil- gut befestigten Waldweg. Schließlich geht es weiter durch Rocken- stück über Hochstätten und Altenbamberg fortsetzen, bis nach Bad hausen nach Dielkirchen und Bayerfeld-Steckweiler. Anschließend Münster am Stein-Ebernburg. Hier trifft der Radweg Alsenztal auf radelt man am idyllisch gelegenen Weingut Hahnmühle vorbei und den Nahe-Radweg .

16 17 Tour 6

Bruchmühlbach- Sagenhafter Waldpfad Miesau

Länge / Dauer: 17,6 k m / c a . 5 St d . (Schwierigkeitsgrad: mittel)

Sehenswertes: Heimatmuseum „Wie’s frieher wor“ / Tausendmühle

Start / Ziel: Bahnhof Bruchmühlbach-Miesau

Einkehr-Tipp: Fritz-Claus-Hütte / Schützenhaus

Wegbeschreibung: Fahren Sie mit der Bahn von Kaiserslautern km 0,5 1,0 oder Homburg zum Bahnhof Bruchmühlbach-Miesau. Am Bahn- hof Bruchmühlbach-Miesau beginnt der „Sagenhafte Waldpfad“ . Über den ersten Zuweg der Rundtour geht es hinein in den Wald in m Richtung Ortsteil Vogelbach. Nach den ersten Metern zweigt ein 400 Zuweg zum Aussichtspunkt „Hoher Fels“ ab, von wo aus sich ein 350 Blick auf die Westricher Moorniederung bis hin zu den Hügeln des 300 Nordpfälzer Berglandes erstreckt. Diese Möglichkeit ergibt sich 250 später erneut. 200 0 4 8 12 16 km Die Hauptroute passiert Vogelbach, führt an saftigen Weiden und Wiesen vorbei und erreicht den Rastplatz an der Kneipp-Anlage „Vogelquelle“ . Zeit für eine erfrischende Abkühlung oder eine Klamm wird seit Jahrzehnten sich selbst überlassen. Ein weiterer erste Rast im Schatten der Laubbäume. Nach moderatem Anstieg Zuweg führt auf direktem Weg durch die Klamm zur Tausendmühle, führt der Weg steil aufwärts auf die Sickinger Höhe. Die Waldkulisse die einst die Kraft des Frohnbachs nutzte. Ein Besuch des Mühlen - öffnet sich und der Blick zu den Dörfern im Tal lässt die vorherigen lädchens lohnt sich. Nach Passieren der Elendsklamm gewinnt die Anstrengungen vergessen. Tour noch einmal an Höhe. Über eine gepflasterte „alte Poststraße“ führt der Weg zum Steinbruch „Busche“. Ein lauschiges Kleinod, Grüne Wiesenhänge und Äcker sind Sinnbild für den landwirtschaft- das nicht nur zur Entdeckungstour einlädt, sondern auch ein schat- lich geprägten Charakter der Höhendörfer. Es folgen herrliche tiges Plätzchen zur Vesper bietet. Nach Überquerung des Belzmühl - Panoramen, die es zu genießen lohnt. Wer den Ortskern Lambsborn tals bindet ein Zuweg die Fritz-Claus-Hütte an. besuchen möchte, folgt dem nächsten Zuweg. Die Möglichkeit zur Einkehr im Ort und ein Besuch beim Heimatmuseum „Wie’s frieher Der nun schmale, abwärts verlaufende Pfad folgt dem Mühlbach wor“ auf dem Kartoffelhof Gortner sowie die Verkostung eines über das Gelände der Belzmühle. Hier bietet ein Skulpturenpark Kartoffelschnapses bieten sich an. Der Zuweg trifft nach 1,6 Kilome - zusätzliche Abwechslung und die Fischweiher laden zur Rast ein. tern wieder auf die Hauptroute. Ein kleiner Anstieg durch den duftenden Wald führt zum Schüt- zenhaus . Wenig später erreichen wir den unteren Einstieg der Nach dieser weiten offenen Landschaft erreicht der Wanderweg Elendsklamm. Ein Abstecher die Treppen hoch lohnt sich! Der schon bald den Waldrand. Nach einiger Zeit bietet sich erneut Sagenhafte Waldpfad passiert die 400 Jahre alte Tausendmühle die Möglichkeit zur Abkürzung der Tour über den Aussichtspunkt und den ehemaligen Bierkeller. Wenig später schließt sich am „Hoher Fels“ und zum Ausgangspunkt zurück. Der Hauptweg führt Einstiegspunkt der Kreis der Wanderung und es geht zurück zum durch das Waldgebiet zum Naturdenkmal Elendsklamm . Die Bahnhof Bruchmühlbach-Miesau.

