YO-YO MA KATHRYN STOTT

ERÖFFNUNGSFESTIVAL

24. JANUAR 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 24. Januar 2017 | 20 Uhr | Elbphilharmonie Großer Saal

YO-YO MA VIOLONCELLO KATHRYN STOTT KLAVIER DIRIGENT.DER NEUE BMW 7er MIT GESTIKSTEUERUNG. DER ANSPRUCH VON MORGEN. SUITE »ARC OF LIFE«

Johann Sebastian Bach (1685–1750) / Charles Gounod (1818–1893) Méditation / Ave Maria (1722/1852)

Jean Sibelius (1865–1957) Var det en dröm? (War es ein Traum?) op. 37/4 (1902)

Jacob Gade (1879–1963) Tango Jalousie (1925)

Claude Debussy (1862–1918) Beau soir (1880)

Franz Schubert (1797–1828) Ellens Gesang D 839 »Ave Maria« (1825)

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975) Sonate d-Moll op. 40 für Violoncello und Klavier (1934) Moderato, Largo – Moderato con moto – Largo – Allegretto

Pause

Giovanni Sollima (*1962) Il bell’Antonio (Tema III) (2005)

César Franck (1822–1890) Sonate A-Dur M 8 / Fassung für Violoncello und Klavier (1886) Allegretto ben moderato – Allegro – Recitativo – Fantasia – Allegretto poco mosso

Principal Sponsor der Elbphilharmonie Förderer des Eröffnungsfestivals

BMW BMW Hamburg Niederlassung www.bmw-hamburg.de Hamburg

www.bmw- hamburg.de Freude am Fahren Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

5978 BMW 7er Kultur Engagements DIRIGENT 2016 148x210 NL Hamburg Abendprogramm 20160812.indd 1 01.08.16 16:20 WILLKOMMEN

Wir gratulieren der Mit gerade mal acht Jahren trat Yo-Yo Ma an der Seite von Leonard Bernstein zum ersten Mal im Stadt Hamburg, amerikanischen Fernsehen auf. Heute, mehr als ihren Bürgern und 50 Jahre später, ist er der erfolgreichste Cellist allen Beteiligten der Welt, mit nicht weniger als 18 Grammys im Regal und umjubelten Konzerten auf der ganzen Welt. Mit dem Programm »Arc of Life« zieht er im zur gelungenen großartigen Komposition der heutigen Konzert Bilanz seiner bewegten Musik- karriere, begleitet von seiner engen künstleri- schen Partnerin Kathryn Stott. Gleichzeitig bildet Elbphilharmonie, das Konzert den Auftakt seiner Elbphilharmonie- dem Konzerthaus von Residenz, die er bereits in zwei Tagen an gleicher weltweiter Bedeutung. Stelle fortsetzt – dann gemeinsam mit syrischen Musikern um den Klarinettisten Kinan Azmeh, mit denen er eine Vorschau auf das Festival »Salām Syria« Mitte März gibt.

Alles, was zählt. Auch in der Elbphilharmonie.

Unser Beitrag zur Energieeinsparung - über 10 Millionen Messgeräte in der Betreuung.

Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG | 70771 L.-Echterdingen | minol.de Niederlassung Hamburg | Spaldingstraße 64 | 20097 Hamburg | Tel.: +49 40 25 40 33-0 | [email protected]

