AMEZ – Argumente und ­Materialien 24 der Entwicklungs­zusammenarbeit

Susanne Luther (Hrsg.)

DIGITALER WANDEL IN DER ­ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Zukunft der digitalisierten Entwicklungszusammenarbeit • Digitalisierung in aufstrebenden Mächten • Perspektiven digitaler Governance in China • Digitalisierung ohne Internet – der Fall Nordkoreas • Indiens Kampf mit alten Problemen in einem neuen Zeitalter • Cryptocurrencies und Blockchain • Digitalisierung und Entwicklungszusammenarbeit in Afrika

www.hss.de . Susanne Luther (Hrsg.)

DIGITALER WANDEL IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Impressum

ISBN 978-3-88795-570-0 Herausgeber Copyright 2018, Hanns-Seidel-Stiftung e.V., München Lazarettstraße 33, 80636 München, Tel. 089/1258-0 E-Mail: [email protected], Online: www.hss.de Vorsitzende Prof. Ursula Männle, Staatsministerin a.D. Generalsekretär Oliver Jörg Leiterin des Instituts für Dr. Susanne Luther Internationale Zusammenarbeit Redaktionsleitung Karin von Goerne Redaktion Veronika Eichinger Victor Hagemann Louise von Hobe-Gelting Franziska Weichselbaumer Kontakt zur Redaktion: [email protected] V.i.S.d.P. Thomas Reiner Redaktionsschluss 09.12.2019 Druck Hausdruckerei der Hanns-Seidel-Stiftung Titelbild Gerd Altmann, pixabay

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung sowie Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Von dieser Einschränkung ausgenommen, sind sämtliche Teile, die als Creative Commons gekennzeich- net sind. Das Copyright für diese Publikation liegt bei der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Namentlich gekennzeichnete redak- tionelle Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder.

Die Abgabe dieser Publikation erfolgt kostenfrei im Rahmen der Stiftungsarbeit der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Ein Verkauf oder eine sonstige gewerbliche Nutzung der von der Hanns-Seidel-Stiftung herausgegebenen Medien ist nicht gestattet.

Weitere Exemplare können über die Hanns-Seidel-Stiftung, Lazarettstraße 33, 80636 München, E-Mail: [email protected] bezogen werden.

Alle Ausgaben der Publikationsreihe finden Sie unter folgendem QR-Code auch im Internet zum Lesen und Bestellen.

GELEITWORT

|| Susanne Luther

„I hope we will use the Net to cross barriers and connect cultures.”

Tim Berners Lee, 2005

Liebe Leserinnen und Leser,

Digitale Revolution, digitale Transforma- Die Verknüpfung und systematische Auswer- tion oder Megatrend Digitalisierung: wenn es tung großer Datenmengen kann einen Beitrag um die Nachfolge des analogen Zeitalters zum Verständnis komplexer Entwicklungs- geht, entstehen fast täglich neue Schlag- probleme leisten, und helfen, Fortschritte bei worte, und oft wird auf Superlative zurückge- der Implementierung von Lösungsansätzen griffen, um die massiven Veränderungen zu zu verfolgen. erfassen, die sich mittlerweile auf alle Le- Regierungen in Entwicklungs- und bensbereiche auswirken. Schwellenländern loten auf nationaler und Die Entwicklung der Digitalisierung ver- regionaler Ebene Möglichkeiten im Bereich E- läuft zu schnell, um ihr analytisch in Echtzeit Government aus. Mit dem Einsatz digitaler gerecht werden zu können. Wir sind von ei- Technologien in der staatlichen Verwaltung nem dichten Netz digitaler Möglichkeiten soll die Interaktion von Bürgern und Staat er- und Notwendigkeiten umsponnen, von dem leichtert, und politische Transparenz erhöht wir uns erhoffen, dass es unser Leben effizi- werden. Auch die Vernetzung und Mobilisie- enter und einfacher gestalten wird. rung innerhalb der globalen Zivilgesellschaft ist durch die Digitalisierung sehr viel effekti- Gleichzeitig lässt die beschleunigte digi- ver möglich. tale Kommunikation die Reaktionszeiten in der Politik, in der Wirtschaft, aber auch im Auf der lokalen Ebene haben digitale An- Privat- und Arbeitsleben auf ein Minimum wendungen das Potential, die Lebensum- schrumpfen, und erfordert ein nie zuvor da- stände von Menschen konkret zu verbessern: gewesenes Maß an Aufmerksamkeit und An- Zum Beispiel können im Gesundheits- und passungsfähigkeit. Bildungssektor Probleme, die sich aus unzu- reichender Infrastruktur und weiten Entfer- Auch in Entwicklungs- und Schwellenlän- nungen ergeben, durch digitale Technologien dern und in der Entwicklungszusammenar- abgemildert werden. In der Landwirtschaft beit werden große Hoffnungen in die Digita- können sich Kleinbauern mittels Wetterdaten lisierung gesetzt, um die Ziele der Agenda informieren und rechtzeitig Vorsorge gegen 2030 für nachhaltige Entwicklung zu errei- Ernteausfälle treffen. Digitale Bezahlsysteme chen. Digitalisierung ist dabei auf allen Im- wie das kenianische M-Pesa machen die plementierungsebenen ein Querschnitts- Überweisung von Geld per Mobiltelefon auch thema: für Menschen ohne Bankkonto möglich.

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 3 SUSANNE LUTHER

Durch die Blockchain-Technologie können aber werden in der Realität große Teile der Be- zum Beispiel Grundbücher quasi fälschungs- völkerung weiter abgehängt und die globale sicher und damit Eigentumsrechte besser Ungleichheit verstärkt. durchsetzbar gemacht werden. Einer der idealistischen Ansprüche der Nicht nur Geberländer und -Organisatio- mittlerweile zu Giganten gewordenen Inter- nen treiben die Digitalisierung voran; viele netunternehmen der ersten Stunde war es, – Entwicklungs- und Schwellenländer investie- im Sinne des Zitats am Anfang des Textes – ren selbst massiv in den Ausbau digitaler die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Technologien und Infrastruktur. Sie haben, Doch das Versprechen der Digitalisierung, vor allem im digitalen Bereich, häufig beson- den Menschen zu dienen, ist größtenteils dere Voraussetzungen: Durch Leapfrogging, nicht eingelöst worden. Digitalisierung ist dem Überspringen von Entwicklungsstufen, vielmehr statt Mittel zum Zweck eher Zweck konnten in einigen Sektoren die Industrie- an sich geworden. Auch wurden und werden staaten sogar überholt werden. So wurde mit der gigantischen Generierung von Daten zum Beispiel in vielen Ländern Afrikas der neue Möglichkeiten zur Überwachung und Festnetzausbau weitgehend übersprungen. Repression geschaffen, was insbesondere in autokratisch regierten Staaten oder Ländern Auch die ökologische Dimension der Digi- mit fragilen Institutionen höchst problema- talisierung darf nicht vernachlässigt werden. tisch sein kann. In einem politischen Klima, Digitale Technologien versprechen zwar das mittlerweile in vielen Ländern von gesell- durch den Einsatz ressourcenschonender schaftlicher Spaltung und Angst vor Fake Technologien einen Beitrag zur Abmilderung News und Desinformationskampagnen ge- des Klimawandels und der grassierenden prägt ist, wird deutlich, wie wichtig Ver- Umweltzerstörung. Doch ist der Stromver- trauen für Gesellschaft und Politik ist. brauch und damit der CO2- Ausstoß von digi- talen Techniken immens; eine Studie des Die Beiträge dieser Ausgabe der Reihe Think Tanks ‚The Shift Project‘ geht von 4 „Argumente und Materialien der Entwick- Prozent der globalen Treibhausemissionen lungszusammenarbeit“ geben einen Einblick aus, mit einer Verdopplung bis 2025. in diese und weitere Aspekte des digitalen Wandels. Die Möglichkeiten der Digitalisierung scheinen endlos, sind aber auch schier un- Prof. Hartmut Sangmeister blickt in sei- überschaubar. Aber all diese Möglichkeiten nem einführenden Artikel auf die „Digitale basieren auf analogen Voraussetzungen, wie Agenda“ des Bundesministeriums für Wirt- einer sicheren elektrischen Infrastruktur, schaftliche Zusammenarbeit und Entwick- dem Zugang zum Internet und dem techni- lung (BMZ) und wägt Chancen und Risiken di- schen know-how von Anwendern und Produ- gitaler Innovationen für Entwicklungsländer zenten. und Geberländer ab, vor allem im Hinblick auf Teilhabe, Transparenz, Effizienz und Ohne diese und weitere Faktoren ist der in Ethik. diesem Kontext von der Weltbank geprägte Begriff der digitalen Dividende für alle noch Wulf Reiners und Sven Grimm vom Deut- in weiter Ferne. Im Gegenteil, begreift man schen Institut für Entwicklungspolitik be- Digitalisierung als Katalysator für vorhande- leuchten in einem überregionalen Blick auf nes (Entwicklungs)Potential, ist in Ländern Schwellenländer die oft sehr ähnlichen Her- oder in gesellschaftlichen Schichten mit mehr ausforderungen im Bereich der E-Gover- analogem Anfangskapital die Beschleunigung nance. Zum einen bietet sie enorme Möglich- und damit der „Gewinn“ ungleich stärker. Der keiten für die Bereitstellung von öffentlichen technische und digitale Fortschritt kann zu In- Dienstleistungen, Bürgerbeteiligung, und klusion und Wohlstand führen, gleichzeitig verbesserte Transparenz und Rechenschaft in

4 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALER WANDEL

Verwaltungsabläufen, jedoch kann sie auch wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- mit erheblichen Risiken verbunden sein, ins- wicklung. Im Anschluss gibt ein Interview besondere im Bereich des Datenschutzes. mit Tim Weiss, Postdoktorand an der Stan- ford University, einen vertieften Einblick in China spielt eine Vorreiterrolle beim Ein- die Digitalisierung in Kenia, einem Land, in satz neuer Informations- und Kommunikati- dem gesellschaftliche und unternehmerische onstechnologien in der Regierungsführung. Dynamik für eine vibrierende Start-Up Szene Katja Drinhausen vom Mercator Institute for sorgt. China Studies (MERICS) beschreibt die digi- tale Strategie der Volksrepublik, welche mitt- Zu guter Letzt wird die Onlineplattform lerweile ein wichtiger Akteur in der globalen „Civics Academy“ vorgestellt, ein digitales Entwicklungszusammenarbeit und im Aufbau politisches Bildungsprojekt der Hanns-Sei- digitaler Infrastruktur ist. Dies bietet neue del-Stiftung in Südafrika: Videos und Po- Potentiale der Kooperation, jedoch müssen dcasts zu Themen wie Demokratie, Verfas- die unterschiedlichen Wertesysteme und po- sung, Wahlen, kommunale Selbstverwaltung litischen Prioritäten bedacht werden, die den und Gleichberechtigung fördern das Ver- Einsatz neuer Technologien bestimmen. ständnis für die Relevanz politische Teil- habe. Auch die die Bedeutung politischer Bil- Der Beitrag „Digitalisierung ohne Inter- dung kann so gegenüber Entscheidungsträ- net“ aus Nordkorea von Dr. Bernhard Seliger gern greifbar vermittelt werden und moderne beleuchtet den Sonderfall eines Landes, das Lehrformen in Bildungseinrichtungen unter- größtenteils isoliert von der Weltgemein- stützen. schaft einen eigenen digitalen Weg sucht. Um abschließend noch einmal auf die Volker Plän und Tim Hartung beschreiben Worte von Tim Berners Lee zurückzukommen: in ihrem Artikel „Indiens Kampf mit alten Die Hanns-Seidel Stiftung versucht weltweit Problemen in einem neuen Zeitalter“ den Fall in Partnerländern, – sowohl digital als ana- eines Landes, das seit Jahren den Ruf als log – einen Beitrag dazu zu leisten, Grenzen Großmacht der Informationstechnologie in- zu überwinden und Kulturen zu verbinden. In nehat, jedoch durch die Klüfte zwischen Zeiten ‚digitaler Revolutionen‘ wird dies si- Stadt und Land, zwischen fortgeschrittenen cherlich noch herausfordernder, aber umso digitalen Bürgern und fehlendem Internetzu- lohnenswerter werden. gang, großen Herausforderungen gegenüber- steht. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre, Mit einem anderen Aspekt der Digitalisie- rung – den Anwendungsmöglichkeiten der Blockchaintechnologie und von Kryptowäh- rungen – setzt sich Maximilian Melle ausei- nander: Bitcoin und andere Kryptowährun- gen sind auch in Entwicklungsländern ein || Dr. Susanne Luther wichtiges Thema und werden von vielen EZ- Leiterin des Instituts für Internationale Zusam- Akteuren als potentielle Instrumente be- menarbeit der Hanns-Seidel-Stiftung trachtet, die Durchführung von Entwicklungs- zusammenarbeit und angrenzenden Politik- bereichen effizienter zu machen.

Uta Staschewski reflektiert in ihrem Bei- trag über die Möglichkeiten der Digitalisie- rung in Afrika, vor allem im Hinblick auf die Auswirkungen auf Gesellschaft, Bildung,

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 5 .

INHALT

03 Geleitwort Susanne Luther

09 Die Zukunft der digitalisierten Entwicklungszusammenarbeit Hartmut Sangmeister

19 Digitalisierung in aufstrebenden Mächten – Trends und Strategien Wulf Reiners und Sven Grimm 29 Perspektiven Digitaler Governance in China: Zwischen Verbesserung sozialer Teilhabe und politischer Kontrolle Katja Drinhausen 43 Digitalisierung ohne Internet – der Fall Nordkoreas Bernhard Seliger 51 Indiens Kampf mit alten Problemen in einem neuen Zeitalter Volker Plän und Tim Hartung 63 Cryptocurrencies, Blockchain and Development Cooperation Max Melle 75 Digitalisierung und Entwicklungszusammenarbeit in Afrika Uta Staschewski 81 Digitalisierung in Kenia Interview mit Tim Weiss 89 Civics Academy - politische Bildung für junge Erwachsene Mira Dutschke und Marlene Barnard

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 7 Hartmut Sangmeister

Die Zukunft der digitalisierten Entwicklungszusammenarbeit

In allen Bereichen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit sollen digitale Innovationen gefördert werden, um Effizienz- und Effektivitätspotenziale zu mobilisieren. Digitalisierung eröffnet Menschen auch in den Ländern des Globalen Südens gesellschaftliche Chancen. Digitalisierung ist jedoch mit Risiken verbunden, da sie viele Arbeits- und Lebensbereiche radikal verändert. In der Entwicklungszusammenarbeit sind Entscheidungen zu treffen, die Künstlicher Intelligenz nicht überlassen werden können. Es bedarf einer Ethik für die digi- talen Technologien der Zukunft.

Schlagwörter: Demokratie - Digitalisierung - Digitale Agenda - Entwicklungszusammenarbeit - Entwicklungspolitik - Ethik - Innovationen - Künstliche Intelligenz - Soziale Medien - Transparenz

Die Zukunft der digitalisierten Entwicklungszusammenarbeit

|| Hartmut Sangmeister

1. Digitalisierte Entwicklungszusammenar- diese Fragen haben die Chancen und Risiken beit – ein Neustart? der Digitalisierung abzuwägen, und sie müs-

sen dabei auch den gesamtgesellschaftli- In vielen Institutionen und bei zahlrei- chen Kontext berücksichtigen, in dem Ent- chen Akteuren der deutschen Entwicklungs- wicklungspolitik stattfindet. zusammenarbeit (EZ) lässt sich derzeit eine widersprüchliche Stimmungslage beobach- 2. Die „Digitale Agenda“ der deutschen ten. Einerseits wird die Sinnhaftigkeit der Entwicklungspolitik

EZ in ihrer jetzigen Ausrichtung vielfach in Frage gestellt. Auf allen Ebenen der EZ be- Im Rahmen der „Digitalen Agenda stehen Zweifel, ob Ziele, Strukturen und 2014-2017“ der Bundesregierung erhielt Instrumente der eigenen Tätigkeiten noch das BMZ den politischen Auftrag, Informa- angemessen sind, und ob es überhaupt Sinn tions- und Kommunikationstechnologien in macht, sich weiterhin dafür zu engagieren. allen Sektoren der deutschen EZ zu etablie- Hinzu kommt die frustrierende Erfahrung, ren. Dementsprechend beschreibt die „Digi- dass Grundsätze der westlichen EZ und der tale Agenda des BMZ" die Strategie des Mi- damit verbundene Wertekanon des Westens nisteriums für eine moderne EZ in einer di- in Teilen der Welt offen abgelehnt werden. gitalisierten Welt.1 Mit der „Digitalen Agen- Andererseits herrscht aber auch Aufbruchs- da“ will das BMZ aufzeigen, welche Chancen stimmung, die durch die Diskussionen über der digitale Wandel für und in der EZ bieten Chancen und Herausforderungen der Digita- kann, und welche Herausforderungen es lisierung in der EZ in Gang gesetzt wurde. dabei zu bewältigen gilt. Die „Digitale Nicht zuletzt die „Digitale Agenda“ des Bun- Agenda“ soll die Grundlage neuer digitaler desministeriums für wirtschaftliche Zusam- Ansätze in der Arbeit aller Durchführungsor- menarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert ganisationen der deutschen EZ bilden und hohe Erwartungen auf einen zukunftsfähigen als strategische Orientierung bei der Im- „digitalen“ Veränderungsprozess in der EZ. plementierung digitaler EZ-Vorhaben die- Ebenso wie in vielen anderen Bereichen, soll nen.2 auch in der EZ die verstärkte Anwendung Die „Digitale Agenda“ des BMZ nennt von Digitaltechnologien die Nutzung von fünf strategische Ziele der Entwicklungspoli- Synergieeffekten ermöglichen sowie Effizi- tik im digitalen Zeitalter: enz- und Effektivitätsgewinne mobilisieren. Aber ist von digitalen Transformationen 1. Digitale Innovationen nutzen. tatsächlich ein Neustart der EZ zu erwarten, 2. Demokratische Verfahren stärken. eine wirkungsvollere, eine bessere EZ? 3. Menschen auf der Flucht helfen. Überlegungen zu möglichen Antworten auf 4. Zukunftssichere Jobs schaffen.

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 9 PROF. DR. HARTMUT SANGMEISTER

5. Menschenrechte und Teilhabe si- die Bewertungskriterien Effizienz und Effek- cherstellen.3 tivität, jedoch nicht notwendigerweise auch für die DAC-Bewertungskriterien Impact und Demokratisierung, Wahrung der Men- Nachhaltigkeit.4 schenrechte und Partizipation waren bereits in zurückliegenden Dekaden feste Bestand- 3. Chancen der Digitalisierung teile der entwicklungspolitischen Zielkata- loge früherer Bundesregierungen; als neue Unabhängig von dem Stellenwert, der Zielvorgaben nennt die „Digitale Agenda“ innerhalb der „Digitalen Agenda“ des BMZ des BMZ die Nutzung digitaler Innovationen, den einzelnen Zielen zukommt, ist die Vor- die Schaffung zukunftssicherer Jobs sowie gabe sinnvoll, die Nutzung digitaler Innova- Hilfe für Menschen auf der Flucht. Das stra- tionen zu fördern. Denn die gesellschaftli- tegische Ziel „Menschen auf der Flucht hel- chen Chancen der Digitalisierung sind weit- fen“ ist jedoch nicht gleichzusetzen mit gehend unstrittig, ebenso wie die Vorteile „Fluchtursachenbekämpfung“ – dem neuen digitaler (Lösungs-)Ansätze und digital ba- weasel word innenpolitisch motivierter Be- sierter Durchführungsprozeduren in der EZ. ruhigungsrhetorik. Einige Beispiele: Die Hierarchie des entwicklungspoliti- schen Zielkatalogs für das digitale Zeitalter . Digitalisierung eröffnet Ländern des lässt sich zweifelsohne kritisch kommentie- Globalen Südens die Möglichkeit, durch ren und kontrovers diskutieren. Sollte bei- adaptierte Technologiesprünge Rückstände spielsweise der Wahrung der Menschenrech- sehr schnell aufzuholen. Mit der Verfügbar- te und der Stärkung demokratischer Verfah- keit über digitale Kommunikationstechnik ren nicht Vorrang gegenüber der Nutzung erübrigt es sich beispielsweise, eine analoge digitaler Innovationen zukommen? Wichti- Kommunikationsinfrastruktur mit hohem ger noch als die Frage der entwicklungspoli- Kostenaufwand aufzubauen. tischen Zielhierarchie erscheint die Frage, . Eine flächendeckende Nutzung von Digi- ob die Ziele durch eine „digitalisierte“ EZ taltechnik vereinfacht und beschleunigt den besser erreicht werden können. Dabei ist innergesellschaftlichen und internationalen auch zu berücksichtigen, dass deutsche EZ Austausch von Informationen. in vielen Ländern agiert, unter sehr unter- schiedlichen Rahmenbedingungen und in . Die Digitalisierung lässt mehr Menschen verschiedensten kulturellen Kontexten. Bei- an dem universal verfügbaren Wissen teilha- de Faktoren können maßgeblichen Einfluss ben, das ihnen in der transkulturellen Web- auf die intendierten und nicht-intendierten sphäre zugänglich ist. Wirkungen von EZ-Vorhaben und deren . Durch Digitalisierung erhalten mehr Nachhaltigkeit ausüben. Es ist offen, ob Menschen im Globalen Süden Zugang zu In- digitale Innovationen — unabhängig von formationen, die ihnen eine inhaltlich besser den je gegebenen Rahmenbedingungen und fundierte demokratische Partizipation ermög- kulturellen Kontexten — bessere Ergebnisse lichen können. der EZ gewährleisten. Legt man die Bewer- . Das Internet eröffnet den Menschen bes- tungskriterien des Development Assistance sere Chancen, sich zu organisieren, und er- Committee (DAC) der Organisation for Eco- möglicht es ihnen, ihren politischen Willen in nomic Co-operation and Development sozialen Netzwerken schneller zu artikulie- (OECD) zu Grunde, dann kann tendenziell ren, als dies in herkömmlichen demokrati- davon ausgegangen werden, dass eine digi- schen Wahlverfahren der Fall ist. talisierte EZ in einem digitalaffinen Umfeld im Vergleich zu dem Status quo ante positiv . Die Beschleunigung digitalisierter Zah- zu bewerten ist. Dies gilt ceteris paribus für lungsvorgänge zu niedrigeren Transaktions-

10 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIE ZUKUNFT DER DIGITALISIERTEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

kosten, auch über Landesgrenzen hinweg, nen beispielsweise die periodischen Be- erleichtert das Alltagsleben vieler Menschen richtspflichten des EZ-Projektmanagements in Entwicklungsländern, insbesondere der mit dem Einsatz auf Künstlicher Intelligenz Menschen, die in ländlichen Regionen woh- (KI) basierender Software weitgehend au- nen. tomatisiert erfüllt werden. . Digitale Plattformen können eine Um- . Digitalisierung kann EZ agiler und gehungsmöglichkeit inkompetenter, korrup- umweltfreundlicher gestalten, indem Men- ter oder wirtschafts- und entwicklungsfeind- schen internetbasiert in vielen Ländern rund licher staatlicher Strukturen bieten, so dass um den Globus vernetzt miteinander kom- sich viele Menschen in Partnerländern der munizieren und zusammen arbeiten, ohne EZ weniger isoliert und ausgeliefert vor- dass Reisekosten entstehen und umwelt- kommen müssen.5 schädliche Treibhausgase wie CO2 emittiert werden.6 . Mit der Förderung von E-Government in Partnerländern können die Abläufe bislang . Durch digitale Transformation stan- hoffnungslos überforderter Verwaltungen dardisierter Prozesse in der EZ (wie Aus- beschleunigt werden, und „gläserne Büro- schreibungen, Fortschrittskontrollen, Daten- kraten“ lassen die staatliche Mittelverwen- sammlungen, Evaluierungen etc.) werden dung durchschaubarer werden. mit sinkenden Opportunitätskosten Effizi- enzgewinne mobilisiert. Um die gesellschaftlichen Chancen der . Neue Handlungsfelder in der EZ las- Digitalisierung nutzen zu können, müssen sen sich digital strukturieren und bearbei- allerdings Grundvoraussetzungen vorhanden ten, indem KI-Programmelemente nach dem sein. Zu diesen Voraussetzungen gehört die Baukastenprinzip zusammengefügt werden, digitale Infrastruktur ebenso wie „digitale die sich aus der Cloud abrufen lassen.7 Alphabetisierung“ der Menschen, ohne die eine verantwortungsbewusste Wahrneh- . Digitalisierung ermöglicht mehr mung der Möglichkeiten des digitalen Wan- Transparenz in der EZ, was für die Akzep- dels nicht gewährleistet ist. Ohne eine flä- tanz von EZ wichtig ist; dies gilt sowohl für chendeckende digitale Basisinfrastruktur Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in den bleiben die digitalen Nutzungsmöglichkei- Geberländern, als auch für kritische Bürge- ten beschränkt, beispielsweise für Men- rinnen und Bürger in den Partnerländern. schen in entlegenen ländlichen Regionen. Ebenso müssen spendenfinanzierte Nichtre- Ob auch arme Menschen das Internet nutzen gierungsorganisationen (NROs), die sich in können, ist eine Frage der Preisgestaltung der EZ engagieren, an weitest gehender für den Internetzugang, die wiederum von Transparenz ihrer Tätigkeit ein hohes (Ei- den entsprechenden nationalen Regulierun- gen-)Interesse haben. gen abhängig ist. Transparenz in der EZ verlangt die Of- Nicht nur gesellschaftliche Chancen er- fenlegung möglichst vieler Daten auf beiden öffnen sich durch die Nutzung von Digital- Seiten der Zusammenarbeit auf der Grund- technik, auch auf der operativen Ebene der lage des Common Open Standard for Aid EZ bietet Digitalisierung für Geber- und Transparency (IATI).8 Der IATI- Partnerländer Vorteile. Einige konkrete Bei- Transparenzstandard erleichtert den Zugang spiele: zu und das Verständnis von Informationen über EZ-Leistungen; zudem sind EZ-Daten, . Bürokratische Routineabläufe auf die nach dem IATI-Standard veröffentlicht der Durchführungsebene der EZ lassen sich werden, international vergleichbar. Durch durch Nutzung von Digitaltechnik kosten- Digitalisierung öffentlich verfügbare EZ- günstiger und schneller abwickeln; so kön- Daten mindern den Rechtfertigungsdruck

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 11 PROF. DR. HARTMUT SANGMEISTER des Managements staatlicher und zivilge- Der digitale Wandel bedeutet nicht zwangs- sellschaftlicher EZ-Akteure gegenüber skep- läufig eine Win-Win-Situation für alle Ge- tischen Medien oder misstrauischen Kriti- sellschaftsmitglieder, und durch Digitalisie- kern jeglicher EZ. Transparenz in der EZ ist rung lässt sich Wohlstand für alle nicht ge- das wirksamste Mittel gegen ungerechtfer- währleisten. Von der „digitalen Dividende“ tigte Verschwendungsvorwürfe und zur Wi- profitieren nicht alle gleichermaßen.11 derlegung unbegründeten Korruptionsver- dachts in der Öffentlichkeit. Kann bei- Das Innovationspotenzial der Digitali- spielsweise die Öffentlichkeit in Geber- und sierung ist zweifelsohne enorm, aber das Partnerländern entwicklungspolitische erkennbare Destruktionspotenzial der Digi- Rahmenvereinbarungen oder Projektverträ- talisierung darf nicht unterschätzt werden. ge online zur Kenntnis nehmen, wird EZ- Vorhandene Strukturen lösen sich auf, und kritischen Verschwörungstheorien der Bo- bestehende Wirkungsmechanismen werden den entzogen. Bereits jetzt sind in Deutsch- funktionslos. Der digitale Wandel führt zu land Evaluierungsergebnisse von EZ- teilweise radikalen Veränderungen in vielen Programmen und -Projekten staatlicher EZ- Bereichen. Ein gesellschaftliches Szenario Durchführungsorganisationen online ver- der digitalen Gegenwart und Zukunft hat fügbar;9 eine darüber hinaus gehende digi- viele Facetten: tale „Transparenzoffensive“ böte auf EZ- Plattformen nicht nur EZ-Expertinnen und . Einflussreiche Interessengruppen miss- Experten die Möglichkeit, Evaluierungser- brauchen und korrumpieren digital ermög- gebnisse online zu kommentieren und zu lichte Partizipation;12 an die Stelle der libe- diskutieren, sondern auch kritischen Steuer- ralen Demokratie tritt die digitale Demokra- zahlerinnen und Steuerzahlern. tie, in der Influencer die Meinungsbildung der anonymen „Netzgemeinde“ beeinflussen Transparenz in der EZ kann im Rahmen und Wahlentscheidungen durch gezielt ge- der digitalen Transformation deutlich ver- steuerte Fake news manipuliert werden. bessert werden, aber entscheidend ist, wie . In der Aufmerksamkeits- und Daten- diese Transparenz gestaltet wird. Denn der ökonomie der Digitalwirtschaft wird der digitale Veränderungsprozess in der EZ hat klassische marktwirtschaftliche Preisme- auch ethische Implikationen, und die neuen chanismus außer Kraft gesetzt, und persona- Gestaltungsmöglichkeiten erfordern neue lisierte Daten der Internetnutzer sind das Formen der Verantwortung. So kann mehr wichtigste Produktions- und Tauschmittel. Transparenz in der EZ nicht bedeuten, dass . Auf der Anbieterseite digitaler Märkte die zivilgesellschaftliche Bewertung der besteht ein starker Anreiz, die User-Daten Entwicklungspolitik an Hasskommentaren durch ein scheinbar kostenloses Angebot in den (un-)sozialen Medien gemessen wird, von Internet-Dienstleistungen zu monopoli- an der Zahl der Likers und Haters bei Face- sieren und den Wettbewerb auszuschalten.13 book oder an der Zahl der Follower bei Twit- ter und Instagram.10 . Ein digitaler Kapitalismus, der höchste Renditen generiert und den Gesetzen des

Stärkeren folgt, verdrängt den regulierten 4. Risiken der Digitalisierung Kapitalismus kontinentaleuropäischer Prä- Wie mit jedem radikalen Veränderungs- gung. Ungestört von nationalstaatlichen prozess eröffnen sich auch mit der digitalen Regulierungen bestimmten digitale Dienst- Disruption keineswegs nur Chancen, son- leister wie Amazon, Facebook, Google & Co. dern sie bringt auch Probleme mit sich. Zum in immer mehr Wirtschaftsbereichen die einen sind es gesellschaftliche Risiken, zum Spielregeln.14 anderen Risiken auf den operativen Ebenen . Der digitale Wandel in der globalisier- öffentlicher und zivilgesellschaftlicher EZ. ten Wirtschaft löst in Entwicklungsländern

12 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIE ZUKUNFT DER DIGITALISIERTEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

tiefreifende Veränderungen der Produkti- Absehbar sind für die EZ-Arbeitswelt onsstrukturen aus. Die digitalisierungsbe- konkrete Folgen: dingte steigende Kapitalintensität von Pro- duktionsprozessen führt zu einer Rückverla- . Einige Berufsgruppen in den Durchfüh- gerung von Produktionsprozessen aus Ent- rungsorganisationen der EZ werden von der wicklungsländern in Industrieländer. Digitalisierung besonders betroffen sein, während andere davon profitieren können . Schätzungen der Weltbank zu Folge (beispielsweise Programmierer, Software- könnten bis zu zwei Drittel der gegenwärti- Entwickler, IT-Spezialisten). gen Jobs in der verarbeitenden Industrie von Entwicklungsländern durch die zunehmende . Vor allem Jobs mit einfachen Qualifizie- Digitalisierung und Automatisierung wegfal- rungs- und Tätigkeitsmerkmalen gehen in len. Dies betrifft vor allem nicht oder ge- der digitalisierten EZ verloren, da diese Jobs ringqualifizierte Arbeitskräfte, die in eine sich durch digitale Technologien schnell Armutsfalle zu geraten drohen.15 ersetzen lassen. . In Industrie- und Entwicklungsländern . Auch mittlere Qualifikationsgruppen werden ständige Verfügbarkeit und Selbst- verlieren in der digitalisierten EZ- ausbeutung zu kulturellen Normen der digi- Arbeitswelt in dem Maße an Bedeutung, in talen Arbeitswelt. Digitale Technologien dem sich deren Tätigkeiten formalisieren „kolonisieren“ das Alltagsleben der Men- und standardisieren lassen. schen in Industrie- und Entwicklungsländern Jenseits der Arbeitswelt und der opera- gleichermaßen.16 tiven Abläufe, die im Fokus der aktuellen EZ- . Immer mehr autoritäre Regime nutzen Digitalisierungsdiskurse stehen, sind die die Möglichkeiten einer stärkeren Überwa- Konsequenzen des digitalen Wandels in der chung und Zensierung der digitalen Medien. EZ noch keineswegs hinreichend geklärt. Auf In der Volksrepublik China ist digitale Infra- der Metaebene der EZ wäre es beispielswei- struktur für Überwachung und Zensur be- se wünschenswert, Grundsätze wie Ow- reits am weitesten ausgebaut und perfektio- nership der Partner und Alignment (Partner- niert. Bis zum Jahr 2020 wird in China lan- orientierung) durch Digitalisierung zu stär- desweit ein digitales Punktesystem der „so- ken. Dies würde möglich, wenn die Ziel- zialen Vertrauenswürdigkeit“ eingeführt; gruppen von EZ-Programmen und – mit diesem System sollen „gute Menschen“ projekten mit den Möglichkeiten der Digita- belohnt und „schlechte Menschen“ bestraft lisierung mehr direkte Verantwortung für werden, wobei die Kommunistische Partei Erfolg und Misserfolg der EZ-Maßnahmen Chinas bestimmt, was „gut“ und was übernähmen, beispielsweise bei der Steue- „schlecht“ ist. 17

rung der Mittelverwendung. Auch die Ac- Auf der operativen Ebene der EZ zeigt countability, die wechselseitige Rechen- sich das Problem der Digitalisierung unmit- schaftspflicht in der EZ, ließe sich durch telbar in dem Konflikt zwischen dem Inte- digitalisierte Prozesse detaillierter einfor- resse an Beschäftigungssicherung in den dern und dokumentieren. Durchführungsinstitutionen einerseits, und der politischen Zielvorgabe andererseits, digitale Innovationen in allen Bereichen der EZ zu fördern. Denn die Auswirkungen digi- taler Innovationen werden in der Arbeits- welt direkt und meist sehr schnell spürbar. Dies bedeutet, dass in Folge der „digitalen Innovationsoffensive“ die digitale Arbeits- welt auch in der EZ anders sein wird als die bislang gewohnte Arbeitswelt.