18 19 Tour 7

Zweibrücker Herzogstour

Länge / Dauer: 14 , 2 k m / c a . 3 St d . (Schwierigkeitsgrad: mittel)

Sehenswertes: Wildrosengarten, barockes Gartendenkmal / Tschifflick, Kneippbecken, Prinzenpark Ernstweiler / Landesbibliothekzentrum Bibliotheca Bipontina / Stadtmuseum / Herzogschloss / Badeparadies / Landgestüt / Freizeitgelände an der Schließ

Start / Ziel: Hauptbahnhof Zweibrücken

Wegbeschreibung: Vom Hauptbahnhof Zweibrücken sind es ­wenige Meter bis zu der mit einer Herzogskrone markierten Zweibrücken Hbf Tour: Wir überqueren die Poststraße und folgen der links ab - biegenden Kohlenhofstraße auf den Kohlenhofweg parallel zum km 0,5 1,0 Schwarzbach zum Startpunkt der Tour. Der Weg führt uns in Richtung Stadtmitte. Wir passieren den Herzogplatz mit der histo - rischen Herzogvorstadt unweit des herzoglichen Schlosses . Der m Weg führt am Wasserspielplatz mit Kneippbecken vorbei. Nur 400 wenige Meter entfernt ist der Rosengarten und das gegenüber- 350 liegende Landgestüt. Zur Einkehr lädt Valentins Biergarten mit 300 Spielplatz, Minigolf und Bootsverleih ein. Der Rosengarten führt 250 beschaulich entlang des Schwarzbachs zur Ampelkreuzung Ecke 200 Fasaneriestraße/Landauerstraße. Ein kleiner Abstecher zur mittel- 0 4 8 12 km alterlichen Burgruine direkt gegenüber dem Waldparkplatz wird empfohlen.

Der Weg führt in Richtung des Ortsteils Niederauerbach weiter und durch das zauberhafte Heilbachtal, entlang des Heilbachs. Im Emsergrund wandern wir nach links weiter bergauf. Unterwegs wei- sen Schilder auf die Einkehrmöglichkeit im Naturfreundehaus Harz- bornhaus hin. Hier gibt es auch einen kleinen Barfußpfad. Wir verlassen den Wald und nach einer Wanderung über Wiesen und Felder überqueren wir kurz darauf die Landstraße, um in Richtung Rinckenhof weiterzuwandern. Wir überqueren den Bautzenbach und folgen dem breiten Wirtschaftsweg bergab. Durch den Bautzenbach- grund und entlang des Ortsteils Ernstweiler erreichen wir den Ernst- weiler Prinzenpark , den wir durchqueren. Über die Homburger Straße führt der Weg an der ältesten Kirche Zweibrückens vorbei. Über den Kohlenhofweg und die Poststraße kommen wir wieder zum Ausgangspunkt am Zweibrücker Bahnhof zurück. Herzogschloss, Rückseite

20 21 Tour 8

Felsenwald-Wanderung

Länge / Dauer: 13 , 4 k m / c a . 4 St d . (Schwierigkeitsgrad: mittel)

Sehenswertes: Museum Altes Rathaus / Forum ALTE POST / Dynamikum Science Center

Start / Ziel: Eisweiher

Einkehr-Tipps: PWV-Hütte Starkenbrunnen Tel.: 06331 46597 / www.pwv-starkenbrunnen.de Großer Biergarten mit Spielplatz und

Übernachtungsmöglichkeiten / Krankenhaus  Forsthaus Beckenhof, Tel. 06331 47239,

www.beckenhof.de / Großer Biergarten mit PLUB Spielplatz und Übernachtungsmöglichkeit

Wegbeschreibung: Vom Hauptbahnhof Pirmasens fahren wir mit dem Bus der RegioLinie 250 bis zur Haltestelle Krankenhaus. Von dort in südlicher Richtung der Lemberger Straße bis zum Schwimmbad PLUB folgen, dort links in die Straße „Am Kiesweg“. Am Ende der Straße der PWV-Markierung bis zum Eisweiher, dann mit der Markierung durch das Mordloch, vorbei am Amboßfelsen und steil bergauf, bis der Waldparkplatz Platte erreicht ist. Nun führt der Weg hinab zum Geißenfelsen und Kanzel - km 0,5 1,0 felsen. Die Route passiert den Waldparkplatz an der K 36 und biegt nun ab in Richtung PWV-Hütte Starkenbrunnen . Nach kurzem Anstieg, vorbei am Hammelsweiher, gelangen wir zum Forsthaus m Beckenhof . Von dort gelangen wir nach wenigen Gehminuten 420 zum nächsten Highlight, dem Felsentor. Von dort geht es hinab ins 380 Glastal mit dem Glastalbrunnen. Am Ende des Tales biegt der Weg 340 links ab, bergauf zur Schillerwand. Auf pfadigen Wegen geht es nun 300 zu den Felsformationen Gebrochener Felsen und Luitpoldfelsen 260 und führt weiter zur Spitzkehre vorm Gebetbuch, welches nach 0 3,5 7,0 10,5 13 km 50 m zu erreichen ist. Anschließend geht es zum Kugelfelsen, von dem man eine gute Sicht auf den im Tal liegenden Eisweiher hat. Es folgt der Abstieg zum Eisweiher, an dessen Ufer zahlreiche Bänke Kanzelfelsen zur Rast einladen. Von hier aus geht es, wie auf dem Hinweg, zur Straße „Am Kiesweg“, dort rechts in die Lemberger Straße, dieser bis zur Bushaltestelle PLUB (Buslinie 250) folgen und zurück zum Hauptbahnhof Pirmasens fahren.