Anzeigen_ElbPhilharmonie_2.2.indd 1 15.11.2016 21:05:10

DIE MUSIK

JOHANN SEBASTIAN BACH / CHARLES GOUNOD Méditation / Ave Maria

Das Ave Maria ist eines der ersten Stücke, das Yo-Yo Ma als Fünfjähriger auf dem Cello spielte. Es bildet den Anfang des »Lebensbogens« und verkörpert für den Cellisten, wie er selbst sagt, »Reinheit, Hingabe und Liebe«. Die weltbekannte Kompo- sition ist eine Art Hybrid: Charles Gounod legte dafür eine weit- ausgreifende Melodie über das nur leicht veränderte Präludium Nr. 1 in C-Dur aus Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertem Klavier. 1852 schrieb Gounod es als Méditation sur le premier prélude de J.S. Bach, sieben Jahre später entstand die Vokalfas- sung mit dem lateinischen Text des Ave Maria. Die gebrochenen Akkorde des Bach-Präludiums bilden darin das Band, das die mit vielen Atempausen durchsetzte Melodie zusammenhält. Gounod misst einen weiten Klangraum aus: Große Sprünge betonen die Emphase dieser Kantilene, die zu einer unendlichen Melodie wird, ehe sie am Ende doch in die Tiefe absteigt und zur Ruhe kommt. Das Cello singen lässt auch ’ Var det en dröm? (War es ein Traum?). Es geht darin um eine vergangene Liebe, die in der Erinnerung plötzlich ganz nah und lebendig wird. Charles Gounod SOUNDTRACK DES LEBENS JACOB GADE Tango Jalousie

Wer erinnert sich nicht an den Song, der den ersten Kuss begleitete? Das Weih- Noch mehr Leidenschaft verspricht der Tango Jalousie (Eifer- nachtslied aus der Kindheit, das Orgelstück bei der Hochzeit, der Streichquartett- suchts-Tango). Nach einem wie improvisiert klingenden Ein- Satz auf der Beerdigung des besten Freundes – das ganze Leben ist von Musik stieg, in dem sich Cello und Klavier die Motive gegenseitig begleitet. Klänge werden zu Wegmarken, Melodien zu Erinnerungen. Musik bringt an den Kopf werfen, kommt mit dem einsetzenden, feurigen Menschen in besonderen Momenten zusammen. »Arc of Life«, Lebensbogen, Tango-Rhythmus Bewegung in diesen Streit. Die immer wieder nennen Yo-Yo Ma und seine Klavierbegleiterin Kathryn Stott die Suite, die sie für scharf abgerissene Moll-Melodie im Cello zeugt von Eifersucht ihren Duo-Abend in der Elbphilharmonie zusammengestellt haben. Seit mehr und gekränktem Stolz, die rhythmisch markanten Einwürfe im als 30 Jahren spielen der US-amerikanische Cellist und die britische Pianistin Klavier wirken dazu wie Brandbeschleuniger. Doch aus Span- zusammen. Die ausgewählten Stücke sind ihnen ans Herz gewachsen: ein wah- nung entsteht neue Energie und aus Eifersucht Verführung. Es rer Soundtrack des Lebens, von der Kindheit bis ins Alter, von der jugendlichen ist ziemlich kurios, dass dieses Stück – einer der bekanntesten Schwärmerei bis zur reifen Liebe, von der ausgelassenen Freude bis zur tiefen Tangos überhaupt – ausgerechnet von einem Dänen kompo- Trauer. Am heutigen Abend teilen Yo-Yo Ma und Kathryn Scott ihre musikalischen niert wurde. Tatsächlich schrieb es Jacob Gade 1925 in seinem Erinnerungen und Emotionen mit Ihnen. Ferienhaus nördlich von Kopenhagen als Soundtrack für den DIE MUSIK