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 13 PROF. DR. HARTMUT SANGMEISTER

5. In der EZ kooperieren Menschen, nicht Errungenschaft der demokratischen Kultur Algorithmen Europas.

KI-Algorithmen können bereits jetzt so Andererseits ist ein undifferenzierter programmiert werden, dass sie lernfähig teclash, eine grundsätzliche Ablehnung digi- sind; mit der Methode des Reinforcement taler Technologien, angesichts von Vorteilen Learning erhält das Programm einen „Be- nicht zu rechtfertigen, die durch Digitalisie- lohnungsimpuls“, sobald es eine Aufgabe rung in vielen Bereichen genutzt werden erfolgreich abgearbeitet hat. Vordergründig können. Digitalisierung bietet Menschen mag das nach Simulation menschlicher Ver- auch politische und soziale Freiheitschan- haltensweisen aussehen, ist jedoch lediglich cen. Aber es bedarf einer Ethik für die Tech- das Ergebnis des Programmierens.18 nologien der Zukunft, eines Wertesystems Menschliche Eigenschaften lassen sich KI für das digitale Jahrhundert.20 Denn ohne nicht zuweisen. Nach heutigem Kenntnis- digitale Ethik droht die fortschreitende Digi- stand erscheint die Befürchtung weitgehend talisierung der Lebens- und Arbeitswelten unbegründet, Künstliche allgemeine Intelli- auf einen irreversiblen Irrweg zu geraten, genz (Artificial general intelligence/AGI) auf dem vergessen wird zu fragen, wen die könne zukünftig das Individuum als auto- Digitalisierung befreit und wozu?21 KI- nomes Subjekt ersetzen. Zwar mag AGI er- Techniken können das Alltagsleben in vieler- klärtes Ziel der KI-Forschung sein, aber AGI lei Hinsicht erleichtern, es ist aber eine Fra- könnte dem menschlichen Denken nur nahe- ge der Ethik, mit KI-Techniken Letale Auto- kommen oder es sogar übertreffen, wenn es nome Waffensysteme, „Tötungsroboter“, zu gelänge, AGI wie ein „digitales Neocortex“ konstruieren und in Entwicklungsländer zu zu gestalten, ähnlich dem multisensorischen exportieren.22 und motorischen Teil der menschlichen Auch die Digitalisierung der EZ stößt an Großhirnrinde. Dass dieses Ziel in absehba- Grenzen – an technische, finanzielle und rer Zeit oder jemals erreicht werden kann, administrative Grenzen. Zudem muss EZ auf gilt jedoch derzeit als eher unwahrschein- Asymmetrien achten, die durch Digitalisie- lich.19 rung entstehen oder verstärkt werden, und Auch ohne AGI sind Konsequenzen der dadurch autonome Entwicklung in den Part- fortschreitenden Digitalisierung des Alltags- nerländern behindern. Selbst bei konse- lebens aber bereits jetzt unübersehbar. Es quenter Umsetzung der „Digitalen Agenda“ ist die steigende (Lebens-)Zeit, die Men- des BMZ wird Entwicklungszusammenarbeit schen jeder Altersgruppe auf digitalen Platt- auch in Zukunft nicht ohne menschliches formen verbringen – ohne für sie nachvoll- Arbeitshandeln auskommen. Es werden wei- ziehbaren Nutzen. Es ist die Erosion des terhin engagierte Mitarbeiterinnen und Mit- Wahrheitsbegriffs durch die vielen vermeint- arbeiter für kreative Jobs gebraucht. Die lichen, oft widersprüchlichen „Wahrheiten“ Intelligenz von IT-Systemen ist zwar lernfä- und unüberprüfbaren „Fakten“, die das In- hig, kann jedoch immer nur begrenzt kreativ ternet anbietet. Es ist die Häme, die auf den sein. Daher werden in den Institutionen der großen Web-Portalen kübelweise über An- digitalisierten EZ auch weiterhin Mitarbeite- dersdenkende ausgeschüttet wird. Es ist die rinnen und Mitarbeiter für Tätigkeiten benö- brutal vereinfachende Reduzierung des poli- tigt, die direkt mit Menschen zu tun haben. tischen Diskurses auf 280 Zeichen eines Zwar lassen sich mit Hilfe von KI riesige tweet bei Twitter. Mit der permanenten digi- Datenmengen mit großer Geschwindigkeit talen Bekenntniskultur in der Öffentlichkeit analysieren, daraus Rückschlüsse ziehen der Sozialen Medien geht Privatheit verloren und Entscheidungsprozesse simulieren. – und damit die Trennung zwischen Öffentli- Aber KI kann menschliches Bewusstsein chem und Privatem als einer wesentlichen nicht erlangen, und KI fehlen menschliche

14 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIE ZUKUNFT DER DIGITALISIERTEN ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT

Emotionen. In der binären Logik algorith- und globale Verantwortung, hrsg. von Hartmut Sang- mengesteuerter KI ist Empathie nicht ver- meister und Heike Wagner, Baden-Baden, S. 33-65. 3 BMZ (2017): S. 10f. fügbar. Daher können KI solche Entschei- 4 Mit der Bewertung von EZ-Maßnahmen an Hand der dungen nicht überlassen werden, die Men- DAC-Kriterien sollen folgende Fragen beantwortet wer- schen zu treffen haben, die sich in globaler den: Trägt die EZ-Maßnahme zur Lösung eines Prob- lems in dem Land bei? (Relevanz). Verantwortung in der EZ engagieren und zu Wird der Output der EZ-Maßnahme mit kostenminima- Empathie fähig sind. lem Aufwand erreicht? (Effizienz). Wird der Output der EZ-Maßnahme in ausreichendem Maße und ohne nega- Die Auseinandersetzung mit Möglich- tive Nebenwirkungen erreicht? (Effektivität). Trägt die EZ-Maßnahme dazu bei, übergeordnete entwicklungs- keiten, Grenzen und ethischen Aspekten der politische Ziele zu erreichen? (Impact). Sind die mit „Digitalen Agenda“ für die deutsche EZ ist dem EZ-Vorhaben erreichten positiven Wirkungen [Output und Impact] von Dauer? (Nachhaltigkeit). wichtig – auch um übertriebenen Erwartun- 5 Villhauer, Bernd (2018): Ethische Fragen der Digitali- gen entgegenzuwirken, Digitalisierung kön- sierung, in: Entwicklungszusammenarbeit 4.0 – Digita- ne die Globalisierung gerechter machen.23 lisierung und globale Verantwortung, hrsg. von Hart- mut Sangmeister und Heike Wagner, Baden-Baden, S. Dringlicher noch als die Digitalisierungsde- 166. batte erscheint derzeit aber eine grundsätz- 6 Diese Vorteile können allerdings nur genutzt werden, liche Diskussion des Wertekanons, der für wenn ein professionelles Schnittstellenmanagement existiert, und alle Beteiligten mit kompatibler Software die deutsche EZ handlungsleitend sein soll- arbeiten - was bei dem Engagement der staatlichen te. Denn die EZ droht in dem Maße an deutschen EZ in fast 100 Ländern als eine kaum zu be- wältigende Herausforderung erscheint. Glaubwürdigkeit zu verlieren, in dem ent- 7 Diese Möglichkeit bietet beispielsweise die KI- wicklungspolitische Diskurse den Eindruck Plattform Cortex 5 der US-Firma CognitiveScale. URL vermitteln, „Fluchtursachenbekämpfung“ https://www.cognitivescale.com (25.11.2018). 8 Der 2011 international vereinbarte IATI- käme oberste Priorität in der Entwicklungs- Transparenzstandard für die Veröffentlichung von Ent- politik zu. wicklungsleistungen beruht auf den Vorgaben des sta- tistischen DAC-Meldesystems der OECD. Der IATI- Standard bietet staatlichen, zivilgesellschaftlichen und || Prof. Dr. Hartmut Sangmeister privaten Gebern einen einheitlichen Rahmen zur Veröf- fentlichung ihrer EZ-Leistungen. Auch das BMZ, Grün- Prof. Dr. Sangmeister ist emeritierter Hochschul- dungsmitglied von IATI, veröffentlicht seit 2013 auf der IATI-Homepage Projekt- und Organisationsdaten lehrer für Entwicklungsökonomik am Alfred- der deutschen EZ. Siehe URL Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der https://iatiregistry.org/dataset. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Ge- 9 Evaluierungsberichte von Programmen und Projekten schäftsführender Herausgeber der Buchreihe der deutschen öffentlichen EZ im Internet. URL https://www.deval.org/de/evaluierungsberichte.html; „Weltwirtschaft und internationale Zusammenar- URL https://www.giz.de/de/downloads/giz2017-de- beit“ (Nomos Verlag, Baden-Baden). evaluierungsbericht.pdf; URL https://www.kfw-entwick lungsbank.de/Internationale-Finanzierung/KfW- Entwicklungsbank/Evaluierungen/Ergebnisse. 10 Sangmeister, Hartmut (2018): EZ 4.0 – Chancen, Risi- ken und viele offene Fragen, in: Entwicklungszusam- ANMERKUNGEN menarbeit 4.0 – Digitalisierung und globale Verantwor- tung, hrsg. von Hartmut Sangmeister und Heike Wag- ner, Baden-Baden, S. 25. 11 Hilser, Katja (2018): Wer profitiert von den digitalen Dividenden? Der World Development Report 2016, in: 1 BMZ [Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam- Entwicklungszusammenarbeit 4.0 – Digitalisierung und menarbeit und Entwicklung] (2017): Die digitale Revo- globale Verantwortung, hrsg. von Hartmut Sangmeister lution für nachhaltige Entwicklung nutzen. Die Digitale und Heike Wagner, Baden-Baden, S. 83-93. Agenda des BMZ. Bonn. URL http://www.bmz.de/de 12 Morozov, Evgeny (2017): Fake News sind ein Symptom /mediathek/publikationen/reihen/infobroschueren_flye des digitalen Kapitalismus, in: Süddeutsche Zeitung vom r/infobroschueren/Materialie312_Digitale_Agenda.pdf 19.01.2017. URL http://www.sueddeutsche.de [26.11.2018]. /digital/facebook-und-google-fake-news-sind-ein-symp 2 Siehe hierzu GIZ [Deutsche Gesellschaft für Internatio- tom-des-digitalen-kapitalismus-1.3337982 (26.11.2018) nale Zusammenarbeit] (2015), Orientierungsrahmen 13 Wambach, Achim / Müller, Hans-Christian (2018): für den digitalen Wandel in der GIZ, Eschborn; Gimpel, Digitaler Wohlstand für alle: Ein Update der Sozialen Lea (2018): Doing Development Differently: Die digita- Marktwirtschaft ist möglich, Frankfurt / New York. le Transformation des Bundesunternehmens Deutsche 14 Der Internet-Konzern Google darf mit seiner Suchma- Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), schine in der Volksrepublik China (noch) nicht tätig in: Entwicklungszusammenarbeit 4.0 – Digitalisierung sein; Monopolist ist hier die Suchmaschine des chine-

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 15 PROF. DR. HARTMUT SANGMEISTER

sischen Konzerns Baidu (百度), der auch die politisch streng zensierte Internet-Enyklopädie Baidu Baike (百度百科) verwaltet. 15 World Bank (2016): World Development Report 2016: Digital dividends, Washington DC, S. 23. 16 Greenfield, Adam (2017): Radical technologies. The design of everyday life, London. 17 Grundsätze wie Ownership der Partnerländer und Alignement (Partnerorientierung) sollte durch das In- strument der Allgemeinen Budgethilfe gestärkt werden, d.h. durch unkonditionierte Finanzierungszuschüsse zu dem Staatshaushalt des Partnerlandes. Jedoch wird dieser Finanzierungsmodalität nach den teilweise ent- täuschenden Erfahrungen westlicher Geberländer mit der Allgemeinen Budgethilfe inzwischen zunehmend skeptisch beurteilt, so dass viele Geber dieses Instru- ment – vor allem in der EZ mit afrikanischen Staaten – nicht mehr anwenden; vgl. DEval [German Institute for Development Evaluation] (2017): What we know about the effectiveness of budget support. Evaluation synthe- sis 2017, Bonn. 18 Bekannt ist das bereits 1994 von Larry Yaeger pro- grammierte Beispiel der „indolent cannibals“, einer Po- lyworld-Computersimulation, in der die „Agenten“, ei- ne Vielzahl kleiner Einzelprogramme, Fähigkeiten wie Fressen, Bewegen und Fortpflanzen erhielten; bereits nach einigen Durchläufen kannibalisierten die digitalen „Agenten“ ihre Nachkommen, anstatt sich zu paaren und fortzupflanzen; siehe hierzu Kelly, Kevin (1994): Out of control: the new biology of machines, social sys- tems, and the economic world, Boston/Mass.; Johnston, John (2008): The allure of machinic life: cybernetics, artificial life, and the new AI, Cambridge/Mass. 19 Eine Ausnahme von dieser Einschätzung liefert der US-Autor Ray Kurzweil in seinem Buch „The singula- rity is near: when humans transcend biology (New York 2005); er beschreibt die Intelligenzexplosion, die singularity, die erreicht ist, sobald das digitales Neocortex der AGI das Denkvermögen der Menschen übertrifft. 20 Vergl. Spiekermann, Sarah (2016): Ethical IT innova- tion: A value-based system design approach, Boca Ra- ton/Fl. Von derselben Autorin erscheint 2019 das Buch „Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhun- dert“, München. 21 Villhauer, Bernd (2018): Ethische Fragen der Digitalisie- rung, in: Entwicklungszusammenarbeit 4.0 – Digitalisie- rung und globale Verantwortung, hrsg. von Hartmut Sangmeister und Heike Wagner, Baden-Baden, S. 169. 22 Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert ein Verbot Letaler Autonomer Waffensysteme und setzt sich für einen internationalen Vertrag zur Anwendung von KI in militärischen Konflikten ein; BDI (2018): Künstliche Intelligenz in Sicherheit und Vertei- digung. Handlungsempfehlungen der deutschen In- dustrie, Berlin. 23 Keil, Philipp (2018): Macht die Digitalisierung die Globalisierung gerechter?, in: Entwicklungszusammen- arbeit 4.0 – Digitalisierung und globale Verantwortung, hrsg. von Hartmut Sangmeister und Heike Wagner, Ba- den-Baden, S. 141-160.

16 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 . Wulf Reiners und Sven Grimm

Digitalisierung in aufstrebenden Mächten – Trends und Strategien

Digitalisierung bringt neue wirtschaftliche Möglichkeiten zur Lösung drängender Umweltfragen und für einen gesellschaftlichen und politischen Wandel im Sinne nachhaltiger Entwicklung. Durch die Entwicklung von digi- talen Instrumenten im Bereich der Regierungsführung (E-Governance) bietet sie enorme Möglichkeiten für die Bereitstellung von öffentlichen Dienstleistungen, Bürgerbeteiligung in politischen Prozessen sowie verbesserte Transparenz und Rechenschaft in Verwaltungsabläufen. Digitalisierung kann damit auch Nachhaltigkeit und die Umsetzung der 2030 Agenda unterstützen. In den vergangenen Jahren ist es auch in zahlreichen aufstreben- den Mächten zu großen Investitionen in diesem Bereich gekommen. Länder wie Brasilien, Indien oder Mexiko haben damit begonnen, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und Instrumente umzusetzen, die die neuen Möglichkeiten für ihre spezifischen Herausforderungen nutzbar machen sollen. Aufgrund ihrer Größe und je- weiligen Rollen im internationalen System, die mit erheblicher Strahlkraft verbunden sind, wirken ihre Ansätze und Erfahrungen mit der Digitalisierung auch auf weitere Länder, in der jeweiligen Region und darüber hinaus. Die Analyse der nationalen Ansätze ausgewählter Schwellenländer zeigt Gemeinsamkeiten in den Prioritäten. Zugleich macht sie deutlich, dass die Länder unterschiedlich schnell und weit vorangehen und dass die neuen Instrumente auch mit erheblichen Risiken verbunden sein können, insbesondere für das Verhältnis zwischen Staat und Bürger und im Bereich Datenschutz. Europäische Regelungen wie die Datenschutzgrundverordnung werden in diesen Ländern mit Interesse zur Kenntnis genommen und bieten einen Anlass für die Auseinander- setzung mit europäischen Normen.

Schlagwörter: Digitalisierung - Schwellenländer - aufstrebende Mächte - e-Governance - e-Government - Brasilien - Mexiko - Indien - Aadhaar - öffentliche Dienstleistungen - politische Partizipation

Digitalisierung in aufstrebenden Mächten – Trends und Strategien

|| Wulf Reiners und Sven Grimm

1. Digitalisierung in aufstrebenden Mächten Investitionen und Entwicklungen in den Bereichen E-Governance und E-Government Die heutigen Investitionen in Digitali- finden nicht nur in den USA und China statt, sierung beeinflussen persönliche, politi- die die weltweiten Entwicklungen maßgeb- sche, soziale, umweltbezogene und wirt- lich prägen, sondern drängen in praktisch schaftliche Prozesse auf der gesamten Welt, allen Weltregionen auf die Agenda – wenn haben bereits erhebliche Veränderungen auch in unterschiedlicher Intensität und bewirkt und haben das Potential, sämtliche Geschwindigkeit und mit unterschiedlichen Sektoren in den kommenden Dekaden wei- Schwerpunkten. In Entwicklungsländern terreichender und radikaler zu verändern als beispielsweise werden Zugangsmöglichkei- es gegenwärtige Veränderungsprozesse im ten zum Internet und Digitalisierung als Ansatz erkennen lassen – von der Landwirt- Grundvoraussetzung gesehen für eine re- schaft und der Industrie bis zum Finanzsek- chenschaftsbasierte und gemeinwohlorien- tor, vom Bildungs- oder Gesundheitsbereich tierte Regierungsführung.2 Aufstrebende bis hin zu Fragen der demokratischen Ord- Mächte wie Brasilien, Indien, Indonesien, nung und universeller Menschenrechte.1 Mexiko oder Südafrika stellen in diesem Zusammenhang eine wichtige, in der wis- Der Austausch zu diesen Themen wird senschaftlichen Analyse von Digitalisie- global ermöglicht oder zumindest beschleu- rungsentwicklungen jedoch wenig behandel- nigt, verändert den gesellschaftlichen Alltag te Ländergruppe dar. Diesen Schwellenlän- und führt zu Debatten in der Wissenschaft. dern ist gemeinsam, dass sie als Resultat Dies gilt auch für den Bereich der E- grundsätzlicher Verschiebungen im interna- Governance, unter dem der Einsatz digitaler tionalen wirtschaftlichen und politischen Technologien in Politik und Verwaltung ver- System über wachsenden Einfluss auf globa- standen wird. E-Governance wird oft als ler Ebene verfügen. Überbegriff für sämtliche relevante Entwick- Gleichzeitig kommt ihnen durch ihre lungen genutzt, wenngleich er sich schwer- geographische Größe, Bevölkerung, natürli- punktmäßig auf politische Partizipation und che Ressourcen und ihren Einfluss auf die die Kommunikation zwischen Regierung, jeweilige Region eine zentrale Rolle bei der Verwaltung, Wirtschaft und Bürger bezieht. Bewältigung globaler Herausforderungen zu. Die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen Vor diesem Hintergrund misst ihnen auch durch digitale Instrumente, die Vernetzung die deutsche Entwicklungszusammenarbeit von Verwaltungen und die Digitalisierung als globale Partner3 besondere Bedeutung zugehöriger Verfahren werden hingegen bei und fördert die Kooperation mit und dem Feld des E-Government zugeordnet. unter den Ländern durch Initiativen wie das

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 19 WULF REINERS UND SVEN GRIMM

‚Managing Global Governance‘ Programm Im Jahr 2013 rief Mexiko seine „Natio- des Deutschen Instituts für Entwicklungspo- nal Digital Strategy“ ins Leben,6 2015 folg- litik (DIE)4. Es bietet über ein langfristig ten das chinesische Konzept „Made in China angelegtes Netzwerk Kooperationsformate 2025“7 und das „Digital India Programme“8. und Kommunikationskanäle, um globale 2017 legte Südafrika seine „National e- Fragestellungen zu erörtern und gemein- Strategy Digital Society“ vor9, 2018 Indone- schaftliche Lösungsansätze zu erarbeiten, sien „Making Indonesia 4.0“10 und Brasilien die gleichzeitig die Beziehung zwischen den die digitale Transformationsstrategie „Est- regionalen Machtzentren und Deutschland ratégia brasileira para a transformação digi- und der Europäischen Union (EU) pflegen. tal“ (Brazilian Digital Transformation Stra- Mit einer ähnlichen Zielsetzung fördert auch tegy – E-Digital)11. Die Strategien eint, dass die EU durch grenzüberschreitende For- Digitalisierung im Kern als möglicher Trei- schungs- und Innovationsprojekte den Aus- ber für wirtschaftliche Entwicklung und In- tausch mit diesen Ländern.5 novation, verbesserte Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit gesehen wird. Dar- Die Gruppe aufstrebende Mächte ist he- über hinaus beinhalten alle Strategien Pläne terogen, nicht zuletzt in Bezug auf die poli- zum Infrastrukturausbau und zur Netzabde- tischen Systeme und geopolitische Interes- ckung (Connectivity). Auch Bezüge zur Wis- sen. Gleichzeitig stehen die Schwellenländer senswirtschaft und Wissensgesellschaft fin- vor sehr vergleichbaren Herausforderungen. den sich in zahlreichen Strategiepapieren, Neben prominenten Fragestellungen, wie darunter im Nationalen Entwicklungsplan Maßnahmen zum Klimaschutz und die Bear- Südafrikas. In der Diskussion um die Wis- beitung von sozialer Ungleichheit, sind mo- senswirtschaft nehmen entsprechende Digi- derne Lösungsansätze auch gefordert mit talisierungspläne besonders den e-Handel Blick auf demographische Veränderungen, als herausgehobenes Element auf. Im Be- innere Sicherheit, Bildung, Gesundheit und reich der Wissensgesellschaft entwickelt die Kluft zwischen ländlichen und urbanen sich die Debatte unter anderem entlang der Gebieten. In den Bereichen E-Governance Kernfrage, welche Veränderungen in der und E-Government stehen sie vor ähnlichen Schul- und Hochschulbildung notwendig Herausforderungen; wie die Interaktionen sind, um die analytischen komplementären zwischen Bürgern und Staat, Verwaltungsef- Grundfähigkeiten – ganz analog – effektiv fizienz, Transparenz, Korruptionsvermei- zu stärken.12 dung oder Rechenschaftspflicht, sowie die Möglichkeit der politischen Teilhabe, auch Die nationalen Digitalisierungsstrate- für Menschen in bislang schlecht erreichba- gien umfassen häufig Aspekte von E- ren Gebieten. Government, also die digitale Umrüstung und Verbesserung staatlicher Verwaltung, 2. Nationale Digitalisierungsstrategien im sowie E-Governance, d.h. eine stärkere Be- Vergleich teiligung von Gesellschaft und Wirtschaft an politischen Prozessen. Diese Kernelemente Zahlreiche Schwellenländer haben in fasst beispielsweise das „Digital India Pro- den vergangenen Jahren nationale Digitali- gramme“ in der Vision zusammen „Indien in sierungsstrategien ausgearbeitet und be- eine digital befähigte Gesellschaft und Wis- gonnen umzusetzen, um Digitalisierung für senswirtschaft zu transformieren (im engli- die nationalen Bedürfnisse nutzbar zu ma- schen Original: „transform India into a digi- chen. Hier werden wir im Besonderen die tally empowered society and knowledge großen Schwellenländer als zentrale Akteure economy“).13 Kernbausteine der Strategien des globalen Südens betrachten, vor allem lassen sich exemplarisch anhand des neue- Mexiko, Indien, Brasilien und Südafrika. ren brasilianischen (2018), des frühen me-

20 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALISIERUNG IN AUFSTREBENDEN MÄCHTEN – TRENDS UND STRATEGIEN

xikanischen (2013) und des besonders weit- die Verbindung mit der internationalen Ebe- reichenden indischen Digitalprogramms ne. Die primäre Orientierung auf das wirt- (2015) aufzeigen. schaftliche Potential wird in der brasiliani- schen Digitalisierungsstrategie durch einen Die brasilianische Digitalisierungsstra- Schwerpunkt von 24 Aktivitäten auf den tegie aus dem Jahr 2018 versteht die Unter- Bereich „Neue Business-Modelle“ deutlich. stützung der digitalen Transformation als Auf den Bereich „Digitale Regierung und Schlüsselherausforderung, um die zahlrei- Citizenship“ entfallen 11 strategische Akti- chen Regierungseinrichtungen, die drei ad- vitäten, ähnlich viele wie auf die Bereiche ministrativen Ebenen des Landes und den Netzwerkinfrastruktur, Forschung, Vertrau- Gesetzgeber mit Industrie und Zivilgesell- en, Bildung und internationale Kooperation. schaft besser zu verbinden. Sie umfasst rund Der Entwicklungsplan für den Bereich der 100 strategische Initiativen, die auf vier digitalen Regierung reicht bis ins Jahr 2014 horizontale, so genannte „Transformations- zurück. Sie legt besonderen Wert auf Stan- achsen“ und fünf vertikale „Ermöglicherach- dardisierung und Interoperabilität von Re- sen“ verteilt werden. Zum ersten Bereich gierungsplattformen und auf digitale Mög- gehören datenbasierte Wirtschaft („Data- lichkeiten zur Identifizierung und Authenti- Driven Economy“), intelligente Geräte fizierung. In diesem Zuge eingeführte digita- („Connected Devices“), neue Business- le Dienstleistungen für Bürger umfassen Modelle und die „digitale Regierung und unter anderem eine digitale Arbeitnehmer- Citizenship“ („Digital Government and Citi- ID, die auch für Sozialleistungen genutzt 14 zenship“). Zu den damit verbundenen Er- werden kann, einen digitalen Führerschein, möglichungs- und Befähigungsfaktoren ein digitales Wählerverzeichnis und Ge- („Enabler“) gehören Bereiche wie Netzwer- sundheitskarten.15 kinfrastruktur, Forschung und Ausbildung; aber auch das Vertrauen der Bevölkerung in digital Strukturen („digitale Umwelt“) und

Grafik 1: Ermöglichung Digitaler Transformation in der E-Digital Strategie Brasiliens

Quelle: Darstellung und Übersetzung aufbauend auf „Ministry of Science, Technology, Innovation and Communications (2018): Brazilian Digital Transformation Strategy ‚E-Digital‘“.

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 21 WULF REINERS UND SVEN GRIMM

Ein Vergleich mit der nationalen Digita- griff, bargeldlose Transaktionen sowie die lisierungsstrategie Mexikos aus dem Jahr Nutzung von Geodaten die Bereitstellung 2013 macht deutlich, dass Brasilien sich in und Erweiterung von Services für den Bürger der Struktur am mexikanischen Beispiel sowie eine Integration und Verschlankung orientiert hat. Die beiden Strategien weisen bestehender Verwaltungssysteme und - zum Beispiel in der Unterteilung entlang prozesse. Ein Beispiel ist der „Government quer zueinander liegenden Transformati- eMarket Place” (GeM), der als digitale Platt- onsachsen („Zielachse“ und „Ermöglicher- form für öffentliche Beschaffungen und achse“) große Ähnlichkeiten auf. Mit den Dienstleistungen ein transparentes und ver- Fokusbereichen Netzabdeckung, wirtschaft- einheitlichtes Ausschreibungs- und Anschaf- liche Entwicklung, öffentliche Dienstleistun- fungswesen bieten soll. Die Nutzung könnte gen, Ausbildung und Gesundheit ist die besonders bei Programmen mit großem In- Strategie dem brasilianischen Nachfolger vestitionsvolumen der Korruption bei der nicht nur in der Grundarchitektur ähnlich. Auftragsvergabe vorbeugen. Gleichzeitig Gleichzeitig lassen sich auch nationale Un- dient die digitale Dokumentation unter Ver- terschiede in der Schwerpunktsetzung er- wendung von Geodaten der Prüfung abge- kennen. So steht in der mexikanischen Stra- schlossener Aufträge, beispielsweise von tegie unter anderem der Bereich der öffent- Bauvorhaben.18 Durch partizipative Elemen- lichen Sicherheit („Public Safety“) im Fokus te wie die Plattform ‚myGov‘ wird auch der – eine Herkulesaufgabe der mexikanischen Bereich E-Governance angesprochen, aller- Regierung. Zudem wird das Feld der dings bislang nur in wenigen Anwendungs- „Government Transformation“ deutlich als fällen.19 ein primäres Ziel identifiziert.16 Dieses um- Aufgrund der weitreichenden und sehr fasst die angestrebte Veränderung der Re- dynamischen Entwicklung nimmt Indiens gierungsweise und Bereitstellung öffentli- Digitalisierungsprogramm unter den unter- cher Dienstleistungen mit Unterstützung suchten Ländern eine Sonderstellung ein. digitaler Instrumente wie z.B. die Nutzung Hierbei ist besonders das Identifikations- digitaler Unterschriften und die Bereitstel- und Authentifzierungssystem „Aadhaar“ von lung digitaler Geburtsurkunden. Gleichzeitig Bedeutung, das für zahlreiche E- zielt die Umsetzung der Strategie auf einen Government- und E-Governance-Instrumente demokratisierenden Effekt durch Online- die Grundlage bildet und in der derzeitigen Konsultationen und mehr Transparenz und Form weltweit einmalig ist. Bürgernähe durch die Veröffentlichung von Datensätzen öffentlicher Einrichtungen und 3. Indiens „Aadhaar“ – Persönliche Daten Bürgerbeteiligungsplattformen, z.B. zur Um- und staatliche Leistungen setzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.17 Mexiko ist zudem eines der „Aadhaar“ (Hindi für „Basis“ oder wenigen Länder, in denen der Zugang zum „Fundament“) ist im Kern eine einmalige, Internet als eine Basisversorgung grund- zufällig generierte 12-stellige Identifikati- rechtlich verankert ist. onsnummer, die Privatpersonen, die länger als sechs Monate in Indien leben, eindeutig Auch im nationalen Digitalisierungs- identifizieren soll. Aadhaar ist Teil der digi- konzept Indiens finden sich Initiativen in talen Infrastruktur Indiens und wurde im den genannten Hauptfeldern, von Infrastruk- Jahr 2009 erstmalig ausgegeben. In der Da- tur über wirtschaftliche Entwicklung hin zu tenbank sind mittlerweile 1,24 Milliarden den Bereichen E-Government und E- Identitäten angelegt,20 was diese neben Governance. Im Feld des E-Government ver- Facebook (mit allen dazugehörigen Angebo- folgt das Programm durch die Nutzung von ten wie WhatsApp und Instagram über 2,7 Online-Plattformen, Echtzeitdaten, Mobilzu- Milliarden aktive Nutzer)21 und Google zu

22 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALISIERUNG IN AUFSTREBENDEN MÄCHTEN – TRENDS UND STRATEGIEN

einer der weltweit größten Personendaten- Identifikationsnummer offiziell nicht banken macht. verpflichtend ist, erfolgt der Zugang zu Mit der Identifikationsnummer wird ei- manchen Sozialleistungen de facto nur noch ne Vielzahl an Informationen verbunden, die unter Nutzung der digitalen ID. Nicht nur von demographischen (Name, Geburtsda- technische Abläufe wie der Zugang zu tum, Geschlecht, Adresse usw.) und biomet- Dokumenten oder der Wahlgang werden rischen Merkmalen (Fingerabdrücke, Iris- ohne Aadhaar-Registrierung schwierig oder Scan) bis zu Kontodaten und SIM- gänzlich unmöglich, auch alltägliche und Kartennummern reichen. Die Zielsetzungen zum Teil lebenswichtige Abläufe können sind vielfältig: So sollen unter anderem Bü- davon abhängig sein. So können der Zugang rokratieabbau und entsprechende Einspa- zur Bildung für Kinder ohne Registrierung in rungen erzielt, Transparenz gefördert, die Schulen verwehrt oder nicht registrierten ländlichen Gebiete administrativ besser schwangeren Frauen die Entbindung in erschlossen und Sozialbetrug verhindert Krankenhäusern erschwert werden.25 Auf werden. diese Weise ist die Nutzung des Systems und die damit verbundene Übermittlung Ein Anwendungsbeispiel ist die Nut- umfangreicher privater Daten an den Staat zung von biometrischen Daten an Login- für viele Inderinnen und Inder keine freie Terminals bei der Arbeitszeiterfassung im Entscheidung mehr, sondern eine öffentlichen Dienst und deren Verarbeitung Notwendigkeit. in Echtzeit. Auf dieser Grundlage kann die Präsenz, Pünktlichkeit und Arbeitsdauer von Dass der enorme Datensatz zu über 1,2 Beamten und Angestellten des öffentlichen Milliarden Menschen in einer einzigen Hand Dienstes am Arbeitsplatz erfasst und auf liegt, wirft Fragen nach der Verarbeitung der eigens eingerichteten Webseiten als Statis- Daten durch den Staat und ihre Weiterlei- tik abgebildet werden.22 Weitere Beispiele tung an externe Dienstleister, Privatsphäre, sind die Nutzung der eindeutigen Identifika- Datensicherheit und die Sicherung vor unbe- tion über Aadhaar bei Wahlen und beim fugtem Zugriff einschließlich Hackerangrif- Transfer staatlicher Leistungen. Die Aus- fen auf. Die Einführung von Aadhaar hat in schüttung von Sozialleistungen kann nun Indien deshalb auch eine rechtliche Ausei- entgegen früherer Praxis ohne Mittelsmän- nandersetzung mit der Thematik ausgelöst, ner direkt vom Staat an den Leistungsemp- in dessen Zuge das indische Bundesverfas- fänger erfolgen. Durch die Verwendung bio- sungsgericht das ‚Recht auf Privatsphäre‘ metrischer Daten sollen auch nicht- als Grundrecht erklärt hat.26 Zahlreiche Ge- alphabetisierte Bevölkerungsteile Zugang richtsverfahren sind derzeit noch anhängig, erhalten. Angaben der Regierung zufolge insgesamt ist das System jedoch für verfas- konnten allein im Fiskaljahr 2019 durch die sungskonform erklärt worden.27 Umstellung auf den direkten Transfer der Beihilfe, die zu einem wesentlichen Teil 4. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Ori- Aadhaar-unterstützt abläuft, rund 500 Milli- entierungspunkte der Digitalisierung in auf- arden Indische Rupien, in etwa 6,5 Milliar- strebenden Mächten den Euro, eingespart werden.23 Der Blick auf die Digitalisierung in Neben dem erheblichen Potential, über Schwellenländern verdeutlicht, dass die das das System für die Optimierung von globalen Prozesse dort nicht nur angekom- Verwaltungsprozessen, für verbesserte men sind, sondern von den Regierungen Chancen auf Teilhabe oder die aktiv und strategisch, im Falle Indiens auch Korruptionsbekämpfung verfügt, wirft pionierhaft, bearbeitet und weiterentwickelt Aadhaar auch kritische Fragen auf.24 Obwohl werden. Die untersuchten Länder zeigen die Registrierung und Vergabe der zentrale Gemeinsamkeiten. So überwiegt

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 23 WULF REINERS UND SVEN GRIMM eine positive Grundeinstellung gegenüber Alle beleuchteten Digitalisierungspro- dem digitalen Wandel. Dieser grundsätzliche gramme verbindet sichtlich das Potential Technologie-Optimismus („technoptimism“; und die oftmals explizit ausgedrückte Hoff- eine „Can-do“-Einstellung von Ländern mit nung, Transparenz und Rechenschaftslegung aufholender Entwicklung) gepaart mit dem der staatlichen Akteure zu verbessern. Sie Blick auf die Chance auf wirtschaftliche bergen aber auch Möglichkeiten für Miss- Entwicklung ist Ausganspunkt für die For- brauch, da große Mengen persönlicher Da- mulierung vieler nationaler Digitalisie- ten in staatlicher Hand gebündelt werden rungsprogramme. In allen Fällen findet sich können. Die technischen Möglichkeiten ha- eine leistungsfähige technische Infrastruk- ben auch in Schwellenländern die rechtli- tur als Kernbereich der nationalen Digitali- chen Rahmenbedingungen in vielen Berei- sierungsstrategie. Ebenfalls gemeinsam ist chen überholt. Auf der Suche nach regulato- den Konzepten die grundsätzliche Bedeu- rischen Antworten ist die Datenschutz- tung von digitalen Technologien für die Nut- grundverordnung (DSGVO) der Europäischen zung in Politik und Verwaltung. Union ein weltweiter Orientierungspunkt. Sie wurde von verschiedenen Schwellenlän- Gleichzeitig zeigen sich innerhalb der dern als Impuls genutzt, eigene Verordnun- Gruppe der Schwellenländer länderspezi- gen zum Datenschutz zu erlassen und/oder fisch unterschiedliche Schwerpunkte, Um- bestehende Regeln zu überdenken und an- fänge und Geschwindigkeiten, die durch zupassen. So wird in Brasilien ab 2020 eine nationale Bedingungen und Herausforde- neues Datenschutzgesetzt in Kraft treten, rungen sowie aktuelle politische und gesell- was in zentralen Punkten an die DSGVO er- schaftliche Entwicklungen geprägt werden. innert.28 Auch Indien diskutiert ein neues Während das mexikanische Programm nach Datenschutzgesetz im Lichte des europäi- Möglichkeiten für die Verbesserung der öf- schen Vorbilds29, und in Südafrika werden fentlichen Sicherheit sucht, strebt die indi- die Regelungen in der Experten-Community sche Regierung Instrumente an, mit denen ebenfalls mit Interesse zur Kenntnis ge- sie die Bevölkerung eindeutig erfassen und nommen. direkt ansprechen zu kann. Die Orientierung an der DSGVO verdeut- Was die Ausgestaltung der Programme licht auch, dass Schwellenländer in der Stra- mit Bezug auf digitale Instrumente in der tegieentwicklung durchaus nach Impulsen Regierungsführung betrifft, so spricht die und Erfahrungen aus anderen Ländern su- Digitalisierung in Schwellenländern bislang chen und diese aufnehmen. In diesem Zu- vor allem das Feld des E-Government durch sammenhang ist die DSGVO ein Beispiel, das die Verbindung von politischer Führung und die genauere Untersuchung der Rolle Euro- Verwaltung sowie digitale Initiativen für pas im Sinne einer „normative Macht“30 im staatliche Dienstleistungen an. Zwar wird Bereich Digitalisierung lohnend macht. Von- auch das Feld der E-Governance in den natio- einander lernen erfolgt allerdings bei wei- nalen Strategien thematisiert und Bürgerpar- tem nicht ausschließlich in der Richtung von tizipation durch die Bereitstellung von aus- Nord nach Süd, wie die Fortschritte Indiens gewählten Kanälen zumindest grundsätzlich nahelegen. Ein weiteres Beispiel für die angedacht. Allerdings zeigt das indische Bei- gegenseitige Befruchtung nationaler Strate- spiel MyGov auch, dass der Umfang bislang gien ist die Struktur der brasilianischen auf mitunter triviale Themen (Maskottchen- Digitalisierungsstrategie, die in zentralen wahl oder Abstimmung über Website Design) Teilen vom mexikanischen Vorbild inspiriert beschränkt sein kann und das Potential digi- wurde. Gleichzeitig darf erwartet werden, taler Formate für echte Teilhabe an politi- dass die Erfahrungen und Modelle der auf- schen Prozessen noch nicht genutzt wird. strebenden Mächte mit erheblicher regiona-

