Recovery Program Could Have Blocked Hitler's
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Analysing Otto Wels' Speech
Susanne Staschen-Dielmann INTERMEDIATE RANGE I: ANALYSING OTTO WELS’ SPEECH – SOURCE AND TASKS 1 Otto Wels (SPD) on the Enabling Act addressing the Annotations: Reichstag in the Kroll Opera House, 23rd March 1933 1 Meine Damen und Herren! (...) Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. freedom and life, honour, (Lebhafter Beifall bei den Sozialdemokraten) 5 Nach den Verfolgungen, die die Sozialdemokratische Partei in der persecutions letzten Zeit erfahren hat, wird billigerweise niemand von ihr justly verlangen oder erwarten können, dass sie für das hier eingebrachte introduced Enabling Act Ermächtigungsgesetz stimmt. (...) 10 Noch niemals, seit es einen Deutschen Reichstag gibt, ist die Kontrolle der öffentlichen Angelegenheiten durch die gewählten public affairs Vertreter des Volkes in solchem Maße ausgeschaltet worden, wie eliminated es jetzt geschieht, (Sehr wahr! Bei den Sozialdemokraten) 15 und wie es durch das neue Ermächtigungsgesetz noch mehr geschehen soll. Eine solche Allmacht der Regierung muss sich um omnipotence so schwerer auswirken, als auch die Presse jeder Bewegungsfreiheit entbehrt. room for manoeuvre 20 (...) Wir sehen die machtpolitische Tatsache Ihrer augenblicklichen Herrschaft. Aber auch das Rechtsbewusstsein sense of right and wrong des Volkes ist eine politische Macht, und wir werden nicht aufhören, an dieses Rechtsbewusstsein zu appellieren. 25 Die Verfassung von Weimar ist keine sozialistische Verfassung. Aber wir stehen zu den Grundsätzen des Rechtsstaates, der state under the rule of law, Gleichberechtigung, des sozialen Rechtes, die in ihr festgelegt equal rights sind. Wir deutschen Sozialdemokraten bekennen uns in dieser admit ourselves to geschichtlichen Stunde feierlich zu den Grundsätzen der 30 Menschlichkeit und der Gerechtigkeit, der Freiheit und des humanity, justice, Sozialismus. -
Star Wars: the Fascism Awakens Representation and Its Failure from the Weimar Republic to the Galactic Senate Chapman Rackaway University of West Georgia
STAR WARS: THE FASCISM AWAKENS 7 Star Wars: The Fascism Awakens Representation and its Failure from the Weimar Republic to the Galactic Senate Chapman Rackaway University of West Georgia Whether in science fiction or the establishment of an earthly democracy, constitutional design matters especially in the realm of representation. Democracies, no matter how strong or fragile, can fail under the influence of a poorly constructed representation plan. Two strong examples of representational failure emerge from the post-WWI Weimar Republic and the Galactic Republic’s Senate from the Star Wars saga. Both legislatures featured a combination of overbroad representation without minimum thresholds for minor parties to be elected to the legislature and multiple non- citizen constituencies represented in the body. As a result both the Weimar Reichstag and the Galactic Senate fell prey to a power-hungry manipulating zealot who used the divisions within their legislature to accumulate power. As a result, both democracies failed and became tyrannical governments under despotic leaders who eventually would be removed but only after wars of massive casualties. Representation matters, and both the Weimer legislature and Galactic Senate show the problems in designing democratic governments to fairly represent diverse populations while simultaneously limiting the ability of fringe groups to emerge. “The only thing necessary for the triumph of representative democracies. A poor evil is for good men to do nothing.” constitutional design can even lead to tyranny. – Edmund Burke (1848) Among the flaws most potentially damaging to a republic is a faulty representational “So this is how liberty dies … with structure. Republics can actually build too thunderous applause.” - Padme Amidala (Star much representation into their structures, the Wars: Episode III Revenge of the Sith, 2005) result of which is tyranny as a byproduct of democratic failure. -