amerikanischen StummfilmDon Q, Son of Zorro (hierzulande: uraufgeführte Oper Lady Macbeth von Mzensk wurde international bejubelt. Doch Der Mann mit der Peitsche). Erstmals aufgeführt wurde es diese Aufbruchsstimmung war jäh zerstört, als am 28. Januar 1936 ein Artikel im prunkvollen Palads-Kino in Kopenhagen, damals in einer mit der Überschrift »Chaos statt Musik« in der Parteizeitung Prawda erschien Orchesterfassung. Tango Jalousie wurde schnell weltweit ein und den aufstrebenden Komponisten zum Volksfeind erklärte. Der Grund: Stalin Hit und sicherte Gade, einem typischen »One-Hit-Wonder« der hatte eine Aufführung der Oper besucht und war vom anzüglichen Inhalt und Klassik, ein sorgenfreies Leben. der progressiven Musik schockiert. Die folgenden Jahre litt Schostakowitsch Beau soir (Schöner Abend) heißt ein Lied von , Todesängste und schlief stets mit einem gepackten Koffer unter seinem Bett, basierend auf einem Text von Paul Bourget. Es reflektiert die weil er fürchtete, von der Polizei abgeholt zu werden. Abendstimmung am Fluss, wenn die Farben der Natur das Herz Auf den ersten Blick ist von solchen Extremen in Schostakowitschs Sonate wärmen. »Genieße das Leben!« mahnt der Dichter, »denn der noch nichts zu spüren. Sie wirkt fast traditionell mit ihren klassischen vier Sät- Weg der Wellen führt ins Meer und der des Menschen ins Grab.« zen, den vertrauten Formen wie Scherzo und Rondo und den klaren Harmonien. Entsprechend liegt eine zarte Melancholie über dieser musika- Der erste Satz trägt richtiggehend romantische Züge. Man muss schon genauer lischen Szene, mit einer sanften Wellenbewegung im Klavier. hinhören, um den doppelten Boden zu entdecken. Die Motorik des zweiten Satzes Am Ende schwindet die Energie, doch die aufsteigende Linie im Filmplakat für Don Q, Son of Zorro etwa wirkt in ihren unerbittlich kreisenden Motiven fast penetrant. Das anschlie- Klavier spendet einen Hauch von Trost. (1925) ßende Largo ist eine einzige Klage; besonders der Anfang erschüttert mit dem unbegleiteten, gedämpften Celloton. Und das Finale ist eben nicht nur ein ver- spieltes Rondo, sondern lässt Kontraste ungebremst aufeinanderprallen und das FRANZ SCHUBERT Klavier mit seinem extremen Laufwerk scheinbar außer Kontrolle geraten. Das Ave Maria Lächeln dieser Sonate zeigt Zähne. Und wird zwei Jahre später ganz einfrieren. Franz Schuberts bekanntes Ave Maria gehörte als Ellens Gesang ursprünglich zum 1826 veröffentlichten Liedzyklus Sieben Gesänge aus Walter Scotts Fräulein vom See. Aber erst in der Textversion mit dem lateinischen Ave Maria wurde das intime Kunstlied zu einer Melodie für Millionen. Über die außeror- dentliche Wirkung des Liedes hat Schubert einmal in einem Brief nachgedacht: »Auch wundert man sich sehr über meine Frömmigkeit, die ich in einer Hymne an die heilige Jungfrau ausgedrückt habe und, wie es scheint, alle Gemüter ergreift und zur Andacht stimmt. Ich glaube, das kommt daher, weil ich mich zur Andacht nie forciere.«

DMITRI SCHOSTAKOWITSCH Cellosonate d-Moll

Als Dmitri Schostakowitsch seine erste Sonate für Violoncello und Klavier im Herbst 1934 vollendete, war er 28 Jahre alt. Wichtige Entscheidungen waren schon getroffen: Zwei Jahre zuvor hatte er geheiratet und wurde in den Vorstand des sowje- Schostakowitsch spielt Quintett (1940) tischen Komponistenverbandes gewählt. Seine im Januar 1934 DIE MUSIK

GIOVANNI SOLLIMA Il bell’Antonio

Um eine unerfüllte Liebe geht es in Mauro Bologninis 1960 gedrehtem Film Il bell’Antonio (Der schöne Antonio) mit den Weltstars Claudia Cardinale und Marcello Mastroianni. Der Streifen erzählt vom Frauenhelden Antonio, der nach wilden Jahren in Rom in seine sizilianische Heimatstadt Catania zurückkehrt und sich aufgrund eines Fotos unsterblich in die ihm noch unbekannte Barbara verliebt. Seine Gefühle sind so stark, dass er nach der glücklichen Heirat die Ehe mit der Schö- nen nicht vollziehen kann. Die fehlende körperliche Liebe bringt das Paar auseinander. Für ein Remake des Films im Jahr 2005 schrieb Giovanni Sollima die Musik. Der in Palermo geborene Cellist und Komponist fängt die Spannung der Situation und die flirrende Hitze Siziliens ein, indem er bei seinemTema III die in sich kreisende Cellolinie vom Klavier geradezu manisch begleiten lässt.