24 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALISIERUNG IN AUFSTREBENDEN MÄCHTEN – TRENDS UND STRATEGIEN

ler oder sogar globaler Strahlkraft die Digi- || Wulf Reiners talisierung in anderen Ländern beeinflussen werden. Mexiko dient als Bezugspunkt zahl- Dr. Wulf Reiners ist seit 2018 Leiter des Pro- reicher Entwicklungen in Lateinamerika und gramms "Managing Global Governance" (MGG) das indische Aadhaar-System ist bereits in des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik ganz unterschiedlichen Erdteilen auf Inte- (DIE). Ab 2020 übernimmt er zusätzlich die Koor- dination des EU-geförderten Forschungsprojekts resse gestoßen, von den Philippinen31 bis PRODIGEES (Promoting Research on Digitalisati- 32 Marokko. on in Emerging Powers and Europe towards Sustainable Development, 2020-2023) gemein- Vor diesem Hintergrund und mit Blick sam mit Sven Grimm. Von 2015 bis 2017 war er auf die Größe von Staaten wie Brasilien, Assistenzprofessor an der Türkisch-Deutschen Indien, Indonesien, Mexiko oder Südafrika Universität in Istanbul und akademischer Koordi- kann das Ergebnis der digitalen Transforma- nator des Jean-Monnet-Moduls "INSITER – Inside tion nicht nur Wirtschaft, Umwelt und Ge- the Turkey-EU Relations". Zuvor war er wissen- sellschaft der jeweiligen Länder maßgeblich schaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu prägen, sondern auch weit über sie hinaus. Köln, unter anderem als Projekt- und Finanzdirek- tor des Marie-Curie-Ausbildungsnetzwerks EXACT Nach Wahlen in all diesen Ländern in den im Bereich EU-Außenbeziehungen (2010-2013) Jahren 2018 und 2019 erhält neben der na- und als Mitglied des Forschungskonsortiums tionalen politischen Orientierung auch die MERCURY zu Multilateralismus und der EU (2009- technologische Entwicklung derzeit weitere 2012). Wulf Reiners promovierte 2015 in Politik- bedeutsame Impulse, nicht zuletzt im Be- wissenschaft mit Auszeichnung an der Universität reich der künstlichen Intelligenz. Dieser zu Köln und ist Preisträger des "Universitätsprei- digitale Wandel hat globale Implikationen ses 2013" der Universität zu Köln für hervorra- für Datensicherheit bei globalen Handels- gende wissenschaftliche Leistungen auf dem Ge- strömen und bei menschlichen grenzüber- biet "Lehre und Studium". Zu seinen aktuellen schreitenden (online-)Aktivitäten, neue Forschungsschwerpunkten gehören Global Gover- nance und aufstrebende Mächte, Digitalisierung Möglichkeiten des Handels mit Dienstleis- und nachhaltige Entwicklung, das politische Sys- tungen sowie für das Management globaler tems der EU sowie die Beziehungen Deutschlands Lieferketten und die Steuerung von Ressour- und der EU zur Türkei. ceneinsatz, um nur einige Bereiche zu nen- nen. Hier sind Risiken und Chancen enthal- || Sven Grimm ten: Nachhaltige Ressourcen zu nutzen kann als Chance gesehen werden. Risiken sind Dr. Sven Grimm ist Leiter des Forschungspro- beispielsweise verbunden mit der Frage, wo gramms zu Inter- und Transnationalen Zusam- Arbeitsplätze entstehen werden und wo menarbeit am Deutschen Institut für Entwick- Arbeit von Maschinen übernommen wird – lungspolitik (DIE) und Extraordinary Professor an und wo und auf welcher Wertebasis Maschi- der Universität Stellenbosch, Südafrika. Er leitet nen menschliches Ermessen ergänzen oder zudem den Ausbildungsbereich im DIE. Zwischen ersetzen. Dies verdeutlicht die Notwendig- 2010 und 2014 leitete er das Centre for Chinese keit, den Wandel aktiv zu gestalten. Dabei Studies in Stellenbosch. Seine Arbeitsschwer- punkte liegen in der Rolle aufstrebender Mächte ist der inter- und transnationale Austausch in globalen Beziehungen, hier insbesondere den über technische und über wertebasierte China-Afrika-Beziehungen, sowie in Fragen der Grundlagen bedeutsamer denn je. Mechanismen von und Voraussetzungen für Wis- senskooperationen sowie das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik. Hierbei sind Fragen der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf die inter- und transnationale Zusammenarbeit auch im Bildungs- bzw. Forschungsbereich ein zuneh- mend gewichtigeres Arbeitsfeld, nicht zuletzt auch über das anlaufende PRODIGEES-

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 25 WULF REINERS UND SVEN GRIMM

Forschungsprogramm, das er gemeinsam mit Wulf 11 Vgl. Ministry of Science, Technology, Innovation and Reiners leitet. Sven Grimm ist Mitglied im Execu- Communications: Brazilian Digital Transformation tive Committee des europäischen Dachverbandes Strategy- E-Digital, URL http://www.mctic.gov.br /mctic/export/sites/institucional/estrategiadigital.pdf European Association of Development Research [2.8.2019]. and Training Institutes (EADI). Nach Studium in 12 Vgl. DAAD-DIE, Expert’s Position Paper: Digital Hamburg, Accra/Ghana und Dakar/Senegal pro- Transformation: Higher Education and Research for vierte Sven Grimm an der Universität Hamburg zu Sustainable Development, URL https://www2.daad.de/ medien/veranstaltungen/works hop/experts_on_ digi den Beziehungen der EU mit dem afrikanischen talisation_in_higher_education_and_research_for__ sus Kontinent. tainability_dec2018.pdf [2.8.2019]. 13 Vgl. Ministry of Electronics & Information Technology Für wertvolle Zuarbeit danken die Autoren Herrn Governemt of India: Digital India, URL https://www. digitalindia.gov.in/content/about-programme Lukas Engels. [2.8.2019]. 14 Vgl. Brazilian Digital Transformation Strategy: E-Digital (2018), S. 9. 15 Pedro Menezes (2018): Brazilian Digital Transfor- ANMERKUNGEN mation Strategy – Enabling the environment for digital transformation, Vortrag auf der MGG Alumni-Konferenz Brasilien 2018, Rio de Janeiro, 5.-8. Dezember. 1 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale 16 Vgl. National Digital Strategy Mexico (2013), S. 17. Umweltveränderungen (WBGU) (2019): Towards our 17 Vgl. Yolanda Martínez Mancilla (2018): Mexico’s Digital- Common Digital Future. Summary, URL https:// isation Strategy, Vortrag auf der MGG Alumni-Konferenz www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikatio Mexiko 2018, Mexiko-Stadt, 25. Juli. Siehe auch URL nen/hauptgutachten/hg2019/pdf/WBGU_HGD2019_S. https://www.gob.mx/mexicodigital [2.8.2019]. pdf [2.8.2019]. 18 Ein Beispiel in diesem Bereich ist die Initiative 2 Vgl. Deutscher Bundestag (2016): Digitalisierung für „Swachh Bharat Abhiyan“ für ein sauberes Indien, das „Good Governance“, URl https://www.bundestag.de/ für den Bau von 12 Millionen Toiletten in ländlichen presse/hib/201611/479580-479580 [2.8.2019]. Regionen sorgen soll (Department of Drinking Water & 3 Vgl. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen- Sanitation Ministry of Jal Shakti: Swachh Bharat Missi- arbeit und Entwicklung (2015): Entwicklungspolitische on – Gramin URL, https://swachhbharat missi- Zusammenarbeit mit Globalen Entwicklungspartnern, on.gov.in/sbmcms/index.htm [2.8.2019]. Insgesamt ist in: BMZ-Strategiepapier 04/2015. für das Großprojekt ein Investitionsvolumen von 8,5 4 Vgl. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE): Milliarden USD vorgesehen. Um den tatsächlichen Bau Managing Global Governance, URL https://www.die- der Sanitäreinrichtungen überprüfbar zu machen, kön- gdi.de/managing-global-governance/ [2.8.2019]. nen Geodaten und Fotos über eine App verarbeitet 5 Ein Beispiel dafür ist das vom Deutschen Institut für werden. Zudem ist die Bevölkerung dazu angehalten, Entwicklungspolitik koordinierte Projekt ‘PRODIGEES’ Bilder und Videos der Aktion über öffentliche Kanäle zu (Promoting Research on Digitalisation in Emerging Po- verbreiten um die Reichweite des Projekts zu erhöhen. wers and Europe towards Sustainable Development, Vgl. Dietvorst, Cor (2015): India launches national 2020-2023), das im Rahmen des europäischen Rah- monitoring of toilet use, URL https://wash fun- menforschungsprogramms Horizon2020 gefördert wird. ders.org/india-launches-national-monitoring-of-toilet- Es verbindet WissenschaftlerInnen aus Brasilien, use/ [2.8.2019]. Deutschland, Indien, Indonesien, Italien, Mexiko und 19 Dazu gehören beispielsweise Umfragen und Abstim- Südafrika zur Erforschung der Verbindung von Digitali- mungen zu Maskottchen, Design Wettbewerbe oder In- sierung und nachhaltiger Entwicklung. formationen zu Impfungen. Vgl. Ministry of Electronics 6 Vgl. National Digital Strategy, URL & Information Technology Government of India: Digital https://embamex.sre.gob.mx/italia/images/pdf/nation India, URL https://www.mygov.in/ [2.8.2019]. al%20digital%20strategy.pdf [2.8.2019]. 20 Stand: Dezember 2019. 7 Vgl. The State Council: Made in China 2025, URL 21 Statista: Anzahl der monatlichen aktiven Facebook http://english.gov.cn/2016special/madeinchina2025/ Nutzer weltweit vom 1. Quartal 2009 bis zum 3. Quar- [2.8.2019]. tal 2019 (in Millionen) URL, https://de.statista 8 Vgl. Ministry of Electronic & Information Technology .com/statistik/daten/studie/37545/umfrage/anzahl- Government of India: Digital India, URL der-aktiven-nutzer-von-facebook/ [3.12.2019]. https://digitalindia.gov.in/ [2.8.2019]. 22 URL http://rural.skillattendance.gov.in/ [2.8.2019]. 9 Vgl. Department of Telecommunications and Postal 23 Vgl. The Hindu Business Line (2019): Govt’s savings Services: National e-Strategy Digital Society South Af- from DBT grow multifold in FY19, 9. Juni, URL rica, URL https://www.gov.za/sites/default/files/gcis_ https://www.thehindubusinessline.com/economy/govt document/201711/41242gen887.pdf [2.8.2019]. s-savings-from-dbt-grow-multifold-in-fy19/article27 10 Vgl. Ministry of Industry: Indonesia’s Fourth Industrial 705539.ece [2.8.2019]. Revolution – Making Indonesia 4.0, URL 24 Eine umfassende und systematische Erfassung der http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&sour Entwicklung von Aadhaar in technischer, rechtlicher, ce=web&cd=11&ved=2ahUKEwjQ--WX_7vjAhUQLew politischer und anwendungsbezogener Hinsicht bieten KHcuVDGgQFjAKegQIBhAC&url=http%3A%2F%2Fwww die Berichte „State of Aadhaar Report“, URL .kemenperin.go.id%2Fdownload%2F19347&usg=AOvV https://stateofaadhaar.in/ [2.8.2019]. aw1-k6L2JcMToHK_OOsIwOTa [2.8.2019]. 25 Kipker, Dennis-Kenji (2018): Indisches Datenschutz- recht: Aadhaar wird für verfassungskonform erklärt, URL

26 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALISIERUNG IN AUFSTREBENDEN MÄCHTEN – TRENDS UND STRATEGIEN

https://community.beck.de/2018/10/22/ indisches- datenschutzrecht-aadhaar-wird-fuer-verfass ungskon- form-erklaert [2.8.2019]. 26 The Supreme Court of India Civil Original Jurisdiction Writ Petition (civil) no. 494 of 2012, URL https://sci.gov.in/pdf/LU/ALL%20WP(C)%20No.494%20 of%202012%20Right%20to%20Privacy.pdf [2.8.2019]. 27 Holland, Martin (2018): Indiens oberstes Gericht segnet Biometriedatenbank Aadhaar ab, URL https://www.heise.de/newsticker/meldung/Indiens- oberstes-Gericht-segnet-Biometriedatenbank-Aadhaar- ab-4174573.html [2.8.2019]. 28 Leite Monteiro, Renato (2018): The new Brazilian General Data Protection Law – a detailed analysis, 15. August, URL https://iapp.org/news/a/the-new- brazilian-general-data-protection-law-a-detailed- analysis/ [2.8.2019]. 29 The Economic Times (2018): The India draft bill on data protection draws inspiration from GDPR, but has its lim- its, 28. Juli, URL https://economictimes.india times.com/tech/internet/the-india-draft-bill-on-data-pro tection-draws-inspiration-from-gdpr-but-has-its-limits/ articleshow/65173684.cms?from=mdr [2.8.2019]. 30 Vgl. als zentralen Ausgangspunkt der Debatte: Manner, Ian (2002): Normative Power Europe: A Contradiction in Terms? Journal of Common Market Studies, Vol. 40 (2), Juni, S. 235-258. 31 India Today (2018): Philippines keen to embrace Aadhaar, wants to understand the system, 26. Januar, URL https://www.indiatoday.in/india/story/philippin es-keen-to-embrace-aadhaar-wants-to-understand-the- system-1154574-2018-01-26 [2.8.2019]. 32 The Economic Times (2017): Morocco keen to replicate Aadhaar success for citizen-centric services, 13. No- vember, URL https://economictimes.indiatimes.com/ news/politics-and-nation/morocco-keen-to-replicate- aadhaar-success-for-citizen-centric-services/article show/61620666.cms?from=mdr [30.07.2019].

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 27 Katja Drinhausen

Perspektiven digitaler Governance in China: Zwischen Verbesserung sozialer Teilhabe und politischer Kontrolle

Mit der „Internet+“-Strategie hat die chinesische Regierung den Grundsatz digital by de- fault für alle Politikbereiche etabliert. China spielt eine Vorreiterrolle beim Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in der Regierungsführung. Während sich der Raum für internationale Zusammenarbeit in China verengt, ist die Volksrepublik mitt- lerweile ein wichtiger Akteur in der globalen Entwicklungszusammenarbeit und im Aufbau digitaler Infrastruktur. Dies bietet neue Potentiale der Kooperation. Dabei müssen die un- terschiedlichen Wertesysteme und politischen Prioritäten bedacht werden, die den Einsatz neuer Technologien bestimmen.

Schlagwörter: China - Digitalisierung - „Internet+“-Strategie - E-Governance - Good Governance - Rechtsstaatlichkeit - Men- schenrechte - personenbezogene Daten - Entwicklungszusammenarbeit - digitale Seidenstraße

Perspektiven digitaler Governance in China: Zwischen Verbesserung sozialer Teilhabe und politischer Kontrolle

|| Katja Drinhausen

Im Mai 2019 fand in Fuzhou der zweite aus, die den Grundsatz „digital by default“ Digital China Summit statt. Die Stadt in der für alle Politikbereiche etabliert. Die Strate- südchinesischen Provinz Fujian formulierte gie soll Chinas Aufstieg zur Digitalmacht bereits 2002 einen Digitalisierungsplan und absichern und dient als Grundlage für be- gilt als Vorreiter in E-Governance. Auf dem reichsspezifische Aktionspläne.3 Gipfel wurde präsentiert, wie Bürger über die e-Fuzhou-App innerhalb weniger Sekun- Ob in der Armutsminderung, Grundver- den auf fast alle öffentlichen Leistungen und sorgung oder öffentlichen Sicherheit, über- Verfahren zugreifen können, vom Ticketer- all sollen digitale Technologien zur nachhal- werb für den öffentlichen Nahverkehr, Ver- tigen wirtschaftlichen und gesellschaftli- waltung von Sozialversicherungskonten und chen Entwicklung beitragen und der Bevöl- Unternehmensgründung bis hin zur Zahlung kerung neue Zugänge eröffnen. Der rapide von Arztbesuchen, Stromversorgung oder landeweite Netzausbau hat gute Vorausset- anderen Dienstleistungen.1 zungen dafür geschaffen. Mitte 2019 hatte China rund 854 Millionen Internetnutzer, Fuzhou steht damit beispielhaft für das Tendenz schnell steigend.4 Damit nutzen Potential, das die chinesische Regierung im über 60 Prozent der Bevölkerung das Inter- Einsatz digitaler Technologien für eine mo- net, fast alle verwenden mobile Endgeräte derne, effiziente Regierungsführung sieht. und Online-Applikationen. Die daraus ent- Seit der Verbreitung des Internets in den wickelten Ansätze und technologischen 1990er Jahren werden die Vorteile „smar- Neuerungen sind Ausgangspunkt für zu- ter“, also intelligenter und vernetzter Regie- nehmende internationale Kooperation im rungsführung diskutiert und immer mehr Bereich digitaler Governance, sowohl mit nationale und lokale Pläne aufgelegt, um Europa, aber auch in der Süd-Süd- die digitale Entwicklung voranzutreiben. Kooperation.5 War es in den frühen 2000er Jahren vor allem der Aufbau von Online-Plattformen Als Ziele des Einsatzes neuer Informa- der Lokalregierungen, so steht seit 2009 der tions- und Kommunikationstechnologien in Aufbau von mittlerweile über 500 Smart der Regierungsführung führen auch chinesi- Cities im Vordergrund.2 sche Regierungsprogramme und Staatsme- dien die Förderung von Good Governance, Im 13. Fünfjahresplan für die Jahre Demokratie und Rechtssicherheit an und 2016 bis 2020 rief die chinesische Regie- stellen die Vorteile von digitalen Anwen- rung die sogenannte „Internet+“-Strategie dungen heraus. Vielfältige Berichte über

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 29 KATJA DRINHAUSEN

Quelle: MERICS eine repressive Nutzung in der internatio- schenrechte sowie Demokratie und rechts- nalen Presse weisen aber darauf hin, dass staatliche Mindeststandards beinhaltet.6 diese Konzepte im politischen System der Dieses weiter gefasste Verständnis von Volksrepublik China teils sehr anders inter- Good Governance findet sich sowohl in den pretiert und umgesetzt werden, als in libe- europäischen Zielsetzungen zur Entwick- ralen Demokratien. Dieser Werte- und lungszusammenarbeit, als auch in den Defi- Rechtsrahmen bestimmt, wie neue Techno- nitionen der Vereinten Nationen wieder, wo logien eingesetzt werden. Daher ist es gera- neben Effizienz, Transparenz und Minimie- de für internationale Akteure, die auf dem rung von Korruption ebenfalls Faktoren wie Gebiet der Digitalisierung mit China koope- Rechtsstaatlichkeit, politische Partizipation rieren wollen, wichtig, ein möglichst genau- und der Schutz gesellschaftlicher Minder- es Verständnis hiervon zu haben. heiten einbezogen werden. 7

1. Unterschiedlicher Werte- und Rechtsrah- Die chinesische Regierung dagegen men folgt, geleitet vom politisch-ideologischen Diskurs der Kommunistischen Partei Chinas In freiheitlich-demokratischen Staaten (KPCh), einer engen Lesart. In Anlehnung an wird Good Governance meist sehr breit de- die ursprüngliche verwaltungswissenschaft- finiert. So legt das Bundesministerium für liche Definition stehen hier die verbesserte wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Zurverfügungstellung öffentlicher Leistun- wicklung (BMZ) beispielsweise einen um- gen, die Bekämpfung von Korruption und fassenden Kriterienkatalog zugrunde, der Machtmissbrauch sowie die Stärkung des neben der Implementierung der Agenda Rechtsrahmens im Mittelpunkt.8 Good 2030 und effizientem, transparentem Regie- Governance ist somit primär auf eine effizi- rungshandeln auch den Schutz der Men- ente, rechtsbasierte Regierungsführung

30 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 PERSPEKTIVEN DIGITALER GOVERNANCE IN CHINA: ZWISCHEN VERBESSERUNG SOZIALER TEILHABE UND POLITISCHER KONTROLLE ausgerichtet und nicht auf institutionalisier- sischer Prägung“ wider, der weit weniger te Mitspracherechte für Bürger. auf den Schutz verfassungsmäßiger Grund- rechte ausgelegt ist, sondern die politische Die chinesische Führung stellt durchaus Führung der KPCh festschreibt und dem einen engen Zusammenhang zwischen Good Staat weitreichende Eingriffsrechte garan- Governance und Demokratie, Menschen- tiert, gerade auch im Bereich der Meinungs- rechten und Rechtssicherheit her. Allerdings äußerung und zivilgesellschaftlichen Enga- wird der chinesische Demokratiebegriff gements, wie im Bereich der Internetregu- explizit von der westlichen Demokratie und lierung deutlich wird. ihrem Fokus auf freien Wahlen, Gewaltentei- lung, unabhängiger Justiz und Medien- und Die staatlichen Werte und Zielsetzun- Meinungsfreiheit abgegrenzt. Im politischen gen prägen die rechtlichen Bestimmungen System der Volksrepublik bezieht sich De- zu Erhebung und Schutz personenbezogener mokratie auf den demokratischen Zentra- Daten und dem Einsatz von Überwachungs- lismus, bei dem die KPCh als alleinige Re- technologien in China, die den Rahmen für gierungspartei die politischen Richtungs- die Entwicklung digitaler Governance set- entscheidungen fällt und für zentral gesteu- zen. Anforderungen zu Verhältnismäßigkeit erte, schnelle Umsetzung sorgt. Durch Kon- und Sicherheit der Datenerhebung und - sultationsmechanismen bezieht die KPCh verarbeitung sind aktuell über eine Vielzahl formal Interessen verschiedener gesell- von Gesetzen und Regularien verstreut und schaftlicher Gruppen mit ein, die demokra- beziehen sich primär auf Unternehmen, tische Legitimation leitet sich jedoch aus nicht auf staatliche Institutionen. Das An- Gewährleistung der Ordnung und dem fang 2017 in Kraft getretene Cybersicher- Wohlstandszugewinn der breiten Bevölke- heitsgesetz hat zwar neue Standards zu rung ab. Der Parteistaat stellt diese Form Nutzereinwilligung und Sicherheitsanforde- der Demokratie als einzige mit den nationa- rungen etabliert, es überantwortet Plattfor- len Gegebenheiten Chinas kompatible dar men aber auch die Kontrolle von Inhalten und bewirbt sie vermehrt auch im internati- dahingehend, ob sie ein Risiko für politi- onalen Kontext als das überlegene Modell. 9 sche und soziale Stabilität darstellen.11 Ein umfassendes Datenschutzgesetz ist derzeit Die Differenzen setzen sich im Men- in Arbeit, doch es steht nicht zu erwarten, schenrechtsverständnis fort. Die chinesi- dass der Zugriff staatlicher Institutionen auf sche Regierung legt den Fokus explizit auf Daten grundsätzlich eingeschränkt wird. den Schutz kollektiver Rechte. Sicherheit und politische Stabilität werden als höchste 2. Vielfältiger Einsatz digitaler Technologien Grundrechte charakterisiert, aus denen in der Regierungsführung wirtschaftliche und soziale Menschenrechte erst folgen. Bürgerliche und politische Rech- Die genannten Konzepte werden auch te stehen am Ende der Wirkungskette, wie in China kontrovers diskutiert. Dennoch ist der Umgang mit Dissidenten und ethnischen es wichtig, die offizielle Lesart der Kernbe- Minderheiten verdeutlicht.10 Hier ergeben griffe rund um Good Governance zu verste- sich Widersprüche zur Förderung individuel- hen, da sie das politische Verständnis chi- ler, freiheitlich-demokratischer Grundrech- nesischer Bürger prägen und staatlichen te, die den Zielsetzungen internationaler Akteuren sowie zivilgesellschaftlichen Akt- Entwicklungszusammenarbeit westlicher euren im Bereich digitale Governance als Staaten zugrunde liegt. Dies spiegelt sich Richtschnur dienen. Dies zeigt sich auch an auch im „sozialistischen Rechtsstaat chine- der Bandbreite des Einsatzes digitaler

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 31 KATJA DRINHAUSEN

Technologien in der Regierungsführung und Ärzte und Patienten entlasten und der un- Politikgestaltung, in die im Folgenden ein gleichen regionalen Verteilung der medizi- Einblick gegeben wird. nischen Versorgung entgegenwirken. Durch Big-Data-Analyse der Gesundheitsdaten 2.1. Förderung sozialer Teilhabe und nach- erhofft man sich zudem eine bessere Res- haltiger Entwicklung sourcenallokation und vor allem eine um- 13 fassende, proaktive Epidemieprävention. China ist nach wie vor von enormer Un- gleichheit zwischen Stadt und Land und Angesichts der Tatsache, dass Umwelt- verschiedenen Landesteilen geprägt. Insbe- verschmutzung, Ressourcenmangel und sondere Menschen in peripheren ländlichen klimabedingte Naturkatastrophen ernsthaf- Gebieten und Arbeitsmigranten sind von te Herausforderungen für die langfristige Armut betroffen. Armutsbekämpfung ist Entwicklung Chinas darstellen, wird auch daher eine zentrale politische Zielsetzung hier großes Potential in der Big-Data- unter Staatspräsident Xi Jinping. Nicht nur Analyse gesehen, beispielsweise durch den will China die Agenda 2030 der Vereinten Aufbau einer nationalen Umweltdatenplatt- Nationen frühzeitig umsetzen, bereits zum form bis 2021. Smart Cities sollen helfen, 100. Jahrestag der KPCh im Jahr 2021 soll den urbanen Raum nachhaltig zu gestalten, extreme Armut besiegt werden. Der Aufbau was aufgrund der vielen Millionenmetropo- 14 digitaler Infrastruktur wird dabei als ein len in China ein dringendes Thema ist. Kernelement der Armutsbekämpfung gese- Hier gibt es durchaus Schnittmengen mit hen. Durch Plattformen zur Arbeitsvermitt- internationalen Initiativen für Good Gover- lung und Förderung von Existenzgründung nance und nachhaltige Entwicklung. Gerade vor allem im E-Commerce-Bereich sollen in in den Bereichen Smart City, Umwelt und ländlichen Regionen gezielt neue Arbeits- Klima haben sich eine Vielzahl internationa- 15 und Wertschöpfungschancen eröffnet wer- ler Kooperationen entwickelt. den. Allerdings liegt der Anteil ländlicher Internetnutzer bislang nur bei etwa 26 Pro- 2.2 Innovation im Bildungswesen zent, obwohl sie rund 40 Prozent der Bevöl- kerung stellen.12 Wie das bereits 2010 aufgelegte 10- Jahresprogramm für die Informatisierung im Die Digitalisierung soll außerdem insti- Bildungswesen verdeutlicht, wird auch hier tutionelle Reformen in den Bereichen sozia- der Einsatz moderner Kommunikationstech- le Sicherung und Gesundheit flankieren, um nologien großgeschrieben. Neben neuen den Zugang für sozial schwächere Bevölke- Ansätzen innovationsfördernden Lernens rungsgruppen zu verbessern. So wurde eine soll die Digitalisierung von Materialien und neue Sozialversicherungskarte entwickelt Lehrangeboten helfen, Ungleichheiten im und bereits an über eine Milliarde Men- Bildungszugang abzubauen und dem Leh- schen ausgegeben, die alle sozialen Siche- rermangel in peripheren Gebieten entge- rungen umfasst und eine überregionale genwirken. Gleichzeitig erlauben neue Abwicklung von Behandlungskosten ermög- Technologien eine erleichterte Evaluation licht. Als Teil der „Gesundes China“- der Lernleistungen und Verwaltung. Der Strategie von 2015 wird derzeit außerdem optimierungsorientierte Ansatz geht aller- ein nationales Informationssystem aufge- dings weiter, als aus persönlichkeits- und baut, eine entscheidende Erleichterung datenschutzrechtlichen Gründen beispiels- insbesondere für Arbeitsmigranten. E- weise in Deutschland vertretbar wäre. So Dienste und Online-Sprechstunden sollen wird in Pilotprojekten die Anwesenheit auf

32 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 PERSPEKTIVEN DIGITALER GOVERNANCE IN CHINA: ZWISCHEN VERBESSERUNG SOZIALER TEILHABE UND POLITISCHER KONTROLLE dem Campus überwacht oder im Unterricht Systems formuliert. Ziel ist es, ver- die Aufmerksamkeit der Schüler von Kame- schiedenste öffentliche Dienste auf Online- ras und Hirnwellenmonitoren aufgezeichnet Plattformen zusammenzuführen und sicher- und mittels künstlicher Intelligenz (KI) aus- zustellen, dass Bürger „nicht mehr als ein- gewertet.16 Ohnehin finden sich Kameras mal persönlich erscheinen“ müssen. Die fast flächendeckend in allen Bildungsstät- Identitätsfeststellung erfolgt online per ten, so dass neue Technologien auch dazu digitaler ID oder Gesichtserkennung, was beitragen, die ideologische Kontrolle zu für die Nutzer angesichts großer Entfernun- stärken. gen eine enorme Zeitersparnis bedeutet. Dies erklärt auch die positive Annahme der Gerade wegen der Bandbreite der Ein- neuen Optionen, die 2017 bereits von über satzmöglichkeiten ist Digitalisierung in der 485 Millionen, also mehr als der Hälfte aller Bildung ein boomender Sektor, in den die Internetnutzer, genutzt wurden.18 großen chinesischen Technologiekonzerne aktiv eingebunden sind und Produkte ent- Gleichzeitig werden digitale Beschwer- wickeln, die auch für andere Länder attrak- de- und Feedbacksysteme aufgebaut, um tiv sind. Die chinesische Regierung strebt den gesellschaftlichen Puls zu messen und danach, China international als Vorreiter im Konflikte infolge von Amtsmissbrauch und Einsatz neuer Informations- und Kommuni- Fehlplanungen zu verhindern. Diese Platt- kationstechnologien für Bildung zu etablie- formen sollen die Arbeit der Verwaltung ren. So wurden im Rahmen von UNESCO- verbessern, aber auch der Bevölkerung sig- Konferenzen 2015 die Qingdao-Erklärung nalisieren, dass Partei und Regierung zuhö- zur Ergreifung digitaler Chancen für Bildung ren. Gerade in Problembereichen wie Le- und 2019 der Beijing-Konsens zur Nutzung bensmittel- und Produktqualität wird zu- Künstlicher Intelligenz formuliert, die Emp- nehmend auf digitale Plattformen gesetzt, fehlungen zur optimalen Nutzung technolo- um Beschwerden zu sammeln und Streitig- gischer Neuerungen im Rahmen der Agenda keiten zu schlichten.19 Was als neue Kanäle 2030 enthalten.17 demokratischer Teilhabe gepriesen wird, kann allerdings auch dazu genutzt werden, 2.3 Transparenz und Effizienz in der Verwal- vermeintliche Unruhestifter ausfindig zu tung machen und unter Druck zu setzen.

In der öffentlichen Verwaltung werden 2.4 Optimierung der Rechtsprechung und digitale Plattformen insbesondere seit -durchsetzung Amtsübernahme von Xi Jinping vermehrt für mehr Transparenz und den Kampf gegen Ebenso wie in der öffentlichen Verwal- Machtmissbrauch und Korruption – eine tung sind Ineffizienz, Korruption und zentrale Ursache für öffentliche Proteste – Machtmissbrauch zentrale Kritikpunkte am eingesetzt. Staatliche Einrichtungen sind Justizsystem. Um das Vertrauen der Bevöl- mittlerweile verpflichtet, ihre Zuständigkei- kerung und Privatwirtschaft zu stärken, ten, Amtsbefugnisse sowie Verfahren und wird auch im Justizwesen die Einrichtung Gebühren online klar darzustellen und Pro- von Plattformen gefördert, auf denen Ver- zesse zu digitalisieren, um Willkür und Vor- fahrensabläufe erklärt und mittlerweile der teilnahme entgegenzuwirken. Außerdem Großteil der Gerichtsurteile online gestellt wurde 2016 unter dem Titel „Inter- werden. In Pilotprogrammen werden Urteile net+Öffentliche Verwaltung“ ein neuer Plan mittels KI miteinander abgeglichen, Rich- zum Aufbau eines nationalen E-Government- tern standardisierte Vorschläge unterbreitet

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 33 KATJA DRINHAUSEN

und stark abweichende Urteile an die Vor- Ab Ende 2019 soll unter dem Begriff gesetzen gemeldet.20 Im Juni dieses Jahres „Internet+Monitoring“ eine einheitliche ist zudem der erste „KI Richter“ online ge- Datenbank aufgebaut werden, in der vielfäl- gangen, der als Assistent für menschliche tige Datenpunkte zum Verhalten von Unter- Richter fungieren soll. Neu ist auch die Ein- nehmen, nichtstaatlichen Organisationen richtung der ersten Internet-Gerichtshöfe in und Individuen sowie öffentlichen Einrich- Peking, Hangzhou und Guangzhou, die Ver- tungen zusammenlaufen und zunehmend fahren vollständig online abwickeln. Die automatisch analysiert und sanktioniert Internet-Gerichtshöfe befassen sich insbe- werden. Aktuell werden außerdem ver- sondere mit Rechtsstreitigkeiten im Online- schiedene Wege der Kooperation mit priva- Handel und werden in direkter Kooperation ten Plattformen ausgelotet, die über riesige mit den größten Unternehmen in diesem Datensätze insbesondere zum Verhalten Bereich betrieben.21 Die erhöhte Transpa- Einzelner verfügen. Zwar liegt der Fokus renz und technologiegestützte Verfahren noch primär auf der Rechtsdurchsetzung, sollen sowohl die Einheitlichkeit als auch allerdings gibt es durchaus Pilotprojekte zur die Effizienz der Rechtsprechung steigern Steuerung von politisch wünschenswertem und damit insgesamt die Akzeptanz der Verhalten über punktebasierte Anreizsyste- Rechtsprechung verbessern. me.23

In der internationalen Presse sorgt vor 2.5 Steuerung der öffentlichen Debatte und allem der Aufbau des Sozialkreditsystems in des zivilgesellschaftlichen Engagements China für viele Schlagzeilen. Was oft als allumfassender digitaler Kontrollapparat Aktivisten und NGOs nutzen in frühen beschrieben wird, besteht in der Praxis 2010er Jahren gezielt neue Medien, um sich bislang aus verschiedenen Teilsystemen, selbst zu organisieren und Themen auf die welche die Vertrauenswürdigkeit von Un- politische Agenda zu bringen. Bis heute gibt ternehmen, Nichtregierungsorganisationen es einen relativ lebendigen Wohltätig- und Privatpersonen sowie staatlichen Insti- keitssektor auf der Graswurzelebene, der tutionen analysieren und einstufen. Primä- von der Regierung in einem gewissen Rah- res Ziel ist es, alle gesellschaftlichen Akteu- men als Feedbacksystem und Beitrag zu re zur Einhaltung der Gesetze und Erfüllung ihrer sozialpolitischen Agenda zugelassen ihrer Verpflichtungen anzuhalten. Regelkon- wird. Die aufkeimende Selbstorganisation formes Verhalten führt zu einer Platzierung außerhalb des Kontrollbereichs wurde aller- auf Positivlisten und bevorzugter Behand- dings stark eingegrenzt; insbesondere dort, lung, grobe Verstöße gegen Gesetze und wo strukturelle Probleme angeprangert Vorschriften führen dagegen zu Einträgen werden oder eine überregionale Vernetzung auf Negativlisten und behördenübergreifen- stattfindet. Stattdessen ist die Regierung den Sanktionen, wie dem Ausschluss von bemüht, Organisationen und Initiativen bestimmten Dienstleistungen oder Aktivitä- entweder zu schließen oder staatlich anzu- ten. Durch die behördenübergreifend ver- binden. hängten Strafen stellen sich allerdings Fra- gen der Verhältnismäßigkeit der Eingriffe. Besondere Sorge besteht vor der vira- Gleichzeitig werden durch das Sozialkredit- len Verbreitung von regierungskritischen system auch die repressiveren Gesetzge- Informationen und einem Überschwappen bungen der letzten Jahre, die insbesondere in Proteste oder politische Bewegungen die öffentliche Meinungsäußerung und zi- offline. Kernanliegen der Medienpolitik vilgesellschaftliches Engagement betreffen, unter Xi Jinping ist daher ein „gesundes effektiver durchgesetzt.22 Internet“, in dem negative Informationen

34 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 PERSPEKTIVEN DIGITALER GOVERNANCE IN CHINA: ZWISCHEN VERBESSERUNG SOZIALER TEILHABE UND POLITISCHER KONTROLLE eingedämmt und „positive Energie“ verbrei- 2.6 Sicherheitspolitische Überwachung und tet wird. Neben dem Aufbau der sogenann- Repression ten Großen Feuermauer, die das chinesische Internet vor kritischen westlichen Informa- Der Einsatz digitaler Überwachungs- tionen abblockt, wurden umfangreiche Res- technologien zur Wahrung der öffentlichen sourcen in die Entwicklung effektiver Filter- Ordnung ist ein wesentlicher Bestandteil und Zensurtechnologien investiert. In den der Regierungsführung in China. Neben der letzten Jahren wurde zudem eine lange Rei- Kriminalitätsbekämpfung sind die Verhinde- he von Gesetzen und Verordnungen zur in- rung öffentlicher Proteste oder anderer or- haltlichen Kontrolle im digitalen Raum ver- ganisierter Herausforderungen der politi- abschiedet und die Verantwortung für deren schen Macht der KPCh Kernaufgaben aller Umsetzung an Online-Medien und Kommu- chinesischen Sicherheitsbehörden. Hierbei nikationsplattformen abgegeben.24 All diese soll die möglichst komplette Kameraabde- Maßnahmen werden als legitime Schritte ckung, der Einsatz von Big-Data-Analyse und zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und künstlicher Intelligenz sowie auch die Mobi- Ordnung dargestellt. Auf Grundlage des lisierung der Bevölkerung unter den staatli- Cybersicherheitsgesetzes muss nun bei al- chen Programmen Skynet und Bright as len Kommunikations- und Online-Diensten Snow helfen.26 Tatsächlich ist der Großteil eine Identitätsfeststellung stattfinden, des öffentlichen Raums – nicht nur öffentli- wodurch Autoren oder Verbreiter nicht nur che Plätze wie Straßen und Bahnhöfe, son- illegaler, sondern auch politisch unliebsa- dern auch Busse und Taxis, Schulen und mer Inhalte schnell ausfindig gemacht wer- Universitäten, Klöster, Kirchen und Mo- den können. scheen, Bars und Restaurants – mit Kameras abgedeckt. Zug- und Fernbusfahrten sind Während soziale Medien in China zwar nur mit Echtnamenregistrierung und Identi- eine eingeschränkte Debatte und Interes- tätskontrolle möglich. senvertretung ermöglichen, ist das Ziel letztlich eine staatliche Steuerung der öf- Der flächendeckende Ausbau dieser Si- fentlichen Debatte und Meinungsbildung. Zu cherheitstechnologien wird unter dem Mot- diesem Zweck nutzen Partei und Staat das to „Safe Cities“ vorangetrieben und ist in- Internet für eine Kommunikationsoffensive, tegraler Bestandteil der Smart-City- inklusive eigener Social-Media-Profile sowie Lösungen in China.27 Auch wenn die techno- Spiele und Apps, die Ideologie und staatli- logische Überwachung noch nicht allumfas- che Politiken spielerisch vermitteln sollen send ist und für viele Bürger keine spürba- und deren Nutzung für bestimmte Gruppen ren Auswirkungen hat, so werden diese verpflichtend ist. So fungiert die App Xuexi- Technologien besonders auf Individuen Qiangguo („Von Xi lernen, um die Nation oder Bevölkerungsgruppen angewendet, die stark zu machen“) als digitales rotes Buch als potenzielle Gefahr für die politische und muss von führenden Kadern und Beam- Stabilität gesehen werden. Gerade durch ten, aber beispielsweise nun auch in der enge Kooperationen mit Internetdienst- Journalistenzulassungsprüfung genutzt dienstleistern und die Anwendung von GPS- werden, um Ideologiefestigkeit unter Be- Tracking, Gesichts- und Stimmerkennung weis zu stellen.25 können detaillierte Bewegungs- und Netz- werkprofile erstellt werden. Neue urbane Systeme zur Überwachung des öffentlichen Raums registrieren dabei nachweislich auch die ethnische Zugehörigkeit insbesondere