22 23 Tour 9

Wilgartswieser Biosphären-Pfad

Länge / Dauer: 7,5 km / ca. 3 Std. (Schwierigkeitsgrad: mittel; nicht kinderwagengerecht)

Sehenswertes: Burgruine Falkenburg / Burg Trifels

Start / Ziel: Falkenburghalle

Einkehr-Tipps: keine örtliche Gastronomie vorhanden

Hauenstein Mitte km 0,5 1,0 Wegbeschreibung: Mit der Bahn zum Bahnhof Wilgartswiesen. Dann zu Fuß vom Bahnhof aus rechts durch die Bahnhofstraße bis zur Kreuzung; dann links ca. 1 km entlang der Hauptstraße bis fast zum Ende des Dorfes; dort rechts in die Tiergartenstraße einbiegen und noch etwa 400 m bis zum Startpunkt an der Falkenburghalle m gehen. 600 450 Direkt an der Falkenburghalle trifft der Wanderer auf das Logo des 300 Biosphären-Pfads und begleitet ihn auf der gesamten Tour. Sie 150 ist vom Schwierigkeitsgrad her mittel und durch ihre kurze Länge 0 ist sie gut für Familien geeignet. 0 2 4 6 km

Am Anfang der Tour steht die Burgruine „Falkenburg“ , die man auf einem leicht ansteigenden Pfad erreicht. Hier hat man einen herrlichen Ausblick auf die Orte Wilgartswiesen und . Der Weg führt weiter auf abwechslungsreichen Pfaden, vorbei am Naturschutzgebiet „Tiergarten“ , und bietet herrliche Ausblicke auf die Reichsfeste Trifels. Der Aussichtspunkt „Wasgaublick“ nach ca. 4,5 km lädt mit seiner Sitzgruppe zu einer Zwischenrast ein, bevor es zum schönen Aussichtspunkt „Deichenwand“ geht. Von einer großzügigen Aussichtsplattform aus Holz genießt man einen erhabenen Blick über die umliegenden Pfälzer Berge. Entlang der Steilwand führt ein mit Drahtseilen gesicherter Pfad hinab an den Fuß des Felsmassivs. Nun geht es weiter den Berg hinunter ins romantisch gelegene Rödertal und zurück zum Startpunkt der Tour, der Falkenburghalle. Zum Bahnhof Wilgartswiesen gelangen wir wieder wie anfangs der Tour beschrieben.

Deichenwand

24 25 Tour 10

Rimbach-Steig

Länge / Dauer: c a . 16 ,7 k m / c a . 7 St d . (Schwierigkeitsgrad: schwer)

Sehenswertes: Immersberg / Lourdesgrotte Schwanheim / Hühnerstein / Haselstein

Start / Ziel: Bushaltestelle -Bergstraße

Einkehr-Tipp: Wasgauhütte in Schwanheim / Dorfcafe Schwanheim / Cramerhaus Lindelbrunn

Wegbeschreibung: Mit der Bahn bis Bahnhof Wilgartswiesen, dann mit dem Bus (Montag bis Freitag) der Linie 258 zur Halte- Darstein- Bergstraße stelle Darstein-Bergstraße. An den Wochenenden das Ruftaxi der Linie 2556 vom Bahnhof Wilgartswiesen zur Haltestelle Darstein- Ortsmitte Darstein-Ortsmitte nutzen. Das Ruftaxi bestellen Sie bei Miet­ wagen Zeller, Tel. 06392-995717. Die Anmeldung muss mindestens km 0,5 1,0 60 Minuten vor Fahrtbeginn erfolgt sein. Von der Haltestelle Bergstraße sind es wenige Meter entlang der Hauptstraße zum Start- und Endpunkt der Tour, dem Parkplatz am Spielplatz in m Darstein am Ortsausgang in Richtung Vorderweidenthal. Nutzen 600 Sie das Ruftaxi, dann folgen Sie von der Bushaltestelle Ortsmitte 450 der Hauptstraße in nördlicher Richtung, vorbei an der Bergstraße 300 bis zum Startpunkt der Tour. Hier trifft der Wanderer direkt auf 150 das Logo des Rimbach-Steigs , das während der gesamten Tour 0 präsent ist. 0 4 8 12 16 km