CÉSAR FRANCK Violinsonate Claudia Cardinale und Marcello Mastroianni in Il bell’Antonio (1960) »Das ist keine Sonate – aber sie ist trotzdem verdammt schön«, urteilte der französische Komponist und Kritiker Ernest Reyer über César Francks Violinsonate in A-Dur. Seine einzige Violin- hat zumindest die Auftaktigkeit und die Wellenbewegung vom sonate hatte César Franck für den belgischen Virtuosen Eugène Grundgedanken der Sonate übernommen. Der Kopfsatz wirkt Ysaÿe komponiert, der das Werk am Silvesterabend 1887 offiziell dadurch wie ein Präludium, das der Sonate als entscheiden- uraufführte, nachdem er es bereits bei seiner eigenen Hochzeit der Bezugspunkt vorangestellt ist. Im groß dimensionierten gespielt hatte. Von Beginn an sicherte sich die Sonate einen zweiten Satz nimmt die Dramatik plötzlich zu, aufgewühlt vom Platz im Repertoire – auch für Viola und Violoncello existieren dynamisch gesteigerten Klavierpart. Hier erscheint der Anfangs- häufig gespielte Bearbeitungen. gedanke rhythmisch und motivisch verändert, sodass man ihn Zwischen den einzelnen Sätzen schafft Franck eine enge und nicht unbedingt gleich erkennt. Der von César Franck Recitativo vielschichtige motivische Verklammerung. Der Ursprung aller – Fantasia genannte dritte Satz blickt nicht nur zurück auf den thematischen Bezüge liegt im Kopfsatz, der verhältnismäßig Beginn, sondern entwickelt auch eigene thematische Gestalten, kurz und lyrisch geraten ist – eher untypisch für eine Sonate, die im Schlussrondo an wichtigen Schaltstellen wiederkehren. dachte Reyes wohl. Immer wieder kommt der Satz auf eine So entsteht ein Beziehungsgeflecht, das sich über das ganze zarte, fragende melodische Linie des Violoncellos zurück, als Werk ausbreitet – ein ganzer Lebensbogen, der sich innerhalb wolle der Komponist dem Hörer die Melodie ins musikalische der Sonate aufspannt. César Franck Gedächtnis einprägen. Auch das antwortende Thema im Klavier GEORG RUDIGER

DIE KÜNSTLER

Der Cellist Yo-Yo Ma gehört zu den erfolgreichsten und popu- lärsten Künstlern der klassischen Musik überhaupt. Seine äußerst facettenreiche Karriere zeugt von der steten Suche nach neuen Wegen der Kommunikation mit dem Publikum und von dem ihm eigenen Bedürfnis nach künstlerischem Wachstum und künstlerischer Erneuerung. Dieser Mission folgend, hat Yo-Yo Ma 1998 das »Silk Road Project« ins Leben gerufen – ein gemeinnütziges Kunst- und Bildungsprogramm zur Erforschung kultureller und geistiger Traditionen entlang der Seidenstraße, des berühmten alten Handelsweges zwischen Asien und Europa. Unter seiner Leitung präsentiert das hochgelobte »Silk Road Ensemble« vielfältige Programme, Workshops für Studenten und Partnerschaften mit führenden Institutionen zum interkulturellen Austausch. Darü- ber hinaus engagiert sich Yo-Yo Ma für verschiedene Bildungs- projekte. So entwickelt er an der Carnegie Hall in New York neue Konzertprogramme für Familien und versucht damit, Schüler im täglichen Umgang mit Musik und Kreativität zu fördern. Seit Beginn seiner Karriere ist Yo-Yo Ma darum bemüht, das Cellorepertoire beständig zu erweitern. So war er beteiligt an über 60 Kompositionsaufträgen – u. a. von Elliott Carter, Tan Dun und John Williams – und führte zahlreiche weniger bekannte Werke des 20. Jahrhunderts auf. Die Diskografie von Yo-Yo Ma, darunter 18 Alben mit Grammy-Auszeichnung, spiegelt seine breitgefächerten Interessen wider. Seine Einspielungen gehören zu den Bestsellern der klassischen Musik und erreichen obere Ein Portrait von Yo-Yo Ma und eine Chartplatzierungen. Er erhielt zahlreiche hochrangige Auszeich- kleine Geschichte des Cellos lesen nungen wie den Avery-Fisher-Preis, den Polar Music Prize, der Sie im neuen Elbphilharmonie als inoffizieller »Nobelpreis für Musik« gilt, sowie die Presiden- Magazin. Ab sofort im Zeitschriften- handel sowie im Shop auf der tial Medal of Freedom. Er spielte bereits für acht amerikanische Plaza. Präsidenten, so auch beim Antritt von Barack Obama. Yo-Yo Ma wurde 1955 in Paris als Sohn chinesischer Eltern geboren und erhielt seinen ersten Cellounterricht im Alter von vier Jahren von seinem Vater. Bald darauf ging er mit seiner Familie nach New York, wo er an der Juilliard School studierte. Zudem schloss er ein geisteswissenschaftliches Studium an VIOLONCELLO YO-YO MA der Harvard University ab. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern und spielt ein Montagnana-Cello aus Venedig von 1733 sowie das Davidoff-Cello von Stradivari aus dem Jahr 1712. DIE KÜNSTLER