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 35 KATJA DRINHAUSEN

muslimischer Minderheiten, betreiben also rent, fair und vorurteilsfrei an. Doch sind sie Racial Profiling.28 bei weitem kein Allheilmittel, sondern bie- ten vielfältige Angriffsflächen. Das Gros der Am höchsten ist die Intensität der Kon- Verwaltungsentscheidungen wird auch in trolle in Minderheitenregionen wie Xinjiang Zukunft analog getroffen, so dass die Digita- und Tibet. Ziel ist hier letztlich der gläserne lisierung Engpässe zwar verkleinern, aber Bürger zur präventiven Gefahrenabwehr. nicht aufheben kann und weiterhin anfällig Maßnahmen umfassen in Xinjiang bei- für Korruption und Willkür ist, zudem sind spielsweise das erzwungene Auslesen von Daten und Datenbanken manipulierbar. Telefonen und die Installation von Spyware, Auch Algorithmen sind nicht vorurteilsfrei, aber auch den Einsatz einer App, über die sondern spiegeln Zielsetzungen und Bewer- verschiedene staatliche und private Akteure tungsparameter der politischen Gestalter fortlaufend Informationen in eine Daten- wider. Dies zeigt sich am schmaler werden- bank, die Integrated Joint Operations Plat- den Korridor der Äußerungen und Handlun- form, einspeisen. Die so gesammelten Daten gen, die als „normal“, sprich politisch zuläs- sollen es ermöglichen, von der staatlich sig angesehen werden und der daraus resul- definierten Norm abweichendes Verhalten tierenden systematischen Diskriminierung, zu identifizieren und dienen als Grundlage wie sie derzeit in Xinjiang zu beobachten zur Einweisung in extralegale Umerzie- ist. Diese Region dient gewissenmaßen als hungslager, in denen in vergangenen Jahren Soziallabor, die dort angewendeten repres- über 1,5 Millionen Angehörige muslimischer siven Praktiken machen teils auch in ande- 31 Minderheiten festgehalten wurden.29 Selbst ren Landesteilen Schule. derart weitgehende Eingriffe in Grundrechte werden mit dem Recht auf Sicherheit als Bedenklich ist insbesondere die enge höchstes Menschenrecht legitimiert und als Zusammenarbeit zwischen staatlichen Be- Teil guter Regierungsführung verstanden.30 hörden und Unternehmen. Im Vergleich zu den Möglichkeiten der globalen Internet- 3. Chancen und Risiken der Digitalisierung konzerne, die über immense Datenpools verfügen, werden die Überwachungsaktivi- Das politische Rahmenprogramm „In- täten autokratischer Staaten häufig als we- ternet+“ hat dazu beigetragen, dass in Chi- niger invasiv wahrgenommen. Die oft be- na in allen Politikbereichen die Einsatzmög- mühte Gegenüberstellung von „Überwa- lichkeiten neuer Informations- und Kommu- chungswirtschaft“ und „Überwachungs- nikationstechnologien mitgedacht werden. staat“ lässt allerdings außer Acht, dass in Im Vergleich zu Deutschland sind die Be- Staaten wie China der Zugriff durch den denken hinsichtlich der Datensammlung Staat und der durch Unternehmen nur be- und -nutzung durch den Staat weit geringer; dingt getrennt werden kann. Vielmehr profi- auch deshalb, weil dies auch in der Vergan- tieren einheimische Unternehmen direkt genheit bereits über Aktensysteme getan von den ambitionierten staatlichen Initiati- wurde. Bislang überwiegen daher die Hoff- ven. Das Outsourcing von Datenerhebung nungen, die in eine effizientere Verwaltung und -verarbeitung sowie die unzureichende und besseres Ressourcenmanagement sowie Durchsetzung datenschutzrechtlicher Stan- neue Chancen der wirtschaftlichen und so- dards sind dabei Mitursachen der vielen zialen Teilhabe gesetzt werden. Datenleaks der letzten Jahre, von der eine Vielzahl von Bürgern direkt betroffen ist.32 Die chinesische Regierung preist die So verwundert es kaum, dass in den letzten neuen Technologien bewusst als transpa- Jahren das Thema Datenschutz weit präsen-

36 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 PERSPEKTIVEN DIGITALER GOVERNANCE IN CHINA: ZWISCHEN VERBESSERUNG SOZIALER TEILHABE UND POLITISCHER KONTROLLE ter in der öffentlichen Debatte geworden ist Erreichung politischer Zielsetzungen beitra- und es in China durchaus Bedenken bezüg- gen, also insbesondere in den Bereichen lich der staatlichen Datensammlung gibt. Armutsminderung, Verbesserung öffentli- cher Leistungen, Gesundheitsmanagement 4. Spielräume der Kooperation mit China und Umwelt- und Ressourcenschutz.

Gleichzeitig ist China mittlerweile einer Betrachtet man die Bandbreite der In- der wichtigsten internationalen Entwick- tegration neuer Informations- und Kommu- lungsakteure. Die chinesischen Mittel set- nikationstechnologien in der Regierungs- zen sich zwar sehr anders zusammen als die führung, wird deutlich, dass China umfang- der USA und vieler europäischer Staaten – reiche technologische Kapazitäten sowie weniger klassische Entwicklungshilfe, mehr einen immensen Erfahrungsschatz aufge- nicht-konzessionäre Kredite und Investiti- baut hat. China will Motor der Veränderun- onsprogramme –, dennoch belief sich das gen sein und auch global eine Führungsrolle Gesamtvolumen zwischen 2000 und 2014 in der Entwicklung und Verbreitung innova- geschätzt auf 354 Milliarden US-Dollar tiver Ansätze einnehmen. Viele der entwi- (USA: 395 Milliarden). Für die letzten Jahre ckelten Einsatzmöglichkeiten in den Berei- sind noch keine belastbaren Zahlen verfüg- chen E-Government, Bildung und Gesund- bar, doch es ist davon auszugehen, dass die heit, Ressourcenmanagement und Umwelt- jährlichen Entwicklungsausgaben nach An- schutz, sind insbesondere für Länder des stoß der Seidenstraßeninitiative (auch Belt globalen Südens attraktiv, um schnelle Effi- and Road Initiative, BRI) noch einmal stark zienzgewinne zu erreichen, die der Bevölke- angestiegen sind. Allein das September rung zugutekommen. Damit ergeben sich 2018 zugesagte Finanzierungspaket für auch für westliche Staaten neue Spielräume Afrika sieht für die kommenden drei Jahre der Kooperation mit China, die aber in Zu- Investitionen von rund 60 Milliarden Dollar kunft eher in Drittländern oder auf der in- vor, die der Entwicklungsförderung dienen. ternationalen, normsetzenden Ebene liegen, Im April 2018 wurde dem mit der Gründung als in der Volksrepublik selbst. einer neuen Entwicklungsbehörde, der In- ternational Development Cooperation In Folge des Anfang 2017 in Kraft ge- Agency (CIDCA), Rechnung getragen. tretenen Gesetzes zur Regulierung ausländi- scher Nichtregierungsorganisationen und Chinesische Unternehmen und soziale einer stärkeren inhaltlichen Kontrolle bila- Organisationen – sprich staatlich organi- teraler Kooperationsprogramme, wurden die sierte und private NGO – sind im Rahmen Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor al- staatlicher „Going Out“-Strategien gehalten, lem in der Förderung zivilgesellschaftlicher sich in der Entwicklungszusammenarbeit Organisation und Advocacy, Unabhängigkeit einzubringen. Chinesische NGO sollen dabei der Justiz und Schutz individueller Men- durchaus auch die Kooperation mit westli- schenrechte stark verengt. Das westliche chen Ländern und NGO in Drittstaaten su- Verständnis der anfangs eingeführten Kon- chen, um Kompetenz in der internationalen zepte wird seit Xis Amtsübernahme in Arbeit zu gewinnen und Verständnis für die Parteidokumenten und -medien explizit als chinesischen Positionen und Ansätze zu Gefahr und potenziell destabilisierend für vermitteln. Internationale Akteure der Ent- China eingestuft.33 Möglichkeiten der Zu- wicklungszusammenarbeit – egal ob staat- sammenarbeit bestehen aus chinesischer lich oder INGO – begegnen chinesischen Sicht dort, wo sie nicht mit dem chinesi- Institutionen, Unternehmen und Organisa- schen Werterahmen konfligieren und zur tionen in fast allen Zielländern und müssen

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 37 KATJA DRINHAUSEN

Digitale Seidenstraße

Quelle: MERICS

China zunehmend in ihren Strategien und Dabei sollte jedoch immer bedacht Kooperationen berücksichtigen.34 Dies gilt werden, dass der Einsatz digitaler Lösun- insbesondere für Länder, die Teil der Sei- gen in der Regierungsführung die politi- denstraßeninitiative sind. Mitte 2019 hat- schen Zielsetzungen, Normen und Werte ten mehr als 150 Staaten und internationale der Regierungen und Gesellschaften reflek- Organisationen mit China Abkommen zur tiert. So haben mehrere Analysen den Ex- Beteiligung an der BRI unterzeichnet. Unter port digitaler Überwachungs- und Zensur- dem Schlagwort der digitalen Seidenstraße technologien insbesondere nach Afrika, implementiert China Hand in Hand mit chi- Südamerika und Südasien beleuchtet und nesischen und teils auch internationalen Chinas Engagement in Teilen als strategi- Unternehmen und Organisationen eine Viel- sche Förderung des digitalen Autoritaris- zahl von Projekten in den Bereichen Bil- mus kritisiert. Sei es die Integration von dung, nachhaltige Entwicklung und dem Tracking- und Überwachungstechnologien Aufbau von Smart Cities und bringt sich oder Chinas restriktiver Rechtsrahmen zur auch bei der Verfassung von Leitfäden und inhaltlichen Kontrolle des digitalen Raums Dokumenten im Rahmen der Vereinten Nati- – diese Elemente finden durchaus Abneh- onen aktiv ein. Hier tun sich also eine Viel- mer, wie man an Kooperationen mit Vene- zahl neuer Kooperationsmöglichkeiten auf. zuela und Ecuador, oder auch Zimbabwe

38 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 PERSPEKTIVEN DIGITALER GOVERNANCE IN CHINA: ZWISCHEN VERBESSERUNG SOZIALER TEILHABE UND POLITISCHER KONTROLLE und Kambodscha sieht.35 Chinesische Tele- kommunikations- und Sicherheitsunter- ANMERKUNGEN nehmen haben eine Vielzahl von Produkten entwickelt, die sie auch international ver- 1 Mu Xuequan (2019): China eyes digital technologies to treiben wollen, beispielsweise im Rahmen cut red tape, URL http://www.chinadaily.com.cn/a/ 201905/05/WS5cce3cf7a3104842260b9bf5.html der über 70 weltweiten Smart-City- [03.05.2019]. 36 Projekte. Doch es geht nicht nur um wirt- 2 Fan Yang (2018): China’s Big Brother smart cities: Can schaftliche Interessen: Im Rahmen der the law protect the privacy of Chinese citizens?, URL https://www.ft.com/content/46bc137a-5d27-11e9-840 Vereinten Nationen, aber auch bilateralen c-530737425559 [15.04.2019]. Kooperation verfolgt China das Ziel, die 3 State Council (2018) : Internet : a life-changing initiative, URL http://english.www.gov.cn/premier/ eigene Lesart von Leitkonzepten wie Demo- news/2018/01/21/content_281476021268046.htm kratie, Rechtsstaatlichkeit, politische Parti- [07.06.2019] 4 Xinhua (2019) : China has 854 mln internet users: zipation und Menschenrechte zu etablieren report, URL http://www.xinhuanet.com/english/2019- und das chinesische Governance-Modell 08/30/c_138351278.htm [20.08.2019]. international als legitime Alternative zu 5 La China Federica / Zielonka, Robert (2015) : Smart Cities Cooperation between the EU and ChinaTowards a 37 etablieren. Sustainable Future, URL https://www.eias.org/wp- content/uploads/2016/02/BP_SMARTCITIES_revised.pdf [20.08.2019]. Vor diesem Hintergrund ist es für eine 6 BMZ (2019): Wie "misst" man Good Governance?, URL erfolgreiche und konstruktive Zusammenar- https://www.bmz.de/de/themen/guteregierung/hinterg rund/indizes/index.html [20.04.2019]. beit mit China im Bereich digitaler Gover- 7 EU Directorate-General for External Policies (2016): nance wichtig, sich der Verschiedenheit der Good Governance in EU External Relations: What role Ansätze bewusst zu sein und sich auf die for development policy in a changing international con- text?, URL http://www.europarl.europa.eu/RegData/ Bereiche zu fokussieren, in denen sich die etudes/STUD/2016/578012/EXPO_STU(2016)578012_ Werte und Ziele decken. Einige der einge- EN.pdf; Biermann, Frank et al. (2015): Integrating governance into the sustainable development goals. setzten Technologien stammen aus westli- UNU-IAS Policy Brief n°3, URL https://collections chen Staaten, so dass auch in der techni- .unu.edu/eserv/UNU:1825/Post2015_UNU-IAS_Policy schen- und Forschungszusammenarbeit Brief3.pdf [08.05.2019]. 8 Yu Keping (2018): Governance and Good Governance: mögliche Anwendungen in illiberalen politi- A New Framework for Political Analysis, in: Fudan schen Kontexten stärker bedacht werden Journal of the Humanities and Social Sciences, 11- 1/2018, S. 1-8. sollten. Nur so kann vermieden werden, 9 Holbig, Heike / Schucher, Günter (2016): Wer C sagt, unbeabsichtigt Praktiken und Anwendungen muss auch D sagen: Chinas Anlauf zur "weltgrößten Demokratie", GIGA Focus Asien, 2/2016, URL zu fördern, die dem westlichen Verständnis https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar- von guter Regierungsführung diametral 47026-9 [21.05.2019]. gegenüberstehen. 10 Sceats, Sonya / Breslin, Shaun (2012): China and the International Human Rights System, URL https://www.chathamhouse.org/sites/default/files/pub lic/Research/International%20Law/r1012_sceatsbresli || Katja Drinhausen n.pdf [22.05.2019]. 11 Shahbaz, Adrian (2018): The Rise of Digital Authoritar- ianism - Freedom on the Net 2018, Freedom House, Katja Drinhausen studierte Sinologie, inter- URL https://freedomhouse.org/sites/default/files/FOTN nationales Recht und chinesisches Recht in _2018_Final%20Booklet_11_1_2018.pdf [28.05.2019], Deutschland und China. Seit 2018 ist sie wissen- S. 6-9. schaftliche Mitarbeiterin am Mercator Institute 12 China Internet Network Information Center (CNNIC) for China Studies (MERICS). In ihrer Forschung (2019): 第43次《中国互联网络发展状况统计报告》 beschäftigt sie sich mit der Regierungsführung (The 43rd China Statistical Report on Internet Devel- opment), URL http://www.cac.gov.cn/2019- der KPCh sowie der rechtlichen und zivilgesell- 02/28/c_1124175677.htm [30.03.2019]. schaftlichen Entwicklung in China. Davor war sie 13 Stepan, Matthias / Duckett, Jane (hrsg.) (2018): Serve über 11 Jahre in Peking, wo sie unter anderem the people - Innovation and IT in China‘s social agen- im Pekinger Büro der Hanns-Seidel-Stiftung tätig da, MERICS Papers on China, URL https://www. mer- ics.org/sites/default/files/2018-10/MPOC_06_Serve war. _the_People_0.pdf [30.development 03.2019], S. 19-27.

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 39 KATJA DRINHAUSEN

14 Fan Yang (2018): China’s Big Brother smart cities - Can 29 Human Rights Watch (2019): China’s Algorithms of the law protect the privacy of Chinese citizens?, URL Repression - Reverse Engineering a Xinjiang Police https://www.policyforum.net/chinas-big-brother- Mass Surveillance App, URL https://www.hrw.org/rep smart-cities/ [08.05.2019]. ort/2019/05/01/chinas-algorithms-repression/reverse- 15 EU External Action Service (2017): EU-China Sustai- engineering-xinjiang-police-mass-surveillance nable Urbanisation Flagship Initiative, URL [19.05.2019]. https://eeas.europa.eu/sites/eeas/files/eu_china_resea 30 State Council of the PRC (2019): The Fight Against rch_in_urbanisation_2018.02.06_0.pdf [20.05.2019]. Terrorism and Extremism and Human Rights Protection 16 Meng Jing / Zen Soo (2019): Brainwave-tracking start- in Xinjiang, URL http://english.www.gov.cn/archive up BrainCo in controversy over tests on Chinese /white_paper/2019/03/18/content_281476567813306 schoolchildren, South China Morning Post, URL .htm [12.04.2019]. https://www.scmp.com/tech/start-ups/article/30054 31 Feng, Emily (2019): 'Afraid We Will Become The Next 48/brainwave-tracking-start-china-schoolchildren-con Xinjiang': China's Hui Muslims Face Crackdown, NPR, troversy-working [15.05.2019]. URL https://www.npr.org/2019/09/26/763356996/afr 17 UNESCO (2019): First ever consensus on Artificial aid-we-will-become-the-next-xinjiang-chinas-hui-mus Intelligence and Education published by UNESCO, URL lims-face-crackdown?t=1572250504112 [26.09.2019]. https://en.unesco.org/news/first-ever-consensus-artific 32 Udemans, Chris (2019): Recent data leaks highlight ial-intelligence-and-education-published-unesco China’s cybersecurity flaws, URL https://technode [30.06.2019]. .com/2019/03/18/china-surveillance-data-security/ 18 Cyberspace Administration of China (2018): [12.05.2019]. 六成网民使用线上政务办事,政务新媒体助力政务服 33 Lang, Bertram / Holbig, Heike Europäische NROs in China: Schwierige Abwägungen und Chancen der Zu- (Sixty percent of netizens use online govern- 务智能化 sammenarbeit, GIGA Focus Asien 6/2018, URL ment affairs, and new government media helps intelli- https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/60933 gent government services), URL http://www.cac [21.04.2019]. .gov.cn/2018-01/31/c_1122341540.htm [15.05.2019]. 34 International Civil Society Centre (2019): Scanning the 19 Global Times (2017): China launches online consumer Horizon – Annual Meeting 2019: Strengthening future complaint platform, URL https://gbtimes.com/china- international civil society organisation’s (ICSOs) adap- launches-online-consumer-complaint-platform tive and collaborative capacity on the rise of China, [22.04.2019]. URL https://icscentre.org/wp-content/uploads/2018/ 20 Yu Meng / Du Guodong (2019): Why Are Chinese Courts 07/19-06-28-Scanning-the-Horizon-Annual-Meeting-20 Turning to AI?, URL https://thediplomat.com/2019 19-Outcome.pdf [30.06.2019]. /01/why-are-chinese-courts-turning-to-ai/ [22.04.2019]. 35 Shahbaz (2018), S. 1-6, 9-16; Cave, Danielle et al. 21 Mingay, Alice (2019): Size matters: Alibaba shapes (2019): Mapping China’s technology giants, URL China’s first “Court of the Internet”, URL https://www.aspi.org.au/report/mapping-chinas-tech- https://www.merics.org/en/blog/size-matters-alibaba- giants [22.04.2019]. shapes-chinas-first-court-internet [18.10.2019]. 36 Die Zahl bezieht sich auf bereits in der Umsetzung 22 Trivium China (2019): Understanding China’s Social befindliche Smart-City-Projekte, die in einer von Credit System, URL http://socialcredit.triviumchina MERICS erstellten Datenbank erfasst wurden. .com/wp-content/uploads/2019/09/Understanding-Chi 37 Shaun / Breslin (2012). nas-Social-Credit-System-Trivium-China-20190923.pdf [12.06.2019]. 23 Trivium China (2019). 24 Drinhausen, Katja (2018): China’s digital revolution, in: The China dream goes digital: Technology in the age of Xi, China Analysis, ECFR, URL https://www.ecfr. eu/page/-/China_Analysis_China_and_Technology_pages .pdf [02.05.2019]. 25 Zheng, William (2019): Journalists in Chinese state media to be tested on loyalty to President Xi Jinping, SCMP, URL https://www.scmp.com/news/china/ poli- tics/article/3028152/journalists-chinese-state-media- be-tested-loyalty-president-xi [19.09.2019]. 26 Wright, David Curtis (2018): “Eyes as Bright as Snow”: Facial Recognition Technology and Social Control in China, Canadian Global Affairs Institute, URL https://d3n8a8pro7vhmx.cloudfront.net/cdfai/pages/3 859/attachments/original/1528764387/Eyes_as_Bright _as_Snow_-_Facial_Recognition.pdf?1528764387 [12.08.2019]. 27 Fan (2018). 28 Paul Mazur (2019): One Month, 500,000 Face Scans: How China Is Using A.I. to Profile a Minority, URL https://www.nytimes.com/2019/04/14/technology/chi na-surveillance-artificial-intelligence-racial- profiling.html [15.04.2019].

40 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 . Bernhard Seliger

Digitalisierung ohne Internet – Der Fall Nordkoreas

Durch die Digitalisierung sind einerseits neue Chancen auf gesellschaftlicher und ökonomischer Ebene zu verzeich- nen, bei staatlichem Eingriff manifestiert sich die Digitalisierung jedoch zum Gehilfen der totalen Kontrolle, die zur Einschränkung der Zugänglichkeit zum Internet führt. Welchen Einfluss hat die Digitalisierung aber auf Staaten, in denen die Internetnutzung entweder zu teuer oder gar nicht erlaubt ist? Obwohl in Nordkorea der Zugang zur (weltweiten) Kommunikation nahezu verwehrt bleibt, wurde die Digitalisierung aktiv genutzt, um die eigenen wirt- schaftlichen und politischen Ziele voranzutreiben. Ein historischer Rückblick zeigt auf, dass die Stellung von Wis- sen im nordkoreanischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem einer starken Reglementierung unterzogen war und gleichzeitig, durch die isolierende Haltung der staatlichen Politik, kein internationaler Wissenstransfer stattfand. Die Öffnung für internationale Nahrungsmittel- und Wirtschaftshilfe von 1995 brachte eine erste positive Wertung von Wissenstransfer mit sich; aber erst der Machtantritt von Kim Jong-Un führte zu einer neuen Interpretation des Lernens und der technischen Entwicklung: Einerseits verstärkten sich Kontroll- und Repressionsmaßnahmen gegen unerwünschtes ausländisches Wissen, andererseits wurden neue Technologien aktiver genutzt und zugänglicher gemacht. Die Verwendung von Mobiltelefonen vervielfachte sich und das staatlich gesteuerte Intranet, welches als Enzyklopädie und Sammlung von Lehrbüchern sowie Klassikern fungiert, wurde ausgebaut. Damit ist aber auch das Dilemma Nordkoreas in der Digitalisierung beschrieben: Wenn gleich die jetzige Entwicklung des Intranets und der neuen Technologien einen großen Sprung im Vergleich zur Vergangenheit darstellen, hat sich der Rest der Welt deut- lich schneller bewegt. Jedoch ist deutlich zu erkennen, dass der Hunger auf „mehr Wissen“ in Nordkorea geweckt wurde.

Schlagwörter: Nordkorea - Intranet - Digitalisierung ohne Internet - staatliche Kontrolle - Reglementierung des Wissen- stransfers - Isolation

Digitalisierung ohne Internet – der Fall Nordkoreas

|| Bernhard Seliger

Wenn man über Digitalisierung redet, be- i.S. des Zugangs zum Netz) immer stärker trachtet man heute meist die Chancen und den Zugang zu Inhalten im Internet zu be- Gefahren der digitalen Revolution für entwi- schränken, u.a. durch das Blockieren von IP- ckelte Volkswirtschaften oder Schwellenlän- Adressen und das Filtern und Blockieren von der, in denen Offenheit für den Fluss von Schlüsselwörtern. Während dabei vor allem Daten und ein mehr oder weniger entwickel- der Zugang zu Daten kontrolliert werden tes Internet dazu gehören. Die Möglichkeit soll, ist die neu eingeführte Kontrolle über der einfachen und verlustfreien Reprodukti- das Sozialkreditsystem, bei der systema- on von Daten führt zu massiven Veränderun- tisch alle Aktivitäten der Bürger, auch onli- gen in Wirtschaft und Gesellschaft, u.a. ne, erfasst werden, noch viel umfassender – durch stark gesunkene Kosten für jederzeit die Digitalisierung wird zum Gehilfen der überall weltweit in Originalqualität verfüg- totalen Kontrolle des gläsernen Bürgers. bare Daten. Im Bereich der Wirtschaft kann Nicht zuletzt wird dies dadurch erleichtert, das gerade auch für ärmere Länder eine dass auch immer mehr die Finanzströme der Chance sein, sich am internationalen Wett- Bürger nur noch digital erfolgen – die De- bewerb zu beteiligen; man denke etwa an batte um die Abschaffung des Bargelds gibt Länder wie Indien und dessen Software- es ja auch in Europa. Industrie. Auch im Bereich der Gesellschaft hat die Digitalisierung massiven Einfluss, Welchen Einfluss hat die Digitalisierung etwa durch Veränderungen von Beziehungen aber auf Staaten, in denen die Internetnut- durch soziale Medien wie Facebook. In Län- zung entweder zu teuer oder gar nicht erst dern mit traditionellen Gesellschaftssyste- erlaubt ist? Zunächst muss dazu gesagt wer- men werden durch den direkten weltweiten den, dass es solche Staaten kaum noch gibt. Vergleich auch bisher vorherrschende ge- Selbst in Staaten mit sehr niedrigem Ein- sellschaftliche Normen in Frage gestellt. kommen (die am wenigsten entwickelten Volkswirtschaften, Least Developed Count- Eine Voraussetzung dafür ist der Zugang ries) haben 2017 laut der UN-Organisation zum Internet. Es ist deshalb nicht verwun- International Telecommunication Union derlich, dass Staaten immer wieder versucht 17,5 Prozent aller Einzelpersonen das Inter- haben, diesen zu kontrollieren oder gar zu net genutzt, Verträge für Mobiltelefonie gibt blockieren. So wurden in Myanmar im Zuge es für 70 Prozent der Bevölkerung1. Staaten, der Proteste gegen die Militärjunta im Jahr die ihrer Bevölkerung den Zugang zur 2007 populäre Internetcafés geschlossen, (weltweiten) Kommunikation fast völlig Webseiten blockiert und der Zugang zu Mo- verwehren, gibt es nicht – mit einer Aus- biltelefonen beschränkt. China versucht seit nahme: Nordkorea. Das Interessante aber vielen Jahren durch die „great Chinese fire- ist, das selbst Nordkorea, wo die Zugangsra- wall“ (die große chinesische Brandmauer te zum Internet wohl die niedrigste der Welt

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 43 BERNHARD SELIGER ist, sich der Digitalisierung nicht nur nicht- schaft teilzunehmen und davon zu profitie- verschließt, sondern sie in den letzten Jah- ren – nicht zuletzt auch bei seinen nuklea- ren sogar aktiv genutzt hat, um seine wirt- ren Ambitionen, die u.a. von sowjetischen, schaftliche Entwicklung und seine politi- chinesischen und pakistanischen Entwick- schen Ziele voranzutreiben. lungen profitierte. Nordkorea partizipierte in vielen technischen Kommissionen des Soziale Kontrolle und die enge Reglementie- sozialistischen Rats für gegenseitige Wirt- rung von Informationen schaftshilfe (dem es nicht formal angehör- te). Und nordkoreanische Studenten wurden Um das zu verstehen, muss man zunächst in China, der Sowjetunion und anderen Bru- auf die Stellung von Wissen und Information derstaaten, darunter der DDR, ausgebildet, im nordkoreanischen Wirtschafts- und Ge- oft in technischen Fächern. Mit dem Zusam- sellschaftssystem blicken. Die Kompartmen- menbruch der sozialistischen Staatenwelt talisierung von Informationen und Wissen von 1989-1993 begann Nordkorea aller- war stets ein Grundprinzip kommunistischer dings, sich noch mehr als zuvor zu isolieren. Gesellschaften, da sie eine größere soziale Dies hing zuallererst mit der Furcht zusam- Kontrolle ermöglichte: akademisches Wissen men, die eigene Bevölkerung könne von den war einer relativ kleinen Elite vorbehalten, Ideen der friedlichen Revolutionen im Ost- Reisen waren nicht nur außerhalb der sozia- block angesteckt werden. Studenten wurden listischen Länder für die meisten Menschen aus allen Ländern zurückgerufen, der wis- unmöglich, sondern auch im Land streng senschaftliche Verkehr auf ein Minimum reglementiert, etwa in der Sowjetunion oder beschränkt. Aber auch die massive Wirt- in Nordkorea. Die Vervielfältigung von Wis- schaftskrise, die schließlich in eine Hun- sen, die ja ein Kennzeichen der Digitalisie- gersnot mit hunderttausenden Toten münde- rung ist, war an strenge Regeln geknüpft – te2, war ein Grund, dass es kaum noch Kon- im heutigen Nordkorea ist nicht nur der Be- takte zum Ausland gab. Nordkorea wurde so sitz von Kopiermaschinen streng reglemen- zum wohl isoliertesten Land der Welt. Die tiert, sondern auch das Anfertigen einzelner Atomkrisen von 1993-1994 und ab 2002, Kopien. Wenn dies – in mehr oder weniger die immer stärkere Sanktionen des Auslands starkem Maße – für alle sozialistischen Län- nach sich zogen, verstärkten diese Isolie- der galt, so kommt in Nordkorea noch dazu, rung. Beispielsweise wurden die Stipendi- dass der Führerkult auch vorgibt, ausländi- enprogramme des Deutschen Akademischen sches Wissen sei im Grunde nicht notwen- Austauschdiensts und der politischen Stif- dig, da (Nord-)Korea über das beste Wirt- tungen, die nach der Aufnahme diplomati- schafts- und Gesellschaftssystem verfüge. scher Beziehungen Nordkoreas mit der Bun- Vom Kindesalter wird den Menschen einge- desrepublik begannen, zunächst auf nicht- hämmert, man habe „nichts zu beneiden“ im technische Fächer beschränkt, später kamen Ausland, und deshalb brauche man keine sie fast ganz zum Erliegen. ausländischen Einflüsse. Dies lässt sich si- cherlich auch durch die Kolonialisierung Die Öffnung für internationale Nah- Koreas durch Japan (1910-1945) und die rungsmittel- und Wirtschaftshilfen von dort erfolgte brachiale Modernisierung er- 1995, die eine Folge der massiven Hungers- klären, der Nordkorea das Gegenbild der not war, brachte allerdings nach und nach eigenständigen, nationalen Entwicklung auch eine weitaus positivere Beurteilung entgegenstellt. von Wissenstransfer mit sich. Zumindest im Umgang mit internationalen und bilateralen Andererseits war Nordkorea lange Zeit Gebern wurde neues Wissen jetzt wieder pragmatisch genug, um am Wissensaus- begrüßt.3 Sicherlich war das teilweise eine tausch der sozialistischen Staatengemein- Reaktion auf die Erwartungshaltung der

44 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALISIERUNG OHNE INTERNET – DER FALL NORDKOREAS

Geber und sie fiel umso stärker aus, je mehr kal neue und positive Interpretation des die jeweilige Institution mit internationalen Lernens und der technischen Entwicklung Gebern zu tun hatte. Auch neue technische mit sich. Schon vor der Amtsübernahme war Lösungen wie vor allem der Mobilfunk wur- Kim Jong-Un mit dem Schlagwort vom CNC den eingeführt – zunächst nur in der Son- (computer numerical control) in Verbindung derwirtschaftszone Rason, später auch im gebracht worden, einer Art computerge- ganzen Land. Allerdings war die Nutzung stützter Produktion. Zwar wurden weiterhin des Internets noch sehr wenig verbreitet, sie und teilweise sogar verstärkt soziale und betrug 2002 nur etwa vier Prozent.4 Die politische Kontroll- und Repressionsmaß- geringe Aufnahmebereitschaft für neues nahmen gegen unerwünschtes Wissen aus Wissen, das muss betont werden, war kei- dem Ausland, insbesondere aus Südkorea, neswegs eine Folge einer individuellen Ab- getroffen, aber gleichzeitig wurden neue lehnung, sondern alleine der staatlichen Technologien weitaus aktiver genutzt und Politik. Bei Ausbildungsmaßnahmen, wie sie den Menschen zugänglich gemacht. Der die Hanns-Seidel-Stiftung in den Bereichen Hauptgrund dafür war vielleicht, dass es Wirtschaft, Handel, Agrar- und Forstwirt- inzwischen durch das Wachstum illegaler, schaft sowie Umwelt seit 2004 in Nordkorea aber geduldeter Märkte „von unten“ zu ei- durchführt, war stets ein riesiger Wissens- nem immer größeren unkontrollierten In- hunger der Teilnehmer zu beobachten. formationsfluss gekommen war, durch den für die Führung potenziell bedrohliche In- Digitalisierung - Ein Paradigmenwechsel in formationen nach Nordkorea kamen, etwa Nordkorea südkoreanische Filme und Popmusik und selbst Propaganda gegen das Kim-Regime. Aber erst der Wechsel in der Führung des Ein weiterer wichtiger Grund für die Einfüh- Landes von Kim Jong-Il zu Kim Jong-Un im rung neuer Technologien war, dass dadurch Jahr 2011 brachte eine für Nordkorea radi- der neue Herrscher Kim Jong-Un die Loyalität

Im Uhrzeigersinn: Übersicht über das Computernetzwerk an der zentralen Baumschule in Pjöngjang; Überwachungs- bildschirm in der Vinalon Fabrik in der Stadt Hamheung; Computer für multimediale Lernprogramme an der zentralen Baumschule in Pjöngjang; Die Website über Forstwirtschaft “Hwangeumsan” (Goldener Berg) im Nordkoreanischen nationalen Intranet. Quelle: HSS

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 45 BERNHARD SELIGER der Eliten fördern wollte. Der Zugang zum doch ein gewaltiger Schritt nach vorne. Mobiltelefon wurde zu einem Symbol von Gleichzeitig wurde mit dem Ausbau des Macht und Prestige, gerade auch bei jungen Intranets begonnen, das inzwischen eine Leuten, so wie das ja auch – unter den ande- ähnliche Funktion hat, wie in anderen Län- ren Bedingungen der Konsumgesellschaft – dern das Internet. Während zunächst nur bei uns der Fall ist. Und auch die Funktionen wissenschaftliche Institutionen wie Biblio- der Telefone, vor allem Spiele und Informa- theken das Intranet nutzten, kamen später tionsabfrage, unterscheiden sich wenig von fachspezifische Portale hinzu (s. Kasten), dem in anderen Ländern. dann Internet-Einkaufsseiten und Firmen- seiten. Das Einkaufsportal Manmulsang Dies führte zu einer einzigartigen „Digi- hatte in kürzester Zeit nach seinem Start talisierung ohne Internet“ in Nordkorea. Die schon mehrere Millionen Besucher.5 Auch Verwendung von Mobiltelefonen vervielfach- die entsprechenden Technologien zum Zu- te sich – wenn auch Daten aus Nordkorea gang zum Intranet änderten sich: während sehr schwer erhältlich sind, so weiß man zunächst nur größere wissenschaftliche doch, dass es mehrere Millionen Mobilfunk- Institutionen den Zugang anboten, ist die- verträge gibt und damit – unter Berücksich- ser wohl stark erweitert worden; wenn es tigung von Mitnutzungen, aber auch von dazu auch wiederum keine Daten gibt, so ungenutzten oder abgelaufenen Verträgen lässt sich das aus dem Verkauf von Routern – wohl bis zu einem Drittel der Bevölkerung für das Intranet schließen, die inzwischen in irgendeiner Form Zugang zum nationalen etwa auf der Handelsmesse im Frühjahr Mobilfunknetz hat. Dies ist immer noch nur und Herbst in Pjöngjang von verschiedenen etwa die Hälfte der Rate für die am wenigs- Firmen angeboten werden und die offen- ten entwickelten Volkswirtschaften, aber sichtlich für sehr unterschiedliche Arten

Im Uhrzeigersinn: Computer für multimediale Lernprogramme am Palast der Wissenschaft und Technik in Pjöngjang; Elektronisches Wegleitsystem für den Palast der Wissenschaft und Technik in Pjöngjang; Grundriss des Palasts der Wissenschaft und Technik in Pjöngjang; Modell für Satelliten- und Netzwerksysteme für multimediale Lernprogramme. Quelle: HSS

46 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALISIERUNG OHNE INTERNET – DER FALL NORDKOREAS

des Zugangs (mehrfach oder individuell) u.a. in Informatik, Wirtschaft und Medizin angeboten werden. ausgebildet. Ein begrenzter Zugang zum Internet in einem überwachten Raum gehört Inzwischen ist das Intranet vor allem für dazu. Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Enzyklo- pädien für diejenigen, die etwa mit Auslän- Schritthalten im Internetzeitalter dern zusammenarbeiten und damit zur Elite gehören, fast unentbehrlich geworden. Tab- Wie kann Nordkorea angesichts dieser let-Computer mit Preisen, die für die Mittel- Furcht vor dem Internet gleichzeitig eine schicht in Pjöngjang erschwinglich sind, Nation sein, der regelmäßig erfolgreiche und bieten Sammlungen von Lehrbüchern und gefährliche Hackerangriffe nachgesagt wer- Klassikern an, natürlich nie ohne die dazu- den? Nordkorea wurde in den Medien immer gehörende Portion an ideologischen Werken wieder mit illegalen Aktivitäten wie dem der Führer oder über die Führer der Kim- Einbruch in Börsen für digitale Währungen Dynastie. Auch auf den Märkten sind Mobil- wie Bitcoin, oder Denial-of-Service-Attacken telefone unentbehrlich und sie tragen insge- auf missliebige Firmen wie Sony, die eine samt zu der verbesserten Versorgungslage Anti-Kim-Jong-Un-Komödie herausgebracht im Lande bei, da sie zum Beispiel helfen haben, zugeordnet und selbst erfolgreiche können, lokale Engpässe zu vermeiden oder Einbrüche in sensitive militärische Instituti- Ernteverluste zu reduzieren. Damit werden onen, etwa in Südkorea. Wenn auch kaum die Bürger Nordkoreas wesentlich in die etwas davon wirklich nachprüfbar ist und Lage versetzt, ihre eigenen Angelegenheiten manches davon Spekulation sein mag, so ist besser zu organisieren – dies bedeutet ein wohl ein Teil der Lösung des Rätsels darin Stück weit Kontrollverlust für den Staat. zu sehen, dass Nordkorea zwar offensicht- Deutlich wird dies auch beim Mobilfunk, wo lich eine „Hackerschule“ und „Hackerar- Millionen Telefonate nicht mehr flächende- mee“ betreibt, diese aber nicht in Nordkorea ckend überwacht werden können und somit steht, sondern in China. Dort gelten nach Kommunikation tendenziell freier wird. dem, was darüber bekannt geworden ist, ganz andere Regeln als zu Hause. Dennoch bleibt ein deutlicher Unter- schied zum „echten“ Internet und zur Digita- Damit ist aber auch das Dilemma Nordko- lisierung in Marktwirtschaften bestehen. reas in der Digitalisierung beschrieben: Das Ausprobieren, die nicht staatlich ge- wenn gleich die jetzige Entwicklung des steuerte freie Auswahl von Informationen, Intranets und der neuen Technologien einen bleibt unmöglich. Als zu Beginn der „digita- großen Sprung im Vergleich zur Vergangen- len Revolution Nordkoreas“ ein deutscher heit darstellen, hat sich der Rest der Welt Unternehmer Apps und Spiele in Nordkorea deutlich schneller bewegt. Trotz der nordko- programmieren ließ, stieß er bald an seine reanischen teilweisen Öffnung ist damit die Grenzen. Auch dort, wo prinzipiell techni- Lücke zum Rest der Welt größer, nicht klei- sche Lösungen und Inhalte vorhanden sind, ner geworden. Eine weitere Öffnung hätte braucht es Kreativität und Freiheit. Dieser unbestreitbare wirtschaftliche Vorteile – Schritt scheint aber noch weitaus gefährli- gerade in der jetzigen Zeit, in der Nordkorea cher zu sein als die bisherige Öffnung im nach eigenen Angaben vor allem eine Innern. Ein Modellversuch mit dem Internet schnelle wirtschaftliche Entwicklung sucht. wurde an der Pyongyang University of Sci- Eine Öffnung wäre aber weitaus mehr als in ence and Technology gemacht, der einzigen anderen Staaten, etwa dem Nachbarland von ausländischen Privatleuten (einer Initi- China, mit Risiken verbunden, denn die An- ative protestantischer Christen) gegründe- ziehungskraft Südkoreas ist gewaltig. Wäh- ten Universität. Dort werden Elitestudenten rend mit China insgesamt nur relativ wenige

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 47 BERNHARD SELIGER

Reizthemen (wie Taiwan oder Falun Gong) verbunden sind, ist in Nordkorea potenziell alles, was mit Südkorea zusammenhängt, höchst problematisch. Wie Nordkorea sich entscheiden wird, ist ungewiss. Doch schon jetzt ist zu sehen, dass Wissen nicht etwa satt macht, sondern eher den Hunger auf „mehr Wissen“ weckt.

|| Dr. Bernhard Seliger

Dr. Bernhard Seliger ist seit 2002 Länderreprä- sentant der Hanns-Seidel-Stiftung in Seoul. In dieser Funktion führt er seit Jahren Projekte in Südkorea wie in Nordkorea durch, insbesondere im Bereich der internationalen Umweltzusam- menarbeit. Er ist außerdem Mitherausgeber des North Korean Review und im Redaktionsbeirat Korean Journal of Unification Affairs aktiv. Zwi- schen 2004 und 2007 war er Gastprofessor an der Seoul National University, Graduate School of Public Administration. Dr. Seliger erhielt seinen Doktortitel an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Kiel.