Der Pfälzer Rimbachsteig ist ein anspruchsvoller Wanderweg mit dem Schwierigkeitsgrad schwer. Der Weg führt auf Höhenzügen Hockerstein rund um die beiden Wasgaudörfer Darstein und Schwanheim. Durch das Tal, das beide Dörfer verbindet, schlängelt sich der Rimbach. Es lohnt sich ein Abstecher zur Burgruine Lindelbrunn. Eine der spekta- kulärsten Stationen dieser Tour ist der Hühnerstein (456 m) , der Grenzfelsen zwischen der Gemarkung Hauenstein und Schwanheim. Über eine Stahlleiter steigt man nach oben auf die Aussichtsplatt- form, von der man einen atemberaubenden Rundblick über die gesamte Region genießen kann. Einen Kontrast zu den Höhenwegen bilden schließlich die Streckenabschnitte im Tal, die durch idyllische Zurück zum Bahnhof Wilgartswiesen geht es in umgekehrter Wiesenlandschaften führen. Je nachdem von wo aus man gestartet Reihenfolge, wie anfangs beschrieben. ist, bilden sie Anfang oder Ende einer ereignisreichen Wandertour auf dem Pfälzer Rimbach-Steig . Bitte denken Sie an Wochenenden an die Vorbestellung des Ruftaxis für die Rückfahrt.

26 27 Tour 11

Dimbacher Buntsandstein Höhenweg

Länge / Dauer: 9 , 8 k m / c a . 3 ,5 St d .

(Schwierigkeitsgrad: mittel) Dimbach-Ort Sehenswertes: die Berge Dimberg (420 m), Rötzenberg (460 m) und Immersberg (465 m) / viele Buntsandsteinformationen

Start / Ziel: Bushaltestelle Dimbach-Ort

Einkehr-Tipps: Zur Dimbacher Schänke in Dimbach

Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Wilgartswiesen mit dem Bus (Linie 258, Montag bis Freitag) zur Haltestelle Dimbach-Ort. An den Wochenenden das Ruftaxi Linie 2556 nutzen (bestellbar bei Mietwagen Zeller, Tel. 06392-995717. Anmeldung mind. 60 Minuten km 0,5 1,0 vor Fahrtbeginn). Von der Haltestelle Dimbach-Ort sind es nur we- nige Meter entlang der Kirchenstraße zum Start- und Endpunkt der Tour, dem Parkplatz kurz vor dem Ort Dimbach auf der linken Seite. m 600 Die Wanderung führt über die Kreisstraße 53 nach Süden. Dort 450 treffen wir auf das Logo des Dimbacher Buntsandstein-Höhen­- 300 weges , das uns auf der gesamten Tour begleitet. Zurück zum 150 Bahnhof Wilgartswiesen geht es wie auf dem Hinweg beschrieben. 0 Der Schwierigkeitsgrad der Wanderung ist mittel. Die Tour über- 0 2 4 6 8 km schreitet die drei Berge Dimberg (420 m) , Rötzenberg (460 m) und Immersberg (465 m) . Es gibt wohl kaum eine vergleich- bare Tour, die in solcher Länge an zahllosen Buntsandsteinfelsen vorbeiführt.

Hinweis: Im Verlauf der Wanderung bieten sich verschiedene Kletter- partien, abseits des Wanderweges, auf verschiedene Berggipfel an.

Bitte denken Sie an Wochenenden an die Vorbestellung des Ruftaxis für die Rückfahrt.

Dimbacher Buntsandstein

28 29 Tour 12

Moosbachtal Dahner Rundwanderweg

Länge / Dauer: ca. 19 km für die gesamte Rundtour

Sehenswertes: Aussichtsfels „Hochstein“ / Burgenmassiv „Alt- Dahn-Grafendahn-Tanstein“ mit Burgmuseum / Römerfelsen / Dahn: Naturdenkmal / Aussichts- Dahn fels „Sängerfelsen“ / Aussichtsfels „Jungfernsprung“ Dahn Bahnhof / Burgruine Neudahn / Naturschutzgebiet Moosbachtal / Naturdenkmal Felsmassiv „Braut und Dahn-Süd Bräutigam“ / Elwetritsche-Lehrpfad im Kurpark Dahn / Aussichtsfels „Wachtfelsen“

Start / Ziel: Bahnhof Dahn

Einkehr-Tipp: Dahner Hütte (Pfälzerwaldvereinshütte) / Burg- - schänke auf der Burg Altdahn (Di. Ruhetag) / Gasthof am Neudahner Weiher (Do. Ruhetag)

Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Dahn aus oder mit den Bussen der Linien 250 und 545 von der Haltestelle Dahn Bahnhof nach m rechts wandern, in die Pirmasenser Straße biegen und nach einem 600 kurzen Stück erneut rechts in die Äußermühlstraße gehen. Dort tref- 450 fen wir auf die Markierung des DRW , die uns auf der gesamten 300 Tour begleitet. 150 0 Auf den fast 19 Kilometern des Dahner Rundwanderwegs offen ­­- 0 6 12 18 km bart sich die Vielfalt des Felsenlands. Sagenumwoben geht es auf der Talseite, vorbei an den Felsen Satansbrocken und Hexenpilz, zur imposanten Burgruine Neudahn. Nach einem kurzen Abstieg ins Naturschutzgebiet Moosbachtal bietet sich eine Einkehr in der Burgmassiv Dahner Hütte des Pfälzerwald Vereins an. Noch zwei beeindruckende Alt-Dahn Felsenmassive werden passiert, bevor der Weg über den Kurpark zum Felsmassiv Hochstein führt und zur größten Burgenanlage der Pfalz, dem Burgenmassiv Alt-Dahn-Grafendahn-Tanstein . Hier sollte man Zeit für eine ausgiebige Besichtigung einplanen. Be - queme Waldwege führen über den Römerfelsen , mit seiner tollen 360°-Aussicht, weiter zum berühmten Felsmassiv Jungfernsprung über der Stadt Dahn. Der Abstieg erfolgt über die Nordseite des Jungfernsprungs nach Dahn zurück zur Pirmasenser Straße, wo in nördlicher Richtung die Bushaltestelle Dahn Bahnhof und der Bahnhof Dahn für die Rückreise liegen. Den Bahnhof Dahn erreichen Sie umsteigefrei von Mai bis Okto- ber mit den Ausflugszügen Bundenthaler und Felsenland-Express. Näheres zu den Ausflugszügen erfahren Sie unter www.der-takt.de

30 31 Köln/ Liniennetzplan Koblenz Rheinland-Pfalz Süd Wiesbaden

Bacharach

Köln/Niederheimbach Ingelheim -Nord Liniennetzplan Koblenz Bingen BingenHbf StadtBingen-GaulsheimGau-Algesheim HeidesheimUhlerborn BudenheimMainz- Trechtingshausen RE 2 Mombach Liniennetzplan RB 26 Wiesbaden RB 33 Rheinland-Pfalz Süd RE 3 RE 15 Mainz 35 Münster-Sarmsheim Mainz-Waggonfabrik Rheinland-Pfalz Süd RB Ockenheim Hbf Bacharach Laubenheim Mainz-Gonsenheim Gensingen- Mainz-Marienborn Niederheimbach Horrweiler Mainz S 8 Langenlonsheim IngelheimKlein-Winternheim/ Mainz-Nord Bingen BingenHbf StadtBingen-GaulsheimGau-Algesheim Welgesheim-Heidesheim UhlerbornOber-OlmBudenheimMainz- Römisches RB 75 Frankfurt (Main)/ Trechtingshausen Zotzenheim RE 2 31 Mombach Theater RE 2 Darmstadt Bretzenheim RB 26 RB 13 RE 3 SprendlingenRB 33 RE RE 3 Mainz-Laubenheim 65 17 RE 15 Nieder-Olm Mainz 35 RE Münster-Sarmsheim RB Gau-Bickelheim Mainz-WaggonfabrikSaulheim Bodenheim

RB Ockenheim Hbf Mainz-GonsenheimWörrstadt Nackenheim Laubenheim Gensingen-Wallertheim Bad Kreuznach Alzey West Mainz-Marienborn Horrweiler Armsheim Mainz NiersteinS 8 Langenlonsheim FreimersheimWahlheimKlein-Winternheim/ Hoppstädten-WeiersbachHeimbachNohen (Nahe)KronweilerIdar-ObersteinFischbach-WeierbachKirnsulzbachKirn HochstettenMartinstein (Nahe)MonzingenBad Sobernheim Welgesheim- Ober-OlmAlbig Römisches OppenheimRB 75 Frankfurt (Main)/ RE 3 31 Theater RE 2 Darmstadt Neubrücke Zotzenheim 13 RB 33 Bretzenheim RB DienheimRE 3 Sprendlingen AlzeyRE RB 34 Bad Münster Kirchheim- Mainz-Laubenheim 65 17 Guntersblum am Stein Nieder-Olm RE RB Bodenheim Heimbach Ort Gau-Bickelheim Saulheim Alsheim Norheim 31 Wörrstadt Nackenheim Wallertheim13 Alzey WestRB Mettenheim Saarbrücken/ Ruschberg Staudernheim Bad KreuznachAltenbamberg Wachenheim- RE Alzey SüdArmsheimGundersheim Nierstein FreimersheimWahlheim Worms Hbf Osthofen Frankfurt (Main)/ Türkismühle Idar-ObersteinFischbach-WeierbachKirnsulzbachKirn HochstettenMartinstein (Nahe)MonzingenBad Sobernheim Albig Nieder Flörsheim-Dalsheim Hoppstädten-WeiersbachHeimbachNohen (Nahe)Kronweiler Molsheim Oppenheim Biblis