KLAVIER KATHRYN STOTT

In Lancashire geboren, studierte Kathryn Stott u. a. bei an der und dem . Seit sie 1978 Preisträ- gerin beim Internationalen Klavierwettbewerb in Leeds wurde, ist sie als Solistin und Kammermusikerin in Konzerthäusern und bei Festivals auf der ganzen Welt aufgetreten. Zu den jüngsten Highlights als Solistin zählt ihre Rückkehr zu den BBC Proms sowie eine umfangreiche Tournee durch Australien und Neusee- land. Zum 30-jährigen Jubiläum ihrer Zusammenarbeit mit Yo-Yo Ma nahmen die beiden Künstler das Album The Arc of Life auf. Mit ihrer Solo-CD Solitaires setzte Stott zudem ihre Erkundung des französischen Klavier-Repertoires fort. Kathryn Stott beschäftigt sich intensiv mit zeitgenössischer Musik und hat bereits viele Werke in Auftrag gegeben. Ihre enge musikalische Beziehung zum Komponisten führte zu sieben Weltpremieren. Darüber hinaus gilt sie als Expertin für Tango und andere lateinamerikanische Musik, was sich in ihrer Zusammenarbeit mit Yo-Yo Ma und führenden südamerikanischen Musikern auf der Grammy-prämierten CD Soul of the Tango und dem Nachfolger Obrigado Brazil widerspiegelt. Zudem nahm sie die kompletten Solowerke von Gabriel Fauré sowie die Klavierkonzerte von Dmitri Kabalewski auf. Zu Kathryn Stotts weiteren musikalischen Partnern zählen Truls Mørk, Christian Poltéra und Tine Thing Helseth sowie das BBC Philharmonic Orchestra, das London Symphony Orchestra und das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra. Kathryn Stott war Ideengeberin für etliche Festivals und Konzertreihen, darunter Klavier 2000 und Klavier 2003 in der in . Von 2009 bis 2014 war sie Künstlerische Direktorin der Manchester Chamber Concerts Society und 2010 und 2011 Künstlerische Leiterin des Kammermu- sikfestivals Incontri in Terra di Siena. Zudem kuratierte sie eine Serie von sechs Konzerten mit dem Titel Dance! für eine Saison der Leeds International Concerts. Als Gastprofessorin unterrichtet sie an der in London, darüber hinaus am Royal Northern College of Music in Manchester sowie an der Chetham’s School of Music. Im August 2016 schloss sich Kathryn Stott der Klavier-Fakultät der Norwe- gischen Musikakademie in Oslo an. Von der französischen Regierung wurde sie zum Chevalier dans l’Ordre des Arts et Lettres ernannt. TIPP

DOKU »THE MUSIC OF STRANGERS«

Yo-Yo Ma ist nicht nur ein grandioser Cellist, er hat auch das richtige Näschen, wenn es darum geht, talentierte Musiker aus der ganzen Welt aufzuspüren und sie zu gemeinsamen Pro- jekten auf die Bühne zu holen. Eigens dafür gründete er 2000 das »Silk Road Ensemble«, das Musik als universale Sprache versteht und die unterschiedlichen Kulturen entlang der his- torischen Seidenstraße miteinander verbindet. Über Yo-Yo Ma und das Silk Road Ensemble erschien 2015 der berührende Dokumentarfilm The Music of Strangers. Noch zweimal ist er im Rahmen von Elbphilharmonie+ im Abaton-Kino zu sehen.

Mi, 25.01.2017 | 20 Uhr | Abaton-Kino So, 29.01.2017 | 11 Uhr | Abaton-Kino

Die Aufzeichnung des Konzerts in Ton, Bild oder Film ist nicht gestattet.

IMPRESSUM Herausgeber: HamburgMusik gGmbH – Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft Generalintendanz: Christoph Lieben-Seutter Geschäftsführung: Jack F. Kurfess Redaktion: Clemens Matuschek, Simon Chlosta, François Kremer Gestaltung und Satz: breeder typo – alatur, musialczyk, reitemeyer Druck: Flyer-Druck.de

Anzeigenvertretung: Antje Sievert, +49 (0)40 450 698 03, [email protected]

BILDNACHWEIS Elbphilharmonie während der Eröffnung (Ralph Larmann); Yo-Yo Ma und Kathryn Stott (Todd Rosenberg); Charles Gounod: unbezeichnete Fotografie;Don Q, Son of Zorro: Filmplakat von 1925; Schostakowitsch spielt Quintett: unbezeichnete Fotografie von 1940; César Franck: unbezeichnete Fotografie von 1910; Filmszene ausIl bell’Antonio (Cine Del Duca, 1960); Elbphilharmonie Großer Saal (Iwan Baan); Yo-Yo Ma (Jason Bell); Kathryn Stott (Nikolaj Lund); The Music of Strangers (The Orchard)

UMG_MaxRichter148x210+3mm_RZ.indd 1 22.12.16 13:02 BEI UNS SIND SIE IMMER AN DER WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN ALLER- ERSTEN PRINCIPAL SPONSORS PRODUCT SPONSORS FÖRDERSTIFTUNGEN BMW Coca-Cola Stiftung Elbphilharmonie Montblanc Hawesko Klaus-Michael Kühne Stiftung ADRESSE SAP Lavazza Körber-Stiftung Meßmer Hans-Otto und Engelke Schümann Ruinart Stiftung FÜR GUTEN Störtebeker K. S. Fischer-Stiftung Haspa Musik Stiftung CLASSIC SPONSORS Hubertus Wald Stiftung WEIN AUS Aurubis Ernst von Siemens Musikstiftung Bankhaus Berenberg Cyril & Jutta A. Palmer Stiftung Blohm+Voss Mara & Holger Cassens Stiftung DER GANZEN Commerzbank AG Rudolf Augstein Stiftung DG HYP Reederei F. Laeisz Freundeskreis Elbphilharmonie Gossler, Gobert & Wolters Gruppe + Laeiszhalle e.V. Hamburger Feuerkasse WELT! Hamburger Sparkasse MEDIENPARTNER Hamburger Volksbank NDR HanseMerkur Versicherungs- Der Spiegel gruppe Byte FM HSH Nordbank NDR Kultur Jyske Bank A/S KPMG AG KRAVAG-Versicherungen M.M.Warburg & CO

sowie die Mitglieder des FORDERN SIE Elbphilharmonie Circle JETZT GRATIS UNSEREN NEUEN WEIN-KATALOG AN UNTER TEL. 04122 50 44 33

Elbphilharmonie_Hawesko_Image_AZ_2016_148x210.indd 1 24.08.16 12:36 WWW.ELBPHILHARMONIE.DE