ANMERKUNGEN

1 Verträge für einen Festnetzanschluss bestehen dagegen nur für 0,9% der Einwohner der LDC-Länder. URL https://www.itu.int/en/ITU-D/Statistics/Pages/stat/ default.aspx [6.8.2019] 2 Die Daten bzgl. der Hungernot in den 90ern in Nordkorea sind Schätzwerte, da keine verlässlichen Daten aus Nordkorea verfügbar sind. siehe: Haggard, Stephan and Noland, Marcus - U.S. Committee for Human Rights in North Korea (2005): Hunger and Human Rights: The Politics of Famine in North Korea, URL https://www.hrnk.org/uploads/pdfs/Hunger_and_Human_ Rights.pdf [14.5.2019] 3 Das ist keineswegs so selbstverständlich, wie es für uns klingen mag: So wurde dem Autor bei der Diskussi- on mit der „Deutsch-Koreanischen Freundschaftsfarm“, einer früher durch die DDR unterstützte LPG, bei der Diskussion einer möglichen Kooperation noch 2006 vom Direktor gesagt, man „habe schon alles technisch notwendige Wissen und das beste Produktionssystem der Welt, man benötige lediglich Maschinen und Kapi- tal“. 4 URL https://www.internetworldstats.com/asia/kp.htm [6.8.2019] 5 NK News (2016): Over 3.2 million visits to North Kore- an online shopping platform: photo, URL https://www.nknews.org/2016/12/over-3-2-million- visits-to-north-korean-online-shopping-platform-photo/ [6.8.2019]

48 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 . Volker Plän und Tim Hartung

Indiens Kampf mit alten Problemen in einem neuen Zeitalter

Indien hat seit Jahren den Ruf als Großmacht der Informationstechnologie inne, den es durch die Unterstützung der Industrie zu pflegen weiß. Die bereitwillige Aufnah- me neuer Technologien verhalf Teilen der Gesellschaft, Entwicklungsstufen zu über- springen. Indiens Stärken sind Innovation und eine schier endlose Masse an immer besser ausgebildeten Menschen. Doch die Klüfte zwischen Stadt und Land, zwischen fortgeschrittenen digitalen Bürgern und fehlendem Internetzugang, sind eine große Herausforderung für das Land.

Schlagwörter: Digitalisierung - Indien - Digitale Kluft - Ungleichheit - „Mission Digital India“ - Demonetarisierung - Entwick- lung

Indiens Kampf mit alten Problemen in einem neu- en Zeitalter

|| Volker Plän und Tim Hartung

In Indiens Ballungsräumen ist der di- ne finden sich entsprechende Ministerien. gitale Bürger des 21. Jahrhunderts ganz Mobilfunk wurde bald als lukratives Ge- real. Dankbar nehmen die innovations- schäft wahrgenommen, welches einheimi- freudigen Bürger neue Möglichkeiten an, sche Anbieter zu globalen Akteuren mach- ihr Leben mittels Smartphones einfacher te.1 Die Anzahl der Kunden und ein offener und interessanter zu gestalten. Sie freuen Markt mit geringer Regulierung lieferten sich über flächendeckendes mobiles Inter- den Unternehmen genügend Anreize, Tele- net und erschwingliche Tarife mit über 40 kommunikation massiv auszubauen und Gigabyte Datenvolumen pro Monat. Hier Indien innerhalb kürzester Zeit zu einem sind sie westlichen Nutzern deutlich vo- Land der Mobiltelefone zu machen. Heute raus. Doch in den etwas entlegeneren Ge- besitzen über eine Milliarde Inder zumin- bieten fallen Netzabdeckung und Smartpho- dest ein nicht-internetfähiges Handy. ne-Dichte schnell ab. Die gerade wiedergewählte Regierung Spagat zwischen Tradition und Entwicklung unterstützt den Ausbau der digitalen Infra- struktur und setzt bei seinen Entwicklungs- Die rasche Verbreitung moderner programmen auf einen ganz eigenen Weg. Technologie stand und steht dabei nicht im Dabei stößt sie jedoch auf einige Hürden. Widerspruch zu alten Gepflogenheiten. Was sind die Besonderheiten und Merkmale Kleine Kramläden liefern ihre Waren wei- der indischen Digitalisierung? Welche Maß- terhin durch Tagelöhner auf Fahrrädern aus nahmen hat die indische Regierung getrof- – die Bestellung geht jedoch via WhatsApp- fen und welche Herausforderungen sind Nachricht oder Anruf ein. An Flughäfen und noch immer zu lösen? U-Bahn-Stationen stehen ganz selbstver- ständlich Automaten für den Ticketverkauf IT-Land Indien – nicht selten werden sie jedoch durch Angestellte der Fahrbetriebe begleitet, Indien gilt als ein boomendes Land welche diese Automaten für die Kunden der Informations- und Kommunikations- bedienen. technologie (IKT); fünf der weltweit größ- Hierdurch soll den Fahr- und Fluggästen die ten IT- Beraterfirmen haben hier ihren Sitz Möglichkeit gegeben werden, sich – wie in oder Ursprung. Früh hat das Land das Po- Indien überall üblich – an einen menschli- tenzial von Mobilfunk und Internet für sei- chen Mitarbeiter wenden zu können. So sehr ne wirtschaftliche Entwicklung erkannt und sich die junge Bevölkerung – der Alters- entsprechend gefördert. Bereits 1985 wur- durchschnitt in Indien lag 2018 bei knapp de das zentrale Ministerium für Mobilfunk 28 Jahren2 – auch schlafwandlerisch mit gegründet, 1999 um Informationstechno- Apps und Smartphones auskennt, so wird logie erweitert. Auch auf Bundesstaatsebe- doch der menschliche Kontakt in allen Situ-

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 51 VOLKER LENNART PLÄN UND TIM HARTUNG ationen bevorzugt, was auch die Arbeits- „Digitales Indien“ beschaffung begünstigt, manchmal jedoch dem Effizienzgedanken widerspricht. Die Obwohl die Wachstumsraten beein- wachsende Arbeitslosigkeit in Indien ist druckend sind, ist die digitale Infrastruktur eine direkte Folge der wachsenden Bevöl- Indiens noch sehr schlecht: Über drei Mil- kerung und statistisch unmöglich zu erfas- lionen Nutzer werden monatlich an das sen. Sie war beherrschendes Thema im Internet angeschlossen, doch weniger als Parlamentswahlkampf und damit eine ent- ein Drittel der Bevölkerung hat bislang scheidende Hürde für die Regierung in der Zugang zum Internet.3 Bei reiner Betrach- Umsetzung der Digitalisierung. Diese bie- tung der Nutzer von mobilem Internet ist die Lage noch deutlicher: Auch bis 2020 Ticketautomat am Bahnhof werden nur 35% der Inder internetfähige Telefone besitzen.4 Dies zeigt, dass es nicht möglich sein wird, mittels Apps und inter- netbasierter Lösungen gerade die Men- schen zu erreichen, deren Bedarf am größ- ten ist. Selbst beim (theoretischen) Zugang zu modernen Technologien darf nicht außer Acht gelassen werden, dass in manchen Gegenden Indiens das allgemeine Bil- dungsniveau sehr niedrig, Zugang zu Strom kaum vorhanden ist und auch die Alphabe- tisierungsrate weiterhin zum Teil bei nur 70% liegt. Bei schätzungsweise 350 Milli- onen Analphabeten kommt eine „Digital- bildung“ in Indien bei vielen noch zu früh.

Digitale Kluft entlang Geschlechterlinien

Vom Analphabetismus betroffen sind besonders häufig Frauen auf dem Land.5 Nur 29 Prozent der indischen Internetnut- Quelle: HSS zer sind Frauen oder Mädchen, auf dem Land sogar lediglich zwei Prozent.6 Wäh- tet zwar zahlreiche Jobchancen, gleichzei- rend 67 Prozent der Männer in Indien (re- tig kann sie aber auch insbesondere Ar- gelmäßig) ein einfaches Handy nutzen beitsplätze als erstes überflüssig machen, können, sind es bei den Frauen nur 33 Pro- die für die ärmeren, oft weniger gebildeten zent. Für diese Gruppe besteht bei der An- Menschen erreichbar sind: Boten, Fahrer, bindung an direkte und digitalisierte Ent- Verkäufer, (Zwischen-) Händler. Der Gewinn wicklungshilfe eine weitere Hürde: In eini- der Regierungspartei in den Parlaments- gen Distrikten wurde die Handynutzung für wahlen war somit auch ein Vertrauensbe- Frauen und Mädchen reguliert oder gar weis der Bevölkerung an die Regierung und verboten. Die Ursachen liegen hier häufig Ministerpräsident Modi, die gestarteten in der Annahme, Handynutzung gefährde Programme zur Digitalisierung Indiens die Keuschheit und schade der Reputation erfolgreich durchführen zu können. – besonders der von unverheirateten Frau- en.7 Aufgrund fehlender Kompetenzen der Frauen beschränkt sich die Nutzung zusätz-

52 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 INDIENS KAMPF MIT ALTEN PROBLEMEN IN EINEM NEUEN ZEITALTER

lich oft auf das Telefonieren. Die derzeitige Plänen hilfreich, muss jedoch unter den Lage birgt daher die Gefahr, die bestehen- oben genannten Einschränkungen betrach- de Geschlechterungleichheit bei digitali- tet werden. sierten Entwicklungsprogrammen zu ver- Bereits heute greift Neu-Delhi auf In- stärken. Ohne ein Zusammendenken von ternet, Apps und Handy-Dienste zurück, um Digitalisierung und Geschlechterrollen seine Entwicklungsziele zu erreichen und könnte Frauen (auf dem Land) durch die sie für die Bürger greifbarer zu machen. Digitalisierung eine zusätzliche Marginali- Gleichzeitig bietet die direkte Verbindung sierung drohen, da sie durch gesetzliche zum Empfänger die Möglichkeit, diesen Regeln auf lokaler Ebene und eine bereits politisch enger an sich zu binden. jetzt schlechtere Alphabetisierung von der Die aktuell gewichtigste Kampagne In- Nutzung des Internets weitgehend ausge- diens zur Unterstützung der Digitalisierung schlossen sind. Das große Potenzial digita- trägt den Titel „Mission Digital India“. Sie ler Technologien kann also zu einer fortge- wurde 2015 unter Narendra Modi ins Leben schrittenen Abhängigkeit von Ehemännern gerufen, betrifft mehrere Ministerien und oder Vätern führen, wenn die indische Digi- verfolgt maßgeblich drei Ziele: talisierung nicht gender-sensitiv betrieben wird. 1. Die Schaffung sicherer digitaler Infra- struktur im gesamten Land Bisher werden die nicht-regional be- 2. Zugang zu digitalen Regierungs- und an- dingten Ungleichheitsdimensionen der deren Dienstleistungen Digitalisierung vor allem auf zivilgesell- 3. „Digitale Alphabetisierung“, also Ermäch- schaftlicher und unternehmerischer Ebene tigung aller Bürger, die neuen Technolo- angegangen. Das Projekt "Helping Women gien zu nutzen Get Online" (HWGO), das von Google in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen So sieht der Plan etwa vor, dass bis 8 Tata-Stiftung und indischen NGOs durchge- 2023 alle 250.500 Gram Panchayats über führt wird, hat sich der Schließung der Breitbandnetze verfügen sollen. Die dritte digitalen Kluft zwischen den Geschlechtern Säule (auch „National Digital Literacy Mis- verschrieben. Dazu werden besonders sion“ genannt), soll bis 2020 wenigstens Frauen auf dem Land in örtlichen Internet- eine Person pro Familie digital qualifizie- zentren ausgebildet. Die ausgebildeten ren, um E-Governance Services nutzen zu 5 Frauen fungieren dann als Multiplikatorin- können. Diese Form der Digitalisierung nen, die ihr Wissen in ihren Panchayats an soll Indiens Bürger näher an den Staat und andere Frauen weitergeben. Nach Selbst- dessen Leistungen bringen und ineffiziente auskunft der Initiative wurde bereits eine Zwischenstrukturen eliminieren. Mit zu- Million Frauen erreicht. mindest einer digital geschulten Person pro Haushalt, so die Pläne der Regierung, Pläne der Regierung soll allen Familien der Zugang hierzu er- möglicht werden. Dabei bleibt zu befürch- Die indischen Regierungen haben in ten, dass die Qualifizierung eines einzigen den letzten Jahren verschiedene Konzepte Familienmitglieds vermutlich in der Regel zum Ausbau der Digitalisierung in der In- nicht ein weibliches treffen wird. dustrie, aber auch in der Gesellschaft durchgesetzt. In letzterem Bereich war hier Unter die zweite Kategorie der „Digital vor allem die Vermeidung von Korruption India“-Mission fallen eine Reihe von Pro- ausschlaggebend. Die rasche technologi- grammen, welche von der Zentralregierung sche Adaption der Bürger ist bei diesen in Neu-Delhi oder von einigen Bundes-

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 53 VOLKER LENNART PLÄN UND TIM HARTUNG staatsregierungen auf den Weg gebracht nisse der Bürger abdecken soll, die selbst wurden. Trotz Investitionen in Milliarden- keinen Zugang besitzen: Erstellung von höhe haben auch diese mit Hindernissen zu Anträgen, Anfragen über „Right to Informa- kämpfen: Ein beachtlicher Teil der Konzep- tion“ sowie Statusabfrage derselbigen. Die te zielt auf die Bekämpfung von Sympto- Kosten in Höhe von 760 Mio. Euro wurden men ab, nicht aber auf die Ursachen. Die in einer Public Private Partnership mit offizielle App der „Sauberes Indien“- Privatunternehmen geteilt.10 Für nahezu Kampagne der Regierung erlaubt etwa die alle Bewohner dieser Dörfer war dies die Meldung von nicht abgeholtem Müll und erste reale Form von Kontrolle, die sie über schmutzigen Flüssen – die jedoch auch ihre Rechte ausüben konnten. Somit war nach einer (meist groben) Reinigung wie- die internetbasierte Anbindung der Dörfer derholt als Abfallhalde genutzt werden. auch ein Gewinn für die Demokratie. Eine ähnliche App erlaubt die Überwa- Fokus auf die Menschen chung der Anzahl gebauter Toiletten – be- deutender sind aber Kampagnen, die den Erfolg haben Entwicklungslösungen Menschen deren Nutzung erläutern und bislang eher dort, wo junge, technologieaf- deren Funktion und Hygiene sicherstellen. fine Nutzer sitzen, die bereits einen Zugang Apps für die Sicherheit von Frauen gibt es zu den Technologien besitzen, etwa in ebenfalls – mit ihnen kann man Notsituati- Schulen. So gilt etwa die ePathshala- onen melden oder Orte der Belästigung mit Initiative als erfolgversprechend: Sie soll anderen teilen – doch auch sie leisten kei- öffentlichen Schulen ermöglichen, Bücher nen Beitrag zur Ursachenbekämpfung. und andere Lehrmaterialien allen Schülern

kostenlos als ebooks zugänglich zu ma- Dass die Nutzung von Kommunikati- chen. Nach eigenen Angaben verfügt das ons- und Informationstechnologie aber Portal über mehr als 1000 Publikationen auch funktionieren kann und Entwicklung und hatte bereits über 40,6 Mio. Besucher entscheidend beeinflusst, zeigt die Land- seit ihrem Start 2015.11 wirtschaft. Für die noch immer zum Groß- teil von Viehzucht und Ackerbau abhängige Von der individuellen Erreichbarkeit Gesellschaft bieten SMS-Dienste schon seit unabhängig sind Maßnahmen, die nur Insti- Jahren hilfreiche Informationen zu Klima tutionen betreffen. So unterstützte die Re- und Witterung; diese boten den Bauern gierung im Jahr 2017 die „e-Hospitals“- einen wirtschaftlichen Anreiz, lesen und Kampagne – eine Arbeitsablauf-Software, schreiben zu lernen. Auch der bahnbre- welche indische Krankenhäuser über das chende „Right to Information-Act“ aus dem Internet untereinander verbindet und somit Jahre 20059 war zunächst nur denen vor- Kooperation und schnellen Datenaustausch behalten, die keine Analphabeten waren ermöglicht – eine längst überfällige Maß- und Zugang zur entsprechenden Technolo- nahme, da in Indien gerade Patienten in gie besaßen, um ihre Anfrage abzuschi- ärmeren Regionen von schlecht ausgestatte- cken. Vor allem durch jahrelange Kampag- ten Krankenhäusern in die nächsten öffent- nen von Nichtregierungsorganisationen ist lichen Krankenhäuser verwiesen werden. So die Alphabetisierungsrate heute gemein- war es auch Indiens größtes öffentliches sam mit dem Handy-Besitz auf einem Re- Krankenhaus (in Neu-Delhi), welches die kordhoch – beide Werte bedingen einan- Initiative selbständig startete. Schließlich der. In Dorfzentren einiger Bundesstaaten erhielt es die Unterstützung der Regierung. wurden seit 2007 rund 290.000 sogenann- In der Privatwirtschaft gilt Digitalisie- te „Common Service Centres“ aufgestellt – rung als zweischneidiges Schwert. Derzeit internetfähige Rechner mit einfacher Be- profitiert Indien noch von Outsourcing von dienoberfläche, welche zentral alle Bedürf- einfachen, softwarebasierten Geschäfts-

54 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 INDIENS KAMPF MIT ALTEN PROBLEMEN IN EINEM NEUEN ZEITALTER

prozessen. In den letzten Jahren fand hier und Internetangeboten. Für einen Großteil jedoch wenig Innovation statt, weshalb der Bevölkerung bedeutet der Eintritt in die einfache Arbeitsschritte bereits in andere vernetzte mobile Welt einen entscheidenden Niedriglohnländer ausgelagert werden. In Entwicklungsschritt. der Schwerindustrie – seit 2015 massiv durch die globale „Make in India“- Während in anderen Ländern vor allem Kampagne der Regierung unterstützt – die zunehmende Verbreitung sozialer Medi- setzt man ebenfalls weiterhin eher auf den en oftmals aus dem Gesichtspunkt der Pri- komparativen Vorteil von gut ausgebilde- vatsphäre kritisch betrachtet wird, hat Indi- tem Personal zu geringen Lohnkosten; we- en – wie viele andere Länder auch – mit niger auf Industrie 4.0 und digitale Pro- dem Problem von Fehlinformationen oder duktionsanlagen. Obwohl große Hoffnun- sogenannten „Fake News“ zu kämpfen. Trau- gen in den digitalen Fortschritt gesetzt rige Bekanntheit erhielt diese Problematik im Juli 2018, als via WhatsApp Gerüchte werden, dürfte diese Entwicklung zu Lasten über angebliche Kindesentführungen lan- der Arbeitsplatzschaffung gehen – laut desweit geteilt wurden. Durch ungeprüfte Umfragen das beherrschende Thema unter Weiterleitung und Gerüchte kam es darauf- der indischen Bevölkerung.12 hin in mehreren Bundesstaaten zu 30

Sicherheit spielt eine untergeordnete Rolle Lynchmorden an Durchreisenden und Ar- beitsmigranten.13 Um den Missbrauch des Das sogenannte „Leapfrogging“ – das Instant-Messaging-Dienstes zur Beeinflus- Überspringen von Entwicklungsstufen – ist sung der anstehenden Parlamentswahlen zu in Indien nicht nur in der wirtschaftlichen verhindern, hat WhatsApp nach steigendem Entwicklung greifbare Realität. Auch bei der Druck der indischen Regierung verschiedene Übernahme technologischer Innovation Maßnahmen getroffen, beispielsweise eine greift Indien weitgehend bedenkenlos zu. Obergrenze für Nachrichtenweiterleitun- Dies gibt dem Land einen möglicherweise gen.14 Auch in dem von Konflikten und Un- entscheidenden wirtschaftlichen Vorteil ruhen betroffenen Bundesstaat Jammu & (durch Innovation und Anziehungskraft für Kaschmir gewinnen das Internet und die Direktinvestitionen). Doch es birgt auch sozialen Netzwerke an Bedeutung. Da Kom- große Gefahren, welche ebenfalls globale munikationsplattformen wie WhatsApp von Auswirkungen haben können. Hier sind ins- Aufständischen zur Koordination unterei- besondere die Nichtbeachtung von Daten- nander genutzt werden, greift die Zentralre- schutz und Privatsphäre zu nennen. So ge- gierung zu drastischen Mitteln und blockiert hen Informationen in Indien weiterhin durch zeitweise den Internetzugang in den be- eine Vielzahl von Händen; die Weitergabe troffenen Regionen vollständig.15 von Daten an eine menschliche Person ist in der indischen Kultur weiterhin beliebter als Während des Wahlkampfs zum indi- eine (unpersönliche) reine Online-Nutzung. schen Parlament im Frühjahr 2019 stand die Im Zuge der Digitalisierung wird dies ver- Befürchtung im Raum, die mittlerweile mit mehrt spürbar. Geschäftspraktiken von An- mächtigen Mitteln ausgestattete Regie- bietern werden nicht hinterfragt, Sicherheit rungspartei BJP (Bharatiya Janata Party) spielt bei der Entscheidung für oder gegen könnte ihre finanzielle Macht und den Zu- eine Softwarelösung keine Rolle, die Her- griff auf individuelle Daten der Bürger für ausgabe personenbezogener Daten ist ein- den gezielten Wahlkampf missbrauchen. fach, Werbung (wie Spam-SMS, kommerziel- Nachdem die BJP die Wahl mit Zugewinnen le Anrufe und Internetreklame) wird einfach für sich entscheiden konnte, mehrten sich hingenommen. Das Land ist ausgesprochen die Vorwürfe, dass dies dem (gezielten) Ein- affin gegenüber sozialen Medien und macht satz von Sozialen Medien geschuldet sei. Gebrauch von den günstigen Smartphone- Eine im Juni veröffentlichte Studie räumte

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 55 VOLKER LENNART PLÄN UND TIM HARTUNG mit dem Vorurteil auf: Die Zugewinne der und für die Identifikationsprüfung vor Ort Regierung waren vor allem dort entstanden, zumindest ein Stromanschluss notwendig wo Soziale Medien nicht genutzt wurden.16 war.17 Auch zeigte sich, dass trotz zunehmender Verbreitung von Smartphones die Nutzung Die Stärke von Aadhaar liegt auf der von Sozialen Medien über religiöse und Kas- Hand: einer Vielzahl von Verwaltungsebenen ten-Grenzen hinweg für etwa zwei Drittel sowie nicht erfassbaren Mittelsmännern der indischen Bevölkerung überhaupt keine boten und bieten sich im ländlichen Indien Rolle spielt. Dass es klare Grenzen in der zahlreiche Möglichkeiten, die papierbasierte Nutzung zwischen Wohlstand und Ge- Erfassung von Leistungen und Leistungs- schlechtern gibt, ist dabei nicht überra- empfängern zu manipulieren. Hierin liegt schend, wie dieser Artikel bereits gezeigt auch ein Hauptgrund für die nur schleppen- hat. de Entwicklung von Indiens Dörfern, trotz jährlicher Milliardeninvestitionen. Die di- Die fehlende Skepsis gegenüber rekte Erfassung über die Datenbank mittels Privatsphäre und Datensicherheit ist ein biometrischer Daten könnte diese Korrupti- Umstand, den auch staatliche Institutionen on einschränken und die illegalen Mittels- für sich zu nutzen wissen. Die digitale männer umgehen. Die Aadhaar-Karte sollte Abbuchung vom Bankkonto via Smartphone nun Schritt für Schritt auf alle Einwohner erfolgt bereits über eine staatliche ausgeweitet werden, um ihr durch eine kri- Schnittstelle. So lassen sich die digitalen tische Masse entsprechende Bedeutung zu Zahlungsströme individuell zuordnen, verleihen und alte Identifikationsmöglich- nachverfolgen und speichern. Die keiten zu vereinheitlichen.18 2016 sollten flächendeckende Überwachung mit daher auch Bankkonten und Handy-Verträge vernetzten Videokameras wird sogar von gesetzlich an die Aadhaar-Karte (und damit zivilgesellschaftlichen Organisationen an die biometrischen Daten) gekoppelt wer- gefordert. Auch die Verknüpfung von Handy- den. Der Oberste Gerichtshof sah hierdurch Verträgen und Bankkonten mit einem die Persönlichkeitsrechte verletzt und kipp- Personalausweis, dessen Biometriedaten te dies am 27. September 2018 – bestätigte zentral gespeichert werden, ist jedoch die Rechtmäßigkeit der Verknüpfung verpflichtend. Über diesen Personalausweis mit staatlichen Leistungen. entzündete sich eine Debatte darüber, was der Staat darf und worauf er (und andere Im Zuge der ländlichen Digitalisierung Akteure) Zugriff haben. Bereits 2009 führte wurden auch Lebensmittelkarten an das die Regierung diese Identifikationskarte mit Aadhaar-System angeschlossen. Hierbei dem Namen Aadhaar mit Verbindung zu wurden Millionen als Fälschung enttarnt einer zentralen Datenbank auf freiwilliger und storniert. Doch bis heute wird immer Basis ein. Auf dieser Art Personalausweis wieder von Fällen berichtet, in denen werden persönliche Daten einschließlich durch die Umstellung die Falschen betrof- Netzhautscan und Fingerabdrücken auf fen wurden. Sogar einige Hungertode wer- einem Chip gespeichert. Bereits in der den damit in Verbindung gebracht.19 Vergangenheit erhielten die Inder je nach Das Aadhaar-System funktioniert Anlass Sozialhilfe-, Wahl- und durch eine simple Abfrage mittels der Steuerausweise. Die Aadhaar-Karte soll nun Identifikationsnummer oder der Erkennung erstmalig jedem Inder Zugang zu des Fingerabdrucks, die nur mit einem Ja Dienstleistungen erleichtern und ein oder Nein beantwortet wird. Somit ist kein einheitliches Identifikationssystem für Abgreifen der hinterlegten biometrischen statistische Zwecke schaffen. Letzteres sorgt oder gar der verbundenen Daten (wie etwa bis heute für Kritik, zumal der Zugang zur des Bankkontos) möglich. Die Daten wer- Aadhaar-Erfassung nicht allen möglich war den zentral gesammelt und verbunden.

56 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 INDIENS KAMPF MIT ALTEN PROBLEMEN IN EINEM NEUEN ZEITALTER

Theoretisch können aber Regierung und die oder internationalem Cyber-Terrorismus Behörde für individuelle Identifikation zunehmen könnte. Das Aadhaar-System ist Bewegungs- und Kommunikationsprofile nichts weniger als das weltweit umfang- aller Bürger erstellen und deren Transakti- reichste individuelle Identifikationssystem, onen überwachen. gekoppelt an die größte biometrische Da- tenbank. Da Privatsphäre wie erwähnt ein eher abstraktes Konzept mit Relevanz für einen Demonetarisierung als Bewährungschance nur kleinen, gehobenen Teil der urbanen für das Smartphone Bevölkerung ist, traf dies auf wenig Angst in der Bevölkerung. Doch die 2016 verkün- Die Bindung der Aadhaar-Karte an Ban- dete Bindung an Bankkonten schürte in der kinstitute galt auch für Finanzdienstleister breiten Bevölkerung die Angst, dass Bank- wie , MobiKwik oder PayUmoney, die daten von Dritten eingesehen werden Mobile-Payment-Lösungen oder Mobile- könnten und dadurch etwa die Kreditwür- Wallet-Lösungen anbieten. Mit wachsender digkeit beeinträchtigt würde. In dem Zahl der Smartphones gewinnen auch diese Schwellenland, in dem finanzieller Aufstieg Dienstleister laufend neue Kunden hinzu. auch die weitgehend einzige Möglichkeit für sozialen Aufstieg bedeutet, ist dies eine Einen besonders großen Schub haben diese relevante Sorge. Sie konnte allerdings bis- Apps erfahren, als am 8. November 2016 lang nicht begründet werden. Angesichts durch Ministerpräsident Narendra Modi des Anti-Terror-Kampfs, den Indien immer schlagartig sämtliche 500- und 1000- intensiver führt und zu dem auch zuneh- Rupienscheine für wertlos erklärt wurden, mende Überwachung zählt, muss jedoch was einer Entwertung von fast zwei Drit- davon ausgegangen werden, dass es tat- teln der Bargeldmenge entsprach. Nach sächlich zu Auswertung individueller Profi- dieser „Demonetarisierung“ dauerte es le unter Zuhilfenahme der Aadhaar-Daten Monate, bis Indien wieder mit ausreichend kommt. Bargeld ausgestattet war. Die Geldentwer- tung hatte zum Ziel, die Schattenwirtschaft Zur Terrorismus-Abwehr gehört auch und Terrorfinanzierung einzudämmen und der Schutz der Aadhaar-Datenbank vor Cy- die indische Wirtschaft in Richtung eines ber-Angriffen. Da sich Indien im Bereich IT- bargeldlosen Geldverkehrs zu lenken. Ob Sicherheit nie einen Namen machen konnte, die angestrebten politischen Ziele erreicht wächst nun die Sorge, dass mit wachsen- wurden, ist umstritten. Die Möglichkeit, dem Umfang der Datenbank ihre Attraktivi- alte Banknoten umzutauschen, kann das tät als Ziel von organisiertem nationalem Waschen von Schwarzgeld auch erst ermög- Tabelle 1: Durchschnittliche monatliche Wachstumsraten der Geldautomatennutzung und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs vor und nach der Demonetarisierung.20

Geldautomatennutzung Bargeldloses Bezahlen Nutzungs- Geldmenge der Transaktions Geldmenge der häufigkeit Transaktionen häufigkeit Transaktionen Vor Demonetarisierung 1,16% 1,04% 2,93% 3,20% Mai 2014 bis Oktober 2016 Nach Demonetarisie- -0,76% -3,31% 5,51% 4,01% rung November 2016 bis März 2018 Quelle: PWC India

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 57 VOLKER LENNART PLÄN UND TIM HARTUNG licht haben. Allerdings sind die Einnahmen Während das Land seine Innovationen ex- aus direkten Steuern seit der Maßnahme portiert, stehen ihm die immer gleichen sehr viel stärker gestiegen als vorher. Si- Probleme im Weg: fehlende Ausbildung cher ist, dass die mobilen Geldbörsen-Apps und Infrastruktur lassen die digitale Tei- durch die chaotische Situation nach der lung in der Gesellschaft eher größer als Entwertung ein massives Nutzerwachstum kleiner werden. Der größte Hemmschuh ist verzeichneten.21 Allein PayTM gewann im auch hier die überbordende Bürokratie, ersten Monat nach der Maßnahme 20 Milli- welche durch die Digitalisierung eigentlich onen neue Nutzer.22 Im vergangenen Jahr reduziert werden sollte. wurde die Obergrenze für Transaktionen in bar auf 10.000 Rupien (etwa 125 Euro) Der massive Verwaltungsapparat ver- gesenkt, was digitalen Transaktionen zu- fügt über großen Einfluss und ist der größ- sätzliche Bedeutung verlieh. Die Weltbank te Profiteur von Korruption im Land. Bis- sieht in der Demonetarisierung einen Grund lang ergänzen digitale Lösungen eher die für die Verlangsamung des indischen Wirt- Amtswege, anstatt sie zu ersetzen. Die schaftswachstums in den letzten beiden „Digital India“-Mission hat bereits Verbes- Jahren. Besonders die arme Bevölkerung serungen in beeindruckendem Ausmaß hätte stark unter den negativen Effekten gebracht – der Versuch jedoch, an allen gelitten.23 Die Abdeckung mit Geldautoma- Fronten gleichzeitig Erfolge zu erzielen, ten und Banken ist in vielen Gegenden bremst Indiens Anspruch aus, eine welt- schlecht; hinzu kommt, dass fast eine Milli- weit führende digitalisierte Volkswirtschaft arde Inder kein Smartphone besitzen.24 zu sein. Entsprechend führt das World Eco- Zwar erholt sich das Wachstum derzeit,25 nomic Forum Indien in seiner weltweiten gleichzeitig wird heute mit mehr Bargeld IT-Rangliste auf Platz 91.27 gehandelt als vor der Demonetarisierung.26 Durch die Investitionen privater Mo- Die finanztechnische Revolution ist ausge- bilfunkanbieter28 und der Unterstützung blieben. Im Hinblick auf den globalen der Regierung von über siebeneinhalb Mil- Wettbewerb im Bereich der digitalen Tech- liarden Euro für die Bereiche universale nologien und auf den zu bewältigenden Digital- und Mobilfunknetzwerke29 werden Kraftakt, bis 2020 weitere 300 Millionen womöglich bald sämtliche Haushalte in Menschen im ganzen Land an der digitalen Indien theoretisch Zugang zu digitalen Entwicklung teilhaben zu lassen, sieht sich Technologien erhalten. Das Zehnfache die indische Regierung unterschiedlichem hiervon wird allerdings Schätzungen zufol- Druck ausgesetzt: Der Forderung nach ge für die noch für 2019 geplante Ersteige- Schaffung von Arbeitsplätzen für die weiter rung der 5G-Lizenzen im Land fällig wer- wachsende Bevölkerung, einer raschen den. Die Regierung betont dabei, dass der Schließung des Stadt-Land-Gefälles und flächendeckende Ausbau wichtiger als der der wirtschaftlichen Nutzung des Vorteils Profit sei. Damit stellt sich weiterhin die gegenüber anderen Ländern. Während ver- Frage, wie bald Menschen der Zugang zur sucht wird, auf alle Bedarfe einzugehen, digitalen Welt geboten werden kann, die wird der Fokus auf die drängendsten Ange- bisher nur analog leben und arbeiten konn- legenheiten gelegt und die Fragen der ten. Dass der Ausbau und damit auch die Gleichberechtigung und der Privatsphäre Digitalisierung von verwaltungs- und fi- ignoriert. nanziellen Infrastrukturen in Indien er- lahmt, kann sich die gerade wiedergewähl- Indien nimmt die gewaltige Heraus- te Regierung nicht leisten. Der Weg zur forderung, das gesamte Land an der Digita- Digitalisierung ist klar aufgezeigt worden lisierung teilhaben zu lassen, mit Mut an. und die Ansprüche an sich selbst ebenfalls.