RE 3 4 44 Neubrücke Baumholder Hochstätten Eppelsheim Pfeddersheim 14 RB 33 Harxheim Monsheim Dienheim

Alzey RE RE RB 34 Bad Münster Kirchheim- RB 35 RB Guntersblum am SteinAlsenz bolanden Hohensülzen RB 62 Heimbach Ort Lauterecken-Grumbach Göllheim- Alsheim RB 63 Norheim 31 Bockenheim- Bensheim Dreisen Grünstadt- Lohnweiler RB 13 Kindenheim Mettenheim Saarbrücken/ Ruschberg Staudernheim AltenbambergRockenhausen Wachenheim- RE Alzey Süd Gundersheim Heinzenhausen Asselheim Albsheim Worms Hbf OsthofenBobenheimFrankfurt (Main)/ Türkismühle Nord Nieder Flörsheim-Dalsheim Reckweilerhof Molsheim Biblis

Grünstadt 4 44 Baumholder Hochstätten EbertsheimEppelsheim Pfeddersheim 14 Frankenthal Hbf Wolfstein Imsweiler Harxheim Monsheim WeisenheimLambsheimFlomersheimRE RE Albisheim Eisenberg RB 35 RB Roßbach Marnheim RB 46 Frankenthal-Süd Alsenz Hohensülzen RB 62 Lauterecken-Grumbach Kreimbach-Kaulbach Winnweiler Göllheim- RB 63 LU-OggersheimBensheimLU-Mitte Kusel Grünstadt- Bockenheim- Lohnweiler RB Dreisen Ramsen Kindenheim RE 14 66 Rockenhausen Kirchheim RB Heinzenhausen Asselheim Albsheim Ludwigs-Bobenheim RB 44 67 Olsbrücken Mertesheim46 Herxheim Erpolzheim S 3 65 48 Nord Reckweilerhof 17 Heidelberg/ Untersulzbach EbertsheimRB Grünstadt hafen Hbf Frankenthal HbfS 4

Rammelsbach RE RB RB DÜW-Trift Wolfstein Imsweiler LambsheimFlomersheim S 1 Mannheim Altenglan Eisenberg Freinsheim Weisenheim Roßbach Hirschhorn RB 46 Frankenthal-Süd S 2 Theisbergstegen GönnheimEllerstadtFußgönheim OstMaxdorf LU-Oggershm. RE 1 Kreimbach-Kaulbach Katzweiler Winnweiler RHB Friedelshm. RHB Eisenbach-Matzenbach Eiswoog LU-Oggersheim LU-Mitte Kusel Lampertsmühle- Münchweiler Bad Dürkheim RB Rehweiler RB Otterbach Ramsen RE 14 66 Kirchheim 45 RB (Alsenz) Ludwigs- RB 44 67 Glan-Münchweiler Olsbrücken 46 Herxheim Erpolzheim S 3 LU-Mundenheim 65 48 KL-West 17 Heidelberg/ Niedermohr Untersulzbach RB hafen Hbf S 4

Rammelsbach RE RB RB WachenheimDÜW-Trift Mannheim Obermohr Freinsheim S 1 Altenglan Hirschhorn KL-Pfaffwerk Enkenbach S 2 LU-Rheingönheim Theisbergstegen Steinwenden DeidesheimGönnheimEllerstadtFußgönheim OstMaxdorf LU-Oggershm. RE 1 Katzweiler RE 17 RHB Friedelshm. RHB Eisenbach-MatzenbachMiesenbach Eiswoog Lampertsmühle- MünchweilerRB 65 Bad Dürkheim RB Mußbach Limburgerhof Rehweiler Ramstein Otterbach RE 1 45 Landstuhl (Alsenz) Glan-Münchweiler KindsbachEinsiedlerhofVogelwehKennelgarten RB 65 RE 1 LU-Mundenheim RE 1 KL-West S 2 Saarbrücken/ Niedermohr Schifferstadt RB 70 RB 67 S 1 Wachenheim Böhl- Homburg S 1Obermohr KL-Pfaffwerk RE 6 HaßlochIggelheim LU-Rheingönheim Enkenbach Deidesheim Neust.-Böbig Bruchmühlbach-Hauptstuhl Steinwenden RB 70 RE 17RE 15 Neustadt (Wstr) Hbf Schifferstadt Süd Miesau Miesenbach KaiserslauternRB 65 Hbf Mußbach53 51 LimburgerhofSpeyer Nord-West Saarbrücken Ramstein KL-Galgenschanze RE 1 RB RB LandstuhlKindsbachEinsiedlerhofVogelwehKennelgarten RB 65 RE 1 Speyer RE 1 S 2 NeidenfelsLambrecht 64 FrankensteinWeidenthal Saarbrücken/ RB 70 RB 67 S 1 SchifferstadtBerghausen Pirmasens RB Hochspeyer Neustadt (Wstr) Süd Böhl- Homburg S 1 Nord RE 6 HaßlochIggelheim Bruchmühlbach-Hauptstuhl RB 70 RE 15 NeustadtNeust.-Böbig (Wstr) Hbf SchifferstadtHeiligenstein Süd WaldfischbachSteinalbenSchoppHohenecken Maikammer-Kirrweiler Miesau Kaiserslautern Hbf 53 51 Speyer Nord-WestLingenfeld Saarbrücken KL-Galgenschanze EdenkobenRB RB 68 64 55 Neidenfels Speyer3 4 Weidenthal Lambrecht S S RB RB RB Edesheim 64 Frankenstein Berghausen Germersheim Mitte/Rhein Stambach Pirmasens RB Hochspeyer Neustadt (Wstr) Süd Karlsruhe/ Dellfeld Ort Nord Knöringen-Essingen S 33 Zweibrücken Rieschweiler HinterweidenthalHauensteinHauenstein Ost Wilgartswiesen MitteRinnthalAnnw.-Sarnstall Germersheim BfHeiligensteinRE 4 Bruchsal/ Höhmühlbach WaldfischbachSteinalbenSchoppHohenecken Maikammer-Kirrweiler RB 55 Hbf Lingenfeld Graben-Neudorf Edenkoben 68 64 55 3 4 S S

