Ornithologisches Mitteilungsblatt ·
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ostwestfalen - Lippe
Nr. 36 1988 Ornithologisches Mitteilungsblatt für OSTWESTFALEN - LIPPE HERAUSGEBER: BUND FÜR VOGELSCHUTZ OSTWESTFALEN E.V . Beckhausstraße 255, 4800 Bielefeld 1 1 ) NATURWISSENSCHAFTLICHER VEREIN FÜR BIELEFELD UND UMGEGEND E.V. Kreuzstraße 38, 4800 Bielefeld 1 (Naturkunde-Museum) -\ : 2\__-1, Manuskriptrichtlinien Beiträge zur Avifaunistik und zum Vogelschutz in Ostwestfalen Lippe werden erbeten auf Lochkarten (Gratis- Bezug durch Natur wiss. Verein Bielefeld) oder auf DIN- A- 4- Seiten. Da der Bericht nicht neu gesetzt, sondern durch Umkopieren der Originale zusammengestellt wird, bitten wir folgende Richtlinien unbedingt zu beachten: 1. Maschinenschrift, einzeiliger Abstand, Zeilenlänge annähernd 17 cm, aber nicht darüber. 2. In der ersten Zeile eines jeden Artikels stehen die Kenn z i ff er der Art ( S c h J_ ü s s e 11 ist e s . S . 6 )-, . Artname (unterstrichen), Datum, Individuenzahl, Ort unu evtl. fort- laufend weitere Angaben. 3 . Der Ortsbeschreibung ist die Angabe des jeweiligen Kreises (Bi DT, GT, HX, MI, PB) hinzuzufügen . Der Autorenname (Fa- milienname mit abgekürztem Vornamen) ist nach Möglichkeit in die letzte Zeile einzubeziehen. 4 . Zur Angabe der Geschlechter werden nur die Symbole d'und ~ verwendet, nicht die im Geflügelhandel Üblichen "Dezimal zahlen". 5. Die Artenauswahl ist der Schlüsselliste zu entnehmen 6. Redaktionsschluß ist jeweils der 31 . Januar eines jeden Jahres. 7. Die Autoren sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Dies gilt vor allem für die Weitergabe von Beobachtungen Dritter. 8 . Doppel- Veröffentlichung ist unerwünscht~ Bereits in anderen Zeitschriften erschienene oder zur Veröffentlichung vor ge sehene Beiträge werden nicht im "Mitteilungsblatt" aufge nommen. ·Beispiel : L 45 Kleinspecht - 18 . 4.85 1 ö' trommelt und ruft am Gut Bustedt, Hiddenhausen (HF) : Nur 1 Tag beobachtet, keine Brut. -
Weser-Lutter)
Gewässer Johannisbach (Aa) Wasserkörper (Anzahl) DE_NRW_464_17470 / DE_NRW_464_2670 (2) Ausweisung Erheblich verändert Fließlänge gesamt (Stadt Bielefeld) 18,8 km Anzahl Querbauwerke 27 (4 mit erheblichem Aufwand zu beseitigen/umgehen) Restriktionen Siedlungsbereiche, Verrohrungen im Oberlauf Umflut Oberwittler, Umflut Drewer Mühle, Umflut Möller Mühle, Umflut Obersee, Renaturierung Poetenweg, Umgesetzte Maßnahmen Renaturierung Am Linkberg Oberlauf Unterlauf relevante Bewertungsparameter: DE_NRW_464_17470 DE_NRW_464_2670 Fische mäßig (frühere Untersuchungen) unbefriedigend Benthos (Saprobie) keine Bewertung mäßig Benthos (allg. Degradation) keine Bewertung unbefriedigend Gewässergüte Messprogramm Stadt Güteklasse II Güteklasse II (1 MST), Bielefeld 2011 (gem. DIN 38410 -1) Güteklasse II-III (4 MST) Maßnahmenplanung Nr. Länge Maßnahmenschwerpunkte (∑) (km) (Bemerkungen) Strahlursprünge (7) 10,41 Eigendynamik, Auenstrukturen SU 1 (Stat. 24,55 – 25,87) 1 1,32 Laufverlängerung SU 2 (Stat. 22,31 – 23,17) 2 0,86 Neutrassierung, Eigendynamik SU 3 (Stat. 20,65 – 21,94) 31,29Eigendynamik fördern SU 4 (Stat. 18,14 – 19,4) 41,26Primäraue (zu prüfen) SU 5 (Stat. 15,63 – 17,6) 51,97Sekundäraue (zu prüfen) SU 6 (Stat. 10,09 – 13,0) 62,91Primäraue (zu prüfen) SU 7 (Stat. 6,9 – 7,7) 7 0,80 Eigendynamik, Auenvegetation Trittsteine (4) 0,23 Aufweitung, Uferentfesselungen Degradationsstrecken (1) 0,1 Bemerkungen: Wiederhestellung Durchgängigkeit bis Freibad Dornberg in konkreter Planung (Fischpass Milser Mühle/Umgehung Stiftsmühle); Grundlage Maßnahmenkonzeption: KNEF 2010, 2004 Gewässer Beckendorfer Mühlenbach Wasserkörper (Anzahl) DE_NRW_46422_0 Ausweisung Erheblich verändert Fließlänge gesamt (Stadt Bielefeld) 6,3 km Anzahl Querbauwerke 10 Restriktionen - Umgesetzte Maßnahmen Beseitigung zahlreicher Abstürze relevante Bewertungsparameter: Fische mäßig Benthos (Saprobie) keine Bewertung Benthos (allg. Degradation) keine Bewertung Gewässergüte Messprogramm Stadt Güteklasse II im Oberlauf; II-III im Mittellauf; II im Unterlauf Bielefeld 2011 (gem. -
Bewertungskarte Tagsituation ZUKUNFT
,000000 ,000000 ,000000 ,000000 460000 465000 470000 475000 STADTKLIMAANALYSE 2020 ach hlenb er Mü nbeck Jölle NG h- ac ch nb Ba Le der hol mig He r Bach Hemigholde h ac nb G ge G -N a -N h H h c ac a B B ch r r ba e e pen ek ld Pa Jö re o lle Bewertungskarte Tagsituation ZUKUNFT h D ig m e H G -N h c h a c a B B r r e e J k k ölle-NG le e e Jö Jöl re re lle D D e Jöll öll e Jölle J G P -N f e a ll r ö r J G P h Jöllenbeck N f o a - l h z r Humanbioklimatische Situation im Wirkraum Klimaökologische Bedeutung im Ausgleichraum c a r b h h B a c Den zentralen Wirkraum für Hitzebelastungen am Tage stellen alle Flächen im Siedlungraum dar, die von der o r c J a e l b k z h ö k Der Ausgleichsraum wird durch Grün- und Freiflächen im Innen- und Außenbereich gebildet. Er unterstützt durch die e b - l e e N l i r a e s D G r c le h l Stadtbevölkerung zum temporären oder dauerhaften Aufenthalt, zum Wohnen oder zum Arbeiten genutzt werden. - u N ach B Produktion und den Transport von Kaltluft eine Abschwächung der nächtlichen Hitzebelastungen. Von besonderer G lzb G Be -N ch M a o Klassische Wohnquartiere stehen daher genauso im Fokus, wie der öffentliche Straßenraum oder Gewerbegebiete. -
EG-Wasserrahmenrichtlinie
EG-Wasserrahmenrichtllinie Bewirtschaftungsplan 2009 für die Flussgebietseinheit Weser EG-Wasserrahmenrichtlinie für dieFlussgebietseinheit Weser 2009 Bewirtschaftungsplan Vorwort Der hier vorliegende Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Weser ist ein Produkt der en- gen fachlichen und umweltpolitischen Zusammenarbeit der sieben Anrainerländer, die sich in der Flussgebietsgemeinschaft Weser zusammengeschlossen haben, um sich länderübergreifend der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) zu widmen. Rechtlich umgesetzt ist diese Richtlinie über das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie die einzelnen Landeswassergeset- ze- und -verordnungen. Im Rahmen der Einbeziehung der Öffentlichkeit haben die Länder in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen (Flussgebietsgemeinschaft – Länderebene – Planungseinheiten) einen ganz erheblichen Aufwand betrieben, um abgestimmte Informationen zusammenzustellen, aufzubereiten und mit Hilfe von Veranstaltungen und Broschüren zu erläutern. Der Bewirtschaftungsplan selbst hat sich vom 22.12.08 - 22.06.09 in der öffentlichen Anhörung befunden. Relevante Änderungswünsche wurden berücksichtigt. Darüber hinaus wurde zusätzlich versucht, den Bericht an verschiedenen Stellen ver- ständlicher zu formulieren und zu gestalten. Der Bericht stellt für die Flussgebietsgemeinschaft Weser einen zusammenfassenden Überblick über die Untersuchungsprogramme, den Ist-Zustand der Wasserkörper, die abgeleiteten Zielvorstellungen sowie das Maßnahmenprogramm dar. Damit wird der Bewirtschaftungsrahmen bei -
Bewirtschaftungsplan Weser
Anhang A - Oberflächenwasserkörper 1 Anhang A - Oberflächenwasserkörper Um eine wasserkörperscharfe Betrachtung herstellen zu können, sind in Tab. A6 die in der Flussgebietseinheit Weser liegenden Oberflächenwasserkörper mit den für sie zutreffenden Attributen sowie zusammenfassenden Angaben zu Ausnahmen aufgeführt. Da für textuelle Einträge bezüglich der Einstufung von Wasserkörpern als erheblich verändert kein ausreichender Platz zur Verfügung steht, ist in der nachfolgenden Tab. A1 die verwendete Abkürzung ange- geben. Tab. A1: Einstufung als erheblich veränderter Wasserkörper (HMWB) Signifikante negative Auswirkung Abkürzung Umwelt im weiteren Sinne 1 Schifffahrt, inkl. Häfen 2 Freizeitnutzung 3 Wasserspeicherung zur Trinkwassernutzung 3 Wasserspeicherung zur Stromerzeugung 4 Wasserspeicherung zur Bewässerung 5 Sonstige Wasserspeicherung 6 Wasserregulierung 7 Hochwasserschutz 8 Landentwässerung 9 Wichtige nachhaltige Entwicklungstätigkeiten des Menschen 10 Andere wichtige nachhaltige Entwicklungstätigkeiten des Menschen: Landwirtschaft 11 Andere wichtige nachhaltige Entwicklungstätigkeiten des Menschen: urbane Nutzung und Infrastruktur 12 Andere wichtige nachhaltige Entwicklungstätigkeiten des Menschen: Landesverteidigung 13 Andere wichtige nachhaltige Entwicklungstätigkeiten des Menschen: Erschließung von Braunkohleabbaugebieten 14 Sonstige wichtige nachhaltige Entwicklungstätigkeiten des Menschen 15 Freistaat Bayern ◆ Freie Hansestadt Bremen ◆ Hessen ◆ Niedersachsen ◆ Nordrhein-Westfalen ◆ Sachsen-Anhalt ◆ Freistaat Thüringen 2 Bewirtschaftungsplan -
Anlage 2 Gewässersteckbriefe
Übersichten gem. § 74 LWG für den Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Gewässersteckbriefe Fassung vom 30.09.2020 Bezirksregierung Detmold Dezernat 54 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe 30.09.2020 –V 1 - 0 Anlage 2 – S. 2 Regierungsbezirk Detmold Anhang I - Anlage 2 Übersichten gem. § 74 LWG Gewässersteckbriefe Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Gewässersteckbriefe ....................................................................... 11 a) Sortierung der Gewässersteckbriefe ............................................................................ 11 b) Legende für die tabellarische Darstellung .................................................................... 11 2. Steckbriefe für die Gewässer im Einzugsgebiet der Lippe ................................................. 1 278 Lippe ......................................................................................................................... 1 27812 Thunebach ............................................................................................................. 4 27814 Steinbeke .............................................................................................................. 5 27816 Beke ...................................................................................................................... 6 278162 Durbeke ............................................................................................................. 9 27818 Pader ................................................................................................................. -
2001D0781 — De — 13.05.2002 — 001.001 — 1
2001D0781 — DE — 13.05.2002 — 001.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen ►B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. September 2001 zur Erstellung eines Handbuchs über die Empfangsstellen und eines Glossars über die Schrift- stücke, die nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitglied- staaten zugestellt werden können (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2001) 2664) (2001/781/EG) (ABl. L 298 vom 15.11.2001, S. 1) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum ►M1 Entscheidung 2002/350/EG der Kommission vom 3. April 2002 L 125 1 13.5.2002 Berichtigt durch: ►C1 Berichtigung, ABl. L 31 vom 1.2.2002, S. 88 (2001/781/EG) 2001D0781 — DE — 13.05.2002 — 001.001 — 2 ▼B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. September 2001 zur Erstellung eines Handbuchs über die Empfangsstellen und eines Glossars über die Schriftstücke, die nach Maßgabe der Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten zugestellt werden können (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2001) 2664) (2001/781/EG) DIE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN — gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten (1), insbesondere auf Artikel 17 Buchstaben a) und b), in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.