58 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 INDIENS KAMPF MIT ALTEN PROBLEMEN IN EINEM NEUEN ZEITALTER

Die Wirtschaft des Landes mit seiner IT- https://www.workforindia.niti.gov.in/niti/hi/content/lit Affinität würde profitieren. Für die Regie- eracy-rate-7years [06.09.2018]. 6 Boston Consulting Group (2016): The Rising Connected rung steht dabei auch im Zentrum, wie die Consumer in India: URL https://www.bcg.com/de-de/ Digitalisierung mit Arbeitsplatzschaffung publications/2016/globalization-customer-insight-rising -connected-consumer-in-rural-india.aspx [06.06.2019]. vereinbart werden kann. Die Gefahr be- 7 UNICEF (2017): The State of the World's Children in steht zudem, dass die bereits jetzt am 2017. Children in a Digital World. New York, S. 49 meisten von Armut, schlechter Bildung und 8 Indiens unterste Ebene der Selbstverwaltung – i.d.R. ein Zusammenschluss aus einem bis vier Dörfern Gefahren betroffenen Frauen den Anschluss 9 „Recht auf Information“ – dieses Informationsfreiheits- verlieren und weiter marginalisiert wer- gesetz erlaubt jedem Bürger den Zugang zu jeder In- formation der Regierung über Aktivitäten, erhobene Da- den. ten und Mittelverwendung, sofern diese nicht der Ge- heimhaltung unterliegen. || Volker Lennart Plän 10 Vgl. India is changing through CSC e-govenance centres: Narendra Modi. URL www.livemint.com/Politics/XUng WpSfQ1ZPkqApK1QvXO/India-is-changing-through-CSC- Seit Dezember 2016 leitet Volker Lennart Plän das egovenance-centres-Narendra.html [20.03.2019]. Büro der Hanns-Seidel-Stiftung in Neu Delhi. Zu- 11 Vgl. NCERT (25.02.2019): ePathsala: Learning on the go. URL http://www.ncert.nic.in/DetailedePathshala.pdf vor koordinierte er bereits von München aus die 12 Vgl. Hindustan Times (26.04.2019): ‘Top three issues Südasienprojekte der HSS. Volker Lennart Plän in Lok Sabha elections to be jobs, jobs and jobs’: hat einen Master-Abschluss in International Deve- Chidambaram. URL https://www.hindustantimes.com /lok-sabha-elections/top-three-issues-in-lok-sabha- lopment Studies der Philipps-Universität Marburg elections-to- be-jobs-jobs-and-jobs-chidambaram/sto und arbeitete anschließend als Berater für die ry-D4HOIw2yFzTP3mB4uQbHNP.html [06.09.2019] Welthungerhilfe Südasien. Seine Arbeit und For- 13 Vgl. From the Editor-in-Chief, India Today (2018). URL schung brachte ihn in verschiedene ländliche und https://www.indiatoday.in/magazine/editor-s-%20note /story/20180723-from-the-editor-in-chief-%201283431 urbane Gebiete Indiens. -2018-07-13 [14.03.2019]. 14 Vgl. ScrollIn: Are WhatsApp, Facebook, and Twitter ready for the Indian election? (2019). URL || Tim Hartung scroll.in/article/912508/are-whatsapp-facebook-and- twitter-ready-for-the-indian-election [19.03.2019]. Tim Hartung war bis 2019 Mitarbeiter für Digitale 15 Vgl. One Stone Too Many (2018). URL https://www.indi Informations- und Forschungsinfrastruktur am atoday.in/magazine/cover-story/story/20180723-one- stone-too-many-1283916-2018-07-13 [14.03.2019]. Georg-Eckert-Institut. Er studierte Soziologie, 16 CSDS (2019): Social Media & Political Behaviour. URL Entwicklungsökonomie und Pädagogik in Braun- www.lokniti.org/media/upload_files/Social%20media schweig und Marburg. Neben seiner For- %20and%20Political%20Behaviour%20report%20new .pdf [14.06.2019] schungstätigkeit publiziert Hartung vorwiegend 17 Mittlerweile ist es jedoch an vielen Stationen, wo eine zu Didaktik, sozialwissenschaftlicher Analyse und Überprüfung mittels Aadhaar-Karte stattfindet, mög- Entwicklungssoziologie in englischer und deut- lich, Biometriedaten mit dem Smartphone zu überprü- fen. scher Sprache. Derzeit widmet sich Hartung vor 18 In Ermangelung einer einheitlichen Identifikationskar- allem der Pädagogik. te tragen Inder oft mehrere verschiedene Ausweise mit sich: Wählerausweis, Steuerkarte, Führerschein, Aad- haar-Karte, Reisepass. 19 Singh, Shiv S. (2019): Death by digital exclusion? In: The Hindu, 13.07.2019. URL www.thehindu.com/news ANMERKUNGEN /national/other-states/death-by-digital-exclusion/art icle 28414768.ece [25.07.2019] 20 PWC India (2018) ATM industry: changing landscape 1 So ist etwa Bharti Airtel auch in 17 afrikanischen Län- and emerging trends. URL www.pwc.in/assets/pdfs dern vertreten und in mehreren hiervon Marktführer. Ta- /publications/2018/atm-industry-changing-landscape- ta kooperierte international mit unterschiedlichen An- and-emerging- trends.pdf, trends.pdf, [09.10.2018]. bietern. 21 Arun, M.G. / Punj, Shweta (2018): Show Me the Black 2 India Demographics Profile 2018. URL https://www. in- Money. In: India Today, 17.09.2018, S. 28-37. dexmundi.com/india/demographics_profile.html 22 Baxi, Abishek (2018): Did India’s Paytm Share User [11.06.2019] Data With The Government? In: AndriodAuthority, 3 PriceWaterhouseCooper (2017): Digital India – Target- 28.05.2018. URL www.androidauthority.com/did-indias ing Inclusive Growth, S. 19. -paytm-share-user-data-with-the-government- 4 LiveMint; Parijat Upadhyay (21.11.2017): Reaching the 870102/,870102/, [06.09.2018]. bottom of India’s digital pyramid 23 World Bank (2017): South Asia Economic Focus, Spring 5 National Institution for Transforming India, NITI Aayog 2017. S. 52. (2018): Literacy Rate - 7+ years (Prozent). URL

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 59 VOLKER LENNART PLÄN UND TIM HARTUNG

24 Newzoo (2018): Top 50 Countries/Markets by Smartphone Users and Penetration. URL https:// newzoo.com/insights/rankings/top-countries-by-smart phone-penetration-and-users/ [ 06.09.2018]. 25 World Bank (2018): South Asia Economic Focus, Spring 2018. S. 60. 26 Kopf, Dan (2018): India’s use of cash is back to the levels before demonetisation. In: QuartzIndia, URL https://qz.com/india/1284590/indias-use-of-cash-is- back-to-the-levels-before-demonetization/[06.09.2018] 27 World Economic Forum: Global Information Technology Report 2016, URL http://reports.weforum.org/global- information-technology-report-2016 [07.09.2018] 28 Nach mehreren Fusionen sind dies die Anbieter Airtel, Vodafone und vor allem Reliance (Jio). 29 Vgl. DigitalIndia (2014): Our 9 Pillars. URL http://www.cmai.asia/digitalindia [11.09.2018].

60 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 . Maximilian Melle

Cryptocurrencies, Blockchain and Development Cooperation

Bitcoin and other so-called cryptocurrencies have become an increasingly important topic. Whilst the prospect of decentralised monetary regimes has been met with mixed reactions, underlying technologies such as blockchains and smart contracts are discussed and already tested in most areas of the economy. In the past, alternative methods and innovations were quickly adopted in development co- operation due to the special requirements this area poses. Many agents in the development sector and adjacent policy areas also consider these technologies as potential tools to im- prove the way international development cooperation is conducted at present. The Article gives a brief overview on cryptocurrencies, blockchain technology, smart con- tracts and analyses the technical functionalities in order to understand the potential im- plications these technologies can have for the transformation of development cooperation.

Keywords: Bitcoin - Ethereum - cryptocurrency - blockchain - smart contract - remittances - hawala - development co- operation - development aid - land title - IVTS

Cryptocurrencies, Blockchain and Development Cooperation

|| Max Melle

At latest when bitcoin hit its all-time- same time solving the problem of double- high of nearly 20,000 USD on 17th, Decem- spending. Bitcoin is credited with having ber 20171, crypto currencies had been on found a way to prevent that digital files, everybody’s lips and talk of the revolution- representing monetary units, are copied and ary blockchain technology permeated many spent multiple times without the desidera- sectors of the economy and the society as a tum of verification through a centralised whole. Merely a short time later though, the institution. value of bitcoin started to plummet against the US-Dollar and talks of a speculative Even though various people were alleg- bubble gone bust quickly made the rounds. edly identified as “Satoshi Nakamoto” and Since then, media attention has moved on to several people claimed to be the person in other topics, but contrary to earlier specula- question, as of the writing of this article, the tions, crypto currencies have by no means person, group or institution behind the disappeared. The underlying technologies pseudonym has not been identified beyond and applications thereof – some of which doubt. The foundations for such an electron- might find use in development cooperation ic cash system had actually already been – keep developing. The article gives a brief laid out much earlier by cryptographers, overview on cryptocurrencies, blockchain working on secure communication.3 By the technology and their background, and an time Nakamoto published his paper, some analysis of the technical functionalities in video games already had virtual currencies order to understand the potential implica- built into them and pointed out their poten- tions these technologies can have to trans- tial use.4 A few years later, Bitcoin’s5 open form development cooperation. To bridge source project, which had developed from the gap between theory and practice, these Nakamoto’s white paper, expanded the net- applications are illustrated by real use cases work’s infrastructure. Shortly after, a range in development cooperation. of so-called altcoins emerged. These are essentially alternative cryptocurrencies to Where did it all start? bitcoin, often a variant (“fork”) of bitcoin using a slightly changed form of bitcoin’s On October 31st, 2008 a short academ- original open source protocol.6 Some, like ic paper called Bitcoin: A Peer-to-Peer Elec- Ethereum, expanded Bitcoin’s repertoire of tronic Cash System, published under the applications. Ethereum for example is better name of „Satoshi Nakamoto“, proposed the known for being a decentralized platform concept of a distributed application archi- running smart contracts,7 than for the cryp- tecture enabling direct online payments that tocurrency associated with it and as such would render the need of a centralised fi- has been the basis for UN-powered8 projects nancial institution superfluous2, while at the in the development cooperation sphere. In

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 63 MAXIMILIAN MELLE essence, the term smart contracts, coined by means, from a legal point of view, electronic cryptographer Nick Szabo, denominates self- money is not considered legal tender ei- executing contracts following an “if…, ther.18 Nevertheless, both are - of course to then…” logic, which facilitate automated varying extents - accepted and commonly operations such as value transfers.9 understood as money. Meanwhile, the first Besides, there are tokens that, general- component of the term, “crypto”, often ly speaking, are representations of tradable seems to be associated with somewhat assets or utilities that are distributed opaque digital properties of these curren- through so-called Initial Coin Offerings cies, whereas it actually owns its name to (ICO), or more recently, Security Token Of- the cryptography involved. ferings (STO), roughly comparably to Initial Over time, it has become a habit to talk Public Offerings (IPOs) on stock markets10 about “crypto currencies” and examples like and hence a means of funding project devel- Venezuela show, that there may be a case opment. for the use of decentralised cryptocurren- cies19 as substitute for fiat currencies in By the end of 2017, cryptocurrencies times of economic turmoil and instability. had grown to over 570bn USD in market Those responsible for money creation in capitalisation11 and the crypto environment today’s financial system – the central banks became increasingly interwoven with the – and other major figures in the finance established financial industry. Examples industry have not agreed so far, on how to include co-operations between banks and classify these developments and whether to 12 13 crypto exchanges and currencies, bitcoin put a stop to them.20 futures, ICOs and increased institutional investment. Around the same time, Venezue- What are Bitcoin and other cryptocurrencies? la’s Head of Government Nicolás Maduro announced the creation of the first official14 One way to gain more clarity on this national cryptocurrency called Petro on his matter is to understand how bitcoin and weekly television and radio programme,15 other cryptocurrencies work and what their which was introduced shortly after.16 underpinning technologies are. First, it is important to note, that the term Bitcoin can Perceptions of cryptocurrencies stand for different concepts. It can stand for a decentralised Peer-to-Peer network as a In the short time crypto currencies have whole, which hereafter will be called Bitcoin been around, different notions of what lies with a capital B and the reward for partici- at the heart of this new development have pating in the verification of transactions, in emerged. Whilst Nakamoto’s essay lay em- the following written as bitcoin in small phasis on Bitcoin being a Peer-to-Peer elec- letters. tronic cash system, the burst of the bitcoin bubble indicates that many people under- „Satoshi Nakamoto’s” whitepaper was stood it as a speculative tradable asset titled Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash class. The general perception of crypto cur- System. To keep things simple, the concept rencies however, is tied to the term itself. of “Peer-to-Peer” networks can be perceived They are assumed currencies along the lines as two or more connected computers that of traditional fiat currencies, that is legal share resources without going through a tender whose value is backed by the gov- separate central computer. In the case of ernment that issued it.17 In legal terms Bitcoin, the term therefore refers to a dis- though, “currency” refers only to the specif- tributed application architecture allowing ic form of minted money that is in general for direct online payments without going use within a country, none of which can be through a centralised financial institu- said of cryptocurrencies. By the same tion.21 So, what does that mean? In all elec-

64 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 CRYPTOCURRENCIES, BLOCKCHAIN AND DEVELOPMENT COOPERATION

tronic payment or transfer systems, costs pleted’, meaning its maximum capacity is occur for labour, resources and equipment reached24, it gives way to the next block in to process and verify payments. In a central- the blockchain. That means, that in theory it ised system, there are clearly defined cen- is virtually impossible to alter the stored tral authorities that bear the incurring costs data in retrospect – at least far more diffi- and in turn charge fees, e.g. transfer fees, cult than in the case of other available tech- for their services. Examples include banks, nologies. international money transfer providers or credit card companies. Each block is associated with a numeri- The question then arises as how to cal problem posted by the system. Once this handle costs and verify transactions in de- problem is solved, essentially by computer- centralised payment systems. In the case of powered guessing, the block is completed. Bitcoin, an incentive mechanism has been This operation is called mining, and nodes put into place for the network and thus its that mine are called miners.25 Every time members, to provide the required resources (under certain conditions) a miner solves to verify transactions. such a problem by means of server power and completes a block, he or she is reward- This is where crypto currency mining ed a newly created – but in the case of the comes into play. All transactions processed Bitcoin network decreasing – amount of through the system are permanently stored cryptocurrency. This incentive makes sure in files – called blocks – with a certain max- that miners constantly process and record imum data size. In the case of Bitcoin, these transactions and keep the network stable are conceptualised as permanent stores of and secure26. transaction records, even though they can technically store all kind of information. Cryptocurrencies and Informal Value Trans- Every transaction is verified by certain types fer Systems of nodes (connected computers) in the net- work, called full nodes and written in a pub- Alternative value transfer systems as lic ledger that is available to anyone at any such are nothing new, nor is their use by given point of time and allows the back- national development agencies, internation- tracking of all transactions.22 al organisations or NGOs.27 So-called Infor- This verification is achieved through mal Value Transfer Systems (IVTS) or Infor- particular consensus mechanisms. In the mal Money Transfer Systems (IMTS) have case of Bitcoin, the mechanism used is existed for hundreds of years28 and are still known as proof-of-work. Broadly speaking, used alongside and in combination with the it poses a mathematical problem that is hard international financial system, often for to compute but entails the possibility to remittance purposes. The International easily prove the solution to it. Monetary Fund estimates that remittance flows through informal channels are at least This publicly available ledger can be 50% larger than recorded remittances regarded as a chain of completed blocks and through formal channels.29 The World Bank is therefore called blockchain. Hence, the expected official remittances to have grown blockchain is simply the longest record of all to 528bn USD in 2018,30 which would leave transactions in the history of the currency.23 remittances through IVTS at around 780bn Metaphorically speaking, if the ledger is the USD, and hints at the magnitude cryptocur- whole book of all records, then the current rencies could potentially reach. IVTS do not block can be regarded analogically as a page constitute a uniform global phenomenon. containing the most recent records. Every This umbrella term encompasses an array of time a page is full, the next page has to be socio-culturally shaped trust-based systems. started. Likewise, each time a block is ‘com- Examples include the South Asian Hun-

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 65 MAXIMILIAN MELLE

di/Hawala systems31 and similar systems out verification processes) and transforming operating in South East Asia, the Middle the way funding is planned and allocated Easten Hawala, the Chinese qian fei32 and i.a. by comprehensive data generation.37 the Colombian33 and Venezuelan US-Dollar black markets (in the latter case increasing- Taking these concepts to an ideal ly interwoven with crypto currencies). In world, an emergency in any corner of this some respects, they are not dissimilar to planet would be registered, and once tick- crypto currencies and related technologies. ing, certain pre-selected criteria or reaching There is no unanimous stance as to what predefined thresholds, smart contracts their legal status comprises but in many would then automatically initiate immediate cases, they offer a cheaper, faster and emergency relief transfers in “aid coins” broader access, especially to hard-to-reach directly to the beneficiaries identified, by- or war-afflicted areas, than the conventional passing all intermediaries, transfer costs financial system does. and paperwork. The report proposes to re- design “Danida as a service” instead of allo- Hawala for example was used in Af- cating pre-defined funding across different ghanistan by the United Nations, most areas.38 Danida floats the idea of developing NGOs, and the Danish Ministry for Foreign into a blockchain-powered platform, onto Affairs34 amongst others. In the form of the which other actors can dock with their aid Danish International Development Agency proposals, which would then be allocated (Danida), the latter has also been forward case-dependent as per their suitability.39 It thinking about the use of blockchain tech- remains to be seen by which criteria the nology and cryptocurrencies in aid-delivery. most suitable aid would be identified, how With industry partners, Danida published a the final mile towards the beneficiaries will report in late 2017, detailing out the poten- be bridged and to what extent these can tial advantages associated with it.35 participate in this process.40

Potential uses for the aid-delivery process The arguments mentioned revolve and other areas of development cooperation around the direct benefit for aid-delivery from an operational point of view. Never- In order to point out potential benefits theless, the use of cryptocurrencies, block- of cryptocurrencies and blockchain technol- chain technology and smart contracts can ogy, the status quo on how development aid also be seen in a greater context such as the is channelled to beneficiaries has to be tak- United Nations 2030 Agenda for Sustainable en into consideration. Broadly speaking, aid Development. Financial inclusion features money is delivered to the beneficiaries in prominently as a target in eight of the 17 monetary or other form through intermediar- Sustainable Development Goals (SDGs).41 ies. Different players along the way, such as The reduction of remittance cost is explicit- international institutions, NGOs or local ly mentioned but there are more areas organizations take the role of trust brokers where blockchain technology could make a and aid distributors verifying the transac- difference. Digital identities and financial tion, whereas the total cost for the sending products for the unbanked such as block- institution is comprised by the costs cumu- chain-powered prepaid accounts come to lated at each step.36 mind in the case of refugees or other vulner- In a report published in 2017, Danida able groups without proper documentation. et al. identify three major ways to re-design New ways of (micro) business funding pro- the current aid-delivery model. Bypassing vide further food for thought. As of mid- intermediaries to deliver more aid with less 2017, the United Nations Development Pro- bureaucracy in a shorter time span, speed- gramme identified an investment gap in ing up response times (by skipping drawn- developing countries of about 2.5tn USD to

66 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 CRYPTOCURRENCIES, BLOCKCHAIN AND DEVELOPMENT COOPERATION

reach the SDGs.42 ICOs and Peer-to-Peer within which they operate. In the concrete networks could help to unlock new sources case of Venezuela, by all likelihood, this of funding for the SDGs as a whole. Further- would render the use of official foreign or more, capital tied up elsewhere could be international crypto aid money infeasible. freed by new cost efficiencies and redi- Furthermore, as regulators and central rected towards these goals.43 banks around the world keep arguing about Cost and time savings can also be ex- how to define, classify, regulate or even ban pected in the wake of smart contracts and cryptocurrencies, for the moment being, it is the possibilities surrounding automated the blockchain technology that comes to the transfers, for example in case of emergency fore. In order to bridge the gap from theory relief, payments such as salaries, or, in a to practice, real world use cases for block- broader and more national context, even the chain adoption in humanitarian aid and de- collection of taxes. The international ac- velopment cooperation will be discussed counting firm PwC also identified potential hereafter. uses for blockchain technology in sectors as diverse as clean power, smart cities & Examples for blockchain use in development transport, sustainable land cooperation use/production/consumption, pollution con- UN Ventures 44 trol, fishing monitoring, water security etc. The focus in this stream of thought is set on At an international level, innovation the inherent attributes of the blockchain as can be expected to come from UNICEF Ven- transparent, trackable and highly immutable tures, the venture arm of the United Nations store of records. As mentioned above, all International Children’s Emergency Fund kinds of information could be stored in the (UNICEF).48 This 17.9mn USD Venture Fund blockchain. Further possible applications was launched in 2016.49 In cooperation with along these lines therefore include the re- Danida and the Finnish Ministry of Foreign cording of payments for corruption preven- Affairs,50 UNICEF Ventures explores emerg- tion, the storing of property titles and ing technologies and data science in order hence, if enforceable, protection of property to enhance its assistance worldwide. rights, the tracking of sales records of con- Amongst others, it puts Ethereum- flict minerals or arms, etc.45 based smart contracts “as a tool for im- proved efficiency, transparency and ac- Real world use cases in development coop- countability” to trial51 for future use. Fund- eration ed projects include emerging market start- ups in areas as diverse as drones52, data Speaking about cryptocurrencies, the science & AI,53 VR&AR and blockchain tech- most evident form of use would be what nology.54 Danida calls “aid coins” in form of one or Building Blocks several specially designed aid cryptocurren- cies.46 Bitcoin transaction volumes47 in coun- The United Nations World Food Pro- tries like Venezuela indicate that decentral- gramme (WFP) already went a step further. ised cryptocurrencies could indeed be a WFP assistance is increasingly delivered in means to fall back to in monetary/economic the form of cash transfers, with the cumulat- and political crises, but of course, in a cen- ed sum of transfers in 2018 alone reaching tralised form they can just as well be used as around 1.6bn USD.55 With promising poten- a means of exercise of political power. Either tial applications in mind, the WFP set out to way, national development agencies, inter- confirm the feasibility of blockchain-powered national organisations and NGOs have to solutions in a pilot project in Sindh Province, abide the national and international laws Pakistan. The outcomes of this pilot project

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 67 MAXIMILIAN MELLE read as follows. Increased cost efficiency bank accounts and the corresponding docu- through omitting financial service providers mentation prerequisites. This enables refu- was achieved, faster crisis-response due to gees without documentation to settle in reduced paperwork was acknowledged and faster and participate - to a certain degree - better control and transparency of both ben- in everyday social life. Furthermore, if con- eficiary data and financial risk by virtue of nected with biometric data, it simultaneous- the blockchain’s high immutability were ly makes fraud and multiple identities more equally noticed positively. difficult and reduces the risks of theft and Consequently, the programme, called corruption. In addition, monitorability and Building Blocks was scaled up significantly accountability for all parties involved in- to the extent, that as of October 2018, more crease, and overhead costs caused by exten- than 100,000 people residing in Jordanian sive paperwork decrease. refugee camps redeemed their WFP-provided assistance through Building Blocks. Further- ID2020 more, the system was aligned with the Office of the United Nations High Commissioner for Not only start-ups are venturing into Refugees (UNHCR) existing biometric authen- the crypto space. In a similar vein, multina- tication technology Eyepay56, allowing refu- tional companies like Microsoft or manage- gees to identify and execute various opera- ment consulting firm Accenture have started tions including payments in in-camp super- to join non-profit organisations in public- markets through iris scans. private partnerships such as ID2020, im- As next step, the number of Syrian refu- parting new momentum to the adoption of gees in Jordan to be covered by the project blockchain-based applications in develop- will expand fivefold to all 500,000 Syrian ment cooperation and foreign aid. The use refugees in Jordan receiving support from of economics of scale enabled by the finan- the WFP.57 cial firepower provided by such companies could indeed accelerate the development of MONI blockchain/cryptocurrency applications. Again, this cooperation emphasizes the fa- In Europe, too, Blockchain solutions cilitation of services based on the creation are already put into practice to deal with of a digital identity.60 First pilot projects what has been coined “migration crisis”. were launched in 2018 in cooperation with Without paperwork, it is impossible or at the International Rescue Committee and least extremely difficult to prove your iden- national authorities in Thailand and Indone- tity, open a bank account, get a (legal) job sia. The initiative in the Mae La refugee or even access to government services. This camp in Thailand, close to the Myanmar problem can be tackled with blockchain- border, attempts to provide digital identi- powered solutions by enabling trackable ties to its approximately 35,000 residents and highly immutable records of transac- and builds up on iris recognition technology tions linked to unambiguous digital identi- and blockchain-based digital identities to ties. facilitate access to healthcare services. The Finnish fintech start-up MONI had The Indonesian project, in contrast, fo- been commissioned by the Finnish Immigra- cuses on streamlining subsidies to benefi- tion Service in the framework of a pilot pro- ciaries through biometrically backed digital ject already in 2015 to provide refugees wallets, basically the digital and encrypted with Prepaid “MasterCards” and mobile first form of physical wallets.61 payment accounts.58 These are linked to a unique digital identity stored on a private blockchain59 and allow for direct payments from the government bypassing traditional

68 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 CRYPTOCURRENCIES, BLOCKCHAIN AND DEVELOPMENT COOPERATION

Land registration Conclusion and potential hazards

There are also real-world examples for Regardless of the advantages and po- the use of blockchain technology in the re- tential future uses cryptocurrencies and cording of land titles. Projects in Georgia, blockchain technology introduce into the Sweden and Honduras are standing out space of humanitarian aid and development here, though progress in the latter has cooperation, there are also drawbacks and stalled.62 Georgia and Sweden meanwhile, potential hazards associated with these are close to the top brass of the countries technologies. Just as in the case of crypto- with regard to property registration accord- currencies, the legal status of smart con- ing to the World Bank Doing Business Report tracts remains unclear in many jurisdictions, 201863, which is pointing to a fundamental and legal impediments could hamper the problem. Reducing fraud and land grabbing, use of substantial aspects of the applica- resolving land disputes and freeing up unse- tions shown above. cure capital assets could indeed be a strong The next point might of course be sub- economic growth impetus. However, where- ject to technological improvements, but as as a blockchain-based land registry system of last year, electricity requirements of could hypothetically prove ownership of bitcoin transactions alone were comparable land, it is inherently subject to the encom- to those of the state of Ireland.69 Therefore passing institutional framework. the question of sustainability is self- imposing if SDGs shall not be reached at the That means that the potential ad- expense of other ones. vantages of the blockchain are dependent on the initial registration of the property, the Moreover, the volatility of digital cur- consensus mechanisms implemented by the rencies could render the adoption of crypto- government, and thus the ease of overwrit- currencies impractical for financial aims. ing records and finally the enforcement of However, examples for fiat-pegged or at property rights. Nevertheless, real use cases least partially backed cryptocurrencies like the National Agency of Public Registry called stablecoins such as Tether, TrueUSD in the Republic of Georgia show that – or Paxos70 already exist and there are some embedded in the right institutional frame- indications that, at least in the case of work – blockchain-based land registry sys- bitcoin, cryptocurrencies might not be as tems can work and benefits such as acceler- volatile and risky as widely acclaimed.71 ated administrative processing periods Furthermore, if not combined with ad- achieved.64 Further Eastern European coun- ditional technology such as the iris scan- tries including Estonia and Slovenia are ners used by the UNHCR, most benefits following suit in experimenting with block- associated with these technologies are lim- chain technology for their part.65 Stakehold- ited exclusively to those in possession of ers in other corners of the world also focus mobile devices. If combined with the on problems revolving around land disputes. aforementioned technology, another ques- In India66 for example, the United Nations tion arises. The blockchain was conceptual- Development Programme67 and government ised as a decentralised distributed and bodies are engaged in several projects, public ledger. Will consensus mechanisms whilst in various African countries start- such as proof-of-authority72, that essential- ups68 are working on making blockchain ly centralise the decentral blockchain, hand land registry systems feasible. too much power to centralised bodies? Are

there checks and balances in place to pre-

vent misuse by those overseeing them? And

most important, will blockchain-powered solutions really outpass other technologies

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 69 MAXIMILIAN MELLE

and instruments in terms of costs, function- 6 Baron, Joshua / O’Mahony, Angela / Manheim, David / ality and ecological footprints? What is more, Dion-Schwarz, Cynthia (2015): The Current State of Virtual Currencies, in: National Security Implications even though blockchains are regarded as of Virtual Currency: Examining the Potential for Non- very difficult to modify, the examples of cryp- state Actor Deployment, p.14f. tocurrencies such as Ethereum Classic, Verge, 7 Ethereum Foundation (n.d.): URL https://www.ether eum.org/ [24.03.2019]. Monacoin or Bitcoin Gold have shown that 8 Oprunenco, Alexandru /Akmeemana, Chami (2018): they can be compromised. Smart contracts Using blockchain to make land registry more reliable in India, URL https://www.undp.org/content/undp constitute another possible gateway for at- /en/home/blog/2018/Using-blockchain-to-make-land- tackers as the case of the Ethereum Decen- registry-more-reliable-in-India.html [24.03.2019]. tralized Autonomous Organization (DAO) WFP (2018), URL https://innovation.wfp.org/project/ building-blocks [24.03.2019]. 73 showed in 2016. Can blockchains be con- 9 Szabo, Nick (1997): Formalizing and Securing Rela- figured in such a way that they efficiently tionships on Public Networks, in: First Monday. Peer- safeguard privacy rights? This question ap- reviewed journal on the internet, 2 (9)/1997, URL https://ojphi.org/ojs/index.php/fm/article/view/548/4 plies especially if the digital identity stored 69 [25.03.2019]. in the blockchain encompasses data such as 10 Vaz, John / Brown, Kym (2018): Cryptocurrencies, in stitutions and trust, in: Funding Australia Future IV: iris scans, fingerprints etc. Fintech, Australian Centre for Financial Studies, It can be turned around as you like, Monash University, p.27f. some dangers pertain but as with other 11 CoinMarketCap (n.d.): URL https:// coinmarketcap.com /currencies/bitcoin/#charts [24.03.2019]. technologies, opportunities may prevail and 12 Bitcoin.de (n.d.): URL https://www.bitcoin.de/ could have a significant impact on develop- [24.03.2019]. ment cooperation. 13 Roberts, Daniel (2017): More than 75 banks are now on Ripple's blockchain network, in: Finance Yahoo, 26.04.2017, URL https://finance.yahoo.com/news/75- || Maximilian Melle banks-now-ripples-blockchainnetwork162939601.html [05.05.2018]. 14 Prasad, Eswar (2018): Central Banking in a Digital Max Melle worked as project coordinator for the Age: Stock-Taking and Preliminary Thoughts, in: SEA and the MENA region at the Institute for In- Hutchins Center on Fiscal & Monetary Policy at Brook ternational Cooperation at the Hanns-Seidel- ings Institution, p.5. 15 Castro, Maolis (2017): Maduro anuncia la creación en Foundation in Munich. His current position is Venezuela de la criptomoneda “petro”, in: El país, project manager at the HSS office in Shandong 04.12.2017, URL https://elpais.com/internacional Province, China. /2017/12/03/actualidad/1512331353_635513.html He recently graduated in International Cultural [10.05.2018]. 16 Maduro, Nicolás (2018): Twitter, URL https://twitter. and Business Studies (M.A.) at the University of com/NicolasMaduro/status/977296338495983619 Passau. [25.03.2019]. 17 Vaz, John / Brown, Kym (2018): p.8. 18 European Central Banka (2015): Virtual currency schemes – a further analysis (February 2015), Frank ANMERKUNGEN furt, p.24. 19 Coin Dance (n.a.): Local Bitcoins Volume Charts, 28.03.2019, URL https://coin.dance/volume/ localbit 1 CoinMarketCap (n.d.): URL https://coinmarketcap. coins[28.03.2019]. com/de/currencies/bitcoin/ [24.03.2019]. 20 European (2015): What is money?, 2 Nakamoto, Satoshi (2008): A Peer-to-Peer Electronic 24.11.2015 (updated 20.06.2017), URL https:// Cash System, p.1. www.ecb.europa.eu/explainers/tell-me-more/html/wh 3 Chaum, David (1983): Blind Signatures for Untraceable at_is_money.en.html [28.04.2018]. Payments, in: Advances in Cryptology, David Chaum, Son, Hugh / Levitt, Hannah / Louis, Brian (2017): Ronald Linn Rivest and Alan Theodore Sherman (eds.), Jamie Dimon Slams Bitcoin as a ‘Fraud’, in: Bloom Boston, MA (USA), p. 199-203. berg, 21.09.2017, URL https://www.bloomberg.com/ Dai, Wai (1998): URL http://www.weidai.com/ news/articles/2017-09-12/jpmorgan-s-ceo-says-he-d- bmoney.txt [24.03.2019]. fire-traders-who-bet-on-fraud-bitcoin [25.03.2019]. 4 Pannicke, Danny / Zarnekow, Rüdiger (2009): Ge- Melloy, John (2017): Fed chief Yellen says bitcoin is a schäftsmodelle in virtuellen Welten am Beispiel Se- 'highly speculative asset', in: CNBC, 13.12.2017, URL cond Life, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik https://www.cnbc.com/2017/12/13/fed-chief-yellen - 46 (5), p. 269f. says-bitcoin-is-a-highly-speculative-asset.html 5 To mark the distinction between the currency and the [25.03.2019]. network, the latter will be spelled starting with a capi- Isidore, Chris (2019): JPMorgan is creating its own tal letter. cryptocurrency, in: cnn.com/business, 14.02.2019, URL

70 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 CRYPTOCURRENCIES, BLOCKCHAIN AND DEVELOPMENT COOPERATION

https://edition.cnn.com/2019/02/14/investing/jpmorga 43 PwC (2018): Building block(chain)s for a better planet: n-jpm-coin-cryptocurrency/index.html [24.03.2019]. 43-51, Fourth Industrial Revolution for the Earth Se- 21 Nakamoto (2008): p.1. ries, September 2018, p.24. 22 Nakamoto (2008): p.3. 44 PwC (2018): pp.43-51. 23 Halaburda, Hanna / Miklos Sarvary (2016): Beyond 45 Danida, Sustainia, Coinify (2017): p.3. Bitcoin. The Economics of Digital Currencies, Hamp 46 Danida, Sustainia, Coinify (2017): p.33. shire, UK, p.107. 47 Coin Dance (n.d): [28.03.2019]. 24 Eyal Ittay, Adem Efe Gencer, Emin Gün Sirer & Robbert 48 UNICEF Office of Innovation (n.d.): Prototyping and van Renesse (2016): Bitcoin-NG: A Scalable Blockchain testing, URL https://www.unicef.org/innovation/ventur Protocol, in: Symposium Paper: 13th USENIX Sympo es [24.03.2019]. sium on Net-worked Systems Design and Implementa 49 UNICEF Office of Innovation (n.d.): UNICEF Venture tion (NSDI ’16). March 16–18, 2016 Santa Clara, CA, Fund, https://www.unicef.org/innovation/venturefund USA. Cornell University, p.53. [24.03.2019]. 25 Eyal Ittay, Adem Efe Gencer, Emin Gün Sirer & Robbert 50 UNICEF Innovation Fund (n.d.): About, URL van Renesse (2016): p.47. https://unicefinnovationfund.org/#/about [24.03.2019]. 26 Eyal, Ittay and Gün Sirer, Emin (2013): Majority is not 51 Jouda, Qusai (2017): UNICEF Ventures: Exploring Enough: Bitcoin Mining is Vulnerable. Department of Smart Contracts, in: UNICEF Stories, 04.08.2017, URL Computer Science, Santa Clara, p.4. http://unicefstories.org/2017/08/04/unicef-ventures- 27 European Commission (2001): Parliamentary Ques exploring-smart-contracts/ [24.03.2019]. tions (E-2038/2001), 18.10.2001, URL https://www 52 sUAS News – the business of drones (2018): UNICEF .europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=//EP// Funding Opportunity for Drone Startups, URL TEXT+WQ+E-2001-2038+0+DOC+XML+V0//EN. https://www.suasnews.com/2018/06/unicef-funding- [23.03.2019]. opportunity-for-drone-startups/ [27.06.2019]. 28 Ballard, Roger (2005): Coalitions of reciprocity and the 53 Office of Innovation (n.d.): maintenance of financial integrity within informal val- UNICEF Innovation Fund Call for Data Science & A.I. ue transmission systems: The operational dynamics of Looking for data science, machine learning, artificial contemporary hawala networks, in: Journal of Banking intelligence or similar technology solutions, URL Regulation 6 (4), p.325. https://www.unicef.org/innovation/FundCallDataAI 29 Ratha, Dilip (n.d.): Remittances: Funds for the Folks [27.06.2019]. Back Home, in: Finance and Development (Internation- 54 Hansen, Sarah (2018): UNICEF Invests In Six Emerging al Monetary Fund), 18.12.2018 (last updated), URL Market Blockchain Startups: in Forbes, 10.12.2018, https://www.imf.org/external/pubs/ft/fandd/basics/re https://www.forbes.com/sites/sarahhansen/2018/12/1 mitt.htm [23.03.2019]. 0/unicef-invests-in-six-emerging-market-blockchain- 30 World Bank (2018): Accelerated remittances growth to startups/#5ee387c6ea7e [27.06.2019]. low- and middle-income countries in 2018, in: Press 55 WFP (n.d.): Blockchain for Zero Hunger. Building Release, 08.12.2018, URL https://www.worldbank.org Blocks, URLhttps://innovation.wfp.org/project/building /en/news/press-release/2018/12/08/accelerated-re mit- -blocks [24.03.2019]. tances-growth-to-low-and-middle-income-countries- in- 56 WFP (2016): WFP Introduces Iris Scan Technology To 2018 [23.03.2019]. Provide Food Assistance To Syrian Refugees In Zaatari, 31 Maimbo, Samuel Munzele (2003): The Money Exchange in: News, 06.10.2016, URL https://www.wfp.org/ Dealers of Kabul: A Study of the Hawala System in Af news /wfp-introduces-innovative-iris-scan-technology- ghanistan, in World Bank Working Paper 13 (26927), provide-food-assistance-syrian- refu [24.03.2019]. Washington. 57 WFP (n.d.): URL https://innovation.wfp.org/project/ 32 Buencamino, Leonides / Gorbunov Sergei (2002): In- building-blocks [24.03.2019]. formal Money Transfer Systems: Opportunities and 58 MONI (2015): The Finnish Immigration Service chose Challenges for Development Finance, in: UN DESA New MONI’s smart payment service for refugees, in: News, York City, p.1-5. 12.11.2015, URL https://moni.com/company/the-finn 33 Grosse, Robert (1992): Colombia´s Black Market in ish-immigration-service-chose-monis-smart- payment- Foreign Exchange, in: World Development 20 (8), service-for-refugees/ [26.03.2019]. p.1197. Finnish Immigration Service (2018): Introduction of 34 European Comission (2001): [23.03.2019]. new prepaid cards is being planned for next year, in: 35 Danida, Sustainia, Coinify (2017): Hack the Future Customer Bulletin, 23.11.2018, URL https://migri.fi of Development Aid. /en/article/-/asset_publisher/uudet-prepaid-kortit-on- 36 Danida, Sustainia, Coinify (2017): p.32. tavoitteena-ottaa-kayttoon-ensi-vuonna [25.03.2019]. 37 Danida, Sustainia, Coinify (2017): p.32f. 59 Orcutt, Mike (2017): How Blockchain Is Kickstarting 38 Danida, Sustainia, Coinify (2017): p.32. the Financial Lives of Refugees, in: MIT Technology 39 Danida, Sustainia, Coinify (2017): p.33. Review, 05.09.2017, URL https://www.technologyrevie 40 Danida, Sustainia, Coinify (2017): p.33. w.com/s/608764/how-blockchain-is-kickstarting-the- 41 UNCDF (n.d.): Financial Inclusion and the SDGs, URL financial-lives-of-refugees/ [26.03.2019]. https://www.uncdf.org/financial-inclusion-and-the- 60 Johnson, Peggy (2018): Partnering for a path to digital sdgs [25.03.2019]. ^identity, in Official Microsoft Blog, 22.01.2018, URL 42 Niculescu, Mara (2017): Impact investment to close the https://blogs.microsoft.com/blog/2018/01/22/partneri SDG funding gap, in: Our Perspectives (UNDP), ng-for-a-path-to-digital-identity/ [26.03.2019]. 13.07.2017, URL http://undp.org/content/undp/en/ Leong, Christine (n.d.): ID2020: DIGITAL IDENTITY home/blog/2017/7/13/What-kind-of-blender-do-we-ne with Blockchain and Biometrics, in: Accenture Latest ed-to-finance-the-SDGs-.html [25.03.2019]. Thinking, URL https://www.accenture.com/us-en/ in

sight-blockchain-id2020 [26.03.2019].

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 71 MAXIMILIAN MELLE

61 ID2020 (n.d.): URL https://id2020.org/projects [26.03.2019]. 62 Kirby, Peter (2015): A Humble Update on the Hondu- ras Title Project, in: factom.com, 25.12.2015, URL https://www.factom.com/company/blog/a-humble-up date-on-the-honduras-title-project/ [27.03.2019]. 63 World Bank (n.d.): Doing Business, URL http://www.doingbusiness.org/en/data/exploretopics/r egistering-property [27.03.2019]. 64 Exonum Bitfury (n.d.): Blockchain Land Registry. Na- tional Agency of Public Registry in the Republic of Georgia, URL https://exonum.com/napr [28.03.2019]. Republic of Georgia (n.d.): Bitfury, Republic of Georgia Push Ahead With Blockchain Land-Titling Project, URL https://napr.gov.ge/p/1513 [28.03.2019]. Georgia Expand Historic Blockchain Land-Titling Project, 07.02.2016, URL https://bitfury.com/content/ down-loads/the_bitfury_group_republic_of_georgia_ex pand_blockchain_pilot_2_7_16.pdf [28.03.2019]. 65 World Bank (2018), Cryptocurrencies and Blockchain, in: Europe and Central Asia Economic Update. Office of the Chief Economist, May 2018, p.24. 66 Chandra, Vishnu / Rangaraju, Baladevan (eds.) (2017): BLOCKCHAIN FOR PROPERTY A Roll Out Road Map for India, in: India Institute, URL http://indiai.org/wp- con tent/uploads/2017/11/blockchain4Property- handbook.pdf [27.03.2019]. 67 Oprunenco, Alexandru /Akmeemana, Chami (2018): Using blockchain to make land registry more reliable in India, URL https://www.undp.org/content/undp/en/ home/blog/2018/Using-blockchain-to-make-land-regist ry-more-reliable-in-India.html [24.03.2019]. 68 Mwanza, Kevin / Wilkins, Henry (2018): African startups bet on blockchain to tackle land fraud, in Reu- ters Big Story 10, 16.02.2018, URL https://www.reu ters.com/article/us-africa-landrights-blockchain/african- startups-bet-on-blockchain-to-tackle-land-fraudidUSKCN 1G00YK [28.03.2019]. 69 Weinstein, Michael / Nguyen, Khanh / Madloi, Maheep / Li, Aric (2018): A Bit(coin) of Nonsense, in: Credit Suisse Connections Series, 16.01.2018, p.1. 70 Messari (n.d.): The Stablecoin Index, URL https://stablecoinindex.com/ [27.06.2019]. 71 Sapuric, Svetlana / Kokkinaki, Angelika (2014): Bitcoin Is Volatile! Isn’t that Right?, in: Business Information Systems Workshops: LNBIP 183, 2014. Abramowicz, Witold / Kokkinaki, Angelika (eds.), Switzerland, pp.262–264. 72 Oprunenco, Alexandru /Akmeemana, Chami (2018): Using blockchain to make land registry more reliable in India, URL https://www.undp.org/content/undp/en/ home/blog/2018/Using-blockchain-to-make-land-regist ry-more-reliable-in-India.html [24.03.2019]. 73 Orcutt, Mike (2019): Once hailed as unhackable, block chains are now getting hacked. More and more security holes are appearing in cryptocurrency and smart con- tract platforms, and some are fundamental to the way they were built, in: MIT Technology Review, 19.02.2019, URL https://www.technologyreview.com /s/612974/once-hailed-as-unhackable-blockchains-are- now-getting- hacked/ [26.06.2019].

72 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 . Uta Staschewski und Tobias Grünfelder

Digitalisierung und Entwicklungszusammenarbeit in Afrika

Für Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit stellt sich die Frage, wie die Verän- derungen infolge der digitalen Transformation so genutzt werden können, dass sie einen Beitrag zu stabilen und menschenwürdigen Lebensbedingungen leisten. Der Bericht beleuchtet das Phänomen der Digitalisierung und dessen Auswirkung auf die Gesellschaft, Bildung, wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vor allem in Afrika. Es werden außerdem verschiedene zentrale Bereiche, die für die Arbeit politischer Stiftungen eine Rolle spielen, betrachtet, und Perspektiven für die digitalisierte Entwicklungszusammenarbeit aufgezeigt.

Schlagwörter: Digitaler Wandel - Afrika - Entwicklungszusammenarbeit - Disruption - Internet - Informations- und Kommu- nikationstechnologie - IKT - Komplexität - Innovation - Big Data - E-Learning - exponentieller Wandel

Digitalisierung und Entwicklungszusammenarbeit in Afrika

|| Uta Staschewski und Tobias Grünfelder

Die digitale Transformation Auch für Akteure in der Entwicklungs- zusammenarbeit stellt sich die Frage, wie Die digitale Transformation breitet sich die Veränderungen infolge der digitalen mit wachsender Geschwindigkeit aus und Transformation so genutzt werden können, berührt mittlerweile fast alle Lebensberei- dass sie einen Beitrag zu stabilen und men- che. Während dieses Zeitalter von exponen- schenwürdigen Lebensbedingungen leisten. tiellen Entwicklungen und steigender Kom- Dieser Artikel beleuchtet einleitend das plexität geprägt ist, neigen Menschen je- Phänomen der Digitalisierung und dessen doch dazu, linear zu denken. Auswirkung auf die Gesellschaft, Bildung, Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten und wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- bringt zahlreiche Herausforderungen mit wicklung vor allem in Afrika. Wir möchten sich. So fühlen sich Arbeitnehmer mit auto- verschiedene zentrale Bereiche, die in unse- matisierbaren Tätigkeiten davon bedroht, rer Arbeit eine Rolle spielen, dahingehend von Robotern ersetzt zu werden und autori- betrachten, und Fragen aufwerfen, die aus täre Staaten können ihre Bürger leichter unserer Sicht zu diskutieren sind. überwachen. Andererseits bietet die digitale Transformation, z.B. durch Fortschritte in Entwicklungszusammenarbeit und neue digi- der Medizin, Zeitersparnisse im Alltag oder tale Möglichkeiten für Afrika verbesserten Zugang zu Informationen und Bildung vielfältige Chancen auf eine noch Afrika ist nach den Worten von Bundes- lebenswertere Zukunft. kanzlerin Angela Merkel die größte Heraus- Digitalisierung bedeutet allgemein die forderung für die Europäischen Union (EU) Veränderung von Prozessen und Objekten in der Migrationspolitik. „Wir müssen uns durch den zunehmenden Einsatz von digita- zentral mit Afrika beschäftigen“, forderte ler Technik. Das Wort wird oft synonym mit sie.1 Ansonsten lasse sich die künftige Mig- digitaler Transformation bzw. digitalem ration von Menschen nicht in den Griff be- Wandel verwendet und beschreibt in diesem kommen. Denn die Digitalisierung bewirke Sinne die umfassende, disruptive Verände- gleichzeitig, dass die Menschen in Afrika rung vieler Aspekte des menschlichen Le- über Smartphones – im Durchschnitt besit- bens, z.B. in den Bereichen Kommunikation, zen mittlerweile acht von zehn Personen in Arbeit, Wissenschaft, Politik, Medien, Kultur Entwicklungsländern ein Handy oder Smart- oder Verwaltung. Alle Bereiche des mensch- phone2 – sehr gut über die riesigen Wohl- lichen Lebens und Zusammenlebens – auch standsunterschiede informiert seien. „Wir die zeitlose philosophische Frage der Anti- Europäer haben eine geografisch kompli- ke, was das gelingende glückliche Leben zierte Lage“, sagte sie mit Blick auf Afrika ausmacht - werden im Zuge der Digitalisie- und den Nahen Osten. Nicht nur die geogra- rung neu diskutierbar. fische Lage, sondern auch die demographi-

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 75 UTA STASCHEWSKI UND TOBIAS GRÜNFELDER sche Entwicklung in Afrika erfordern aus ne sind zum Beispiel im Bereich des E- europäischer Sicht eine Entwicklungszu- Governments in einigen Ländern wie z.B. in sammenarbeit, die den Menschen vor Ort Ghana und Mauritius sowie Indien und Zukunftsperspektiven ermöglichen. Bangladesch vielversprechende Projekte entstanden, die dazu beitragen können, das Für die internationale Entwicklungszu- Vertrauen der Bürger in staatliche Instituti- sammenarbeit bieten neue Technologien onen zu steigern.3 Der Demokratisierungs- eine Vielzahl von Möglichkeiten auf allen Ebenen und ermöglichen in vielen Bereichen ein „Umdenken“. Eine Einladung zum Nachdenken

Vor dem Hintergrund der Förderung der Wie können digitale Technologien Menschen wirtschaftlichen Entwicklung in den Projekt- in Entwicklungsländern in verschieden Be- ländern, können sich zum Beispiel durch die reichen (Politik, Landwirtschaft, Industrie, Sammlung und Aufzeichnung von Wetterda- usw.) unterstützen? ten Kleinbauern in Afrika für eine internati- Wie sieht moderne Entwicklungszusammen- onale Klimaversicherung qualifizieren und arbeit mit digitalen Instrumenten aus? davon profitieren. Des Weiteren können Maschinen oder auch Wasserversorgungsan- Wie wird Entwicklung im Zeitalter der digita- lagen von Experten geprüft und gewartet len Transformation definiert? werden, ohne dass sich diese vor Ort befin- den. Experten können ihr Wissen über digi- tale Tools auch mit Menschen in ländliche prozess ist in afrikanischen Ländern jedoch Gegenden teilen. Dies sind nur einige Bei- unterschiedlich weit fortgeschritten – in spiele für die Anwendung von digitalen In- vielen Staaten gibt es Mischformen mit de- strumenten und zukunftsweisenden Techno- mokratischen und autokratischen Elemen- logien. In Zukunft werden noch viel mehr ten, die sich auf die Wirksamkeit von E- kreative Lösungen benötigt werden. Die Government auswirken. E-Government politischen Stiftungen können hier als För- Tools haben das Potential, bestehende de- derer und Mittler zum Wissens- und Techno- mokratische Fortschritte sinnvoll zu unter- logietransfer und zur entsprechenden Im- stützen und Defizite sichtbar zu machen. Sie plementierung beitragen. In Kenia ko-kreiert können aber nur wirken, wenn politische die HSS beispielsweise ein Projekt zur För- Freiheiten wie insbesondere Meinungs- und derung von Kreislaufabfallwirtschaft. Hier- Versammlungsfreiheit auch tatsächlich be- bei wird vor allem auf fortschrittliche Tech- stehen. nologien und innovative Kommunikationsin- strumente gesetzt. Für die Projektarbeit stellen sich in die- sem Zusammenhang die folgenden Fragen: Auch können Instrumente, Ergebnisse Wie können wir zur Kontrolle / Verwaltung und Wirkungen von Projekten genauer ge- von Daten im politischen Raum beitragen? messen werden. Neue Technologien bieten Wie wirkt sich Datennutzung zur Manipula- deshalb auch innerhalb von Organisationen tion von Wählern auf demokratische Wahl- der Entwicklungszusammenarbeit Chancen prozesse aus? Werden Wahlprozesse tat- für Kostensenkungen in den Bereichen sächlich weniger transparent, je mehr Tech- Kommunikation, Monitoring und Reporting. nologie und Daten eingesetzt werden? Wenn Mit neuen digitalen Instrumenten können Daten zu Werkzeugen werden, die von Poli- Wertschöpfungsketten optimiert, Informati- tikern genutzt und manipuliert werden, um onen gesammelt, lokale Bedarfe identifi- sich ihre Macht zu sichern oder um an die ziert, Partizipation und Transparenz verbes- Macht zu kommen, sind Wahlergebnisse sert werden. Auf nationaler politischer Ebe- dann noch als legitim anzusehen?

76 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALISIERUNG UND ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT IN AFRIKA

Globale Kompetenzen und digitale Bildung – der Weltbank. Hiernach erwerben afrikani- eine essentielle Herausforderung für Afrika sche Studenten trotz erheblicher Fortschrit- te beim Bildungsabschluss nicht die grund- in einem weiteren Bereich wird die Di- legenden Fähigkeiten, die sie benötigen, um gitalisierung als relevant angesehen: Laut in der modernen Gesellschaft erfolgreich zu dem Unicef-Bericht „Generation 2030/Africa agieren.7 Es wird untersucht, inwieweit es Report“4 werden bis zum Jahr 2050 zwei jungen Menschen gelingt, sich inner- Milliarden Kinder in Afrika geboren werden. halb/gegenüber verschiedenen Wertesyste- Im gleichen Zeitraum wird sich nach aktuel- men, Einstellungen, Kulturen zu positionie- len Prognosen die Zahl der in Afrika leben- ren – eine zentrale Kompetenz in einer glo- den Menschen von derzeit rund einer Milli- balisierten Welt. arde auf zwei Milliarden verdoppeln. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen wächst Fest steht, dass die junge Generation rasant: bis 2050 wird jeder zweite afrikani- besser auf die Herausforderungen der globa- sche Bürger minderjährig sein. lisierten Welt vorbereitet werden muss. Schulbildung und Berufsausbildung in Neue Konzepte und Ansätze für ein aktives Afrika wird deshalb in den nächsten Jahren und kontinuierliches Lernen müssen in die immer wichtiger, um der wachsenden jun- Praxis umgesetzt werden. „Enza Education“ gen Bevölkerung Zukunftsperspektiven auch in Ostafrika bietet Schülern und Schülerin- vor Ort zu ermöglichen. nen zum Beispiel die Möglichkeit, den aktu- ellen Lehrstoff mithilfe eines SMS-Dienstes Seit einigen Jahren halten auch in Ent- zu wiederholen, wobei die Schüler individu- wicklungsländern neue Technologien Einzug alisiertes Feedback für jede Frage erhalten. in Schulen und andere Bildungseinrichtun- Der HSS-Partner Well Told Story vermittelt gen. Das kleine südamerikanische Land Uru- mithilfe neuer Medien Inhalte für die Berei- guay startete 2007 als erstes Land weltweit che Gesundheit, Förderung von Startups im ein staatliches Programm mit dem Ziel, je- informellen Bereich und politischer Bildung. des Schulkind und jeden Lehrer an staatli- Insbesondere im Bereich der Auseinander- chen Schulen mit einem Laptop auszustat- setzung mit der Radikalisierung Jugendli- ten. Das Programm war vom Projekt „One cher konnten hier signifikante Erfolge erzielt Laptop per Child“ inspiriert, das Nicholas werden. Die Fähigkeit des selbständigen Negroponte 2005 beim World Economic Lernens und der selbständigen Informati- Forum vorstellte. Auch in Nigeria, in Kenia onsbeschaffung wird für alle Generationen und anderen ostafrikanischen Ländern wur- eine neue Herausforderung. Online Platt- den in den letzten Jahren OLPC Programme formen für Diskussionen, Webinars (ein Se- gestartet und eingeführt. minar, das online per Videokonferenz gehal- Eine Studie aus dem Jahr 2013 kam je- ten wird), MOOCS (offener Massen-Online- doch zu dem Ergebnis, dass trotz der Einfüh- Kurs) und viele weitere digitale Konzepte rung von Laptops keine Verbesserung in den werden in den nächsten Jahren das Lernen Fächern Mathematik und Lesen stattgefun- maßgeblich verändern. den hatte.5 Ferner wies dieser Bericht auf Dafür wird es vor allem wichtig sein, die mangelnde Ausbildung der Lehrer hin. die politischen Rahmenbedingungen zu stel- PISA (Programm zur internationalen len, damit junge Menschen einen selbstbe- Schülerbewertung der OECD) hat 20186 zum stimmten Umgang mit Technologien erler- ersten Mal auch globale Kompetenzen in den nen. Letztlich ist ein ganzheitlicher und Bewertungsrahmen miteinbezogen. neuer Ansatz im Erziehungssystem nötig, Ein vergleichbares, einheitliches Be- der natürlich auch die Diskussion um Pro- wertungssystem für Sub Sahara Afrika sind grammierunterricht miteinbezieht. Alles, Erhebungen des Weltwirtschaftsforums und was nicht digitalisiert und automatisiert

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 77 UTA STASCHEWSKI UND TOBIAS GRÜNFELDER werden kann, wird dem Menschen und sei- wegen ihrer Marktmacht immer weniger ner Kreativität und seinem Einfallsreichtum kontrollieren lassen. Da in Subsahara Afrika vorbehalten sein. In einer automatisierten politische Eliten zumeist auch erhebliche Welt werden Fähigkeiten wie Kreativität, Wirtschaftsmacht besitzen, besteht zusätz- Empathie, Neugier und Vorstellungskraft an lich die Gefahr einer direkten Einflussnahme Wert gewinnen. Junge Menschen sollten den auf Inhalte und Narrative in den sozialen nötigen Mut entwickeln können, zusammen Medien. Solche Einflussnahme hat das Po- an den globalen Herausforderungen zu ar- tenzial, Wahlergebnisse zu verändern. beiten. Die Digitalisierung bietet vielen Ent- wicklungsländern die Möglichkeit, Entwick- lungsprozesse zu überspringen. Dies ist Eine Einladung zum Nachdenken begrüßenswert, angesichts der sozialen und Welche Fähigkeiten und Kompetenzen wer- ökologischen Auswirkungen einer Industria- den im 21. Jahrhundert entscheidend sein? lisierung wie sie die heutigen Industrielän- der erlebt haben. Eine erfolgreiche Entwick- Inwiefern werden die Rollen von Schulen, lung ist nur mit einem ganzheitlichen Ansatz Universitäten, Lehrern, Professoren, Studen- möglich, der verschiedene Sektoren mitei- ten und Schülern im Zuge der digitalen nander verbindet. Die Rahmenbedingungen, Transformation neu definiert? wie zum Beispiel Infrastruktur und Ausbil- dung müssen geschaffen werden, damit sich Wie können neue Technologien im Bereich die Vorteile der Digitalisierung entfalten Bildung sinnvoll eingesetzt werden und zu einem aktiven Lernprozess beitragen? Wie können. Arbeitsformen und Organisations- kann dies im afrikanischen Kontext ausse- formen werden sich verändern. Wir können hen? die digitale Transformation nicht aufhalten, aber wir können sie mitgestalten. Ob sie unser Leben vereinfachen oder komplizierter

Perspektiven für die Arbeit politischer Stif- machen wird, ist nicht unbedingt absehbar. tungen Scheitern oder Gelingen, das ist nicht nur eine technische, sondern auch eine politi- Albert Einstein hat treffend beschrie- sche Frage, auf die es Antworten zu suchen ben, dass „Probleme niemals mit derselben gilt. Denkweise gelöst werden können, durch die sie entstanden sind.“8 Die digitale Trans- Für politische Stiftungen wird sich dies formation ermöglicht (oder erzwingt) in in unterschiedlichen Bereichen bemerkbar vielen Bereichen ein Umdenken. Neue For- machen. Die Stärkung der Zivilgesellschaft men der Zusammenarbeit und des Austau- kann durch neue Kanäle (z.B. soziale Medi- sches sind möglich und erfordern auch neue en) erfolgen und die Stakeholder von politi- Kompetenzen. schen Stiftungen können auf eine neue Art Diese Veränderungen stellen unsere und Weise miteinbezogen werden. Auch der Gesellschaft vor neue Herausforderungen Austausch von Experten und Expertenwissen und die Gesellschaft muss darüber diskutie- kann in neuen Formen stattfinden. Digitali- ren, damit diese Diskussion nicht nur den sierung wird in den nächsten Jahren die großen Unternehmen überlassen wird. Was Entwicklungszusammenarbeit und die Arbeit bedeutet Gesellschaft im 21. Jahrhundert politischer Stiftungen im In- und Ausland und wie wollen wir zusammenleben? Nicht maßgeblich mitverändern. Wir sehen es als nur Privatpersonen, auch Politiker machen unsere Aufgabe als politische Stiftung an, sich Sorgen, dass sich multinationale Unter- einen optimistischen Dialog zu initiieren, der nehmen wie Google, Amazon und Facebook realistische Zukunftsszenarien entwickelt.

78 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALISIERUNG UND ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT IN AFRIKA

|| Tobias Grünfelder 6 OECD (2018): PISA 2018 Global Competence, URL http://www.oecd.org/pisa/pisa-2018-global- compe tence.htm [30.10.2019] Tobias Grünfelder, Wissenschaftlicher Mitarbeiter 7 World Economic Forum (2017): The Future of Jobs and und Doktorand an der Zeppelin Universität in Skills in Africa. Preparing the Region for the Fourth In- Friedrichshafen und ehemaliger Praktikant im dustrial Revolution URL http://www3.weforum Stiftungsbüro Nairobi, Kenia. .org/docs/WEF_EGW_FOJ_Africa.pdf [05.11.2019] Arias, Omar; Evans, David K.; Santos, Indhira (2019): The Skills Balancing Act in Sub-Saharan Africa: || Uta Staschewski Investing in Skills for Productivity, Inclusivity, and Adaptability. Africa Development Forum; Washington, DC: World Bank and Agence française de développe- Uta Staschewski vertritt die Hanns-Seidel-Stiftung ment. © World Bank. URL https://openknowledge. (HSS) in Kenia und Äthiopien seit April 2015. Sie worldbank.org/handle/10986/31723License: CC BY 3.0 ist Mitbegründerin der Denkfabrik Kenya Business IGO. Guide, die sich mit wirtschaftlichen Fragen in 8 URL http://www.poeteus.de/zitat/Probleme-kann-man- niemals-mit-derselben-Denkweise-lösen-durch-die-sie- Kenia und der Region Ostafrika auseinandersetzt. entstanden-sind/10 [15.07.2019] Zuvor leitete Uta Staschewski zwei Jahre lang das HSS-Büro in Namibia und war am Standort Ghana als Beraterin für ein Projekt zur Förderung des regionalen Austauschs und der Zusammenarbeit der Judikativen in Westafrika sowie als Pro- grammmitarbeiterin, insgesamt drei Jahre tätig. Uta Staschewski ist Volljuristin und absolvierte ihr Studium und Referendariat in München.

Redaktion und Konzept: Uta Staschewski

Mithilfe bei der Erstellung des Artikels: Bianca Hofmann, Praktikantin im Stiftungsbüro Nairobi, Kenia.

ANMERKUNGEN

1 Süddeutsche Zeitung: Merkel: "Afrika ist das zentrale Problem", URL https://www.sueddeutsche.de/politik/ migration-merkel-afrika-ist-das-zentrale-problem-1.304 5537 migration-merkel-afrika-ist-das-zentrale-problem- 1.304 5537 [30.10.2019] 2 Deloitte (2017): Global mobile consumer trends, 2nd edition, URL https://www2.deloitte.com/content/dam/ Deloit-te/us/Documents/technology-media-telecommuni ca-tions/us-global-mobile-consumer-survey-second-edi tion.pdf [30.10.2019] 3 Unter E-Government versteht man die Vereinfachung, Durchführung und Unterstützung von Prozessen zur In- formation, Kommunikation und Transaktion innerhalb und zwischen staatlichen, kommunalen und sonstigen behördlichen Institutionen, sowie zwischen diesen In- stitutionen und Bürgern bzw. Unternehmen durch den Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikati- onstechnologien (ICT). 4 UNICEF (2014): Generation 2030 / AFRICA, URL https://www.unicef.org/publications/index_74751.html [15.07.2019] 5 Gigliotti, A.; Carrington, L.; Agostinho, S. (2013): A case study of how using laptops in a primary class room facilitated Higher Order Thinking, in: Bulletin of the Technical Committee on Learning Technology, 15 (3), 6-9.

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 79 Interview mit Tim Weiss

Digitalisierung in Kenia

In vielen afrikanischen Ländern hat sich in den letzten Jahren eine vielversprechen- de Gründerszene und Entrepreneurship-Kultur entwickelt. Dies bietet viele Anknüp- fungspunkte für Projekte der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Dieses Thema wird in unserem Interview mit Tim Weiss genauer beleuchtet.

Schlagwörter: Digitaler Wandel - Kenia - Afrika- Entwicklungszusammenarbeit - Disruption - Internet - Informations- und Kommunikationstechnologie - IKT - Komplexität - Innovation - Big Data - E-Learning - exponentieller Wandel

Digitalisierung in Kenia

|| Interview mit Tim Weiss

In vielen afrikanischen Ländern hat sich HSS: Herr Weiss, die digitale Entwicklung ist in den letzten Jahren eine vielversprechende in Afrika unterschiedlich weit fortgeschrit- Gründerszene und Entrepreneurship-Kultur ten. Kenia gilt als digitaler Vorreiter in entwickelt. Dies bietet viele Anknüpfungs- Ostafrika. Welche digitalen Veränderungen punkte für Projekte der internationalen Ent- und Anwendungen waren in Kenia erfolg- wicklungszusammenarbeit. Dieses Thema reich und haben zur Entwicklung des Landes wird in unserem Interview mit Tim Weiss beigetragen? genauer beleuchtet. Weiss: Interessant an der digitalen Verände- rung in Kenia ist, dass hier ein Technologie- sektor entstanden ist, der neuartige Infor- mations- und Kommunikationstechnologien vermarktet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Vermarktung. Auf den ersten Blick ist das nichts Besonderes, weil viele Technolo- giesektoren in anderen Teilen der Welt das seit langem tun. Beispiele hierfür sind das Silicon Valley in Amerika oder das Silicon Wadi in Israel und die zahlreichen Startups, die dort entstanden sind. Wenn man sich aber die Rahmenbedingungen in Afrika ge-

Quelle: Tim Weiss nauer ansieht, erkennt man die besondere Tim Weiss ist Postdoktorand am Zentrum für Arbeit, Technologie und Organisa- unternehmerische Dynamik, die Kenia zu tion an der Stanford University in der Abteilung einem einzigartigen Ort macht.

Management Science and Engineering. Fokus sei- HSS: Was genau ist denn das Besondere am ner Forschung ist die globale Startup-Bewegung in sich schnell entwickelnden digitalen Ökonomien. Er Digitalisierungsprozess in Kenia? stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen Weiss: Das entscheidende Merkmal des ke- neue Unternehmen und Organisationen entstehen nianischen Technologiesektors ist nicht, und wachsen können. Herr Weiss hat mehrere For- dass es ein Zentrum für die Auslagerung von schungspapiere zu diesem Thema verfasst und ist Geschäftsprozessen industrialisierter Mitherausgeber des Open-Access-Buches "Digital Volkswirtschaften ist (das passiert zwar, Kenya: An Entrepreneurial Revolution in the Ma- aber Outsourcing ist hier viel weniger aus- king", das 2016 von Palgrave MacMillan veröffent- geprägt als beispielsweise auf den Philippi- licht wurde. nen), sondern dass Kenia eine lebendige Gegenwärtig führt Herr Weiss ein Langzeit- Startup-Szene hat. Entscheidend hierfür war Forschungsprojekt durch, das 20 leistungsstarke Unternehmer in Kenia über einen Zeitraum von 10 die Anbindung von Kenia durch das Unter- Jahren begleitet, um ihren unternehmerischen wasser-Glasfaserkabel im Jahr 2009. Das Werdegang und ihre Leistungen zu verfolgen. von Safaricom entwickelte Zahlungssystem MPESA, das in Kenia die Übertragung von

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 81 INTERVIEW MIT TIM WEISS

Bargeld per Mobiltelefon ermöglicht, ist ein tions- und Kommunikationstechnologien in Beispiel für eine erfolgreiche technologische Kenia treibt die Entwicklung dieser Unter- Lösung, die in Kenia entwickelt wurde. Die nehmen voran. Es werden sicher noch mehr Menschen in Kenia mussten nicht davon Firmen entstehen und der Technologiesektor überzeugt werden, dass Technologieunter- wird hier eine Schlüsselrolle spielen. nehmen zukunftsfähig sind. Das ist aus dem alltäglichen Leben heraus entstanden. HSS: In den letzten Jahren wird in den west- lichen Medien oft der Begriff “Silicon Sa- HSS: Lassen Sie uns noch einmal zurück zu vannah” mit der Referenz zum amerikani- den Startups in Kenia kommen. Wie kam es schen „Silicon Valley“ für den Technologie- zu ihrer Entwicklung? sektor in Kenia verwendet. Halten Sie diesen Weiss: Bemerkenswert an der Entwicklung Begriff für eine treffende Beschreibung der von Startups in Kenia ist, dass die Unter- digitalen Realität in Kenia? nehmer ihre digitalen Firmen weitgehend Weiss: Im Großen und Ganzen betrachte ich ohne die Unterstützung von umfangreichen den Begriff „Silicon Savannah“ als einen Risikokapitalinvestitionen oder Regierungs- Ausdruck, der die frühen Bestrebungen des verträgen aufgebaut haben. Dieser allumfas- kenianischen Technologiesektors be- sende Unternehmerstil, bei dem Firmen ih- schreibt, nämlich die Integration in eine ren Weg aus der Kapitalknappheit finden globale digitale Wirtschaft. Bei einer genau- müssen, erfordert vielseitige Strategien für eren Betrachtung zeigt sich allerdings, dass Fundraising, Teambildung und die schwie- der Begriff bei dem Versuch, die digitale rigste Aufgabe: eine anpassungsfähige Un- Realität in Kenia abzubilden, wenig Sinn ternehmensstruktur aufzubauen. ergibt. Jimmy Gitonga erklärt im Buch „Digi- Derzeit befindet sich der Sektor in einer ent- tal Kenya“ sehr ausführlich warum. Ich wer- scheidenden Phase: Er ist im Begriff, sich von de seine Argumentation hier nicht wiederho- der sehr frühen Phase der Industriebildung – len, stattdessen möchte ich die neugierigen in der Unternehmer eine Vielzahl von ver- Leser ermutigen, nachzulesen, was er dazu schiedenen Ansätzen ausprobieren, um er- sagt. Ich möchte aber betonen, dass der folgreiche digitale Firmen aufzubauen; dar- Begriff "Silicon Savannah" stark durch das aus entsteht diese einzigartige Dynamik von koloniale Erbe belastet ist. Der kenianische Hype und Erkundung – weiterzuentwickeln Technologiesektor braucht eine eigene Iden- und zu etablieren. tität. Eine Identität, die den einzigartigen Ort und die einzigartige Zeit widerspiegelt. HSS: Inwieweit halten Sie diese neu ent- Kenia muss die Chance haben, sich eine standenen Unternehmen für wettbewerbsfä- eigene Zukunft aufzubauen. hig auf dem globalen Markt? Weiss: Der Sektor befindet sich in einer HSS: Welchen Begriff würden Sie stattdes- Übergangsphase, in der sich bald heraus- sen verwenden, um die digitalen Entwick- stellen wird, welche digitalen Unternehmen lungen in Kenia zu beschreiben? in Kenia erfolgreich sein werden und ob Weiss: Wie Gitonga befürworte ich den Be- diese Unternehmen mit ihren Produkten und griff „Digital Nyika“ (Nyika steht für das Dienstleistungen auf nationalen, regionalen Grasland in Ostafrika). Dieser Begriff mag und globalen digitalen Märkten konkurrenz- für einen Außenstehenden zunächst nicht fähig sind. Die nächsten Jahre werden für viel Sinn ergeben, aber das ist auch gar die Vermarktung der neuen Informations- nicht die Absicht. Stattdessen geht es um und Kommunikationstechnologien entschei- eine Neuerung – auch im sprachlichen Sin- dend sein. Eine kleine Auswahl von Firmen, ne. Somit beschreibt „Digital Nyika“ die die es zu beobachten gibt, sind BRCK, Cellu- Zukunft und „Silicon Savannah“ ist ein lant, Twiga Foods, iProcure, BitPesa und Überbleibsel aus der Vergangenheit. Es geht Sendy. Auch das Ministerium für Informa- darum, die Vergangenheit hinter sich zu

82 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALISIERUNG IN KENIA

lassen, denn sie ist eher eine Belastung und von, wie man ein erfolgreicher Unternehmer ein Hindernis, und Platz zu machen für eine wird, und wie man die alltäglichen Heraus- neue Identität. „Digital Nyika“ repräsentiert forderungen des Wachstums einer Firma eine digitale Zukunft, die für sich allein löst. Ein Beispiel hierfür ist, wie Unterneh- steht und für ihre Einzigartigkeit geschätzt mer auf neue Geschäftsmöglichkeiten rea- wird. gieren. Warten sie ab, um zu sehen, wie sich diese Geschäftsmöglichkeiten wirtschaftlich HSS: In ihrem Buch “Digital Kenya” be- entwickeln oder nutzen sie das Potenzial für schreiben Sie auch, dass im kenianischen zusätzliche Gewinne? Technologiesektor unterschiedliche Weltan- schauungen aufeinandertreffen. Wie würden HSS: Welche Geschäftsphilosophie haben Sie diese Weltanschauungen/Weltbilder Unternehmer im Stil des Silicon Valleys? beschreiben und wie äußert sich dies im Weiss: Unternehmer im Stil des Silicon Val- Geschäftsalltag? leys betonen die Zielstrebigkeit. Das bedeu- Weiss: Das Beeindruckende am keniani- tet, sie konzentrieren sich auf nur eine Sa- schen Technologiesektor ist seine unter- che, entwickeln Nischenfähigkeiten und nehmerische Dynamik. Diese unternehmeri- bauen eine spezialisierte Firma auf. Wenn sche Dynamik wird besonders gefördert sich neue wirtschaftliche Chancen ergeben, durch die große Innovation, wie Unterneh- werden diese erst einmal ignoriert, bis das mer ihre Startups aufbauen. Das bedeutet, eigentliche unternehmerische Ziel erreicht einige Unternehmer beabsichtigen eine digi- ist. Das heißt, wenn in einer Firma mehrere tale Firma aufzubauen, die sich auf Risiko- wirtschaftliche Möglichkeiten erprobt wer- kapital stützt, während andere Unternehmer den sollen, dann geschieht das nacheinan- das digitale Geschäft lediglich als eine zu- der und nicht gleichzeitig (Elon Musk und sätzliche Einkommensquelle und damit als Richard Branson sind eindeutig Ausnah- ein Nebengeschäft betrachten. men). Hier geht es um absolute Risikobe- Eine Herausforderung, mit der ein junges reitschaft und die schnelle Entwicklung ei- Wirtschaftssystem zu kämpfen hat, besteht nes spezialisierten digitalen Unternehmens. darin, einen Plan zu entwickeln, wie man eine erfolgreiche digitale Firma aufbauen HSS: Wie unterscheidet sich hiervon die kann, von der die nächste Generation von Geschäftsphilosophie des kenianischen Un- Unternehmern lernen kann. Es sind gerade ternehmers? die alltäglichen, fast banalen Aufgaben, die Weiss: Der kenianische Unternehmertyp den Erfolg eines Unternehmens bestimmen. setzt nicht alles auf eine Karte, stattdessen probiert er verschiedene Geschäftsmodelle HSS: Welche unterschiedlichen Unterneh- gleichzeitig aus. Das heißt, für ihn ist der mensstrategien existieren in der keniani- Aufbau eines breiten Angebots an Produkten schen Wirtschaft? und Dienstleistungen, die Einkommen gene- Weiss: Im Allgemeinen gibt es zwei Arten rieren, der Weg zum Erfolg. Die Geschäftsak- von Technologieunternehmern, die jeweils tivitäten des kenianischen Unternehmertyps ein eigenes Verständnis davon haben, wie verteilen sich dabei über mehrere Sektoren man wirtschaftlich erfolgreich ist (hierbei mit mehreren Firmen. Hierbei geht es um handelt es sich um eine abstrakte Darstel- Risikominimierung und den Aufbau eines lung, die Realität ist natürlich komplexer): robusten Unternehmensprofils. der Unternehmer im Stil des Silicon Valley, der von einem exponentiellen Wachstum HSS: Wie wirken sich die beiden verschie- ausgeht, und der kenianische Unternehmer, denen Unternehmerstile auf die Geschäfts- der von einem nachhaltigen Wachstum aus- welt in Kenia aus? geht. Diese beiden Arten von Unternehmern Weiss: Beide Arten von Unternehmern rea- haben unterschiedliche Vorstellungen da- gieren auf die gleichen wirtschaftlichen

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 83 INTERVIEW MIT TIM WEISS

Chancen und Herausforderungen unter- HSS: Wie können kenianische Unternehmer schiedlich. Grundsätzlich verfahren sie bei besser beraten werden? Fragen rund um Fundraising, der Einstellung Weiss: Es braucht ein genaues Verständnis von Mitarbeitern und dem Umgang mit Re- der Situation, in der sich die einzelnen Un- gierungsvertretern auf unterschiedliche ternehmer befinden. Es geht darum, die Weise. In dem Kapitel “The Art of Managing Geschäftsmodelle zu bewerten, anstelle sie Worldviews in Kenya’s International Techno- zu verändern. Es braucht eine neue Art der logy Sector”, das ich zusammen mit Klaus Beratung, der Unterstützung, des Aufbaus Weber verfasst habe, bin ich auf dieses Phä- und des Wachstums, besonders wenn es nomen noch genauer eingegangen. noch kein Konzept für ein erfolgreiches un- Die Betrachtung der beiden Unternehmerty- ternehmerisches Handeln gibt. Die zentrale pen ist von Bedeutung. Solange es keinen Herausforderung ist hier die Verbreitung der sektorübergreifenden Konsens gibt, sind es Kenntnisse, wie man ein erfolgreicher Tech- die individuellen Ansichten über das, was nologieunternehmer in Kenia wird. Hier richtig und falsch ist, die hauptsächlich auf braucht es mehr innovative Lösungsansätze. früheren Erfahrungen und der Zugehörigkeit zu den jeweiligen Unternehmerstilen beru- HSS: In einer weiteren Forschungsarbeit hen, und die bestimmen, wie Unternehmen begleiten Sie über mehrere Jahre junge Un- aufgebaut werden und welche Ratschläge ternehmen in Kenia. Welche Herausforde- gegeben werden. Das kann manchmal zu rungen beobachten Sie und welche Unter- besorgniserregenden Ergebnissen führen. stützung halten Sie für junge Unternehmer in Kenia für vielversprechend? HSS: Was genau meinen Sie mit besorgnis- Weiss: Die typische Antwort auf diese Art erregenden Ergebnissen? von Frage ist Kapital - jede Form von Kapi- Weiss: Lassen Sie mich ein Beispiel geben: tal, sei es soziales, finanzielles oder Experten mit viel Erfahrung fliegen aus dem menschliches. Je mehr desto besser. Ausland ein und erklären Unternehmern, Meine Arbeit konzentriert sich auf die orga- was sie tun sollen und das innerhalb der nisatorischen Aspekte, die Wachstum för- ersten 24 Stunden, die sie im Land sind. Oft dern oder behindern. Ich nehme hier Bezug waren diese Experten noch nie zuvor in Ke- auf meine vorhergehende Antwort, es nia. Ihre gut gemeinten Ratschläge sind in braucht die Verbreitung von Erfahrungen der Regel nicht auf das Wirtschaftssystem in über das, was funktioniert hat und was miss- Kenia anwendbar. lungen ist. Die Einrichtung von Podiumsdis- Stellen Sie sich einen kenianischen Unter- kussionen, Kamingesprächen und Konferen- nehmer vor, der gerade dabei ist, sich sein zen ist ein guter Anfang. Die Forschungen, drittes Nebengeschäft aufzubauen. Ihm die im Silicon Valley durchgeführt worden werden die Ratschläge eines Unternehmers sind, zeigen, dass Risikokapitalgeber und im Silicon Valley Stil nicht helfen, da sie Anwälte in diesem Wirtschaftssystem eine seine wirtschaftlichen Probleme nicht lösen. zentrale Rolle spielen. Sie bieten Standard- Es wird die Aufmerksamkeit von der Frage lösungen an, wie Firmen aufzubauen sind abgelenkt, wie komplexe Unternehmen, die und stellen sicher, dass die Regeln, wie Un- mehrere Geschäftsmodelle kombinieren, ternehmen zu führen sind, eingehalten wer- erfolgreich gemanagt werden. Stattdessen den. Wer sich nicht an die Regeln hält, ist wird den Unternehmern empfohlen, sich auf raus, der Austausch des Geschäftsführers ist einen Geschäftszweig zu konzentrieren. die Folge. Dadurch geht Potenzial verloren.

84 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALISIERUNG IN KENIA

HSS: Sind diese Erkenntnisse aus dem Si- mung eines neuen Marktes eröffnet auch licon Valley so einfach auf die Wirtschaft in eine neue Art, Innovationen zu erkennen. Kenia übertragbar? Oder einfach ausgedrückt: Führen Sie Re- Weiss: In Kenia haben Risikokapitalgeber cherchen durch, beobachten Sie und arbei- und Anwälte noch nicht das entsprechende ten Sie mit anderen Marktteilnehmern zu- Wissen und den Status, um Forderungen, sammen, aber zwingen Sie nichts auf. Die wie den Austausch eines Geschäftsführers, Tugend liegt in der Bescheidenheit. durchzusetzen. Ich würde auch nicht unbe- Die Aufgabe besteht darin, Geschäfte zu dingt dafür argumentieren, dass sie das tun gleichen und gegenseitigen Bedingungen sollten. Stattdessen könnten andere Vorge- abzuwickeln und keine Entwicklungspro- hensweisen erfolgreich sein. gramme aufzuerlegen oder Werte herauszu- Ich denke dabei an Unternehmerverbände ziehen. Das mag wenig pragmatisch klingen, wie die Young Presidents’ Organisation (Y- aber es gilt den Status quo zu durchbrechen, PO) oder die Entrepreneur Organisation, die indem ausbeuterische vertragliche Verein- den Austausch von Wissen bewirken können barung abgeschafft werden und somit neue und dadurch sehr hilfreich sind. Außerdem wirtschaftliche Beziehungen aufgebaut wer- würde ich informelle Treffen anregen, in den können, die globale Geschäfte möglich denen Unternehmer und auch Angestellte machen. Das erfordert eine neue Denkweise über unternehmerische Herausforderungen von den Teilnehmern. und mögliche Lösungen sprechen. Das sind natürlich keine Beratungsgespräche, son- HSS: Oft wird im Zusammenhang mit Digita- dern Treffen, bei denen Gleichgesinnte von- lisierung in Afrika von der Möglichkeit des einander lernen können. Leapfroggings gesprochen. Leapfrogging Es ist überraschend, wie viele Unternehmer bezeichnet das Überspringen einzelner Stu- alleine vor sich hinarbeiten, ohne sich mit fen im Laufe eines Entwicklungsprozesses. Gleichgesinnten auszutauschen. Das ist eine Ist dieses Leapfrogging ein realistischer zeitliche Investition, die sich auf jeden Fall Prozess? Welches Potenzial hat Leapfrog- lohnt. Irgendwann müssen diese informellen ging für Afrika? Wissensaustauschgruppen sich jedoch insti- Weiss: Der lineare Entwicklungsprozess ist tutionalisieren, um auch den Unternehmern nur eine Möglichkeit, wie Entwicklung ver- außerhalb der Gruppe den Zugang zu dem standen werden kann. Eine andere Möglich- Wissen zu ermöglichen. Davon werden alle keit ist, Entwicklung als einen Prozess zu profitieren. Think Tanks, Universitäten und betrachten, in dem verschiedene Stadien Organisationen wie „iHUB“ könnten das technologischer Entwicklung nebeneinander ermöglichen. existieren. So kann man sich beispielsweise einen Programmierer mit seinem Laptop HSS: Was können westliche Unternehmer neben jemanden vorstellen, der Hemden mit und Unternehmerinnen von Kenia lernen einem Kohlebügeleisen bügelt. Das ist ein und wo gibt es Potenzial für wirtschaftliche ganz normaler Zustand. Es besteht aller- Zusammenarbeit? dings das Risiko, dass Inseln des technolo- Weiss: Wer in Kenias Technologiesektor gischen Fortschritts entstehen, sodass nur aktiv werden möchte, sollte daran mit dem einige wenige Zugang zu technologischen Bewusstsein eines Anfängers herangehen. Entwicklungen haben und andere nicht. Die Zahlreiche Publikationen warnen vor dem Herausforderung besteht somit darin, tech- Trugschluss, dass man glaubt alles zu wis- nologische Entwicklungen in den ländlichen sen, wenn man in ein neues Geschäftsfeld Gebieten Kenias zu verbreiten. Sozioökono- eintritt. Auch wenn diese warnenden Hin- mische Entwicklung zeigt sich nicht durch weise überall präsent sind, werden sie den- den Fortschritt einiger weniger, sondern noch immer wieder ignoriert. Die Wahrneh- durch den Fortschritt vieler.

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 85 INTERVIEW MIT TIM WEISS

HSS: Wie kann man sicherstellen, dass der was die Gemeinsamkeiten und Unterschiede Großteil der Bevölkerung von der Digitali- sind. Alles andere wäre einfach nur Mutma- sierung profitiert? ßung. Weiss: Ein Beispiel, das mir hier einfällt, ist Mit „Digital Kenya“ haben wir ein Buch her- BRCK. Das Unternehmen arbeitet an einem ausgebracht, das genau dieses Gespräch netzunabhängigen Internetzugang mit einer unter Berücksichtigung der Hintergründe hohen Signalstärke, der keine teuren infra- anregen möchte. Als wir auf der Suche nach strukturellen Lösungen erfordert, wie die Verlegern waren, wurden wir mit der Forde- Verlegung von Glasfaserkabeln an wirt- rung konfrontiert, unseren Forschungsan- schaftlich nicht rentablen Standorten. Inno- satz auf ganz Afrika auszuweiten. Das haben vative Möglichkeiten, den Zugang zum In- wir jedoch abgelehnt. Heute, etwa ein Jahr ternet zu ermöglichen, können die Weichen nach der Veröffentlichung des 500-seitigen für eine schnellere wirtschaftliche Entwick- Buches über Kenias Technologiesektor, gab lung stellen. Dieses Potenzial kann jedoch es über 120.000 Kapitel-Downloads, damit nur realisiert werden, wenn es auch umfas- gehört dieses Buch zu den am häufigsten sende Veränderungen in der Landwirtschaft heruntergeladenen Büchern im Bereich und in der Industrie sowie im sozialen, kul- Wirtschaft beim Verlag Palgrave Macmillan. turellen, wirtschaftlichen und politischen Es besteht also eine Nachfrage nach Länder- Bereich gibt. studien. Ich kann andere nur dazu ermuti- Wer sich für dieses Thema interessiert, dem gen, sich mit der Entwicklung der Technolo- empfehle ich den Artikel „Leapfrogging Pro- giesektoren zu befassen. Es lohnt sich, Zeit gress: The Misplaced Promise of Africa’s darin zu investieren. Mobile Revolution” des verstorbenen Pro- HSS: Was wünschen Sie sich für Kenia und fessors Calestous Juma sowie den Artikel welche Entwicklungen erwarten Sie? „Making Sense of Africa's Emerging Digital Weiss: Drei Dinge kommen mir hier in den Transformation and its many Futures” den Sinn: ich zusammen mit Bitange Ndemo verfasst Erstens einen größeren und vielfältigeren habe. Finanzierungspool (in Bezug auf alle Dimen-

sionen, von der demografischen Struktur der HSS: Afrika ist ein großer und vielfältiger Geldgeber bis zum Kapitaltyp), der über die Kontinent. In welchen weiteren Ländern Finanzierung von ausgewählten wenigen lassen sich aussichtsreiche digitale Entwick- hinausgeht und stattdessen Kapital für die lungen beobachten? Welche Gemeinsamkei- breite Masse bereitstellt. ten und Unterschiede können Sie erkennen? Zweitens eine neue Form der globalen Zu- Weiss: Wir haben keine vergleichenden For- sammenarbeit, die auf Gegenseitigkeit und schungen, welche die Besonderheiten der Austausch beruht, statt auf Aufzwingen und verschiedenen Technologiemärkte in Afrika Vorteilsnahme. untersuchen. Ein solches kontextuelles Ver- Drittens mehr Forschung zu den Auswirkun- ständnis beginnt erst. Aber es gibt eine gen der Einführung und Vermarktung neuer Menge Material unter dem Label "Afrika" Technologien mit dem Ziel, die sozioökono- zusammengefasst, aus dem sich umfassende mischen Entwicklungseffekte zu verbessern. Empfehlungen für verschiedene Wirtschafts- bereiche ableiten lassen. Meiner Ansicht HSS: Herr Weiss, neue Technologien und nach hat jeder Technologiesektor eine eige- Innovationen entstehen und verändern ver- ne Dynamik, die historisch und damit auch schiedene wirtschaftliche Sektoren in Kenia. institutionell verankert ist, und daher auch Was sind die blinden Flecken, die wir be- als solche untersucht werden muss. Solange rücksichtigen müssen, wenn wir die Infor- wir keine länderspezifischen Studien haben, mations- und Kommunikationstechnologien können wir keine Aussagen darüber machen, verbessern wollen?

86 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 DIGITALISIERUNG IN KENIA

Weiss: Erstens, in den vergangenen Jahren HSS: Welche neuen Technologien werden in wurde viel über den Bereich „Information den nächsten Jahren auch die Entwicklungen and Communications Technologies for Deve- in Afrika maßgeblich mitverändern? lopment“ (ICT4D) gesprochen, dabei geht es Weiss: Worüber gerade viel gesprochen um die Einführung und Verbreitung von wird, auch wenn es nichts Neues ist, sind Technologien und deren Potenzial zur För- die Auswirkungen der Verbreitung von derung von Entwicklung. Der Bereich, in Blockchains und Kryptowährungen. Meine dem Entwicklungszusammenarbeit in der Meinung, was das betrifft, ist zwiespältig: digitalen Welt weniger abgestimmt ist, ist Ich bin aufgeregt und gleichzeitig voller die Frage, wie kommerzielle und organisato- Angst. Mich interessiert besonders, wie „ini- rische Überlegungen das Design und die tial coin offerings” (ICO) den Aufbau von Anwendung von Technologien beeinflussen. Startups in Kenia beeinflussen. Es ist zu beobachten, dass es viele ethische Diskussionen im Bereich Technologie gibt, || Das Interview wurde von Uta Staschewski, aber wenn es um die Monetarisierung von Projektleiterin der Hanns-Seidel-Stiftung für Ke- Technologien geht, sind nahezu keine Dis- nia und Äthiopien, geführt. kussionen vorhanden. Gibt es eine Möglich- Mehr Informationen zum Einsatz von digitalen keit, Technologie ethisch zu monetarisieren? Informations- und Kommunikationstechnolo- gien (ICTs) finden Sie in der ICT Sektor Über- Was bedeutet das überhaupt? Wir brauchen sicht (ICT Sector Kenya - Decoding the Silicon mehr Fortschritte und Diskussionen in die- Savannah) erstellt von „Kenya Business Guide“ sem Bereich. Die Entwicklung von ethischen in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung in Technologien ist schön und gut, aber sie Kenia: https://kenyabusinessguide .org wird weitestgehend unwirksam sein, wenn kommerzielle Interessen die Agenda der Geschäftsführer dominieren. Zweitens mache ich mir Sorgen über den Wettkampf um Daten in Afrika. Offen gesagt ist das Neokolonialismus 3.0. Daten werden zur zentralen Einheit der wirtschaftlichen Produktion und es wird gerade ausgehan- delt, wem diese Daten gehören. Wir haben keine Ahnung, wie das ausgehen wird. Wird die Geschichte auf dem ausgetretenen Pfad weitergehen? Ich glaube, dass die Entwick- lungszusammenarbeit eine Rolle spielen muss und wahrscheinlich neu definiert wer- den muss, wenn eine echte wirtschaftliche Entwicklung beabsichtigt ist. Das heißt, der Kampf um Afrika ist noch nicht vorbei, da Bergbau und Erdölgewinnung allmählich abnehmen, es jedoch jetzt darum geht, mit dem „Data Mining“ zu beginnen. Forschung ist notwendig um herauszufinden, wie Daten sozioökonomische Entwicklung bewirken können, ohne unwiderrufliche Abhängigkei- ten zu schaffen.

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 87 Mira Dutschke und Marlene Barnard

Civics Academy – politische Bildung für junge Südafrikaner

Das Projekt Civics Academy der Hanns-Seidel-Stiftung in Südafrika stellt Videos und Podcasts zu Themen wie „Demokratie“ und „Rechtsstaatlichkeit“ kostenlos online zur Verfügung, bildet ge- meinsam mit Partnerorganisationen junge Südafrikaner fort und unterstützt den Aufbau nationaler und regionaler Netzwerke im Bereich der politischen Bildung. Die seit 2015 im Internet veröffentlichten digitalen Materialien erfreuen sich großer Beliebtheit. Ministerien, Bildungsorganisationen, Schulen, Universitäten, politische Parteien und zahlreiche private Nutzer machen hiervon regen Gebrauch. Sie dienen auch dazu, die Bedeutung politischer Bildung greifbarer gegenüber Entscheidungsträgern vermitteln zu können und moderne Lehrfor- men in Bildungseinrichtungen zu unterstützen.

Schlagwörter: Demokratie - Rechtsstaat - Politische Bildung - Videos - Digitalisierung - Südafrika - Jugend

Civics Academy – digitale politische Bildung für junge Südafrikaner

|| Marlene Barnard und Hanns Bühler

Ohne politisch gebildete Bürger ist die De- Südafrikas Jugend ist politisch aktiv und mokratie in Gefahr interessiert – weniger als 50% haben jedoch am 8. Mai gewählt Südafrika ist erst seit 1994 eine Demo- kratie. Unter dem Apartheidregime wurden Die derzeitige schlechte wirtschaftliche der schwarzen Bevölkerungsmehrheit viele Situation mit einer Jugendarbeitslosigkeit Bildungsmöglichkeiten systematisch vor- von über 50 %1 trägt dazu bei, dass Jugend- enthalten. Mangelnde Kenntnisse über poli- liche zunehmend das Vertrauen in Politik tische Institutionen und Prozesse erschwe- und Staat verlieren. Dies manifestiert sich ren es vielen Südafrikanern bis heute, ihre, unter anderem in der Zunahme gewalttätiger in der neuen südafrikanischen Verfassung Proteste beispielsweise wegen schlechter verankerten Bürgerrechte, auf dem Wege kommunaler Serviceleistungen. Gleichzeitig demokratischer Prozesse einzufordern. Süd- ist der politische Diskurs vielerorts konfron- afrika gilt auch weiterhin als das Land mit tativer und oft feindseliger geworden. der größten Ungleichheit weltweit. Hat ein Kind das Glück, in eine reiche Familie gebo- Der Verlust von Vertrauen in Demokra- ren zu werden, stehen ihm meist alle Türen tie und staatliche Institutionen spiegelte offen, als Erwachsener in den industriali- sich ebenfalls bei den Wahlen am 8. Mai sierten Städten Kapstadt, Johannesburg oder 2019 wider. Etwa 50 Prozent der unter 30- Durban eine gut bezahlte Arbeit zu finden jährigen ließen sich nicht registrieren und und eine Familie ernähren zu können. Die blieben den Wahlen damit ganz fern.2 Doch Mehrheit der Jugendlichen in Südafrika gerade junge Südafrikaner könnten politi- wächst jedoch in armen Verhältnissen auf. sche Durchschlagskraft entfalten. Immerhin Viele leben in Townships oder informellen machen sie die größte Bevölkerungsgruppe Siedlungen, wo Gewaltkriminalität an der aus.3 Es wäre jedoch ein Fehler, der südafri- Tagesordnung ist, und besuchen oftmals kanischen Jugend aufgrund ihrer mangeln- vergleichsweise schlechte öffentliche Schu- den Wahlbeteiligung politisches Desinteres- len. Die Siedlungen der Armen liegen nicht se zu unterstellen. Im Gegenteil: Untersu- selten in unmittelbarer Nachbarschaft zu chungen des Institute for Security Studies den besseren Wohnvierteln. Obwohl sich in (ISS) zeigen, dass Jugendliche über politi- den letzten Jahren eine schwarze Mittel- sche Vorgänge informiert und daran interes- schicht in Südafrika gebildet hat, verläuft siert sind.4 Sie fühlen sich jedoch oftmals die soziale Trennlinie weiterhin zumeist nicht in der Lage, die Zukunft des Landes zwischen den Bevölkerungsgruppen. Es ist aktiv und konstruktiv mitzugestalten und immer noch vor allem die schwarze Bevölke- werfen der „politischen Klasse“ vor, ihre rung, die unter der Chancenungleichheit Bedürfnisse und Meinungen zu ignorieren. leidet. In gewalttätigen Protesten sehen manche

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 89 MARLENE BARNARD UND HANNS BÜHLER daher die einzige Möglichkeit, sich Gehör zu gruppe für politische Parteien viel interes- verschaffen. Die Gefahr, dass die südafrika- santer. Diese Zusammenhänge gilt es zu nische Politik zunehmend von populisti- verstehen und zu vermitteln. schen Kräften bestimmt wird und dies bei der Bevölkerung auf Zustimmung trifft, ist Das Bewusstsein über die Bedeutung offensichtlich. politischer Bildung entwickelt sich jedoch erst langsam in Südafrika. Im Schulfach Die Civics Academy vermittelt wichtige poli- „Life Orientation“ wird dem Thema bisher tische Bildungsinhalte nur wenig Raum gegeben. Zudem fehlt den Lehrenden häufig selbst die fachliche und Gerade jungen Südafrikanern kommt didaktische Kompetenz, politische Bildung zukünftig die schwierige Aufgabe zu, die zielgruppengerecht und interessant zu ver- politischen Errungenschaften Nelson Man- mitteln. delas zu verteidigen und weiterzuentwi- ckeln. Ihre politische Bildung ist daher von herausragender Bedeutung. Um sich als verantwortliche Bürger motiviert und kon- struktiv für die Gesellschaft und ihre eigene Zukunft einsetzen zu können, müssen Ju- gendliche und junge Erwachsene über das demokratische und wirtschaftliche System, den Rechtsstaat und bürgerliche Beteili- gungsprozesse informiert sein. Ein Beispiel: Die Frustration über die oftmals korrupte politische Elite und Parteien, die nicht auf die Bedürfnisse der jungen Wähler eingehen Jugendliche verschiedener Partnerorganisationen bzw. diese nicht als Zielgruppe in den Wahl- diskutieren ihr politisches Mitspracherecht während programmen aufführen, ist nachvollziehbar. einer Veranstaltung bei der Nelson Mandela Stiftung Daraus jedoch den Schluss zu ziehen, nicht in Johannesburg. Quelle: HSS zur Wahl zu gehen, ist ein strategischer Feh- ler. Würden sich junge potentielle Wähler Vor diesem Hintergrund gründete die tatsächlich registrieren und ihr Kreuz auf HSS vor vier Jahren die Onlineplattform dem Wahlzettel setzen, würden sie als Ziel- Civics Academy (www.civicsacademy.co.za). Kurze und prägnante Videos und Podcasts zu Themen wie Demokratie, Verfassung, Wahlen, kommunale Selbstverwaltung und Parteien können dort kostenlos abgerufen werden. Alle Inhalte werden von anerkannten südaf- rikanischen Experten entwickelt und von lokalen Gutachtern geprüft, um sicherzustel- len, dass Lerninhalte informativ, korrekt und politisch neutral wiedergegeben werden.

Die Inhalte erweisen sich im südafrika- nischen Kontext als sehr hilfreich. Sie sind Die Entwicklung von Lehrmaterialien wird während in einfacher Sprache konzipiert und damit eines Treffens einer Fokusgruppe von Berufschulleh- rern diskutiert. Quelle: HSS für jeden Südafrikaner, sei er Lehrender oder Lernender, gleichermaßen zugänglich.

90 ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 CIVICS ACADEMY – DIGITALE POLITISCHE BILDUNG FÜR JUNGE SÜDAFRIKANER

Um die Nutzung und Verbreitung der Materialien zu fördern, arbeitet die Civics ANMERKUNGEN Academy heute mit verschiedenen zivilge- 1 Republic of South Africa, Department of Statistics sellschaftlichen Organisationen, Universitä- (2019): Youth graduate unemployment rate increases ten, staatlichen Behörden und Ministerien in Q1:2019. URL http://www.statssa.gov.za/?p=121 im Bildungsbereich zusammen. Institutio- 21 [30.10.2019] 2 Sunday Times (2019): Youth shun vote 25 years after nen wie die Unabhängige Wahlkommission SA's first free election, URL https://www.timeslive. (IEC) oder das Department für kommunale co.za/politics/2019-04-29-youth-shun-vote-25-years- after-sas-first-free- election/ [30.10.2019] Selbstverwaltung in der Westkap-Provinz 3 The South African (2019): South Africa’s Youth missing nutzen die Videos bereits als Lehrmateria- on election day, URL https://www.thesouthafrican. lien. Gemeinsam mit dem Ministerium für com/news/south-africas-youth-missing-on-election day/ [30.10.2019] Hochschulbildung werden derzeit außerdem 4 Tracey-Temba, Lauren (2018): Damned to desperation Handreichungen zur Anwendung politischer The gendered nature of disruptive politics among Bildungsinhalte für Lehrer entwickelt. South African youth, in: Southern Africa Report, Insti- tute for Security Studies, URL https://issafrica.s3. amazonaws.com/site/uploads/SAR-19.pdf [30.10.2019]

Teilnehmer des ersten Treffens des Civic Education Networks for Eastern and Southern Africa in Johannes- burg. Quelle: HSS

|| Marlene Barnard

Marlene Barnard ist Projektkoordinatorin in Kapstadt, im Rahmen des Civics Academy Projek- tes ist sie für die Videographiken sowie die Video- produktion verantwortlich. Frau Barnard ist Voll- juristin und hat ihren Masterabschluss im Verfas- sungsrecht in Kapstadt gemacht. Seit 2011 arbei- tet sie für die HSS.

|| Hanns Bühler

Hanns Bühler leitet derzeit die Projekte der Hanns-Seidel-Stiftung im Südlichen Afrika. Vor der derzeitigen Verwendung arbeitete er als Leiter des Referats Süd-/Südostasien in der HSS- Zentrale in München, als Programmanager im Verbindungsbüro der Stiftung in Brüssel und als Referent im Projektbüro in Jakarta. Er hat einen Diplomabschluss in Volkswirtschaft von der Hoch- schule Konstanz und einen Masterabschluss in Europäischen Studien von der Eberhard-Karls- Universität Tübingen.

ARGUMENTE UND MATERIALIEN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 24 91 .

VERANTWORTLICH Dr. Susanne Luther Leiterin des Instituts für Internationale Zusammenarbeit, Hanns-Seidel-Stiftung, München

HERAUSGEBER Dr. Susanne Luther Leiterin des Instituts für Internationale Zusammenarbeit, Hanns-Seidel-Stiftung, München Argumente und Materialien der Entwicklungszusammenarbeit

Die „Argumente und Materialien der Entwicklungszusammenarbeit“ werden parallel zur Druckfassung auch als PDF-Datei auf der Homepage der Hanns-Seidel-Stiftung angeboten: www.hss.de/mediathek/publikationen.html. Sie können sich gerne für den Publikations- Newsletter des IIZ unter [email protected] anmelden, der Sie über neuerschienene Publikationen und Berichte informiert.

Nr. 01 Entwicklungspolitischer Dialog in Europa Nr. 02 Deutscher Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung der Mongolei Nr. 03 Internationale Migration – Zwischen Braindrain, Entwicklungshilfe und Steu- erungsversuchen Nr. 04 Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume in Bayern und Shandong Nr. 05 Security and Development in Africa – Strengthening Conflict Prevention, Resolution and Management Nr. 06 Aktuelle Beiträge zur Arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung in Südafrika Nr. 07 Die Arbeit der Hanns-Seidel-Stiftung in der DR Kongo Nr. 08 Die weltweite Situation der christlichen Minderheiten Nr. 09 Frauen brauchen Demokratie, Demokratie braucht Frauen Nr. 010 Polizei und Entwicklung – Community Policing als Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit Nr. 011 Die Millenniumsentwicklungsziele – Zwischen Anspruch, Wirklichkeit und dem Post-2015 Prozess Nr. 012 Stadt, Land, Fluss – Hauptstädte – Motor der Entwicklung? Nr. 013 Grenzen – In Stein gemeißelt oder in Auflösung begriffen? Nr. 014 Wasser – Kooperationen und Konflikte um die Ressource der Zukunft Nr. 015 Entwicklungszusammenarbeit – Zwischen Geben und Nehmen Nr. 016 Klimawandel – Politische Implikationen und soziale Verwerfungen Nr. 017 Föderalismus – Zwischen Einheit und Vielfalt Nr. 018 Flucht und Migration – Lokal. Regional. Global. Nr. 019 Demokratie im Aufbruch – Parlamente als Orte der Entscheidungsfindung Nr. 020 Wo ist der Frühling geblieben? Die MENA-Region zwischen Aufbruch und Chaos Nr. 021 Jugend – Gegenwart und Zukunft einer Generation Nr. 22 Populismus – Politik und Gesellschaft zwischen Krise und Kooperation Nr. 23 Verfassung – Garant für Stabilität oder Spielball der Mächtigen? Nr. 24 Digitaler Wandel in der Entwicklungszusammenarbeit – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

NEUERSCHEINUNGEN

AMEZ – Argumente und Materialien Verfassung 23 der Entwicklungs zusammenarbeit Garant für Stabilität oder

Susanne Luther (Hrsg.) Spielball der Mächtigen? Verfassungsgebung, Verfassungsän- VERFASSUNG derung und die praktische Umset- Garant für Stabilität oder Spielball der Mächtigen? zung der zentralen Rechtsnorm sind wiederkehrende Themen in vielen Ländern. Wie kann ein verfassungs- gebender Prozess ablaufen? Welche Rolle spielen staatliche Institutionen und die BürgerInnen? Wie kann sichergestellt werden, dass eine AMEZ – Argumente und Materialien Verfassung nach demokratischen 24 der Entwicklungs zusammenarbeit und rechtsstaalichen Prinzipien in gelebtes Recht verwandelt wird? Susanne Luther (Hrsg.)

DIGITALER WANDEL IN DER Alexander Nebelung / Vincent Homp: Die tunesische Verfassung im politischen Transformationsprozess Digitaler Wandel ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT Klaus Grütjen: Burkina Faso auf dem Weg zur V. Republik Sarantuya Tserenbaltavyn: Verfassung als Grundlage für das staatliche Handeln Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Zwischen Anspruch und Wirk-

www.hss.de lichkeit Digitalisierung ist auch in der Entwick- lungszusammenarbeit das Thema der Stunde. Sie kann einen Beitrag zum Verständis komplexer Entwicklungspro- bleme leisten, aber auch die Lebensum- stände von Menschen konkret verbes- sern. Wie kann jedoch sichergestellt werden, dass digitale Technologien zu Die Zukunft der digitalisierten Entwicklungszusammenarbeit • Digitalisierung in aufstrebenden Inklusion und Wohlstand beitragen Mächten • Perspektiven digitaler Governance in China • Digitalisierung ohne Internet – der Fall Online unter: Nordkoreas • Indiens Kampf mit alten Problemen in einem neuen Zeitalter • Cryptocurrencies und und nicht zu politischer Polarisierung Blockchain • Digitalisierung und Entwicklungszusammenarbeit in Afrika www.hss.de/AMEZ/ und gesellschaftlicher Spaltung? www.hss.de

Hanns-Seidel-Stiftung e.V. | Lazarettstr. 33 | 80636 München | E-Mail: [email protected] | Vorsitzende: Prof. Ursula Männle, Staatsministerin a. D. Generalsekretär: Oliver Jörg| Presse-­ und Öffentlichkeitsarbeit: Hubertus Klingsbögl | BNr. 0501-1912

www.hss.de ✂ Bestellschein Hiermit bestelle ich kostenlos und versandkostenfrei: Ihre Adresse bitte lesbar in Druckbuchstaben: Menge Titel

AMEZ 23: Verfassung Institution AMEZ 24: Digitaler Wandel Vorname, Name Ich möchte die AMEZ im Abonnement.

Straße, Nummer

PLZ, Ort Hanns-Seidel-Stiftung Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Lazarettstr. 33 E-Mail-Adresse (falls Informationen per E-Mail erwünscht) 80636 München Telefon per Fax: +49 (0)89 12 58-356

Datum, Unterschrift

www.facebook.com/HannsSeidelStiftung www.twitter.com/HSSde www.youtube.com/HannsSeidelStiftung FACTSHEETS

Die Factsheets der Hanns-Seidel-Stiftung. Kurz und prägnant, nach Themen geordnet, geben sie einen Einblick in die weltweite Arbeit der Stiftung. Die unterschiedlichen Farben kennzeichnen die Themenbereiche. Ob Umwelt, Frauenförderung, Rechtsstaat, Parlamente, Bildung uvm ... Lernen Sie die Projekte neu kennen. Die Factsheets erläutern die Herausforderungen, die Lö- sungsansätze der Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern und die bisher erreichten Wirkungen.

Bildung Alle unsere Factsheets finden Sie unter: Dezentralisierung und Föderalismus Frauen

Jugend

Parlamente

Rechtsstaatlichkeit

Umwelt und Klima

www.hss.de/factsheets Zivilgesellschaft

Wirtschaft

Hanns-Seidel-Stiftung e.V. | Lazarettstr. 33 | 80636 München | E-Mail: [email protected] | Vorsitzende: Prof. Ursula Männle, Staatsministerin a. D. Generalsekretär: Dr. Peter Witterauf | Presse-­ und Öffentlichkeitsarbeit: Hubertus Klingsbögl | BNr. 0501-1710

www.facebook.com/HannsSeidelStiftung www.twitter.com/HSSde www.youtube.com/HannsSeidelStiftung

www.hss.de . Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Institut für Internationale Zusammenarbeit Leiterin des Instituts: Dr. Susanne Luther Lazarettstraße 33 | 80636 München E-Mail: [email protected] | Online: www.hss.de Tel.: +49 (0) 89 12 58-0 | Fax: +49 (0) 89 12 58-359

Kürzlich erschienen in der Reihe mit QR-Code zum schnellen Lesen und Bestellen:

AMEZ 21: Jugend Gegenwart und Zukunft einer Generation

AMEZ 22: Populismus Politik und Gesellschaft ­zwischen Krise und Kooperation

AMEZ 23: Verfassung Garant für Stabilität oder ­Spielball der Mächtigen?

www.hss.de