RB RB RB Edesheim Contwig DellfeldThaleischweiler-Fröschen Ort Germersheim Mitte/Rhein Stambach Trifels SondernheimKarlsruhe/ Dellfeld Ort Knöringen-Essingen S 33 Zweibrücken Rieschweiler Pirmasens Hbf HinterweidenthalHauensteinHauenstein Ost Wilgartswiesen MitteRinnthalAnnw.-Sarnstall Germersheim Bf RE 4 Bruchsal/ Höhmühlbach Moosbachtal Albersweiler Insheim Bellheim Am Mühlbuckel RB 55 GodramsteinLandau WestLandau Süd Graben-Neudorf Rodalben Landau Hbf Bellheim Bf Hinterweidenthal Dahn Annweiler a. Münchweiler (Rodalben) Rülzheim Bf Thaleischweiler-Fröschen Hinterweidenthal Ort Trifels Siebeldingen-Birkweiler Sondernheim Pirmasens Hbf Dahn Süd Moosbachtal Albersweiler Landau Süd InsheimRohrbach Bellheim Am Mühlbuckel GodramsteinLandau West 52 Busenberg-Schindhard Bellheim Bf

Münchweiler (Rodalben)Hinterweidenthal Dahn Annweiler a. 51/S RülzheimS Bf 56 Siebeldingen-Birkweiler

DahnRB Süd SteinweilerRohrbach Rheinzabern Bf Busenberg-SchindhardBruchweiler 52

51/S Maximiliansau West Winden JockgrimS 56 Bundenthal- RB Steinweiler Rheinzabern Bf S 52 Zeichenerklärung: Bruchweiler S 51 Karlsruhe RB 54 Maximiliansau5 WestRB 51 Winden Jockgrim S RE 6 RE 5 RegionalExpress Bundenthal-Rumbach personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Schaidt S 52 Zeichenerklärung: MaximiliansauS 51 RB 54 Kandel Karlsruhe RB 21 RegionalBahn Barbelroth 5im RüstenRB 51 Steinfeld S RE 6 RE 5 RegionalExpress Bad Bergzabern Wörth Bf Hagenbach S 8 S-Bahn Schaidt 53 Kapellen-Drusweiler WÖ-Mozartstraße Maximiliansau52 Barbelroth RB Kandel RB 21 RegionalBahn Steinfeld im RüstenRB S 52 Stadtbahn WÖ-Badepark Bad Bergzabern Kapsweyer Wörth Bf HagenbachNeuburg S 8 S-Bahn 53 Kapellen-Drusweiler WÖ-Mozartstraße 52 RB 52 Wochenendverkehr/ SchweighofenRB Berg RB S 52 Stadtbahn WÖ-Badepark saisonaler Verkehr KapsweyerWissembourg NeuburgLauterbourg (SNCF) RB 52 (vorwiegendWochenendverkehr/ an Wochenenden) Schweighofen(SNCF) Berg Zwischenhaltsaisonaler Verkehr Wissembourg Lauterbourg (SNCF)

(vorwiegend an Wochenenden) (SNCF) Strasbourg Strasbourg Änderungen vorbehalten. Stand: 02/2018 Alle Angaben ohne Gewähr. Schienen ­ © Zweckverband Zwischenhalt Strasbourg Strasbourg

32 33 Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Stand: 02/2018 © AlleZweckverband Angaben ohne Schienenpersonennachverkehr Gewähr. Änderungen vorbehalten. Rheinland-Pfalz Stand: 02/2018 Süd © Zweckverband Schienenpersonennachverkehr Rheinland-Pfalz Süd Unsere Anreiseempfehlungen