Philipp-Scheidemann-Sammlung Hrsg. U. Kommentiert V. Christian
Philipp-Scheidemann-Sammlung hrsg. u. kommentiert v. Christian Gellinek I. Band. Schriften von Kassel nach Kopenhagen Münster, 2010 I. Band Abstract Dieser Eingangsband sucht den Zugang zu Philipp Scheidemanns Gesammelten Werken in der internationalen Solidarität, die von 1913-1919 zwischen den beiden sozialdemokratischen Parteien in Berlin und Kopenhagen herrschte. Europas erste sozialdemokratische Ministerpräsidenten, Philipp Scheidemann (1865-1939) und Thorvald Stauning (1873-1942), bemühten sich schon 1917, lange vor ihren Ernennungen in die höchsten Landesämter, um den europäischen Frieden. Einige unbekannte oder vergessene Dokumente aus der Stauning- Sammlung der Arbejderbevægelse Bibliotek bilden in Text, Abbildung und Karikatur eine Klammer zu Scheidemanns späterer Exilzeit 1934-39 in Kopenhagen, während derer er heimlich Ergänzungsmemoiren schrieb (vgl. III. Band) und Stauning ihn hinter den Szenen vor Gefahren seitens der Gestapo im Exil schützte. Abstract This study seeks to demonstrate an access to Scheidemanns collected works from the point of view of international solidarity between Denmark’s and Germany’s social democratic parties during 1913 to 1919, and between their two rising leaders, Philipp Scheidemann (1865-1939) and Thorvald Stauning (1873-1942). Recently, documents concerning peace initiatives in 1917/18 came to light in the Stauning Collection of the Kopenhagen Arbejderbevægelse Bibliotek. Such texts, pictures and caricatures throw new light on Stauning clandestinely protecting his friend Scheidemann’s special expatriate status as an anonymous writer in Kopenhagen (see Third Volume below) during his exile, which lasted from 1934 until his death in November, 1939. Inhaltsverzeichnis Band I I. Inhaltsverzeichnis aller vier Bände der Onlineausgabe 4 S. II. Einleitender Aufsatz „Unbekannt Gebliebenes aus Kopenhagen zu Scheidemann und Stauning“ 51 S. -
Das Testament Hindenburgs Vom 11. Mai 1934
HORST MÜHLEISEN DAS TESTAMENT HINDENBURGS VOM 11. MAI 1934 I. Im Frühjahr 1934 zeigten sich beim Reichspräsidenten Paul von Beneckendorff und Hindenburg, der im siebenundachtzigsten Lebensjahre stand, die ersten Anzeichen jener Krankheit, die am 2. August desselben Jahres zu seinem Tode führen sollte. Edgar J.Jung, Mitarbeiter Franz von Papens, des „Stellvertreters des Reichskanz lers", drängte deshalb Anfang März 1934 den Vizekanzler, festzustellen, ob Hin denburg beabsichtige, ein Testament oder einen letzten Willen zu hinterlassen. Jung meinte, das Staatsoberhaupt müsse dafür gewonnen werden, sich für die Wie dereinführung der Monarchie auszusprechen; dadurch solle verhindert werden, daß zusätzlich zum Amt des Reichskanzlers auch das des Reichspräsidenten der NSDAP zufalle. Papen erwiderte, er werde erst dann an Hindenburg herantreten, wenn Hitler ihm mitgeteilt habe, wie er sich die Nachfolge des Reichspräsidenten vorstelle. Diese Initiative scheint nicht die einzige gewesen zu sein. Staatssekretär Otto Meissner, der Leiter des „Büros des Reichspräsidenten", berichtet, daß Hindenburg ihm schon Anfang 1934 erzählt habe, er werde von verschiedenen Seiten gedrängt, eine politische Willensäußerung zu hinterlassen, habe aber keine Neigung dazu. Was er dem deutschen Volke zu sagen habe, sei in den Schlußworten seines nach dem Ersten Weltkriege erschienenen Buches „Aus meinem Leben" niedergelegt. Die ser Auffassung hatte Meissner zugestimmt. Am 8. März 1934 fand das Gespräch zwischen Papen und Hitler statt1. Der Vize kanzler erörterte mit dem Reichskanzler die Frage der Nachfolge des Staatsober hauptes und schlug vor, das Amt des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers auch künftig getrennt zu belassen. Papen legte, seinem Bericht zufolge, dar, wie schwierig es für Hitler sein müsse, die Leitung der NS-Bewegung in andere Hände zu legen, falls er selbst die Absicht habe, Hindenburgs Nachfolger zu werden. -
At the FDGB College in Bernau¹
Eric Angermann 4Agency and Its Limits: African Unionists as Africa’s “Vanguard” at the FDGB CollegeinBernau¹ On January 30,1961, Werner Raase’sterm of office endedabruptly.Raasehad served as the first director of the Institut fürAusländerstudium (Institute for For- eign Students), the most recent institution added to the East German trade union college, the Hochschule der Deutschen Gewerkschaften “FritzHeckert” in Bernau near Berlin.Onlyone dayearlier,the responsible federal executive of the central trade union federation which ranthe college, the Freie Deutsche Gewerkschafts- bund (FDGB), had decided to dismiss four persons: Raaseand his deputy,a teacher and an interpreter.² The FDGBexecutive criticized not onlythe theoretical and didactic short- comings in the teachingofstate-socialist Marxism-Leninism,for which Raase was held responsible. The decision to dismiss him was also basedonaninter- vention by 17 African students, whose requestfor atalk led high-ranked mem- bers of the Abteilung Internationale Verbindungen (International Relations Department) of the federal executive to travel to Bernau.³ The accusations sub- sequentlycollected wereserious.Inaddition to the criticism of insufficient “po- litical leadership” of the institute’sdirectorate,⁴ the second major point of cri- tique were racist statements made by Raaseand other teachers.For example, This essayisbased on my MA thesis published in 2018, in which the third Afro-Asian course at the FDGB collegefrom1961to1963isanalyzedinapraxeological and microhistorical investiga- tion. With regardtoAfricanstudents,the analysis focuses not onlyontheir agency, but also on their social background and motivations for studyinginthe GDR as well as their actions.Pas- sagesofthe work arealso contained in this essay; see Eric Angermann, “‘Ihr gehört auch zur Avantgarde’:African trade unionists at the FDGB’sacademyFritz Heckert (1961–1963)” (Master’s thesis,Georg-August-Universität Göttingen, 2018). -
Classics of the Military Field in the Social Sciences
Classics of the Military Field in the Social Sciences Karl Demeter, Das deutsche Offizierkorps in seinen historisch-soziologischen Grundlagen, Berlin, Verlag von Reimar Hobbing, 1930 ; Das deutsche Heer und seine Offiziere, Berlin, Verlag von Reimar Hobbing, 1935 ; Das deutsche Offizierkorps in Gesellschaft und Staat, 1650-1945, Frankfurt am Main, Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen, 1962. English translation, with an introduction by Michael Howard : The German Officer Corps in Society and State, 1650-1945, New York, Praeger, 1965. Presented by Bengt Abrahamsson The books by Karl Demeter listed above obviously have the same theme, and share much the same substance. Indeed, the question can be asked whether they are the same book under various titles, revised and augmented as time went by over more than thirty years, or whether they can be regarded as distinct contributions. The main difference, of course, is that the later editions cover the Third Reich period. While little is known about their reception in Europe apart from Germany (where Demeter seems to have enjoyed high esteem to this day), they powerfully influenced American historiography and military sociology at different times, and with different impacts. This writer’s contention is that despite such differences, they ought to be presented together. The main reference in what follows naturally is to the 1962 version. oOo On 25th May 1934, Gen. von Blomberg, then Minister of Defence in Adolf Hitler’s government, issued the following order to the officers of the German armed forces : “The old practice of seeking company within a particular social class is no longer any part of the duty of the corps of officers. -
Ermächtigungsgesetze Von 1914 Bis 1933 Und Die SPD Ausarbeitung
Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Ermächtigungsgesetze von 1914 bis 1933 und die SPD © 2016 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - 015/14 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 2 WD 1 - 3000 - 015/14 Ermächtigungsgesetze von 1914 bis 1933 und die SPD Verfasser/in: Aktenzeichen: WD 1 - 3000 - 015/14 Abschluss der Arbeit: 05.03.2014 Fachbereich: WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin. Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 3 WD 1 - 3000 - 015/14 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Verwendung des Begriffs „Ermächtigungsgesetz“ in Wissenschaft und Politik 5 3. Chronologie der Ermächtigungsgesetze 1914-1933 8 3.1. Ermächtigungsgesetz im Kaiserreich 8 3.2. Ermächtigungsgesetze der Weimarer Nationalversammlung 8 3.3. Ermächtigungsgesetze der Weimarer Republik 9 3.4. Ermächtigungsgesetz im nationalsozialistischen Deutschen Reich 12 4. Die Haltung der SPD zu den Ermächtigungsgesetzen 13 5. Quellen- und Literaturverzeichnis 15 5.1. Quellen 15 5.2. Literatur 15 Wissenschaftliche Dienste Ausarbeitung Seite 4 WD 1 - 3000 - 015/14 1. Einleitung -
German History Reflected
The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building. -
Spion Bei Der NATO
Bamler_innen 04.02.2014 12:47 Uhr Seite 3 Peter Böhm Spion bei der NATO Hans-Joachim Bamler, der erste Resident der HV A in Paris Sämtliche Inhalte, Fotos, Texte und Graphiken dieser Leseprobe sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne !orherige schriftliche Genehmigung "eder ganz noch auszugs"eise kopiert, !erändert, !er!ielfältigt oder !er#$entlicht "erden. Impressum ISBN 978-3-360-01856-4 © 2014 edition ost im Verlag Das Neue Berlin, Berlin Umschlaggestaltung: Buchgut, Berlin, unter Verwendung eines Fotos von Hans-Joachim Bamler, 1966 Fotos: Archiv Bamler S. 14, 16, 19, 39, 41, 44, 49, 57, 63, 75, 81, 87, 91, 130, 145, 147, 160, 171, 186, 193, 195, 203; Peter Böhm S. 35, 102, 112, 135, 140, 143, 144, 150, 153, 159, 164, 175, 179, 184, 188; Robert Allertz 1, 165, 189 Die Bücher der edition ost und des Verlags Das Neue Berlin erscheinen in der Eulenspiegel Verlagsgruppe. www.edition-ost.de Bamler_innen 04.02.2014 12:47 Uhr Seite 1 Das Buch Der Autor Hans-Joachim Bamler und Peter Böhm, Jahrgang 1950, seine Frau Marianne wur- nach dem Philosophiestu- den zu Beginn der 60er dium Hochschullehrer, Jahre nach Paris geschickt, anschließend im Internatio- als sich dort das Hauptquar- nalen Pressezentrum der tier der NATO befand. Dort DDR (IPZ) in Berlin tätig. besaß die Auslandsaufklä- Nach 1990 Pressereferent rung der DDR eine »Quelle«. und freier Journalist. Zu deren Betreuung wurde eine Residentur gebraucht: Bamlers Auftrag lautete, diese aufzubauen und zu führen. Die französische Spionageabwehr entdeckte sie. Jochen Bamler wurde zu 18, Marianne zu 12 Jahren Haft verurteilt, von denen sie mehr als sieben und er über acht Jahre in verschiedenen Haftanstalten unter widrig- sten Verhältnissen absaßen. -
Kurt Von Schleicher the Soldier and Politics in the Run-Up to National Socialism: a Case Study of Civil-Military Relations
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Calhoun, Institutional Archive of the Naval Postgraduate School Calhoun: The NPS Institutional Archive Theses and Dissertations Thesis Collection 2013-06 Kurt von Schleicher the soldier and politics in the run-up to national socialism: a case study of civil-military relations Bitter, Alexander B. Monterey, California: Naval Postgraduate School http://hdl.handle.net/10945/34631 NAVAL POSTGRADUATE SCHOOL MONTEREY, CALIFORNIA THESIS KURT VON SCHLEICHER—THE SOLDIER AND POLITICS IN THE RUN-UP TO NATIONAL SOCIALISM: A CASE STUDY OF CIVIL-MILITARY RELATIONS by Alexander B. Bitter June 2013 Thesis Co-Advisors: Donald Abenheim Carolyn Halladay Approved for public release; distribution is unlimited THIS PAGE INTENTIONALLY LEFT BLANK REPORT DOCUMENTATION PAGE Form Approved OMB No. 0704–0188 Public reporting burden for this collection of information is estimated to average 1 hour per response, including the time for reviewing instruction, searching existing data sources, gathering and maintaining the data needed, and completing and reviewing the collection of information. Send comments regarding this burden estimate or any other aspect of this collection of information, including suggestions for reducing this burden, to Washington headquarters Services, Directorate for Information Operations and Reports, 1215 Jefferson Davis Highway, Suite 1204, Arlington, VA 22202–4302, and to the Office of Management and Budget, Paperwork Reduction Project (0704–0188) Washington DC 20503. 1. AGENCY USE ONLY (Leave blank) 2. REPORT DATE 3. REPORT TYPE AND DATES COVERED June 2013 Master’s Thesis 4. TITLE AND SUBTITLE 5. FUNDING NUMBERS KURT VON SCHLEICHER—THE SOLDIER AND POLITICS IN THE RUN-UP TO NATIONAL SOCIALISM: A CASE STUDY OF CIVIL-MILITARY RELATIONS 6. -
Gründung Der "Arbeitsgemeinschaft Der Industriellen Und Gewerblichen Arbeitgeber Und Arbeitnehmer Deutschlands" [&Quo
Gründung der "Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands" ["Zentralarbeitsgemeinschaft"], 15. November 1918 Zusammenfassung Das Abkommen über die Gründung einer "Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands", das unter dem Namen "Zentralarbeitsgemeinschaft" (ZAG) oder "Stinnes-Legien-Abkommen" bekannter ist, wurde bei seiner Unterzeichnung am 15. November 1918 als "Magna Charta der deutschen Arbeiter" gefeiert. Bis heute gilt es als Wendepunkt hin zur Kooperation in den Arbeitsbeziehungen. Es wird als direkter Vorläufer der Sozialpartnerschaft gesehen, in dem die Tradition einer korporativen Marktwirtschaft in Deutschland wurzelt. Insofern ist das Abkommen über die Gründung der Zentralarbeitsgemeinschaft gewissermaßen der Ursprung des "Modell Deutschland". Einleitung Die "Arbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands" war ein Kind des Ersten Weltkrieges. Im Verlauf des Krieges hatte der Staat, beraten durch die Verbände, zunehmend lenkend in die Wirtschaft eingegriffen. In den Augen der von einem hegelianischen Staatsverständnis geprägten Zeitgenossen hatte diese staatliche Wirtschaftslenkung, die sich auf die Beratung durch den Sachverstand der Verbände stützte, für eine bessere Güterdistribution gesorgt als die liberale Wirtschaftsordnung. Der Staats- bzw. Kriegssozialismus, meinten vielen Zeitgenossen, hatte mehr Gerechtigkeit in der Wirtschaft geschaffen. Denn der mit den Verbänden -
Die Deutsche Zentrumspartei Gegenüber Dem
1 2 3 Die Deutsche Zentrumspartei gegenüber dem 4 Nationalsozialismus und dem Reichskonkordat 1930–1933: 5 Motivationsstrukturen und Situationszwänge* 6 7 Von Winfried Becker 8 9 Die Deutsche Zentrumspartei wurde am 13. Dezember 1870 von ca. 50 Man- 10 datsträgern des preußischen Abgeordnetenhauses gegründet. Ihre Reichstagsfrak- 11 tion konstituierte sich am 21. März 1871 beim Zusammentritt des ersten deut- 12 schen Reichstags. 1886 vereinigte sie sich mit ihrem bayerischen Flügel, der 1868 13 eigenständig als Verein der bayerischen Patrioten entstanden war. Am Ende des 14 Ersten Weltkriegs, am 12. November 1918, verselbständigte sich das Bayerische 15 Zentrum zur Bayerischen Volkspartei. Das Zentrum verfiel am 5. Juli 1933 der 16 Selbstauflösung im Zuge der Beseitigung aller deutschen Parteien (außer der 17 NSDAP), ebenso am 3. Juli die Bayerische Volkspartei. Ihr war auch durch die 18 Gleichschaltung Bayerns und der Länder der Boden entzogen worden.1 19 Die Deutsche Zentrumspartei der Weimarer Republik war weder mit der 20 katholischen Kirche dieser Zeit noch mit dem Gesamtphänomen des Katho- 21 lizismus identisch. 1924 wählten nach Johannes Schauff 56 Prozent aller Ka- 22 tholiken (Männer und Frauen) und 69 Prozent der bekenntnistreuen Katholiken 23 in Deutschland, von Norden nach Süden abnehmend, das Zentrum bzw. die 24 Bayerische Volkspartei. Beide Parteien waren ziemlich beständig in einem 25 Wählerreservoir praktizierender Angehöriger der katholischen Konfession an- 26 gesiedelt, das durch das 1919 eingeführte Frauenstimmrecht zugenommen hat- 27 te, aber durch die Abwanderung vor allem der männlichen Jugend von schlei- 28 chender Auszehrung bedroht war. Politisch und parlamentarisch repräsentierte 29 die Partei eine relativ geschlossene katholische »Volksminderheit«.2 Ihre re- 30 gionalen Schwerpunkte lagen in Bayern, Südbaden, Rheinland, Westfalen, 31 32 * Erweiterte und überarbeitete Fassung eines Vortrags auf dem Symposion »Die Christ- 33 lichsozialen in den österreichischen Ländern 1918–1933/34« in Graz am 4.