Das Frühe Goethe-Institut Und Die Tradition Der Deutschen Akademie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Frühe Goethe-Institut Und Die Tradition Der Deutschen Akademie Resümee: Das frühe Goethe-Institut und die Tradition der Deutschen Akademie Im Selbstverständnis der Gründergeneration des neuen Goethe-Instituts war die 1951/52 ins Leben gerufene Einrichtung die Nachfolgerin der Deutschen Akade- mie. Die Kontinuität zwischen alter und neuer Einrichtung zeigte sich nicht nur beim Führungspersonal, das sich aus Franz Thierfelder, Richard Fehn, Kurt Ma- gnus und Dora Schulz zusammensetzte, und in der Verwendung eines Teils des Restguthabens der Akademie für das neue Goethe-Institut, sondern auch an der Weiternutzung des methodischen Instrumentariums der Vorgängerorganisation. So griff man auf die bewährte „direkte Methode" in den Sprachkursen zurück, verkörpert anfangs durch Georg Lappers Methode des singenden Lernens, vor al- lem aber durch das Lehrbuch „Gesprochenes Deutsch". Schließlich kam es auch zu einer partiellen Übernahme von Lehrkräften aus der alten Akademie. Ihnen hatte Thierfelder schon im August 1945 größtenteils die Absolution erteilt, indem er behauptete, die große Mehrheit der Akademielektoren habe die Politisierung der Arbeit der Münchener Einrichtung ab 1938 nur mit Widerwillen hingenom- men und zumeist als Verrat an den Idealen der kulturellen Verständigung zwi- schen Nationen aufgefaßt. Die ursprünglichen Voraussetzungen, unter denen die Deutsche Akademie Mitte der zwanziger Jahre gestartet war, also auch als wissenschaftliche For- schungseinrichtung und Institution zur Förderung insbesondere des Auslands- deutschtums zu wirken, wurden bei den Wiedergründungsbemühungen ab 1950, als es darum ging, einen Verein für die Kulturarbeit im Ausland zu gründen, gänz- lich ausgeklammert. Die Geschichte der Deutschen Akademie reduzierte Thier- felder schlicht auf die Pionierrolle, die sie bei der Verbreitung der deutschen Spra- che im Ausland eingenommen hatte. Tatsächlich vollzog sich diese Hinwendung zur Sprachförderung erst ab 1928/29 unter Thierfelders maßgeblichem Einfluß mit Unterstützung und in enger Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt. Die Diplomaten in der Kulturabteilung suchten eine Organisation für das bislang ver- nachlässigte Feld der Sprachförderung und legten daher die anfängliche Reser- viertheit gegenüber der Münchener Einrichtung ab. Thierfelder wiederum, geför- dert vom Vorsitzenden des Deutschen Schutzbundes Karl Christian von Loesch, ergriff die sich bietende Gelegenheit, um die Akademie durch eine neue Aufgabe vor dem drohenden Zusammenbruch zu retten. Mit der parallelen vollen Durch- setzung der „direkten Methode" in Deutschland als didaktischem Ansatz zur Ver- mittlung von Fremdsprachen war gleichzeitig erstmals die Basis gelegt, Deutsch im Ausland effektiv und lebendig zu lehren. Die Neo-Humboldtianer in der deut- schen Sprachwissenschaft entwickelten zur gleichen Zeit die Argumente, warum gerade die Sprache jeder Nation eine spezifische Identität zuweise und ihr jewei- liges Denken forme, mithin also Essenz und Ausdruck schlechthin jedes Volkes sei. Thierfelders sprachstatistische Erhebungen ab 1928 schienen wiederum den Beweis zu erbringen, daß Deutsch im Ausland eine in vollem Aufschwung begrif- 240 Resümee fene Sprache sei. Diese Interpretation resultierte nicht zuletzt aus der politischen Grundhaltung Thierfelders, die von Edgar Julius Jung und anderen Denkern der gegen die Weimarer Republik gerichteten sogenannten Konservativen Revolution beeinflußt war: Deutsch hatte für Thierfelder nicht zuletzt deshalb in Europa eine große Zukunft, weil sich im Reich seit Ende der zwanziger Jahre eine angeblich für ganz Europa wegweisende Abkehr vom westlichen Parlamentarismus und der industriellen Massengesellschaft vollzog. So wie die Verbreitung des Englischen und Französischen durch den Vormarsch des Liberalismus seit Ende des 18. Jahr- hunderts wesentlich gefördert, ja überhaupt erst möglich geworden sei, so werde nun Deutsch als die hinter der Idee des „völkischen" Staates stehenden Sprache ei- nen ungeahnten Aufschwung nehmen. Es lohnte sich also in Thierfelders Lesart gerade jetzt, in die Sprachförderung zu investieren, um die angeblich für das Reich günstige sprachpolitische Konjunktur zu nutzen. Aus dieser würde sich eines Ta- ges auch machtpolitisches Kapital schlagen lassen, so wie Frankreich es mit seiner Sprachverbreitungspolitik angeblich schon seit Jahrzehnten erfolgreich vorexer- ziert hatte. Dies war eine Interpretation, die von der innerhalb des Auswärtigen Amts marginalisierten Kulturabteilung gerne aufgegriffen wurde, unterstrich sie doch die vermeintliche Wichtigkeit der Kulturarbeit im Ausland. Innerhalb der Akademie erfolgte die Neuausrichtung der Arbeit zunächst ge- gen zum Teil erhebliche Vorbehalte. Diese gingen neben dem zeitweiligen Vize- präsidenten Paul Rohrbach, der als Baltendeutscher gerne an der Förderung des Auslandsdeutschtums festgehalten hätte, vor allem auch von den Professoren in den wissenschaftlichen Sektionen aus. Sie sahen das hehre Unternehmen einer wissenschaftlichen Akademie in eine bloße „Sprachschule" abgleiten. Die Grün- der hatten sich vielmehr eine Zentralorganisation für die deutsche auswärtige Kul- turpolitik wie auch eine kulturpolitische Erziehungsanstalt für die innerlich zer- rissene und nicht ausreichend vom einem kulturellen Sendungsbewußtsein durch- drungene Nation vorgestellt. Wenn auch die Sprachförderung seit den dreißiger Jahren die bei weitem wichtigste Aufgabe der Deutschen Akademie war, so blieb sie doch von ihrem Selbstverständnis her bis zum Ende zugleich auch eine wissen- schaftliche Forschungseinrichtung. Allerdings war der Hinweis darauf für Thier- felder nicht opportun, als er ab 1950 versuchte, das Geld der alten Akademie für ein neue Organisation zur Sprachförderung zu erhalten, denn es galt, die Ansprü- che der Bayerischen Akademie der Wissenschaften abzuwehren, die sich ebenfalls Hoffnungen auf die Hinterlassenschaft der 1945 aufgelösten Schwesterakademie machte. Das Erbe der Akademie war für die Gründer von 1951/52 nicht etwa ein besser zu verschweigendes Kapitel, obwohl die Akademie ihre volle sprachpolitische Ex- pansion erst im Dritten Reich erfuhr, zunächst Mitte der dreißiger Jahre unter der Ägide von Thierfelder und Karl Haushofer, vor allem aber ab 1940 unter dem na- tionalsozialistischen bayerischen Ministerpräsidenten Ludwig Siebert und im Windschatten der militärischen Siege der Wehrmacht, die durch vermehrte An- strengungen an der „geistigen Front" abgestützt und legitimiert werden sollten. Die Vereinnahmung der positiv dargestellten Vergangenheit der Akademie war nicht nur notwendig, um an Geld und Mobiliar der 1945 aufgelösten Einrichtung als Starthilfe für den neuen Verein heranzukommen. Nein, man blickte stolz und Resümee 241 weitgehend unkritisch auf die vor 1945 geleistete Arbeit zurück. Dies zeigte sich bei der ersten Vorstandssitzung des Goethe-Instituts Ende Juni 1952, als Thierfel- der und Magnus den Geist der Akademie für den neuen Verein beschworen; es wurde aber auch deutlich bei einer Ansprache Thierfelders im August 1957. Dort gedachte Thierfelder der Gründung des ersten Goethe-Instituts 25 Jahre zuvor und rekapitulierte für die zum Teil neuen Mitarbeiter der Nachfolgeorganisation die wesentlichen Stationen des Aufbaus der Spracharbeit: „Die jungen Mitarbeiter des ,Goethe-Instituts' müssen wissen, welcher Organisation sie sich anvertraut haben; sie sollen erfahren, daß sie Vorgänger gehabt haben, denen gewiß nichts Menschliches fremd geblieben ist, die aber eine Überzeugung vertreten haben, welche ihnen das Recht zu einem neuen Anfang gegeben hat," verkündete Thier- felder.1 Es gab zwei Bausteine in der Vergangenheitspolitik des neuen Goethe-Instituts, die eine partielle Identifikation mit einer Organisation, die 1945 als NS-Einrich- tung von den Amerikanern aufgelöst worden war, zu rechtfertigen schienen. Zum einen war dies die Behauptung, daß man an der Peripherie praktisch bis Kriegs- ende relativ ungestört habe arbeiten können, d.h. daß dort die Vermittlung der deutschen Sprache stets im Vordergrund stand und man weitgehend unbehelligt von politischen Vereinnahmungsversuchen geblieben sei. Diese Auffassung ver- trat beispielsweise Werner Ross, der letzte Generalssekretär des neuen Goethe-In- stituts mit Akademievergangenheit, der bis Kriegsende in Italien als Lektor tätig gewesen war. So schrieb er 1974: „Die Spitzen wurden ausgewechselt, aber die Grammatik überlebte. Die Lehrer ergänzten ihr deutschkundliches Programm um Meister Eckhart und den Bamberger Reiter und blie- ben weiterhin den starken und schwachen Verben treu. Es taten sich einige Eiferer für das Reich hervor, weit größer aber war die Zahl derer, die den Auslandsdienst als willkommene Möglichkeit wahrnahmen, dem Druck der Partei (und später der Einziehung zur Wehr- macht) zu entgehen."2 Wie die vorangegangenen Kapitel gezeigt haben, war diese mit dem Weichzeich- ner betriebene Deutung der Vergangenheit der Deutschen Akademie, die sich zur Traditionspflege eignete, nicht gänzlich falsch. Andernfalls hätten der neue Gene- ralsekretär Matthias Schmitz und der neue Präsident Arthur Seyß-Inquart nicht seit 1943/44 versucht, in Abstimmung mit dem Propagandaministerium die Ar- beit der Auslandslektorate einer strengeren Kontrolle zu unterwerfen, das ausrei- sende Personal künftig besser kulturpolitisch zu .schulen' und aus dem Schatten der bloßen Sprachförderung herauszutreten. Diese Vorsätze sind ein Indiz dafür, daß aus Sicht der Zentrale den Außenstellen bislang zu viel Freiraum belassen worden war und bei diesen nach wie vor zu viel Nachdruck auf den Deutschun- terricht gelegt wurde. Ein
Recommended publications
  • The Formulation of Nazi Policy Towards the Catholic Church in Bavaria from 1933 to 1936
    CCHA Study Sessions, 34(1967), 57-75 The Formulation of Nazi Policy towards the Catholic Church in Bavaria from 1933 to 1936 J. Q. CAHILL, Ph.D. This study concentrates on the relations between church and state in Bavaria as a problem for Nazi policy-makers at the beginning of Nazi rule. Emphasizing the Nazi side of this problem provides a balance to those studies which either condemn or defend the actions of church leaders during the Nazi period. To understand the past is the first goal of historians. A better understanding of the attitudes and actions of National Socialist leaders and organizations toward the Catholic Church will provide a broader perspective for judging the actions of churchmen. Such an approach can also suggest clues or confirm views about the basic nature of Nazi totalitarianism. Was National Socialism essentially opposed to Catholicism ? Was its primary emphasis on domestic policy or on foreign policy ? Perhaps basic to these questions is whether Nazism was monolithic in its ruling structure or composed of diverse competing groups. I believe that the question of Nazi church policy is worth studying for its own sake, but it has further implications. The materials used for this study are mainly microfilms of documents from the Main Archive of the National Socialist German Worker's Party in Munich, and from the files of the Reich Governor in Bavaria. An important part of these documents is made up of police reports, which, however, include more than mere descriptions of crimes and charges. But the nature of this material poses the danger of emphasizing those elements for which we have the most documentation.
    [Show full text]
  • The Fate of National Socialist Visual Culture: Iconoclasm, Censorship, and Preservation in Germany, 1945–2020
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works School of Arts & Sciences Theses Hunter College Fall 1-5-2021 The Fate of National Socialist Visual Culture: Iconoclasm, Censorship, and Preservation in Germany, 1945–2020 Denali Elizabeth Kemper CUNY Hunter College How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/hc_sas_etds/661 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] The Fate of National Socialist Visual Culture: Iconoclasm, Censorship, and Preservation in Germany, 1945–2020 By Denali Elizabeth Kemper Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts in Art History, Hunter College The City University of New York 2020 Thesis sponsor: January 5, 2021____ Emily Braun_________________________ Date Signature January 5, 2021____ Joachim Pissarro______________________ Date Signature Table of Contents Acronyms i List of Illustrations ii Introduction 1 Chapter 1: Points of Reckoning 14 Chapter 2: The Generational Shift 41 Chapter 3: The Return of the Repressed 63 Chapter 4: The Power of Nazi Images 74 Bibliography 93 Illustrations 101 i Acronyms CCP = Central Collecting Points FRG = Federal Republic of Germany, West Germany GDK = Grosse Deutsche Kunstaustellung (Great German Art Exhibitions) GDR = German Democratic Republic, East Germany HDK = Haus der Deutschen Kunst (House of German Art) MFAA = Monuments, Fine Arts, and Archives Program NSDAP = Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (National Socialist German Worker’s or Nazi Party) SS = Schutzstaffel, a former paramilitary organization in Nazi Germany ii List of Illustrations Figure 1: Anonymous photographer.
    [Show full text]
  • Hitler Und Bayern Beobachtungen Zu Ihrem Verhältnis
    V V V V V V V V Druckerei C. H . Beck V V V V Medien mit Zukunft V Ziegler, Phil.-hist. Klasse 04/04 V V V VVVVVVVVVVVVVVVVVVVV V .....................................VVVVVVVVVVVVVVVVVVV Erstversand, 20.07.2004 BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH-HISTORISCHE KLASSE SITZUNGSBERICHTE · JAHRGANG 2004, HEFT 4 Erstversand WALTER ZIEGLER Hitler und Bayern Beobachtungen zu ihrem Verhältnis Vorgetragen in der Sitzung vom 6. Februar 2004 MÜNCHEN 2004 VERLAG DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN In Kommission beim Verlag C. H. Beck München V V V V V V V V Druckerei C. H . Beck V V V V Medien mit Zukunft V Ziegler, Phil.-hist. Klasse 04/04 V V V VVVVVVVVVVVVVVVVVVVV V .....................................VVVVVVVVVVVVVVVVVVV Erstversand, 20.07.2004 ISSN 0342-5991 ISBN 3 7696 1628 6 © Bayerische Akademie der Wissenschaften München, 2004 Gesamtherstellung: Druckerei C. H. Beck Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany V V V V V V V V Druckerei C. H . Beck V V V V Medien mit Zukunft V Ziegler, Phil.-hist. Klasse 04/04 V V V VVVVVVVVVVVVVVVVVVVV V .....................................VVVVVVVVVVVVVVVVVVV Erstversand, 20.07.2004 Inhalt 1. Zur Methode ............................... 8 2. Hitlers Aufstieg in Bayern ...................... 16 3. Im Regime ................................ 33 4. Verhältnis zu den bayerischen Traditionen ........... 73 5. Veränderungen im Krieg ....................... 94 Bildnachweis ................................. 107 V V V V V V V V Druckerei C. H . Beck V V V V Medien mit Zukunft V Ziegler, Phil.-hist. Klasse 04/04 V V V VVVVVVVVVVVVVVVVVVVV V .....................................VVVVVVVVVVVVVVVVVVV Erstversand, 20.07.2004 Abb. 1: Ein bayerischer Kanzler? Reichskanzler Adolf Hitler bei seiner Wahlrede am 24.
    [Show full text]
  • ANN: Central European History: Volume 49 / Issue 02, June 2015
    H-German ANN: Central European History: Volume 49 / Issue 02, June 2015 Discussion published by Andrew Port on Monday, July 4, 2016 A new issue of Central European History has appeared! Volume 49 / Issue 02, June 2016, pp. 155-304 The Letter from the Editor, which provides an overview of the issue, as well as all articles, are available FOR FREE until late July at journals.cambridge.org/CCC. Abstracts in English and German are also available at no cost. Letter from the Editor Memorial Carl E. Schorske (1915-2015) John W. Boyer Articles Overcoming the Iron Gates: Austrian Transport and River Regulation at the Lower Danube, 1830s-1840s Luminita Gatejel ABSTRACT This paper deals with early efforts to facilitate steam navigation between Vienna and Constantinople along the Danube. In addition to analyzing the complex negotiation processes that enabled the first regulation project at the Iron Gates, it assesses ways in which the new shipping connection transformed the cultural and spatial perceptions of travelers. The article argues that even though the plan for making the Iron Gates navigable was set out on the drawing boards of engineers and in the cabinets in Pest and Vienna, local circumstances changed its practical implementation in a number of important ways. The success of this major engineering operation relied on close cooperation among hydrological experts, state representatives, and entrepreneurs, all of whom had different stakes in the project but still shared a common interest. Establishing a shipping connection to the Black Sea along the Danube was thus the result of 1) an alignment of interests among Hungarian, Viennese, and local Ottoman authorities; 2) a careful match between theoretical knowledge and practical engineering work; and 3) the surmounting of a mental separation between “Orient” and “Occident.” Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit den frühen Versuchen die Dampfschifffahrt entlang der Donau zwischen Wien und Konstantinopel zu erleichtern.
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 6. Records of Nazi Cultural and Research Institutions and Records Pertaining to Axis Relations and Interests in the Far East The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1959 This finding aid, prepared under the direction of the Committee for the Study of War Documents of the American Historical Association, has been reproduced by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody* The microfilm described in this list has been deposited in the National Archives by the American Historical Association and may be identified as Microcopy No. T-82. It may be consulted at the National Archives. A price list appears on the last page. Those desiring to purchase microfilm should write to the Exhibits and Publications Branch, National Archives, Washington 25, D. C« AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No, 6» Records of Nazi Cultural and Research Institutions, and Records Bertaining to Axis Relations and Interests in the Far East. THE AMERICA!? HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR TH15! STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAF RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, YA. is part of a series of guides prepared by the American Historical Association listing records microfilmed at Alexandria, ?a. , "by the American Historical Association Microfilming Project. An American Committee for the Study .of War Documents was established in 1955 fts a private group of scholars interested in documen- tary research and especially in the microfilming of records of foreign origin kept in American depositories.
    [Show full text]
  • Nazi Party and Other Early 20Th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C
    Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Nazi Party Posters from the Third Reich Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Compiled by Debra Wynn Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress Washington, D.C. 2017 Contact information: http://www.loc.gov/rr/rarebook/contact.html Catalog Record: http://lccn.loc.gov/2006590669 Finding aid encoded by Elizabeth Gettins, Library of Congress.2017 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.rbc/eadrbc.rb017001 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Table of Contents Collection Summary Selected Search Terms Administrative Information Processing History Copyright Status Access and Restrictions Preferred Citation Scope and Content Note Arrangement of the Records Other Related Finding Aids Description of Series Container List Nazi Posters, 1941-1944 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Collection Summary Title: Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters Span Dates: 1917-1945 ID No.: rb0170001 Creator: Library of Congress. Rare Book and Special Collections Division Extent: 16 containers ; Linear feet of shelf space occupied: 30 linear feet ; Approximate number of items: 425 Language: Collection material is primarily in German and some items in Polish.
    [Show full text]
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]
  • „Der Hass Muss Freie Bahn Haben“ Schriften
    R2 THEMA DES TAGES Montag, 4. Mai 2020, Nr. 102 DEFGH Die letzten Tage Der Krieg, den die Nationalsozialisten entfacht haben, geht im Frühjahr 1945 zu Ende, am 30.April erobern US-Soldaten München. In einer neunteiligen Serie blickt die SZ auf die Ereignisse vor 75 Jahren zurück. Heute: Was nach Kriegsende aus Machthabern, Tätern und Funktionären wurde Reichsstatthalter Ein klassischer ohne Macht Schreibtischtäter Franz Ritter von Epps Karriere Gestapo-Chef Oswald Schäfer begann mit Völkermord in Afrika übte Terror von seinem Büro aus Als das „Dritte Reich“ in Trümmern lag, Seine Opfer hat Oswald Schäfer womög- trugen zahllose Straßen und Plätze in Bay- lich nie persönlich gesehen. Der letzte Chef ern den Namen von Franz Ritter von Epp. der Münchner Gestapo sei vielmehr ein Die Nationalsozialisten hatten früh den klassischer „Schreibtischtäter“ gewesen, Wert des Generalmajors als Integrationsfi- ein freundlicher Beamter, der die Drecksar- gur für die religiös und nationalkonserva- beitgerne an Untergebene delegierte; so ur- tiv eingestellte Bevölkerung erkannt und teilte einmal der Münchner Historiker An- einen regelrechten Kult um ihn aufgebaut. dreas Heusler in einem Aufsatz. Folter, Hin- Der 1868 in München geborene Sohn ei- richtungen, Prügel: An Schäfer blieb davon nes Kunstmalers hatte eine Offizierslauf- nichts haften. Dabei ging der Schriftver- bahn eingeschlagen, war 1900 an der Nie- kehr jeweils über seinen Schreibtisch. derwerfung des Boxeraufstands in China Oswald Schäfer, geboren 1908 in Braun- beteiligt und 1904 am Völkermord an den schweig, machte im Nazi-Staat rasch Karri- Herero und Nama in Deutsch-Südwestafri- ere. Bereits ab 1937 leitete er die Gestapo- ka. Als Bataillonskommandeur des König- Dienststelle Wesermünde-Bremerhaven; lich Bayerischen Infanterie-Leibregi- ab 1941 führte Schäfer ein Mordkomman- ments kehrte er reich dekoriert aus dem do der „Einsatzgruppe B“ an, das im heuti- Weltkrieg zurück.
    [Show full text]
  • Die Monatswende Juni—Juli Des Jahres 193 J Brachte Ein Für Die Kulturpolitik Des Dritten Reiches Bedeutungsvolles Ereignis. Am Samstag, Dem 29
    Erstes Kapitel DIE GRÜNDUNG DES VEREINS „DAS AHNENERBE", 1935 1. Herman Wirth Die Monatswende Juni—Juli des Jahres 193 j brachte ein für die Kulturpolitik des Dritten Reiches bedeutungsvolles Ereignis. Am Samstag, dem 29. Juni, lud Reichs- kanzler Adolf Hitler in der Hauptstadt der nationalsozialistischen Bewegung Mün- chen zum Richtfest des „Hauses der Deutschen Kunst" in der Prinzregentenstraße. Die erste Ausstellung, so hatte der Führer schon bestimmt, sollte unter dem Motto „Tausend Jahre Deutsche Kunst" stehen, als ein „Denkmal für unsere Ahnen, eine Lehrstätte für unsere lebenden Künstler"1. Unter den zahlreichen Ehrengästen der nationalsozialistischen Prominenz befanden sich der Münchener Gauleiter Adolf Wagner, der bayerische Ministerpräsident Ludwig Siebert, die Reichsleiter Otto Dietrich und Martin Bormann und verschie- dene SS-Gruppenführer — ihnen allen wurde von einer Ehrenkompanie der SS-Ver- fügungstruppe München Reverenz erwiesen2. Deren oberster Kommandeur aber, Reichsführer-SS Heinrich Himmler, hatte sich entschuldigen lassen. Denn am dar- auffolgenden Sonntag hatte er, dessen Schutzstaffel gerade erst im Aufbau begriffen war, in Braunschweig die zweite und bisher größte SS-Führerschule zu eröffnen3. Im übrigen plante er für Montag, den 1. Juli, die Gründung einer Kultureinrich- tung ganz eigener Art, und zwar am Orte seines Amtssitzes, in Berlin. Gleich am Montag, dem 1. Juli, traf er sich in den Diensträumen der Schutzstaffel mit sechs Gleichgesinnten, um, nach unterschriftlicher Anerkennung einer Satzung, die sog. „Studiengesellschaft für Geistesurgeschichte ,Deutsches Ahnenerbe'" ins Leben zu rufen4. Einer der Mitunterzeichner und eigentliche Vater dieser Gesellschaft „Ahnenerbe" war der deutsch-holländische Privatgelehrte Herman Wirth, geboren 1885 als Sohn eines Gymnasiallehrers in Utrecht5. Nach dem Studium der niederländischen Philo- logie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft in Utrecht und Leipzig hatte er bereits 1910 über den „Untergang des niederländischen Volksliedes" bei dem Volkskundler John Meier promoviert.
    [Show full text]
  • Anniversary Brochure Competence Centre
    Anniversary Brochure Competence Centre 10 Years ifa Research Programme “Culture and Foreign Policy” 20 Years ifa Research Award on Foreign Cultural Policy 3 Welcoming Address Does this sound familiar? Sometimes you only become aware of some- The Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) has accompanied Germa- 4 Introduction thing when it is missing. On average, humans breathe 20,000 times a ny’s international cultural policy for ten years with its Research Pro- 8 “Research can contribute to global debate” day. But only when we run out of breath, do we really become aware gramme “Culture and Foreign Policy”. It brings experts and practition- that we cannot live without breathing. ers from politics, science and culture together. For 20 years, the ifa 10 10 Years Research Programme “Culture and Foreign Policy” Research Award has honoured outstanding dissertations at the inter- And what applies to the air we breathe, equally applies to freedom. face between culture and foreign policy. 10 About Us Nowadays, most of us take freedom for granted, and we no longer 10 Facts and Figures actively perceive it. But freedom cannot be taken for granted. This is The Research Programme offers the freedom to think outside the box 12 Our Topics what history has shown us. And a look at the world shows us that too. and to leave the beaten track. The Research Award gives junior We are currently experiencing a worldwide phase of isolationism and a researchers an important voice in topical discourse on foreign cultural 14 The Development of the Research Programme rising wave of nationalism. Free spaces are shrinking, liberties are being and educational policy, thus making an important contribution to the 18 Insights into the Projects and Topics of ifa’s Research Programme curtailed.
    [Show full text]
  • The Jewish Kulturbund in Bavaria, 1934-‐1938
    The Jewish Kulturbund in Bavaria, 1934-1938: Art and Jewish Self-Representation under National Socialism Dana LeiGh Smith Submitted in partial fulfillment of the requirements of the DeGree of DoCtor of Philosophy 1 I, Dana LeiGh Smith, Confirm that the researCh inCluded within this thesis is my own work or that where it has been carried out in collaboration with, or supported by others, that this is duly aCknowledGed below and my Contribution indiCated. Previously published material is also acknowledged below. I attest that I have exercised reasonable care to ensure that the work is original, and does not to the best of my knowledGe break any UK law, infrinGe any third party’s copyright or other Intellectual Property Right, or contain any confidential material. I aCCept that the ColleGe has the riGht to use plaGiarism deteCtion software to check the electronic version of the thesis. I Confirm that this thesis has not been previously submitted for the award of a degree by this or any other university. The CopyriGht of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without the prior written Consent of the author. Signature: Date: 16 July 2015 Details of collaboration and publications (published as of 16 July 2015): “‘Münchens Ruf als erste deutsChe Kunststadt…”: Der JüdisChe Kulturbund in Bayern, Ortsgruppe München (1934-1938)’ in Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur (Autumn 2014). ‘Die Arbeit des JüdisChen Kulturbundes’ in Das Jahr 1938: Kunstleben im Nationalsozialismus, ed. Julia Voss and Raphael Gross (Wallstein: DeCember 2013).
    [Show full text]
  • Das Staatsoberhaupt Bayerns 953
    Einigkeit und Recht und Freiheit Festschrift für Karl Carstens zum 70. Geburtstag am 14. Dezember 1984 Herausgegeben von Bodo Börner Hermann Jahrreiß Klaus Stern Band 2 Staatsrecht Carl Heymanns Verlag KG • Köln • Berlin • Bonn • München U n IV (TJ r «511A ta München 1984 ISBN 3-452-19883-9 Gesetzt und gedruckt im Druckhaus Thiele & Schwarz GmbH, Kassel Gebunden von der Großbuchbinderei Ludwig Fleischmann, Fulda Inhalt BAND 1 Introductio et laudatio 1 Hermann JAHRREISS Karl Carstens und das Amt des Bundespräsidenten 5 Klaus STERN EUROPARECHT Europäische Grundrechtsperspektiven 17 Kai BAHLMANN Handlungspflichten und Zustandssicherung im Europäischen Gemein• schaftsrecht 43 Albert BLECKMANN Subventionen-Unrichtiges Europarecht? 63 Bodo BÖRNER Die Europäische Gemeinschaft und das Recht 81 Claus-Dieter EHLERMANN Zur direkten innerstaatlichen Wirkung der EG-Richtlinien: Ein Beispiel richterlicher Rechtsfortbildung auf der Basis gemeinsamer Rechtsgrundsätze 95 Ulrich EVERLING Haushaltsbefugnisse des Parlaments und Rechtsschutz 115 Hans-Joachim GLAESNER Gemeinschaftsgewalt, Besatzungsgewalt und deutsche Staatsgewalt in Berlin 125 Eberhard GRABITZ V Das Europäische Recht und die Versicherungswirtschaft 139 Ulrich HÜBNER Utopisches im Parlaments-Entwurf einer Europäischen Union 155 Hans Peter IPSEN Zwei Geschwindigkeiten. Zu den Abstimmungsergebnissen im Europäischen Parlament über den Entwurf eines Vertrages zur Gründung einer Europäi• schen Union 169 Carl Otto LENZ Die Finanzierungsgrenzen der Europäischen Gemeinschaften und ihre Erweiterung
    [Show full text]