In der Regel fahren die Züge auch am Wochenende im gleichen Rimbach-Steig Grundtakt wie montags bis freitags. Es kann vorkommen, dass sich RB 55 Landau – Wilgartswiesen – Hauenstein – Pirmasens / Bus Linie 258 Hauen­- kurzfristig die Abfahrtszeiten ändern (z. B. durch eine Baustelle). Daher stein – Darstein – Hauenstein / Bus Linie 258 Hauenstein – Darstein – Hauenstein / sollten Sie Ihre Fahrpläne kurz vor Ihrer Abreise aktualisieren. Eine Ruftaxi 2556 Hauenstein – Darstein – Wilgartswiesen (Tel.: 06392/995717, Bestellung detaillierte Fahrplanauskunft erhalten Sie unter: www.der-takt.de oder spätestens 1 Stunde vor gewünschter Abfahrt, Tarifregelungen beachten – siehe bei einem der auf den Seiten 6 und 7 genannten Nahverkehrsverbünde. www.vrn.de)

Katzenbacher Höhenweg Dimbacher Buntsandstein-Höhenweg RE 17 Kaiserslautern – Bad Kreuznach – Bingen – Koblenz / RB 65 Kaiserslautern – RB 55 Landau – Wilgartswiesen – Hauenstein – Pirmasens / Bus Linie 258 Hauen- Bad Kreuznach – Bingen stein – Dimbach – Hauenstein / Ruftaxi 2556 Hauenstein – Dimbach – Wilgarts­wiesen (Tel.: 06392/995717, Bestellung spätestens 1 Stunde vor gewünschter Abfahrt, Tarif­ Wanderung am Eiswoog regelungen beachten – siehe www.vrn.de) RB 46 Frankenthal – Grünstadt – Ramsen – Eiswoog; Schmalspurbahn „Stumpfwald-

bahn“ Ramsen – Eiswoog (www.stumpfwaldbahn.de) – gesonderter Tarif Dahner Rundwanderweg RB 55 Landau – Hinterweidenthal – Pirmasens / RB 56 Ausflugszüge Felsenland- Pfälzer Land Radweg (Teil 1) Express: Karlsruhe – Landau – Dahn – Bundenthal-Rumbach (Saisonverkehr vom 1.5. RB 66 Kaiserslautern – Lauterecken-Grumbach / RB 67 Kaiserslautern – Landstuhl – bis 28.10.2018) oder Bundenthaler: Neustadt/W – Landau – Dahn – Bundenthal-Rum- Kusel bach (Saisonverkehr vom 1.5. – 28.10.2018); Infos siehe www.der-takt.de / Ruftaxi Linie 2551 Hinterweidenthal – Dahn – und Ruftaxi 2552 Hinterweidenthal – Pfälzer Land Radweg (Teil 2) Dahn – (Tel.: 06391/1824, Vorbestellung spätestens 1 Stunde vor gewünsch- RB 65 Kaiserslautern – Bad Kreuznach – Bingen / RB 66 Kaiserslautern – Lauterecken- ter Abfahrt; Tarifregelung beachten – siehe www.vrn.de) Grumbach

Alle Angaben ohne Gewähr. Enkenbach-Alsenborn – Alsenz (Radtour) RB 65 Kaiserslautern – Enkenbach – Alsenz – Bad Kreuznach – Bingen

Sagenhafter Waldpfad RB 70 Merzig- Saarbrücken – Kaiserslautern / S-Bahn S1 Homburg – Kaiserslautern – Neustadt/W – Ludwigshafen/Rhein – Mannheim – Osterburken

Zweibrücker Herzogstour RB 68 Saarbrücken – Zweibrücken – Pirmasens Ihre Meinung ist uns wichtig!

Felsenwald-Wanderung Wir sind ständig bemüht, dass unsere Broschüren RB 55 Landau – Pirmasens / RB 64 Kaiserslautern – Pirmasens / RB 68 Saarbrücken – Ihnen den bestmöglichen Nutzen bieten. Daher freuen Zweibrücken – Primasens wir uns über konkrete Anregungen. Schreiben Sie uns:

Wilgartswieser Biosphären-Pfad RB 55 Landau – Wilgartswiesen – Pirmasens Zweckverband Schienenpersonennahverkehr­ Rheinland-Pfalz Süd Bahnhofstraße 1 67655 Kaiserslautern [email protected]

34 Aktiv unterwegs – wir zeigen Ihnen, wo es langgeht!

Die regionalen Broschüren der Serie „Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn“ bieten Ihnen für das südliche Rheinland-Pfalz detaillierte Tourenbeschreibungen mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Sie bekommen die Broschüren kostenlos an vielen Bahnhöfen, bei Tourist-Informationen sowie unter ­www.der-­takt­.­de

Rheinhessen-Nahe

Pfälzerwald/ Nordpfälzer Bergland

Rheinpfalz/ Deutsche Weinstraße

Wir produzieren umweltschonend: